Neue Bücher zu und zur Marx-Rezeption

(zusammengestellt von Zeitgeschichte-online, aktualisiert am 29. August 2011)

Auswahlbibliographie (Publikationsjahre 2007–2011):

1. Jahrbücher und Themenhefte von Zeitschriften 2. Bücher

1. Jahrbücher und Themenhefte von Zeitschriften

Marx-Engels-Jahrbuch, hrsg. v. d. Internationalen Marx-Engels-Stiftung. http://www.bbaw.de/bbaw/Forschung/Forschungsprojekte/mega/de/blanko.2005-08- 31.8358591283

PROKLA 159 (2010): Marx! http://www.prokla.de/2010/07/08/editorial-prokla-159/

2. Bücher

Kevin B. Anderson, Marx at the Margins. On Nationalism, Ethnicity, and Non-Western Societies, Chicago, London 2010.

Rezension zu Anderson von Claudia Reichel, in: Marx-Engels-Jahrbuch 2010, hrsg. v. d. Internationalen Marx-Engels-Stiftung, Berlin 2011, S. 189-197.

Rezension zu Anderson von Michael Löwy, in: New Politics 13 (2011), H. 2, http://newpolitics.mayfirst.org/node/417.

Rezension zu Anderson von D. Paul Thomas, in: Perspectives on Politics 9 (2011), H. 2, S. 423f., http://www.kevin-anderson.com/wp-content/uploads/docs/Thomas-Paul-PerspPol.pdf.

Alain Badiou, Die kommunistische Hypothese, übersetzt v. Frank Ruda und Jan Völker, Berlin 2011.

Riccardo Bellofiore / Roberto Fineschi (Hrsg.), Re-reading Marx. New Perspectives after the Critical Edition, London 2008.

Rezension zu Bellofiore / Fineschi von Werner Bonefeld, in: Capital & Class 35 (2011), S. 167ff.

2 Daniel Ben d M fo ime d en e nd Mi d en e of ritique, London 2009.

Im Original: Marx l’intempe if G nde e mi è e d’une aventure critique (XIXe–XXe siècles), Paris 1995.

Rezension zu n von Nicolas Dodier, in: Annales. Histoire, Sciences Sociales 52 (1998), S. 395-398.

n on n on Alex Callinicos, in: Perspective on Politics 1 (2003), S. 580f.

n on n on Tony Smith, in: Science & Society 67 (2003/2004), S. 497ff.

n on n von Gabriel Maissin, in: POLITIQUE, revue de débats 37 (2004).

Michael Berger, Karl Marx, Stuttgart 2008.

Hans-Martin Schönherr-Mann, Marx als Moralist, in: Deutschlandfunk, 27.08.2008, http://www.dradio.de/dlf/sendungen/buechermarkt/838036/.

Rezension zu Berger von Werner Plumpe, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 9, http://www.sehepunkte.de/2009/09/16079.html.

Peter Bescherer / Karen Schierhorn (Hrsg ) Hello M Zwi chen „ bei e f ge“ nd sozialer Bewegung heute, 2009.

Harald Bluhm (Hrsg.), Karl Marx / Friedrich Engels. Die deutsche Ideologie, Berlin 2009.

Rezension zu Bluhm von Christian Schmidt, in: Kritikon, 24.03.2010, http://www.kritikon.de/issue/201003/83.

Rezension zu Bluhm von Thomas Meyer, in: Frankfurter Rundschau, 27.08.2010, http://www.fr-online.de/kultur/literatur/appell-ans-weiterdenken/-/1472266/4595066/-/index.html.

Gabriela Böhm, Karl Marx – Revolutionär aus Trier, Trier 2008.

Werner Bonefeld / Michael Heinrich (Hrsg.), Kapital & Kritik. Nach der „neuen“ Marx- Lektüre, Hamburg 2011.

Beatrix Bouvier / Harald Schwaetzer / Harald Spehl / Henrieke Stahl (Hrsg.), Was bleibt? Karl Marx heute, Trier 2009, http://library.fes.de/pdf-files/kmh/06595.pdf.

Wal Buchenberg (Hrsg.), Karl-Marx-Le ikon „ bf ll“ bi „Z mmenb ch“ Be lin 2009

3 Heinz Bude, Wie weiter mit Karl Marx?, Hamburg 2008.

Rezension zu Bude von Friederike Gräff, in: Die Tageszeitung, 07.02.2007, http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2007/02/07/a0213.

