Giambattista Vico and the Promise of Classical Myth1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
O. Schlunke: Eduard Norden
Olaf Schlunke. Eduard Norden: Altertumswissenschaftler von Weltruf und „halbsemitischer Friese“. Berlin: Hentrich und Hentrich, 2016. 75 S. broschiert, ISBN 978-3-9556517-5-6. Reviewed by Kay Ehling Published on H-Soz-u-Kult (February, 2017) Bis in die 1980er-Jahre war über Eduard Nor‐ heiratete Norden Marie Schultze, eine Tochter des den wenig bekannt. Inzwischen sind einige Bei‐ Greifswalder Bürgermeisters; aus der Ehe gingen träge zu Leben und Werk dieses bedeutenden Alt‐ fünf Kinder hervor (S. 24). 1899 wechselte Norden philologen und Religionshistorikers erschienen, an die Universität Breslau, wo er mit Conrad Ci‐ die Olaf Schlunke in seiner kurzen Biographie chorius und Felix Jacoby enge Freundschaft (S. 67, Anm. 1 u. S. 70f., Anm. 22 u. 25) auflistet, schloss. Mit Letzterem unternahm er 1906 eine der selbst den Nachlass des Gelehrten für das Ar‐ Griechenlandreise. Dort erreichte ihn die Nach‐ chiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der richt, dass er für die Nachfolge von Adolf Kirch‐ Wissenschaften erschlossen hat (S. 8). hoff an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin Eduard Norden wurde am 21. September vorgesehen war (S. 27f.), und in Berlin sollte Nor‐ 1868 im ostfriesischen Emden geboren (S. 17). dens Universitätslaufbahn mit der Wahl zum Rek‐ Sein Vater Carl war aktives Mitglied der Israeliti‐ tor für das Amtsjahr 1927/28 ihre Krönung errei‐ schen Gemeinde und – wie dessen Vater Joseph – chen (S. 37–43). Im Jahr 1913 publizierte er „Agno‐ von Beruf Arzt, die Mutter Rosa war die Tochter stos Theos. Untersuchungen zur Formengeschich‐ eines Landrabbiners (S. 15f.). Noch vor dem Ab‐ te religiöser Rede“ (dafür erhielt er 1919 die theo‐ itur trat Norden zum Protestantismus über logische Ehrendoktorwürde der Universität (S. -
Nietzsche in the Magisterial Tradition of German Classical Philology
NIETZSCHE IN THE MAGISTERIAL TRADITION OF GERMAN CLASSICAL PHILOLOGY BY JAMES WHITMAN* Nietzsche spent ten years as an advanced student of classical philology and was a prodigious success; he spent the next ten years as a professor of classical philology and was a prodigious failure. Even casual readers of Nietzsche know the story of his meteoric early career in the dramatic terms in which it is usually told: how Nietzsche was called to the Uni- versity of Basel in 1869, at the sensationally young age of twenty-four, and how he scandalized his colleagues in the discipline within three years by publishing the wild and unscholarly Birth of Tragedy, soon thereafter to abandon classical philology altogether and to be cast into disgrace, continuing to hold his professorship in name only. Few Nietzsche scholars have resisted the temptation to exaggerate the drama of these events. The young Nietzsche, as we most often read about him, was a genius whom simple scholarship could not adequately nourish, a visionary who rapidly shook himself free of the grip of ped- antry.' Such is the standard account of Nietzsche's career, and it is badly distorted. For Nietzsche scholars have contented themselves with a care- less caricature of the history of German classical philology. Certainly there was pedantry among Nietzsche's colleagues, but there was also a tradition that could appeal to Nietzsche's most visionary and self-pro- clamatory tendencies, a magisterial tradition that had arisen in the dec- ades between 1790 and 1820 and flourished in the 1830s and 1840s. It is my purpose in this article to show that Nietzsche identified himself * I would like to thank Professors Anthony Grafton, Samuel Jaffe, Arnaldo Momig- liano, Donald R. -
Nietzsche's Philosophy of History
