200 Jahre Feuerwehr Kleindembach Festumzug

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

200 Jahre Feuerwehr Kleindembach Festumzug Jahrgang 28 Donnerstag, den 9. August 2018 Nummer 8 200 Jahre Feuerwehr Kleindembach Festumzug Lesen Sie dazu auch den Beitrag unter Gemeinde Langenorla! Oppurg - 2 - Nr. 8/2018 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Amtlicher Teil Schiedsstelle: Verwaltungsgemeinschaft Titelseite: Fotos: Oppurg Schiedspersonen: D. Böhme (1) Herr Jürgen Höhn Marcus Pfeiffer, OTZ Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Frau Kerstin Herrmann Lokalredaktion Pößneck (2 - 4) Frau Isabel Leucht Am Türkenhof 5 Tel.: (03647) 4394-0 Terminvereinbarungen: Fax: (03647) 4394-94 über die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg (03647) 4394-0 Internet: www.vg-oppurg.de E-Mail: [email protected] Impressum Standesamt/Urkundenstelle: in der Stadtverwaltung Pößneck (03647) 500310 Gemeinschaftsvorsitzender: Amtsblatt der Verwaltungs- Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 gemeinschaft Oppurg Sprechzeiten der Ämter: mit öffentlichen Bekanntmachungen 0172/2940840 Einwohnermeldeamt, Kämmerei, der Mitgliedsgemeinden Bodelwitz, Döbritz, Fax: (03647) 4394-95 Bauwesen, Ordnungswesen Gertewitz, Grobengereuth, Langenorla, Lausnitz, Nimritz, Oberoppurg, Oppurg, Quaschwitz, E-Mail: Solkwitz, Weira, Wernburg [email protected] Montag: 08.00 - 12.00 Uhr Herausgeber: Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. und 13.00 - 18.00 Uhr Allgemeine Verwaltung: Verlag und Druck: Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr [email protected], und -10 www.wittich.de, und 13.00 - 17.00 Uhr Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, E-Mail: Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 [email protected] Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil der Verwaltungsgemeinschaft Zusätzliche Sprechzeit Oppurg sowie den amtlichen Teil der Ordnungsamt: des Einwohnermeldeamtes: Mitgliedsgemeinden: der Gemeinschaftsvorsitzende, Frau Ursula Ludwig (03647) 4394-21 jeden 1. Samstag im Monat Herr Bernd Klimesch E-Mail: 10.00 - 12.00 Uhr Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil der Gemeinden: [email protected] der jeweilige Bürgermeister der Gemeinde Frau Grit Pfeifer (03647) 4394-20 Nächste E-Mail: Sämtliche Daten, die der Verwaltungsgemein- Samstags-Sprechzeiten schaft zur Veröffentlichung im amtlichen und [email protected] nichtamtlichen Teil des Amtsblattes übermittelt im Einwohnermeldeamt: werden, unterliegen der Verantwortung des jewei- ligen Verfassers. Zudem wird davon ausgegangen, 01.09.2018 dass den Verfassern für die im nichtamtlichen Teil Einwohnermeldeamt: des Amtsblattes veröffentlichten personenbezoge- nen Daten eine Einwilligung der Betroffenen zur Frau Carmen Röhler (03647) 4394-14 Verwendung dieser Daten vorliegt. Dies betrifft ebenso das Einverständnis, ggf. auf Fotografien E-Mail: In dringenden Angelegenheiten können veröffentlicht zu werden. [email protected] Sie mit dem jeweiligen Mitarbeiter auch Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Daniel einen Termin außerhalb der Sprechzeit Wolf, erreichbar unter Tel.: 0174 / 9240921, E-Mail: [email protected] Bauamt: vereinbaren. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Herr René Voigt (03647) 4394-27 David Galandt – E-Mail: [email protected] Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Frau Martina Wöller (03647) 4394-28 Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der E-Mail: [email protected] Die genannten E-Mail-Adressen die- Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzei- nen nur für den Empfang einfacher genmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Mitteilungen ohne Signatur und/oder Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und Kämmerei: Verschlüsselung. zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Frau Elke Kupke (03647) 4394-19 Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. (Leiterin) Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben ge- mischt. Dabei können Farbabweichungen auftre- E-Mail: [email protected] ten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbe- schaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Frau Sylvia Pohl (03647) 4394-25 Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. E-Mail: [email protected] Nächste Ausgabe Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns Frau Bärbel Grashof (03647) 4394-24 Redaktionsschluss: zu keiner Ersatzleistung. E-Mail: [email protected] Verlagsleiter: Mirko Reise Montag, 03.09.2018 Frau Simone Thielsch (03647) 4394-26 Erscheinungsweise: In der Regel monatlich, kostenlos an alle Haus- E-Mail: [email protected] Erscheinungstag: haltungen im Verbreitungsgebiet. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € Frau Annett Thomae (03647) 4394-23 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. E-Mail: [email protected] Donnerstag, 13.09.2018 Oppurg - 3 - Nr. 8/2018 Bekanntmachung Nach Ablauf der Einwendungsfrist sind Einwendungen aus- geschlossen (§ 73 Abs. 4 S. 3 ThürVwVfG). Einwendungen Planfeststellungsverfahren für Erneuerung Ferngas- und Stellungnahmen der Vereinigungen sind nach Ablauf leitung 442 - Abschnitt Thüringen dieser Frist ebenfalls ausgeschlossen (§ 73 Abs. 4 S. 3 Thür- Die Ferngasnetzgesellschaft mbH hat für das o.a. Bauvorhaben VwVfG). die Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens beantragt. Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Un- Für das Vorhaben besteht eine Verpflichtung zur Durchführung terschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter einer Umweltverträglichkeitsprüfung gem. § 3a des Gesetzes gleich lautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Ein- über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG). gaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite Für das Bauvorhaben einschließlich der landschaftspflegeri- ein Unterzeichner mit Namen und Anschrift als Vertreter der schen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen werden Grundstü- übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. Anderenfalls können cke in folgenden Landkreisen, Städten, Verwaltungsgemein- diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben. schaften und Gemeinden beansprucht. 2. Diese ortsübliche Bekanntmachung dient auch der Benach- richtigung der Saale-Orla-Kreis a) nach landesrechtlichen Vorschriften im Rahmen des § 63 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg; Gemarkungen Grobenge- des Bundesnaturschutzgesetzes anerkannten Vereine reuth, Daumitsch, Oberoppurg, Quaschwitz, Weira, Gertewitz, b) sowie der sonstigen Vereinigungen, soweit sich diese für Bodelwitz, Wernburg den Umweltschutz einsetzen und nach in anderen ge- Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“; Gemarkungen Moß- setzlichen Vorschriften zur Einlegung von Rechtsbehel- bach, Chursdorf, Burkersdorf fen in Umweltangelegenheiten vorgesehenen Verfahren Verwaltungsgemeinschaft Ranis-Ziegenrück; Gemarkungen Ra- anerkannt sind (Vereinigungen), von der Auslegung des nis, Peuschen, Oelsen, Dobian, Gräfendorf, Seisla, Laskau, Krölpa Plans. Stadt Neustadt (Orla); Gemarkungen Linda, Kleina, Köthnitz 3. Die Anhörungsbehörde kann auf eine Erörterung der recht- Landkreis Greiz zeitig erhobenen Stellungnahmen und Einwendungen ver- Stadt Auma-Weidatal; Gemarkung Krölpa zichten (§ 43a Nr. 2 EnWG). Stadt Greiz; Gemarkungen Gommla, Waldbezirk Heinrichsgrün, Findet ein Erörterungstermin statt, wird er ortsüblich bekannt Neumühle, Pohlitz gemacht werden. Ferner werden diejenigen, die rechtzeitig Gemeinde Langenwetzendorf; Gemarkungen Naitschau, Götten- Einwendungen erhoben haben, bzw. bei gleichförmigen Ein- dorf, Naitschau, Zoghaus, Langenwetzendorf wendungen wird der Vertreter, von dem Termin gesondert Gemeinde Mohlsdorf-Teichwolframsdorf; Gemarkung Her- benachrichtigt (§ 73 Abs. 6 ThürVwVfG). mannsgrün Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so kön- Stadt Zeulenroda-Triebes; Pahren, Zeulenroda, Läwitz, Kleinwol- nen sie durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. schendorf, Langenwolschendorf, Pöllwitz Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Bevollmächtigung ist der Anhörungsbehörde durch eine Landkreis Saalfeld-Rudolstadt schriftliche Vollmacht nachzuweisen, die zu den Akten der Gemeinde Kaulsdorf; Gemarkungen Fischersdorf, Weischwitz, Anhörungsbehörde zu geben ist. Breternitz, Kaulsdorf Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin Verwaltungsgemeinschaft „Lichtetal am Rennsteig“; Gemarkun- kann auch ohne ihn verhandelt werden. Das Anhörungsver- gen Schmiedefeld, Reichmannsdorf, Piesau, Wallendorf, Bock fahren ist mit Abschluss des Erörterungstermins beendet. und Teich Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Stadt Saalfeld/Saale; Gemarkungen Arnsgereuth, Eyba, Wicker- 4. