Auswahlbibliographie Zu LSBTI-Geschichte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Auswahlbibliographie Zu LSBTI-Geschichte Auswahlbibliographie zu LSBTI-Geschichte Auswahlbibliographie zu LSBTI-Geschichte vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn der neuen Lesben- und Schwulen- bewegungen Anfang der 1970er Jahre Dr. Christiane Leidinger Auswahlbibliographie zu LSBTI-Geschichte vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn der neuen Lesben- und Schwulenbewegungen Anfang der 1970er Jahre erstellt von: Dr. Christiane Leidinger unter Mitarbeit von Julia Roßhart im Auftrag der: Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung Fachbereich für die Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen Oranienstr. 106 10969 Berlin [email protected] [email protected] www.berlin.de/lads/lsbti Hinweise zum Inhalt i.d.R. ohne Primärquellen; Schlüsselbegriffe/Schwerpunktsetzungen der Auswahl: Überblicke; Einführung sowie allgemeinen Abhandlungen; Politik; Organisierung; Emanzipation sowie emanzipatorisch gedachte Perspektiven; Subkultur; Diskriminierung, Verfolgung, Pathologisierung, Kriminalisierung; Deutschland. Stand der Recherche – bis auf Ausnahmen –12/2015. Hinweise zur Benutzung mit Mehrfachnennungen; einzelne Aufsätze aus einschlägigen Sammelbänden sind in der Regel nicht gesondert aufgeführt;Zeitschriftenbeiträge: „Heft […]“ = fortlaufende Heftnummer; „[…]/[Jahr]“ = Heftnummer eines Jahrgangs. Inhalt Inhalt .................................................................................................................................................... 1 1. (Sexualwissenschaftliche) Konstruktionen von Geschlechtern und Homosexualitäten .................. 2 2. Geschichte der Homosexualitäten im Kaiserreich und in der Weimarer Republik .......................... 8 3. Geschichte der Homosexualitäten im Nationalsozialismus ........................................................... 16 4. Geschichte der Homosexualitäten in der Nachkriegszeit der Westzonen und in der BRD ............ 23 5. Geschichte der Homosexualitäten in der SBZ und in der DDR ...................................................... 30 6. Geschichte von Inter* und Trans* .................................................................................................. 35 7. Alte Frauenbewegung und Homosexualität ................................................................................... 41 8. Subkulturelle Chiffren und Codes .................................................................................................. 42 9. Globalgeschichte von Homosexualitäten sowie Monografien und Sammelbände mit breitem zeitlichen Fokus bzw. mit vergleichender Perspektive ................................................................ 43 10. (Auto-)Biografien zu homo-, inter*- und trans*-emanzipatorischen Vorkämpfer*innen und wichtigen Persönlichkeiten der Subkultur .................................................................................. 46 11. Allgemeine Geschlechter- und Sexualitätsgeschichte ................................................................. 50 12. Theoretisch reflektierende Beiträge zur Geschichte von LGBTIQ ................................................ 54 13. Enzyklopädien, Handbücher und Lexika ...................................................................................... 57 14. (Auswahl-)Bibliographien ............................................................................................................. 58 15. (Auswahl-)Bibliografien zur Frauenforschung .............................................................................. 