more information – www.cambridge.org/9781107027329 NIETZSCHE’SPHILOSOPHY OF HISTORY Nietzsche, the so-called herald of the ‘philosophy of the future,’ nevertheless dealt with the past on nearly every page of his writing. Not only was he concerned with how past values, cultural practices, and institutions influence the present – he was plainly aware that any attempttounderstandthatinfluence encounters many meta- historical problems. This comprehensive and lucid exposition of the development of Nietzsche’s philosophy of history explores how Nietzsche thought about history and historiography throughout his life and how it affected his most fundamental ideas. Discussion of the wholespanofNietzsche’swritings,fromhisearliestpublicationsasa classical philologist to his later genealogical and autobiographical projects, is interwoven with careful analysis of his own forms of writing history, the nineteenth-century paradigms which he cri- tiqued, and the twentieth-century views which he anticipated. The book will be of much interest to scholars of Nietzsche and of nineteenth-century philosophy. anthony k. jensen is Associate Professor of Philosophy at Providence College and Associate Editor of The Journal of Nietzsche Studies. NIETZSCHE’SPHILOSOPHY OF HISTORY ANTHONY K. JENSEN cambridge university press Cambridge, New York, Melbourne, Madrid, Cape Town, Singapore, São Paulo, Delhi, Mexico City Cambridge University Press The Edinburgh Building, Cambridge cb28ru,UK Published in the United States of America by Cambridge University Press, New York www.cambridge.org Information on this title: www.cambridge.org/9781107027329 © Anthony K. Jensen This publication is in copyright. Subject to statutory exception and to the provisions of relevant collective licensing agreements, no reproduction of any part may take place without the written permission of Cambridge University Press. -
Archiv Für Religionswissenschaft
ARCHIV FÜR RELIGIONSWISSENSCHAFT UNTER MITREDAKTION YON H. USENER H. OLDENBERG C. BEZOLD K. TH. PREUSZ HERAUSGEGEBEN YON ALBEECHT DIETEBICH und THOMAS ACHELIS SIEBENTER BAND LEIPZIG V ERLA G YON B. G. T E U B N E R 1904 Inhaltsverzeichnis Seite V o r w o r t ................................................................................. 1 I Abhandlungen Mythologie Von H erm an n U se n e r in B onn...................................... 6 Zwei Rechtsriten bei den Hebräern Von Julius W ellhausen in G ö t t in g e n .................................................................................................33 Die Anfänge des römischen Larenkultes Von Georg W issowa in Halle a. S........................................................................................................ Sakramentliches im Neuen Testamente Von H. Holtzmann in S t r a ß b u r g ......................................................................................................... Sociological hypotheses conceming the position of women in ancient religion By L e w is R. F a r n e ll, O x fo r d ......................................70 Ein Dankopfer an Asklepios Von Richard Wünsch in Gießen . 95 Altkretische Kultstätten Von G eo rg K aro in B o n n ......................117 Wu Tsung’s Persecution of Buddhism By J. J. M. D e G root, Leiden 157 Panislamismus Von C. H. Becker in H eidelberg ...................... 169 Heilige Handlung Von H erm an n U se n e r in B o n n ......................281 Sieben Brunnen Von Theodor Nöldeke in Straßburg .... 340 The Double Nature of the Iranian Archangels By Louis H. Gray, Newark, N. J............................................................................................... 345 Die geistlichen Ehen in der alten Kirche Von Ad. Jülicher in M arb u rg...................................................................................................... 373 Das angebliche Evangelien-Fragment von Kairo Von A dolf Deiß- m an n in H e id e lb e r g .......................................................................... -
