Auswahlbibliographie zu LSBTI-Geschichte

Auswahlbibliographie zu LSBTI-Geschichte vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn der neuen Lesben- und Schwulen- bewegungen Anfang der 1970er Jahre

Dr. Christiane Leidinger

Auswahlbibliographie zu LSBTI-Geschichte vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn der neuen Lesben- und Schwulenbewegungen Anfang der 1970er Jahre erstellt von: Dr. Christiane Leidinger unter Mitarbeit von Julia Roßhart im Auftrag der: Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung Fachbereich für die Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen Oranienstr. 106 10969 [email protected] [email protected] www.berlin.de/lads/lsbti Hinweise zum Inhalt i.d.R. ohne Primärquellen; Schlüsselbegriffe/Schwerpunktsetzungen der Auswahl: Überblicke; Einführung sowie allgemeinen Abhandlungen; Politik; Organisierung; Emanzipation sowie emanzipatorisch gedachte Perspektiven; Subkultur; Diskriminierung, Verfolgung, Pathologisierung, Kriminalisierung; Deutschland.

Stand der Recherche – bis auf Ausnahmen –12/2015.

Hinweise zur Benutzung mit Mehrfachnennungen; einzelne Aufsätze aus einschlägigen Sammelbänden sind in der Regel nicht gesondert aufgeführt;Zeitschriftenbeiträge: „Heft […]“ = fortlaufende Heftnummer; „[…]/[Jahr]“ = Heftnummer eines Jahrgangs. Inhalt

Inhalt ...... 1 1. (Sexualwissenschaftliche) Konstruktionen von Geschlechtern und Homosexualitäten ...... 2 2. Geschichte der Homosexualitäten im Kaiserreich und in der Weimarer Republik ...... 8 3. Geschichte der Homosexualitäten im Nationalsozialismus ...... 16 4. Geschichte der Homosexualitäten in der Nachkriegszeit der Westzonen und in der BRD ...... 23 5. Geschichte der Homosexualitäten in der SBZ und in der DDR ...... 30 6. Geschichte von Inter* und Trans* ...... 35 7. Alte Frauenbewegung und Homosexualität ...... 41 8. Subkulturelle Chiffren und Codes ...... 42 9. Globalgeschichte von Homosexualitäten sowie Monografien und Sammelbände mit breitem zeitlichen Fokus bzw. mit vergleichender Perspektive ...... 43 10. (Auto-)Biografien zu homo-, inter*- und trans*-emanzipatorischen Vorkämpfer*innen und wichtigen Persönlichkeiten der Subkultur ...... 46 11. Allgemeine Geschlechter- und Sexualitätsgeschichte ...... 50 12. Theoretisch reflektierende Beiträge zur Geschichte von LGBTIQ ...... 54 13. Enzyklopädien, Handbücher und Lexika ...... 57 14. (Auswahl-)Bibliographien ...... 58 15. (Auswahl-)Bibliografien zur Frauenforschung ...... 60 Impressum ...... 63

1 1. (Sexualwissenschaftliche) Konstruktionen von Geschlechtern und Homosexualitäten

AG 1-0-1 intersex/Neue Gesellschaft für Bildende Kunst e.V. (Hrsg.): 1-0-1 [one 'o one] intersex. Das Zwei-Geschlechter-System als Menschenrechtsverletzung. Ausstellungskatalog. Redaktion: Ulrike Klöppel, Ins A Kromminga, Nanna Lüth, Rett Rossi, Karen Scheper de Aguirre. Berlin: Selbstverlag 2005.

Augstein, Maria Sabine: Sind Transsexuelle verkappte Homosexuelle? In: Sexualmedizin, 11 o. 12/1982, S. 599-600.

Bauer, Heike: Theorizing Female Inversion: Sexology, Discipline, and Gender at the Fin de Siècle. In: Journal of the History of Sexuality 1/2009, 18. Jg., S. 84-102.

Breger, Claudia: Feminine Masculinities: Scientific and Literary Representations of „Female Inversion“ at the Turn of the Twentieth Century. In: Journal of the History of Sexuality 1/2/2005, Jg. 14, S. 76-106.

Brennan, Toni/Hegarty, Peter: Charlotte Wolff’s Contribution to Bisexual History and to (Sexuality) Theory and Research: A Reappraisal for Queer Times. In: Journal of the History of Sexuality 1/2012, Jg. 21, S. 141-161.

Bublitz, Hannelore/Hanke, Christine/Seier, Andrea (Hrsg.): Das Geschlecht der Moderne: Genealogie und Archäologie der Geschlechterdifferenz. Frankfurt/M.: Campus 1998. (Ausschnitte.)

Budde, Gunilla-Friederike: Der Körper der „sozialistischen Frauenpersönlichkeit“. Weiblichkeits- Vorstellungen in der SBZ und frühen DDR. In: Geschichte und Gesellschaft 4/2000, Jg. 26, S. 602- 628.

Conrad, Anne/Blume, Johanne E./Moos, Jennifer J* (Hrsg.): Frauen – Männer – Queer. Ansätze und Perspektiven aus der historischen Genderforschung. St. Ingbert: Röhrig Verlag 2015.

Dannecker, Martin/Reiche, Reimut (Hrsg.): Sexualität und Gesellschaft. Festschrift für Volkmar Sigusch. Frankfurt/M./New York: Campus 2000.

Dannecker, Martin/Reiche, Reimut: Der gewöhnliche Homosexuelle. Frankfurt/M.: S. Fischer 1974. de Silva, Adrian: Trans* in Sexualwissenschaft und Recht vor Inkrafttreten des Transsexuellengesetzes. In: Schmelzer, Christian (Hrsg.): Gender Turn. Gesellschaft jenseits der Geschlechternorm. Bielefeld: transcript 2013, S. 81-103.

Domeier, Norman: Die Erweiterung des binären Geschlechtermodells und die Radikalisierung der Politik im deutschen Kaiserreich. In: Bothe, Alina/Schuh, Dominik (Hrsg.): Geschlecht in der Geschichte: Integriert oder separiert? Gender als historische Forschungskategorie. Bielefeld: transcript 2014, S. 111-129.

Dose, Ralf: Hirschfeld als Arzt. In: Gooß, Ulrich/Gschwind, Herbert (Hrsg.): Homosexualität und Gesundheit. Berlin: rosa Winkel 1989, S. 75-98.

2 Eder, Franz X.: Von „Sodomiten“ und „Konträrsexuellen“. Die Konstruktion des „homosexuellen“ Subjekts im deutschsprachigen Wissenschaftsdiskurs des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Hey, Barbara/Pallier, Ronald/Roth, Roswitha (Hrsg.): Que(e)rdenken. Weibliche/männliche Homosexualität und Wissenschaft. Innsbruck/Wien: Studien-Verlag 1997, S. 15-39.

Fausto-Sterling, Anne: Sexing the Body – Gender Politics and the Construction of Sexuality. New York: Basic Books 2000.

Fausto-Sterling, Anne: The Five Sexes, Revisited – The Varieties of Sex Will Test Medical Values and Social Norms. In: The Sciences, July/August 2000, S. 17-23.

Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1991 [1976 franz. Orig.], 4. Aufl.

Frewer, Andreas/Säfken, Christian: Identität, Intersexualität, Transsexualität: Medizinhistorische und ethisch-rechtliche Aspekte der Geschlechtsumwandlung. In: Stahnisch, Frank/Steger, Florian (Hrsg.): Medizin, Geschichte und Geschlecht. Körperhistorische Rekonstruktionen von Identitäten und Differenzen. Stuttgart: Steiner 2005, S. 137-156.

Gerodetti, Natalia: Konstruktionen von Homosexualität während der Vereinheitlichung des StGBs. In: Opitz, Claudia/Studer, Brigitte/ Tanner, Jakob (Hrsg.): Kriminalisieren, Entkriminalisieren, Normalisieren. Criminaliser, Décriminaliser, Normaliser. (Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte). Zürich: Chronos 2006, S. 311-324.

Gooß, Ulrich/Gschwind, Herbert (Hrsg.): Homosexualität und Gesundheit. Berlin: rosa Winkel 1989.

Göttert, Margit: Über die „Wuth, Frauen zu lieben“. Die Entdeckung der lesbischen Frau. In: Feministische Studien 2/1989, 23-38.

Grau, Günter (Hrsg.): Und diese Liebe auch. Theologische und sexualwissenschaftliche Einsichten zur Homosexualität. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1989.

Hacker, Hanna: Frauen* und Freund_innen. Lesarten „weiblicher Homosexualität“. Österreich 1870-1938. (Mit Re-Reading der Fassung von 1987.) Wien: Zaglossus 2015.

Hacker, Hanna: Zonen des Verbotenen: Die lesbische Codierung von Kriminalität und Feminismus um 1900. In: Hey, Barbara (Hrsg.): Que(e)rdenken. Weibliche, männliche Homosexualität und Wissenschaft. Innsbruck/Wien: Studienverlag 1997, 40-57.

Hacker, Hanna: „Patientin fühlt sich von jeher zu Weibern hingezogen“. Eine Einführung in die Beziehungsgeschichte von Medizin und Frauenliebe. In: Mixa, Elisabeth u. a. (Hrsg.): Körper – Geschlecht – Geschichte: Historische und aktuelle Debatten in der Medizin. Innsbruck/Wien: Studienverlag 1996, S. 116-131.

Hacker, Hanna: Frauen und Freundinnen. Studien zur „weiblichen Homosexualität“ am Beispiel Österreich 1870-1938. Weinheim/Basel: Beltz 1987.

Herrn, Rainer: Magnus Hirschfelds Geschlechterkosmos: Die Zwischenstufentheorie im Kontext hegemonialer Männlichkeit. In: Brunotte, Ulrike/Herrn, Rainer (Hrsg.): Männlichkeiten und Moderne. Geschlecht in den Wissenskulturen um 1900. Bielefeld: transcript 2008, S. 173-196.

3 Herrn, Rainer: Schnittmuster des Geschlechts. Transvestitismus und Transsexualität in der frühen Sexualwissenschaft. Gießen: Psychosozial-Verlag 2005.

Herzer, Manfred: Sexuelle Zwischenstufen. Vereinzelter Einzelner. Transitorische Notwendigkeit. Ein spätmarxistischer Versuch. In: Capri, Heft 46, 2012, S. 34-43.

Herzer, Manfred: Magnus Hirschfeld: Leben und Werk eines jüdischen, schwulen und sozialistischen Sexologen. (Bibliothek rosa Winkel Bd. 28.) Hamburg: MännerschwarmSkript-Verl. 2001, 2., überarb. Aufl.

Hey, Barbara/Pallier, Ronald/Roth, Roswitha (Hrsg.): Que(e)rdenken. Weibliche/männliche Homosexualität und Wissenschaft. Innsbruck/Wien: Studienverlag 1997.

Hirschauer, Stefan: Die soziale Konstruktion der Transsexualität. Über die Medizin und den Geschlechtswechsel. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1993.

Hohmann, Joachim S.: Geschichte der Sexualwissenschaft in Deutschland 1886-1933. Eine Übersicht. Berlin/Frankfurt/M.: Foerster 1987.

Hohmann, Joachim S.: Sexualforschung und -aufklärung in der Weimarer Republik. Eine Übersicht in Materialien und Dokumenten. Mit einem Beitrag über den frühen Aufklärungsfilm. Berlin: Foerster 1985.

Hutter, Jörg: Die gesellschaftliche Kontrolle des homosexuellen Begehrens. Medizinische Definitionen und juristische Sanktionen im 19. Jahrhundert. Frankfurt/M./New York: Campus 1992.

Kennedy, Hubert: Karl Heinrich Ulrichs: Leben und Werk. (Bibliothek rosa Winkel.) Hamburg: MännerschwarmSkript-Verlag 2001, 2., überarb. Aufl.

Klöppel, Ulrike: XX0XY ungelöst. Hermaphroditismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin. Eine historische Studie zur Intersexualität. Bielefeld: transcript 2010.

