Betrachtungen und Quellenstudien zur frühen völkischen Bewegung in Mannheim bis 1922 von Karen Strobel und Brigitte Zwerger für Sina Aronsfrau MARCHIVUM Archivplatz 1 68169 Mannheim www.marchivum.de
[email protected] © alle Rechte vorbehalten, MARCHIVUM Mannheim, September 2020 Betrachtungen und Quellenstudien zur frühen völkischen Bewegung in Mannheim bis 1922 1 2 Mord an Sina Aronsfrau am 22. Mai 1922 4 Antijüdische Traditionen und Antisemitismus in Mannheim – Ein Rückblick (1818-1918) 39 Die Deutsch-Sozialen und die ‚Antisemiten-Partei‘ in Mannheim Völkische Gruppen und Gruppierungen im ausgehenden Kaiserreich und und in der Frühphase der Weimarer Republik in Mannheim 64 Studentenverbindungen/Burschenschaften 64 Jugendbünde 70 Deutschnationaler Handlungsgehilfenverband (DHV) 72 Der Alldeutsche Verband 75 Deutschvölkischer Turnverein „Friesen“ 83 Deutsche Vaterlandspartei 85 Deutschsozialistische Partei 87 Deutschnationale Volkspartei (DNVP) 88 Volksbund „Rettet die Ehre“ 94 Marine Verein Mannheim 98 Verband nationalgesinnter Soldaten 100 Vereinigte Verbände heimattreuer Oberschlesier 101 Verein Stahlhelm-Bund der Frontsoldaten 103 Deutschvölkischer Schutz -und Trutzbund 105 Orgesch (Organisation Escherich) und Freischar Damm – Paramilitärische Umtriebe in Baden und im Raum Mannheim 106 Die Gründung der NSDAP-Ortsgruppe Mannheim 119 Das Jahr 1922 126 Der Fall Sina Aronsfrau – Der Prozess 160 Fazit: Die weiterführenden Schulen als Ort der Radikalisierung 169 1 Für die kritische Durchsicht des Textes und auch für viele hilfreiche Hinweise bedanken die Autorinnen sich bei Prof. Dr. Ulrich Nieß, MARCHIVUM. Der Dank zur Hilfestellung und Unterstützung gilt auch vielen Archivkollegen und Kolleginnen aus dem MARCHIVUM und anderen Archiven, ganz besonders sind hier zu nennen Dr. Martin Stingl und dem Team des Generallandesarchiv Karlsruhe, Diana Weber, Stadtarchiv Heidelberg und dem gesamten Team des Stadtarchivs Ludwigshafen., des Staatsarchivs Freiburg und des Archivs des TECHNOSEUM, Mannheim.