Höfeakten Achim

Gogericht bzw. (ab 1852) Amt Achim

Sign. Haus- Hofinhaber usw. Laufzeit nr. 5/209a Einziehung der Clüver’schen zur Vicarie St. Cÿriaci/Vikarie 1771-1772 St. Cyriaki (zu Achim) gehörigen Lehnspertinenzien, 1771- 1772 (vgl. 10c/114a)

5/209a Vermischtes/Miscellanea ohne Dat. Verzeichnis der herrschaftl. Meier, die Land in der Marsch besitzen, ohne Datum

5/209a Vereidigung der Vormünder infolge Antrages der Wwe. aus 1728 2. Ehe Anne Ölkers: Joh. Christoff Ecks, Christoph Henrich Wichmann u. Hinr. Siebert Meyer. Kinder des verstorb. Gastwirts Christian Ludwig Ölkers 1. Ehe: Mette Agnethe, Margar. Barbara u. Agatha Sophia Ölkers, aus 2. Ehe: Rahel Rebecca Ölkers, 1728

5/209a Stellübergabe von Andreas Meier u. Frau Trinen Meier an 1725-1728 Schwiegersohn Friedr. Mindermann, 1725 Altenteilsvertrag zwi. Andreas Meier u. Friedr. Minder- mann, verh. mit der an Kindes statt angenommenen Nichte Magdalene Schwarmann, 1728

5/209a Ablehnung des Anbaues des Friedr. Steffens. Der admini- 1731 strirende große Holtz=Grefe Jacob Gerkens befiehlt den Achimer Interessenten, den Anbau nicht zu gestatten. Der Herr Pastor gebot den Achimern, „daß Sie das jenige waß Friedrich Steffens von dem Grundwerck des zu erbauen- den Hauses schon aufgeführet hat, nicht nur wieder herunter reißen, sondern auch (…) die Grund-Steine in der Leem=Kuhlen werffen solten.“, 1731

5/209a Ehevertrag zwi. Ja… (Textverlust) Lankenau (Achim) u. 1734 Anne(n) Claus (Bassen) [Vater Löddig Clauß], 1734

5/209a Bericht des Vormundes der Kinder des verstorb. Johan 1746 Löddigs, Everdt Wendt, über den Tod des Mitvormundes Claus Klatte (Schwachhausen) u. über eine Beratung der Wwe. des Löddigs über die Aussteuergelder der Töchter. Er halte an seiner Bitte um Lösung von der Vormundschaft fest. Angesichts eines anberaumten Besprechungster- mines erschien der älteste Sohn Henrich Löddigs (24 J.) u. erklärte, der Vormund sei bereit, seine Arbeit fortzuführen. Einberufung eines neuen Termines mit der Wwe. u. weiteren minderjährigen Söhnen (Dokument nicht vollständig), 1746

5/209a Ernennung von Vormündern für die Kinder aus 2 Ehen des 1761 verstorb. Joh. Dierk Ahpmann, Sohn Henrich (13 J.) u. Tochter Gesche (3 J.), mit Verzeichnis des Hausrates, 1761

5/209a Vorsprache des Vormundes Arend Böse für die Kinder Joh. 1774-1783 (9 J.), Hinr. (7½ J.) u. Gesche (3 J.) des verstorb. Peter Höfeakten Achim

Lüßen wegen des Einbringens einer Vormundschaftsrech- nung. Die Wwe. Lüßen verh. in 2. Ehe mit Hinr. Ringe (Gutsherr Oberstleutnant v. Plate) hat die Ehestiftung noch nicht bestätigt. Mit Inventarliste der Stelle des Peter Lüßen, 1774, 1783

5/209a Die Wwe. Mette Warnken hat sich mit Joh. Albert Lanke- 1783 mann verlobt u. die Interims-Bemeierung versprochen. Es wird notwendig, die Sicherheit der Kinder über das Gericht feststellen zu lassen u. eine Erklärung, ob Joh. Albert L. die Wwe. heiraten wolle, einzuholen 1783

5/209a Kötner Friedr. Ringe (Achim) kauft von Frau v. Zengen 1797/1798 geb. v. Hasfeld das Gutsherrenrecht seiner Kötnerstelle, 1797, mit Quittung über die Bezahlung von 145 Reichstalern, 1798

5/209a Gesuch des Hutmachers Hinr. Lühmann (Achim), sich auf 1838 dem „Küstenlande“ anbauen zu dürfen, 1838

5/209a Maurer u. Häusling Daniel Warnke (Achim) will sich auf 1838 dem Land von Pastor Blome anbauen, 1838

5/209a Genehmigung für Joh. Hinr. Sasse (Achim), dass er in sei- 1838 nem Garten ein Nebenhaus bauen darf, 1838

5/209a Das Gesuch des Häuslings Wilh. Mattfeld (Achim), sich auf 1838 dem von Anbauer u. Drechsler Reebers gekauften Land anbauen zu dürfen, wurde mit der Begründung abgelehnt, dass Reebers zu wenig Land u. Mattfeld kein Vermögen habe, 1838

5/209a Joh. Hinr. Schmidt (Bassen) kauft von Kötner Christoph 1854 Meinken u. Kötner Joh. Lankenau (Achim) bei Kl. Hollen je ein Stück Heidland zur Kultivierung, 1854

5/209e Nr. 1 Rechnungen für das Nebengebäude des Achimer Amts- 1782-1783 hauses, 1782-1783 (Kopie)

5/209f Bau eines Brunnens auf dem Amtshof zu Achim u. dessen 1791-1833 Unterhaltung, 1791-1833

5/209b Nr. 2 Gerichts- u. Pforthaus 1844-1877 Auftrag an den Oberlandbaumeister Wundram (Verden), die Bedingungen für einen (bisher fehlenden) Gefange- nenhof u. einen Aufbau am Nebengebäude für Stroh u. Feuerungsmaterial zu klären sowie für den Gerichtsdiener mehr Wohnplatz zu schaffen, 1844 Beim Bau des Gefangenenhauses 1789 konnte nicht fest- gestellt werden, ob der Hofraum dazugehört, 1845 Das Gerichtsgebäude wurde 1789 auf getauschtem Grund gebaut, Genehmigung des Baues eines kleinen Gefange- nenhofes mit Mauer, 1845 Verkauf des Gerichtshauses an der Obernstraße (Achim) an den Schmiedemeister Heinr. Oetjen (Achim), 1865 Antrag des Anbauers Heinr. Oetjen (Achim), aus der ge- kauften Scheune eine Wohnung zu machen u. im Stall eine Feuerstelle zu errichten, 1865 Höfeakten Achim

Genehmigung des Neubaues eines Stalles bzw. des Um- baues des Stalles in eine Feuerstelle (Waschküche) für Heinr. Oetjen (Nr. 2), 1871 Kauf der Stelle Nr. 2 an der Obern- u. Schmiedestraße durch Gastwirt Franz Marschhausen (Achim) von Anbauer Heinr. Oetjen, 1873 Schätzung u. Beschreibungstabelle für Nr. 2 des Franz Marschhausen, 1877 ------Erbauung eines Amtsgerichtes u. Gefangenenhauses, Ausstattung der neuen Geschäftslokale, 1859-1865 (Kopie), [Stadtarchiv Achim IB 1/1c]

5/209c Nr. 2a Schäfer Herm. Bruns (Hassel) kauft v. Baumann Joh. 1820-1834 Wichmann (Achim) Wiesenland, 1820 u. Marschland mit Bemeierung, 1832 Ablösung des Meierzinses u. Weinkauf für Schäfer Herm. Brüns (Hassel), 1834

5/209d Nr. 3a Baumann Hinr. Puvogel (Achim) [im Namen der übrigen 1836-1845 Bauleute] sowie v. Cramm (Borstel) u. Advokat Languillette (Verden) wollen von der sog. Schweineweide 7 Morgen u. 7 Quadratruten verkaufen. Die Gelder sollen zur Abtragung der Bauernschaftsschulden verwendet werden, 1836 Aufstellung der Käuferliste, 1836 Weinkaufbrief für die Käufer: Baumann Harm Meincken (Achim), Kötner Franz Heinr. Mindermann u. Hinr. Rustedt jun. (Achim), 1845 Bauleute der Gemeinde Achim verkaufen den Rest der Schweineweide an Kötner Hinr. Rustedt jun., 1845

5/210a Nr. 6 Ehevertrag zwi. Tischler Diedr. Warnecken (Achim) [Eltern 1824-1878 Maurer Warnke Warnken u. Grete Elisab. geb. Fehsenfeld] u. Anna Elisabeth Preen (Hastedt) [Eltern Hinr. Preen u. Beke Adelheid geb. Buschbaum {Thedinghausen}], die Braut ist ein uneheliches Kind, 1824 Klage des Baumanns Jacob Klatte (zum Barckhofe, Bre- men), des Kaufmanns H. J. Alexander (Hastedt), des Kauf- manns Lahusen (Achim) u. des Baumanns Friedr. Kothe (Borstel [Achim]) gegen Maurer Warnke Warnken (Achim) wegen Forderungen. Versteigerung der Stelle, 1828 Versuch, die Kotstelle des Warn(e)(c)ke Warn(e)(c)ke(n) u. nachgekaufte Ländereien zu verkaufen, 1828-1829 Häusling Hinr. Krauel (Kl. Hollen) kauft Heidland von Brüne Bischoff (Achim), 1836 Hinr. Ellmers (Achim Nr. 42) kauft die Stelle Nr. 6 von Köt- ner Brüne Bischoff, 1849 Übergabe der Stelle Nr. 6 durch Altenteiler Hinr. Ellmers u. Frau Katharina geb. Suhling (Achim Nr. 42) an Sohn Hinr. Ellmers u. Braut Anna Behnken (Uesen) [Vater Philipp Behnken], 1850 Brandkasseneinschätzung für Joh. Ellmers (Nr. 6), 1877 Kötner Joh. Ellmers (Nr. 6) kauft Ackerland u. Wiese v. Kötner Joh. Wolff sen., 1878

Höfeakten Achim

5/210b Nr. 7 Ehe-, Übergabe- u. Altenteilsvertrag zwi. Joh. Puvogel u. 1705-1872 Sohn Bendix Puvogel, Bendix heiratet Margreta Liesbeth Ehlers (Schaffhausen/Schaphusen), Bruder Joh. Puvogel heiratet Annen Ehlers (Schaffhausen) [Vater Hinr. Ehlers], Altenteil für die Eltern, Abfindung für Bruder Daniel, 1705 Ehevertrag zwi. Joh. Ratjen (Uesen) u. Wwe. des Bendix Puvogel, Ahlke Puvogel, Abfindung für die Tochter 1. Ehe Hedewig Puvogel (Stelle kommt von der Mutter), 1727 Stellübergabe von der Wwe. Margar. Elisabeth Puvogel geb. Ehlers an Sohn Joh. Puvogel, Altenteil für die Mutter. Abfindung für die Geschwister Benedix, Christian, Diedr. u. Schwester verh. Mindermann (Bierden), 1749 Meierbrief: Übergang der Stelle von Benedix Puvogel an Sohn Joh. Puvogel, 1749 Inventarliste der Stelle des Joh. Puvogel, aufgenommen von Wwe. Catharina Puvogel geb. Bischoff, 1770 Ehevertrag zwi. Joh. Puvogel (Nr. 7) u. Catharina Ratjen (Uesen) [Vater Baumann Hinr. Ratjen], Abfindung der Brü- der Benedix u. Hinr. Puvogel, 1779 Meierbrief: Übergang der Stelle von Joh. Puvogel sen. an Sohn Joh. Puvogel, mit Aufstellung der Ländereien, 1779 Inventarliste des verstorb. Joh. Puvogel (Nr. 7), 1798 Stellübergabe an Anerben Joh. Puvogel, 1810 Aufstellung der Ländereien von Nr. 7, ohne Datum Bemeierung des Joh. Puvogel u. Altenteil der Mutter Ca- tharina geb. Ratjen, Abfindung der Geschwister: Hinr., Ge- sche u. Benedix Puvogel, 1810 Bürgschaft über ein Darlehen der Vormünder der unmündi- gen Kinder des verstorb. Baumannes Joh. Ratjen (Uesen), 1815 Klage der Erben des verstorb. Domküsters Hans Hinr. We- demeyer gegen Baumann Joh. Puvogel (Nr. 7), Anbauer u. Branntweinbrenner Carl Fehsenfeld (Achim), Baumann Brüne Ratjen (Uesen) u. Baumann Claus Cordes (Bock- horst) wegen Forderung aus einer Bürgschaft, 1832 Anleihe für Joh. Puvogel (Nr. 7), 1833 Ablösungsrezess für Joh. Puvogel (Nr. 7), 1838 (In Akte zur Nr. 15: Ehevertrag zwi. Hinr. Rathjen (Uesen) [Vater Brüne Rathjen] u. Catharina Puvogel (Achim Nr. 7) [Vater Joh. Puvogel], 1839) Übergabe der Stellen Achim Nr. 7 u. Nr. 15 von Baumann Joh. Puvogel u. Frau Anna geb. Ellmers, die Nr. 7 an Sohn Joh. u. die Nr. 15 an Sohn Cord, Altenteil für die Eltern, Ab- findung der Geschwister, 1844 Ehevertrag zwi. Joh. Puvogel (Nr. 7) u. Margar. Adelheit Brüns (Baden) [Vater Hinr. Brüns], 1844 Pflugkötner Herm. Mindermann (Kl. Hollen Nr. 71) kauft von Joh. Puvogel (Nr. 7) seinen Anteil in der großen Hollen aus der Gemeinschaft, 1849 Lohgerber Heinr. True (Morsum) kauft einen Teil der Stelle Nr. 178 des Schuhmachers u. Anbauers Heinr. Benthien (es war von dem nunmehr verstorb. Joh. Puvogel, jetzt Cord Puvogel, dem Benthien eine Fläche Landes verkauft worden), 1859 Genehmigung des Verkaufes von Land aus der Puvogel’- schen Baustelle für Tischler Heinr. Fischer (Nr. 194), Pflug- Höfeakten Achim

macher Joh. Wigger, Arbeitsmann Heinr. Seekamp, Schneider Diedr. v. Horn, Maler Engst (Nr. 210), Schenkwirt Benthien (Nr. 195), Georg Bellmann (Nr. 169), Schreiber Siedenburg, jetzt Zimmermeister Joachim Schröder (Nr. 183), Schuhmacher H. Benthien (Nr. 178), 1859 Erlaubnis, von der Stelle des Anbauers Benthien (Nr. 178) die Hälfte des Landes an Lohgerber Freese zu verkaufen, 1859 Vertrag zwi. den Vormündern der minderjährigen Kinder des verstorb. Joh. Puvogel u. den Kindern: Anerbe Joh., Anna, Cord, Hinr. (Amerika), Benedix u. Diedr. Puvogel, 1867 Ehevertrag zwi. Baumann Joh. Puvogel (Nr. 7) u. Adelheid Blanken (Fischerhude) [Vater Joh. Hinr. Blanken], 1872

5/210c Nr. 8 Dietr. Ehlers an Etatsrat u. Gogreven/Gograf 1681-1878 Der von Heinr. Voigts beklagte Dietr. Ehlerss, dem die vom verstorb. Bösche(n) vorher besessene abgewirtschaftete Hofstätte im Konkurs verliehen worden ist, gibt zu Pro- tokoll, dass er alle im Konkursprotokoll u. Meierbrief 1681 fixierten Pflichten erfüllt habe, 1681 (?) Altenteilsvertrag zwi. Hinr. Ehlers u. Stiefmutter Beke Eh- lers, 1719 Aufstellung der Saatländereien der Stelle Nr. 8, ohne Datum Übergabe-, Altenteils, Abfindungs- u. Ehevertrag: Henrich Ehlers (Nr. 8) übergibt die Stelle an Sohn Diedr. Ehlers aus 1. Ehe, Abfindung der Kinder 2. Ehe, Altenteil für sich u. seine Frau Margar. Elisab., Ehe zwi. Diederich Ehlers u. Trine Margar. Cordes (Bockhorst) [Vater Hauswirt Claus Cordes], Meierbrief für Diederich Ehlers, 1752 Brief der Ehefrau des Meiers Diederich Ehlers an das Amt, dass ihr Mann dem „Gesöffe“ sehr ergeben sei. Ehlers wur- de unter Kuratel gestellt, der Beschluss wurde von der Kanzel der Kirchen zu Achim, Arbergen u. Daverden an 3 Sonntagen verlesen, 1770 Baumann u. Wwr. Diedr. Ehlers übergibt die Stelle an jüng- ste Tochter Marie u. Bräutigam Joh. Wilkens (Bockhorst), 1784 Meierbrief für Joh. Wilckens, 1784 Die Meier Franz Clüver u. Joh. Wilkens verkaufen in der Wiemark gelegenes Heuland an Kötner Marquard (Mar- card) Nahrmann [Sagehorn], kaufen von Cord Osmers Saatländereien, 1787, Kaufvertrag, 1788 Ehevertrag zwi. Joh. Wilkens (Nr. 8) u. Magdalene Ellmers (Achim) [Eltern Cord u. Anna Ellmers] mit Abfindung für Christian Friedr. u. Harm Wilkens, 1793 Ehevertrag zwi. Joh. Hinr. Wilkens (Nr. 8) u. Anna Elisa- beth Schmidts (Riede, Amt Syke) [Eltern Halbmeier Friedr. Schmidt u. Gesche geb. Brandt, Großvater Carl Brandt {Ei- ßel }. Abfindung der Geschwister Herm. u. Anne Marie Wilkens, 1823 Meierbrief für Joh. Heinr. Wilkens, 1823 Vom Baumann Joh. Hinr. Wilkens (Achim) wegen Abziege- lung eines zu seiner Meierstelle gehörenden Wiesengrund- Höfeakten Achim

stückes, die Achimer Wiese genannt, zu entrichtender Zins, 1827/1848 Aufstellung der Hypotheken für Joh. Hinr. Wilkens, 1828 Gesuch einer Anleihe für Joh. Hinr. Wilkens, da er seiner Schwester Anne Marie verh. mit Benedix Puvogel eine Ab- findung von 1000 Talern Gold zu zahlen hat, 1828/1830 Ablösung des Erbenzinsgefälles für Baumann Joh. Hinr. Wilkens (Nr. 8), 1836/1837 Ehevertrag zwi. Lohgerber Christian Kruse (Achim, jetzt Blankenburg [im Braunschweigischen]) u. Magdalene Wil- kens (Eltern Joh. Hinr. Wilkens u. Anne Elisabeth geb. Schmidt, Vormund Bendix Puvogel [Uesen Nr. 4]), 1850 Ablöserezess für den verstorb. Baumann Joh. Hinr. Wilkens durch den Vertreter Bendix Puvogel (Uesen Nr. 4), 1853 Ablösungsberechnung für die Spezialteilung der Heide-Ge- meinheit der Bauleute für Joh. Wilkens, 1859/1860 Übergabe-, Altenteils- u. Abfindungsvertrag zwi. den Vor- mündern der minderjährigen Kinder des verstorb. Joh. Hinr. Wilkens mit Zustimmung der Wwe. Anna Elisab. Wilkens geb. Schmidt u. Abfindung der Geschwister: Magdalene Kruse geb. Wilkens (Blankenburg), Gesche u. Friedr. Wilkens, Übergabe an Joh. Wilkens, 1861 Meierbrief für Joh. Wilkens (Nr. 8), 1862 Ehevertrag zwi. Baumann Joh. Wilkens (Nr. 8) u. Marie Re- becca Meyerholz (Morsum), 1864 Baugenehmigung für Joh. Wilkens, 1872 Ehevertrag zwi. Baumann u. Wwr. Joh. Wilkens (Nr. 8) u. Margar. Schmidt (Riede, Amt Syke) [Vater Halbmeier Friedr. Schmidt], 1873 Ablösungsrezess für Joh. Wilkens (Nr. 8), 1873/1874 Joh. Wilkens kauft Land auf dem sog. Wischkamp von Joh. Elfers (Achim Nr. 20), 1878

5/210d Nr. 9 Meierbrief für Bruno Bischoff (Vater Bernd Bischoff), 1735 1735-1877 Aufstellung der Ländereien, 1740 Meierbrief: Übergang d. Stelle v. Bruno Bischoff an Sohn Hinr. Bischoff, 1760 Ehevertrag zwi. Meier Hinr. Bischoff (Nr. 9) u. Trine Osmers (Achim) [Vater Hinr. Osmers], 1760 Ehevertrag zwi. Brüne Bischoff (Nr. 9) [Eltern Hinr. u. Catri- ne Bischoff] u. Gesche Tietjen (Mahndorf) [Vater Daniel Tietjen], 1793 Meierbrief für Hinr. Bischoff, 1818 Ehevertrag zwi. Hinr. Bischoff (Eltern Brüne u. Gesche Bi- schoff) u. Marie Sophie Puvogel (Achim) [Eltern verstorb. Gastwirt Benedix Puvogel u. Anne Elisab., jetzt verh. mit Gastwirt Herm. Seekamp]. Altenteil der Wwe. u. Abfindung der Geschwister Daniel u. Brüne Bischoff, 1818 Gesuch des Baumanns Hinr. Bischoff (Nr. 9) um Genehmi- gung der Abziegelung in der Achimer Wisch gelegenen Landes von etwa 4¼ Tagewerk, 1828 Anleihe für Baumann Hinr. Bischoff, 1829 u. 1831 Ehevertrag zwi. Baumann u. Wwr. Hinr. Bischoff (1. Ehe 3 Kinder) u. Margar. Joost (Uesen) [Vater verstorb. Harm Joost], 1832 Höfeakten Achim

Ablösungsrezess für Heinr. Bischoff (Nr. 9), 1838/1839 Schutzjude Jacob Moses Alexander kauft von Hinr. Bischoff (Nr. 9) ein Stück Ackerland, 1839 Schmied u. Kötner Joh. Freese, Kötner Joh. Lankenau u. Schneider Joh. Henke kaufen Land von Hinr. Bischoff, 1839 Baumann Herm. Bischoff wird aufgefordert, den Antrag auf Bemeierung zu stellen, 1859 Ehevertrag zwi. Herm. Bischoff (Nr. 9) u. Adelheid Suhr (Asen/Ahsen [Thedinghausen]) {Vater Carsten Suhr}, 1861 Ehevertrag zwi. Herm. Bischoff (Nr. 9) u. Beke Puvogel (Baden) [Eltern verstorb. Joh. Puvogel u. Wwe. Pesche Puvogel geb. Siemers], 1863 Brandkassenschein für Herm. Bischoff, 1876 Bausache für Herm. Bischoff (Nr. 9), 1877

5/210e Nr. 9a Schneider Joh. Henke kauft von Heinr. Bischoff, das Ne- 1839 benhaus, Stall u. Garten, 1839

5/210f Nr. 10 Ehevertrag zwi. Fährmann Herm. (Härman) Blanken 1733-1838 (Stemmen, Amt Verden) u. Margreta Eli(e)sab. Kracken (Eltern Herm. Kracke u. Ilsabe Margreta), 1733 Übergabe des Vertrages durch Harm Blanken (Stemmen) u. Frantz Clüver (Halbbruder der Braut), 1736 Ehevertrag zwi. Carsten Eggers (Luttum, Amt Verden) u. Anne Gesche Kragge (Kracke) mit Liste des Brautschatzes von Halbbruder Franz Clüver (Achim Nr. 10), 1742 Antrag der Wwe. Ilse Margar. Kracke auf ein Altenteil u. Abfindung der 2 unverheirateten Töchter, da ihr Sohn Frantz Julius Clüver (aus 1. Ehe) die Stelle antreten u. sich verheiraten will, 1748 Ehevertrag zwi. Ratje Clausen (Ahmendorff/Amedorf, Amt Westen) u. Sophie Cathrine Kracke (Achim) [Halbbruder Franz Clüver], 1752 Ehevertrag zwi. Herm. Burdorf (Ramelsen, Amt Verden) u. Dorothea Wobetha (?) Kracke (Achim), 1753 Ehevertrag zwi. Hinr. Clüver (Nr. 10) [Vater Franz Julius Clüver/Klüver] u. Anna Margar. Lange (Ahusen, Amt Roten-burg/Ahausen, Krs. Rotenburg/Wümme) [Eltern Halbmeier Joh. Lange u. Margar. Lange], 1783 Ehevertrag zwi. Franz Clüver (Nr. 10) u. Triene Tepelmann (Vater Joh. Tepelmann), Altenteil für die Mutter Clüver u. Abfindung für Bruder Cord Clüver, 1784 Meierbrief: Übergang d. Stelle v. Franz Julius Clüver an Franz Clüver, mit Verzeichnis der Ländereien, 1784 Ankauf von Ländereien des Rennings-Hofes durch Franz Clüver vom Advokaten Claus Jacob Diedr. v. A(h)sen, der den Hof vom Oberstleutnant v. Grube erworben hatte, 1787/88 Pachtvertrag zwi. Pächter Gerichtsvogt Schäfer (Achim) u. Verpächter Franz Clüver über den sog. alten Camp auf 20 Jahre, 1792 Liste der Ländereien des Franz Clüver, ohne Datum Verteilung des Hofes des Franz Clüver unter den verschie- denen Gutsherrschaften, 1808-1810 Meierbrief: Übergang d. Stelle v. Franz Clüver an Sohn Höfeakten Achim

Franz Clüver, 1814 Ehevertrag zwi. Bürger u. Schlachtermeister Herm. Schütte (Verden) [Eltern verstorb. Jacob Friedr. Schütte u. Anne Margar. geb. Stute] u. Dorothea Clüver (Nr. 10) [Eltern Franz u. Trine Clüver], die uneheliche Tochter (1½ J.) wird bis Martini 1826 von Franz Clüver unterhalten, 1824 Ehevertrag zwi. Bürger Joh. Wilh. Winkelmann (Verden) [Eltern verstorb. Joh. Winkelmann u. Anne Mette] u. Dorothea Clüver (Nr. 10), die uneheliche Tochter (3 J.) nimmt der Bräutigam bis zum 14. Lebensjahr zu sich, 1826 Anleihe für Franz Clüver, 1826 Bürgschaft des Franz Clüver für Schwager Wilh. Winkel- mann (Verden), 1829 Entmündigung des Franz Clüver wegen Verschwendung, als Kurator Joh. Wiedemann (Achim), 1830/1831 Bruder Carl Clüver (Loga [Ostfriesland]) gegen Franz Clü- ver wegen der Abfindung, 1835 Verhandlungen über die Vormundschaft der unmündigen Kinder des verstorb. Franz Clüver: Franz (geb. 1818), Catharina (1823), Joh. (1825), Dorothea (1828), Metta (1831), Hinr. (1834); 1835 Verkauf des 2. Nebenhauses an den Israeliten Jacob Moses Alexander (Nr. 10c, jetzt 153), 1835/1838 Ablösung für die Kinder des verstorb. Franz Clüver durch die Vormünder: Müller Joh. Hinr. Weidenhöfer u. Baumann Wichmann sowie Wwe. Mette Clüver geb. Wichmann, 1837 Ablösung der Vormünder der Kinder des verstorb. Franz Clüver (Achim) wegen eines der Pfarre zu Achim meier- pflichtigen Bauhofes, 1835/1837

5/211a Nr. 12 Gutsherr: Krongut 1719-1873 Herabsetzung der jährlichen Zinsen für Joh. Wichmann (Achim) wegen Sandverwehungen auf seinem Saatland, 1719 Meierbrief für Albert Wichmann, 1726 Brautschatzvertrag, ausgestellt von Wwe. Greetje Wich- mann (Achim) an Tochter Anne Trine Wichmann, verh. mit Gerhard Müller (Wilstedt, Amt Ottersberg), 1741 Meierbrief für Hinr. Wichmann, 1742 Klage des Gerd Müller (Wilstedt, Amt Ottersberg) gegen den Bruder seiner 1. Frau, Joh. Wichmann (Achim) wegen noch zu zahlenden Brautschatzes, 1749/1750 Ehevertrag zwi. Joh. Töpelmann (Embsen) u. Wwe. des verstorb. Hinr. Wichmann, 1761 Meierbrief für Joh. Töpelmann, 1761 Aufhebung der abgestzten Zinsen für Joh. Töpelmann (Nr. 12), da das Land wieder nutzbar ist, 1778 Übergabe-, Altenteils- u. Abfindungsvertrag zwi. Joh. Töpelmann u. Stiefsohn Albert Wichmann, Abfindung für Tochter Trine u. Sohn, 1783 Meierbrief für Albert Wichmann, mit Aufstellung der Lände- reien, 1783 Bemeierung des Joh. Wiechmann, 1818 Übergabe- u. Ehevertrag zwi. Albert Wichmann u. Sohn Joh. Wichmann mit Braut Margreta Mindermann (Bassen) [Vater Arend Mindermann], 1819 Höfeakten Achim

Joh. Hinr. Cyriacks (Bierden) kauft Land von Joh. Wich- mann, 1826 Übergabe-, Altenteils-, Abfindungs- u. Ehevertrag zwi. Joh. Wichmann (Nr. 12) u. Wwe. des verstorb. Joh. Wichmann sowie Bruder Hinr. Wichmann, Ehe zwi. Joh. Wichmann u. Margar. Böse (Eißel), 1853 Bitte des Baumannes Wichmann (Nr. 12) um Bemeierung, 1854 Ehevertrag zwi. Kötner Herm. Esselmann (Sagehorn Nr. 15) [Eltern Jacob Esselmann u. Adelheid geb. Esselmann] u. Metta Wichmann (Nr. 12) [Mutter Margar. geb. Minder- mann], 1854 Meierbrief für Joh. Wichmann, 1855 Ablösungsrezess für Joh. Wichmann, 1855 Bausache für Joh. Wichmann, 1873

17/91 Nr. 13 Eidliche Aussage d. Wwe. des Carsten Pels (Bremen), 1668-1684 Beke Peling, dass ihr Vater Wilken Wendt Heuland bei Thedinghausen gehabt hat, 1668 Vergleich zwi. Henrich Wendt (Achim) u. den Einwohnern von Bierden, 1684 ------5/211b Nr. 13 Gutsherr: Pfarre Achim 1800-1866 Inventarliste des verstorb. Benedikt Puvogel (Achim), 1800 Ehevertrag zwi. Baumann u. Wwr. Bösche Ehlers (Achim) u. Anna Ilse Reiners (Uphusen) [Vater Joh. Reiners], 1805 Ehevertrag zwi. Friedr. Wessel (Felde, Amt Syke) u. Ge- sche Puvogel (Nr. 13) [Stiefvater Bösche Ehlers], 1810 Ehevertrag zwi. Kötner (Käter) Cord Gade [Oetzen, Amt Thedinghausen] u. Mette geb. Puvogel (Stiefvater Bösche Ehlers), 1816 Klage des Carl Herm. Falkenburg (Verden) gegen Bau- mann Joh. Friedr. Wessels (Achim) durch den Advokaten de Languilette (Verden) auf Zahlung des Zuschlags für die Stelle (Nr. 13), 1839 Baumann Joh. Claus (Bollen) kauft die Stelle Nr. 13 von Obergerichtsanwalt G. de Languilette (Verden), 1855 Verkauf u. Parzellierung der Stelle Nr. 13 durch Joh. Claus, mit Aufstellung der Käufer, 1855-1858 Bitte des Gemeindevorstehers Thielbar (von hier) im Auf- trag der Frau Amtsrichterin v. d. Decken (zu Borstel) um ei- ne Bescheinigung, dass der Hof Nr. 13 gutsherrenfrei sei, 1866

5/211c Nr. 14 Meierbrief für Elmer Elmers, 1717 1717-1885 Anleihe für Wwe. Ahlke Elmers, 1721 Meierbrief für Alfke Fesenfeld, verh. mit Wwe. Ahlke El- mers, 1723 Anleihe für Alfke u. Ahlke Fesenfeld von Bruder Cord Fe- senfeld, nach Tod des Vetters Joh. Fesenfeld, 1732 Alfke Fesenfeld schwängert seine Stieftochter Anna Elisab. Elmers u. flüchtet, Anna Elisabeth wird zu 5 J. Zuchthaus verurteilt. Schwierige Suche nach einem Nachfolger der Stelle. Ehemann der ältesten Tochter Joh. Kruse ist unver- mögend. Der Knecht Osmers (Bassum) erklärte sich bereit, die Anna Elisab. Elmers zu heiraten (zu arm). Joh. Block Höfeakten Achim

übernahm die Stelle, Meierbrief, mit Frau Anna Elisabeth geb. Elmers, 1739 Streit zwi. Joh. Block (Nr. 14) u. Pastor Christian Henrich Willemer (Achim), 1741 Meierbrief für Elmer Block, 1772/73 Brautschatzvertrag zwi. Elmer Block u. Schwester Anna Block nebst Verlobtem Hinr. Froh (Eyssel/Eißel, Amt The- dinghausen), 1779 Tausch eines Camps Heuelandes zwi. Elmer Block u. Franz Clüver, 1789 Ehevertrag zwi. Joh. Block (Nr. 14) u. Gesche Ratjen (Uesen) [Vater Dirk Ratjen], 1796 Meierbrief für Joh. Block mit Aufstellung der Ländereien, 1796 Anleihe für Joh. Block, 1808, 1814 Aufteilung/Vereinzelung des von Rüppke Reiners [Uphu- sen] (Frau geb. Sander) erworbenen vormals Block’schen Hofes, mit Verkaufsbedingungen, 1820-1821 Abrechnungen der verkauften Ländereien, 1821 Ehevertrag zwi. Daniel Bischoff (Achim) [Vater Brüne Bi- schoff] u. Wübke Reiners (Uphusen) [Vater Röpke Reiners], 1829 Änderung des Ehevertrages, 1842 Beantragung einer Erbenzinsgelds-Ablösung durch die Vormünder der Kinder des verstorb. Anbauers Harm Mindermann (Heinsberg) [Provokanten/Ausforderer] von Baumann Daniel Bischoff (Nr. 14) [Provokat/Ausgeforderter], 1850 Verkauf der Stelle Nr. 14 durch Daniel Bischoff u. Frau Wübke geb. Reiners an Sohn Herm. Bischoff, 1871 Ehevertrag zwi. Baumann Herm. Bischoff (Nr. 14) u. Wübke Seefers (Westerwisch) [Eltern Höfner Reiner Seefers u. Beke geb. Kehlenbeck], 1872 Bausache Herm. Bischoff (Nr. 14), 1873 Robert Joh. Bischoff (Achim) gegen Baumann Herm. Bi- schoff wegen Erbteilung, 1885

5/211d Nr. 15 Ehevertrag zwi. Hinr. Rathjen (Uesen) [Vater Brüne Rath- 1839-1879 jen] u. Catharina Puvogel (Achim Nr. 7) [Vater Joh. Puvo- gel], 1839 Stellübergabe vom Baumann Joh. Puvogel u. Frau Anna geb. Ellmers (Nr. 7 u. 15) an Söhne Joh. Puvogel [bekommt Nr. 7] u. Cord Puvogel {bekommt Nr. 15 u. Ziegelei], 1844 Ehevertrag zwi. Cord Puvogel (Nr. 15) u. Margar. Adelheid Brüns (Achim) [Vater Wwr. Hinr. Brüns] mit Abfindung der Geschwister, 1844 Tausch von Wiesenland zwi. Cord Puvogel (Nr. 15) u. Schäfer Hinr. Brüns (Hassel), 1844 Ehevertrag zwi. Cord Puvogel (Nr. 15) u. Dorothea Schu- macher (Grinden Nr. 8) [Vater Otto Schumacher], 1849 Ehevertrag zwi. Baumann u. Wwr. Cord Puvogel (Nr. 15) u. Meta Schumacher (Tenever [Bremen]) {Vater Gastwirt Georg Schumacher}, 1850 Ehevertrag zwi. Baumann u. Wwr. Cord Puvogel (Nr. 15) u. Wwe. des Lohgerbers u. Kötners Hinr. Kruse (Achim), Mar- Höfeakten Achim

gar. geb. Wilkens, 1858 Testament der Wwe. des Cord Puvogel, Margar. geb. Wil- kens, Erben: Stiefkinder Anna Gesine Reiners geb. Pu- vogel, Hinr. Georg u. Joh. Puvogel, 1872 Übergabe- u. Abfindungsvertrag zwi. den beiden Vormün- dern der Hinterbliebenen des verstorb. Cord Puvogel, Joh. Puvogel (Bierden) u. Joh. Puvogel (Achim) u. Anerbe Hinr. Georg Puvogel, 1874 Bausache des Holzhändler Johannes Puvogel (Nr. 15), 1879

17/91 Nr. 16 Schriftgut aus Privatbesitz zu Nr. 16 (Puvogel) 1779-1969

5/211e Nr. 17 Tausch zwi. Joh. Heinr. Diedr. Weidenhöfer u. Harm Mei- 1834-1862 neke (beide Achim), Anerbe Hinr. Reiners (26 J.), 1834, unvollständig Ablöserezess für Baumann Hinr. Weidenhöfer (Nr. 17), 1838 Übergabe der Windmühle (Nr. 68) u. Hofstelle Nr. 17 von der Wwe. des Mühlenbesitzers Joh. Hinr. Friedr. Weiden- höfer, Catharina Dorothea Weidenhöfer geb. Petersen, unter Zustimmung der Tochter Helene Weidenhöfer, verh. mit Postverwalter August Corleis () an Anerbe Georg Friedr. Weidenhöfer, Abfindung der Geschwister: Hinr. Friedr. (geb. 1836), Carl August (geb. 1839), Joh. Friedr. (geb. 1843), sowie Altenteil für die Mutter, 1859 Ehevertrag zwi. Mühlen- u. Hofbesitzer Georg Friedr. Wei- denhöfer u. Helene Wilhelmine Gesine Anna Hecht (Dahl- hausen, Amt Hoya) [Eltern Vollmeier Joh. Herm. Hecht u. Adelheid geb. Hellmann {Uenzen}], 1862

5/211f Nr. 19 Gutsherr: Gut Koppel 1717-1871 Ehevertrag zwi. Wwr. Cord Oßmers (Achim) [aus 1. Ehe 8 Kinder] u. Wübke Meinken (Embsen) [Vater Bösche Mein- ken], 1717 Quittung über den Abschlag aus dem Ehevertrag des Cordt Osmers u. Wübke Meinken, 1725 Auszug aus dem Veräußerungs-Register der vorgenomme- nen Bekämpung der Achimer Marsch mit Cord Osmers, 1779 Quittung über Bezahlung der Umschreibegebühr wegen Befreiung der 2 Kämpe, die Cordt Osmers vom Gute Embsen gekauft hat, vom Dienst, 1789 Verkauf von Ländereien in der Achimer Marsch von Cord Osmers, mit Erlass zur Aufhebung der Einschränkung des Kornhandels vom 10.04.1772; 1797 Inventarliste über den Nachlass des Cordt Osmers, 1799 Übernahme der Obligation der Erbin des verstorb. Com- merzrathes/Kommerzrates Hahn durch die Tochter Medizinalrätin Louise Regine Kaufmann geb. Hahn u. die Erben des verstorb. Cord Osmers, die Wwe. Catharine Margar. Osmers geb. Cordes u. die minderjährigen Kinder, 1838 Stellvertretungsvertrag zwi. Heinr. Osmers (Achim) [geb. 1819] {Losungsnr. 69} u. dem vom 4. Infanterieregiment entlassenen Infanteristen Ernst Herm. Bremer geb. (1813) Höfeakten Achim

[zu Schwitschen, Amt Rotenburg, jetzt Posthausen], 1840 Ehevertrag zwi. Wwr. Harm. Joost (50 J.), [Uesen Nr. 5] u. Metta Catharine Osmers (26 J.) [Nr. 19] {Mutter Wwe. Ka- tharina Margar. Osmers geb. Cordes}, 1845 Ehevertrag zwi. Georg Heinr. Osmers (Nr. 19) u. Margar. Adelheid Kuhlenkamp (Emtinghausen, Amt Thedinghausen) [Vater Harm Hinr. Kuhlenkamp], 1848 Ablösungsrezess für Hinr. Osmers, 1852 Tausch zwi. Baumann Hinr. Osmers (Nr. 19) u. Baumann Brüne Blohme (Hagen [Etelsen]), 1865 Hinr. Osmers kauft Land von Anbauer u. Pferdehändler Claus Hinr. Bahrenburg (Achim Nr. 36), 1871

5/211ff Nr. 20 Verkauf einer Bruchwiese durch Baumann Joh. Elfers (Nr. 1878 20) an Anbauer u. Bäckermeister Brüne Rühe (Achim), 1878 -.-.-.-.-.- -.-.-.-.- -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-. -.-.-.-.-.-.-.- 19/384 Nr. 20 Z u g a n g aus P r i v a t b e s i t z: 1861-1879 Rechnung wegen der für Baumann Hinrich Elfers nach Göttingen zum Bevollmächtigten von Fräulein Auvers, Herrn Dr. jur. Breithaupt, gebrachten Geldsumme, 1861/62 Vertrag zwischen Altenteiler Hinrich Elfers (Achim), dessen Sohn Baumann Johann Elfers, Haussohn Diedrich Hasel- hoff (Völkersen) u. Kötner Albert Rustedt (Nr. 22): Hinrich Elfers stehen an der Baumannstelle Nr. 20 in Achim Alten- teilsleistungen zu. Diese Lasten gehen zunächst auf Diedr. Haselhoff über, der von der von Baumann Joh. Elfers zer- teilten Stelle Nr. 20 Wohnhaus, Nebenhaus, Garten u.a.m. erwirbt. Gegen einmalige Geldzahlung übernimmt Albert Rustedt von D. Haselhoff die Altenteilspflichten Hinr. Elfers gegenüber. 1879

5/211g Nr. 21 Gutsherr: Breithaupt’sche Stiftung 1831-1882 Ehevertrag zwi. Albert Mindermann (Nr. 21) [Eltern Joh. Mindermann u. Margar. geb. Bass/Baß] u. Metta Brüns (Hassel) [Vater Schäfer Harm Brüns], 1831 Ablösungsrezess für Albert Mindermann, 1855 Anbauer Joh. Lüllmann (Kl. Hollen) kauft Land von Albert Mindermann, 1856 Dierk Reiners (Achim) kauft Land von Albert u. Franz Hinr. Mindermann, 1859 Übergabe-, Altenteils- u. Ehevertrag zwi. Albert Minder- mann u. Sohn Joh. Mindermann, Ehe zwi. Joh. Mindermann u. Elisabeth Köhne (Embsen) [Mutter Margar. Elisab. Köhne geb. Bischoff], 1863 Ehevertrag zwi. Baumann u. Altenteiler Joh. Schwarmann (Oiten/Oyten) u. Wwe. des Joh. Mindermann Elisabeth geb. Köhne (Nr. 21), 1872 Joh. Hinr. Schwarmann (Nr. 21) kauft Land von Kaufmann Friedrich v. Spreckelsen (Ottersberg), 1874 Brandkasseneinschätzung für Joh. Hinr. Schwarmann (Nr. 21), 1876 Bausache Joh. Schwarmann (Nr. 21), Scheune, 1881, 1882

5/211h Nr. 22 Ehevertrag zwi. Franz Köster (Etelsen) [Eltern Franz 1826-1879 Höfeakten Achim

Köster u. Mareken geb. Meyer, Häuslinge] u. Anna Marie Rüstedt (Achim) [Eltern Albert Rüstedt u. Trina geb. Meinken], 1826 Ablösung eines Teils der sog. Schweineweide in Achimer Marsch durch die Kötner Franz Hinrich Mindermann u. Hinrich Rustedt jun., 1837 Ablösungsrezess für Heinr. Rüstedt (Nr. 22), 1843 Anbauer Christian Cordes (Kl. Hollen, Bauernschaft Bas- sen) kauft von Kötner Hinr. Rüstedt (Nr. 22 u. Nr. 26) die Heidschläge in der Gr. Hollen u. von Hinr. Reiners olim/einst Joh. Ellmers, 1847 Heinr. Rüstedt jun. kauft die sog. Schweineweide von den Bauleuten aus Achim, 1848 Verkauf eines Landstückes durch Hinrich Rüstedt an den Gärtner Heinr. Kothe wird genehmigt, 1857 Ablösungsrezess für Kötner Hinr. Rüstedt jun., 1859/1860 Ehevertrag zwi. Albert Rustedt (Achim Nr. 22 u. Nr. 26) [Vater Hinr. Rustedt jun.] u. Gesche Elfers {Vater Baumann Hinr. Elfers} mit Übergabe der Stelle Nr. 22 an Sohn Albert. Die Geschwister Joh. u. Trina Rustedt verh. Behnken sind abgefunden, 1862 Stellübergabe von Hinr. Rüstedt jun. an Sohn Albert Rü- stedt, mit Altenteil, 1867 Verkauf von Land durch Kötner Albert Rustedt (Nr. 22) an seine Schwester, die Wwe. des Hinr. Behnken, Trina geb. Rustedt (Achim) [Schwester], 1869 Albert Rustedt (Nr. 22) kauft von Baumann Hinr. Osmers (Bockhorst, Eigentümer der Stelle Achim Nr. 60) Ackerland, 1873 Albert Rustedt kauft von Hr. Osmers das Kötnerhaus mit Garten (Nr. 60), 1874 Bausachen des Albert Rustedt (Nr. 22), 1876 (Versetzung der Scheune), 1877, 1879 (Abortanbau an Stall) -.-.-.-.-.- -.-.-.-.- -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.- -.-.-.-.-.-.-.- 19/384 Nr. 22 Z u g a n g aus P r i v a t b e s i t z: 1800-1972 Ehe- u. Stellenübergabevertrag zwischen Kötner Johann Kruse, seiner Tochter Beke/Becke Kruse u. Brüne Ellmers, Sohn d. verstorb. Kötners Harm Ellmers u. d. Wwe. Metta Margaretha Ellmers (Achim), mit Abfindung d. drei Schwes- tern d. Braut. Die zum Gut Embsen gehörende Stelle wird für 20 Jahre übergeben, bis Kruses Sohn Johann 30 ist und sie dann übernehmen soll, 1800 Außerordentl. Kriegssteuer f. Brün Ellmers, 1813 Auszug aus d. Grundsteuer-Mutterrolle, undatiert Albert Rustedts Witwe Trine geb. Meinken kauft von Hinrich Hahnenfeld (Interimswirt auf d. Kötnerstelle des verstorb. Claus Hinr. Lüllmann) Land auf der Achimer Wisch, 1817 Drei Töchter des verstorb. Joh. Kruse, nämlich Anna Kahn(en) (Eystrup), Margarethe Schwarmann (Sagehorn) u. Gesche Frese(n), bestätigen, von Brüne Ellmers bez. der väterlichen Stelle vollständig abgefunden worden zu sein, 1820/1824 Heinr. Rustedt (Achim), Nr. 13 der Generalliste, Losungs- nummer 24, Geburtsjahr 1799, hat einen Stellvertreter (Ludwig Hellmann) zur Jäger Garde gestellt, 1820 Höfeakten Achim

Auszug aus der Grundsteuer-Mutterrolle für Kötner Albert Rustädts Wwe., ohne Datum Brüne Ellmers kauft meistbietend ein Stück Land aus dem bisherigen Bestand des Baumanns Rüpke Reimers (Uphu- sen), der vorher den Bauhof des Johann Block (Achim) meistbietend erworben hatte, 1821 Benachrichtigung an Brüne Ellmers, dass für die seit 1768 aus der Gemeinheit von Achim u. Borstel ausgewiesenen Ländereien bei den Gutsherren Erbenzinsbriefe zu erbitten sind, 1825 „Wittwe Rustedts Sohn Heinrich gehört zur Abtheilung der Retter bei der Feuerlöschungs Compagnie zu Achim (…) 1826 (…)“ Erbenzinsbrief für Kötner Hinrich Rustedt betr. ein Stück Land in den Fuhrensandhöfen (aus den Gemeinheiten Achim u. Borstel) seitens der Verdenschen Doms-Armen- stiftung, das zunächst der Wwe. des Albert Rustedt verlie- hen worden war. 1829 Sophia Fehsenfeld bescheinigt, dass Hinrich Rüstedt eine gegenüber seinem Vater Albert Rüstedt bestehende Dar- lehensforderung beglichen hat, 1833 Grundsteuerbescheide für H(e)inrich Rustedt junior, 1834 Verkauf eines Teils der sog. Schweineweide in d. Achimer Marsch von den Bauleuten in Achim an Hinrich Rustedt jun. u. Franz Hinr. Mindermann (Achim), 1836, 1837; Be- scheinigung, dass der Kaufpreis an die Bauleute bezahlt ist und F. H. Mindermann seinen Landanteil dann an H. Rüstedt verkauft habe, wofür er den Kaufpreis erhalten habe, 1847 (dazu Zweitschrift, 1836, 1837, 1847) Ablösungs-Rezess zwischen Administration der Verdener Doms-Armenstiftung und Kötner Hinrich Rustedt (Achim Nr. 22) zur Abstellung des Meierverbandes, 1843 Bescheinigung für Hinr. Rüstedt, das Kaufgeld für die von den Bauleuten zu Achim erworbene sog. Schweineweide bezahlt zu haben, 1845 Auszug aus der Übersicht der in der Feldmark Achim bele- genen für die Anlage der Eisenbahn zu erwerbenden Grundstücke, soweit sie ihm gehören, für den Kötner Heinr. Rustedt, zugleich Aufforderung, Entschädigungsansprüche zu benennen, 1846 Bescheinigung, dass Hinr. Rustedt seinem Bruder Albert Rustedt (jetzt in Karkwiehe) u. seiner Braut Adelheit Bartels den im Ehevertrag vereinbarten Brautschatz ausgezahlt hat, 1846 Bescheinigung über durch Hinr. Rustedt geleistete Zahlung zur Ablösung seines Beitrags zur Achimer Zehnt-Rente, 1848 Vereinbarung zwischen den Weide-Interessenten von Achim u. Hinr. Rustedt über den von Rustedt zu gewähren- den Zugang für die Interessenten zu der von ihnen zu unterhaltenden Befriedigung (Einzäunung), 1848 Bescheinigung über durch Hinrich Rustedt an sie ausge- zahlten Brautschatz von Hinrch Behnke u. Frau Catharina gebor. Rustedt, 1851 Dr. Tewes (Achim) verkauft Ackerland an Kötner Hinrich Rustedt (Nr. 26), Quittierung der Geldzahlung, 1852 Höfeakten Achim