Klöppel, Ulrike: Die Formierung von gender am „Naturexperiment“ Intersexualität in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: NTM – Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 4/2006, Jg. 14, S. 231-240.

Klöppel, Ulrike: Prinzipismus Zweigeschlechtlichkeit. Zum Menschen- und Gesellschaftsbild in der medizinisch-psychologischen Umgangsweise mit Intersexualität. In: Quer – denken, lesen, schreiben, Heft 12, 2006, S. 12-22.

Knoll, Albert: „Gott sei dank, dass ich so bin!” August Fleischmann. Ein Vorkämpfer der Münchner Homosexuellenbewegung. München: Selbstverlag forum homosexualität münchen e. V. 2007. (Ausschnitte.)

Kokula, Ilse: Weibliche Homosexualität um 1900 in zeitgenössischen Dokumenten. München: Frauenoffensive 1981.

Kotowski, Elke-Vera/Julius H. Schoeps, Julius H. (Hrsg.): Magnus Hirschfeld. Ein Leben im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Berlin: be.bra verlag 2004.

Lautmann, Rüdiger/Taeger, Angela (Hrsg.): Männerliebe im alten Deutschland. Sozialgeschichtliche Abhandlungen. Berlin: rosa Winkel 1992.

4 Leidinger, Christiane: Transgressionen – Streifzüge durch Leben und Werk von Emma Trosse (1863- 1949). Erste Denkerin des Dritten Geschlechts der Homosexuellen und Sinnlichkeitslosen. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 14, 2012 (Hamburg: Männerschwarm 2013), S. 9-38.

Leidinger, Christiane: Keine Tochter aus gutem Hause – Johanna Elberskirchen (1864-1943). Konstanz: UVK 2008.

Mak, Geertje: Conflicting Heterosexualities: Hermaphroditism and the Emergence of Surgery around 1900. In: Journal of the History of Sexuality 3/2015, Jg. 24, S. 402-427.

Mak, Geertje: Doubting Sex. Inscriptions, Bodies, and Selves in Nineteenth-Century Hermaphrodite Case Histories. Manchester: Manchester University Press 2012.

Mak, Geertje: Hermaphrodites on Show. The Case of Katharina/Karl Hohmann and its Use in Nineteenth-century Medical Science. In: Social History of Medicine, 1/2012, Jg. 25, S. 65-83.

Mak, Geertje: „So we must go behind even what the microscope can reveal“ – The Hermaphrodite’s „Self“ in Medical Discourse at the Start of the Twentieth Century. In: GLQ – A Journal of Lesbian and Gay Studies 1/2005, Jg. 11, S. 65-94.

Mak, Geertje: Das vergeschlechtlichte Selbst als Nebenprodukt der medizinischen Geschlechter- Konstruktion. Hermaphroditen in klinischen Begegnungen im 19. Jahrhundert. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 6, 2004, S. 95-109.

Mak, Geertje: Hirschfeld und Transvestitinnen. Weshalb es nie etwas geworden ist zwischen Frauen in Männerkleidung und der Sexualwissenschaft. In: Herzer, Manfred (Hrsg.): 100 Jahre Schwulenbewegung. Dokumentation einer Vortragsreihe in der Akademie der Künste Berlin. Berlin: rosa Winkel 1998, S. 157-170.

Mancini, Elena: Magnus Hirschfeld and the Quest for Sexual Freedom. A History of the First International Sexual Freedom Movement. New York: Palgrave Macmillan 2010.

Marhoefer, Laurie: Degeneration, Sexual Freedom, and the Politics of the , 1918- 1933. In: German Studies Review 3/2011, Jg. 34, S. 529-550.

Mehlmann, Sabine: Unzuverlässige Körper: Zur Diskursgeschichte des Konzepts Geschlechtlicher Identität Broschiert. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer 2006.

Mehlmann, Sabine: Das doppelte Geschlecht. Die konstitutionelle Bisexualität und die Konstruktion der Geschlechtergrenze. In: Feministische Studien 1/2000, S. 36-51.

Meier, Pirmin: Mord, Philosophie und die Liebe der Männer. Franz Desgouttes und Heinrich Hössli – eine Parallelbiographie. Zürich 2001.

Meyer, Sabine: „Wie Lili zu einem richtigen Mädchen wurde“. Lili Elbe: Zur Konstruktion von Geschlecht und Identität zwischen Medialisierung, Regulierung und Subjektivierung. Bielefeld: transcript 2015.

Mildenberger, Florian: Kraepelin and the „Urnings“: Male Homosexuality in Psychiatric Discourse. In: History of Psychiatry 3/2007, Jg. 18, S. 321-335.

5 Mildenberger, Florian: Diskursive Deckungsgleichheit: Hermaphroditismus und Homosexualität im medizinischen Diskurs 1850-1960. In: Stahnisch, Frank/Steger, Florian (Hrsg.): Medizin, Geschichte und Geschlecht. Körperhistorische Rekonstruktionen von Identitäten und Differenzen. Stuttgart: Steiner 2005, S. 259-283.

Mildenberger, Florian: „ ... in Richtung der Homosexualität verdorben“. Psychiater, Kriminalpsychologen und Gerichtsmediziner über männliche Homosexualität 1850-1970. Hamburg: MännerschwarmSkript 2002.

Mohr, Sebastian: Sexualität als Kategorie des Wissens: Homosexualität in der DDR und die Konventionen der Wissenschaften. In: Johler, Reinhard/Matter, Max/Zinn-Thomas, Sabine (Hrsg.), Mobilitäten: Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 2011, S. 165-173.

Mohr, Sebastian: Sexualität als Kategorie des Wissens. Homosexualität und Wissenschaft in der DDR. (Magisterarbeit, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin, 2009.) Unveröff.

Morland, Iain: Narrating Intersex: On the Ethical Critique of the Medical Management of Intersexuality, 1985-2005. (Dissertation, Philosophy, University of London, 2005.)

Müller, Klaus: „Die historische Konstruktion des Homosexuellen und die Codierung der Geschlechterdifferenz“. In: Hannelore Bublitz (Hrsg.): Das Geschlecht der Moderne: Genealogie und Archäologie der Geschlechterdifferenz, Frankfurt/M.: Campus 1998, S. 143-160.

Müller, Klaus: „Aber in meinem Herzen sprach eine Stimme so laut.“ Homosexuelle Autobiographien und medizinische Pathographien im 19. Jahrhundert. Berlin: rosa Winkel 1991.

Müller, Klaus: Sprachregelungen. Die Codierung des „Homosexuellen“ in der Sexualpathologie des 19. Jahrhunderts. In: Forum Homosexualität und Literatur, Heft 4, 1988, S. 75-92.

Neissl, Julia: Widerständiges Lieben? Zur Darstellung lesbischer Beziehungen in der Literatur. In: Bauer, Ingrid/Hämmerle, Christa/Hauch, Gabriella (Hrsg.) Liebe und Widerstand. Ambivalenzen historischer Geschlechterbeziehungen. Wien: Böhlau 2005, S. 194-208.

Oosterhuis, Harry: Stepchildren of Nature. Krafft Ebing, Psychiatry, and the Making of Sexual Identity. Chicago/London: University of Chicago Press 2000.

Pacharzina, Klaus/Albrecht-Désirat, Karin: Homosexualität und Psychiatrie. Zur Geschichte der medizinischen Vorurteile. In: Borneman, Ernest (Hrsg.): Sexualität. Materialien zur Sexualforschung. Weinheim/Basel: Beltz 1979, S. 203-227.

Plummer, Kenneth (Hrsg.): The Making of the Modern Homosexual. London: Barnes & Noble 1981.

Prosser, Jay: Transsexuals and the Transsexologists: Inversion and the Emergence of Transsexual Subjectivity. In: Bland, Lucy/Doan, Laura (Hrsg.): Sexology in Culture: Labeling Bodies and Desires. Cambridge: Polity Press 1998, S. 116-131.

Runte, Annette: „(Er-)Kranken am Geschlecht“. Zur Inszenierung des „Mannweibs“ als Knäbin in medizinischen und literarischen Diskursen der Zwanziger Jahre. In: Nusser Tanja/Strowick,

6 Elisabeth (Hrsg.): Krankheit und Geschlecht. Diskursive Affären zwischen Literatur und Medizin. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 195-214.

Runte, Annette: Biographische Operationen: Diskurse der Transsexualität. München: Wilhelm Fink Verlag 1996. Online: http://digi20.digitale- sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00041225_00001.html (letzter Abruf 28.1.2016).

Schmersahl, Katrin: Medizin und Geschlecht. Zur Konstruktion der Kategorie Geschlecht im medizinischen Diskurs des 19. Jahrhunderts. Opladen: Leske + Budrich 1998.

Schoppmann, Claudia: Nationalsozialistische Sexualpolitik und weibliche Homosexualität. Pfaffenweiler: Centaurus 1997, 2. Aufl. (Ausschnitte.)

Schwarz, Gudrun: „Mannweiber“ in Männertheorien. In: Hausen, Karin (Hrsg.): Frauen suchen ihre Geschichte. Historische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert. München: Beck 1983, S. 62-81.

Seeck, Andreas (Hrsg.): Durch Wissenschaft zur Gerechtigkeit? Textsammlung zur kritischen Rezeption des Schaffens von Magnus Hirschfeld, Münster/Hamburg/London: LIT 2003.

Setz, Wolfram (Hrsg.): Neue Funde und Studien zu Karl Heinrich Ulrichs. (Bibliothek rosa Winkel.) Hamburg: MännerschwarmSkript 2004.

Sigusch, Volkmar: Geschichte der Sexualwissenschaft, Frankfurt/M./New York: Campus 2008.

Sigusch, Volkmar: Transsexuelle Entwicklungen. In: Ders. (Hrsg.): Sexuelle Störungen und ihre Behandlung. Stuttgart/New York: Georg Thieme 2007, 4. überarb. und erw. Aufl., S. 346-361.

Sigusch, Volkmar: Karl Heinrich Ulrichs – der erste Schwule der Weltgeschichte. (Bibliothek rosa Winkel Bd. 21.) Berlin: rosa Winkel 2000.

Soine, Stefanie: Körper und Lüste im Feld der Macht: Zur Genealogie lesbischer Subjekte. (Arbeitstitel; soziologische Dissertation, Universität Bielefeld.) In Vorbereitung.

Steidele, Angela: Von keuschen Weibern und lüsternen Tribaden. Der Diskurs über sexuelle Handlungen zwischen Frauen im 18. und 19. Jahrhundert. In: Forum Homosexualität und Literatur, Heft 35, 1999, S. 5-34.

Sutton, Katie: Sexological Cases and the Prehistory of Transgender Identity Politics in Interwar Germany. In: Damousi, Joy/Lang, Birgit/Sutton, Katie (Hrsg.): Case Studies and the Dissemination of Knowledge. New York and Abingdo: Routledge Taylor & Francis Group 2015, S. 85-103.

Sutton, Katie: From Sexual Inversion to Trans: Transgender History and Historiography. In: Mildenberger, Florian/Evans, Jennifer/Lautmann, Rüdiger/Pastötter, Jakob (Hrsg.): Was ist Homosexualität? Forschungsgeschichte, gesellschaftliche Entwicklungen und Perspektiven. Hamburg: Männerschwarm 2014, S. 181-204.

Vicinus, Martha: Feminists and Sex: How to Find Lesbians at the Turn of the Century. In: Akkerman, Tjitske/Stuurman, Siep (Hrsg.): Perspectives on Feminist Political Thought in European History: From the Middle Ages to the Present. New York: Routledge 1998, S. 186-202.

Vicinus, Martha: „They Wonder to Which Sex I Belong“. The Historical Roots of Lesbian Identity. In: Feminist Studies 3/1992, Jg. 18, S. 467-494.

7 Voß, Heinz-Jürgen: Biologie & Homosexualität: Theorie und Anwendung im gesellschaftlichen Kontext. Münster 2013: Unrast-Verlag.

