0948-9975-2007-2.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bibliographical Index
Bibliographical Index BIBLIOGRAPHICAL ACCESS TO THIS VOLUME Bacon, Roger. Opus Majus. 305, 322, 345 Basil, Saint. Homilies. 328 Three modes of access to bibliographical information are used Bede, the Venerable. De natura rerum. 137 in this volume: the footnotes; the bibliographies; and the Bib ---. De temporum ratione. 321 liographical Index. The footnotes provide the full form of a reference the first Cassiodorus. Institutiones divinarum et saecularium time it is cited in each chapter with short-title versions in litterarum. 172, 255, 259, 261 subsequent citations. In each of the short-title references, the Cato the Elder. Origines. 205 note number of the fully cited work is given in parentheses. Censorinus. De die natalie 255 The bibliographies following each chapter provide a selec Chaucer, Geoffrey. Prologue to the Canterbury Tales. 387 tive list of major books and articles relevant to its subject Cicero. Arataea (translation of Aratus's versification of matter. Eudoxus's Phaenomena). 143 The Bibliographical Index comprises a complete list, ar ---. Letters to Atticus. 255 ranged alphabetically by author's name, of all works cited in ---. De natura deorum. 160,168 the footnotes. Numbers in bold type indicate the pages on --. The Republic. 159, 160, 255 which references to these works can be found. This index is ---. Tusculan Disputations. 160 divided into two parts. The first part identifies the texts of Cleomedes. De motu circulari. 152, 154, 169 classical and medieval authors. The second part lists the mod Cosmas Indicopleustes. Christian Topography. 143, 144, ern literature. 261 Ctesias of Cnidus. Indica. 149 TEXTS OF CLASSICAL AND MEDIEVAL ---. Persica. 149 AUTHORS Dicuil. -
Fritz Bockius
Geschichtswerkstatt Geschwister Scholl Fritz Bockius Zentrumsabgeordneter und NS-Opfer Autorinnen und Autoren AUGUSTIN, Anna–Lena HÄFNER, Denis HAJJI, Sara HALLENBERGER, Ludwig HARTWICH, Gregor KNAPP, Christoph PFEIFER, Thomas RUSS, Oliver SCHULZ, Marie-Louise TURINSKI, Nina LERCHL, Yves Leitung: Franz Josef SCHÄFER und Peter LOTZ © 2010 by Geschichtswerkstatt Geschwister Scholl, Bensheim ISBN 978-3-00-028434-2 Reisig Druck & Service, Sulzbach-Rosenberg 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Hessischen Kultusministerin Dorothea Henzler S. 3 Einleitung S. 4 1. Familiäres, regionales und berufliches Umfeld Fritz Bockius’ S. 11 1.1 Herkunft 1.2 Die Region Rheinhessen 1.3 Schule, Studium und Beruf 1.4 Fritz Bockius als Familienvater 2. Fritz Bockius als Politiker S. 23 2.1 Die Deutsche Zentrumspartei – Bockius‟ politische Heimat 2.2 Der Kommunalpolitiker Fritz Bockius 2.3 Der Reichstagsabgeordnete Fritz Bockius 2.3.1 Bockius‟ Funktion und Position innerhalb der Zentrumsfraktion bis 1930 2.3.2 Die Bewertung der Brüning‟schen Politik durch Bockius 2.3.3 Die NSDAP auf dem Weg zur Regierungsverantwortung: Koalitionsverhandlungen Zentrum – NSDAP in Hessen 3. Die Rolle des Zentrums nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten und der Niedergang des Politischen Katholizismus’ S. 56 3.1 Innenpolitische Situation Anfang 1933 3.2 Zentrum und Ermächtigungsgesetz: 4. Fritz Bockius’ Werdegang nach dem Rückzug aus der Parteipolitik S. 69 4.1 Anwaltskanzlei in Mainz 4.2 Kanzleivertretung in Bensheim 5. Fritz Bockius in Haft S. 83 5.1 Verhaftung in Bensheim auf dem Hintergrund der Aktion „Gewitter“ 5.2 Haftzeit in Darmstadt 5.3 Haftzeit in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Mauthausen 5.4 Fritz Bockius‟ Tod 5.5 Veröffentlichungen zu angeblichen Haftzeiten im KZ Osthofen, seiner Ermordung im KZ Dachau bzw. -