Literaturliste.Pdf
A# Mark B. Abbe, A Roman Replica of the ‘South Slope Head’. Polychromy and Identification, Source. Notes in Abbe 2011 History of Art 30, 2011, S. 18–24. Abeken 1838 Wilhelm Abeken, Morgenblatt für gebildete Stände / Kunstblatt 19, 1838. Abgusssammlung Bonn 1981 Verzeichnis der Abguss-Sammlung des Akademischen Kunstmuseums der Universität Bonn (Berlin 1981). Abgusssammlung Göttingen Klaus Fittschen, Verzeichnis der Gipsabgüsse des Archäologischen Instituts der Georg-August-Universität 1990 Göttingen (Göttingen 1990). Abgusssammlung Zürich Christian Zindel (Hrsg.), Verzeichnis der Abgüsse und Nachbildungen in der Archäologischen Sammlung der 1998 Universität Zürich (Zürich 1998). ABr Paul Arndt – Friedrich Bruckmann (Hrsg.), Griechische und römische Porträts (München 1891–1942). Michael Abramić, Antike Kopien griechischer Skulpturen in Dalmatien, in: Beiträge zur älteren europäischen Abramić 1952 Geschichte. FS für Rudolf Egger I (Klagenfurt 1952) S. 303–326. Inventarium Von dem Königlichen Schloße zu Sanssouci, und den neuen Cammern, so wie solches dem Acta Inventur Schloss Castellan Herr Hackel übergeben worden. Aufgenommen den 20 Merz 1782, fol. 59r-66r: Nachtrag Mai Sanssouci 1782−1796 1796, in: Acta Die Inventur Angelegenheiten von Sanssouci betreffend. Sanssouci Inventar 1782-1825, vol. I. (SPSG, Hist. Akten, Nr. 5). Acta betreffend das Kunst- und Raritaeten-Cabinet unter Aufsicht des Herrn Henry 1798, 1799, 1800, 1801. Acta Kunst-und Königliche Akademie der Wissenschaften, Abschnitt I. von 1700–1811, Abth. XV., No. 3 die Königs Cabinette Raritätenkabinett 1798–1801 a[?] des Kunst-Medaillen u. Nat. Cab. Acta Commissionii Reclamationen über gestohlene Kunstsachen. 1814, vol. 1, fol. 4r–33v: Bericht Rabes über gestohlene Kunstsachen an Staatskanzler von Hardenberg, 12. Februar 1814, fol. 81r–82r: Brief Acta Kunstsachen 1814 Henrys an Wilhelm von Humboldt, 26. -
Aufsätze Zur Ökonomisierung Der Bildung
AUFSÄTZE ZUR ÖKONOMISIERUNG DER BILDUNG AUFSÄTZE ZUR ÖKONOMISIERUNG DER BILDUNG AStA der Universität Münster Impressum Herausgeber: AStA der Uni Münster Konzept, Textauswahl & Lektorat: Michael Heidemann Layout, Satz, Bilder: Johann Edelmann Druck: AStA-Druckerei, Schlossplatz 1, 48149 Münster Auflage: 300 Erscheinungsdatum: Dezember 2015 3. überarbeitete und aktualisierte Auflage Alle Angaben ohne Gewähr. Dieser Reader ist kostenlos. Für den Inhalt der Websites von sämtlichen angeführten Links sind aus- schließlich die Betreiber*innen der jeweiligen Seite verantwortlich. Alle Angaben beziehen sich auf den Stand von Dezember 2015. Inhalt Seite 6 - einleitende Worte Seite 36 - Aaron Ringelnatz Seite 10 - Tobias Fabinger Zur äußeren und inneren Unterminie- rung der Autonomie der Universität Der Geist als Ware – die Ökonomisierung der Hochschul- Seite 44 - Burkhard Wiebel strukturen und ihre Tendenz zur & Maximilian Schell Produktion von „Halbbildung“ Mögliche Folgen von Bologna Seite 16 - Gerhard Stapelfeldt aus psychologischer Perspektive Kritik der neoliberalen Seite 48 - Michael Heidemann Zerstörung der Universität! Immer schön pragmatisch bleiben Seite 26 - Christian Thein Seite 54 - Andreas Hellgermann Die „beschleunigte Bildung“ – Tendenzen und Folgen der Anmerkungen zum schwierigen Ökonomisierung, Technokratisierung Gebrauch des Kompetenzbegriffs. und Standardisierung von Bildung Ein Streifzug durch Bildung und Ökonomie Seite 30 - Michael Städtler Seite 63 - Glossar Angst. Hochschuldidaktische Beobachtungen und Überlegungen Einleitende Worte zur zweiten und dritten Auflage Der Faktor Mensch – Von unschätzbarem Wert für Unternehmen! Effektives Selbstmarketing für Berufseinsteiger/innen Mentale Stärke - gut sein, wenn es darauf ankommt Karriere-Killer Facebook? Die Online-Reputation aktiv gestalten Ziele formulieren, Ziele angehen, Ziele erreichen: Der Weg zum Selbstmanagement 6 ünf Blockseminare, die im Rahmen der installiert, um „schlankere“ und „effizientere“ Allgemeinen Studien der Universität Strukturen zu schaffen. -
