Politische Vierteljahresschrift 5

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Politische Vierteljahresschrift 5 2009-07-30 Benjamin Opratko, Universität Wien [email protected] ZEITSCHRIFTENSCHAU Januar - Juli 2009 ZEITSCHRIFTENSCHAU JULI 2009 1 POLITISCHE VIERTELJAHRESSCHRIFT 5 LEVIATHAN 6 PROKLA 7 BLÄTTER FÜR DEUTSCHE UND INTERNATIONALE POLITIK 9 FORUM WISSENSCHAFT 16 AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE 17 THEORY, CULTURE & SOCIETY 25 SOCIOLOGICAL FORUM 28 THEORY AND SOCIETY 30 ECONOMY AND SOCIETY 30 POLITICAL THEORY 31 JOURNAL OF PEACE RESEARCH 33 CULTURAL STUDIES 38 INTERNATIONAL ORGANIZATION 40 INTERNATIONAL RELATIONS 41 EUROPEAN JOURNAL OF INTERNATIONAL RELATIONS 43 1 JOURNAL OF EUROPEAN PUBLIC POLICY 43 GLOBAL GOVERNANCE 46 GLOBALIZATIONS 47 INTERNATIONAL STUDIES QUARTERLY 49 INTERNATIONAL STUDIES REVIEW 51 INTERNATIONAL PEACEKEEPING 54 DEVELOPMENT AND CHANGE 56 REVIEW OF INTERNATIONAL STUDIES 59 THIRD WORLD QUARTERLY 61 JOURNAL FÜR ENTWICKLUNGSPOLITIK 65 MILLENNIUM 66 THE BRITISH JOURNAL OF POLITICS AND INTERNATIONAL RELATIONS 70 WORLD POLITICS 71 WORLD DEVELOPMENT 72 ZIB - ZEITSCHRIFT FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN 79 IZ3W 80 PERIPHERIE 82 CAMBRIDGE REVIEW OF INTERNATIONAL AFFAIRS 82 GEOFORUM 84 ENVIRONMENT AND PLANNING D: SOCIETY AND SPACE 87 ECOLOGICAL ECONOMICS 90 JOURNAL OF POLITICAL ECOLOGY 100 CAPITALISM, NATURE, SOCIALISM 100 2 GLOBAL ENVIRONMENTAL POLITICS 102 JOURNAL OF ENVIRONMENT & DEVELOPMENT 103 REVIEW OF INTERNATIONAL POLITICAL ECONOMY 103 HISTORICAL MATERIALISM 105 REVIEW OF RADICAL POLITICAL ECONOMICS 106 RETHINKING MARXISM 108 NEW LEFT REVIEW 110 INTERNATIONAL SOCIALISM 112 NEW POLITICAL ECONOMY 115 MONTHLY REVIEW 115 Z. ZEITSCHRIFT MARXISTISCHE ERNEUERUNG 117 DAS ARGUMENT 119 CAPITAL & CLASS 122 GRUNDRISSE 123 PERSPEKTIVEN 124 KURSWECHSEL 125 ANTIPODE 127 PROGRESS IN HUMAN GEOGRAPHY 129 INTERNATIONAL JOURNAL OF URBAN AND REGIONAL RESEARCH 132 EUROPEAN URBAN AND REGIONAL STUDIES 137 POLITICAL GEOGRAPHY 138 URBAN STUDIES 140 ENVIRONMENT AND PLANNING A 147 3 ECONOMIC GEOGRAPHY 153 SOCIAL POLITICS 155 GLOBAL SOCIAL POLICY 156 WSI-MITTEILUNGEN 158 WIDERSPRUCH 161 JOURNAL OF EUROPEAN SOCIAL POLICY 164 JOURNAL OF EUROPEAN INTEGRATION 165 EXPRESS 166 SOZIALISMUS 171 SOZIALISMUS SUPPLEMENT 178 INTERNATIONAL FEMINIST JOURNAL OF POLITICS 178 EUROPEAN JOURNAL OF WOMEN STUDIES 179 FEMINA POLITICA 180 GENDER AND SOCIETY 182 FEMINIST THEORY 185 FEMINIST ECONOMICS 185 FEMINIST REVIEW 187 SIGNS 189 LATIN AMERICAN RESEARCH REVIEW 191 LATIN AMERICAN PERSPECTIVES 192 NUEVA SOCIEDAD 195 4 Politische Vierteljahresschrift Dezember / 2008 Sabine Kropp Editorial Paolo Bellucci Why Berlusconi’s landslide return? A comment on the 2008 Italian general election Winfried Thaa Kritik und Neubewertung politischer Repräsentation: vom Hindernis zur Möglichkeitsbedingung politischer Freiheit Aurel Croissant / Teresa Schächter Die Nationalisierung politischer Parteien und Parteiensysteme in asiatischen Neo-Demokratien Ferdinand Müller-Rommel / Henrike Schultze / Philipp Harfst Von der typologischen zur dimensionalen Analyse parlamentarischer Demokratien: konzeptionelle Überlegungen am Beispiel Mittelosteuropas Joachim Behnke Strategisches Wählen bei der