60 Impressum .......................................................................................................................................... 63 1 1. (Sexualwissenschaftliche) Konstruktionen von Geschlechtern und Homosexualitäten AG 1-0-1 intersex/Neue Gesellschaft für Bildende Kunst e.V. (Hrsg.): 1-0-1 [one 'o one] intersex. Das Zwei-Geschlechter-System als Menschenrechtsverletzung. Ausstellungskatalog. Redaktion: Ulrike Klöppel, Ins A Kromminga, Nanna Lüth, Rett Rossi, Karen Scheper de Aguirre. Berlin: Selbstverlag 2005. Augstein, Maria Sabine: Sind Transsexuelle verkappte Homosexuelle? In: Sexualmedizin, 11 o. 12/1982, S. 599-600. Bauer, Heike: Theorizing Female Inversion: Sexology, Discipline, and Gender at the Fin de Siècle. In: Journal of the History of Sexuality 1/2009, 18. Jg., S. 84-102. Breger, Claudia: Feminine Masculinities: Scientific and Literary Representations of „Female Inversion“ at the Turn of the Twentieth Century. In: Journal of the History of Sexuality 1/2/2005, Jg. 14, S. 76-106. Brennan, Toni/Hegarty, Peter: Charlotte Wolff’s Contribution to Bisexual History and to (Sexuality) Theory and Research: A Reappraisal for Queer Times. In: Journal of the History of Sexuality 1/2012, Jg. 21, S. 141-161. Bublitz, Hannelore/Hanke, Christine/Seier, Andrea (Hrsg.): Das Geschlecht der Moderne: Genealogie und Archäologie der Geschlechterdifferenz. Frankfurt/M.: Campus 1998. (Ausschnitte.) Budde, Gunilla-Friederike: Der Körper der „sozialistischen Frauenpersönlichkeit“. Weiblichkeits- Vorstellungen in der SBZ und frühen DDR. In: Geschichte und Gesellschaft 4/2000, Jg. 26, S. 602- 628. Conrad, Anne/Blume, Johanne E./Moos, Jennifer J* (Hrsg.): Frauen – Männer – Queer. Ansätze und Perspektiven aus der historischen Genderforschung. St. Ingbert: Röhrig Verlag 2015. Dannecker, Martin/Reiche, Reimut (Hrsg.): Sexualität und Gesellschaft. Festschrift für Volkmar Sigusch. Frankfurt/M./New York: Campus 2000. Dannecker, Martin/Reiche, Reimut: Der gewöhnliche Homosexuelle. Frankfurt/M.: S. Fischer 1974. de Silva, Adrian: Trans* in Sexualwissenschaft und Recht vor Inkrafttreten des Transsexuellengesetzes. In: Schmelzer, Christian (Hrsg.): Gender Turn. Gesellschaft jenseits der Geschlechternorm. Bielefeld: transcript 2013, S. 81-103. Domeier, Norman: Die Erweiterung des binären Geschlechtermodells und die Radikalisierung der Politik im deutschen Kaiserreich. In: Bothe, Alina/Schuh, Dominik (Hrsg.): Geschlecht in der Geschichte: Integriert oder separiert? Gender als historische Forschungskategorie. Bielefeld: transcript 2014, S. 111-129. Dose, Ralf: Hirschfeld als Arzt. In: Gooß, Ulrich/Gschwind, Herbert (Hrsg.): Homosexualität und Gesundheit. Berlin: rosa Winkel 1989, S. 75-98. 2 Eder, Franz X.: Von „Sodomiten“ und „Konträrsexuellen“. Die Konstruktion des „homosexuellen“ Subjekts im deutschsprachigen Wissenschaftsdiskurs des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Hey, Barbara/Pallier, Ronald/Roth, Roswitha (Hrsg.): Que(e)rdenken. Weibliche/männliche Homosexualität und Wissenschaft. Innsbruck/Wien: Studien-Verlag 1997, S. 15-39. Fausto-Sterling, Anne: Sexing the Body – Gender Politics and the Construction of Sexuality. New York: Basic Books 2000. Fausto-Sterling, Anne: The Five Sexes, Revisited – The Varieties of Sex Will Test Medical Values and Social Norms. In: The Sciences, July/August 2000, S. 17-23. Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1991 [1976 franz. Orig.], 4. Aufl. Frewer, Andreas/Säfken, Christian: Identität, Intersexualität, Transsexualität: Medizinhistorische und ethisch-rechtliche Aspekte der Geschlechtsumwandlung. In: Stahnisch, Frank/Steger, Florian (Hrsg.): Medizin, Geschichte und Geschlecht. Körperhistorische Rekonstruktionen von Identitäten und Differenzen. Stuttgart: Steiner 2005, S. 137-156. Gerodetti, Natalia: Konstruktionen von Homosexualität während der Vereinheitlichung des StGBs. In: Opitz, Claudia/Studer, Brigitte/ Tanner, Jakob (Hrsg.): Kriminalisieren, Entkriminalisieren, Normalisieren. Criminaliser, Décriminaliser, Normaliser. (Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte). Zürich: Chronos 2006, S. 311-324. Gooß, Ulrich/Gschwind, Herbert (Hrsg.): Homosexualität und Gesundheit. Berlin: rosa Winkel 1989. Göttert, Margit: Über die „Wuth, Frauen zu lieben“. Die Entdeckung der lesbischen Frau. In: Feministische Studien 2/1989, 23-38. Grau, Günter (Hrsg.): Und diese Liebe auch. Theologische und sexualwissenschaftliche Einsichten zur Homosexualität. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1989. Hacker, Hanna: Frauen* und Freund_innen. Lesarten „weiblicher Homosexualität“. Österreich 1870-1938. (Mit Re-Reading der Fassung von 1987.) Wien: Zaglossus 2015. Hacker, Hanna: Zonen des Verbotenen: Die lesbische Codierung von Kriminalität und Feminismus um 1900. In: Hey, Barbara (Hrsg.): Que(e)rdenken. Weibliche, männliche Homosexualität und Wissenschaft. Innsbruck/Wien: Studienverlag 1997, 40-57. Hacker, Hanna: „Patientin fühlt sich von jeher zu Weibern hingezogen“. Eine Einführung in die Beziehungsgeschichte von Medizin und Frauenliebe. In: Mixa, Elisabeth u. a. (Hrsg.): Körper – Geschlecht – Geschichte: Historische und aktuelle Debatten in der Medizin. Innsbruck/Wien: Studienverlag 1996, S. 116-131. Hacker, Hanna: Frauen und Freundinnen. Studien zur „weiblichen Homosexualität“ am Beispiel Österreich 1870-1938. Weinheim/Basel: Beltz 1987. Herrn, Rainer: Magnus Hirschfelds Geschlechterkosmos: Die Zwischenstufentheorie im Kontext hegemonialer Männlichkeit. In: Brunotte, Ulrike/Herrn, Rainer (Hrsg.): Männlichkeiten und Moderne. Geschlecht in den Wissenskulturen um 1900. Bielefeld: transcript 2008, S. 173-196. 3 Herrn, Rainer: Schnittmuster des Geschlechts. Transvestitismus und Transsexualität in der frühen Sexualwissenschaft. Gießen: Psychosozial-Verlag 2005. Herzer, Manfred: Sexuelle Zwischenstufen. Vereinzelter Einzelner. Transitorische Notwendigkeit. Ein spätmarxistischer Versuch. In:
Recommended publications
  • Bewahren Verbreiten Aufklären
    Der Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e.V., Berlin, und das Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, veröffentlichten 2009 eine Auswahl von Kurzbiographien BEWAHREN von Archivaren, Bibliothekaren und Sammlern der Quellen Günter Benser, Dagmar Goldbeck, Anja Kruke (Hrsg.) der deutschsprachigen Arbeiterbewegung. Das erfreulich positive Echo auf diese Publikation hat die Herausgeber ermutigt, nun 16 weitere Kurzbiographien vorzulegen. Der Supplementband soll Ein blicke in Lebensweg, Sammel - leidenschaft, Ziele und Methodik der vorgestellten Per- sonen bieten und damit auch die Entwicklungsgeschichte des Bibliotheks- und Archivwesen der Arbeiterbewegung transparenter machen. VERBREITEN Archivare, Bibliothekare und Sammler der Quellen der deutschsprachigen Arbeiterbewegung Supplement Günter Benser, Dagmar Goldbeck, Anja Kruke (Hrsg.) Bewahren – Verbreiten – Aufklären Dagmar Goldbeck, Anja Kruke (Hrsg.) Bewahren – Verbreiten Günter Benser, AUFKLÄREN ArchiveFörderkreis und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung Günter Benser, Dagmar Goldbeck, Anja Kruke (Hrsg.) „Bewahren – Verbreiten – Aufklären“ Archivare, Bibliothekare und Sammler der Quellen der deutsch- sprachigen Arbeiterbewegung Supplement Bonn 2017 Erarbeitet in Kooperation von Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung und Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung © 2017 by Friedrich-Ebert-Stiftung Alle Rechte vorbehalten Redaktion: Mario Bungert, Peter Beule Umschlag:
    [Show full text]
  • 31. März 2016 In
    9 Ohne Jestetten geht gar 12 Zeitreise und Porträt: 24 Gabriel Vetter versucht ausgang.sh nichts: Nuklearexperte Didaktik-Pionierin Ursula sich als Stand-up-Comedian. Eine Ausstellung in der Galerie Marcos Buser kritisiert das Hänggi unterrichtet seit 40 Zweite Hauptrolle: Sein Reinart zeigt die neuesten Würfe Bundesamt für Energie. Jahren im Steingut. eineinhalbjähriger Sohn. des Künstlerduos «Milk+Wodka». t schaffhauser Die lokale Wochenzeitung Nr. 13, Donnerstag, 31. März 2016 CHF 3.50 AZA 8200 Schaffhausen Foto: Peter Pfister Schrauben statt Betonieren Drohendes Minusgeschäft Geeignet für Pergola In knapp einem Jahr soll das neue Stadion des FC Schaffhausen eröffnet werden. Gartenhaus Zäune Im Herblingertal wird zurzeit fleissig gebaut. Doch die Baukräne verdecken die Carport Terrassen wirklich wichtige Frage: Wie soll der Stadionbetrieb finanziert werden? Die und vieles mehr Investoren haben Grosses vor und stecken sich finanziell ehrgeizige Ziele – Beschriftungen Signaletik Schraubfundamente doch es droht ein Minusgeschäft. Seite 3 VMK Beschriftungen & Werbetechnik Schweizersbildstrasse 40 Tel. 052 640 21 70 8207 Schaffhausen www.vmk.sh 2 Die Zweite Donnerstag, 31. März 2016 impressum kommentar schaffhauser Wem nützt das Durcheinander? Die Lokalzeitung für Schaffhausen. diese Herren haben die Gefahr eines Wirrwarrs Erscheint jeweils donnerstags mit dem Veranstaltungsteil ausgang.sh. in den Köpfen der Stimmbürgerinnen und Stimm- Amtliches Publikationsorgan von bürger erkannt und gaben Gegensteuer, indem Stadt und Kanton Schaffhausen so- sie ihre Stellungnahmen zu den Initiativen auf- wie den Gemeinden Neuhausen am teilten: Zuerst fasste Finanzreferent Daniel Prei- Rheinfall und Stein am Rhein. sig die ablehnende Haltung des Stadtrates zu den 98. Jahrgang Eine Manöverkritik Initiativen der SP und der Juso in Worte, um zu von Mattias Greuter einem späteren Zeitpunkt separat auf die AL-In- Redaktion und Verlag Webergasse 39, Postfach 36, itiativen zu sprechen zu kommen.
    [Show full text]
  • Lavender Lives Forced Relocation for LGBTQ+ Individuals
    Common Reading Series: Lavender Lives Forced Relocation for LGBTQ+ Individuals MATTHEW: Good afternoon, everyone. Is my mic good? Thank you. I'm going to be careful because I sit right in the projector line. Thank you, Karen. So ask Karen mentioned, I'm Matthew. I am the director of the Gender Identity Expression Sexual Orientation Resource Center, I use he and his pronouns. And I'm upstairs on the fourth floor of the cub, and the most beautiful view probably outside Webster on this campus. If you haven't seen it-- well, you probably did during your alive program. We overlook Kamiak Butte, which was most likely visible during your time here. Sometimes it's smoky and you can't see anything. So I have you for 45-ish minutes, and I'd like to give you an overview because I never like to be in a presentation where we might not have a roadmap of where we're going. So first off, I've a few notes and a few definitions something that's important to figure out what we're talking about. A little bit of history. Anyone in history 105 or 305? So we're going to talk about why history is important a little bit. Some present day persecution and what we're seeing happening across the globe. And then, what it means to attain refugee status here in the United States or in some of the other countries where we would think we folks are going and where the research already exists. So the UK, Australia, et cetera.
