Die Kooperation Der PDS Und Der WASG Zur Bundestagswahl 2005

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Kooperation Der PDS Und Der WASG Zur Bundestagswahl 2005 Friedrich-Schiller-Universität Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Die Kooperation der PDS und der WASG zur Bundestagswahl 2005 Magisterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades MAGISTER ARTIUM (M.A.) Eingereicht von: Erstgutachter: Falk Heunemann PD Dr. Torsten Oppelland Matrikel-Nr.: 26765 Zweitgutachter: geb. am 25. April 1977 PD Dr. Antonius Liedhegener in Rudolstadt Jena, den 15. Januar 2006 II Inhalt I EINLEITUNG ......................................................... 1 1 VORGESCHICHTE.............................................................1 2 FORSCHUNGSSTAND UND QUELLENLAGE........................... 2 3 VORGEHEN..................................................................... 5 II DIE BEZIEHUNG VOR DEM 22. MAI 2005..................6 1 DIE GESCHEITERTE WESTAUSDEHNUNG DER PDS............... 6 2 ENTSTEHUNG DER WASG................................................11 3 GESPRÄCHE ZWISCHEN WASG UND DER PDS BIS ZUR NRW-WAHL......................................................... 18 4 VERGLEICH DER BEIDEN PARTEIEN..................................20 4.1 Programme .................................................................23 4.2 Mitgliederstruktur und Führungspersonal......................... 25 4.3 Finanzen..................................................................... 28 4.4 Anhänger.................................................................... 28 III MÖGLICHKEITEN EINER KOOPERATION.................31 1 RECHTLICHE HÜRDEN FÜR DIE PARTEIEN......................... 32 1.1 Zulassung der Landeslisten ........................................... 32 1.2 Sperrklauseln............................................................... 33 1.3 Verbot von Listenverbindungen...................................... 33 2 MÖGLICHE MODELLE...................................................... 36 2.1 Fraktionsgemeinschaft...................................................36 2.2 Fusion durch Beitritt......................................................36 2.3 Fusion durch Neugründung............................................ 37 2.4 Gründung einer Wahlpartei............................................ 38 2.5 Offene Listen............................................................... 39 3 VORBILDER ..................................................................41 3.1 Zusammenschluss von Bündnis 90/Grüne........................ 41 3.2 NPD/DVU-Bündnis........................................................ 44 III IV VERHANDLUNGEN NACH DEM 22. MAI 2005 ZWISCHEN DER WASG UND DER PDS..................... 46 1 GRUNDSATZ-ENTSCHEIDUNG ÜBER DIE KOOPERATION......46 1.1 Die Rolle von Lafontaine und Gysi................................... 48 1.2 Konsens in den Spitzengremien...................................... 52 2 GEGNER UND KRITIKER DER KOOPERATION .....................56 WASG-Landesvertreter................................................. 56 WASG-Basis: Leverkusener Kreis................................... 57 Berliner Landesverbände der PDS und der WASG............. 59 Kommunistische Plattform in der PDS............................. 60 3 ABSTIMMUNG ÜBER DAS KOOPERATIONS-MODELL............ 61 4 DIE NAMENSDEBATTE – STREIT UM DIE IDENTITÄT .......... 62 4.1 Varianten der Umbennung............................................. 64 4.2 PDS als Namenszusatz.................................................. 65 4.3 Demokratische Linke..................................................... 65 4.4 Die Lösung: Linkspartei.PDS.......................................... 68 4.5 Kritik am neuen Namen................................................. 68 5 WAHL VON WASG-KANDIDATEN AUF PDS-LANDESLISTEN...71 5.1 Besetzungsschlüssel .....................................................73 5.2 Nominierung und Wahl der Listen durch die PDS............... 73 Ostdeutsche Landesverbände........................................ 75 Westdeutsche Landesverbände...................................... 78 Berlin......................................................................... 83 6 ZULASSUNG DURCH DIE LANDESWAHLAUSSCHÜSSE......... 86 V FAZIT UND AUSBLICK ......................................... 91 VI LITERATUR........................................................ 96 1 PRIMÄRQUELLEN............................................................96 2 SEKUNDÄRLITERATUR.................................................. 