Nachwahl in Dresden zur Bundestagswahl 2005 Axel Heck / Frank Gadinger / Herbert Dittgen Amerikanische Außenpolitik im Zeichen des „Krieges gegen den Terror“ März / 2009 Arthur Benz Ein gordischer Knoten der Politikwissenschaft? Zur Vereinbarkeit von Föderalismus und Demokratie Eric Linhart / Franz Urban Pappi Koalitionsbildungen zwischen Ämter- und Politikmotivation. Konstruktion einer interdependenten Nutzenfunktion Achim Goerres / Guido Tiemann Kinder an die Macht? Daniel Göler Europäisierung hat viele Gesichter. Anmerkungen zur Widerlegung des Mythos einer 80-Prozent-Europäisierung Lars Mäder / Thomas König Antwort auf die Replik von Daniel Göler zum Beitrag “Das Regieren jenseits des Nationalstaates und der Mythos einer 80-Prozent-Europäisierung in Deutschland” Hagen Schölzel / Nico Koppo Kooperative Politikberatung ohne machtpolitisches Kalkül? Karsten Mause / Thomas Krumm Public-Private Partnerships als Gegenstand der (Politik-)Wissenschaft Diana Pitschel / Michael W. Bauer Regionalisierung und Dezentralisierung in Mittel- und Südosteuropa 1997–2007 5 Juni 2009 Jörg Faust / Thomas Conzelmann „Nord“ und „Süd“ im globalen Regieren Christoph Knill / Michael Dobbins Hochschulpolitik in mittel- und osteuropa: Konvergenz zu einem gemeinsamen Modell? Christian W. Martin Interdependenz und ideologische position: Die konditionale Diffusion der Zigarettenbesteuerung in den US- amerikanischen Bundesstaaten 1971–2006 Florian Grotz Direkte Demokratie in Europa: Erträge, Probleme und Perspektiven der vergleichenden Forschung Anja D. Senz / Thomas Heberer Reform, Demokratisierung, Stabilität oder Kollaps? Literaturbericht zur Entwicklung des chinesischen Herrschaftssystems Leviathan März / 2009 Lothar Fritze Moralische Rechtfertigung und außermoralische Überzeugungen Helmut König Moral, Politik und totalitäre Verbrechen Wolfgang van den Daele Biopolitik, Biomacht und soziologische Analyse Karin Priester Die unterschätzte Rolle der Frauen im Rechtsextremismus. Wahlbewerberinnen für rechtsextreme Parteien und Wahlbündnisse Christine Wimbauer / Markus Gottwald M.A. Die Traumpaare und der Traum vom ‚doppelten Harmonisierungsversprechen‘ des Doppelkarriere-Paares Frank Nullmeier / Jennifer Gronau / Martin Nonhoff / Steffen Schneider Spiele ohne Brot? Philipp H. Lepenies Wie erklärt sich kollektives Handeln? Josef Reindl Die Abschaffung des Alters Juni / 2009 Die Derivatisierung der Welt und ihre Folgen Paul Windolf Zehn Thesen zur Finanzmarkt-Krise Elmar Altvater Die Finanzkrise ist eine Systemkrise des Kapitalismus Henrik Enderlein Desiderat Weltwirtschaftsregierung 6 Walter Siebel Chancen und Risiken des Schrumpfens und warum es so schwer ist, darüber zu diskutieren Franz-Xaver Kaufmann Das Schrumpfen ernst nehmen Lothar Fritze Totalitäre Verbrechen und außermoralische Überzeugungen Fritz W. Scharpf Legitimität im europäischen Mehrebenensystem Michael Hartmann Politische Elite und Einkommensverteilung in den USA seit 1945 Hans von Storch Klimaforschung und Politikberatung – zwischen Bringeschuld und Postnormalität Colin Crouch Vom Urkeynesianismus zum privatisierten Keynesianismus – und was nun? Prokla Nr. 153, Dezember 2008 Die USA nach Bush Henrik Lebuhn, Eddie Yuen: Obama und die Linke Trevor Evans: Die