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von sorf, Kleingeschwenda/A., Knobelsdorf, Reschwitz Einwendungen und Stellungnahmen, Teilnahme am Erörte- Gemeinde Unterwellenborn; Gemarkungen Birkigt, Lausnitz b. rungstermin oder Vertreterbestellung entstehende Kosten Pößneck, Unterwellenborn, Oberwellenborn, Könitz, Großkams- werden nicht erstattet. dorf, Kleinkamsdorf 5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Plan- Landkreis Sonneberg feststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden Stadt Lauscha; Gemarkungen Ernstthal, Lauscha nicht in dem Erörterungstermin, sondern in einem gesonder- Stadt Neuhaus am Rennweg; Scheibe, Igelshieb, Neuhaus, ten Entschädigungsverfahren behandelt. Steinheid 6. Über die Einwendungen und Stellungnahmen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfeststel- Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt in der Zeit lungsbehörde entschieden. Die Zustellung
Recommended publications
  • Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Den Freistaat Thüringen
    Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen 2018 Ausgegeben zu Erfurt, den 28. Dezember 2018 Nr. 14 Inhalt Seite 18.12.2018 Zweites Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes zur Entwicklungsektorenübergreifen- der Versorgungsstrukturen .......................................................................................................... 729 18.12.2018 Zweites Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes zur Förderung der Teilnahme an Früh- erkennungsuntersuchungen für Kinder .................................................................................... 730 18.12.2018 Thüringer Verwaltungsreformgesetz 2018 (ThürVwRG 2018) ................................................... 731 18.12.2018 Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 (ThürGNGG 2019) .......................................................................................................................... 795 18.12.2018 Thüringer Gesetz zur Neustrukturierung der Familienförderung und zu Änderungen bei Stiftungen ...................................................................................................................................... 813 18.12.2018 Thüringer Gesetz zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (Thüringer Klimagesetz - ThürKlimaG -) ...................................................................................... 816 18.12.2018 Erstes Gesetz zur Änderung des Thüringer Architekten- und Ingenieurkammergesetzes ....... 821 11.12.2018 Dritte Änderung des Beschlusses
    [Show full text]
  • Drucksache 18/13322 18
    Deutscher Bundestag Drucksache 18/13322 18. Wahlperiode 15.08.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Tabea Rößner, Matthias Gastel, Stephan Kühn (Dresden), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/13203 – Breitbandausbau und Breitbandförderung in Deutschland Vorbemerkung der Fragesteller Ein schneller Internetanschluss ist heute Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und zudem ein wichtiger Standortfaktor. Junge Familien machen die Entscheidung für ihre Wohnortwahl inzwischen genauso von einer schnellen Internetanbindung abhängig wie Unternehmen die Standortwahl. Nicht nur vor diesem Hintergrund bleibt eine flächendeckende Versorgung mit leistungsfähi- gem Breitband eine zentrale Zukunftsaufgabe. Bei der Versorgung mit breitban- digem Internetanschluss gibt es bis heute große Lücken. Laut Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD soll es bis 2018 eine flächendeckende Versor- gung mit 50 Mbit geben. Von diesem selbstgestecktem Ziel ist die Bundesre- gierung aber noch weit entfernt: Ende 2016 waren laut Breitbandatlas erst 75,5 Prozent aller Haushalte mit einer Bandbreite von 50 Mbit/s versorgt. Das Ziel der Bundesregierung ist aber insgesamt zu kurz gegriffen, denn es deu- tet sich schon jetzt an, dass die Bedarfe nach größeren Bandbreiten in naher Zukunft stark steigen werden und Eigenschaften wie die Uploadgeschwindig- keit oder eine geringe Latenz immer wichtiger werden. Die Bundesregierung scheint ihre Aktivitäten im Bereich des Ausbaus der digitalen Infrastruktur le- diglich dem Erreichen des bis zum Jahr 2018 ausgegebenen Ausbauziels unter- zuordnen. Dies gilt insbesondere für das Bundesförderprogramm für den Breit- bandausbau. In der Folge wird aus Sicht der Fragesteller in wenig zukunftsfeste Technologien wie Vectoring investiert, wobei auf der letzten Meile in absehba- rer Zeit weiter alte Kupferkabel verwendet werden.