Rezension zu Bude von Helmut Mayer, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.11.2008, S. 37, http://www.faz.net/s/RubC17179D529AB4E2BBEDB095D7C41F468/Doc~EFFCC0696F99643BE9 90291927425FB56~ATpl~Ecommon~Scontent.html.

Frank Buhren, Die Erosion der Kritik. Freud, Marx, Foucault in der modernen Diskursformation, Berlin 2007.

Frank Buhren, Stationen kritischer Theorie. Marx – Horkheimer – Adorno, Berlin 2008.

Alex Callinicos, Die revolutionären Ideen von Karl Marx, übersetzt v. David Paenson, Hamburg 2011.

Harry Cleaver, „D K pi l“ poli i ch le en Eine l e n i e In e p e ion de M chen Hauptwerks, übersetzt v. Renate Nahar, Wien (vorauss. 2011).

Heinz Dieterich / Hans Modrow / Klaus Steinitz (Hrsg.), Sozialismus im 21. Jahrhundert: Erfahrungen aus Vergangenem und Gegenwärtigem – Vorstellungen für die Zukunft, Werder (Havel) 2007.

Margarete Drachenberg (Hrsg.), Befreien wir sie von den Hirngespinsten. Anekdoten über Karl Marx, Berlin 2008.

Rezension zu Drachenberg von Gerda Kruss, in: Junge Welt, 11.07.2008, S. 13.

Ingo Elbe, Marx im Westen. Die neue Marx-Lektüre in der Bundesrepublik seit 1965, Berlin, Akademie Verlag, 2008

Rezension zu Elbe von Christoph Henning, in: Marx-Engels-Jahrbuch 2008, hrsg. v. d. Internationalen Marx-Engels-Stiftung, Berlin 2009, S. 149-157.

Rezension zu Elbe von Christoph Henning, in: H-Soz-u-Kult, 07.05.2009, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-2-091.

Sven Ellmers, Die formanalytische Klassentheorie von Karl Marx. Ein Beitrag zur „neuen Marx-Lektüre“, Duisburg 2007.

Peter Flaschel, The Macrodynamics of . Elements for a Synthesis of Marx, Keynes and Schumpeter, 2. Aufl. Berlin 2009.

4 Nils Fröhlich, Die Aktualität der Arbeitswerttheorie. Theoretische und empirische Aspekte, Marburg 2009.

Rezension zu Fröhlich von Thomas Kuczynski, in: Marx-Engels-Jahrbuch 2010, hrsg. v. d. Internationalen Marx-Engels-Stiftung, Berlin 2011, S. 198-201.

Rezension zu Fröhlich von Pertti Honkanen, in: Z – Zeitschrift für marxistische Erneuerung Nr. 85 (März 2011), S. 197-200.

Georg Fülberth, „D K pi l“ komp k Köln 2011

Rezension zu Fülberth von Ralf Blendowske, in: Junge Welt, 14.06.2011, http://www.jungewelt.de/2011/06-14/015.php.

Thomas Geisen, Arbeit und Subjektwerdung in der Moderne. Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt, Wiesbaden 2011.

Peter Goller, Marx und Engels in der bürgerlichen Ideologie und in der sozialistischen Theorie. Gesammelte Studien, Wien 2007.

Stephan Grigat, Fetisch und Freiheit. Über die Rezeption der Marxschen Fetischkritik, die Emanzipation von Staat und Kapital und die Kritik des Antisemitismus, Freiburg 2007.

Gerhard Hanloser / Karl Reitter, Der bewegte Marx. Eine einführende Kritik des Zirkulationsmarxismus, Münster 2008.

D id H ey M ’ „K pi l“ lesen. Ein Begleiter für Fortgeschrittene und Einsteiger, Hamburg 2011.

Rezension zu Harvey von Uli Müller, in: Deutschlandradio Kultur 24.08.2011, http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/1536747/.

Rolf Hecker / Hans Hübner / Shunichi Kobo (Hrsg.), Grüß Gott! Da bin ich wieder! Karl Marx in der Karikatur, Berlin 2008.

Rezension zu Hecker / Hübner / Kobo von Beatrix Bouvier, in: Marx-Engels-Jahrbuch 2008, hrsg. v. d. Internationalen Marx-Engels-Stiftung, Berlin 2009, S. 182ff.