101 3 ZEITUNGSARTIKEL....................................................... 106 VII ANHANG......................................................... 111 IV Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Rahmenbedingungen für Erfolgschancen der WASG und der PDS ................................... 22 Tabelle 2: Mitgliederzahlen der WASG und der PDS ............ 26 Tabelle 3: Anhängerschaft der PDS und der WASG ............. 29 Tabelle 4: Die neuen Namen der Landesverbände............... 70 Tabelle 5: Aussichtsreiche Listenplätze ............................. 75 Tabelle 6: WASG-Quote auf PDS-Landeslisten ................... 86 Tabelle 7: WASG-Mitgliederzahl im Jahresverlauf ............... 93 V Verwendete Abkürzungen ASG........ Initiative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit BT........... Deutscher Bundestag BWahlG... Bundeswahlgesetz DKP......... Deutsche Kommunistische Partei FR........... Frankfurter Rundschau FTD......... Financial Times Deutschland GOTB...... Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages MLPD....... Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands ND.......... Neues Deutschland (PDS-nahe Tageszeitung) PartG....... Parteiengesetz PDS ........ Partei des Demokratischen Sozialismus SAV......... Sozialistische Alternative Voran SED......... Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (Regierungspartei der DDR) SEW........ Sozialistische Einheitspartei Westberlin (Berliner Ableger der SED) SZ........... Süddeutsche Zeitung TA........... Thüringer Allgemeine Taz......... Die Tageszeitung (linke überregionale Tages- zeitung mit mehreren Regionalteilen) WASG...... Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit (Partei) WASG e.V. Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit (Verein) Seite 1 I EINLEITUNG 1 Vorgeschichte Ganz hinten links, da standen sie: zwei einzelne graue Stühle für die beiden einzigen Abgeordneten der PDS. Nicht einmal einen Ablagetisch hatten sie von der Verwaltung bekommen. Sie waren schließlich nur zwei direkt gewählte Abgeordnete ohne Gruppen- oder Fraktionsstatus.1 Seit der konstituierenden Sitzung am 17. Ok- tober 2002 hatten Petra Pau und Gesine Lötzsch diese Randplätze im Plenarsaal des Deutschen Bundestags inne. Vier Wochen zuvor hatte ihre Partei, die PDS, ihre hef- tigste Niederlage bei einer Bundestagswahl erleben müssen. Rund 600.000 Stimmen hatte sie gegenüber der vorherigen Wahl 1998 verloren und war damit auf 4,0 Pro- zent der Wählerstimmen abgestürzt. Damit war die PDS erstmals seit der Wiederver- einigung nicht mindestens in Gruppenstärke im deutschen Parlament vertreten, hatte weder Anspruch auf Sitze in den Ausschüssen noch das Recht, Gesetzesinitiativen einzubringen.2 Was für ein Unterschied knapp drei Jahre später: 54 Abgeordnete sitzen seit der Bundestagswahl am 22. September für die Partei im Parlament. Mit 8,7 Prozent ist sie die viertstärkste Fraktion, noch vor den Grünen und der bayrischen CSU. Diesen Wahlerfolg verdankt die PDS3, die mittlerweile Linkspartei.PDS heißt, nicht zuletzt einer kleinen Neugründung namens „Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit“ (WASG).4 Vor allem dank der Kooperation mit ihr konnte sie in meh- reren westdeutschen Bundesländern erstmals mehr als fünf Prozent der Wähler- stimmen holen und war nicht länger nur auf ihr angestammtes Wählerpotential im Osten angewiesen. Diese Arbeit will darum der Frage nachgehen, wie es zu der Kooperation der beiden Parteien kam. Selbstverständlich ist sie nicht. Noch Anfang Mai erklärte der Bundesvorstand der jungen Partei, zur Bundestagswahl werde sie selbst antreten, 1 Als Fraktion gilt eine Gruppe von Abgeordneten, wenn ihre Partei mindestens fünf Prozent der Stimmen erhalten hat. Wenn sie weniger hat und über drei Direktmandate eingezogen ist, bezeichnet die Gechäftsordnung des Bundestags sie als Gruppe (Paragraf 10 Abs. 4 GOBT). 2 Ismayr, Wolfgang: Der Deutsche Bundestag im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Opladen 2000, S. 98f. 3 Neben der Abkürzung wird im Text „Sozialisten“ synonym verwendet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird häufig auch dann noch das Kürzel PDS verwendet, selbst wenn sich die Partei zum genannten Zeitpunkt bereits in Linkspartei.PDS umbenannt haben sollte. 