• Stadt- und Erlebnisführungen • Für Veranstaltungen • Stadtführungen für Einzel- • Für das Stadeum in • Tages- und Mehrtagestouren • Für das Schloss Agathenburg • Zimmervermittlung • Für die Empore Buchholz • Aktuelle Informationen über das • -Card • Moorexpress • Karten- und Informations- • Souvenirs

STADTFÜHRER

• Guided tours and day trips for groups CITYGUIDE and clubs • For events in Buxtehude • Guided tours for individuals • For the Stadeum in Stade • Day tours and tours over several days • For the palace Agathenburg • Accommodation advice • For the Empore Buchholz • Current information about Buxtehude’s • Hamburg Card theatre and cultural programme • Moor Express • Maps and informative material • Souvenirs WILLKOMMEN IN BUXTEHUDE! WELCOME TO BUXTEHUDE!

Schlau, wer schon da ist oder auf charmantem Plattdüütsch „Ick bün al dor!“. Das ruft der Igel zum Hasen während des Wettlaufs im Märchen, aufgeschrieben von Wilhelm Schröder. Die Hanse- und Märchenstadt Buxtehude liegt in der Ur- laubsregion „ am Elbstrom“. Maritimes Flair weht durch die historische Altstadt mit den vielen Fachwerkhäusern. Buxtehude wurde als erste deutsche Stadt planmäßig um ein zentrales Hafenbecken herumgebaut. Sie war damit die modernste Hafengründung auf deutschem Boden. Als ehemaliger innerstädtischer Hafen ist das Fleth – neben der St. Petri-Kirche, einer go- tischen Backsteinbasilika – das bedeutendste Baudenkmal der Stadt. Wanderer und Radwanderer können die abwechslungs- reiche Natur rund um Bux- tehude entdecken: Die Este an ihrem Ober- und Unter- lauf, den Neukloster Forst, den Beginn des Alten Lan- des sowie die abwechslungs- reichen Landschaftsformen Moor, Marsch und Geest. Wir laden Sie ein zu Ihrer ganz persönlichen Entdeckungsreise!

Clever, if you’re already there or as the town’s charming German dialect has it, ‘Ick bün al dor!’ That’s what the hedgehog called to the hare in the fairy tale told by Wilhelm Schröder about a race between the two. The Hanseatic town and place of fairy tales that is Buxtehude is located in the ‘Alte Land (Old Country) on the banks of the River ’ – a region where many come to spend their holidays. Maritime flair may be encountered throughout the historic old town that is also home to many timber-framed houses. Buxtehude was the first town in Germany to be planned and built around a central harbour basin. It was thus the first modern port to be founded on German soil. The Fleth is the former harbour inside the town – and is its most important historical monument after the Church of St. Petri, which is a brick basilica built in the Gothic style. Hikers and cyclists may explore the diverse natural landscapes around Buxtehude: The upper and lower reaches of the River Este, the Neukloster Forest, the beginning of the Alte Land and different moor, marsh and moraine terrains. Why not start your own personal exploration of the area?

3 GESCHICHTE HISTORY

959 Der Vorläufer des Ortes wird erstmals urkundlich 959 The precursor to the town, a rural settlement with the erwähnt. Es ist eine bäuerliche Niederlassung, name ‘Buochstadon’, is documented for the first time. Em- genannt „Buochstadon“. Kaiser Otto I. schenkt sie peror Otto I endows it to the cloister Moritz in Magdeburg. dem Moritzkloster in Magdeburg. 1135 The town’s name ending ‘-hude’ is found for the first time 1135 Der Ortsname wird erstmals mit der Endung in the word ‘Buchstadihude’. The word ‘Hude’ is from the „-hude“, als „Buchstadihude“, überliefert. Das Middle-low German language and means landing stage Wort „Hude“ ist mittelniederdeutsch und bedeutet at the riverbank, stack place or harbour. The name can be Anlegestelle am Flussufer, Stapelplatz, Flusshafen. interpreted as ‘Hude at the beechwood site’. Soon the name Der Name kann als „Hude bei der Buchenstätte“ is shortened to ‘Buxtehude’. gedeutet werden. Er wird bald zu „Buxtehude“ 1196/1197 The noblemen of Buxtehude founded a Benedictine zusammengezogen. convent (today’s city district of Altkloster). 1196/1197 Die Adligen von Buxtehude stiften ein Bene- 1285 Archbiship Giselbert von Brunkhorst of Bremen establishes diktiner-Nonnenkloster (heute Ortsteil Altkloster). the town of Buxtehude (today’s Old Town), and thus relo- 1285 Der Bremer Erzbischof Giselbert von Brunkhorst cates the main settlement area from the brink of the Geest gründet die Stadt Buxtehude (heute Altstadt) und to the brink of the Elbe moor. verlegt damit den Siedlungsschwerpunkt vom 1328 Buxtehude is granted the Stade town charter. Geestrand ins Elbrandmoor. 1363 The town is mentioned for the first time as a member of 1328 Buxtehude erhält das Stader Stadtrecht. the Hanseatic League. It is awarded the same rank as Kiel 1363 Die Stadt wird erstmals als Mitglied der Hanse and Uelzen. erwähnt. Sie steht auf einer Rangstufe mit Kiel und 1648 After the Thirty Years War, Buxtehude finds itself under Uelzen. Swedish rule. The cloisters are secularised. 1648 Nach dem Dreißigjährigen Krieg kommt Buxtehude 1715 After a short Danish domination (1712-1715) Buxtehude unter schwedische Herrschaft. Die Klöster werden becomes part of the Electorate of Hanover (as of 1814 säkularisiert. Kingdom of Hanover.) 1715 Nach kurzer dänischer Besatzungszeit (1712-1715) 1740 In an English travelogue, the miraculous cures of the wird Buxtehude hannoversch (Kurfürstentum Han- Buxtehude blacksmith are mentioned for the first time. nover, ab 1814 Königreich Hannover). 1837 The country road from Hamburg to Stade leads through 1740 In einer englischen Reisebeschreibung wird erstmals the town. von den Wunderkuren des Buxtehuder Schmiedes 1840 Wilhelm Schröder publishes the fairytale ‘The footrace berichtet. between the hare and the hedgehog in the little heath near 1837 Die Chaussee von Harburg nach Stade wird durch Buxtehude’ in the Hanover daily newspaper. Buxtehude die Stadt gelegt. becomes a fairytale town. 1840 Wilhelm Schröder veröffentlicht im Hannoverschen 1866 Buxtehude becomes Prussian. Volksblatt das Märchen „Dat Wettlopen twischen 1881 Buxtehude is connected to the railway system and den Hasen un den Swinegel up de lütje Heide bi following this the Bahnhofstraße develops. Buxtehude“. Buxtehude wird Märchenstadt. 1931 The town districts Altkloster and Neuland are incorpo- 1866 Buxtehude wird preußisch. rated. The population increases from 3,500 to 7,000. 1881 Buxtehude erhält den Anschluss an die Eisenbahn. Die Bahnhofstraße entsteht. 1931 Altkloster und Neuland werden eingemeindet. Die Einwohnerzahl steigt von 3.500 auf 7.000.

4 5 GESCHICHTE HISTORY

1945 Durch den Zuzug von Ausgebombten aus Hamburg und 1945 The population increases to about 14,000, due to the many Heimatvertriebenen steigt die Einwohnerzahl auf rund displaced and all the people from Hamburg who had lost 14.000 an. their houses in the war. 1958 Buxtehude wird zum Aufbauort für Hamburg erklärt, 1958 Buxtehude is declared ‘a region of economic development’ d.h. Wohnungsbau und Ansiedlung von Wirtschaftsun- for Hamburg, i.e. house building and settlement of busi- ternehmen werden mit öffentlichen Mitteln gefördert, ness companies are promoted with public funds to relieve um das großstädtische Ballungszentrum zu entlasten. the metropolitan area. 1967 Buxtehude erhält die Rechtstellung einer selbständigen 1967 Buxtehude awarded the status of an autonomous town Stadt, nachdem die dafür erforderliche Einwohnerzahl after the required population of 20,000 is exceeded in 1966. von 20.000 im Jahre 1966 überschritten ist. 1972 In the course of the Lower Saxon administration and 1972 Im Zuge der niedersächsischen Verwaltungs- und regional reform, the municipalities of Daensen (with Gebietsreform werden die Gemeinden Daensen (mit Pippensen and Heimbruch), Eilendorf, Immenbeck, Pippensen und Heimbruch), Eilendorf, Immenbeck, Ketzendorf and Ovelgönne from the administrative district Ketzendorf und Ovelgönne aus dem Landkreis Har- Stade, are incorporated into the city. The population rises burg sowie Dammhausen, Hedendorf, Neukloster und to about 29,500. Ottensen aus dem Landkreis Stade in das Stadtgebiet 1980 With its decision to renovate the Old Town, the city council eingegliedert. Die Einwohnerzahl steigt auf rund 29.500 of Buxtehude initiates extensive measures for traffic calm- an. ing and for the preservation of historical monuments. 1980 Mit dem Beschluss zur Altstadtsanierung leitet der Rat 1985 Buxtehude celebrates the 700th anniversary of its founding der Stadt Buxtehude umfangreiche Maßnahmen zur and establishes the town partnership with Blagnac, a city Verkehrsberuhigung und zur Denkmalpflege ein. in the south of France. 1985 Buxtehude feiert sein 700- jähriges Stadtgründungsju- 1990 Buxtehude establishes the town parntership with the city of biläum und begründet die Städtepartnerschaft mit der Ribnitz-Damgarten in Mecklenburg-West Pomerania. südfranzösischen Stadt Blagnac. 2000 After the reform of the Lower Saxon municipal constitu- 1990 Buxtehude begründet die Städtepartnerschaft mit der tion Buxtehude votes for the first time for a full-time mayor Stadt Ribnitz-Damgarten in Mecklenburg-Vorpommern. in a direct election. 2000 Nach der Reform der niedersächsischen Kommunalver- 2007 Buxtehude is connected to the Hamburg S-Bahn. fassung wählt Buxtehude erstmals in direkter Wahl den 2012 About 40,000 inhabitants reside in Buxtehude. hauptamtlichen Bürgermeister. 2013 Redevelopment of the town-hall district. Old buildings 2007 Buxtehude erhält den Anschluss an die Hamburger there were demolished and the district was rebuilt. S-Bahn. The first business premises opened at the end of the year. 2012 Rund 40.000 Einwohner sind mit dem ersten Wohnsitz 2014 On 28 April, ’s Minister of the Interior in Buxtehude gemeldet. granted the town the status of ‘Hansestadt’ (‘Hanseatic 2013 Das Rathausquartier wird saniert. Nach dem Abriss Town’). The town is now known as ‘Hansestadt alter Häuser wird das Viertel neu aufgebaut. Ende Buxtehude’. des Jahres eröffnen die ersten Filialen ihre Geschäftsräu- me. 2014 Am 28. April verleiht der Niedersächsische Innenminis- ter Buxtehude die Bezeichnung „Hansestadt“. Die Stadt heißt jetzt „Hansestadt Buxtehude“.

6 7 STADTFÜHRUNGEN TOWN TOURS

GEFÜHRTE TOUREN IN UND UM BUXTEHUDE GUIDED TOURS IN AND AROUND BUXTEHUDE Öffentliche Stadtführungen durch den histo- rischen Altstadtkern von Buxtehude: Official tours through the historical Old Town: Ostersamstag – Ende Oktober Easter Sunday – end of October Di, Do, Sa um 14.00 Uhr Tue., Thur., Sat. at 2 p.m. sonn- und feiertags* um 11.00 Uhr Sundays and holidays* at 11 a.m. TREFFPUNKT: Historisches Rathaus, MEETING PLACE: Historisches Rathaus, Breite Str. 2, 21614 Buxtehude Breite Str. 2, 21614 Buxtehude

Entdecken Sie bei einem Rundgang mit unseren Gästefüh- Discover Buxtehude’s historical Old Town with one of our tour rer/innen die historische Altstadt Buxtehudes. Der Weg guides. The route leads through narrow lanes past St. Petri Church führt vorbei an der St. Petri-Kirche durch schmale Gassen to the ‘Flethmühle’, the old mill at the end of the narrow canal in zum Fleth mit dem Ewer Margareta. Sie erfahren viel über the middle of the Old Town and the Ewer Margareta. You will die Stadt und deren Geschichte und wissen anschließend, learn a lot about the city and its history, including why the dogs in warum in Buxtehude die Hunde mit dem Schwanz bellen. Buxtehude bark with their tails.