    [Show full text]
  • 5. Wahlperiode Drucksache 5/8189 10.09.2014 Umsetzung Der EU
    THÜRINGER LANDTAG Drucksache 5/ 5. Wahlperiode 8189 10.09.2014 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Schubert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Umsetzung der EU-Richtlinie zum Lärmschutz Die Kleine Anfrage 4120 vom 24. Juli 2014 hat folgenden Wortlaut: Mit der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Bewertung und die Bekämpfung von Umgebungslärm, die sogenannte EU-Umgebungslärmrichtlinie verfolgt die EU europaweit vergleich- bare Ansätze, Menschen vor Lärm zu schützen. Lärmschwerpunkte werden durch eine Kartierung erfasst. Kommunen stellen daraufhin unter Beteiligung der Öffentlichkeit Lärmaktionspläne auf. Die EU-Umge- bungslärmrichtlinie wurde durch Änderungen im Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) in deutsches Recht umgesetzt. In mehreren Stufen müssen danach der Lärm in Ballungsräumen und an Hauptverkehrs- straßen sowie Haupteisenbahntrassen erfasst und in der Folge Lärmaktionspläne aufgestellt werden. Bis zum 18. Juli 2013 mussten Gemeinden an Straßen mit über drei Millionen Fahrzeugen im Jahr Lärmakti- onspläne aufstellen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Gemeinden müssen in Thüringen gemäß der 1. bzw. der 2. Stufe der EU-Umgebungslärmrichtlinie (§ 47d BImSchG) Lärmaktionspläne aufstellen (bitte auflisten)? 2. Wie groß ist die Anzahl - aufgeschlüsselt nach Gemeinden - von an Hauptverkehrsstraßen wohnenden Menschen, die gemäß der Lärmkartierung Lärm von 55 dB(A) in der Nacht ausgesetzt sind? 3. Wie viele Menschen konnten in welchen Gemeinden durch Maßnahmen der Lärmaktionspläne in welchem Umfang von Lärm entlastet werden (bitte auflisten)? 4. Wie viele und welche der in Thüringen zur Aufstellung von Lärmaktionsplänen verpflichteten Gemeinden haben noch keine Lärmaktionspläne aufgestellt (bitte auflisten)? 5.
