Fritz Bockius

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Fritz Bockius Geschichtswerkstatt Geschwister Scholl Fritz Bockius Zentrumsabgeordneter und NS-Opfer Autorinnen und Autoren AUGUSTIN, Anna–Lena HÄFNER, Denis HAJJI, Sara HALLENBERGER, Ludwig HARTWICH, Gregor KNAPP, Christoph PFEIFER, Thomas RUSS, Oliver SCHULZ, Marie-Louise TURINSKI, Nina LERCHL, Yves Leitung: Franz Josef SCHÄFER und Peter LOTZ © 2010 by Geschichtswerkstatt Geschwister Scholl, Bensheim ISBN 978-3-00-028434-2 Reisig Druck & Service, Sulzbach-Rosenberg 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Hessischen Kultusministerin Dorothea Henzler S. 3 Einleitung S. 4 1. Familiäres, regionales und berufliches Umfeld Fritz Bockius’ S. 11 1.1 Herkunft 1.2 Die Region Rheinhessen 1.3 Schule, Studium und Beruf 1.4 Fritz Bockius als Familienvater 2. Fritz Bockius als Politiker S. 23 2.1 Die Deutsche Zentrumspartei – Bockius‟ politische Heimat 2.2 Der Kommunalpolitiker Fritz Bockius 2.3 Der Reichstagsabgeordnete Fritz Bockius 2.3.1 Bockius‟ Funktion und Position innerhalb der Zentrumsfraktion bis 1930 2.3.2 Die Bewertung der Brüning‟schen Politik durch Bockius 2.3.3 Die NSDAP auf dem Weg zur Regierungsverantwortung: Koalitionsverhandlungen Zentrum – NSDAP in Hessen 3. Die Rolle des Zentrums nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten und der Niedergang des Politischen Katholizismus’ S. 56 3.1 Innenpolitische Situation Anfang 1933 3.2 Zentrum und Ermächtigungsgesetz: 4. Fritz Bockius’ Werdegang nach dem Rückzug aus der Parteipolitik S. 69 4.1 Anwaltskanzlei in Mainz 4.2 Kanzleivertretung in Bensheim 5. Fritz Bockius in Haft S. 83 5.1 Verhaftung in Bensheim auf dem Hintergrund der Aktion „Gewitter“ 5.2 Haftzeit in Darmstadt 5.3 Haftzeit in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Mauthausen 5.4 Fritz Bockius‟ Tod 5.5 Veröffentlichungen zu angeblichen Haftzeiten im KZ Osthofen, seiner Ermordung im KZ Dachau bzw. seiner Hinrichtung in Plötzensee 6. Fritz Bockius – Gedenken und Würdigung S. 106 Exkurs: Fritz Bockius – Eugen Bolz. Ein Vergleich 7. Anhang: Ausgewählte Dokumente S. 115 8. Literaturverzeichnis S. 142 9. Archivalienverzeichnis S. 158 2 HESSISCHES KULTUSMINISTERIUM Vorwort der Hessischen Kultusministerin Dorothea Henzler zu „Fritz Bockius. Zentrumsabgeordneter und NS-Opfer“ Wir können die Zukunft nicht gestalten, wenn wir die Vergangenheit nicht kennen. Das gilt insbesondere für das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte – die Zeit des Nationalsozialismus. Es ist für unser demokratisches Selbstverständnis von enormer Wichtigkeit, uns mit dem verbrecherischen System des „Dritten Reiches“ auseinanderzusetzen und aufzuzeigen, wie viel Leid den Menschen in dieser Zeit widerfahren ist. Die Geschichtswerkstatt der Geschwister-Scholl-Schule hat dieses Thema mit der vorliegenden Publikation über Fritz Bockius aufgegriffen. Für die Darstellung der Diktatur eignen sich in besonderer Weise Einzelschicksale wie das des Zentrumspolitikers, der vor seiner Verhaftung durch die Gestapo zuletzt in Bensheim wohnte. Die NS-Herrschaft kostete Millionen von Menschen das Leben, Fritz Bockius ist eines der Opfer. Bei den Autorinnen und Autoren handelt es sich um Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Geschichte an der Geschwister-Scholl-Schule Bensheim. Sie unternehmen in der vorliegenden Forschungsarbeit den Versuch, auf der Basis umfassender Archivrecherchen und Interviews die Person und das politische Wirken von Fritz Bockius in den Rahmen der historisch-politischen Gesamtsituation zu stellen. Die Darstellung beweist: Nirgends kann Geschichte lebendiger, greifbarer und spannender sein als vor der eigenen Tür. Das Buch stellt insgesamt eine beachtenswerte und profunde Studie