AUSSERDEM HABEN WIR FÜR SIE IM PROGRAMM: IN ADDITION, WE OFFER:

• Stadtführungen für Gruppen und Clubs, • City tours for groups and clubs, auch in Fremdsprachen also in other languages on request • Führungen mit dem Hase oder Igel • Tours with the hare or hedgehog • Führung mit dem Nachtwächter oder • Tours with the Night Watchman and Hansekaufmann Hanseatic Merchant • Tagestouren in das Alte Land, nach Stade • Day trips to the Altes Land, to Stade und Hamburg and Hamburg • Orgelkonzert in der St. Petri-Kirche • Organ recital in the St. Petri Church • Geführte Rad- oder Wandertouren • Guided bicycle and hiking tours • Themenführungen • Themed tours *niedersächsische Feiertage *niedersächsische *Holidays in Lower Saxony

8 9 SEHENSWÜRDIGKEITEN rollstuhl-zugänglich SEHENSWÜRDIGKEITEN wheelchair accessible SIGHTS SIGHTS

1 RATHAUS, ser Stelle gestanden hatte. In den Jahren 1989 - 1992 entstand ein moderner Erweiterungsbau für die Dauerausstellungen BREITE STRASSE 2 und für Sonder ausstel lun gen zu Themen der Regio nal ge- Nach dem großen Stadtbrand schichte sowie der Gegenwartskunst. im Jahre 1911 vom hannover- schen Architekten Alfred Sasse The Altbau (Old Building) was completed in 1913 to house the anstelle des alten Rathauses aus museum association’s collections after the city suffered a serious dem Beginn des 15. Jahrhun- fire. The timber-frame structure has today become part of the var- derts neu erbaut. Jugendstil- ied presentation that can be enjoyed at the generously extended elemente, prächtiger Ratssaal Buxtehude Museum. The city’s history shown in a modern style, mit großen Wandbildern aus dem alten Buxtehude. archaeological finds that are recognised across Europe and a piece of art that people can walk through transform the trip to the mu- Newly built by the Hanover architect Alfred Sasse, after the great seum into a genuine experience. town fire in 1911, in place of the old city hall from the beginning of the 15th century. The splendid Council Chamber uses Art Nouveau elements with large murals of old Buxtehude. DAS GLOCKENSPIEL AM STADTARCHIV Das Glockenspiel wurde im Auftrag 4 des Heimatvereins Buxtehude Haus 2 ST. PETRI-KIRCHE, Fischerstraße 3 e.V. von der Firma KIRCHENSTRASSE Joachim Otto Glocken-Uhrentechnik Gotische Gewölbebasili ka, deren Bau KG, Neustadt/Holstein gebaut und wahrscheinlich bereits im 13. Jahr- durch großzügige Spenden ermöglicht. hundert unter Erzbischof Giselbert, Die Spielzeiten: 11.30 Uhr, 15.30 Uhr und 16.30 Uhr (je- dem Gründer der Stadt Buxtehude, weils zwei Musikstücke). Je nach Jahreszeit werden unter- begann. Bauzeit etwa 100 Jahre. Im schiedliche Melodien gespielt. Inneren spätmittelalterlicher Passions- The carillon at the Stadtarchiv was commissioned by the Bux- altar zu Ehren des Magisters Gerhard tehude Heritage Society, Fischerstraße 3, and constructed by the Halepaghe, gemalt von Wilm Dedeke. Company Joachim Otto Bell Uhrentechnik KG, Neustadt / Das Kirchenschiff wurde Mitte des 19. Holstein. It was funded by generous donations. The bells are Jahrhunderts von Grund auf restauriert rung at 11.30 a.m., 3.30 and 4.30 p.m. (two pieces of music). und der Turm mit einer neugotischen Different melodies are played depending on the season. Spitze versehen. Gothic vault basilica, the construction of which probably started as DER STAVENORT, early as the 13th century under Archbishop Giselbert, founder of the 5 city of Buxtehude. Construction took about 100 years. Inside is a STAVENORT late medieval passion altar in honour of Master Gerhard Halepaghe, Der Stavenort wird bereits 1575 painted by Wilm Dedeke. The nave was entirely restored in the genannt. Der Name leitet sich von middle of the 19th century. The tower is topped with a neo-Gothic einer ehemals hier in der nordöst- spire. lichen Ecke der Altstadt gelegenen 3 Badestube (stove, stave) ab. Schma- le, zweigeschossige Fachwerk häuser, deren Außenwände BUXTEHUDE·MUSEUM, z.T. aus Resten der alten Stadtmauer bestehen, sind - cha ST. PETRI-PLATZ 11 rakteristisch für das früher eng bebaute und verwinkelte 1913, nach dem großen Stadtbrand, wurde Wohnquartier. Der Sitz der Kunstschule Buxte hude und der Altbau als neue Stätte für die Sammlun- das Stadtarchiv befinden sich am Stavenort. gen des Museumsvereins erbaut. Als Vorbild Referred to as early as 1575, the name derives from the word ‘stove diente ein altes Ackerbürgerhaus, das an die- or stave’, meaning bathhouse, which was formerly located in this 10 11 SEHENSWÜRDIGKEITEN SEHENSWÜRDIGKEITEN SIGHTS SIGHTS

northeastern corner of the Old Town. Narrow two-storey timber- The first evidence of school teaching in Buxtehude is the document- framed buildings, whose outer walls consist of parts of the old city ed reference to a ‘rector scholarium’ in the year 1390. The school wall, are characteristic of what was once a densely built-up residen- building was newly constructed from 1792 to 1793. It housed tial quarter of winding alleys. The Buxtehude Art School and the the secondary school until 1871. Restored and rebuilt, it has Stadtarchiv are located at Stavenort. served the community of the Church of St. Petri as a rectory and parish hall since 2003.

6 LINAH-ZWINGER, NORDVIVER/VIVERSTRASSE 9 STADTBIBLIOTHEK, Ab ca. 1552/53 erbauter Rundturm an FISCHERSTRASSE 2 der Nordostecke der mittelalterlichen Lehrerwohnhaus von 1736; errichtet für Stadt. Die heute sichtbaren Findlinge den Rechenlehrer und den Kantor. 1979 markieren die Lage seiner archäologisch vollständig restauriert und für die Stadt- nachgewiesenen 1,85 m breiten Funda- bibliothek hergerichtet. Innen Rokoko- mente. Mit dem Bau von Zwin gern wurde die Befesti gungs- Stuckdecken aus dem 1971 abgebrochenen anlage an die Technik der Feuerwaffen angepasst. Geschäftshaus Lange Straße 39. Round tower built as of approx. 1552/53 in the northeastern part Teacher’s residence. Residential building from of the medieval town. The boulders that can be seen today show the 1736, built for the maths teacher and the cantor. location of its archeologically proven 1.85-metre-wide foundation. In 1979, it was completely restored and customised for the City The fortification was adapted to the then new firearms techniques Library. Inside are Rococo period stucco ceilings from the office with the construction of outer baileys. building at Lange Straße 39, which was demolished in 1971.

ABTHAUS, ABTSTRASSE 6 FUHRMANNSHAUS, 10 Seit Beginn des 15. Jahrhunderts Stadthaus 7 FISCHERSTRASSE 3 der Erzäbte von . Während des Ehemals Wohnhaus eines Ackerbürgers Dreißigjährigen Krieges in der Zeit von 1618- und Fuhrmannes mit Stallung. 1553 erbaut 1628 neu erbaut. 1977 wurde es vom Heimat- und 1979 durch einen privaten Verein voll- verein vollständig restauriert. ständig restauriert. This building served as the town hall of the Arch Former residential house of a field citizen and Abbots of Harsefeld from the beginning of the 15th carter, with stables. Built in 1553 and complete- century. It was rebuilt during the Thirty Years’ ly restored by a private association in 1979. War, from 1618 to 1628, and completely restored in 1977 by the local heritage society. FLETHANLAGE, ALTE LATEINSCHULE, ABTSTRASSE WESTFLETH/OSTFLETH Nach niederländischem Muster schon bei der Stadtgrün- Der erste Beleg für Schulunterricht in Buxtehude ist die ur- dung gegen Ende des 13. Jahrhunderts als innerstädtischer kundliche Erwähnung eines „rector scholarium“ im Jahr Hafen angelegt. Diese grachtenartige Flethanlage ist be- 1390. Von 1792 bis 1793 wurde das sonders charakteristisch für das alte 8 Schulgebäude neu errichtet. Es be- 11 Buxtehude. Bis 1962 fuhren hier die herbergte bis 1871 die höhere Schu- Frachtewer mit einer Beladung bis zu le. Restauriert und umgebaut dient 100t. es der St. Petri-Kirchengemeinde seit 2003 als Pfarr- und Gemeinde- Built around the time of the town’s haus. founding in the 13th century, this canal system was laid out as an inner harbour 12 13 SEHENSWÜRDIGKEITEN SEHENSWÜRDIGKEITEN SIGHTS SIGHTS

according to a Dutch model. This ‘Flethanlage’ is particularly char- construction in the hall section. Street façade decorated with various acteristic of old Buxtehude. As late as 1962 cargo lighters still came architectural elements. Tower-like superstructures on the roof in the up here with loads of up to 100 tonnes. two-storey part of the building. Today, the building houses retail trade. MARSCHTORZWINGER, 12 LIEBFRAUENKIRCHHOF 10 VIVERKAHN, HINTER DEM ZWINGER In früheren Zeiten war der Buxtehuder Letzter von ehemals fünf Rundtürmen an 15 den Eckpunkten der früheren Stadtmauer. Stadtgraben, der Viver, bis zu 70 m breit, Das angrenzende Marschtor wurde im 19. und die Stadt war ringsum von Wiesen Jahrhundert abgebrochen. Völlige Res- und Weiden umgeben, die von einem taurierung aus Städtebauförderungsmit- dichten Netz aus Gräben durchzogen teln in den Jahren 1984 bis 1986. Heute wird der Zwinger waren. Hausbesitzer deren Grundstücke als Kulturzentrum für Ausstellungen und Konzerte genutzt. rückwärtig an den Viver grenzten, nut- zen den Viverkahn, mit dem sie zu den von ihnen bewirt- The last of once five round towers at the end-points of the former schafteten Flächen gelangen konnten. city wall. The adjacent march gate was torn down in the 19th century. It was completely restored from 1984 to 1986 using town In former times, Buxtehude’s moat – the Viver – was up to 70 subsidies. It now serves as a cultural centre for concerts and other metres wide and the town was surrounded by fields and meadows events. that were criss-crossed by a dense network of ditches. House owners whose properties backed on to the Viver used a special type of barge 13 BÜRGERHAUS, – the Viverkahn – to get to their fields. KIRCHENSTRASSE 15 Das zweigeschossige Giebelhaus aus dem STADTMAUER, 17. Jahrhundert weist Vorkragungen in den 16 Obergeschossen und Kreuzstreben in den HINTER DEM ZWINGER Brüstungsgefachen auf. Aus privater Initia- Mauerrest aus dem 18. Jahrhundert. Er- tive wurde es 1977 saniert. Dabei wurde die richtet auf dem Fundament der mittel- Utlucht im Erdgeschoss wiederhergestellt. alterlichen Stadtmauer. Die Gründung besteht aus dicht an dicht in den Boden The two-storey gabled house from the 17th century getriebenen Pfählen und einer darauf liegenden Schicht von shows cantilevers in the upper floors and cross brac- Feldsteinen. Die Mauer weist eine Vielzahl von Spuren bau- ings in the parapets. It was renovated through a private initiative in licher Veränderungen auf. 1977. It was then that the ‘Utlucht’, the projecting oriel in the first floor, was restored. Wall fragment from the 18th century built on the foundation of the medieval city wall. The foundation consists of tightly packed poles, ALTE MARKTHALLE, driven into the ground, with a layer of fieldstones on top. The wall shows evidence of many structural changes. KIRCHENSTRASSE 13 1912/13 als Viehmarkthalle mit Ausspann er- 14 baut. Stützenfreie Konstruktion im Hallenteil. EWER „MARGARETA“, 17 Straßenseitige Fassade mit verschiedenartigen IM FLETH Architekturele menten verziert. Turmartige Giek-Ewer, typisches plattbodiges Dachaufbauten im zweigeschossigen Gebäu- Frachtschiff der Niederelbe, Bau- deteil. Heute wird das Gebäude als Verkaufs- jahr 1897. Letztes Schiff der Bux- fläche für den Einzelhandel genutzt. tehuder Ewerflotte. Heimathafen Built between 1912 and 1913 as an indoor cattle Buxtehude von 1897 bis 1950. Res- market with hitching area for hoes. Freestanding tauriert 1991. 14 15 SEHENSWÜRDIGKEITEN SEHENSWÜRDIGKEITEN SIGHTS SIGHTS

Giek-Ewer – typical flat-bottomed freighter on the lower Elbe. It was Civil residential wing-construction house and rear building from built in 1897, as the last ship of the Buxtehuder-Ewer fleet. Buxtehude the beginning of the 17th century. The facade, renovated in 1850, was its home port from 1897 to 1950. It was restored in 1991. displays an old frieze of eleven carved saints.