Official Journal C 222 Volume 43 of the European Communities 3 August 2000
ISSN 0378-6986 Official Journal C 222 Volume 43 of the European Communities 3 August 2000 English edition Information and Notices Notice No Contents Page I Information Commission 2000/C 222/01 List of accredited environmental verifiers for the purposes of the Community eco- management and audit scheme (Council Regulation (EEC) No 1836/93) (1) .......... 1 2000/C 222/02 List of sites registered in the European eco-management and audit scheme (Council Regulation (EEC) No 1836/93) (1)........................................ 59 Price: EUR 44,50 EN _________________ (1) Text with EEA relevance 3.8.2000 EN Official Journal of the European Communities C 222/1 I (Information) COMMISSION List of accredited environmental verifiers for the purposes of the Community eco-management and audit scheme (Council Regulation (EEC) No 1836/93) (2000/C 222/01) (Text with EEA relevance) The following list is published so as to comply with Article 7 of Council Regulation (EEC) No 1836/93 (1). This Regulation establishes a voluntary environmental management scheme, based on harmonised lines and principles throughout the European Union, open to companies in the industrial sector operating in the European Union. The overall objective of the scheme is to promote continuous environmental performance improvements of industrial activities by committing sites to evaluate and improve their environmental performance and provide relevant information to the public. Sites who wish to be registered in the scheme must have their environmental policy, programme, management system, review or audit procedure and environmental statement or statements examined to verify that that they meet the requirements of this Regulation, and the environmental statements validated. -
Nazi Party from Wikipedia, the Free Encyclopedia
Create account Log in Article Talk Read View source View history Nazi Party From Wikipedia, the free encyclopedia This article is about the German Nazi Party that existed from 1920–1945. For the ideology, see Nazism. For other Nazi Parties, see Nazi Navigation Party (disambiguation). Main page The National Socialist German Workers' Party (German: Contents National Socialist German Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (help·info), abbreviated NSDAP), commonly known Featured content Workers' Party in English as the Nazi Party, was a political party in Germany between 1920 and 1945. Its Current events Nationalsozialistische Deutsche predecessor, the German Workers' Party (DAP), existed from 1919 to 1920. The term Nazi is Random article Arbeiterpartei German and stems from Nationalsozialist,[6] due to the pronunciation of Latin -tion- as -tsion- in Donate to Wikipedia German (rather than -shon- as it is in English), with German Z being pronounced as 'ts'. Interaction Help About Wikipedia Community portal Recent changes Leader Karl Harrer Contact page 1919–1920 Anton Drexler 1920–1921 Toolbox Adolf Hitler What links here 1921–1945 Related changes Martin Bormann 1945 Upload file Special pages Founded 1920 Permanent link Dissolved 1945 Page information Preceded by German Workers' Party (DAP) Data item Succeeded by None (banned) Cite this page Ideologies continued with neo-Nazism Print/export Headquarters Munich, Germany[1] Newspaper Völkischer Beobachter Create a book Youth wing Hitler Youth Download as PDF Paramilitary Sturmabteilung -
Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei in Regensburg Von 1922—1933
Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei in Regensburg von 1922—1933 Von Erich Zweck Vorbemerkung Regensburg war kein Zentrum des Nationalsozialismus. Trotzdem aber ver• dient die Entwicklung der NSDAP in dieser Stadt Interesse, vor allem da sie als eine Hochburg der Bayerischen Volkspartei und des Katholizismus galt, was stets einen Hauptagitationspunkt der NSDAP bildete. Die vorliegende Veröffentlichung hat ihre Grundlage in einer schriftlichen Hausarbeit (Zulassungsarbeit) unter dem Titel: „Die NSDAP in Regensburg während der Endphase der Kampfzeit. Studie zur regionalen Entwicklung dieser totalitären Partei von Oktober 1929 bis zur Einsetzung eines nationalsozialistischen Stadtoberhaupts im März 1933", die an der Universität Regensburg entstand. Herrn Prof. Dr. Dieter Albrecht möchte ich für die stetige Hilfe in diesem Zusammenhang danken. Diese Zulas• sungsarbeit wurde durch weitere Quellenforschung inhaltlich, besonders aber zeitlich (1922—1929) ausgeweitet. Leider sind solche begrenzte Regionalstudien noch relativ selten, was in der Hauptsache auf die recht mühsame Quellensuche zurückzuführen ist. Jedoch gerade derartige Untersuchungen würden umfassen• den Gesamtdarstellungen der Partei eine gesicherte Basis liefern. Im Lauf der Forschungen war eine große Fülle an Quellen zu sichten und auszuwerten, was oft sehr schwierig und zeitraubend war. Natürlich stellte sich vielfach auch das Problem der Glaubwürdigkeit, vor allem bei der meist parteipolitisch gebundenen Presse. Den Leitern und Mitarbeitern folgender Archive und -
Karlsruhe in Den Krisenjahren Der Weimarer Republik Und Der
Karlsruhe in den Krisenjahren der Weimarer Republik und der Aufstieg der NSDAP 1928 – 1930 Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) von der Fakultät für Geistes und Sozialwissenschaften der Universität Karlsruhe (TH) angenommene Dissertation von Klaus Eisele M.A. aus Rastatt Dekan: Prof. Dr. Bernd Thum 1. Gutachter: Prof. Dr. Peter Steinbach 2. Gutachter: Prof. Dr. Rolf-Jürgen Gleitsmann-Topp Tag der mündlichen Prüfung: 14. Februar 2003 1 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 5 II. Karlsruhe im ersten Jahrzehnt der Republik II.1. Die politische Entwicklung 1918/19 II.1.1. Die revolutionären Ereignisse in Karlsruhe 22 II.1.2. Die Wahlen zur badischen Verfassunggebenden Nationalversammlung am 5.1.1919 25 II.1.3. Die Wahlen zur Verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung am 29.1.1919 26 II.1.4. Die Stadtverordnetenwahl am 18.5.1919 27 II.1.5. Die Wahl des Oberbürgermeisters am 27.5.1919 28 II.2. Die politische Entwicklung 1920 – 1928 II.2.1. Der Kapp-Putsch 29 II.2.2. Die Reichstagswahlen am 6.6.1920 31 II.2.3. Die Landtagswahlen am 30.10.1921 33 II.2.4. Karlsruhe in der Inflationszeit 36 II.3. Die Phase der "relativen Stabilisierung" II.3.1. Die Jahre 1924 – 1927 38 II.4. Wirtschaftliche und politische Lage der Landeshauptstadt am Vorabend der Krise II.4.1. Der städtische Haushalt 1928 40 II.4.2. Die Reichstagswahl am 20.5.1928 II.4.2.1. Das Ergebnis der Wahl 49 II.4.2.2. Das Wahlergebnis in Baden 53 II.4.2.3. Das Wahlergebnis der NSDAP in Baden 55 II.4.2.4. -
„Mitarbeit Am Werk Unseres Führers“