Auflistung d. Ackerland-Besitzungen des Kötners Hinr. Rustedt jun. (Nr. 22), 1852 Auflistung d. Ackerland-Besitzungen des Kötners Hinr. Rustedt jun. (Nr. 22) bei Verkoppelung, undatiert Ablösung der Rente für den herrschaftlichen Schmalzehn- ten u. Rauchhuhnsgeld durch Hinrich Rustedt, 1853 Stellvertretungs-Vertrag zur Militärpflicht: für Johann Rustedt (Achim) übernimmt Friedrich Ehler Otte (Magel- sen) für sieben Jahre die Dienstpflichten gegen Geldzah- lung, 1854 Darlehensverträge zwi. Hinr. Rustedt jun. und Kreditgeber Achimer Sparkasse, mit Quittierung d. Rückzahlungen, 1856, 1857 Hinr. Rustedt verkauft Maurermeister F. Bües ein im alten Sandhof gelegenes Landstück, 1857 Genehmigung des Verkaufs eines Landstücks von Hinr. Rustedt an Gärtner Friedrich Kothe, 1857 Hinr. Rüstedt kauft von Färber u. Kaufmann Franz Kruse ein in der Achimer Wisch gelegenes Stück Wiesenland, mit Quittung über gezahlten Kaufpreis, 1858/59 Hinr. Rüstedt kauft von Brinksitzer u. Gastwirt Wilhelm Oelfke eine Kuhweide in der Achimer gemeinschaftlichen Marsch, Kaufpreis quittiert, 1859 Gegen Abfindungszahlung durch seinen Vater Hinr. R., die quittiert wird, verzichtet Johann Rustedt auf sein Anerben- recht an beiden Kötnerstellen zu Gunsten seiner Brüder, 1860/61 Vertrag zwi. Hinr. Rustedt jun. und Franz Hinr. Mindermann zur Errichtung eines gemeinsamen Brunnens auf dem Grund u. Boden Mindermanns, 1861 Kötner Hinrich Rüstedt (Nr. 37) bescheinigt, von seinem Vater Hinr. Rüstedt (Nr. 22 u. 26) im Rahmen seines Ehevertrages von 1864 durch Aussteuer u. Übergabe d. Stelle Nr. 37 vollkommen abgefunden worden zu sein, 1865 Altenteilsvertrag zwi. Hinr. Rüstedt jun. u. seinem Sohn Albert Rüstedt; Albert R. erhält die Regierung über die ihm bereits 1862 verschriebene Stelle Nr. 22, 1867 Abfindungs- u. Übergabevertrag zwi. Hinr. Rüstedt jun. u. Sohn Brüne Rüstedt; Brüne R. erhält die Kötnerstelle Nr. 26 sowie weitere Ländereien, 1867 Albert Rustedt kauft von den Vormündern des minderjähr. Sohnes des verstorb. Gastwirts Wilh. Oelfcke einen Kamp an der Borsteler Chaussee, 1869 Albert Rustedt erhält Genehmigung, vom Kamp an der Borsteler Chaussee ein Stück abzutrennen u. es an Kötner Hinrich Rustedt zu verkaufen, 1869 Albert Rustedt erhält Genehmigung, ein Stück Land von der Stelle Nr. 22 abzutrennen u. es an die Wwe. des Hinrich Behnken geb. Rustedt (Nr. 29) zu verkaufen, 1869 Albert Rustedt bürgt (gemeinsam mit Baumann Johann Elfers) für Anleihe des Kaufmanns Br. Elfers bei Notar Dr. jur. Tewes, 1873 Albert Rustedt kauft von Baumann Hinr. Osmers (Bock- horst), Eigentümer der Kötnerstelle Nr. 60 in Achim, Ackerland auf dem Mühlenfelde bei Achim, Kaufpreis Höfeakten Achim quittiert, 1873/74 Albert Rustedt kauft von Baumann Hinr. Osmers (Bock- horst) dessen in Achim gelegenes Kötnerwohnhaus (Nr. 60) nebst Garten, Kaufpreis quittiert, 1874 Bescheinigung über Eintragung der Kötnerstelle Nr. 22 in die Höferolle d. Gemeinde Achim, 1875 Klage des Dr. jur. Tewes (Achim) gegen Kaufmann B. Elfers u. Kötner Albert Rustedt wegen geliehenen Kapitals u. Zinsen, 1875 Baugenehmigung für Albert Rustedt, ein Wagenschauer an seine Scheune zu bauen, 1877 Auszug aus der Grundsteuermutterrolle für Albert Rustedt, Nr. 22, 1877 Dr. Tewes bescheinigt Zahlung von 1173 Mark 70 Pfennig durch A. Rustedt (vgl. Klage 1875), 1878 Albert Rustedt erwirbt bei Zwangsversteigerung die bis dahin Johann Elfers gehörige Anbauerstelle Nr. 164 nebst Zubehör in Achim, 1878 Aufforderung an Gläubiger des Baumanns Johann Elfers (beklagt von Gebr. Edner [Magdeburg] u. Genossen), hin- sichtlich des bei der Zwangsversteigerung der Anbauer- stelle Nr. 164 erzielten Erlöses Forderungen geltend zu machen u. am 19.12.1878 zu erscheinen, 1878 Mitteilung an Albert Rustedt, dass Löschung der Hypothe- ken betr. Nr. 164 (Gebr. Edner usw. gegen Joh. Elfers) erfolgt ist, 1879 Vertrag zwischen Altenteiler Hinrich Elfers (Achim), dessen Sohn Baumann Johann Elfers, Haussohn Diedrich Hasel- hoff (Völkersen) u. Kötner Albert Rustedt (Nr. 22): Hinrich Elfers stehen an der Baumannstelle Nr. 20 in Achim Alten- teilsleistungen zu. Diese Lasten gehen zunächst auf Diedr. Haselhoff über, der von der von Baumann Joh. Elfers zer- teilten Stelle Nr. 20 Wohnhaus, Nebenhaus, Garten u.a.m. erwirbt. Gegen einmalige Geldzahlung übernimmt Albert Rustedt von D. Haselhoff die Altenteilspflichten Hinr. Elfers gegenüber. 1879 Baugenehmigung am Stall einen Abort zu errichten, 1879 Auszug aus Kirchenbüchern: Geburt Albert Rustedts 31.03.1836, Trauung mit Gesche Elfers geb. 07.12.1837 (Tochter d. Baumanns Hinrich Elfers), eheliche Kinder: Hinrich, geb. 06.04.1863, Marie Elisabeth, geb. 07.10.1865 Johann Albert, geb. 18.04.1877 Rechnung betr. Hinterlegung des Testaments d. Kötners Albert Rustedt, 1885 Notizen zu Ausgaben, 1886 Rechnung für Anlegung d. Grundbuchblattes, 1887/88 Auszug aus d. Grundsteuer-Fortschreibungsprotokoll, 1888 Drei Mitteilungen über Einträge im Grundbuch (Achim Nr. 22), zudem Rechnung, 1888/89 Mitteilung über Eintrag im Grundbuch, 1889 Zwei Mitteilungen über Einträge im Grundbuch, zudem Rechnung 1893 Versicherungsschein der Brandkasse, 1893 Quittung der Spar- u. Leih-Kasse d. Kreises Achim über Zinszahlung, 1897 Steuerbescheid für Johann Rustedt (Nr. 22), 1900 Höfeakten Achim

Rechnung betr. Testament des Albert Rustedt, 1900 Grundbucheintrag zum Eigentümer Johann Rustedt, zudem Rechnung, 1900 Haushalts- bzw. Notizbuch mit Ausgaben u. Einnahmen November 1899 bis Januar 1902, Einträgen zu Lohnarbei- ten bzw. Dienstleistungen 1934-1944, Trächtigkeitskalen- der 1946-1972 u.a.m.; Gesamtlaufzeit 1899-1972 Zwei (Darlehens-) Zins-Quittungsbücher für Ehlers, Achim Nr. 66, 1909-1918 Änderungsschein zum Feuerversicherungsschein für An- bauer Franz Ehlers, Achim Langestr. 66, 1914 Mitteilung d. Spar- u. Leihkasse über gezeichnete Reichs- anleihe an Ehlers, Achim, 1915 Feuerversicherungsschein für Franz H. Ehlers betr. Wohn- haus u. Stall, Achim, Unterstraße Nr. 66, 1917

5/211i Nr. 23 Ehevertrag zwi. Wwr. Christoph Meinken (Achim) u. Ge- 1765-1877 sche Wends (Baden) [Eltern Arend u. Gesche Wend], 1765 Übergabe- u. Altenteilsvertrag zwi. Kötner Dierk Hinr. Mein- ken u. Frau Adelheid geb. Block (Achim Nr. 23) u. Sohn Joh. Christoph Meinken (38 J.), sowie Abfindung für Friedr. (36 J.), Margar. Adelheid (29 J.) u. Gesche (25 J.), 1846 Ehevertrag zwi. Kötner Joh. Christoph Meinken (42 J.), Nr. 23, u. Anna Freese (Achim Nr. 50) [Eltern Kötner u. Schmied Joh. Freese u. Frau Beke geb. Westermann], 1851 Ablösungsrezess für Joh. Meineke (Nr. 23), 1855 Kötner August Hillemann (Achim) kauft Land von Christoph Meinken (Nr. 23), 1858 Häusling Joh. Ohlmann (Achim) kauft Land von Christoph Meinken (Nr. 23) u. Heinr. Rustedt (Nr. 26), 1859 Bahnwärter Heinr. Ruhmann kauft Land von Christoph Meinken, 1868 Kötner Joh. Cord Köster (Nr. 27) kauft Land von Christoph Meinken, 1870 Ehevertrag zwi. Haussohn Herm. Bischoff (Uphusen) [El- tern Baumann Herm. Bischoff u. Frau Wübke geb. See- kamp] u. Adelheid Meinken, 1872 Kötner Herm. Bischoff (Nr. 23) kauft Ackerland von Kötner Wilh. Freese (Achim Nr. 50), 1873 Stellübergabe von Christoph Meinken an Tochter Adelheid Bischoff geb. Meinken (Uphusen), 1875 Bausache Herm. Bischoff (Nr. 23), 1877 Brandkasseneinschätzung für Herm. Bischoff, 1877

5/211j Nr. 24 Meierbrief: Übergang d. Stelle v. Jacob Möselan (Achim) 1730-1867 an Ludewig Kröpfels durch Heirat der Wwe. Anna Catrina Möselan geb. Vassmers/Vaßmers, mit Liste der Länderei- en, 1730 Stellübergabe von Wwe. Kröpfels an Tochter Margar. Adel- heid Kröpfels u. Verlobten Dierk Lemmermann (Otterstedt), 1761 Meierbrief für Dierk Lemmermann, 1761 Inventarliste des verstorb. Dierk Lemmermann (3 Kinder: Anne Margar. [20 J.], Joh. Dirk [18 J.], Hinr. [16 J.], 1783 Höfeakten Achim

Ehevertrag zwi. Joh. Diedr. Lemmermann (Nr. 24) u. Mette Schmidt (Leeste), 1786 Ehevertrag zwi. Joh. Mindermann (Laheit) [Vater Conrad Mindermann] u. Anne Margar. Lemmermann, 1790 Meierbrief für Joh. Mindermann u. Frau Anne Margar. Lem- mermann, 1790 Ehevertrag zwi. Wwr. Joh. Mindermann (Nr. 24) u. Mette Adelheid Lankenau (Achim) [Vater Loddig Lankenau], 1805 Stellübergabe von der Wwe. des Joh. Mindermann, Mette Adelheid geb. Lankenau an Stiefsohn Joh. Heinr. Minder- mann, 1817 Ehevertrag zwi. Joh. Hinr. Mindermann (Nr. 24) u. Marie Duhn (Etelsen) [Vater Jacob Duhn] mit Abfindung der Halb- geschwister: Margar. (10 J.), Loddig (8 J.) u. Cathar. Elisab. (5 J.), 1817 Meierbrief für Joh. Hinr. Mindermann mit Liste der Lände- reien, 1817 Hinr. Badenhoop (aus den Forsten) kauft die Stelle Nr. 24 (48) von Kötner Joh. Hinr. Mindermann, 1835, bemeiert 1836 Ehevertrag zwi. Hinr. Badenhoop (Nr. 24) [Vater Weideauf- seher Hinr. Badenhoop {in den Forsten}] u. Gesche Finke (Hagen) [Vater Hironimus Finke], 1836 Ablösungsrezess für Hinr. Badenhoop, 1856-1857 Kötner Hinr. Badenhoop (Nr. 24 u. Nr. 32) verkauft die Stelle Nr. 24 an Tochter Gesche Badenhoop u. Bräutigam Albert Haake (Borstel) mit Abfindung der älteren Schwester Anna Jägeler geb. Badenhoop (zur Wurth) u. Altenteil der Stiefmutter Catharina Badenhoop geb. Ahnemann. Abfin- dung der Kinder der 2. Ehe nur aus der Stelle Nr. 32, 1867 Ehevertrag zwi. Albert Haake (Borstel Nr. 5) [Eltern Chris- tian Haak u. Metta geb. Bostelmann] u. Gesche Baden- hoop, 1867

5/211k Nr. 25 Gutsherr: v. Cramm (Borstel) 1781-1883 Inventarliste des verstorb. Kötners Joh. Jürgen Michaelis (Achim), 1781 Carsten Bischoff (Uphusen) kauft die Stelle Nr. 25 von Köt- ner Joh. Michaelis (Achim), Bürge wird Schwager Brüne Ehlers (Etelsen), 1827 Ehevertrag zwi. Kötner Hinr. Bischoff (Nr. 25) [Mutter Wüb- ke geb. Seekamp] u. Sophie Rügge (Etelsen) [Eltern Bau- mann Ludolph Rügge u. Anna Elisabeth geb. Meinke], 1836 Ehevertrag zwi. Kötner u. Wwr. Hinr. Bischoff (Nr. 25) u. Anna Metta Lührs (Speckenholz) [Vater Borchert Lührs], 1861 Ablösungsrezess für Hinr. Bischoff (Nr. 25), 1865 Kötner Hinr. Bischoff kauft Land von der Stelle Achim Nr. 41 des Friedr. v. Spreckelsen (Ottersberg), 1874 Stellübergabe von H. Bischoff an Sohn Carsten Bischoff, Al-tenteil für die Mutter Anna Metta geb. Lührs u. Abfindung der Geschwister: Anna verh. Brüns (Bremen) u. Joh. Bischoff (z. Zt. in New York), 1882 Bausache Carsten Bischoff, 1883

Höfeakten Achim

5/211l Nr. 26 Genehmigung des Verkaufes von Land durch Kötner Chris- 1859-1877 tian Meinke (Nr. 23) u. Hinr. Rustedt (Nr. 26) an Häusling Joh. Ohlmann (Achim) zur Errichtung einer Anbaustelle, 1859 Abfindungsvertrag zwi. Kötner Hinr. Rüstedt (Nr. 26) u. Sohn Brüne Rüstedt u. den Kindern des Hinr. Rüstedt jun.: Albert, Joh. u. Trina Rüstedt verw. Behnken, 1867 Genehmigung des Baues eines neuen Wohnhauses für Brüne Rustedt (Nr. 26), 1869 Ehevertrag zwi. Brüne Rustedt (Nr. 26) u. Beke Bischoff (Baden Nr. 101) [Vater Brüne Bischoff], 1869 Genehmigung des Baues eines Nebenhauses für Brüne Rustedt, mit Handzeichnung, 1869 Brüne Rustedt (Nr. 26) kauft Land von der Stelle Achim Nr. 60 des Baumanns Henrich Osmers (Bockhorst), 1873 Brandschätzungstabelle für Brüne Rustedt, 1877

5/211m Nr. 27 Ehevertrag zwi. Joh. Diedr. Ringe (Kirchweihe/Kirchweyhe) u. Margar. Elisab. Rustedt (Achim) [Eltern Albert Rustedt u. Trina geb. Meinecke], 1822 Inventarliste des verstorb. Joh. Friedr. Ringe (Nr. 27), 1831 Testament des Joh. Friedr. Ringe, Erben: 2. Ehefrau Mette Margar. geb. Schloo, Anerbe Frerich Ringe (Achim), Joh. Diedr. Ringe (Thedinghausen), Kinder 2. Ehe Harm Friedr. u. die minderjährigen Kinder, 1832 Ehevertrag zwi. Kötner Frerk Ringe (Nr. 27) u. Catharina Margar. Kothe (Daverden) [Vater Friedr. Kothe], 1834 Pacht von Land aus der Teilung der Achimer Kötnerge- meinschaft durch Joh. Tödter (Gr. Hollen) von den Kötnern Frerk Ringe u. Hinr. Lüllmann (Achim), 1837 Kauf von Land durch Maurermeister Friedr. Bües (Achim) von Frerk Ringe (Nr. 27) mit Zusatz, dass das Land die nächsten 20 Jahre nicht bebaut werden darf, um Amtsrent- meister Rechtern die Aussicht auf die Mühle nicht zu ver- bauen, 1851 Ehevertrag zwi. Joh. Cord Köster (Grasdorf) [Eltern Brüne Cord Hein. Köster u. Caroline geb. Holsten] u. Mette Ringe (Nr. 27) [Vater Friedr. Ringe], 1854 Kötner Joh. Köster kauft Land von Kötner August Hillmann (Achim Nr. 46) u. Land von Kötner Christoph Meinken (Nr. 23), 1870 Joh. Köster kauft Land von dem Eigentümer der Stelle Achim Nr. 60, Baumann Hinr. Osmers (Bockhorst), 1873 Joh. Köster kauft durch Versteigerung Land des verstorb. Herm. Badenhoop (Nr. 40) von der Wwe. Gesche Freese geb. Badenhoop mit einer General- u. Spezialvollmacht ih- rer Geschwister aus New York, 1877 Brandkasseneinschätzung für Joh. Köster, 1877

5/211n Nr. 28 Stellübergabe von der Wwe. des Gerichtsvogtes Meinecke, 1845-1875 Dorothea Henriette Elisabeth geb. Schäfer (Achim), an Tochter Sophie Henriette Christine Meinecke; Ehevertrag zwi. Joh. Lührs (Speckenholz) [Vater Borchert Lührs] u. Sophie Henriette Christine Meinecke, 1845 Bausache der Wwe. Lührs (Nr. 28), 1875

5/211o Nr. 29 Inventarliste des Claus Hinr. Lüllmann (Nr. 29), 1777 1777-1882 Höfeakten Achim

Ehevertrag uwi. Hinr. Hanenfeld (Hassel [Achim]) {Vater Schäfer Joh. Hanenfeld} u. Wwe. Catharina Lüllmann, 1816 Vormundschaftsvertrag zwi. Interimswirt Hinr. Hanenfeld u. Anerbe Claus Hinr. Lüllmann, mit Abfindung des Bruders Joh. u. der Halbschwestern Wübke u. Gesche Hanenfeld, 1835 Ehevertrag zwi. Claus Hinr. Lüllmann u. Gesche Lienau (Hagen) [Vater Anbauer Franz Lienau], 1835 Pacht zweier Stücke Landes durch Joh. Tödter von Frerk Ringe u. Hinrich Lüllmann, 1837 Joh. Diedr. Behneken kauft die Stelle Nr. 29 von Claus Hinr. Lüllmann (geht mit Frau u. Mutter nach Amerika), mit Abfindung der Geschwister: Gesche verh. Lohmann u. Joh. Lüllmann (beide New York), 1845 Ehevertrag zwi. Anerbe Herm. Ellmers (Nr. 42) u. Elisabeth Behncken (Nr. 29) [Eltern Joh. Diedr. Behnken u. Adelheid geb. Claussen], 1846 Übergabe- u. Ehevertrag zwi. Joh. Diedr. Behnken, Frau Adelheid geb. Claussen u. Sohn Joh. Hinr. Behnken sowie Verlobter Trina Rustedt (Achim Nr. 22 + 26) [Vater Kötner Hinr. Rustedt jun.]. Abfindung der Geschwister: Elisabeth verh. Ellmers, Margar. verh. Hanenfeld, Adelheid u. Gesche Behnken, 1850 Tausch zweier Stücke Landes zwi. Hinr. Behnken (Nr. 29) u. Kötner Albert Mindermann (Achim), 1863 Hinr. Behnken (Nr. 29) kauft Land von Wwe. Sophie Lührs geb. Meinken (Achim), 1865/1866 Ablösungsrezess für Handkötner Hinr. Behnken, 1867 Wwe. des Hinr. Behnken geb. Rustedt kauft Land von der Stelle Nr. 22 des Albert Rustedt, 1869 Übergabevertrag zwi. den Vormündern der Kinder des ver- storb. Hinr. Behnken u. Wwe. Catharina Behnken geb. Ru- stedt sowie Anerbe Hinr. Behnken, 1878 Bausache Hinr. Behnken (Nr. 29), 1882

5/211p Nr. 30 Ehevertrag zwi. Joh. Jäger (Nr. 30) [Eltern Joh. Cord Jäger 1824-1883 u. Anne Mette geb. Osmers] u. Catharina Margar. Schüler (Eltern Joh. Hinr. Schüler u. Margar. geb. Heidmann) mit Übergabe der Stelle Nr. 30, Abfindung der Brüder Hinr. u. Claus Jäger, 1824 Übergabevertrag zwi. Kötner Joh. Jäger, Frau Trina Mar- gar. geb. Schüler u. Sohn u. Anerbe Joh. Hinr. Jäger sowie Ehevertrag zwi. Joh. Hinr. Jäger u. Anna Ellmers (Achim) [Vater Hinr. Ellmers]. Altenteil der Eltern u. Abfindung der Schwestern: Anna Metta (Amerika), Trina Margar., Maria Jäger, 1853 Hinr. Jäger kauft Land von Uhrmacher Christian Hillemann (Achim), 1864, u. von Joh. Kruse, 1865 Übergabe des gesamten Nachlasses durch die Vormünder der Hinterbliebenen des verstorb. Kötners Hinrich Jäger, Kötner Hinr. Ellmers u. Hinr. Ehlers (beide Achim) an den Anerben Hinr. Jäger (Nr. 30), Altenteil für die Mutter Anna geb. Ellmers u. Abfindung der Geschwister: Joh., Metta u. Cord Jäger, 1877 Übergabevertrag zwi. dem Bevollmächtigten des Kötners Höfeakten Achim

Hinr. Jäger (z. Zt. New York), dem Kötner Hinr. Ehlers (Achim) u. Haussohn Joh. Jäger (Achim), 1883

5/212a Nr. 31 Gutsherr: Petersen zu A.-Borstel 1836-1876 Ehevertrag zwi. Franz Hinr. Mindermann (Nr. 31) [Eltern Hinr. Mindermann u. Gesche] u. Gesche Jäger (Baden) [Vater Anbauer Hinr. Jäger, Stiefvater Franz Wendt], Abfin- dung für Schwester Adelheid Mindermann verh. mit Rad- macher Christoph Reckmann (Achim), 1836 Ehevertrag zwi. Kötner u. Wwr. Franz Hinr. Mindermann (Nr. 31) u. Gesche Hillmann (Grasdorf) [Vater Moorbauer Hinr. Hillmann], 1853 Gärtner Friedr. Kothe (Achim) kauft Land zur Errichtung ei- ner Anbaustelle von Franz Hinr. Mindermann (Nr. 31) u. Hinr. Rustedt (Nr. 22), 1857 Häusling Dirk Reiners kauft von Albert u. Franz Hinr. Min- dermann Land, 1859 Stellübergabe von Franz Hinr. Mindermann (Nr. 31) an ältesten Sohn Hinr. Mindermann u. Braut Beke Meinken (Bierden) [Vater Dirk Meinken], 1865 Bausache des Hinr. Mindermann, 1870-1871 Hinr. Mindermann (Nr. 31) kauft Land von Baumann Hinr. Osmers (Bockhorst) von seiner Stelle Achim Nr. 60 (früher Meinke), 1873 Hinr. Mindermann kauft Land von Kaufmann Friedr. v. Spreckelsen (Ottersberg) von seiner Stelle Achim Nr. 41, 1874 Bausache des Hinr. Mindermann (Nr. 31), 1876 Die Schwester Gesche Freese geb. Badenhop (Ueserdi- cken) erteilt in Sachen der Erbschaftsregelung des Nach- lasses des verstorb. Hermann Badenhop dem H. Hille- brecht u. dem Hinrich Rustedt eine General- u. Spezialvoll- macht, 1877. Diedrich Badenhop, Adelheid Schwarte geb. Badenhop, Nicholas Volckmann, Diedrich Volckmann, Peter Volckmann, Carl H. Volckmann, Anna S. C. Klee geb. Volckmann als Erben der verstorb. Anna Sophia Kruse verh. Badenhop, sowie John [Johann] Klee ernen- nen Diedrich Badenhop (New York) zum Generalbevoll- mächtigten, 1876. Diedrich [Dietrich] Badenhop bestellt H. Hillebrecht u. Hinrich Rustedt zu seinen Bevollmächtigten, 1877 Hinr. Mindermann kauft die Stelle Nr. 40 des verstorb. Herm. Badenhoop, 1876

5/212a Nr. 32 Gutsherr: Breithaupt’sche Stiftung; Pfarre zu 1742-1879 Achim; Kirche zu Achim Ehevertrag zwi. Joh. Warnken (Achim) [Vater Herm. Warn- ken] u. Catrina Otten (Bassen) [Bruder Cord Otten], 1742 Ehevertrag zwi. Harm Warnken [Eltern Joh. Warnken u. Catrine Brunner geb. Otten gewesene Brunner) u. Gesche Schmidt [Eltern Joh. Hinr. Schmidt u. Anne geb. Angel- beck], Abfindung der Halbgeschwister Dorothea Brunner, Catharina u. Joh. Brunner, 1821 Die Lieth’sche Stiftung Verden verlangt von Harm Warnke u. seiner Frau Gesche Schmidt die Bürgschaft der Frau über die Obligationen von 1793 u. 1794 über 100 Reichsta- Höfeakten Achim

lern, 1837 Kötner Hinr. Badenhoop (Nr. 24) kauft die Stelle Nr. 32 mit Nebenhaus Nr. 32a von Kötner Harm Warnke u. Frau Ge- sche geb. Schmidt, 1848 Zwei Bausachen des Kötners Hinr. Badenhoop, 1870, 1874 Übergabevertrag zwi. den Vormündern der minderjährigen Kinder des verstorb. Hinr. Badenjoop, dem Tischlermeister Meislahn u. Wwe. Badenhoop geb. Ahnemann u. den Kin- dern: Anerbe Hinr. Badenhoop (Achim), Sophie verh. mit Carsten Seekamp (Eyßel/Eißel?, Eissel?), Anna Catharina u. Meta Margar., 1877 Bausache des Hinr. Badenhoop, 1879

5/212a Nr. 33 Gutsherr: Gut Coppel/Koppel 1816-1879 Ehevertrag zwi. der Wwe. des Heinr. Seekamp, Margar. geb. Seekamp u. Dettmer Köhne, 1816 Ehevertrag zwi. Albert Seekamp (Achim) [Vater Hinr. See- kamp] u. Marlene Reiners („in der Achimmer Marsch“/Achi- mermarsch) [Eltern Hirte Diedr. Reiners u. Gesche geb. Beneken], Abfindung der Geschwister aus 1. Ehe Anna u. Cord, aus 2. Ehe Wübke, Herm. u. Hinr. u. aus 3. Ehe Die- derich Köhne (Stiefvater Detmer Köhne), 1827 Beke Seekamp kauft vom Vater Albert Seekamp die Stelle Nr. 33, 1868 Ablösungsrezess zwi. dem Bevollmächtigten des Herrn Oberst-Lieutenants/Leutnants a. D. von d. Wisch (Verden), Hofmeier Diederich Bischoff u. Kötner Albert Seekamp, 1868 Anbauer Franz Lüllmann (Kl. Hollen Nr. 72) kauft Heidland von Ehefrau Volkmann geb. Seekamp (Nr. 33), 1872 Brandeinschätzungstabelle für Dietrich Volkmann (Nr. 33), 1876 Bausache des Diedr. Volkmann, 1879

5/212a Nr. 34 Gutsherr: Krongut 1758-1880 Meierbrief: Übergang d. Stelle v. Hinr. Ringen an Sohn Joh. Diederich Ringen u. Frau Adelheid Margar., 1758 Meierbrief: Übergang d. Stelle v. Joh. Diederich Ringe an Sohn Hinr. Ringe, 1792 Ehevertrag zwi. Joh. Ringe (Nr. 34) [Vater Hinr. Ringe] u. Anna Marie Brüns (Vater Schäfer Harm Brüns [Hassel]), 1823 Meierbrief für Joh. Ringe, 1825 Ehevertrag zwi. Drechsler Hinr. Ehlers (Nr. 43) [Vater Hen- rich Ehlers] u. Wübke Ringe (Nr. 34) [Eltern Joh. Ringe u. Marie geb. Brüns], 1854 Ablösungsrezess für Joh. Ringe, jetzt Hinr. Ehlers (Nr. 34), 1856 Ehevertrag zwi. Kötner, Drechsler u. Wwr. Hinr. Ehlers (Nr. 34) u. Anna Hahnenfels (Hassel) [Vater Schäfer Friedr. Hahnenfels], 1860 Anbauer Herm. Bischoff (Achim Nr. 307) kauft Land von Hinr. Ehlers (Nr. 34), 1877 Brandeinschätzungstabelle für Hinr. Ehlers, 1877 Bausache des Kötners Hinr. Ehlers (Nr. 34), 1880

Höfeakten Achim

5/212a Nr. 35 Gutsherr: Kirche zu 1822-1877 Achim Ehevertrag zwi. Kötner, Fassbinder u. Wwr. Conrad Nüstädt (2 Kinder 1. Ehe) [Nr. 35] u. Marie Schloo (Mitteldorf, Amt Rotenburg) [Vater Joh. Hinr. Schloo], die Braut hat ein uneheliches Kind (8 J.), 1822 Ehevertrag zwi. Christian Kruse (Achim, jetzt Sottrum, Amt rotenburg) [Vater Lohgerber Joh. Kruse] u. Gesche Nüstedt {Vater Conrad Nüstedt}, 1823 Anleihe für Conrad Nüstedt, 1827 Nachlassstreitigkeiten der Erben des verstorb. Conrad Nü- stedt, 1838-1843 Kötner Hinr. Thran (Borstel [Achim]) u. Anbauer Christian Krämer (Achim) kaufen Land von Diedr. Nüstedt (Nr. 35), 1858 Bäcker Dieder. Cordes kauft die Stelle Nr. 35 von Dieder. Nüstedt, Altenteil für die Mutter des Verkäufers u. Abfin- dung der Halbschwester des Verkäufers, 1870 Bausache des Kötners u. Bäckers Diedr. Cordes (Nr. 35), mit Handzeichnung, 1870, 1873 Diedr. Cordes (Nr. 35) kauft Land von Baumann Hinr. Os- mers (Bockhorst) von seiner Stelle Achim (Nr. 60), 1873 Bäckermeister Diedr. Cordes kauft Land von den Erben des verstorb. Herm. Badenhop (Nr. 40) mit Spezialvollmacht für Gesche Freese geb. Badenhoop (Ueserdicken) von den Erben aus New York, 1877

5/212a Nr. 36 Gutsherr: Krongut; Pfarre zu Achim 1726-1879 Ehevertrag zwi. Joh. Kruse u. Wübke Cors, sowie Joh. Hinr. Cors u. Cathrina Kruse (Väter Hinr. Kruse u. Hartje Cors) mit Abfindung der Schwester Dorothea Margar. Block geb. Kruse, 1726 Briefe wegen der Bemeierung des Heinr. Kruse mit der Osmer’schen Pfarrmeierstelle, 1817 Meierbrief für Heinr. Kruse, 1818 Übergabe vom verstorb. Lohgerber Hinr. Kruse an Sohn Hinr. Kruse, Abfindung der Geschwister: Christian, Anna Catharina Margar. Elisabeth, Franz u. Warneke Kruse, 1849 Ehevertrag zwi. Kötner u. Lohgerber Hinr. Kruse (Nr. 36) u. Margar. Wilkens (Bassen) [Vater Baumann Bösche Will- kens], 1851 Bau einer Scheune für Hinr. Kruse wurde nicht genehmigt, mit Handzeichnung, 1850/1851 Kötner Hinr. Kruse bittet um Ausstellung eines Meierbriefs für die von seinem Vater übernommene Stelle mit Lohmüh- le, 1854 Lohgerber Joh. Friedr. Carl Knieling (Achim) kauft die Stelle mit Lohgerberei von Christian Kruse (Lohgerber in Blankenburg), 1858 Versteigerung durch Konkurs des nun verstorb. Lohgerbers Joh. Friedr. Carl Knieling (Syke) an Baumann Herm. Claus (Nr. 13, Achim), 1859/1860 Zehntgeld-Zahlung für Baumann Herm. Claus, jetzt Hinr. Claus u. Frau verw. Kruse, 1861 Schmied Brüne Böse kauft Land von Brinksitzer Joh. Diedr. Höfeakten Achim

Marschhausen u. Baumann Hinr. Claus zur Errichtung einer Anbaustelle, 1864 Rosshändler Claus Hinr. Bahrenburg (Achim) kauft die Stelle Nr. 36 von Vorsteher G. H. Thielbar (Achim), 1867 Bahrenburg erhält die Hausnummer 138, jetzt wieder Nr. 36 Anbauer Friedr. Erasmy (Nr. 235) kauft Ackerland von der Kotstelle Klaus Nr. 36, 1871 Schuhmacher Albert Schwiering (Borstel [Achim]) kauft Land von Baumann Hinr. Klaus, 1871 Hinr. Klaus (Nr. 36) kauft ein Nebenhaus mit Stall Nr. 109b von Maler Joh. Oldenburg (Achim 109), 1872 Klage des Kirchenrechnungsführers Feldkirck gegen Maler Oldenburger u. Frau geb. Hartmann wegen Zinsforderun- gen, 1871 Baumann Hinr. Klaus (Nr. 36) verändert den Stall zu einer Feuerstelle mit Wohnhaus, 1872 Bausache Claus, 1879

5/212a Nr. 37 Anleihe für Kötner Hinr. Rustedt (Achim), 1830 1830-1881 Ablösungen des Meierzinses für Hinr. Rustedt, 1850-1858 Ehevertrag zwi. Hinr. Rustedt (Nr. 22) [Vater Hinr. Rustedt jun.] u. Anna Freese (Ueserdicken Nr. 26) [Eltern Albert Freese u. Gesche geb. Badenhoop], 1864 Anbauer Albert Freese (Ueserdicken) u. Hinr. Rustedt jun. kaufen von Kötner Hinr. Rustedt die Stelle Nr. 37 mit einem Frauen- u. einem Männerstand in der Kirche u. einem Be- gräbnisplatz, Altenteil für Hinr. Rustedt sen. u. Frau Beke geb. Kruse, 07.11.1864 Testament der Eheleute Hinr. Rustedt sen. u. Frau Beke geb. Kruse, Erben: Hinr. Rustedt u. Anna Freese (Ueserdi- cken), Adolph Rustedt, Arbeiter (in Achim, jetzt Amerika). Das Vermächtnis zu Gunsten des Peter Volckmann (Bederkesa) u. Frau Beke geb. Badenhoop (jetzt New York) wurde aufgehoben, 07.11.1864 Nachtrag zum Ehevertrag zwi. Hinr. Rustedt (Nr. 37) [Vater Hinr. Rustedt jun., Nr. 22) u. Anna Freese (Ueserdicken), 1867 Bausache Hinr. Rustedt (Nr. 37), 1868 Kötner Albert Rustedt (Nr. 22) verkauft Land an Wwe. Trine Behnken geb. Rustedt u. Bruder Kötner Hinr. Rustedt (Nr. 37), 1869 Anbauer Diedr. v. Horn kauft Land v. Hinr. Rustedt (Nr. 37), 1869 Bausache des Kötners Hinr. Rustedt (Nr. 37), 1881

5/212a Nr. 38 Inventarliste des Branntweinbrenners Friedr. Spannuth 1792-1876 (Achim), 1792 Verkauf der Spanhut’schen Stelle Nr. 38 des verstorb. Friedr. Spannuth (Achim) an Tischlermeister Christian Friedr. Fischer u. Frau Sophie geb. Dasiking mit geliehe- nem Geld des Lieutenants/Leutnants de V(e)aux vom 5. Infanterie-Regiment (Verden) bzw. von Generalmajor v. Puffendorf (zu Dören), 1793/1794 Ehevertrag zwi. Ludewig Schilling (Achim) u. Anna Sophie Catharine Breyer (Bremen) [Eltern Heinr. Breyer u. Wilhel- Höfeakten Achim

mine Friedrecke geb. Rediger (?) mit Altenteil für die Eltern, 1817 Inliegend Testament der Wwe. Meinken, Erben: Franz, Herm., Brüne, Adelheid, ohne Datum Übergabe-, Altenteils- u. Abfindungsvertrag zwi. der Wwe. des Kötners Herm. Meinke, Margar. Elisabeth geb. Ellmers (Nr. 38) u. Kindern: Herm., Joh. Hinr., Franz, Joh. Herm. Hinr., Brüne, Maria, Adelheid, 1845 Ehevertrag zwi. Hinr. Meinken (Nr. 38 [85]) {Eltern Herm. Meinken u. Margar. Elisabeth geb. Ellmers} u. Wübke Kehmna (Arbergen Nr. 12) [Eltern Bösche Kehmna u. Mette geb. Wurtmann], 1852 Häusling Cordt Schmidt (Bassen) kauft Land von den Köt- nern Joh. Hinr. Meinken (Nr. 38) u. Heinr. Schmidt (Nr. 44), 1854 Brandkasseneinschätzung für Hinr. Meinken (Nr. 38), 1876

5/212a Nr. 39 Übergabe-, Altenteils-, Abfindungsvertrag zwi. Kötner Joh. 1843-1875 Köhne, Frau Maria geb. Osmers u. Sohn Diedr. Köhne (Nr. 39), Ehevertrag mit seiner Braut Adelheid Rosebrock (Grin- den) [Vater Hirte Hinr. Rosebrock], 1843 Anbauer Loddig Kothe (Borstel [Achim]) kauft Land von Diedr. Köhne (Nr. 39), 1851 Häusling u. Schuster Hinr. Hartjen (Achim) kauft Land von Kötner Diedr. Köhne (Nr. 39) u. Kötner Dierk Badenhoop (Nr. 40), um eine Anbaustelle zu errichten, 1858 Ehevertrag zwi. Wwr. u. Kötner Joh. Diedr. Köhne (Nr. 39) u. Gesche Rosebrock (Grinden) [Vater Hinr. Rosebrock {Grindener Fähre}], 1865 Ehevertrag zwi. Haussohn Wilh. Heemsoth (Uesen) u. Met- te Marie Köhne (Nr. 39) mit Verkauf der Stelle Nr. 39 an Wilhelm Heemsoth durch Joh. Diedr. Köhne u. Abfindung der Brüder Joh. Diedr. Köhne (Amerika) u. Hinr. Köhne, 1871 Bausache Joh. Heemsoth (Nr. 39), 1873 Ehevertrag zwi. Haussohn Hinr. Seekamp (Vater Baumann Albert Seekamp [Bierden]) u. Wwe. des Kötners Wilhelm Heemsoth (Nr. 39), Mette Marie geb. Köhne [ein Sohn 1. Ehe], 1875

5/212a Nr. 40 Kötner Joh. Kruse (Uphusen), verheiratet mit Gesche 1802-1880 Luessen, beantragt Bemeierung mit der Kotstelle des Anerben Joh. Luessen, der nach London u. später nach Amerika gegangen u. dort (Ende 1798) verstorben sei. Diesen Tod könne der Bürger Herm. Bischoff (Bremen) bezeugen, der zeitweise in New York gearbeitet habe. Auf der Stelle lebt noch Luessens Mutter, die mit Hinr. Ringe (Interimswirt) in 2. Ehe verheiratet sei. Auf Verlangen des Gutsherrn, des Hauptmanns v. Plate, stellt Kruse mit Kötner Hilmer v. Horn (Achim) u. Cord Dü- sing (Baden) zwei Bürgen einer Kaution für den Fall, dass sein Schwager Joh. Luessen nicht tot sei, zurückkehren u. Ansprüche auf Schadenersatz stellen sollte, 1802 Ehevertrag zwi. Dierk Badenhop (Daverden) [Vater Joh. Harm Badenhop] u. Anne Sophia (Sophie) Kruse [Achim] {Vater Joh. Kruse}, 1823 Höfeakten Achim

Ablösungsrezess für Diedr. Badenhop (Nr. 40), 1843 Brinksitzer Joh. Oetjen u. Anbauer Herm. Oetjen (Uphusen) kaufen von Kötner Dirk Badenhop ein Wiesengrundstück, 1853 Häusling u. Schuster Heinr. Hartjen (Achim) kauft Land von Diedr. Köhne (Nr. 39) u. Dirk Badenhop (Nr. 40) zur Errich- tung einer Anbaustelle, 1858 Übergabe-, Abfindungs- u. Altenteilsvertrag zwi. Wwe. Anna Sophie Badenhop geb. Kruse u. ältestem Sohn Joh. Herm. Badenhop, Abfindung für Adelheid, Beka u. Diedrich Badenhop (alle Amerika), Gesche, verh. mit Albert Freese, (Ueserdicken) wurde abgefunden, Altenteil für die Mutter, 1869 Kauf einzelner Landstücke der Stelle Nr. 40 durch Hinrich Ehlers, S. H. Rieke, Johann Mindermann, Dietrich (Died- rich) Meinke[n], Be(h)rend Mindermann, Conrad Block, Hinrich Elfers, Hinrich Brüns, Hermann Bruns, Hinrich Meislahn u. Wilhelm Freese von den Bevollmächtigten der Geschwister u. Nachkommen (in New York) des verstorb. Hermann Badenhop, H. Hillebrecht u. Hinrich Rustedt (deren Beauf-tragung durch Gesche Freese geb. Badenhop [Ueserdicken]), 1877 Bausache Hinr. Ehlers, 1880

5/213a Nr. 41 Gutsherr: v. Zesterfleth (Zesterflieht) u. Willemer [Willimer] 1809-1878 Inventarliste des verstorb. Christian Ludewig Greffels (Köffel) [Achim], 1809 Ehevertrag zwi. Friedr. Kröffel (Eltern verstorb. Christian Ludewig Kröffel u. Anna Metta geb. Block) u. Anne Meier[s] {Eltern Hinr. Meier u. Gretje Meiers geb. Seekamp u. Pflegevater Joh. Klaus}, 1815 Anzeige gegen Thedel Wilhelm v. Spreckelsen wegen Nichteinzäunung seines Gartens, 1840 Anbauer u. Schlachter Jacob Alexander Süßkind (Nr. 116) kauft Land von Kaufmann v. Spreckelsen (Ottersberg) von seiner Stelle Achim Nr. 41, 1872 Schuhmacher Joh. v. Horn (Achim) kauft ein Stück Garten von Kaufmann v. Spreckelsen (Ottersberg) von seiner Stel- le Nr. 41, 1874 Bausache des Joh. v. Horn (Nr. 41), 1875, 1878

5/213a Nr. 42 Gutsherr: Domänenkammer;Breithaupt’sche Stiftung 1737-1872 Brüne Ellmers kauft Gartenland von Joh. Dieder. Böschen, 1737 Schäfer Piepenbrick möchte sich 30 Taler von Stellmeister Heinsohn ausleihen, 1763 Testament des Brüne Ellmers u. Frau Anne Margar. geb. Cordes, Erbe: Sohn Herm. Ellmers, 1768 Inventarliste über den Nachlass Brüne Ellmers, 1777 Inventarliste über den Nachlass des Harm Ellmers, 1777 Vormundschaftsrechnung für die Erben des verstorb. Harm Ellmers für das Jahr 1777 (enthält: Quittungen über Zurück-zahlung geliehenen Geldes durch Franz Ellmers an Ber-rendt Michels u. Nicolaus Grabien [Uphusen], 1778, 1779, sowie Bestätigung, dass der Pensionär Sergeant Pipenbrick nichts hinterlassen hat als eine arme Wwe. mit Höfeakten Achim

unmündigen Kindern, 1779) – mit Kontrollvermerk 1782 Beanstandungen zur Vormundschaftsrechnung für das f. d. Jahr 1777, 1782 Übergabe- u. Abfindungsvertrag zwi. den Vormündern der Kinder des verstorb. Harm Ellmers u. Mutter Mette Margr. Ellmers u. dem Anerben, dem ältesten Sohn Franz Ellmers, 1782 Meierbrief für Franz Ellmers, 1794 Meierbrief für Harm Dierk Ellmers, 1810 Ehevertrag zwi. Bruder Hinr. Ellmers (Eltern Franz u. Ahlke Ellmers geb. Lübben) u. Wwe. Metta Margar. Ellmers geb. Lübben, Wwe. des verstorb. Herm. Diedr. Ellmers (1 Sohn), 1822 Bemeierung des Kötners Hinr. Ellmers, 1823 Ehevertrag zwi. Diedr. Ellmers (Vater Franz Ellmers) u. Beke Mattfeld (Mahndorf) [Bruder Joh. Mattfeld], 1830 Ehevertrag zwi. Wwr. u. Interimswirt Hinr. Ellmers (Nr. 42) u. Wwe. Trine Margar. Kremer geb. Suhling (Achim), 1837 Ehevertrag zwi. Anerben der Stelle Nr. 42, Herrm. Ellmers u. Elisabeth Benecken (Nr. 29) [Eltern Diedr. Benecken u. Frau Adelheid geb. Claussen], 1846 Ablösungsrezess für Herm. Ellmers (Nr. 42), 1854 Abfindungs- u. Altenteilsvertrag zwi. Metta Jäger (Jaeger) geb. Ellmers (Ehemann Diedr. Jäger [Nr. 42]) u Schwester Adelheid geb. Ellmers (Ehemann Herm. Asendorf [Bre- men]) sowie Mutter Elisabeth Ellmers geb. Behnken, 1872 Die Akte über die Abtretung von Saatland der Stelle Nr. 42 der Ehefrau des Diedr. Jäger befindet sich in Höfeakte Achim Nr. 262, 1873

5/213a Nr. 43 Gutsherr: Krongut 1778-1877 Harm Dierck Ellmers Meierbrief für Dierk Suhling (verh. mit der Tochter des Dirk Ellmers), 1778 Ehevertrag zwi. Wwr. u. Schäfer Dierk Suhling (Uesen) u. Catharina Margreta Elmers (Vater Harm Dierk Elmers), 1778 Ehevertrag zwi. Joh. Hinr. Ehlers (Achim) [Eltern Brüne u. Wübke Ehlers u. Gesche Suhling (Eltern Dierk u. Trine Margrete Suhling) mit Abfindung der Geschwister: Sophie Charlotte [älteste Schwester], Marlene, Anne Mette, Catarine, Altenteil für Eltern, 1807, bemeiert, 1807 Ehevertrag zwi. Löddig Früchtenicht (Bassen) [Vater Häus- ling Christian Hinr. Früchtenicht] u. Magdalena Suhling {Vater Dierk Suhling}, 1821 Altenteils- u. Abfindungsvertrag zwi. Diedr. Ehlers, der Mutter Gesche Ehlers geb. Suhling u. den Geschwistern: Sophie (32 J.), Marie (29 J.) u. Hinr. Ehlers (22 J.), 1846 Ehevertrag zwi. Kötner u. Wwr. Herm. Jäger (Etelsen Nr. 17) u. jüngster Tochter Marie Ehlers (Nr. 43) [Vater Joh. Hinr. Ehlers], 1847 Weinkaufbrief für Diederich Ehlers (Nr. 43), 1852 Genehmigung für den Dienstknecht Herm. Bischoff, sich von der Stelle Nr. 43 Land zu kaufen, 1870 Kötner Friedr. Jäger (Nr. 43) kauft einen Heidschlag von Kaufmann Friedr. v. Spreckelsen (Ottersberg) von seiner Stelle Achim Nr. 41, 1874 Höfeakten Achim

Bausache des Diedr. Ehlers (Nr. 43), 1874 Stellübergabe vom Kötner Diedr. Ehlers (Nr. 43) u. ältester Tochter Helene, verh. mit Friedr. Jäger (Achim) [Eltern Köt- ner Herm. Jäger u. Frau Anna Maria geb. Ehlers], Abfin- dung für Anna u. Gesche Ehlers sowie Abfindung der Eltern des Kötner Diedr. Ehlers u. Frau Marie geb. Plate, 1877

5/213a Nr. 44 Meierbrief: Übergang d. Stelle v. Joh. Freudenthal (Achim) 1734-1852 an Tochter Anna Elisabeth, verlobt mit Hinr. Schmidt, 1734 Ehevertrag zwi. Jacob Hinr. Schmidt (Eltern Joh. Hinr. u. verstorb. Anna Elisabeth Schmidt) u. Gesche Böschen (Achim) [Eltern Christian Hinr. Böschen u. verstorb, Anna Sophia], Altenteil für den Vater, Abfindung der Geschwister, 1766 Meierbrief für Jacob Hinr. Schmidt, 1767 Inventarliste des verstorb. Jacob Hinr. Schmidt, Kinder: Joh. Hinr. (25 J.), Christian (23), Anna Elisabeth (20), Sophie (17), Mette Ahlheit (14), Jacob Hinr. (9), 1792/1793 Meierbrief für Joh. Hinr. Schmidt mit Liste der Ländereien, 1794 Ehevertrag zwi. Joh. Hinr. Schmidt (Nr. 44) u. Anna Angel- beck (Vater [?] B. Angelbeck), 1795 Anleihe für Joh. Hinr. Schmidt, 1825 Ehevertrag zwi. Hinr. Schmidt (Nr. 44) u. Marie Eli(e)sabeth Mindermann (Badenerholz) [Eltern Cord Mindermann u. Martha Elisabeth geb. v. Salzen], 1830 Meierbrief für Hinr. Schmidt (Nr. 44) mit Liste der Länderei- en, 1833 Ablösung eines Erbzinses für Hinr. Schmidt (Nr. 44), 1852 Ablösungsrezess für Hinr. Schmidt, 1852