FLETHMÜHLE, RITTERSTRASSE 16 HAFEN, KULTURFORUM 22 Ehemalige Getreidemühle aus dem 18 UND MALERSCHULE 19. Jahrhundert. An diesem Platz Überrest der mittelalterlichen Ree- standen landesherrliche Mühlen de, eines großen vor der Stadt ge- bereits seit Gründung der Stadt im legenen Hafenbeckens, in dem die 13. Jahrhundert. 1979 Umbau zum Schiffe ankern konnten, bevor sie Wohn- und Geschäftszentrum. am Fleth, dem innerstädtischen Former corn mill from the 19th century. Hafenkanal, be- und entladen wur- The sovereign mills have stood at this den. Im Zuge der „Estekorrektion“ location since the founding of the town in the 13th century. 1979; wurde 1848 in der Mitte des Hafenbeckens eine Insel auf- conversion into a residential and business centre. geschüttet. Auf dieser errichtete der englische Fabrikant William Dawson 1853 eine Steingutfabrik. Von 1897-2015 HISTORISCHES STADTHAUS, befand sich in diesem Gebäude die Malerschule und wird zurzeit als Veranstaltungsort von der Hansestadt Buxtehude 19 LANGE STRASSE 37 genutzt. 2008 ist im renovierten Seitenflügel ein Haus für kul- Traufenseite eines Hinterhauses am alten turelle Events hinzugekommen: das Kulturfo rum am Hafen. Feuergang aus der Mitte des 16. Jahrhun- derts. Remains of the medieval roadstead, a large basin located before the town in which the ships could anchor before they were unload- Eaves-side of a rear building at the old firing ed in the Fleth, the inner municipal port channel. As part of the chamber from the middle of the 16th century. ‘Estekorrektion’ (correction of the river Este) in 1848, an island was banked up in the centre of the harbour basin, whereupon the BÜRGERHAUS, LANGE STRASSE 25 English Manufacturer William Dawson built an earthenware fac- Bürgerliches Wohnhaus am Markt. 1548 von dem angese- tory in 1853. This building was home to an art school from 1897 to henen Bürgermeister Dr. M. Moller errichtetes Gebäude mit 2015; the Hanseatic City of Buxtehude is currently using it as an 20 massiv aufgemauertem Erdgeschoss und goti- event venue. An organisation for cultural events – the Kulturforum schem Portal in Lüneburger Art. Die ausgebau- am Hafen – also moved into the renovated wing in 2008. ten Keller sind eine Besonderheit im moorigen Altstadtgrund. KATTAU-MÜHLE, ESTEBRÜGGER STR. 2 Bourgeois residential house on the market square. Built 1914 als Dampfmühle auf dem Gelände der ehemaligen in 1548 by the respected Mayor Dr M. Moller, this Zementfabrik errichtet. Nach einem Besitzerwechsel 1931 building has a massive brick-built ground floor and a wurde die Mühle als „Mühlen- 23 Lüneburg style Gothic portal. The fully developed cellar werke F.A. Kattau“ weiterge- is unusual for the boggy ground of the Old Town. führt. Ab 1964 fungierte es als Lager- und Möbelhaus. Das HISTORISCHES STADTHAUS, denkmalgeschützte Gebäude 21 LANGE STRASSE 19 wurde aufwendig saniert und wird seit 2015 als Wohn- und Bürgerliches Wohnhaus mit Flügelbau und Geschäftshaus genutzt. Hinterhaus aus dem beginnenden 17. Jahrhun- dert. An der um 1850 erneuerten Fassade alter Built as a steam mill in 1914 on Fries mit elf geschnitzten Heiligenfiguren. the site of a former cement factory. 16 17 SEHENSWÜRDIGKEITEN WANDERWEGE RUND UM BUXTEHUDE SIGHTS HIKING ROUTES AROUND BUXTEHUDE

The mill was continued as ‘Mühlenwerke F.A. Kattau’ after a change AUF DEN SPUREN VON of ownership. It served as a warehouse and furniture store from 1964. The listed building has been extensively renovated and has WEIDENRÖSCHEN UND been in use as a residential and commercial property since 2015. WACHTELKÖNIG Ob Alt oder Jung – Wandern liegt abso- BUXTEHUDER HANSEKOGGE lut im Trend. Entdecken Sie die abwechs- lungsreiche Landschaft aus Moor, Marsch Seit August 2017 steht auf der Fläche des Kreisverkehrs- und Geest, die vielfältige Flora und Fauna platzes an der Estebrügger Straße eine im Maßstab 1:3 nach oder idyllische Ortschaften. Die eher flache Originalplänen angefertigte Hansekogge aus Corten-Stahl. Landschaft macht die Wanderungen auch Sie ist fast acht Meter lang und hat einen etwa sechs Me- für Ungeübte attraktiv und leicht. ter hohen Mast. Die Kogge trägt die neun Ortswappen und Buxtehudes Wanderwege bestehen aus zwei Streckenwe- das Wappen Buxtehudes an der 24 gen, die die Hansestadt in Nord-Süd- bzw. Ost-West-Rich- Bordwand. Das Segel ist sowohl tung durchqueren, aus einem barrierefreien Streckenweg mit dem Hansekreuz als auch mit sowie aus fünf Rundwegen. Die Wege ergeben ein Netz, dem auf dem Stadtwappen basie- welches das gesamte Stadtgebiet abdeckt. Zudem bestehen renden Logo durchbrochen. auch Verbindungen zu den Wanderwegen der benachbar- Die Kogge verbindet die hansea- ten Städte und Gemeinden. tische Tradition mit der Moderni- Entlang der Wanderwege sind 18 Naturerlebnisstationen tät der Stadt. installiert, die verschiedene Themen, wie etwa die heimi- A 1:3-scale model of a Hanseatic cog made to original plans from sche Flora und Fauna oder den Einfluss des Menschen auf weathering steel has graced the roundabout at Estebrügger Straße die Natur, näherbringen. since August 2017. It’s almost eight metres long and its mast is around six metres high. The cog bears the nine town coats of arms and Buxtehude’s coat of ON THE TRAIL OF WILLOW-HERBS arms on its side. Both the Hanseatic cross and the logo that is based AND CORNCRAKES on the town’s coat of arms have been cut into the sail. Hiking is really popular with both old and young. Discover the var- The cog combines Hanseatic tradition with the modernity of the ied moor, marsh and moraine landscapes, the diverse flora and fau- town. na along with idyllic towns and villages. The primarily flat terrain makes walking attractive and easy even for inexperienced hikers. KLOSTERHOF Buxtehude’s hiking trails consist of two walks that cross the Han- 25 seatic town from north to south and east to west, of a barrier-free IN ALTKLOSTER walk and five circuits. The trails form a network that covers the entire An dieser Stelle gründeten 1196/1197 town. The neighbouring towns and municipalities are also connect- die Adligen von Buxtehude ein Bene- ed to the walks. diktiner-Nonnenkloster. Säkularisation Eighteen stations where visitors may experience nature and learn durch die Schweden 1648 und Verfall about such different topics as the local fauna and flora and the effect des Klosters. Die Grundmauern wurden that people have on nature have been installed. nach archäologischen Befunden rekonstruiert. Outside the Old Town you will find the Klosterhof in Altkloster. Informationen und Kartenmaterial erhalten Sie im: The noblemen of Buxtehude founded a Benedictine convent at this Information and maps are available from: site between 1196 and 1197. Secularisation by the Swedes in 1648 SERVICECENTER KULTUR & TOURISMUS and dilapidation of the convent. The foundation walls have been Breite Str. 2, 21614 Buxtehude reconstructed according to archaeological findings. T 04161/501-2345 [email protected] www.wandern-in-buxtehude.de 18 19 MIT DEM RAD UNTERWEGS ON YOUR WAY WITH THE BIKE

ENTDECKEN SIE BUXTEHUDE UND DISCOVER BUXTEHUDE AND DIE UMGEBUNG PER RAD SURROUNDING AREA BY BIKE

Ausgeschilderte Rundfahrten führen Sie direkt ab Bux- Signposted routes lead you from Buxtehude through the lovely tehude durch die reizvolle Landschaft von Marsch, Moor landscape of marsh, moor and moraine. Starting from here, tour- und Geest. Urlauber und Einheimische finden von hier ists and locals alike have direct access to further cycling tours in the Anschluss an weitere Touren innerhalb des Landkreises district of Stade. Various suppliers have bikes available for hire. Stade. Vor Ort halten diverse Anbieter Fahrräder zur Aus- leihe bereit. The Servicecenter Kultur & Tourismus offers bike tours for groups, Das Servicecenter Kultur & Tourismus bietet für Gruppen e.g. to the fruit-growing region; the Alte Land. Little-used scenic geführte Radtouren, z. B. ins Obstanbaugebiet Altes Land routes lead past millions and millions of fruit trees, stately half- an. Auf landschaftlich schönen und wenig befahrenen Stre- framed houses with thatched roofs and the typical marsch terrain cken geht es vorbei an Millionen von Obstbäumen, herr- of the Alte Land. schaftlichen Fachwerkhäusern mit Reetdächern und durch A tour-planning app offers many nice routes through the ‘Altes das für das Alte Land typische Marschland. Land am Elbstrom’ holiday region and is available for download Eine Tourenplaner-App hält viele schöne Routen durch directly to your mobile device. die Urlaubsregion „Altes Land am Elbstrom“ direkt zum Various accommodation marked with Download aufs Mobilfunkgerät bereit. ‘Bett & Bike’ are available for your Für Ihre Übernachtung stehen Ihnen verschiedene mit „Bett overnight stay in Buxtehude and the & Bike“ ausgezeichnete Unterkünfte in Buxtehude und in surroundings. der Region zur Verfügung. Between Easter and 3rd October the Elberadwanderbus drives Von Ostern bis zum 3. Oktober verkehrt der Elberadwander- through the „Altes Land am Elbstrom“ holiday region. bus durch die Urlaubsregion Altes Land am Elbstrom. More information at: www.elbe-radwanderbus.de Weitere Informationen unter: www.elbe-radwanderbus.de Kartenmaterial, weitere Infos und Auskünfte zu Fahrrad- Maps, more information and details about hiring bikes ausleihmöglichkeiten erhalten Sie im: are available at:

SERVICECENTER SERVICECENTER KULTUR & TOURISMUS KULTUR & TOURISMUS Breite Str. 2, 21614 Buxtehude Breite Str. 2, 21614 Buxtehude T 04161/501-2345 T 04161/501-2345 [email protected] [email protected]

20 21 BARKASSENFAHRTEN WOHNMOBILSTELLPLATZ BARGE TRIPS CAMPER SITE

BARKASSENFAHRTEN BUXTEHUDE FÜR AUF ESTE UND ELBE WOHNMOBIL-TOURISTEN Das Servicecenter Kultur & Buxtehude verfügt über zwei Wohnmobilstellplätze, die Tourismus organisiert Bar- ideale Ausgangspunkte für Touren in der Urlaubsregion kassenfahrten von Buxtehu- „Altes Land am Elbstrom“ sind. de nach Hamburg bzw. von Der Wohnmobilstellplatz „Schützenplatz“ liegt nur weni- Hamburg nach Buxtehude. ge Gehminuten von der Buxtehuder Altstadt entfernt. Die Die Fahrt von Buxtehude ruhige Lage unter Bäumen an der Este lädt zum Verweilen nach Hamburg startet im ein. Auf dem Schützenplatz ist für Wohnmobilisten eine Buxtehuder Hafen und führt Ver- und Entsorgungsstation installiert. Zudem stehen vorbei an den idyllischen 7 Stromsäulen zur Verfügung. Die Stellplatzgebühr beträgt Häusern und malerischen 5,00 € pro Tag. Gärten des Alten Landes. Durch das Este-Sperr werk geht Der Wohnmobilstellplatz Neuklos- es dann hinaus auf die Elbe. Die urigen Häuser von Blanke- ter/Pfingstmarkt liegt an der B73 im nese, die Elbstrände und mondänen Villen ziehen vorbei. Zentrum von Buxtehude-Neukloster. Mit Blick Richtung Hafen-City sind die Lan dungs brücken Der Platz ist ein guter Startpunkt für bald erreicht. Für den Rückweg nach Buxtehude bietet sich Spaziergänge im Neukloster Forst. Vor die schnelle S-Bahn Verbindung an. Schon nach 40 Minu- Ort gibt es eine Ver- und Entsorgungs- ten ist man von den Landungsbrücken wieder zurück am station (1,- €). Die Nutzung der öffent- Buxtehuder Bahnhof und kann bei einem Bummel durch lichen WCs (barrierefrei) ist möglich. die Has’ und Igel-Stadt den Tag ausklingen lassen.