    [Show full text]
  • Schnurrenberger Regula (1953–2005)
    Schnurrenberger Regula (1953–2005) AFGO.092 Nachlass Regula Schnurrenberger, 19 Schachteln Kurzbeschrieb: Nachlass von Regula Schnurrenberger, Zürich; sie studierte Geschichte an der Universität Zürich, sie war aktiv in der AG Lesbenforschung und arbeitete für das Frauen/Lesben-Archiv. RechercheMaterialien zu ihrer Lizentiatarbeit. Inhalt: Entwürfe Lizentiatsarbeit zum TheMa FrauenstuDiuM unter dem Titel «Weiblichkeitsmuster Der Zürcher Studentinnen - Fiktionen unD Realitäten.» Untersuchter ZeitrauM: 1867-1908 (Aufhebung der Studienbeschränkung für Frauen iM deutschen Kaiserreich). Bilder und Materialien zur Ausstellung 120 Jahre FrauenstuDium an Der Universität Zürich, Adressverzeichnis der Studentinnen der Universität Zürich 1878- 1903. Artikel zur Frauenbewegung 1973-1999 Artikel und Dokumentationen zu Lesben und Schwulen 1976 bis 2004 in der Schweiz und in verschiedenen Ländern: Organisation, Beratung, Anlässe und Feste, Schwulenarchiv, "Der Kreis" etc.; Hinweise auf Unterkünfte und SeMesteraufenthalte von StuDentinnen in Zürich EnDe 19. bis Beginn 20. Jahrhundert. Statistik FrauenstudiuM Universität Zürich Ende 19. Jahrhundert, Artikel zu Studentinnen in den USA, Wien, Frankreich unD Schweiz, Artikel zum Frauenstudium und zur Frauen- und Geschlechterfrage allgemein, Schriften zur Schweizerischen Ausstellung für Frauenarbeit Saffa, Dokumentation Frauenstreik 1991, Dokumentation: bürgerliche Politik, Gleichstellung, Frauen in Partei, Parlament unD VerbänDen, Frauenbilder, FrauenstimMrecht, Artikel zur Frauenbewegung 1973-1999. Umfangreiche
    [Show full text]
  • Sigmund Freud Papers
    Sigmund Freud Papers A Finding Aid to the Papers in the Sigmund Freud Collection in the Library of Congress Digitization made possible by The Polonsky Foundation Manuscript Division, Library of Congress Washington, D.C. 2015 Revised 2016 December Contact information: http://hdl.loc.gov/loc.mss/mss.contact Additional search options available at: http://hdl.loc.gov/loc.mss/eadmss.ms004017 LC Online Catalog record: http://lccn.loc.gov/mm80039990 Prepared by Allan Teichroew and Fred Bauman with the assistance of Patrick Holyfield and Brian McGuire Revised and expanded by Margaret McAleer, Tracey Barton, Thomas Bigley, Kimberly Owens, and Tammi Taylor Collection Summary Title: Sigmund Freud Papers Span Dates: circa 6th century B.C.E.-1998 Bulk Dates: (bulk 1871-1939) ID No.: MSS39990 Creator: Freud, Sigmund, 1856-1939 Extent: 48,600 items ; 141 containers plus 20 oversize and 3 artifacts ; 70.4 linear feet ; 23 microfilm reels Language: Collection material in German, with English and French Location: Manuscript Division, Library of Congress, Washington, D.C. Summary: Founder of psychoanalysis. Correspondence, holograph and typewritten drafts of writings by Freud and others, family papers, patient case files, legal documents, estate records, receipts, military and school records, certificates, notebooks, a pocket watch, a Greek statue, an oil portrait painting, genealogical data, interviews, research files, exhibit material, bibliographies, lists, photographs and drawings, newspaper and magazine clippings, and other printed matter. The collection documents many facets of Freud's life and writings; his associations with family, friends, mentors, colleagues, students, and patients; and the evolution of psychoanalytic theory and technique. Selected Search Terms The following terms have been used to index the description of this collection in the Library's online catalog.
    [Show full text]
  • Le «Triangle Rose» Surgi De L'oubli
    34∑SOCIÉTÉ SOCIÉTÉ∑35 sexualité de Rudolf ne sera d’ailleurs jamais un problème LE «TRIANGLE pour la famille. Même lors des pires moments, ses frères et sœurs n’essaieront jamais de le rendre «normal», le vocabulaire ROSE» SURGI des nazis, celui que Rudolf a si bien intégré qu’il l’utilise encore, sans visiblement en être gêné. DE L’OUBLI C’est lors d’un bal qu’il aperçoit Werner, «ein blond schöner Junge». Un jeune tailleur pour TÉMOIGNAGE. A 96 ans, il est sans hommes qui, lui glissent ses copines, est «comme lui». Spor- doute le dernier «triangle rose» encore tif, il se rend tous les dimanches en vie. Rare entretien avec Rudolf à la piscine. Rudolf y court. Coup de foudre. Suivent des heures Brazda, déporté pour homosexualité. gaies, au grand jour ou presque. R D E Les deux amants «font les fol- IVÉ PR FLORENCE PERRET 175 du Code pénal allemand, N les» et jouent parfois à prendre pour homosexualité. CTIO des noms de filles, Uschi pour LLE etiens ton souffle!» La CO Werner, Inge pour Rudolf. «Rmain lourde qui écrase Trop tard, vraiment? En cet KARLSBAD Expulsé d’Allemagne, Rudolf intègre en 1938 une troupe de théâtre dans les Sudètes (ici avec deux actrices). la tête de Rudolf Brazda sous après-midi de canicule, dans son Prison et expulsion. A partir de l’eau, dans un bain de désinfec- canapé d’un cuir passé, Brazda, 1935, «les choses ont évolué tion, est celle d’un SS du camp chemise rose et charentaises très vite». La persécution se de concentration de Buchen- noires, oscille entre rires toni- met en place.