5/213a Nr. 45 Übergabevertrag zwi. der Wwe. des Kötners Claus Meyer, 1820-1877 Maria geb. Meinken (Achim) u. Tochter Margar. Meyer, Ehevertrag zwi. Margar. Meyer u. Hinr. Mindermann (Bas- sen) [Vater Schullehrer Albert Mindermann], 1820 Ehevertrag zwi. Kötner u. Wwr. Hinr. Mindermann (1 Toch- ter 1. Ehe) u. Beke Ellmers (Bassen) [Vater Joh. Ellmers], 1824 Ablösung für Hinr. Mindermann (Nr. 44), 1855/1859 Eisenbahn-Nachtwächter Herm. Bösche (Achim) kauft Land von Kötner Joh. Rustedt (Achim Nr. 45) u. Buchbinder Herm. Bischoff (Achim Nr. 58), 1859 Übergabe-, Altenteils- u. Abfindungsvertrag zwi. Kötner Hinr. Mindermann u. Tochter Margar. sowie Schwieger- sohn Joh. Rustedt, Abfindung der Tochter Christina, Ehevertrag zwi. Joh. Rustedt (Vater Hinr. Rustedt jun.) u. Margar. Mindermann, 1860/1861 Maurer Hinr. Behnken kauft Land von Joh. Rustedt (Nr. 45), 1863 Brandkasseneinschätzung für Joh. Rustedt (Nr. 45), 1868 u. 1877 Bausache Joh. Rustedt (Nr. 45), 1877

5/213a Nr. 47 Ehevertrag zwi. Wwr. u. Kötner Franz Julius Lankenau 1815-1881 (Achim) [Altvater Joh. Lankenau) u. Anna Marie Meyer (Uphusen) [Eltern Joh. Hinr. Meyer u. Adelheid geb. Höfeakten Achim

Osmers], 1815 Stellübergabe von Franz Julius Lankenau an Sohn Joh. Lankenau. Ehevertrag zwi. Joh. Lankenau (Nr. 47) u. Marie Heins (Borstel [Achim]) {Eltern Kötner Dirk Heins u. Anna Marie geb. Meyer, mit Stiefsohn Claus Jäger}, 1837 Ehevertrag zwi. Wwr. u. Kötner Joh. Lankenau (3 Kinder 1. Ehe) u. Catharina Meinken (Hemelingen), 1841 Anbauer J. H. Schmidt (Bassen) kauft Land von Kötner Christoph Meineke (Nr. 23) u. Joh. Lankenau (Nr. 47), 1857 Joh. Lankenau (Nr. 47) kauft Ackerland von Baumann Joh. Elfers (Nr. 20), 1878 Übergabe-, Abfindungs-, Altenteilsvertrag zwi. Joh. Lanke- nau u. Frau Katharina geb. Lankenau u. Sohn Bendix Lan- kenau. Abfindung der Kinder: Verstorb. Friedr. hinterlässt eine Wwe. Metta geb. Blome, verstorb. Diedr. lässt 2 Kinder zurück (Amerika), Hinr. (San Franzisko/San Francisco), Gesche, Lena, Joh., Marie hat einen unehelichen Sohn na-mens Hinr. Lankenau. Ehevertrag zwi. Bendix Lankenau u. Wübke Osmers (Uphusen Nr. 28) [Eltern Joh. Osmers u. Wübke geb. Kappelmann], 1880 Bausache Kötner Bendix Lankenau (Nr. 47), 1881

5/213a Nr. 48 Gutsherr: Breithaupt’sche Stiftung 1778-1874 Vormundschaftliche Verwaltung der vom verstorb. Joh. Hinr. Meyer hinterlassenen Kötnerstelle durch die Vormün- der Brüne Meyer u. Johann Reiners ab 1778 Inventarliste der Stelle Nr. 48, 1778 Vormundschafts-Rechnungen des Brüne Meyer (Achim) u. Joh. Reiners (Uphusen), 1778-1787 Erläuterungen des Vormundes Brüne Meyer zur Vormund- schaftsrechnung, 1788 Beanstandungen zur Vormundschaftsrechnung, 1788 Quittungsbuch über geleistete Zinszahlungen u.a.m., 1779- 1788 Vormundschaftsrechnung für das Jahr 1787-1788 (mit rückblickenden Anmerkungen) Liste der Verpachtungen an die Heuerleute u. Liste der Einnahmen, 1778-1787 Vormundschaftsrechnung für das Jahr 1789, mit Kontroll- vermerk 1791 Vormundschaftsrechnung für das Jahr 1790 Rechnung mit Quittung über bezahlte Arbeiten, 1788, mit Verhäuerungs-/Verheuerungs-Register der Jahre 1789- 1791 Antrag des Vormundes Brüne Meyer (Achim) an die Wwe. Gretje Meyer u. Sohn Loddig Meyer, das Land weiter zu verpachten, 1791 Vormundschaftsrechnungen für die Jahre 1791-1795 Liste der Einnahmen u. Ausgaben der Stelle 48 von 1791- 1796 Forderung des H. Heinsohn über die Bezahlung seiner Ausgaben für Kopien u. Schreibmaterial, 1797 Beanstandungen zu den Vormundschaftsrechnungen der Jahre 1791-1795, 1797 Beilegung von Ländereien an die Stelle Nr. 48 des Loddig Höfeakten Achim

Meyer, 1814 Ehevertrag zwi. Hinr. Meyer (Vater Loddig Meyer) u. Wübke Martens (Uphusen) [Vater Cord Martens], Abfin- dung der Geschwister: Trine, Wübke, Margar., Becke, Anna, Loddig, Diedr. u. Joh. Meyer, 1833/1834 Ehevertrag zwi. Hinr. Bischoff (Achim) [Eltern Diedr. Bi- schoff u. Margar. geb. Elfers] u. Margar. Meyer (Nr. 48) [Vater Loddig Meyer], 1840 Meierbrief für Hinr. Meyer (Nr. 48), 1841 Korbmacher Christian Lühmann kauft Land von Kötner Hinr. Meyer, 1847 Bausachen des Hinr. Meyer (Nr. 48), Scheunenumbau und Wohnhausneubau 1870/1871 Ehevertrag zwi. Friedr. Meyer (Nr. 48) u. Anna Dorothea Marie Catherina Tramm (Eckstever) [Vater Cord Tramm], Abfindung der Geschwister: Herm. (New York), Trina Lan- kenau geb. Meyer [Ehemann Herm. Lankenau {aus Eissel b. Verden, z. Zt. in New York}], Diedr., Meta (New York), Joh. (New York), Anna (Achim), Stellübergabe u. Altenteil, 1871 Bausache Friedr. Meyer: Stallbau (Nr. 48), 1873 Ablösungsrezess für Kötner Friedr. Meyer (Nr. 48), 1874

5/213a Nr. Farbenmacher Christian Lühmann (Nr. 48a) kauft Land von 1847 48a Kötner Hinr. Meyer (Nr. 48), 1847

5/213a Nr. 49 Gutsherr: Krongut; Bauleute zu Achim 1749-1879 Meierbrief: übergang d. Stelle v. Hinr. Wulff an Sohn Joh. Conrad Wulff, 1749 Meierbrief für Sohn Joh. Wolff, 1762 Ehevertrag zwi. Joh. Wolff (Nr. 49) u. Margar. Luessen (Sagehorn), 1769 Schmied Joh. Wulf (Nr. 49) kauft Land von dem Renning’- schen Hofe vom Advokaten v. Ahsen (Ahsen), 1789 Kötner Harm Meinke (Uphusen) kauft ein Tagewerk Heu- land von Schmied Joh. Wolf, 1789 Ehevertrag zwi. Joh. Wolff (Achim) u. Mette Bohnen [Eltern Joh. Hinr. Bohnen u. Frau Gretje], 1793 Meierbrief für Joh. Hinr. Wolff (5. Sohn) mit Liste der Län- dereiern, 1819 Bemeierung des Husaren Joh. Hinr. Wolff, mit Einspruch des 2. Sohnes, des Pferdearztes Joh. Conrad Wolf (43 J.), er hat der Stelle 20 J. vorgestanden, 1820 Joh. Wolf kauft Land von der Joh. Block’schen, jetzt Rüpke Reiner’schen Stelle, 1820 Ehevertrag zwi. Kötner u. Schmied Joh. Hinr. Wolff (Achim) u. Margar. Meinken (Arbergen) [Vater Dierk Meinken], 1822 Ablösungsrezess für Joh. Hinr. Wolff, 1838 Anbauer Joh. Meinken (Kl. Hollen) kauft Heidland von Köt- ner u. Schmied Joh. Hinr. Wolff (Nr. 49), 1839 Kötner u. Schmied Joh. Hinr. Wolff wird unter Kuratel ge- stellt, Kuratoren Baumann Joh. Mertens (Uphusen Nr. 15) u. Cord Siedenkamp (Achim), 1844 Ehevertrag zwi. Joh. Wolff (Nr. 49) u. Anna Burgwald (Etel- sen) [Vater Häusling Carl Burgwald], Abfindung der Ge- Höfeakten Achim

schwister: Anna, Gesche, Hinr., Metta, Hanna, Diedr., 1851 Bausache des Joh. Wolff, 1874 Joh. Wolff kauft Gartenland von Gastwirt Herm. Gieschen (Achim Nr. 54), 1876 Ehefrau des Gastwirts Christian Hillebrecht, Marie Luise Caroline geb. Redeker, kauft die Stelle Nr. 49 von Kötner Joh. Wolff sen., 1878 Bausache (Wohnhausneubau mit Ziegelbdachung) des Kötners u. Gastwirts Heinr. Hillebrechts Ehefrau, 1878 Bausache (Kegelhaus u. Stall) der Ehefrau Marie Hille- brecht, mit Handzeichnung, 1879

5/213a Nr. Häusling Herm. Gröffel (Achim) kauft Land u. einen Fahr- 1838-1843 49a weg zur Errichtung eines Wohnhauses von Kötner Joh. Hinr. Wolf (Achim), 1838 Gemeinde stimmt Einrichting einer Anbaustelle durch Herm. Gröffel zu, 1843

5/213a Nr. 50 Gutsherr: Krongut; Bauleute zu Achim 1758-1874 Schmied Joh. Bohne u. Mette geb. Brünings Die Vormünder Borchert Behling (Uesen) u. Hans Lanke- nau (Achim) übergeben die Stelle Nr. 50 an Anerben Joh. Hinr. Bohne. Abfindung der Schwestern Margar., verlobt mit Bösche Osmers (Achim), Johanna u. Rebecca Bohne, 1758 Meierbrief für Joh. Hinr. Bohne, 1758 Übergabe der Stelle Nr. 50 an älteste Tochter Anna Margar. Bohne mit Verlobtem Wilken Frehse, 1779 Meierbrief für Schwiegersohn Wilken Frehse (Achim), 1779 Die Kötner Warneke Warneke(n) u. Wilken Frehse (Achim) kaufen einen Kamp von den Baumännern Loddig Heins u. Daniel Fesenfeld (Oyten), 1796 Ehevertrag zwi. Joh. Freese (Nr. 50) u. Beke Westermann (Baden) [Vater Baumann Joh. Westermann], 1825 Bemeierung des Joh. Freese, 1828 Anbauer Joh. Hinr. Torbeck (Achim) kauft Land von Kötner Joh. Freese (Nr. 50), 1838 Schmied u. Kötner Joh. Freese kauft Land von Baumann Hinr. Bischoff (Achim), 1839 Ehevertrag zwi. Kötner Joh. Christoph Meinken (Achim Nr. 23) [Eltern Dirk Hinr. Meinken u. Adelheid geb. Block] u. Anna Freese (Nr. 50), 1851 Ablösungsrezess für Joh. Freese (Nr. 50), 1855 Anbauer Joh. Lüllmann (Bassen Nr. 72) kauft Land von Joh. Freese (Nr. 50) u. Albert Mindermann (Achim), 1857 Ehevertrag zwi. Kötner Wilhelm Freese (Nr. 50) u. Becka Jäger (Borstel) [Vater Claus Jäger], Abfindung der Schwes- tern Anna Freese, verh. mit Kötner Christoph Meinken (Achim), u. Metta Freese, verh. mit Kötner Hinr. Meislahn (Achim), 1864 Ehevertrag zwi. Wwr. Wilhelm Freese (Nr. 50) u. Meta Lan- kenau (Hemelingen) [Vater Joh. Lankenau], 1865 Dienstknecht Herm. Bischoff kauft Land von Wilhelm Freese (Nr. 50), 1870 Kötner Wilhelm Freese (Nr. 50) kauft Ackerland von Bau- mann Hinr. Osmers (Bockhorst) von seiner Stelle Achim Höfeakten Achim

(Nr. 60), 1873 Wilhelm Freese kauft Land von Kaufmann Friedr. v. Spre- ckelsen (Ottersberg) von seiner Stelle Achim Nr. 41, 1874 ------Aus Privathand: 17/91 Ehevertrag zwi. Joh. Christoph Meinken (Vater Dirk Hinr. 1851-1875, Meinken) [Nr. 23, Achim] u. Anna Freese (Nr. 50) [Vater 1920 Joh. Freese], 1851 Ehevertrag zwi. Joh. Hinr. Meislahn (Achim) [Vater Jacob Meislahn] u. Metta Freese (Eltern Joh. Freese u. Beke geb. Westermann), 1857 Einstellung der „Rente“ für den Schmalzehnten für Hinr. Meyer (Achim), 1853 Ablösungrezess für Kötner Joh. Freese (Nr. 50), 1855 Inventarliste des verstorb. Joh. Freese († 11.04.1858), Sohn Wilhelm Freese (geb. 22.03.1837), 2 Töchter verh., 1858 Auszug aus dem Kirchenbuch: geb. Wilhelm am 22.03.1837, getauft am 25.; 19.01.1861 Vormundschaftsrechnung für Wilhelm Freese, Vormünder Baumann Joh. Westermann (Baden), Christoph Meinken (Achim), 1859 Stellvertretervertrag zwi. Wilhelm Freese, geb. 1837, u. In- fanterist im 4. Infant. Reg. Heinr. Lübbers (Ahlem, Amt Lin- den), 1864 Eintragung in die Höferolle für Kötner Wilhelm Freese, 1875 Handzeichnung von der Stelle Nr. 50, 1920

5/214a Nr. 51 Gutsherr: Pfarre zu Arbergen; Bauleute zu Achim 1766-1880 Lodelig Lankenau kauft sich vom Gutsherrn Hauptmann Schulte (Kluvenhagen/Cluvenhagen) für 285 Reichstaler frei, kann die Restsumme nicht zahlen u. bittet um eine pri- vate Gutsherrschaft, 1766 Vertauschung von Meierland des Kötner Joh. Lankenau (Nr. 51) gegen ein Stück Erbland mit Auszug aus dem Hy- pothekenbuch, 1822 Ehevertrag zwi. Joh. Lankenau (bei Hofstall Nr. 51) [Vater Hinr. Lankenau) u. Mette Bösche (Achim) [Vater Joh. Friedr. Bösche {Achim}], Pflegekind bei Onkel Kötner Joh. Lankenau u. Frau Margar. Adelheid geb. Böschen, 1824 Meierbrief für Joh. Lankenau, 1825 Ablösung des Joh. Lankenau (Achim), 1838 Joh. Lankenau kauft Land von Baumann Hinr. Bischoff, 1839 Ablösungsberechnung für Hinr. Meislahn (Nr. 51), 1864/1865 Bausache des Steinhauers Franz Sturz über einen Arbeits- schuppen auf der wüsten Stelle (Obernstraße) des Hirten Joh. Heinr. Meislahn (Nr. 51b), 1875 Testament des Joh. Hinr. Meislahn (Nr. 51 u. 63), Erben: die Kinder Margar., Meta u. Anerbe Joh., 1880

5/214a Nr. 52 Meierbrief für Hellmer Meyer (Achim), 1694 1694-1883 Meierbrief für Schwiegersohn Ahrend v. Horn, 1702 Meierbrief für Hilmer v. Horn, 1737 Höfeakten Achim

Ehevertrag zwi. Kötner u. Wwr. Hilmer v. Horn (Nr. 52) [hat Kinder 1. Ehe] u. Wwe. Maria Margarethe Randolffs geb. Blanken (1 Tochter 1. Ehe Margar. Elisabeth), 1759 Konkurs des verstorb. Hilmer v. Horn, 1766-1769 Ehevertrag zwi. Hilmer v. Horn (Nr. 51) u. Sophia Marie Beckmann (Vater Häusling Ernst Beckmann) mit Abfindung der Halbgeschwister u. Altenteil der Stiefmutter, 1770, be- meiert, 1770 Genehmigung des Verkaufes eines Stückes Landes für Hil- mer v. Horn, gekauft zu Meierrecht mit Eintragung in den Meierbrief, 1787-1788 Hilmer v. Horn kauft Saatland aus dem Renning-Hof vom Advokaten v. Ahsen (Achim), 1787 Stellübergabe von Hilmer v. Horn mit Frau Sophia geb. Beckmann an Sohn Hilmer v. Horn mit Ehevertrag zwi. Hilmer v. Horn u. Adelheid Wendt (Vater Franz Hinr. Wendt [zum Achimer Bruche/Achimerbruch], mit Altenteil der Eltern u. Abfindung der Schwestern, 1809, bemeiert 1809 Ehevertrag zwi. Kötner u. Wwr. Hilmer v. Horn (Nr. 52) u. Cathrine Margrethe Jäger (Achim) [Vater Joh. Cord Jäger], 1815 Anleihe für Hilmer v. Horn, 1831 Ablösung des Hilmer v. Horn, 1836 Übergabevertrag zwi. Hilmer v. Horn mit 3. Ehefrau Marie geb. Cruse u. Tochter 1. Ehe Sophie v. Horn mit Bräutigam Claus Brüns, 2. Sohn des Baumann Joh. Brüns (Baden Nr. 20), mit Altenteil der Eltern u. Abfindung der Kinder aus der 2. Ehe: Adelheid, verh. mit Schuster u. Häusling Joh. Hinr. Wöhltjten (Baden), aus der 3. Ehe: 3 Töchter, 1 Sohn, 1845 Anbauer Christian Cordes (Kl. Hollen) kauft ein Stück Wei- deland von Claus Brüns (Nr. 52) für 50 Reichstaler, 1848 Häusling Albert Harms kauft Land v. Kötner Claus Brüns, 1857 Übergabe-, u. Altenteilsvertrag zwi. Kötner Claus Brüns (Nr. 52) u. Frau Sophie geb. v. Horn u. der Tochter Metta Brüns, Ehevertrag derer mit Albert Block (Bassen Nr. 7) [Bruder Claus Block], Altenteil der Eltern, 1864 Ehevertrag zwi. Kötner u. Wwr. Albert Block (Nr. 52) u. Trina Wilkens (Bierden) [Eltern Baumann Hin. Wilkens u. Frau Beke geb. Bischoff], 1868 Bausache für Kötner Albert Block (Nr. 52), 1876 Brandkasseneinschätzung für Albert Block, 1876 Testament des Albert Block (Nr. 52), Erben: Ehefrau Mar- garethe Elisabeth geb. Mindermann, verh. seit 29.09.1875, u. Marie Sophie Catharina Block u. Anerbe Joh. Cord Block, 1881 Ehevertrag zwi. Haussohn Albert Dahlwey (Schaphusen) [Eltern Joh. Dahlwey u. Johanne geb. Osmers] u. Wwe. des Albert Block, Margar. Elisab. geb. Mindermann (Vater Altenteiler Cord Mindermann [Embsen]), Anerbin Marie Block, 1883

5/214a Nr. 53 Gutsherr: Pfarre zu Achim 1794-1882 Ehevertrag zwi. Christian Meislahn (Achim) [Vater Kötner Hinr. Meislahn] u. Margaretha Banneer (Bierden) [Eltern Höfeakten Achim

Joh. u. Marie Bannehr), 1794 Ehevertrag zwi. Kötner u. Tischler Hinr. Meislahn (Nr. 53) u. Margarethe Grothen (Hagen [Thedinghausen]); Abfin- dungen der Geschwister des Bräutigams: Anna, Dorothea, Marie u. 4 Brüder, sowie des Stiefvaters Tischler Cord Jäger (Achim), der Mutter Adelheid Jäger verw. Meislahn geb. Mindermann u. der Brautmutter Catherina Grothen geb. Lohmeyer, 1826 Hinr. Meislahn (Nr. 53) kauft Gartenland von Baumann Benedix Puvogel (Achim Nr. 16), 1846 Ehevertrag zwi. Friedr. Lües (Hagebruch, jetzt Achim) [El- tern Stiefvater Maurermeister August Hutzbach u. Caroline verw. Lües] u. Catharina Elisabeth Meislahn (Nr. 53) [Eltern Hinr. Meislahn u. Frau Margarethe geb. Grothum], 1848 Häusling Joh. Büssenschütt u. Frau Margaretha geb. Steina (Achim) kaufen einen Bauplatz mit Wohnhaus von Hinr. Meislahn (Nr. 53), 1862 Ehevertrag zwi. Anerbe Hinr. Meislahn u. Anna Sophie Finke (Hagen) [Eltern Kötner u. Gastwirt Joh. Hieronimus Finke u. Anna Mette geb. Badenhoop], Abfindung der Ge- schwister: Anna verh. Graben (Fischerhude), Meta verh. Messerknecht (Bremen), Doris verh. Winkelmann (in Balti- more), Zwillingsbruder (des Anerben) Schlossermeister Joh., Herm. u. Carl (z. Zt. Amerika), 1865 Hinr. Meislahn beabsichtigt, an seinem Nebenhaus (Nr. 53) einen Anbau zu machen, 1869 Tischler Hinr. Meislahn kauft von der Kirchengemeinde Achim den sog. Pastoren-Sandhof, 1873 Bausache des Hinr. Meislahn, 1874 Bausache des Zigarren-Fabrikanten Ludwig Brandt, es soll im Gebäude 53C eine Tabakdarre errichtet werden, 1877 Tischlermeister Hinr. Meislahn jun. kauft einen Marschkamp von Kötner Joh. Wolf sen. (Achim Nr. 49), 1878 Bausachen des Kötners Hinr. Meislahn (Nr. 53), 1878 u. 1881 Stellübergabe vom Kötner u. Tischlermeister Hinr. Meis- lahn u. Frau Margar. geb. Grothum an Sohn Tischler Hinr. Meislahn jun. mit Abfindung der Geschwister, 1882

5/214a Nr. 54 Gutsherrr: Krongut 1761-1881 Gastwirt Harm Gieschens Tochter, Wübke Gieschen (Achim) übergab die Original-Ehestiftung vom 15.02.1756 zwi. ihrem Bruder Detje Gieschen u. dessen Frau Ahle geb. Osmers, 1761 Meierbrief: Übergang d. Stelle vom verstorb. Wilken Frehse an Herm. Gieschen, 1794 Meierbrief für Gastwirt u. Kötner Christian Friedrich Gieschen, 1828 Ehevertrag zwi. Gastwirt Christian Friedr. Gieschen (Nr. 54) u. Anna Cathar. Rathjen (Uesen) [Vater Baumann Brüne Rathjen], 1828 Ehevertrag zwi. Wwr. u. Gastwirt Christian Friedr. Gieschen (Nr. 54) u. Catharina Adelheid Bollmann (Bierden) [Vater Albert Bollmann], 1831 Höfeakten Achim

Ehevertrag zwi. Wwe. des Christian Friedr. Gieschen, Catharina Adelheid geb. Bollman u. Bruder des verstorb. Ehemannes Diederich Gieschen, 1833 Meierbrief für Diederich Gieschen, 1833 Schuhmachermeister Franz Julius Baß (Achim) kauft Land von Dieder. Gieschen, 1836 Schneider Herm. Osmers (Achim) kauft Land v. Dieder. Gieschen, 1837 Häusling Hinr. Lankenau (Achim) kauft Land von Diedr. Gieschen, um ein Haus zu bauen, 1838 Anbauer Albert Mindermann (Bassen) kauft Heidland bei den Kl.-Hollen v. Diedr. Gieschen, 1839 Nachträgliche Genehmigung der Errichtung einer Anbau- stelle für Schuster F. J. Baß, Schneider Herm. Osmers, Drechsler Hinr. Lankenau u. Briefträger Albert Gieschen (Achim), 1843 Genehmigung des Baues eines neuen Wohnhauses für Gastwirt Herm. Gieschen (Nr. 54), 1872 Kötner u. Gastwirt Herm. Gieschen kauft aus der Verstei- gerung Land von Kötner Joh. Bischoff (Achimer Marsch/ Achimermarsch 140), 1877 Brandkasseneinschätzung für Herm. Gieschen (Nr. 54), 1877 Bausache für Herm. Gieschen (Nr. 54), 1881

5/214a Nr. Genehmigung der Errichtung einer Anbaustelle für 1843 54A Schneider Herm. Osmers (Nr. 54A), 1843

5/214a Nr. Genehmigung der Errichtung einer Anbaustelle für 1843 54B Drechsler Hinr. Lankenau, 1843

5/214a Nr. Genehmigung der Errichtung einer Anbaustelle für 1843 54C Anbauer u. Briefträger Albert Gieschen, 1843

5/214a Nr. 55 Bäckermeister Joh. Philipp Mattias Cuntze kauft die Stelle 1767-1874 Nr. 55 von Peter u. Margar. Nöhtens, 1767 Einigung zwi. Joh. Philipp Matthias Cuntze und Peter u. Margar. Nö(h)tens über abschließende Restzahlung der Verkaufssumme u. Übergang aller Rechte auf Cuntze, 1774 Ehevertrag zwi. Tierarzt Joh. Martin Grote (Eltern Kötner u. Bäcker Joh. Nicolaus Grote u. Anna Maria Grote geb. Cuntz [Achim]) u. Elise Claussen (Vater Schiffskapitän Hinr. Claussen [Ritterhude]), 1826 Israelit Elias Moses Alexander (Achim) kauft vom Tierarzt Joh. Martin Grothe das Wohnhaus mit Nebengebäude der Stelle Nr. 55, 1857 Testament des Joh. Martin Grothe, Erben: Ehefrau Johanne Elise Christine geb. Heiliger, Sohn Nicolaus Theodor, Tochter Elise Marie Johanne, verh. mit Pastor Eduard Soltmann, 1861 Berechnung des Ablösekapitals für Joh. Martin Grothe (Nr. 55), 1864/1865 Stellmachergeselle Carl Ernst August Frieling (Hannover) kauft Ackerland von Tierarzt Joh. Martin Grothe u. Kötner Joh. Hinr. Meislahn, 1866 Fährmann Joh. Bischoff (Achimer Marsch/Achimermarsch) Höfeakten Achim

kauft die Stelle Nr. 55 von der Wwe. Elise Grothe, 1874

5/214a Nr. 56 Ehevertrag zwi. Herm. Seekamp (Hemelingen) [Eltern Joh. 1808-1880 u. Beke Seecamp] u. Wwe. Anna Elisabeth Puvogel geb. Wilkens (Achim), 1808 Ehevertrag zwi. Gastwirt u. Kötner Joh. Puvogel (Achim) u. Margarethe Adelheid Bischof (Baden) [Eltern Gastwirt u. Kötner Hinr. Bischof u. Anna Sophie Bischof], 1825 Ehevertrag zwi. Wwe. Margar. Elisab. Puvogel geb. Bischof u. Bruder des verstorb. Joh. Puvogel, Conrad Puvogel, 1832 Inventarliste des am 09.03.1831 verstorb. Joh. Puvogel, 1832 Ehevertrag zwi. Baumann Ben(e)dix Puvogel (Nr. 16) [Mutter Adelheid Puvogel geb. Puvogel] u. Anna Elisab. Puvogel (Nr. 56), Vater verstorb. Gastwirt Joh. Puvogel, 1850 Wiederaufnahme des Brüne Bischof (Achim) in die Heilan- stalt für Geisteskranke in Hildesheim, 1867 Ehevertrag zwi. Kötner Joh. Puvogel (Nr. 56) [Vater Gast- wirt Conrad Puvogel] u. Betty Gieschen (Vater Diedr. Gieschen (Nr. 54), 1867 Bausache des Gastwirtes Joh. Puvogel (Nr. 56), 1869/ 1870 Anbauer u. Pferdehändler C. H. Barenburg (Achim 138) u. Anbauer Heinr. Bührmann (Nr. 30) kaufen Land von Gast- wirt Joh. Puvogel (Nr. 56), 1872 Ehevertrag zwi. Haussohn Diedr. Michaelis (Arbergen) u. der Wwe. des Gastwirts Joh. Puvogel, Betty geb. Gieschen, 1880

5/214a Nr. 57 Gutsherr: Das Krongut; Bauleute Achim 1730-1882 Wilcken Kappelmann Sohn Hinr. Kappelmann Meierbrief für Götje Mattfeld u. u. dessen Ehefrau, Wwe. des Hinr. Kappelmann, Alcke Hofemanns, 1730 Ehevertrag zwi. Götje Mattfeld (Stiefvater Hinr. Kappel- mann) u. Adelheid Wöltjen (Stiefvater Hironimus Mein- cken), 1750 Meierbrief: Übergang d. Stelle v. Götje Mattfeld an Stief- sohn Hinr. Kappelmann, 1750 Meierbrief: Übergang d. Stelle v. Hinr. Kappelmann an Brüne Meyer u. Frau Wwe. des Hinr. Kappelmann, 1752 Ehevertrag zwi. Joh. Hinr. Meyer (Vater Brüne Meyer) u. Adelheid Frercks (Bierden) [Vater Joh. Frercks), 1778 Meierbrief: Übergang d. Stelle v. Brüne Meyer an Sohn Joh. Hinr. Meyer, 1778/1779 Kötner Hinr. Meyer (2. Sohn) kauft Land von seinem Vater Brüne Meyer, 1795 Anleihe für Brüne Meyer, 1809 Meierbrief: Übergang d. Stelle v. Joh. Hinr. Meyer an ältesten Sohn Brüne Meyer, 1809 Stellübergabe von der Wwe. des Joh. Hinr. Meyer an 2. Sohn Joh. Hinr., Meierbrief für Joh. Hinr. Meyer, 1810 Bemeierung des Götje Meyer (Nr. 57), da sein Bruder Joh. Hinr. als französischer Soldat die Stelle zu verlassen Höfeakten Achim

gezwungen wurde u. mit dem 128. Französ. Infanterieregi- ment nach Russland ging, in Gefangenschaft geriet u. später in russische Dienste getreten sein soll, 1819/1820, mit Abmeierung des Bruders Joh. Hinr. Meyer, 1820 Ehevertrag zwi. Gaetje Meyer (Nr. 57) u. Becke Mein(e)cke(n) [Arbergen] {Vater Joh. Mein(e)cke(n)}, 1822 Anleihe für Götje Meyer, 1825, 1828+1829 Ablösungsrezess für Gödje Meyer, 1835 Übergabe-, Abfindungs- u. Altenteilsvertrag zwi. Conrad Rühe u. seinen Eltern Gastwirt Conrad Rühe u. Johanne geb. Bischoff. Ehevertrag zwi. Conrad Rühe u. Gesche Fröhlke (Syke) [Eltern Herm. Fröhlke u. Anna Elisabeth geb. Cordes]. Abfindung für die Brüder des Conrad: Heinr., Fritz u. Johannes Rühe (in Amerika) u. Schwestern Betty, verh. mit Bäckermeister u. Gastwirt Christoph Müller (Ro- tenburg), Hanna, verh. mit Bürger Friedr. Müller (Roten- burg). Die Brüder Brüne u. August Rühe bleiben derzeit auf der Stelle u. sollen später abgefunden werden, 1860 Genehmigung für einen Anbau des Bäckers Conrad Rühe, Einspruch des Nachbarn Zimmermeister Joachim Schröder, 1860 Bausache der Wwe. Gesche Rühe (Nr. 57), 1874, 1875 Berechnung des Ablösekapitals für Conrad Rühe, 1877 Übergabe-, Abfindungs- u. Altenteilsvertrag zwi. Wwe. Rühe u. dem Anerben Conrad Rühe, Abfindung der Ge- schwister: Johanne, Elisabeth u. Herm. Rühe, 1882

5/214a Nr. 58 Gutsherr: Bauleute zu Achim 1794-1880 Verzeichnis über den verkauften Nachlass des verstorb. Kötners Cordt Ellmers (Achim), 1794 Ehevertrag zwi. Interimswirt Joh. Hinr. Schüler (Achim) u. Wwe. des Cordt Ellmers, Margrete geb. Heitmann, 1796 Vormundschafts-Rechnungen für die vom verstorb. Cordt Ellmers nachgelassenen Kinder (Stiefvater Joh. Hinr. Schüler) mit Quittungen von 1789, 1790, 1793, 1794, 1795, 1796, 1798 Vormundschafts-Rechnungen von 1809-1819 der nachge- lassenen Kinder: verstorb. Margar. Elisabeth Ellmers u. Cordt Ellmers (27 J.), mit Quittung über das erwirtschaftete u. durch den Vormund Joh. Lankenau an Cordt Ellmers ausbezahlte Geld, 1820 Ehevertrag zwi. Tischler u. Kötner Cord Ellmers (Nr. 58) u. Trine Margaretha Otten (Bassen) [Vater Marquard Otten] mit Abfindung der drei Halbgeschwister, 1823 Schmied Joh. Hinr. Meyer (Achim) kauft ein Stück Land von Kötner Cord Ellmers (Nr. 58), 1838 Ehevertrag zwi. Grobbrotbäcker Martin Schorfmann (Oster- vorstadt, Bremen) u. Frau Margar. geb. Ellmers, 1846 Vormundschaft-Rechnung, Hofübergabe an Hinr. Ellmers u. Abfindung der Geschwister, 1858 Häusling Joh. Junge (Achim) kauft Ackerland von Hinr. Ell- mers (Nr. 58), 1860 Bausache Hinr. Ellmers (Nr. 58), 1880

5/214a Nr. 59 Meierbrief: Übergang d. Stelle von den Erben des Wilken 1794-1878 Frehse an Albert Bass (Baß), 1794 Höfeakten Achim

Übergabe d. Stelle u. Meierbrief: Albert Bass an ältesten Sohn Kasten Bass (Baß), 1810 Heinr. Reiners (Uphusen Nr. 9) kauft die Stelle Nr. 59 von Joh. Ellmers u. Frau Gesche geb. Bass (Baß), 1845 Ehevertrag zwi. Hinr. Reiners (Achim) [Vater Albert Reiners {Uphusen Nr. 9}] u. Gesche Adelheid Kämnah (Arbergen Nr. 12) [Vater Bösche Kämnah], 1845 Ablösungsrezess zwi. dem Hofmeier Diedr. Bischoff als Bevollmächtigter des Herrn Oberstleutnant a. D. von d. Wisch (Verden) u. Kötner Hinr. Reiners (Nr. 59) mit Liste der übrigen Hofmeier u. Erbenzinsleute, 1868 Ehevertrag zwi. Brüne Bischoff (Baden Nr. 15) [Eltern Joh. Hinr. Bischoff u. Margar. geb. Badenhoop] u. Metta Reiners (Nr. 59) [Eltern Hinr. Reiners u. Gesche Adelheid geb. Kämna], 1873 Brüne Bischoff (Nr. 59) kauft von Kaufmann Friedr. v. Spre- ckelsen (Ottersberg) Ackerland von seiner Stelle Achim Nr. 41, 1873/1874 Bei öffentlicher Versteigerung der Stelle Nr. 40 des ver- storb. Herm. Badenhoop kauft Brüne Bischoff Ackerland mit Generalvollmacht für Gesche Freese geb. Badenhoop (Ueserdicken) von den Erben des verstorb. Herm. Baden- hoop in Amerika, 1877 Brüne Bischoff (Nr. 59) kauft von Kötner Joh. Wolff sen. (Nr. 49) Ackerland, 1878

5/214a Nr. 60 Ehevertrag zwi. Joh. Meinken (Nr. 60), dem jüngsten Sohn 1845-1878 des Harm Meinken (Nr. 18), u. Catharine Osmers, der ältesten Tochter des Joh. Osmers (Bockhorst Nr. 3), 1845 Anbauer Heinr. Gieschen (Kl. Hollen) kauft Land von Joh. Meinken (Nr. 60), 1857 Testament des Joh. Meinken (19 J.) [Achim Nr. 60, z. Zt. in Bockhorst], mit Aufstellung aller Erben, 1870 Dachdeckermeister Joh. Henrich Sänger [Achim Nr. 60] kauft Ackerland von Baumann Joh. Elfers (Nr. 20), 1878

5/215a Nr. 61 Forderungen/Ansprüche der Leute an die ehem. Wich- 1828-1872 mann’sche dann Eck’schen Kotstelle Nr. 61 des früheren Eigentümers Leutnant Anwers u. seiner Frau geb. Ecks (zu Halsmühlen), jetzt an den Einnehmer Ludwig Goldmann verkauft, 1828 Kaufmann J. H. Dohrmann (Bremen) kauft die Stelle Nr. 61 zu Achim von dem Baumann Hinr. Heins (Oyten), 1853 Trennung eines Hauses mit Scheune u. Garten von der Heins’schen Kotstelle Nr. 61, 1853 Lehrer G. Steinvorth (Gröpelingen) kauft die Stelle von dem Kaufmann J. H. Dohrmann u. dessen Frau Marie Magdalene geb. Ritter (Bremen), 1864 Testament des Privatlehrers Georg Heinr. Steinvorth (Achim Nr. 61), Erben: Ehefrau Adelheid Emilie geb. Meyer, Kinder: Anna Elisabeth, Adelheid Emilie, Anna Dorothea, Henriette, Georg Heinr., Adelheid, Dorothea Elisabeth u. Johann, 1871 Die zur Gründung einer öffentlichen Rektorschule für Achim u. Umgegend gebildete Aktiengesellschaft kauft die Stelle Nr. 61 von der Wwe. Steinvoth geb. Meyer, 1872 Höfeakten Achim

Die Aktionäre bzw. Vertreter als Baukommission sind: Amtsrichter v. Hahn, Amtssekretär Straßburg, Baumann H. Klaus, Maurermeister F. Bues, Maurermeister F. Marsch- hausen.

5/215a Nr. 62 Gutsherr: Dorfschaft Achim; Bauleute Achim 1728-1868 Vormundschaft des Johan u. Götge Tebelmann für die nachgelassenen Kinder des verstorb. Henrich Tebelmann, Barber (?) u. Wübke, 1728 Inventarliste der Stelle Nr. 62 des verstorb. Joh. Hinr. Tie- demann, 1774 Ehevertrag zwi. Joh. Heinr. Tiedemann (Achim) [Vater Friedr. Tiedemann] u. Maria Wilkens (Baden) [Vater Heinr. Wilkens], 1817 Ehevertrag zwi. Friedr. Oelfke (Achim) [Vater Gastwirt Hinr. Oelfke] u. Wwe. des Brinksitzers u. Gastwirts Joh. Hinr. Tiedemann, Marie geb. Wilkens (Achim), 1829 Joh. Hinr. Tiedemann (Nr. 62) verkauft die Stelle an seinen Stiefvater Gastwirt Friedr. Oelfke, da er sich nach Syke ver-heiratet, 1851 Ehevertrag zwi. Wilhelm Oelfken (Eltern Friedr. Oelfken u. Marie geb. Wilkens) u. Johanne Sophie Puvogel (Achim) [Eltern verstorb. Gastwirt Joh. Puvogel, Stiefvater Conrad Puvogel u. Margar. Adelheid geb. Bischoff], 1855 Bäcker Adolph Diedr. Oelfke kauft Gartenland von Bruder Gastwirt Wilhelm Oelfke (Nr. 62), 1860 Maurermeister Fritz Marschhausen kauft Land von Gastwirt Wilhelm Oelfke (Nr. 62), 1861 Wwe. des Anbauers Philipp Suhling (Uesen), Christina geb. Heins, kauft Wiesenland von Wilh. Oelfke, 1863 Baumann Brüne Blohme (Hagen) kauft einen Kamp Wie- senland von Wilhelm Oelfke (Nr. 62), 1863 Gläubiger des verstorb. Wilhelm Oelfke werden durch die Vormünder des Sohnes aufgefordert, ihre Ansprüche zu stellen, 1868

5/215a Nr. 63 Ehevertrag zwi. Wwr. u. Brinksitzer Joh. Ludewig Böschen 1807-1883 (Achim) u. Anna Habighorst (Campe bei Ottersberg), 1807 Ehevertrag zwi. Jacob Meislahn (Baden) [Vater Joh. Hinr. Meislahn] u. Margar. Böschen (Achim) [Vater Joh. Ludewig Böschen}, 1816 Ehevertrag zwi. Wwr. Jacob Meislahn (Nr. 63) u. Maria Hinners (Baden) [Vater Häusling Bösche Hinners], 1831 Testament des Jacob Meislahn (1. Frau verstorb. Margar. geb. Böschen), Erben: 2. Ehefrau Marie geb. Hinners, Kinder Joh. Hinr. Meislahn (Achim), Marie Meislahn (Amerika), Enkelsohn Franz Ellmers (Achim) [ist Sohn der verstorb. Tochter Margar.], Anna Metta (Bremen), Trina verh. Meyer (Bremen) u. Herm. Meislahn (daselbst), 1864 Abfindungsvertrag zwi. Joh. Hinr. Meislahn u. Stiefbruder Herm. Meislahn, 1867 Altenteilsvertrag zwi. Wwe. des Jacob Meislahn, Marie geb. Hinners, u. Stiefsohn Joh. Hinr. Meislahn, 1868 Baufälligkeit des Hauses Nr. 63, 1869 Bausache eines neuen Wohnhauses für Hinr. Meislahn, 1876 Höfeakten Achim

Abfindungvertrag für die Wwe. Beke Hauschild geb. Badenhop (Achim) u. Vollmacht von den Söhnen Joh. Heinr., Friedr., Georg u. Herm. Hauschild, 1883

5/215a Nr. 64 Gutsherr: Krongut; Dorfschaft Achim 1725-1871 Genehmigung des Baues eines Hauses auf der Stelle des alten Schließhauses für den Gerichtsvogt Joh. Christoph Ecks, weiterverkauft an den ehem. Reuter/Reiter Friedr. Steffen, 1725-1731 Meierbrief für Reuter Friedr. Steffen, 1730 Brief über die Berechnung des Meierzinses, 1748 Übergabe der Stelle Nr. 64 an Schwiegersohn Behrend Jost (Arbergen), verlobt mit der jüngsten Tochter Johanna Maria Steffen, 1760, bemeiert 1760 Ehevertrag zwi. Carsten Köster (Martfeld, Amt Hoya) u. Maria Sophia Jost, 1792, Meierbrief 1792 Stellübergabe an älteste Tochter Maria Sophia Jost u. Bräutigam Radmacher Carsten Köster (Martfeld) [ältester Sohn erhält die 2. Stelle], 1792 Anleihe für Carsten Köster (Nr. 64), 1808 Ehevertrag zwi. Herm. H(e)inr. Köster (Nr. 64) [Vater ver- storb. Casten Köster] u. Wübke Rowohlts (Uphusen) [Vater Röbke Rowohlts]. Des Bräutigams Bruder Johann verlangt angesichts einer erfolgten teuren Lehre nichts aus der Stel- le, Abfindung der Schwestern Marie Margr., Johanna Maria, Maria Magdalena Köster, 1823 Meierbrief für Herm. Köster, 1827 Ehevertrag zwi. Wwr. Herm. Heinr. Köster (1. Kind 1. Ehe) [Nr. 64] u. Catharina Sophie Unger (Morsum), 1829 Ablösung des Meiergefälles des Herm. Heinr. Köster, 1836-1837 Ehevertrag zwi. Musiker Friedr. Mattfeld (21 J.) [Baden Nr. 74] {Vater Diedr. Mattfeld} u. Maria Köster (Nr. 64) [Eltern Harm Heinr. Köster u. Sophie geb. Unger], 1851 Harm Hinr. Köster kauft Land von Schlachtmeister Friedr. Krüger (Achim Nr. 133), 1856 Ablösungsrezess für Brinksitzer Friedr. Mattfeld, 1858/1859 Übergabe- u. Altenteilsvertrag zwi. Harm Friedr. Köster sowie Frau Sophie geb. Unger u. Schwiegersohn Friedr. Mattfeld sowie Frau Maria geb. Köster, 1862 Dr. jur. Rohdenburg (Achim) kauft Gartenland von Brinksit- zer Friedr. Mattfeld, 1862 Kaufmann Charles Kind (Bremen) kauft ein Nebenhaus mit Gartenland von Friedr. Mattfeld (Nr. 64), 1862 Bausache Friedr. Mattfeld (Nr. 64), 1870 Brief des Magistrats Achim an den Magistrat Walsrode wegen Höfeakten, 1871

5/215a Nr. 65 Gutsherr: Dorfschaft Achim; Bauernschaft Achim 1776-1865 Vormundschaftliche Rechnungen u. Dokumente des verstorb. Brinksitzers Christoph Meislahn (Nr. 65), die Kinder u. die Stelle betreffend, mit Abfindung der Tochter 2. Ehe von der väterlichen Stelle u. Nachlass, 1776-1798 Inventarliste, aufgenommen durch die bestellten Vormün- der Joh. Mindermann (Achim) u. Loddig Meislahn (Daver- den), 1776 Höfeakten Achim

Prüfung der vormundschaftlichen Rechnung des Jahres 1776/77 u. Besprechung einiger Beanstandungen, u.a. mit der Wwe. des Christoph Meislahn, Christine, 1777 Rechnungen 1777-1787, Vormünder Joh. Meyncken u. Christian Mindermann, mit Quittungen von 1783, Nr. 6 u. 7, 1785 Nr. 1, 1786 Nr. 2-4, 1787 Nr. 1 Nachlass-Verzeichnis der verstorb. Wwe. Christine Meis- lahn, 1788 Aufforderungen an Anerben Joh. Hinr. Meislahn (London, arbeitet bei einem Zuckerbäcker), die Stelle zu überneh- men oder seiner Schwester Anna Ilse Meislahn u. Bräuti- gam Bösche Seekamp zu übergeben. Einspruch des Joh. Hinr. Meislahn, er wäre aber mit einer Abfindung einver- standen, 1790 Abschluss der Vormundschafts-Rechnung, 1787-1790, für die nachgelassenen Kinder: 1. Ehe: Anna Ilse, verh. mit Lüer Seekamp (Arbergen?), Joh. Hinr. (London), 2. Ehe: Trine Margarethe, hat gedient bei Joh. Wilckens (Achim), verh. mit Cordt Kuhlmann (Hassel), Anna Elisabeth (21 J.) dient bei Benedix Puvogel auf Wends Stelle (Achim), 1790, Abschluss,1794 Abfindung der Halbschwester Trine Margrete verh. Kuhl- mann (in der Hassel) u. Anne Elisabet Meislahn (zu Achim) durch den Anbauer u. Schwager Lüer Seekamp, 1798 Ehevertrag zwi. Jacob Paschmeyer (Achim) [Eltern Wilh. August u. Frau Catharine Marie Paschmeyer geb. Voss] u. Catharina {Catharine} Maria {Marie} Kück (Bierden) [Vater verstorb. Quartiermeister Gerhard Kück in der Deutsch- Englischen Legion), 1818 Übergabevertrag zwi. Bürger Joh. Hinr. Hauschild (New York) [verzichtet auf das Anerbenrecht] u. Bruder Joh. Hauschild (Achim) mit Altenteil für die Mutter Wwe. Beke Hauschild geb. Badenhoop, mit Abfindung der Geschwister: Joh. (35 J.), Georg (33), Herm (30), Friedr. (27) [alle New York], Christoph (24) u. Maria (21) [Achim], 1865

5/215a Nr. 66 Amtschirurg Christian Friedr. Windel kauft die Stelle Nr. 66 1796-1877 des Christian Friedr. Fischer, 1796 Stellübergabe vom Amtschirurgen Christian Friedr. Windel mit Frau Wilhelmine geb. Warnken an Sohn Dr. med. Heinr. Albrecht Windel, Altenteil für die Eltern. Die nach- genannten Geschwister bzw. deren Erben gelten, teils wegen des Kostenaufwandes zur Erlernung ihrer Berufe, teils aufgrund vorher erfolgter Zahlungen, als abgefunden: verstorb. Landphysikus Christian Friedr. Windel (Dannen- berg), verstorb. Dr. Carl Diedr. Windel (in russischen Militärdiensten angestellt gewesen), Apotheker Wilhelm Bartholomäus Windel (Amerika), verstorb. Wichardine Windel, verh. mit Krämer, später Gastwirt Wilhelm Friedr. Rodecourt, Justine Windel, verh. mit Weißgerber Sieg- mann (jetzt Bodenteich), die Schwester Christiana Dorothea Windel soll später abgefunden werden, 1822 Kaufmann W. Hasselbach (Bremen) kauft von der Wwe. Henriette Windel geb. Zieb (Achim) die Stelle Nr. 66, 1853 Brandkasseneinschätzung f. Friedr. Wilhelm Retberg, 1877 Höfeakten Achim

5/215a Nr. Anbauer Dirk Hinr. Gädjen, vertreten durch den Kurator 1847-1850 66a Anbauer Harm Hinr. Gädjen, kauft Sandland mit Neben- haus von Dr. med. Christian Friedr. Windel (Nr. 66), um eine Anbaustelle zu errichten, 1847 Wegen Schulden wurde die Stelle meistbietend versteigert, 1850