BARGE TRIPS ON THE BUXTEHUDE FOR CAMPER TOURISTS Buxtehude has two camper sites. They are ideal starting points for ESTE AND ELBE trips into the ‘Alte Land (Old Country) on the banks of the River The Servicecenter Kultur & Tourismus Elbe’ – a region where many come to spend their holidays. organises barge outings to Hamburg or The ‘Schützenplatz’ camping site is centrally convenient. The from Hamburg to Buxtehude. beautiful old town is only five minutes away on foot and the The trip from Buxtehude to Hamburg quiet location under trees by the Este tempts you to stay. A new starts in Buxtehude harbour and pass- supply and disposal station was installed for caravans on the es by the idyllic houses and picturesque gardens in the Alte Land, ‘Schützenplatz’. There are also 7 power columns available. The continuing through the Este river barrier out onto the Elbe. The sites charge € 5.00 per day. traditional rustic houses of Blankenese, the Elbe strands and so- phisticated villas go by. Looking in the direction of Hafen City, one The Neukloster / Pfingstmarkt camping site is located near the reaches the Landungsbrücken in no time. The fast suburban rail B73 in the centre of Buxtehude-Neukloster. It is a good starting connection is perfect for returning to Buxtehude. In only 40 min- point for walks in the Neukloster Forest. There is a supply and utes, one is back from the Landungsbrücken to the Buxtehuder train disposal station on site (€ 1.00). Public WC facilities are available station, from where one can slowly end the day with a stroll through (barrier-free). the City of the Hare and Hedgehog. Informationen erhalten Sie im: Informationen erhalten Sie im: Information available from: Information available from: SERVICECENTER KULTUR & TOURISMUS SERVICECENTER KULTUR & TOURISMUS Breite Str. 2, 21614 Buxtehude Breite Str. 2, 21614 Buxtehude T 04161/501-2345 T 04161/501-2345 [email protected] [email protected] 22 23 KULTUR PUR CELEBRATING CULTURE PURES

Buxtehude bietet ein vielfältiges Buxtehude offers a very varied cultural Kulturleben und ist weit über die Region programme and is well recognised beyond bekannt für Konzerte, Kleinkunst- und the regional boundaries for concerts, Theaterveranstaltungen. cabaret and theatre events. In der maritimen Hansestadt genießt man eine ganz beson- One can enjoy a very special way of life in the bustling Hanseatic dere Lebensart. Feste feiern wird in Buxtehude groß ge- city with its fabulous possibilities. Celebrations is a buzz word in schrieben: Stadtfest, Hansefest „HANSE AHOI“, Floh- Buxtehude: City Festival, Hansefest ‘HANSE AHOI’, flea mar- märkte, Schützenfeste, Pfingstmarkt, Weinfest, Rallyecross, kets, marksmen’s festival, Whit Weekend market, wine festival, Erntefeste oder Adventsmärkte sind nur einige Attraktio- rallycross, international fairy tale festival are only some of the nen. Es gibt kein Wochenende, an dem in Buxtehude nichts highlights. There is no weekend on which there is not something los ist. going on. Die Halepaghen-Bühne The Halepaghen-Bühne is the stage for stars from theatre and ist die Bühne für Stars aus music as well as regional artists. Apart from Dominique Horwitz, Theater und Musik und Katharina Thalbach and Suzanne Uhlen, the stage’s own produc- für regionale Künstler. tions also delight their audience. Musical highlights attract visi- Neben Dominique Hor- tors as do regularly returning events such as the Jugend-Sinfonie- witz, Katharina Thalbach Orchester Buxtehude (Buxtehude Youth Symphony Orchestra). und Susanne Uhlen be- The Buxtehude International Music Festival with Haiou geistern auch Eigenpro- Zhang in August, is a unique experience. The Theater im Hin- duktionen das Publikum. terhof and the Buxtehuder Kleinkunstigel offer programmes for Musikalische Highlights locken die Besucher ebenso wie young and old, as well as cultural delights. regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen, beispielsweise Regional and interna- die Auftritte des Jugend-Sinfonie-Orchesters Buxtehude. tional artists such as Ein einzigartiges Erlebnis ist das Buxtehude International Barbara Lorenz Höfer, Music Festival mit Haiou Zhang im August. Wulf Kirschner, Otmar Alt and Michael Batz Programme für Jung und Alt oder kulturelle Leckerbissen present their works in bietet neben dem Theater im Hinterhof auch der Buxtehu- the Marschtorzwinger, der Kleinkunstigel. Regionale und internationale Künstler in the Kulturforum am wie z.B. Barbara Lorenz Höfer, Wulf Kirschner, Otmar Hafen and in the city. Alt und Michael Batz präsentieren ihre Werke im Marsch- torzwinger, im Kulturforum am Hafen und in der Stadt.

Alle Informationen zu kulturellen Veranstaltungen All information regarding cultural events is erhalten Sie im: available here: SERVICECENTER KULTUR & TOURISMUS SERVICECENTER KULTUR & TOURISMUS Breite Str. 2, 21614 Buxtehude Breite Str. 2, 21614 Buxtehude T 04161/501-2345 T 04161/501-2345 [email protected] [email protected]

24 25 SKULPTUREN SKULPTUREN SCULPTURES SCULPTURES

KULTURPFAD MIT ZEITGENÖSSISCHER KUNST Raum für Assoziationen lässt. Die Jahreszahlen 1939 Kulturinteressierte können während des Bummels durch die und 1945 stehen ohne weitere Hinweise auf dem So- Innenstadt zahlreiche Skulpturen und Kunstwerke entdecken. ckel. So unermesslich war das Leid dieses Krieges, dass Culture enthusiasts can discover many sculptures and artworks Schubert auf Pathos und Heldenverehrung verzichtete. during a wander through the town centre. Standort: Stadtpark

Figur 1000 · Stahl mit Gravur Dying Warrior · Shell lime 1 Horst Antes (*1936) Karl Schubert (1909-1978) Eine flache Silhouette, aus Stahl geformt, steht This memorial commemorating the victims of World War II is am Viverteich gegenüber der Kähler-Villa. Horst located in the shade of large trees that stand in the city park. Karl Antes ist ihr Schöpfer, der mit seiner figurativen Schubert, who lived and worked in Hamburg, created it from shell Kunst den menschlichen Körper in einer Zeit lime in 1958 and had it installed a year later against the wishes beachtete, als der als Motiv in der Kunst nicht of some sections of the community. It depicts a low fallen figure sehr gefragt war. Die „Figur 1000“ wurde in ei- whose abstract shape provides great scope for associations. The ner Auflage von 1000 Exemplaren gefertigt und numbers for the years 1939 and 1945 have been inscribed on the findet sich bereits an vielen prominenten Orten base without any further explanation. The suffering caused by this und in großen Museen der Welt. Sie zeigt einen war was so immense that Schubert decided not to draw on pathos stehenden Mann, den wir von der Seite sehen. Bei näherer Be- or hero worship. trachtung erkennen wir auf jeder Seite die Gravuren, die ein Location: Stadtpark (City Park) Auge und den Ansatz von Nase und Lippen zeigen. Standort: Am Geesttor Kunstinsel · Verschiedenes Jürgen K.F. Rohde (*1939) Figure 1000 · Steel with engraving Seit 2009, als der Künstler Jürgen K.F. Rohde die Idee zu Horst Antes (born 1936) einer „Kunstinsel“ hatte, stellen Künstler der Region auf A flat steel silhouette that is located on the banks of the pond – the einer Plattform ihre Kunstwerke ins Wasser des Flusses. Viverteich – that is opposite Kähler-Villa. It was created by Horst So schwimmt die Kunst auf der Este, aber sie schwimmt Antes whose figurative art observed the human figure in times nicht davon. Ganz unterschiedlich when it had become mostly neglected as a motif in art. ‘Figur 1000’ sind die Exponate, immer wieder 3 was produced in a series of 1,000 pieces and may already be en- anders wirken sie auf der schwan- countered in many prominent places and major museums across kenden Oberfläche, doch stets ha- the globe. It shows a standing man as seen from the side. The en- ben sie ein Jahr Zeit, um sich den gravings that reveal an eye and the indication of nose and lips only Buxtehudern und den Gästen der become apparent on second glance. Stadt zu zeigen. Location: Am Geesttor Standort: Este, Höhe Stadtpark 2 Sterbender Krieger · Art Island · Various Muschelkalk Jürgen K. F. Rohde (born 1939) Karl Schubert (1909-1978) Artists from the region have been presenting their works on a plat- Im Schatten großer Bäume form in the river’s waters since the artist Jürgen K. F. Rohde came steht im Stadtpark das Mahn- up with the idea for an ‘Island of Art’ in 2009. It is in this way mal für die Opfer des Zweiten Weltkrieges. Karl Schubert that art floats on the River Este but is not taken away by the cur- (1909-1978) aus Hamburg hat es 1958 in Muschelkalk aus- rent. The exhibits are varied and continue to change how they de- geführt und unter Protest einiger Teile der Bevölkerung velop their effect on the unsteady surface but they are always given ein Jahr später aufstellen lassen. Es zeigt eine gestürzte, a period of one year to present themselves to the city’s residents niedrige Figur, die wegen ihrer abstrahierten Form viel and visitors. Location: Este, at the level of the Stadtpark 26 27 SKULPTUREN SKULPTUREN SCULPTURES SCULPTURES

3 Stelen · Stahl, Elektroden are rather concerned with something else. Artist and writer Michael Wulf Kirschner (*1947) Batz has illuminated the areas underneath the five bridges over the Hoch aufgerichtet stehen im Buxtehuder Stadtpark drei Ste- Viver in blue and in this way literally presents the old and familiar len des Bildhauers Wulf Kirschner (1947 in Kiel geboren). structures and the routes that people take every day in a new light. Sie sind aus rostigem Stahl gefertigt und erheben sich von ei- The blue LED light reflects the moving water and shines through ner quadratischen Basis vom Boden leicht verjüngend in die the planks or climbs up the sides of the stone bridges. Höhe. Jede einzelne von ihnen ist bearbeitet worden durch Location: Westviver/Ostviver Elektroden, die in Form von Schweißperlen und -nähten Spuren hinterlassen und zu einer Stehlampe · Regenwassertonne, lebendigen Oberfläche führen. 4 verschiedene Materialien Standort: Stadtpark Jürgen K.F. Rohde (*1939) Eine Stehlampe, die nur schwaches Licht abgibt, steht vor 3 Steles · dem Marschtorzwinger. Doch wie ein handelsüblicher Ar- Steel, electrodes tikel aus dem Lampensortiment sieht sie nicht gerade aus, Wulf Kirschner (born 1947) zu groß dafür, zu umfangreich. Erschaffen hat sie der Bux- Three steles have been erected in Bux- tehuder Künstler Jürgen K.F. Rohde (*1939) aus einer um- tehude’s city park by the Kiel sculptor gekehrten Regenwassertonne, in die er geometrische Mus- Wulf Kirschner. They’ve been shaped ter hineingeschnitten hat. In seinem Werk arbeitet Rohde from rusty steel and taper slightly as they stretch upwards from a immer wieder mit neuen Themen und square base on the ground. Each piece has been worked with elec- Materialien, die er losgelöst von der in- 6 trodes that have left their marks in the shape of beads and welds to haltlichen Bedeutung in einen neuen, create a living surface. oft sehr spielerischen Zusammenhang Location: Stadtpark (City Park) stellt. Er regt zum Gespräch und zum Austausch an, macht auf Orte und ihre 5 Lichtbrücken · 5 Vergangenheit aufmerksam. LED-Licht Standort: Marschtorzwinger Michael Batz (*1951) Standard Lamp · Licht bedeutet Sicherheit Water butt, various materials und Orientierung in der Jürgen K. F. Rohde (born 1939) Nacht, doch bei den „Licht- brücken“ entlang des Ost- A standard lamp that gives off only weak und Westvivers geht es um light guards the front of the Marsch- etwas anderes. Der Künstler und Autor Michael Batz (*1951) torzwinger. But it doesn’t look like an article that could have been lässt die Unterseiten der fünf Viverbrücken blau erstrahlen purchased from a lamp shop, it's too big and expansive. It was und wirft damit buchstäblich ein neues Licht auf allzu be- created by the Buxtehude-based artist Jürgen K. F. Rhode from kannte Bauwerke und alltägliche Wege. Das blaue LED- an upturned water butt into which he cut geometric shapes. In his Licht reflektiert das bewegte Wasser und scheint durch die work, Rohde focuses continuously on new subjects and materials Holzbohlen hindurch oder bahnt sich bei den Steinbrücken which he removes from their original meaning to place in a new seinen Weg an den Seiten hoch. and frequently very playful context. He encourages people to talk Standort: Westviver/Ostviver and exchange opinions, draws attention to places and their past. Location: Marschtorzwinger Light Bridges · LED light Michael Batz (born in 1951) Light stands for safety and finding your way in the dark but the ‘Lichtbrücken’ over the eastern and western branches of the Viver