über eine Persönlichkeit der Bensheimer Geschichte dar, deren Wirken weit über den regionalen Kontext Bedeutung besitzt. In diesem Sinne wünsche ich diesem Buch viele Leserinnen und Leser. Einmal mehr ist der Geschichtswerkstatt der Geschwister-Scholl-Schule für ihre engagierte Arbeit zu danken und Respekt auszusprechen. Herzliche Grüße Ihre Dorothea Henzler Hessische Kultusministerin 3 Einleitung „Einen Ehrennamen unter den vielen, die das Bensheimer Gymnasium absolvierten, hat sich der ehemalige Zentrumsabgeordnete im Reichstag, der Rechtsanwalt Dr. Fritz Bockius, in Deutschlands Geschichte erworben. Er machte das Maturum 1899, und Studienrat Gustav Zwissler1, der damals Quintaner war, erinnert sich, wie er mir schrieb, gut an diesen aufrechten Politiker, den die Diktatur kurz vor Kriegsende in Mauthausen zermalmte. Als Hitler im Frühjahr 1933 vom Reichstag das schicksalhafte ,Ermächtigungsgesetz' forderte und erhielt, da gehörte Dr. Bockius in einer vorausgehenden geheimen Fraktionssitzung zu den Nein-Sagern, und das wurde ihm nie vergessen. 1942, nachdem sein Mainzer Haus einem Fliegerangriff zum Opfer fiel, ließ sich Dr. Bockius in Bensheim nieder, wo er eine Notariatsvertretung übernahm. Aber nicht viel später wurde er von der Gestapo verhaftet, und sein Todesgang begann.“2 „Kein Grab kündet jetzt von ihm […].“3 Ganz in der Nähe unserer Schule mündet die Fritz-Bockius-Straße in die Europaallee.4 Am anderen Ende dieser Straße wird sie fortgeführt als „Jakob-Kindinger-Straße“. Ihm, einem kommunistischen Widerstandskämpfer und Buchenwaldhäftling, hatten wir eine unserer letzten Veröffentlichungen gewidmet: „Jakob Kindinger – ein 1 Gustav Zwissler (1888-1973), Lehrer am Gymnasium Bensheim. 2 Sternheim, Hans: Erinnerungen. In: Geschichtswerkstatt Geschwister Scholl: Geschichte der Bensheimer Juden im 20. Jahrhundert. Mit Erinnerungen und Betrachtungen von Hans Sternheim. Weinheim 2004, S. 269. 3 Privatarchiv Gottfried Braun, Schwabenheim: Fritz Bockius jun. an die Schriftleitung des Mainzer Bistumsblattes vom 9. Juni 1947. 4 Auch in Mainz (Fritz-Bockius-Straße) und in Bubenheim (Dr.-Fritz-Bockius-Straße) wurden Straßen nach Fritz Bockius benannt. 4 politisches Leben“.5 Kindinger überlebte seine KZ-Zeit und ist vielen älteren Bensheimer Bürgerinnern und Bürgern noch als engagierter Kommunalpolitiker und Gewerkschafter aus den Nachkriegsjahrzehnten in Erinnerung. Anders Fritz Bockius, Reichstagsabgeordneter und langjähriger hessischer Vorsitzender der Deutschen Zentrumspartei: „[Ob] Verbrennungsofen oder Massengrab seine sterblichen Reste aufnahmen, ist ungewiß.“6 Zum ersten Mal erfuhr die Öffentlichkeit am 13. Oktober 1945 in einem teilweise unzutreffenden Presseartikel vom Tode Fritz Bockius‟. Dr. Bockius im KZ ermordet Über das Schicksal des früheren Führers der hessischen Zentrumspartei, des Reichstagsabgeordneten Dr. Fritz Bockius, waren wir seither noch im Ungewissen. Jetzt steht fest, daß auch er zu den zahllosen Opfern der KZ-Lager gehört. Dr. Bockius hatte sich nach der Zerstörung seines Mainzer Wohnhauses in Bensheim an der Bergstraße als Rechtsanwalt niedergelassen. Dort wurde er im Sommer 1944, als die Aktion gegen frühere Reichstagsmitglieder im Anschluß an die Vorgänge des 20. Juli im Gange war, verhaftet und in das Gestapo-Gefängnis Darmstadt überführt. Nach Berichten seiner Zellenkameraden war er stets sehr niedergeschlagen und beteiligte sich selten an Unterhaltungen. Dr. Bockius war, so erzählten seine Zellengenossen, überzeugt, daß ihn die Gestapo im entscheidenden Augenblick umbringen würde und äußerte diese Befürchtung mehrfach. Seine Gattin durfte ihn nur zweimal während der ganzen Zeit auf zehn Minuten besuchen. Er ist niemals vernommen worden, konnte also nie