Jahresbericht 2018 Hannah-Arendt-Institut Für Totalitarismusforschung E

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresbericht 2018 Hannah-Arendt-Institut Für Totalitarismusforschung E Jahresbericht 2018 Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. an der Technischen Universität Dresden Direktor: Prof. Dr. Thomas Lindenberger Postanschrift: 01062 Dresden Sitz: Tillich-Bau der TU Dresden Helmholtzstraße 6 01069 Dresden Tel.: +49 (0)351 463 32802 Fax: +49 (0)351 463 36079 E-Mail: [email protected] Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des Internet: von den Abgeordneten des Sächsischen www.hait.tu-dresden.de Landtags beschlossenen Haushaltes. HAIT Dresden – Jahresbericht 2018 Inhalt 1. Editorial 5 2. Neuerscheinungen 7 2.1 Wege der Totalitarismusforschung 7 2.2 Berichte und Studien 7 2.3 Lebenszeugnisse – Leidenswege 7 2.4 Institutszeitschrift: „Totalitarismus und Demokratie“ 8 2.5 Einzelveröffentlichungen 8 3. Ausgewählte Pressebeiträge und Rezensionen 11 3.1 Pressebeiträge 11 3.2 Rezensionen 15 4. Forschungen 33 4.1 Empirische Diktaturforschung 33 4.2 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen 41 4.3 Systemtransformation und politischer Extremismus 42 5. Konferenzen, Arbeitstagungen, Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen 47 6. Öffentliche Vorträge 59 7. Kooperationen mit Partnereinrichtungen 61 8. Wissenschaftliches Personal 63 8.1 Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen 63 8.2 Promovierende 72 8.3 Gastwissenschaftler/-innen 73 8.4 Funktionen und Mitgliedschaften 74 8.5 Lehrtätigkeit 75 8.6 Veröffentlichungen 76 8.7 Vorträge/Diskussionsleitungen/Interviews 79 9. Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter/-innen 85 10. Bibliothek und Archiv 86 11. Technische Ausstattung, Infrastruktur 86 12. Gremien, Freundeskreis 87 13. Personal und Finanzen 88 14. Verzeichnis der Publikationen in den Reihen des Hannah-Arendt-Instituts 90 Editorial … for the times they are a-changin’ (Bob Dylan, 1964) 2018 war ein überaus ereignisreiches Jahr in der Geschich- Dank aussprechen. Ihren Platz nimmt jetzt unsere neue te des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung Kollegin Marion Müller ein. Schließlich musste die Stelle (HAIT): Zunächst und vor allem galt es, den 25. Jahres- der persönlichen Assistentin des Direktors mit Dr. Claudia tag seiner Gründung am 17. Juni 1993 festlich und mit Böttcher (zuvor Martin- Luther-Universität Halle-Witten- der gebotenen wissenschaftlichen Reflexion zu begehen. berg) ebenfalls neu besetzt werden, da ihre Vorgängerin, Eingerahmt von einem Musikprogramm, Dr. Kornelia Kończal, als Hochschulassis- das durch totalitäre Diktaturen des 20. Jahr- tentin an die Ludwig-Maximilians-Univer- hunderts verfolgten Komponisten gewidmet sität München wechselte. Dr. Johannes war, fand am Abend des 20. Juni im Saal der Frackowiak wurde leider aus gesundheit- TU Dresden in der Dülferstraße ein Festakt lichen Gründen rückwirkend zum 1. Janu- statt. Der sächsische Landtagspräsident und ar 2018 berentet. Mitgründer des HAIT, Dr. Matthias Rößler, Auch in den die Arbeit des HAIT tragen- der Staatssekretär im Sächsischen Staats- den, beaufsichtigenden und beratenden ministerium für Wissenschaft und Kunst Gremien kam es zu einigen Erneuerun- (SMWK), Uwe Gaul, und der Sprecher des gen. Als neue institutionelle Mitglieder Bereiches Geistes- und Sozialwissenschaf- des Trägervereins konnten mit dem Zent- ten, Prof. Dr. Christian Prunitsch, steuerten rum für Antisemitismusforschung der TU anerkennende Grußworte bei. Prof. Dr. Dr. Berlin, vertreten durch seine Direktorin h. c. Heinrich Oberreuter (Passau), ebenfalls Prof. Dr. Stephanie Schüler- Springorum, einer der Mitgründer des HAIT und langjäh- Prof. Dr. Thomas Lindenberger und dem Collegium Caro linum an