28 29 SKULPTUREN SKULPTUREN SCULPTURES SCULPTURES

Der siebte Schornstein · 7 Monitillo besteht aus unzähligen Fundstücken aus Metall, die Backstein vom Schrottplatz stammen. Aus Gewindeschrauben, Spiral- Jan Svenungsson (*1961) bohrern, Kombizangen und Flügelmuttern, Fahrradketten und „Der siebte Schornstein“ verweist darauf, Gabeln schweißte Monitillo einen dynamischen männlichen dass es auch einen ersten, einen zweiten Körper, der als nächstes seinen Dreizack mit ausladender Ges- und so weiter geben muss. Tatsächlich te über das Dach zu werfen gedenkt. Durch das Material aus errichtete der Künstler Jan Svenungsson ausgedientem Werkzeug wird damit auch an den ehemaligen mit Hilfe von Maurern diese dreidimen- Industriestandort „Hafen“ in Buxtehude gedacht. sionalen Objekte in unterschiedlichen Standort: Kulturforum am Hafen Zusammenhängen und Gegenden. In Neptune · Iron Buxtehude steht der sechzehn Meter Angelo Monitillo (born 1961) hohe Schornstein in unmittelbarer Nähe The proportions and movements of the larger than life-sized ‘Nep- zum Kirchturm von St. Petri, zum Zwin- tun’ sculpture on the terrace of the ‘Kulturforum am Hafen’ appear ger und zum Hafen, wo früher durchaus reale Schornsteine human but its surface and material are the exact opposite. Neptune standen. Aus der Ferne sehen wir einen Schornstein, aus by the sculptor Angelo Monitillo, who was born in Italy in 1961 but der Nähe eine künstlerische Arbeit – diese Spannung macht who has been living in Germany since 1972, consists of countless das Werk des in Berlin und Wien arbeitenden Künstlers aus. metal finds sourced from scrapyards. Monitillo has welded bolts, drill Standort: Flethschleuse bits, universal pliers and wing nuts, bicycle chains and forks together The Seventh Chimney · Brick to create a dynamic human figure that appears to be contemplating Jan Svenungsson (born 1961) throwing its trident across the roof in a sweeping gesture. The scrap ‘Der siebte Schornstein’ is a title that creates the impression that tools that the artist has employed also constitute a reflection on there should be a first and a second chimney and so on. Jan Sven- Buxtehude’s past as an industrial harbour and port. ungsson worked with bricklayers to actually erect these three-di- Location: Kulturforum am Hafen mensional objects in various contexts and different locations. The 9 16-metre-high chimney is located in Buxtehude in direct proximity Strandzeichen · Holz to the St. Petri Church’s spire, to the Zwinger and the harbour whe- Wulf Kirschner (*1947) re actual chimneys did once stand. From a distance, the piece looks Das „Strandzeichen“ von Wulf Kirschner like a chimney but is apparent as a work of art from up close – this ragt seit 1981 aus dem Wasser des Vivers tension is what characterises the work by the artist, who lives in an der Hafenbrücke hervor. Es besteht Berlin and Vienna. aus Fundstücken, die der Künstler an den Location: Flethschleuse Stränden der Nordsee und der Elbe gefun- den und zusammengesetzt hat: ein langes Rundholz und eine Neptun · Eisen flache Scheibe. Bis auf ein fehlendes unteres Mittelstück bil- 8 Angelo Monitillo (*1961) den sie fast einen Kreis. Diese stille, eher kleine Arbeit behaup- Die Proportionen und die Bewe- tet sich und scheint den Verfall ihrer eigenen Substanz gelas- gung der überlebensgroßen Skulp- sen hinzunehmen. Die Spuren der Zeit, die Vermoosung, das tur „Neptun“ auf der Terrasse des Abplatzen der Farbe und die entstandenen Löcher und Risse „Kulturforums am Hafen“ er- gehören ganz wesentlich zu ihrem ästhetischen Eindruck. scheinen menschlich, doch seine Standort: Lange Straße/Hafenbrücke Oberfläche und sein Material sind Beach Symbol · Wood das Gegenteil davon: Der Neptun Wulf Kirschner (born 1947) des 1961 in Italien geborenen, ‘Strandzeichen’ by Wulf Kirschner has been raising itself out of aber schon seit 1972 in Deutsch- the Viver – the city’s old moat – at the harbour bridge since 1981. land lebenden Bildhauers Angelo It was created from pieces that the artist found on the beaches 30 31 SKULPTUREN SKULPTUREN SCULPTURES SCULPTURES of the North Sea and River Elbe and then combined: a long pole Katze mit Bügel · and a flat piece of round wood. They almost form a complete circle Glasfaserverstärkter Kunststoff except for a section that’s missing in the lower part. This peaceful Otmar Alt (*1940) rather small work of art is able to stand its ground and appears to Die „Katze mit Bügel“ ist ein typisches 11 be casually accepting of how it is deteriorating. The signs of time, Werk von Otmar Alt. Der 1940 in Wer- the growth of moss, the peeling paint and the holes and cracks are nigerode geborene Künstler wählt für important aspects of the aesthetic impression that it creates. seine Skulpturen Tiere oder Phantasie- Location: Lange Straße/Hafenbrücke (Harbour Bridge) wesen aus, vereinfacht ihre Form, be- malt sie bunt und lässt sie bewusst kind- Sgraffiti an der hochschule 21 · 10 lich und fröhlich wirken. Die Farben Sgraffito sind rein und werden von schwarzen Sgraffito – das bedeutet Kratzputz – ist eine Konturen umrandet. Seine Experimen- Technik, die es seit der Renaissance gab, im tierfreudigkeit schließt auch das Gestal- 17. Jahrhundert abebbte und schließlich – ten von Alltagsgegenständen ein, weil er wenn auch nur kurz und vereinzelt – im 19. den Alltag mit seiner Kunst bereichern Jahrhundert wieder auflebte. Eines der sel- möchte. tenen Beispiele findet sich in Buxtehude an Standort: Ostviver der Außenfassade der hochschule 21 in der Harburger Straße. In den Feldern und Bö- Cat with Hoop · gen der beiden Flügelbauten sehen wir die Fibreglass-reinforced plastic Allegorien von „Kunst“, „Wissenschaft“, Otmar Alt (born 1940) „Industrie“ und „Handwerk“ und Medail- The ‘Katze mit Bügel’ is a piece that is typical of Otmar Alt. The lons mit den dazugehörigen Attributen wie artist, who was born in Wernigerode, selects animals or fantastical Malpalette, Fernrohr oder Zirkel und Dreieck. Programm- beings for his pieces, simplifies their shapes, paints them in all sorts tisch zeigen dabei die Sgraffito-Bilder, was in dem 1877 er- of colours and intentionally makes them look childish and cheer- richteten Technikum gelehrt wurde. Die Restaurierung im ful. The colours are clear and outlined in black. His willingness to Jahr 2017 bedeutet das Erhalten des historischen Stadtbildes, experiment also extends to the design of everyday objects as it is his aber auch das Bewahren dieser seltenen Handwerkstechnik. intention to enrich everyday life with his art. Standort: hochschule 21, Harburger Straße Location: Am Ostviver Sgraffiti at hochschule 21 · Umfassen/Sich öffnen Sgraffito 12 (Erinnern an SBD) · Travertin Sgraffito – a style of plaster working – is a technique that was devel- Thomas Werner (*1959) oped in the renaissance period but fell out of favour in 17th century before regaining popularity – if only briefly and only in specific Seit 2017 befindet sich die Arbeit „Um- regions – in the 19th. One of the rare examples can be found in fassen/Sich öffnen (Erinnern an SBD)“ Buxtehude on the facade of hochschule 21 in Harburger Straße. zwischen der Bahnhofstraße und der The bays and arches on the two wings present the allegories of ‘art’, Bahnunterführung. Die Skulptur aus hell- ‘science’, ‘industry’ and ‘artisans’ and cartouches with the corre- rotem Travertin ragt in die Höhe, denn sie sponding attributes, e.g. painter’s palette, telescope or compass and ist auf einem hohen Stahlträger platziert. protractor. The sgraffito images present the subjects that have been Obwohl der scheibenförmige Stein schwer taught at the technical college since it was built in 1877. Its resto- und massiv ist, wirkt er durch die Bearbei- ration in 2017 stands for the conservation of the historic townscape tung von Thomas Werner leicht und fast but also the preservation of this rare skill. schwebend: Werner hat die Scheibe durch- Location: hochschule 21, Harburger Straße brochen, einmal durch ein zentrales Loch und weiter durch einen schmalen Spalt.

32 33 SKULPTUREN SKULPTUREN SCULPTURES SCULPTURES

Doch auch das Material selbst sorgt für eine gewisse Luftig- Memorial to Commemorate the Victims of the keit, denn die Oberfläche ist porös gelassen und zeigt einige Buxtehude Witch Trials · Bronze Hohlräume. Michael Jalowczarz (born 1950) Standort: Zwischen Bahnhofstraße und Bahnunterführung The Hanseatic City of Buxtehude installed this panel in memory of Enclosing/Opening (Remembering SBD) · the innocent women who were accused of witchcraft and consequently Travertine executed between 1540 and 1644. A total of 21 women were charged Thomas Werner (born 1959) and horrifically tortured … evidence shows that 15 women were executed, 13 of whom were burnt at the stake. This immeasurable The work ‘Umfassen / sich öffnen (Erinnern an SBD)’ was erected suffering that was afflicted on these women and their families is to between Bahnhofstraße and the railway underpass in 2017. The be commemorated in the city to prevent it from being forgotten. The sculpture that has been shaped from bright-red travertine stretches intention here is to rehabilitate the victims and restore the honour upwards from a standing steel beam. Although the disc-shaped of these women whose fate has become more tangible because their stone is heavy and solid, Thomas Werner has worked it to make names have now been recorded on the walls of the historic town hall it look light and almost floating: The disc is pierced by a hole in and have in this way been made visible. the middle and a narrow slit. But the material itself also creates a Location: Historisches Rathaus, Lange Straße side certain impression of airiness because the surface has been left pitted and porous. Magister Halepaghe · Bronze/Stein 14 Location: Between Bahnhofstraße and the railway underpass Fritz Fleer († 1997) Magister Gerhard Halepaghe lebte und wirkte in WEITERE SKULPTUREN UND KUNSTWERKE IN BUXTEHUDE: Buxtehude von etwa 1434-85. Er war Begründer More sculptures and artworks in Buxtehude: der heute noch aktiven „Halepaghen-Stiftung“, üb- rigens eine der ältesten in Deutschland. Ein Be- Mahnmal zur Erinnerung an 13 wahrer des Glaubens und Wohltäter der Bedürftigen. die Opfer der Buxtehuder Standort: St. Petri-Platz Hexenprozesse · Bronze Michael Jalowczarz (*1950) Master Halepaghe · Bronze/stone Die Hansestadt Buxtehude gedenkt mit Fritz Fleer († 1997) dieser Tafel der unschuldig zu Tode- ge Master Gerhard Halepaghe lived and worked in Buxte- kommenen Frauen, die man zwischen hude from 1434 until 1485. He was founder of the ‘Halepaghen- 1540 und 1644 der Hexerei bezichtigt Stiftung’, one of the oldest foundations in Germany, which is still hatte. 21 Frauen wurden angeklagt und active today. A keeper of the faith and benefactor for the needy. grausam gefoltert, hingerichtet wurden Location: St. Petri-Square nachweislich 15 Frauen, 13 durch Verbren- nen auf dem Scheiterhaufen. Dieses uner- Flethenkieker · Bronze 15 messliche Leid, dass den Frauen und ihren Carsten Eggers, Familien angetan wurde, soll im Stadtbild Der Flethenkieker war früher ein Stadt- einen Ort des Gedenkens bekommen und angestellter, der die Flethe und Wasser- nicht vergessen werden. Es geht um die Rehabilitierung und gräben in Ordnung hielt. um das Wiederherstellen der Ehre der Frauen, deren Schicksal Standort: Westfleth greifbarer wird, weil sie nun an der Außenseite des historischen Rathauses namentlich aufgeführt und damit sichtbar sind. Flethenkieker · Bronze Standort: Historisches Rathaus, Seite Lange Straße Carsten Eggers, Nottensdorf In the past, the ‘Flethenkieker’ was a town employee who took care of the Flethe (canals) and moats. Location: Westfleth 34 35 SKULPTUREN SKULPTUREN SCULPTURES SCULPTURES