Fachbereich Sozialwissenschaften Universität Hamburg
2 Euro 50 Bo zialwlssenschaftücbo . · Bfbliothek des FB OS Fachbereich Sozialwissenschaften AJlende-Ptatz 1 20146 Hamburg Universität Hamburg Thl.-42B3s-3sso Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2003 / 2004 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Politische Wissenschaft Soziologie } Der schnelle Weg zum Fachbuch < V Von zuhause > www.heinebuch.de -+ Recherchieren -+ Bestellen -+ Abholen , Neuerscheinungen , im Newsletter , Nicht mehr lieferbar? -+ Im Antiquariat suchen V Vor Ort > Schlüterstraße 1 -+ Geschichte , Politikwissenschaft , Soziologie , Philosophie } Te 1. 44 11 33 - 15 } Mail: [email protected] L Universität Hamburg - Fachbereich Sozialwissenschaften Editorial Schill ist weg, dass lässt sich laufen und ihm auf die Schulter wohl kaum leugnen. Die ach so klopfen. Auf die Toleranz. 'feinen Hamburger in ihrem sau• beren Rathaus. Hähä. Irgendwie Nun denn: Szenenwechsel. Pauli freu ich mich über diese absurde hat gerade gewonnen. 4-3 im Elf• Posse. Was war dann aber in der meterschießen. Gegen Arminia Presse von einem "Tiefpunkt der Ostwestfalen. Mal ehrlich. Wen politischen Kultur in Deutschland" interessiert das. Wir brauchen zu lesen. Hat von der verehrten Siege in der Liga. Aber wir könn• Journaille keiner Schills Rede im ten ja jetzt gegen den richtigen Bundestag gesehen? Niemand HSV müssen. Das wäre noch was von den Flüchtlingsschiffen schöner als ein Sieg gegen deren in der Elbe gehört? "Russengas" arme Amateure. auch in Deutschland? Brech• mitteleinsatz? Mir wird auch Ach ja. Die Uni gibt es auch noch. gleich schlecht, wenn ich dran Fragt sich noch wie lange. Das denke. Aber was für ein guter Foyer im Pferdestall verspricht Ausgang: Da steigt ein strahlen• schön zu werden. Unsere neue der Sieger aus dem Skandal. Ein School nicht. Wollt ihr mehr da• Schwuler gar - Bürgermeister der rüber wissen? Mittwoch im Se• Freien und Hansestadt Hamburg! mester um 16 Uhr im FSR Raum. -
Sommersemester 2004 Universität Hamburg - Fachbereich Sozialwissenschaften
Jetzt näher am Pferdestall Grindelallee 28 (Uni Eingang Froebelstrasse] , \Jniversität Hamburg - Fachbereich Sozialwissenschaften Editorial Semesterbeginn: Wir freuen uns Sozialwissenschaften mit anderen in der T-Stube alte (und neue) Leu• Fachbereichen der Uni und vielle• te anzutreffen, gemeinsam bei icht auch der HWP, die geplante Sonnenschein auf der Wiese zu Einführung von Studiengebühren mensen und auf die neuen Semi• und neuen Strukturen der nare. Mit dem frischen KW in den Gremien erregen eine Menge kri• Händen wird an dem Stundenplan tische Aufmerksamkeit. für das kommende Semester All dies betrifft uns und unseren gebastelt, wobei sich das ein oder Unialltag! Daher finden wir es andere Seminar bei einem/r der wichtig auf diese Veränderungen neuen Professorinnen zur Begut• aufmerksam zu machen. Aktives achtung anbietet. Was wir sonst Engagement ist gefragt. Seit dem sehen ist altbekannt: Nur kleine in• Streik im Wintersemester haben haltliche Änderungen, hier ent• sich eine Menge AGs gebildet, im deckt man einen neuen Namen, Sommersemester soll eine kritis• dort vermisst man jemanden, und che Gegenuni stattfinden und die interessantesten Seminare fin• weitere Aktionen sind geplant. den natürlich alle gleichzeitig statt. Also, achtet auf die Aushänge und Also alles beim alten, oder? entscheidet, wie und wo ihr euch Fakt ist, dass sich eine ganze beteiligen könnt und wollt. Menge Änderungen bemerkbar Natürlich seid ihr auch -eingeladen machen. So wird dem aufmerksa• eure Meinung dem FSR mit• men Beobachter auffallen, dass zuteilen oder selber dort Mitglied die zweite Professur in der Sozial• zu werden. Hauptsache ihr tut und Wirtschaftsgeschichte noch eure Meinung kund, denn nur immer nicht besetzt ist, was eine dann könnt ihr etwas erreichen. -