4 Synonym wird in diesem Text die Bezeichnung „Wahlalternative“ verwendet. Seite 2 gegen die PDS. Doch innerhalb von sechs Wochen haben sich beide Parteien trotz erheblicher Widerstände auf ein Modell sowie einen Zeitplan für eine gemeinsame Kandidatur einigen können, welches sich als innerparteilich mehrheitsfähig, rechtlich akzeptiert von den Wahlausschüssen und dem Wähler vermittelbar herausgestellt hat. Die Arbeit geht deshalb der Forschungsfrage nach, a) warum sich die Gremien der Parteien auf die Kooperation einließen und b) wie sie die bestehenden Probleme auf dem Weg zum Wahltag am 18. September 2005 überwanden. Es steht zu vermu- ten, dass ein wesentlicher Grund die Vorziehung der Bundestagswahl war. Denn nach der Niederlage und dem Regierungsverlust seiner SPD bei der Landtagswahl im Stammland Nordrhein-Westfalen hatte Bundeskanzler Schröder noch am Wahlabend des 22. Mai erklärt, mit einer scheiternden Vertrauensfrage den Bundestag aufzulö- sen. Statt im Herbst 2006 würde die Wahl
Recommended publications
  • Festschrift Zum 25-Jährigen Bestehen Der Schule Für Verfassungsschutz Und Für Andreas Hübsch
    Schriftenreihe des Fachbereichs Öffentliche Sicherheit Armin Pfahl-Traughber / Monika Rose-Stahl (Hrsg.) Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der Schule für Verfassungsschutz und für Andreas Hübsch Brühl / Rheinland 2007 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 978-3-938407-20-2 ISSN 0946-5782 Druck: Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn Herausgeber: Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Fachbereich Öffentliche Sicherheit www.fhbund.de 2 Inhalt Vorwort des Präsidenten der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Thomas Bönders........................................................................... 9 Vorwort des Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz Heinz Fromm.............................................................................. 12 Vorwort der Herausgeber Armin Pfahl-Traughber und Monika Rose-Stahl ....................... 14 Helmut Albert Wie gefährlich lebt der mobile Bürger? - Öffentliche Verkehrsmittel als Ziel von Terroranschlägen ........ 17 Rainer Albrecht Vom Lehren zum Lernen – Thesen zum notwendigen Wandel der Lehr- und Lernkultur an der FH Bund ................................. 38 Guido W. Becker Die Reichweite der Grundrechte im Ausland............................. 47 Christine Brost Die Rolle der Religion in der Politik der Islamischen Republik Iran...................................................
    [Show full text]
  • The Discursive Political Economy of Europe Discoursenet Collaborative
    The discursive political economy of Europe Hybrid formation of nationalist populism through economics Jens Maesse DiscourseNet Collaborative Working Paper Series no. 3 | August 2020 no. 3 | August 2020 About the author About the CWPS Jens Maesse is Assistant Professor (PD Dr. habil.), at the The DiscourseNet Collaborative Working Paper Series Department of Sociology, University of Giessen. Research (CWPS) reflects ongoing research activity at the intersec- focus: discourse analysis, sociology of science and educa- tion of language and society in an interdisciplinary field of tion, economic sociology and political economy. His publi- discourse studies. Prolonging the activities and publica- cations include: “Globalization strategies and the tions of DiscourseNet, it welcomes contributions which economics dispositive. Insights from Germany and the actively engage in a dialogue across different theories of UK”, Historical Social Research 43(3), 120—146 (2018). discourse, disciplines, topics, methods and methodologies. “The elitism dispositif. Hierarchization, discourses of ex- All contributions to the CWPS are work in progress. The cellence and organisational change in European econom- CWPS offers an environment for an open discussion of the ics”, Higher Education 73, 909—927 (2017). drafts, reports or presentations. Authors are provided with https://www.uni-giessen.de/fbz/fb03/institute/ifs/prof/ two expert commentaries for their paper and more exten- allggesell/teamalle/maesse sive discussions of their ideas in the context of Discourse - Contact: [email protected] Net Conferences. The CWPS seeks to provide support for the advancement and publication of the presented works. It does not inhibit Discussants further publication of the revised contribution. For further information on the CWPS visit: This paper has received peer comentaries from Magdalena https://discourseanalysis.net/dncwps Nowicka-Franczak (University of Łódź, Poland) and Thierry Rossier (London School of Economics, UK).