der riges Kuratoriumsmitglied, erinnerte in sei- Direktor des HAIT Ludwig- Maximilians-Universität Mün- nem Vortrag an die politische Atmosphäre chen, vertreten durch seinen Direktor und die Intentionen, die seine Gründung damals begleite- Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, zwei international re- ten. In seinem Festvortrag nahm Prof. Dr. Martin Sabrow nommierte Forschungseinrichtungen bzw. hochkarä- (Berlin/Potsdam) eine kritische Standortbestimmung der tige Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen für die Zeitgeschichte als wissenschaftlicher Disziplin in der sich dauerhafte Unterstützung des HAIT gewonnen werden. über die letzten drei Jahrzehnte so überaus dynamisch er- Der langjährige Vertreter der Mitgliederversammlung weiternden Geschichtskultur nicht nur in unserem Land, im Kuratorium, Prof. Dr. Heinrich Oberreuter, hatte be- sondern auch in der internationalen Öffentlichkeit vor. reits im November 2017 anlässlich des Ablaufens seines Diese Gedanken griffen die Teilnehmer und Teilnehmerin- fünfjährigen Mandats die Mitgliederversammlung darum nen einer am darauffolgenden Tag stattfindenden Fachta- gebeten bzw. ihr vorgeschlagen, eine Nachfolgerin oder gung mit dem Thema „Diktaturforschung und Diktatur- einen Nachfolger zu wählen. Herr Schulze Wessel hat sich erfahrung in der Demokratie“ auf und diskutierten sie in dankenswerter Weise bereit erklärt, dieses Amt zu über- vier durchweg international und hochkarätig besetzten nehmen. Wir möchten nicht versäumen, Herrn Oberreu- Panels vor einem zahlreichen, sich engagiert beteiligenden ter auch bei dieser Gelegenheit den ausdrücklichen Dank Publikum. (Ein Teil der Beiträge wird in Heft 1/2019 un- und die hohe Anerkennung aller Mitarbeiterinnen und serer Institutszeitschrift „Totalitarismus und Demokratie“ Mitarbeiter für sein unermüdliches Engagement für die veröffentlicht werden.) Belange des HAIT in den vergangenen Jahrzehnten auszu- Ferner kam es während des zurückliegenden Jahres zu ei- drücken. Er wird unsere Arbeit erfreulicherweise weiter- nigen wichtigen personellen Veränderungen im HAIT. Mit hin als Mitglied des Trägervereins begleiten. Dr. Friederike Kind-Kovács von der Universität Regensburg Schließlich wurde, wie bereits im November 2017 be- konnte das Institut eine international ausgewiesene Exper- schlossen, im vergangenen Jahr auch der Wissenschaftli- tin für die Zeitgeschichte Ostmitteleuropas gewinnen, die che Beirat durch die Aufnahme neuer Mitglieder ergänzt. in Zukunft als Projektleiterin das neue Forschungsfeld Mit Prof. Dr. Sandrine Kott, Professorin für europäische „Zeithistorische Transformationsforschung in transnatio- Zeitgeschichte an der Universität Genf, und Prof. Dr. naler Perspektive“ etablieren wird. Ferner ist im Oktober Sybille Steinbacher, Direktorin des Fritz Bauer Instituts unsere langjährige Institutssekretärin, Hannelore Georgi, Frankfurt und Inhaberin des Lehrstuhls für Holocaust-Stu- in den Ruhestand gegangen. Im Namen aller Mitarbeiterin- dien an der Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt, konn- nen und Mitarbeiter des HAIT möchten wir ihr für ihre ten zwei Historikerinnen von hohem internationalen unermüdliche und sehr gute Arbeit für das Institut unseren Ansehen für die Mitarbeit gewonnen werden. 