Das Magazin für alle Anwohner und Touristen an der Oste Februar 2011 OSTELAND magazin Die Perle zwischen und Weser magazin Die Perle zwischen Elbe und Weser

Neuhaus: Fleckenmalerin Anja Seelke

roßes Tatorte: G piel 5 Jahre Krimiland Kehdingen-Oste ewinns G n, ingunge mebed on Bremervörde: Teilnah gscoup d Lösun reise un eite 13 Historische Ziegelei Pape, Bevern P ie auf S finden S 2 OSTELANDMAGAZIN 2011 Impressum OSTELAND Osteland-Magazin Die Perle zwischen Elbe und Weser magazin erschienen am 5. Februar 2011 Ein Gemeinschaftsprodukt der Bremervörder Zeitung „Blaues Netz der Oste“ 6 Niederelbe-Zeitung Stader Tageblatt Krimiland Kehdingen-Oste 8 Redaktion: Ulrich Rohde (verantw.) Wandern auf der Historischen Deichroute 10 Ursula Holthausen Anzeigenverkauf: Historische Ziegelei in Bevern 12 Ralf Drossner (verantw.) Alfred Skarneck, Tel . (04751) 901-153 Gewinnspiel 13 E-Mail: skarneck @nez.de Koordination und Durchführung: Restauration eines alten Friedhofs 14 Ralf Drossner Cuxhaven-Niederelbe Verlagsges. Burgfest in Brobergen 15 mbH & Co. KG Gutenbergstraße 1, 21762 Otterndorf Fährgeschichte an der Oste 20 Telefon (04751) 901-170, Telefax (04751) 901-154 E-Mail: [email protected] Von der Korn- zur Kulturmühle 22 Druck: Paradies für Naturfreunde 23 Druckpartner Hemmoor GmbH & Co. KG Stader Straße 53, 21745 Hemmoor „Fleckenmalerin“ in Neuhaus 24 Verbreitung: Beilage der Niederelbe-Zeitung, Oldendorf strebt Eigenversorgung an 25 Bremervörder Zeitung, Teilbeilage der „Leader-Region“ auf gutem Weg 27 des Stader Tageblattes Auslage in den touristischen und 10 Jahre „Kultur auf dem Lande“ 30 öffentlichen Einrichtungen der beteiligten Samtgemeinden. Das gesamte Verlagsobjekt ist urheber - rechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz und sonsti -

e gen Vorschriften keine andere d . t

s Regelung ergibt. Darunter fallen auch g

n alle Anzeigen und grafischen Leis- i

w tungen, deren Gestaltung vom Verlag o o

z übernommen wurden. Jede Verwertung -

m ist ohne schriftliche Zustimmung der a -

t Verlage unzulässig. Dies gilt insbeson - n

a dere für Vervielfältigungen, Überset - r Ab 11.00 Uhr durchgehend warme Küche. u

a zungen, Mikroverfilmungen und die

t Große Sonnenterrasse! s

e Einspeicherung und Verarbeitung in r . elektronischen Systemen. w Ideal als Ausflugsziel w

w für Busreisende, Gruppen und Grüppchen. Wir beraten Sie gern!. © 2011 Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Wingst · Am Olymp 3 · Telefon ( 04778) 7 533

OSTELANDMAGAZIN 2011 3 EDITORIAL Liebe Ostelandfreunde,

wussten Sie, dass nun schon seit einem halben Jahrzehnt im Krimiland Kehdingen- Oste munter drauflos gemor - det wird, sich diese bizarre Lust gar als steigend erweist? Die beispiellose Erfolgsge - schichte, aus einer launigen Stimmung heraus am Rönn - deich geboren und ein „Prachtkind“ der AG Osteland, wächst fort - während. Autoren- und Krimidichte sind einmalig und Touristiker jubeln. Denn wo gemordet wird, blüht der vielfach nachgefragte Nervenkitzel, bedeuten Erlebnistage mit spannendem Programm die Blut befleckte Krönung. Doch es gibt weit mehr. Die Schatzkammer Osteland fordert förmlich zur Exkursion heraus. Wandern auf der histori - schen Ostedeichroute, die an der Schwelle zur Saison 2011 ins Leben gerufen wurde, bedeutet Tuchfühlung mit einer jahrhundertealten Geschichte. Mit Hilfe von Schautafeln am Weges - rand und einem Flyer lässt sich an mehr als 50 Standorten zwischen Belum und dem nationalen Baudenkmal „Schwebefähre Osten-Hemmoor“ alten Rittergütern, einstigen Fähren, Ziegeleien, Mühlen, Schiffswerften etc. nachspüren. Die Karl Otto Matthaei-Gesellschaft Neuhaus präsentiert die Fleckenmalerin Anja Seelke, die Europa-Kutsche lädt zur „Fahrt ins Blaue“ ein, die „Mocambo“ zur erlebnisreichen Ostetour. Der Fähr- und Geschichtsverein Brobergen gewährt Einblick in mittelalterliches Leben und Treiben, und die Korn - mühle Osten wurde zur Kulturmühle mit bemer - kenswertem Programm. Oldendorf befindet sich auf dem Weg zum Energiedorf und die Leader- Region Kehdingen-Oste setzt mit zahlreichen Projekten nachhaltige Akzente. Noch ein Hinweis in eigener Sache: Auch das Osteland-Magazin feiert einen kleinen Geburtstag, denn es informiert Sie nun schon seit 5 Jahren über jene Region, dessen Namen es trägt.

Ihre

4 OSTELANDMAGAZIN 2011 Mit dem Motorrad zu den sieben Schwebefähren

nglische Motorradfreunde (Niedersachsen) und Rendsburg- planen für das Frühjahr Osterrönfeld (Schleswig-Holstein) E2011 eine Marathon-Tour erwartet. Nachdem die älteste durch Großbritannien, Deutsch - Schwebefähre der Welt in Bilbao land, Frankreich und Spanien, um bereits zum U NESCO -Weltkul - die sieben letzten europäischen turerbe erklärt worden ist, Schwebefähren zu besuchen. Ziel bemühen sich zurzeit die Schwes- An der „transporter bridge“ des Europa-Trips ist es, Geld für terfähren in Argentinien, Frank - in Newport wollen Nieren - die Unterstützung von Nieren - reich, Deutschland und Großbri - patientin Maureen Hendon patienten und für die Nierenfor - tannien um den begehrten Titel. und ihr Partner Robert Ree - schung zu sammeln. Im April Ein Sammelantrag soll in diesem se zur Benefiztour mit dem werden die britischen Benefiz-Bi - Jahr vorgelegt werden. Motorrad aufbrechen. In ker an den beiden deutschen www.schwebefaehre.org. Osten werden sie im April Schwebefähren Osten-Hemmoor www.deutsche-faehrstrasse.de erwartet. Foto: AG Osteland

OSTELANDMAGAZIN 2011 5 Blaues Netz Oste Vor einem Jahr ins Leben gerufen und zurzeit erfolgreichster AG-Osteland-Zweig

ls im Februar 2010 der den Lebensraum für bedrohte Ar - Rückkehr nach Oberndorf planen 19.30 Uhr, im „MarC 5“ in Ca - Schifffahrts- und Gewäs - ten wie Stör, Lachs und Meerfo - die „Oste-Botschafter“ für den denberge ist dem Thema „Lust auf Aserarbeitskreis der gem - relle zu erweitern. Herbst dieses Jahres. Osteland – Lust auf Regatten“ ge - einnützigen AG Osteland mit Die nächste Veranstaltung des widmet. Vertretern von Wassersport und Bernd Jürgens und Eddy Uthen - Blauen Netzes am 18. Februar, Wassertourismus, Naturschutz woldt vom Blauen Netz kündigten und Deichbau, Sportfischerei und eine weitgehend durch Spenden maritimer Traditionspflege an den finanzierte Neuauflage des bereits Start ging, war ein Zukunftsbild in 3000 Exemplaren verbreiteten zwar entworfen, doch bewegten „Hafenführers“ der AG Osteland sich Erfolge noch auf der Ebene an, mit dem Gastlieger für das des Wünschenswerten. Vereint noch immer weithin unbekannte nach besten Kräften wirkend, Sportbootrevier gewonnen wer - kann das „Blaue Netz Oste“ nun den sollen. Fortgesetzt wird auch auf ein Jahr der beispiellosen Er - die im vergangenen Jahr mit folge zurückblicken, die Jochen Großplakaten, Flaggen und Post - Bölsche für den Vorstand der AG karten gestartete Werbeoffensive Osteland kurz vor Abschluss der für den „Fluss, der alles hat“. Neu ersten 12 Monate würdigte. aufgelegt hat der gemeinnützige Verein jetzt Tisch-Sets für Kajüte So nannte dieser die Rettung des oder Wohnzimmer mit attraktiven Leuchtturms Balje, die Sicherung Fotos vom Ober- und Unterlauf der Prahmfähre Brobergen, das der Oste, die der Fotokünstler Ni - Das kleine Ostedorf Oberndorf setzt immer wieder maritime Akzente, wie Bür - Projekt Historischer Deichwan - kolaus Ruhl gestaltet hat. germeister Detlef Horeis ausführte. Fotos: AG Osteland derweg, die Weltkulturerbe-Initia - tive für die Schwebefähren, erfol - „Nach Süden, bis die Butter greiche Segel- und Ruderregatten schmilzt“: Farbig und humorvoll und vieles mehr (www.blaues- berichtete das Oberndorfer Segler- netz-oste.de). Als Sprecher der Ehepaar Bert und Marlene Frisch 7800 organisierten Sportangler an in der Januar-Sitzung des Arbeits - der Oste berichtete Wolfgang kreises von seiner Atlantik-Über - Schütz von der Arge Wanderfi - querung mit dem Segelkutter sche in seinem Referat (www.sfv- „Heimkehr “, das nach oste.de), dass das nationale Pro - eigenem Bekunden noch fern in gramm zur Wiederansiedlung des der Karibik die „Magnetkraft des nahezu ausgerotteten Europäi - Ostewassers“ gespürt hat. Und es schen Störs in der Oste auch 2011 zieht sie erneut hinaus – in „dieses fortgesetzt werden soll. Schütz be - unglaubliche Blau“: Im März will grüßte aktuelle Bemühungen von das Paar an die US-Ostküste flie - Deichverbänden und Gemeinden, gen, wo die „Heimkehr“ überwin - Querverbauungen der Oste und tert, um dann zur zweiten Atlanti - Osteregatta-Veranstalter Uwe Mählmann (l.) und Mocambo-Kapitän Caspar ihrer Zuflüsse zu beseitigen, um küberquerung aufzubrechen. Die Bingemer werben für „ihren“ Fluss und das ihn umgebende Land.

6 OSTELANDMAGAZIN 2011 Erlebnistage im Krimiland Kehdingen-Oste Tourist-Info Kehdingen schnürte spannungsvolle Pakete

ehdingen – Land der Zie - denkieker den Weltschifffahrts - gel“: Von Backsteinen, Lie - weg Elbe und seine historischen Kbe und Krieg, so der Un - Nebenarme kennen. tertitel. Gezeigt wird an diesem Erlebnistag die spannende Ziegel - „Kehdingen – Land der Moorhö - herstellung in einem Ringofen, fe“: Rindviecher, Mörder und die mit der Krimilesung „Ziegel - Moor bilden einen Hintergrund brand“ von Wilfried Eggers ver - mit Nervenkitzel. Ein alter Moor - bunden ist. Es ist die Geschichte hof wird in all seinen Funktionen der Ziegelproduktion in Kriegszei - erlebbar. Zudem öffnet sich die ten mit dem harten, menschen- Welt eines Milchkontrolleurs mit verachtenden Schicksal Gefange - der Krimilesung von Autor Tho - ner. Ein Milieu also, im dem viel mas Morgenstern. Nach einem Platz für Morde ist. Das Mittags - „mörderischen Imbiss“ wird der menü des Tages beinhaltet „Zie - Tag mit einer Fahrt im Moorkieker gelsteine“, zudem lernen Teilneh - durch das blühende Moor ge - mer bei einer Fahrt mit dem Ti - krönt.

Kehdingen – Land der Moorhöfe.