gegenwärtige Finanzkrise und die Grenzen der US-amerikanischen Geldpolitik Christoph Scherrer: Bleibt das US-Finanzkapital trotz Krise hegemonial? Peter Marcuse: Ein anderer Blick auf die Subprime Krise Margit Mayer: Armutspolitik in US-amerikanischen Städten Hae Lin Choi: State of the Union. Die widersprüchliche Entwicklung der US-Gewerkschaften zwischen Verzweiflung und Hoffnung Ingar Solty: Neoliberalismus und Evangelikalismus in den USA. Desintegration der Christlichen Rechten - Aufstieg einer evangelikalen Linken? Tobias ten Brink: 60 Jahre NATO. Zur Gegenwart der Geopolitik Tanja Ernst, Ana María Isidoro Losada: (Post?) Koloniale Ausschreitungen – zu den Praktiken der bolivianischen Opposition 7 Nr. 154, März 2009 Mit Steuern steuern Klemens Himpele, Alexander Recht: Möglichkeiten und Grenzen von Steuerpolitik Achim Truger: Ökonomische und soziale Kosten von Steuersenkungen. Das Beispiel der rot-grünen Steuerreformen Astrid Krauss: Unternehmensbesteuerung – gibt es nationalstaatliche Handlungsspielräume? Nicola Liebert: Dem Steuerwettbewerb ein Ende setzen. Die Unitary Taxation als Alternative zur immer stärkeren steuerlichen Entlastung von Unternehmen Jana Schultheiss: Steuern und Familienmodelle Andreas Missbach: Die Schweiz als Steueroase. Anatomie eines Sonderfalls Michael Krätke: Kritik der öffentlichen Finanzen. Die Finanzkrise des Staates erneut betrachtet Beat Weber: Krise der Finanzmärkte – Krise der Risikosindividualisierung Lutz Brangsch: Verstaatlichung in Krisenzeiten – Politik und Ökonomie Nr. 155, Juni 2009 Sozialismus Alex Demirovic: Rätedemokratie und das Ende der Politik Raul Zelik: Nach dem Kapitalismus: Warum der Staatssozialismus ökonomisch ineffizient war und was das für Alternativen heute bedeutet Katharina Götsch: Marktsozialismus – Die Linke auf der Suche nach einer neuen Theorie Christian Siefkes: Ist Commonismus Kommunismus? Commonsbasierte Peer-basierte Produktion und der kommunistische Anspruch Hendrik Wallat: Weder Staat noch Kollektiv. Sozialismuskritik im Werk von Karl Marx Ralf Hoffrogge: „Die wirkliche Bewegung, welche den jetzigen Zustand aufhebt“ – Sozialismuskonzepte und deutsche Arbeiterbewegung 1848 - 1920 Marcel van der Linden: Der Sozialismus, der keiner war: marxistische Kritiken der Sowjetgesellschaft Renate Hürtgen: Vergesellschaftung und Partizipation oder: Was findet man auf der Suche nach sozialistischen Alternativen im VEB? 8 Blätter für deutsche und internationale Politik Dezember 2008 Hessischer Kehraus Albrecht von Lucke Durchs Nichtstun in die Rezession Rudolf Hickel Auto-Lobby-Patriotismus Malte Kreutzfeldt Bahnprivatisierung vor dem Aus? Matthias Richter-Steinke Finanznot in Fernost Siegfried Knittel Krieg gegen PiratenMaria Oshana Mythos Haider Cornelius Lehnguth 40 Jahre für die "Blätter" Karl D. Bredthauer zum 65. Micha Brumlik Zurückgeblättert: Vietnam Dezember 1968 und Biedermeier schwarz-rot Karl D. Bredthauer Strahlende Lügen. Die Mythen der Atomindustrie Gerd Rosenkranz Juden im Iran: Heimat in der Diaspora? Katajun Amirpur Ein neues Amerika? Der historische Moment William Greider Ein neues Amerika? Die ersten 100 Tage Katrina vanden Heuvel Ein neues Amerika? Bushs außenpolitisches Erbe William Pfaff Ein neues Amerika? Klasse