5/215a Nr. 67 Gutsherr: Krongut 1726-1864 Weinkaufzahlungen der Brinksitzerstelle Nr. 67 des Ge- richtsvogtes Joh. Christoph Ecks (Achim), 1726-1728 Meierbrief: Übergang d. Stelle v. Joh. Christoph Ecks an Sohn Christian Friedr. Ecks, 1755 Meierbrief für Joh. Herm. Ecks, 1814 Nachsuchung um Vertauschung u. Verkauf der herrschaftli- chen Brinksitzerstelle des vormaligen Oberdeichgrafen Joh. Herm. Ecks (Achim), mit zwei Grundrissen (von 1782), sowohl der vormals Wichtmann‘schen, jetzt Eck’-schen Kahtstelle/Kotstelle u. der Eck’schen Brinkstelle, mit Anga- be des Maßstabes, 1815 Wwe. Johanne Ecks, jetzt verh. Fesenfeld (Oyten), verwei- gert die Annahme des völlig unangemessenen Altenteils aus dem Eck’schen Meierhof (zu Halsmühlen) des verstorb. Christian Hinr. Ecks, 1815 Ablehnung der Interimsbemeierung des Joh. Christian Feh- senfeld (Oyterdamm), 1817 Wiederbesetzung der Brinksitzerstelle des verstorb. Ober- deichgrafen Ecks durch die Bemeierung der Tochter des verstorb. Müllers Ecks (Halsmühlen), Friederike Ecks verh. Auwers (Leutnant des 2. Ulanen Regiments, Bereiter Au- wers [Halsmühlen]), 1825 Meierbrief für Gerichtsdiener Joh. Diedr. Marschhausen, 1825 Gerichtsdiener Joh. Diedr. Marschhausen (Achim) kauft Gartenland von Kötner Joh. Hinr. Breyer (Achim), 1825 Anleihe für Brinksitzer u. Gerichtsdiener Joh. Dietr. Justus Marschhausen (Achim) für die gekaufte Stelle Nr. 67 der Erben des verstorb. Oberdeichgrafen Joh. Herm. Ecks, 1826 Ablöserezess für Joh. Diedr. Marschhausen (Nr. 67), 1838 Ehevertrag zwi. Harm. Hinr. Bischoff (Daverden) [Eltern Hinr. Bischoff u. Wübke geb. Ferchtmann] u. Christiane Marie Lucie Marschhausen, 1838 Ehevertrag zwi. Anbauer u. Wwr. Joh. Diedr. Justus Marschhausen (54 J.) u. Charlotte Kracke (Baden) [46 J.]; ihre Kinder sind Marie Tiedjen u. Christoph Bollmann, 1844 Brinksitzer u. Gastwirt Joh. Marschhausen (Nr. 67) kauft ein Stück Wiesenland von Kaufmann Carl Friedr. Christian Waldvogel (Achim), 1859 Genehmigung des Baues eines Tanzsaales für Joh. Marschhausen, 1870 Anbauer u. Schmied Brüne Böse (Baden) kauft Land von Baumann Hinr. Klaus u. Brinksitzer Joh. Diedr. Marschhau- sen, 1864

5/75b Nr. 68 Mühle 1696-1914 Aufforderung 1695 an den Kontributions-Einnehmer Darge- Höfeakten Achim mann, die Gelder der Müller abzufordern u. an den Inten- danten u. Amtmann Prytzner (Rotenburg) zu bezahlen, 1696 Verpachtung der Windmühle durch den Königsmark’schen Richter Lic. (Licentiat) Joh. v. Zesterfleth an Meister Herm. Meyer auf sieben Jahre, mit Quittungen über Reparaturen der Jahre 1696, 1697, 1698, 1699 Windmüller Herm. Meyer (Achim) kauft die Mühle mit Haus, Garten u. Pertinenzien/Zubehörungen von dem Bevollmächtigten der Wwe. Königsmark, dem Syndikus der Stadt , Dr. Henrich Heisling (Stockholm), 1709 Stelle nach Tod des Müllers Herm. Meyer am 08.02.1720 an Sohn Herm. Meyer, mit Abfindung der Geschwister: An- ne Elisabeth, Herm., Mette, Margreth, Alheit Dorothe u. Christian Friederich Meyer, 1724 Inventarliste der Mühle zu Achim), aufgestellt durch Christi- an Ludwig Ölkers u. Brüne Bischoff, 1724 Ehevertrag zwi. Müller Herm. Meyer (Nr. 68) [Vater Herm. Meyer] u. Marie Warnken (Borstel [Achim]) {Eltern Bürger Joh. u. Marie Warnken}, 1724 Aufhebung der Vormundschaft des Harm Meyer, 1724 Ehevertrag zwi. Joh. Holmann (Eyßel/Eissel, Amt Verden) u. Anna Liesebeth Meyers (Nr. 68) [Mutter Wübke Meyer], Schwager ist Joh. Hinr. Meyer, dessen Braut Gretge Nasert (?), 1725 Ehevertrag zwi. Harm Meyer u. Anne Oßmers (Buchhorst/ Bockhorst?) [Eltern Hinr. u. Anne Oßmers], 1728 Testament des Harm Meyer, Erben: Frau Anne sowie evtl. noch kommende, 1728 Verpachtung durch Windmüller Harm Meyer (Nr. 68) an Renning Meyer auf 6 Jahre bis 1742; 1736 Ehevertrag zwi. Henrich Meyerholz u. Wwe. Anne Liesbeth Meyer geb. Osmers, mit Abfindung der Geschwister, 1737 Dem Antrag des Windmüllers Joh. Henr. Weidenhöfer, eine neue Windmühle errichten lassen zu wollen, wird dorfseitig zugestimmt, 1768 Nachlassliste, Inventar des verstorb. Joh. Hinr. Weidenhö- ver (Kinder: Hans Hinr. [mündig], Anna Alheit [12 J.], Char- lotte [8 J.], 1786 Beschwerde des Müllers Hans Heinr. Weidenhöfer (Achim) gegen den Käufer der Bethmann’schen Windmühle (Bier- den), Baumann Dietrich Bischof, wegen der unbefugten Anlage eines Weizenganges, 1816 Gesuch des Müllers Weidenhöfer um Zulassung des Baues einer Dampfmühle, 1865 Bausache des Mühlenbesitzers Georg Weidenhöfer, 1869 Georg Weidenhöfer kauft von Anbauer u. Kürschner Heinr. Oetjen (Obernstr. Nr. 2a) ein Nebenwohnhaus, 1871 Genehmigung des Baues eines Wohnhauses für Georg Weidenhöfer, 1874 Gebäudeversicherungsschein für Georg Friedrich Weiden- höfer, 1874 Brandkasseneinschätzung für Georg Friedrich Weiden- höfer, 1877 Baumann Georg Weidenhöfer beantragt, seine geerbte Stelle Nr. 17 wiederzubeleben u. seine Nebenstelle Nr. 68 Höfeakten Achim

mit einigen Nebengebäuden an die Nr. 17 zu geben, 1914

5/215a Nr. 69 Apotheker Ernst Gotthelf Kayser kauft von Baumann Joh. 1816-1876 Wilkens (Achim) die Anbauerstelle (Nr. 69), 1816 Verkauf des Wohnhauses mit Garten durch die Erben des verstorb. Apothekers Kayser, Proklamationen in den Kir- chen zu Arbergen, Verden, Achim, Daverden, Theding- hausen u. Ottersberg, 1817 Ausgabenliste über den Verkauf des Apothekerhauses, 1817 Apotheker Peter Friedr. Thaden kauft das Wohnhaus Nr. 69 von Baumann Joh. Hinr. Wilkens (Achim), seiner Frau Anna Elisabeth geb. Schmidt sowie Mutter Magdalene Wilkens geb. Ellmers, 1832 Apotheker Peter Friedr. Thaden (Nr. 69) übergibt die Anbauerstelle an Sohn Pharmaceuten/Pharmazeuten Ger- hard Heinr. Thaden (Achim), 1869 Bausachen des Apothekers G. H. Thaden (Nr. 69), 1874, 1876

5/215a Nr. 70 Gutsherr: Krongut 1817-1879 Gesuch des Interimswirtes Harm Meinecke (Achim), sich auf der Stelle des verstorb. Joh. Reiners eine Anbaustelle zu errichten, da er die neue Stelle als Altenteil wolle. Er ist verheiratet mit der Wwe. des Joh. Reiners u. gibt die Stelle Nr. 70 bei Volljährigkeit des Anerben zurück, 1817 Bemeierung des auf der Joh. Reiner’schen Stelle wohnen- den Harm Meinecke mit der von ihm auf der zum Haupt- hofe gehörenden Wurt(h) errichteten Anbaustelle, 1817- 1819 Meierbrief für Harm Meinecke, 1819 Meierbrief für Hinr. Reiners, 1835 Ablöserezess für Hinr. Reiners, 1838 Anfrage an den Baumann Hinr. Georg Puvogel, ob auf sei- nen Stellen Nr. 18 u. 70 Hypotheken eingetragen sind, 1879

5/216a Nr. 71 Stellübergabe von der Wwe. des Krämers u. Anbauers 1859-1881 Christoph Gerken, Marie Helene Lucie Doris Gerken geb. Petersen, an Sohn Christoph Victor August Gerken, mit Abfindung der beiden Brüder Carl Christian Heinr. u. Carsten Fritz Ludwig Gerken sowie Altenteil für die Mutter, 1859/60 Schlachter August Gerke will in seinem Garten ein Neben- haus bauen, 1869 Genehmigung für den Bau einer neuen Küche hinter dem Wohnhaus für Schlachter Gerke, 1881

5/216a Nr. 72 Gutsherr: Krongut 1800-1881 Ehevertrag zwi. der Wwe. des Anton Aceus, Beke Adelheit geb. Köster (Nr. 72) u. Häusling Christoph Sembach mit Abfindung der Kinder 1. Ehe: Johanne Sophie, verh. mit Kötner Carl Müller (Eißel/Eissel, Amt Verden), u. Anna Dorothea Elisabeth, sowie Kinder 2. Ehe des Anton Aceus mit Beke Adelheid geb. Köster, 1800 Ehevertrag zwi. Dietrich Cordes (Verden) u. Anna Dorothea Elisabeth Aceus (Stiefvater Christoph Sembach, Höfeakten Achim

Mutter Beke geb. Köster), 1807 Ehevertrag zwi. Georg Hinr. Rieffer (Hoya) u. Marie Catha- rina Beke Anna Aceus (aus 2. Ehe) [Stiefvater Joh. Chris- toph Sembach, Mutter Lucia Sembach geb. Köster], 1814 Anna Mette Früchtenicht (Baden) kauft die Stelle des Schlossers Georg Heinr. Rieffer (Achim 118, vormals Christoph Hinr. Schlumbohm), 1837 Der ehem. Trompeter Herrm. Heitmann (Dörverden, Amt Westen) stellt als seinen Vertreter Schlossermeister Georg Hr. Rief(f)en vor, seine Pension vom Kriegsministeium in Empfang zu nehmen, da er nach Amerika auswandern will, 1843 Ablöserezess für Anbauer Hinr. Rieffer (Nr. 72), 1841 Ehevertrag zwi. Herm. Spieren (Neddenaverbergen) u. So- phie Rieffer (Nr. 72), Altenteil für Eltern Hinr. Rieffer u. So- phie geb. Aceus, 1850 Ablösung für Schlossermeister Heinr. Rieffen, 1851/1852 Bausache des Seilermeisters Edmund Rauch, er möchte in Spierens Garten eine Spinnbahn errichten, 1881

5/216a Nr. 73 Organist Joh. Hinr. v. Spreckelsen u. Hauptschulmeister 1809-1880 Joh. Hinr. Büggeln bitten um Erlaubnis, den Häusling [An- bauer] u. Schneider Joh. Hinr. Kohle bemeiern zu dürfen, 1809 Besetzung der Kohle’schen Anbauerstelle, 1825 Stellübergabe von der Wwe. des Anbauers u. Schneiders Joh. Hinr. Kohle (Nr. 73), Anne Margar. geb. Bischoff, an Sohn Comtorist/Angestellter in der kaufmännischen Ver- waltung Joh. Herm. Kohle (Bremen); Abfindung der Geschwister Diederich u. Sophie Elisabeth Kohle, Böttcher Gerhard Heinr. Wilh. Kohle (Achim), Altenteil der Mutter, 1831 Abtretung der Stelle des Joh. Herm. Kohle an Diedr. Kohle, 1836 Ehevertrag zwi. Nagelschmied Diedr. Kohle (Mutter Anna Margar. geb. Bischoff) u. Margar. Meyer (Hemelingen) [Mutter Anna Adelheid Meyer geb. Lüers], 1836 Rentmeister Rechtern kauft die Stelle Nr. 73 von dem Na- gelschmied Diedr. Kohle, 1839 Anbauer Joh. Hinr. Kruse u. Frau Adelheid geb. Behrmann (Luttum) kaufen die Stelle Nr. 73 von Rentmeister Rechtern, 1841 Schlachter Simon Anspacher (Achim) kauft von Anbauer Heinr. Kruse Gartenland mit Wohnhaus, 1862 Anbauer Ernst Friedr. Wilh. Rumsfeld (Nr. 250) kauft Gar- tenland von Heinr. Kruse, 1870 Stellübergabe von Anbauer u. Maurer Heinr. Kruse mit 2. Frau Anna geb. Schröder an Sohn Joh. Kruse (Bremen) mittels verfrühter Erbfolge, Abfindung der Geschwister An- na verh. Löbning, Heinr. u. Meta Kruse, 1878 Stellübergabe von Maurer Joh. Herm. Hinr. Kruse an Sohn Joh. Herm. Heinr. Kruse (z. Zt. in Bremen), 1880 Glasermeister Carl Friedr. Ludwig Lange (Buchtstr. 41, Bremen) kauft die Stelle Nr. 73 von Anbauer Joh. Herm. Heinr. Kruse, 1880

Höfeakten Achim

5/192a Genehmigung des Baues einer Brauerei des Gastwirts 1793-1795 Behrend Joost für seinen Schwiegersohn Hinr. Grashoff (Felde, Amt Syke), 1793 5/216a Nr. 74 Anbauer 1826-1874 Ehevertrag zwi. Anbauer u. Brauer Joh. Diderich Grashoff (Achim Nr. 74c) [Eltern Hinr. Grashoff u. Frau Rebecca) u. Anna Adelheit Puvogel (Bierden) [Eltern Joh. Puvogel u. Anna], 1826 Kötner Harm Angelbeck (Embsen Nr. 17) kauft einen Kamp von Anbauer Joh. Diedr. Grashoff, 1840 Häusling u. Pächter der Grashoff’schen Bierbrauerei August Kraus (Nr. 74) will zwi. Scheune Nr. 74a u. Brau- haus Nr. 74b ein Kühlschiff bauen, 1871 Bausache der Anbauerin Dorothea Johanne Grashoff, 1874

5/216a Nr. 75 Brief des Friedensrichters Chüden (Achim) an das Konsis- 1812-1881 torium zu Stade über ein Gesuch des Superintendenten Zeiller um Erlaubnis, dem Einwohner Philipp Krämer das Meierrecht zu erteilen, 1812 Übergabe der Stelle Nr. 75 des verstorb. Kramer nach Tod der Wwe. bei Verzicht des Anerben u. Reepschlägers/Seil- macher Friedr. Wilhelm Krämer zugunsten des Bruders Reepschläger Carl Friedr. Krämer (Achim), mit Abfindung der Schwester Sophie Elisab., verh. mit Mietkutscher Friedr. Christian Beisner (Bremen), u. des Neffen (Sohn des verstorb. Bruders) Joh. Philipp Krämer, Kürassier im Leibregiment, 1832 Ehevertrag zwi. Wwr. Anbauer u. Reepschläger Friedr. Krämer (Nr. 75) u. Wübke Herbrecht (Bierden), 1837 Konkurs des Seilers Friedr. Krämer (Nr. 75), Verkauf der Stelle an Häusling Franz Hinr. Osmers, bemeiert, 1839 Bau eines Nebenhauses des Franz Osmers u. beabsichtig- te Betreibung des Schmiedehandwerks durch Nagel- schmied Hinr. Kothe (Achim), wurde nicht stattgegeben, 1841 Verkauf der Stelle Nr. 75 durch Anbauer Franz Osmers (Nr. 75) an Kötner Joh. Wrede (Bollen) für seinen Pupillen/ Pflegebefohlenen Friedr. Knochenhauer (Nienburg), verlobt mit Marie Dorothea Osmers, u. Abfindung der jüngsten Kinder des Verkäufers, Rebecca u. Franz Osmers, 1855 Schreiber Cord Siedenburg kauft die Gebäude Nr. 75 b u. c von Anbauer Fritz Knochenhauer u. Frau Marie geb. Osmers, 1859 Anbauer Fritz Knochenhauer Nr. 75 bekommt wegen Ver- mögensunzulänglichkeit einen Kuratoren, 1861 Seiler Franz Meynken kauft die Stelle Nr. 75 von Anbauer Fritz Knochenhauer, vgl. Nr. 247, 1861 Bausachen Anbauer Franz Meinken, mit Handzeichnung, 1869, 1876 Brandkasseneinschätzung für Franz Meinken (Nr. 75), 1876 Stellübergabe von Anbauer Franz Meinken u. Frau Anna Catharina geb. Bohlmann (Achim) an Tochter Gesche Meinken, Ehevertrag der Letztgenannten mit Bäcker Joh. Herrm. August Harries (Lunsen) [Vater Anbauer Joh. Har- Höfeakten Achim

ries], 1876 Bausache für Joh. Herrm. August Harries (Nr. 75), 1881

5/216a Nr. 76 Anbauer 1831-1877 Ehestiftung zwi. dem minderjährigen Cordt Schmidt (Not- torf, Amt Westen) u. Margar. Adelheid Wiegand (Achim) [Eltern Anbauer Joh. Hinr. Wiegand u. Frau Dorothee geb. Roseland], 1831 Ehevertrag zwi. Kötner u. Böttcher Joh. Bischoff (Achim) [Vater Häusling Friedr. Bischoff] u. Anna Maria Wiegand (Eltern Joh. Heinr. u. Dorothea Wiegand geb. Roseland], 1838 Stellübergabe von der Wwe. des Joh. Wilhelm Bischoff, Anna Maria geb. Wiegand, an Sohn Joh. Hinr. Bischoff, 1869 Wegen Konkurses der Wwe. Anna Maria Bischoff wird die Stelle Nr. 76 an den Pächter Heinr. Schlüter (Langwedel) verkauft, 1871/1872 Wwe. Doris Warnke geb. Spanhake kauft die Stelle von Heinr. Schlüter, 1873 Bausache Anbauerin Doris Warnke (Nr. 76), 1877

5/216a Nr. 77 Ehevertrag zwi. Claus Hinr. Cordes (Sottrum, Amt Roten- 1839-1881 burg) [Vater Häusling Claus Hinr. Cordes] u. Catharina Reebers (Achim) [Vater Joh. Reebers], 1839 Schuhmacher Friedr. Schrader (Achim) kauft von dem durch Friedr. Ellmers (New York) bevollmächtigten Kötner Joh. Meinke die Stelle des verstorb. Grützmüllers D. Ellmers, 1866 Schneidermeister Blohme (Achim) kauft die Stelle Nr. 77 von Schuhmachermeister Friedr. Schrader, 1878 Bausache des Schmiedes Herm. Blohme (Nr. 77), Bau ei- ner Schmiede, eines Schauers u. eines Stalles, mit Hand- zeichnung, 1878, 1881

5/216a Nr. 78 Genehmigung des Baues einer Scheune für Färber Joh. 1860-1871 Kruse (Nr. 78), mit Handzeichnung, 1860 Genehmigung des Verkaufes von 8 Himptsaat Gartenland für Haus Nr. 299, 1868 Genehmigung des Baues einer Wagenremise für Joh. Kru- se, mit Handzeichnung, 1871

5/216 Nr. 79 Gutsherr: Krongut 1762-1871 Konrad Bachmann Pastorin Heisius (Arbergen) Antrag der Demoiselle/des Fräuleins Sophia Elisab. Hei- sius, vertreten durch Pastor Albers, wegen Verkaufes der Stelle, des sog. Vikarie-Hofes in Achim, an Schäfer Wilken Frese (Mandelsenbostel), 1762 Meierbrief für Wilken Frese, 1762 Meierbrief für Wilken Frese, mit Liste der Ländereien, 1772, Liste der Heuerleute, 1792 Verkauf der Stelle Nr. 79 durch die Erben des verstorb. Wilken Frese: Ludwig Frese, Schlossergeselle bei Meister Christian Christoph Wanser (Stuttgardt/Stuttgart), Beke, verh. mit Albert Kohlmann (Meierdamm/Meyerdamm), Adelheid Frese, Joh. Frese (London), Hinr. Frese, mit Liste Höfeakten Achim

der Käufer, 1792 Meierbrief für Wilh. Bethmann, 1794 Kaufmann Georg Heinr. Lahusen kauft die Stelle von Wil- helm Lentzmann, 1805 Joh. Siedenburg kauft die Vikarie-Stelle von Georg Heinr. Lahusen, 1805 Stellübergabe von den Vormündern für die vom verstorb. Joh. Siedenburg hinterlassenen minderjährigen Kinder an den vormaligen Pupillen/Mündel Cord Siedenburg, mit Abfindung des Bruders Friedr. Siedenburg, 1836 Meierbrief für Cord Siedenburg, 1837 Advokat Blohm bewirkt als Kurator die Ablösung des Meierverhältnisses für die Konkursmasse der Cord Siedenburg‘-schen Anbaustelle Nr. 79, Ablösungsrezess, 1847-1852 Ehevertrag zwi. Anbauer Hinr. Puvogel (Nr. 79) [Eltern Joh. Puvogel u. Anna geb. Ellmers] u. Margar. Elisabeth Pape (Bierden Nr. 12) [Mutter Marie Pape], 1850 Ehevertrag zwi. Anbauer u. Gastwirt Hinr. Puvogel (Nr. 79) u. Gesche Seekamp (Bierden) [Vater Baumann Albert See- kamp], 1860 Bausache der Wwe. Puvogel (Nr. 79) [Anbau ihres Wohn- hauses], 1871

5/216a Nr. 80 Gutsherr: Krongut 1848-1878 Ehevertrag zwi. Herm. Claus (Achimerbruch Nr. 121) [Eltern Joh. Claus u. Margrete geb. Baß] u. Marie Baß (Nr. 80) [Vater Anbauer Casten Baß], 1848 Ablösungsrezess für Hofmeier Diedr. Bischof (zu Coppel/ Koppel) als Bevollmächtigter des Herrn Oberstleutnant a. D. von d. Wisch (Verden) u. Anbauer Philipp Behnken (Achim), 1868 Ehevertrag zwi. Glaser Carsten Behnken (Eltern Philipp Behnken u. Sophie geb. Baß) u. Anna Mattfeld (Baden) [El- tern Häusling Hinr. Mattfeld u. Anna Marie Böse geb. Blohm, Stiefvater Brüne Böse {Bassen }], 1867 Übergabe- u. Altenteilvertrag zwi. Wwe. des Anbauers Phi- lipp Behnken, Sophie geb. Baß, u. Sohn Glaser Carsten Behnken, 1875 Bausache des Anbauers Carsten Behnken (Nr. 80), 1878

5/216a Nr. 81 Anbauer 1850-1874 Ehevertrag zwi. Hinr. Adolph Rustedt (Achim) u. Margar. Jaeger (Oyten Nr. 28) [Vater Hinr. Jaeger], 1850 Christian Ring kauft 30 Quadratruten Land von Adolph Ru- stedt, 1854 Häusling Dierk Hinr. Gätjen (Achim) kauft Land gegen Er- benzins von Anbauer Adolph Rustedt (zu Borstel) zur Er- richtung einer Anbaustelle, 1856 Kötner Hinr. Behnken kauft die Stelle des abwesenden Hinr. Adolph Rustedt nach Konkurs, 1860 Maurer Wilken Clausen (Oesenwiede) kauft die Stelle Nr. 81 von den Vormündern der Kinder des verstorb. Maurer- meisters Hinr. Behnken, 1868 Ehevertrag zwi. Anbauer u. Wwr. Wilken Clausen (Nr. 81) u. Doris Cordes (Grasdorf) [Vater Häusling Joh. Cordes], Höfeakten Achim

1874

5/216a Nr. 82 Stellübergabe von Anbauer Hinr. Lemmermann (Achim) an 1834-1866 Sohn Diedr. Lemmermann, 1834 Abfindungs- u. Ehevertrag zwi. Stellnehmer Joh. Dietr. Lemmermann u. Sophie Jäger (Etelsen) [Vater Hinr. Jacob Jäger], Abfindung des älteren Bruders Hinr. Lemmermann, 1834 Ehevertrag (2. Ehe) zwi. Wwr. Joh. Diedr. Lemmermann u. Marie Jäger (Etelsen) [Vater Kötner Hinr. Jacob Jäger], 1838 Ehevertrag (3. Ehe) zwi. Anbauer Joh. Diedr. Lemmermann (Nr. 82) u. Margreta Elisabeth Osmers (Embsen Nr. 26) [Vater Franz Osmers]. Anerbin wird Trina, Tochter 1. Ehe, falls verstorben, Tochter 2. Ehe Sophie Marie. Die Braut hat einen unehelichen Sohn (5 J.), 1851 Fabrikant F. Rettberg (Achim) kauft die Stelle Nr. 82 von Trina Lemmermann, geb. 12.10.1835, (jetzt No 92 Shecist Street, New York), vertreten durch Kötner Herm. Jäger, 1866

5/216a Nr. 83 Anbauer 1774-1870 Hüter Löddig Lankenau verkauft Land an Häusling Joh. Meinken, 1774 Claus Hinr. Jäger kauft Land von Hüter Löddig Lankenau, 1776 Stellübergabe von der Wwe. des Tischlers Wilhelm Georg August Osmers, Anna Elisabeth geb. Behrends, an Aner- ben August Hinr. Osmers, mit Abfindung der Schwestern Elise u. Doris Osmers, 1869 Bausache der Wwe. des Anbauers August Hinr. Osmers, 1870

5/216a Nr. 84 Stellübergabe von der Wwe. Catrina Vogt (Achim) an Sohn 1801-1869 Hinr. Vogt mit Braut Mette Segelcken (zum Clüverdam/Clü- verdamm) [Eltern Lüer Segelken u. Greten], mit Ehevertrag u. Altenteil, 1801 Ehevertrag zwi. Hinr. Vogt (Achim) u. Magdalene Duhne(n) (Etelsen) [Vater Jacob Duhne], 1827 Hypothekenbrief für Anbauer Hinr. Vogt u. Frau Magdalene geb. Duhn, 1838 Häusling Hinr. Lemmermann kauft 40 Quadratruten Land vom Anbauern Hinr. Vogt, 1838 Erbteilungsvertrag zwi. Wwe. des Hinr. Vogt, Magdalene geb. Duhn (Nr. 84), u. Kindern: Anerbe Joh. Wilh., Hinr. (beide z. Zt. in New York), Zigarrenarbeiter Joh. Vogt u. Tochter Mette Vogt, verh. mit Häusling Joh. Christoph Prütt, 1869

5/216b Nr. 85 Herm. Mindermann (Vater Albert Mindermann) kauft die 1873 Stelle Nr. 85 von der Wwe. des Weichenstellers Hinr. Bi- schoff, Margar. geb. Meyer, mit Vollmacht ihres Sohnes Diedr. Bischoff (New York), 1873

5/216b Nr. 86 Anbauer 1821-1880 Ehevertrag zwi. Leineweber Hinr. Wilhelm Franke (Achim) [Vater Hans Christoph Franke] u. Anna Amalie Clausen Höfeakten Achim

(Vater Topfhändler Joh. Friedr. Clausen), 1821 Ehevertrag zwi. Christoph Jägeler (Cluvenhagen Nr. 23) [Eltern Joh. Friedr. Jägeler u. Mette geb. Mattfeld] u. Doro- thea Franke (Vater Wilhelm Franke), mit Altenteil u. Abfin- dung der Geschwister, 1843 Ehevertrag zwi. Leineweber Friedr. Franke (Achim) [Vater Wilhelm Franke] u. Margar. König (Langwedel 103) [Vater Bürger Herm. König], Abfindung der Schwestern Dorothea, Anna u. Marie Franke, 1853 Eintragung in die Höferolle der Gemeinde Achim für Anbauer Carl Friedr. Franke (Nr. 86, Achim), 1875 (in 17/91 Teil 6) Friedr. Franke (Nr. 86) kauft eine Moorfläche von Baumann Joh. Elfers (Achim Nr. 20), 1878 Schneidermeister Joh. Daniel Nast (Achim) kauft die An- bauerstelle Nr. 86 von Anbauer u. Hokenhändler [Höker] Karl Friedr. Franke (Achim 337), 1880

5/216b Nr. 87 Hutmacher Joh. Hinr. Block erhält das alte Gefangenen- 1791-1877 haus u. Brunnen von der Gemeinde Achim, 1791 Meierbrief für Joh. Hinr. Block, 1792 Erbvertrag zwi. Anerbe u. Hutmacher Carl Block (Achim) u. seinen Geschwistern: Sophie verh. mit Diedr. Rottmann (Verden), Adelheid, im Dienst beim Weinhändler Chr. Schütte (Bremen), Dihna, verh. mit Häusling Diedr. Otte (Achim), Margar. Elisab., verh. mit Joh. Bruns (Bremen), Meta, im Dienst bei Madame Kunke (Bremen) u. Wilhelm Block (London), 1832 Meierbrief für Carl Block (Nr. 87), 1833 Ehevertrag zwi. Joh. Hinr. Block (Nr. 87) [Eltern Anbauer Carl Block u. Gesche geb. Behnken] u. Sophie Rüter (Bre- men, Buntentorsteinweg) [Vater Vorstadtbürger Joh. Herm. Rüter], 1851 Meierbrief für Carl Block (Vater Joh. Hinr Block), 1852 Ablöserezess für Joh. Hinr. Block (Nr. 87), 1859 Anbauer Joh. Heinr. Block (Nr. 87) verkauft die alte Anbau- erstelle an Bruder Zigarrenmacher Herm. Block (Achim), u. er selbst macht aus dem Nebenhaus u. 3 Morgen Land eine neue Anbaustelle, 1861 Anbauer Herm. Bischoff (Embservieh) kauft die Stelle Nr. 87 von Anbauer u. Zigarrenmacher Herm. Block, 1869 Maler Hinr. Meyer kauft aus der Konkursmasse des Herm. Bischoff die Stelle Nr. 87, 1872 Brandkassenschätzung für Hinr. Meyer (Nr. 87), 1877

5/216b Nr. 88 Ehevertrag zwi. Herm. Tietjen (Arbergen) [Vater Brinksitzer 1836-1866 Albert Tietjen] u. Katharina Meincken (Achim Nr. 88) [Vater Anbauer Christian Hinr. Meincken], Abfindung der Schwes- tern: Maria, verh. Block, u. Anna, verh. Tietjen, 1836 Häusling u. Maurer Gottlieb Bähr kauft von der Stelle Nr. 88 von Anbauer Herm. Tietjen u. Frau Cathrina geb. Meincken 40 Quadratruten Land , 1849 Häusling Joh. Heinr. Sasse u. Anbauer Franz Clüver kau- fen Land von Anbauer Herm. Tietjen, 1849 Häusling Joh. Hinr. Sasse sen. kauft von Herm. Tietjen (Nr. 88) Saatland, 1850 Höfeakten Achim

Ein zwi. dem Anbauer Herm. Tietjen (Nr. 88) u. den Ehe- leuten Joh. Hinr. Sass (Saß) u. Frau Catharina geb. Biede- kamp abgeschlossener Erbenzinsvertrag sowie die seitens des Saß beabsichtigte Gründung einer Anbauerstelle wurde nicht genehmigt (Kontrakt vom 24.12.1850), statt- dessen wird ein einfacher Pachtvertrag geschlossen. Tietjen verpachtet von seiner Anbauerstelle ein Stück Ackerland auf dem sog. Brinksitzerlande an die Eheleute Saß u. Sohn Johann Georg, 1853 Ehevertrag zwi. Herm. Tietjen (Nr. 88) [Eltern Herm. u. Ca- tharina Tietjen geb. Meinken] u. Margarethe Adelheid Rath- jen (Baden) [Vater Dettmer Rathjen], 1866

5/216b Nr. Ladung an Brinksitzer Herm. Tietjen u. Häusling Joh. 1849-1853 88a H(e)inr. Sasse/Saß/Sass wegen Verkaufes u. Verpachtung von Ackerland, was von der Gemeinde nicht genehmigt wurde, 1849-1853

5/216b Nr. 89 Einnehmer Heinsohn (Ottersberg) verkauft seinen Garten- 1772-1877 platz an Cord Block (Achim), 1772 Übergabe- u. Altenteilsvertrag zwi. Cord Block u. Tochter Sophie sowie Schwiegersohn Diedrich Fehsenfeld, 1801 Erbvertrag zwi. Anerbe Carl Fehsenfeld u. seiner Mutter, Wwe. des Anbauers u. Branntweinbrenners Dirk Fehsen- feld sen., Sophie geb. Block, u. Geschwistern Anbauer u. Branntweinbrenner Diedr. Fehsenfeld sowie Sophie verh. mit Steuereinnehmer Goldmann, 1833 Ehevertrag zwi. Carl Fehsenfeld (Nr. 89) [Vater Dirk Feh- senfeld] u. Anna Ellmers (Bassen) [Vater Baumann Joh. Ellmers], Altenteil für die Eltern, 1835 Stellübergabe von der Wwe. des Anbauers Carl Fehsen- feld (Nr. 89) Anna geb. Ellmers (jetzt Bassen) an Joh. Mindermann [Vater verstorb. Schullehrer Joh. Mindermann] mit Altenteil für Anna Fehsenfeld geb. Ellmers, 1874 Brandkasseneinschätzung für Joh. Mindermann (Nr. 89), 1876, 1877

5/216b Nr. 90 Tischler Wilh. Böse kauft von Kötner Dierk Suhling die 1806-1854 Hälfte des Gartenlandes nebst einem kleinen Stück Sand- land, mit Quittung über die bezahlten Gelder, 1806 Topfhändler Joh. Friedr. Claus(s)en (Achim) kauft Land zu einem Bauplatz von Kötner Joh. Hinr. Ehlers (Achim), 1816, später, 1817, tritt Clausen an Jacob Pa(a)schmeÿer ab, Letzterer verkauft dann mit Zustimmung seiner Frau Catharina geb. Kücken an den Tischler Wilh. Böse zu Erbrecht weiter, 1816 Jacob Paschmeyer verkauft das 2. Haus gegen ein Alten- teil an Schwiegersohn Anbauer u. Tischler Schünemeyer (Achim), 1816 Ehevertrag zwi. Tischler Hinr. Schünemeyer (Heiligen- bruch) u. Sophie Böse (Nr. 90) [Vater Tischler Wilhelm Böse], Abfindungen der Geschwister: Tischler August Böse, Elisabeth verh. Seekamp, Hinr., Tischler in Amerika, u. Anna Böse, 1840 Bericht über den Verkauf eines Wohnhauses des Tischlers Schünemeyer, 1846 Ehevertrag zwi. Hinr. Ahsendorf (Hemelingen Nr. 56) [Va- Höfeakten Achim

ter Dierk Ahsendorf] u. Anna Böse (Nr. 90), Abfindung der Geschwister: Wübke Beeke u. Joh., Margarethe Ahsendorf ist schon abgefunden, Altenteil für die Eltern, 1847 Tischler Ma(r)schhausen kauft Land (?) von Anbauer Bode, um ein Gebäude zu errichten (?), 1854

5/216b Nr. 91 Anbauer 1838-1883 Ehevertrag zwi. Anbauer Heinr. Gröffel (Nr. 91) u. Frau Ge- sche geb. Wolff, 1838 Ehevertrag zwi. Anbauer, Musikus u. Schneider Wwr. Heinr. Gröffel (42 J.) [Nr. 91] u. Anna Struß (Vater Voll- meier Heinr. Struß) [Riede, Amt Syke], 1848 Anbauer Joh. Junge kauft von Anbauer Heinr. Gröffel (Nr. 91) eine Himptsaat Land, 1870 Testament des Anbauers u. Schneiders Heinr. Gröffel (Nr. 91), Erben: Kinder Mina Sophie, verh. mit Bäckermeister Joh. Christian Christoph Delventhal (Rotenburg), Metta, verh. mit Anbauer u. Stellmacher Carl Liß (Achim), u. Ge- sche Gröffel, 1883

5/216b Nr. 92 Anbauer 1818-1831 Ehevertrag zwi. Bäcker Christoph Conrad Rühe (Achim) [Eltern Bürger Conrad Rühe {Hornburg } u. Ehefrau Elisabeth geb. Alpersen] u. Margar. Wolfs (Achim) [Eltern Kötner u. Schmied Joh. Wolf(fs) u. Metje geb. Boha], 1818 Ehevertrag zwi. Wwr. Höker Bäcker u. Schankwirt Conrad Rühe (Nr. 92) u. Johanna Sophie Bischoff (Baden) [Eltern Kötner u. Gastwirt Hinr. Bischof u. Johanna Sophie Bi- schof], 1831 6 Kinder aus 1. Ehe mit Margarethe Wolfs

5/216b Nr. 93 Ehevertrag zwi. Christian Mindermann (Achim) [Vater An- 1806-1867 bauer Christian Mindermann] u. Anna Margreten Minder- mann (Bassum) [Vater Claus Mindermann], 1806 Christian Mindermann kauft von Loddig Meyer Land mit Wohnung, 1815 Ehevertrag zwi. Wwr. u. Anbauer Christian Mindermann (Nr. 93) u. Margar. Früchtenicht (Baden) [Vater Anbauer Claus Früchtenicht], 1817 Ehevertrag zwi. Wwr. u. Anbauer Christian Mindermann (Nr. 93) u. Wwe. Gesche Bischof geb. Wilkens (Daverden), 1819 Ehevertrag zwi. Stellmachergeselle Ernst Gottlieb Li(e)ss (Aken [], Fürstentum Zerbst) u. Margarethe Minder- mann (Nr. 93) [Vater Christian Mindermann], 1830 Häusling u. ehemals Müller Carl Wöltjen (Bierden) will sich in der Feldmark zu Achim anbauen; das wird ihm bei Strafe untersagt, 1852 Ehe- u. Altenteilsvertrag zwi. Friedr. Carl Liß (Achim) [Eltern verstorb. Ernst Gottlieb Jacob Liß u. Margar. Liß] u. Mette Gröffel (Vater Anbauer Heinr. Gröffel) [Nr. 91], 1862 Grenzberichtigung zwi. List u. Zimmermann Krause mit Handzeichnung, 1863 Ablösungsrezess zwi. Hofmeier Diedr. Bischoff (zu Coppel/ Koppel) als Bevollmächtigter des Herrn Oberstleutnant a. Höfeakten Achim

D. von d. Wisch (Verden) u. dem Stellmacher Carl Friedr. List (Achim), Hinr. Reiners, Behrend Mindermann, Albert Seekamp, Joh. Achim Krause, Zimmermeister Carl Friedr. List (alle Achim), Stellmacher Joh. Westermann (Baden), Franz Wendt, Joh. Mattfeld, Herm. Plate (Embsen), Christoph Böhmermann (Embsen), Joh. Friedr. Gagel- mann, Friedr. Duhne (Hagen), Heinr. Blohme, Henr. Meyers (Seestedt [Blender]), Zimmermeister Segelke (Embservieh/Embservie), Philipp Behnken (Achim), 1867

5/216b Nr. 94 Brief an Amtmann Meyer (Achim) in Sachen des Kauf- 1839 manns August Friedr. Schmelzkopf (Tenever [Bremen]) als Mandatar des Schönfärbers Adolph Müller (Wolfenbüttel [Herzogtum Braunschweig]) gegen den Anbauern u. Tisch- ler Cord Fischer (Achim) wegen Verkaufes eines Wohn- hauses mit Garten, 1839

5/216b Nr. 95 Behrend Mindermann kauft die Stelle Nr. 95 mit Nebenhäu- 1867-1878 sern 95a u. 95b von seinen Eltern Herm. Diedr. Minder- mann u. Adelheid geb. Mindermann, mit Abfindungen an ältesten Sohn Joh. Mindermann (Amerika) u. Tochter Margar. Behnken geb. Mindermann (Baden) sowie Altenteil für die Eltern, 1867 Ehevertrag zwi. Behrend Mindermann (Nr. 95) [Eltern Diedr. u. Adelheid geb. Mindermann] u. Wübke Elfers (Bockhorster-Mühlenthor/Bockhorster Mühlentor) [Eltern Anbauer Joh. Hinr. Elfers u. Adelheid geb. Bruns], 1867 Ablösungsrezess für Behrend Mindermann, 1868 Bausache Behrend Mindermann, Bau eines Stalles u. einer Scheune, 1873 Behrend Mindermann kauft Land von dem Baumann Hinr. Osmers (Bockhorst) von seiner Stelle Nr. 60, Achim, 1873 Behrend Mindermann (Nr. 95) kauft von Kaufmann Friedr. v. Spreckelsen (Ottersberg) ein Stück Ackerland von seiner Stelle Achim Nr. 41, 1874 Behrend Mindermann kauft von Fährmann Joh. Bischoff (Achimermarsch) Ackerland, 1874 Brandeinschätzungstabelle für Behrend Mindermann (Nr. 95), 1876 Bausache Behrend Mindermann (Nr. 95), Bau einer Scheu- ne u. eines Stalles, 1876, 1878

5/216b Nr. 96 Antrag auf u. Genehmigung des Baues einer Remise für 1881/1882 Dr. med. Hottendorf, 1881/1882

5/216b Nr. 97 Christian Meislahn kauft von Löddig Meyer (Nr. 97) eine 1815-1862 Wohnung u. die Hälfte des Landes, 1815 Aufhebung des Vormundschaftsvertrages zwi. den Kindern des verstorb. Kötners u. Lohgerbers Hinr. Kruse u. dem Anerben Uhrmacher Warnke Kruse durch den Vertrag vom Sept. 1849 mit Abtretung des Baumanns Cord Puvogel (Achim) verh. mit der Wwe. des Hinr. Kruse jun., Margar. geb. Wilkens, u. Abfindung v. Bruder Franz Kruse, 1862 Klempner Friedr. Wilh. Gerken (Achim) kauft von Uhrma- cher Warnke Kruse das Anbauerhaus mit Garten, 1862

Höfeakten Achim

5/216b Nr. 98 Meierbrief, Übergang d. Stelle des Wilken Frehse an 1794-1881 Wilhelm Bethmann, 1794 (vgl. Nr. 79) Bau eines Wohnhauses mit Scheune des Anbauers u. Kaufmannes Marschhausen (Nr. 98), mit Einspruch des Bahnwärters Grote, 1874/1875 Brandeinschätzungstabelle für Hinr. Marschhausen (Nr. 98), 1877 Kaufmann Hinr. Marschhausen kauft von Kötner Fr. Meyer (Achim) eine Fläche Land, 1878 Testament des Heinr. Anton Marschhausen, Erben: Ehefrau Anna Margar. geb. Schmidt, Söhne Heinr. Carl Johannes, Heinr. Herm. Wilhelm, Tochter Dora Marie Sophie Adele, 1881

5/216b Nr. 99 Testament des Georg Bellmann (Nr. 99), Erben: Anerbe 1838-1850 Sohn 3. Ehe Friedr. Heinr. Gabriel, Sohn 1. Ehe Joh. Ge- org, Tochter 1. Ehe Sophie Margar., Tochter 3. Ehe Sophie Charlotte, 1838/1839 Anzeige des Sattlers Heinr. Bellmann, dass der Anbauer (Diederich/Friederich ?) Schmid zu dicht an seinen Garten bauen wolle, 1850

5/216b Nr. Gesuch des Kötners Loddig Meyer, das Feld u. Saatlände- 1816-1881 100 reien mit einer Befriedung zu umgeben, Einspruch der Bauleute zu Achim, 1816 Bau eines Wohnhauses auf dem Land des Kötners Loddig Meyer, 1817 Genehmigung für den Töpfer Clausen, sich auf dem von Loddig Meyer gekauften Land anzubauen, 1817 Verkauf der Stelle Nr. 100 des Joh. Philipp Hoyermann (Bremen) [vormals Topfhändler Joh. Friedr. Clausen], 1822, 1823 Briefträger Chrisoph Mattfeld kauft von Goldarbeiter C. A. Hattorf einen Garten, 1856 Ehevertrag zwi. Anbauer u. Wwr. Christoph Andreas Hattorf u. Johanne Sophie Katharina Peters (Seesen) [Vater Bürger u. Böttchermeister Joh. Christoph Peters]. Die Braut hat einen 4-jährigen Sohn namens Christoph Andreas (Vater C. H. Holtorf), 1861 Schmied Ernst Blome kauft von C. A. Hattorf Gartenland, 1861 Testament des Goldschmiedes Christoph Hattorf, Erben: 2. Ehefrau Johanne Sophie Cathar. geb. Peters u. Kinder 1. u. 2. Ehe, 1861 Ehevertrag zwi. Heinr. Ernst gen. Raby (Baden) u. Wwe. des Anbauers Andreas Hattorf, Johanne Catharine Peters, 1869 Stellübergabe von den Vormündern der minderjährigen Kinder des verstorb. Andreas Hattorf an den Anerben Christoph Andreas Hattorf, mit Abfindung der Geschwister Joh. Herm., Hinr. u. Johanne Sophie Hattorf, 1881

5/217a Nr. Henrich Siebert Meyer kauft von Behrendt Bischoff jetzt 1724-1880 101 Brüne Bischoff (Achim) die scheunstelle (Scheunenstelle), 1724 Verkaufsbedingungen für die Stelle des Hinr. Arn(h)old(t) Trüper. Zuschlag für den Schutzjuden Jacob Alexander mit Höfeakten Achim

Vollmacht des Gerichtsdieners Joh. Diederich Löscher, 1759 Joh. Diederich [Dieterich] Löscher kauft die Stelle Nr. 101 von Hinr. Arnold Trüper, 1759 Meierbrief für Joh. Dieder. Löscher, 1759 Ehevertrag zwi. Behrend Joost (Arbergen) u. Johanne Ma- rie Steffens (Vater Friedr. Steffens) mit Abfindung des Bru- ders Harm Hinr. Steffens (Vertrag ist beschädigt), 1760 Doppelter Ehevertrag 1. zwi. dem ältesten Sohn des Meiers Brüne Bischoff, Harm Bischoff, mit der Mieterin der Stelle des verstorb. Bruno Westermann (Baden), Anna Mette, u. 2. zwi. jüngstem Sohn Hinr. Bischoff u. Wübke Westermann (Baden) [Vater verstorb. Bruno Westermann], 1760 Verkauf der Stelle der Wwe. u. Erben des Kötners Joh. Dierck Löscher an Behrend Jost, 1772 Meierbrief für Behrend Jost, 1772 Antrag auf Überlassung des Kohlgartens an Kötners Beh- rend Jost von Meier Hinr. Bischof, Albert Wiegmann, Frantz Klüver wegen Übersandung des Landes, 1786 Meierbrief für Behrend Jost, 1786 Ehevertrag zwi. Bürger Georg Hinr. Meier (Achim) u. Wüb- ke Jost (Vater Behrend Jost), 1788 Meierbrief für Joh. Jost, 1796/1797 Ehevertrag zwi. Henrich Joost (Nr. 101) [Eltern Anbauer u. Gastwirt Joh. Joost u. Magdalene Margarethe geb. Tietjen] u. Anna Margar. Mindermann (Bassen) [Eltern Gastwirt Hinr. Mindermann u. Metta geb. Hoihe], 1837 Meierbrief: Übergang d. Stelle v. Joh. Joost an Hinr. Joost, 1838 Gastwirt Hinr. Joost kauft Land von Joh. Puvogel (Achim), 1853 Ablöserezess für Anbauer Hinr. Joost (Nr. 101 u. 130), 1853 Gastwirt Hinr. Joost kauft Land von der Königlichen Gene- ral-Direktion der Eisenbahn u. Telegraphen zu Hannover, 1861 Gastwirt Hinr. Joost (Nr. 101) kauft von Baumann Brüne Blohme Land in der Achimer Marsch/Achimermarsch, 1865 Hinr. Joost kauft aus der Konkursmasse des Hauptmannes a. D. Georg Christian Ferdinand v. d. Decken (Baden) Wei- deland in der Feldmark Oetzen-Ahsen, 1867 Brief des Schwiegersohnes über den Nachlass des Hinr. Joost mit den Stellen Achim Nr. 101 u. 130 sowie Giersdorf Nr. 4 an den Amtsrichter a. D. Lindemann (Walsrode), 1871 Bausache des Amtsrichters a. D. Lindemann wegen Baues eines Trockenhauses für die Ziegelei auf der Stelle Nr. 101, 1872, u. Bau eines Nebenhauses, 1872 Bau einer Scheune für Amtsrichter a. D. Lindemann (Wals- rode) mit Einspruch des Postsekretärs Corlais wurde ge- nehmigt, 1872/1873 Amtsrichter Carl Lindemann kauft Land von Hinr. Osmers (Bockhorst), Eigentümer der Stelle Nr. 60 in Achim, 1873 Testament der verw. Frau Ministerin Johanna Sophie Elisa- beth Lindemann geb. Degen (Achim), Erben: Großkinder Höfeakten Achim

Clara, Behrend, Heinr., Frida Lindemann, 1880 (nicht voll- ständig)

5/217a Nr. Der westfälische Leinwandhändler Joh. Berend Ahneß 1771-1882 102 (aus Reck, Grafschaft Lingen) kauft ein Backhaus u. Gartenland von der Ehefrau des Postverwalters Voigt, Agathe Sophia geb. Wischmann verw. Reibsch, 1771/1773 Meierzinsbrief für Joh. Berend Ahneß (Reck, Grafschaft Lingen), ausgestellt von Generalleutnant v. Klinckowström, 1772 Der Schutzjude Jacob Alexander kauft für 570 Taler Gold die Stelle Nr. 102 aus dem Konkurs der Gebrüder Ahnes, 1783 Joh. Christian Waldvogel kauft die Stelle Nr. 102 von Meier Jacob Alexander (jetzt Bremen), 1811 Häusling u. Schuhmacher Heinr. Velt (richtig Hans Michel) [Achim] kauft die Stelle Nr. 128 von Kaufmann C. F. Wald- vogel, 1850 Anbauer u. Uhrmacher Christian Hellemann (Achim) kauft die Stelle Nr. 102 von Kaufmann Carl Friedr. Waldvogel, 1862 Häusling Herm. Behnken darf Land für eine Anbauerstelle verkaufen, die Stelle erhält die Nr. 260, 1864 Kötner Hinr. Jäger kauft Ackerland von Anbauer Hillemann, 1866 Anbauer u. Schneider Diedr. v. Horn kauft Ackerland von Chr. Hillemann, 1865 Heinr. Jaegeler kauft 60 Quadratruten Land von Kaufmann Hillemann, 1866 Nagelschmied Faber kauft Sandland von Kaufmann Hille- mann, 1868 Genehmigung des Baues einer Stelle mit Lagerraum in der Hollerstr. für Kaufmann C. Hillemann, Obernstr. 102, 1869, mit Handzeichnung v. 1869 Aufhebung des Kaufvertrages zwi. dem Kaufmann Chris- tian Hillemann (Nr. 102) u. Ehefrau des Häuslings Diedr. Schröder, Dorothea Adelheid Rebecca geb. Kayser, 1869 Genehmigung des Baues einer Anbaustelle für Häusling Heinr. Hüsting auf dem von Anbauer Hillemann gekauften Land, es erhält die Nr. 259, 1864 Genehmigung der Errichtung einer Anbaustelle Nr. 260 für Häusling Herm. Behnke (Achim), 1864 (siehe auch Nr. 260) Zigarrenarbeiter Friedr. Jaegeler kauft Land von Chr. Hille- mann, 1870 Genehmigung des Umbaues seines Nebenhauses, be- wohnt von Kaufmann Levy, zu einem Lagerhaus für Kauf- mann C. Hillemann (Nr. 102), 1871 Bausache des Kaufmannes u. Uhrmachers C. Hillemann (Nr. 102) wegen des Baues eines Packhauses, 1882