5 Editorial Seit dem Wintersemester 2017/2018 führt das HAIT sind wichtige Arbeiten erschienen: Zunächst die von PD regelmäßig während der Vorlesungszeit ein öffentliches Dr. Jan Erik Schulte und Prof. Dr. Michael Wildt heraus- Kolloquium durch, das sich zunehmender Beliebtheit gegebenen Studien zur „SS nach 1945“, die „Entschul- erfreut und aktuelle Forschungen und Debatten aus den dungsnarrative, populäre Mythen“ und „europäische Themenfeldern der Diktatur- und Autoritarismusfor- Erinnerungsdiskurse“ behandelt, ferner ein weiterer, von schung sowie der sozial- und politikwissenschaftlichen Uwe Backes und Günther Heydemann besorgter Band in Auseinandersetzung mit Gegenwartsproblemen gewid- der Reihe „Wege der Totalitarismusforschung“, der erst- met ist. Im November konnten wir auch die Tradition des mals den italienischen Priester, Politiker und Publizisten Hannah-Arendt-Forums wieder aufleben lassen: Der Vor- Luigi Sturzo als einen der wichtigsten frühen Theoretiker trag des international renommierten Politikwissenschaft- totalitärer Herrschaft anhand von ins Deutsche übersetz- lers Prof. Dr. Jürgen Falter (Mainz) zum Thema „10 Milli- ten Aufsätzen einem geneigten Lesepublikum vorstellt. onen ganz normale Parteigenossen – Neue Forschungen Von ebenso herausragender geschichtspolitischer Rele- über die Mitglieder der NSDAP 1925–1945“ am 15. No- vanz im Kontext des Freistaats Sachsen ist schließlich der vember im Stadtmuseum Dresden stellte einen weiteren von Prof. Dr. Mike Schmeitzner gemeinsam mit Dr. Bert Höhepunkt des Jahres dar. Pampel im Auftrag des Stiftung Sächsische Gedenkstät- Daneben kamen fachwissenschaftliche Tagungen und ten im Sandstein Verlag herausgegebene und grundle- Workshops keineswegs zu kurz. Hervorgehoben seien an gende Band über das „KZ Sachsenburg“. Damit unter- dieser Stelle Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit in- stützt das HAIT das seit Langem verfolgte Vorhaben, ternationalen Partnern, die von unseren neu am Institut in Frankenberg eine vom Freistaat Sachsen geförderte angesiedelten Drittmittelprojekten initiiert bzw. mitorga- KZ-Gedenkstätte einzurichten. Ebenfalls im Auftrag des nisiert wurden. Am 22./23. März 2018 fand in Ljubljana Freistaats entstand unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe der internationale Workshop „Voluntary Work, Voluntee- Backes die Studie zum Thema „Rechts motivierte (Hass-) ring and Voluntary Associations in Southeastern Europe, Gewalt in Sachsen: Entwicklungstrends, Radikalisierung 1980–2000“ statt, auf dem das von der DFG und ihrer und Prävention“, die im Sommer 2018 an das sächsische österreichischen Partnerorganisation FWF geförderte Pro- Innenministerium übergeben werden konnte. jekt „Volunteering in Local Communities between Late So- Schließlich warf ein für das Jahr 2019 anstehendes
Recommended publications
  • Lavender Lives Forced Relocation for LGBTQ+ Individuals
    Common Reading Series: Lavender Lives Forced Relocation for LGBTQ+ Individuals MATTHEW: Good afternoon, everyone. Is my mic good? Thank you. I'm going to be careful because I sit right in the projector line. Thank you, Karen. So ask Karen mentioned, I'm Matthew. I am the director of the Gender Identity Expression Sexual Orientation Resource Center, I use he and his pronouns. And I'm upstairs on the fourth floor of the cub, and the most beautiful view probably outside Webster on this campus. If you haven't seen it-- well, you probably did during your alive program. We overlook Kamiak Butte, which was most likely visible during your time here. Sometimes it's smoky and you can't see anything. So I have you for 45-ish minutes, and I'd like to give you an overview because I never like to be in a presentation where we might not have a roadmap of where we're going. So first off, I've a few notes and a few definitions something that's important to figure out what we're talking about. A little bit of history. Anyone in history 105 or 305? So we're going to talk about why history is important a little bit. Some present day persecution and what we're seeing happening across the globe. And then, what it means to attain refugee status here in the United States or in some of the other countries where we would think we folks are going and where the research already exists. So the UK, Australia, et cetera.