Rezension zu Hecker / Hübner / Kobo von Renate Merkel-Melis in: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 7 (2008), H. 2, S. 169f.

Michael Heinrich, Wie das Marxsche Kapital lesen? Hinweise zur Lektüre und Kommentar zum Anfang von ,Das Kapital‘, Stuttgart 2008.

Fritz Erik Hoevels, Wie Unrecht hatte Marx wirklich?, Bd. 1: Gesellschaft und Wirtschaft, Freiburg 2009.

5 J n Hoff K l M nd die „ ic di ni chen Sozi li en“ Ein Bei g z Ge chich e de politischen Ökonomie, der Sozialphilosophie und des Sozialismus, Berlin 2007.

Rezension zu Hoff von Claudia Reichel, in: Marx-Engels-Jahrbuch 2008, hrsg. v. d. Internationalen Marx-Engels-Stiftung, Berlin 2009, S. 167-175.

Jan Hoff, Marx global. Zur Entwicklung des internationalen Marx-Diskurses seit 1965, Berlin 2009.

Rezension zu Hoff von Mario Keßler, in: H-Soz-u-Kult, 13.01.2010, http://hsozkult.geschichte.hu- berlin.de/rezensionen/2010-1-025.

Rezension zu Hoff von Alfred Schmidt, in: Marx-Engels-Jahrbuch 2009, hrsg. v. d. Internationalen Marx-Engels-Stiftung, Berlin 2010, S. 216ff.

Rolf Hosfeld, Die Geister, die er rief. Eine neue Karl-Marx-Biografie, München 2009.

Taschenbuch als: „K l M : Eine Biog fie“ München 2009.

Rezension zu Hosfeld von Rudolf Walther, in: Frankfurter Rundschau, 15.09.2009, http://www.fr-online.de/kultur/literatur/kein-toter-hund/-/1472266/3016824/-/index.html.

Rezension zu Hosfeld von Rainer Kühn, in: Deutschlandfunk, 28.09.2009, http://www.dradio.de/dlf/sendungen/andruck/1041674/.

Rezension zu Hosfeld von Peter Schöttler, in: Zeit Literatur, 08.10.2009, S. 75.

Rezension zu Hosfeld von Daniel Krause, in: literaturkritik.de, Februar 2010, http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13900&ausgabe=201002.

Rolf Hosfeld, Karl Marx, Reinbek 2011.

Hubert Kiesewetter, Karl Marx und die Menschlichkeit, Berlin 2010.

Heinz Dieter Kittsteiner, Mit Marx für Heidegger – Mit Heidegger für Marx, 2. Aufl. München 2009 (2004).

Rezension zu Kittsteiner von Jürgen Kaube, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.03.2004, S. L20.

Rezension zu Kittsteiner von Thomas Assheuer, in: Die Zeit, 29.07.2004, http://www.zeit.de/2004/32/ST-Kittsteiner/komplettansicht.

Andrew Kliman, Reclaiming Marx's Capital: A Refutation of the Myth of Inconsistency, Lanham 2007.

Lorenz Knorr / Walter Tschapek, Karl Marx in unserer Zeit, Bad Homburg 2009.

6 Klaus Körner, „Wir zwei betreiben ein Compagniegeschäft“. Karl Marx und Friedrich Engels. Eine außergewöhnliche Freundschaft, Hamburg 2009.

Rezension zu Körner von Detlef Grumbach, in: Deutschlandfunk, 19.10.2009, http://www.dradio.de/dlf/sendungen/andruck/1053967/.

Klaus Körner, Karl Marx, München 2008.

Rezension zu Körner von David Salomon, in: literaturkritik.de, Mai 2009, http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13084&ausgabe=200905.

Rezension zu Körner von Peter Kammerer, in: Freitag, 10.06.2009, http://www.freitag.de/kultur/0924-marx-literatur-schriften-krise.

Klaus Körner (Hrsg.), Karl Marx Lesebuch, München 2008.

Rezension zu Körner von Peter Kammerer, in: Freitag, 10.06.2009, http://www.freitag.de/kultur/0924-marx-literatur-schriften-krise.

Horst Kreschnak, Karl Marx und der Weg in die Zukunft. Zwischen sowjetischem Sozialismusmodell und Marktfundamentalismus, Köln 2011.

Robert Kurz (Hrsg.), Marx lesen! Die wichtigsten Texte von Karl Marx für das 21. Jahrhundert, 3. Aufl. Frankfurt a.M. 2008 (2000).

