15. September 2018_08/18

Beschlüsse des Bau- und Wirtschaftsausschusses vom 20. Juni 2018 Beschluss-Nr.: B/23/2018 Der Bau- und Wirtschaftsausschuss der Stadt /Saale beschließt die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zum beantragten Vorhaben „Neubau eines Mehr- familienhauses, Abbruch Haus und Nebengebäude, Errichtung von 4 Stellplätzen im Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Innenhof, Gerbergasse, Fl.-Nr. 547/2" in Saalfeld.

Saalfeld/Saale vom 27. Juni 2018 Beschluss-Nr.: B/25/2018 Beschluss-Nr.: 122/2018 Der Bau- und Wirtschaftsausschuss der Stadt Saalfeld/Saale beschließt die Erteilung des Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale beruft gem. § 6 Abs. 1 und 6 der Geschäftsord- gemeindlichen Einvernehmens zum beantragten Vorhaben „Nach Erhaltungssatzung: nung des Stadtrates der Stadt Saalfeld/Saale auf Empfehlung der Fraktion CDU Herrn Neubau eines Mehrfamilienhauses, Abbruch Haus und Nebengebäude, Errichtung von Horst Blaschke, wohnhaft Saalfeld/Saale, als sachkundigen Bürger in den Bau- und 4 Stellplätzen im Innenhof, Gerbergasse, Fl.-Nr. 547/2" in Saalfeld. Wirtschaftsausschuss. Beschluss-Nr.: B/27/2018 Beschluss-Nr.: 121/2018 Der Bau- und Wirtschaftsausschuss der Stadt Saalfeld/Saale beschließt die Erteilung Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale beschließt gemäß § 1 Absatz 1 Nr. 4 und § 2 des gemeindlichen Einvernehmens zum beantragten Vorhaben „Verlängerung Bau- Buchstabe d der Satzung über die Ehrungen der Stadt Saalfeld/Saale vom 7. Mai 2014 genehmigung: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage, Grüne Mitte, Fl.-Nr. die Ehrung von Herrn Matthias Graul mit der Goldenen Bürgermedaille. 2981/101“ in Saalfeld. Beschluss-Nr.: 3/2018 Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale beschließt die Verleihung der Silbernen Bürgerme- Beschluss-Nr.: B/28/2018 daille an das Mitglied des Stadtrates der Stadt Saalfeld/Saale und 2. Beigeordnete, Frau Der Bau- und Wirtschaftsausschuss der Stadt Saalfeld/Saale beschließt die Vergabe der Bärbel Weihrauch, gemäß § 1 Abs. 1 Punkt 3. i. V. m. § 2 Buchst. c) der Satzung über Bauleistung „Sanierung des Kunstrasenspielfeldes“ an die Fa. Polytan GmbH, Gewer- Ehrungen der Stadt Saalfeld/Saale. bering 3 aus 86666 Burgheim. Beschluss-Nr.: 5/2018 Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale beschließt die Verleihung der Silbernen Bürger- Beschluss-Nr.: B/29/2018 medaille an das Mitglied des Stadtrates der Stadt Saalfeld/Saale, Herrn Ralf Thomas, Der Bau- und Wirtschaftsausschuss der Stadt Saalfeld/Saale beschließt die Erteilung gemäß § 1 Abs. 1 Punkt 3. i. V. m. § 2 Buchst. c) der Satzung über Ehrungen der Stadt des gemeindlichen Einvernehmens zum beantragten Vorhaben „Umnutzung einer DRK Saalfeld/Saale. Rettungswache zu einem Kindergarten, Am Blankenburger Tor 18, Fl.-Nr. 812/5“ in Saalfeld. Beschluss-Nr.: 109/2018 Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale beschließt die außerplanmäßigen Ausgaben in Beschluss-Nr.: B/30/2018 Höhe von insgesamt 26.000 € für investive Hoch- und Tiefbaumaßnahmen im Orts- Der Bau- und Wirtschaftsausschuss der Stadt Saalfeld/Saale beschließt die Erteilung des teil Arnsgereuth. Die Deckung erfolgt aus Mitteln der zweckgebundenen allgemeinen gemeindlichen Einvernehmens zum beantragten Vorhaben „Außenwerbung für Penny Rücklage des Ortsteiles Arnsgereuth. Markt, Am Eichelteich 1, Fl.-Nr. 4376/16 und 4376/15“ in Saalfeld. Beschluss-Nr.: 108/2018 Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale beschließt, gemäß § 7 der Betriebssatzung für den Beschluss-Nr.: B/31/2018 Kulturbetrieb Saalfeld/Meininger Hof den Jahresabschluss 2017 festzustellen und die Der Bau- und Wirtschaftsausschuss der Stadt Saalfeld/Saale beschließt (vorbehaltlich Werkleitung für dieses Geschäftsjahr zu entlasten. Er beschließt weiterhin, den Jahres- des SR-Beschlusses am 27.06.2018 zur Einstellung von weiteren 281.000 € in den HH- gewinn 2017 in Höhe von 27.919,81 € auf neue Rechnung vorzutragen. Plan 2019) die Vergabe der Bauleistung „Grundhafter Ausbau Kapellenstraße“ an die Firma STRABAG AG . Beschluss-Nr.: 123/2018 Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale beschließt die Ausschreibung eines Ideenwett- Beschluss-Nr.: B/32/2018 bewerbes zum geplanten Umbau des Kirchplatzes und der Blankenburger Straße in Der Bau- und Wirtschaftsausschuss der Stadt Saalfeld/Saale beschließt die Auftragser- Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität Weimar. teilung an die Firma Schwall + Mayer GmbH aus Neustadt/Orla gemäß Angebot vom Beschluss-Nr.: 112/2018 25.05.2018. Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale billigt den Änderungsvertrag zum städtebaulichen Vertrag zum Bebauungsplanverfahren Nr. 43 „Wohngebiet Graba II“ und beauftragt Beschluss-Nr.: B/33/2018 den Bürgermeister mit der Unterzeichnung. Der Bau- und Wirtschaftsausschuss der Stadt Saalfeld/Saale beschließt die Auftragser- teilung an die Firma Schwall + Mayer GmbH aus Neustadt/Orla gemäß Angebot vom Beschluss-Nr.: 114/2018 25.05.2018. Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale beschließt die Abgrenzung des Fördergebietes zur Maßnahme „Siechenbachtal“ im Städtebauförderprogramm „Zukunft Stadtgrün“ Beschluss des Hauptausschusses der Stadt Saalfeld/ im Programmjahr 2018 gemäß den Darstelllungen des in der Anlage beigefügten La- geplans. Saale vom 15. August 2018 Beschluss-Nr.: 115/2018 Beschluss-Nr.: H/7/2018 Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale beschließt die Erhaltungssatzung für den Bereich Der Hauptausschuss der Stadt Saalfeld/Saale beschließt gemäß § 7 Abs. 1 Pkt. b) der „Bergfried“ gemäß § 172 BauGB i. V. m. § 88 ThürBO und § 19 ThürKO als Satzung. Geschäftsordnung die im Anhang befindliche und im Zuge der Eingliederungen der Gemeinden Saalfelder Höhe, Wittgendorf, und einzufüh- Beschluss-Nr.: 118/2018 rende Verwaltungsstruktur für die Stadtverwaltung Saalfeld/Saale. Der Bürgermeister Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale beschließt, die Kosten in Höhe von 281.000,00 € wird mit der schrittweisen Umsetzung dieses Beschlusses beauftragt. im HH-Plan 2019 einzustellen. Beschluss-Nr.: 120/2018 Eilentscheidungen des Bürgermeisters Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale beschließt das Forsteinrichtungswerk für den Stadtwald für den Zeitraum 2017 - 2026. Während der sitzungsfreien Zeit erteilte der Bürgermeister der Stadt Saalfeld/Saale ge- mäß § 30 der Thüringer Kommunalordnung seine Zustimmung:

9 08/18_15. September 2018

Beschluss-Nr.: BM/2/2018 Saalfeld/Saale, den 29. August 2018 Der Bürgermeister der Stadt Saalfeld/Saale beschließt per Eilentscheid gemäß § 30 Thür- Stadt Saalfeld/Saale KO auf der Grundlage des Stadtratsbeschlusses 98/2017 und 99/2017 vom 21.06.2017 die Vergabe der Bauleistung „Erneuerung Straßenentwässerung Rainweg 69 - 89 und Gehwegausbau Rainweg 1. BA“ an die Firma Tiefbau Friedel aus Herschdorf. Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Nr. 1 BauGB zur Erhaltung der Städtebaulichen Eigenart für den Dr. Steffen Kania Bürgermeister Bereich „Bergfried“ in Saalfeld/Saale Aufgrund § 172 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 3 des Baugesetzbuches in der Fassung der Be- kanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. I S. 3634) und der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003, zuletzt mehrfach geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 10. April 2018 (GVBl. S. 74) hat der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale folgende Satzung beschlossen.

§ 1 RÄUMLICHER GELTUNGSBEREICH Der Geltungsbereich dieser Satzung umfasst die im Plan (Anlage 1) dargestellten Flä- chen im Bereich der Villa Bergfried, den angeschlossenen Parkanlagen sowie benach- barten Grundstücken. Die Anlage 1 ist Bestandteil der Satzung.