    [Show full text]
  • Bibliographical Index
    Bibliographical Index BIBLIOGRAPHICAL ACCESS TO THIS VOLUME Bacon, Roger. Opus Majus. 305, 322, 345 Basil, Saint. Homilies. 328 Three modes of access to bibliographical information are used Bede, the Venerable. De natura rerum. 137 in this volume: the footnotes; the bibliographies; and the Bib­ ---. De temporum ratione. 321 liographical Index. The footnotes provide the full form of a reference the first Cassiodorus. Institutiones divinarum et saecularium time it is cited in each chapter with short-title versions in litterarum. 172, 255, 259, 261 subsequent citations. In each of the short-title references, the Cato the Elder. Origines. 205 note number of the fully cited work is given in parentheses. Censorinus. De die natalie 255 The bibliographies following each chapter provide a selec­ Chaucer, Geoffrey. Prologue to the Canterbury Tales. 387 tive list of major books and articles relevant to its subject Cicero. Arataea (translation of Aratus's versification of matter. Eudoxus's Phaenomena). 143 The Bibliographical Index comprises a complete list, ar­ ---. Letters to Atticus. 255 ranged alphabetically by author's name, of all works cited in ---. De natura deorum. 160,168 the footnotes. Numbers in bold type indicate the pages on --. The Republic. 159, 160, 255 which references to these works can be found. This index is ---. Tusculan Disputations. 160 divided into two parts. The first part identifies the texts of Cleomedes. De motu circulari. 152, 154, 169 classical and medieval authors. The second part lists the mod­ Cosmas Indicopleustes. Christian Topography. 143, 144, ern literature. 261 Ctesias of Cnidus. Indica. 149 TEXTS OF CLASSICAL AND MEDIEVAL ---. Persica. 149 AUTHORS Dicuil.
    [Show full text]
  • Fritz Bockius
    Geschichtswerkstatt Geschwister Scholl Fritz Bockius Zentrumsabgeordneter und NS-Opfer Autorinnen und Autoren AUGUSTIN, Anna–Lena HÄFNER, Denis HAJJI, Sara HALLENBERGER, Ludwig HARTWICH, Gregor KNAPP, Christoph PFEIFER, Thomas RUSS, Oliver SCHULZ, Marie-Louise TURINSKI, Nina LERCHL, Yves Leitung: Franz Josef SCHÄFER und Peter LOTZ © 2010 by Geschichtswerkstatt Geschwister Scholl, Bensheim ISBN 978-3-00-028434-2 Reisig Druck & Service, Sulzbach-Rosenberg 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Hessischen Kultusministerin Dorothea Henzler S. 3 Einleitung S. 4 1. Familiäres, regionales und berufliches Umfeld Fritz Bockius’ S. 11 1.1 Herkunft 1.2 Die Region Rheinhessen 1.3 Schule, Studium und Beruf 1.4 Fritz Bockius als Familienvater 2. Fritz Bockius als Politiker S. 23 2.1 Die Deutsche Zentrumspartei – Bockius‟ politische Heimat 2.2 Der Kommunalpolitiker Fritz Bockius 2.3 Der Reichstagsabgeordnete Fritz Bockius 2.3.1 Bockius‟ Funktion und Position innerhalb der Zentrumsfraktion bis 1930 2.3.2 Die Bewertung der Brüning‟schen Politik durch Bockius 2.3.3 Die NSDAP auf dem Weg zur Regierungsverantwortung: Koalitionsverhandlungen Zentrum – NSDAP in Hessen 3. Die Rolle des Zentrums nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten und der Niedergang des Politischen Katholizismus’ S. 56 3.1 Innenpolitische Situation Anfang 1933 3.2 Zentrum und Ermächtigungsgesetz: 4. Fritz Bockius’ Werdegang nach dem Rückzug aus der Parteipolitik S. 69 4.1 Anwaltskanzlei in Mainz 4.2 Kanzleivertretung in Bensheim 5. Fritz Bockius in Haft S. 83 5.1 Verhaftung in Bensheim auf dem Hintergrund der Aktion „Gewitter“ 5.2 Haftzeit in Darmstadt 5.3 Haftzeit in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Mauthausen 5.4 Fritz Bockius‟ Tod 5.5 Veröffentlichungen zu angeblichen Haftzeiten im KZ Osthofen, seiner Ermordung im KZ Dachau bzw.