NORDEN, Eduard
Eduard NORDEN geb. 21.9. 1868 Emden gest. 13.7.1941 Zürich Klass. Philologe jüd., am 13.12.1885 "ev." get. (BLO II, Aurich 1997, S. 261 - 269) Eduard Norden war einer der bedeutendsten deutschen klassischen Philologen in den ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts. Von 1906 bis zu seiner Emeritierung 1935 wirkte er am Institut für Altertumskunde der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität, das während dieser Zeit weltweit als das Zentrum der Studien auf allen Gebieten des griechisch-römischen Altertums anerkannt war. Norden stammte aus einer jüdischen Emder Familie, ein Umstand, der das Schicksal seiner letzten Lebensjahre entscheidend prägte und ihn schließlich zwang, das von ihm so sehr geliebte deutsche Vaterland zu verlassen und in die Schweiz zu emigrieren. Ab 1876 besuchte er das Emder Wilhelms-Gymnasium, an dem er am 23. Februar 1886 die Reifeprüfung ablegte, nachdem er sich als Primaner am 13. Dezember 1885 hatte "evangelisch" taufen lassen (nicht in Emden): Er trat also weder dem in Emden vorherrschenden reformierten noch dem lutherischen Bekenntnis bei. Besonderen Eindruck hinterließ bei ihm der Direktor M. F. Grasshof, "mehr Künstler als Philologe" (so Norden 1927), der den Religions- und Geschichtsunterricht erteilte. Entscheidend für seinen Werdegang aber wurden die Griechisch-, Latein- und Deutschstunden bei Philipp Kohlmann (24.11.1842 - 7.8.1889), die Norden, der wie sein Vater und Großvater ursprünglich hatte Arzt werden wollen, dazu bestimmten, sich dem Studium der Philologie zuzuwenden. Auf Anraten Kohlmanns, der selbst in Bonn bei Usener studiert hatte, bezog Norden zum SS 1886 die Bonner Universität, an der er mit Ausnahme von zwei Berliner Semestern (SS 1887 und WS 1887/88) bis zum SS 1890 immatrikuliert war, ohne Unterbrechung, da er, "am 28.5.1889 als dauernd untauglich anerkannt", von der Ableistung des Militärdienstes befreit war. -
Anmerkungen: Einleitung
Anmerkungen Anmerkungen: Einleitung 1 Vgl. hierzu insbesondere Egbert Dozekal, Von der »Rekonstruktion« der Marxschen Theorie zur »Krise des Marxismus«, Köln 1985 2 Hans-Georg Bac/ehaus, »Zur Marxschen Revolutionierung« und »Kritik« der Ökonomie: die Bestimmung ihres Gegenstandes als Ganzes »verrückter« Formen, in: Mehrwert 25, Berlin 1984,S.8 3 Hans-Georg Badehaus, Das »Rätsel« des Geldes: ein Scheinproblem der Ökonomie oder aber ein Grundproblem der Sozialwissenschaft?, in: Hefte für politische Ökonomie, Heft 6, Göttin• gen 1985, S. 11 4 Friedrich Jonas, Das Selbstverständnis der ökonomischen Theorie, Berlin 1964, S. 110 5 Ibid., S. 134 6 Gerhard Knde, Die Grundannahmen der Preistheorie. Eine Kritik an den Ausgangssätzen der mikroökonomischen Modellbildung, BerlinIFrankfurt 1962, S. 33 ff. 7 Jürgen Ritsert, Analytische und dialektische Modelle. Über Syntax und Semantik politökono• mischer Kernvorstellungen, Studientexte zur Sozialwissenschaft 5, hg. am FB Gesellschafts wissenschaften der J.w. Goethe-Universität Frankfurt 1988, S. 5 8 Ibid., S. 10 9 Nicholas Georgescu-Roegen, The Entropy Law and the Economic Process, Cambridge, 1971 S.281 10 K. William Knpp, Soziale Kosten der Marktwirtschaft, Frankfurt 1988, S. 207 11 Ibid., S. 212 12 Ibid., S. 213 f. In Fortführung der Kappschen Analysen unterscheidet Christian Leipert vier Kategorien von unbezahlten sozialen Folgekosten: 1. die sogenannten »defensiven Ausgaben«, die in der herkömmlichen Sozialproduktrechnung als positive Wachstumsgröße enthalten sind, jedoch ausschließlich dem Zweck dienen, Schädi• gungen der Umwelt-, Lebens- und Arbeitsbedingungen zu kompensieren, zu beseitigen oder vorzubeugen; 2. ökonomische Folgebelastungen durch zusätzliche Einkommens-, Renten- und Krankengeldzahlungen der Versicherungsträger; 3. Produktions-, Einkommens- und Vermö• gensverluste; 4. »sämtliche realen Schädigungen, Wohlfahrtseinbußen und Erschwernisse, soweit sie von den ersten drei Kategorien noch nicht abgedeckt sind. -