    [Show full text]
  • "Linksruck"? Deutschlands Parteien in Der Weltwirtschaftskrise
    „Linksruck“? Deutschlands Parteien in der Weltwirtschaftskrise Ansgar Graw Dreierlei Beobachtungen im Frühjahr 2009: In der CDU wird engagiert über Enteignungen debattiert. Das Stichwort „Verstaatlichung“ schreckt in Parteispitze und Bundestags- fraktion niemanden mehr. Dissonanzen gibt es allenfalls noch zwischen jenen, die ausschließlich „systemische“ Banken verstaatlichen wollen, und anderen, die auch Opel oder mittelständische Unternehmen auf diese Weise glau- ben retten zu können. Derweil sinken die Umfragewerte und die Demoskopen diagnostizieren einen Ansehens- schwund der Kanzlerin Angela Merkel. In marktliberalen wie konservativen Kreisen der Partei wird Kritik an der CDU-Vorsitzenden laut. „Mangelndes Profil“ und „Sozial- demokratisierung“ lauten die zentralen Vorwürfe. Zweite Szene: In der SPD wird zur gleichen Zeit gestrit- ten, ob in Thüringen oder im Saarland nach den Landtags- wahlen im August rot-rote Bündnisse nur unter einem SPD- Ministerpräsidenten statthaft sind – oder bei entsprechenden Mehrheitsverhältnissen auch unter einem Regierungschef der Partei Die Linke. Dass es rot-rote Koalitionen auf Lan- desebene geben darf, ist in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, in deren traditionsreicher Geschichte die Hessin Andrea Ypsilanti immerhin als Fußnote vermerkt werden wird, kaum noch umstritten. Und drittens: Anfang März 2009 sagte ein Bundesvor- standsmitglied der Partei Die Linke, die gerade in Essen ihr Europa-Programm verabschiedet hatte: „Das ist mit Si- 230 „Linksruck“? Deutschlands Parteien in der Weltwirtschaftskrise
    [Show full text]
  • Rnetzt Twitter.Com/Blaetter [email protected] Blätter Verlag
    Einzelheft 9,50 € Im Abo 6,15/4,70 € 6’12 6’12 Blätter für deutsche und internationale Blätter Politik Palästina denken ohne Staat Sari Nusseibeh D ie »Blätter« vernetzt The American Way of War Andrew Bacevich Chinesisches Machtmikado Wir sparen Cheng Li uns zu Tode Josef Ackermann: Der zähe Abschied Paul Krugman vom Amtsgeheimnis facebook.com/blaetterverlag twitter.com/blaetter [email protected] Blätter Verlag Thilo Bode und Katja Pink Werden Sie Teil der »Blätter«-Community! Sie erhalten kostenlos Mitgefühl als Ware aktuelle Hinweise auf Neuerscheinungen, Veranstaltungen und Das Elend der Eva Senghaas-Knobloch Aktionen. Vor allem aber freuen wir uns auf das Gespräch – und Konsumwirtschaft Ihre Meinung. Mehr Informationen auf www.blaetter.de. Radikale Linke im Geiste Carl Schmitts Niko Paech Karin Priester Cover_201206.indd 111 22.05.12 12:17 Blätter für deutsche und internationale Politik Monatszeitschrift 57. Jahrgang Heft 6/2012 Herausgeberkreis Katajun Amirpur . Seyla Benhabib Norman Birnbaum . Peter Bofinger Ulrich Brand . Micha Brumlik Dan Diner . Jürgen Habermas Detlef Hensche . Rudolf Hickel Claus Leggewie . Ingeborg Maus Klaus Naumann . Jens Reich Rainer Rilling . Irene Runge Saskia Sassen . Karen Schönwälder Friedrich Schorlemmer . Gerhard Stuby Hans-Jürgen Urban . Rosemarie Will Begründet von Hermann Etzel . Paul Neuhöffer und Karl Graf von Westphalen Weitergeführt von Karl D. Bredthauer Verlag Blätter Verlagsgesellschaft mbH Berlin 00_Buch_Gesamtheft_201206.indb 1 23.05.12 10:01 INHALT KOMMENTARE UND BERICHTE 6’12 5 Die Wiederbeatmung von Rot-Grün Albrecht von Lucke 9 Europa vor der Wende? Michael R. Krätke 13 Italien: Ruine der Demokratie? Susanna Böhme-Kuby 17 Europas Jugend: Generation der Verlierer Olaf Münichsdorfer 21 Mit Aufklärung gegen Salafismus Jochen Müller 25 Grüner Netzausbau für schmutzigen Strom? Mario Neukirch 28 Schottland: REDAKTION Risse im Königreich Anne Britt Arps Matthias Eickhoff Daniel Leisegang Albrecht von Lucke 32 Armenien vs.