Joey Rauschenberger „Mitarbeit am Werk unseres Führers“ Eine Biographie Herbert Krafts als Puzzleteil zum Verständnis der nationalsozialistischen Herrschaft Die vorliegende Arbeit entspricht einer überarbeiteten Fassung einer Abschlussarbeit zur Erlangung des Akademischen Grades „Bachelor of Arts (B.A.)“, die im Dezember 2016 an der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg eingereicht wurde. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung .................................................................................................................................. 1 1.1. Verwaltungsgeschichte als Trend der NS-Forschung ....................................................... 2 1.1.1. Ausweitung der Perspektive auf die Landesebene .................................................... 3 1.2. Der biographische Zugang ................................................................................................ 4 1.3. Quellenlage........................................................................................................................ 6 2. Herbert Kraft und der Nationalsozialismus ............................................................................... 7 2.1. Krafts erstes Leben und die Frage der Radikalisierung ..................................................... 7 2.1.1. Kindheit und Jugend in Heidelberg ........................................................................... 9 2.1.2. Studentische Wanderjahre ....................................................................................... 10 2.1.3. Lehramtspraktikant -
Jahresbericht 2018 Hannah-Arendt-Institut Für Totalitarismusforschung E
Jahresbericht 2018 Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. an der Technischen Universität Dresden Direktor: Prof. Dr. Thomas Lindenberger Postanschrift: 01062 Dresden Sitz: Tillich-Bau der TU Dresden Helmholtzstraße 6 01069 Dresden Tel.: +49 (0)351 463 32802 Fax: +49 (0)351 463 36079 E-Mail: [email protected] Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des Internet: von den Abgeordneten des Sächsischen www.hait.tu-dresden.de Landtags beschlossenen Haushaltes. HAIT Dresden – Jahresbericht 2018 Inhalt 1. Editorial 5 2. Neuerscheinungen 7 2.1 Wege der Totalitarismusforschung 7 2.2 Berichte und Studien 7 2.3 Lebenszeugnisse – Leidenswege 7 2.4 Institutszeitschrift: „Totalitarismus und Demokratie“ 8 2.5 Einzelveröffentlichungen 8 3. Ausgewählte Pressebeiträge und Rezensionen 11 3.1 Pressebeiträge 11 3.2 Rezensionen 15 4. Forschungen 33 4.1 Empirische Diktaturforschung 33 4.2 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen 41 4.3 Systemtransformation und politischer Extremismus 42 5. Konferenzen, Arbeitstagungen, Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen 47 6. Öffentliche Vorträge 59 7. Kooperationen mit Partnereinrichtungen 61 8. Wissenschaftliches Personal 63 8.1 Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen 63 8.2 Promovierende 72 8.3 Gastwissenschaftler/-innen 73 8.4 Funktionen und Mitgliedschaften 74 8.5 Lehrtätigkeit 75 8.6 Veröffentlichungen 76 8.7 Vorträge/Diskussionsleitungen/Interviews 79 9. Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter/-innen 85 10. Bibliothek und Archiv 86 11. Technische Ausstattung, Infrastruktur 86 12. Gremien, Freundeskreis 87 13. Personal und Finanzen 88 14. Verzeichnis der Publikationen in den Reihen des Hannah-Arendt-Instituts 90 Editorial … for the times they are a-changin’ (Bob Dylan, 1964) 2018 war ein überaus ereignisreiches Jahr in der Geschich- Dank aussprechen. -
Official Journal of the European Communities C 254/63 12.8.98 List