„Kehdingen – Land des Was - „Sturmflut“, in dem sie die Dra - sers“: Sturmfluten, Schleusen und matik von Deichbrüchen, wilden Bauernschifffahrt prägen diesen Wassern, den Untergang, aber Tag thematisch. Die Gäste tauchen auch das Überleben von Mensch ein in die Geschichte der Kehdin - und Tier und fesselnder Dichte ger Jahrhundert-Sturmflut und beschreibt. die der Ziegeleischleusen. Mittag- essen wie bei Oma – mit Labskaus Buchungen: Tourist-Info oder „Appel-Melk-Klüten“. Mit Kehdingen, Stader Str. 139, dem Tidenkieker geht’s hinaus 21737 Wischhafen, auf die Elbe. Passend zum Ta - Tel. 0 47 70 / 83 11 29. E-Mail: gesthema liest Autorin Elke Loe - [email protected]. Krimibuch-Autor Wilfried Eggers liest aus „Ziegelbrand“ am Tatort Ziegelei. we aus ihrem Erfolgsroman www.tourismus-kehdingen.de

OSTELANDMAGAZIN 2011 7 Ein halbes Jahrzehnt Krimiland Kehdingen-Oste Koordinatorin Renate Bölsche hat das Ohr am Thriller-Pulsschlag

iese Erfolgsgeschichte läs - der tiefen Hexenbucht blutrot ge - ge. Die Autoren-, Touristiker- sowie Radio- und Fernsehsender, st eine ganze Region er - färbt. Vor dieser grandiosen Na - und Kooperationspartner-Kon - um „Blut zu lecken“. Dblühen: Vor fünf Jahren turkulisse lüften an Bord Krimi - taktfrau spürt auf, wann das näch - begann das Krimiland Kehdingen- buch-Autoren das Geheimnis der ste Krimibuch herauskommt und Seit 2006 wurden über 60 Le - Oste seine Konturen zu schärfen – in Lettern gegossenen Mordlust. wirkt mit, wenn es spannende sungen veranstaltet oder vermit - oder, um es im Tatort-Jargon zu Schaudereffekte werden hier ser - Programme mit Lesungen und telt. Oft mit der Besonderheit ori - sagen, „die Messer zu wetzen“. viert wie Snacks und Wein. Tatorten im Mittelpunkt zu ent - gineller Lesungsorte, wie die Mol - Seither präsentiert sich der schau - wickeln gilt. Umfangreiche Pres - kerei Hasenfleet als „Resonanzbo - rig-schöne Landstrich inhalts - Die Geburt des Krimilandes searbeit, eine ständig aktualisierte den“ für Morgensterns schwer: „Jeder Ort ein Tatort“, Kehdingen-Oste, ein Erfolgspro - wird werbewirksam gemunkelt, jekt der Arbeitsgemeinschaft (AG) von der „Straße zum Jenseits“ ist Osteland, war vor einem halben die Rede. Vom literarisch so unge - Jahrzehnt Ausgangspunkt für ein mein fruchtbaren Krimiland an neues Konzept mit dem Ziel der Oste und Elbe, das sich durch Ne - Förderung von Literatur und Tou - belbänke und moorigen Bruch - rismus. Man wollte den hier zu wald auszeichnet, ließ sich Dreh - verzeichnenden Krimidichte - buchautor Volker Vogeler in 200 rekord nutzen, um mehr Auf - Folgen der Fernsehserie „Der Al - merksamkeit für heimische Auto - te“ inspirieren. „Tatort“- und ren zu erlangen mit dem Effekt „Derrick“-Folgen hatten hier der Tourismusbelebung in der ihren blutbefleckten Nährboden. „vergessenen“ Osteregion am Rande der Landkreise Cuxhaven und .

Dabei begann die „Geschichte“ aus einer von Humor geprägten Laune heraus. AG-Osteland „Frontmann“ Jochen Bölsche, in jenen Jahren am Rönndeich woh - nender Spiegel-Redakteur, sah sich in seiner unmittelbaren Nach - barschaft von Krimibuch-Autoren „umzingelt“, unter ihnen Elke Loewe, Volker Vogeler, Wolfgang „Fingerabdruck“ des Krimilandes Keh - Röhl und Jürgen Petschull. Für dingen-Oste. ihn eine Steilvorlage, den Rönn - deich mit der „Deutschen Krimi - straße“ zu adeln. Das schlug ein. Autoren- und Krimidichte Bald berichtete „Die Zeit“ auf drücken der Region ein Alleinstel - zwei ganzen Seiten. Die mittler - lungsmerkmal in deutschen Lan - weile eingerichtete Website fand den auf. Touristiker beginnen zu unglaubliche Resonanz, Deutsch - jubeln, denn Krimis und ihre Tat - land-Radio Kultur schaute vorbei orte lassen sich prächtig vermark - und berichtet, es kamen Nachrich - ten. „Wir möchten ins Krimiland tenmagazine, Tageszeitungen, Wo - reisen“, wird an den touristischen chenblätter. Aus der Krimistraße Koordinatorin des Projektes Krimiland Kehdingen-Oste der AG Osteland, Schaltstellen zum gern gehörten „Rönndeich“ wurde das Krimi - Renate Bölsche. Wunsch, der zu erfüllen ist. Denn land Kehdingen-Oste, und mitt - längst sind sie geschnürt, die Pa - lerweile sind einige der Rönn - kete der Krimi-Erlebnistage, ge - deich-Autoren am Ostedeich zu spickt mit Autorenlesungen an Hause. Website (www.krimiland.de) und „Milchkontrolleur, der Ziegelei- Tatorten. Und wenn Deutschlands der Newsletter „Fleetenkiller“ Brennofen in Assel, die Ziegelei ältestes noch „arbeitendes“ Fahr - Koordinatorin der ersten Stunde gehören dazu, ebenso Gespräche Rusch bei als Hand - gastschiff „Mocambo“ vom ist Diplom-Bibliothekarin Renate mit ortsnahen Veranstaltern. Und lungsort für Eggers‘ „Ziegel - Osteufer der „Krimihauptstadt“ Bölsche. „Wir wollen nicht nur manchmal kommt das Hamburger brand“, ein Gewölbekeller am Oberndorf aus in den Abend Schriftsteller fördern, sondern die Abendblatt vorbei (in den vergan - Deich in Neuhaus, der Kornspei - schippert, dann hat sich das Oste - Region“, bezieht sie Position und genen Monaten gleich dreimal) cher Freiburg, das Herrenhaus wasser am Ankerplatz inmitten unterstreicht die bisherigen Erfol - oder andere namhafte Printmedien Gut Hörne, die Kameliengärtnerei

8 OSTELANDMAGAZIN 2011 Hinnerk“, die zum Teil vom Au - tor mit historischen Exkursionen verbunden sind. Im Boot der orga - nisatorischen Macherinnen sitzt die Drochterser Buchhändlerin In - ga Hebeiss, die u. a. bereits span - nende Kriminächte veranstaltete, und – vor allem mit Blick auf die Alsdorf-Romane – die Frontfrau des Fähr- und Geschichtsvereins Brobergen, Corinna Kolf.

„Das machen wir für unsere Freunde“, beziehen Autoren im - mer wieder Position, wenn die Krimiland-Koordinatorin Renate Bölsche mit einem Lesungs - wunsch an sie herantritt. „Sie sind Lesung auf der Mocambo mit Krimi - sehr kooperativ und aufgeschlos - buch-Autorin Elke Loewe. sen, bemüht, für diese Region et - was zu machen“, unterstreicht die Ostenerin. Das Ohr stets am Thrillerpulsschlag der schreiben - in der Wingst, in der Elke Loewe den Krimizunft, ist sie über Neu - aus ihrem Krimi „Schneekamelie“ erscheinungen weit vor der Zeit las, und so weiter. „Wir wollen im Bilde – so wie beim jüngsten auch weiterhin Lesungen an Ori - Thriller von Ex-Stern-Reporter ginalorten veranstalten, hebt Re - Jürgen Petschull, „Der fünfte nate Bölsche hervor und denkt da - Schatten“. Für das Frühjahr 2011 bei an Dietrich Alsdorfs Histori - erwartet sie einen neuen Röhl. enromane „Anna aus Blument - hal“, „Abels Blut“ und „Isern www.krimiland.de

OSTELANDMAGAZIN 2011 9 Wandern auf der Historischen Ostedeichroute Auf Tuchfühlung mit der großen Vergangenheit

ie wechselvolle und span - An über 50 Standorten zwischen nende, jedoch im Verbor - der Ostemündung und dem natio - Dgenen schlummernde Ge - nalen Baudenkmal „Schwebefähre schichte der Ostedörfer Belum, Osten-Hemmoor“ lassen sich über Geversdorf, Oberndorf sowie des 50 Standorte mit leicht zugängli - Fleckens Neuhaus wollte der chen Schautafeln entdecken, deren Oberndorfer Heimatpfleger Hen - Bilder und Texte Entdeckungen ning Kuhne nicht länger ruhen verheißen. Darunter sind Ritter - lassen. Und so entwickelte dieser güter, Amtshäuser, Kornspeicher, die Idee einer historischen Oste - Ziegeleien, Werften, Fähren und deichroute, die jetzt Gestalt ange - vieles mehr. Ein aussagekräftiger nommen hat. Flyer weist beiderseits des Flusses auf jene Kostbarkeiten und Beson - derheiten hin, die die jahrhunder - tewährende Geschichte hervorge - Infotafeln, wie hier in Oberndorf, weisen den Weg in die Geschichte. bracht hat. in die Zeit der ersten Deichbauten Handels- und Dienstleistungszen - Über das kleine Dorf Belum er - an der Oste. Schon früh verkehrte trum der Region. Diese bedeuten - fährt der Wanderer, dass es 1377 hier eine Fähre. Deutschlands de Position wurde 1909 durch zum ersten Mal in einem Vertrag ältestes noch fahrtüchtiges Motor- den Bau der Schwebefähre weit - mit der Hansestadt Hamburg er - Fahrgastschiff, die Mocambo, hat hin sichtbar. Neben Kirche und wähnt wurde und sich hier im hier ihren Heimathafen. Die histo - Schwebefähre sollten unbedingt Mittelalter ein regionaler Haupt - rische Seilerei und das Milchinfor - Fährstuv und das Buddel- und umschlagplatz für Holz befunden mationszentrum Hasenfleet sowie Heimatmuseum besucht werden. hat. Sehenswert ist die romanische die Heimatstube lohnen den www.buddelmuseum.osten.oste.de, Feldsteinkirche St.-Vitus-Kirche, Besuch des alten Fährortes. www.schwebefähre.de die um 1200 erbaut wurde. Neu - www.oberndorf-oste.de haus mit ersten, auf Wurten er - Die Dörfer der Ostedeichroute richteten Anwesen verfügte im Früheste Spuren Ostens lassen (Ausnahme Belum) befinden sich 14. Jahrhundert über eine Burg, sich in einer Urkunde von 1220 im unmittelbaren Einzugsgebiet deren Nachfolgebau, „Dat Nyge - finden. In jener Zeit gehörte die der Deutschen Fährstraße. Diese hus“, dem Flecken seinen Namen Ostemarsch zum Machtbereich vor sechs Jahren ins Leben gerufe - gab. Nach Eindeichung im 15. der bremischen Bischöfe. Im 17. ne touristische Themenroute Jahrhundert zu einer großen Sied - Jahrhundert erfolgte ein schwedi - führt von Bremervörde nach Kiel, lung empor gestiegen, begann En - sches Intermezzo, bevor der Ort deren ganz besonderer Reiz die hi - de des 17. Jahrhunderts eine Zeit hannoversch und dann 1866 storischen Flussquerungen mit der wirtschaftlichen Blüte. Neben preußisch wurde. Die St.-Petri- Fähren (Prahmfähren, Schwebe - zahlreich erhaltenen Gebäuden Kirche von 1748 ist ein prachtvol - fähre) sind. Die Deutsche Fähr - mit großer Vergangenheit ist der ler Barockbau mit reicher Ausstat - straße lässt sich auf drei Routen Der Flyer ist u. a. in der Tourismus - historische Kornspeicher mit dem tung. Während seiner Blüte im mit dem Rad, dem Pkw oder mit zentrale Wingst, Hasenbeckallee 1, Heimatmuseum eines der heraus - 19. Jahrhundert war Osten u.a. dem Schiff erkunden. erhältlich. Tel. 0 47 78 / 8 12 00. Sitz des Amtsgerichtes sowie www.deutsche-faehrstrasse.de www.wingst.de. ragenden Bauten. www.heimat- museum-neuhaus-oste.de Geversdorf, so vermuten Ge - schichtsforscher, wurde um 850 gegründet. Der Name des Dorfes lässt auf hier einst ansässige Handwerker schließen. Walfänger und Schiffbauer waren im einsti - gen Fährort zu Hause. Im alten Rathaus befindet sich das Heim - atmuseum mit ungewöhnlich rei - chem Fundus. www.heimat- museum-geversdorf.de. Obern - dorf, 1316 urkundlich genannt, ist vermutlich älter, denn Datie - rungen für den Turm der dortigen St.-Georgs-Kirche gehen in das Osteufer Geversdorf: Von hier legte einst die Fähre ab, um Mensch und Vieh, 13. Jahrhundert zurück und somit Ackerwagen und später Traktoren über den Fluss zu befördern.

