Jahresbericht 2018 Hannah-Arendt-Institut Für Totalitarismusforschung E
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Jahresbericht 2018 Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. an der Technischen Universität Dresden Direktor: Prof. Dr. Thomas Lindenberger Postanschrift: 01062 Dresden Sitz: Tillich-Bau der TU Dresden Helmholtzstraße 6 01069 Dresden Tel.: +49 (0)351 463 32802 Fax: +49 (0)351 463 36079 E-Mail: [email protected] Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des Internet: von den Abgeordneten des Sächsischen www.hait.tu-dresden.de Landtags beschlossenen Haushaltes. HAIT Dresden – Jahresbericht 2018 Inhalt 1. Editorial 5 2. Neuerscheinungen 7 2.1 Wege der Totalitarismusforschung 7 2.2 Berichte und Studien 7 2.3 Lebenszeugnisse – Leidenswege 7 2.4 Institutszeitschrift: „Totalitarismus und Demokratie“ 8 2.5 Einzelveröffentlichungen 8 3. Ausgewählte Pressebeiträge und Rezensionen 11 3.1 Pressebeiträge 11 3.2 Rezensionen 15 4. Forschungen 33 4.1 Empirische Diktaturforschung 33 4.2 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen 41 4.3 Systemtransformation und politischer Extremismus 42 5. Konferenzen, Arbeitstagungen, Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen 47 6. Öffentliche Vorträge 59 7. Kooperationen mit Partnereinrichtungen 61 8. Wissenschaftliches Personal 63 8.1 Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen 63 8.2 Promovierende 72 8.3 Gastwissenschaftler/-innen 73 8.4 Funktionen und Mitgliedschaften 74 8.5 Lehrtätigkeit 75 8.6 Veröffentlichungen 76 8.7 Vorträge/Diskussionsleitungen/Interviews 79 9. Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter/-innen 85 10. Bibliothek und Archiv 86 11. Technische Ausstattung, Infrastruktur 86 12. Gremien, Freundeskreis 87 13. Personal und Finanzen 88 14. Verzeichnis der Publikationen in den Reihen des Hannah-Arendt-Instituts 90 Editorial … for the times they are a-changin’ (Bob Dylan, 1964) 2018 war ein überaus ereignisreiches Jahr in der Geschich- Dank aussprechen. Ihren Platz nimmt jetzt unsere neue te des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung Kollegin Marion Müller ein. Schließlich musste die Stelle (HAIT): Zunächst und vor allem galt es, den 25. Jahres- der persönlichen Assistentin des Direktors mit Dr. Claudia tag seiner Gründung am 17. Juni 1993 festlich und mit Böttcher (zuvor Martin- Luther-Universität Halle-Witten- der gebotenen wissenschaftlichen Reflexion zu begehen. berg) ebenfalls neu besetzt werden, da ihre Vorgängerin, Eingerahmt von einem Musikprogramm, Dr. Kornelia Kończal, als Hochschulassis- das durch totalitäre Diktaturen des 20. Jahr- tentin an die Ludwig-Maximilians-Univer- hunderts verfolgten Komponisten gewidmet sität München wechselte. Dr. Johannes war, fand am Abend des 20. Juni im Saal der Frackowiak wurde leider aus gesundheit- TU Dresden in der Dülferstraße ein Festakt lichen Gründen rückwirkend zum 1. Janu- statt. Der sächsische Landtagspräsident und ar 2018 berentet. Mitgründer des HAIT, Dr. Matthias Rößler, Auch in den die Arbeit des HAIT tragen- der Staatssekretär im Sächsischen Staats- den, beaufsichtigenden und beratenden ministerium für Wissenschaft und Kunst Gremien kam es zu einigen Erneuerun- (SMWK), Uwe Gaul, und der Sprecher des gen. Als neue institutionelle Mitglieder Bereiches Geistes- und Sozialwissenschaf- des Trägervereins konnten mit dem Zent- ten, Prof. Dr. Christian Prunitsch, steuerten rum für Antisemitismusforschung der TU anerkennende Grußworte bei. Prof. Dr. Dr. Berlin, vertreten durch seine Direktorin h. c. Heinrich Oberreuter (Passau), ebenfalls Prof. Dr. Stephanie Schüler- Springorum, einer der Mitgründer des HAIT und langjäh- Prof. Dr. Thomas Lindenberger und dem Collegium Caro linum an der riges Kuratoriumsmitglied, erinnerte in sei- Direktor des HAIT Ludwig- Maximilians-Universität Mün- nem Vortrag an die politische Atmosphäre chen, vertreten durch seinen Direktor und die Intentionen, die seine Gründung damals begleite- Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, zwei international re- ten. In seinem Festvortrag nahm Prof. Dr. Martin Sabrow nommierte Forschungseinrichtungen bzw. hochkarä- (Berlin/Potsdam) eine kritische Standortbestimmung der tige Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen für die Zeitgeschichte als wissenschaftlicher Disziplin in der sich dauerhafte Unterstützung des HAIT gewonnen werden. über die letzten drei Jahrzehnte so überaus dynamisch er- Der langjährige Vertreter der Mitgliederversammlung weiternden Geschichtskultur nicht nur in unserem Land, im Kuratorium, Prof. Dr. Heinrich Oberreuter, hatte be- sondern auch in der internationalen Öffentlichkeit vor. reits im November 2017 anlässlich des Ablaufens seines Diese Gedanken griffen die Teilnehmer und Teilnehmerin- fünfjährigen Mandats die Mitgliederversammlung darum nen einer am darauffolgenden Tag stattfindenden Fachta- gebeten bzw. ihr vorgeschlagen, eine