Voß, Heinz-Jürgen: Making Sex Revisited: Dekonstruktion des Geschlechts aus biologisch- medizinischer Perspektive. Bielefeld: transcript 2010.

Voß, Heinz-Jürgen: Konstituierung von „Geschlecht“ in westlichen modernen biologisch- medizinischen Wissenschaften – Ausgangspunkt Hermaphroditismus. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 11, 2009, S. 49-75.

Weber, Philippe: Der Trieb zum Erzählen. Sexualpathologie und Homosexualität, 1852-1914. Bielefeld: transcript 2008.

Wolff, Charlotte: Magnus Hirschfeld – A Portrait of a Pioneer in Sexology. London/Melbourne/New York: Quartet Books 1986.

2. Geschichte der Homosexualitäten im Kaiserreich und in der Weimarer Republik

Aldrich, Robert: Colonialism and Homosexuality. London: Routledge 2003.

Arbeitskreis schwule Geschichte Kölns (Hrsg.): Dornröschen. Das Leben der „Verzauberten“ im Köln der 20er Jahre. Köln: Selbstverlag 1987.

Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte: Fluch, Vergnügen oder ... ? Facetten weiblicher Homosexualität. (Zeitschriftenschwerpunktheft; Redaktion: Böllersen, Claudia/Malek, Rita/Mehwald, Silke.) Heft 29, 1996. (Ausschnitte.)

Boxhammer, Ingeborg: Johanna Elberskirchen, ihr politisches Netzwerk im Bonn-Kölner Raum und die Idee einer Frauenfriedensdemonstration zu Beginn des Jahres 1913. Unter Mitarbeit von Christiane Leidinger. Berlin 2015. In: Boxhammer, Ingeborg/Leidinger, Christiane: Online-Projekt Lesbengeschichte. Online: http://lesbengeschichte.net/aktuelles_d.html#Anchor- Forschungssplitter-17146 (letzter Abruf 26.01.2016).

Boxhammer, Ingeborg: „Lesbische Liebe und Kleptomanie“. Presseberichte über Kölner Unterschlagungen um 1930. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 13, 2011, S. 88-114.

Bung, Stephanie/Zimmermann, Margarete (Hrsg.): Garçonnes à la mode im Berlin und der zwanziger Jahre. Göttingen: Wallstein Verlag 2006.

Doan, Laura: Disturbing Practices: History, Sexuality, and Women’s Experience of Modern War. Chicago: University Of Chicago Press 2013. (Hinweis, räumlicher Bezug: England.)

Dobler, Jens: Zwischen Duldungspolitik und Verbrechensbekämpfung. Homosexuellenverfolgung durch die Berliner Polizei von 1848 bis 1933. Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft 2008.

Dobler, Jens: Der Travestiekünstler Willi Pape alias Voo-Doo. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 6, 2004, S. 110-121.

Dobler, Jens: Von anderen Ufern: Geschichte der Berliner Lesben und Schwulen in Kreuzberg und Friedrichshain. Berlin: Gmünder 2003. 8 Dobler, Hans: Zensur von Büchern und Zeitschriften mit homosexueller Thematik in der Weimarer Republik. In: Invertito. Jahrbuch für Geschichte der Homosexualitäten, Heft 2, 2000, S. 85-104.

Domeier, Norman: Die sexuelle Denunziation in der deutschen Politik seit dem frühen 20. Jahrhundert. In: Der Bürger im Staat 1/2015, S. 24-30.

Domeier, Norman: Die Erweiterung des binären Geschlechtermodells und die Radikalisierung der Politik im deutschen Kaiserreich. In: Bothe, Alina/Schuh, Dominik (Hrsg.): Geschlecht in der Geschichte: Integriert oder separiert? Gender als historische Forschungskategorie. Bielefeld: transcript 2014, S. 111-129.

Domeier, Norman: Der Eulenburg-Skandal. Eine politische Kulturgeschichte des Kaiserreichs. Frankfurt/M.: Campus 2010.

Dose, Ralf: Hirschfeld als Arzt. In: Gooß, Ulrich/Gschwind, Herbert (Hrsg.): Homosexualität und Gesundheit. Berlin 1989, S. 75-98.

Eder, Franz X.: Homosexualitäten. Diskurse und Lebenswelten 1870-1970. Wien/Weitra: Verlag der Provinz 2011. (Ausschnitte.)

Eldorado: Homosexuelle Frauen und Männer in Berlin 1850-1950. Geschichte, Alltag und Kultur. Hrsg. von Berlin Museum. Berlin: Edition Hentrich 1984.

Espinaco-Virseda, Angeles: „I feel that I belong to you“. Subculture, Die Freundin and Lesbian Identities in Weimar Germany. In: Spaces of Identity 1/2004, Jg. 4. Online: http://soi.journals.yorku.ca/index.php/soi/article/view/8015/7176 (letzter Abruf 30.01.2016).

Grau, Günter: Leipzigs Drittes Geschlecht. In: Capri. Zeitschrift für schwule Geschichte, Heft 25, 1998, S. 27-47.

Hacker, Hanna: Frauen* und Freund_innen. Lesarten „weiblicher Homosexualität“. Österreich 1870-1938. (Mit Re-Reading der Fassung von 1987.) Wien: Zaglossus 2015.

Hacker, Hanna: Frauen und Freundinnen. Studien zur „weiblichen Homosexualität“ am Beispiel Österreich 1870-1938. Weinheim/Basel: Beltz 1987.

Herrn, Rainer: Das erste Institut für Sexualwissenschaft (1919-1933). – Eine illustrierte Monografie. (Forschungsprojekt.) In Vorbereitung.

Herrn, Rainer: Magnus Hirschfelds Geschlechterkosmos: Die Zwischenstufentheorie im Kontext hegemonialer Männlichkeit. In: Brunotte, Ulrike/Herrn, Rainer (Hrsg.): Männlichkeiten und Moderne. Geschlecht in den Wissenskulturen um 1900. Bielefeld: transcript 2008, S. 173-196.

Herzer, Manfred: Magnus Hirschfeld. Leben und Werk eines jüdischen, schwulen und sozialistischen Sexologen. (Bibliothek rosa Winkel Bd. 28.) Hamburg: MännerschwarmSkript 2001, 2. überarb. Aufl.

Herzer, Manfred: Aufbau & Organisation des WhK. (Unveröff. Typoskript.) Berlin (ohne Verlag) 1996. (Einsehbar im Archiv der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Berlin.)

In het Panhuis, Erwin: Anders als die Andern. Schwule und Lesben in Köln und Umgebung 1895- 1918. (Mit CD-Version.) Hrsg. vom Centrum Schwule Geschichte. Köln: emons 2006. Online:

9 http://www.erwin-in-het-panhuis.de/schwule-und-lesben-im-kaiserreich/ (letzter Abruf 26.1.2016).

In het Panhuis, Erwin/Potthoff, Herbert: „Homosexuellenlisten“ der Kölner und Düsseldorfer Kriminalpolizei. Akten aus der Kaiserzeit. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 3, 2001, S. 124-135.

Jackson, Margaret: The Real Facts of Life: Feminism and the Politics of Sexuality 1850-1940. London: Taylor and Francis 1994. (Hinweis, räumlicher Bezug: England.)

Janz, Ulrike: (K)eine von uns? Vom schwierigen Umgang mit „zwiespältigen Ahninnen“. In: IHRSINN – eine radikalfeministische Lesbenzeitschrift, Heft 3, 1991, S. 24-39.

Jodjohn, Jan-André: Die Gemeinschaft der Eigenen, die Männer – und die Frauenemanzipation. Zu Ideen und Motiven einer Zusammenarbeit zwischen Männerbund und Frauenbewegung. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 14, 2012, S. 64-101.

Keilson-Lauritz, Marita: Zur „inneren“ Geschichte des Jahrbuchs für sexuelle Zwischenstufen. In: Dobler, Jens (Hrsg.): Prolegomena zu Magnus Hirschfelds Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen (1899-1923). Register, Editionsgeschichte, Inhaltsbeschreibungen. Hamburg: von Bockel 2004, S. 9- 32.

Keilson-Lauritz, Marita/Lang, Rolf L. (Hrsg.): Emanzipation hinter der Weltstadt. Adolf Brand und die Gemeinschaft der Eigenen. (Katalog zur Ausstellung vom 7. Oktober bis 17. November 2000 in Berlin-Friedrichshagen.) Berlin: Müggel-Verlag Rolf F. Lang 2000.

Keilson-Lauritz, Marita: Die Geschichte der eigenen Geschichte. Literatur und Literaturkritik in den Anfängen der Schwulenbewegung am Beispiel des Jahrbuchs für sexuelle Zwischenstufen und der Zeitschrift Der Eigene. Berlin: rosa Winkel 1997.

Kennedy, Hubert: Karl Heinrich Ulrichs: Leben und Werk. (Bibliothek rosa Winkel.) Hamburg: MännerschwarmSkript 2001, 2. überarb. Aufl.

Knoll, Albert: „Gott sei dank, dass ich so bin!“ August Fleischmann. Ein Vorkämpfer der Münchner Homosexuellenbewegung. (Splitter Bd. 11 des forum homosexualität münchen e. V.) München: Selbstverlag 2007.

Koblitz, Katja: „In ihm hat die Natur das berühmte dritte Geschlecht geschaffen“. Gerda von Zobeltitz, ein Transvestit. In: Sonntags-Club (Hrsg.): Verzaubert in Nord-Ost. Die Geschichte der Berliner Lesben und Schwulen in Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee. Berlin: Bruno Gmünder 2009, S. 58-80.

Kokula, Ilse/Böhmer, Ulrike: Die Welt gehört uns doch! Zusammenschluss lesbischer Frauen in der Schweiz der 30er Jahre. Zürich: eFeF-Verlag 1991. (Ausschnitte.)

Kokula, Ilse: Weibliche Homosexualität um 1900 in zeitgenössischen Dokumenten. München: Frauenoffensive 1981.

Lautmann,Rüdiger (Hrsg.): Capricen. Momente schwuler Geschichte. Hamburg: Männerschwarm 2014.

10 Lautmann, Rüdiger/Taeger, Angela (Hrsg.): Männerliebe im alten Deutschland. Sozialgeschichtliche Abhandlungen. Berlin: rosa Winkel 1992.

Lehmstedt, Mark: Bücher für das „dritte Geschlecht“. Der Max Spohr Verlag in . Verlagsgeschichte und Bibliographie (1881-1941). : Harrassowitz 2002.

Leidinger, Christiane: Transgressionen – Streifzüge durch Leben und Werk von Emma Trosse (1863- 1949). Erste Denkerin des Dritten Geschlechts der Homosexuellen und Sinnlichkeitslosen. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 14, 2012, S. 9-38.

Leidinger, Christiane: Eine „Illusion von Freiheit“ – Subkultur und Organisierung von Lesben, Transvestiten und Schwulen in den zwanziger Jahren. Berlin 2008. In: Boxhammer, Ingeborg/Leidinger, Christiane: Online-Projekt Lesbengeschichte. Online: Lehttp://www.lesbengeschichte.org/politik-subkultur_d.html#Anchor-Eine-14676.

Leidinger, Christiane: Keine Tochter aus gutem Hause. Johanna Elberskirchen (1864-1943). Konstanz: UVK 2008.

Leidinger, Christiane: „Anna Rüling“: A Problematic Foremother of Lesbian Herstory. In: Journal of the History of Sexuality 4/2004, Jg. 13, S. 477-499.

Leidinger, Christiane: Der anarchistische Bund für Menschenrechte 1903-1906 – eine fragmentarische Spurensuche. In: Mitteilungen der Magnus Hirschfeld Gesellschaft, Heft 35/36, 2003, S. 43-50.

Levitt, Stephen Ross: Cases and Materials on German Law, History, Politics and Society in the Twentieth Century. Fort Lauderdale/Florida: Thomson 2004, 2. Aufl. (Ausschnitte.)