Recommended publications
  • Die Thüringer CDU in Der SBZ/DDR – Blockpartei Mit Eigeninteresse
    Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR – Blockpartei mit Eigeninteresse Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR Blockpartei mit Eigeninteresse Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Weiterverwertungen sind ohne Zustimmung der Konrad-Adenauer- Stiftung e.V. unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. © 2019, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin/Berlin Umschlaggestaltung: Hans Dung Satz: CMS der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Druck: Kern GmbH, Bexbach Printed in Germany. Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland. ISBN: 978-3-95721-569-7 Inhaltsverzeichnis Geleitworte . 7 Vorwort . 13 Einleitung . 15 I. Gründungs- und Transformationsjahre: Die Thüringer CDU in der SBZ und frühen DDR (1945–1961) 1. Die Gründung der CDU in Thüringen . 23 2. Wandlung und Auflösung des Landesverbandes . 32 3. Im Bann der Transformation: Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl bis 1961 . 46 II. Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl – Eine Blockpartei im Staatssozialismus (1961–1985) 1. Die Organisation der CDU . 59 1.1. Funktion und Parteikultur der CDU . 60 1.2. Der Apparat der CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl . 62 1.3.
    [Show full text]
  • Mario Candeias, Understanding the Rise of the Radical Right
    Understanding the Rise of the Radical Right: Dimensions of a Generalized Culture of Insecurity Mario Candeias It is the time of monsters. The organic crisis of the old neoliberal project has also brought forth the rise of a new radical right. Yet these monsters are quite different from one another: we have strong men like Trump, Kurz and Macron— political entrepreneurs shaping a new authoritarianism from positions of govern- ance. Theresa May and Boris Johnson are acting quite similar, with less fortune, but unlike the others, they are established representatives of authoritarian elite right-wing conservatism. They all have an anti-establishment discourse in com- mon, although they have strong capital faction backing them. The authoritarian-nationalistic regimes in Poland and Hungary (or Turkey) are distinct, and are in turn different from the radical right like the Front National, Geert Wilders’s PVV or the Alternative für Deutschland (AfD), the Austrian FPÖ and Italy’s Lega—both operating from a position of government. and very dif- ferent form that the Five-Star-Movement. So, how can we understand these formations’ differences and commonalities? This question must be addressed to identify specific tactics and counter-strategies in the concrete countries (see Wiegel 2018). Here, I will try to tease out a more fundamental question: how can we under- stand the reasons behind the rise of the radical right? Many different explana- tions exist, most of which are valuable in explaining certain aspects. But they exist in parallel at best, sometimes even in conflict with one another. So is there a specific relation which we could flesh out theoretically? Beyond empirical detail, only a few attempts at systematic and subject-orien- tated research have been undertaken.