Rezension zu Kurz von Michael Levin, in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, 03.10.2002, http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=91.

Rezension zu Kurz von Ingun Arnold, in: Deutsche Welle, 09.06.2005, http://www.dw-world.de/dw/article/0,,102622,00.html.

Marcel van der Linden / Karl Heinz Roth (Hrsg.), Über Marx hinaus. Arbeitsgeschichte und Arbeitsbegriff in der Konfrontation mit den globalen Arbeitsverhältnissen des 21. Jahrhunderts, Berlin 2009.

Rezension zu Linden / Roth von Patrick Eiden-Offe, in: Die Tageszeitung, 19.12.2009, S. 33, http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi- artikel/?ressort=pb&dig=2009%2F12%2F19%2Fa0035&cHash=760b404839.

Rezension zu Linden / Roth von Kai Marquardsen, in: Das Argument 52 (2010), Nr. 286, S. 273ff.

Rezension zu Linden / Roth von Dietmar Süß, in: H-Soz-u-Kult, 25.11.2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=13538.

Helmut Lethen / Birte Löschenkohl / Falko Schmieder (Hrsg.), Der sich selbst entfremdete und wiedergefundene Marx, Paderborn 2009.

Rezension zu Lethen / Löschenkohl / Schmieder von Timm Graßmann, in: Marx-Engels-Jahrbuch 2010, hrsg. v. d. Internationalen Marx-Engels-Stiftung, Berlin 2011, S. 202-207.

7 Denis Mäder, Fortschritt bei Marx, Berlin 2010.

Karel Markowski, Differenz Marx – Hegel, Potsdam 2008.

Karl Marx, Das große Lesebuch, hrsg. von Iring Fetscher, Frankfurt a.M. 2008.

Karl Marx, Mit Marx richtig reich werden, hrsg. von Hans J. Neubauer / Christiane Seiler, Freiburg, Basel, Wien 2008.

Marx-Engels-Stiftung (Hrsg.), Konturen eines zukunftsfähigen Marxismus, Köln 2008.

Hanna Meißner, Jenseits des autonomen Subjekts. Zur gesellschaftlichen Konstitution von Handlungsfähigkeit im Anschluss an Butler, Foucault und Marx, Marburg 2010.

Robert Misik, Genial dagegen. Kritisches Denken von Marx bis Michael Moore, 2. Aufl. Berlin 2008 (2005).

Rezension zu Misik von Kerstin Knipp, in: Frankfurter Rundschau, 10.08.2005, http://www.fr-online.de/kultur/literatur/das-system-ist-schuld/-/1472266/3182040/-/index.html.

Heinz Monz, Karl Marx. Trierer Reminiszenzen, 2., verb. u. erw. Aufl. Trier 2009.

Rezension zu Monz von Renate Merkel-Melis, in: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 10 (2011), H. 1.

Alfred Müller, Die Marxsche Konjunkturtheorie. Eine überakkumulationstheoretische Interpretation, Köln 2009.

Marcello Musto (Hrsg.), Karl Marx’s Grundrisse. Foundations of the Critique of 150 Years Later, London 2008.

Rezension zu Musto, in: Contemporary 40 (2011), S. 247f.

Hanno Pahl, Das Geld in der modernen Wirtschaft. Marx und Luhmann im Vergleich, Frankfurt a.M. 2009.

Rezension zu Pahl von Jan Grossarth, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.02.2009, S. 14, http://www.faz.net/artikel/C30642/im-nirwana-der-hyperrealitaet-30187937.html.

Rezension zu Pahl von Sascha Münnich, in: Soziologische Revue 34 (2011), S. 74-77.

8 Thomas C. Patterson, Karl Marx, Anthropologist, Oxford 2009.

Rezension zu Patterson von Csilla Dallos, in: Journal of the History of the Behavioral Sciences 46 (2010), S. 222ff.

Antwort f D llo ’ n on on Thom C. P tterson, in: Journal of the History of the Behavioral Sciences 46 (2010), S. 225.

Birger P. Priddat, Karl Marx. Kommunismus als Kapitalismus 2ter Ordnung. Produktion von Humankapital, Marburg 2008.

Helmut Reichelt, Neue Marx-Lektüre. Zur Kritik sozialwissenschaftlicher Logik, Hamburg 2008.