    [Show full text]
  • Industrial Relations and Social Dialogue in the Age of Collaborative Economy (IRSDACE) National Report Germany
    RESEARCH REPORT SERIES IZA Research Report No. 86 Industrial Relations and Social Dialogue in the Age of Collaborative Economy (IRSDACE) National Report Germany IZA Nikos Askitas Werner Eichhorst Benedikt Fahrenholtz Nicolas Meys Margard Ody OCTOBER 2018 Industrial Relations and Social Dialogue in the Age of Collaborative Economy (IRSDACE) National Report Germany Authors: Nikos Askitas (IZA) Werner Eichhorst (IZA, University of Bremen) Benedikt Fahrenholtz (IZA) Nicolas Meys (IZA) Margard Ody (IZA) IRSDACE National Report Germany Page 1 Table of Contents Table of Contents ................................................................................................................ 1 Figures .................................................................................................................................. 2 1 Introduction .................................................................................................................. 3 2 Work in the platform economy.................................................................................... 9 2.1 What is the current state of play on work in the platform economy? ............................ 9 2.2 What are the main challenges and impacts for workers? ........................................... 13 2.3 The Role of industrial relations and social dialogue in platform economy work .......... 17 3 Discourse, perceptions and experiences on work in the platform economy among established industrial relations actors, processes and outcomes ......... 22 3.1 Discourse, perceptions
    [Show full text]
  • Considering the Creation of a Domestic Intelligence Agency in the United States
    HOMELAND SECURITY PROGRAM and the INTELLIGENCE POLICY CENTER THE ARTS This PDF document was made available CHILD POLICY from www.rand.org as a public service of CIVIL JUSTICE the RAND Corporation. EDUCATION ENERGY AND ENVIRONMENT Jump down to document6 HEALTH AND HEALTH CARE INTERNATIONAL AFFAIRS The RAND Corporation is a nonprofit NATIONAL SECURITY research organization providing POPULATION AND AGING PUBLIC SAFETY objective analysis and effective SCIENCE AND TECHNOLOGY solutions that address the challenges SUBSTANCE ABUSE facing the public and private sectors TERRORISM AND HOMELAND SECURITY around the world. TRANSPORTATION AND INFRASTRUCTURE Support RAND WORKFORCE AND WORKPLACE Purchase this document Browse Books & Publications Make a charitable contribution For More Information Visit RAND at www.rand.org Explore the RAND Homeland Security Program RAND Intelligence Policy Center View document details Limited Electronic Distribution Rights This document and trademark(s) contained herein are protected by law as indicated in a notice appearing later in this work. This electronic representation of RAND intellectual property is provided for non-commercial use only. Unauthorized posting of RAND PDFs to a non-RAND Web site is prohibited. RAND PDFs are protected under copyright law. Permission is required from RAND to reproduce, or reuse in another form, any of our research documents for commercial use. For information on reprint and linking permissions, please see RAND Permissions. This product is part of the RAND Corporation monograph series. RAND monographs present major research findings that address the challenges facing the public and private sectors. All RAND mono- graphs undergo rigorous peer review to ensure high standards for research quality and objectivity.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll
    18. Wahlperiode Plenar- und Ausschussdienst Plenarprotokoll 72. Sitzung Donnerstag, 11. Februar 2021 Inhalt ........................................................................ Seite Inhalt ........................................................................ Seite Harald Gindra (LINKE) ............................ 8525 Erklärung des Präsidenten ................................... 8517 Frank-Christian Hansel (AfD) ................... 8527 Nicole Ludwig (GRÜNE) ......................... 8530 Falschmeldungen die Abgeordneten Kurt Sebastian Czaja (FDP) .............................. 8532 Wansner und Tom Schreiber betreffend ... 8517 Nicole Ludwig (GRÜNE) ......................... 8533 Andreas Wild (fraktionslos) ...................... 8534 Mitteilungen des Präsidenten und Bürgermeisterin Ramona Pop ................... 8535 Geschäftliches ......................................................... 8517 Regierender Bürgermeister Michael Müller .......................................... 8540 Anträge auf Durchführung einer Raed Saleh (SPD) ...................................... 8542 Aktuellen Stunde ......................................... 8517 Burkard Dregger (CDU) ........................... 8543 Parlamentsangelegenheit ............................ 8517 Carsten Schatz (LINKE) ........................... 8545 Silke Gebel (GRÜNE) ............................... 8546 Ergebnis ......................................................... 8518 Karsten Woldeit (AfD) .............................. 8547 Sebastian Czaja (FDP) .............................