    [Show full text]
  • Drucksache 19/18942
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/18942 19. Wahlperiode 05.05.2020 Antrag der Abgeordneten Fabio De Masi, Pascal Meiser, Matthias W. Birkwald, Jörg Cezanne, Klaus Ernst, Susanne Ferschl, Sylvia Gabelmann, Dr. Achim Kessler, Katja Kipping, Jan Korte, Jutta Krellmann, Michael Leutert, Stefan Liebich, Dr. Gesine Lötzsch, Thomas Lutze, Cornelia Möhring, Victor Perli, Bernd Riexinger, Jessica Tatti, Alexander Ulrich, Dr. Sahra Wagenknecht, Harald Weinberg, Sabine Zimmermann (Zwickau), Pia Zimmermann und der Fraktion DIE LINKE. Von Dänemark lernen – Keine Staatshilfen für Konzerne in Steueroasen oder Gewinnentnahmen wie Dividenden und Aktienrückkäufe Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Die dänische Regierung hat angekündigt, Unternehmen mit Sitz in Steueroasen sowie Unternehmen, die Dividenden ausschütten oder Aktienrückkäufe tätigen, von ihren Hilfsprogrammen zur Bewältigung der Corona-Krise auszuschließen. Weitere EU- Staaten wie Frankreich, Österreich und Polen haben ähnliche Gesetzesvorhaben ange- kündigt. In Deutschland ist es weiter möglich, vor Inanspruchnahme staatlicher Hilfen, etwa aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds, Dividenden auszuschütten. Aktienrückkäufe sind generell nicht untersagt. Bei KfW-Krediten sind lediglich Gewinnausschüttungen begrenzt. Dort, wo Hilfen haushaltswirksam werden, sollten schärfere Bedingungen gelten. Auch die Nutzung von Steueroasen ist für Empfänger staatlicher Hilfen bisher nicht sanktioniert. Dies gilt nicht einmal für die EU-Liste nicht kooperativer Länder und Gebiete, die weder EU-Staaten wie die Niederlande oder Luxemburg noch US-Juris- diktionen wie Delaware und andere Steueroasen gemäß Corporate Tax Haven Index (https://corporatetaxhavenindex.org/) enthält. II. Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf, Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen im Rahmen der Corona-Krise, die aus dem Bundeshaushalt besichert oder finanziert werden, für die Dauer der Programme mit folgenden Bedingungen zu unterlegen: 1.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 239. Sitzung des Deutschen Bundestages am Dienstag, 7. September 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens "Aufbauhilfe 2021" und zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Starkregenfällen und Hochwassern im Juli 2021 sowie zur Änderung weiterer Gesetze (Aufbauhilfegesetz 2021 - AufbhG 2021) in der Ausschussfassung hier: Artikel 12 (Änderung des Infektionsschutzgesetzes) Artikel 13 (Einschränkung von Grundrechten) Drs. 19/32039 und 19/32275 Abgegebene Stimmen insgesamt: 625 Nicht abgegebene Stimmen: 84 Ja-Stimmen: 344 Nein-Stimmen: 280 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 07.09.2021 Beginn: 14:35 Ende: 15:05 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E.
    [Show full text]
  • Which Lender of Last Resort for the Eurosystem?
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Steiger, Otto Working Paper Which lender of last resort for the eurosystem? ZEI Working Paper, No. B 23-2004 Provided in Cooperation with: ZEI - Center for European Integration Studies, University of Bonn Suggested Citation: Steiger, Otto (2004) : Which lender of last resort for the eurosystem?, ZEI Working Paper, No. B 23-2004, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Bonn This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/39595 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially
    [Show full text]
  • The Discursive Political Economy of Europe Discoursenet Collaborative
    The discursive political economy of Europe Hybrid formation of nationalist populism through economics Jens Maesse DiscourseNet Collaborative Working Paper Series no. 3 | August 2020 no. 3 | August 2020 About the author About the CWPS Jens Maesse is Assistant Professor (PD Dr. habil.), at the The DiscourseNet Collaborative Working Paper Series Department of Sociology, University of Giessen. Research (CWPS) reflects ongoing research activity at the intersec- focus: discourse analysis, sociology of science and educa- tion of language and society in an interdisciplinary field of tion, economic sociology and political economy. His publi- discourse studies. Prolonging the activities and publica- cations include: “Globalization strategies and the tions of DiscourseNet, it welcomes contributions which economics dispositive. Insights from Germany and the actively engage in a dialogue across different theories of UK”, Historical Social Research 43(3), 120—146 (2018). discourse, disciplines, topics, methods and methodologies. “The elitism dispositif. Hierarchization, discourses of ex- All contributions to the CWPS are work in progress. The cellence and organisational change in European econom- CWPS offers an environment for an open discussion of the ics”, Higher Education 73, 909—927 (2017). drafts, reports or presentations. Authors are provided with https://www.uni-giessen.de/fbz/fb03/institute/ifs/prof/ two expert commentaries for their paper and more exten- allggesell/teamalle/maesse sive discussions of their ideas in the context of Discourse - Contact: [email protected] Net Conferences. The CWPS seeks to provide support for the advancement and publication of the presented works. It does not inhibit Discussants further publication of the revised contribution. For further information on the CWPS visit: This paper has received peer comentaries from Magdalena https://discourseanalysis.net/dncwps Nowicka-Franczak (University of Łódź, Poland) and Thierry Rossier (London School of Economics, UK).