erfahren, welchen Vorwand man genommen hatte, um ihn zu inhaftieren. Im Januar 1945 kam er in ein unbekanntes KZ-Lager. Von diesem Zeitpunkt an wurde sein Aufenthalt geheimgehalten. Nach Einzug der amerikanischen Truppen nahmen sich diese des Falles an. Ende August 1945 kam aus dem KZ Mauthausen die Nachricht, daß Dr. Bockius sich dort unter den Todesopfern befinde. Wir gedenken dieses hervorragenden Mannes, der seinem Volke als Parlamentarier und seiner Kirche als treuer Katholik hervorragende Dienste geleistet hat, in tiefer Trauer und in innigstem Mitgefühl mit seiner Gattin und seinen Kindern. Sein Tod soll uns Ansporn sein. W.K.G.7 5 Geschichtswerkstatt Geschwister Scholl: Jakob Kindinger. Ein politisches Leben. Weinheim 2006. 6 Privatarchiv Gottfried Braun, Schwabenheim: Fritz Bockius jun. an die Schriftleitung des Bistumsblattes vom 9. Juni 1947. 7 Frankfurter Rundschau Nr. 22 vom 13. Oktober 1945. 5 „[…] Es hat mich schon sehr geschmerzt, wie wenig sein Tod gewürdigt wurde. Zur antinazistischen Propaganda wurde der Fall bis nach Amerika mal irgendwann überall mehr oder weniger genau berichtet, in der engeren Heimat ging man darüber zu mehr oder weniger erquicklicher Tagesordnung―, betont Bockius‟ Sohn Fritz im Jahre 1947.8 In späteren Veröffentlichungen wurde Bockius bislang vor allem durch Beiträge von Gottfried Braun9 und Thomas Graubner10 gewürdigt. In der vorliegenden Forschungsarbeit wird erstmals auf der Basis umfassender Archivrecherchen und Interviews der Versuch unternommen, Person und politisches Wirken Bockius‟ in den Rahmen der historisch-politischen Gesamtsituation vor allem Ende der zwanziger Jahre und zu Beginn der dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts zu stellen. Dabei wird besonders die Rolle Bockius‟ bei der Anbahnung von regierungsbildenden Gesprächen mit der (hessischen) NSDAP ebenso detailliert zu beleuchten sein, wie beim Zustandekommen des Ermächtigungsgesetzes, dem die Zentrums-Fraktion mit Bockius letztlich geschlossen zustimmte. Außerdem sollen unzutreffende Angaben in der vorhandenen Literatur korrigiert werden – gerade hinsichtlich seiner angeblichen KZ-Inhaftierung in Osthofen, den Ursachen seines Todes und der in einer Veröffentlichung noch 2008 erwähnten
Recommended publications
  • Bibliographical Index
    Bibliographical Index BIBLIOGRAPHICAL ACCESS TO THIS VOLUME Bacon, Roger. Opus Majus. 305, 322, 345 Basil, Saint. Homilies. 328 Three modes of access to bibliographical information are used Bede, the Venerable. De natura rerum. 137 in this volume: the footnotes; the bibliographies; and the Bib­ ---. De temporum ratione. 321 liographical Index. The footnotes provide the full form of a reference the first Cassiodorus. Institutiones divinarum et saecularium time it is cited in each chapter with short-title versions in litterarum. 172, 255, 259, 261 subsequent citations. In each of the short-title references, the Cato the Elder. Origines. 205 note number of the fully cited work is given in parentheses. Censorinus. De die natalie 255 The bibliographies following each chapter provide a selec­ Chaucer, Geoffrey. Prologue to the Canterbury Tales. 387 tive list of major books and articles relevant to its subject Cicero. Arataea (translation of Aratus's versification of matter. Eudoxus's Phaenomena). 143 The Bibliographical Index comprises a complete list, ar­ ---. Letters to Atticus. 255 ranged alphabetically by author's name, of all works cited in ---. De natura deorum. 160,168 the footnotes. Numbers in bold type indicate the pages on --. The Republic. 159, 160, 255 which references to these works can be found. This index is ---. Tusculan Disputations. 160 divided into two parts. The first part identifies the texts of Cleomedes. De motu circulari. 152, 154, 169 classical and medieval authors. The second part lists the mod­ Cosmas Indicopleustes. Christian Topography. 143, 144, ern literature. 261 Ctesias of Cnidus. Indica. 149 TEXTS OF CLASSICAL AND MEDIEVAL ---. Persica. 149 AUTHORS Dicuil.