Nachfolgerin oder gung mit dem Thema „Diktaturforschung und Diktatur- einen Nachfolger zu wählen. Herr Schulze Wessel hat sich erfahrung in der Demokratie“ auf und diskutierten sie in dankenswerter Weise bereit erklärt, dieses Amt zu über- vier durchweg international und hochkarätig besetzten nehmen. Wir möchten nicht versäumen, Herrn Oberreu- Panels vor einem zahlreichen, sich engagiert beteiligenden ter auch bei dieser Gelegenheit den ausdrücklichen Dank Publikum. (Ein Teil der Beiträge wird in Heft 1/2019 un- und die hohe Anerkennung aller Mitarbeiterinnen und serer Institutszeitschrift „Totalitarismus und Demokratie“ Mitarbeiter für sein unermüdliches Engagement für die veröffentlicht werden.) Belange des HAIT in den vergangenen Jahrzehnten auszu- Ferner kam es während des zurückliegenden Jahres zu ei- drücken. Er wird unsere Arbeit erfreulicherweise weiter- nigen wichtigen personellen Veränderungen im HAIT. Mit hin als Mitglied des Trägervereins begleiten. Dr. Friederike Kind-Kovács von der Universität Regensburg Schließlich wurde, wie bereits im November 2017 be- konnte das Institut eine international ausgewiesene Exper- schlossen, im vergangenen Jahr auch der Wissenschaftli- tin für die Zeitgeschichte Ostmitteleuropas gewinnen, die che Beirat durch die Aufnahme neuer Mitglieder ergänzt. in Zukunft als Projektleiterin das neue Forschungsfeld Mit Prof. Dr. Sandrine Kott, Professorin für europäische „Zeithistorische Transformationsforschung in transnatio- Zeitgeschichte an der Universität Genf, und Prof. Dr. naler Perspektive“ etablieren wird. Ferner ist im Oktober Sybille Steinbacher, Direktorin des Fritz Bauer Instituts unsere langjährige Institutssekretärin, Hannelore Georgi, Frankfurt und Inhaberin des Lehrstuhls für Holocaust-Stu- in den Ruhestand gegangen. Im Namen aller Mitarbeiterin- dien an der Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt, konn- nen und Mitarbeiter des HAIT möchten wir ihr für ihre ten zwei Historikerinnen von hohem internationalen unermüdliche und sehr gute Arbeit für das Institut unseren Ansehen für die Mitarbeit gewonnen werden. 5 Editorial Seit dem Wintersemester 2017/2018 führt das HAIT sind wichtige Arbeiten erschienen: Zunächst die von PD regelmäßig während der Vorlesungszeit ein öffentliches Dr. Jan Erik Schulte und Prof. Dr. Michael Wildt heraus- Kolloquium durch, das sich zunehmender Beliebtheit gegebenen Studien zur „SS nach 1945“, die „Entschul- erfreut und aktuelle Forschungen und Debatten aus den dungsnarrative, populäre Mythen“ und „europäische Themenfeldern der Diktatur- und Autoritarismusfor- Erinnerungsdiskurse“ behandelt, ferner ein weiterer, von schung sowie der sozial- und politikwissenschaftlichen Uwe Backes und Günther Heydemann besorgter Band in Auseinandersetzung mit Gegenwartsproblemen gewid- der Reihe „Wege der Totalitarismusforschung“, der erst- met ist. Im November konnten wir auch die Tradition des mals den italienischen Priester, Politiker und Publizisten Hannah-Arendt-Forums wieder aufleben lassen: Der Vor- Luigi Sturzo als einen der wichtigsten frühen Theoretiker trag des international renommierten Politikwissenschaft- totalitärer Herrschaft anhand von ins Deutsche übersetz- lers Prof. Dr. Jürgen Falter (Mainz) zum Thema „10 Milli- ten Aufsätzen einem geneigten Lesepublikum vorstellt. onen ganz normale Parteigenossen – Neue Forschungen Von ebenso herausragender geschichtspolitischer Rele- über die Mitglieder der NSDAP 1925–1945“ am 15. No- vanz im Kontext des Freistaats Sachsen ist schließlich der vember im Stadtmuseum Dresden stellte einen weiteren von Prof. Dr. Mike Schmeitzner gemeinsam mit Dr. Bert Höhepunkt des Jahres dar. Pampel im Auftrag des Stiftung Sächsische Gedenkstät- Daneben kamen fachwissenschaftliche Tagungen und ten im Sandstein Verlag herausgegebene und grundle- Workshops keineswegs zu kurz. Hervorgehoben seien an gende Band über das „KZ Sachsenburg“. Damit unter- dieser Stelle Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit in- stützt das HAIT das seit Langem verfolgte Vorhaben, ternationalen Partnern, die von unseren neu am Institut in Frankenberg eine vom Freistaat Sachsen geförderte angesiedelten Drittmittelprojekten initiiert bzw. mitorga- KZ-Gedenkstätte einzurichten. Ebenfalls im Auftrag des nisiert wurden. Am 22./23. März 2018 fand in Ljubljana Freistaats entstand unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe der internationale Workshop „Voluntary Work, Voluntee- Backes die Studie zum Thema „Rechts motivierte (Hass-) ring and Voluntary Associations in Southeastern Europe, Gewalt in Sachsen: Entwicklungstrends, Radikalisierung 1980–2000“ statt, auf dem das von der DFG und ihrer und Prävention“, die im Sommer 2018 an das sächsische österreichischen Partnerorganisation FWF geförderte Pro- Innenministerium übergeben werden konnte. jekt „Volunteering in Local Communities between Late So- Schließlich warf ein für das Jahr 2019 anstehendes