    [Show full text]
  • Triângulos Rosa: a Diversidade Memorial Dos Prisioneiros Homossexuais No Holocausto
    Triângulos Rosa: A diversidade memorial dos prisioneiros homossexuais no Holocausto Pink Triangles: memorial diversity of homosexual prisoners in the Holocaust 1 Karen Pereira da Silva Resumo: Este artigo explora as diferentes vivências de três homossexuais deportados para campos de concentração – Josef Kohout (austríaco, campos de Sachsenhausen e Flossenbürg), Pierre Seel (francês, campo de Schirmeck-Vörbuck) e Rudolf Brazda (tcheco, campo de Buchenwald) – e como estes exerceram sua sexualidade nestes locais, e como a partir disso, foram inseridos numa complexa rede de hierarquia e poder que existiu neste contexto de situações-limite. Faremos esta análise a partir do conceito de diversidade memorial, utilizado pelo sociólogo Michael Pollak (1948-1992), demonstrando as diferentes experiências e percepções que as vítimas tiveram diante deste evento traumático, o que também acabou se refletindo em seus testemunhos. Palavras-chave: homossexualidade, testemunho, Holocausto. Abstract: This article explores the different experiences of three homosexuals deported to concentration camps - Josef Kohout (Austrian, Sachsenhausen and Flossenbürg camps), Pierre Seel (French, Schirmeck-Vörbuck camp) and Rudolf Brazda (Czech, Buchenwald camp) - and how they exercised their sexuality in these places, and as from that, they were inserted in a complex network of hierarchy and power that existed in this context of limit situations. We will do this analysis from the concept of memorial diversity, used by the sociologist Michael Pollak (1948-1992), demonstrating
    [Show full text]
  • Rudolf Brazda E O Parágrafo 175: a Luta De Um Prisioneiro Homossexual Nos Campos De Concentração
    DOI: 10.5433/1984-3356.2018v11n22p794 Rudolf Brazda e o Parágrafo 175: a luta de um prisioneiro homossexual nos campos de concentração Rudolf Brazda and Paragraph 175: the fight of a homosexual prisoner in concentration camps Luana Pagano Peres Molina 1 Lucas de Melo Andrade2 Pedro Arthur Passos da Silva3 RESUMO O presente artigo busca apresentar as experiências do prisioneiro de guerra Rudolf Brazda, que por ser homossexual foi enviado ao campo de concentração de Buchenwald, na Alemanha Nazista. O início do século XX, abarcado pela concepção dos movimentos eugênicos – influenciados pelo darwinismo social – permitiu eventos segregativos e deu amplo poder ao desenvolvimento de políticas preconceituosas, tornando arbitrárias as condenações. Neste contexto, Brazda teve sua liberdade civil violada pelo regime totalitário de Hitler, baseando-se no Parágrafo 175 do Código Penal Alemão, que condenava a homossexualidade masculina no espectro de condenações luxuriosas, passíveis de condenação e recuo de cidadania, obrigando o mesmo a permanecer detido durante 32 meses em um ambiente de exposição dos ideais totalitaristas propagados pelo governo alemão. Por fim, ao abordar a biografia de Brazda, pretende-se expor os possíveis avanços na política internacional de defesa dos direitos humanos, com o surgimento da Declaração Universal dos Direitos Humanos, proposta pela ONU, que visa manter a paz e ajustar garantias e deveres essenciais para a preservação dos indivíduos e reconhecimento diplomático de sua dignidade. Palavras-chave: Homossexualidade; Homofobia; Segunda Guerra; Nazismo; Campos de Concentração. 1 Doutora em Educação pela UFSCar. Docente Adjunto da Universidade Norte do Paraná. Departamento de História. E-mail: [email protected] 2 Mestre em História.