Lücke, Martin: Hierarchien der Unzucht. Regime männlicher und weiblicher Prostitution in Kaiserreich und Weimarer Republik. in: L’Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 1/2010, Jg. 21, S. 49-64.

Lücke, Martin: Männlichkeit in Unordnung. Homosexualität und männliche Prostitution in Kaiserreich und Weimarer Republik. (Reihe Geschichte und Geschlechter, Bd. 58.) Frankfurt/M.: Campus 2008.

Lücke, Martin: Männerbilder zwischen Konsum und Kommunismus. Die Konstruktion homosexueller Männlichkeit bei den Homosexuellen-Aktivisten Friedrich Radszuweit und Richard Linsert. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 10, 2008, S. 57-78.

Lybeck, Marti M.: Desiring Emancipation: New Women and Homosexuality in Germany, 1890-1933 (Suny Series in Queer Politics and Cultures). Albany: State University of New York Press 2014.

Mak, Geertje: Conflicting Heterosexualities: Hermaphroditism and the Emergence of Surgery around 1900. In: Journal of the History of Sexuality 3/2015, Jg. 24, S. 402-427.

Mak, Geertje: Doubting Sex. Inscriptions, Bodies, and Selves in Nineteenth-Century Hermaphrodite Case Histories. Manchester: Manchester University Press 2012.

Mak, Geertje: Hermaphrodites on Show. The Case of Katharina/Karl Hohmann and its Use in Nineteenth-century Medical Science. In: Social History of Medicine 1/2012, Jg. 25, S. 65-83.

11 Mak, Geertje: „So we must go behind even what the microscope can reveal“ – The Hermaphrodite’s „Self“ in Medical Discourse at the Start of the Twentieth Century. In: GLQ. A Journal of Lesbian and Gay Studies 1/2005, Jg. 11, S. 65-94.

Mak, Geertje: Hirschfeld und Transvestitinnen. Weshalb es nie etwas geworden ist zwischen Frauen in Männerkleidung und der Sexualwissenschaft. In: Herzer, Manfred (Hrsg.): 100 Jahre Schwulenbewegung. (Dokumentation einer Vortragsreihe in der Akademie der Künste Berlin.) Berlin: rosa Winkel 1998, S. 157-170.

Mancini, Elena: Magnus Hirschfeld and the Quest for Sexual Freedom. A History of the First International Sexual Freedom Movement. New York: Palgrave Macmillan 2010.

Marhoefer, Laurie: „The book was a revelation, I recognized myself in it“: Lesbian Sexuality, Censorship, and the Queer Press in Weimar-era Germany. In: Journal of Women’s History 2/2015, Jg. 27, S. 62-86.

Marhoefer, Laurie: Sex and the Weimar Republic: German Homosexual Emancipation and the Rise of the Nazis (German and European Studies). Toronto: University of Toronto Press 2015.

Marhoefer, Laurie: Degeneration, Sexual Freedom, and the Politics of the Weimar Republic, 1918- 1933. In: German Studies Review 3/2011, Jg. 34, S. 529-550.

Meier, Pirmin: Mord, Philosophie und die Liebe der Männer. Franz Desgouttes und Heinrich Hössli – eine Parallelbiographie. Zürich/München: Pendo 2001.

Meyer, Adele (Hrsg.): Lila Nächte. Die Damenklubs in Berlin der zwanziger Jahre. Mit einem Nachwort von Ilse Kokula. Berlin: Edition LIT 1994.

Meyer, Sabine: „Wie Lili zu einem richtigen Mädchen wurde“: Lili Elbe; zur Konstruktion von Geschlecht und Identität zwischen Medialisierung, Regulierung und Subjektivierung. Bielefeld: transcript 2015.

Meyer, Sabine: Mit dem Puppenwagen in die normative Weiblichkeit. Lili Elbe und die journalistische Inszenierung von Transsexualität in Dänemark. In: NordeuropaForum 1/2010, S. 33- 61.

Micheler, Stefan: Zeitschriften, Verbände und Lokale gleichgeschlechtlich begehrender Menschen in der Weimarer Republik. 01.08.2008. Online: http://www.stefanmicheler.de/wissenschaft/stm_zvlggbm.pdf (letzter Abruf 24.1.2016).

Micheler, Stefan: Selbstbilder und Fremdbilder der „Anderen“. Männer begehrende Männer in der Weimarer Republik und der NS-Zeit. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz 2005.

Micheler, Stefan/Schade, Heike: Gleichberechtigung als Ideal? Partnerschaftsmodelle und Beziehungen Männer begehrender Männer und Frauen begehrender Frauen in der Weimarer Republik. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, 2004, Heft 6, S. 49-94.

Mildenberger, Florian: Diskursive Deckungsgleichheit: Hermaphroditismus und Homosexualität im medizinischen Diskurs 1850-1960. In: Stahnisch, Frank/Steger, Florian (Hrsg.): Medizin, Geschichte und Geschlecht. Körperhistorische Rekonstruktionen von Identitäten und Differenzen. Stuttgart: Franz Steiner 2005, S. 259-283.

12 Naguschewski, Dirk: „Bücher von hinten”. Schwule Buchkultur von der Jahrhundertwende bis heute. Ausstellungsführer der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin. Berlin: Selbstverlag 1993.

Nieden, Susanne zur (Hrsg.): Homosexualität und Staatsräson. Männlichkeit, Homophobie und Politik in Deutschland 1900-1945. (Geschichte und Geschlechter Bd. 46.) Frankfurt/M./New York: Campus 2005.

Peters, Jan-Henrik: Verfolgt und Vergessen. Homosexuelle in Mecklenburg und Vorpommern im Dritten Reich. Rostock: I. Koch 2004.

Peters, Wilma: Das Bild der lesbischen Frau in der Literatur der Weimarer Republik. (Dissertation, Moderne Letterkunde, Universiteit van Amsterdam, 1988.) Einsehbar: Spinnboden Lesbenarchiv, Berlin.

Pettis, Ruth M.: Roellig, Ruth Margarete (1878-1969). In: glbtq Encyclopedia Project. Online: http://www.glbtqarchive.com/literature/roellig_rm_L.pdf (letzter Abruf: 23.01.2017).

Plötz, Kirsten: Einsame Freundinnen? Lesbisches Leben während der zwanziger Jahre in der Provinz. Hamburg: MännerschwarmSkript 1999.

Pretzel, Andreas: Vom Dorian Gray zum Eldorado. Historische Orte und schillernde Persönlichkeiten im Schöneberger Regenbogenkiez. (Maneo Kiezgeschichte 1.) Berlin: Selbstverlag 2011.

Pretzel, Andreas: Weimarer Wertedebatten um Homosexualität im Kulturkampf zwischen Konservatismus, Liberalismus und sittlich-nationaler Erneuerung. In: Becht, Hans-Peter Kretschmann, Carten/Pyta, Wolfram (Hrsg.): Politik, Kommunikation und Kultur in der Weimarer Republik, Heidelberg/Basel: Regionalkultur 2009, S. 51–70.

Pretzel, Andreas: „Ich habe eingesehen, daß eine Fortsetzung meiner Arbeit im heutigen Deutschland nicht mehr möglich ist.“ Aus der letzten NS-Strafakte gegen den Verleger und Schriftsteller Adolf Brand (1874-1945). In: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Heft 29/30, 1999, S. 25-50.

Puhlfürst, Sabine: „Mehr als bloße Schwärmerei“. Die Darstellung von Liebesbeziehungen zwischen Mädchen/jungen Frauen im Spiegel der deutschsprachigen Frauenliteratur des 20. Jahrhunderts. Essen: Die Blaue Eule 2002. (Ausschnitte.)

Radszuweit, Friedrich: Männer zu verkaufen. (Roman; hrsg. von Jens Dobler, Nachwort von Jens Dobler, Bibliothek rosa Winkel 61; Erstveröffentlichung: 1931). Hamburg: Männerschwarm 2012.

Regener, Susanne/Köppert, Katrin (Hrsg.): privat / öffentlich. Mediale Selbstentwürfe von Homosexualität. Wien: Turia und Kant 2013. (Ausschnitte.)

Rosenkranz, Bernhard/Bollmann, Ulf/Lorenz, Gottfried: Homosexuellenverfolgung in Hamburg 1919-1969. Hamburg: Lambda Edition 2009.

Runte, Annette: „(Er-)Kranken am Geschlecht“. Zur Inszenierung des ‚Mannweibs’ als Knäbin in medizinischen und literarischen Diskursen der Zwanziger Jahre. In: Nusser Tanja/Strowick, Elisabeth (Hrsg.): Krankheit und Geschlecht. Diskursive Affären zwischen Literatur und Medizin. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 195-214. 13 Schader, Heike: Monbijou und Violetta. Die Klubrevolte von 1929 im Spiegel der frauenliebenden Zeitschriften. (Arbeitstitel, Forschungsprojekt.) In Vorbereitung.

Schader, Heike: Das lasterhafte Weib. Vorstellungen von weiblicher Homosexualität, Sadismus und Masochismus in der Weimarer Republik, in: Bruns, Claudia/Walter, Tilmann (Hrsg.): Von Lust und Schmerz. Eine Historische Anthropologie der Sexualität. Köln/Weimar/Wien: böhlau 2004, 239- 258.

Schader, Heike: Virile, Vamps und wilde Veilchen. Sexualität, Begehren und Erotik in den Zeitschriften homosexueller Frauen im Berlin der 1920er Jahre. Königstein/T.: Ulrike Helmer 2004.

Schader, Heike/Regn, Christine: „Im Dienst der Sache“. Die Bedeutung von Bildmaterial in Zeitschriften homosexueller Frauen. Die 20er, 50er und 70er Jahre des 20. Jahrhunderts im Vergleich. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 5, 2003, S. 8-38.

Schader, Heike: Konstruktionen weiblicher Homosexualität in Zeitschriften homosexueller Frauen in den 1920er Jahren. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 2, 2000, S. 8-33.

Schipkowski, Birgit: Lesbische Subkultur im Berlin der zwanziger Jahre. In: Bock, Petra/Koblitz, Katja (Hrsg.): Neue Frauen zwischen den Zeiten. Ein studentisches Projekt an der FU Berlin in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte deutscher Widerstand. Berlin: Edition Hentrich 1995, S. 236-243.

Schoppmann, Claudia: Vom Kaiserreich bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Eine Einführung. In: Dennert, Gabriele/Leidinger, Christiane/Rauchut, Franziska (Hrsg.): In Bewegung bleiben. 100 Jahre Politik, Kultur und Geschichte. Unter Mitarbeit von Stefanie Soine. Berlin: Querverlag 2007, S. 12- 26.

Schoppmann, Claudia: Nationalsozialistische Sexualpolitik und weibliche Homosexualität. Pfaffenweiler: Centaurus 1997, 2. Aufl. (Ausschnitte.)

Schoppmann, Claudia: Der Skorpion. Frauenliebe in der Weimarer Republik. Kiel: Libertäre Assoziation 1985.

Schwules Museum/Akademie der Künste Berlin (Hrsg.): Goodbye to Berlin? 100 Jahre Schwulenbewegung. (Eine Ausstellung des Schwulen Museums und der Akademie der Künste, 17. Mai bis 17. August 1997 Berlin.) Berlin: rosa Winkel 1997. (Ausschnitte.)

Setz, Wolfram (Hrsg.): Neue Funde und Studien zu Karl Heinrich Ulrichs. (Bibliothek rosa Winkel Bd. 27) Hamburg: MännerschwarmSkript 2004.

Setz, Herbert (Hrsg.): Die Geschichte der Homosexualitäten und die schwule Identität an der Jahrtausendwende. Eine Vortragsreihe aus Anlaß des 175. Geburtstags von Karl Heinrich Ulrichs. Berlin: rosa Winkel 2000.

Sigusch, Volkmar: Karl Heinrich Ulrichs. Der erste Schwule der Weltgeschichte. (Bibliothek rosa Winkel Bd. 21.) Berlin: rosa Winkel 2000.

