Nachmittagsunterricht, Arbeitsgemeinschaften, Wahlunter- richt

Aufgrund der Stundentafel der 5. Jahrgangsstufe (32 Wochenstunden) werden die Fünftklässer einmal in der Woche (Mo o. Di) Unterricht am Nachmittag haben. Sofern Lehrerstunden verfügbar, kann noch zusätzlich eine Arbeitsgemeinschaft oder Wahlunterricht am Nachmittag angeboten und von den Schülern belegt werden. Mittagspause und Aufsicht Herzlich willkommen Die Zeit von 13 Uhr bis 13.55 Uhr (am Montag oder am Dienstag) können zum Schuljahr 2019/20 die Schüler in einem Raum in der Schule unter Aufsicht verbringen (Brot- zeit, Hausaufgaben, Schülercafe). Der Gang in die Stadt bleibt den Schü- an der lern ab der 8. Jgst. vorbehalten, sofern hier die Einwilligung der Erzie- hungsberechtigten vorliegt. Grabfeld-Mittelschule Bad Königshofen Warmes Mittagessen im Schülercafe nach Speiseplan und ab Dienstag, 10.09.2019 Vorbestellung Voraussichtlich am Montag und Dienstag kann ab ca. 13.20 Uhr ein vor- bestelltes warmes Mittagessen im Speiseraum der Schulküche einge- nommen werden. Schüler der 8. – 10. Jgst. fragen in der Vorwoche die

Teilnahme ab und bereiten mit einer verantwortlichen Fachlehrerin im Schülercafe kleine Gerichte zu kleinen Preisen zu (Spaghetti, Pizza, Mini- schnitzel etc. für ca. 2 Euro, Getränk für 0,50 Euro). Kontakt: Elternabend(e) – Elternbriefe - Sprechstunden In der Grabfeld-Mittelschule werden ca. 260 Schüler in 14 Klassen unterrichtet. Mit unseren Elternbriefen informieren wir Sie über wichtige Termine, die  Sprechzeiten der Lehrkräfte und Planungen im neuen Schuljahr. Vor al-  Der große Schulverband umfasst folgende Ortschaften: lem hinsichtlich der gemeinsamen Erziehungsaufgabe von Elternhaus und Alsleben, Althausen, Aub, , Bad Königshofen, Breitensee, Eyershau- sen, Gabolshausen, Gollmuthhausen, Großbardorf, Großeibstadt, , Schule bitten wir Sie, die Informations- und Gesprächsangebote der Schu- Höchheim, Ipthausen, , Kleinbardorf, Kleineibstadt, Leinach, Mer- le regelmäßig zu nutzen. kershausen, Obereßfeld, Ottelmannshausen, Rothausen, Saal an der Saale, Schwanhausen, Serrfeld, Sternberg, Sulzdorf, Sulzfeld, , Untereßfeld,

Waltershausen, Zimmerau Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen.

97631 Bad Königshofen i. Gr., Wallstraße 51 Mit freundlichen Grüßen Tel: 09761/397970 Fax: 09761/3979778

E-Mail: [email protected] Internet: www.gmskoen.de gez. J. Seidenzahl, Schulleiter

Die Fahrpläne Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler, der jeweiligen mit den folgenden Informationen möchten wir Sie auf einige Abläufe und Buslinien wer-

Möglichkeiten an der Grabfeld-Mittelschule hinweisen und unseren neuen den mit den

Schülerinnen und Schülern den Wechsel an die große Schule und die Schulzentrum Schülern be- BfM sprochen, so Eingewöhnung in eine neue Umgebung erleichtern. dass die Fahrzei- ten bekannt Schülerbeförderung – Fahrausweis - Vom Bus zum Schulgebäude sind. Halten Sie Ihre Kinder an, die Anweisungen der Schulweghelfer an Über- Haus St. gängen bzw. der Aufsichtspersonen an den Haltestellen, sofern bereitge- Michael stellt, zu befolgen.

Die Schüler der Grabfeldschule werden mit den Linienbussen des ÖPNV bzw. mit den Bussen der Subunternehmen an den ersten zwei Schultagen ohne Fahrkarten befördert. Die Fahrausweise und die aufzuklebenden Wertmarken für jeden Monat werden am zweiten Schultag ausgegeben. Schulhausbegehung, Schul- und Hausordnung Kleben Sie immer nur die für den aktuellen Monat benötigte Marke in den Als Orientierungshilfe in dem großen Schulgebäude werden die Klassenlehrkräfte Fahrausweis, die anderen Wertmarken bewahren Sie bitte zuhause auf. mit ihren Schülern eine Schulhausbesichtigung durchführen und dabei auch un- Die vorderen Sitzplätze in den Bussen sind für die Schüler der 1. und 2. sere Schulordnung und die Hausordnung besprechen. Jgst. frei zu halten, ggf. können die Busfahrer ältere Schüler entsprechend Klassenzuordnung – Kooperationsklasse fraglich dazu anweisen. Die Einteilung der neuen Schüler erfolgt soweit möglich nach Herkunftsorten, so Für den ordnungsgemäßen Transport der Schüler (Zahl der zugelasse- dass möglichst gleich große Klassen gebildet werden. Wie viele Kooperations- nen Stehplätze) sind die Unternehmen verantwortlich. Die Verkehrsüber- klassen und in welchen Jahrgangsstufen sie gebildet werden können, ist noch wachung wird darauf sowie auf die Situation an den Haltestellen gerade nicht bekannt. zum Schuljahresbeginn besonders achten. Begrüßung am ersten Schultag - Klasse und Klassenzimmer Die Linienbusse des ÖPNV fahren je eine der drei Haltestellen an (siehe Die Schüler der 5. Klassen werden namentlich genannt und von der jeweiligen Karte auf der Nebenseite): Klassenlehrkraft abgeholt und in ihr Klassenzimmer geführt. > Schulzentrum > Realschule > Kellereistraße Religions- bzw. Ethikunterricht Schüler, die bekenntnislos sind bzw. einer Von dort gelangen die Schüler auf sicheren Fußwegen ohne Straßen- anderen Religionsgemeinschaft als der katholischen oder der evangelischen an- überquerungen in das Schulgebäude. Ältere Mitschüler werden hierbei gehören, müssen den Unterricht in Ethik besuchen. Er wird zur gleichen Zeit wie sowie beim Weg zur Abfahrt in den ersten Schultagen sicherlich behilflich Religion, jedoch klassenübergreifend erteilt. sein.