§ 2 SACHLICHER GELTUNGSBEREICH (1) Diese Satzung dient nach Maßgabe des § 3 der Erhaltung des Ortsbildes, der struk- turellen Stadtgestalt sowie des Landschaftsbildes der in ihrem Geltungsbereich gelegenen Bebauung nebst Freifl ächen. Sie gilt unbeschadet der Genehmigungs- pfl icht baulicher Anlagen nach der Thüringer Bauordnung (ThürBO). (2) Die jeweiligen Schutzzwecke, die durch die Satzung bewahrt werden sollen, wer- den in der Begründung der Satzung (Anlage 2) aufgeführt. Die Anlage 2 ist Be- standteil der Satzung. (3) Die Bewertung einzelner Gebäude innerhalb des Geltungsbereichs der Erhaltungs- ANLAGE 2 satzung wird im beigefügten Plan konkret dargestellt. Dieser Plan ist dieser Sat- zung als Anlage 3 beigefügt. Begründung zur Erhaltungssatzung § 3 GENEHMIGUNGSPFLICHT 1. Erforderlichkeit (1) Im Geltungsbereich dieser Satzung zur Erhaltung der städtebaulichen Eigenart des Bei der Gesamtanlage „Bergfried“ mit seiner weitläufi gen Parkanlage, der Villa Berg- Gebietes „Bergfried“ aufgrund seiner städtebaulichen Gestalt bedarf die Errich- fried, sowie weiteren, identitätsstiftenden Gebäuden wie der alten Gärtnerei und dem tung, der Rückbau, die Änderung oder die Nutzungsänderung von baulichen An- Fuchsturm handelt es sich um eine bedeutende Sehenswürdigkeit und ein beliebtes lagen der Genehmigung. Bauliche Änderungen innerhalb von Gebäuden, die das Ausfl ugsziel der Stadt Saalfeld/Saale. äußere Erscheinungsbild nicht verändern, bleiben von der Genehmigungspfl icht unberührt. „Der Bergfriedpark stellt in seiner Verbindung von architektonischer und landschaftlicher (2) Der Genehmigungsvorbehalt gemäß Abs. 1 erfasst auch diejenigen Vorhaben, die Gestaltung ein – in Thüringen – einzigartiges Beispiel bürgerlicher Gartenkunst zu Beginn keiner bauaufsichtlichen Genehmigung oder Zustimmung bedürfen bzw. Vorha- des 20. Jahrhunderts dar. Das heutige Erscheinungsbild der Anlage basiert im Wesent- ben, für die ein Freistellungsverfahren gemäß § 61 ThürBO zur Anwendung kommt. lichen immer noch auf dem Entwurf des Architekturbüros Lossow & Kühne (Bahnhof Leip- (3) Die Genehmigung des Rückbaus, der Änderung und der Nutzungsänderung darf zig) aus dem Jahr 1926. […] Dieser sehr gute Erhaltungszustand ist ein Glücksfall für die nur versagt werden, wenn die bauliche Anlage allein oder im Zusammenhang mit Geschichte der Gartenkunst.“ – Dr. M. Baumann anderen baulichen Anlagen das Ortsbild, die Stadtgestalt oder das Landschaftsbild prägt oder sonst von städtebaulicher, insbesondere geschichtlicher oder künstle- Dieses Zitat aus dem Jahr 2002 kommentiert dieses bedeutende Gesamtkunstwerk, rischer Bedeutung ist. welches sich seit einigen Jahren im Eigentum der Stadt Saalfeld/Saale befi ndet, aus (4) Die Genehmigung zur Errichtung einer baulichen Anlage darf nur versagt werden, fachlicher Sicht. Insbesondere wird dabei das noch immer authentische Erschei- wenn die städtebauliche Gestalt des Gebiets durch die beabsichtigte Anlage be- nungsbild der Anlage unterstrichen. Der Bergfriedpark ist durch seine Größe fast ein einträchtigt wird. Volkspark, strahlt aber durch seine individuellen Gartenräume eine private Intimität (5) Die Satzung gilt unbeschadet der Zulässigkeit von Vorhaben gemäß Baugesetz- aus. Besonders hervorzuheben hierbei ist das Nymphäum, der Japangarten und der buch, sowie unbeschadet der Vorschriften der Thüringer Bauordnung, des Thü- Schmuckhof mit seiner markanten Lindendoppelallee, welche zu einem possierlichen ringer Denkmalschutzgesetztes, der Thüringer Kommunalordnung und der Rege- Weiherhäuschen führt. Die Stadt Saalfeld und der Bergfried-Verein versuchen der Vil- lungen von Ortssatzungen, wie Bebauungsplänen oder Gestaltungssatzungen. la und dem Garten durch regelmäßige Führungen und Veranstaltungen (z.B. „Tag der Schokolade“) zu beleben und nicht zuletzt ein Nutzungskonzept zu entwickeln. Der § 4 ZUSTÄNDIGKEIT, VERFAHREN Park erfreut sich bei den Saalfeldern und Gästen einer hohen Beliebtheit. (1) Die Genehmigung wird gemäß § 173 Abs. 1 Satz 1 BauGB durch die Stadt Saalfeld/ Saale erteilt. Wesentlich für die Qualität des Standortes sind jedoch das historische Erscheinungsbild (2) Ist eine baurechtliche Genehmigung nach Thüringer Bauordnung erforderlich, wird der Anlage selbst, das harmonische Einfügen der im Umfeld vorhandenen Bebauung die Genehmigung durch die Baugenehmigungsbehörde des Landkreises Saal- sowie der intakte Landschaftsraum. Zu diesem Zweck soll ergänzend zu den denkmal- feld-Rudolstadt im Einvernehmen mit der Stadt Saalfeld/Saale erteilt. In diesem schutzrechtlichen Anforderungen gemäß Thüringer Denkmalschutzgesetz (ThDSchG) Fall umfasst die baurechtliche Genehmigung bzw. Zustimmung nach sonstigen eine Erhaltungssatzung nach § 174 Abs. 1 Nr. 1 BauGB für den Gesamtbereich und Vorschriften auch die Genehmigung nach § 173 Abs. 1 Satz 1 BauGB. dessen Umfeld erlassen werden.

§ 5 ORDNUNGSWIDRIGKEITEN 2. Verhältnismäßigkeit (1) Wer eine bauliche Anlage in dem durch Satzung bezeichneten Gebiet ohne die Diese Erhaltungssatzung dient primär der Sicherung der städtebaulichen Eigenart des nach dieser Satzung erforderliche Genehmigung rückbaut oder ändert, handelt Gebietes innerhalb ihres Geltungsbereiches und der Sicherung des Erscheinungsbildes ordnungswidrig im Sinne des § 213 Abs. 1 Nr. 4 BauGB. der darin befi ndlichen, erhaltenswerten Gebäuden. Gebäude, die sich im Geltungsbe- (2) Die Ordnungswidrigkeit kann gemäß § 213 Abs. 2 BauGB mit einer Geldbuße bis reich der Satzung befi nden, aber keinen bedeutenden historischen oder künstlerischen zu 25.000,- € geahndet werden. Wert aufweisen, werden in Anlage 3 als sonstige Gebäude oder störende Gebäude geführt und unterliegen weniger strengen Aufl agen. Unter dieser Maßgabe bietet die § 6 INKRAFTTRETEN Satzung die erforderlichen Instrumente, um eine Verunstaltung des schützenswerten (1) Diese Satzung tritt mit dem auf ihre öffentliche Bekanntmachung folgenden Tag in Bereichs wirksam zu unterbinden, ohne gleichzeitig zu stark in die Eigentumsrechte Kraft. der Eigentümer einzugreifen. Die Verhältnismäßigkeit der Satzung ist somit gewahrt.

10 15. September 2018_08/18

Saalfeld/Saale, den 29. August 2018 3. Erhaltungsziele und Kriterien Stadt Saalfeld/Saale Die Stadt Saalfeld/Saale defi niert für die Erhaltungssatzung „Bergfried“ die Erhaltung des Ortsbildes, der strukturellen Stadtgestalt sowie des Landschaftsbildes der in ihrem Geltungsbereich gelegenen Bebauung nebst Freifl ächen als zentrale Zielstellung. Zur Erreichung dieses Kernziels sind hinsichtlich der unter § 3 der Satzung genannten Vor- haben folgende Hinweise und Kriterien zu beachten.

Dr. Steffen Kania Die Zulässigkeit aller gemäß § 3 der Erhaltungssatzung genehmigungspfl ichtigen Vor- Bürgermeister haben wird auf Antrag im Rahmen des Genehmigungsverfahrens nach Erhaltungssat- zung für den Bereich „Bergfried“ geprüft.