10 OSTELANDMAGAZIN 2011 Mit der Mocambo auf Ostetour

er sie mit sanftem Wel - lenschlag über die Oste Wschippern sieht, der Die Mocambo in der mag kaum glauben, dass sich die Ostemündung. schöne alte Dame langsam ihrem 140. Lebensjahr nähert. Die „Mo - cambo“, Deutschlands ältestes Fahrgastschiff, das noch in Betrieb ist, zeigt sich unter der liebevollen Pflege von Eignerin Eibe Glasow und Kapitän Caspar Bingemer rü - stig wie eine Diva in den besten Jahren. 6 Knoten schafft der 105- PS-Dieselmotor. Im gedämpften Tempo auf der Oste unterwegs zu sein, bedeutet Entschleunigung im hektischen Getriebe unserer Zeit, bedeutet romantisches Naturerle - Szene aus dem Stück „Feenwette“. ben mit einem Hauch von Aben - teuer. Erst im vergangenen Jahr mit weiteren Anlegestellen ausgerü - stet, lassen sich Ostefahrten indivi - duell gestalten. Von ihrem Heimat - hafen Oberndorf aus fährt die Mo - cambo flussaufwärts bis Bremer - vörde und flussabwärts bis zur Elbmündung. Zustiegsmöglichkei - ten gibt es neben den genannten Orten in Osten, Großenwörden, Klint und Gräpel sowie in Neu - haus und am Natureum in Balje. Neben dem Linienfahrplan gibt es lohnende Ausflugsangebote. Vor - anmeldungen werden empfohlen. Tel. 0 47 72 / 86 10 84. www.oste- schifffahrt.de

OSTELANDMAGAZIN 2011 11 Hochrangige Anlage: „Historische Ziegelei Pape, Bevern“ Altem Handwerk ein Denkmal gesetzt

nter den Industriedenk - Mit dem Ende der bischöflichen malen ist sie ein Juwel. Herrschaft im 18. Jahrhundert en - UWie kaum eine weitere in dete offenbar zunächst auch die Niedersachsen, zeigt die Ziegelei Ziegelproduktion. Die voran - Bevern nahe Bremervörde auch schreitende Massivbauweise führ - heute noch ihren ursprünglichen te dann 1840 zur Wiederinbe - Charakter. Mit hohem finanziel - triebnahme der alten Ziegelei. Ca. len Aufwand in den vergangenen 20 Jahre später wurde die Feld- Jahren restauriert, geht von der und Tretbahn errichtet und ein heutigen Museumsziegelei eine moderner Brennofen mit zwei große Anziehungskraft aus. Dass Kammern gebaut. 1912 entstand das Gesamtensemble erhalten ein neuer, mit Kohle zu beheizen - blieb, ist dem letzten, mittlerweile der Ringofen. Ein Jahr nach dem verstorbenen Eigentümer Klaus Ende des Ersten Weltkrieges um - Pape und dessen Erben zu verdan - fasste die Produktion „stolze“ 1,25 ken. Millionen Ziegelsteine. Tiefen während der Weltwirtschaftskrise Bereits im Jahr 1535 gab es in und im Zuge des Zweiten Welt - Bevern die erzbischöfliche Ziege - kriegs erleidend, ereilte die Ziege - lei, die zur Burg Vörde gehörte. lei mit der Sprengung von Schorn - Ziegeleigeschichte zum Anfassen beim Besichtigungsgang unter fachkundiger Hier vorhandene Erden wie Ton stein und Ofen 1945 das vorläufi - Führung. und Lehm wurden gewonnen und ge Aus. mit einfachsten Mitteln verarbei - tet und gebrannt. Um bessere, 1949 nahm Eigentümer Klaus witterungsunabhängige Bedingun - Pape die Produktion in begrenz - gen für die Ziegeltrocknung zu tem Umfang wieder auf – baute schaffen, erfolgte Ende des 17. Schornstein und Ringofen neu. Jahrhunderts der Bau einer Zie - Das endgültige Aus kam 1974: gelscheune. Produziert wurden in Neue Herstellungs- und Brenn - jener Zeit überwiegend Mauer - techniken der Großziegeleien hat - steine, Form- und Dachziegel so - ten ein Überleben unmöglich ge - wie Bodenplatten – mehr oder we - macht. Gleichwohl setzte sich Pa - niger als Eigenbedarf der Burg pe für den Erhalt der Gebäude ein. Vörde und des Klosters Zeven. Heute gilt die „Historische Ziege -

Alljährlicher Höhepunkt vor der historischen Ziegeleigeschichte ist eine Open- Air-Veranstaltung.

lei Pape, Bevern“ als eine der storische Ziegelsammlung. All - hochrangigen Anlagen innerhalb jährlich findet auf dem Gelände der Bundesrepublik. Und wer sie eine Großveranstaltung open air besucht, der kann sich des Ein - statt. Neben Konzerten wurde drucks nicht erwehren, als habe dort auch das Theaterstück „Si - der letzte gebrannte Stein eben mon, der Ziegler“ nach dem Ro - erst den Ofen verlassen. man von Elke Loewe aufgeführt.

Während eines Rundgangs wird Öffnung: Mai bis Oktober sonn - den Besucherinnen und Besuchern tags von 14 – 17 Uhr. Besichtigun - der Produktionsablauf in der ehe - gen jederzeit nach vorheriger maligen Ziegelei fachkundig und Absprache möglich. detailliert nahe gebracht. Eine Ausstellung legt Zeugnis über die Anmeldungen / Führungen un - Geschichte der Ziegelei ab, auch ter Tel. 0 47 67 / 33 36 00 oder bei Zentrales Gebäude der Historischen Ziegelei Pape, in dem sich der Ringofen über das alte Ziegeleihandwerk in G. Ropers, Tel. 0 47 67 / 2 61. befindet. Fotos: Förderverein Ziegelei Bevern, Stadt Bremervörde der Region. Zudem gibt es eine hi - www.ziegelei-bevern.de

12 OSTELANDMAGAZIN 2011 Gewinnspiel Gewinner des Preisrätsels im Osteland-Magazin 2010

Vor rund 30 Jahren wurde der alte Friedhof Brobergen aufge - Jeweils zwei Gutscheine für die Spiel- und Spaßscheune löst, Eisenkreuze und Grabmale in einer nahen Sandgrube Otterndorf gingen an Renate Siegmann (Himmelpforten), versenkt. Historienforscher und Autor Diedrich Alsdorf sorgt Werner Nixdorf (Drochtersen), Andrea Müller-Scholl (Bremer - nun in enger Zusammenarbeit mit dem Fähr- und Geschichts - vörde), Hinrich Wiesehan (Oerel) und Anja Ahrens (Hipstedt). verein für die Rekonstruktion des historischen Gottesackers. Gutscheine für zwei Besuche in der Sole-Therme Ot - An der Bergung der alten Grabmale beteiligte sich das junge terndorf erhielten Brigitte Finke (Bliedersdorf), Renate Ah - Team einer Institution. Um welche handelt es sich? rens (Ebersdorf) und Ernst Kieselhorst (Steinau). Einen Gutschein für eine Moorbahnfahrt für vier Perso - nen bekamen Marita Schlichting (Bremervörde), Dirk Meyer (Osten) und Werner Breves (Hemmoor). Zwei Gutscheine SCHÖNE für die Wellness-Oase in Bremen gewann Ulrich Weidner (Düdenbüttel). Die Gewinner der Bücher „Bauernkanari“, PREISE ZU GEWINNEN: „Die Farben der Oste“, „Mord an der Schwebefähre“, „Anna aus Blumenthal“ und „Februarflut“ des Verlags Atelier im Folgende Preise werden unter den Einsendern mit dem richtigen Bauernhaus (Fischerhude): Jürgen Söhle (Osterbruch), Anne - Ergebnis verlost: marie Bardenhagen (Bremervörde), Karin Hinck (Cadenber - 1 MP3-Player, 2 x 2 Wellness-Gutscheine, 10 „Otti-Sets“ (Plüsch- ge), Helmut Peters (Himmelpforten), Karin Schumacher Otti, Otti-Otter-Tasse, Schlüsselanhänger), 3 x 2 Karten für Moor - (Wingst), Gudrun Breves (Hemmoor) und Christa Fegan (Sel - bahnfahrten im Ahlenmoor, 5 x 2 Freikarten für den Besuch des singen). Zwei Freikarten für das Natureum Niederelbe Natureums in Balje, 5 x 2 Freikarten für die Schwebefähre Osten- gewannen Stefanie Wollenweber (Wanna), Sandra Henke Hemmoor, 1 CN/NEZ Badehandtuch, 1 NEZ-Regenschirm, 5 Bücher aus dem Verlag Atelier im Bauernhaus mit folgenden Titeln: Die (Alfstedt), Gisela Brinkmann (Mittelsdorf), Ute Pfefferle Farben der Oste, Hol över, Ernst Nöldeke – Lichtblicke, Das Geheim - (Drochtersen) und Vera Erdbeer (Oberndorf). Zwei Freikar - nis von Ebbe und Flut, Hollen – ein Sommermärchen. ten für eine Fahrt mit der Schwebefähre Osten-Hem - moor gingen an Andrea Michaelsen (Burweg), Sabine Arndt Bei allen Sponsoren möchten wir uns an dieser (Oerel), Heinz Tiedemann (Hechthausen), Heinz Rademacher Stelle recht herzlich bedanken. (Bremervörde) und Hagen Giesche (Otterndorf).

Lösung:

Name:

Vorname:

Straße:

Ort:

Telefon:

 Ich möchte zukünftig über interessante Angebote des Verlages telefonisch oder schriftlich informiert werden.

Kleben Sie den ausgefüllten Coupon auf eine Postkarte und schicken diese an die Niederelbe-Zeitung, Redaktion Osteland-Magazin, Gutenbergstr. 1, 21762 Otterndorf. Einsendeschluss ist der 01. August 2011.

Der Gewinner eines Preises wird schriftlich oder telefonisch benachrich - tigt. Meldet sich der Gewinner nicht innerhalb von vier Wochen nach der Gewinnmitteilung, so verfällt der Anspruch auf den Gewinn ersatzlos. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 13 In einer Sandgrube versenkte Grabmale kehren zurück In Brobergen wird der alte Friedhof restauriert

ie Geschehnisse vor rund Bei Eis und Schnee arbeitete 30 Jahren trugen den sich ein Team der Jugendbauhütte Dstrengen Charakter des Stade mit Unterstützung des Ver - Unumkehrbaren. Auf Anweisung eins und einiger Mitarbeiter des damaligen Brobergener Bür - des Kranenburger Unternehmens germeisters wurde der Friedhof „Appel Uwe“ zu den einzelnen des kleinen Dorfes an der Oste versenkten Grabmalen vor und „abgeräumt“, die Grabmale in ei - bargen sie. ner nahen Sandgrube versenkt. Dank des unermüdlichen Einsat - Das lohnende Ziel: Die Rekon - zes von Autor und Historienfor - struktion des einstigen Bauern - scher Diedrich Alsdorf („Anna friedhofs, dessen Einrichtung aus Blumenthal“, „Isern Hinnerk“ 1832 begann. Nach dem Meier - etc.) in enger Zusammenarbeit mit recht bis dahin abhängig von ihrer dem Fähr- und Geschichtsverein Obrigkeit (Gutsherren und Herr - Brobergen „feiern“ nun Eisen - schaften), setzte mit der Bauernbe - kreuze und Grabsteine ihre Aufer - freiung ein Ablösen von der stehung. Grundherrschaft ein. Einsatzbesprechung vor Ort: Eva Pfennig (Leiterin der Jugendbauhütte Stade, Waren bis dahin aus der Armut l.), Corinna Kolf (1. Vorsitzende des Fähr- u. Geschichtsvereins Brobergen). geborene Grabhügel einziger Hin - Fotos: Fähr- u. Geschichtsverein weis auf die Bestattung von Un - tertanen, Grabmale einzig der Oberschicht vorbehalten, so wan - delte sich dies mit zunehmendem Auskommen der nunmehr eigen - verantwortlich wirtschaftenden Bauern. Im 19. Jahrhundert waren es überwiegend gusseiserne Kreu - ze, die an Verstorbene erinnerten. Später hielten Sandsteinstelen mit Inschriftplatten aus Glas, zuwei - len auch mit knieenden Porzella - nengeln, Einzug.

