Anmerkungen: Einleitung
Anmerkungen Anmerkungen: Einleitung 1 Vgl. hierzu insbesondere Egbert Dozekal, Von der »Rekonstruktion« der Marxschen Theorie zur »Krise des Marxismus«, Köln 1985 2 Hans-Georg Bac/ehaus, »Zur Marxschen Revolutionierung« und »Kritik« der Ökonomie: die Bestimmung ihres Gegenstandes als Ganzes »verrückter« Formen, in: Mehrwert 25, Berlin 1984,S.8 3 Hans-Georg Badehaus, Das »Rätsel« des Geldes: ein Scheinproblem der Ökonomie oder aber ein Grundproblem der Sozialwissenschaft?, in: Hefte für politische Ökonomie, Heft 6, Göttin• gen 1985, S. 11 4 Friedrich Jonas, Das Selbstverständnis der ökonomischen Theorie, Berlin 1964, S. 110 5 Ibid., S. 134 6 Gerhard Knde, Die Grundannahmen der Preistheorie. Eine Kritik an den Ausgangssätzen der mikroökonomischen Modellbildung, BerlinIFrankfurt 1962, S. 33 ff. 7 Jürgen Ritsert, Analytische und dialektische Modelle. Über Syntax und Semantik politökono• mischer Kernvorstellungen, Studientexte zur Sozialwissenschaft 5, hg. am FB Gesellschafts wissenschaften der J.w. Goethe-Universität Frankfurt 1988, S. 5 8 Ibid., S. 10 9 Nicholas Georgescu-Roegen, The Entropy Law and the Economic Process, Cambridge, 1971 S.281 10 K. William Knpp, Soziale Kosten der Marktwirtschaft, Frankfurt 1988, S. 207 11 Ibid., S. 212 12 Ibid., S. 213 f. In Fortführung der Kappschen Analysen unterscheidet Christian Leipert vier Kategorien von unbezahlten sozialen Folgekosten: 1. die sogenannten »defensiven Ausgaben«, die in der herkömmlichen Sozialproduktrechnung als positive Wachstumsgröße enthalten sind, jedoch ausschließlich dem Zweck dienen, Schädi• gungen der Umwelt-, Lebens- und Arbeitsbedingungen zu kompensieren, zu beseitigen oder vorzubeugen; 2. ökonomische Folgebelastungen durch zusätzliche Einkommens-, Renten- und Krankengeldzahlungen der Versicherungsträger; 3. Produktions-, Einkommens- und Vermö• gensverluste; 4. »sämtliche realen Schädigungen, Wohlfahrtseinbußen und Erschwernisse, soweit sie von den ersten drei Kategorien noch nicht abgedeckt sind.
[Show full text]