3.1 Bestandsbebauung (bei baulichen Änderungen, Rückbau, Nutzungsänderungen) Die im Geltungsbereich der Erhaltungssatzung „Bergfried“ inbegriffenen Gebäude werden gemäß ihrer individuellen Erscheinung und Bedeutung für den Bereich in zwei Kategorien eingeteilt: a) Prägende Gebäude b) Sonstige Gebäude Diese Einteilung ist der Karte in der Anlage 3 der Erhaltungssatzung „Bergfried“ zu entnehmen. a) Prägende Gebäude sind sowohl grundsätzlich, als auch hinsichtlich ihres individu- ellen, historischen Erscheinungsbildes zu erhalten. Ihre Gestaltung ist charakteristisch für das Gebiet und hilft dabei, das städtebauliche Gesamtbild zu defi nieren. Der Erhalt Montag 9:00 – 12:00 Uhr und die Sanierung (bzw. die Wiederherstellung) besitzen Priorität vor baulichen Verän- Dienstag 9:00 – 16:00 Uhr derungen und Änderungen des Erscheinungsbildes. Geplante Veränderungen müssen Mittwoch 9:00 – 12:00 Uhr hinreichend begründet werden. Ein Abriss kann bei städtebaulich prägenden Gebäu- Donnerstag 9:00 – 18:00 Uhr den nur dann erfolgen, wenn eine wirtschaftlich vertretbare Sanierung nicht möglich Freitag 9:00 – 12:00 Uhr ist. Dies ist entsprechend nachzuweisen. Gemäß § 3 Absatz 5 der Erhaltungssatzung „Bergfried“ sind sonstige gesetzliche Vorschriften, wie z. B. das Thüringer Denkmal- einsehen und über ihren Inhalt Auskunft verlangen. schutzgesetz, zusätzlich zu beachten. b) Sonstige Gebäude fügen sich in das Umfeld ein und entfalten keine störende Wir- kung auf das städtebauliche Erscheinungsbild des Gesamtbereiches. Gleichzeitig ist Einwohnversammlungen Saalfelder Höhe 2018 ihr Erscheinungsbild nicht als charakteristisch zu werten. Aus diesem Grund können sonstige Gebäude in der Regel baulich und gestalterisch ergänzt und verändert werden, Gemäß der Hauptsatzung der Stadt Saalfeld/Saale lade ich zu den nachfolgenden Ein- sofern sich das geplante Vorhaben nicht negativ auf die unter Punkt 3.2 dargelegten wohnerversammlungen ein: Schutzzwecke der Satzung auswirkt. TERMIN ORT 3.2 Schutzzweck der Erhaltungssatzung Folgende Gebietsbestandteile sind durch die Festsetzungen dieser Satzung geschützt 8. Oktober 2018 Saalfelder Höhe WEST und dürfen durch die Errichtung, den Rückbau, die Änderung oder die Nutzungsände- Ort: Kinder-/Jugenderholung Dittrichshütte rung von baulichen Anlagen nicht beeinträchtigt werden:  vorwiegend für die Gemeindeteile Bernsdorf, Kategorie „Orts- und Straßenbild“: Birkenheide, Braunsdorf, Burkersdorf, Ditters- • Bauliche Ansicht und Erscheinungsbild des Stadtraumes dorf, Dittrichshütte, Volkmannsdorf, Wickersdorf, • Ortssilhouette und visuelle Hierarchie baulicher Anlagen Wittmannsgereuth und Witzendorf • Gliederung und Gestaltung des Straßenraumes • Straßen- und Wegeführung im Zusammenhang mit den angrenzenden Grund- 11. Oktober 2018 Saalfelder Höhe NORD stücken Ort: Vereinshaus Unterwirbach  vorwiegend für den Gemeindeteil Unterwirbach Kategorie „Stadtgestalt und -funktion“: • Gesamtheit der prägenden städtebaulichen Gestaltungselemente 15. Oktober 2018 Einwohnerversammlung Saalfelder Höhe OST • Grundriss und räumliche Struktur des Stadtraumes Ort: FFW Kleingeschwenda • Vorhandene Grünstrukturen und deren Qualität  vorwiegend fürdie Gemeindeteile Eyba, Hoheneiche, Klein- • Formen der Bodennutzung geschwenda, Lositz/Jemichen, Knobelsdorf und Reschwitz

Kategorie „Landschaftsbild und -funktion“: Der Beginn ist jeweils 19 Uhr. Alle Einwohner sind zu allen Einwohnerversammlungen • Zusammenspiel von Freiräumen gleichermaßen eingeladen. • Übergang zwischen Stadt- und Landschaftsraum • Ökologische Prozesse im Landschaftsraum Von den Anforderungen dieser Satzung können Ausnahmen zugelassen werden, sofern das in Frage stehende Vorhaben dem Erhalt, der Nutzung und des Betriebs der Ge- samtanlage „Bergfried“ (Villa, Parkanlage und sonstige Gebäude) dient und es auf das Erscheinungsbild der Anlage Rücksicht nimmt. Ferner können Ausnahmen zugelassen Dr. Steffen Kania werden, wenn öffentliche Belange dies erfordern. Bürgermeister

Saalfeld/Saale, den 29. August 2018 Stadt Saalfeld/Saale Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigungsverfahren Kleingeschwenda nach § 86 Flurbereinigungsge- setz (FlurbG) vom 16.03.1976 (BGBl. I, Seite 546), zuletzt geändert durch Arti- kel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I, Seite 2794)

Dr. Steffen Kania Auslegung des Kassenabschlusses aus Anlass der Schlussfeststellung Bürgermeister Im Zeitraum vom 24.09.2018 bis zum 25.10.2018 können alle Bürgerinnen und Bür- Aus Anlass der Schlussfeststellung werden die abgeschlossenen Kassenunterlagen des ger die Erhaltungssatzung „Bergfried“ inklusive der Anlagen bei der Stadtverwaltung Flurbereinigungsverfahrens Kleingeschwenda Saalfeld/Saale, im Bürger- und Behördenhaus, Markt 6 in 07318 Saalfeld/Saale, Stadt- planungsamt, Zimmer 1.33, zu nachfolgenden Dienstzeiten: vom 08. bis zum 19. Oktober 2018