    [Show full text]
  • Download (515Kb)
    European Community No. 26/1984 July 10, 1984 Contact: Ella Krucoff (202) 862-9540 THE EUROPEAN PARLIAMENT: 1984 ELECTION RESULTS :The newly elected European Parliament - the second to be chosen directly by European voters -- began its five-year term last month with an inaugural session in Strasbourg~ France. The Parliament elected Pierre Pflimlin, a French Christian Democrat, as its new president. Pflimlin, a parliamentarian since 1979, is a former Prime Minister of France and ex-mayor of Strasbourg. Be succeeds Pieter Dankert, a Dutch Socialist, who came in second in the presidential vote this time around. The new assembly quickly exercised one of its major powers -- final say over the European Community budget -- by blocking payment of a L983 budget rebate to the United Kingdom. The rebate had been approved by Community leaders as part of an overall plan to resolve the E.C.'s financial problems. The Parliament froze the rebate after the U.K. opposed a plan for covering a 1984 budget shortfall during a July Council of Ministers meeting. The issue will be discussed again in September by E.C. institutions. Garret FitzGerald, Prime Minister of Ireland, outlined for the Parliament the goals of Ireland's six-month presidency of the E.C. Council. Be urged the representatives to continue working for a more unified Europe in which "free movement of people and goods" is a reality, and he called for more "intensified common action" to fight unemployment. Be said European politicians must work to bolster the public's faith in the E.C., noting that budget problems and inter-governmental "wrangles" have overshadolted the Community's benefits.
    [Show full text]
  • Rnetzt Twitter.Com/Blaetter [email protected] Blätter Verlag
    Einzelheft 9,50 € Im Abo 6,15/4,70 € 6’12 6’12 Blätter für deutsche und internationale Blätter Politik Palästina denken ohne Staat Sari Nusseibeh D ie »Blätter« vernetzt The American Way of War Andrew Bacevich Chinesisches Machtmikado Wir sparen Cheng Li uns zu Tode Josef Ackermann: Der zähe Abschied Paul Krugman vom Amtsgeheimnis facebook.com/blaetterverlag twitter.com/blaetter [email protected] Blätter Verlag Thilo Bode und Katja Pink Werden Sie Teil der »Blätter«-Community! Sie erhalten kostenlos Mitgefühl als Ware aktuelle Hinweise auf Neuerscheinungen, Veranstaltungen und Das Elend der Eva Senghaas-Knobloch Aktionen. Vor allem aber freuen wir uns auf das Gespräch – und Konsumwirtschaft Ihre Meinung. Mehr Informationen auf www.blaetter.de. Radikale Linke im Geiste Carl Schmitts Niko Paech Karin Priester Cover_201206.indd 111 22.05.12 12:17 Blätter für deutsche und internationale Politik Monatszeitschrift 57. Jahrgang Heft 6/2012 Herausgeberkreis Katajun Amirpur . Seyla Benhabib Norman Birnbaum . Peter Bofinger Ulrich Brand . Micha Brumlik Dan Diner . Jürgen Habermas Detlef Hensche . Rudolf Hickel Claus Leggewie . Ingeborg Maus Klaus Naumann . Jens Reich Rainer Rilling . Irene Runge Saskia Sassen . Karen Schönwälder Friedrich Schorlemmer . Gerhard Stuby Hans-Jürgen Urban . Rosemarie Will Begründet von Hermann Etzel . Paul Neuhöffer und Karl Graf von Westphalen Weitergeführt von Karl D. Bredthauer Verlag Blätter Verlagsgesellschaft mbH Berlin 00_Buch_Gesamtheft_201206.indb 1 23.05.12 10:01 INHALT KOMMENTARE UND BERICHTE 6’12 5 Die Wiederbeatmung von Rot-Grün Albrecht von Lucke 9 Europa vor der Wende? Michael R. Krätke 13 Italien: Ruine der Demokratie? Susanna Böhme-Kuby 17 Europas Jugend: Generation der Verlierer Olaf Münichsdorfer 21 Mit Aufklärung gegen Salafismus Jochen Müller 25 Grüner Netzausbau für schmutzigen Strom? Mario Neukirch 28 Schottland: REDAKTION Risse im Königreich Anne Britt Arps Matthias Eickhoff Daniel Leisegang Albrecht von Lucke 32 Armenien vs.