    [Show full text]
  • PT Barnum and the Transcontinental Railroad
    The Saber and Scroll Journal Volume 8, Number 3 • Spring 2020 © 2020 Policy Studies Organization TABLE OF CONTENTS Welcome Letter ...................................................................................................... 1 Lew Taylor Reconnecting America: P.T. Barnum and the Transcontinental Railroad ................................................................................................................. 3 Chelsea Tatham Zukowski Soviet Russia’s Reaction to the Nazi Holocaust and the Implications of the Suppression of Jewish Suffering ............................................................... 17 Mike Pratt Tea Table Sisterhood and Rebel Dames: The Contributions of Women Jacobites 1688–1788 .............................................................................. 37 Gina Pittington The Hitler Youth & Communism: The Impacts of a Brainwashed Generation in Post-War Politics in Eastern Germany ...................................... 63 Devin Davis The Effects of the Bolshevik Revolution Of 1917: A Case Study ...................... 81 Mason Krebsbach Reinhard Heydrich and the Development of the Einsatzgruppen, 1938–1942 ............................................................................................................ 99 William E. Brennan Book Review: Tom Chaffin. Revolutionary Brothers: Thomas Jefferson, the Marquis de Lafayette, and the Friendship that Helped Forge Two Nations ............................................................................................................... 115 Peggy Kurkowski
    [Show full text]
  • Official Journal C 222 Volume 43 of the European Communities 3 August 2000
    ISSN 0378-6986 Official Journal C 222 Volume 43 of the European Communities 3 August 2000 English edition Information and Notices Notice No Contents Page I Information Commission 2000/C 222/01 List of accredited environmental verifiers for the purposes of the Community eco- management and audit scheme (Council Regulation (EEC) No 1836/93) (1) .......... 1 2000/C 222/02 List of sites registered in the European eco-management and audit scheme (Council Regulation (EEC) No 1836/93) (1)........................................ 59 Price: EUR 44,50 EN _________________ (1) Text with EEA relevance 3.8.2000 EN Official Journal of the European Communities C 222/1 I (Information) COMMISSION List of accredited environmental verifiers for the purposes of the Community eco-management and audit scheme (Council Regulation (EEC) No 1836/93) (2000/C 222/01) (Text with EEA relevance) The following list is published so as to comply with Article 7 of Council Regulation (EEC) No 1836/93 (1). This Regulation establishes a voluntary environmental management scheme, based on harmonised lines and principles throughout the European Union, open to companies in the industrial sector operating in the European Union. The overall objective of the scheme is to promote continuous environmental performance improvements of industrial activities by committing sites to evaluate and improve their environmental performance and provide relevant information to the public. Sites who wish to be registered in the scheme must have their environmental policy, programme, management system, review or audit procedure and environmental statement or statements examined to verify that that they meet the requirements of this Regulation, and the environmental statements validated.