    [Show full text]
  • New German Christian Democratic Candidate for Chancellor Promotes Policies of Herd Immunity, Austerity and War
    افغانستان آزاد – آزاد افغانستان AA-AA چو کشور نباشـد تن من مبـــــــاد بدين بوم و بر زنده يک تن مــــباد ھمه سر به سر تن به کشتن دھيم از آن به که کشور به دشمن دھيم www.afgazad.com [email protected] زبانھای اروپائی European Languages Johannes Stern 24.04.2021 New German Christian Democratic candidate for chancellor promotes policies of herd immunity, austerity and war The Christian Democratic candidate for Chancellor in September’s general election is incumbent North Rhine-Westphalia (NRW) state premier Armin Laschet. He succeeds Angela Merkel (Christian Democratic Union, CDU), who has been the lead candidate for the CDU and its Bavarian sister party the Christian Social Union (CSU) in the last four federal elections and has governed the country as chancellor since 2005. The decision was preceded by a power struggle lasting several days between Laschet and Markus Söder, the right-wing conservative Bavarian state premier and CSU leader. Söder, who justified his claim to the candidacy by pointing to higher popularity ratings among voters and within the Union (CDU/CSU), ultimately bowed to the decision of the CDU executive. [email protected] ١ www.afgazad.com CDU candidate for chancellor Armin Laschet at a press conference on April 20, 2021 (Tobias Schwarz/Pool via AP) Before the decisive vote on Monday evening, a whole series of notoriously right-wing party figures, including Bundestag (federal parliament) President Wolfgang Schäuble and former parliamentary group leader Friedrich Merz, had campaigned for Laschet. In his first statements and interviews after the candidate selection, Laschet left no doubt that as chancellor he would continue and intensify the anti-working-class and militarist course of the grand coalition of the Christian Democrats and Social Democrats (SPD).
    [Show full text]
  • Mutlose Bartschisten Minderheit Aus Wirrköpfen, Nostalgikern Und Ideologen Bestimmt Die Agenda
    Deutschland ) . R ( D L I B N I E T S L L U / R E L K N I W ; ) . L ( L E G E I P S R E D / L E I H T N A I T S I R H C Spitzenkräfte der Linken*, Berliner Parteichef Lederer: „Verstehen uns die Wähler?“ fallen ins Bodenlose, und in London, der LINKE Hauptstadt des internationalen Finanz - kapitals, brennen die Häuser. Und die dunkelroten Genossen? Eine Mutlose Bartschisten Minderheit aus Wirrköpfen, Nostalgikern und Ideologen bestimmt die Agenda. Die Wahlniederlagen, Flügelkämpfe, Putschgerüchte – die Partei streitet über ihre Haltung zu Israel, über „Pfade zum Kommunismus“, über Linke ist eine Partei in Auflösung. Die Fidel Castro und den Mauerbau. Und die Verantwortung dafür tragen auch die verzagten Reformer. beiden Vorsitzenden liefern die Stichwor - te für diese absurden Debatten. uf dem Podium sitzt ein Mann, Kneipe über dem dritten Bier. „Alles Ex-Parteichef Lothar Bisky sieht „Ideo - der ein Sieger sein könnte. Klaus nicht hilfreich“, was so von den Partei - logie-Ajatollahs“ in den eigenen Reihen ALederer ist eloquent, schlagfertig, führern aus Berlin komme, grummelt er. am Werk. Das klingt wie ein Kampf - besonnen. Der Chef der Berliner Linken Auch er ist Reformsozialist, linker Lan - auftrag. Doch die Reformer, die soge - ist am vergangenen Mittwoch als Gast ei - deschef im Norden, er würde demnächst nannten Bartschisten, wagen den Auf - ner Talkrunde in ein Hotel an der Spree gern mit der SPD regieren. Aber nun wol - stand nicht, obwohl sie zahlenmäßig in gekommen. Jetzt müsste ein führender len sie alle mit ihm über Castro reden.