12.8.98 EN Official Journal of the European Communities C 254/63 List of sites registered in the European eco management and audit scheme (Council Regulation (EEC) No 1836/93) (98/C 254/02) (Text with EEA relevance) The following list is published so as to comply with Article 9 of Council Regulation (EEC) No 1836/93(1). This Regulation establishes a voluntary environmental management scheme, based on harmonized lines and principles throughout the European Union, open to companies in the industrial sector operating in the European Union. The overall objective of the scheme is to promote continuous environmental performance improvements of industrial activities by committing sites to evaluate and improve their environmental performance and provide relevant information to the public. Sites who wish to be registered in the scheme must have their environmental policy, programme, management system, review or audit procedure and environmental statement or statements examined to verify that that they meet the requirements of this Regulation and the environmental statements validated. This verification and validation must be carried out by an independent, appropriately accredited, environmental verifier. The Regulation foresees that a list of sites registered in the scheme should be published annually in the Official Journal of the European Communities. Article 9 of the Regulation specifies that each year the Commission shall publish in the Official Journal of the European Communities a list of all the registered sites in the Community. The list below contains details of all sites whose registration has been notified to the Commission, by the competent bodies or national authorities in the Member States, up to and including 31 May 1998. -
Betrachtungen Und Quellenstudien Zur Frühen Völkischen Bewegung in Mannheim Bis 1922
Betrachtungen und Quellenstudien zur frühen völkischen Bewegung in Mannheim bis 1922 von Karen Strobel und Brigitte Zwerger für Sina Aronsfrau MARCHIVUM Archivplatz 1 68169 Mannheim www.marchivum.de [email protected] © alle Rechte vorbehalten, MARCHIVUM Mannheim, September 2020 Betrachtungen und Quellenstudien zur frühen völkischen Bewegung in Mannheim bis 1922 1 2 Mord an Sina Aronsfrau am 22. Mai 1922 4 Antijüdische Traditionen und Antisemitismus in Mannheim – Ein Rückblick (1818-1918) 39 Die Deutsch-Sozialen und die ‚Antisemiten-Partei‘ in Mannheim Völkische Gruppen und Gruppierungen im ausgehenden Kaiserreich und und in der Frühphase der Weimarer Republik in Mannheim 64 Studentenverbindungen/Burschenschaften 64 Jugendbünde 70 Deutschnationaler Handlungsgehilfenverband (DHV) 72 Der Alldeutsche Verband 75 Deutschvölkischer Turnverein „Friesen“ 83 Deutsche Vaterlandspartei 85 Deutschsozialistische Partei 87 Deutschnationale Volkspartei (DNVP) 88 Volksbund „Rettet die Ehre“ 94 Marine Verein Mannheim 98 Verband nationalgesinnter Soldaten 100 Vereinigte Verbände heimattreuer Oberschlesier 101 Verein Stahlhelm-Bund der Frontsoldaten 103 Deutschvölkischer Schutz -und Trutzbund 105 Orgesch (Organisation Escherich) und Freischar Damm – Paramilitärische Umtriebe in Baden und im Raum Mannheim 106 Die Gründung der NSDAP-Ortsgruppe Mannheim 119 Das Jahr 1922 126 Der Fall Sina Aronsfrau – Der Prozess 160 Fazit: Die weiterführenden Schulen als Ort der Radikalisierung 169 1 Für die kritische Durchsicht des Textes und auch für viele hilfreiche Hinweise bedanken die Autorinnen sich bei Prof. Dr. Ulrich Nieß, MARCHIVUM. Der Dank zur Hilfestellung und Unterstützung gilt auch vielen Archivkollegen und Kolleginnen aus dem MARCHIVUM und anderen Archiven, ganz besonders sind hier zu nennen Dr. Martin Stingl und dem Team des Generallandesarchiv Karlsruhe, Diana Weber, Stadtarchiv Heidelberg und dem gesamten Team des Stadtarchivs Ludwigshafen., des Staatsarchivs Freiburg und des Archivs des TECHNOSEUM, Mannheim. -
Diese Liste Ist Ein Beispiel. Wenn Sie Eine Vollständige Liste Des Netzes Im Pdf-Format Wünschen