    [Show full text]
  • Le «Triangle Rose» Surgi De L'oubli
    34∑SOCIÉTÉ SOCIÉTÉ∑35 sexualité de Rudolf ne sera d’ailleurs jamais un problème LE «TRIANGLE pour la famille. Même lors des pires moments, ses frères et sœurs n’essaieront jamais de le rendre «normal», le vocabulaire ROSE» SURGI des nazis, celui que Rudolf a si bien intégré qu’il l’utilise encore, sans visiblement en être gêné. DE L’OUBLI C’est lors d’un bal qu’il aperçoit Werner, «ein blond schöner Junge». Un jeune tailleur pour TÉMOIGNAGE. A 96 ans, il est sans hommes qui, lui glissent ses copines, est «comme lui». Spor- doute le dernier «triangle rose» encore tif, il se rend tous les dimanches en vie. Rare entretien avec Rudolf à la piscine. Rudolf y court. Coup de foudre. Suivent des heures Brazda, déporté pour homosexualité. gaies, au grand jour ou presque. R D E Les deux amants «font les fol- IVÉ PR FLORENCE PERRET 175 du Code pénal allemand, N les» et jouent parfois à prendre pour homosexualité. CTIO des noms de filles, Uschi pour LLE etiens ton souffle!» La CO Werner, Inge pour Rudolf. «Rmain lourde qui écrase Trop tard, vraiment? En cet KARLSBAD Expulsé d’Allemagne, Rudolf intègre en 1938 une troupe de théâtre dans les Sudètes (ici avec deux actrices). la tête de Rudolf Brazda sous après-midi de canicule, dans son Prison et expulsion. A partir de l’eau, dans un bain de désinfec- canapé d’un cuir passé, Brazda, 1935, «les choses ont évolué tion, est celle d’un SS du camp chemise rose et charentaises très vite». La persécution se de concentration de Buchen- noires, oscille entre rires toni- met en place.
    [Show full text]
  • Official Journal C 222 Volume 43 of the European Communities 3 August 2000
    ISSN 0378-6986 Official Journal C 222 Volume 43 of the European Communities 3 August 2000 English edition Information and Notices Notice No Contents Page I Information Commission 2000/C 222/01 List of accredited environmental verifiers for the purposes of the Community eco- management and audit scheme (Council Regulation (EEC) No 1836/93) (1) .......... 1 2000/C 222/02 List of sites registered in the European eco-management and audit scheme (Council Regulation (EEC) No 1836/93) (1)........................................ 59 Price: EUR 44,50 EN _________________ (1) Text with EEA relevance 3.8.2000 EN Official Journal of the European Communities C 222/1 I (Information) COMMISSION List of accredited environmental verifiers for the purposes of the Community eco-management and audit scheme (Council Regulation (EEC) No 1836/93) (2000/C 222/01) (Text with EEA relevance) The following list is published so as to comply with Article 7 of Council Regulation (EEC) No 1836/93 (1). This Regulation establishes a voluntary environmental management scheme, based on harmonised lines and principles throughout the European Union, open to companies in the industrial sector operating in the European Union. The overall objective of the scheme is to promote continuous environmental performance improvements of industrial activities by committing sites to evaluate and improve their environmental performance and provide relevant information to the public. Sites who wish to be registered in the scheme must have their environmental policy, programme, management system, review or audit procedure and environmental statement or statements examined to verify that that they meet the requirements of this Regulation, and the environmental statements validated.