    [Show full text]
  • Political Scandals, Newspapers, and the Election Cycle
    Political Scandals, Newspapers, and the Election Cycle Marcel Garz Jil Sörensen Jönköping University Hamburg Media School April 2019 We thank participants at the 2015 Economics of Media Bias Workshop, members of the eponymous research network, and seminar participants at the University of Hamburg for helpful comments and suggestions. We are grateful to Spiegel Publishing for access to its news archive. Daniel Czwalinna, Jana Kitzinger, Henning Meyfahrt, Fabian Mrongowius, Ulrike Otto, and Nadine Weiss provided excellent research assistance. The views expressed in this paper are those of the authors and do not necessarily represent those of Hamburg Media School. Corresponding author: Jil Sörensen, Hamburg Media School, Finkenau 35, 22081 Hamburg, Germany. Phone: + 49 40 413468 72, fax: +49 40 413468 10, email: [email protected] Abstract Election outcomes are often influenced by political scandal. While a scandal usually has negative consequences for the ones being accused of a transgression, political opponents and even media outlets may benefit. Anecdotal evidence suggests that certain scandals could be orchestrated, especially if they are reported right before an election. This study examines the timing of news coverage of political scandals relative to the national election cycle in Germany. Using data from electronic newspaper archives, we document a positive and highly significant relationship between coverage of government scandals and the election cycle. On average, one additional month closer to an election increases the amount of scandal coverage by 1.3%, which is equivalent to an 62% difference in coverage between the first and the last month of a four- year cycle. We provide suggestive evidence that this pattern can be explained by political motives of the actors involved in the production of scandal, rather than business motives by the newspapers.
    [Show full text]
  • 16.03.2010: Änderungsantrag 17/1011 Zu
    Deutscher Bundestag 29. Sitzung des Deutschen Bundestages am Dienstag, 16.März 2010 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 2 Änderungsantrag der Abgeordneten Katja Kipping, Klaus Ernst, Dr. Gesine Lötsch sowie weitere Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung über den Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2010 (Haushaltsgesetz 2010); hier: Einzelplan 11 - Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales; Drs.: 17/200, 17/201, 17/611, 17/623, 17/624, 17/625 und 17/1011 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 572 Nicht abgegebene Stimmen: 50 Ja-Stimmen: 70 Nein-Stimmen: 502 Enthaltungen: 0 Ungültige: 0 Berlin, den 16. Mrz. 10 Beginn: 13:53 Ende: 13:56 Seite: 1 Seite: 1 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Ilse Aigner X Peter Altmaier X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Gitta Connemann X Leo Dautzenberg X Alexander Dobrindt X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Hartwig Fischer (Göttingen) X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr.
    [Show full text]
  • Your Partner for Quality Television
    Your Partner for Quality Television DW Transtel is your source for captivating documentaries and a range of exciting programming from the heart of Europe. Whether you are interested in science, nature and the environment, history, the arts, culture and music, or current affairs, DW Transtel has hundreds of programs on offer in English, Spanish and Arabic. Versions in other languages including French, German, Portuguese and Russian are available for selected programs. DW Transtel is part of Deutsche Welle, Germany’s international broadcaster, which has been producing quality television programming for decades. Tune in to the best programming from Europe – tune in to DW Transtel. CONTACT Key High Definition Standard Definition Video on demand Mobile Ultra High Definition SCIENCE TECHNOLOGY MEDICINE Reaching for the Stars The Human Miracle The Mysteries of the Brain Science on the Seven Seas Foresight The Quest for Knowledge Science Workshop Know it! A Changing Planet Totally Phenomenal Climate, Weather, Catastrophes EinSteinchen (Animation) EinSteinchen (Clips) Great Moments in Science and Technology Our Technical World Faster, Higher, Stronger – Tomorrow’s Technology How Nature Heals TeleMed The World of Medicinal Plants Feel Fine MAIN MENU NATURE ENVIRONMENT The Great Outdoors: Our National Parks Let’s Go Wild The Allure of Nature Struggle for Survival Wildlife Shorts Expedition to the Animal Kingdom Guardians of Nature Global Energy Global Ideas SOS – Earth Calling! The Barren Sea ECONOMICS AGRICULTURE Founders’ Valley €conomic$ Inside
    [Show full text]