11 08/18_15. September 2018

in den Diensträumen des nexemplar maßgebend für das Planverfahren ist, da Abweichungen bei der elektro- nischen Wiedergabe nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Verbandes für Landentwicklung und Flurneuordnung Thüringen, Außenstelle Gera, Burgstraße 1 A, 07545 Gera 1. Jeder kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, das ist zur Einsichtnahme für die Teilnehmer ausgelegt. bis zum 30. Oktober 2018, bei dem Thüringer Landesverwaltungsamt, Ref. 540, Die Einsichtnahme kann während der Geschäftszeiten: Jorge-Semprún-Platz 4 in 99423 Weimar oder bei der Stadt Saalfeld/Saale, Stadt- Montag - Donnerstag von 8:30 - 12:00 und 13:00 - 15:30 Uhr, planungsamt, Markt 1 in 07318 Saalfeld/Saale Einwendungen gegen den Plan Freitag von 8:30 - 12:30 Uhr schriftlich oder zur Niederschrift erheben. Die Einwendung muss den geltend ge- oder nach telefonischer Terminabsprache unter 0365/614 421 erfolgen. machten Belang und das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. Wenn innerhalb der Offenlegungsfrist keine Einwendungen gegen den Kassenab- Nach Ablauf der Einwendungsfrist sind Einwendungen ausgeschlossen (§ 73 Abs. schluss vorgebracht werden, gilt der Verband für Landentwicklung und Flurneuordnung 4 S. 3 ThürVwVfG). Einwendungen und Stellungnahmen der Vereinigungen sind Thüringen bezüglich dieser Kasse als entlastet. nach Ablauf dieser Frist ebenfalls ausgeschlossen (§ 73 Abs. 4 S. 3 ThürVwVfG). Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unter- Gera, den 15. August 2018 zeichnet oder in Form vervielfältigter gleich lautender Texte eingereicht werden Im Auftrag (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu gez. Ralf Prüger bezeichnen. Anderenfalls können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben. Gruppenleiter Bodenordnung 2. Diese ortsübliche Bekanntmachung dient auch der Benachrichtigung der Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera a) nach landesrechtlichen Vorschriften im Rahmen des § 63 des Bundesnatur- schutzgesetzes anerkannten Vereine Bekanntmachung b) sowie der sonstigen Vereinigungen, soweit sich diese für den Umweltschutz einsetzen und nach in anderen gesetzlichen Vorschriften zur Einlegung von Planfeststellungsverfahren für Erneuerung Ferngasleitung Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten vorgesehenen Verfahren aner- 442 Abschnitt Thüringen kannt sind (Vereinigungen), von der Auslegung des Plans. 3. Die Anhörungsbehörde kann auf eine Erörterung der rechtzeitig erhobenen Stel- Die Ferngasnetzgesellschaft mbH hat für das o.a. Bauvorhaben die Durchführung eines lungnahmen und Einwendungen verzichten (§ 43a Nr. 2 EnWG). Planfeststellungsverfahrens beantragt. Für das Vorhaben besteht eine Verpflichtung Findet ein Erörterungstermin statt, wird er ortsüblich bekannt gemacht werden. zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung gem. § 3a des Gesetzes über Ferner werden diejenigen, die rechtzeitig Einwendungen erhoben haben, bzw. bei die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG). Für das Bauvorhaben einschließlich der gleichförmigen Einwendungen wird der Vertreter, von dem Termin gesondert be- landschaftspflegerischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen werdenGrundstücke in nachrichtigt (§ 73 Abs. 6 ThürVwVfG). folgenden Landkreisen, Städten, Verwaltungsgemeinschaften und Gemeinden Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können sie durch öffent- beansprucht. liche Bekanntmachung ersetzt werden. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Bevollmächtigung ist Saale-Orla-Kreis der Anhörungsbehörde durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen, die zu den Verwaltungsgemeinschaft Oppurg; Gemarkungen Grobengereuth, Daumitsch, Oberop- Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem purg, Quaschwitz, Weira, Gertewitz, Bodelwitz, Wernburg Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Das Anhörungsverfah- Verwaltungsgemeinschaft ""; Gemarkungen Moßbach, Chursdorf, Burkers- ren ist mit Abschluss des Erörterungstermins beendet. Der Erörterungstermin ist dorf nicht öffentlich. Verwaltungsgemeinschaft Ranis-Ziegenrück; Gemarkungen Ranis, Peuschen, Oelsen, 4. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Einwendungen und Dobian, Gräfendorf, Seisla, Laskau, Krölpa Stellungnahmen, Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung ent- Stadt Neustadt (Orla); Gemarkungen Linda, Kleina, Köthnitz stehende Kosten werden nicht erstattet. 5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung dem Grun- Landkreis de nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Erörterungstermin, sondern in Stadt Auma-Weidatal; Gemarkung Krölpa, einem gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt. Stadt Greiz; Gemarkungen Gommla, Waldbezirk Heinrichsgrün, Neumühle, Pohlitz 6. Über die Einwendungen und Stellungnahmen wird nach Abschluss des Anhö- Gemeinde Langenwetzendorf; Gemarkungen Naitschau, Göttendorf, Naitschau, Zog- rungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde entschieden. Die Zustellung haus, Langenwetzendorf der Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) an die Einwender und diejenigen, Gemeinde Mohlsdorf-Teichwolframsdorf; Gemarkung Hermannsgrün die eine Stellungnahme abgegeben haben kann durch öffentliche Bekanntma- Stadt Zeulenroda-Triebes; Pahren, Zeulenroda, Läwitz, Kleinwolschendorf, Langenwol- chung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind. schendorf, Pöllwitz 7. Vom Beginn der Auslegung des Planes tritt die Veränderungssperre nach § 44 a Landkreis Saalfeld-Rudolstadt EnWG in Kraft. Darüber hinaus steht ab diesem Zeitpunkt dem Träger des Vor- Gemeinde ; Gemarkungen Fischersdorf, Weischwitz, Breternitz, Kaulsdorf habens ein Vorkaufsrecht an den vom Plan betroffenen Flächen zu § 44 a Abs. 3 Verwaltungsgemeinschaft "Lichtetal am "; Gemarkungen Schmiedefeld, EnWG). Reichmannsdorf, , , Bock und Teich 8. Da das Vorhaben UVP-pflichtig ist, wird darauf hingewiesen, Stadt Saalfeld/Saale; Gemarkung Arnsgereuth, Eyba, Wickersorf, Kleingeschwenda/A., - dass die für das Verfahren und die für die Entscheidung über die Zulässigkeit Knobelsdorf, Reschwitz des Vorhabens zuständige Behörde das Thüringer Landesverwaltungsamt ist, Gemeinde ; Gemarkungen Birkigt, Lausnitz b. Pößneck, Unterwellen- - dass über die Zulässigkeit des Vorhabens durch Planfeststellungsbeschluss born, Oberwellenborn, Könitz, Großkamsdorf, Kleinkamsdorf entschieden werden wird, - dass die ausgelegten Planunterlagen die nach § 6 Abs. 3 UVPG notwendigen Landkreis Sonneberg Angaben enthalten und Stadt Lauscha; Gemarkungen Ernstthal, Lauscha - dass die Anhörung zu den ausgelegten Planunterlagen auch die Einbeziehung Stadt Neuhaus am Rennweg; Scheibe, Igelshieb, Neuhaus, Steinheid der Öffentlichkeit zu den Umweltauswirkungen des Vorhabens gem. § 9 Abs. 1 UVPG ist. Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt in der Zeit vom 10. September 2018 bis 16. Oktober 2018 im Bürger- und Behördenhaus, Markt 6 in 07318 Saalfeld/Saale, Saalfeld/ Saale, 18. August 2018 Stadtplanungsamt, Zimmer 1.34 während der Dienststunden Stadt Saalfeld/ Saale Montag, Mittwoch, Freitag 9:00 – 12:00 Uhr Dienstag 9:00 – 16:00 Uhr Donnerstag 9:00 – 18:00 Uhr zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Die Planungsunterlagen sind auch zu diesem Zeitpunkt auf der Homepage des Thü- Dr. Steffen Kania ringer Landesverwaltungsamtes unter http://www.thueringen.de/th3/tlvwa/wirtschaft/ Bürgermeister planfeststellungsverfahren einsehbar. Es wird jedoch darauf verwiesen, dass das in Papierform öffentlich ausgelegte Pla-