    [Show full text]
  • Triângulos Rosa: a Diversidade Memorial Dos Prisioneiros Homossexuais No Holocausto
    Triângulos Rosa: A diversidade memorial dos prisioneiros homossexuais no Holocausto Pink Triangles: memorial diversity of homosexual prisoners in the Holocaust 1 Karen Pereira da Silva Resumo: Este artigo explora as diferentes vivências de três homossexuais deportados para campos de concentração – Josef Kohout (austríaco, campos de Sachsenhausen e Flossenbürg), Pierre Seel (francês, campo de Schirmeck-Vörbuck) e Rudolf Brazda (tcheco, campo de Buchenwald) – e como estes exerceram sua sexualidade nestes locais, e como a partir disso, foram inseridos numa complexa rede de hierarquia e poder que existiu neste contexto de situações-limite. Faremos esta análise a partir do conceito de diversidade memorial, utilizado pelo sociólogo Michael Pollak (1948-1992), demonstrando as diferentes experiências e percepções que as vítimas tiveram diante deste evento traumático, o que também acabou se refletindo em seus testemunhos. Palavras-chave: homossexualidade, testemunho, Holocausto. Abstract: This article explores the different experiences of three homosexuals deported to concentration camps - Josef Kohout (Austrian, Sachsenhausen and Flossenbürg camps), Pierre Seel (French, Schirmeck-Vörbuck camp) and Rudolf Brazda (Czech, Buchenwald camp) - and how they exercised their sexuality in these places, and as from that, they were inserted in a complex network of hierarchy and power that existed in this context of limit situations. We will do this analysis from the concept of memorial diversity, used by the sociologist Michael Pollak (1948-1992), demonstrating
    [Show full text]
  • Rudolf Brazda E O Parágrafo 175: a Luta De Um Prisioneiro Homossexual Nos Campos De Concentração
    DOI: 10.5433/1984-3356.2018v11n22p794 Rudolf Brazda e o Parágrafo 175: a luta de um prisioneiro homossexual nos campos de concentração Rudolf Brazda and Paragraph 175: the fight of a homosexual prisoner in concentration camps Luana Pagano Peres Molina 1 Lucas de Melo Andrade2 Pedro Arthur Passos da Silva3 RESUMO O presente artigo busca apresentar as experiências do prisioneiro de guerra Rudolf Brazda, que por ser homossexual foi enviado ao campo de concentração de Buchenwald, na Alemanha Nazista. O início do século XX, abarcado pela concepção dos movimentos eugênicos – influenciados pelo darwinismo social – permitiu eventos segregativos e deu amplo poder ao desenvolvimento de políticas preconceituosas, tornando arbitrárias as condenações. Neste contexto, Brazda teve sua liberdade civil violada pelo regime totalitário de Hitler, baseando-se no Parágrafo 175 do Código Penal Alemão, que condenava a homossexualidade masculina no espectro de condenações luxuriosas, passíveis de condenação e recuo de cidadania, obrigando o mesmo a permanecer detido durante 32 meses em um ambiente de exposição dos ideais totalitaristas propagados pelo governo alemão. Por fim, ao abordar a biografia de Brazda, pretende-se expor os possíveis avanços na política internacional de defesa dos direitos humanos, com o surgimento da Declaração Universal dos Direitos Humanos, proposta pela ONU, que visa manter a paz e ajustar garantias e deveres essenciais para a preservação dos indivíduos e reconhecimento diplomático de sua dignidade. Palavras-chave: Homossexualidade; Homofobia; Segunda Guerra; Nazismo; Campos de Concentração. 1 Doutora em Educação pela UFSCar. Docente Adjunto da Universidade Norte do Paraná. Departamento de História. E-mail: [email protected] 2 Mestre em História.