Sommer, Kai: Die Strafbarkeit der Homosexualität von der Kaiserzeit bis zum Nationalsozialismus. Eine Analyse der Straftatbestände im Strafgesetzbuch und in den Reformentwürfen (1871-1945). Frankfurt/M.: Peter Lang 1998. 14 Steakley, James: Anders als die Andern. Ein Film und seine Geschichte Studie zum ersten homosexuellen Filmwerk. Hamburg: Männerschwarm 2007.

Steidele, Angela: Von keuschen Weibern und lüsternen Tribaden. Der Diskurs über sexuelle Handlungen zwischen Frauen im 18. und 19. Jahrhundert. In: Forum Homosexualität und Literatur, Heft 35, 1999, S. 5-34.

Sutton, Katie: Sexological Cases and the Prehistory of Transgender Identity Politics in Interwar Germany. In: Damousi, Joy/Lang, Birgit/Sutton, Katie (Hrsg.): Case Studies and the Dissemination of Knowledge. New York/Abingdo: Routledge Taylor & Francis Group 2015, S. 85-103.

Sutton, Katie: From Sexual Inversion to Trans: Transgender History and Historiography. In: Mildenberger, Florian/Evans, Jennifer/Lautmann, Rüdiger/Pastötter, Jakob (Hrsg.): Was ist Homosexualität? Forschungsgeschichte, gesellschaftliche Entwicklungen und Perspektiven. Hamburg: Männerschwarm 2014, S. 181-204. (Ausschnitte.)

Sutton, Katie: „We Too Deserve a Place in the Sun“: The Politics of Transvestite Identity in Weimar Germany. In: German Studies Review 2/2012, Jg. 35, S. 335-354.

Sutton, Katie: The Masculine Women in Weimar. Oxford/New York: Berghahn Books 2011.

Tamagne, Florence: Histoire de l’homosexualité en Europe. Berlin, Londres, Paris 1919-1939. Paris: Seuil 2000. (Englischsprachige Fassung: Tamagne, Florence: A History of Homosexuality in Europe. Berlin, London, Paris 1919-1939 (Bd. I & II.). New York: Algora 2004.)

Vollhardt, Ulla-Britta: Themen-Geschichtspfad „Geschichte der Lesben und Schwulen in München“. Kulturreferat der Landeshauptstadt München. München: Selbstverlag 2015, 3. überarb. Aufl. Online: https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Stadtgeschichte/ThemenGesc hichtsPfade/Lesben-Schwule.html (letzter Abruf 29.01.2016).

Weber, Philippe: Der Trieb zum Erzählen. Sexualpathologie und Homosexualität, 1852-1914. Bielefeld: transcript 2008.

Winzen, Peter: Der erste politische Homosexualitätsskandal im Kaiserreich: Friedrich Alfred Krupp (1854-1902). In: Archiv für Kulturgeschichte, Heft 93, 2011, S. 415-450.

Winzen, Peter: Das Ende der Kaiserherrlichkeit. Die Skandalprozesse um die homosexuellen Berater Wilhelms II. 1907-1909. Köln: Böhlau 2010.

Wolfert, Raimund: „Sage, Toni, denkt man so bei euch drüben?“ Auf den Spuren von Curt Scharlach alias Charlotte Charlaque (1892 -?) und Toni Ebel (1881-1961). Berlin 2015. In: Boxhammer, Ingeborg/Leidinger, Christiane: Online-Projekt Lesbengeschichte. Online: http://www.lesbengeschichte.de/bio_charlaque_d.html (letzter Abruf 31.01.2017).

Wolfert, Raimund: Auf den Spuren der „Invertierten“ im Breslau der zwanziger und dreißiger Jahre. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 9, 2007, S. 93-135.

Wolff, Charlotte: Magnus Hirschfeld – A Portrait of a Pioneer in Sexology. London/Melbourne/New York: Quartet Books 1986.

15 3. Geschichte der Homosexualitäten im Nationalsozialismus

Bérubé, Allan: Coming Out Under Fire: the History of and Women in World War Two. New York: Plume 1991.

Boxhammer, Ingeborg: Marta Halusa und Margot Liu. Die lebenslange Liebe zweier Tänzerinnen (Jüdische Miniaturen Bd. 175). Berlin: Hentrich & Hentrich 2015.

Brunner, Andreas/Rieder, Ines/Schefzig, Nadja B./Sulzenbacher, Hannes/Wahl, Niko (Hrsg.): Geheimsache Leben. Schwule und Lesben im Wien des 20. Jahrhunderts. (Katalog zur Ausstellung in Wien.) Neustifthalle 2005/2006. Wien: Löcker 2005. (Ausschnitte.)

Bülow, Carola von: Der Umgang der nationalsozialistischen Justiz mit Homosexuellen. (Dissertation, Oldenburg 2000.) Online: http://oops.uni-oldenburg.de/374/2/bueumg00.pdf (letzter Abruf 30.01.2016).

Caplan, Jane: The Administration of Gender Identity in . In: History Workshop Journal 1/2011, Heft 72, S. 171-180.

Centrum Schwule Geschichte (Hrsg.): „Das sind Volksfeinde!“ Die Verfolgung der Homosexuellen an Rhein und Ruhr 1933-1945. Köln: emons 1998.

Dobler, Jens: „Männer nicht!“ Eine lesbische Familie. In: Sonntags-Club (Hrsg.): Verzaubert in Nord- Ost. Die Geschichte der Berliner Lesben und Schwulen in Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee. Berlin: Bruno Gmünder 2009, S. 125-134.

Dobler, Jens: Zwischen Duldungspolitik und Verbrechensbekämpfung. Homosexuellenverfolgung durch die Berliner Polizei von 1848 bis 1933. Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft 2008. (Ausschnitte.)

Dobler, Jens: Von anderen Ufern: Geschichte der Berliner Lesben und Schwulen in Kreuzberg und Friedrichshain. Berlin: Bruno Gmünder 2003.

Dijk, Lutz van: Einsam war ich nie. Schwule unter dem Hakenkreuz 1933-1945. Berlin: Querverlag 2003.

Eder, Franz X.: Homosexualitäten. Diskurse und Lebenswelten 1870-1970. Wien/Weitra: Verlag der Provinz 2011. (Ausschnitte.)

Eldorado: Homosexuelle Frauen und Männer in Berlin 1850-1950. Geschichte, Alltag und Kultur. Hrsg. von Berlin Museum. Berlin: Edition Hentrich 1984.

Eschebach, Insa (Hrsg.): Homophobie und Devianz. Weibliche und männliche Homosexualität im Nationalsozialismus. Berlin: Metropol 2012.

Ewers, Niko: „Besonders ein regelrechtes Liebesverhältnis muss auf’s schwerste verurteilt werden“. Verfolgung von Homosexuellen in Bielefeld in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg, Heft 86, 2000, S. 73-90.

Finzsch, Norbert/Micheler, Stefan/Michelsen, Jakob/Terfloth, Moritz: Replik (auf die Entgegnung von Mitarbeitern des Hamburger Staatsarchivs). In: Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 1/1997, Heft 12, S. 159-160.

16 Froihofer, Maria/Murlasits, Elke/Taxacher, Eva (Hrsg.): L[i]eben und Begehren zwischen Geschlecht und Identität. Wien: Löcker 2010. (Ausschnitte.)

Grau, Günter: Lexikon zur Homosexuellenverfolgung 1933-1945. Institutionen – Kompetenzen – Betätigungsfelder. Mit einem Beitrag von Rüdiger Lautmann (Geschichte: Forschung und Wissenschaft 21). Berlin: LIT 2011.

Grau, Günter: Homosexualität in der NS-Zeit. Dokumente einer Diskriminierung und Verfolgung. Frankfurt/M.: Fischer 2004, 2. Aufl.

Grau, Günter: Terror gegen Homosexuelle. Zu den Zielen der nationalsozialistischen Homosexuellenpolitik – ein Resümee. In: Quack, Sibylle (Hrsg.): Dimensionen der Verfolgung. Opfer und Opfergruppen im Nationalsozialismus (Schriftenreihe der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas Bd. II). München: Deutsche Verlagsanstalt 2003, S. 121-144.

Grau, Günter: Herrschaft der Sachverständigen. Zur Rolle von Medizinern bei der Durchsetzung der nationalsozialistischen Homosexuellenpolitik. In: Zeitschrift für Sexualforschung 2/2001, S.146-165.

Grau, Günter: Die „Reichszentrale zur Bekämpfung der Homosexualität und Abtreibung“ – Administratives Instrument zur praktischen Durchsetzung rassepolitischer Zielstellungen 1936- 1945. In: Fahrenbach, Sabine/Thom, Achim (Hrsg.): Der Arzt als „Gesundheitsführer“. Ärztliches Wirken zwischen Ressourcenerschließung und humanitärer Hilfe im 2. Weltkrieg. Frankfurt/M.: Mabuse 1991, S. 117-128.

Hacker, Hanna: Frauen* und Freund_innen. Lesarten „weiblicher Homosexualität“. Österreich 1870-1938. (Mit Re-Reading der Fassung von 1987.) Wien: Zaglossus 2015 (Ausschnitte.)

Hacker, Hanna: Frauen und Freundinnen. Studien zur „weiblichen Homosexualität“ am Beispiel Österreich 1870-1938. Weinheim/Basel: Beltz 1987. (Ausschnitte.)

Hauer, Gudrun: Lesben im Nationalsozialismus: Blinde Flecken in der Faschismustheoriediskussion. In: Hey, Barbara/Pallier, Ronald/Roth, Roswitha (Hrsg.): Que(e)rdenken. Weibliche/männliche Homosexualität und Wissenschaft. Innsbruck: Studienverlag 1997, S. 142-156.

Herrn, Rainer: „Ich habe wohl Freude an Frauenkleidern [...], bin aber deswegen nicht homosexuell.“ Der Forschungsstand zum Transvestitismus in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (Hrsg.): Forschung im Queerformat. Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung. Bielefeld: transcript 2014, S. 59-69.

Herrn, Rainer: Transvestitismus in der NS-Zeit. Ein Forschungsdesiderat. In: Zeitschrift für Sexualforschung 4/2013, Heft 26, S. 330-371.

Herrn, Rainer: Schnittmuster des Geschlechts. Transvestitismus und Transsexualität in der frühen Sexualwissenschaft. Gießen: Psychosozial-Verlag 2005.

Hoffschildt, Rainer: totgeschlagen – totgeschwiegen. Verfolgung Magdeburger Homosexueller in der NS-Zeit. In: Puhle, Matthias (Hrsg.): Unerwünscht. Verfolgt. Ermordet. Ausgrenzung und Terror während der nationalsozialistischen Diktatur in Magdeburg 1933-1945 (=Magdeburger Museumsschriften Bd. 11). Magdeburg: Stadt Magdeburg Museen 2008, S. 281-293.

Hoffschildt, Rainer: Die Verfolgung der Homosexuellen in der NS-Zeit. Zahlen und Schicksale aus Norddeutschland. Berlin: rosa Winkel 1999. 17 Hoffschildt, Rainer: Olivia. Die bisher geheime Geschichte des Tabus Homosexualität und der Verfolgung der Homosexuellen in Hannover: Hannover: Selbstverlag 1992.

Janz, Ulrike: Lesben/lesbisches Verhalten in nationalsozialistischen Konzentrationslagern. In: Marti, Madeleine/Schneider, Angelika/Sgier, Irena/Wymann, Anita (Hrsg.): Querfeldein. Beiträge zur Lesbenforschung. Bern/Zürich/Dortmund: eFeF-Verlag 1994, S. 114-118.

Janz, Ulrike: Reflexionen zum „negativen lesbischen Eigentum“. In: IHRSINN – eine radikalfeministische Lesbenzeitschrift, Heft 10, 1994, S. 70-79.

Jellonnek, Burkhard/Lautmann, Rüdiger (Hrsg.): Nationalsozialistischer Terror gegen Homosexuelle. Verdrängt und ungesühnt. Paderborn: Schöningh 2002.