5/217a Nr. Henrich Siebert Meyer kauft die Stelle von Berend Bischoff, 1724-1875 103 1724 (liegt in Dokument von 1759) Beschwerde des Hinr. Siegfried Meyer gegen Schwieger- sohn Hinr. Arnold Trüper wegen Alimentationsrechtes [auch: „Allimention“], 1759 Verkauf einer Brinksitzerei von Hinr. Arnold Trüper an Joh. Höfeakten Achim

Christian Lahusen , 1759 Liste über Dokumente (nicht vorhanden): 1. Original des Kauf- u. Verlassbriefes zwi. Claus Wilkens, dessen Frau Anna mit Schwiegereltern u. Henrich Siebert Meyer (wegen Verkaufes eines kleinen Hauses), 1725 2. Original des Confirmations- [hier: Genehmigung] Scheines der Gutsherrschaft von der Stelle Cluvenhagen, 1725 3. Auszug aus der Brandkasse des Hauses in Cluven- hagen 1755, 1760 Vormundschaft über die Kinder 2. Ehe des verstorb. Joh. Christian Lahusen (Nr. 103): Sophie Christine u. Georg Hinr. Lahusen, Vormünder: Diedr. Ahrend v. Horn, Cord Osmers (Achim) u. Hauptschulmeister Ahrend Rembert v. Horn (Großvater), 1764-1772 Vormundschaftsrechnungen von 1764-1783 Eheschließung zwi. Andreas Christian Henrich Heinsohn u. Wwe. Engel Ester Lahusen geb. v. Horn, 1764 Konkurs des Brinksitzers u. Kramers Andreas C. H. Hein- sohn, 1775 Gesuch des Kaufmannes Koven (Verden), dass das Erbteil seiner Frau Sophie Christine geb. Lahusen ihm überstellt werde, 1782 Teilung des Vermögens der Geschwister Sophie Christina u. Georg Hinr. Lahusen, mit Schlussrechnung der Vormün- der, 1782 Auszug aus dem Kirchenbuch (Taufe): Herr Joh. Christian Lahusen, Handelsmann (Achim), u. Frau Engel Ester geb. v. Horn haben einen Sohn taufen lassen: Georg Hinr., geb. 25.12.1761, getauft 26.12.1761, Paten: Georg Hinr. Lahu- sen, Apotheker in u. Hartwig v. Horn, Kontribu- tionseinnehmer (Achim), Detje Gieschen (Achim), Maria Sophie Wilkens, Conrad Wilkens Frau (Achim), 1782 Zeugnisse für Georg Hinr. Lahusen, gearbeitet bei Amt- mann Rudorf (Blumenthal) 3 J., bei Amtmann Albrecht Knesebeck als Register- u. Haushaltsschreiber 4 J., von Stiefvater Andreas Christian Henrich Heinsohn, 1782 Inventarliste des verstorb. Joh. Christian Lahusen (Achim), 1774 Sohn 1. Ehe des verstorb. Joh. Christian Lahusen (1. Frau geb. Beuermann) Friederich Christian Lahusen wohnt bei Vormund Rittmeister der Kavallerie Beuermann (Horne- burg), 1762 Schriftverkehr Wwe. Lahusen geb. v. Horn gegen Wwe. Lahusen geb. Pestrup wegen eines Koffers, 1762 Testament von 1762 des Georg Hinr. Lahusen, Apotheker (in Hamburg) [Wwe. Maria Margarethe geb. Marpagen], letztwillige Verfügung eines Legates von 300 Mark für So- phie Christine u. Georg Hinr. Lahusen, 1764 Ehevertrag zwi. Kaufmann Georg Ernst Friedr. Strandes (Ottersberg) u. Dorothea Catharina Lahusen (Mutter Wwe. Lahusen geb. Reibsch), 1833 Ehevertrag zwi. Kaufmann Georg Heinr. Lahusen (Achim) u. Frau Rebecka Camille Mathilde geb. Herforth, 1868 Bausache des Kaufmannes Lahusen, Bau eines Wohnhau- ses, 1875

Höfeakten Achim

5/217a Nr. Meiersche Nebenstelle bis 1806 1808-1873 104 Übergabe-, Altenteils-, Abfindungs- u. Ehevertrag zwi. Schustermeister Hinr. Lange nebst Frau Anna Catrina geb. Possels (Achim) u. Tochter Catharina Margrete Lange mit Bräutigam Joh. Friedr. Schierloh (Bollen), Abfindung der Geschwister Dorothee Louise verh. Lange (in Scharne- beck), Anna Marie Sophie verh. Dahm (Bollen) u. Joh. Hinr. Lange (Sckelsckör (?) im dänischen Seeland), 1808 Ehevertrag zwi. Tischler u. Zimmermann Joh. Joachim Schröder (Achim) [Vater Altenteiler Joh. Schröder {Hems- lingen, Amt Rotenburg}] u. Anna Catharina Schierloh (Eltern Anbauer u. Schuster Joh. Friedr. Schierloh u. Trine Margr. geb. Lange), Altenteil für die Eltern der Braut mit der Miete des August Krämers, 1829 Stellübergabe vom Altenteiler Joh. Friedr. Schierloh an Schwiegersohn Joh. Joachim Schröder nebst Frau Anna Catharina geb. Schierloh, 1833 Übergabe- u. Altenteilsvertrag zwi. Zimmermann Joh. Jo- achim Schröder nebst Frau Anna Cathrina geb. Schierloh u. Sohn Joachim Friedr. Schröder, mit Abfindung der Ge- schwister: August, Johann u. Margarethe, Großmutter Trine Margarethe geb. Lange, 1861 Testament des Friedr. Schröder (Achim), Erben: Ehefrau Wilhelmine geb. Sandhusen, Kinder Anna u. Louis Schröder, 1871 Mühlenbaumeister A. Masemann (London) kauft eine Flä- che Ackerland von den Vormündern der minderjährigen Kinder des verstorb. Friedr. Schröder, Zimmermeister J. J. Schröder (Achim) u. Kötner Joh. Bischoff (Baden), 1873

5/217a Nr. Verkauf der Anbaustelle des Advokaten v. Ahsen (Sage- 1787, 105 horn, Amt Achim) an Kötner u. Gastwirt Joh. Otto Benthien, 1801-1877 1801 Kauf der Stelle Nr. 105, Achim durch Joh. Samuel Friedr. August Schiffel von Schuhmachermeister Joh. Otto Ben- thien u. Frau Anna geb. Krüger, mit Einwilligung des Orga- nisten v. Spreckelsen für die Wwe. des Lohgerbers Bern- hard Kind (Bremen), 1817 Quittung über Bezahlung von 500 Talern für Bernhard Kinds Wwe., 1817 Hauptmann Justus Rudolph Tormien (Achim) kauft in den Achimer Sandbergen 5 Morgen u. 62 Quadratruten Land zum Anbau, mit Weinkaufbrief, 1823/1824 Verteilung der Schäferhöfe unter die Bauleute von Achim, 1787 Testament des Kurt Rudolph Christian Tormin, Erben: Dr. med. Carl Georg Albert, Assistenzwundarzt im 2. Hanno- verschen Infanterie-Regiment, Hauptmann Just Rudolph Ferdinand im 17. Kaiserlich-Königlichen Österr. Linien-In- fanterie-Regiment, Mathilde Tormin (Philadelphia [Ameri- ka]), Joh. Carl Ludwig (Achim), Adolf Friedr. (Hamburg), Sophia Franciska Amalia (Achim), Emma Clara Charlotte Elisabeth Tormin (Achim), 1855 Ablöserezess für Hauptmann J. R. Tormin, 1855/1856 Ablöserezess für die Erben des verstorb. Hauptmanns J. R. Tormin, 1857/1858 Höfeakten Achim

Friedr. Claus (Bollen) kauft die Stelle Nr. 105 von Baumann Hinr. Osmers (Achim), 1862 Brandkasseneinschätzung für Friedr. Claus (Nr. 105), 1877

5/217a Nr. Klage des H. C. Borgstede (Bremen) gegen Gastwirt 1825-1851 106 Schomburg (Verden) wegen Forderung auf Requisition der Erbenzinsbaustelle in Achim, 1825 Erbenzinsstelle des verstorb. Gastwirts August Schomburg (Achim), 1827/1828 Zahlungsaufforderung über die jährlichen Zinsen an die Er- ben des verstorb. August Schomburg, 1828 Rechtsanwalt Carl Friedr. Lang (Verden) kauft die Stelle Nr. 106 mit Erbenzinsbrief, 1831 Kostenrechnung an Dr. jur. Lang (Achim) für die Stelle Nr. 106, 1831 Ablöserezess für Anbauer Dr. jur. Lang (Nr. 106), 1839/ 1840 Maurermeister Friedr. Bues kauft von Kötner Frerk Ringe (Achim Nr. 27) ⅓ Morgen Land, 1851

5/217a Nr. Erbenzinsbrief für Joh. Heinr. Homeyer (Achim) zum neuen 1824-1872 107 Anbau in den Sandbergen, 1824 Dr. jur. Heinr. Tewes kauft die Stelle von Joh. Heinr. Ho- meyer, 1828 Erbenzinsbrief für Dr. jur. Heinr. Tewes, 1829 Aufforderung an Dr. jur. Tewes, die neue Hecke wieder auf die Grundstücksgrenze zurückzusetzen, mit Handzeich- nung, 1842/1843 Dr. jur. Tewes (Nr. 107) kauft 1 Morgen Land von Anbauer u. Schneider Carl Neumann (Nr. 120), 1872

5/217a Nr. Ehevertrag zwi. Joh. Hinr. Homeyer (Nr. 108) [Vater An- 1821-1879 108 bauer Joh. Christoph Homeyer] u. Margar. Elisabeth Strah- mann (Gehlbergen, Kirchspiel Vilsen, Amt Bruchhausen) [Vater Joh. Diedr. Strahmann], 1821 Ediktal-Ladung [öffentl. Ladung] wegen Konkurses des nach Amerika ausgewanderten Joh. Hinr. Homeyer (Nr. 108), 1845 Kauf der Stelle Nr. 108 durch Anbauer Joh. Hinr. Strah- mann (Achim), 1846 Zeugnis für Joh. Gerhard Brandt (Völkersen), 1848 Kauf der Stelle Nr. 108 durch Häusling Joh. Gerhard Brandt (Völkersen) von Anbauer Joh. Hinr. Strahmann (Lindheim, Gem. Embsen), 1848 Erbenzinsbrief für Joh. Gerhard Brandt, 1849 Konkurs des Joh. Gerhard Brandt; Käufer ist der Armen- vorstand der Gemeinde Achim, 1851 Verhandlung des Armenvorstandes (Achim) wegen Eintau- sches der Anbauerstelle Nr. 108 gegen Anbauerstelle Nr. 110 (Vertrag s. Nr. 110), 1851 Beschwerde der Wwe. Catharine Ring über den Stiefsohn Christoph Ring wegen Nichteinhaltung des Altenteils, 1859 Erbenzinsbrief für Joh. Christoph Ring, 1861 Gesuch von Seiten des Joh. Hinr. Hohmeyer (Achim, jetzt New York), vertreten durch Obergerichtsanwalt Simon (zu Hannover) wegen Verpachtung der Stelle Nr. 108, 1866 Bausache des Anbauers Diedr. Faber (Nr. 108), 1879 Höfeakten Achim

5/217a Nr. Erbenzinsbrief für Nachrichter Carl Philipp Hartmann (Ot- 1824-1872 109 tersberg), 1824 Erbenzinsbrief für Christoph Hartmann (Ottersberg), Abfin- dung für die Tochter Anna Maria verh. mit Anton Giese (Ot- tersberg), 1833 Weinkaufbrief für Christoph Hartmann (Ottersberg) für die Anbaustelle Nr. 109 in Achim, 1833 Erbenzinsbrief für Schwiegersohn Maler Joh. Oldenburg (Leer), verh. mit Elise Hartmann, 1849 Klage des Vorstandes des Achimer Kirchenrates gegen Maler Oldenburg u. Ehefrau Elise geb. Hartmann (Otters- berg) wegen Abtrennung eines Nebenhauses nebst Stall u. Land (Verhandlung in Höfeakte Nr. 36, Achim), 1871/1872

5/217a Nr. Erbenzinsbrief für Halbmeister Ernst August Ring (Achim), 1824-1862 110 1824 Ehevertrag zwi. Häusling Christian Hemme (Achim) u. Anna Catharina Ring (Nr. 110), 1826 Erbenzinsbrief: Übergang d. Stelle v. Ernst August Ring an Sohn Joh. Christoph Ring, 1848/1849 Tausch der Stelle Nr. 108 aus dem Konkurs des Joh. Brandt gegen Stelle Nr. 110 zwi. dem Armenvorstand Achim u. dem Halbmeister Christoph Ring (Nr. 110), 1851 Genehmigung der Errichtung eines Armenhauses, 1851 Abtretung u. Verkauf der Stelle Nr. 108 an den Armenvor- stand zur Wiederabtretung an den Abdecker-Pächter-Ring, 1851 Verkauf von 3 Morgen Land von der Stelle Nr. 110 von der Gemeinde Achim an den Chausseeaufseher Heinr. Kruse, 1857 Protokoll des Gemeindeausschusses über einen Tausch- vertrag, 1862

5/218a Nr. Ehevertrag zwi. Nagelschmied Joh. Christian Faber u. 1810-1838 111 Wwe. des Korporals Schulz, Gesche geb. Siedenburg (Bruder Joh. Siedenburg), 1810 Erbenzinsbrief für Joh. Christian Faber (Achim), 1824 Häusling Albert Hahnenfeld (Hamfeldt) [Uesen] kauft die Stelle 111 von Joh. Christian Faber, 1834 Gesuch des Anbauers Albert Hamfeldt (Nr. 111) wegen Ab-lösung des Erbenzinses (genehmigt), 1838

5/218a Nr. Häusling u. Radmacher Bösche Warnke kauft, um sich an- 1838-1844 111a zubauen, ein Stück Land von Joh. Albert Hamfeldt, 1838 Bescheinigung über den Verkauf eines Stückes Moor- landes bei Üserdicken/Ueserdicken, 1844

5/218a Nr. Schuldnerliste des Joh. Wehmeyer, 1748 1748-1876 112 Brief des Kotzebue über Anton Schuhmachers Stelle an Leinenweber Hinr. Andreas Wilken, 1792 Quittung über die Auszahlung des Christian Friedr. Fischer, 1792 Diebstahlsanzeige des Kleinen Holzgrafen u. Baumanns Cord Osmers gegen Anbauer Hinr. Wilkens u. Frau mit Li- ste der Menge des Getreides, die gestohlen wurde. Versor- gung der Kinder durch die Großmutter Wwe. Oetjen Höfeakten Achim

(Uesen). Hinr. Wilkens entführte die Kinder, 1795 Verkaufsregister der Habseligkeiten des Anbauers Hinr. Wilkens, 1795 Aufforderung der Gläubiger des entwichenen Anbauers Hinr. Wilkens, ihre Ansprüche anzumelden, 1795 Forderung des Amtsschreibers Kotzebue (Bruchhausen) über den Vorschuss zum Bau eines Wohnhauses vor 1789-1793 auf d. Anton Schumacher‘-, dann Wilken’schen Erbenzinsstelle, 1795 Termin zum Verkauf der Stelle des Hinr. Wilkens, 1795 Liste der Gläubiger, Gebührenliste, Liste der anerkannten Forderungen, ausgezahlte Schuldposten, Kosten der Ab- rechnungen, 1796, 1797, 1798 Joh. Warns verklagt seinen Bruder wegen versuchten Ver- kaufes der Stelle, ohne Datum Ehevertrag zwi. Werner Warns u. Frau Marie geb. Lüssen verw. Stadtkamp (Joh. Hinr. Stadtkamp), 1820 Ehevertrag zwi. Wwr. Werner Warns (Nr. 112) [60 J.] u. Wwe. Adelheid Meetjen geb. Koobs (Baden) [1 Sohn Heinr. Friedr., 4 J.], 1843 Stellübergabe von Werner Warns (83 J.) [Nr. 112] u. Frau Adelheid geb. Koobs an Stieftochter Berke Metje mit Alten- teil, Abfindungen an Gesche u. Heinr. Friedr. Metje mit Ehevertrag zwi. Fritz Beneke (Langwedel) [Vater Häusling Casten Beneke] u. Beke Metje, 1851 Ablöserezess für Friedr. Fritz Beneke (Nr. 112), 1876

5/218a Nr. Stellübergabe vom Anbauern Joh. Hinr. Sasse (Nr. 113) u. 1832-1881 113 dessen Frau Catharina geb. Wiedekamp an Sohn Joh. Georg Sasse (Häusling) [in Achim] mit Frau Anna geb. Ernst; die Stelle Nr. 113 ist vom Vater der Mutter, Joh. Hinr. Wiedekamp, u. dient als Abfindung, 1832 Ehevertrag zwi. Anbauer Joh. Saß (Nr. 113) u. Marie Meyer (Zeven), 1865 Verkauf von 5 Stk. Land von Herrn Kaufmann Georg Hinr. Lahusen (Achim) an Erbenzinsmann Joh. Georg Saß (Nr. 113) gegen einen jährlich zahlbaren Erbenzins, 1864 Übergabe-, Abfindungs- u. Altenteilsvertrag zwi. Joh. Georg Saß (Nr. 113) u. Sohn Hinr. Saß, 1870 Nachträgliche Genehmigung des Umbaues eines Stalles zu einer Wohnung mit Feuerstelle (Nr. 113c) für Anbauer Hinr. Sass (Bergstr. 113, Achim), 1871 Kaufmann Joh. Elfers kauft nach Zwangsversteigerung die Stelle Nr. 113 von Anbauer Georg Sass, 1881

5/218a Nr. Ehevertrag zwi. Joh. Hinr. Sasse (Nr. 114) [Eltern Joh. 1834-1878 114 Hinr. Sasse u. Catharina geb. Wiedekamp] u. Margareta Adelheid Cors (Uesen), 1834 Meierbrief: Übergang d. Stelle v. Hinr. Sasse an Sohn Joh. Hinr. Sasse, 1836 Ablöserezess für Anbauer Joh. Hinr. Sasse, 1838 Das Gesuch um Teilung der Stelle Nr. 114 des Joh. Hinr. Sasse wurde abgelehnt, 1840 Altenteilsvertrag zwi. Anbauer Joh. Hinr. Sasse u. seinen Eltern Joh. Hinr. Sasse u. Catharina geb. Wiedekamp, 1842 Höfeakten Achim

Tischlergeselle Hinr. Haase kauft Land von Anbauer Herm. Hinners, um sich anzubauen, 1854 Genehmigung des Baues eines Stalles an sein Wohnhaus für Anbauer Heinr. Haase (Nr. 114), 1873 Testament des Anbauers Heinr. Haase, Erben: Diedr., Heinr., Joh. Heinr., Heinr. Haase, 1878

5/218a Nr. Ehevertrag zwi. Herm. Fahrenholz (Meyerdamm Nr. 3) [Va- 1851 115 ter Anbauer Joh. Hinr. Fahrenholz] u. Catharina Schüler (Achim 115) [Eltern verstorb. Anbauer Jacob Schüler u. Metta geb. Beneke], 1851

5/218a Nr. Zigarrenfabrikant Joh. Christoph Eckenberg (Bremen) kauft 1855-1880 116 von Anbauer u. Uhrmacher Georg Andreas Hillemann ein Stück Sandland, 1855 Aufforderung an den Schlachter Moses Alexander, seine Senkgrube wegen des Gestankes leeren zu lassen, 1868 Ehevertrag zwi. Süskind Jacob Alexander (Nr. 116) [Vater Jacob Moses Alexander] u. Lina Holländer [Vater Schlach- ter Levi Holländer {Gnarrenburg, Amt Bremervörde}], 1867 Genehmigung des Baues eines Schlachthauses mit Feuer- stelle für Süskind Jacob Alexander, mit Handzeichnung, 1871 Süskind Jacob Alexander (Nr. 116) kauft Land von Kauf- mann v. Spreckelsen (Ottersberg) von dessen Stelle in Achim Nr. 41, 1872 Anbauer u. Postsekretär a. D. August Martin Corleis (Nr. 280) kauft Land von Süskind Alexander (Nr. 116), 1872 Bausache des Anbauers Süskind Alexander (Nr. 116), 1880

5/218a Nr. Häusling Joh. Friedr. Eskamp (Achim) kauft die Erbenzins- 1836-1845 117 stelle des Joh. Dodenhof von Bürger Jacob Dessar (Bre- men), 1836 Zimmermann Hinr. Röhlander (Hagen [Thedinghausen]) kauft die Stelle Nr. 117 von Anbauer Joh. Dodenhoff (Ba- den Nr. 117) [Onkel Jacob Dessauer {Bremen}], 1840 Zimmergeselle Hinr. Ruhlander (Hagen [Thedinghausen]) folgte nicht der Aufforderung des hiesigen Zimmermeisters, sich von Achim zu entfernen u. wohnt bei der unverheirate- ten Marie Eßkamp, 1841 Zeugnis für Hinr. Ruhländer von Helmken u. Erhard, aus- gestellt von der Polizei-Direktion Bremen, 1841 Aufnahme des Zimmergesellen Hinr. Ruhländer in den hie- sigen Untertanen-Verband, 1841-1844 Übersichtsliste über die Gutsherrschaft der Bewohner von Achim u. Borstel [Achim], 1844 Verzeichnis der in der Gemeinheit Achim berechtigten Stel- len mit Angaben ihrer Gutsherrschaft oder Freiheitschaft, 1844/1845

5/218a Nr. Ehevertrag zwi. Hinr. Glander (Emtinghausen, Amt The- 1837-1851 118 dinghausen) [Vater Gerd Hinr. Glander] u. Anna Metta Früchtenicht (Baden) [Vater Anbauer Hinr. Früchtenicht], 1837 Ehevertrag zwi. Wwr. u. Tischler Hinr. Glander (Achim Nr. 118) u. Gesche Warneke (Achim) [Vater verstorb. Warnke Höfeakten Achim

Warneke] {von der 1. Frau, Anna Metta geb. Früchtenicht, sind 3 Kinder vorhanden}, 1851

5/218a Nr. Häusling u. Schneider Joh. Herm. Bode (Achim) kauft Land 1825-1858 119 von Jacob Meislahn (Achim) u. Peter Bischoff (Uesen), um sich anzubauen, 1825 Ehevertrag zwi. Schneidergeselle Diedr. (Dietr). Hinr. Lu- dolph [Rudolph] Bode {Nr. 119} u. Hanna Regine Christine Bormann (Levedagsen, Pareihie (Parochie?) Wallensen, Amt Lauenstein) [Vater H. R. C. Bormann], mit Übergabe der Stelle Nr. 119, 1843 Anbauer Rudolph Bode (Nr. 119) kauft Moor- bzw. Heid- land von Brinksitzer Friedr. Bode (Uesen Nr. 11), 1858

5/218a Nr. Forderung des Paulus Krämer gegen Friedr. Fischer 1792-1873 120 wegen noch zu zahlender Holzlieferung, 1792 Schmiederechnung des Paulus Krämer, 1792 Schuldig noch 16 Grote an Müller Weidenhöfer, 1792 Friedr. Fischer gegen Paulus Krämer, 1793 Forderung des Peter Schmidt, Albert Bas, Joh. Friedr. Rin- ge an Paulus Krämer, 1796 Quittung über erhaltene Gelder des Paulus Krämer, 1796 Friedr. Faber (Riede) kauft von Paulus Krämer das Anbau- haus mit Zubehör, 1796 Nagelschmied Christian Friedr. Vogt kauft ein Haus von Paulus Kramer, 1796 Liste der noch fordernden Gläubiger, 1796 Liste der abgefundenen Gläubiger, 1797 Hypotheken-Brief für Anbauer u. Maurer Paulus Krämer von Gerichtsvogt Schaefer (Achim), Bürge ist Anbauer Joh. Christoph Homeyer, 1802 Aufstellung der Kapitalschuld u. Zinsen für Maurer Paulus Krämer, 1814 Gerichtsvogt Schaefer gegen Maurer Paulus Kraemer, jetzt gegen Wwe. Beke Marie geb. Sassen (Schwiegersohn Wil- helm Dollweber), 1820 Schuldenhalber soll das Haus des verstorb. Maurers Paulus Krämer meistbietend verkauft werden, 1820 Schneidermeister Carl Heinr. Neumann (Bodenteich, jetzt Achim) kauft die Stelle Nr. 120 von Anbauer Christoffer Os- mers u. Frau Gesche geb. Mattfeld, 1866 Ablösung eines Erbenzinses von Schneidermeister Neu- mann an Baumann Joh. Wilkens (Achim), Holzgräfe der Bauleute in Achim, 1868 Genehmigung des Baues zweier Nebenhäuser für Anbauer Schneidermeister Carl Heinr. Neumann, mit Handzeich- nung, 1869 Genehmigung für Schneider Carl Neumann, sein Haus mit Pfannen bedachen zu lassen, 1873 Ablösevertrag zwi. C. H. F. Neumann u. den sog. Berech- tigten Kötner Albert Rustedt u. Konsorten, 1873

5/218a Nr. Bemeierung des Hinr. Claus (Achim) mit der vom Vater 1820-1879 121 Harm Claus gekauften Kotstelle des abgemeierten Joh. Diedr. Oetjen (Baden), 1820 Ehevertrag zwi. Herm. Claus (Achimmerbruch/Achimer- Höfeakten Achim

bruch Nr. 121) [Vater Anbauer Joh. Claus] u. Marie Baß (Nr. 80) [Vater Anbauer Carsten {Cassen} Baß], 1848 Auszahlung des Stellvertretervertrages zwi. Joh. Claus (Achimer-Bruch Nr. 121) u. Heinr. Diedr. Sebode (Lohe, Amt Nienburg), 1847 Entschädigung/Beihilfe für die Versetzung der Gebäude des Anbauers Herm. Claus (Nr. 121) vom Eisenbahn- damm, 1860 Übergabe- u. Altenteilsvertrag zwi. Vormund Anbauer Herm. Wendt u. Anerbe Joh. Claus (Achim), Abfindung der Geschwister: Meta, Friedr. u. Herm., Altenteil für die Wwe. Klaus geb. Baß, 1872 Bausache des Anbauers Joh. Claus (Nr. 121), Bau eines Nebengebäudes, 1879

5/218a Nr. Bestellung der Vormünder der minderjährigen Kinder des 1758-1860 122 verstorb. Meiers Albert Mindermann (beÿm Achimer Bruch/ Achimerbruch), Wöltje, Gretje u. Loddig (3 J.), durch Vor- schlag der Wwe. Wübcke Mindermann: Claus Hütter (Up- husen) u. durch A. R. v. Horn: Harm Meiniken (Embsen), 1758 Inventarliste des verstorb. Wöltje Mindermann (Nr. 122), Kinder: Anna Elisabeth (7 J.), Catharina (3 J.), 1794 Stellübergabe von Anbauer Hinr. Seekamp (Nr. 122) u. Frau Catharina geb. Mindermann an Tochter Wübke, ver- lobt mit Marquard Otten (Bassen) [Vater Marquard Otten]. Altenteil für die Eltern, Abfindung der Geschwister: Beka, Margarethe u. Gesche, 1848/1849 Kötner Joh. Meyer (Bierden) kauft Land vom Anbauern Marquard Otten (Nr. 122), 1860

5/218a Nr. Übergabe- u. Ehevertrag: Interimswirt Franz Julius Wendt 1841-1883 123 (Baden) übergibt Stelle an Stiefsohn u. Anerben Joh. Hinr. Wendt, Ehevertrag zwi. Joh. Hinr. Wendt (Baden) u. Wübke Wendt (Achimer Bruch) [Vater Anbauer Joh. Hinr. Wendt], mit Abfindung der Halbgeschwister des Bräuti- gams: Halbbrüder Hinr. u. Herm. sowie verh. Halbschwes- tern Margarethe u. Anna, 1841 Inventarliste des verstorb. Joh. Hinr. Wendt (Nr. 123), 1844 Ehevertrag zwi. Franz Hinr. Wendt (Nr. 123) u. Adelheid Tietjen (zum Grummenstrek/[Bollener] Grummenstreek Nr. 31) {Vater Brinksitzer Joh. Tietjen}, 1845 Stellübergabe vom Brinksitzer Joh. Kuhlmann (Embsen) an den 2. Sohn Hinr. Kuhlmann, Ehevertrag zwi. Hinr. Kuhl- mann (Embsen) u. Maria Wendt (Nr. 123), 1845 Stellübergabe von der Wwe. des Brinksitzers Harm Ellmers (Baden Nr. 41), Anna geb. Wendt, an Sohn Hinr. Ellmers, Ehevertrag zwi. Hinr. Ellmers u. Anna Wendt (Nr. 123) [Va- ter verstorb. Joh. Hinr. Wendt], 1849 Ehevertrag zwi. Postknecht Joh. Wendt (Bruder Franz Wendt [Nr. 123]) u. Maria Baß (Bass) [Achim] {Vater ver- storb. Schuster Joh. Bass}, 1850 Ehevertrag zwi. Herm. Wendt (Achimer Bruch) u. der Wwe. des Franz Hinr. Wendt (Nr. 123), Adelheid geb. Tietjen [Kinder 1. Ehe: Wübke {7 J.}, Maria {5 J.}, Catharina Elisa- beth {3 J.}], 1856 Höfeakten Achim

Aufhebung des Vormundschaftsvertrages zwi. den Vor- mündern Joh. Wendt (Achimer Bruch) u. Kötner Hinr. Gie- schen (Embsen) u. Maria Wendt sowie Elisabeth Wendt, 1873 Interimswirt Herm. Wendt kauft von der Nichte Maria Wendt (Vater Franz Wendt) die Stelle Nr. 123, 1873 Herm. Wendt (Nr. 123) kauft Land von Kötner Joh. Wolf sen. (Nr. 49), 1878 Stellübergabe vom Vormund Joh. Wendt (zum Achimer- bruche) u. Wwe. Adelheid Wendt verw. Wendt geb. Tietjen an Sohn Franz Hinr. Wendt (Nr. 123), mit Abfindung des Bruders Herm. Wendt, Altenteil der Mutter Wwe. Adelheid geb. Tietjen, 1883

5/218a Nr. Ehevertrag zwi. Anbauer u. Wwr. Barthold Lohmeyer (3. 1826-1850 124 Ehe) u. Margar. Elisabeth Osmers (Sagehorn) [Vater ver- storb. Kötner Joh. Osmers]; Hermann, Sohn 2. Ehe des Barthold Lohmeyer, soll Stelle mit vollendetem 26 Lebens- jahr erhalten], 1826, amtl. Zustimmung 1832 Philipp Benecke(n) vom Caper kauft die Stelle Nr. 124, die aus dem Konkurs des Barthold Lohmeyer stammt, von An- bauer Joh. Hinr. Thorbeck, 1837 Dienstknecht Herm. Heins (Borstel [Achim] kauft die Stelle Nr. 124 von Anbauer Philipp Behnken, 1850

5/218a Nr. Häusling Diedr. Fehsenfeld, Sohn des Anbauers Diedr. 1825-1870 125 Fehsenfeld, bittet um Genehmigung, auf dem vom Kauf- mann Waldvogel angemieteten Nebenhaus eine Brannt- weinbrennerei zu errichten u. sich auf dem vom Super- intendenten Zeidler gekauften Land anzubauen, 1825 Schachtmeister Carl Joseph Stiller (Nieder-Leschen/Nieder Leschen, Reg.-Bez. Liegnitz) kauft die Stelle Nr. 125 von Anbauer Diedr. Fehsenfeld, 1852 Zigarrenfabrikant Joh. Martin Ballin (Bremen) kauft die Stelle Nr. 125 von Schachtmeister Carl Joseph Stiller (jetzt Blumenthal), 1867 Durch Konkurs des Fabrikanten Ballin Verkauf der Stelle Nr. 125 an Kaufmann Herm. Joh. Müssing (Bremen). We- gen heimlichen Entfernens aus Bremen wird die Stelle an Kurator Dr. Tewes übergeben, 1869 Ehefrau Mathilde Friederike Johanne Ballin geb. Boe- decker (Achim) kauft die Stelle Nr. 125 von ihrem Ehe- mann Joh. Martin Ballin aus dem Konkursverfahren, 1870

5/218a Nr. Ehevertrag zwi. Cord Elfers (Hassel Nr. 126) [Eltern Brink- 1832-1878 126 sitzer Cord Elfers u. Gesche geb. Angelbeck] u. Anna Eli- sabeth Kohlmann (Oyterdamm) [Vater Anbauer Jacob Kohlmann, Stiefvater Joh. Warneke], Abfindung der Ge- schwister: Joh. Hinr., Catharina Margar. u. Maria Elfers, 1832 Ehevertrag zwi. Dienstknecht Joh. Hinr. Elfers (Hassel Nr. 126) u. Maria Going (Oyten Nr. 37) [Vater verstorb. Salz- controleur/-kontrolleur Philip Going], Abfindung an den älte- ren Bruder Cord Elfers, 1835 Ehevertrag zwi. dem 3. Sohn des Schäfers Jacob Schmitz (Bockhorst), Christian Schmitz, u. der 2. Tochter des Cord Elfers (Hassel), Marie Elfers; Abfindung der Geschwister Höfeakten Achim

Jacob, Joh. Gesche Schmitz, 1842 Die Schäfer Hinr. Hahnenfeld u. Wilh. Tewes beantragen die Genehmigung zur Vollendung der bereits angefan- genen Gebäude auf der Koppel des Anbauers Elfers (in Hassel), 1856 Heinr. Elfers (Nr. 126) kauft von Georg Weidenhöfer (Achim) u. Altenteiler Christoffer Osmers (Achim) die Ziegeleianteile, 1866 Ehevertrag zwi. Häusling u. Schneider Dierk Steinau (Tüchten, Bassen) u. Catharina Margar. Elfers (Hassel), 1842 Joh. Hinr. Elfers (Nr. 126) verkauft das Nebenhaus Nr. 126a, womit eine neue Anbauerstelle gegründet wurde, 1867 Ehevertrag zwi. Haussohn Diedr. Elfers (Nr. 126) [Eltern Hinr. Elfers u. Anna Maria geb. Going] u. Margar. Haake (Borstel [Achim] Nr. 5) {Eltern Kötner Joh. Christian Haake u. Metta geb. Bostel}, 1875 Ehevertrag zwi. Hinr. Elfers (Vater Joh. Hinr. Elfers) u. Mar- gar. Elisabeth Puvogel (Baden) [Vater Häusling Hinr. Puvo- gel], Abfindung der Geschwister: Gesche verh. mit Harm Brüns, (Borstel), Kaufmann Joh. Elfers (nichts), Diedr. El- fers (nichts), Marie verh. mit Joh. Marschhausen (Achim), Anna Elfers, 1875 Bausache Elfers (Nr. 126), Bau eines Schweinestalles, 1878

5/218a Nr. Ausweisung von Land auf Erbenzins zum Anbau für Ge- 1824-1878 127 richtsvogt Schäfer (Achim), 1824 Häusling Herm. Seekamp kauft die Stelle Nr. 127 von Frau Wwe. Gerichtsvogtin Henriette Meincke geb. Schäfer, 1840 Ablöserezess für Anbauer Herm. Seekamp (Nr. 127), 1855 Stellübergabe von Herm. Seekamp u. Frau Dorothea geb. Wilkens an Sohn Briefträger Herm. Seekamp, Altenteil für die Eltern u. Abfindung der Geschwister: Dorothea verh. Grimm (Geestendorf), Meta u. Diedr. Seekamp, 1878

5/218a Nr. Kötner Joh. Hinr. Schmidt (Woltershausen [Bremen]) kauft 1835-1875 128 die Stelle Nr. 127 von Kaufmann Friedr. Waldvogel (Achim), 1835 Häusling u. Schuhmacher Heinr. Veth (genannt Hans Mi- chel) [Achim] kauft die Stelle Nr. 128 von Kaufmann C. F. Waldvogel (Nr. 102), 1850 Eisenbahnwärter Herm. Ahlers (Uesen) kauft von Hans Mi- chel Veth (Nr. 128) das alte Haus u. 1½ Himptsaat Land, Einspruch der Gemeinde Achim, da Ahlers Soldat war u. Rheumatismus hat u. seinen Dienst nicht leisten kann, ge- nehmigt, 1859 Testament des Schuhmachers Hans Michel Feht (Veth) [Nr. 128], Erben: Ehefrau Margar. Adelheid geb. Fahren- holz u. Altenteil, Kinder: Carl, Heinr., Joh., Herm., Adelheid, Lena u. Metta Feht, 1874 Ehevertrag zwi. Haussohn Carl Feht (Nr. 128) u. Christine Kaemena (Bassen) [Eltern Anbauer Joh. Kaemena u. Christine geb. Pree], 1874 Bausache Carl Feht, 1875

Höfeakten Achim

5/218a Nr. Ehevertrag zwi. Blechschläger Christian Wilhelm Reimers 1850-1881 129 (Weissenhaus im Holstein’schen/Holsteinischen) [Vater Feldvogt Hans Nicolaus Reimers] u. Johanne Margar. Lampe (Achim Nr. 129) [Eltern Anbauer u. Klempnermeister Heinr. Wilh. Lampe u. Frau Johanne Margar. geb. Meyer], 1850 Stellübergabe vom Organisten Wilh. Heinr. Reimers (St. Jürgen, Bremen) zu Gunsten seines Bruders Klempner Carl Theodor Reimers (Achim), mit Abfindung der Schwester Dorothea Reimers, 1881

5/219a Nr. Schneider Jacob Fricke kauft Land von Gastwirt Joh. Hinr. 1825-1871 130 Tiedemann u. Baumann Heinr. Puvogel, um sich anzubau- en, 1825/1826, Meierbrief 1826 Stelle nach Tod des Jacob Fricke an Gastwirt Joh. Joost (Achim), 1836 Ablöserezess für Anbauer Joh. Joost (Nr. 130), 1851/1852 Weinkaufbrief für Hinr. Joost, 1853 Aufstellung der Zusammensetzung der Hofstelle des Hinr. Joost aus den Stellen Nr. 101, 163 u. 77; 1854 Ablöserezess für Hinr. Joost (Nr. 130), 1855/1856 Bausache der Wwe. Joost, 1871

5/219a Nr. Stellübergabe von Christian Friedr. Faber, Nagelschmied, 1815-1877 131 an jüngsten Sohn Joh. Heinr. Faber, mit Abfindung des äl- testen Sohnes Joh. Christian Faber, 1815 Antrag auf Genehmigung des Verkaufes der Stelle Nr. 131 des Nagelschmiedes Heinr. Faber, 1821 Ehevertrag zwi. Joh. Friedr. Wacker (Riede, Amt Syke) [Vater Harm Claus Wacker] u. Adelheid Lübben (Nr. 131) [Eltern Peter Lübben u. Wübke geb. Bischoff], 1847 Ehevertrag zwi. Diedr. Lübben (Vater Peter Lübben) u. Adelheid Brüns (Streek, Amt Thedinghausen) [Vater Claus Hinr. Brüns], 1851 Ablöserezess für Anbauer Peter Lübben (Nr. 131), 1865 Ehevertrag zwi. Anbauer u. Wwr. Maurermeister Diedr. Lübben (Nr. 131) u. Marie Margar. Ahnemann (Dauelsen, Amt Verden) [Vater Häusling Herm. Ahnemann]. Abfindung der Kinder 1. Ehe u. der Geschwister des Bräutigams: Adelheid, Gesche u. Anna sind abgefunden (seit 1851), Lisabeth noch nicht, 1866 Genehmigung des Baues eines Nebenhauses für Dierk Lübben, 1870 Genehmigung des Verkaufes eines Nebenhauses an Joh. Hinr. Stadtmeier (Nr. 313), 1872 Bausache Diedr. Lübben (Nr. 131), 1876 Brandkasseneinschätzung für Diedr. Lübben (Nr. 131), mit Handzeichnung, 1877

5/219a Nr. Häusling Diedr. Möhlmann (Achim) kauft die Stelle Nr. 132 1855-1883 132 vom Bevollmächtigten der Gesche Margar. Elisabeth Schä- fer geb. Schumacher u. ihres Mannes Georg Schäfer (New Orleans) [Vater Hinr. Schumacher] G. H. Thielbar , 1855 Zigarrenmacher Wilhelm Schumacher (Bremen) kauft die Stelle Nr. 132 von Diedr. Möhlmann, 1861 Ehevertrag zwi. Anbauer Wilhelm Schumacher (Nr. 132) u. Anna Dorothea Margar. Osterkamp (Wechold, Amt Hoya), Höfeakten Achim

1865 Ablösungsurkunde für den Bevollmächtigten des Gläubi- ger-Ausschusses im Konkurse des Breithaupt’schen Stiftungsmeiers W. Schumacher (in Achim), Schlachter C. Gerken (Achim), 1867 Tanzlehrer Joh. Hinr. Oehlmann jun. (Bremen) kauft die Stelle Nr. 132 von Krämer Georg Herm. Rust (Bremen), 1867 Bürger Heinr. Gottlieb Evermeyer (Bremen) kauft die Stelle Nr. 132 von Bürger u. Tanzlehrer Joh. Heinr. Oehlmann (Bremen), 1874 Handelsmann Joh. Henke will mit Genehmigung des Besit- zers Gottlieb Evermeyer auf dessen Stelle einen Stall bau- en, 1876 Privatmann Diedr. Froböse kauft die Stelle Nr. 132 vom Bauunternehmer Heinr. Gottlieb Evermeyer (Bremen), 1880 Joh. Heinr. Oehlmann jun. (Bremen, Martinistr. 41a) kauft die Stelle Nr. 132 vom Privatmann Diedr. Frohböse (Bre- men, Hohentorstr. 41), 1880 Schmied Carl Josef Krantz (Bremen) kauft die Stelle Berg- str. 132, Achim, vom Auktionator E. H. Janke in Vollmacht des Bürgers Joh. Heinr. Oehlmann jun. (Bremen), 1883

5/219a Nr. Liste der Anbauern von 1774-1784 1774-1878 133 Beschwerde des Kl. Holzgräfen [Holzgreve] Franz Clüver u. des Brüne Bischoff als Vertreter der übrigen Achimer Bauleute über den Kötner Loddig Meyer, der auf seiner Stelle ein Wohnhaus errichten u. dann vermieten will, 1799 Testament des Schneiders Christian Krüger u. Frau Alberti- ne geb. Messener, Erben: Sohn Fritz mit Abfindung der Geschwister: Maria Dorothea verh. Gerken (Achim), Halb- bruder Christian Thelhörn (Bremen), Schwester Betti Krüger (Hamburg), 1839 Ehevertrag zwi. Friedr. Krüger, Schlachter u. Anbauer, u. Maria Helene Busche (Stolzenau zu Leese]) {Vater Steuer- einnehmer Busche (Leese)}, 1840 Schneider Lilienkamp kauft das Nebenhaus von Schlachter Fritz Krüger (Nr. 133), um sich anzubauen (s. Nr. 174), 1848 Blaufärber Heinr. Marschhausen kauft von Schlachter Fritz Krüger die Stelle 133 (vgl. Nr. 174) u. bittet um Genehmi- gung, einen Neubau zu errichten, Einspruch des Dr. med. Hottendorf (Achim), Bau wurde genehmigt, 1855 Brinksitzer Harm Hinr. Köster kauft von Schlachtermeister Friedr. Krüger (Achim) 5 Himptsaat Ackerland, das der Va- ter Casper Christian Krüger 1826 von Anbauer Christian Mindermann gekauft hat, 1856 Bausache des Anbauers Friedr. Krüger (Nr. 133), 1878

5/219a Nr. Meierbrief für Diedr. Strahmann (Kellbergen, Amt Hoya), 1827-1876 134 1827 Diedr. Strahmann (Kellbergen [Hoya]) kauft Land von Bau- mann Friedr. Kohte (Borstel [Achim]), 1828 Testament des Anbauern Hinr. August Strahmann, Erben: Ehefrau Adelheid Strahmann geb. Blohm u. Kinder: Heinr., Friedr., Joh. u. Adelheid Strahmann, 1876

Höfeakten Achim

5/219a Nr. Baumann Franz Clüver verkauft Nebenhaus u. Land an 1828-1881 135 Färber Franz Kruse (Achim) sowie an Joh. Hinr. Wilkers, Joh. Puvogel, Hinr. Mindermann u. Kötner Hinr. Kruse Land, 1828 Weinkaufbrief für Färber Franz Kruse, 1828 Färber Franz Kruse kauft von Tischler Jacob Schuler (Achim) ein Wohnhaus mit Grund u. Boden, 1834 Ablösungsrezess für Färber Franz Kruse (Nr. 135), 1854/ 1855 Nebenhäuser Nr. 135 a, b, c, d wurden von Gustav Peter gekauft, brannten 1866 ab, ohne Datum Die neue Anbauerei erhält die Nummer 275, 1869 Lohgerber Hinr. True kauft die Stelle Nr. 135 aus dem Kon- kurs des Kaufmanns u. Färbers Franz Kruse (Achim), 1870 Bau eines neuen Hauses für Anbauer Heinr. True (Nr. 135), mit Handzeichnung, 1871 Lohgerber Hinr. True (Achim) kauft von Baumann Hinr. Os- mers (Bockhorst) von seiner Stelle Nr. 60 in Achim eine Fläche Ackerland, 1873 Testament des Anbauers Hinr. True (Nr. 135 u. 231), Er- ben: Kinder Georg, Joh., Betty u. Helene, 1881

5/219a Nr. Anbauer Hinr. Möhlmann erhält Land aus der Gemeinde, 1829-1861 136 kann nicht bezahlen u. verzichtet, 1829 Häusling Ernst Uphoff kauft das Land vom Anbauern Hinr. Möhlmann, 1829 Bericht von Zimmermann Joh. Joachim Schröder, dass Ernst Uphoff (Achim) die Hälfte des Geldes für sein neues Haus bezahlt hat, 1829 Erbenzinsbriefe für Ernst Uphoff von 1829, 1836 Gesuch des Tischlergesellen Carl Hironimus Lage (Ham- burg), sich in einer Erbenzinsstelle niederzulassen, wurde abgelehnt, 1839/1840 Zeugnis für Carl Hironimus Lage (Hamburg), dass er bei ei- nem Tischlermeister in Achim gearbeitet hat, aber die Auf- nahme in die Hannoverschen Untertanenliste versagt ist, 1841 Stellübergabe von Ernst Uphoff (Nr. 136) an Sohn Joh. Up- hoff, Altenteil für Ernst Uphoff u. Frau Celli geb. Sassen, die Kinder sind abgefunden. Die 2 Töchter der Altenteilerin Louise Obermann, verh. mit Carl Lage (Hamburg), u. die uneheliche Tochter der verstorb. Caroline Obermann, verh. gewesene Gröffel, Anna Obermann sowie Adelheid Uphoff verh. Rink (in Lehe) erhalten noch Möbel u. Kleidung, 1858 Erbenzinsbrief für Anerbe Joh. Uphoff, 1861

5/219a Nr. Ausweisung eines Erbenzinsanbauerplatzes in den 1829-1876 137 Achimer Sandbergen für Joh. Hinr. Kothe, 1829 Ehevertrag zwi. Gärtner Friedr. Kothe (Vater Joh. Hinr. Ko- the) u. Margar. Adelheid Schütte (Thedinghausen) [Mutter Margar. Adelheid Schütte geb. Lührs], 1836 Weinkaufbrief für Friedr. Kothe, 1837 Öffentlicher Verkauf der Stelle Nr. 137 des Friedr. Kothe, 1842 Kauf der Erbenzinsstelle durch Zimmermeister Joh. Jo- achim Schröder (Achim), 1851 Höfeakten Achim

Erbenzinsbrief für Zimmermeister Joh. Joachim Schröder, 1851 Ablösungsrezess für Anbauer Joh. Joachim Schröder, 1854/1856 Zigarrenarbeiter Joh. Ludwig Heinr. Brandt (Sulzbach in Nassau) [verh. mit Marie Kothe] kauft das Nebenhaus 137a von Joh. Joachim Schröder, die Stelle erhält die Hausnr. 255, 1863 Zigarrenmacher Carl Hinr. Hahn (Achim) kauft die Stelle Nr. 137, 1876 Brandkassenschätzung für Carl Hinr. Hahn (Nr. 137), 1876