Illinois Classical Studies
10 Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff on Wilhelm Dilthey: His Letters to Georg Misch (1914-1928) WILLIAM M. CALDER III and S VEN RUGULLIS I. Introduction The Hamburg Ordinarius for Philosophy, Klaus Oehler, has written of Wilamowitz' letters and Erinnerungen, "Wo in seinen Briefen und in seinen 'Erinnerungen' der Name Dilthey Erwahnung findet, ist Karl Dilthey,^ der Archaologe, gemeint. Von Wilhelm Dilthey und dessen Gedanken findet sich bei Wilamowitz keine Spur."^ In principle it is bold to rule on what lies in a man's letters when only some five percent of the letters aire published and many still in private collections. With Goethe or Nietzsche it would be different. In fact Wilamowitz in his published works easily available to Oehler mentions Wilhelm Dilthey.^ And the letters of Wilhelm Dilthey to Wilamowitz survive."* In general Oehler is right. Wilamowitz had no time for philosophical speculation. Werner Jaeger, his student and successor, acutely observed:^ "Dem Geiste von Wilamowitz lag das * For Karl Dilthey 's (1839-1907) opposition to Wilamowitz' appointment at Gottingen see W. M. Calder HI, "Wilamowitz' Call to Gotlingen: Paul de Lagarde to Friedrich Althoff on Wilamowitz-Moellendorff." SIFC 3 (1985) 136-60. He was the second-rate brother and brother-in-law of great men and he despised and feared younger men of ability. For a generous presentation of Dilthey's contribution see K. Fiuschen, "Von Wieseler bis Thiersch (1839-1939): Hundert Jahre Archaologie in Gottingen," Die Klassische Allerlumswissenschafl an der Georg-August-Universitdt Gottingen: Eine Ringvorlesung zu ihrer Geschichte, ed. by C. J. Qassen = Gottinger Universitdtsschriften Serie A: Schriften 14 (Gottingen 1989) 87-89. -
Nietzsche's Zukunftsphilologie: Leopardi, Philology, History
Nietzsche’s Zukunftsphilologie: Leopardi, Philology, History* Angela Matilde Capodivacca When the past speaks it always speaks as an oracle: Only if you are an architect of the future and know the present will you understand it. --Nietzsche, Beyond Good and Evil: Prelude to a Philosophy of the Future Why do we have to learn so much history? What’s wrong with the future? --Marcy in the movie Legally Blonde 2 0:34:46-50 In November 1492, Politian gave his inaugural lecture, Lamia, for a course on Aristotelian philosophy in which he advocated a new understanding of philology.1 In this address, Politian redefined the relationship between philology, literature, and philosophy by affirming the preeminence of what he calls the grammaticus (grammarian, philologist)2 over the philosopher as the best interpreter of all texts, philosophical works included. Politian writes: Indeed, the functions of philologists are such that they examine and explain in detail every category of writers – poets, historians, orators, philosophers, medical doctors, and jurisconsults. Our age, knowing little about antiquity, has fenced the philologist in, within an exceedingly small circle. But among the ancients, once, this class of men had so much authority that philologists alone were the censors and critics of all writers. (2010, 245) For Politian, philology is the art of reading through the past: philosophical analysis, history, anthropology, sociology, and so on are but ancillary to it. Almost four hundred years later, in 1869, Friedrich Nietzsche made a similar move *I would like to thank Andrew Cutrofello, David Lummus, Giuseppe Mazzotta, Arielle Saiber, Francesca Trivellato, and Patrick Waldron for reading earlier versions of this essay.