    [Show full text]
  • Coverstory Grossbritannienschottetsichab
    Nr. 3 | 31. März 2019 Coverstory Kinder RogerFederer Grossbritannienschottet sichab. SollichMutter Biografieüber Schuld daranseiauchdieKunst, werden?, fragen einenMeister schreibt A.L.Kennedy sichAutorinnen derKontrolle 14 4 26 NZZLITERARISCHESTERZETT DiebestenBücherder Saison – eine Literaturdebatte Jede Saison aufs Neue erscheinen unzähligelesenswerte Bücher. Um Ihnen die Datum Auswahl etwas zu erleichtern, stellen drei NZZ-Literaturredaktoren und ein Dienstag, 16. April 2019 prominenter Gast Ihnen vieldiskutierte Titel der Saison vor, dieanschliessend 18.30bis 20.00Uhr aufdem Podium erörtert werden. Es erwartet Sie eine inspirierende Debatte mit anschliessendemApéro über belletristische Schätze. Ort Podiumsteilnehmer NZZ-Foyer, Falkenstrasse 11, 8008 Zürich Eintritt Abonnentenpreis Fr.30.– Normalpreis Fr.40.– Anmeldung nzz.ch/live 044 258 13 83 Miriam Maertens ManfredPapst Thomas Ribi Schauspielerinund Autorin Autor Kultur Redaktor Feuilleton «NZZ am Sonntag» «Neue Zürcher Zeitung» Moderation Claudia Mäder Redaktorin Feuilleton «Neue Zürcher Zeitung» Inhalt Dieses «Bücher am Sonntag» schickt Ihnen eine Flaschenpost, abgeschickt wurde sie auf einer Insel jenseits der Normalität. Verschickt hat die Schriftstellerin A. L. Kennedy. Die in London lebende Schottin richtet sich in ihrem Essay an den Rest der Welt und versucht zu erklären, wie es zur mentalen Distanz der Britinnen und Briten zu Europa gekommen ist (S. 14). Die Tendenz zur Abschottung bestehe schon lange, schreibt Martina Läubli, Kennedy, auch in der Kultur. Zum Beispiel werden in Grossbri- Redaktionsleiterin «Bücher am Sonntag» tannien kaum Bücher aus anderen Ländern und Sprachen gelesen. Der Anteil übersetzter Bücher liegt seit Jahrzehnten bei knapp 5 Prozent. Die Autorin interpretiert das als Selbstbezo- Bessernicht genheit: «Je mehr unser Gefühl für andere Länder verarmte, desto wichtiger nahmen wir uns selbst.» Nun lese ich aber im alleinaufeiner «Guardian» von einem «Boom» europäischer Literatur in Gross- britannien.
    [Show full text]
  • Titelseite Schaffhauser Az
    Nr. 25 Donnerstag, 20. Juni 2019 CHF 4.00 AZA 8200 Schaf ausen Schaffhauser Gegründet 1918 als Arbeiterzeitung 6 Velo Ein Radweg beschäf igt ein Dorf 8 Moschee Wo hört Angst auf und wo 18 Hip-Hop Drei Muchachos räumen seit 30 Jahren. Wie die Rüdlinger Kantons- beginnt Rassismus? SVP-Grossstadtrat Kurt Schaf ausen auf. Wer holt die Krone? Bühne strasse zur Kampfzone wurde. Reuter über die «Ängste der Bevölkerung». frei für Megan, Tony Dean und Dari Ferrari. Laute Stille Der Frauenstreik hat alle Erwartungen über trof en. Antifeministische Reaktionen auf das Schweigen des Munotglöggli zeigen aber: Es gibt noch viel zu tun. Seite 3 Peter Pfi ster 2 DIE ZWEITE — 20. Juni 2019 Kurzgesagt Kommentar Die zwei Feindbilder der SVP: Engagierte Frauen und Muslime Im Würgegrif Munotwächterin Karola Lüthi war es mulmig zumute, als sie am Abend des Frauenstreikta- ges das Glöggli nicht schlug. Die Symbolkraf ihrer Geste war ihr bewusst. Ihr Streik (mehr dazu ab Seite 3) dauerte nur fünf Minuten und fand doch schweizweite Beachtung. Kei- ne 48 Stunden später hat SVP-Grossstadträtin Susanne Kobler bereits eine kleine Anfrage Kevin Brühlmann über die verfasst, die Rede ist von «Missbrauch», von Emanzipation der FDP und «Schafauser Kultur», von «Konsequenzen». die verpasste Chance der SP. Kobler schreibt: «Die Gleichberechtigung ist ein wichtiges Anliegen und es ist legitim, dafür einzustehen.» Dann kommt das grosse Aber, Vielleicht hat sich die FDP vom Frauen- Freisinn schwieg. Es galt die Devise: Der dann kommt der antifeministische Angrif. streik anstecken lassen – kann ja sein. Es bürgerliche Schulterschluss ist aufrechtzu- Mit Verlaub: Die SVP schert sich keinen Deut ist nicht verboten, mutiger zu werden.