5/219a Nr. Bau eines Stalles u. Wohnhauses mit Schweinestall für An- 1870-1880 138 bauer u. Pferdehändler Bahrenburg (Achim, Obernstr. Nr. 36), 1870 Bausache des Pferdehändlers Bahrenburg (Nr. 36), Ab- bruch des Wohnhauses an der Markstr. u. Aufbau an der Chaussee, mit Handzeichnung, 1870 C. H. Bahrenburg kauft Land von den Bauleuten in Achim durch den Kl. Holzgräfen, Baumann Joh. Wilkens, 1870 Schieferdecker Joh. Heinr. Senger (Uesen) kauft die Stelle Nr. 163 von Claus Hinr. Bahrenburg, 1871 Bau eines Gebäudes zur Bierbrauerei für Claus Hinr. Bah- renburg, 1872 Kötner u. Gastwirt Joh. Puvogel (Achim) kauft Land von Claus Hinr. Bahrenburg, 1872 C. H. Bahrenburg kauft Land von Klempner Friedr. Wilh. Bethmann (Nr. 145) von Kötner u. Gastwirt Joh. Puvogel (Nr. 56), 1872 Die Abtrennungsakten von der Stelle 138 des C. H. Bahrenburg liegen in Hofakte Nr. 319, 1873 Rentier Theodor Zickerik (Güstrov/Güstrow, Mecklenburg) kauft die Stelle Nr. 138, 1873 Bauunternehmer Diedr. Behrens (Bremen) kauft von der Ehefrau des Herm. Theodor Zickerik, Maria Pauline geb. Franke, die Stelle Nr. 138, 1874 Carl Bühler (Hemelingen) kauft die Stelle Nr. 138, 1876 Ehevertrag zwi. Anbauer u. Bierbrauer Carl Bühler (Nr. 138) u. Emma Louise Wilhelmine geb. Niestadt, 1877 Bausache des Anbauers Carl Bühler (Nr. 138), 1877, 1878 Brandkasseneinschätzung für Carl Bühler, 1877 Moritz Oppenheim (Bremen, Am Wall Nr. 186), kauft aus der Konkursmasse des Carl Bühler die Stelle Nr. 138, 1880 Produktenhändler Moritz Baumgarten kauft die Stelle Nr. 138 von Kaufmann Moritz Oppenheim, 1880

5/219a Nr. Ehevertrag zwi. Schmiedegesellen Joh. Christoph Schom- 1843-1878 139 burg (28 J.) [Abyonel in Braband/Brabant {?}] u. Wwe. Ca- tharine Grothenn geb. Block (Achim) [3 Kinder 1. Ehe] {Nr. 139} , 1843 Ehevertrag zwi. Wwe. des verstorb. Joh. Christoph Schom- burg, Catharine verw. Schomburg verw. Grothenn geb. Block (Nr. 139), u. Schmiedegeselle Joh. Joachim Kahrens (Wittingen, Amt Knesebeck), 1848 Höfeakten Achim

Übergabe- u. Abfindungsvertrag zwi. der Wwe. des Joh. Joachim Kahrens, Catharine geb. Block, Vormündern und Kindern 1. Ehe: Anerbe Hinr. Grothenn (San Francisco) [verzichtet], Anna, Joh., Catharina Grothenn verh. Rieke (Bremen), 2. Ehe: Wilhelm u. Carl Schomburg, 3. Ehe: Ferdinand, Berta, August u. Johannes Kahrens; Stelle bleibt bei d. Wwe. Kahrens, 1866 Stellübergabe von der Wwe. des Schmiedes Joh. Kahrens (Nr. 139) an Sohn u. Schmied Wilhelm Schomburg, mit Altenteil Abfindung des Bruders Carl Schomburg, 1871 Stellübergabe von der Wwe. des Schmiedes Joh. Kahrens verw. Schomburg verw. Grothenn geb. Block an Sohn Jo- hannes Kahrens, 1876, ratifiziert 1878

5/219a Nr. Wwe. des Arbeitsmannes Diedr. Lücke (Bremen), Margar. 1873-1881 141 Adelheid geb. Eskamp, kauft die Stelle Nr. 141 von ihrem Vater Joh. Hinr. Eskamp u. Frau Geske Adelheid geb. Lan- ge, Altenteil der Eltern u. Abfindung der Geschwister: Han- na Margar. Eskamp verh. mit Tischler Heinr. Backhaus (Ha-stedt), Hanna Catharine Eskamp verh. mit Schuhmacher Joh. Klinge, Zigarrenmacher Heinr. Eskamp (Achim), 1873 Bausache der Wwe. M. A. Lücke geb. Eskamp, 1875 Testament der Wwe. Margar. Adelheid Lücke geb. Eskamp (Bremen), Erben: Schwester Anna Margar. Eskamp verh. mit Tischler Heinr. Backhaus , Legate [Vermächtnisse] an: Schuhmacher Joh. Klinge (Achim), Stiefbruder Zigarrenma- cher Heinr. Eskamp, Tochter des Baumanns Heinr. Witte (Riede, Amt Syke) Rebekka Adelheid, Stiefsohn Wilhelm Lücke, Schreiber (in Bremen), 1875 Brandkasseneinschätzung für Anna Margar. Backhaus geb. Eskamp (Nr. 141), 1876 (Ehe-)Vertrag zwi. Tischlermeister Heinr. Backhaus (Achim) u. Anna Margar. geb. Eskamp (Eheschließung im Jahre 1862), 1880 Bausache für Heinr. Backhaus (Nr. 141), 1881

5/219a Nr. Ehevertrag zwi. Wwr. u. Anbauer Joh. Gröffel (Nr. 142) u. 1858-1877 142 Marie Bischof (Bierden) [Vater Harm Bischof],1858 Erbvertrag zwi. Wwe. des Anbauers Joh. Cord Gröffel, Ma- rie geb. Bischof, mit Tochter Anna (13 J.) u. Anerben Carl Ludwig Ernst Gröffel, Bruder Joh. Herm. Gröffel u. Catharina Selli Gröffel verh. Holzkamp (Bremen), 1872 Bausache des Anbauers Joh. Gröffel (Nr. 142), 1877

5/219a Nr. Joh. Holland erhält von der Gemeinde Achim Land auf Er- 1838-1866 143 benzins, um sich anzubauen, 1838/1839 Streitigkeiten über Pachtzahlung, 1838/1839 Übergabevertrag zwi. Erbpächter u. Anbauer Joh. Holland sowie Sohn u. Zigarrenmacher Franz Holland mit Abfin- dung der Halbschwester Margar. u. Verpflegung u. Alimen- tation der ungesunden Schwester Marie, sowie Altenteil für den Vater, 1866

5/219a Nr. Stellübergabe von den Vormündern Steuereinnehmer Carl 1845-1882 145 Friedr. König u. Joh. Christian Faber (alle Achim) an Sohn des Anbauers Joh. Heinr. Faber, Joh. Heinr. August Faber Höfeakten Achim

(Nr. 145), 1845 Ablösungsrezess zwi. Gräfin Reventlow geb. v. d. Decken (Verden) als Generalbevollmächtigte des Oberstleutnants a. D. von d. Wisch (Verden) u. Klempnermeister Friedr. Wilhelm Bethmann (Achim), 1871 Anbauer u. Pferdehändler H. Bahrenburg (Nr. 138) kauft Land von Friedr. Wilhelm Bethmann, 1872 Ehevertrag zwi. Anbauer u. Bäcker Carl Ludwig Bethmann (Achim) u. Johanne Caroline Auguste Hartwig (Eberholzen über Elze [Hann.]) {Mutter Wwe. Sophie Marie Conradine Hartwig}, mit Abfindung der Geschwister: Büroassistent Friedr. Bethmann (Hannover), Doris Bethmann u. des ver- schollenen Wilhelm Bethmann 1872 Bausache Carl Bethmann, Stallanbau, 1873 Bausache Carl Bethmann, Anlage einer Wohnstube, 1874 Doris Bethmann verh. mit Schneider Joh. Tietjen (Verden) verkauft ihr ererbtes Land an Bruder Anbauer u. Bäcker Carl Ludwig Wilhelm Bethmann (Nr. 145), 1875 Bausache des Anbauers Carl Bethmann, 1882

5/219a Nr. Zimmermeister Joh. Joachim Schröder kauft die Stelle Nr. 1836-1875 146 146 von dem Anbauer Joh. Hinr. Wildung, der 1834 die Stelle von dem Häusling Mindermann gekauft hat, 1836 Häusling u. Schuhmacher Otto Spall kauft von Anbauer Hinr. Wildung die Stelle, 1845 Häusling Herm. Bruns (Bierden) kauft die Stelle, 1852 Häusling u. Schneider Harm. Steinau kauft die Stelle u. den dritten Teil Land, der zur Stelle gehört, 1852 Totengräber Joh. Früchtenicht kauft von Anbauer Herm. Bruns (Nr. 146) ½ Himptsaat Land, um sich anzubauen, 1857 Bausache Herm. Bruns (Nr. 146), 1875

5/219a Nr. Die von Hinr. Wildung u. Hinr. Benthien erbauten Häus- 1843-1851 146a lingshäuser erhalten die Qualität als Anbauerstelle, 1843/ 1844 Landvermessung des damals Harm Dirk Mindermann gehörenden Landes, jetzt im Besitz des Hinr. Wildung, Hinr. Benthien u. Joh. Joachim Schröder, mit Genehmi- gung der Gründung einer Anbaustelle, 1844 Tischler u. Anbauer Hinr. Glander (Nr. 118) kauft die Stelle von Schuhmacher Hinr. Benthien, 1845 Häusling Joh. Hinr. Osmers (Horstedt) kauft die Stelle Nr. 146a von Tischler Hinr. Glander, 1850 Ediktalladung an die, die noch Ansprüche an den Verkäu- fer Hinr. Glander haben, 1851

5/219a Nr. Ablöserezess zwi. Anbauer Gerd Kohle u. den Bauleuten in 1840-1879 147 Achim, mit Listen der Bauhof-Besitzer u. Gutsherrschaften, 1840 Häusling Gerd Kohle kauft Land von den Bauleuten in Achim, um sich anzubauen, 1841 Abfindungs-, Übergabe- u. Altenteilsvertrag zwi. den Kin- dern des unlängst verstorb. Gerhard Kohle, Anerbe Hinr. Kohle (Bremen) u. seinen Geschwistern Friedr. Wilhelm (Achim), Joh. (Achim), Sophie verh. mit Joh. Lahmeyer (Bremen), Diedr. (Achim) u. Mutter Anna Kohle geb. Frank Höfeakten Achim

(Achim), 1870 Bausache des Anbauers Wilhelm Kohle (Nr. 147), 1877, 1879

5/219a Nr. Ablöserezess zwi. Kötner Heinr. Meislahn (Achim) im Na- 1865 148 men sämtlicher Kötner einerseits u. Erbpächter Anbauer Hinr. Brüns andererseits (Nr. 148) [Vereidigung als Kötner- geschworener 1864], 1865 Ablöserezess zwi. dem Kl. Holzgräfen Baumann Joh. Puvogel namens der sämtlichen Holzungsinteressenten in Achim u. Heinr. Brüns (Nr. 148) [Vereidigung des Kl. Holz- gräfen Joh. Puvogel 1861], 1865

5/219a Nr. Anbauer u. Schmied Cord Schmidt (Nr. 150) kauft die 1854-1864 150 Stelle Nr. 61 von Bauhofbesitzer Hinr. Heins (Oyten), 1854 Erbvertrag zwi. Anerbe Joh. Schmidt (Nr. 150) u. Wwe. des Joh. Cord Schmidt, Margar. Adelheid geb. Wiegand, u. den Schwestern Anna Dorothea verh. mit Heinr. Böhning sowie Sophie Schmidt (Achim), 1862 Ehevertrag zwi. Joh. Schmidt (Nr. 150) u. Gesche Adelheid Seekamp (Uphusen Nr. 39) [Eltern Heinr. Seekamp u. Mar- gar. geb. Glander], 1864

5/219a Nr. Joh. Reiners kauft die Stelle Nr. 151 von seinen Eltern Joh. 1869-1881 151 Hinr. Reiners u. Sophie geb. Meier mit Abfindung der Eltern, 1869 Anbauer Joh. Reiners (Nr. 151) u. Anbauer Joh. Christian Wigger (Nr. 196) kaufen einen Bruchschlag von Kötner u. Gastwirt Hern. Gieschen (Achim), 1873 Joh. Reiners kauft von Anbauer u. Lohgerber Heinr. True (Achim) einen Bruchschlag aus dem Konkurs des Färbers Franz Kruse, 1873 Ablösung des Joh. Reiners (Nr. 151) vom an die Haupt- schule zu zahlenden Erbenzins, 1881

5/219a Nr. Ehevertrag zwi. Bäcker u. Häusling Hinr. Grashoff (Achim) 1833-1877 152 [Mutter Wwe. des Hinr. Grashoff, Rebecka geb. Joost] u. Anna Elisab. Ehlers (Oyterdamm) [Vater Brüne Ehlers], 1833 Häusling Hinr. Grashoff kauft von Kötner Hillmer v. Horn (Achim) Gartenland, 1836 Buchbindermeister Herm. Bischoff (Achim) kauft von den Erben des verstorb. Hinr. Grashoff, Brüne Grashoff (Bre- men) u. Frau Margar. Rebecka Elfers geb. Grashoff, die Stelle Nr. 152 an der Pfarrstraße, 1877

5/219a Nr. Schutzjude Moses Jacob Alexander kauft ein Nebenhaus 1835-1836 153 des verstorb. Franz Clüver, 1835 Israelit Jacob Moses Alexander kauft von den Vormündern der Kinder des verstorb. Baumannes Franz Clüver (Achim) ein Nebenhaus zur Errichtung einer Anbaustelle, mit Abga- benliste, 1836

5/219a Nr. Schuhmachermeister Franz Julius Baß kauft Gartenland 1836-1874 154 von Kötner u. Gastwirt Diedr. Gieschen, 1836 Ehevertrag zwi. Wwr. u. Anbauer Hinr. Baß (Nr. 154) u. Höfeakten Achim

Gesche Schierloh (Oiten/Oyten) [Eltern Häusling Joh. Schierloh u. Frau Lucka geb. Vogts], 1874

5/219a Nr. Ehevertrag zwi. Maurer u. Anbauer Wwr. Christian Brüns 1836-1873 155 (Achim) u. Julia Lankenau [Vater verstorb. Radmacher Herm. Lankenau, Mutter Friederike Wilm verw. Lankenau geb. Drehwig] (Oyten), 1842 Genehmigung für den Anbau des Maurermeisters Christian Bruns auf dem von Anbauer G. D. Mindermann gekauften Land, 1847 Frl. Bertha Böhmen (Minden) mit Verlobtem Christian Näd- ler (Osterwald, Amt Ricklingen) kauft die Stelle Nr. 155 von Christian Brüns, 1847 Häusling Friedr. Wilhelm Rumsfeld (Achim) kauft die Stelle 155 von Anbauer Christian Brüns, 1863/1868 Zigarrenmacher Friedr. August Julius Wahl (Achim) kauft von Anbauer E. F. W. Rumsfeld die Stelle Nr. 155, 1873

5/219a Nr. Anbaustelle des Nebenanlagen-Verbandes: Aktendeckel 156 ohne Inhalt

5/219a Nr. Privatgutsherrnmeier Anbauer Joh. Hinr. Torbeck (Achim) 1838-1872 157 kauft Land von Kötner Joh. Freese (Achim), um sich anzu- bauen, 1838 Anbauer Joh. Mindermann u. Frau Maria geb. Dahn (Nr. 157) übergeben die Stelle an Häusling Herm. Suhling (Na- dah) u. Frau Gesche geb. Hüneke mit Altenteil für die Ehe- leute Mindermann, 1851 Nagelschmied Joh. Hinr. Ravens (Nordsuhling) kauft die Stelle Nr. 157 von Anbauer Herm. Suhlig mit Übernahme des Altenteils für Joh. Mindermann u. Frau Marie, 1856 Bausache der Wwe. des Joh. Hinr. Ravens (Nr. 157), 1872

5/219a Nr. Pachtvertrag über eine Fläche (Flage) Land zwi. dem Kl. 1838-1860 158 Holzgräfen Daniel Bischoff u. dem Kötnergeschworenen Hinr. Meislahn (Achim) sowie Pächter Häusling Jacob Köhler, 1838 u. 1839 Ehevertrag zwi. Joh. Hinr. Ellmers (Achim) [Eltern Anbauer Joh. Ellmers u. Frau Gesche geb. Bass] u. Becka Essel- mann (Oytertrift) [Eltern Joh. Esselmann u. Adelheid geb. Cyriacks], Altenteil für die Eltern u. Abfindung der Ge- schwister, 1860

5/219a Nr. Stellübergabe vom Anbauer August Conrad Homeyer (Nr. 1884 159 159) u. Frau Dorothea geb. Günther an Sohn Zigarrenma- cher Friedr. Carl Ludwig Homeyer (Achim), Abfindung der Geschwister: August (Delmenhorst) u. Heinr. Homeyer (Achim), 1884

5/219a Nr. Ehevertrag zwi. Joh. Diedr. Ludwig Faber (Achim 160) [El- 1852-1875 160 tern Joh. Christan Faber u. Anna Gesche geb. Tönjes] u. Rebecka Adelheid Lührs (Thedinghausen) [Bruder Kötner Diedr. Lührs {Thedinghausen}, Tante (der Mutter Schwes- ter) Wwe. Hastedt {Lunsen}], 1852 Häusling Bernhard Kuhlmann (Bremen) kauft die Stelle Nr. 160 von Joh. Diedr. Faber, 1868 Anbauer u. Schieferdecker Joh. Heinr. Senger (Achim) Höfeakten Achim

kauft die Stelle von Hokenhändler Bernhard Kuhlmann, 1871 Bausache des Anbauers Joh. Heinr. Senger, 1873, 1874, 1875

5/219a Nr. Häusling u. Hutmacher Joh. Hinr. Lühmann kauft ein Stück 1838-1874 161 Organistenland auf Erbenzins, 1838 Hutmacher Joh. Hinr. Lühmann übergibt die Stelle an Tochter Betti Johanne Lühmann verh. mit Zigarrenmacher Herm. Westerholt (Achim), mit Abfindung der Geschwister: Heinr. Wilhelm u. Marie Sophie Lühmann (beide Amerika), 1874

5/219a Nr. Genehmigung für Anbauer, Tischler u. Malermeister 1840-1883 162 August Diedr. Arend, sich auf dem von der Pfarre zu Achim gekauften Land anzubauen, 1840 Vormundschaftsvertrag für den Sohn des verstorb. August Diedr. Arndt (Achim), Vormünder: Maler Meyer, Zigarren- macher Arndt u. Maler August Nagel mit Frau verw. Arndt (alle Achim), 1874 Brandkassenschätzung für August Arndt (Nr. 162), 1877 Schuhmachermeister Wilhelm Strodthoff (Achim) kauft die Stelle Nr. 162 von Anbauer u. Kistenmacher Friedr. August Arndt (Achim), 1883

5/219a Nr. Häusling Brüne Brüns (Uesen) kauft Land zur Gründung 1840-1879 163 einer Anbaustelle von Hinr. Sasse, Kötner Joh. Lankenau u. Kötner Rustedt (alle Achim), 1840/1841 Ehevertrag zwi. Brüne Brüns (6 J. verh.) u. Dorothea geb. Lendsen (?) (Mutter des Brüne Brüns: Catharina Marie geb. Ehlers verw. Brüns), 1843 Pferdehändler Claus Hinr. Bahrenburg (Achim) kauft die Stelle Nr. 163 von Anbauer Brüne Brüns (z. Zt. in Hemelin- gen), 1871 Schieferdecker Hinr. Seger kauft die Stelle Nr. 163 mit Ab- trennung zweier Stücke Ackerlandes für Pferdehändler Bahrenburg, 1871 Bausache des Anbauers Hinr. Senger (Nr. 163), 1877, 1879

5/219a Nr. Kötner u. Tischler Hinr. Meislahn kauft von der Gemeinde 1843-1878 164 Achim Land, um sich anzubauen, 1843 Kaufmann Julius Vogeley (Bremen) kauft von Hinr. Meis- lahn die Anbaustelle Nr. 164, 1853 Baumann Hinr. Elfers u. Kötner u. Gastwirt Conrad Puvo- gel (beide Achim) kaufen von Kötner Hinr. Meislahn die Anbauerstelle an der Bremen-Verdener Chaussee, be- wohnt z. Zt. von Heitmann, 1857 Ehevertrag zwi. Kaufmann Brüne Elfers (Achim) [Vater Baumann Hinr. Elfers] u. Margar. Rebecca Grashoff (Achim) [Eltern Anbauer Hinr. Grashoff u. Anna Elisab. geb. Ehlers], 1864 Bausache Brüne Elfers (Obernstr. 164), 1871 Die Stellen Nr. 164 u. 173 werden getrennt, 164 an Brüne Elfers u. 173 an Hinr. Puvogel, 1872 Baumann Joh. Elfers (Achim) kauft von Kaufmann Brüne Elfers die Stelle Nr. 164, 1876 Höfeakten Achim

Bausache des Joh. Elfers (Nr. 164), 1878 Kötner Albert Rustedt (Nr. 22) kauft die Stelle Nr. 164, 1878 Bausache des Kötners Albert Rustedt (Nr. 164), 1878 Anbauer Carl Friedr. Franke kauft die Stelle von A. Rustedt, 1878

5/219a Nr. Erbschaftsvertrag zwi. Anerbe Herm. Osmers u. Geschwis- 1875 165 tern Trina, Gesche u. Joh. Osmers, Altenteil für die Wwe. Osmers geb. Freese, 1875 Bausache für Anbauer Herm. Osmers (Nr. 165), 1875

5/219a Nr. Anbauer Joh. Hinr. Hünecke u. Anbauer Hinr. Lankenau 1865-1874 166 (beide Achim) kaufen von Anbauer Herm. Bischoff (Emb- serwieh/Embservie) eine Fläche (Flage) Moorland, 1865 Stellübergabe von Anbauer Hinr. Lankenau (Nr. 166) an Sohn Franz Lankenau, Abfindung der Geschwister: Diedr., Joh., Hinr., Trina u. Lena Lankenau, Altenteil für die Eltern, 1871 Bausache für Franz Lankenau (Nr. 166), 1874

5/219a Nr. Häusling u. Briefträger Albert Gieschen kauft einen Bau- 1838-1863 167 platz von Kötner u. Gastwirt Diedr. Gieschen, 1838 Stellübergabe von Briefträger u. Anbauer Albert Gieschen u. Frau Beke geb. Heins an Schwiegersohn Schuster Ernst Bode u. Frau Marie geb. Gieschen, Altenteil für die Eltern u. Abfindung der Geschwister: Heinr. (8 J.) u. Christine Gieschen (20 J.), 1846 Ehevertrag zwi. Schuhmachermeister u. Wwr. Ernst Bode (45 J.) [Achim] u. Gesche Lübben (32 J.) [Uesen] {Kinder aus 1. Ehe mit Marie Gieschen; 2 Knaben, 3 Mädchen, der älteste Sohn August (18 J.) ist in Amerika}, 1863

5/219a Nr. Häusling u. Nagelschmied Hinr. Kothe kauft Land von Hell- 1845-1875 168 mer v. Horn, Joh. Hinr. Wolf u. Joh. Ringe aus dem Vorbru- che, um sich anzubauen, 1845 Schuster Herm. Wolter (Morsum) kauft die Stelle Nr. 168 von Nagelschmied Hinr. Kothe, 1851 Bausache Herm. Wolters (Nr. 168), 1874, 1875 Stellübergabe von Herm. Wolter u. Frau Adelheid geb. Bruns an Tochter Metta u. Bräutigam Haussohn Diedr. Bruns (Borstel [Achim] Nr. 20) {Eltern Anbauer Joh. Chris- tian Bruns u. Frau Adelheid geb. Meyer}, Abfindung der Geschwister: Margarethe verh. mit Brüne Plump, Trina verh. mit Georg Hauschild (alle New York), Hedwig verh. mit Carl Lösch (Bremen), Ratje, Johanne verh. mit Joh. Schröder (Broklyn/Brooklyn), Altenteil für die Eltern, 1875

5/220a Nr. Hausvogt Jaeger (Achim) kauft aus der Schuldenmasse 1848-1868 171 des Tabakfabrikanten Siedenburg (Nr. 79) ein Nebenhaus u. Land zur Errichtung einer Anbaustelle, 1848/1856 Sattler Christoph Schröder (Achim) kauft durch den Bevoll- mächtigten, den Organisten Rosenbrock (Achim), von der Wwe. des Amtsvogtes Herm. Töllner (zu Neuhaus a. d. Oste), Catharine Friederi(c)ke Töllner geb. Pape, das Haus Nr. 171 an der Großen Kirchenstraße, 1868

Höfeakten Achim

5/220a Nr. Schlachter Christian Thielhorn kauft von Baumann Benedix 1846-1876 172 Puvogel (Nr. 16) Gartenland, 1846 Brandkasseneinschätzung für Christian Thielhorn (Nr. 172), 1876

5/220a Nr. Maurermeister Friedr. Bues (Achim) kauft Land von Bau- 1848-1874 173 mann Heinr. Meislahn, um sich anzubauen, mit Handzeich- nung, 1848 Kaufmann Karl Delius (Seggerde [Sachsen-Anhalt]) kauft die Stelle Nr. 173 von Zimmermeister Hinr. Meislahn, 1853 Brüne Elfers u. Hinr. Puvogel kaufen als Inhaber der Firma Elfers u. Puvogel (Achim) aus der Konkursmasse des Kaufmanns Carl Friedr. August Wilh. Gottlieb Delius die Stelle Nr. 173, 1866 Bausache des Kaufmanns Hinr. Puvogel, 1874

5/220a Nr. Einbürgerung des Schneidergesellen Friedr. Wilh. Lilien- 1839-1871 174 kamp (Wolferdingsen, Königl. Preußischen Land- u. Stadt- gerichts Minden): Arbeitszeugnis ausgestellt vom Kleider- macher Hausberger (Lübbecke), 1839, Zeugnis von Schneidermeister Jürgen Nagel, 1845 Reisepass für Friedr. Lilienkamp, 1846 Entlassungsurkunde aus dem Untertanen-Verband für Schneider Lilienkamp (Auswanderung von Wulferdingsen/ Wolferdingsen nach Achim), 1847 Gesuch des Schneiders Lilienkamp u. seiner Verlobten um eine Zuzugsgenehmigung nach Achim, 1848 Leumundszeugnis für Schneidermeister Lilienkamp, 1848 Gründung einer Anbaustelle mit dem Nebenhaus des Fritz Krüger (Nr. 133), 1848 Schreiber Cord Siedenburg kauft die Stelle Nr. 174 von Schneidermeister Friedr. Lilienkamp, 1854 Baugenehmigungen für die Anbauer Krüger u. Siedenburg, mit Lageskizze, 1855; Färbermeister Heinr. Marschhausen kauft von Schlachtermeister Friedr. Krüger einen Anbau- platz (vgl. Nr. 133), 1855; Brinksitzer Harm Hinr. Köster kauft von Friedr. Krüger einen Anbauplatz, 1855 Kaufmann Albert Friedr. Heinr. Dohrmann (Bremen) kauft die Stelle Nr. 174 aus dem Konkurs des M. Dohrmann (Fa. M. Dohrmann u. Comp.), 1870 Die Ehefrau des Joh. Heinr. Dohrmann, Marie Magdalene geb. Ritter (Mendestraße Nr. 14, Bremen), kauft die Stelle, 1871

5/220a Nr. Gesuch des Tischlers Heinr. Meislahn, auf seinem Land 1831-1877 175 am Kirchhof ein Haus bauen zu dürfen, mit Handzeich- nung, 1831/1832 Anbau des Maurermeisters Christian Krämer, mit Hand- zeichnung, 1843/1844 Ehevertrag zwi. Herrmann Bischof (Badenerholz Nr. 20) [Vater Jürgen Bischof] u. Catharine Krämer (Nr. 157b) [El- tern Maurer Christian Krämer u. Amalie geb. Weidenhöfer]. Abfindung der Geschwister: Marie (30 J.) u. Anna (20 J.), Altenteil, 1843 Stellübergabe von Maurer Christian Cremers (Krämer) an Maurer u. Musikus Herm. Bischoff (Bischof) u. Frau Catha- rina geb. Cremer, 1864 Höfeakten Achim

Bausache mehrerer Häuser für die Wwe. Bischof (Bahn- hofstr. Nr. 175), 1868/1869, 1872 Bausache des Gastwirts Bischoff (Nr. 175), 1873 Gastwirt Joh. Bischoff (Nr. 175) kauft von den Bevollmäch- tigten des verstorb. Herm. Badenhop (Nr. 40) die Stelle Nr. 175, 1876 Bausache des Gastwirts Johannes Bischoff (Nr. 175), 1876/1877

5/220a Nr. Kupferschmied Joh. Hinr. Klaus Diedr. Delventhal (Achim) 1857-1879 176 kauft die Stelle Nr. 176 von Chausseeaufseher Heinr. Kru- se, 1857 Nach dem Konkurs der Gläubiger der Vormundschaft der minderjährigen Kinder des verstorb. Anbauers u. Kupfer- schmiedes Delventhal wird dem Bäcker u. Anbauer Conrad richtiger Christoph Conrad Andreas Rühe sen. die Anbau- stelle Nr. 176 nebst Zubehör eigentümlich überwiesen, dem Dekret werden die Verkaufsbedingungen beigefügt, 1870 Kupferschmied Christian Brüns (Nr. 176) kauft von Anbau- er, Gastwirt u. Bäcker Conrad Rühe die Stelle Nr. 176; nach dem baldigen Tod des Conrad Rühe wird Sohn Brüne Rühe (Achim Nr. 264) testamentarischer Universalerbe u. somit Verkäufer, 1873 Bausache des Anbauern Christian Brüns (Nr. 176), 1879

5/220a Nr. Häusling Jacob Paschmeyer erhält von der Gemeinde ei- 1835-1869 177 nen Bauplatz, 1835 Pachtvertrag zwi. Häusling Jacob Paschmeyer mit Frau Trina geb. Kück u. dem Kl. Holzgrafen Daniel Bischoff in Vollmacht aller Bauleute u. Kötnergeschworenen, 1839 Stellübergabe von Anbauer Jacob Paschmeyer an Sohn Friedr.; Abfindung der Schwestern: Margar., Catharina, Bet-ti; Sophie hat bereits erhalten; Altenteil; mit Eheschließung zwi. Friedr. Paschmeyer (Nr. 177) u. Elisabeth Jäger (Baden Nr. 35) [Vater Joh. Jäger], 1849 Ehevertrag zwi. Wwr. u. Anbauer Friedr. Paschmeyer (1. Ehe: 4 Kinder) [Nr. 177] u. Margar. Adelheid Helmke (Wes- terwisch, Amt Thedinghausen) [hat 2 uneheliche Kinder], 1867 Häusling Herrm. Ellmers kauft die Hofstelle u. Gartenland, 1869 (in Höfeakte Nr. 306, Achim)

5/220a Nr. Kötner Dierk Badenhop u. Joh. Jäger kaufen Land von 1848-1869 178 Baumann Joh. Puvogel (Nr. 7), 1848 Sattler Georg Bellmann kauft im Jahre 1849, Schuster Hinr. Bentheim im Jahre 1850 von Joh. Puvogel Land, 1857 Stellübergabe von der Wwe. des Anbauers Heinr. Bentheim (Nr. 178) an Zigarrenmacher Hinr. Bentheim, Abfindung für die Schwester Betti verh. Ellmers (Achim), Altenteil für die Wwe. Dorothea Bentheim geb. Gröffel, 1868

5/220a Nr. Anbau des Häuslings Wilh. Prütt, mit Handzeichnung, 1840 1840-1875 181 Häusling Heinr. Wilh. Prütt kauft von Brinksitzer Harm Hinr. Köster Land, 1846 Höfeakten Achim

Altenteilsvertrag zwi. Anbauer Joh. Prütt (Nr. 181) u. Mut- ter, Wwe. des Anbauers Heinr. Wilh. Prütt, Margar. geb. Asendorf, 1875

5/220a Nr. Lumpensammler Wilhelm Schmidt (Achim) kauft von Frl. 1849-1882 182 Catharine Reibsch (Nr. 11) u. dem Stiefvater Postverwalter H. Corleis Land, um sich anzubauen, mit Handzeichnung, 1849 Ablösungsrezess für Cathar. Mathilde Reibsch, 1854 Ehevertrag zwi. Zigarrenarbeiter Albrecht Schmidt (Achim) [Eltern Anbauer Wilh. Schmidt u. Margar. geb. Laudi] u. Marie Catharina Margar. Meyer (Elsfleth) [Vater Joh. Diedr. Meyer], Abfindung der Geschwister: Wilhelm, Ernst, Joh. u. Louise, 1859 Ehevertrag zwi. Anbauer Albrecht Schmidt (Nr. 182) u. Ehefrau Marie Anna geb. Treu verw. Behrens [verh. seit 1869], 1877 Rechtsanwalt Dr. jur. Conrad Diedr. Rohdenberg (Achim) kauft die Stelle des verstorb. Albrecht Schmidt von den Vormündern der Kinder, 1881 Abdecker Joh. Christoph Ludwig Rink (Achim) kauft die Stelle Nr. 182 von Dr. jur. Conrad Diedr. Rohdenberg, 1882 Stellübergabe in verfrühter Erbfolge von Anbauer Joh. Christoph Ludwig Rink an Sohn Schmied Christian Rink (Nr. 182), Abfindung der Geschwister: Sophie, verh. mit Zigarrenmacher A. Faber; Hinr. (Bremen); Lisbeth, verh. mit Anbauer Diedr. Faber (Achim); Hinr., Schuhmacher (in der Rheinprovinz); Georg (Bremen); Marie; Anna, verh. mit Nagelschmied Lauts (Wallfleth) u. 2 Kinder des verstorb. Joh. Rink, 1882

5/220a Nr. Steinhauer u. Maurer Hinr. Joseph Gieseler (Krebeck, 1851-1878 183 Amts Giebold[e]hausen/Krebeck, Krs. Duderstadt) kauft Land von Nagelschmied Hinr. Kothe (der kaufte das Land von Cord Siedenburg u. Frau Sophie geb. Heimburg), 1851, Vertrag wurde aufgehoben, 1852 Zimmermeister Joh. Joachim Schröder (Achim) kauft die Stelle Nr. 183 von Schmied Hinr. Kothe (Achim), 1853 Zigarrenarbeiter Joh. Wilh. Moller (Achim) kauft die Stelle von Joh. Friedr. Joachim Schröder, mit Ediktalladung, 1862 Bausache des Anbauers Heinr. Möller (Nr. 183), 1878

5/220a Nr. Ehevertrag zwi. Anbauer u. Maurermeister Friedr. Bues 1848-1874 184 (Copenbrück/Coppenbrügge, Krs. Hameln-Pyrmont) [Eltern Stiefvater Maurermeister August Kutzbock u. Caroline verw. Bues] u. Catharine Elisabeth Meislahn (Nr. 53) [19 J.] {Eltern Hinr. Meislahn u. Margar. geb. Grothenn}, 1848 Friedr. Bues (Nr. 173) kauft von Tischler Hinr. Meislahn (Nr. 53 u. 164) ein Nebenhaus u. Land zur Gründung einer Anbauerstelle, 1850 Friedr. Bues (Achim) kauft Land von Frerk Ringe (Nr. 27), 1851 Maurergeselle Hinr. Schote (Achim) kauft von Maurermeis- ter Friedr. Bues Land, das Bues von Cord Rühe gekauft hat, 1856 Königl. Amt Stade verkauft Land an Conrad Rühe (Nr. 92), Heinr. Ellmers (Nr. 58), Conrad Puvogel (Nr. 56), Claus Höfeakten Achim

Brüns (Nr. 52), Hinr. Ehlers, Cord Schmidt (Achim), Anbau- er Hinr. Kraut (Kl.-Hollen/Hollen über Verden [Aller]? Nr. 98), 1856 Maurermeister Friedr. Bues kauft Land von Hinr. Ellmers, Conrad Puvogel, Claus Brüns u. Conrad Rühe, 1856 Anbauer Friedr. Bues kauft Land von Albert Mindermann, 1864 Bau eines Wohnhauses für Friedr. Bues (Nr. 184), 1874

5/220a Nr. Kaufmann Hinr. Johannes (Burgdamm) kauft Land von 1850-1877 185 Cord Puvogel Nr. 15) u. Konsorten zur Gründung einer Ta- bakfabrik, 1850/1851 Kaufmann Hinr. Johannes (Bremen) kauft von dem Vor- mund der Hinterbliebenen des verstorb. Baumanns Joh. Jaeger (Bierden), Kötner Hinr. Elfers (Baden), ein Grund- stück des Jaeger gemäß einer letztwilligen Verfügung, 1851 Bausachen des H. Johannes (Nr. 185), 1875 Nachtrag zum Ehevertrag von 1859 der Eheleute Privat- mann Heinr. Johannes u. Frau Anna Maria Elisabeth geb. Duntje/Duntze (?), 1877

5/220a Nr. Die Kaufleute Joh. Ludwig Schlenz u. Jacob Hagens (Bre- 1853-1884 186 men) kaufen Land von Zimmermeister Joh. Joachim Schrö- der, um eine Anbaustelle zu errichten u. Wohnrecht zu be- kommen, 1853/1854 Militair-/Militär-Freischeine für Jacob Hagen u. J. L. Schlens, 1854 Die Kaufleute u. Anbauer Hagens & Schmidt (Bremen, Achim Nr. 186) kaufen Land an der Paulsbergstr. von Anbauer Zimmermeister Friedr. Conrad Christian Bües (Bues) [Nr. 295, Achim], mit Handzeichnung, 1871/72 Die Kaufleute Heinr. Bernhard Conrad Meyer u. Simon Hinr. Winters (Bremen) kaufen von Kaufmann Ernst Ferdinand Schmidt die Anbaustelle Nr. 186, 1884

5/220a Nr. Kaufmann August Bade (Bremen) kauft Land von Franz 1853 187 Clüver (Nr. 10), 1853

5/220a Nr. Die Kaufleute August Ferdinand Dreyer u. Otto Prollins 1853-1873 188 (Bremen) kaufen Land von Anbauer Franz Osmers (Achim), um eine Anbauerstelle zu errichten, 1853 Zigarrenfabrikant Dreyer (Nr. 188) will das Nebenhaus ver- längern, 1873

5/220a Nr. Häusling Joh. Wendt (Achim) kauft Ackerland von Kötner 1853/1854 189 Joh. Meinken, 1853/1854

5/220a Nr. Nagelschmied Joh. Behr (Achim) kauft Land von Anbauer 1854-1874 190 Hinr. Christoph Meyer (Nr. 180), um sich anzubauen, 1854 Ehevertrag zwi. Nagelschmied Diedr. Gottlieb Behr (Nr. 190) [Eltern Joh. Behr u. Margar. Elisabeth geb. Weiß] u. Anna Ernst (Giersdorf) [Eltern Joh. Hinr. Ernst u. Gesche geb. Wüppelmann], mit Altenteil u. Stellübergabe. (Die Braut hat ein uneheliches Kind Minna Friederike Ernst), 1869 Bausache Diedrich Behr (Nr. 190), 1874

Höfeakten Achim

5/220a Nr. Baumann Ufers kauft Land von Gastwirt D. Gieschen, um 1855-1877 191 zwei Anbaustellen zu errichten, 1855 Ehevertrag zwi. Anbauer u. Wwr. Gerhard Herm. Thielbar (Achim) u. Metta Wilhelmine Elisabeth geb. Tietjen (Zeven), 1860 Wwe. des Sparkassen-Rechnungsführers Gerd Herm. Thielbar (Achim), Metta Wilhelmine Elisab. geb. Tietjen, erbt die Stelle Nr. 191, 1869 Weichenwärter a.D. Joh. Heinr. Friedr. Rabe (Achim) kauft die Stelle Nr. 191, 1873 Zigarrenfabrikant Hollmann kauft die Stelle Nr. 191, 1874 Ehefrau Anna Hollmann geb. Reiners kauft von ihrem Ehe- mann Zigarrenfabrikant Friedr. Hollmann die Stelle Nr. 191, 1877 Bausache Friedr. Hollmann (Achim, Bahnhofstr. Nr. 191), mit Handzeichnung, 1877

5/220a Nr. Zigarrenmacher u. Handelsmann Friedr. Mueß (Achim) 1868-1874 192 kauft von Baumann Joh. Elfers das Haus in der Pavillonstr. 192a (liegt unter Achim Nr. 292), 1868 Zigarrenfabrikanten Heinr. Grone u. Arend Hinr. Krudup kaufen die Stellen Nr. 192 u. 292 von Baumann Joh. Elfers, 1873 Zusammenlegung der Stellen Nr. 192b u. 292, das Wohn- haus von Nr. 292 erhält die Nummer 292a, 1873 Bausache der Fa. Grone u. Krudup, 1874

5/220a Nr. Gesuch des Anbauers u. Bierbrauers Joh. Grashoff (Rie- 1854-1874 193 de), in Achim eine Anbaustelle zu errichten zu dürfen, mit Bestätigung, dass er über Vermögen verfügt u. eine Stelle in Riede, Amt Brinkum, hat, 1854 Uhrmacher Christian Hillemann kauft ein Nebenhaus u. Gartenland von Joh. Grashoff, 1859 Übergabe-, Abfindungs- u. Altenteilsvertrag zwi. Rebecka Grashoff u. Wwe. Elisabeth Grashoff geb. Meier (Achim), Abfindung der Schwester, 1868 Ehevertrag zwi. Anbauer u. Bierbrauer Ernst August Rühe (Nr. 193) [Vater Christian Conrad Andreas Rühe] u. Rebecka geb. Grashoff (Nr. 193) , 1870 Anbauer Ernst August Rühe kauft Land von Friedr. v. Spre- ckelsen (Ottersberg) von dessen Stelle Achim Nr. 41, 1874 Bausache des Anbauers August Rühe (Nr. 193), 1874

5/220a Nr. Tischler Heinr. Fischer, Pflugmacher Joh. Wigger, Arbeits- 1854-1873 194 mann Hinr. Seekamp (alle Achim) u. Häusling u. Schneider Diedr. v. Horn (Reher/Reer, Amt Schwarme) kaufen Land von Joh. Puvogel (Achim), um Anbauerstellen zu errichten, 1854 Schuhmacher Joh. Hinr. Brinkmann (Achim) kauft die Stelle Nr. 194 von Tischler Hinr. Fischer (jetzt Bremen), 1873

5/220a Nr. Verkäufer u. Bierschenker Gottlieb Benthien kauft von Bau- 1854-1876 195 mann Joh. Puvogel (Nr. 7) Land, um sich anzubauen, 1854 Zigarrenarbeiter Carl Friedr. Benthien (Obernstr. 195) über- nimmt die Stelle seines verstorb. Vaters Gottlieb Benthien; Höfeakten Achim

Abfindung d. Schwestern: Sophie, Doris, Elise u. Altenteil für die Mutter Wwe. Elisabeth Benthien geb. Ehlers, 1872 Löschung der Hypothek der Stelle Nr. 273 von 1873 durch Elisabeth Benthien geb. Ehlers, 1876

5/220a Nr. Genehmigung des Baues einer Anbaustelle für Pflugma- 1854-1881 196 cher Joh. Wigger (Achim), 1854 Ehevertrag zwi. Tischler Friedr. Heinr. Emigholz (Intsche- de) u. Haustochter Anna Margar. Wigger (Achim) [Eltern Joh. Christian Wigger u. Becka geb. Bohlmann] mit Über- gabe der Stelle Nr. 196 als verfrühtes Erbe, 1881 Bausache des Anbauers Joh. Wigger (Nr. 196), 1881

5/220a Nr. Häusling Hinr. Ohlmann (Achim) kauft Land von Anbauer 1855-1878 197 Heinr. Christoph Meyer (Nr. 180), um sich anzubauen, 1855 Bausache des Bahnwärters Heinr. Ohlmann (Nr. 197), 1873 Anbauer Heinr. Ohlmann kauft von Kötner Joh. Wolff sen. Land, 1878

5/220a Nr. Tischler Joh. Friedr. Sass (Sasse) kauft Gartenland von 1854-1884 198 den Kötnern Franz H(e)inr. Mindermann u. H(e)inr. Rüstedt (Rustedt) [Achim] zur Gründung einer Anbaustelle, 1854 Margarethe Adelheid Fricke (Schanzendorf) kauft die An- baustelle Nr. 198, vgl. Nr. 281, 1866 Ehevertrag zwi. Radmacher Carl Ernst August Frieling (Hannover) u. Margar. Adelheid Fricke (Schanzendorf Nr. 24), 1866 Verbreiterung des Wohnhauses für Anbauer Carl Frieling (Nr. 198), 1869 Anbauer Carl Ernst August Frieling kauft Land von Kötner Joh. Köster (Nr. 27), 1870, u. von Kötner August Hillemann (Nr. 46), 1871 Landtausch zwi. Carl Frieling u. Baumann Joh. Hinr. Osmers (Bockhorst), 1873 Bausache des Anbauers Carl Frieling (Nr. 198), 1874 Änderung des Ehevertrages von 1866 zwi. Radmacher Carl Ernst August Frieling u. Ehefrau Margar. Adelheid geb. Fricke, 1877 Bausache des Carl Frieling (Nr. 198), 1877 Der Kirchenvorstand zu Achim, vertreten durch zwei bevoll- mächtigte Mitglieder, den Baumann Joh. Puvogel (Achim) u. Kötner Hinr. Suhling (Uesen), kauft von Anbauer u. Stell- macher Carl Ernst August Frieling die Stelle Nr. 198, 1884 siehe auch Haus-Nrn. Achim 281 u. 311

5/220a Nr. Häusling Joh. Kämna(h) [Arbergen, jetzt Achim] kauft Land 1854-1855 199 von Albert Seekamp u. Hinr. Reiners mit Erlaubnis des Mi- nisters a.D. Joh. Caspar von d. Wisch, um sich anzubauen, 1854 Häusling Joh. Kämna (Achim) kauft Land von Kötner Hinr. Ringe, vertreten durch Schwiegersohn Hinr. Ehlers, 1855

5/220a Nr. Häusling Christian Friedr. Rink kauft von Anbauer Hinr. 1854-1874 200 Vogt (Nr. 84) Land, um sich anzubauen, 1854/1855 Zwangsvollstreckung der Stelle Nr. 200 des Christian Rink, Höfeakten Achim

welche in den Achimer Sandbergen belegen ist, 1858 Befehl des Feuergeschworenen Hinr. Mindermann an Na- gelschmied u. Arbeiter Joh. Dodenhoff (Nr. 200), den Schornstein zu reparieren, 1868 Zigarrenmacher Diedr. Faber (Achim) kauft die Stelle Nr. 200 von Anbauer Löddig Meyer, 1873 Nach Klage des Anbauers Löddig Meyer (Meÿer) [früher Grasdorf, jetzt zu Lindheim] gegen Anbauer Chr. Rink (Achim) wegen Forderung wird die Anbaustelle Nr. 200 im Wege der Zwangsvollstreckung dem Meyer eigentümlich überwiesen, 1874

5/220a Nr. Häusling Joh. Heinr. Michels kauft Land von Amtsrentmeis- 1854-1881 201 ter Rechtern (Achim), Kötner Heinr. Ellmers u. Kötner Thedel (?) v. Spreckelsen (Achim), 1854/1855 Ehe- u. Übergabevertrag zwi. Joh. Michels (Nr. 201) [Eltern Anbauer Joh. Michel u. Frau Dorothea geb. Rowohlt) u. Sophie Wiechmann (Blender, Amt Verden) [Mutter Wwe. des Joh. Wiechmann, Metta Margar. geb. Pallmann], Abfindung der Geschwister: Adelheid verh. Meyer, Marie u. Joh. Hinr. Michels, 1881

5/220a Nr. Genehmigung des Anbaues des Cord Sass (Saß, Sasse) 1854-1869 202 [Achim] auf dem von Hinr. Meinicke (Nr. 38) , Diedr. Köhn- sen (Nr. 39) u. Dierk Badenhoop (Nr. 40) gekauften Land, 1854/1855 Bausache des Joh. Cord Friedr. Sass (Nr. 202), mit Hand- zeichnung, 1869

5/220a Nr. Genehmigung für Häusling Hinr. Schote, sich in der Ge- 1854-1865 203 meinde auf dem von Anbauer Hinr. Meyer (bei der Mühle) gekauften Land anzubauen, 1854 Schlossergeselle Heinr. Osmers (Hoya) kauft die Stelle Nr. 203 vom Maurergesellen Joh. Hinr. Schote, 1855 Franz Heinr. Fentker (Loxen, Amt Fersmold [Versmold]/ Loxten über Bielefeld, Krs. Halle [Westf]) u. Braut Anna Dorothea Lackemann (Intschede, Amt Schwarme) kaufen die Stelle Nr. 203, 1858 Häusling Joh. Früchtenicht (Achim) kauft von Anbauer Franz Heinr. Fentker (Achim, jetzt Oberneuland, Stadtge- biet Bremen) die Stelle 203, 1865

5/220a Nr. Häusling Andreas Krecke u. Schuster Herm. Friedr. Oetting 1854-1872 204 kaufen das alte Wohngebäude u. Land von der vormals Auver’schen, jetzt Ellfers’schen Kotstelle von Baumann Hinr. Elfers, um zwei Anbaustelle zu errichten, 1854/1857/ 1858 Bausache des Anbauers Joh. Meyer (Nr. 204 am Richt- weg), 1872 Bausache der Wwe. des Joh. Meyer (Richtweg 204), mit Handzeichnung, 1872

5/220a Nr. Häusling Hinr. Sonne (Achim) kauft von Baumann Hinr. 1859-1870 205 Elfers Land, um sich anzubauen, 1859 Ehevertrag zwi. Tischlermeister Heinr. Meyer (Wulmstorf, Amt Verden; jetzt Achim) u. Marie Sophie Elisabeth Sonne [Mutter Wwe. des Hinr. Sonne, Sophie geb. Otten], Nr. Höfeakten Achim

205, Abfindung der Schwester Catharina, 1870

5/220a Nr. Töpfer Christian Wallbaum (Duingen [Alfeld]) kauft von Köt- 1855-1878 206 ner August Hillemann (Frau Gesche geb. Bötcher) am Mühlenweg das Wohnhaus mit einem Teil Gartenland (Nr. 46), um sich anzubauen, 1855 Übergabe-, Abfindungs- u. Altenteilsvertrag zwi. der Wwe. des Anbauers Christian Wallbaum (Achim), Johanne geb. Horenkohl, u. Sohn Christian Wallbaum; Altenteil für die Mutter, Abfindung der Geschwister: Johanne, Meta, ohne Susanne (hat nur noch eine Geldsumme zu erwarten) u. Gottfried (bereits abgefunden), 1869 Genehmigung für die Wwe. Wallbaum, ein neues Wohn- haus an der Mühlenstr. zu errichten, mit Handzeichnung, 1870 Bausachen des Gastwirts Wallbaum, 1874, 1878 Brandkassenschätzung für Christian Wallbaum (Nr. 206), 1877