Jellonnek, Burkhard: Homosexuelle unter dem Hakenkreuz. Die Verfolgung von Homosexuellen im Dritten Reich. Paderborn: Schöningh 1990.

Kirchknopf, Johann: Verfolgungsintensität und -maßnahmen gegen lesbische Frauen in Wien während der NS-Zeit. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 15, 2013, S. 75-112.

Kirchknopf, Johann Karl: Die Verfolgung weiblicher Homosexualität in Wien während der NS-Zeit. Rechtshistorische und quantitative Perspektiven. (Diplomarbeit, Universität Wien, historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, 2012.) Online: http://othes.univie.ac.at/23640/ (letzter Abruf: 31.01.2017).

Klatt, Norbert: Zur strafrechtlichen Stellung von homosexuellen Männern und Frauen im „Großdeutschen Reich“. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 7, 2005, S. 88-104.

KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hrsg.): Verfolgung Homosexueller im Nationalsozialismus (Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland Bd. 5), Bremen: Edition Temmen 1999.

Leidinger, Christiane/Bargetz, Brigitte/Boxhammer, Ingeborg: Politisches Strafrecht? Instrumentalisierung von Delikten zur Kontrolle, Disziplinierung und Kriminalisierung von lesbischen Frauen und Trans* im Nationalsozialismus. Anforschung zu den Strafakten im Berliner Landesarchiv 1933 bis 1945 am Beispiel von drei Zufallsstichproben aus dem Aktenbestand zu §§ 176, 180, 181, 181a, 183 StGB sowie ausgewählter Aktenbestände anderer Verfahren. (Unv. Manuskript, Forschungsantrag. Berlin/Bonn/Wien 2012.)

Leidinger, Christiane: Keine Tochter aus gutem Hause. Johanna Elberskirchen (1864-1943). Konstanz: UVK 2008. (Ausschnitte.)

Levitt, Stephen Ross: Cases and Materials on German Law, History, Politics and Society in the Twentieth Century. Fort Lauderdale/Florida: Thomson 2004, 2. Aufl. (Ausschnitte.)

Limpricht, Cornelia/Müller, Jürgen/Oxenius, Nina (Hrsg.): „Verführte Männer“. Das Leben der Kölner Homosexuellen im Dritten Reich. Köln: Volksblatt 1991.

Lorenz, Gottfried: Sündenbabel Harburg? Homosexuellen- und Pädophilen-Skandale in Hamburg- Harburg während der NS-Zeit. In: Invertito, Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 13, 2011, S. 115-43. 18 Marhoefer, Laurie: Sex and the Weimar Republic: German Homosexual Emancipation and the Rise of the Nazis (German and European Studies). Toronto: University of Toronto Press 2015.

Marnau, Björn: Die Verfolgung von männlichen Homosexuellen im Landgerichtsbezirk Itzehoe 1937-1945. In: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte, Heft 30, 1996, S. 26-62.

Micheler, Stefan: Selbstbilder und Fremdbilder der „Anderen“. Männer begehrende Männer in der Weimarer Republik und der NS-Zeit. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz 2005.

Micheler, Stefan/Müller, Jürgen K./Pretzel, Andreas: Die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit und ihre Kontinuität. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Großstädten Berlin, Hamburg und Köln. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 4, 2002 S. 8-51.

Micheler, Stefan/Terfloth, Moritz: Homosexuelle Männer als Opfer des Nationalsozialismus in Hamburg. (Materialien zur Geschichte gleichgeschlechtlichen Lebens in Hamburg, Bd. 1.) Hamburg: Verein Freundschaften 2002.

Micheler, Stefan: Die Rolle der Gesundheits- und Sozialverwaltungen bei der Verfolgung gleichgeschlechtlich begehrender Männer im Nationalsozialismus in Hamburg. In: Dünkel, Barbara/Fesel, Verena (Hrsg.): Wohlfahrtspflege – Volkspflege – Fürsorge. Regionale und überregionale Forschungsergebnisse der Sozialen Arbeit zwischen 1920 und 1970. Münster: LIT 2001, S. 79-114.

Micheler, Stefan: „... von typisch homosexueller Wesensart“. Zur Rolle der Gerichtshilfe in der NS- Zeit in Hamburg. In: standpunkt: sozial. Hamburger Forum für soziale Arbeit und Gesundheit 2/2001, S. 87-92.

Micheler, Stefan/Michelsen, Jakob/Terfloth, Moritz: Archivalische Entsorgung der deutschen Geschichte? Historiker fordern die vollständige Aufbewahrung wichtiger Gerichtsakten aus der NS- Zeit. In: Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 3/1996, Heft 11, S. 138-145.

Mildenberger, Florian: Diskursive Deckungsgleichheit: Hermaphroditismus und Homosexualität im medizinischen Diskurs 1850-1960. In: Stahnisch, Frank/Steger, Florian (Hrsg.): Medizin, Geschichte und Geschlecht. Körperhistorische Rekonstruktionen von Identitäten und Differenzen. Stuttgart: Franz Steiner 2005, S. 259-283.

Müller, Jürgen: Ausgrenzung der Homosexuellen aus der „Volksgemeinschaft“. Die Verfolgung von Homosexuellen in Köln 1933-1945 (Schriften des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln Bd. 9). Köln: emons 2003.

Müller, Joachim/Sternweiler, Andreas (Hrsg.): Homosexuelle Männer im KZ Sachsenhausen, Berlin: rosa Winkel 2000.

Mußmann, Olaf (Hrsg.): Homosexuelle in Konzentrationslagern. Bad Münstereifel: Westkreuz 2000.

Nieden, Susanne zur: Erbbiologische Forschungen zur Homosexualität an der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie während der Jahre des Nationalsozialismus. Zur Geschichte von Theo Lang. Vorabdrucke aus dem Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm- Gesellschaft im Nationalsozialismus“. (Hrsg. von Rüdiger Hachtmann/Max-Planck-Gesellschaft zur

19 Förderung der Wissenschaften e. V.) Online: http://www.mpiwg- berlin.mpg.de/KWG/publications.htm#Ergebnisse (Ergebnis Nr. 25, letzter Abruf: 31.01.2017). Berlin: Selbstdruck 2005.

Nieden, Susanne zur (Hrsg.): Homosexualität und Staatsräson. Männlichkeit, Homophobie und Politik in Deutschland 1900-1945 (Geschichte und Geschlechter Bd. 46). Frankfurt/M./New York: Campus 2005.

Peters, Jan-Henrik: Verfolgt und Vergessen. Homosexuelle in Mecklenburg und Vorpommern im Dritten Reich. Rostock: Ingo Koch 2004.

Pettis, Ruth M.: Roellig, Ruth Margarete (1878-1969). In: glbtq Encyclopedia Project. Online: http://www.glbtqarchive.com/literature/roellig_rm_L.pdf (letzter Abruf: 23.01.2017).

Poppe, Uli/Marnau, Björn: „Unzucht zwischen Männern“. Strafrechtliche Verfolgung männlicher Homosexualität im Landgerichtsbezirk Flensburg. In: Stadtarchiv Flensburg/ IZRG Schleswig/BU Flensburg (Hrsg.): Ausgebürgert, ausgegrenzt, aus- gesondert: Opfer politischer und rassischer Verfolgung in Flensburg 1933-1945 (Flensburger Beiträge zur Zeitgeschichte Bd. 3). Flensburg: Stadtarchiv 1998, S. 156-189.

Pretzel, Andreas: Verfolgung und Selbstbehauptung — homosexuelle Männer während der Zeit des Nationalsozialismus. In: Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (Hrsg.): Forschung im Queerformat. Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung. Bielefeld: transcript 2014, S. 47- 58.

Pretzel, Andreas: Homosexuellenverfolgung in Berlin – Politische Strategien und Verfolgungspraxis In: Stiftung Topographie des Terrors (Hrsg.): Berlin 1933-1945: Zwischen Propaganda und Terror (Ausstellungskatalog). Berlin: Topographie des Terrors 2010, S. 223-229.

Pretzel, Andreas: Homosexuelle Männer vor dem Sondergericht in Berlin. In: Finke, Bastian/Maneo (Hrsg.): Standpunkte. Texte zum Thema Homophobie. Berlin: Selbstverlag 2009, S. 84-95.

Pretzel, Andreas: Verschwiegene Verfolgte. Erinnerungskultur und Forschungsstand zur NS- Verfolgung Homosexueller. Etat de la recherche sur la persécution des homosexuels. In: Bibliothèque municipale de Lyon (Hrsg.): La déportation des homosexuels. Actes des quatrièmes assises internationales de la mémoire gay et lesbienne. Lyon: Bibliothèque municipale de Lyon 2006, S. 63–91.

Pretzel, Andreas: Homosexuellenverfolgung: Die Mordaktion im KZ-Außenlager „Klinkerwerk“, Sommer 1942. In: Günter Morsch (Hrsg.): Mord und Massenmord im Konzentrationslager Sachsenhausen 1936-1945 (Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Bd. 13). Berlin: Metropol 2005, S. 97-109.

Pretzel, Andreas: Homosexuelle in Lobetal. In: Cantow, Jan/Kaiser, Jochen-Christoph (Hesg.): Paul Gerhard Braune (1887-1954), Ein Mann der Kirche und Diakonie in schwieriger Zeit. Stuttgart: Kohlhammer 2005, S. 170-183.

Pretzel, Andreas (Hrsg.): NS-Opfer unter Vorbehalt. Homosexuelle Männer in Berlin nach 1945. Münster/Hamburg/London: LIT 2002.

20 Pretzel, Andreas/Roßbach, Gabriele: „Wegen der zu erwartenden hohen Strafe ...“. Homosexuellenverfolgung in Berlin 1933-1945. Berlin: rosa Winkel 2000.

Pretzel, Andreas: „Ich habe eingesehen, daß eine Fortsetzung meiner Arbeit im heutigen Deutschland nicht mehr möglich ist.“ Aus der letzten NS-Strafakte gegen den Verleger und Schriftsteller Adolf Brand (1874-1945). In: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Heft 29/30, 1999, S. 25-50.

Puhlfürst, Sabine: „Mehr als bloße Schwärmerei”. Die Darstellung von Liebesbeziehungen zwischen Mädchen/jungen Frauen im Spiegel der deutschsprachigen Frauenliteratur des 20. Jahrhunderts. Essen: Die Blaue Eule 2002. (Ausschnitte.)

Reichardt, Sven: Homosexualität und SA-Führer. Plädoyer für eine Diskursgeschichte. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 8/2004, Jg. 52, S. 737-740.

Rosenkranz, Bernhard/Bollmann, Ulf/Lorenz, Gottfried: Homosexuellenverfolgung in Hamburg 1919-1969. Hamburg: Lambda Edition 2009.

Schaefer, William: Schicksale männlicher Opfer des § 175 StGB in Südbaden 1933-1945. In: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“, Heft 128, 2009, S. 145-170.

Schneider, Silke: Verbotener Umgang. Ausländer und Deutsche im Nationalsozialismus. Diskurse um Sexualität, Moral, Wissen und Strafe (Reihe: Historische Grundlagen der Moderne. Autoritäre Regime und Diktaturen). Baden-Baden: Nomos 2012. (Ausschnitte.)

Schoppmann, Claudia/Leidinger, Christiane: Die Verfolgung von Lesben und Schwulen im Nationalsozialismus hatte viele Gesichter. Interview von Christiane Leidinger mit Claudia Schoppmann. (April 2010.) In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 14, 2012, S. 146-154. Online: http://lesbengeschichte.org/ns_interviews_d.html (letzter Abruf 12.12.2014).

Schoppmann, Claudia: Sprung ins Nichts. Überlebensstrategien lesbischer Jüdinnen in NS- Deutschland. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 13, 2011, S. 142-160.

Schoppmann, Claudia: Vom Kaiserreich bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Eine Einführung. In: Dennert, Gabriele/Leidinger, Christiane/Rauchut, Franziska (Hrsg.): In Bewegung bleiben. 100 Jahre Politik, Kultur und Geschichte von Lesben. Unter Mitarbeit von Stefanie Soine. Berlin: Querverlag 2007, S. 12-26.