    [Show full text]
  • 09:00 Bis 12:00 Uhr, 13:00 Bis 15:00 Uhr
    Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt in der Zeit Die nächste Ausgabe des vom 10. September 2018 bis 9. Oktober 2018 Gemeinsamen Amtsblattes im Fachdienst III der Stadtverwaltung Zeulenroda-Triebes, der Stadt Zeulenroda-Triebes Markt 8 (Zimmer 305), 07937 Zeulenroda-Triebes während der und der Gemeinde Weißendorf allgemeinen Dienststunden: erscheint am Mittwoch, dem 19. September. Montag: 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:00 Uhr Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge Dienstag: 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 16:00 Uhr Mittwoch: 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:00 Uhr ist Mittwoch, der 05. September in der Stadtver- Donnerstag: 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 18:00 Uhr waltung Zeulenroda-Triebes, Pressestelle. Freitag: 09:00 bis 11:00 Uhr Es besteht auch die Möglichkeit, die Manuskripte per E-Mail an folgende Adresse zu schicken: zur allgemeinen Einsichtnahme aus. [email protected] Die Planungsunterlagen sind auch zu diesem Zeitpunkt auf der Homepage des Thüringer Landesverwaltungsamtes unter (http://www.thueringen.de/th3/tlvwa/wirtschaft/planfeststellungs verfahren) einsehbar. Amtlicher Teil Es wird jedoch darauf verwiesen, dass das in Papierform öf- fentlich ausgelegte Planexemplar maßgebend für das Planver- der Stadt Zeulenroda-Triebes fahren ist, da Abweichungen bei der elektronischen Wiederga- be nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Zeulenroda-Triebes, den 15.08.2017 1. Jeder kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Bekanntmachung Auslegungsfrist, das ist bis zum 23. Oktober 2018, bei dem Thüringer Landesverwaltungsamt, Ref. 540, Jorge- Planfeststellungsverfahren Semprún-Platz 4 in 99423 Weimar oder im Fachdienst III für Erneuerung Ferngasleitung 442 der Stadtverwaltung Zeulenroda-Triebes, Markt 8 (Zimmer Abschnitt Thüringen 305), 07937 Zeulenroda-Triebes bei Einwendungen gegen den Plan schriftlich oder zur Niederschrift erheben.
    [Show full text]
  • 05.02.2016 Drucksache 6/1736 6. Wahlperiode
    THÜRINGER LANDTAG Drucksache 6/1736 6. Wahlperiode 05.02.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Fiedler (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales Verwaltungsgemeinschaften in Thüringen Die Kleine Anfrage 554 vom 24. September 2015 hat folgenden Wortlaut: Die Kommunen im Freistaat Thüringen haben gemäß §§ 46, 47 der Thüringer Kommunalordnung die Mög­ lichkeit, sich zu einer Verwaltungsgemeinschaft zusammenzuschließen, um ihre Aufgaben des eigenen und übertragenen Wirkungskreises gemeinsam zu erfüllen. Politisch bleiben die Mitgliedsgemeinden in einer Verwaltungsgemeinschaft selbständig. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Verwaltungsgemeinschaften existieren zum gegenwärtigen Zeitpunkt in Thüringen (bitte auf­ listen nach Landkreis und Name der Verwaltungsgemeinschaft)? 2. Aus wie vielen Mitgliedsgemeinden setzen sich die zum gegenwärtigen Zeitpunkt bestehenden Ver­ waltungsgemeinschaften zusammen (bitte für jede Verwaltungsgemeinschaft die Mitgliedsgemeinden namentlich auflisten)? 3. Wie hat sich die Anzahl der Verwaltungsgemeinschaften in Thüringen seit dem Jahr 1995 in Thüringen entwickelt (bitte für jedes Jahr ab 1995 auflisten)? 4. Wie hat sich die Einwohnerzahl der Verwaltungsgemeinschaften in Thüringen seit dem Jahr 1995 entwi­ ckelt (bitte für jedes Jahr und jede Verwaltungsgemeinschaft ab 1995 getrennt auflisten)? 5. Welche Erkenntnisse liegen der Landesregierung zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der gegenwärtig in Thüringen bestehenden Verwaltungsgemeinschaften vor und wie hat sich diese seit dem Jahr 1995 verändert? Das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage namens der Lan desre­ gierung mit Schreiben vom 4. Februar 2016 wie folgt beantwortet: Zu 1.: Die nachgefragten Informationen können der als Anlage 1 beigefügten Tabelle entnommen werden. Zu 2.: Die nachgefragten Informationen können der als Anlage 2 beigefügten Tabelle entnommen werden. Druck: Thüringer Landtag, 24. Februar 2016 Drucksache 6/1736 Thüringer Landtag - 6.