    [Show full text]
  • Nazi Party from Wikipedia, the Free Encyclopedia
    Create account Log in Article Talk Read View source View history Nazi Party From Wikipedia, the free encyclopedia This article is about the German Nazi Party that existed from 1920–1945. For the ideology, see Nazism. For other Nazi Parties, see Nazi Navigation Party (disambiguation). Main page The National Socialist German Workers' Party (German: Contents National Socialist German Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (help·info), abbreviated NSDAP), commonly known Featured content Workers' Party in English as the Nazi Party, was a political party in Germany between 1920 and 1945. Its Current events Nationalsozialistische Deutsche predecessor, the German Workers' Party (DAP), existed from 1919 to 1920. The term Nazi is Random article Arbeiterpartei German and stems from Nationalsozialist,[6] due to the pronunciation of Latin -tion- as -tsion- in Donate to Wikipedia German (rather than -shon- as it is in English), with German Z being pronounced as 'ts'. Interaction Help About Wikipedia Community portal Recent changes Leader Karl Harrer Contact page 1919–1920 Anton Drexler 1920–1921 Toolbox Adolf Hitler What links here 1921–1945 Related changes Martin Bormann 1945 Upload file Special pages Founded 1920 Permanent link Dissolved 1945 Page information Preceded by German Workers' Party (DAP) Data item Succeeded by None (banned) Cite this page Ideologies continued with neo-Nazism Print/export Headquarters Munich, Germany[1] Newspaper Völkischer Beobachter Create a book Youth wing Hitler Youth Download as PDF Paramilitary Sturmabteilung
    [Show full text]
  • Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei in Regensburg Von 1922—1933
    Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei in Regensburg von 1922—1933 Von Erich Zweck Vorbemerkung Regensburg war kein Zentrum des Nationalsozialismus. Trotzdem aber ver• dient die Entwicklung der NSDAP in dieser Stadt Interesse, vor allem da sie als eine Hochburg der Bayerischen Volkspartei und des Katholizismus galt, was stets einen Hauptagitationspunkt der NSDAP bildete. Die vorliegende Veröffentlichung hat ihre Grundlage in einer schriftlichen Hausarbeit (Zulassungsarbeit) unter dem Titel: „Die NSDAP in Regensburg während der Endphase der Kampfzeit. Studie zur regionalen Entwicklung dieser totalitären Partei von Oktober 1929 bis zur Einsetzung eines nationalsozialistischen Stadtoberhaupts im März 1933", die an der Universität Regensburg entstand. Herrn Prof. Dr. Dieter Albrecht möchte ich für die stetige Hilfe in diesem Zusammenhang danken. Diese Zulas• sungsarbeit wurde durch weitere Quellenforschung inhaltlich, besonders aber zeitlich (1922—1929) ausgeweitet. Leider sind solche begrenzte Regionalstudien noch relativ selten, was in der Hauptsache auf die recht mühsame Quellensuche zurückzuführen ist. Jedoch gerade derartige Untersuchungen würden umfassen• den Gesamtdarstellungen der Partei eine gesicherte Basis liefern. Im Lauf der Forschungen war eine große Fülle an Quellen zu sichten und auszuwerten, was oft sehr schwierig und zeitraubend war. Natürlich stellte sich vielfach auch das Problem der Glaubwürdigkeit, vor allem bei der meist parteipolitisch gebundenen Presse. Den Leitern und Mitarbeitern folgender Archive und
    [Show full text]
  • Karlsruhe in Den Krisenjahren Der Weimarer Republik Und Der