Schoppmann, Claudia: Zum aktuellen Forschungsstand über lesbische Frauen im Nationalsozialismus. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 4, 2002, S. 111-116.

Schoppmann, Claudia: „Liebe wurde mit Prügelstrafe geahndet“ – Zur Situation lesbischer Frauen in den Konzentrationslagern. In: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hrsg.): Verfolgung Homosexueller im Nationalsozialismus. (Beiträge zur nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland Bd. 5). Bremen: Edition Temmen 1999, S. 14-21.

Schoppmann, Claudia: Verbotene Verhältnisse. Frauenliebe 1938-1945. Berlin: Querverlag 1999.

21 Schoppmann, Claudia: Nationalsozialistische Sexualpolitik und weibliche Homosexualität. Pfaffenweiler: Centaurus 1997, 2. Aufl.

Schoppmann, Claudia: Zeit der Maskierung. Lebensgeschichten lesbischer Frauen im „Dritten Reich“. Berlin: Orlanda Frauenverlag 1993.

Schwartz, Michael (Hrsg.): Homosexuelle im Nationalsozialismus. Neue Forschungsperspektiven zu Lebenssituationen von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Menschen 1933 bis 1945 (Zeitgeschichte im Gespräch XVIII). München: Oldenbourg 2014.

Schwules Museum/Akademie der Künste Berlin (Hrsg.): Goodbye to Berlin? 100 Jahre Schwulenbewegung. (Eine Ausstellung des Schwulen Museums und der Akademie der Künste, 17. Mai bis 17. August 1997 Berlin.) Berlin: rosa Winkel 1997. (Ausschnitte.)

Sparing, Frank: „ ... wegen Vergehen nach § 175 verhaftet“. Die Verfolgung der Düsseldorfer Homosexuellen während des Nationalsozialismus. Düsseldorf: Grupello 1997.

Tamagne, Florence: Histoire de l’homosexualité en Europe. Berlin, Londres, Paris 1919-1939. Paris: Seuil 2000. (Englischsprachige Fassung: Tamagne, Florence: A History of Homosexuality in Europe. Berlin, London, Paris 1919-1939, Bd. I & II. New York: Algora 2004.)

Vollhardt, Ulla-Britta: Themen-Geschichtspfad „Geschichte der Lesben und Schwulen in München“. Kulturreferat der Landeshauptstadt München. München: Selbstverlag 2015 [2010], 3. überarb. Aufl. Online: https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Stadtgeschichte/ThemenGesc hichtsPfade/Lesben-Schwule.html (letzter Abruf 29.1.2016). (Ausschnitte.)

Voß, Heinz-Jürgen: Zwischen Bewegung und Wissenschaft: Hirschfeld zu geschlechtlichen Zwischenstufen – und das Abbrechen mit der Nazi-Zeit. In: Lautmann, Rüdiger (Hrsg.): Capricen – Momente schwuler Geschichte. Hamburg: Männerschwarm 2014, S. 87-108.

Wäldner, Christian–Alexander: Nationalsozialistische Opfer aufgrund homosexueller Handlungen am Beispiel des braunschweigischen Gefängnisses Wolfenbüttel. In: Invertito, Heft 14, 2012, S. 102-145.

Wäldner, Christian-Alexander: Hermann L., ein Homosexueller aus Hannover im Nationalsozialismus: Mehr als ein Opfer? In: Invertito, Heft 12, 2010, S. 40-57.

Wäldner, Christian-Alexander: Homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus am Beispiel des Gefängnisses Wolfenbüttel. (Bachelorarbeit, Universität Hannover, 2008.) Unveröff.

Wolfert, Raimund: Eva Siewert (1907-1994), Kurt Hillers „Schwester im Geiste“ – „Wilde Freundschaft für Sie im Herzen meines Hirns“. Berlin 2015. In: Boxhammer, Ingeborg/Leidinger, Christiane: Online-Projekt Lesbengeschichte. Online: http://www.lesbengeschichte.org/bio_siewert_d.html (letzter Abruf 27.01.2016).

Wolfert, Raimund: „Sage, Toni, denkt man so bei euch drüben?“ Auf den Spuren von Curt Scharlach alias Charlotte Charlaque (1892 -?) und Toni Ebel (1881-1961). Berlin 2015. In: Boxhammer, Ingeborg/Leidinger, Christiane: Online-Projekt Lesbengeschichte. Online: http://www.lesbengeschichte.de/bio_charlaque_d.html (letzter Abruf 31.01.2017).

22 Zinn, Alexander: „Das Glück kam immer zu mir“. Rudolf Brazda – Das Überleben eines Homosexuellen im Dritten Reich. Frankfurt/M.: Campus 2011.

4. Geschichte der Homosexualitäten in der Nachkriegszeit der Westzonen und in der BRD

Ahland, Frank: „Da wird geändert, und du weißt nicht wie“. Der Skandal um den Film Anders als du und ich von Veit Harlan aus dem Jahr 1957. In: Invertito, Heft 10, 2008, S. 79-103.

Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte: Fluch, Vergnügen oder ... ? Facetten weiblicher Homosexualität. (Zeitschriftenschwerpunktheft; Redaktion: Böllersen, Claudia/Malek, Rita/Mehwald, Silke.) Heft 29, 1996. (Ausschnitte.)

Balser, Kristof/Kramp, Mario/Müller, Jürgen/Gotzmann, Joanna (Hrsg.): „Himmel und Hölle“. Das Leben der Kölner Homosexuellen 1945-1969. Köln: emons 1994.

Baumann, Jürgen: : über die Möglichkeit, die einfache, nichtjugendgefährdende und nichtöffentliche Homosexualität unter Erwachsenen straffrei zu lassen. Berlin/Neuwied: Luchterhand 1968.

Beyer, Irene: Lesbische Existenz in Zeiten restaurativer Politik. Die BRD der 50er und 60er Jahre. (Diplomarbeit, Fachbereich Politische Wissenschaft, Otto-Suhr-Institut, Freie Universität Berlin, Berlin 1995; einsehbar z. B.: Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin; Archiv des FFBIZ, Berlin; Lesbenarchiv Spinnboden, Berlin; Zentraleinrichtung für Frauen- und Geschlechterforschung, Freie Universität Berlin.) Online (mit abweichender Seitenzählung): http://www.immerdabei.net/fileadmin/user_upload/ Beyer_LesbischeExistenz.pdf (letzter Abruf 01.10.2014.

Boxhammer, Ingeborg: Anforschungsergebnisse zur (straf)rechtlichen Verfolgung lesbischer, bisexueller und/oder trans* Frauen nach 1945. (Im Auftrag der ARCUS-Stiftung für das Referat „Politik für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle, Transgender und Intersexuelle [LSBTTI]“ im Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW, Bonn 2014.) Unveröffentlichtes Manuskript. Online: http://lesbengeschichte.org/Pdfs/pdfs_weitere_texte/ergebnisbericht_anforschung_boxhammer.p df (letzter Abruf 15.12.2014).

Dannecker, Martin: Der unstillbare Wunsch nach Anerkennung. Homosexuellenpolitik in den fünfziger und sechziger Jahren. In: Grumbach, Detlef (Hrsg.): Was heißt hier schwul? Politik und Identitäten im Wandel. Hamburg: Männerschwarm 1997, S. 27-44.

Dannecker, Martin/Reiche, Reimut: Der gewöhnliche Homosexuelle. Frankfurt/M.: S. Fischer 1974.

Dennert, Gabriele/Leidinger, Christiane/Rauchut, Franziska: Dennert, Gabriele/Leidinger, Christiane/Rauchut, Franziska (Hrsg.): In Bewegung bleiben. 100 Jahre Politik, Kultur und Geschichte von Lesben. Unter Mitarbeit von Stefanie Soine. Berlin: Querverlag 2007. (Hinweis: mehrere Beiträge.)

23 de Silva, Adrian: Negotiating the Borders of the Gender Regime: Transsexuality in Sexology, Law and Politics prior to, and during the Legislative Processes Leading to the Transsexual Act and the Transsexual Law Reform Bill in the Federal Republic of Germany. (Arbeitstitel; Dissertationsprojekt, Gender Studies, Humboldt Universität zu Berlin.) In Vorbereitung. de Silva, Adrian: Trans* in Sexualwissenschaft und Recht vor Inkrafttreten des Transsexuellengesetzes. In: Schmelzer, Christian (Hrsg.): Gender Turn. Gesellschaft jenseits der Geschlechternorm. Bielefeld: transcript 2013, S. 81-103.

Dobler, Jens: Feststellung des Forschungsbedarfs zur strafrechtlichen Verfolgung von Schwulen und zu Diskriminierungserfahrungen von Schwulen und Lesben in den 1950er und 1960er Jahren in der BRD und der DDR. In: Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen, Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (Hrsg.): § 175 StGB. Rehabilitierung der nach 1945 verurteilten homosexuellen Männer. Dokumentation des Fachsymposiums am 17. Mai 2011 zum internationalen Tag gegen Homophobie und ergänzende Beiträge (Dokumente lesbisch-schwuler Emanzipation, Bd. 28.). Berlin: Selbstverlag 2012, S. 103-113. Broschüre und online: https://www.berlin.de/lb/ads/_assets/.../g-28-paragraph-175-rehabilitierung.pdf (letzter Abruf 11.12.2014).

Dobler, Jens: Die alte Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft. In: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld- Gesellschaft, Heft 39/40, 2008, S. 78-80.

Dobler, Jens/Rimmele, Harald: Schwulenbewegung. In: Roth, Roland/Rucht, Dieter (Hrsg.): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch. Frankfurt/M.: Campus 2008, S. 541- 556.

Dobler, Jens: Von anderen Ufern: Geschichte der Berliner Lesben und Schwulen in Kreuzberg und Friedrichshain. Berlin: Bruno Gmünder 2003. (Ausschnitte.)

Eder, Franz X./Bänziger, Peter-Paul/Eitler, Pascal/Beljan, Magdalena (Hrsg.): Sexuelle Revolution? Zur Geschichte der Sexualität im deutschsprachigen Raum seit den 1960er Jahren. Bielefeld: transcript 2015. (Ausschnitte.)

Eder, Franz X.: Homosexualitäten. Diskurse und Lebenswelten 1870-1970. Wien/Weitra: Verlag der Provinz 2011.

Eldorado: Eldorado. Homosexuelle Frauen und Männer in Berlin 1850-1950. Geschichte, Alltag und Kultur. Hrsg. von Berlin Museum. Berlin: Edition Hentrich 1984. (Ausschnitte.)

Frauenanstiftung (Hrsg.): Was uns verbindet, was uns trennt. Lesbische Perspektiven in den Frauenbewegungen deutschsprachiger Länder. Hamburg: Selbstverlag 1993.

Gammerl Benno: Jenseits der Metronormativität? Westdeutsche Lesben und Schwule zwischen Land und Stadt.In: Kersting, Franz-Werner/Zimmermann, Clemens (Hrsg.): Stadt-Land-Beziehungen im 20. Jahrhundert. Geschichts- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2015, S. 155-178.

Gammerl, Benno: Eine Regenbogengeschichte. In: Aus Politik und Zeitgeschichte APuZ . 15- 16/2010, S. 7-13. Online: http://www.bpb.de/gesellschaft/gender/homosexualitaet/38831/eine- regenbogen-geschichte?p=all (letzter Abruf: 25.01.2017).

24 Gammerl, Benno: Schwule Gefühle? Homosexualität und emotionale Männlichkeiten zwischen 1960 und 1990 in Westdeutschland. In: Borutta, Manuel/Verheyen, Nina (Hrsg.): Die Präsenz der Gefühle – Männlichkeit und Emotion in der Moderne. Bielefeld: transcript 2010, S. 255-278.