    [Show full text]
  • Antwort Auf Die Kleine Anfrage 1885 Des Abgeordneten Primas
    THÜRINGER LANDTAG Drucksache 6/3661 6. Wahlperiode 23.03.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Primas (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales Einsatz eines Kontaktbereichsbeamten im Gebiet der Stadt Nordhausen Die Kleine Anfrage 1885 vom 1. Februar 2017 hat folgenden Wortlaut: Im ländlichen Bereich des Landkreises Nordhausen gibt es Kontaktbereichsbeamte in Harztor, Ellrich, Hain­ leite, Hohnstein, Werther, Bleicherode, Sollstedt und Heringen. Circa die Hälfte der Bevölkerung des Land­ kreises Nordhausen lebt in der Stadt Nordhausen, dennoch ist für das Gebiet der Stadt Nordhausen bislang kein Kontaktbereichsbeamter als polizeilicher Ansprechpartner vor Ort eingesetzt. Nach hiesigen Informa­ tionen kommen unter anderem in den Städten Erfurt, Eisenach, Gotha und Bad Frankenhausen Kontakt­ bereichsbeamte zum Einsatz. Ich frage die Landesregierung: 1. Nach welchen Kriterien richtet sich der Einsatz von Kontaktbereichsbeamten im Freistaat Thüringen? 2. Wie viele Kontaktbereichsbeamte sind im ländlichen Bereich sowie in den Städten eingesetzt (bitte Ein­ zelaufstellung)? 3. Wie viele Planstellen für Kontaktbereichsbeamte gibt es im Bereich der Landespolizeiinspektion Nord­ hausen und wie viele davon sind derzeit nicht besetzt? 4. Ist eine Planstelle für einen Kontaktbereichsbeamten für die Stadt Nordhausen besetzbar oder deren Schaffung vorgesehen? Wenn nein, warum nicht? Das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage namens der Lan desre­ gierung mit Schreiben vom 21. März 2017 wie
    [Show full text]
  • Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
    Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt
    [Show full text]
  • Fachplan Familie
    Fachplan Familie Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Im Rahmen des Landprogramms „Solidarisches Zusammenleben der Generationen“ 2019-2021 Impressum: Herausgeber: Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt Verantwortlich: Der Landrat Herr Marko Wolfram Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt Schlossstraße 24, 07318 Saalfeld Redaktion: Stephanie Döhler Birgit Wersch Paul Burghause Fachbereich Jugend, Soziales und Gesundheit Stabsstelle Planung/Controlling Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt Kontakt: Tel: 03671/823-662 Fax: 03671/823-575 [email protected] www.kreis-slf.de Jugend und Soziales Saalfeld, Januar 2019 1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................................. 4 Tabellenverzeichnis ................................................................................................................................. 7 0 Einleitung ......................................................................................................................................... 8 1 Integrierte Fachplanung Familie ...................................................................................................... 9 1.1 Gesellschaftspolitische und Rechtliche Einordnung des Planungsprozesses .......................... 9 1.2 Planungsauftrag, Planungsebenen und Planungsfelder ........................................................ 10 2 Strukturdaten des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt ..................................................................... 12 2.1
    [Show full text]
  • 17.08.2015 Drucksache 6/936 6. Wahlperiode Verschuldung
    THÜRINGER LANDTAG Drucksache 6/936 6. Wahlperiode 17.08.2015 Kleine Anfrage des Abgeordneten Henke (AfD) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales Verschuldung Thüringer Kommunen II Die Kleine Anfrage 356 vom 23. Juni 2015 hat folgenden Wortlaut: Die Thüringer Kommunen konnten laut den letztverfügbaren Daten der überörtlichen Kommunalprüfung auch im Haushaltsjahr 2013 ihre Verschuldung weiter abbauen.1 Durch wachsende Personal- und Sozi- alausgaben insbesondere infolge der durch die Landesregierung gesetzten sozialen, personellen, tech- nisch-materiellen Standards mussten nichtsdestotrotz im Haushaltsjahr 2014 insgesamt 125 Kommunen ein Haushaltssicherungskonzept vorlegen, 71 Kommunen konnten ihren Haushalt bis zum Ende des Haus- haltsjahres nicht ausgleichen.2 Zu einer umfassenden Analyse der finanziellen Situation der Thüringer Kommunen gehört daher die Dar- stellung der Entwicklung der Kommunalfinanzen und ihres Ist-Zustands. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Kommunen nahmen im Zeitraum 2010 bis 2015 in Thüringen Kassenkredite zum Ausgleich ihres Verwaltungshaushalts auf, die ein Sechstel der Einnahmen des Verwaltungshaushalts überstiegen und daher der Genehmigung durch die Kommunalaufsichtsbehörden bedurften (bitte nach Jahresscheiben und einzelnen Kommunen aufschlüsseln)? 2. Wie viele der Thüringer Kommunen haben in den Jahren 2010 bis 2015 einen Kassenkredit aufgenom- men (in absoluten Zahlen und in Prozent der Gesamtzahl der Thüringer Kommunen; bitte nach Jahres- scheiben aufschlüsseln)? 3. Wie
    [Show full text]
  • Antwort Auf Die Kleine Anfrage 3585 Des Abgeordneten Kuschel (DIE
    THÜRINGER LANDTAG Drucksache 6/6858 6. Wahlperiode 21.02.2019 Kleine Anfrage des Abgeordneten Kuschel (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales Höhe der Verwaltungsgemeinschaftsumlagen in den Jahren 2016, 2017 und 2018 Die Kleine Anfrage 3585 vom 8. Januar 2019 hat folgenden Wortlaut: Die Verwaltungsgemeinschaften erheben von ihren Mitgliedsgemeinden zur Deckung des nicht durch an­ dere Einnahmen gedeckten Finanzbedarfs eine Verwaltungsgemeinschaftsumlage. Diese Umlage ist Be­ standteil der gemeindlichen Haushaltssatzungen/Haushaltspläne und der Haushaltssatzungen/Haushalts­ pläne der Verwaltungsgemeinschaften. Diese Umlage ist einwohnerbezogen und steuerkraftunabhängig. Die Verwaltungsgemeinschaften erhal­ ten zudem den Mehrbelastungsausgleich der Mitgliedsgemeinden für die Wahrnehmung der Aufgaben im übertragenen Wirkungskreis. Die Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften unterliegen der Rechts aufsicht des Landes. Ich frage die Landesregierung: Wie hoch war die Verwaltungsgemeinschaftsumlage in den Jahren 2016, 2017 und 2018 in den einzelnen Verwaltungsgemeinschaften (bitte einzeln nach Verwaltungsgemeinschaften aufstellen)? Das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage namens der Lan desre­ gierung mit Schreiben vom 20. Februar 2019 wie folgt beantwortet: Die Daten zu den Verwaltungsgemeinschaftsumlagen für das Jahr 2018 liegen dem Thüringer Landesamt für Statistik (TLS) noch nicht vor. Die Angaben für die Jahre 2016 und 2017 sind der als Anlage beigefügten Übersicht
    [Show full text]
  • Entwurf Thüringer Kreisneugliederungsgesetz.Pdf
    Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen und zur Änderung anderer Gesetze A. Problem und Regelungsbedürfnis Seit der Kreisgebietsreform im Jahre 1994 sind die kommunalen Strukturen im Freistaat Thüringen auf Kreisebene im Wesentlichen unverändert geblieben. Thüringen ist derzeit in siebzehn Landkreise und sechs kreisfreie Städte gegliedert. Neben einer im Vergleich zu anderen Ländern geringen Größe weisen die Landkreise in Thüringen auch eine sehr heterogene Struktur auf. Diese zeigt sich zum einen in den unterschiedlichen Einwohnerzahlen, die von 136.831 Einwohnern im Landkreis Gotha bis zu 56.818 Einwohner im Landkreis Sonneberg reichten (Stand 31. Dezember 2015). Zum anderen wird die sehr heterogene Struktur durch die unterschiedlichen Flächengrößen deutlich, die von 1.307 Quadratkilometern im Wartburgkreis bis zu 434 Quadratkilometern im Landkreis Sonneberg reichen. Lediglich die Struktur der kreisangehörigen Gemeinden hat sich nach Abschluss der Gemeindegebietsreform im Jahre 1999 durch Bildung größerer Gemeinden weiterentwickelt. Gegenwärtig gibt es in Thüringen 843 Gemeinden (Stand 31. Dezember 2015). Davon sind 601 Gemeinden Mitglied in einer der 69 Verwaltungsgemeinschaften. 98 Gemeinden haben eine der 39 erfüllenden Gemeinden beauftragt, für sie die Aufgaben der Verwaltungsgemeinschaft wahrzunehmen. Von den 843 Gemeinden hatten am 31. Dezember 2015 mehr als 40 Prozent weniger als 500 Einwohner, circa 65 Prozent weniger als 1.000 Einwohner und etwa 90 Prozent weniger als 5.000 Einwohner. Die kommunalen Strukturen sind damit sowohl auf der Gemeindeebene als auch auf der Kreisebene kleinteilig ausgelegt. Dabei wirkt sich insbesondere die heterogene Struktur der Landkreise nachteilig auf die gesamte Gemeindestruktur des Landes aus, da sie die Entwicklungsmöglichkeiten der Gemeinden beschränkt.