    [Show full text]
  • Shaken, Not Stirred: Markus Wolfâ•Žs Involvement in the Guillaume Affair
    Voces Novae Volume 4 Article 6 2018 Shaken, not Stirred: Markus Wolf’s Involvement in the Guillaume Affair and the Evolution of Foreign Espionage in the Former DDR Jason Hiller Chapman University Follow this and additional works at: https://digitalcommons.chapman.edu/vocesnovae Recommended Citation Hiller, Jason (2018) "Shaken, not Stirred: Markus Wolf’s Involvement in the Guillaume Affair nda the Evolution of Foreign Espionage in the Former DDR," Voces Novae: Vol. 4 , Article 6. Available at: https://digitalcommons.chapman.edu/vocesnovae/vol4/iss1/6 This Article is brought to you for free and open access by Chapman University Digital Commons. It has been accepted for inclusion in Voces Novae by an authorized editor of Chapman University Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. Hiller: Shaken, not Stirred: Markus Wolf’s Involvement in the Guillaume A Foreign Espionage in the Former DDR Voces Novae: Chapman University Historical Review, Vol 3, No 1 (2012) HOME ABOUT USER HOME SEARCH CURRENT ARCHIVES PHI ALPHA THETA Home > Vol 3, No 1 (2012) > Hiller Shaken, not Stirred: Markus Wolf's Involvement in the Guillaume Affair and the Evolution of Foreign Espionage in the Former DDR Jason Hiller "The principal link in the chain of revolution is the German link, and the success of the world revolution depends more on Germany than upon any other country." -V.I. Lenin, Report of October 22, 1918 The game of espionage has existed longer than most people care to think. However, it is not important how long ago it started or who invented it. What is important is the progress of espionage in the past decades and the impact it has had on powerful nations.
    [Show full text]
  • 241 Gewerkschaften Und Die Politik Der Erneuerung
    241 241 241 www.boeckler.de Staat und Zivilgesellschaft edition Die Entwicklung der deutschen Gewerkschaften liest sich zunächst als Erfolgsgeschichte. Nach 1945 eta- blierten sie sich als elementarer Bestandteil der poli- tischen und ökonomischen Institutionenordnung und als Teil der sozialen Lebenswelt der Beschäftigten. Im internationalen Vergleich zählen sie zu den erfolg- reichsten sozial- und demokratiepolitischen Akteuren der Industriegesellschaften. Ihr Erfolg beruhte auf einer breiten gesellschaftlichen Akzeptanz und in- stitutionellen Einbindung. Kurz: Sie sind sowohl essentieller Bestandteil des Deutschen Modells als Samuel Greef | Viktoria Kalass auch Referenzpunkt für die anderen europäischen Gewerkschaften. Wolfgang Schroeder (Hrsg.) Seit einigen Jahren mehren sich jedoch die Krisensymptome. Dieser Sammelband zeigt auf, wie Gewerkschaften die Gewerkschaften auf diese Herausforderungen reagieren und welche Handlungsoptionen sich für die und die Politik Zukunft ergeben. Unter unterschiedlichen Blickwinkeln, Themenstellungen und Herangehensweisen kommen der Erneuerung – die AutorInnen zu dem Schluss, dass Gewerkschaften kein Auslaufmodell sind und die Zukunft der Gewerkschaften längst begonnen hat. Denn aller Und sie bewegen Unkenrufe zum Trotz: Sie, die Gewerkschaften, bewegen sich doch! sich doch Gewerkschaften und die Politik der Erneuerung – Und sie bewegen sich doch | Kalass Schroeder ISBN 978-3-86593-134-4 € 28,00 Greef Samuel Greef | Viktoria Kalass | Wolfgang Schroeder (Hrsg.) Gewerkschaften und die Politik der Erneuerung – Und sie bewegen sich doch 1 2 edition 241 Samuel Greef | Viktoria Kalass Wolfgang Schroeder (Hrsg.) Gewerkschaften und die Politik – Und sie bewegen sich doch 3 Bromberg, Kirstin (Erziehungswissenschaftlerin, Dr.) *1969, wissenschaftliche Mit- arbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Arbeitsschwerpunkte: Organisationskulturforschung mit Blick auf traditionelle Mitglie- derverbände sowie den tertiären Bildungsbereich, Berufs- und Professionsforschung, Lehr-Lern-Forschung.