    [Show full text]
  • Sigmund Freud Papers
    Sigmund Freud A Register of His Papers in the Sigmund Freud Collection in the Library of Congress Prepared by Allan Teichroew and Fred Bauman with the assistance of Patrick Holyfield and Brian McGuire Revised and expanded by Margaret McAleer Manuscript Division, Library of Congress Washington, D.C. 2008 Contact information: http://lcweb.loc.gov/rr/mss/address.html Finding aid encoded by Library of Congress Manuscript Division, 2004 Finding aid URL: http://hdl.loc.gov/loc.mss/eadmss.ms004017 Latest revision: 2008 October Collection Summary Title: Sigmund Freud Papers Span Dates: circa 6th century B.C.-1998 Bulk Dates: (bulk 1871-1939) ID No.: MSS39990 Creator: Freud, Sigmund, 1856-1939 Extent: 48,000 items; 138 containers plus 19 oversize plus 3 in vault; 68 linear feet; 23 microfilm reels Language: Collection material in German, English, and French Repository: Manuscript Division, Library of Congress, Washington, D.C. Abstract: Founder of psychoanalysis. Correspondence, holograph and typewritten drafts of writings by Freud and others, family papers, patient case files, legal documents, estate records, receipts, military and school records, certificates, notebooks, a pocket watch, a Greek statue, an oil portrait painting, genealogical data, interviews, research files, exhibit material, bibliographies, lists, photographs and drawings, newspaper and magazine clippings, and other printed matter. The collection documents many facets of Freud's life and writings; his associations with family, friends, mentors, colleagues, students, and patients; and the evolution of psychoanalytic theory and technique. Selected Search Terms The following terms have been used to index the description of this collection in the Library's online catalog. They are grouped by name of person or organization, by subject or location, and by occupation and listed alphabetically therein.
    [Show full text]
  • ISSN 1661-8211 | 119. Jahrgang | 31. Mai 2019
    2019/10 ISSN 1661-8211 | 119. Jahrgang | 31. Mai 2019 Redaktion und Herausgeberin: Schweizerische Nationalbibliothek NB, Hallwylstrasse 15, CH-3003 Bern Erscheinungsweise: halbmonatlich, am 15. und 30. jeden Monats Hinweise unter: http://ead.nb.admin.ch/web/sb-pdf/ ISSN 1661-8211 © Schweizerische Nationalbibliothek NB, CH-3003 Bern. Alle Rechte vorbehalten Inhaltsverzeichnis - Table des matières - Sommario - Cuntegn - Table of contents Inhaltsverzeichnis - Table des matières - 220 Bibel / Bible / Bibbia / Bibla / Bible....................................... 6 Sommario - Cuntegn - Table of contents 230 Christentum, christliche Theologie / Christianisme, théologie chrétienne / Cristianesimo, teologia cristiana / Cristianissem, teologia cristiana / Christianity and Christian theology..................7 000 Allgemeine Werke, Informatik, Informationswissenschaft / Informatique, information, 290 Andere Religionen / Autres religions / Altre religioni / Autras ouvrages de référence / Informatica, scienza religiuns / Other religions............................................................... 9 dell'informazione, generalità / Informatica, infurmaziun e referenzas generalas / Computers, information and general reference........................................................................................ 1 300 Sozialwissenschaften / Sciences sociales / Scienze sociali / Scienzas socialas / Social sciences.......................... 10 000 Allgemeine Werke, Wissen, Systeme / Généralités, savoir, systèmes / Generalità, sapere, sistemi / Generalitads,
    [Show full text]