Stier mit Knabe · Bronze individuals and bronze figures for public spaces but also works of 16 Frijo Müller-Belecke († 2008) religious art for many churches. Der kleine Knabe auf dem großen Location: Stadthaus, Bahnhofstraße Stier soll vermitteln, dass auch Kleine Glocke Dackel · Großes bewegen können. 19 Standort: Breite Straße Bronze/Stein Fritz Fleer († 1997) Bull with Boy · Bronze Den Buxtehuder Hunden, die mit dem Frijo Müller-Belecke († 2008) Schwanz bellen, ist dieses Denkmal ge- The little boy on the large bull is intended to widmet. express the idea that small things can also Standort: Bahnhofstraße, vor der generate big impetus. Sparkasse Harburg-Buxtehude Location: Breite Straße Buxtehuder Dog · Bronze/stone Hase und Igel Brunnen · Bronze/Stein Fritz Fleer († 1997) Fritz Fleer († 1997) This monument is dedicated to Buxtehuder dogs that bark with Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel auf der Bux- their tails. tehuder Heide (nach einem Märchen von Wilhelm Schröder). Location: Bahnhofstraße in front of the Sparkasse Harburg- Standort: Am Geesttor Buxtehude Hare and Hedgehog 20 17 Mette - Oskar · Bronze Fountain · Frijo Müller-Belecke († 2008) Bronze/stone Frijo Müller-Belecke entwickelte un- Fritz Fleer (†1997) ter dem Motto „Kunst zum Anfas- The race between the hare and sen“ einen eigenen künstlerischen the hedgehog on the Buxtehude Stil. Seine stilisierten Figuren stellen heath (according to a fairy tale themenbezogene Szenen dar, denen by Wilhelm Schröder). sein Sinn für Humor anzusehen ist. Location: Am Geesttor Standort: Schafmarkt Altkloster

Lautenspielerin · Bronze Mette - Oskar · Bronze Fritz Fleer († 1997) Frijo Müller-Belecke († 2008) Fritz Fleer, ein in Norddeutschland sehr bekannter Künstler, Frijo Müller Belecke developed his own artistic style under the schuf zahlreiche Werke. Sein umfangreiches Lebenswerk motto of ‘art to touch’. His stylised figures represent thematic umfasst nicht nur Portraitbüsten für Privatleute und Bron- scenes, where his sense of humor is evident. zefiguren für den öffentlichen Raum, Location: Schafmarkt Altkloster 18 sondern auch sakrale Kunstwerke für viele Kirchen. Standort: Stadthaus, Bahnhofstraße Lute Player · Bronze Fritz Fleer († 1997) Fritz Fleer, a famous artist in northern Germany, created numerous works. His extensive oeuvre includes not only busts of

36 37 ARTOTHEK BULLEVARD

ART TO GO – KUNST ZUM LEIHEN BUXTEHUDER BULLEVARD Sie haben noch Platz? Wir haben die passende Kunst! Der BULLEvard besteht aus 47 Mes singplatten, auf denen Originalkunst so einfach wie Bücher ausleihen: die Namen und Buchtitel der Preisträger des Buxtehuder Seit 1984 ist das in der Artothek der Hansestadt Buxtehude Bullen verewigt sind. Die Platten sind liebevoll erstellt und möglich. Die Artothek wurde am 6. Juli 1984 in der Stadtbib- im Bereich der Gehwege verlegt. Sie bilden die „Lese- liothek, Fischer Str. 2, eröffnet. Der Anfangsbestand waren 58 meile“ in Buxtehude. Jährlich wird der BULLEvard um Bilder im Wert von 22.250,- DM. Zurzeit verfügt die Artothek eine Messingplatte des jeweiligen neuen Preisträgers er- über rund 500 Exponate. weitert. Wan dern Sie auf den Spuren der Preisträger und Die Artothek gibt die Möglichkeit, zeitgenössische Grafik, erkunden Sie auf diesem Wege eine der Hauptachsen Collagen, Radierungen, Aquarelle, Ölbilder, Bleistiftzeich- Buxtehudes. nungen oder Kleinplastiken nicht nur für zuhause, sondern Weitere Informationen zum Buxtehuder Bullen: auch für´s Büro, für die Praxis oder zur Verschönerung von www.buxtehuder-bulle.de Konferenzräumen über einen längeren Zeitraum gegen gerin- ges Entgelt auszuleihen. BUXTEHUDER Innerhalb der Artothek ist eine kleine Ausstel- BULLEVARD lung zum Thema Kunst The BULLEvard consists of eingerichtet, die gerne 47 brass plates on which the während der Öffnungs- names and book titles of the zeiten besichtigt werden Buxtehuder Bullen award- kann. winners are eternalised. The plates have been lovingly cre- ated and laid in the pavements. ART TO GO – ART THAT MAY BE BORROWED They form the ‘literary mile’ Still got room? We’ve got your art needs covered! in Buxtehude. A new brass Original art to borrow – like books from a library: The Artothek plate is added to the BULLEvard annually with the name of the in the Hanseatic City of Buxtehude has been lending out art since current laureate. Walk in the footsteps of the winners and explore 1984. The Artothek was opened in the city library, Fischer Str. 2, one of the main axes of Buxtehude. on 6 July 1984. It all started with an opening stock of 58 pictures Further information: valued at DM 22,250.00. The Artothek now holds more than 500 www.buxtehuder-bulle.de exhibits. For a small charge, the Artothek allows people to borrow contem- porary graphics, collages, etchings, watercolours, oil paintings, pen- cil drawings and small sculptures for extended periods – not only for their homes but also for their workplaces, practices and conference rooms. There’s a small art exhibition at the Artothek that’s open for viewing during the Artothek’s opening hours.

Weitere Informationen zur Artothek und zur Ausleihe: Informationen erhalten Sie im More information about the Artothek and borrowing is available at: Information available from SERVICECENTER KULTUR & TOURISMUS SERVICECENTER KULTUR & TOURISMUS Breite Str. 2, 21614 Buxtehude Breite Str. 2, 21614 Buxtehude T 04161/501-4122 T 04161/501-2345 [email protected] [email protected] www.buxtehude.de/kultur/

38 39 BUXTEHUDE·MUSEUM FÜR BUXTEHUDE·MUSEUM FOR REGIONALGESCHICHTE UND KUNST REGIONAL HISTORY AND ART

Das Buxtehude·Museum ist so ents the history of the collection and provides background infor- vielfältig wie die Geschichte(n) mation about bourgeois lifestyles as well as traditional crafts. seiner Stadt und ihrer Region. The museum’s variety is not least reflected in the ‘Sakralturm’ Ab Frühsommer 2020 erleben (‘Sacred Tower’ ), a work of art that was created by installation die Besucher als Auftakt „Bux- artist Michael Craig-Martin, which people are able to walk tehudes Image in der Welt“ through and so experience Christian works of art and their mit Hintergründigem zum be- restoration in the context of modern conceptual art. rühmten Märchen vom Wett- lauf zwischen Hase und Igel BUXTEHUDE·MUSEUM bevor sie in die Besonderheiten St. Petri-Platz 11, 21614 Buxtehude der Buxtehuder Stadtgeschich- T 04161/501-2333 te eintauchen. Ganz besonders [email protected] sehenswert wird das kleine www.buxtehudemuseum.de Kunstkabinett, das den Blick ausgewählter Künstler auf das Buxtehude der Vergangenheit zeigt. Europaweit einmalig ist die Dauerausstellung mit den wertvollen archäologischen Funden aus dem 4.-6. Jh. aus dem Gräberfeld von Immen- beck bei Buxtehude. Der bereits 1913 errichtete Altbau des Museums zeigt die Geschichte der Sammlung und erzählt zu bürgerlicher Wohnkultur sowie alter Handwerkskunst. Nicht zuletzt spiegelt sich die Vielfalt des Museums im „Sakralturm“ wider, einem begehbaren Kunstwerk, in dem christliche Kunstwerke und ihre Restaurierung im Zusam- menhang mit moderner Konzeptkunst des Installations- künstlers Michael Craig-Martin erlebt werden können. IMPRESSUM BUXTEHUDE·MUSEUM FOR REGIONAL HISTORY AND ART Herausgeber und Redaktion: Buxtehude∙Museum is as varied as the (hi-)stories of the city and Hansestadt Buxtehude, region. The museum will be reopening in early summer with a pres- Fachgruppe Kultur, Tourismus entation that will allow visitors to experience ‘Buxtehude’s Image und Marketing in the World’ with information detailing the background to the fa- Grafik / Gesamterstellung: mous fairy tale about the race between the hare and hedgehog and vitamin B2 Konzept- und Werbeagentur, then dive into the fascination of Buxtehude’s history. The little Stade · www.vitamin-b2.com Kunstkabinett (Art Cabinet), which presents how selected artists Fotos: Hansestadt Buxtehude, Daniela see the city’s past, is particularly worth seeing. The permanent Ponath, Arnold Deibele, Jan Iso Jürgens, exhibition with the valuable archaeological finds from the graves CIMA Beratung + Management GmbH, discovered in Immenbeck near Buxtehude and that date back to Tourismusverband Stade/ Altes Land e.V., the fourth to fifth centuries is unique in Europe. The museum’s Buxtehude·Museum Altbau (Old Building), which was already erected in 1913, pres- Texte Kunstpfad: Claudia Rasztar Stand: Stand: März 2019 Auflage: 10.000 Exemplare, 3. Auflage

40 41 MÄRCHEN FAIRY TALES

BUXTEHUDE, WO DIE HUNDE MIT DEM BUXTEHUDE, WHERE THE DOGS BARK SCHWANZ BELLEN WITH THEIR TAILS Buxtehude ist nicht nur durch das Märchen vom Wettlauf zwi- Buxtehude is famous not only for the story about the race between schen dem Hasen und dem Igel weltbekannt, sondern auch the hare and the hedgehog, but also for the proverbial saying, Bux- durch die sprichwörtliche Redensart, Buxtehude liege dort, tehude is ‘where dogs bark with their tails.’ The saying appears to „wo die Hunde mit dem Schwanz bellen“. Der Schnack scheint have emerged in the 19th century. First pictorial representations of im 19. Jahrhundert aufgekommen zu sein. Erste bildliche Dar- dogs that bark with their tails can be found on postcards from just stellungen von Hunden, die mit dem Schwanz bellen, findet before the turn of the 20th Century. A guide for Buxtehude and man auf Postkarten kurz vor der Wende zum 20. Jahrhundert. Altkloster from 1905 gives the following explanation: Ein Reiseführer durch Buxtehude, Altkloster und Umgebung ‘Yes, everyone here is merry and glad, we like to have fun. We von 1905 gibt folgende Erklärung: accept, and are never bothered by, the jokes circulating about our „Ja, lustig und vergnügt ist man hier, man versteht gern Spaß city. So we laugh along with the saying that the dogs bark with und nimmt ohne Ärger die über die Stadt in Umlauf gebrach- their tails, although it is especially strangers who do not under- ten Witze hin. So lacht man mit über die Redensart von den stand the meaning of it. The saying refers to the bells (known as Hunden, die mit dem Schwanze bellen, obwohl namentlich die dogs), which were rung with a clapper (referred to as a tail) – the Fremden den Sinn derselben nicht kennen, der auf die Glocken German ‘bellen’ means to bark.’ (Hunde) deutet, die hier schon in alter Zeit mit einem Schwen- The fact that the bells were known as ‘Hunde’ (dogs) in Buxte- gel (Schwanz) geläutet wurden (bell, bellen).“ hude may well be the origin of the phrase. However, the people of Dass die Glocken in Buxtehude Hunde genannt wurden, mag Buxtehude did not wish to leave well enough alone. They further wohl der Kern der Redensart sein. Doch damit haben sich die embellished the story and shifted its origin to the Middle Ages, Buxtehuder nicht zufrieden gegeben. Sie haben die Geschichte the time of the city’s founding. Archbishop Giselbert brought in weiter ausgeschmückt und ihren Ursprung ins Mittelalter ver- experienced Dutch water engineers who were versed in the latest legt, und zwar in der Zeit der Stadtgründung. Um die Stadt water-engineering methods to establish the city. On the moors near anlegen zu lassen, holte der Erzbischof Giselbert erfahrene the existing Buxtehuder monastery, they built what was at that holländische Wasserbauer ins Land, die mit der neuesten Was- time an ultra-modern harbour city: namely the city of Buxtehude. sertechnik vertraut waren. Sie schufen im Moor beim schon As the symbol of a trade city, which was soon to become a mem- bestehenden Kloster Buxtehude eine für damalige Zeiten hoch- ber of the Hanseatic league, Buxtehude was given a magnificent moderne Hafenstadt: nämlich die Stadt Buxte hude. Als Wahr- church with a tall tower. And while in the countryside, bells were zeichen einer Handelsstadt, die auch bald Mitglied der Hanse still struck with a hammer, the bells in Buxtehude were, of course, werden sollte, erhielt sie eine prächtige Kirche mit einem ho- rung with a rope. The rope soon frayed and started to look like a hen Turm. Und während auf dem platten Lande die Glocken dog’s tail. From that time on, they named the bells dogs and liken- noch mit einem Hammer angeschlagen wurden, läutete man in ed their ringing to barking. The phrase Buxtehude die Glocken selbstverständlich mit einem Seil. Die- was born and to this day proclaims ses Seil franste bald aus und erinnerte an einen Hundeschwanz. the progressiveness of the Buxte- Da lag es nahe, die Glocken als Hunde zu bezeichnen und ihr huder citizens. Läuten als Bellen. Die Redensart war geboren und kündet so If you find this story unbeliev- bis heute von der Fortschrittlichkeit der Buxtehuder Bürger. able, find out more at: Wenn Sie es noch nicht glauben wollen, dann fragen Sie im:

SERVICECENTER KULTUR & TOURISMUS SERVICECENTER KULTUR & TOURISMUS Breite Str. 2, 21614 Buxtehude Breite Str. 2, 21614 Buxtehude T 04161/501-2345 T 04161/501-2345 [email protected] [email protected] www.buxtehude.de/tourismus/ www.buxtehude.de/tourismus/ 42 43 MÄRCHEN FAIRY TALES

DER WETTLAUF ZWISCHEN DEM IGEL THE RACE BETWEEN THE HARE AND UND DEM HASEN AUF DER KLEINEN THE HEDGEHOG ON THE SMALL HEATH HEIDE BEI BUXTEHUDE NEAR BUXTEHUDE Diese Geschichte ist ganz lügenhaft zu erzählen, Jungens, This story is very mendacious in the telling, boys, but it is nev- aber wahr ist sie doch. Denn wenn mein Großvater sie ertheless true. For when my grandfather told it, he always said, erzählte, sagte er immer: „Wahr muss sie doch sein, denn ‘But it must be true, because otherwise we would not be able to sonst könnte man sie ja nicht erzählen.” Die Geschichte tell it.’ It’s said that the events of the story unfolded as follows: aber hat sich so zugetragen: It was on a Sunday morning in the autumn and the buckwheat Es war an einem Sonntagmorgen im Herbst, und der Buch- was in flower. The sun was shining in the sky, the morning wind weizen blühte. Die Sonne war strahlend am Himmel auf- was blowing warmly over the stubble of mown wheat, the larks gegangen, der Morgenwind strich warm über die Stoppeln, were singing in the air, the bees buzzing in the buckwheat. The peo- die Lerchen sangen in der Luft, im Buchweizen summten ple were going to church in their best Sunday clothes. Everything die Bienen. Die Leute gingen in ihren schönsten Sonntags- alive was pleased – as was the hedgehog. The hedgehog was stand- kleidern zur Kirche. Alles was lebte war vergnügt - und der ing outside his door, his arms folded, peering out into the morning Igel auch. Der Igel stand vor seiner Tür, hatte die Arme breeze, humming a tune to himself as well or badly as any mere übereinander geschlagen, guckte dabei in den Morgenwind hedgehog on a lovely Sunday morning. As he sang softly to himself, hinaus und trällerte ein Liedchen vor sich hin, so gut und he suddenly thought, ‘While my wife sees to the children, I can so schlecht, wie es eben ein Igel am lieben Sonntagmorgen have a walk and take a look at how my turnips are coming along.’ konnte. Wie er nun so halblaut vor sich hin sang, fiel ihm The turnips were very close to his house, and because he and his auf einmal ein: „Solang meine Frau die Kinder wäscht und family often ate them, he considered them his own. No sooner said anzieht, kann ich ja ein bisschen im Feld spazieren gehen than done. The hedgehog shut the door behind him and went on und mal sehen, wie meine Steckrüben wachsen.” Die Steck- his way to the field. He had not gone far and was just passing the rüben standen ganz nah bei seinem Haus, und weil er mit sloe bush on his way to the field, when he met the hare. He was out seiner Familie oft von ihnen aß, hielt er sie auch für seine and about on similar business and wanted to inspect his cabbage. eigenen. Gesagt - getan. Der Igel schloss die Haustür hinter When the hedgehog saw him, he wished him a friendly good morn- sich und machte sich auf den Weg zum Feld. Er war noch ing. But the hare, who was a gentleman and terribly stuck up, did nicht weit gegangen und wollte gerade um den Stühbusch not return the hedgehog’s friendly greeting, but said conceitedly zum Steckrübenacker hinaufbiegen, da begegnete ihm der and full of scorn: ‘What are you doing here, running around the Hase. Der war wegen ähnlicher Geschäfte ausgegangen field in the early morning?’ ‘I’m taking a walk’, said the hedgehog. und wollte seinen Kohl besehen. Als der Igel ihn erblick- ‘Walking!’, laughed the hare. ‘I think you had better use your legs te, wünschte er ihm einen freundlichen guten Morgen. Der for other things.’ The hedgehog was very annoyed at this answer. Hase aber, der ein vornehmer Herr war und furchtbar hoch- He was usually very tolerant, but not when it came down to his legs näsig dazu, erwiderte nicht den freundlichen Gruß des Igels, because hedgehog legs are a little bent by nature. ‘You don’t really sondern sagte eingebildet und voller Hohn: mean,’ the hedgehog said then ‘you have more „Was läufst du denn hier am frühen Morgen capabilities with your legs?’ ‘But surely,’ said the im Feld herum?” „Ich gehe spazieren”, sagte hare. ‘Remains to be seen,’ said the hedgehog. der Igel. „Spazieren?” lachte der Hase. „Ich ‘Just wait: if we run a race, I will overtake you!’ finde, du solltest die Beine zu besseren Din- ‘You are kidding! With such bent legs you want gen benutzen.” Über diese Antwort ärgerte to beat me?’ said the hare. ‘But, for all I care – sich der Igel sehr. Er konnte alles vertragen, suit yourself! What will you bet?’ ‘A gold coin aber auf seine Beine ließ er nichts kommen, and a bottle of liquor,’ said the hedgehog. ‘Accept- weil Igelbeine nämlich von Natur krumm ed,’ replied the hare. ‘So let’s go for it.’ ‘Wait, sind. „Du bildest dir wohl ein”, sagte nun wait, just keep calm,’ said the hedgehog, ‘I just der Igel, „dass du mit deinen Beinen mehr got up and first want to go home now and have a

44 45 MÄRCHEN FAIRY TALES

anfangen kannst?” „Aber gewiss”, sagte der Hase. „Nun, little breakfast. I’ll be back in half an hour.’ The hare agreed and das kommt auf einen Versuch an”, meinte der Igel. „Warte the hedgehog went home. On his way he thought to himself: ‘The ab, wenn wir um die Wette laufen, lauf ich an dir vorbei!” hare trusts in his long legs, but I will show him what’s what. He „Dass ich nicht lache! Du mit deinen krummen Beinen!” is a gentleman, but also a fool, and he has to pay for it.’ When the sagte der Hase. „Aber meinetwegen - wenn du so übergro- hedgehog arrived home, he said to his wife: ‘Wife, get dressed, you ße Lust hast. Was gilt die Wette?” „Einen Goldtaler und must follow me to the field!’ ‘What’s going on?,’ his wife said. ‘I eine Buddel Schnaps”, sagte der Igel. „Angenommen”, accepted a bet from the hare, for a gold coin and a bottle of liquor. sprach der Hase. „Schlag ein. Dann kann’s gleich losge- I will have a race with him and you need to be present.’ ‘Oh my hen.” „Nein, so eilig ist es nicht”, meinte der Igel, „ich bin God, man,’ screamed the wife. ‘Are you crazy? How can you en- gerade aufgestanden; erst will ich mal nach Hause gehen ter into a race with the hare?’ ‘Shut up, wife,’ said the hedgehog, und ein bisschen frühstücken. In einer halben Stunde bin ‘that’s my business. Don’t take a hand in men’s issues. Come on, ich wieder zur Stelle.” Damit war der Hase einverstanden, get dressed and follow me.’ The woman had no chance. She had to und der Igel ging los. Unterwegs dachte er bei sich: „Der follow her husband – whether she wanted to or not. So when they Hase verlässt sich auf seine langen Beine, aber dem werd went to the field together, the hedgehog said to his wife, ‘Now listen. ich’s schon zeigen. Er ist zwar ein vornehmer Herr, aber We are going to race along this field. The hare in one furrow, me trotzdem ein dummer Kerl, und bezahlen muss er doch. in the furrow next to him. We start from over there. The only thing Als dann der Igel zu Hause ankam, sagte er zu seiner Frau: you have to do is to stay here at the end of the track and wait. „Frau, zieh dich schnell an, du musst mit mir aufs Feld!” When you see the hare arriving in the other furrow, you just need „Was gibt es denn?” sagte seine Frau. „Ich habe mit dem to call out loud: I am here already!’ They reached the field while Hasen um einen Goldtaler und eine Buddel Schnaps ge- the hedgehog was explaining his plan. The hedgehog pointed his wettet. Ich will mit ihm einen Wettlauf machen, und da wife to her place and went up the field himself. When he arrived sollst du dabei sein.” „O mein Gott, Mann!” schrie die at the starting point, the hare was already there. ‘Can we start?’ Igelfrau. „Bist du verrückt geworden? Wie kannst du mit asked the hare. ‘Yes, why not,’ answered the hedgehog. Both com- dem Hasen um die Wette laufen?” petitors took their places in their furrows and „Halt den Mund, Weib”, sagte der then the hare counted: ‘One – and two – and Igel, „das ist meine Sache. Misch three.’ Like a whirlwind the hare raced down dich nicht in Männergeschäfte. Los, the field, while the hedgehog just moved a few zieh dich an, und dann komm mit.” steps forward, before he sat down in his furrow Was sollte die Frau machen. Sie without doing anything. When the hare arrived musste ihm folgen, ob sie wollte oder at the other end of the field, the hedgehog’s wife, nicht. Als sie nun miteinander unter- who looks very similar to her husband, shouted wegs waren, sprach der Igel zu seiner out loud, ‘I am here already!’ The hare stopped Frau: „Nun hör gut zu! Sieh mal, da- for a short moment and looked surprised. But hinten auf dem langen Acker wollen he had no doubt that it was the hedgehog that wir unseren Wettlauf machen. Und had called to him. So the hare said: ‘Something dabei wird der Hase in der einen Ackerfurche laufen und is wrong here.’ He couldn’t believe it, and added, ‘Again, we will ich in der anderen, und von oben fangen wir an zu laufen. race back again!’ And the hare ran like lighting up the field, so Nun hast du nichts weiter zu tun, als dich hier unten in that his long ears just flew around his head. The hedgehog’s wife die Furche zu stellen. Und wenn in der anderen Furche simply remained quietly in her place. Now, when the hare arrived der Hase ankommt, dann rufst du ihm entgegen: „Ich bin at the top of the field, the hedgehog shouted, ‘I am here already!’ schon da!” Mit diesen Worten waren sie beim Acker ange- The hare was beside himself with agitation and screamed back, langt. Der Igel verwies seine Frau auf ihren Platz und ging ‘Again, we race back again!’ ‘I don’t mind,’ answered the hedge- selber den Acker hinauf. Als er oben ankam, war der Hase hog, ‘as often as you like.’ So the hare ran seventy-three times, and schon da. „Kann es losgehen?” fragte der Hase. „Ja, dann each and every time the hedgehog or his wife welcomed him with man zu!” sagte der Igel. Und damit stellte sich jeder in sei- the words, ‘I am here already!’ But when the hare ran back for the