Brobergens Gottesacker muss be - eindruckend gewesen sein, denn gegen Ende des 19. Jahrhunderts lobte der dortige Ortschronist den „schönen Friedhof“.

Nach der Restaurierung werden die Broberger Eisenkreuze, auch die zumeist stark beschädigten Grabmale aus Sandstein nach Herrichtung des alten Friedhofs - geländes durch den Fähr- und Ge - schichtsverein zurückkehren.

Mittel für die Sanierung wurden von der Niedersächsischen Bingo - stiftung bereits bewilligt. „Dann“, so Diedrich Alsdorf, „werden die alten Kreuze im Kontext mit wei - teren geborgenen Grabmalen aus Einer der wenigen Grabsteine, die einer Zeit des Umbruchs erzählen, ihren Platz auf dem alten Friedhof in der aus Untertanen freie Bauern nicht verlassen mussten. wurden“.

14 OSTELANDMAGAZIN 2011 Brobergen: Historisches Burgfest und Exkursionen Ab Frühjahr 2011 hält mittelalterliches Leben Einzug

ie Geschichte gestaltete Einen Einblick in das Mittelalter das Jahr 1270, als Ritter vermittelt der Fähr- und Ge - DOtto II auf Geheiß des schichtsverein Interessierten be - Bremer Erzbischofs die Burg reits am Pfingstwochenende, 12. / Brobergen auf dem Gelände des 13. Juni im Rahmen des 5. Burgfe - heutigen Fährkrugs erbauen ließ. stes. Händler und Marktleute bie - Reste der einstigen Anlage, die ten an diesen Tagen eine breite Pa - aus Ziegelsteinen und Holz er - lette mittelalterlicher Waren feil. richtet wurde, befinden sich noch Musiker sorgen für Unterhaltung heute im Erdreich. Um Leben und und fachkundige Küchenmeister Treiben rund um die einstige Burg für das leibliche Wohl. Beim Gang wieder anschaulich nahe zu brin - über den Markt treffen Gäste im - gen, werden hier in Zusammenar - mer wieder auf alltägliche Bege - beit des Fähr- und Geschichtsver - benheiten, aber auch Besonderhei - eins Brobergen mit dem Stader ten des Lebens um 1300. Mittelalterstammtisch und inter - essierten Helfern ab Frühjahr Vom Broberger Ufer aus queren 2011 mobile Einrichtungen zum Besucher den Fluss mit der Schmieden, Brotbacken, Färben Prahmfähre „Helmut Hudaff“. Darsteller spielen an historischen Schauplätzen. und Gerben geschaffen. Flecht- Als Wegezoll zahlen Erwachsene Foto: Fähr- u. Geschichtsverein zäune, ein Brunnen und ein 3 Euro, Kinder und Jugendliche 1 Backofen sollen mit Kindern und Euro. Kinder unter Schwertmaß Jugendlichen errichtet werden. haben freien Eintritt. Öffnungs - Auch in diesem Jahr werden „Isern Hinnerk“, aber auch in das Vom Sommer an haben dann zeiten: 12. Juni (Pfingstsonntag): wieder Exkursionen zu histori - Teufelsmoor in Anlehnung an den Schulklassen die Möglichkeit, 11 – 18 Uhr, 13. Juni (Pfingst - schen Themen angeboten. So gleichnamigen Roman von Elke mittelalterliches Handwerk zu er - montag) 11 – 16 Uhr. Weitere In - führen Corinna Kolf und Holger Loewe. lernen. Auskunft erteilt C. Kolf, fos bei Burgvogt Holger Göbel un - Göbel an die Schauplätze der Ro - Termine im Internet unter Mobil-Tel. 0 15 20 / 6 64 97 26. ter Mobil-Tel. 01 62 / 5 68 87 69. mane „Anna aus Blumenthal“ und www.faehre-brobergen.de Theater von und mit Kindern und Jugendlichen

rstmals bietet der Fähr- und Geschichtsverein Brobergen Ein diesem Jahr Aktivitäten auch für Kinder und Jugendliche an. In zwei Altersgruppen (6 – 11 und 12 – 18 Jahre) werden diese ab Februar in die Grundzüge des Theaterspielens unter Berücksich - tigung geschichtlicher Themen eingeführt. Am Ende des Projek - tes steht eine Theateraufführung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Projekt wird in Kooperation mit der Jugendpflege Oldendorf sowie der Samtgemeinde-Jugendkonfe - renz durchgeführt. Notwendige Kostüme und Kulissen werden aus Spendengeldern finanziert.

Weitere Informationen zum Theaterprojekt bei Holger Göbel, Corinna Kolf und Holger Göbel vermitteln Kindern und Jugendlichen die Grundzüge des Theaterspielens. Mobil-Tel. 01 62 / 5 68 87 69. Foto: Fähr- u. Geschichtsverein

OSTELANDMAGAZIN 2011 15 Verwöhnakzente auf der Oste-Insel 20 Jahre Oste-Hotel Bremervörde

s liegt im Herzen des Elbe- Weser-Dreiecks, zudem auf Eeiner Insel. Das Drei-Sterne- Superior „Oste-Hotel“ Bremervör - de ist von einem Park und einer der schönsten Flusspassagen um - geben, die der große Elbe-Neben - fluss Oste zu bieten hat. Restau - rantbesuch, Tagung, Privat- oder Betriebsfeier, Urlaubsdomizil: Das Haus im Grünen mit der fort - währenden zarten Symphonie des Tideflusses verwöhnt seine Gäste mit Gourmetfreuden, perfektem Service und komfortablem Inte - rieur.

gesunden Schlaf fördernde Ma - staurantgast mit einer Vielzahl an ins Nationalpark Wattenmeer bei tratzen und Rahmen in den 33 nationalen und internationalen Cuxhaven, entlang der Deutschen Doppel- und 8 Einzelzimmern Gerichten, wechselnden Spezia - Fährstraße etc. Torfkahn- und Ka - (darunter ein behindertengerech - litäten und Köstlichkeiten der Sai - nutouren, Moorexpress- und Plan - tes Zimmer sowie Businesszim - son sowie festliche Menüs oder wagenfahrten: Die Möglichkeiten Mit Eröffnung des Oste-Hotels vor mer) setzten hier traumhafte Ver - Büfetts zu jedem Anlass. 2011 sind verblüffend vielfältig. Zu - 20 Jahren nahmen Hotel-Direktorin wöhnakzente. Geleitet wird das wird von einem Ereignis geprägt dem hat das Oste-Hotel Wochen - Sylke König-Sander und Chefkoch Oste-Hotel von zwei Cuxländern, sein, das mit besonderen Aktionen end-Pakete geschnürt, deren Ver - Walter Heisig hier ihre Arbeit auf. Hotel-Direktorin Sylke König- einher geht. Denn am 19. April wöhn- und Erlebniswert das Aus - Sander (Hemmoor) und Chefkoch kann das Oste-Hotel seinen 20. probieren wahrlich lohnen. Walter Heisig (Wingst). Geburtstag feiern. 2005 wurde das Oste-Hotel als Freizeitaktivitäten im hohen Weitere Informationen sowie erstes Haus Deutschlands mit dem Zaubert die exquisite „Heisig“- Norden – das Oste-Hotel liegt ide - Anmeldung unter Tel. 0 47 61 / Zertifikat „Gesunder Rücken“ Küche des Superior-Hotels herrli - al für Tagesausflüge nach Helgo - 87 60. E-Mail: [email protected], ausgezeichnet, denn anatomisch che Gaumenfreuden für den Re - land, Bremerhaven, Worpswede, www.oste-hotel.de

16 OSTELANDMAGAZIN 2011 „Fahrt ins Blaue“ mit der Europa-Kutsche

as ist schon etwas Beson - Brobergen als auch mit der hand - deres und versetzt Teil - betriebenen Fähre Gräpel geht es Dnehmer sowie Menschen übers Wasser. Ab Mitte April bis am Wegesrand gleichermaßen in Ende Oktober finden zudem wie - Erstaunen: Eine Postkutsche auf der die beliebten Tages-Erlebnis- Europa-Kutsche auf „Oste-Prahmfähren-Tour“, hier nach dem Übersetzen mit der handbetriebenen Fähre Gräpel. „Oste-Prahmfähren-Tour“, in de - Touren unter dem Titel „Fahrt ins ren Verlauf der herrschaftliche Blaue“ statt. Dann startet die Eu - Vierspänner gleich zweimal über ropa-Kutsche mittwochs und an Top-Erlebnisse im Osteland erwei - Angebote unter Tel. 0 47 74 / den tideabhängigen Fluss setzt. ausgewählten Wochenenden zu sen. Neue Ausflüge und spannen - 36 08 12 und www.europa-kut - Sowohl mit dem historischen Mo - den vergnüglichen Ausfahren mit de Routen sind für 2011 vorberei - sche.de torprahm „Helmut Hudaff“ in Kaffeetafel, die sich allesamt als tet. Informationen und aktuelle

OSTELANDMAGAZIN 2011 17 Galerie und Café Kunstwerk Hechthausen

unst verbindet, Kreativität wecken den Feinsinn, so dass Bil - Besuch. Im Sommer werden die – 18 Uhr offen. Darüber hinaus öffnet Herzen“: Mit ihrer der, Skulpturen, Holzarbeiten und Gäste mit Kunst und Kuchenspe - werden Besuchswünsche nach KHechthausener Galerie andere Schöpfungen mit ihrer zialitäten im Garten verwöhnt. Absprache erfüllt. Zudem erweist und dem Café in der dortigen ganzen Aussagekraft aufgenom - Zudem spielt zuweilen die Haus - sich das Haus als perfekte Adresse Hutloher Straße hat Monika Fels- men werden. Wechselnde Präsen - band „Hot Coffee Skifflers“ auf, für kleinere Familienfeiern. Borgwardt jenen Rahmen geschaf - tationen, darunter immer wieder in der die Galeristin und Malerin fen, der Kunst auf besondere Wei - auch die eigene Werkschau, denn leidenschaftlich gerne mitwirkt. se erlebbar macht. Kräftiger Kaf - Monika Fels-Borgwardt malt mit Das „Galerie-Café“ ist samstags, Tel. 0 47 74 / 99 11 01. fee oder feinaromatischer Tee großer Leidenschaft, lohnen den sonntags und an Feiertagen von 14 www.kunstwerk-hechthausen.de

In ihrem kleinen Café an der Huthloher Straße werden wechselnde Ausstellun - Galeristin und Malerin Monika Fels-Borgwardt. gen gezeigt.