12 15. September 2018_08/18

nexemplar maßgebend für das Planverfahren ist, da Abweichungen bei der elektro-Öffentliche Bekanntmachung der Grundsteuer 2018 des Eigenbetriebes Kulturbetrieb Saalfeld/Meininger Hof für das Wirtschaftsjahr nischen Wiedergabe nicht vollständig ausgeschlossen werden können. für das Gebiet der ehemaligen Gemeinde vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2017 geprüft. Die Buchführung und die Auf- stellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrecht- 1. Jeder kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, das istSaalfelder Höhe lichen Vorschriften und den ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften und den bis zum 30. Oktober 2018, bei dem Thüringer Landesverwaltungsamt, Ref. 540, ergänzenden Bestimmungen der Satzung liegen in der Verantwortung der Werk- Jorge-Semprún-Platz 4 in 99423 Weimar oder bei der Stadt Saalfeld/Saale, Stadt-Der Gemeinderat der Gemeinde Saalfelder Höhe hat in seiner Sitzung am 22. April 2014 leitung des Eigenbetriebes. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns planungsamt, Markt 1 in 07318 Saalfeld/Saale Einwendungen gegen den Plan die Hebesätze der Grundsteuer A auf 300 v. H. und der Grundsteuer B auf 400 v. H. ab durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbe- schriftlich oder zur Niederschrift erheben. Die Einwendung muss den geltend ge-dem Kalenderjahr 2014 festgesetzt. Bis zum In Kraft treten der Haushaltssatzung 2018 ziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. machten Belang und das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. gelten gemäß § 61 Abs. 1 Nr. 2 ThürKO die festgesetzten Abgabensätze nach den Sätzen Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB und § 85 ThürKO un- Nach Ablauf der Einwendungsfrist sind Einwendungen ausgeschlossen (§ 73 Abs. des Vorjahres weiter. ter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deut- 4 S. 3 ThürVwVfG). Einwendungen und Stellungnahmen der Vereinigungen sindGegenüber den Vorjahren ist damit keine Änderung eingetreten, so dass auf die Ertei- schen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist nach Ablauf dieser Frist ebenfalls ausgeschlossen (§ 73 Abs. 4 S. 3 ThürVwVfG). lung von Grundsteuerbescheiden für das Kalenderjahr 2018 verzichtet wird. die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstö- Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unter-Für alle diejenigen Grundstücke, deren Bemessungsgrundlage (Messbeträge bzw. ße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung zeichnet oder in Form vervielfältigter gleich lautender Texte eingereicht werdenWohn- und Nutzfläche) sich seit der letzten Bescheiderteilung nicht geändert haben, der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht ver- (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite einwird durch öffentliche Bekanntmachung gemäß § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes mittelten Bildes der Vermögens- Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, Unterzeichner mit Namen und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu(GrStG) vom 07. August 1973 (BGBl. I S. 965), zuletzt geändert durch Artikel 38 des mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungs- bezeichnen. Anderenfalls können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben. Jahressteuergesetzes 2009 vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S.2794), die Grundsteuer handlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das 2. Diese ortsübliche Bekanntmachung dient auch der Benachrichtigung der für das Kalenderjahr 2018 in der zuletzt durch Steuerbescheid veranlagten Höhe fest- wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Eigenbetriebes sowie die Erwartungen a) nach landesrechtlichen Vorschriften im Rahmen des § 63 des Bundesnatur-gesetzt. über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksam- schutzgesetzes anerkannten Vereine keit des rechnungslegungsbezogenen internen Kotrollsystems sowie Nachweise b) sowie der sonstigen Vereinigungen, soweit sich diese für den Umweltschutz Die Grundsteuer wird mit den in den zuletzt erteilten Steuerbescheiden festgesetzten für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend einsetzen und nach in anderen gesetzlichen Vorschriften zur Einlegung von Beträgen fällig. Die Steuerraten sind an den in diesen Bescheiden genannten auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten vorgesehenen Verfahren aner-Fälligkeitstagen für das Jahr 2018 auf ein Konto der ehemaligen Gemeinde angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der kannt sind (Vereinigungen), von der Auslegung des Plans. Saalfelder Höhe zu überweisen. Werkleitung des Eigenbetriebes sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des 3. Die Anhörungsbehörde kann auf eine Erörterung der rechtzeitig erhobenen Stel-Soweit der ehemaligen Gemeinde Saalfelder Höhe die Ermächtigung zum Einzug der Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prü- lungnahmen und Einwendungen verzichten (§ 43a Nr. 2 EnWG). Forderungen erteilt wurde, werden die fälligen Beträge eingezogen. Bereits geleistete fung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Findet ein Erörterungstermin statt, wird er ortsüblich bekannt gemacht werden.Zahlungen werden auf die Jahresschuld angerechnet. Unserer Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Ferner werden diejenigen, die rechtzeitig Einwendungen erhoben haben, bzw. beiDie für die Veranlagung notwendigen Unterlagen können in der Abteilung Haushalt/ Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse gleichförmigen Einwendungen wird der Vertreter, von dem Termin gesondert be-Steuern der Stadt Saalfeld/Saale während der allgemeinen Dienststunden eingesehen entspricht der Jahresabschluss den deutschen handelsrechtlichen und den ergän- nachrichtigt (§ 73 Abs. 6 ThürVwVfG). werden. zenden landesrechtlichen Vorschiften und den ergänzenden Bestimmungen der Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können sie durch öffent-Mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Steuerfestsetzung treten für die Satzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buch- liche Bekanntmachung ersetzt werden. Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein führung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Bevollmächtigung istschriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Finanz- und Ertragslage des Eigenbetriebes. Der Lagebericht steht in Einklang mit der Anhörungsbehörde durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen, die zu den dem Jahresabschluss, entspricht den gesetzlichen Vorschriften, vermittelt insge- Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Die Steuerfestsetzung kann innerhalb einer Frist von einem Monat, die mit dem Ablauf samt ein zutreffendes Bild von der Lage des Eigenbetriebes und stellt die Chancen Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Das Anhörungsverfah-des auf den Tag der Bekanntmachung dieser Allgemeinverfügung folgenden Tages zu und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.“ ren ist mit Abschluss des Erörterungstermins beendet. Der Erörterungstermin ist laufen beginnt, durch Widerspruch angefochten werden. Der Widerspruch ist schriftlich nicht öffentlich. oder zur Niederschrift bei der Stadt Saalfeld/Saale, Markt 1, 07318 Saalfeld/Saale ein- Erfurt, den 3. Mai 2018 4. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Einwendungen undzulegen. Durch die Einlegung eines Rechtsbehelfs wird die Wirksamkeit des Bescheides Stellungnahmen, Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung ent-nicht gehemmt, insbesondere die Einziehung der festgesetzten Steuer nicht aufgehal- MSC Schwarzer Albus GmbH stehende Kosten werden nicht erstattet. ten. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung dem Grun- Steuerberatungsgesellschaft de nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Erörterungstermin, sondern inBekanntmachung Rechtsanwaltsgesellschaft einem gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt. gez. 6. Über die Einwendungen und Stellungnahmen wird nach Abschluss des Anhö-zur Feststellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember Marijke Albus rungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde entschieden. Die Zustellung2017 des Kulturbetriebes Saalfeld/Meininger Hof gemäß § 25 Wirtschaftsprüferin der Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) an die Einwender und diejenigen, die eine Stellungnahme abgegeben haben kann durch öffentliche Bekanntma-Abs. 2 ThürEBV 4. Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 mit Bilanz, Gewinn- und Verlust- chung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind. 1. Der Werkausschuss des Kulturbetriebes Saalfeld/Meininger Hof hat den Jahresab- rechnung und Anhang sowie Lagebericht liegen vom 17. September 2018 bis 28. 7. Vom Beginn der Auslegung des Planes tritt die Veränderungssperre nach § 44 a schluss zum 31. Dezember 2017 des Kulturbetriebes Saalfeld/Meininger Hof mit September 2018 während der Öffnungszeiten im Kultur- und Tagungszentrum EnWG in Kraft. Darüber hinaus steht ab diesem Zeitpunkt dem Träger des Vor- Beschluss-Nr. K/001/2018 vom 19. Juni 2018 zur Kenntnis genommen sowie der Meininger Hof, Alte Freiheit 1, 07318 Saalfeld/Saale, aus. habens ein Vorkaufsrecht an den vom Plan betroffenen Flächen zu § 44 a Abs. 3 Stadtrat mit Beschluss-Nr. 108/2018 vom 27. Juni 2018 in seiner Sitzung festge- EnWG). stellt. Der Jahresabschluss des Kulturbetriebes Saalfeld/Meininger Hof wurde von Saalfeld/Saale, den 21. August 2018 8. Da das Vorhaben UVP-pflichtig ist, wird darauf hingewiesen, MSC Schwarzer Albus GmbH - dass die für das Verfahren und die für die Entscheidung über die Zulässigkeit Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, Thomas Gebuhr des Vorhabens zuständige Behörde das Thüringer Landesverwaltungsamt ist, Rechtsanwaltsgesellschaft amtierender Werkleiter - dass über die Zulässigkeit des Vorhabens durch Planfeststellungsbeschluss Juri-Gagarin-Ring 158 entschieden werden wird, 99084 Erfurt - dass die ausgelegten Planunterlagen die nach § 6 Abs. 3 UVPG notwendigen geprüft. Öffentliche Ausschreibung Angaben enthalten und Danach schließt die Bilanz zum 31. Dezember 2017 auf der Aktiv- und Passivseite - dass die Anhörung zu den ausgelegten Planunterlagen auch die Einbeziehung mit Bilanzsumme von 1.608.916,12 EUR ab und weist in der Gewinn- und Verlus- Verkauf Garagenkomplex an der der Öffentlichkeit zu den Umweltauswirkungen des Vorhabens gem. § 9 Abs. trechnung einen Jahresgewinn von 27.919,81 EUR aus. Ferdinand-Lassalle-Straße 2. Der Stadtrat beschloss in seiner Sitzung vom 27. Juni 2018 die Entlastung der 1 UVPG ist. Die Stadt Saalfeld/Saale schreibt das Flurstück-Nr.: 3018/57 in Saalfeld/Saale öf- Werkleitung für das Geschäftsjahr 2017 sowie den Jahresgewinn auf neue Rech- fentlich zum Verkauf aus. Auf dem Flurstück befindet sich ein Garagenkomplex an Saalfeld/ Saale, 18. August 2018 nung vorzutragen. der Ferdinand-Lassalle-Straße in der Gemarkung Saalfeld/Saale. Das Flurstück hat Stadt Saalfeld/ Saale 3. Wiedergabe des Bestätigungsvermerks eine Größe von 186 m² und ist mit neun Eigentumsgaragen bebaut. Nach dem abschließenden Ergebnis unserer Prüfung haben wir dem Jahresab- Das Mindestgebot beträgt 20.000,00 EUR. schluss zum 31. Dezember 2017 und dem Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2017 des Kulturbetriebs Saalfeld/Meininger Hof, Saalfeld/Saale, unter dem Datum vom Die bestehenden Pachtverträge sind zu übernehmen. Ihr Kaufangebot richten Sie 3. Mai 2018 den folgenden uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt, der bitte bis spätestens zum 30.11.2018, 11:00 Uhr mit Angabe des Käufers und hier wiedergegeben wird: des Kaufpreisgebotes unter Beifügung eines Bonitätsnachweises im verschlos- Dr. Steffen Kania „Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers senen Umschlag mit dem deutlichen Vermerk „Nicht öffnen – Ausschreibung Bürgermeister An den Kulturbetrieb Saalfeld/Meininger Hof Garagenkomplex“ Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrech- nung sowie Anhang – unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht

13 08/18_15. September 2018

postalischer Versand an: oder persönliche Abgabe bei: Stadt Saalfeld/Saale Stadt Saalfeld/Saale Vergabestelle Vergabestelle Markt 1 Markt 6 – Zimmer 1.19 07318 Saalfeld/Saale 07318 Saalfeld/Saale Bei Abgabe eines Gebotes von Unternehmen ist den Unterlagen ein aktueller Aus- zug aus dem Handelsregister beizufügen. Es handelt sich bei dieser Ausschreibung um eine unverbindliche Aufforderung zur Abgabe von Kaufgeboten. Die Bestimmungen der VOL/VOB sowie des Thü- ringer Gesetzes über die Vergabe öffentlicher Aufträge (ThürVgG) finden keine Anwendung. Die Stadt Saalfeld/Saale behält sich vor, das Veräußerungsverfahren aufzuheben, wenn für die Stadt kein wirtschaftliches Ergebnis zu erkennen ist. Für weitere Informationen und Besichtigungstermine sowie Rückfragen zum Flur- stück stehen Ihnen die Mitarbeiter von Kommunale Immobilien/Liegenschaften unter 03671/598270 - 273 bzw. per E-Mail unter [email protected] zur Verfügung.