    [Show full text]
  • Robert P Merges What Kind of Rights Are Intellectual Property Rights?
    Robert P Merges What Kind of Rights Are Intellectual Property Rights? Forthcoming in Rochelle C Dreyfuss & Justine Pila (eds), The Oxford Handbook of Intellectual Property Law © RP Merges 2017 Table of Contents 1. Intellectual Property as a Right 1.1 Intellectual Property Rights Are Property Rights 1.2 The Basic Features of Intellectual Property as Property 1.2.1 The Right to Control Uses 1.2.2 The Right to Transfer 1.2.3 The Special Case of Waiver 1.3 Limitations on Intellectual Property Rights 2. What Kind of Rights? Hohfeld and Intellectual Property 2.1 Claim Right/Duty 2.2 Privilege/No Claim 2.3 Power/Liability 2.4 Immunity/Disability 2.5 Hohfeld: Conclusion 3. Obstacles to Conceiving Intellectual Property as Property 3.1 Intellectual Property Acquisition and Misunderstandings About What it Means to be a Right 3.2 What, No Automatic Injunction? That’s Not Property! 3.3 Why Intellectual Property Rights Are Not ‘Regulation’ 3.3.2 The Second Sense of ‘Regulation’ 3.3.3 Freedom and Permission 3.3.4 Freedoms in Historical Perspective 3.4 Intellectual Property Rights as Property Rights: Summing Up 4. Problems With Conceiving Intellectual Property as Property 4.1 Group Ownership 4.2 Intellectual Property As Constitutional Property: The Takings Problem 5. Conclusion 1. Intellectual Property Rights as Rights Electronic copy available at: https://ssrn.com/abstract=2959073 The phrase is common enough that it rolls off the tongue: intellectual property rights. It even has a well-known acronym, ‘IPRs.’1 But are they really rights? And if so, what kind of rights? Most importantly, what difference does it make that they are rights – what practical import does this carry? These are the questions I take up here.
    [Show full text]
  • The Concept of Law Revisited
    Michigan Law Review Volume 94 Issue 6 1996 The Concept of Law Revisited Leslie Green Osgoode Hall Law School, York University Follow this and additional works at: https://repository.law.umich.edu/mlr Part of the Public Law and Legal Theory Commons Recommended Citation Leslie Green, The Concept of Law Revisited, 94 MICH. L. REV. 1687 (1996). Available at: https://repository.law.umich.edu/mlr/vol94/iss6/15 This Review is brought to you for free and open access by the Michigan Law Review at University of Michigan Law School Scholarship Repository. It has been accepted for inclusion in Michigan Law Review by an authorized editor of University of Michigan Law School Scholarship Repository. For more information, please contact [email protected]. IBE CONCEPT OF LAW REVISITED Leslie Green* THE CONCEPT OF LAW. Second Edition. By H.L.A. Hart. With a Postscript edited by Penelope A. Bulloch and Joseph Raz. Oxford: Clarendon Press. 1994. Pp. xii, 315. $26. Law is a social construction. It is a historically contingent fea­ ture of certain societies, one whose emergence is signaled by the rise of a systematic form of social control and elite domination. In one way it supersedes custom, in another it rests on it, for law is a system of primary social rules that direct and appraise behavior, together with secondary social rules that identify, change, and en­ force the primary rules. Law may be beneficial, but only in some contexts and always at a price, at the risk of grave injustice; our appropriate attitude to it is therefore one of caution rather than celebration.
    [Show full text]