Betreiber Straße PLZOrt 1 a Autoservice Harthauser Straße 20 72475Bitz 1 a Autoservice Hans Bahr Ringstrasse 5 b 58708Menden 1 A -Autoservice Hohmeyer Am Hafen 6A 19386 Lübz 1 A Autoservice Karim Zur Seeplatte 7 76228Karlsruhe 1 a Wolfgang Meschede In der Marsch 40 34431 Marsberg 1. Freie Tankstelle Geithain Frankenhainer Str. 5 04643Geithain 1a Auto Service GmbH Schönheide Auerbacher Straße 1b 08304Schönheide 1a Autoservice Karim Zur Seeplatte 7 76228Karlsruhe 1a Autoservice Mäding Ballendorfer Straße 18 04651Bad Lausick 1a Autoservice Zöpke Strelitzer Straße 9 16775Gransee 1a Tankstelle Riemeyer Schlegelstraße 14 99867Gotha 1A-Tankstelle Am Zubringer 1A (B239) 32107 Bad Salzuflen 24 - Shell Autohof Gramschatzer Wald Am Wiesenweg 11 97262Hausen-Erbshausen 24 - Shell Autohof Neumarkt Ludwig-Erhard-Ring 2 92348Berg / Neumarkt 24 - Shell Autohof Wernberg-Köblitz Keplerstraße 1 92533Wernberg-Köblitz 24 - Total Autohof Bad Rappenau Wilhelm-Hauff-Str. 43 74906Bad Rappenau 24 - Total Autohof Lutterberg Triftstraße 11 34355Staufenberg-Lutterberg 24 - Total Autohof Sangerhausen Am Mittelfeld 5 06528Sangerhausen- 24-Agip Autohof Homberg (Efze) / Schilfwiese 1 34593Knüllwald 24-Autohof Bad Rappenau GmbH & Buchäckerring 40 74906Bad Rappenau-Bonfeld 24-Autohof Neuberg Röntgenstraße 1 63526Erlensee 24h SB-Tankstelle Löhr An der Riedwiese 4 61250Usingen 24-TOTAL Autohof Gewerbepark Frixing 3 84513Erharting 24-TOTAL Autohof Sangerhausen Am Mittelweg 5 06526Sangerhausen- 5up super-sauber-schnell Jahmoer Straße 12 06895Kropstädt A & G Hentzschel GbR Freie Großenhainer Str. 10 01558Großenhain A. Jennewein GmbH Auf dem Höbelchen 1 55599Wonsheim A. Künstler GmbH Landwehr 27 46325Borken A. May Flüssiggas GmbH & Co. KG Salzstraße 8 99086 Erfurt A. Michna KFZ Umrüstungssysteme Rurbenden 31 52353Düren-Huchem A. Sauter GmbH & Co.KG Schussenrieder Str. -
KRAUS + SILBERNAGEL SPEZIAL-AUKTION Fritschestr
KRAUS + SILBERNAGEL SPEZIAL-AUKTION Fritschestr. 77, 10585 Berlin, Tel: 030/341 12 32, Fax: 030/341 61 89 128. Auktionsauftrag Bieter Nr. ........................... Hiermit beauftrage ich die Fa. Kraus + Silbernagel, fur¨ mich und meine Rechnung folgende Auktions-Lose bis zur H¨ohe der angefuhrten¨ Preise zu ersteigern. Von den im Auktionskatalog abgedruckten Versteigerungsbedingungen habe ich Kenntnis ge- nommen und erkl¨are mich einverstanden. Erfullungsort:¨ Berlin. , den Name: Beruf: Genaue Adresse: Erwunschte¨ Zahlungs- und Versandart bitte ankreuzen: Vorkasse: Rechnung: Abholung: Brief ohne Einschreiben nur per Vorkasse auf eigenes Risiko bis 30,- EUR (Postleitzahl bitte angeben) Unterschrift Sie k¨onnen Ihren Kaufauftrag begrenzen, Gesamtbetrag , und des- halb ruhig auf viele Sie interessierende Lose bieten, um bessere Erfolgsaussichten zu haben. Los-Nummer H¨ochstgebot in EUR Los-Nummer H¨ochstgebot in EUR Los-Nummer H¨ochstgebot in EUR Los-Nummer H¨ochstgebot in EUR Zur Zuschlagsumme werden die ublichen¨ Aufschl¨age, siehe Versteigerungs- Bedingungen, erhoben. Wir w¨aren Ihnen sehr verbunden, wenn Sie uns die Anschrift Ihnen bekannter Samm- ler aufgeben wurden,¨ von denen Sie annehmen, daß diese fur¨ unsere Versteigerung Interesse haben. Name Stand Wohnort Wohnung KRAUS + SILBERNAGEL SPEZIAL-AUKTION Fritschestr. 77, 10585 Berlin, Tel: 030/341 12 32, Fax: 030/341 61 89 ANSICHTSANFORDERUNG / KOPIE , den Name: Beruf: Genaue Adresse: Los Nr. Los Nr. Los Nr. Los Nr. Inhaltsverzeichnis SAARGEBIET . 82 DT.BESETZUNG WK II . 82 AUTOGRAPHEN . 11 DEUTSCHE DIENSTPOST . 82 HISTORISCHE ZEITUNGEN . 15 MARINE SCHIFFSPOST . 83 INNUNGS-DOKUMENTE . 18 SCHIFFSPOST . 87 PLAKATE . 18 LUFTSCHIFFER WK I . 89 HISTORISCHE DOKUMENTE . 19 ZEPPELINPOST . 89 EINTRITTSKARTEN ALLGEMEIN . 28 LUFTPOST . 94 UPU/AUSWEISE . 28 DO-X LUFTPOST .