Stellenausschreibung Mitarbeiter/in Beteiligungscontrolling

Die Stadtverwaltung Saalfeld/Saale sucht im Beteiligungscontrolling eine/n Mit- arbeiter/in als Elternzeitvertretung mit 40 Wochenstunden befristet für den Zeit- raum Oktober 2018 bis Januar 2020 aus. Einstellungsvoraussetzungen: • Verwaltungsfachangestellte/r, Kaufmann/frau für Büromanagement oder gleichwertiger Berufsabschluss im Bereich Büro • gute EDV-Kenntnisse • Eigeninitiative • Organisationstalent und Zuverlässigkeit • Team- und Kommunikationsbereitschaft • freundliches und aufgeschlossenes Auftreten • Führerschein Klasse B Aufgaben: • Mitwirkung bei der Erstellung des jährlichen Beteiligungsberichtes • Mitwirkung bei der Vor- und Nachbereitung der Gremiensitzungen, Man- datsbetreuung und -verwaltung • Mitwirkung bei der Erstellung von Beschlussvorlagen • Mitwirkung bei der Erfassung bzw. Verwaltung der Unterlagen des Beteili- gungsmanagements Fragebogen zur Lärmaktionsplanung • Mitwirkung bei der Verwaltung der Richtlinien Kulturstiftung und Kunst- und 2008 wurde der Lärmaktionsplan für die Stadt Saalfeld/Saale erarbeitet und durch Kulturförderung • Mitwirkung bei der Koordination der touristischen Kurangelegenheiten der den Stadtrat beschlossen. Nach knapp 10 Jahren wird nun eine erste Bilanz zur Um- Stadt Saalfeld/Saale (Schriftverkehr, Finanzmittelverwaltung, Mitwirkung bei setzung der konzipierten Maßnahmen gezogen und das Handlungskonzept fortge- der Realisierung und Organisation der Projekte des Touristischen Entwick- schrieben. Hauptziel der Lärmaktionsplanung ist es, schädliche Auswirkungen (ein- lungskonzeptes der Stadt Saalfeld/Saale) schließlich Belästigungen) durch Umgebungslärm zu verhindern, ihnen vorzubeugen • Unterstützung und Begleitung von touristischen Präsentationen im Interesse und sie zu mindern. der Kurstadt Saalfeld/Saale. • Vor- und Nachbereitung sowie Organisation von Beratungen, Veranstal- Grundlage der Wirkungsanalysen bildet eine Aktualisierung der durch den Straßen- tungen, Treffen von Arbeitsgruppen usw. verkehr verursachten Lärmbetroffenheiten. Hierfür wurde von der Thüringer Landes- • Einzelaufgaben im Bereich Marketing und Organisation für die Saalfelder anstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) eine aktuelle Bestandslärmkartierung zur Bäder GmbH Verfügung gestellt. Diese ist unter tlug-jena.de (Aktuelle Messwerte, Informations- • Haushaltssachbearbeitung dienste | Kartendienste der TLUG) veröffentlicht.

Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 6 TVöD. Ihre vollständigen Bewer- Begleitend zur Fortschreibung des Lärmaktionsplanes erfolgt analog 2008 erneut bungsunterlagen (Lebenslauf, Tätigkeitsnachweise, Zeugnisse) sind bis zum eine umfangreiche Information und Beteiligung der Öffentlichkeit. Hierzu steht ab so- 19.09.2018 zu richten an: fort bis 14. Oktober 2018 ein Fragebogen zur Verfügung – veröffentlicht im Amtsblatt Stadtverwaltung Saalfeld/Saale (Ausgabe 08/2018) sowie unter saalfeld.de Bürgerbeteiligung. Hier haben alle In- Personalabteilung teressierten die Möglichkeit, auf Probleme und Konflikte hinzuweisen bzw. konkrete Markt 1 Maßnahmen zur Lärmminderung vorzuschlagen. 07318 Saalfeld/Saale oder [email protected] Sofern Sie Ihrer Bewerbung keinen ausreichend frankierten Rückumschlag bei- fügen, wird unsererseits davon ausgegangen, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Unterlagen verzichten. In diesem Fall werden Ihre Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens ordnungsgemäß vernichtet. Durch die Bewerbung entstehen- de Kosten werden nicht erstattet. Mit der Abgabe der Bewerbung willigt der Bewerber in eine Speicherung der Das nächste Saalfelder Amtsblatt personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens ein. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich. erscheint am 20. Oktober 2018

14 15. September 2018_08/18

Fragebogen zur Lärmaktionsplanung

Der Lärmaktionsplan der Stadt Saalfeld/Saale wird aktuell fortgeschrieben. Hauptgegenstand der Untersuchungen bilden die durch den Straßenverkehr verursachten Lärmbelastungen an Hauptverkehrsstraßen mit einer hohen Verkehrsbelegung. Mit den in der Lärmaktionsplanung festgelegten Maßnahmen soll eine schrittweise Reduzierung gesundheitsrelevanter Lärmbetroffenheiten erreicht werden. Mit der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung soll der Arbeitsprozess unterstützt werden. Daher laden wir Sie ein, an dieser Befragung teilzunehmen und uns Ihre Anregungen zu übermitteln. Ihre Rückmeldung (bis 14.10.2018) ist uns wichtig! Das Ausfüllen des Fragebogens wird etwa 2 - 3 Minuten dauern. Die Auswertung der Befragung erfolgt anonymisiert. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung. Vielen Dank!

Ihre Stadtverwaltung Saalfeld/Saale – Stadtplanungsamt

1. Wo wohnen Sie? Ortsteil / Straße …..………………………………………………………… (eine Angabe der Hausnummer ist nicht erforderlich)

2. Von welchen Lärmquellen fühlen Sie sich besonders belästigt?

sehr weniger gar nicht kommt belästigt belästigt belästigt belästigt nicht vor Kfz-Verkehr (Pkw, Krad, etc.)      Schwerlastverkehr (Lkw, Busse, etc.)      Eisenbahnverkehr      Sonstige (bitte angeben) …………………..     

3. Wo und wann fühlen Sie sich durch den Lärm gestört? tags  ……………………………………………………………………….  Fragebogen zur Lärmaktionsplanung abends ………………………………………………………………………. nachts  2008 wurde der Lärmaktionsplan für die Stadt Saalfeld/Saale erarbeitet und durch den Stadtrat beschlossen. Nach knapp 10 Jahren wird nun eine erste Bilanz zur Um- setzung der konzipierten Maßnahmen gezogen und das Handlungskonzept fortge- 4. Ist für Sie in der Vergangenheit eine Verbesserung der Lärmsituation eingetreten? schrieben. Hauptziel der Lärmaktionsplanung ist es, schädliche Auswirkungen (ein- schließlich Belästigungen) durch Umgebungslärm zu verhindern, ihnen vorzubeugen  ja  nein Falls ja, welche Maßnahmen waren hierfür aus Ihrer Sicht verantwortlich? und sie zu mindern.

Grundlage der Wirkungsanalysen bildet eine Aktualisierung der durch den Straßen- ………………………………………………………………………………………………… verkehr verursachten Lärmbetroffenheiten. Hierfür wurde von der Thüringer Landes- ………………………………………………………………………………………………… anstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) eine aktuelle Bestandslärmkartierung zur Verfügung gestellt. Diese ist unter tlug-jena.de (Aktuelle Messwerte, Informations- dienste | Kartendienste der TLUG) veröffentlicht. 5. Die Umsetzung welcher Maßnahmen zur Lärmminderung finden Sie geeignet?

Begleitend zur Fortschreibung des Lärmaktionsplanes erfolgt analog 2008 erneut Mehrfachnennungen sind möglich eine umfangreiche Information und Beteiligung der Öffentlichkeit. Hierzu steht ab so- fort bis 14. Oktober 2018 ein Fragebogen zur Verfügung – veröffentlicht im Amtsblatt Geschwindigkeitsbegrenzung  Verbesserung der Bedingungen für Fuß- & Radverkehr  (Ausgabe 08/2018) sowie unter saalfeld.de Bürgerbeteiligung. Hier haben alle In- Fahrbahnoberflächensanierung  Optimierung des Bus- und Bahnangebotes  teressierten die Möglichkeit, auf Probleme und Konflikte hinzuweisen bzw. konkrete Maßnahmen zur Lärmminderung vorzuschlagen. lärmoptimierter Asphalt  Sonstige (bitte angeben) …………………………………  Reduzierung Kfz-  ………………………………………………….……………  Fahrbahnflächen Schallschutzfenster  ………………………………………………….……………  Die Stadt Saalfeld/Saale erhebt im Zusammenhang mit der Befragung keine personenbezogenen Daten. Sofern Sie uns jedoch den Fragebogen per E-Mail oder sonst durch einen identifizierbaren Kommunikationsweg zuleiten, wäre eine Identifizierung Ihrer Person möglich. In diesem Fall willigen Sie ausdrücklich freiwillig mit der Übermittlung in die kurzfristige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein. Die Einwilligung ist mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Jede Verarbeitungstätigkeit bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt rechtmäßig. Gern können Sie den Fragebogen auch anonym übergeben, nutzen Sie dafür z. B. die Briefkästen Markt 1 (Rathaus) oder Markt 6.