5/220a Nr. Häusling Hinr. Treckmann (Achim) kauft von Anbauer u. 1855-1872 207 Tischler Hinr. Rüstedt (Nr. 81) Land zur Gründung einer Anbaustelle, mit Handzeichnung, 1855 Anbauer u. Schiffer Joh. Behnken (Uesen) kauft die Stelle Nr. 207 von Anbauer u. Schuster Joh. Hinr. Treckmann, 1870 Schneider Claus Hinr. Dahme (Uesen) kauft die Stelle, 1871 Schneider Herm. Behrmann (Achim) kauft die Stelle, 1872

5/220a Nr. Genehmigung des Kaufes von Land von der Puvogel’- 1854-1879 208 schen Stelle für Tischler Heinr. Fischer, Pflugmacher Joh. Wigger, Arbeitsmann Heinr. Seekamp (alle Achim) u. Schneider Diedr. v. Horn (Rehr/Reer), 1854 Brandkassenschätzung für Hinr. Seekamp (Nr. 208), 1876 Übergabe- u. Altenteilsvertrag zwi. Anbauer Hinr. Seekamp (Achim Nr. 208) u. Sohn Hinr. Seekamp, Abfindung der Geschwister Margar., verh. mit Kutscher Joh. Hilken (Bre- men), Friedr. u. Joh. Seekamp. Ehevertrag zwi. Hinr. Seekamp u. Elisabeth Mindermann (Borstel [Achim] Nr. 11) {Vater Anbauer Joh. Friedr. Mindermann}, 1877 Bausache für Hinr. Seekamp, mit Handzeichnung, 1879

5/220a Nr. Genehmigung des Kaufes von Land von der Puvogel’- 1854-1880 209 schen Stelle für Heinr. Fischer, Pflugmacher Joh. Wigger, Arbeitsmann Hinr. Seekamp (alle Achim), Schneider Diedr. v. Horn (Rehr/Reer, Amt Schwarme), 1854 Schneider Diedr. v. Horn kauft von Anbauer u. Uhrmacher Kaufmann Christian Hillemann ein Stück Ackerland, 1864 Ehevertrag zwi. Anbauer u. Wwr. Diedr. v. Horn (Nr. 209) u. Catharina Marie Elisabeth Meyer (Zeven) [Vater Häus- ling Christian Meyer], 1867 Stellübergabe u. Verkauf von Anbauer u. Schneider Diedr. v. Horn (Nr. 209) an Sohn Zigarrensortierer Hinr. v. Horn (Achim), 1869 Brandkasseneinschätzung für Hinr. v. Horn, 1877 Bausachen des Anbauers v. Horn (Nr. 209), 1877, 1880

Höfeakten Achim

5/220a Nr. Kötner u. Tischler Hinr. Meislahn kauft Land von Baumann 1855-1883 210 Joh. Puvogel (Nr. 7), um sich anzubauen, 1855 Maler Wilh. Engst (Oldenburg) kauft von Tischler u. Zim- mermeister Hinr. Meislahn Land, um sich anzubauen, 1855 Kaufmann Martin Wischhusen (Burgdamm) kauft aus der Konkursmasse des Malers Georg Wilh. Martin Engst die Stelle Nr. 210, 1868 Zigarrenmacher Diedr. Thies kauft von Kaufmann Martin Wischhusen (Burgdamm) die Stelle Nr. 210, 1869 Bausache des Joh. Diedr. Thies (Nr. 210), 1882 Stellübergabe- u. Altenteilsvertrag, Anbauer Joh. Diedr. Thies übergibt die Stelle Nr. 210 durch verfrühte Erbfolge an Sohn Zigarrenmacher August Thies (Achim), Altenteil für Joh. Diedr. Thies u. Frau Dorothea geb. Borcherding, Abfindung der Geschwister Diedr., Heinr., Fritz, Elise verh. Bischoff u. Dorette verh. Mengschoth, 1883

5/221a Nr. Maurer Diedr. Schröder (Achim) kauft ein Nebenhaus mit 1856-1868 211 Land von Maurermeister Friedr. Bues, 1856 Ehevertrag zwi. Anbauer u. Wwr. Diedr. Schröder (Nr. 211) u. Dorothea Beka Adelheid Kaiser (Achim) [Bräutigam hat zwei Kinder 1. Ehe, die Braut hat ein uneheliches Kind], 1864 Aus dem Konkurs des Anbauers Diedr. Schröder kauft der Maurermeister Friedr. Conrad Bues (Achim) die Stelle Nr. 211, 1868

5/221a Nr. Schneider u. Anbauer Joh. Bode (Achim) kauft Gartenland 1856-1878 212 von Gastwirt Wilhelm Oelfke (Achim), 1856 Catharina Margar. Marie Bode (Achim) kauft von Baumann Hinr. Ellfers (Achim) Gartenland, um zwei Anbauplätze zu errichten, 1857 Ehevertrag zwi. Diedr. Ferdinand Heuer (Winsen [Luhe]) u. Catharina Margar. Bode (Achim) [Eltern Schneidermeister Joh. Herm. Bode u. Catharina Maria geb. Minohr], Altenteil für die Eltern, 1862 Tabak- u. Zigarrenfabrikant Joh. Wilh. Heinr. Kuhlenkamp (Achim) kauft von Pferdehändler C. H. Bahrenburg (Achim) die Anbaustelle Richtweg Nr. 212, 1867 Bäckermeister Diedr. Cordes kauft die Stelle Nr. 212, 1869 Bausache des Anbauers Dr. jur. Rohdenberg, 1878

5/221a Nr. Gastwirt Joh. Marschhausen u. Färber Hinr. Marschhausen 1862-1872 213 (beide Achim) kaufen von Friedr. Fischer (Oyterdamm Nr. 13) u. Diedr. Puvogel (Meyerdamm Nr. 14) drei Kirchen- stände in der Achimer Kirche (Nr. 52, 53, 54), 1862 Genehmigung des Baues eines Stalles für Kaufmann Hinr. Marschhausen (Nr. 213), 1872

5/221a Nr. Maurergeselle Hinr. Schote (Achim) kauft von Maurermeis- 1856-1877 214 ter Bues (Achim) einen Anbauplatz, 1856 Schlussrechnung über die Vormundschaft des Anbauers Herm. Lackmann (Etelsen) u. der Wwe. Schote für Anerbe Fritz Schote u. Schwestern, mit Abfindung der Schwestern Marie u. Anna Schote, 1877

5/221a Nr. Häusling u. Schneider Harm Steinau (Achim) kauft Land 1853-1883 Höfeakten Achim

215 von Herm. Dieder. Mindermann (Achim), 1853 (?) Häusling Harm Steinau kauft 1853 von Kötner Herm. Ell- mers (Nr. 42) das Nebenhaus mit Garten Nr. 42b (früher zur sog. Vicarie gehörig), um eine Anbaustelle zu gründen, was amtlich genehmigt wurde, 1854/1856 Wwe. des Anbauers Herm. Steinau, Elisabeth geb. Budel- mann (Nr. 215), übernimmt vom Sohn Anbauer Herm. Stei- nau (No. 101 East Fourth Street, New York) die Stelle, mit Abfindung der Tochter Gesche Steinau, 1883

5/221a Nr. Erbvertrag zwi. Anerbe Herm. Brüns u. den Geschwistern 1866-1878 216 Joachim, Friedr., Heinr. u. Ernst August Brüns (Vater ver- storb. Brüne Herm. Brüns), 1866 Ehevertrag zwi. Anbauer Herm. Brüns (Nr. 216, bei Hassel) u. Margar. Elisabeth Fehsenfeld (Embsen Nr. 21), 1866 Bausache Herm. Brüns (Nr. 216), 1878

5/221a Nr. Genehmigung des Verkaufes von 100 Quadratruten Land 1868-1875 217 von der Stelle Nr. 217 des Carl Wöhlke, 1868 Verkauf von Land an Schneider Ch. Meyer (Nr. 317), 1872 Ehevertrag zwi. Anbauer u. Telegraphenführer Carl Wöhlke (Nr. 217) [Mutter Wwe. Wöhlke geb. Köster] u. Anna Louise Meyer (Winkel [Intschede]) {Bruder Cord Meyer}, 1873 Testament des Carl Wöhlke, Erben: Ehefrau Metta geb. Köster, Kinder Hinr., Metta, Sophie, Wübke, Carl, Dorothea, Adelheid, Gesche, 1873 Abfindungsvertrag zwi. Wwe. des Anbauers Karl Wöhlke, Meta geb. Köster u. Sohn Joh. Wilhelm Karl Wöhlke, 1874 Zusatzvertrag zum Ehevertrag zwi. Anbauer Joh. Wilh. Carl Wöhlke u. Frau Anna Louise geb. Meyer, 1875

5/221a Nr. Anbaustelle der Erben des Bösche Warncke: Aktendeckel 218 ohne Inhalt (siehe Nr. 111a)

5/221a Nr. Heinr. Glander, richtiger: Lange, u. Frau Adelheid kaufen 1865-1874 219 von Anbauer Diedr. Hinr. Gödje (Achim) die Stelle Nr. 219, Abfindung an die Söhne: Hinr. Friedr. u. Joh. Gödje, 1865 Erbenzinsbrief für Heinr. Lange, zu zahlen an Erben des verstorb. Hinr. Behnken (Nr. 81), 1866 Bausache für Joh. Heinr. Lange (Nr. 219), 1873 Ablösungsrezess zwi. Vormund der Erben des verstorb. Anbauers u. Schäfers Heinr. Lange u. Vormund der Erben des verstorb. Kötners Hinr. Behnken, 1875, mit Vormund- schaftsvertrag für die Kinder des verstorb. Joh. Hinr. Lange, Diedr. Hinr., geb. 29.09.1866, Gesche, geb. 27.09.1868, Amalie Catharina, geb. 17.05.1871; 1874

5/221a Nr. Totengräber Joh. Früchtenicht (Achim) kauft von Anbauer 1857-1869 220 Herm. Bruns (Achim Nr. 146) 2½ Himptsaat Land, um sich anzubauen, 1857 Genehmigung für Anbauer Joh. Früchtenicht, den abge- brannten Stall wiederaufzubauen, 1869

5/221a Nr. Übergabe der Stelle Nr. 221 von Anbauer Herm. Bösche 1883 221 (Nr. 221) an Tochter Lena Bösche in verfrühter Erbfolge, Abfindung der Geschwister: Georg, Bahnwärter (bei Uphu- Höfeakten Achim

sen), Herm., Zigarrenmacher (in Bremen), Hinr. Bösche (Achim), Altenteil für Herm. Bösche u. Frau Gesche geb. Laakemann, 1883

5/221a Nr. Tischler Herm. Bischoff (Achim) kauft vom Anbauern 1857-1878 222 Andreas Krecke Land, um sich anzubauen, 1857 Anlässlich d. Todes d. Vaters Herm. Bischoff (†09.04.1878) Erbteilungsvertrag zwi. den Geschwistern: Wilhelmine geb. Bischoff, Ehefrau des verstorb. Anbauers u. Zigarrenarbei- ters Wilh. Wahl (Achim), Zigarrensortierer Joh. Christoph (Christof) Bischoff [Achim], Johanne Bischoff u. Gastwirt Heinr. Bischoff, 1878 Ehevertrag zwi. Anbauer J. Christoph Bischoff u. Frau Doris geb. Bergmann, 1878

5/221a Nr. Briefträger Christoph Mattfeld kauft von Goldarbeiter C. A. 1856-1872 223 Hattorf (Achim) Land (siehe unter Nr. 100), um eine Anbau- stelle zu gründen, 1856 Maurer Cord August Strahmann kauft Land von Chr. Matt- feld, 1872

5/221a Nr. Wegebauaufseher Kruse kauft Land von der Armenverwal- 1857-1882 224 tung, um sich anzubauen. Bauermeister Thielbar (Achim) habe „gegen die beabsichtigte Begründung einer Anbau- stelle nicht zu erinnern“, 1857 Zigarrenmacher Eduard Treu kauft vom Aufseher Kruse (Nr. 224) Land, um sich anzubauen, 1868/1872 Testament des Aufsehers Barthold Heinr. Kruse, Erben: Ehefrau Sophie Charlotte Louise geb. Döhrmann u. Sohn Barthold Heinr. Kruse, 1882 (siehe auch Nr. 298)

5/221a Nr. Gärtner Friedr. Kothe kauft Land von Franz Hinr. Minder- 1857-1877 225 mann (Nr. 31) u. Heinr. Rustedt (Nr. 22), um sich anzubau- en, 1857 Ehevertrag in 2. Ehe zwi. Anbauer u. Wwr. Friedr. Kothe (Nr. 225) mit Margar. (Gretchen) Schröder [Intschede] {Vater Häusling Cord Schröder} (F. Kothes Ehefrau 1. Ehe: Margar. Adelheid geb. Schütte; zwei Kinder 1. Ehe: Catha- rina verh. mit Schuster Offermann (Bremen), Margar. Adel- heid verh. mit Zigarrenmacher Jung [Achim]). 1869 Brandkasseneinschätzung für Friedr. Kothe (Nr. 225), 1876 Nachtrag zum Ehevertrag zwi. Anbauer u. Gärtner Friedr. Kothe (Achim) u. Frau Margar. geb. Schröder (aus Intsche- de) [eine Tochter Anna Auguste Frida aus 2. Ehe], 1877

5/221a Nr. Häusling Albert Harms kauft Land von Kötner Hinr. Rustedt 1857-1877 226 sen. (Nr. 37) u. Kötner Claus Bruns (Nr. 52), um sich anzu- bauen, 1857 Ehevertrag zwi. Anbauer u. Wwr. Albert Harms (Nr. 226) u. Gesche Steinau (Achim) [Vater Harm Steinau], zwei Kinder 1. Ehe, 1863 Albert Harms kauft von Kaufmann Friedr. v. Spreckelsen (Ottersberg) von dessen Stelle (Achim Nr. 41) Land, 1874 Brandkasseneinschätzung für Albert Harms (Nr. 226), 1876 Albert Harms kauft Land aus der öffentlichen Versteigerung der Stelle des verstorb. Kötners Herm. Badenhoop (Nr. 40), 1877 Höfeakten Achim

5/221a Nr. Anbauer Diedr. Faber (Nr. 227) verkauft an Ehefrau Marga- 1882 227 rethe Hoppmann geb. Freese (Achim) das Wohnhaus mit Hofplatz u. Land, 1882

5/221a Nr. Häusling u. Schuster Hinr. Hartjen kauft Land von Diedr. 1858-1874 228 Köhne (Nr. 39) u. Dirk Badenhoop (Nr. 40) zur Gründung einer Anbaustelle, 1858 Anbauerin Wwe. Wübke Hartje geb. Meyer (Nr. 228) kauft von Kaufmann v. Spreckelsen (Ottersberg) von dessen Stelle Achim (Nr. 41) ein Stück Land, 1874

5/221a Nr. Genehmigung des Wiederaufbaues der Schießhalle für die 1873 229 Schützengesellschaft (Nr. 229a) auf dem Grundstück des Baumannes Joh. Elfers, 1873

5/221a Nr. Brinksitzer u. Bäckermeister Marschhausen möchte auf 1857 230 seinem Land aus der Verkoppelung ein Nebenhaus errichten, 1857

5/221a Nr. Lohgerber Hinr. True (Morsum) kauft von Anbauer Hinr. 1859-1869 231 Benthien (Nr. 178) eine Fläche (Flage) Land, 1859 Genehmigung einer Anbaustelle für Lohgerber Hinr. True, 1859 Bausache des Hinr. True (Nr. 231), mit Handzeichnung, 1869

5/221a Nr. Friedr. Wilh. Mattfeld u. Frau Margar. geb. Heitmann über- 1868-1880 232 geben die Stelle Nr. 232 an Tischler Joh. Fischer (Achim), mit Altenteilsvereinbarung für das Ehepaar Mattfeld, 1868 Bausache des Anbauers Joh. Fischer (Nr. 232), 1880

5/221a Nr. Häusling Friedr. Henke (Schanzendorf, jetzt Achim) kauft 1858-1859 233 Land von Baumann Herm. Klaus (Nr. 13), um sich anzu- bauen, 1858; genehmigt, mit Handzeichnung, 1859

5/221a Nr. Häusling Dierk Reiners (Achim) kauft Land von den 1859-1871 234 Kötnern Albert u. Franz Hinr. Mindermann, 1859 Gesuch des Anbauers Dierk Reiners (Mühlenstr.), ein Ne- benhaus bauen zu dürfen, 1868 Übergabe-, Abfindungs- u. Altenteilsvertrag zwi. Anbauer Dierk Reiners (Nr. 234) u. Söhnen Joh. Diedr. u. Herm. Reiners, Altenteil für Dierk Reiners u. Frau geb. Hinners, 1870 Genehmigung der Abtrennung von 19⅔ Quadratruten Land an Sohn Herm. Reiners (Nr. 234a), 1871

5/221a Nr. Schäfer Friedr. Erasmy (bei Borstel [Achim]) kauft von Bau- 1863-1883 235 mann u. Kötner Hinr. Klaus (Achim Nr. 36) Ackerland, 1863 Ehevertrag zwi. Hinr. Hesse (Kirchlinteln) u. Anna Margar. Erasmi (bei Borstel [Achim]) {Vater Friedr. Erasmi}, mit Ab- findung der Geschwister: Rebecka, Metta, Sophie u. Catharina, 1865 Genehmigung des Anbaues für Friedr. Erasmy (Erasmÿ) [Nr. 235], 1871 Aufhebung des Übergabevertrages von 1865 zwi. Häusling u. Pächter Hinr. Hesse u. Frau Anna Margar. geb. Erasmy Höfeakten Achim

(jetzt Riekenbostel, Amt Rotenburg) u. Anbauer Friedr. Erasmy (Achim), 1872 Ehevertrag zwi. Wwr. Anbauer Wilhelm Schulze (bei Bor- stel, Gemeinde Achim) u. Dorothea Claussen [aus Nord- hornsberg, Gemeinde Baden], 1872 Häusling Wilhelm Schulze (Lindheim) kauft die Stelle Nr. 235) von Anbauer Friedr. Erasmi, 1872 Stellübergabe vom Vormund der Kinder des verstorb. Wil- helm Schultze u. Frau Dorothea geb. Clausen (ein uneheli- cher Sohn Joh. Herm. Clausen) an Anerben Friedr. Schult- ze, Abfindung der Geschwister: Joh. Eduard, Metta, Catha- rina u. Diedr. Schultze, 1883

5/221a Nr. Antrag auf Genehmigung eines Hausvorbaues für Anbauer 1869-1879 236 Christain Lakmann (Nr. 236), 1869 Erbvertrag zwi. dem Rechnungsführer F. W. Feldkirch als Bevollmächtigtem der Ehefrau des Joh. Friedr. Drewes, Anna Catharine Margar. geb. Lühmannn (Broklyn/Brooklyn, New York), der ledigen Sophie Dorothea Lühmann (Achim) u. der Wwe. Luise Catharina Dorothea Maria Lühmann geb. Schulz, 1875 Bausache des Anbauers Otto Herm. Hefter, 1879

5/221a Nr. Häusling u. Lichterzieher Herm. Gröffel (Achim) kauft 1837 1838-1876 237 von Kötner Joh. Hinr. Wolf[f] (Nr. 49) einen Platz im Gar- ten, um ein Wohnhaus zu bauen, 1838 Ehevertrag zwi. Herm. Gröffel jun. (Nr. 237) [Eltern Anbau- er Herm. Gröffel u. Beke geb. Claus] u. Metta Adelheid Hünken (zum Biefel [Morsum]) {Eltern Halbmeier Diedr. Hünken u. Anna Margar. Hünken geb. Hünken}; Abfindung der Schwestern Sophie, Dorothea, Minna Sophie, abge- funden sind bereits eine Schwester u. drei Brüder, 1866 Nachträgliche Genehmigung der seit 30 Jahren faktisch bestehenden Anbaustelle des Anbauers Her(r)m. Gröffel u. der Lostrennung von Land, 1867 Testament des Anbauers u. Musicus/Musikus Herm. Gröffel sen. (Nr. 237), Erben: Zigarrenmacher Diedr. Gröffel (Achim), Garde-Kürassier Joh. Gröffel [Berlin] u. Sohn des verstorb. Herm. Gröffel, Hermann, 1873 Ehevertrag zwi. Schuhmachermeister Joh. Gröffel (Achim) [Eltern Herm. Gröffel u. Beke geb. Klaus] u. Margar. Traunn (Otterstedt) [Eltern Anbauer Peter Traunn u. Anna geb. Demant], 1876

5/221a Nr. Anbauer Hinr. August Strahmann (Achim) kauft die Stelle 1869-1881 238 Nr. 238 von Zigarrenmacher u. Anbauer Eduard Joh. Hinr. Treu (jetzt Delmenhorst), 1869 Häusling Christoph Lange (Unterfinien) kauft von Bahnwär- ter Hinr. August Strahman die Stelle 238, 1873 Bausache des Anbauers Christoph Lange (Unterfinien Nr. 238), 1874 Kaufmann Joh. Elfers (Achim) kauft von Schäferknecht Heinr. Stattmeyer gen. Lange (Baden) die Stelle Nr. 238, 1877 Schneidermeister Joh. Hinr. Bremer (Uphusen) kauft von Kaufmann Joh. Elfers die Stelle Nr. 238, 1881

Höfeakten Achim

5/221a Nr. Aktendeckel ohne Inhalt, 239 5/221a Nr. Anbaustelle des Johann Hinrich Sasse 1866-1880 240 Cord Friedr. Sass (Saß) kauft von seinem Vater Anbauer Joh. Georg Sass die Stelle Nr. 240, 1866 Anbauer Joh. Sass (Achim) kauft von Baumann Hinr. Os- mers (Bockhorst Nr. 60) Ackerland, 1874 Baumann Bernhard Garbade (Schwachhausen) klagt gegen Joh. Cord Friedr. Sass (Nr. 240) wegen Nichtzahlung der Zinsen, Abgabe der Stelle Nr. 240 an Bernhard Garbade, 1874 Bausachen des Anbauers Hinrich Krämer, 1879 Regierungsrat G. F. v. Düring (Magdeburg) kauft die Stelle Nr. 240 von B. Garbade, 1880 Arbeiter Joh. Hinr. Krämer (Achim) kauft die Stelle Nr. 240 von George Ferdinand von Düring, 1880

5/221a Nr. Genehmigung für Zimmermann Joh. Hahnenfeld (Achim), 1861-1867 241 sich mit dem von Zimmermeister Schröder gekauften Ne- benhaus u. Land anzubauen, 1861 Häusling Herm. Gädje (Achim) kauft von der Ehefrau des Tischlers Christoph Meyer (Bremen), Anna geb. Hahnen- feld, die Stelle Nr. 241, 1867

5/221a Nr. Schäfer Wilhelm Tewes kauft von Anbauer Joh. Hinr. Elfers 1861-1869 242 (Hassel Nr. 126) das Nebenhaus u. Land (Nr. 126a), 1861 Ehevertrag zwi. Anbauer Wilhelm Tewes (Hassel) [Vater Anbauer Wilhelm Tewes] u. Anna Sophie Mindermann (Borstel [Achim]) {Vater Anbauer Joh. Friedr. Mindermann}, 1869

5/221a Nr. Schäfer Hinr. Hahnenfeld kauft von Anbauer Joh. Hinr. 1861-1881 243 Elfers (Hassel Nr. 126) das Nebenhaus Nr. 126b mit Land, um Anbauerei zu errichten,1861 Nachträgliche Genehmig f. Vertrag v. 1861 u. für die An- baustelle, 1867 Bausache des Anbauers Hinr. Hahnenfeld (Nr. 243, Hassel [Achim]), 1876 Brandkasseneinschätzung für Hinr. Hahnenfeld (Nr. 243), 1876/1877 Stellübergabe von Anbauer u. Schäfer Hinr. Hahnefeld (Nr. 243, Hassel [Achim) an Sohn Friedr. Hahnenfeld mit Alten- teil der Eltern u. Abfindung der Geschwister Joh. Franz, Hinr., Sophie, Herm. Diedr. (alle Amerika) u. Adelheid (Achim), sowie Ehevertrag zwi. Friedr. Hahnenfeld (Eltern Hinr. Hahnenfeld u. Margar. geb. Behnken) u. Anna Katha- rina Sophie Bischoff (Dibbersen [Thedinghausen]) {Eltern Handkötner Albert Bischoff u. Adelheid geb. Wendt}, 1881

5/221a Nr. Ehevertrag zwi. Schneider Joh. Hinr. Christel Schrader 1878 244 (Baden) [Vater Anbauer Heinr. Schrader] u. Anbauerin Gesche Osmers (Nr. 244), 1878

5/221a Nr. Maurermeister Fritz Marschhausen (Achim) kauft vom 1860-1876 245 Brinksitzer u. Gastwirt Wilhelm Oelfke (Achim) Land, um ei- ne Abbauerstelle bzw. Anbaustelle zu errichten, 1860/1861 Marschhausen bittet um Genehmigung zur Vergrößerung Höfeakten Achim

seines Gebäudes; beabsichtigte Verlängerung der ehem. Freese’schen Schmiede wird vom Gemeindeausschuss abgelehnt, 1866 Streit um Besitzrechte am Platz um die alte Schmiede, 1867 Fritz Marschhausen kauft von Wilhelm Oelfke ein Grund- stück, 1868 Genehmigung des Baues eines Schuppens zwi. Nr. 245, Marschhausen, u. Bäcker Oelfkens Wwe., 1869 Gesuch um Genehmigung für Maurermeister Marschhau- sen (Nr. 245a), das Wohnhaus zu vergrößern, 1871 Bausachen des F. Marschhausen, 1874 Enteignung der Schmiede des Maurermeisters Marschhau- sen, mit Situationsplan der Schmiede u. einiger Grund- stücke u. Gebäude des Dorfes Achim, 1876

5/221a Nr. Schmied Cord Hinr. Ernst Blohme (Rehr/Reer, Amt Ver- 1861-1877 246 den) kauft Land von Anbauer Christoph [Christopf] Andreas Hattorf (Nr. 100), um ein Wohnhaus zu bauen, 1861 Blohme verkauft Land an Bahnwärter Wilhelm Grote (Achim), 1861 Brandkassenschätzung für Wilhelm Grothe (Nr. 246), 1877

5/221a Nr. Parzellierung der Anbaustelle Nr. 75 des Fritz Knochen- 1861-1874 247 hauer: Teilverkauf an Seiler Franz Meinken [Meinecke] (Bierden), Restgrundstück mit Nebenhäusern als Anbau- stelle für Fritz Knochenhauer erhält die Nummern 247, 247a, 1861/ 1862 Zwangsvollstreckung für die minderjährigen Kinder des verstorb. Anbauers Friedr. Knochenhauer, 1869 Zigarrenfabrikant Lemke (Nr. 247) beabsichtigt, die Neben- häuser abzureißen u. sein Wohnhaus zu verlängern, mit Handzeichnung, 1869 Ehevertrag zwi. Zigarrenfabrikant Joh. Died. Lemke u. Frau Meta Margarethe Lemke geb. Jacquemier (?), 1871 Kopie des Zuerkennungs-Bescheids [Adjudikationsdekret] der Zwangsvollstreckung des verstorb. Friedr. Knochen- hauer, 1874

5/221a Nr. Häusling Joh. Junge (Achim) kauft Land von Kötner Hinr. 1860-1877 248 Ellmers (Achim), 1860 Anbauer Joh. Junge kauft Land von Anbauer u. Musikus Heinr. Gröffel (Nr. 91), 1870 Erbvertrag zwi. Anbauer Joh. Junge (Nr. 248) u. Ehefrau Anna geb. Osmers, 1875 Brandkasseneinschätzung für Joh. Junge (Nr. 248), 1877

5/221a Nr. Dr. jur. Conrad Diedr. Rohdenburg (Achim) kauft von Ehe- 1862 249 leuten Friedr. Mattfeld u. Frau Maria geb. Köster (Achim) Land, um eine Anbaustelle zu gründen, 1862

5/221a Nr. Schlachter Simon Anspacher kauft die Stelle Nr. 250 von 1862-1881 250 Anbauer u. Maurer Heinr. Kruse, 1862 Georg Martin Hillemann (Bierden) kauft die Stelle Nr. 250 von dem Israeliten u. Anbauer Simon Anspacher (Achim), 1866 Anbauer Ernst Friedr. Wilh. Rumsfeld (Achim) kauft von Höfeakten Achim

der Anna Elise Hillemann mittels Vollmacht des Schul- lehrers Joh. Georg Martin Hillemann (Rochester, Staat New York), die Stelle Nr. 250, 1867 Anbauer u. Hokenhändler/Höker Ernst Friedr. Rumsfeld kauft von Anbauer u. Maurer Heinr. Kruse (Nr. 73) eine Fläche Gartenland, 1870 Bausache des Ernst Friedr. Wilh. Rumsfeld (Nr. 250), 1874 Ehevertrag zwi. Haussohn Gustav Friedr. Wilh. Rumsfeld u. Friederike Charlotte Seegelke (Eystrup, Amt Hoya) [Mutter Wilhelmina Rumsfeld geb. Emme], 1874 Brandkasseneinschätzung für Gustav Friedr. Wilhelm Rumsfeld, 1877 Bausache des Anbauers Friedr. Wilh. Rumsfeld, 1878 Übergabe- u. Altenteilsvertrag zwi. Anbauer Ernst Friedr. Wilh. Rumsfeld mit Frau Wilhelmine geb. Emme u. Sohn Kaufmann Gustav Friedr. Wilhelm Rumsfeld mit Frau Frieder. Charlotte Elisabeth geb. Seegelke, 1881

5/221a Nr. Häusling Joh. Büssenschütt kauft Wohnhaus u. Land von 1867-1882 251 Kötner u. Tischlermeister Hinr. Meislahn, um sich anzubau- en, 1867 Bausache für Anbauer Joh. Büssenschütt, 1869 Versteigerung der Stelle Nr. 251 des Anbauers Joh. Büs- senschütt, 1882

5/221a Nr. Bahnwärter Heinr. Meyer kauft von der unverehelichten 1862-1880 252 Catharina Reibsch (Achim) Land, um sich anzubauen, 1862 Heinr. Meyer kauft Land von Kötner u. Anbauer Tischler- meister Hinr. Meislahn, 1875 Bausache des Joh. Heinr. Andreas Meyer (Nr. 252), 1876 Brandkasseneinschätzung für Heinr. Meyer (Nr. 252), 1876 Stellübergabe von Joh. Heinr. Andreas Meyer u. Frau Anna geb. Uffel an Sohn Arbeitsmann Diedr. Herm. Fritz Meyer (Nr. 252) mit Altenteilsregelung; Geschwister Heinr., Ca- tharine verh. Arf, Johanne verh. Fleischmann, sind abge- funden; Diedr., Anna, Doris, Carl, Joh., Marie u. Ernst August noch abzufinden, 1880

5/221a Nr. Kaufmann Charles Kind (Bremen) kauft ein Nebenhaus u. 1862-1882 253 Land von Brinksitzer Friedr. Mattfeld u. Frau Maria geb. Köster (Achim) als Anbaustelle, 1862 Testament des Fräuleins Anna Adelheid Kind, Erben: die Kinder resp. Enkel des verstorb. Bruders Joh. Heinr. Kind u. seiner verstorb. Frau Johanna geb. Könecke: Gesine Anna Adelheid Kind (z. Zt. Ostersteinweg 97, Bremen), die Kinder der verstorb. Nichte Emilie Wilhelmine Betti Kind: Anna Johanna Olga Frank u. Betty Erna Christine Frank (z. Zt. in Südamerika), Johanna [Johanne] Catharine Bernhar- dine Kind verh. Spelten (künftig in Bremen), Auguste Caro- line Kind verh. Vogett (z. Zt. in Südamerika), Bernhard Kind (z. Zt. in Südamerika); Neffe Carl Spelten; Mühlenbesitzer Georg Weidenhöfer u. Frau Helene geb. Hecht (Achim), 1882 Schneidermeister Wilh. Diedr. Seekamp (Achim) kauft die Stelle Nr. 253 vom Mühlenbesitzer Georg Weidenhöfer (Achim), dem Testamentvollstrecker des verstorb. Fräu- Höfeakten Achim

leins Anna Adelheid Kind , 1882

5/221a Nr. Maurer Hinr. Behnken kauft von Kötner Rustedt (Achim) 1863-1877 254 ein Grundstück mit Wohnhaus, um sich anzubauen, 1863 Schreiber Friedr. Wilhelm Feldkirch kauft die Stelle Nr. 254 vom Vormund der Kinder des verstorb. Kötners u. Maurers Hinr. Behnken, Joh. Rustedt, 1866/1867 Schreiber F. W. Feldkirch kauft von Kötner Joh. Lankenau (Nr. 47) ein Stück Land, 1867 Brandkasseneinschätzung für Friedr. Wilh. Feldkirch (Nr. 254), 1877

5/221a Nr. Zigarrenmacher Ludwig Heinr. Brandt (Achim) kauft Land 1863-1884 255 mit Haus vom Zimmermeister Joh. Hr. Schröder, um sich anzubauen, 1863 Ehevertrag (Ehestiftung) zwi. Anbauer Joh. Heinr. Ludwig Brandt (Achim) u. Ehefrau Etta Marie geb. Kothe (verh. seit 1860), 1866 Die Ehefrau des Fußgendarmen Julius Nebel, Margar. Do- rothea geb. Wilkens, kauft vom Zigarrenfabrikanten Joh. Ludwig Heinr. Brandt (Achim) im Sandhofe Wohnhaus u. Land, 1872 Bausache für Anbauer u. Gendarm Julius Wilh. Nebel (Nr. 255), 1872 Ehefrau Maria Dorothe Nebel (Achim) kauft Sandland aus der Stelle Nr. 137 des verstorb. Zimmermeisters Friedr. Schröder von den Vormündern der Kinder des verstorb. Friedr. Schröder, Zimmermeister J. J. Schröder (Achim) u. Kötner Joh. Bischof (Baden), 1873 Einwohner August Intemann kauft die Stelle Nr. 255 der verstorb. Wwe. Maria Dorothea Nebel von den Bevollmächtigten d. Sparkasse Achim, Hauschild, u. Rechnungsführer F. Feldkirch, 1884

5/221a Nr. Genehmigung einer Anbaustelle für Häusling Christian 1862-1872 256 Holland (Achim) auf dem von Anbauer u. Uhrmacher Hille- mann gekauften Land , 1862/1863 Verkauf des Wohnhauses (nebst Stall u. Teil des Gartens) des Anbauers Christian Holland an die Gemeinde Achim, 1872

5/221a Nr. Ehevertrag zwi. Zimmergeselle Joh. Adam Kraus (Heltritt in 1862-1868 257 Sachsen-Coburg, jetzt Achim) u. Anna Auguste Liß (Eltern Anbauer u. Radmacher Ernst Gottlieb Jacob Liß u. Margar. Mindermann), 1862 Antrag des Zimmermanns Adam Kraus (Nr. 257) auf Ge- nehmigung der Errichtung einer Anbaustelle, 1863 Ablösungsrezess für Joh. Adam Kraus (Nr. 257), 1868

5/221a Nr. Thierarzt/Tierarzt Gustav Ludewig (Achim) kauft Land von 1864-1870 258 Kötner Hinr. Jäger (Nr. 30) zur Errichtung einer Anbaustelle, 1864 Cord Osmers (Achim) kauft von Tierarzt Gustav Ludewig (jetzt Bremen) die Anbaustelle Nr. 258 in Achim, 1870

5/221a Nr. Ungültiger Heimatschein für Margar. Schwiebert (22 J.) 1864-1881 259 [Bierden], es wird bezeugt, dass dieselbe wohnberechtigt Höfeakten Achim

ist u. sich gut betragen hat, 1864 (ist durchgestrichen) Unbrauchbar gewordene Stempelbescheinigung des Ge- meindevorstandes zu Achim, Betreff: Begründung einer Anbaustelle des Heinr. Hüsing (Achim), 1864 Häusling Heinr. Hüsing (Achim) kauft Land von Anbauer u. Uhrmacher Christian Hillemann (Achim Nr. 102) zur Errich- tung einer Anbaustelle, 1864 Ehevertrag zwi. Anbauer Heinr. Hüsing (Nr. 259) u. Frau Metta geb. Stratmann (23 J. verh.) über den eingebrachten Brautschatz, Altenteil u. Abfindung der Geschwister, 1877 Stellübergabe von Anbauer Heinr. Hüsing an Sohn Georg Friedrich Wilhelm Hüsing mit Abfindung der Geschwister: Diedrich, Josefine Marie (taubstumm), Joh. u. Christian Hü- sing, 1881

5/221a Nr. Häusling Herm. Behnken (Achim) kauft Land von Anbauer 1864 260 u. Uhrmacher Christian Hillemann (Achim), Nr. 102, zur Er- richtung einer Anbaustelle, 1864

5/221a Nr. Schmiedemeister Brüne Böse (Baden) kauft Land von Bau- 1864-1883 261 mann Hinr. Clauß (Klauss) u. Brinksitzer Joh. Marschhau- sen, um sich anzubauen, 1864 Konkursverfahren gegen die Vormünder (namentlich Böse u. Wwe. Böse) der Kinder des verstorb. Schmiedes Brüne Böse, 1872 Ehevertrag zwi. Rudolf Wetter (Achim) [Vater Schmiede- meister Christian Wetter] u. Marie Mindermann (Bierden) [Eltern Friedr. Mindermann u. Dorothea geb. Eßelmann] mit Abfindung u. Altenteil, 1880 Baumann Herm. Bischoff (Nr. 9) kauft von Schmiedemeister Rudolf Wetter die Stelle an der Bues-Str. Nr. 261, 1883

5/221a Nr. Sortierer Conrad Gödeke kauft Land mit Wohnhaus von 1864-1879 262 Maurermeister Friedr. Bues (Nr. 184) zur Errichtung einer Anbaustelle, 1864 Anbauer Harm Bischoff (Nr. 307) u. Anbauer Carl Conrad Gödeke (Nr. 262) kaufen Land von Ehefrau des Kötners Diedr. Jäger, Metta geb. Ellmers (Nr. 42), 1872 Brandkasseneinschätzung für Conrad Gödeke, 1877 Bausachen des Anbauers Conrad Gödeke (Nr. 262), 1877, 1879

5/221a Nr. Gastwirt Wilhelm Oelfke (Achim) kauft von seinem Bruder 1860-1878 263 Bäcker Diedr. Oelfke (Nr. 62) Gartenland, um eine Anbau- stelle zu errichten, 1860 Ehevertrag zwi. Anbauer Diedr. Adolf Oelfke (Achim) u. Marie Elisabeth Elfers (Achim) [Vater Baumann Hinr. Elfers], 1863 Genehmigung der Errichtung einer Anbaustelle mit Neben- gebäuden für Bäckermeister Diedr. Oelfke, 1868 Ehevertrag zwi. Bäcker Peter Hinr. Rieke (Suttorf, Amt Gröneberg/Grönenberg, Kreis Melle) u. Wwe. des Bäckers Diedr. Adolf Oelfke, Marie Elisabeth geb. Elfers (Nr. 263), 1872 Bausache für Heinr. Rieke (Nr. 263), 1875 Bäcker Peter Hinr. Rieke kauft Ackerland in Bahnhofsnähe Höfeakten Achim

von Baumann Joh. Elfers (Nr. 20), 1878

5/221a Nr. Genehmigung einer Verbindung zwi. Wohnhaus u. Tanz- 1873-1874 264 saal für Bäcker Brüne Rühe, mit Handzeichnung, 1873 Testament des Bäckers u. Anbauers Christoph Conrad An- dreas Rühe von 1870, Erben: Ehefrau Johanna Sophie geb. Bischoff, Kinder des verstorb. Sohnes Conrad, Kinder der Tochter Hanna, verh. mit Bürger u. Bäckermeister Friedr. Müller (Rotenburg), Kinder der Tochter Betti, verh. mit Bürger u. Bäckermeister Christoph Müller (Rotenburg), Sohn Heinr. (Kalifornien), Sohn Franz Heinr. (New York), Sohn Brüne (Achim) u. Sohn Ernst August (Achim), eröffnet 1873 Anbauer Brüne Rühe kauft Land von Kaufmann Friedr. v. Spreckelsen (Ottersberg) von dessen Stelle Achim Nr. 41, 1874

5/221a Nr. Kornhändler Eli Moses Alexander kauft Wohnhaus, Neben- 1857-1884 265 gebäude u. Land von Kötner Joh. Martin Grote (Nr. 55), 1857 Bau eines Wohnhauses des Anbauers Isaak Alexander (Nr. 265), 1884

5/221a Nr. Häusling Herm. Block kauft von seinem Bruder Anbauer 1861-1873 266 Hinr. Block (Nr. 87) Wohnhaus u. Land, um sich anzubau- en, 1861 Häusling Albert Fahrenholz kauft aus der Konkursmasse von Herm. Block (Nr. 266) die Anbaustelle, 1868 Bausache des Anbauers Albert Fahrenholz, 1873

5/221a Nr. Häusling Wilhelm Schmidt kauft Land von Baumann Hinr. 1862-1881 267 Claus (Nr. 10) u. Kötner Joh. Cord Köster (Nr. 27), um sich anzubauen, 1862 Bau eines Wohnhauses u. Stalles seitens des Anbauers Wilh. Schmidt (Nr. 267), 1875 Übergabe-, Abfindungs-, Altenteils- u. Ehevertrag zwi. An- bauer Wilhelm Anton Schmidt sen. (Nr. 267 u. 267a) an Sohn Zigarrenmacher Wilhelm Schmidt; Abfindung der Kin- der: Heinr. (ist abgefunden), Catharina u. Lena; Altenteil für den Vater; Ehevertrag zwi. Wilh. Schmidt jun. u. Clara Ka- ckebarth (Westerwisch [Thedinghausen]) {Mutter Wwe. des Häuslings Joh. Kackebart, Adelheid geb. König}, 1878 Zwangsversteigerung der Stelle des Anbauers Wilh. Schmidt (Nr. 267), gekauft von Kötner Hinr. Hauschild (Achim), 1881

5/221a Nr. Häusling Joh. Ohlmann kauft Land von Christian Meinken 1859-1882 268 (Nr. 23) u. Hinr. Rüstedt (Nr. 26), um sich anzubauen, 1859/1860 Bausache des Joh. Ohlmann (Nr. 268), 1873 Joh. Ohlmann kauft von Baumann Hinr. Osmers (Bock- horst) einen Moorschlag, 1874 Holzhändler Joh. Puvogel kauft die Stelle aus dem Konkurs des Joh. Ohlmann, 1882

5/221a Nr. Häusling Hinr. Jägeler (Achim) kauft von Anbauer u. Uhr- 1864-1883 Höfeakten Achim

269 macher Christian Hillemann eine Fläche Land, 1864 Versicherungsschein für Hinr. Jägeler (Nr. 269), 1865 Genehmigung der Errichtung einer Anbaustelle für Hinr. Jägeler, vertreten durch Ehefrau Dorothea geb. Schröder, 1866 Bausache des Anbauers Hinr. Jägeler (Nr. 269), 1878 Stellübergabe von Anbauer Hinr. Jägeler (Nr. 269) an Tochter Anna Jägeler, Abfindung der Geschwister: Friedr., Marie verh. Sumfort (Achim) u. Doris Jägeler, 1883

5/221a Nr. Gärtner Heinr. Knigge (Achim) kauft Land von Anbauer u. 1858-1871 270 Maurer Friedr. Bues, um sich anzubauen, 1858 Vormundschaftssache betr. die minderjährige Tochter des verstorb. Heinr. Christian Knigge, 1871

5/221a Nr. Anbauer u. Nagelschmied Hartz beabsichtigt, einen neuen 1869-1875 271 Stall zu errichten, mit Handzeichnung, 1869/1873/1875

5/221a Nr. Dem Arbeitsmann Fritz Even (Achim) wird genehmigt, sich 1863-1879 272 auf dem von Anbauer Kruse gekauften Land anzubauen, 1863, 1864 Häusling, jetzt Anbauer Fritz Even kauft von Wegebauauf- seher Heinr. Kruse Land, 1864/1865 Gärtner Friedr. Forke kauft von Anbauer Fritz Even die Stelle Nr. 272, 1865 Stellübergabe von Anbauer Friedr. Focke u. Frau Catha- rina geb. Jäger an Sohn Gärtner Friedr. Focke, Abfindung der Geschwister: Diedr., Brüne u. Hinr., 1879

5/221a Nr. Uhrmacher Christian Hillemann kauft von Anbauer u. Bier- 1859-1876 273 brauer Joh. Grashoff (Nr. 193) ein Wohnhaus mit Land, 1859 Anbauer Carl Benthien kauft von Uhrmacher Christian Hillemann die Stelle Nr. 273, 1872 Altenteilsvertrag zwi. Zigarrenmacher Friedr. Benthien u. dessen Mutter, Wwe. des Anbauers Joh. Gottlieb Benthien, Elisabeth geb. Ehlers (Achim), 1873 Bausache des Anbauers Carl Benthien, mit Handzeich- nung, 1873 Vgl. Nr. 195 (Hypothekablösung), 1876 Schmiedemeister Herm. Blome kauft von Anbauer Carl Benthien die Stelle Nr. 273, 1876

5/221a Nr. Häusling Joh. Sass (Saß) kauft von seinem Vater Joh. 1865-1875 274 Georg Sass 4 Himptsaat Land mit einem Wohnhaus, um sich anzubauen, 1865 Ehevertrag zwi. Anbauer Joh. Sass (Eltern Joh. Georg u. Anna Sass geb. Ernst) u. Margarethe Lüllmann (Uesen), 1868 Ehevertrag zwi. Anbauer u. Wwr. Joh. Sass (Nr. 274) u. Margar. geb. Dallweber verw. Hollmann; Abfindung der jeweiligen Kinder 1. Ehe: Wilhelm Sass sowie Wilhelm Friedr. u. Margar. Hollmann, 1875

5/221a Nr. Kaufmann Friedr. Gustav Peter (Achim) kauft vom Kauf- 1864-1872 275 mann u. Färber Franz Kruse die Nebenhäuser Nr. 135 a u. b von der Anbaustelle Nr. 135, 1864 Höfeakten Achim

Genehmigung des Neubaues eines Stalles für Kaufmann Peter (Nr. 275), 1866 Tischlermeister Hinr. Meislahn (Achim) kauft aus der Kon- kursmasse des Kaufmanns Gustav Peter die Stellen Nr. 275 u. Nr. 305, 1872

5/221a Nr. Hermann Mindermann, Aktendeckel ohne Inhalt 276 5/221a Nr. Maurermeister Christian Brüns kauft Gartenland von Bau- 1856-1859 277 mann Hinr. Elfers, um eine Anbaustelle zu gründen, 1856 Verkauf eines Anbauplatzes von 26 Quadratruten Größe von der gutsherrnfreien, vormals Auvers’schen Baustelle durch Hinr. Elfers an Anbauer u. Maurer Christian Brüns, 1859

5/221a Nr. Schuhmachermeister Herm. Friedr. Ötting (Achim) kauft 1860-1878 278 Land von Schmiedemeister Joh. Kahrens (Achim), 1860 Herm. Friedr. Ötting (Oetting) [Achim] kauft Gartenland von Brinksitzer Friedr. Mattfeld (Nr. 64) u. Frau Marie geb. Kös- ter, 1865 Genehmigung des Baues eines neuen Wohnhauses für Anbauer Herm. Friedr. Ötting, mit Handzeichnung, 1868 Herm. Friedr. Oetting (Nr. 278) kauft Land von Baumann Joh. Elfers (Nr. 20), 1878

5/221a Nr. Übergabevertrag zwi. der Mutter Margar. Hinners geb. Min- 1871-1881 279 dermann u. dem Anerben Herm. Hinners (Nr. 279) sowie den Vormündern der Geschwister: Joh., Heinr., Margarethe. Schwestern Sophie u. Trina (in Amerika) haben Abfindung erhalten, 1871 Bausache Joh. Hinners (Nr. 279), 1880 Haussohn Joh. Hinners übergibt seinerseits u. als Bevoll- mächtigter seines Bruders Herm. Hinners (New York) die Stelle Nr. 279 an Bruder Hinr. Hinners, 1881

5/221a Nr. Postsecretair/Postsekretär August Martin Corleis (Achim) 1867-1872 280 kauft Land von Fräulein Catarina Reibsch (Nr. 11), um sich anzubauen, 1867 Anbauer August Martin Corleis (Nr. 280) kauft ein Stück Ackerland vom Schlachter Süskind Jacob Alexander (Nr. 116), 1872 Bausache des Postsekretärs Corleis (Nr. 280), 1872

5/222a Nr. Ehevertrag zwi. Anbauer, Tischlermeister u. Wwr. Joh. 1861-1873 281 Friedr. Sasse (Nr. 281) u. Anna Jägeler (Baden) [Eltern verstorb. Friedr. Jägeler u. Wwe. Gesche geb. Heins], 1861 Ehevertrag zwi. Joachim Friedr. Dröge (Bremen) [Vater Bürger Joh. Friedr. Dröge] u. Anna Catharine Margar. Sass (Saß) [Nr. 281] {Vater Joh. Friedr. Sass}, 1863 Anbauer u. Tischler Joh. Friedr. Sass (Nr. 281) kauft Gar- tenland von Kötner Joh. Mindermann (Achim Nr. 21) [Vater Albert Mindermann], 1865 Rad[e]macher Carl Ernst August Frieling (Hannover) u. Braut Margarethe Adelheid Fricke (Schanzendorf) kaufen die Stelle Nr. 198 von Joh. Friedr. Sass, der 30 Quadrat- ruten zurückbehält, die in Stelle Nr. 281 einfließen (siehe Höfeakten Achim

auch Nr. 198) 1866 Zigarrensortierer August Kleimann (Achim) kauft die Stelle Nr. 262 (?) [281!] von den Erben des verstorb. Joh. Friedr. Sass: die Zigarrenmacher Herm. Friedr. Heinr. Sass u. Joh. Friedr. Wilhelm Sass sowie der Vormund der minder- jährigen Kinder, Rad[e]macher Carl Friehling. „Das Wohn- haus befindet sich mit dem des Anbauers u. Maurers Joh. Sass unter einem Dache.“, vgl. Nr. 311, 1873