18 OSTELANDMAGAZIN 2011 Stöver realisiert Kosten sparende Energietechnik

limafreundliche Energie - Vergangenheit alljährlich 1 6000 quellen sorgen im Hotel Euro an Heizkosten. Mit dem neu - KWattenkieker, Cuxhaven- en Holzhackschnitzel-Kessel (110 Sahlenburg, für wohlige Wärme, Kilowatt) und 90 Quadratmetern denn im Sommer 2010 erfolgte Solarthermie-Modulen auf dem hier die Umstellung auf eine Bio - Dach spart der Wattenkieker masse-Heizung und Solarthermie 12000 Euro jährlich ein. Rund 83 (warmes Wasser aus Sonnenener - Prozent der Energie liefert übers gie). Das Himmelpfortener Unter - Jahr gerechnet der Kessel, 17 Pro - nehmen Stöver realisierte den Ab - zent die Sonnenwärme-Kollekto - schied vom fossilen Brennstoff ren. Erdgas. „Für viele Hoteliers in der Nie - Als Betreiber eines 22-Zimmer- derelbe- und Nordseeregion dürf - Hotels mit Restaurant direkt am te das Energiemodell Wattenkie - Meer muss Peter Rausch die Ener - ker in nächster Zeit interessant Die fertiggestellte Solarthermie-Anlage auf dem Dach des „Wattenkiekers“. giekosten ganz besonders im Auge werden“, prognostiziert Ingenieur behalten. Obwohl das Haus zwi - Stöver mit Blick auf steigende Wattenkieker (Investitionsvolu - Übrige finanziert Familie Rausch schen Dezember und Februar Preise für fossile Energieformen men 15 0000 Euro), bezahlt sein. komplett über die eingesparten (Ausnahme Silvester/Neujahr) ge - wie Öl und Gas. Nach elf Jahren Von der KfW-Bank gab es einen Gaskosten. schlossen bleibt, entstanden in der wird die neue Heizungsanlage, des Förderbetrag von 6 7000 Euro, das

OSTELANDMAGAZIN 2011 19 Gisela Tiedemann, Wingst: Fährgeschichte an der Oste

it ihrer Familienge - ser und Betrachter mit auf eine hi - aus. Ihre liebevollen Recherchen ren, sind auf 160 Seiten niederge - schichte tief im Land an storische Flussreise von Elm bis über die Bedeutung und Blüte der schrieben. „Fährgeschichte an der Mder Tideoste verwurzelt, Belum. Fähren – lange Zeit als einzige Oste“ erscheint im März 2011 im was nicht zuletzt der Name wider - Oste-Querungen von größter Be - Verlag Atelier im Bauernhaus spiegelt, widmet sich Gisela Tie - In nicht weniger als 41 Kapiteln deutung, bis hin zu jenen, die von (14,90 ¤). demann der Heimatforschung mit lässt sie die erforschten Details „wildem“ Charakter geprägt wa - www.atelierbauernhaus.de großer Leidenschaft. So sind mitt - zur Jahrhunderte umspannenden lerweile zahlreiche Publikationen Geschichte der Oste-Querungen erschienen, die ihre Handschrift lebendig werden. Ihre archivali - tragen. Mit der „Fährgeschichte an schen Forschungsergebnisse regen der Oste“, so der Titel ihres neuen zur Nachdenklichkeit an, fordern Taschenbuches, nimmt sie den Le - aber auch zum Schmunzeln her -

Oberndorfer Fähre in den 1950er-Jahren. Fähre Geversdorf um 1900. Fotos: Verlag Atelier im Bauernhaus

Debüt-Roman von Wolf-Dietmar Stock: „Hollen – ein Sommermärchen“

ie Unvernunft der Men - wie der Bau eines Lebensmittel- Wolf-Dietmar Stock, Verleger, Autor eine zauberhafte zarte schen in ländlicher Idylle discounters drohen und bereiten Ausstellungsmacher, Maler und Liebesgeschichte „gesponnen“, in Dbeantwortet Thor mit mi - dem Natur verbundenen Ortsbür - noch einiges mehr ist jetzt auch der ein junger Redakteur der nutenlangem „Wortgrollen in der germeister Bauchgrimmen. Denn unter die Autoren gegangen. In Kreiszeitung auf den Plan tritt. Wolkenunendlichkeit“. Der dieser betreibt einen Hofladen seinem Erstlingswerk „Hollen – Doch die Dorfidylle trügt; ein rät - Donnergott des Nordens hat seine und erzeugt Bioprodukte. ein Sommermärchen“ geht es um selhafter Mord zeichnet das Amtskollegen aus den verschie - Umwelt, Politik, Mensch und nüchterne Bild menschlicher densten Weltreligionen und entle - Gott, Shakespeares Sommer - Schattenseiten. In „Hollen“ hat gensten Himmeln zum Klimagip - nachtstraum, Schützenfest und Wolf-Dietmar Stock seiner Fanta - fel geladen, um Strategien gegen Liebe. Parallel dazu bricht der Au - sie freien Lauf gelassen. Und doch die Unvernunft der Erdbewohner tor mit abgeschlossenem Theolo - wird diese von einer starken Kom - zu entwickeln. giestudium immer wieder zu ponente gelenkt: der Verneigung Stippvisiten in die Welt der Göt - des Autors vor der Schönheit des Stimmungen aus dem göttlichen ter auf und lässt diese zu Wort Landes an der Oste. Aus seinem Konferenzzentrum brechen sich kommen. So erzählt Obergott Roman wird dieser am Dienstag, über dem malerisch an einem Thor die Schöpfungsgeschichte 01. März, 20 Uhr, in der St.-Se - Fluss gelegenen Dorf Hollen mit aus moderner Sicht und stellt da - veri-Kirchengemeinde Otterndorf Blitz und Donner Bahn. In der bei die Frage nach dem Sinn des lesen. vermeintlich heilen Welt irgend - Lebens. wo zwischen Nordsee, Oste und „Hollen – ein Sommermärchen“ Elbe sind Allerweltskonflikte zu Um die bezaubernde Tochter des ist im Fischerhuder Verlag Atelier verzeichnen. Ein Planfeststel - Ortsbürgermeisters, die mit Lei - im Bauernhaus erschienen, 199 lungsverfahren läuft. Gewerbege - denschaft gärtnert und den Hofla - Seiten, 12,90 ¤. biet mit Industrieansiedlung so - den zur Blüte bringt, hat der www.atelierbauernhaus.de

20 OSTELANDMAGAZIN 2011 Landfrauenmarkt Ihlienworth bietet regionale Produktvielfalt

as Marktgeschehen in der Alten Meierei Ihlien - Dworth hat Flair, hat An - ziehungskraft. Zwischen März und Dezember zweimal im Monat freitags und sonnabends aktiviert, steht jedes Landfrauenmarkt-Wo - chenende unter einem Schwer - punktthema. So beginnt das Ge - schehen 2011 am 11./12. März un - ter dem Titel „Frühjahrsputz“, ge - folgt von „Ersten Frühlingsboten“ am 25./26. März. Staudenmarkt, Tiere und Tierkinder, Petri Heil, Spargel, Erdbeeren, Kartoffeln, Kürbis und Kohldampf lauten ei - nige der diesjährigen Titel. 40 An - bieter sind hier mit der regionalen Kinderecke betreut, und im Land - nat von 13 – 18 Uhr, an jedem 2. Produktvielfalt, auch Bio, sowie frauenmarkt-Café gibt’s eine tolle u. 4. Sonnabend von 10 – 16 Uhr. handgefertigten Besonderheiten Auswahl an selbstgebackenen Tor - Das Landfrauenmarkt-Café öffnet vertreten. Die kleinen Landfrau - ten und Kuchen. Öffnungszeiten: auch an jedem Sonntag von 14 – enmarkt-Besucher werden in einer An jedem 2. u. 4. Freitag im Mo - 18 Uhr.

OSTELANDMAGAZIN 2011 21 Junger Verein verhalf alter Kornmühle zur Kulturmühle Statt knackender Mahlwerke buntes Programm

ls der Kornspeicher 1909 rettenden Anker warf. Zum 100- im Ortskern von Osten Jährigen des Gebäudes vor zwei Aerrichtet wurde, hätten es Jahren wurden die Sanierungsar - die Menschen in dem seinerzeit beiten vorangetrieben, ein neues blühenden Dorf mit der weitge - Dach auf die dreigeschossige ein - hend untypischen, eher städtisch stige Mühle gesetzt, Balken und anmutenden Bebauung gewiss als Holzfußböden der intensiven Sa - tollkühn empfunden, hier einmal nierung unterzogen, die alten Fen - ein Kulturzentrum einzurichten. ster liebevoll restauriert. Der Zweckbau aus der Kaiserzeit – er kletterte in den 1930er-Jahren Zum Ostener Fährtag am 24. zur Kornmühle empor. Mahlwerk, Mai 2009 der Öffentlichkeit vor - Mischer, Absackanlage, Antriebs - gestellt, lebt seither Kultur in der motor und so weiter sind heute Mühle. Ein starkes Team mit zu - noch vorhanden. packenden Händen, das sich aus den mittlerweile 140 Vereinsmit - Sabine Auf dem Felde zeichnet für das Programm der Kulturmühle Osten verantwortlich.

um diese mit bereits bestehenden Marinechor „Blaue Jungs“ in der Verbindungen oder neuen Impul - Festhalle. Franziska Ochsler sen zu verknüpfen. Ein Programm, (Hechthausen) bietet in der Kul - das gut ankommt, ist ihr wichtig. turmühle am Sonntag, 10. 04., „Mir liegt am Herzen, die Ostener Marionettentheater vom Feinsten. Bevölkerung zu erreichen“, hebt Die weiteren Kulturmühlenermi - sie überzeugend hervor und er - ne: Sa., 21.05., 20 Uhr: „Zigeune - gänzt: „Wir bieten Unterhaltung rabend“. So., 05.06., ab 11 Uhr mit Niveau.“ Fährmarkt. Fr., 01.07., 20 Uhr: Beim diesjährigen „Preis für „Rollo 333“. Sa., 20.08., 20 Uhr: Denkmalpflege der Niedersächsi - Ringelnatz-Abend. So., 11.09., ab schen Sparkassenstiftung“ ist die 11 Uhr: Tag des offenen Denk - Kulturmühle Osten mit einer Be - mals. Sa. 24.09., 20 Uhr: „Kaktus - lobigung ausgezeichnet worden. blüte“. So., 02.10., ab 11 Uhr: Ja - Die Kulturstiftung der Kreisspar - zzfrühschoppen. So., 06.11., 20 kasse Wesermünde-Hadeln (KSK) Uhr: Kino im Gemeindehaus. So., fügte eine weitere Anerkennung 04.12., ab 14.30 Uhr Adventstreff hinzu. Vorstandsmitglied Burk - in der Kulturmühle. hard Guthahn überreichte dem www.kulturmuehle-osten.de Ostener Verein einen Förderbetrag in Höhe von 1000 Euro.

Längst ist der Ruf der Kulturm - ühle mit ihrem besonderen Am - biente weit ins Land gedrungen: Stader, Otterndorfer, Bremervör - der, Drochterser und Hamburger Gäste sowie Touristen gesellen sich zu den Ostenern, um vom Programm und der Kulturm - Kornspeicher – Mühle – und nach Sanierung seit 2009 Kulturmühle. ühlen-Atmosphäre zu kosten. Ver - anstaltungen des Vereins in der kalten Jahreszeit finden im Ge - 1968 aber schlug das Schicksal gliedern gebildet hat, bereitet hier meindehaus der Kirche oder in der zu; der Mühlenbetrieb wurde ein - von April bis Oktober den Boden Ostener Festhalle statt. gestellt. Es folgten Jahre des un - für ein vielschichtiges Programm. aufhaltsamen Verfalls, bis der Sabine Auf dem Felde – in den Eröffnet wird das Programm Ostener Dr. Manfred Toborg mit großen Häusern der Kulturszene 2011 am Sonntag, 27. 02., 20 Uhr, Gründung des gemeinnützigen dieses Landes würde sie den Titel mit einem Kinoabend im Gemein - Vereins „Kulturmühle Osten“, „Programm-Direktorin“ tragen – dehaus. Am Samstag, 19. 03., 15 dessen Vorsitzender er ist, den legt hier Ideenvielfalt an den Tag, Uhr, gastiert der Bremerhavener

22 OSTELANDMAGAZIN 2011 Paradies für Naturfreunde Natureum Niederelbe und der Elbe-Küsten-Park an der Oste-Mündung

nmitten von Wiesen und Wat - schweinchen-Schiff austoben und ten mit ihrer artenreichen Vo - am Geestbach sogar Gold wa - Igelwelt bietet der Elbe-Küs- schen oder Zwergottern, Kanin - ten-Park Abwechslung, Lehrrei - chen, Ziegen und Schafen einen ches, Sport, Spiel und Spaß. Auf Besuch abstatten. Vom parkeige - 10 0 000 Quadratmetern Park - nen Anleger aus beginnt eine ein- gelände gibt es entlang des Spa - bis zweistündige Schifffahrt zur zierwege-Netzes Freilichtausstel - Elbmündung, wo „dicke Pötte“ lungen und Aktionszonen. Tiere, und schnittige Sportboote vorbei - Natur und Naturgewalten lassen ziehen. Und mit etwas Glück las -

Elbe-Küsten-Park des Natureums.