15 08/18_15. September 2018

Informationen zur Eingemeindung der Gemeinde Do, 11.10. Erlebnisführung "Taschenlampentour" | 17:30 Uhr | Saalfelder Feengro- tten** Saalfelder Höhe in die Stadt Saalfeld/Saale Fr, 12.10. Stadtführung "Bierkellerführung | 18:00 Uhr | ab Tourist-Information* Für die Orte der ehemaligen Gemeinde der Saalfelder Höhe war es erforderlich den Sa, 13.10. Öffentliche Stadtführung | 11:00 Uhr | ab Tourist-Information bisherigen Postleitzahlbereich 07422 zu ändern und mit der Stadt Saalfeld/Saale zu Stadtrundfahrt "Stadtgeschichten erfahren" | 17:00 Uhr | ab Tourist-Information* vereinheitlichen. Seitens der Deutschen Post AG gilt ab sofort auch in allen Ortstei- Erlebnisführung "Bergmannstour" | 17:30 Uhr | Saalfelder Feengrotten** len der Saalfelder Höhe die Postleitzahl 07318 Saalfeld/Saale. Sa, 20.10. Öffentliche Stadtführung | 11:00 Uhr | ab Tourist-Information Erlebnisführung "Taschenlampentour" | 17:30 Uhr | Saalfelder Feengrotten** Unter Verwendung des Ortsteils lautet Ihre korrekte Postanschrift somit ab sofort: Stadtführung "Nachtschwärmerei" | 21:00 Uhr | ab Tourist-Information* Name der Bürgerin/des Bürgers oder der Firma * Anmeldung und weitere Auskünfte über Tourist-Information Saalfeld, Bezeichnung des bisherigen Ortsteils (z. B. Ortsteil Lositz-Jehmichen) Tel. 03671-522181. Straße und Hausnummer ** Anmeldung und weitere Auskünfte über Kundenservice Feengrotten, 07318 Saalfeld/Saale Tel. 03671-55040. Die Angabe des Ortsteils ist für die Zustellung jedoch nicht zwingend erforderlich. Doppelausstellung zum 100. Jahrestag von Kriegs- Straßennamensänderungen in Saalfeld/Saale ende und Revolution 1918 Zu folgenden Straßennamensänderungen im Stadtgebiet Saalfeld/Saale wird es im Vor genau 100 Jahren endete der Erste Weltkrieg für Deutschland mit militärischer Stadtrat zu einer erneuten Beratung und Abstimmung kommen: Niederlage und Sturz der Monarchie(n). Aus den Umwälzungen der November-Revolu- tion ging die erste deutsche Republik hervor. Aus Anlass dieses historischen Jubiläums alte Bezeichnung zeigt das Stadtmuseum Saalfeld eine Doppelausstellung, nämlich zum einen: - Untere Dorfstraße (Garnsdorf) Für Freiheit und Republik! - Untere Ortsstraße (Crösten) Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold 1924 bis 1933 - Am Anger (Gorndorf) Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand - Am Tiefen Weg (Unterwirbach) Zur Ausstellung ist ein Begleitkatalog erhältlich.

Die hiervon betroffenen Bürgerinnen und Bürger bitten wir, die Anschriftenänderung … und zum anderen: erst nach der Entscheidung durch den Stadtrat vorzunehmen. Für Betroffene, welche Zeitenwende im Herzogtum Sachsen-Meiningen – Personen und Ereignisse im Umfeld Ihre Dokumente bereits haben ändern lassen, bleibt auch eine ggf. erneut notwen- des Endes der Monarchie 1918 dige Änderung gebührenfrei. Eine Ausstellung der Meininger Museen Beide Ausstellungen sind seit 9. September 2018 im Stadtmuseum zu sehen. Veranstaltungen der Bibliothek

20.09.2018, 19 Uhr, „Die Tochter des Diktators“ - Autorenlesung mit Ines Gei- pel Der Eintritt ist frei! Bibliothek Saalfeld, Markt 7

02.10.2018, 16 Uhr, „Vorhang zu!“ Für Kinder bis 7 Jahre Kinderbibliothek Saalfeld, Markt 7

04.10.2018, 10 Uhr, „Der grimmige König und wunderschöne Prinzessinnen“ Für Kinder ab 5 Jahren Kinderbibliothek Saalfeld, Markt 7 Weiterer Termin: 09.10.2018, 10 Uhr, Bibliothek Gorndorf, A.- Schweitzer-Str. 132

18.10.2018, 19 Uhr, Weisheit ist keine Bräunungsstufe - Kabarett & Satire mit Gunnar Schade Bibliothek Saalfeld, Markt 7 24. Seniorennachmittag Am 20. Oktober, 14 bis 19 Uhr findet im Meininger Hof der traditionelle Seni- orennachmittag mit Kaffee, Kuchen und einem abwechslungsreichen Programm statt. Veranstalter sind erneut der Saalfelder Seniorenbeirat, die Seniorenbeauftragte des Landkreises sowie das Seniorenbüro. Kartenreservierung unter 03671/563-386 oder -380; Vorverkauf und Abholung nach telefonischer Vorankündigung im Seniorenbüro und an der Rezeption der AWO-Begegnungsstätte (Rainweg 70). Führungen & Feengrotten Verwaltung begrüßt Nachwuchs Sa, 15.9. Öffentliche Stadtführung | 11:00 Uhr | ab Tourist-Information Stadtrundfahrt "Stadtgeschichten erfahren" | 17:00 Uhr | ab Tourist-Information* Großer Tag für junge Leute: Am 3. Erlebnisführung "Bergmannstour" | 17:30 Uhr | Saalfelder Feengrotten** September startete auch in der Saal- Sa, 16.9. Tag des offenen Heilstollens | 11:00 - 16:00 Uhr | Feengrotten felder Stadtverwaltung das neue Aus- Sa, 22.9. Öffentliche Stadtführung | 11:00 Uhr | ab Tourist-Information bildungsjahr. Kristina Samoila, Sabri- Erlebnisführung "Taschenlampentour" | 17:30 Uhr | Saalfelder Feengrotten** na Puschner und Sophie Schneider Stadtführung "Nachtschwärmerei" | 21:00 Uhr | ab Tourist-Information * begannen ihre zweijährige Ausbil- So, 23.9. Familien-Stadtführung | 14:00 Uhr | ab Tourist-Information* dung zur Verwaltungsfachfangestell- Sa, 29.9. Öffentliche Stadtführung | 11:00 Uhr | ab Tourist-Information ten. Komplettiert wird das Quartett Erlebnisführung "Bergmannstour" | 17:30 Uhr | Saalfelder Feengrotten** um Lukas Költsch, der zum Fachange- Stadtführung "Bierkellerführung" | 18:00 Uhr | ab Tourist-Information* stellten für Medien und Informations- Do, 4.10 Erlebnisführung "Bergmannstour" | 17:30 Uhr | Saalfelder Feengrotten** dienste im Archiv ausgebildet wird. Fr, 5.10. Führung Saalfelder Schraubenfabrik | 18:00 Uhr | Grabaer Str. 1, Saalfeld* Bürgermeister Dr. Steffen Kania sagte Sa, 6.10. Öffentliche Stadtführung | 11:00 Uhr | ab Tourist-Information zur Begrüßung „Ich wünsche Ihnen Familienwanderung mit dem Förster | 14:00 Uhr | Walderlebnispfad Feengrotten** eine ordentliche Ausbildung, die auch Spaß macht. Es lohnt sich, gute Leistungen Erlebnisführung "Taschenlampentour" | 17:30 Uhr | Saalfelder Feengrotten** zu erbringen. Alle Ausbilder im Haus sind Ihre Ansprechpartner und meine Tür steht Stadtführung "Nachtschwärmerei" | 21:00 Uhr | ab Tourist-Information* Ihnen ebenso immer offen.“ Personalreferentin und Ausbildungsleiterin Kati Chalup-