    [Show full text]
  • Nazi Party from Wikipedia, the Free Encyclopedia
    Create account Log in Article Talk Read View source View history Nazi Party From Wikipedia, the free encyclopedia This article is about the German Nazi Party that existed from 1920–1945. For the ideology, see Nazism. For other Nazi Parties, see Nazi Navigation Party (disambiguation). Main page The National Socialist German Workers' Party (German: Contents National Socialist German Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (help·info), abbreviated NSDAP), commonly known Featured content Workers' Party in English as the Nazi Party, was a political party in Germany between 1920 and 1945. Its Current events Nationalsozialistische Deutsche predecessor, the German Workers' Party (DAP), existed from 1919 to 1920. The term Nazi is Random article Arbeiterpartei German and stems from Nationalsozialist,[6] due to the pronunciation of Latin -tion- as -tsion- in Donate to Wikipedia German (rather than -shon- as it is in English), with German Z being pronounced as 'ts'. Interaction Help About Wikipedia Community portal Recent changes Leader Karl Harrer Contact page 1919–1920 Anton Drexler 1920–1921 Toolbox Adolf Hitler What links here 1921–1945 Related changes Martin Bormann 1945 Upload file Special pages Founded 1920 Permanent link Dissolved 1945 Page information Preceded by German Workers' Party (DAP) Data item Succeeded by None (banned) Cite this page Ideologies continued with neo-Nazism Print/export Headquarters Munich, Germany[1] Newspaper Völkischer Beobachter Create a book Youth wing Hitler Youth Download as PDF Paramilitary Sturmabteilung
    [Show full text]
  • Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei in Regensburg Von 1922—1933
    Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei in Regensburg von 1922—1933 Von Erich Zweck Vorbemerkung Regensburg war kein Zentrum des Nationalsozialismus. Trotzdem aber ver• dient die Entwicklung der NSDAP in dieser Stadt Interesse, vor allem da sie als eine Hochburg der Bayerischen Volkspartei und des Katholizismus galt, was stets einen Hauptagitationspunkt der NSDAP bildete. Die vorliegende Veröffentlichung hat ihre Grundlage in einer schriftlichen Hausarbeit (Zulassungsarbeit) unter dem Titel: „Die NSDAP in Regensburg während der Endphase der Kampfzeit. Studie zur regionalen Entwicklung dieser totalitären Partei von Oktober 1929 bis zur Einsetzung eines nationalsozialistischen Stadtoberhaupts im März 1933", die an der Universität Regensburg entstand. Herrn Prof. Dr. Dieter Albrecht möchte ich für die stetige Hilfe in diesem Zusammenhang danken. Diese Zulas• sungsarbeit wurde durch weitere Quellenforschung inhaltlich, besonders aber zeitlich (1922—1929) ausgeweitet. Leider sind solche begrenzte Regionalstudien noch relativ selten, was in der Hauptsache auf die recht mühsame Quellensuche zurückzuführen ist. Jedoch gerade derartige Untersuchungen würden umfassen• den Gesamtdarstellungen der Partei eine gesicherte Basis liefern. Im Lauf der Forschungen war eine große Fülle an Quellen zu sichten und auszuwerten, was oft sehr schwierig und zeitraubend war. Natürlich stellte sich vielfach auch das Problem der Glaubwürdigkeit, vor allem bei der meist parteipolitisch gebundenen Presse. Den Leitern und Mitarbeitern folgender Archive und
    [Show full text]
  • Buchenwald Concentration Camp from Wikipedia, the Free Encyclopedia Coordinates: 51°01′20″N 11°14′53″E
    Create account Log in Article Talk Read Edit View history Buchenwald concentration camp From Wikipedia, the free encyclopedia Coordinates: 51°01′20″N 11°14′53″E "Buchenwald" redirects here. For other uses, see Buchenwald (disambiguation). Navigation Buchenwald concentration camp (German: Konzentrationslager (KZ) Buchenwald, IPA: Main page [ˈbuːxәnvalt]; literally, in English: beech forest) was a German Nazi concentration camp Contents established on the Ettersberg (Etter Mountain) near Weimar, Germany, in July 1937, one of Featured content the first and the largest of the concentration camps on German soil, following Dachau's Current events opening just over four years earlier. Random article Donate to Wikipedia Prisoners from all over Europe and the Soviet Union—Jews, non-Jewish Poles and Slovenes, the mentally ill and physically-disabled from birth defects, religious and political prisoners, Roma and Sinti, Freemasons, Jehovah's Witnesses, criminals, homosexuals, and prisoners of Interaction war — worked primarily as forced labor in local armaments factories.