46 47 MÄRCHEN FAIRY TALES

ne Furche. Der Hase zählte: „Eins – und zwei – und drei”, seventy-fourth time, he did not finish. In the middle of the field he und los raste er wie ein Sturmwind den Acker hinunter. Der fell to the ground, blood flowed out of his throat and the hare died Igel aber lief nur so drei Schritte, dann duckte er sich in die from exhaustion. At that, the hedgehog took his gold coin and the Furche nieder und blieb ruhig sitzen. Als nun der Hase in bottle of liquor, called his wife back from the furrow, and they both vollem Lauf unten ankam, rief ihm die Frau des Igels entge- went home together amused. And they lived happily ever after. gen: „Ich bin schon da!” Der Hase stutzte und wunderte sich So it happened that on the Buxtehude Heath the hedgehog ran the nicht wenig. Aber er zweifelte nicht, dass es der Igel war, hare to the death. Since that time, no other hare had the heart to der ihm das zurief. Denn bekanntlich sieht die Frau eines run a race with a hedgehog from Buxtehude. And the moral of the Igels genauso aus wie ihr Mann. story: First, no one, however aristo- Der Hase aber meinte: „Das geht cratic, should think of making fun nicht mit rechten Dingen zu.” Er of a simple man, even if it’s a hedge- rief: „Noch mal gelaufen, wieder hog. Secondly, if someone wants to zurück!” Und ab jagte er wieder get married, it’s good if he chooses wie ein Sturmwind, dass ihm die a woman from the same origin and Ohren nur so um den Kopf flo- with exactly the same look. So, if you gen. Die Igelfrau aber blieb ruhig are a hedgehog, you have to look out auf ihrem Platz. Als nun der Hase for a hedgehog woman – and so on. oben ankam, rief ihm der Igel ent- gegen: „Ich bin schon da!” Der Hase war ganz außer sich vor Eifer und schrie: „Noch mal gelaufen, wieder zurück!” „Macht mir nichts aus”, antwor- tete der Igel. „Meinetwegen sooft du Lust hast.” So lief der Hase noch dreiundsiebzigmal, und der Igel hielt Und damit Sie wissen wie der Hase läuft: immer wieder mit. Jedes Mal, wenn der Hase unten oder Der Tourenplaner für die Urlaubsregion "Altes Land am Elbstrom". oben ankam, sagten der Igel oder seine Frau: „Ich bin schon da!” Beim vierundsiebzigsten mal aber kam der Hase nicht mehr ans Ziel. Mitten auf dem Acker stürzte er auf den Bo- den, das Blut floss ihm aus dem Hals, und er blieb tot auf >> NEU! Tourenplaner-App ab der Stelle liegen. Der Igel aber nahm seinen gewonnenen jetzt im Google Play Store, bei Goldtaler und die Buddel Schnaps, rief seine Frau aus der iTunes oder als Online-Version. Furche zurück, und beide gingen vergnügt miteinander nach Hause. Und wenn sie nicht gestorben sind, leben sie noch > Radtouren > Oste-Natur-Navi heute. So kam es, dass auf der Buxtehuder Heide der Igel > Sehenswertes > Urlaubsorte den Hasen totgelaufen hat. Seit jener Zeit hat es sich kein > Trackingoption > Unterkünfte Hase wieder einfallen lassen, mit einem Buxtehuder Igel um die Wette zu laufen. Die Lehre aber aus der Geschichte ist: Erstens, keiner, auch wenn er noch so vornehm ist, soll auf den Gedanken kommen, sich über einen einfachen Mann lustig zu machen, und wäre der auch nur ein Igel. Zweitens, es ist gut, wenn einer heiraten will, dass er sich eine Frau >> www.tourenplaner-altesland.de von gleicher Herkunft wählt und die genauso aussieht wie er selbst. Wer also ein Igel ist, muss sehen, dass seine Frau auch ein Igel ist - und so weiter.

48 49 DEUTSCHE MÄRCHENSTRASSE GERMAN FAIRY TALE ROUTE

Seit September 2008 ist Buxtehude Anlieger und zugleich Buxtehude has been part of, and indeed constituted the final point Endpunkt der Deutschen Märchenstraße, einer der belieb- on, the German Fairy Tale Road, a favourite theme route in Ger- testen Themenrouten in Deutschland. many, since 2008. Die Deutsche Märchenstraße führt zu den Lebensstationen The German Fairy Tale Road leads along the life stations of the der Brüder Grimm sowie zu Orten und Landschaften, in de- Brothers Grimm, as well as to places and landscapes that are home nen ihre Märchen beheimatet sind. to their stories. An der Strecke findet der Reisende wunderschöne Fach- En route, the traveller will find beautiful timber-framed towns, werkstädte, malerische Schlösser und Burgen, aber auch picturesque castles and fortresses, but also fairy tale forests. The märchenhafte Wälder. Die Route beginnt in Hanau (dem route starts in Hanau, the birthplace of the Brothers Grimm, and Geburtsort der Brüder Grimm) und berührt in ihrem Ver- leads to many magical places such as Marburg, Kassel, Gottingen, lauf viele zauberhafte Orte wie Marburg, Kassel, Göttingen, Hameln, Bremen and, of course, Buxtehude. Hameln, Bremen und natürlich The best impressions – Buxtehude. of the inspiring land- Die besten Eindrücke vermit- scape along the German telt die reizvolle Landschaft Fairy Tale Road are an der Deutschen Märchen- gained by means of bi- straße besonders Rad- und cycle tours and hiking, Fußwanderern, aber auch für but it’s also an ideal Wohnmobilenthusiasten ist holiday destination for sie ein ideales Urlaubsziel. caravan enthusiasts. „Der Wettlauf zwischen dem ‘The race between the Hasen und dem Igel auf der hare and the hedgehog kleinen Heide bei Buxtehude“ on the small heath near Buxtehude’ is Buxtehude’s contribution ist der Beitrag Buxtehudes zur to the German Fairy Tale Road. Published in 1840 by William Deutschen Märchenstraße. Schroeder, the Brothers Grimm added this legendary race in 1843 1840 von Wilhelm Schröder to the 5th Edition of their book of fairy tales. The tale has since veröffentlicht, wurde dieser been very popular and, due to the opposition of the small against sagenhafte Wettlauf 1843 von den Brüdern Grimm in die large and cunning against fooled, it is often chosen for parodies 5. Auflage ihrer Kinder- und Hausmärchen aufgenommen. and political cartoons. Seitdem besitzt dieses Märchen einen hohen Bekanntheits- www.deutsche-maerchenstrasse.de grad, eignet es sich doch aufgrund der Opposition von Klein / Groß oder Listiger / Getäuschter sehr gut für Parodien und politische Karikaturen. www.deutsche-maerchenstrasse.de

50 51 STRASSE DER BACKSTEINGOTIK REDBRICK GOTHIC

Seit dem Jahr 2009 ist die Hansestadt Buxtehude Mitglied The Hanseatic City of Buxtehude has been a member of the ‘Eu- in dem Verein „Europäische Route der Backsteingotik e.V.“ ropean Brick Route Association’ since 2009. An EU-project, this Hierbei handelt es sich um einen aus einem EU-Projekt is a federation of 41 cities and regions from Denmark, Germany, erwachsenen Zusammenschluss von insgesamt 41 Städten Estonia, Latvia, Lithuania, Poland and Sweden. und Regionen aus Dänemark, Deutschland, Estland, Lett- Its members are committed not only to advertising their histories land, Litauen, Polen und Schweden. and remarkable monuments from the Hanseatic and Redbrick Ziel der Mitglieder ist es, nicht nur auf einer gemeinsamen Gothic periods, but also to encouraging people to visit the unique Plattform für ihre Geschichte und sehenswerten Baudenk- historic monuments. male aus der Hansezeit und der Backsteingotik zu werben, In the historic town of Buxtehude, you can travel back to that sondern auch Menschen zu einem Besuch dieser einzigarti- time: The construction of St. Petri Church, a Gothic vaulted gen Zeitzeug nisse anzuregen. basilica (rare in northern Germany), which began in the 13th In der historischen Altstadt century about the same time as the city’s founding. It was com- von Buxtehude können Sie pleted after about 100 years of construction. The characteristic sich in diese Zeit zurück- Buxtehude Flethanlage, which was created from the outset as an versetzen lassen: Der Bau artificial inner harbour basin and is considered the oldest con- der St. Petri-Kirche, einer in struction of its kind in northern Germany, dates from this period. Norddeutschland seltenen go- Another, similar in its uniqueness, is the Marschtorzwinger. The tischen Gewölbebasilika, be- last of five very massive round towers, it bolstered the medieval gann schon im 13. Jahrhundert etwa zeitgleich mit der city fortifications from the mid-16th century. You can combine a Stadtgründung. Sie wurde nach etwa 100-jähriger Bauzeit visit to the townhouse with culinary refreshment. Built in 1548 by fertiggestellt. Aus dieser Zeit stammt auch die für Buxte- a Buxtehuder mayor, it is the only surviving building with solid hude charakteristische Flethanlage, die von vornherein als brick-built ground floor and Gothic portal in the Lüneburg style. innerstädtisches künstliches Hafenbecken angelegt wurde www.eurob.org und als ältestes Bauwerk dieser Art in Norddeutschland gilt. Ein weiteres, in seiner Einzigartigkeit vergleichbares Uni- kat ist der Marschtorzwinger. Als letzter von ehemals fünf sehr massiven Rundtürmen verstärkte er ab der Mitte des 16. Jahrhunderts die mittelalterliche Stadtbefestigung. Mit einer kulinarischen Stärkung können Sie den Besuch des Bürgerhauses verbinden. Um 1548 von einem Buxtehuder Bürgermeister erbaut, ist es das einzige erhaltene Gebäude mit massiv gemauertem Erdgeschoss und gotischem Portal in Lüneburger Stil. www.eurob.org

52 53 STADTPLAN CITYMAP

5 5 Richtung 5 Hinter dem Zwinger 24 23 15 6 Altes Land 12 estfleth 11 16 15 W 10 Fisc 7 4 Breite Straße 9 13 Kirc herstr Hafenbrüc 22 henstr 18 . 17 Ostfleth 8 14 . 8

Ritterstr. k 2 2 e 1 7 3 16 9 ZUM 1 BAHNHOF Stavenort Lange Str. 17 St.-Petri- 14 Am i 13 Platz 12 18 19 Lange Straße Markt 20 25 20 21 4 3 5 Am Geesttor 10 19 6 Bleicherstraße Viverstraße Viverstr aße 5 ZOB Ostviver

5 11

Hansestraße i SERVICECENTER KULTUR & TOURISMUS Breite Str. 2 21614 Buxtehude SKULPTUREN T 04161 501-2345 KULTURPFAD Sculptures Art trail 13 Mahnmal Hexenprozesse 1 Figur 1000 14 Magister Halepaghe 2 Sterbender Krieger 15 Flethenkieker Parkplatz 18 Buxtehude·Museum 3 Kunstinsel 16 Stier mit Knabe 11 Rathaus 19 Glockenspiel 4 Drei Stelen 17 Hase und Igel Brunnen SEHENSWÜRDIGKEITEN Sights Öffentliche Toilette 12 Kirche St. Petri 20 Der Stavenort 5 5 Lichtbrücken AUSSERHALB DER KARTE 1 Rathaus 6 Linah-Zwinger 13 21 Flethanlage 6 Stehlampe Not on the map 2 St. Petri-Kirche 7 Abthaus 14 22 Marschtorzwinger 7 Der siebte Schornstein 12 Umfassen/Sich öffnen E-Auto/E-Fahrrad Ladestation 3 Buxtehude·Museum 8 Alte Lateinschule 15 Bürgerhaus 8 Neptun 18 Lautenspielerin 4 Glockenspiel am Stadtarchiv 9 Stadtbibliothek 16 23 Alte Markthalle 9 Strandzeichen 19 Glocke Dackel 5 Der Stavenort 10 Fuhrmannshaus 17 24 Viverkahn 10 Sgraffiti 20 Mette - Oskar Fahrradbox/ Helmbox 11 Katze mit Bügel 25 Altes Kloster SERVICECENTER KULTUR & TOURISMUS

Breite Straße 2 21614 Buxtehude T 04161/501-2345 F 04161/501-72345 [email protected] WIR WÜNSCHEN www.buxtehude.de ÖFFNUNGSZEITEN IHNEN GANZ Mo - Fr 10.00 - 17.00 Uhr Sa 10.00 - 15.00 Uhr VIELE SCHÖNE

DAS SERVICECENTER KULTUR & TOURISMUS BIETET ERLEBNISSE IN IHNEN FOLGENDEN SERVICE AN:

• Stadt- und Erlebnisführungen Kartenverkauf: BUXTEHUDE . für Gruppen und Clubs • Für Veranstaltungen • Stadtführungen für Einzel- in Buxtehude personen • Für das Stadeum in Stade • Tages- und Mehrtagestouren • Für das Schloss Agathenburg • Zimmervermittlung • Für die Empore Buchholz • Aktuelle Informationen über das • Hamburg-Card Kulturprogramm in Buxtehude • Moorexpress WE WISH • Karten- und Informations- material • Souvenirs YOU A LOT OF WONDERFUL OPENING HOURS: Mon. - Fri. 10 a.m. – 5 p.m. Sa. 10 a.m. – 3 p.m. EXPERIENCES IN

THE SERVICECENTER KULTUR & TOURISMUS OFFERS BUXTEHUDE . THE FOLLOWING SERVICES:

• Guided tours and day trips for groups Ticket sales: and clubs • For events in Buxtehude • Guided tours for individuals • For the Stadeum in Stade • Day tours and tours over several days • For the palace Agathenburg • Accommodation advice • For the Empore Buchholz • Current information about Buxtehude’s • Hamburg Card theatre and cultural programme • Moor Express • Maps and informative material WWW.BUXTEHUDE.DE • Souvenirs 49