Im Museum stehen Umwelt, stellung „Hund & Katz – vom Natur und Landschaft der Nieder - Raubtier zum besten Freund des elbe im Mittelpunkt. Hier wird Menschen“. In der Turm-Galerie die Ausstellung „Bernstein – Gold sind wechselnde Ausstellungen der Küste“ gezeigt, die Inklusen, zu sehen: Januar bis März: „Flie - Schnitzereien und wunderschöne ger & Taucher“. April bis Mai: Erlebnis Natureum: Kinder beim Goldwaschen. Schmuckstücke umfasst. Im Kü - „Augenblicke – 365 gemalte Tier - stenzoo geben Aquarien und Ter - augen schauen Sie an“. Juni bis Ju - sich hier beobachten. Kinder kön - sen sich Seehunde beim Sonnen - rarien Einblicke in das Tierleben li: „Glanzlichter – Siegerbilder des nen sich auf dem Spielplatz mit baden auf den Sandbänken beob - heimischer und anderer Küstenre - internationalen Naturfotowettbe - Trampolin, Spielhaus und Meer - achten. gionen. Öffentliche Führungen werbs“. August bis Oktober: und Mitmachaktionen – auch für „Cartoons von Tetsche“. Gruppen – zu unterschiedlichen Ausstellungsinhalten vermitteln Die Öffnungszeiten des Natu - Kenntnisse und regen die eigene reums: Winter, Nov. – März: Die. Kreativität an. Selbst angefertigte – Fr. 10 – 17 Uhr, Sa./So. 12 – 17 Stücke, wie z. B. ein Bernsteinan - Uhr. Sommer, April – Okt. Die. – hänger, dürfen zur Erinnerung So. 10 – 18 Uhr, Juli/August auch mitgenommen werden. Mo. 10 – 18 Uhr. Info-Telefon: 0 47 53 / 84 21 10. E-Mail. Von Mitte April bis Oktober [email protected], 2011 zeigt das Natureum die Aus - www.natureum-niederelbe.de

OSTELANDMAGAZIN 2011 23 „Malerei findet nicht im luftleeren Raum statt“ Anja Seelke ist Fleckenmalerin 2010/11 in Neuhaus

er alte Hafen, Häuser, ohne jede Einschüchterung, den Porträtmalerei. Das menschliche gasthof Achtern Diek (Ramm), im dicht an dicht auf dem unbedingten Willen, sich über Antlitz sei so lebendig, präsent Brauhaus Alt-Neuhaus sowie in DDeich, verträumte Gas - Wasser zu halten, „selbst für den und wirkungsvoll wie kaum ein der Grundschule zu sehen. sen, Brauhaus, Kornspeicher…. Glauben ans Unmögliche; aber anderes Sujet. So ist eine Serie in www.neuhaus-an-der-oste.de und das Pappbootrennen. Längst auch für die Lust am Untergang Öl gespachtelter Porträts mit Pro - hatte sich der pittoreske Flecken lässt sich kaum denken“. Anja minenten aus der Welt der Musik, Anja Seelke: Als Malerin Neuhaus an der Oste in Anja See - Seelke hat all das auf großformati - der Literatur, auch des Films und ist sie Autodidaktin lkes Feinsinn für das Besondere, gen Acrylbildern unglaublich le - mit persönlichen Bekannten sowie das Liebenswerte, eingebrannt, als bendig eingefangen. Auf ihren rein imaginären Figuren entstan - Vor 42 Jahren in einem kleinen sie von der Karl Otto Matthaei- Wanderungen durch Neuhaus und den. „Es ist ein Archiv unter - Dorf bei Hildesheim geboren und Gesellschaft zur Fleckenmalerin die Ostelandschaft sind Rucksack schiedlichster künstlerischer und aufgewachsen, studierte Anja See - 2010/11 berufen wurde. und Skizzenbuch verlässliche zwischenmenschlicher Begegnung lke von 1989 bis 1996 Literatur - Ihre Dankbarkeit ob dieser Eh - Wegbegleiter der Stader Malerin. und Anregung – ein kaleidosko - wissenschaft und Sozialpsycholo - rung verband die vielseitige Inspirationen, mit dem Bleistift partiges Selbstporträt in den Ge - gie an der Universität Hannover Künstlerin mit einer selbst aufer - festgehalten, setzt sie dann in sichtern anderer.“ und widmete sich danach den bil - denden Künsten. So war sie Die Idee der Fleckenmalerei Gasthörerin im Bereich der Freien würde Anja Seelke gerne weiter - Kunst an der Universität Hildes - entwickeln, ähnlich einem Stadt - heim bei Prof. R. Günzel. 1997 schreiberamt: „Einen Ort por - widmete sie sich dem Aktzeich - trätieren in den Gesichtern seiner nen in der Kulturfabrik Löseke Bewohner“ beschreibt sie ihre ins (Hildesheim), dem sich der Besuch Blaue gesprochene Vision. So kön - der Staatlichen Keramik-Fach - ne sie sich vorstellen, gemalte Por - schule Landshut sowie die Arbeit träts – im Gegensatz zu einer kon - in verschiedenen Werkstätten an - ventionellen Ausstellung – in ei - schloss. Als Baukeramikerin und ner Art dezentralen Galerie, näm - Restauratorin kam sie nach lich im Haus der Porträtierten zu Drochtersen. 2001 folgte eine As - präsentieren, verbunden „mit ei - sistenz beim Horneburger Bild - nem Rundgang, bei dem ein Netz - hauer und Maler Carsten Eggers. Eine Auswahl ihrer Bilder zum Pappbootrennen zeigt die Fleckenmalerin vom werk, eine Gemeinschaft, sichtbar Seit dem Besuch der Stader Mal - 20. März bis 10. April im Schleusenhaus Neuhaus der Karl Otto Matthaei-Ge - würde.“ schule Matthias Weber im Jahr sellschaft. 2004 arbeitet Anja Seelke als legten Verpflichtung und machte ihrem Atelier um und bringt sie Die Karl Otto Matthaei-Gesell - freischaffende Künstlerin. Große sich ans Werk. Sie spürte dem Ur - zur Reife. schaft Neuhaus zeigt Arbeiten der Aufmerksamkeit fanden ihre Por - typus menschlichen Empfindens Fleckenmalerin zum Pappbootren - trät-Arbeiten bei der HanseArt und Geschehens im kleinen Ort „Viele Menschen haben mich vi - nen vom 20. März bis 10. April Salzwedel unter dem Titel „see unweit der Ostemündung malend suell und künstlerisch geprägt“ 2011 in einer Ausstellung im you“ 2008 in Stade sowie bei der nach und rückte das ausgelassene Schleusenhaus. Öffnungszeiten: Ausstellung „facebook“ im Mai Spektakel rund um das alljährliche In einem kleinen Dorf bei Hil - Do. – So. 11 – 17 Uhr. Weitere Ar - 2010 in Otterndorf. Pappbootrennen in den Mittel - desheim geboren und aufgewach - beiten sind im historischen Land - www.anjaseelke.de punkt ihrer Arbeit. Gleichwohl sen, ist ihr das Landleben mit all - geht sie auch den allgemeinen Ge - jährlichen Höhepunkten vertraut, schehnissen nach, um sie szenisch so dass sie Zugang hat – auch im mit dem Pinsel einzufangen. Norden – und mit den Neuhäu - sern bereits das Schützenfest feier - „Malerei“, betont die 42-Jähri - te. Mit den Kindern der dortigen ge, „findet nicht im luftleeren Grundschule gestaltete sie im ver - Raum statt. Ich male Menschen, gangenen Jahr das Projekt Eisvogel die agieren, die reagieren“. Diese und weckte deren Feuereifer an fühlten sich dann zur Auseinan - der Malerei. Eine weitere Malakti - dersetzung mit den Bildern her - on soll folgen. ausgefordert, „was ich toll finde.“ Das Pappbootrennen als Gemein - „Viele Menschen und ‚Typen‘ schaftserlebnis für Jung und Alt haben mich visuell und künstle - empfindet sie als „unheimlich risch geprägt, Gesichter gehen mir kreativ; es ist der karnevaleske durch den Kopf“: Anja Seelke Spiegel des Lebens.“ Ein intensi - weist auf einen weiteren Schwer - Anja Seelke porträtiert mit Leidenschaft. Unter ihren Arbeiten lassen sich veres Bild für den Existenzkampf punkt ihrer Arbeiten hin – die auch Peter Rühmkorff und Elke Loewe entdecken.

24 OSTELANDMAGAZIN 2011 Oldendorf ist auf gutem Weg zur eigenen Versorgung 2020 Strom und Wärme gänzlich aus erneuerbarer Energie

ewiss. Das ist Zukunfts - Gemeinde. 1 Prozent der Einspei - musik. Doch die Arbeit sungsvergütung aus dem Betrieb Gzur Vollendung des von Windkraftanlagen und Block - „Chorsatzes“ wird kraftvoll voran - heizkraftwerken, so die vertragli - getrieben mit dem Ziel: Die hun - che Verpflichtung der Gesell - dertprozentige Versorgung der schaft, soll für gemeindliche und Gemeinde Oldendorf durch er - soziale Zwecke, ferner für Bil - neuerbare Energien vom Jahr 2020 dungs- und Öffentlichkeitsarbeit an. Um flotten Schrittes unter - sowie für Maßnahmen zur Ener - wegs zu sein und das Vorhaben gieeinsparung und Umstellung mit der nötigen Triebfeder aus - der Versorgung auf erneuerbare zurüsten, wurde im August 2010 Energien verwendet werden. die „Energie Oldendorf GmbH & Co. KG“ von 11 Kommanditisten Um dieses zweifellos ehrgeizige gegründet, darunter der renom - Vorhaben umzusetzen, wurde in mierte Ökostromanbieter Natur - den zurückliegenden drei Jahren strom. bereits projektbezogen gehandelt. So waren Oldendorfer Mitglieder „Dieser Schritt war nötig, um der Arbeitsgruppe des Integrierten Auf Erfolgskurs: Der Oldendorfer Arbeitskreis Energie. Foto: Wortmann Untersuchungen zu geeigneten ländlichen Entwicklungskonzep - Dächern für Bürgersolaranlagen in tes (ILEK Kehdingen-Oste) auf Er - Auftrag geben zu können“, so Pe - kundungsreisen. Nahe Magdeburg sollen verschiedene Energiepflan - sellschaft liegt die Stärkung der ter Wortmann, Sprecher des Ar - wurde eine Biogasanlage besucht, zen genutzt werden, um keine Region am Herzen. beitskreises Energie. Ziel der Ge - im Bioenergiedorf Jühnde hinter Monokulturen entstehen zu las - sellschaft sind Bau und Betrieb die Kulissen geschaut. Zudem sen, sondern Artenvielfalt und Interessenten können sich an von Anlagen zur dezentralen Er - wurden Fachvorträge und Referate damit Fruchtfolgen zu gewährlei - Peter Wortmann wenden, Tel. zeugung und Verteilung von gehört. Eine Handwerkermesse sten. Gesucht werden weitere 0 41 44 / 61 37, E-Mail: peter- Strom und Wärme aus erneuerba - zu Erneuerbaren Energien im ört - Kommanditisten, aber auch [email protected]. ren Energien und von gasbetriebe - lichen Schulzentrum war für die Dächer für den Bau von Fotovol - Anlaufstelle für Informationen nen Blockheizkraftwerken. Bürger Schülerinnen und Schüler so in - taik-Anlagen. Bei zukünftigen ist der Laden „Has un Swinegel“ haben u. a. die Möglichkeit der teressant, dass eine weitere Infor - Auftragsvergaben sollen örtliche von Barbara Backhaus in Olden - Beteiligung an Energieerzeu - mationsveranstaltung geplant ist. Handwerksbetriebe intensiv ein - dorfs Schützenstr. 6, Tel. 0 41 44 / gungsanlagen und Netzen in ihrer Für den Betrieb von Biogasanlagen gebunden werden, denn der Ge - 68 00 56.