16 15. September 2018_08/18

ka ergänzte: „Ich bin froh, dass wir vier neue Azubis gewinnen konnten. Sie werden Saalfelder Rotary Club übergibt Spenden gebraucht, strengen Sie sich daher an. Wenn Leistung und Verhalten passen, bleiben Sie bei uns und haben eine dauerhafte Perspektive innerhalb unserer Verwaltung.“ Personalratsvorsitzender Hanjörg Bock bekräftigte dies. Die Neuen kommen in den ersten Wochen ihrer Ausbildung in den Bereichen Standes- amt, Zentrale Dienste, Archiv und Kita/Schule/Hort zum Einsatz. Noch bis 31. Oktober können sich insbesondere Schülerinnen und Schüler der Ab- gangsklassen an Regelschulen und Gymnasien für die Ausbildung zum Verwaltungs- fachangestellten 2019 bewerben. Bewerbungen sind zu richten an: Stadtverwaltung Saalfeld/Saale, Personalabteilung, Markt 1, 07318 Saalfeld/Saale oder personalabtei- [email protected]. SAMAG übergibt eigene Historie Am 9. Juni präsentierte sich die SAMAG zu einem Tag der offenen Tür im eigenen Haus. Nicht nur Aktuelles Im Frühjahr 2018 veranstaltete der Serviceclub den ersten Saalfelder Feen-Bike-Ma- wurde gezeigt, sondern rathon. Insgesamt erreichten 185 Teilnehmer in fünf Wettkämpfen das Ziel. Das Ra- auch ein Blick in die Ge- devent erbrachte schließlich einen Erlös von 11 500 Euro zur Förderung des Kinder- schichte des Unterneh- und Jugendsports in zwölf regionalen Vereinen. Zudem wurde das Bike der Saalfelder mens und des Standortes Behindertensportlerin Heike Najoks für die Special Olympics Weltspiele in Abu Dhabi gewährt. mit finanziert. Am 5. Mai 2019 findet der nächste Feen-Bike-Marathon statt. Ende August übergab SAMAG-Geschäftsführer Roland L. Emig dem Stadt- AUSBILDUNGSPLÄTZE museum nun die mehr als DER STÄDTE SAALFELD/SAALE UND RUDOLSTADT 100 Jahre umfassende Betriebschronik sowie ein Fotoalbum der Fa. Reissmann – neben den Unternehmen Irmischer, Auerbach & Scheibe sowie Mitteldeutsche Mo- torenwerke eine der Vorgängergesellschaften der SAMAG – aus dem Jahr 1932. Im Gegenzug der Dauerleihgabe werden die Bilder des Fotoalbums durch das Museum digitalisiert und beide Objekte im Rahmen der Ausstellung „Industriestadt Saalfeld/ Saale“ ab November gezeigt. „Die aktuelle Betriebschronik der SAMAG kann lediglich ein Beginn der Dokumenta- tion der Unternehmensgeschichte sein. Jeder, der etwas zur Vergangenheitsdarstel- lung beitragen kann, ist dazu herzlichen eingeladen“, bekräftigte Roland L. Emig im Beisein von Museumsdirektor Dr. Dirk Henning und Bürgermeister Dr. Steffen Kania. Starte 2019 deine Zukunft „Zu den Saalfelder Höhen“ mit einer Ausbildung bei den Städten Saalfeld/Saale oder Rudolstadt als Erfolgreiche Sommertour des Bürgermeisters im neuen länd- lichen Raum Saalfelds Verwaltungsfachangestellte/r Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung An vier Nachmittagen –

bzw. meist eher schon in Du bist auf der Suche nach einem verantwortungsbewussten und vielfältigen Ausbildungsberuf? den Abendstunden – ver- Du hast das gewisse Feingefühl im Umgang mit Menschen und stehst ihnen gerne beratend teilt über drei Wochen zur Seite? Du magst es, Aufgaben eigenverantwortlich oder im Team zu lösen? machte sich Saalfelds Dann komm in eine unserer Stadtverwaltungen, lerne beständig Neues und erhalte die Chance Bürgermeister Dr. Steffen auf einen zukunftssicheren Beruf. Kania auf, um sich mit den Das solltest du mitbringen: Die Inhalte deiner Ausbildung: neuen Ortsteilbürgermei- • guter Realschulabschluss oder Abitur • du lernst die vielfaltigen Tätigkeiten stern Torsten Scholz (Saal- beziehungsweise Fachschulabschluss in einer Verwaltung kennen • gute Noten in Deutsch, Mathematik, • dein theoretisches Fachwissen und die felder Höhe) und Frank Sozialkunde und Wirtschaft Anwendung von Gesetzen vermitteln dir Biehl (Wittgendorf) vor • Hilfsbereitschaft im Umgang mit Menschen Berufs- und Verwaltungsschule Ort ein Bild von den Neu-Saalfeldern zu machen, Sorgen und Nöte anzuhören sowie • Team- und Kommunikationsfähigkeit • du kannst deine Ideen und Hilfe bei • sicheres und korrektes Auftreten städtischen Festen mit einbringen aktuelle Projekte, Probleme und Baustellen zeigen zu lassen. Herzlich und gut war die • Interesse an der Arbeit im öffentlichen Dienst Resonanz in den Dörfern – sowohl seitens der Einwohner, als auch der ehemaligen Ortsteilbürgermeister. Letzteren rang Dr. Kania das Versprechen ab, sich weiterhin auch ohne offizielle Funktion für ihre Orte zu einzusetzen. „Mir schwebt eine Lösung BEWIRB DICH BIS 31. OKTOBER 2018 vor, die bereits in anderen Bundesländern erfolgreich erprobt worden ist. Die sog. Stadtverwaltung Saalfeld/Saale Stadtverwaltung Rudolstadt Dorfkümmerer kurbeln das Leben im Ort an, sind Ansprechpartner für Verwaltung, Po- Personalabteilung Kati Chalupka Fachdienst Personal Katrin Ludwig litik und Bürger gleichermaßen vor Ort und wirken identitätsstiftend“, beschreibt das Markt 1 0 36 71 / 59 82 37 Markt 7 0 36 72 / 48 63 03 07318 Saalfeld/Saale [email protected] 07407 Rudolstadt [email protected] Saalfelder Stadtoberhaupt seinen mit dem Hauptausschuss abgestimmten Vorschlag zur Erhaltung der dörflichen Eigenheiten im Oberland. „Über den Namen kann man sicherlich noch streiten.“ Saalfelds städtische Unternehmen In allen Orten zeigten sich jeweils ähnliche Unzufriedenheiten u. a. unzureichende Grasmahd, erneuerungswerte Dorf- bzw. Löschteiche, Straßenschäden, sanierungsbe- Teil 4: Eigenbetrieb Bauhof – Fachbereich IV: Grünflächen- dürftige Gemeinde- bzw. Vereinshäuser sowie mangelhafter Breitbandausbau. „Aller- pflege dings war auch viel vom Einsatz der Bürger in ihrem Ort zu spüren. Allein das reiche erhaltenswerte kulturelle Leben hat mich sehr beeindruckt“, erläutert Dr. Kania. An Der städtische Bauhof wurde 2000 als Eigenbetrieb „Bauhof der Stadt Saalfeld/Saa- dieser Stelle wirken ab 2019 der Eingliederungsverträge, die jedem Ortsteil jährlich le“ gegründet. Der Bauhof wird seitdem als Unternehmen der Stadt ohne eigene 5 Euro pro Einwohner für kulturelle, sportliche und soziale Zwecke im Haushalt ga- Rechtspersönlichkeit geführt. Seine Tätigkeitsumfeld umfasst u. a. Unterhalt, Win- rantieren. Seitens des Büro Bürgermeisters wurden alle Anregungen protokolliert und terdienst und Reinigung auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen, Grünflächen- werden in den kommenden Wochen in einer Ämterberatung hinsichtlich Machbar- pflege, Instandhaltung der Straßenbeleuchtung und weitere Dienstleistungen für die sowie Dringlichkeit bewertet und in den städtischen Haushalt eingeordnet. Stadtverwaltung.

17 08/18_15. September 2018

Fachbereich Grünflächenpflege Grüne Sträucher, gut gewachsene Bäume und herrlich blühende Blumen im Früh- jahr und Sommer sind Wesensmerkmale des Fachbereichs Grünflächenpflege. Sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und aktuell drei Bufdis (Bundesfreiwilligendienst) sorgen ganzjährig für Strauch-, Gehölz- und Beetbepflanzungen sowie den Unterhalt der 36 städtischen Spielplätze (Stadtgebiet bis 05.07.2018) und die Tierfütterung im Schlosspark. Die Bepflanzungen der städtischen Beete erfolgen saisonbedingt im Frühjahr und Sommer. Mit Beginn der grauen Jahreszeit im Herbst schließt sich deren Winterfest- machung an. Neue Bäume und Sträucher werden hingegen außerhalb der Vegetati- onsperiode gepflanzt. Mit Unterstützung des Fachbereichs I werden diese im Sommer beständig bewässert. Größere Projekte sind seltener, erregen aber, wenn, dann große Aufmerksamkeit. Unlängst wurde zum Beispiel am Parkplatz Schießteich das Hoch- beet grundhaft beräumt, neuhergerichtet, aufgewertet, neu bepflanzt und mit Kies gestaltet. Großen Raum nehmen neben allem „Neuen“ die regelmäßigen Baum- und Strauch- rückschnitte ein. Jährlich fallen 750 cbm Schnittgut im Stadtgebiet und in den nahe- liegenden Ortsteilen an. Beispielsweise fallen unterjährig viele Schnittarbeiten zur Erhaltung der Verkehrssicherheit statt, die sog. Lichtraumprofilschnitte. „Daneben sichern die Kollegen der Grünflächenpflege ebenso die Vor- und Nachbe- reitung von städtischen Großveranstaltungen sowie den Winterdienst ab“, bedeutet Bauhofleiter Marco Schlegel freudig. Im Zuge der Eingliederung der Gemeinden Saalfelder Höhe, Wittgendorf, Reichmanns- dorf und Schmiedefeld wird der Fachbereich V „Ländlicher Raum“ neueingerichtet, der aktuell mit vier Mann besetzt ist. Diese neue Abteilung führt vorwiegend die anstehenden Aufträge der Orts- und Gemeindeteile des ländlichen Raumes (derzeit 18 Dörfer) aus, u. a. Papierkorbentleerung, Spielplatzunterhaltung, Grasmahd und Reinigung der Straßeneinläufe. Grundsätzlich ist der Fachbereich in Kleingeschwenda stationiert, wodurch ein flexibler Einsatz insbesondere auch mit Blick auf den Win- terdienst möglich ist.

Weitere aktuelle Meldungen finden Sie unter www.saalfeld.de

18