    [Show full text]
  • Stadt Saalfeld/Saale & Gemeinde Schmiedefeld
    STADT SAALFELD/SAALE & GEMEINDE SCHMIEDEFELD VEREINBARUNG zwischen der Stadt Saalfeld/Saale und der Gemeinde Schmiedefeld über die Eingliederung der Gemeinde Schmiedefeld in die Stadt Saalfeld/Saale Präambel § 1 Eingliederung § 2 Rechtsnachfolge § 3 Name § 4 Wahrung der Eigenart § 5 Bürgerrechte § 6 Haushaltsführung § 7 Steuern § 8 Investitionen § 9 Ortsrecht § 10 Bürgernahe Arbeit § 11a Tourismus § 11b Kindertagesstätten § 11c Vereins- und Gemeinschaftshäuser § 11d Sporthallen, Freisportanlagen § 11e Jugendtreffs § 11f Spiel- und Bolzplätze § 11g Bauhof § 11h Grundschule § 11i Friedhöfe § 11j Bibliothek § 12 Freiwillige Feuerwehr § 13 Ortsteilbürgermeister § 14 Gemeindevertretung § 15 Personal § 16 Regelung von Einzelfragen § 17 Regelung von Streitigkeiten 2 Präambel zur Eingliederungsvereinbarung Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale hat am 14. März 2018 mit Beschluss-Nr. 042/2018 ebenso wie der Gemeinderat der Gemeinde Schmiedefeld am 13. März 2018 mit Beschluss- Nr. 171/22/2018 beschlossen, dass die Gemeinde Schmiedefeld in die Stadt Saalfeld/Saale eingegliedert wird und die jeweiligen Bürgermeister ermächtigt, nachfolgende Vereinbarung zu schließen. Im Sinne eines partnerschaftlichen Aufeinanderzugehens und im Rahmen der sogenannten Freiwilligkeitsphase und im Hinblick auf die bisher durchgeführte umsichtige Siedlungspolitik der Gemeinde Schmiedefeld ist eine langfristig gesicherte Entwicklung der vorgenannten Gemeinde als Wohnstandort deutlich zu erkennen. Gleichzeitig soll Gewerbe, Landwirtschaft und Tourismus auf dem Gebiet der Gemeinde Schmiedefeld weiter gestärkt werden. Somit kann auch davon ausgegangen werden, dass die wirtschaftliche Leistungskraft und der Tourismusstandort, welche sich über mehr als zwei Jahrzehnte hinweg in der Gemeinde Schmiedefeld gebildet haben, weiterhin, wenn auch als Ortsteil der Stadt Saalfeld/Saale, erhalten bleiben. § 1 Eingliederung 1. Die Gemeinde Schmiedefeld wird mit den bestehenden Gebietsgrenzen in die Stadt Saalfeld/Saale zum 1. Januar 2019 eingegliedert.
    [Show full text]