OSTELANDMAGAZIN 2011 25 Termine Bremervörde: An jedem ersten Sonn - 03.04., 11 – 17 Uhr, Kulturdiele „Ent“-Führung in das 19. Jahrhundert 11.09., ab 11 Uhr, Schwebefähre tag im Monat, 14.25 Uhr bis ca. 16.25 Hemmoor: Osterkunstmarkt rund um den Burgberg Osten: Tag des offenen Denkmals Uhr, Treffpunkt „Haus am See“, Hud - 09. u. 10.04., Mehrgenerationen - 16.07., Hollen: Sandkuhlenfete 11.09., 14 – 17 Uhr, Iselersheim: delberg 15: „Entführung in die Welt haus Hemmoor: Schiffsmodellboot- 23.07., Hechthausen: Sandbahnren - Findorff-Haus, Ausstellung „Alles was der Sinne“ im Natur- und Erlebnispark Ausstellung mit Vorführung nen zwei Räder hat“ 24.04., Wischhafen: Saisoneröffnung 28.07., 11 – 16 Uhr, Drochtersen: 11.09., 14 – 17 Uhr, Hesedorf: Hei - FEBRUAR des Kehdinger Schifffahrtsmuseums Museumstag der Ziegelei Rusch mathausanlage, Öffnung von Remise 12.02., 20 Uhr, Festhalle Basbeck: 25.04., 14 Uhr, Heimathof Hüll: 30.07., Ostemühle Hechthausen: u. Backhaus „Live on Stage“, Backfest Spektakel rund um die Mühle (Oste- 11.09., 14 Uhr, Bachmann-Museum, 13.02., 16.30 Uhr, Ev. Treffpunkt 30.04., 10 – 16 Uhr, Bremervörde, Fest) Amtsallee 8, Bremervörde: Hechthausen: Beamerschau “69 Grad Alte Str. 17 - 20: Fachmesse „Moder - „Ent“-Führung in das 19. Jahrhundert Nord“, Reise über die Lofoten, nisieren + Energie sparen leicht ge - AUGUST rund um den Burgberg Vesteralen u. Senja macht“ 07.08., Krautsand: Elbstrandrennen 16.09., 20 Uhr, Landhaus Ostekro - 24.02., 19.30 Uhr, Festhalle Osten: der Traber ne, Hechthausen: Plattkonzert „Kak - Vortrag Dr. F. Gottschalk: MAI 07.08., 14 – 17 Uhr, Kulturdiele tusblüte“ „Der redselige Körper“ 01.05.: Tag der Fähren, u. a. in Hemmoor: 2. Backfest, Shanty-Chor- 25.09. – 23.10., Bachmann-Muse - 25.02., 19.30 Uhr, Landhaus Oste - Brobergen Treffen um, Amtsallee 8, Bremervörde: krone Hechthausen: Premiere des 01.05., 11 – 18 Uhr, Bremervörde: 10. – 14.08., Hollen: Sporttage Kunst an der Oste 2011. Ausstellung Theaterstücks „De Queen vun Queken - „Bremervörde sonntags erleben“, 14.08., 14 Uhr, Bremervörde, Bach - der Künstlergruppe „Neue Meister“ büttel“ 36. Frühjahrs-Ladenhütermarkt, mann-Museum, Amtsallee 8: „ 30.09. – 03. 10., Markt- u. Messe - 25.02., 14 – 18 Uhr, Ev. Gemeinde - verkaufsoffener Sonntag ab 12 Uhr Ent“-Führung in das 19. Jahrhundert gelände, Huddelberg, Bremervör - haus Basbeck: Büchermarkt 06.05. – 09.05., Bremervörde, rund um den Burgberg de: Herbstmarkt Markt- u. Messegelände, Huddel - 19. – 21.08., ab 11 Uhr, Schwebe - MÄRZ berg: Frühjahrsmarkt fähre Osten: Tage der Industriekultur OKTOBER 05.03., 19 Uhr, Ratssaal Rathaus 08.05., 14 Uhr, Bachmann-Museum, 20.08., Schwarzenhütten: 02.10., Drochtersen, Oederquart: Bremervörde, Rathausmarkt 1: Amtsallee 8, Bremervörde: „Ent“- Jubiläumsfest der Seglervereinigung Kehdinger Apfeltag 20. Rathauskonzert der Bremervörder Führung in das 19. Jahrhundert rund Osten-Hemmoor 03.10., Fähre Brobergen: Stadtkapelle um den Burgberg 20.08., 15 Uhr, Fähre Brobergen: Fährabschlussfest 05.03.,14 u. 20 Uhr, Dorfgemein - 21.05., Estorf: 900 Jahre Estorf: Lesung mit Grit Klempow – „Hol 07.10., 20 Uhr, Landhaus Ostekro - schaftshaus Hüll: De Hüller Theoter - „Kultur in der Aula“ präsentiert över“ ne, Hechthausen: „Hör mal’n beten speeler „Liederjahn“ 20.08., 15 Uhr, im Bereich der Fäh - to“ mit Gerd Spiekermann 05.03., 20 Uhr, Kulturdiele Hem - 21.05., Bornberg: Brunnenfest zum re Brobergen: Kinderveranstaltung 07.10., 20 Uhr, Kulturdiele Hem - moor: „Sing a Song“, written by 25-jährigen Brunnenjubiläum „Wie lebte man im Mittelalter an der moor: „Yes we can cover, Mr. Police” Gregor Meyle 29.05., Sporthalle Gnarrenburger Oste?“ 09.10., Start 10 Uhr, Gaststätte 06.03., 19 Uhr, Ratssaal Rathaus Str., Bremervörde: 4. Plattdeutscher 21.08., 15 Uhr, im Bereich der Fäh - Golsch Hechthausen: Volkswandern Bremervörde, Rathausmarkt 1: 22. – 23.10., Freiburg: Kehdinger Chorwettbewerb mit 10 Chören aus re Brobergen: „Geschichte an der 20. Rathauskonzert der Bremervörder Wildganstage 5 Kreischorverbänden Oste“, Vortrag und Führung Stadtkapelle 21.08., 15 Uhr, im Bereich der Fäh - 11.03., 20 Uhr, Dorfgemeinschafts - NOVEMBER re Brobergen: Kinderveranstaltung haus Hüll: De Hüller Theoterspeeler JUNI 04.11., 20 Uhr: Kulturdiele Hem - 02. – 05.06., 950 Jahre Assel: „Wie lebte man im Mittelalter an der 12.03., 20 Uhr, Ratssaal Rathaus moor: Godewind Bremervörde, Rathausmarkt 1: Ein ganzes Dorf feiert mit Oste?“ 06.11., Isensee, Gaststätte Schüt - „Bevor ich abkratz, lach ich mich tot“, 05.06., 11 – 18 Uhr, Bremervörde, 24.08., Lamstedt: „Bördemove“ zenhof: Hobbykünstler-Markt Kabarett mit Hans Scheibner Neue Str.: 22. City-West-Stadtfest mit 26. – 28.08., Lamstedt: 06.11., Lamstedt: Hobby- u. Künst - 18.03., 20 Uhr, Dorfgemeinschafts - verkaufsoffenem Sonntag (ab 12 Uhr) Bartholomäusmarkt lermarkt haus Hüll: De Hüller Theoterspeeler u. 5. Oldtimertreffen mit Teilemarkt 27. – 28.08., Hamelwörden: 700- 12.11., 13 – 18 Uhr, Kulturdiele 18. u. 19.03., 19.30 Uhr, Ohls Gast - 05.06., Osten: Fährmarkt Jahr-Feier mit großem Mittelaltermarkt Hemmoor: Kunsthandwerkermarkt hof Warstade: Theaterabend 12.06. (Pfingstsonntag), 11 – 18 28.08., Heimathof Hüll: Oldtimer - 13.11., 11.30 – 17 Uhr, Kulturdiele 19.03., 14 u. 20 Uhr, Dorfgemein - Uhr, Brobergen: Burgfest treffen der Treckerfreunde Hemmoor: Kunsthandwerkermarkt schaftshaus Hüll: De Hüller Theoter - 13.06. (Pfingstmontag), 11 – 15 19.11., 10 – 16 Uhr, Ev. Gemeinde - speeler Uhr, Brobergen: Burgfest SEPTEMBER haus Basbeck: Büchermarkt 19.03., ab 20.30 Uhr, Bremervörde: 15. 06.,19.30 Uhr, Seebühne am 03.09., ab 13 Uhr, Hemmoor: Bahn - 19.11., 20 Uhr, Landhaus Ostekro - 9. Bremervörder Kneipennacht Vörder See, Bremervörde: 11. Lions- hofstraßenfest ne Hechthausen: „Piano Blues & 20.03., 14 Uhr, Dorfgemeinschafts - Open-Air-Konzert, Einlass 18.30 Uhr 04.09., 11 – 18 Uhr, Bremervörde, Boogie Woogie“ mit Jo Bohnsack haus Hüll: De Hüller Theoterspeeler 19. – 24.06., Armstorf: Sportwoche Bachmann-Museum, Amtsallee 8: 23.11., 19.30 Uhr, Kulturdiele Hem - 20.03., 15 Uhr, Ohls Gasthof War - 25.06., Natur- u. Erlebnispark Bre - 3. Herbstlicher Gartenzauber im Park moor: Teeabend mit „Märchener - stade: Theaternachmittag mervörde: 5. Sinnes-Open-Air in der 04.09., 14 – 17 Uhr, Hemmoor: 3. zähler“ 26.03., 11 – 18 Uhr, Bremervörde: Welt der Sinne Backfest mit Musikgruppentreffen und 27. – 27.11., Drochtersen: 8. Bremervörder Gewerberingfest 26.06., 10 – 17 Uhr, Kulturdiele „Hohn ut de Tünn smieten“ Kunstmarkt 26.03., 20 Uhr, Landhaus Ostekro - Hemmoor: 1. Backfest mit Volksgrup - 09.09., 20 Uhr, Kulturdiele Hem - ne Hechthausen: Konzert mit Charly pentreffen moor: „ Sing a Song“, written by DEZEMBER Beutin u. Band, Wildes Herz & Klare 26.06., 11 – 18 Uhr, Bachmann-Mu - Melanie Dekker 01.12., 14 – 17 Uhr, Kulturdiele Kante seum, Amtsallee 8, Bremervörde: 10.09., Lamstedt: Kreisfrauensport - Hemmoor: „Plattdütsche Vör - 27.03., 11 – 18 Uhr, Bremervörde: 5. Kunsthandwerkermarkt auf dem tag wiehnachtsfier“ 8. Bremervörder Gewerberingfest mit Freigelände 11.09., 11 – 16 Uhr, Drochtersen: 03. – 04.12., Lamstedt: verkaufsoffenem Sonntag ab 12 Uhr Museumstag in der Ziegelei Rusch Weihnachtsmarkt JULI 11.09., 19. Tag des offenen Denk - 04.12., Marktplatz Hechthausen: APRIL 03.07., 11 Uhr, Heimathof Hüll: mals: Kornspeicher Nieder Ochten - Weihnachtsmarkt 01.04., 20 Uhr, Landhaus Ostekro - Plattdütsche Kark hausen, Historische Ziegelei Pape in 04.12., Kirchplatz Osten: ne Hechthausen: „Don Orlando lebt“ 03.07., 14 Uhr, Heimathof Hüll: Bevern, Heimathausanlage mit Mu - 30. Ostener Adventstreff mit Udo Theuerkauf, Thomas Doege & Heuernte „Anno Dazumal“, Sommer - seumsscheune in Plönjeshausen, Bach - 11.12., 19 Uhr, St.-Liborius-Kirche Band fest für Kinder mann-Museum Bremervörde, St.-Libo - Bremervörde: Konzert der Kantorei 02. – 03.04., Freiburg und Drocht - 08.07., 20 Uhr, Kulturdiele Hem - rius-Kirche Bremervörde, St. Liborius ersen: Kehdinger Markt mit Blütenfest moor: Musical „Dancing Queen“ 11.09., 10 – 18 Uhr, Elm, Holländer- 30.12., 19.30 Uhr, Christuskirche 02.04., 13 – 17 Uhr, Kulturdiele 10.07., 14 Uhr, Bremervörde, Bach - Galerie-Windmühle „Henriette“: Warstade: Konzert der Jungen Phil - Hemmoor: Osterkunstmarkt mann-Museum, Amtsallee 8: Mühlenfest harmonie Köln