Rezension zu Reichelt von Ingo Elbe, in: Marx-Engels-Jahrbuch 2008, hrsg. v. d. Internationalen Marx-Engels-Stiftung, Berlin 2009, S. 158-161.

Fritz Reheis, Wo Marx Recht hat, Darmstadt 2011.

Rezension zu Reheis von Rudolf Walther, in: Frankfurter Rundschau, 16.05.2011, http://www.fr-online.de/kultur/literatur/ein-weg-durchs-theorie-gebirge/-/1472266/8455908/- /index.html.

Rezension zu Reheis von Klaus Schroeder, in: Deutschlandradio Kultur, 14.08.2011, http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/lesart/1527433/.

Karl Reitter, Prozesse der Befreiung. Marx, Spinoza und die Bedingungen des freien Gemeinwesens, Münster (vorauss. 2011).

Steve Shipside, Karl Marx’ „D K pi l“ 52 b illi n e Ideen fü Ih B ine ffenb ch 2010.

Wolfgang Schneider, Die Marxsche Vision. Anspruch – Scheitern – historisches Schicksal. Theoriegeschichtliche Reflexion, Hamburg 2008.

Rolf P. Sieferle, Karl Marx zur Einführung, Hamburg 2007.

Rezension zu Sieferle von Christian Esch, in: Berliner Zeitung, 03.12.2007, http://www.berlinonline.de/berliner- zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2007/1203/sachbuch/0054/index.html.

Gerhard Stapelfeldt, Das Problem des Anfangs in der Kritik der politischen Ökonomie von Karl Marx. Zum Verhältnis von Arbeitsbegriff und Dialektik, 2. überarb., akt. und erw. Aufl. Hamburg 2009 (1979).

9 Bernd Ternes, Karl Marx. Eine Einführung, Konstanz 2008.

Rezension zu Ternes von Till Kinzel, in: swbplus.de, 10.03.2009, http://swbplus.bsz-bw.de/bsz275866696rez.htm.

Bernd Ternes, Materielle Avatare unter sich. Impressionen aus der Innenwelt einer fast 40jährigen Freundschaft von Marx und Engels anhand des Briefwechsels 1844–1883, Berlin 2010.

Jürgen Tichy, Luther trifft Marx und andere unmögliche Begegnungen, Hamburg 2010.

Hendrik Wallat, Das Bewusstsein der Krise. Marx, Nietzsche und die Emanzipation des Nichtidentischen in der politischen Theorie, Marburg 2009.

Guntram Walter, Apropos Marx, Erkrath 2011.

Francis Wheen, Über Karl Marx, Das Kapital, übersetzt v. Kurt Neff, München 2008. Im Original: Francis Wheen, Karl Marx. A Life, New York, London 2000.

Rezension zu Wheen von Arno Orzessek, in: Deutschlandradio Kultur, 06.02.2008, http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/734713/.

Rezension zu Wheen von Thomas Kuczynski, in: Berliner Zeitung, 07.04.2001, http://www.berlinonline.de/berliner- zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2001/0407/magazin/0012/index.html.

Rezension zu Wheen von D. D. Todd, in: Dialogue 47 (2008), S. 407-411.

Rezension zu Wheen von Martin Bauer, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.06.2001, S. 55.

Amy E. Wendling, Karl Marx on Technology and Alienation. Basingstoke, New York, 2009.

Rezension zu Wendling von Gerald Hubmann, in: Marx-Engels-Jahrbuch 2009, hrsg. v. d. Internationalen Marx-Engels-Stiftung, Berlin 2010, S. 211-215.

Rezension zu Wendling von Michael Maidan, in: Critique 39 (2011), H. 2, S. 322ff.

Wolfgang Wippermann, Der Wiedergänger. Die vier Leben des Karl Marx, Wien 2008.

Rezension zu Wippermann von Uwe Sonnenberg, in: H-Soz-u-Kult, 07.05.2009, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-2-092.

Rezension zu Wippermann von Peter Kammerer, in: Freitag, 10.06.2009, http://www.freitag.de/kultur/0924-marx-literatur-schriften-krise.

Rezension zu Wippermann von Ulrich Teusch, in: Neue Zürcher Zeitung, 30.08.2008, http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/literatur_und_kunst/ein_wiedergaenger_1.819165.html.

Rupert Woodfin / Oscar Zarate, Marxismus. Ein Sachcomic, Überlingen 2011.