    Karlsruhe in den Krisenjahren der Weimarer Republik und der Aufstieg der NSDAP 1928 – 1930 Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) von der Fakultät für Geistes und Sozialwissenschaften der Universität Karlsruhe (TH) angenommene Dissertation von Klaus Eisele M.A. aus Rastatt Dekan: Prof. Dr. Bernd Thum 1. Gutachter: Prof. Dr. Peter Steinbach 2. Gutachter: Prof. Dr. Rolf-Jürgen Gleitsmann-Topp Tag der mündlichen Prüfung: 14. Februar 2003 1 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 5 II. Karlsruhe im ersten Jahrzehnt der Republik II.1. Die politische Entwicklung 1918/19 II.1.1. Die revolutionären Ereignisse in Karlsruhe 22 II.1.2. Die Wahlen zur badischen Verfassunggebenden Nationalversammlung am 5.1.1919 25 II.1.3. Die Wahlen zur Verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung am 29.1.1919 26 II.1.4. Die Stadtverordnetenwahl am 18.5.1919 27 II.1.5. Die Wahl des Oberbürgermeisters am 27.5.1919 28 II.2. Die politische Entwicklung 1920 – 1928 II.2.1. Der Kapp-Putsch 29 II.2.2. Die Reichstagswahlen am 6.6.1920 31 II.2.3. Die Landtagswahlen am 30.10.1921 33 II.2.4. Karlsruhe in der Inflationszeit 36 II.3. Die Phase der "relativen Stabilisierung" II.3.1. Die Jahre 1924 – 1927 38 II.4. Wirtschaftliche und politische Lage der Landeshauptstadt am Vorabend der Krise II.4.1. Der städtische Haushalt 1928 40 II.4.2. Die Reichstagswahl am 20.5.1928 II.4.2.1. Das Ergebnis der Wahl 49 II.4.2.2. Das Wahlergebnis in Baden 53 II.4.2.3. Das Wahlergebnis der NSDAP in Baden 55 II.4.2.4.
    [Show full text]
  • GVFD-Magazin 94 Web.Pdf
    www.gegen-vergessen.de 94 / Oktober 2017 Gegen Vergessen FÜR DEMOKRATIE Informationen für Mitglieder, Freunde und Förderer von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. Gegen Vergessen FÜR DEMOKRATIE Informationen für Mitglieder, Freunde und Förderer von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. Demokratiegeschichte weitere Themen: ■ Warum die Arbeit mit Zeitzeugen längst nicht zu Ende ist ■ „Wa(h)l. Tauch nicht ab!“ AL ORI T I ED Liebe Mitglieder von Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V., liebe Freundinnen und Freunde! Unsere Vereinigung empfängt wesentliche Impulse für ihre Arbeit der Kampagne „Wa(h)l. Tauch nicht ab!“ dafür geworben, sich an aus dem Spannungsfeld von historischen Erfahrungen und ge- der Bundestagswahl zu beteiligen. Die Beteiligung an Wahlen ist genwärtigen Herausforderungen. Wir haben zu handeln vor dem die elementarste Form der politischen Partizipation in der Demo- Hintergrund einer teilweise katastrophalen, teilweise gelungenen, kratie. Engagement in den Parteien und in zivilgesellschaftlichen häufig aber auch ambivalenten Geschichte. Organisationen macht die Staatsbürger erst zu Aktivbürgern. Ein besonderer Dank geht daher an alle Mitwirkenden unserer bun- Die Erinnerung an Geschichte hat sicherzustellen, dass wir we- desweiten Kampagne. sentliche Teile des Zeitalters der Extreme, insbesondere die gro- ßen Verbrechen des 20. Jahrhunderts, allem voran den Holocaust, In der gegenwärtigen Konstellation, die viele als Krise unserer De- nicht vergessen. Es gilt daraus zu lernen, um zu verhindern, dass mokratie auffassen, spricht viel dafür, die repräsentative Demo- diese Vergangenheiten – in welcher Gestalt auch immer – wieder- kratie nicht nur zu verteidigen, sondern sie zugleich zu erneuern. kehren. Etwas vom Zeitalter der Extreme setzt sich amalgamiert Gerade die Geschichte seit dem 19. Jahrhundert lehrt, welch ge- mit neuen Phänomenen in den Extremismen rechts und links in waltigen Fortschritt Demokratie darstellt, sie zeigt aber eben auch, der Gegenwart fort, deshalb sind sie zu bekämpfen und zugleich welche Regressionen möglich sind.