5/222a Nr. Häusling Joh. Hinr. Wätjen (Uesen) kauft von Anbauer Pe- 1864-1867 282 ter Lübben (Nr. 131) Land, um sich anzubauen, 1864 Häusling u. Schuhmacher Heinr. Renning (Uesen) kauft die Stelle Nr. 282 von Anbauer Joh. Hinr. Wätjen, 1867

5/222a Nr. Planung zweier Wohnhäuser am Bahnhof für die Beamten, 1869 287 mit Bauzeichnung u. Situationszeichnung des Bahnhofes Achim, 1869

5/222a Nr. Kaufmann Eduard Rösener (Achim) kauft von Bau- u. Zim- 1868-1874 288 mermann Friedr. Schröder das Wohnhaus mit Garten in der Paulsbergstraße 104C, um sich anzubauen, es erhält die Nr. 288, 1868 Bausache des Kaufmanns Rösener (Nr. 288), 1874

5/222a Nr. Fabrikant Joh. Heinr. Dohrmann (Achim) verkauft von sei- 1868-1878 289 ner Stelle Nr. 61 das Wohnhaus u. Waschküche an Herrn Steinforte, aus dem Fabrikgebäude möchte er eine Anbau- stelle machen, sie erhält die Nr. 289, 1868 Gemeindevorsteher Heinr. Christian Ludwig Metje kauft aus der Konkursmasse die Stelle Nr. 289 des Zigarren- fabrikanten Joh. Hinr. Dohrmann, 1869 Handlungsgehilfe, [Commis] Joh. Elfers (Hassel) kauft von Vorsteher Metje die Stelle Obernstr. 289, 1869 Ehevertrag zwi. Kaufmann Joh. Elfers (Achim) [Eltern An- bauer Joh. Hinr. Elfers {Hassel} u. Anna Marie geb. Göing] u. Marie Elise Heimburg (Hemelingen) [Mutter Wwe. des Bäckers Heinr. Christian Heimburg, Sophie Charlotte geb. Bellmann], 1870 Kaufmann Joh. Elfers kauft Land zur Grenzregulierung von der Rector-Schule/Rektor-Schule Achim, 1878 Bausache des Anbauers u. Kaufmanns Joh. Elfers (Nr. 289), 1878

5/222a Nr. Arbeiter Heinr. Wöhlke (Achim) kauft Land von seinem Va- 1868-1881 290 ter Carl Wöhlke (Nr. 217), um sich anzubauen, die Stellle erhält die Nr. 290, 1868 Bausache des Anbauers Heinr. Wöhlke (Nr. 290), 1881

5/222a Nr. Ehefrau des Häuslings Diedr. Schröder, Dorothea Adelheid 1868 291 Rebecka geb. Kayser (Achim), kauft von Anbauer u. Uhr- macher Christian Hillemann (Achim Nr. 102) Land, um sich anzubauen, die Stellle erhält die Nr. 291, 1868

5/222a Nr. Handelsmann Friedr. Meyer (Achim) kauft von Baumann 1868 292 Joh. Elfers (Achim) die Stelle Nr. 192C, um sich anzubau- en, 1868

5/222a Nr. Zimmermeister Meislahn (Achim Nr. 53) hat Land von sei- 1868-1878 Höfeakten Achim

293 ner Stelle abgetrennt, um eine neue Anbauerei mit einem Wohnhaus zu gründen, 1868 Die Stellle erhält die Nr. 293, 1870 Bausache des Joh. Meislahn (Nr. 293), 1877 Schlachtermeister Joh. Meislahn (Nr. 293) kauft von Bau- mann Joh. Elfers (Nr. 20) Ackerland, 1878

5/222a Nr. Häusling u. Nagelschmied Joh. Diedr. Faber kauft Land 1868 294 von der Hillmann’schen Stelle Nr. 102, um sich anzubauen, mit Handzeichnung, 1868

5/222a Nr. Maurermeister Friedr. Bues (Achim) kauft von Gastwirt u. 1868-1877 295 Kötner Joh. Puvogel (Nr. 56) ein Nebenhaus, 1868 Maurermeister Bues möchte auf seiner Stelle Nr. 295 ein Nebenhaus bauen, 1869, dann ein 2. Nebenhaus (mit Handzeichnung), 1870 Die Herren Hagens u. Schmidt (Nr. 186) kaufen eine Grundfläche an der Paulsbergstr. von Anbauer Friedr. Bues, 1871 Bausache des Friedr. Bues (Nr. 295), 1873 Brandkasseneinschätzung für Fritz Bues (Nr. 295), 1877

5/222a Nr. Chausseeaufseher Barthold Heinr. Kruse (Nr. 224) will ein 1868-1878 296 Stück Gartenland abtrennen u. eine neue Anbaustelle er- richten, sie erhält die Nr. 296, 1868 Aufseher Kruse (Nr. 296) verkauft die Stelle an Ehefrau Catharina Louise Meyer geb. Eggers (Etelsen), 1869 Zigarrenarbeiter August Döring kauft die Stelle 296, 1869 (Vertrag wurde rückgängig gemacht) Topfhändler Moritz Waje (Achim) kauft die Stelle 296 von der Ehefrau des Gastwirts Friedr. Meyer, Catharine Louise geb. Eggers (Bremen), 1869 Genehmigung des Baues eines Stalles u. Waschhauses für Topfhändler Waje (Nr. 296), 1870 Bausache des Moritz Waje (Nr. 296), 1874, 1876 Brandkasseneinschätzung für Moritz Waje (Nr. 296), 1876 Ehevertrag zwi. Steinguthändler Conrad Heinr. Christoph Meyer (Gröpelingen [Bremen]) u. Louise Christiane Caroli- ne Marie Waje (Achim) [Eltern Anbauer Moritz Waje u. Elise geb. Vorschwele {nicht Verschwele}, Nr. 296], 1877 Brandkasseneinschätzung für Moritz Waje (Nr. 296), 1878

5/222a Nr. Wegebauaufseher Heinr. Kruse verkauft die Stelle Nr. 297 1868-1877 297 an Schuhmacher Joh. Aukamp (Uesen), 1868 Genehmigung, einen Stall zu bauen für Anbauer Joh. Aukamp (Nr. 297), 1869 Brandkasseneinschätzung für Joh. Aukamp (Nr. 297), 1877

5/222a Nr. Antrag des Chausseeaufsehers Kruse, auf seinem Grund- 1868-1871 298 stück eine Anbaustelle gründen zu dürfen, sie erhält die Nr. 298, 1868 Herm. Block (Achim) kauft die Stelle Nr. 298, 1868 Ehevertrag zwi. Anbauer Herm. Block (Nr. 298) u. Anna Elisabeth Wark (Beppen, Amt Verden), 1871

5/222a Nr. Joh. Christoph Blohme (Charleston, Amerika) kauft einen 1868-1873 299 Garten von Färber Joh. Kruse (Achim), um sich anzubau- Höfeakten Achim

en, er erhält die Nr. 299, 1868 Claus Hinr. Bahrenburg (Achim) kauft von der Wwe. des Joh. Christoph Blohme, Dorothee geb. Steinfort (Char- leston), die Stelle Nr. 299, 1871 Genehmigung zum Bau eines Pferdestalles für Pferde- händler Bahrenburg (Nr. 299), 1873

5/222a Nr. Bahnwärter Heinr. Bühmann (Rühmann?) kauft Ackerland 1868-1881 300 von Kötner Hinr. Rustedt (Nr. 37) u. Christoph Meinken (Nr. 23), um sich anzubauen, die Stelle erhält die Nr. 300, 1868 Bausache des Heinr. Bühmann (Bruchweg 300), mit Hand- zeichnung, 1868, 1870 Heinr. Bühmann kauft von Kötner Hinr. Bischoff (Nr. 25) u. Gastwirt Joh. Puvogel (Nr. 56) Ackerland, 1872 Heinr. Bühmann kauft von der Ehefrau des Joh. Schwar- mann (Achim), Lisbeth geb. Köhne verw. Mindermann, von ihrer ererbten Stelle Nr. 21 Ackerland, 1874 Bausache des Heinr. Bühmann (Nr. 300), 1875 Heinr. Bühmann kauft aus der Versteigerung der Stelle Nr. 40 des verstorb. Herm. Badenhoop eine Bruchwiese, 1877 Die Ehefrau des Anbauers Herm. Meisloh (Achimerbruch), Sophie geb. Bühmann, erbt die Stelle Nr. 300, Altenteil für die Mutter Adelheid geb. Brüns, 1881

5/222a Nr. Schlachter Isaak Pels (Achim) kauft von Kötner Joh. Ru- 1868-1881 301 stedt (Nr. 45) zur Gründung einer Anbauerei eine Fläche Gartenland, 1868/1869 Bausachen des Isaak Pels (Nr. 301), 1869/1870, mit Ein- spruch der Gemeinde, 1870 Bausache des Isaak Pels (Nr. 301), 1881

5/222a Nr. Zigarrenfabrikant Joh. Wilh. Heinr. Kuhlenkamp (Nr. 302) 1869-1881 302 kauft Land von Bäcker Diedr. Cordes, um eine Anbaustelle zu errichten, 1869 Gesuch um Erlaubnis für einen Stallbau, mit Handzeich- nung,1869/1870 Wwe. des Schlachters Markus Anspacher geb. Keck (Achim) kauft aus dem Konkurs des Anbauers Joh. Wilh. Heinr. Kuhlenkamp die Stelle 302, 1881

5/222a Nr. Zigarrenarbeiter Heinr. Reiners (Achim) kauft von seinem 1869-1882 303 Bruder Anbauer Joh. Reiners (Nr. 151) Land, um sich anzubauen, Stelle erhält die Nr. 303, mit Handzeichnung, 1869 Kaufmann Georg Heinr. Lahusen (Achim) kauft von Heinr. Reiners die Stelle Nr. 303), 1882

5/222a Nr. Anbauer u. Schneider Diedr. v. Horn (Nr. 209) bittet um 1868-1869 304 Genehmigung, auf seinem Land ein neues Wohnhaus errichten zu dürfen, es erhält die Nr. 304, 1868 Diedr. v. Horn kauft Land von Kötner Hinr. Rustedt (Nr. 37), 1869

5/222a Nr. Bau eines neuen Wohnhauses für Anbauer u. Kaufmann 1867-1882 305 Gustav Peter (Achim), mit Handzeichnung, 1867/1869 Antrag auf Genehmigung der Abtrennung eines abge- brannten Nebenhauses des Gustav Peter zu einer neuen Höfeakten Achim

Anbauerei, 1869 Antrag des Kötners Heinr. Meislahn (Achim), auf dem aus dem Konkurse des Gustav Peter gekauften Platz ein neues Wohnhaus an der Obernstr., Ecke Gr. Kirchstr., Nr. 305, zu bauen, mit Zeichnung, 1871 Antrag des Amtsrichters a. D. Lindemann (Walsrode) u. Frau Lindemann geb. Degen auf Zusammenlegung der Stellen Nr. 305 u. 275 zu einer Stelle, 1872 Kaufmann Jacob Süskind Alexander (Achim) kauft von der Erbengemeinschaft Lindemann die Stelle Nr. 305, 1882

5/222a Nr. Häusling Herm. Ellmers (Achim) kauft Land von Anbauer 1869 306 Joh. Frieder. Paschmeyer (Nr. 177) für eine neue Anbaue- rei mit Nr. 306, 1869 Genehmigung des Baues eines Wohnhauses für Anbauer Herm. Ellmers (Nr. 306), mit Handzeichnung, 1869

5/222a Nr. Dienstknecht Herm. Bischoff (Bierden), gegenwärtig im 1869-1880 307 Dienst bei Gastwirt Joost (Achim), kauft von Kötner Diedr. Ehlers (Achim Nr. 43) Land, um sich anzubauen, mit Hand- zeichnung, 1869 Dienstknecht Herm. Bischoff kauft Land von Kötner Wilh. Freese (Achim Nr. 50), 1870 Anbauer Herm. Bischoff (Nr. 307) u. Conrad Gödeke (Nr. 262) kaufen Land von der Ehefrau des Kötners Diedr. Jä- ger, Metta geb. Ellmers (Achim Nr. 42), 1872 Bausache des Anbauers Herm. Bischoff (Nr. 307), 1880

5/222a Nr. Zigarrenarbeiter Friedr. Jägeler (Achim) kauft Land von 1870 308 Kaufmann Christian Hillemann (Nr. 102) zur Errichtung ei- ner Anbaustelle, sie erhält die Nr. 308, 1870

5/222a Nr. Herm. Reiners (Achim) erbt von seinem Vater Dierk 1873-1881 309 Reiners (Nr. 234) das Nebenhaus Nr. 234b u. möchte eine Anbauerei errichten, sie erhält die Nr. 309, 1873 Bausache des Herm. Reiners (Nr. 309), 1873 Anbauer Herm. Reiners kauft von Kötner Friedr. v. Spre- ckelsen (Ottersberg) von dessen Stelle Achim Nr. 41 Ackerland, 1874 Bausache des Anbauers Herm. Reiners (Nr. 309), 1881

5/222a Nr. Werkführer Carl Friedr. Heuer (Achim) kauft von Kötner 1871-1875 310 Ernst August Conrad Hillemann (Nr. 46) ein Nebenhaus zur Gründung einer Anbauerei, sie erhält die Nr. 310, 1871 Bausache des Gemeindevorstehers u. Anbauers Metje (Nr. 310), mit Handzeichnung, 1872 Gemeindevorsteher Christian Ludwig Metje (Achim) kauft die Stelle Nr. 310 von der Vormünderin der minderjährigen Wwe. des Werkführers Carl Friedr. Heuer (Achim), Cathari- ne Marie geb. Niehus (Bremen), 1873 Christian Ludwig Metje (Nr. 310) kauft Land von Kötner Au- gust Hillemann (Nr. 46), 1873 Bausache des Anbauers Ch. Ludwig Metje (Nr. 310), 1875

5/222a Nr. Häusling u. Maurer Joh. Sass (Saß) [Achim] kauft von 1871-1878 311 Anbauer u. Tischler Joh. Friedr. Sass (Nr. 281) die Hälfte des Wohnhauses, Gartenland u. den Kirchenstand Nr. 50 Höfeakten Achim

unter dem sog. Kriegerboden; die Stelle erhält die Nr. 311, 1871 Zigarrenarbeiter Joh. Heinr. Wilh. Barmhold (Achim) kauft die Stelle Nr. 311 von Maurer Joh. Sasse (Achim), 1878

5/222a Nr. Zigarrenmacher Eduard Treu kauft Land von Chaussee- 1872-1878 312 aufseher Kruse (Nr. 224), um eine Anbauerei zu errichten, sie erhält die Nr. 312, 1872 Bau eines Stalles des Eduard Treu (Nr. 312), 1875 Anbauer Eduard Treu (Nr. 312) kauft Land von der Wwe. des Geometers Lührs (Nr. 28), Sophie geb. Meinken, u. Georg u. Dorette Lührs, 1876 Brandkasseneinschätzung für Eduard Treu (Nr. 312), 1876 Erbvertrag zwi. den Vormündern der minderjährigen Kinder des verstorb. Zigarrenmacher Eggert Joh. Hinr. True, Wwe. True geb. Schulze u. Anbauer Forke (Achim), sowie dem Anerben Wilh. Herm. True u. Doris True, verh. mit Zigar- renmacher Mock, Anna, Meta u. Maria True, Altenteil für die Mutter, 1878

5/222a Nr. Dienstknecht Joh. Hinr. Stodtmeier (Baden) kauft von An- 1872-1883 313 bauer u. Maurermeister Diedr. Lübben (Nr. 131) das Ne- benhaus Nr. 131a, 1872 Anbauer Friedr. Erasmie (Nr. 235) verkauft die Stelle an Häusling Wilhelm Schulze (Lindheim) 1872 Anbauer u. Maurermeister Diedr. Lübben (Nr. 131) verkauft Nebenhaus Nr. 131a an Joh. Hinr. Stradtmann (Baden) 1872 Anbauer u. Schlachter Süskind Jacob Alexander (Nr. 116) verkauft Land an Anbauer u. Postsecretair/Postsekretär W. August Martin Corlais (Nr. 280), 1872 Kaufmann F. v. Spreckelsen (Ottersberg) verkauft Land an S. J. Alexander, 1872 Direktor der Spar- u. Leihkasse (Achim) verkauft seine Moorbaustelle Allerdorf Nr. 13 an Joh. Meyer (Allerdorf), 1872 Alle vorgenannten Verkäufe vom Gemeinde-Ausschuss genehmigt, 1872 Joh. Eggers (Bollen) kauft aus der Zwangsversteigerung des Joh. Hinr. Stodtmeier die Stelle Nr. 313, 1881 Zigarrenarbeiter Friedr. August Faber (Achim) kauft die Stelle Nr. 313 von Baumann Joh. Eggers (Bollen Nr. 4), 1883

5/222a Nr. Maurermeister Joh. Strahmann (Achim) kauft von Anbauer 1872-1876 314 Christoph Mattfeld (Nr. 223) Land, um sich anzubauen, 1872 Bausache des Anbauers Joh. Strahmann (Nr. 314), 1876 Brandkasseneinschätzung für Joh. Cord August Strah- mann, 1876

5/222a Nr. Gemeinde Achim kauft Wohnhaus u. Stall nebst Gartenteil 1872-1875 315 von Anbauer Christian Holland (Nr. 256), 1872 Anbauer Christian Holland will auf seinem Restland eine neue Anbaustelle gründen u. ein neues Wohnhaus bauen, es erhält die Nr. 315, 1872 Bausache des Anbauers Christian Holland (Nr. 315), 1875

5/222a Nr. Maurermeister Kohlmann (Borstel [Achim]) kauft eine 1872-1879 316 Scheune mit Gartenland u. Brunnen von Baumann E. Schuster u. Frau Reibsch (Nr. 11C) zur Errichtung einer Höfeakten Achim

Anbauerei, 1872 Genehmigung für Maurermeister Kohlmann, auf dem ge- kauften Land 4 Wohnhäuser zu bauen, 1872 Bausachen des Anbauers Joh. Kohlmann (Nr. 316), 1873, 1876, 1879 Auf Antrag der Gemeinde Achim soll Kohlmann die Pfähle auf seinem Grundstück an der Herbergsstraße entfernen, 1879

5/222a Nr. Schneider Christoph Meyer (Achim) kauft Land von Anbau- 1872 317 er Carl Wöhlke (Nr. 217), um eine Anbauerei zu gründen, sie erhält die Nr. 317, 1872

5/222a Nr. Kaufmann u. Hokenhändler/Höker Hinr. Bischoff (Uesen) 1873-1878 318 kauft von Baumann Joh. Elfers (Achim) vom sog. Berggar- ten Land, um ein Wohnhaus, Tanzsaal u. Kegelhaus zu er- richten, 1873 Urteil der Strafkammer Achim gegen Hinr. Bischoff u. Tischler Herm. Bischoff wegen gemeingefährlichen Ver- gehens, Geldstrafe, 1873 Bausachen des Schankwirts Heinr. Bischoff (Nr. 318), 1873, 1874, 1877 Brandkasseneinschätzung für Carl Heinr. Bischoff (Nr. 318), 1877 Erbvertrag zwi. Gastwirt Heinr. Bischoff (Nr. 318) u. Schwester Johanne Bischoff (Achim), 1878 Grenzvertrag zwi. Baumann Joh. Elfers (Nr. 20) u. Anbauer u. Schützenwirt Heinr. Bischoff (Nr. 318), 1878

5/222a Nr. Maler Georg Friedr. Buschmann (Nr. 138) kauft von 1873-1881 319 Anbauer u. Pferdehändler Claus Hinr. Bahrenburg (Achim) 2 Stücke Land auf dem Mühlenfeld zur Errichtung einer An- baustelle, 1873 Genehmigung des Baues eines neuen Wohnhauses für Maler Georg Friedr. Buschmann (Nr. 319), 1873 Bausache für Anbauer Georg Buschmann (Nr. 319), 1875 Ehe- u. Erbvertrag zwi. Anbauer u. Maler Georg Busch- mann u. Ehefrau Anna geb. Rust, 1878 Verlängerung des Wohnhauses für Georg Buschmann, 1878 Die Firma Thurm u. Beschke (Magdeburg) klagt gegen Ma- ler F. G. Buschmann wegen Forderungen, 1880 Ehefrau des Malers G. Friedr. Buschmann, Anna Catharina geb. Rust, kauft die Stelle Nr. 319 von Dr. jur. Conrad Diedr. Rohdenberg (Achim), der die Stelle zuvor von Fa. Thurm u. Beschke (Magdeburg) gekauft hatte, 1881

5/222a Nr. Amtssekretär Straßburg (Achim) kauft von Franz Clüver 1873-1874 320 (Nr. 10) Land, um eine Anbaustelle zu gründen, 1873 Hausbau des Amtssecretairs/Amtssekretärs Straßburg, 1873-1874

5/222a Nr. Ehevertrag zwi. Tierarzt Herm. Gerhard Strodtmann 1873-1882 321 (Achim) [Vater Herm. Heinr. Strodtmann {Helle, Kreis Ber- senbrück}] u. Wwe. des Baumanns Chr. Bischoff, Gesche geb. Mindermann (Achim), 1873 (?) Herm. Strodtmann kauft Land von Baumann Joh. Elfers Höfeakten Achim

(Achim Nr. 20), um eine Anbaustelle zu gründen, 1873 Antrag des Herm. Strodtmann auf Genehmigung des Baues eines Wohnhauses u. einer Scheune, mit Handzeichnung, 1873 Herm. Strodtmann kauft Land von dem sog. Eckskamp des Baumanns Joh. Elfers (Nr. 20), 1878 Bausache des Anbauers Gerhard Strodtmann (Nr. 321), 1882

5/222a Nr. Ehevertrag zwi. Schuhmacher Joh. Christoph Klinge (Lang- 1871-1873 322 wedel Nr. 71) u. Catharina Escamp (Nr. 141) [Vater Anbau- er Joh. Hinr. Escamp u. Frau Adelheid geb. Lange], 1871 Schuhmachermeister Joh. Chri. Klinge (Achim) kauft von Anbauer u. Chausseeaufseher Barthold Hinr. Kruse (Nr. 224) ein Nebenhaus, kl. Stall u. Gartenland, 1873

5/222a Nr. Lehrer Georg Heinr. Mädel (Achim) kauft von Anbauer u. 1873 323 Schmiedemeister Carl Neumann (Nr. 120) das Nebenhaus Nr. 120a nebst Land, 1873 Genehmigung der Errichtung einer Anbauerei, 1873 Genehmigung der Verlängerung des Wohnhauses für An- bauer u. Lehrer Mädel, 1873

5/222a Nr. Fuhrmann Joh. Mindermann (Achim) kauft von der Kötne- 1873-1879 324 rin, Wwe. des Tierarztes Joh. Martin Grote, Johanne Elise geb. Clausen (Achim Nr. 55), Wohnhaus, Stall u. Garten, 1873 Haussohn Joh. Mindermann gründet eine Anbauerei mit dem gekauften Wohnhaus u. Land, 1873 Ehevertrag zwi. Anbauer Joh. Mindermann (Nr. 324) u. Metta Margar. Mindermann (Bassen) [Eltern verstorb. An- bauer Diedr. Mindermann u. Anna Margar. geb. Lührs], 1878 Bausache des Anbauers Joh. Mindermann, 1879

5/222a Nr. Näherin Wwe. des Werkführers Joh. Horling, Meta Gesine 1873 325 geb. Plattenand, kauft von Anbauer u. Schneidermeister Carl Heinr. Friedr. Neumann (Nr. 120) das Wohnhaus Nr. 120b u. Land, die Stelle erhält die Nr. 325, 1873

5/222a Nr. Grenzaufseher Joh. Carl August Schaller kauft die östliche 1873-1876 326 Hälfte des Anwesens von dem pensionierten Bahnwärter Joh. Heinr. Rabe (Nr. 191), Stelle erhält die Nr. 326, 1873 Bausachen des Anbauers August Schaller (Nr. 326), mit Handzeichnung, 1874, 1875, 1876

5/222a Nr. Stellübergabe vom Anbauer u. Chausseegelderheber Hans 1873-1874 327 Feht (nicht Heinr. Michel) u. Margar. Adelheid geb. Fahren- holz an Sohn Zigarrenmacher Heinr. Michel Feht, das Ne- benhaus der Stelle Nr. 128 erhält die Nr. 327, Abfindung der Geschwister Joh. u. Herm. Feht. Ehevertrag zwi. Heinr. Michel Feht (Nr. 327) u. Anna Metta Glander (Vater Anbau- er u. Tischler Hinr. Glander [Achim]), 1873 Bausache des Anbauers Heinr. Michel Feht (Nr. 327), 1874

5/222a Nr. Tischlergeselle Herm. Wendt kauft von Tischlermeister 1873-1874 328 Heinr. Meislahn in der Mühlenstr. von dem sog. Pastoren- land, um sich anzubauen, Stelle erhält die Nr. 328, 1873 Höfeakten Achim

Bausache des Anbauers Herm. Wendt (Nr. 328), 1874

5/222a Nr. Häusling Heinr. Freese kauft von Tischlermeister Hinr. 1873-1877 330 Meislahn Land von dem sog. Pastorenland, um sich anzu- bauen, Stelle erhält die Nr. 330, mit Handzeichnung, 1873 Anbauer H. Freese kauft Land von Tischlermeister Heinr. Meislahn jun., 1874 Bausache des Anbauers Heinr. Freese (Nr. 330), 1877 Brandkassenschätzung für Heinr. Freese, 1877

5/223a Nr. Schuhmachermeister Joh. Lüssen kauft Land von Tischler- 1873-1877 331 meister Hinr. Meislahn, um eine Anbauerei zu errichten, mit Handzeichnung, sie erhält die Nr. 331, 1873 Bausache des Joh. Luessen, 1874 Testament des Joh. Luessen (Nr. 331), Erben: Ehefrau Meta geb. Koch u. Sohn Hinr. Carl Luessen, 1877 Ehevertrag zwi. Schuhmacher Diedr. Meyer (Baden) u. Wwe. des Anbauers Joh. Luessen, Margar. Meta geb. Koch, 1877

5/223a Nr: Maler Joh. Jäger (Achim) u. Wwe. des Steinhauers Heinr. 1873-1876 332 Josef Gieseler, Maria geb. Tiedemann (Achim), kaufen Land von Baumann Eduard Schuster (Nr. 11) u. Frau geb. Reibsch, um sich anzubauen, 1873 Genehmigung des Baues eines Wohnhauses für Joh. Jäger (Nr. 332) u. Wwe. Gieseler (Nr. 333), 1873 Gesuch um Gewährung des Baues eines Stalles des Joh. Jäger, Einspruch der Wwe. Maria Gieseler, mit Handzeich- nung, 1874 Bausache, Bau eines Kegelhauses für Gastwirt Joh. Jäger, 1876 Brandkasseneinschätzung für Joh. Jäger (Nr. 332), 1876

5/223a Nr. Die Wwe. des Steinhauers Josef Gieseler, Maria geb. Tie- 1873-1879 333 demann, u. Maler Joh. Jäger (beide Achim) kaufen Land von Baumann Eduard Schuster u. Frau geb. Reibsch (Nr. 11), um sich anzubauen, 1873 Genehmigung des Baues eines Wohnhauses für Wwe. Gieseler, es erhält die Nr. 333, 1873 Bau eines Stalles der Wwe. Gieseler, 1874, 1879

5/223aa Nr. Zimmergeselle Conrad Bersebach (Achim) kauft das 1873-1881 334 Hauptwohnhaus u. Land von Tischlermeister Hinr. Meis- lahn (Nr. 117), mit Zeichnung, 1873, die Stelle erhält Nr. 334, 1873, Vertragsannullierung, 1881 Bausache des Joh. Conrad Bersebach (Nr. 334), Bau eines Wohnhauses, 1878

5/223a Nr. Schuhmacher Albert Schwiering (Borstel [Achim]) kauft 1873-1877 335 Land von Baumann Heinr. Klaus (Bollen Nr. 36) zur Errich- tung einer Anbaustelle, 1873 Genehmigung des Baues eines Wohnhauses für Albert Schwiering, es erhält die Nr. 335, 1874 Bausache des Anbauers Albert Schwiering (Nr. 335), 1875 Bausache des Kötners u. Anbauers Friedr. Jäger (Nr. 335), 1877

5/223a Nr. Schneidermeister Joh. Friedr. Christian Ellmers kauft von 1873-1874 Höfeakten Achim

336 Maurermeister Fritz Hinr. Marschhausen das Wohnhaus mit einem Teil des Grundstückes in der Obernstr. 245b, es erhält die Nr. 336, 1873, Bausache des Anbauers Joh. Ellmers, 1874

5/223a Nr. Webermeister Friedr. Franke (Achim) kauft von Tischler- 1874-1882 337 meister Hinr. Meislahn Land vom sog. Pastorenland, um sich anzubauen, 1874 Genehmigung des Baues eines Wohnhauses für Leinewe- ber Friedr. Franke, es erhält die Nr. 337, 1874 Bausachen des Anbauers Friedr. Franke, 1874, 1882

5/223a Nr. Zigarrenarbeiter Wilhelm Wale (Achim) kauft von Kötner u. 1874 338 Tischlermeister Hinr. Meislahn Land, um sich anzubauen, Genehmigung des Baues eines Wohnhauses, es erhält die Nr. 338, 1874

5/223a Nr. Eisenbahn-Oberarbeiter Herm. Meislahn kauft von Anbau- 1874-1881 339 er u. Schuhmachermeister Herm. Oetting dessen von den Oelfk‘schen Erben gekauftes Land, um sich anzubauen, es erhält die Nr. 339, 1874 Ehevertrag zwi. Anbauer Herm. Meislahn u. Frau Rebecka geb. Borchers (Mutter Wwe. Catharina Margar. Borchers geb. Kackebart), 1880 Anbauer Friedr. Oetting kauft aus der Konkursmasse des Herm. Meislahn die Stelle Nr. 339, 1881

5/223a Nr. Zigarrenarbeiter Joh. Friedr. Thies (Achim) kauft das Ne- 1874-1875 340 benwohnhaus u. Gartenfläche (Nr. 278a) von Anbauer u. Schuhmachermeister Herm. Friedr. Ötting (Oetting) [Nr. 278], um sich anzubauen, es erhält die Nr. 340, 1874 Bausache des Anbauers Joh. Friedr. Thies (Nr. 340), 1875

5/223a Nr. Handelsmann Friedr. Muss (Muß) [Achim] kauft Gartenland 1874-1878 341 von Anbauer Carl Ludwig Bethmann (Nr. 145) zur Errich- tung einer Anbaustelle, sie erhält die Nr. 341, 1874 Genehmigung des Baues eines Wohnhauses, 1875 Bausache des Anbauers Friedr. Muss (Nr. 341), 1875 Zwangsvollstreckung der Stelle Nr. 341, Klage des Anbau- ers Heinr. Senger gegen Anbauer Christ. Friedr. Jacob Muss, 1878

5/223a Nr. Frau Staatministerin Dr. E. Lindemann geb. Degen kauft 1874 342 das Wohnhaus Obernstr. 245 von Anbauer Fritz Marsch- hausen, es erhält die Nr. 342, 1874

5/223a Nr. Pensionair/Pensionär Herm. Ahlers kauft von Baumann 1874-1882 343 Franz Clüver (Achim) die Hälfte eines Stückes Landes hin- ter dem Amtsgarten, um sich anzubauen, sie erhält die Nr. 343, 1874 Brandkasseneinschätzung für Herm. Ahlers (Nr. 343), 1876, 1877 Stellübergabe vom Anbauer u. Bahnwärter Heinr. Herm. Ahlers (Achim) an Anerbin Tochter Anna Magdalene Ahlers (Nr. 343), die übrigen Kinder Margarethe, Wwe. des Bür- gers Joh. König (Bremen), Hinr., Joh., Sophie Marie (alle in San Francisco) u. Herm. (in Montevideo) sind alle abgefun- den, Altenteil für Heinr. Ahlers u. Frau Lena geb. Glade, Höfeakten Achim

1882

5/223a Nr. Brandkasseneinschätzung für Wilhelm (Willibert) Stendel 1878 344 [in Verden, Achim Nr. 344], 1878

5/223a Nr. Schmied Hinr. Knoblauch (Embsen) kauft Land von Maurer 1874/1875 345 Joh. Kohlmann (Achim), um ein Wohnhaus u. eine Schmie- de an der Herbergstr. zu errichten, Stelle erhält die Nr. 345, 1874/1875

5/223a Nr. Genehmigung des Baues eines Wohnhauses mit Stall für 1874-1879 346 Conrad Warncke (Nr. 346), 1874, 1879

5/223a Nr. Häusling Friedr. Krämer (Achim) kauft Land von Anbauer 1874-1881 347 Joh. Vogt, um sich anzubauen, Stelle erhält die Nr. 347, 1874 Brandkasseneinschätzung für Fritz Krämer (Nr. 347), 1877 Häusling Wilh. Konräder kauft die Stelle Nr. 347, 1881

5/223a Nr. Häusling Joh. Hünecke (Achim) kauft von Kötner Joh. Bi- 1875-1879 348 schoff (Nr. 55) Land, um sich anzubauen, Stelle erhält die Nr. 348, 1875 Häusling Joh. Friedr. Glander (Achim) kauft die Stelle Nr. 348, 1879

5/223a Nr. Arbeiter Joh. Kassen (Achim) kauft von Joh. Bischoff (Nr. 1875 349 55) Land, um sich anzubauen, Stelle erhält die Nr. 349, 1875

5/223a Nr. Sparkassendirektor Hinr. Hauschild (Achim) kauft Land von 1875 350 Kötner Herm. Gieschen (Nr. 54) an der Obernstr., um sich anzubauen, Stelle erhält die Nr. 350, 1875

5/223a Nr. Zigarrenarbeiter Anton Grohe kauft Land an der Mühlenstr. 1875 351 von den Anbauern Marschhausen u. Retberg, um sich an- zubauen, Stelle erhält die Nr. 351, 1875

5/223a Nr. Zigarrenarbeiter Ernst Heinr. Christian Böhme (Achim) 1875 352 kauft Land von Gastwirt Herm. Gieschen, um sich anzu- bauen, Stelle erhält die Nr. 352, 1875

5/223a Nr. Häusling Hinr. Meyer (Achim) kauft Land von den Kötnern 1875-1882 353 Gieschen u. Schmidt, um sich anzubauen, Stelle erhält die Nr. 353, 1875 Anbauer u. Steinsetzer Hinr. Meyer (Nr. 353) kauft Land von Tischlermeister Hinr. Meislahn, 1875 Ehevertrag zwi. Haussohn Hinr. Meyer (Eltern Hinr. Meyer u. Metta geb. Wolters [Achim]) u. Margar. Elisabeth Jäger (Baden Nr. 81) [Eltern Hinr. Borchert Jäger u. Margar. Elisabeth geb. Nolten], 1875 Stellübergabe von Anbauer Hinr. Meyer an Tochter Trina mit Ehemann Zigarrenmacher Heinr. Grots (Achim), Abfin- dung der Geschwister, Altenteil für die Eltern, 1876 Vertrag wurde aufgehoben, 1882 Schlachtermeister Christoph August Victor Gerken (Achim) kauft die Stelle Nr. 353 von Anbauer Hinr. Meyer, 1882

5/223a Nr. Bahnhofsarbeiter Diedr. Borchers (Achim) möchte auf dem 1875-1878 Höfeakten Achim

354 von Mühlbauer Masemann (Paulsbergstr.) gekauften Land eine Anbauerei errichten, sie erhält die Nr. 354, 1875 Brandkassenschätzung für Diedr. Borchers (Nr. 354), 1876 Testament des Anbauers Diedr. Borchert (Nr. 354), Erben: Ehefrau Becka geb. Kemna, Kinder: Christine u. Anna Ca- tharina Meta, 1876 Ehevertrag zwi. Häusling Joh. Borchers (Achim) u. der Wwe. des Anbauers Diedr. Borchers, Becka geb. Kemna (Nr. 354) [Mutter des Bräutigams Wwe. Katharina Margar. Borchers geb. Kackebart {Achim}], 1878

5/223a Nr. Häusling Friedr. Jäger beabsichtigt, auf dem von Baumann 1875-1878 355 Hinr. Puvogel (Nr. 18) gekauften Land eine Anbauerei zu errichten, sie erhält die Nr. 355, 1875 Brandkasseneinschätzungen für Friedr. Jäger (Nr. 355), 1876, 1877 Kötner Friedr. Jäger (Nr. 355) kauft Land von Kötner Joh. Wolff sen. (Nr. 49), 1878

5/223a Nr. Zigarrenfabrikant J. H. Dohrmann beabsichtigt, auf dem 1875-1876 356 vom Mühlenbauer Masemann an der Pavillon-Str. gekauf- ten Land ein Wohnhaus mit Anbau zu errichten, es erhält die Nr. 356, 1875 Brandkasseneinschätzung für Albert Friedr. Heinr. Dohr- mann (Nr. 356), 1876

5/223a Nr. Briefträger J. Rosenhagen beabsichtigt, auf dem von Müh- 1875-1876 357 lenbauer Masemann an der Paulsbergstr. gekauften Land eine Anbauerei zu gründen, sie erhält die Nr. 357, 1875 Brandkasseneinschätzungs-Tabelle für Joh. Rosenhagen (Nr. 357), 1876

5/223a Nr. Zigarrenarbeiter Heinr. Meyer beabsichtigt, auf dem von 1875-1878 358 Kötner H. Meislahn gekauften Land eine Anbaustelle zu er- richten, sie erhält die Nr. 358, 1875 Brandkasseneinschätzung für Heinr. Meyer (Nr. 358), 1876 Bau eines Kegelhauses für Heinr. Meyer, 1876 Erbvertrag (nach der Trauung vom Okt. 1877) zwi. Anbau- er u. Gastwirt Heinr. Meyer (Eltern Anbauer Joh. Heinr. Andreas Meyer u. Anna geb. Uffel) u. seiner Ehefrau Catharine geb. Stratmann (Achim) [Mutter Wwe. des Anbauers Heinr. August Stratmann, Marie Adelheid geb. Blohme]. U.a. macht der Ehemann die Ehefrau seines gesamten Vermögens teilhaftig. Die Ehefrau hat eigenes Vermögen sowie eine Naturalaussteuer als Brautschatz mit in die Ehe gebracht. Regelungen für den Todesfall, über Erbschaft, Altenteil, Wiederverheiratung, Nutznießung u. Altenteil, 1878

5/223a Nr. Häusling Herm. Meyer (Achim) beabsichtigt, auf dem von 1875-1880 359 Wegebauaufseher Kruse (Nr. 224) gekauften Land eine Anbaustelle zu gründen, sie erhält die Nr. 359, 1875/1876 Brandkasseneinschätzung für Herm. Meyer (Nr. 359), 1876 Kauf von Land durch Häusling, jetzt Anbauer Herm. Meyer (Nr. 359) vom Wegebauaufseher u. Anbauer Barthold Heinr. Kruse (Nr. 224), 1877 Dachdecker Joh. Heinr. Senger kauft aus der Konkursmas- Höfeakten Achim

se des Anbauers Herm. Meyer (Nr. 359) die Stelle Nr. 359, 1880

5/223a Nr. Häusling u. Arbeiter Joh. Meyer (Achim) erhält die Erlaub- 1875-1880 360 nis, auf dem von Kötner Badenhoop gekauften Land an der Mühlenstr. ein Wohnhaus zu bauen, es erhält die Nr. 360, 1875, 1876 Brandkasseneinschätzung für Joh. Meyer (Nr. 360), 1876 Kaufmann Georg Hinr. Lahusen kauft die Stelle Nr. 360 aus dem Konkurs des Joh. Meyer, 1880 Bausache Häusling Joh. Mindermann (Nr. 360), 1880

5/223a Nr. Genehmigung für Anbauer Joh. Meyer (Uphusen), auf dem 1875-1876 361 von Kötner Joh. Bischoff gekauften Land eine Anbaustelle zu errichten, sie erhält die Nr. 361, 1875/1876 Brandkasseneinschätzung für Anbauer Joh. Meyer (Nr. 361), 1876

5/223a Nr. Genehmigung für Schornsteinfegermeister Theodor Sack 1876-1877 362 (Achim), auf dem von Mühlenbauer Masemann gekauften Land eine Anbaustelle zu gründen, sie erhält die Nr. 362, 1876 Brandkasseneinschätzung für Theodor Sack (Nr. 362), 1876/1877

5/223a Nr. Genehmigung für die Wwe. des Bahnhofsrestaurateurs 1876 363 Schulze, Caroline Charlotte geb. Burgtorf, sich auf dem vom verstorb. Gastwirt Puvogel gekauften Land anzu- bauen, es erhält die Nr. 363, 1876

5/223a Nr. Der Fotograf Jürgen Otten (Achim) erhält die Erlaubnis, 1876 364 sich auf dem von Kötner Fr. Meyer gekauften Land an der Obernkirchhofstr. anzubauen, es erhält die Nr. 364, 1876 Brandkasseneinschätzung für Jürgen Otten (Nr. 364), 1876

5/223a Nr. Die Wwe. des Grenzaufseher Weyland, Anna Margar. Ma- 1876 365 rie Weyland geb. Schröder kauft von den Fr. Schröder‘- schen Erben (Nr. 137) das Nebenhaus Nr. 137a, um eine Anbaustelle zu gründen, sie erhält die Nr. 365, 1876 Brandkasseneinschätzung für Wwe. Anna Margar. Maria Weyland geb. Schröder (Nr. 365), 1876

5/223a Nr. Heinr. Stadtlander (Nottorf) kauft von Kötner Joh. Hinr. 1876-1888 366 Meislahn die Hälfte des Gartens von der Stelle Nr. 63, um eine Anbaustelle zu gründen, mit Handzeichnung; die Stelle erhält die Nr. 366, mit Einspruch des Amtsrichters Lindemann, 1876 Nach Eheschließung im Nov. 1876 Erbvertrag zwi. Anbau- er Heinr. Stadtlander u. Frau Anna Elisabeth geb. Hau- schild, 1878 Bausachen des Kaufmanns Stadtlander (Nr. 366), 1878, 1880 Klage des Jurastudenten (stut. jur.) Heinr. Lindemann (Straßburg) u. seiner Schwester Frida Lindemann (Achim) gegen Kaufmann Stadtländer (Achim Nr. 366) wegen Eigentumsbeanspruchung. Der Beklagte Stadtländer ist ebenso Berufungskläger, 1888

Höfeakten Achim

5/223a Nr. Aktendeckel ohne Inhalt 367 5/223a Nr. Kötner Joh. Wolf (Achim) beabsichtigt, auf dem von Gast- 1876-1881 368 wirt Gieschen (Achim) gekauften Grundstück eine Anbau- stelle zu gründen, sie erhält die Nr. 368, 1876 Brandkasseneinschätzung für Joh. Wolf (Nr. 368), 1876 Topfhändler Heinr. Christian Wage (Achim) kauft aus der Konkursmasse des Joh. Wolf (Nr. 368), 1881

5/223a Nr. Kaufmann Brüne Grashoff bittet um Genehmigung, auf 1876-1877 369 dem von H. Meislahn gekauften Grundstück an der Obernstr. ein Wohnhaus bauen zu dürfen, es erhält die Nr. 369, mit Handzeichnung, 1876 Brandkassenschätzung für Brüne Grashoff (Nr. 369), 1877

5/223a Nr. Schuhmacher Joh. Aukamp wird gestattet, auf dem von 1877-1880 370 Anbauer Friedr. Klaus gekauften Grundstück Ecke Obern- u. Feldstr. eine Anbauerei zu gründen, sie erhält die Nr. 370, mit Handzeichnung, 1877 Ehevertrag zwi. Anbauer u. Schuhmacher Joh. Aukamp u. Ehefrau Anne geb. Schröder, 1877 Interimsschein für Joh. Aukamp (Nr. 370), 1877 Brandkasseneinschätzung für Joh. Aukamp (Nr. 370), 1877 Bausache des Joh. Aukamp (Nr. 370), 1880

5/223a Nr. Schneider Carl Neumann wird gestattet, auf dem von An- 1877-1882 371 bauer Friedr. Klauß (Obernstr.) gekauften, an der Obernstr. belegenen Grundstück eine Anbauerei zu gründen, sie er- hält die Nr. 371, 1877 Bausache des Carl Neumann, 1882

5/223a Nr. Häusling Friedr. Wilhelm Freese wird gestattet, auf dem 1877 372 von Anbauer Carl Bethmann (Nr. 145) gekauften Garten- land eine Anbaustelle zu gründen, sie erhält die Nr. 372, 1877 Brandkasseneinschätzung für Wilh. Freese (Nr. 372), 1877

5/223a Nr. Bausache des Steinhauers Heinr. Gieseler (Achim) [Bau 1877 373 eines Arbeitsschuppens], 1877

5/223a Nr. Anbauer u. Tischlermeister Friedr. Wacker (Uesen) kauft 1877 374 Land von Schneidermeister Chr. Neumann (Nr. 120), um sich anzubauen, Stelle erhält die Nr. 374, 1877

5/223a Nr. Anbauer u. Maurer Joh. Sasse hat sein Wohnhaus Nr. 311 1878 375 verkauft u. will auf dem zurückbehaltenen Grundstück eine selbständige Anbauerei gründen, sie erhält die Nr. 375, 1878

5/223a Nr. Dienstknecht Hinr. Bannehr kauft von Mühlenbesitzer Wei- 1878 376 denhöfer (Nr. 68) Land an der Mühlenstr., um sich anzu- bauen, Stelle erhält die Nr. 376, 1878

5/223a Nr. Häusling Diedr. Elfers kauft Land im sog. Labusch/Lah- 1878 377 busch von Baumann Joh. Elfers (Nr. 20), um sich anzubau- en, Stelle erhält die Nr. 377, 1878

5/223a Nr. Tischler Joh. Heinr. Bartels kauft ein Nebenhaus von Bau- 1880 Höfeakten Achim

378 mann Joh. Elfers (Nr. 20), um sich anzubauen, es erhält die Nr. 378, 1880

5/223a Nr. Nachtwächter Joh. Christian Gottlieb Behr (Achim) kauft 1878-1880 379 von Kötner Hinr. Jäger (Nr. 30) Land, um sich anzubauen, Stellle erhält die Nr. 379, 1878 Anbauer Joh. Hinr. Ohlmann (Achim) übernimmt die Stelle Nr. 379 von der Wwe. des Nachtwächters Joh. Christian Gottlieb Behr, Margar. Elisabeth geb. Beis, Altenteil für die Wwe., 1880 Bausache des Anbauers Joh. Ohlmann (Nr. 379), 1880

5/223a Nr. Zigarrenarbeiter Joh. Heinr. Thies kauft von Brinksitzer 1878 380 Friedr. Mattfeld (Nr. 64) Land, um sich anzubauen, Stelle erhält die Nr. 380, 1878

5/223a Nr. Häusling Hinr. Meyer (Achim) kauft Land von Kötner Brüne 1878 381 Ehlers, um sich anzubauen, Stelle erhält die Nr. 381, 1878

5/223a Nr. Tausch- u. Kaufvertrag zwi. Holzhändler Joh. Puvogel 1880 382 (Achim) u. Kötner Friedr. Meyer (Nr. 48) als Verkäufer zur Gründung einer Anbauerei, sie erhält die Nr. 382, 1880

5/223a Nr. Anbauer u. Zigarrenarbeiter Joh. Friedr. Sass (Saß) kauft 1880 383 Land von den Kötnern Vendt u. Volkmann auf dem Müh- lenfeld, um sich anzubauen, Stelle erhält die Nr. 383, 1880

5/223a Nr. Übergabe- u. Erbvertrag zwi. der Wwe des Maurermeisters 1881 384 Herm. Bischoff, Catharina geb. Kramer (Nr. 175) u. Sohn Gastwirt Joh. Christian Friedr. Bischoff, mit Abfindung der Schwester Meta verh. mit Tierarzt Herm. Tiedeken, 1881 Joh. Christian Friedr. Bischoff gründet eine neue Anbauerei auf dem Land der Stelle Nr. 175, sie erhält die Nr. 384, 1881

5/223a Nr. Ehevertrag zwi. Claus Hinr. Wilkens (beim Heinsberg Nr. 1842-1882 385 81) [Vater verstorb. Häusling Herm. Wilkens] u. Anna Elisa- beth Oetjen (Schaphusen) [Vater Häusling Harm Hinr. Oet- jen], Altenteil für die Mutter Adelheid Wilkens geb. Otten, 1842 Ehevertrag zwi. Diedr. Tangemann (Vater Häusling Diedr. Heinr. Tangemann [Morsum, Amt Bruchhausen] u. Adel- heid Wilkens (beim Heinsberg) [Vater Anbauer Hinr. Wilkens], 1864 Stellübergabe vom Vormund Anbauer Claus Oetjen (Schaphusen) an Adelheid Wilkens verh. Tangemann (beim Heinsberg 81), 1864 Ablösungsrezess zwi. Kötner Joh. Cord Köster u. Ehefrau Metta geb. Ringe (Achim Nr. 27) u. Anbauer Diedr. Tange- mann (zum Heinsberg Nr. 81, Gemeinde Bassen), 1881 Protest des Diedr. Tangemann dagegen, dass seine An- baustelle u. Grundstücke in der Gemarkung Achim liegen u. nicht in der Gemeinde Bassen, 1882, das Objekt erhält die Nr. 385, 1882

5/223a Nr. Sparkassenrechnungsführer Feldkirch beantragt, mit dem 1887 391 ehemals dem Wilhelm Schmidt, jetzt der Sparkasse Achim gehörenden Nebenhaus Nr. 267b eine selbständige An- Höfeakten Achim

baustelle zu gründen, dies wird genehmigt, die Stelle erhält die Nr. 391, 1887

5/223b Brandkasseneinschätzungen: Hausnr.: 21, 30, 32, 57, 67a, 1890-1891 91, 109, 122, 134, 141, 159, 184, 208, 211, 214, 234, 253, 255, 261, 263, 293, 295b, 308, 319, 337, 358, 370, 379, 391 Versicherungs-Änderungen: 394 Krs. Achim, 214 Blöhte, 313 Faber