[1] From 1945 to 1950, Help the camp was used by the Soviet occupation authorities as an internment camp, known as About Wikipedia NKVD special camp number 2. Community portal Today the remains of Buchenwald serves as a memorial and permanent exhibition and Recent changes museum.[2] Contact Wikipedia Contents Toolbox 1 History 2 People What links here 2.1 Camp commandants Related changes 2.2 Female prisoners and overseers Upload file 2.3 Allied airmen Special pages 3 Death toll
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2009
    Hinter jedem Dokument ein Schicksal Jahresbericht 2009 A fate behind every document Annual Report 2009 1 Der Internationale Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen dient The International Tracing Service (ITS) in Bad Arolsen serves Opfern der Naziverfolgung und deren Angehörigen, indem victims of Nazi persecutions and their families by documenting er ihr Schicksal mit Hilfe seiner Archive dokumentiert. their fate through the archives it manages. Der ITS bewahrt diese historischen Zeugnisse und macht The ITS preserves these historic records and makes them available sie der Forschung zugänglich. for research. Impressum Imprint Herausgeber: Internationaler Suchdienst (ITS), Publisher: International Tracing Service (ITS), Bad Arolsen Bad Arolsen V.i.S.d.P.: Kathrin Flor Editors: Kathrin Flor and Verena Neusüs Redaktion: Kathrin Flor und Verena Neusüs Design: buchstäblich bildlich, Hamburg Gestaltung: buchstäblich bildlich, Hamburg Photographs: Archive, Alfredo Cillari, Richard Ehrlich, Kathrin Flor, Verena Neusüs Fotos: Archiv, Alfredo Cillari, Richard Ehrlich, Kathrin Flor, Verena Neusüs 2 3 6 Vorwort Foreword 7 8 Archiv stößt auf breites Interesse Archives generate wide interest 9 Rechtsgrundlagen des ITS Legal basis of the ITS 12 Herzstück des Suchdienstes The heart of the Tracing Service 13 Erschließung der Dokumente Descriptions of the documents Stand der Digitalisierung Progress of digitisation Konservierung des Archivguts Conservation of the archival material Ein Blick in die Dokumente A look at the documents 24 Schwerpunktthema Humanitäre
    [Show full text]
  • Karlsruhe in Den Krisenjahren Der Weimarer Republik Und Der
    Karlsruhe in den Krisenjahren der Weimarer Republik und der Aufstieg der NSDAP 1928 – 1930 Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) von der Fakultät für Geistes und Sozialwissenschaften der Universität Karlsruhe (TH) angenommene Dissertation von Klaus Eisele M.A. aus Rastatt Dekan: Prof. Dr. Bernd Thum 1. Gutachter: Prof. Dr. Peter Steinbach 2. Gutachter: Prof. Dr. Rolf-Jürgen Gleitsmann-Topp Tag der mündlichen Prüfung: 14. Februar 2003 1 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 5 II. Karlsruhe im ersten Jahrzehnt der Republik II.1. Die politische Entwicklung 1918/19 II.1.1. Die revolutionären Ereignisse in Karlsruhe 22 II.1.2. Die Wahlen zur badischen Verfassunggebenden Nationalversammlung am 5.1.1919 25 II.1.3. Die Wahlen zur Verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung am 29.1.1919 26 II.1.4. Die Stadtverordnetenwahl am 18.5.1919 27 II.1.5. Die Wahl des Oberbürgermeisters am 27.5.1919 28 II.2. Die politische Entwicklung 1920 – 1928 II.2.1. Der Kapp-Putsch 29 II.2.2. Die Reichstagswahlen am 6.6.1920 31 II.2.3. Die Landtagswahlen am 30.10.1921 33 II.2.4. Karlsruhe in der Inflationszeit 36 II.3. Die Phase der "relativen Stabilisierung" II.3.1. Die Jahre 1924 – 1927 38 II.4. Wirtschaftliche und politische Lage der Landeshauptstadt am Vorabend der Krise II.4.1. Der städtische Haushalt 1928 40 II.4.2. Die Reichstagswahl am 20.5.1928 II.4.2.1. Das Ergebnis der Wahl 49 II.4.2.2. Das Wahlergebnis in Baden 53 II.4.2.3. Das Wahlergebnis der NSDAP in Baden 55 II.4.2.4.
    [Show full text]