    [Show full text]
  • „Mitarbeit Am Werk Unseres Führers“
    Joey Rauschenberger „Mitarbeit am Werk unseres Führers“ Eine Biographie Herbert Krafts als Puzzleteil zum Verständnis der nationalsozialistischen Herrschaft Die vorliegende Arbeit entspricht einer überarbeiteten Fassung einer Abschlussarbeit zur Erlangung des Akademischen Grades „Bachelor of Arts (B.A.)“, die im Dezember 2016 an der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg eingereicht wurde. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung .................................................................................................................................. 1 1.1. Verwaltungsgeschichte als Trend der NS-Forschung ....................................................... 2 1.1.1. Ausweitung der Perspektive auf die Landesebene .................................................... 3 1.2. Der biographische Zugang ................................................................................................ 4 1.3. Quellenlage........................................................................................................................ 6 2. Herbert Kraft und der Nationalsozialismus ............................................................................... 7 2.1. Krafts erstes Leben und die Frage der Radikalisierung ..................................................... 7 2.1.1. Kindheit und Jugend in Heidelberg ........................................................................... 9 2.1.2. Studentische Wanderjahre ....................................................................................... 10 2.1.3. Lehramtspraktikant
    [Show full text]
  • Yad-Vashem-Holocaust-Timeline.Pdf
    Timeline Jump to: 1914-1933 1934-1939 1940-1945 View as timeline 8/1/1914 World War I Begins Following the crisis touched off by the assassination of Archduke Ferdinand of Austria in Sarajevo, Germany declared war on Russia and additional countries joined the war within several days. The Central Powers (Germany and the Austro-Hungarian Empire) fought against the Allied powers (Great Britain, France, and Russia). In November 1914, Turkey sided with the Central Powers; in 1915, Italy joined the Allies. 4/24/1915 The Armenian Genocide In the first year of World War I, in the course of war between Turkey and Russia in the Armenian provinces of Turkey, the Turks questioned the Armenians' loyalties and drove them out of their homes. At least 1 million Armenians, about half of the Armenian population in Turkey, were murdered in the expulsion by the Turks. 11/2/1917 Balfour Declaration The British Foreign Secretary, Lord Arthur James Balfour, proclaimed Britain's support of the creation of a national home for the Jews in Palestine. This declaration, given after British forces had already taken control of the southern part of Palestine and were about to occupy its north, transformed the Zionist vision into a political program that seemed attainable. 11/7/1917 Communist Revolution in Russia In response to Russia's defeat on the front, Czar Nicholas II was dethroned in a revolution in March 1917 and a new government of mixed liberal-conservative complexion came into being. As political deadlock and defeats on the front continued, the socialists gained in popularity and their radical wing, the Bolshevik party, under Lenin, called for immediate peace and apportionment of land to the peasants.
    [Show full text]
  • Nazi-Deutsch/Nazi-German
    Last EH on Page iii Nazi-Deutsch/Nazi German An English Lexicon of the Language of the Third Reich ROBERT MICHAEL and KARIN DOERR Forewords by Paul Rose Leslie Morris Wolfgang Mieder GREENWOOD PRESS Westport, Connecticut • London iv First EH on Page Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Michael, Robert, 1936– Nazi-Deutsch/Nazi German : an English lexicon of the language of the Third Reich / Robert Michael and Karin Doerr ; forewords by Paul Rose, Leslie Morris and Wolfgang Mieder. p. cm. Includes bibliographical references and index. ISBN 0–313–32106–X (alk. paper) 1. German language—Dictionaries—English. 2. German language—Government jargon—Dictionaries. 3. National socialism—Terminology—Dictionaries. 4. Nazis—Language—Dictionaries. 5. Germany—History—1933–1945. 6. German language—Political aspects. 