26 OSTELANDMAGAZIN 2011 Auch der Schiffsanleger Oberndorf wurde aus dem Leader-Förderbudget mitfinanziert. Leader-Region Kehdingen-Oste auf gutem Weg Zur Halbzeit Hälfte der vorgesehenen Fördermittel in Projekte investiert

ie Samtgemeinden Him - verwendet, die der Weiterent - schaftlich wird in der LAG unter cen der Fährstandorte Brobergen melpforten, Oldendorf, wicklung, Stabilisierung und Ver - Vorsitz von Samtgemeindebürger - und Gräpel befasst. Welche DNordkehdingen und die besserung der ökonomischen, öko - meister Holger Falcke (Himmel - Chancen Miscanthus als Ersatz - Gemeinden Drochtersen, Osten, logischen und sozialen Lebens - pforten) und dessen Stellvertreter, baustoff für Reet in der Region Oberndorf und Geversdorf haben grundlagen des ländlichen Raums Samtgemeindebürgermeister Tho - hat, wird eine zweite von der bereits 2007 den Leader-Wettbe - dienen. mas Scharbatke (Oldendorf), ent - Samtgemeinde Oldendorf initiier - werb erfolgreich bestanden. Seit - schieden, was gefördert und somit te Machbarkeitsstudie offen legen. her gehört Kehdingen-Oste zu In die Erarbeitung des Regiona - umgesetzt werden soll. den vom Ministerium für den len Entwicklungskonzeptes (REK) Die Akteure in der Region Keh - ländlichen Raum, Ernährung, wurden die Menschen vor Ort ak - Zahlreiche Projekte sind mittler - dingen-Oste haben auch erkannt, Landwirtschaft und Verbraucher - tiv eingebunden, hier eine Lokale weile unter der Betreuung und dass der demografische Wandel schutz ausgewählten Leader-Re - Aktionsgruppe (LAG) gegründet. Beratung von Lienhard Varoga ein Querschnittsthema ist und alle gionen in Niedersachsen. Vor die - In ihr werden starke Kompeten - (Amt für Landentwicklung Bre - Lebensbereiche erfasst. Um der sem Hintergrund ist es gelungen, zen aus den Bereichen Wirtschaft, merhaven) mit etwa der Hälfte des Abwanderung junger Menschen bis 2013 zwei Millionen Euro För - Soziales, Landwirtschaft, Touris - Förderbudgets realisiert worden. entgegen zu wirken, hat sich eine dermittel einzuwerben. Gemäß mus, Bildung, Naturschutz etc. Dazu zählen die Fähr- und Schiff - Gruppe von Schulleitern, Lehrern, dem Leader-Grundsatz wird das und aus der öffentlichen Verwal - sanleger Krautsand, Großenwör - Bürgermeistern, Unternehmern, Geld für Projektfinanzierungen tung zusammengeführt. Gemein - den und Oberndorf, der Baljer Eltern und Schülern zusammenge - Leuchtturm, das Nordkehdinger funden, die die Zukunftschancen Jugendhaus, der Elbe-Radwander - der Schüler in Kehdingen-Oste bus, das Danz- und Klönhus in verbessern sowie Kooperationen Engelschoff, der Schulhof in zwischen Schule und Wirtschaft Estorf, die Umnutzung des Klin - voranbringen möchte. Im Novem - kerwerks Rusch, die Sanierung ber vergangenen Jahres fand dazu des Glockenturms an der Inselkir - in der Porta-Coeli-Schule Him - che Krautsand und die Zuwegung melpforten ein Leader-Themen - zum Osteanleger in der Gemeinde abend mit ca. 100 Interessierten Osten. Oberndorf plant zurzeit statt. Themenabende, darunter die ein Störinformationszentrum. Problematik von Leerständen, wird es auch 2011 geben – jeweils Weil das Leader-Programm die zu unterschiedlichen Fragen und ländliche Wirtschaft am Leben Problemen der Region Kehdingen- halten will, können auch Mach - Oste. barkeitsstudien gefördert werden – so wie die bereits verabschiede - www.niederelbe.de/ostemarsch/ Schiffs- und Fähranleger Krautsand. Foto: A. König te, die sich mit den Zukunftschan - leader-archiv.htm

OSTELANDMAGAZIN 2011 27 Die Fahrradhalle Schlüer in Cadenberge ist der starke Partner in Sachen E-Räder. Schnell ohne Schweiß: E-Rad

lektroautos sind noch Zu - gesslich: Das Gefühl „Energie zu fächerte Vielfalt, technisch unter - „Kommen Sie zur kostenlosen kunftsmusik. Elektro- erleben“, ist bei E-Rädern wirk - schiedliche Antriebssysteme, preis- Probefahrt“, lädt Sascha Schlüer EFahrräder gibt es schon län - lich eindrucksvoll. „Wie alle Men - liche Einsteigermodelle und an- alle Interessierten ein. ger – bislang hatten die aber das schen werden auch Sie Ihren Fahr - spruchsvolle Luxusausstattungen. man/hk Image, nur für Ältere zu sein. Das radfahrstil nach wenigen Fahrme - ist vorbei: E-Räder boomen. tern ganz intuitiv der neuen Tech - Die Fahrradhalle Schlüer in Ca - nik anpassen – und ab dann denberge ist der starke Partner in wollen sie auf das Energie-Plus Sachen E-Räder. „Wir haben da - nie mehr verzichten“, ist sich mit seit mehr als zehn Jahren Er - Sascha Schlüer sicher. fahrung“, sagt Sascha Schlüer. Ob E-Räder bieten exzellente Qua - topfit oder gesundheitlich ange - lität – durch die sorgfältige Ferti - schlagen – jeder Fahrradfreund gung, durch die ausgereifte Tech - findet bei Schlüer das passende E- nik, durch die solide Wertbestän - Bike. Je nach Gelände und Akku digkeit. Nicht nur exzellent, son - sind Reichweiten bis zu 140 Kilo - dern einmalig ist die Auswahl, die metern mit einer Batterieladung der Kunde in der Fahrradhalle fin - möglich. Das erste Mal ist unver - det. Keiner hat so eine breit ge -

28 OSTELANDMAGAZIN 2011 Beim Küchenchef in die „Lehre“ gehen und perfekter Gastgeber werden Claus Peter vom Flair Hotel Peter lüftet das Geheimnis der guten Küche

er hegt nicht den zum Ausprobieren. Dabei kommt schinken. Gorgonzola-Pizza mit ser flambiert, dazu dunkles Scho - Traum vom perfekten der Genuss keineswegs zu kurz. Tomaten-Aprikosen-Kompott. koladeneis. Die Gebühr von 70 ¤ WGastgeber, dem neben Alle Kurse beginnen mit einem Rumpsteak mit Steinpilzpolenta. gehaltvoller Konversation und Essen, dann wird mit „Probierpau - Tiramisu auf meine Art. festlich gedeckter Tafel auch ein sen“ gekocht und am Ende das Ab Juni bestimmt dann „Grillen Spitzenmenü gelingt. Gleichwohl Menü in geselliger Atmosphäre mit dem Lavagrill“ das Kursange - verlässt viele just an dieser Stelle genossen. bot. Austragungsort: die an At - der Mut. Hier nun handelt Hotel- mosphäre reiche Apfeltenne gleich neben dem Hotelgebäude. Die Termine: 29. u. 30.06., 18.30 Uhr, 02.07., 11.30 Uhr, 03.07., 14 Uhr. Unter „Grillen und trotzdem kuli - narisch sein“ wird Folgendes zu - bereitet:

Feige und Pflaume im Speck - Hotel- und Küchenchef Claus Peter. hemd an Baumrinde gegrillt. Bar - barie-Entenbrust mit Hoi sin Sau - ce auf Rucolasalat mit Honig-Bal - samico-Dressing, dazu Rhabarber- pro Person und Kurs beinhaltet Chutney. Spargel-Kokosnusssuppe Aperitif, edle Weine, Kaffee und mit Riesengarnelen-Lolli. Lachsfi - Digestif sowie eine Rezeptmappe. let „in Memory of Will“ mit por - Kontakt: Flair Hotel Peter, Bahn - tugiesischem Meersalz, Limone hofstr. 1, 21789 Wingst, Tel. 0 47 und Thymian, dazu grüner Spar - 78 / 2 79. E-Mail: flair-hotel-pe - gel und asiatische Mayonnaise. [email protected]. Ananas vom Grill mit Kirschwas - www.hotel-peter-wingst.de

Spannend und sympathisch ungezwungen: Kochkurse im Flair Hotel Peter sind Erlebnisse der besonderen Art.

und Küchenchef Claus Peter vom „Die meisten Rezepte lassen Wingster Flair Hotel Peter und sich gut vorbereiten“, betont bietet Kocherlebnisse, deren Claus Peter. „Als Gastgeber kann Nachhaltigkeit in den privaten ich ganz entspannt sein und muss Küchen der Teilnehmer ihren Wi - nicht stundenlang in der Küche derhall finden. stehen“, ermutigt er seine Kurs - teilnehmer, deren Anzahl maxi - Mit seinen in der Fachwelt viel mal bei 14 liegt. Sein Grundrezept beachteten Kreationen immer wie - klingt einfach: „Wir setzen hier der in Feinschmeckerführern prä - auf hochwertige heimische Pro - sent, gibt der Küchenchef sein dukte“, und er verrät, dass diese Wissen und das breite Spektrum zum größten Teil aus dem Oste - jener Schritte in Kursen weiter, land kommen. die das Kochen zur Kochkunst rei - fen lassen. Diese werden von Ein - Zurzeit läuft das Kursprogramm fachheit und Genialität bestimmt. „Italienische Winterküche Staffel Humorvoll und sympathisch un - II“. Die nächsten Termine: 09.02., gezwungen vermittelt Claus Peter 16.02. und 21.02., Beginn 18.30 seinen „Schülern“ die Freude am Uhr. Das Programm: Kartoffelsalat Kochen. Und er macht ihnen Mut nach sizilianischer Art mit Parma -

OSTELANDMAGAZIN 2011 29 10 Jahre „Kultur auf dem Lande“ uch wenn im zehnten Jahr seines Bestehens dem Verein „Kultur auf dem Lande“ mit Autor und Regisseur Hartmut Behrens an Ader Spitze Fördermittel des Landes Niedersachsen für das belieb - te Sommertheater versagt bleiben, so wird er dennoch in diesem Jahr ein umfangreiches und anspruchsvolles Programm bieten. Ab Mitte März gibt es ein neues Satire-Projekt aus der Feder von Hartmut Behrens. Es trägt den Titel „Untergangs-Experten“, ein Szenen-Programm mit acht Darstellern. Das Stück kommt witzig und sarkastisch daher. Es verbindet das Lokale mit dem Globalen und beleuchtet die Themen Rente, Hartz IV, Friedensnobelpreis und die unglaublichen Fortschritte der Compu - tertechnik. Voraussichtlich im April werden drei Schülergruppen aus den Haupt- und Realschulen Lamstedt, Hemmoor und Otterndorf ihre neuen Stücke aufführen: „Institut für geheime Erfindungen“ (Schule am Hohen Rade Lamstedt), „Agentur Rache“ (Osteschule Hemmoor) und „Keine Trauer um Fernando“ (Voß-Realschule Otterndorf). Und ab Mai wird ein abendfüllender Krimi zu sehen sein. „Die Leiche im Separee“ – ein Stück über das Böse, das in einer Erotik-Bar spielt. Termine und Spie - lorte werden rechtzeitig bekannt gegeben. www.kultur-auf-dem-lande.de, E-Mail: [email protected]

30 OSTELANDMAGAZIN 2011