7. Propaganda, German. I. Title: Nazi-German. II. Doerr, Karin, 1951– III. Title. PF3680.M48 2002 943.086'03—dc21 2001042328 British Library Cataloguing in Publication Data is available. Copyright © 2002 by Robert Michael and Karin Doerr All rights reserved. No portion of this book may be reproduced, by any process or technique, without the express written consent of the publisher. Library of Congress Catalog Card Number: 2001042328 ISBN: 0-313-32106-X First published in 2002 Greenwood Press, 88 Post Road West, Westport, CT 06881 An imprint of Greenwood Publishing Group, Inc. www.greenwood.com Printed in the United States of America The paper used in this book complies with the Permanent Paper Standard issued by the National Information Standards Organization (Z39.48-1984). 10987654321 Contents Foreword by Paul Rose vii Foreword by Leslie Morris xi Foreword by Wolfgang Mieder xv Preface xix Acknowledgments xxi The Tradition of Anti-Jewish Language by Robert Michael 1 Nazi-Deutsch: An Ideological Language of Exclusion, Domination, and Annihilation by Karin Doerr 27 Lexicon 47 Appendix 459 Select Bibliography 477 Last EH on Page vi To the six million dead Jews and to all the victims of Nazism.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2018 Hannah-Arendt-Institut Für Totalitarismusforschung E
    Jahresbericht 2018 Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. an der Technischen Universität Dresden Direktor: Prof. Dr. Thomas Lindenberger Postanschrift: 01062 Dresden Sitz: Tillich-Bau der TU Dresden Helmholtzstraße 6 01069 Dresden Tel.: +49 (0)351 463 32802 Fax: +49 (0)351 463 36079 E-Mail: [email protected] Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des Internet: von den Abgeordneten des Sächsischen www.hait.tu-dresden.de Landtags beschlossenen Haushaltes. HAIT Dresden – Jahresbericht 2018 Inhalt 1. Editorial 5 2. Neuerscheinungen 7 2.1 Wege der Totalitarismusforschung 7 2.2 Berichte und Studien 7 2.3 Lebenszeugnisse – Leidenswege 7 2.4 Institutszeitschrift: „Totalitarismus und Demokratie“ 8 2.5 Einzelveröffentlichungen 8 3. Ausgewählte Pressebeiträge und Rezensionen 11 3.1 Pressebeiträge 11 3.2 Rezensionen 15 4. Forschungen 33 4.1 Empirische Diktaturforschung 33 4.2 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen 41 4.3 Systemtransformation und politischer Extremismus 42 5. Konferenzen, Arbeitstagungen, Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen 47 6. Öffentliche Vorträge 59 7. Kooperationen mit Partnereinrichtungen 61 8. Wissenschaftliches Personal 63 8.1 Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen 63 8.2 Promovierende 72 8.3 Gastwissenschaftler/-innen 73 8.4 Funktionen und Mitgliedschaften 74 8.5 Lehrtätigkeit 75 8.6 Veröffentlichungen 76 8.7 Vorträge/Diskussionsleitungen/Interviews 79 9. Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter/-innen 85 10. Bibliothek und Archiv 86 11. Technische Ausstattung, Infrastruktur 86 12. Gremien, Freundeskreis 87 13. Personal und Finanzen 88 14. Verzeichnis der Publikationen in den Reihen des Hannah-Arendt-Instituts 90 Editorial … for the times they are a-changin’ (Bob Dylan, 1964) 2018 war ein überaus ereignisreiches Jahr in der Geschich- Dank aussprechen.
    [Show full text]
  • Official Journal of the European Communities C 254/63 12.8.98 List
    12.8.98 EN Official Journal of the European Communities C 254/63 List of sites registered in the European eco management and audit scheme (Council Regulation (EEC) No 1836/93) (98/C 254/02) (Text with EEA relevance) The following list is published so as to comply with Article 9 of Council Regulation (EEC) No 1836/93(1). This Regulation establishes a voluntary environmental management scheme, based on harmonized lines and principles throughout the European Union, open to companies in the industrial sector operating in the European Union. The overall objective of the scheme is to promote continuous environmental performance improvements of industrial activities by committing sites to evaluate and improve their environmental performance and provide relevant information to the public. Sites who wish to be registered in the scheme must have their environmental policy, programme, management system, review or audit procedure and environmental statement or statements examined to verify that that they meet the requirements of this Regulation and the environmental statements validated. This verification and validation must be carried out by an independent, appropriately accredited, environmental verifier. The Regulation foresees that a list of sites registered in the scheme should be published annually in the Official Journal of the European Communities. Article 9 of the Regulation specifies that each year the Commission shall publish in the Official Journal of the European Communities a list of all the registered sites in the Community. The list below contains details of all sites whose registration has been notified to the Commission, by the competent bodies or national authorities in the Member States, up to and including 31 May 1998.
    [Show full text]