Heinrich-Böll-Stiftung/Feministisches Institut (Hrsg.): Wie weit flog die Tomate? Eine 68erinnen- Gala der Reflexion. Mit einer Einleitung von Halina Bendkowski. Berlin: Selbstverlag 1999. (Ausschnitte.)

Hergemöller, Bernd-Ulrich: HSM April 1971 bis April 1974. In: Arbeitskreis des KCM, Rosa Geschichten (Hrsg.): Eine Tunte bist du auf jeden Fall. 20 Jahre Schwulenbewegung in Münster. Münster: Selbstverlag 1992, S. 10-23.

Janssen, Volker: Der Weg zu Freundschaft und Toleranz: Männliche Homosexualität in den 50er Jahren. Ausstellung in der Galerie Janssen, 17. Oktober bis 1. Dezember 1984. Berlin: rosa Winkel 1984.

Kandora, Michael: Homosexualität und Sittengesetz. In: Wandlungsprozesse in Westdeutschland. Belastung, Integration, Liberalisierung 1945-1980. Göttingen: Wallstein 2003, 2. Aufl., S.379-401.

Kennedy, Hubert: Der Kreis – Le Cercle – The Circle: Eine Zeitschrift und ihr Programm. (Bibliothek rosa Winkel Bd. 19.) Berlin: rosa Winkel 1999.

Kokula, Ilse/Böhmer, Ulrike: Die Welt gehört uns doch! Zusammenschluss lesbischer Frauen in der Schweiz der 30er Jahre. Zürich: eFeF-Verlag 1991. (Ausschnitte.)

Kokula, Ilse: Jahre des Glücks, Jahre des Leids. Gespräche mit älteren lesbischen Frauen. Dokumente. Kiel: Frühlings Erwachen 1990, 2. Aufl.

Kokula, Ilse: „Wir waren irgendwie unaufrichtig“. Lesbisch leben in den 50er Jahren. In: Frauen untereinander. Dokumentation der 1. Offenen Frauenhochschule in Wuppertal, vom 18. bis 20. Mai 1989. Wuppertal: Selbstverlag 1989, S. 105-119.

Kokula, Ilse: „Wir leiden nicht mehr, sondern sind gelitten!“ Lesbisch leben in Deutschland. Köln: Kiwi 1987.

Kokula, Ilse: Formen lesbischer Subkultur. Vergesellschaftung und soziale Bewegung. Berlin: rosa Winkel 1983.

Koll, Björn/Hammersten, Kurt von (Hrsg.): Der Kreis – eine Sammlung. Berlin: Salzgeber 2014.

Korfmacher, Norbert: Münsters homosexuelle Geschichte in den 50er und 60er Jahren – Ein Werkstattbericht. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 5, 2003, S. 122-128.

Kraushaar, Elmar: Unzucht vor Gericht. Die „Frankfurter Prozesse“ und die Kontinuität des § 175 in den fünfziger Jahren. In: Ders. (Hrsg.): Hundert Jahre schwul. Eine Revue. Berlin: Rowohlt 1997, S. 60-69.

Kuckuc, Ina (d. i. Ilse Kokula): Der Kampf gegen die Unterdrückung. Materialien aus der deutschen Lesbierinnenbewegung. München: Frauenoffensive 1975.

25 Kühnlenz, Sophie: „Aufstand der Perversen“. Zur Rezeption von Rosa von Praunheims „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt“ in Medienberichten der Bundesrepublik Deutschland. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 16, 2014, S. 125-152.

LADS: § 175 StGB. Rehabilitierung der nach 1945 verurteilten homosexuellen Männer. In: Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen. Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (Hrsg.): Dokumentation des Fachsymposiums am 17. Mai 2011 zum internationalen Tag gegen Homophobie und ergänzende Beiträge (Dokumente lesbisch-schwuler Emanzipation Nr. 28). Berlin: Selbstverlag 2012. Broschüre und online: http://www.berlin.de/lb/ads/gglw/themen/index (letzter Abruf 11.12.2014).

Leidinger, Christiane: Lesbische Existenz 1945-1969. Aspekte der Erforschung gesellschaftlicher Ausgrenzung und Diskriminierung lesbischer Frauen, mit Schwerpunkt auf Lebenssituationen, Diskriminierungs- und Emanzipationserfahrungen in der frühen Bundesrepublik. Expertise erstellt im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen, Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS). (Schriftenreihe des Fachbereichs LSBTI Nr. 34.) Berlin 2015. Broschüre und online: https://www.berlin.de/lb/ads/schwerpunkte/lsbti/materialien/schriftenreihe/ (letzter Abruf: 08.02.2016).

Leidinger, Christiane: Gründungsmythen zur Geschichtsbemächtigung? Die erste autonome Schwulengruppe in der BRD war eine Frau. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 13, 2011 (Hamburg: Männerschwarm 2012.), S. 9-39.

Levitt, Stephen Ross: Cases and Materials on German Law, History, Politics and Society in the Twentieth Century. Fort Lauderdale/Florida: Thomson 2004, 2. Aufl. (Ausschnitte.)

Linnhoff, Ursula: Weibliche Homosexualität zwischen Anpassung und Emanzipation. Köln: Kiwi 1976.

Lorenz, Gottfried/Bollmann, Ulf: Liberales Hamburg? Homosexuellenverfolgung durch Polizei und Justiz nach 1945. Hamburg: lambda 2013.

Marti, Madeleine: Hinterlegte Botschaften. Die Darstellung lesbischer Frauen in der deutschsprachigen Literatur seit 1945. Stuttgart: Metzler 1992. (Ausschnitte.)

Micheler, Stefan: Der Sexualitätsdiskurs in der deutschen Studierendenbewegung der 1960er Jahre. In: Zeitschrift für Sexualforschung 1/2000, S. 1-39.

Mildenberger, Florian: Diskursive Deckungsgleichheit: Hermaphroditismus und Homosexualität im medizinischen Diskurs 1850-1960. In: Stahnisch, Frank/Steger, Florian (Hrsg.): Medizin, Geschichte und Geschlecht. Körperhistorische Rekonstruktionen von Identitäten und Differenzen. Stuttgart: Franz Steiner 2005, S. 259-283.

Mildenberger, Florian: Die Münchner Schwulenbewegung 1969 bis 1996. Eine Fallstudie über die zweite deutsche Schwulenbewegung (Historisch-interdisziplinäre Männerforschung Band 1). Bochum: Dieter Winkler 1999. (Textauszüge online: https://winklerverlag.com/v01-9x/v01-9- 00.pdf [letzter Abruf 10.09.2014].)

26 Mildenberger, Florian Georg: Die Verfemten der Schwulenbewegung: Zur Geschichte der Verbände/Vereine IHWO, DHO, IDH, SDH, IHID. In: Schwule Geschichte 2/1988, S. 10-18.

Ostertag, Ernst: Der Kreis – Le Cercle – The Circle und sein Nachlass. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten. Heft 6, 2004, S. 138-158.

Paczensky, Susanne v.: Verschwiegene Liebe. Zur Situation lesbischer Frauen in der Gesellschaft. München: C. Bertelsmann 1981. (Ausschnitte.)

Perincioli, Cristina: Berlin wird feministisch. Das Beste, was von der 68er Bewegung blieb. Berlin: Querverlag 2015.

Plötz, Kirsten: Wo blieb die Bewegung lesbischer Trümmerfrauen? In: Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (Hrsg.): Forschung im Queerformat. Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung. Bielefeld: transcript 2014, S. 71-85.

Plötz, Kirsten: Weitgehend ignoriert: Lesbisches Leben in der frühen Bundesrepublik. In: Dennert, Gabriele/Leidinger, Christiane/Rauchut, Franziska (Hrsg.): In Bewegung bleiben. 100 Jahre Politik, Kultur und Geschichte von Lesben. Unter Mitarbeit von Stefanie Soine. Berlin: Querverlag 2007, S. 27-30.

Plötz, Kirsten: Als fehle die bessere Hälfte. „Alleinstehende“ Frauen in der frühen BRD 1949-1969. Königstein/T.: Ulrike Helmer 2005.

Plötz, Kirsten: „Echte“ Frauenleben? – „Lesbierinnen“ im Spiegel öffentlicher Äußerungen in den Anfängen der Bundesrepublik. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 1, 1999, S. 47-69.

Plötz, Kirsten: Ignoriert, pathologisiert, verachtet. Lesbische Liebe im Meinungsaustausch der Fünfziger Jahre. In: Ariadne. Almanach des Archivs der deutschen Frauenbewegung, Heft 29, 1996, S. 52-57.

Portmann, Roger: „ ... dass er eben nicht anders konnte als wie es ihm die Natur mitgegeben hatte.“ Konzepte männlicher Homosexualität in den Homosexuellenzeitschriften der Schweiz 1932- 1967. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten. Heft 6, 2004, S. 120-137.

Pretzel, Andreas/Weiß, Volker (Hrsg.): Ohnmacht und Aufbegehren. Homosexuelle Männer in der frühen Bundesrepublik. (Edition Waldschlösschen Bd. 9.) Hamburg: Männerschwarm 2010.

Pretzel, Andreas: Victims with Reservations: Persecuted Homosexuals in Germany after 1945. In: Steinert, Johannes-Dieter/Weber-Newth, Inge (Hrsg.): Beyond Camps and Forced Labour. Current International Research on Survivors of Nazi Persecution. Osnabrück: Secolo 2008, S. 215-230.

Pretzel, Andreas (Hrsg.): NS-Opfer unter Vorbehalt. Homosexuelle Männer in Berlin nach 1945. Münster/Hamburg/London: LIT 2002.

Pretzel, Andreas: Berlin – „Vorposten im Kampf für die Gleichberechtigung der Homoeroten”. Die Geschichte der Gesellschaft für Reform des Sexualstrafrechts e.V. 1948-1960. Berlin: rosa Winkel 2001.

27 Puhlfürst, Sabine: „Mehr als bloße Schwärmerei“. Die Darstellung von Liebesbeziehungen zwischen Mädchen/jungen Frauen im Spiegel der deutschsprachigen Frauenliteratur des 20. Jahrhunderts. Essen: Die Blaue Eule 2002.

Reinberg, Brigitte/Rossbach, Edith: Stichprobe: Lesben. Erfahrungen lesbischer Frauen mit ihrer heterosexuellen Umwelt. Pfaffenweiler: Centaurus 1985. (Ausschnitte.)

Reiter, Michel (Hrsg.): Hermaphroditen im 20. Jahrhundert. Zwischen Elimination und Widerstand. Bremen: Selbstverlag 1997.

Riechers, Burkhardt: Freundschaft und Anständigkeit. Leitbilder im Selbstverständnis männlicher Homosexueller in der frühen Bundesrepublik. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 1, 1999, S. 12-46.

Rosa Archiv: Historische Szeneblätter 1945-1970. o. O. o. J. Online: http://www.rosa- archiv.de/digitalbestand/ deszenehistorisch/19451970/index.php (letzter Abruf 07.09.2014).

Rosenkranz, Bernhard/Bollmann, Ulf/Lorenz, Gottfried: Homosexuellenverfolgung in Hamburg 1919-1969, Hamburg: Lambda Edition 2009.

Salmen, Andreas/Eckert, Albert 1989: 20 Jahre bundesdeutsche Schwulenbewegung 1969-1989. Köln: BVH Materialien. (Ausschnitte.)

Salmen, Andreas/Eckert, Albert: Die neue Schwulenbewegung in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1971 und 1987 – Verlauf und Themen. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 3/1988, S. 25-32. (Ausschnitte.)

Schader, Heike/Regn, Christine: „Im Dienst der Sache“. Die Bedeutung von Bildmaterial in Zeitschriften homosexueller Frauen. Die 20er, 50er und 70er Jahre des 20. Jahrhunderts im Vergleich. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, 2003, Heft 5, S. 8-38.

Schäfer, Christine: Zwischen Nachkriegsfrust und Aufbruchslust. Lesbisches Leben in München in den 1950er bis 1970er Jahren. Sieben Biografien. forum homosexualität münchen e. V. Lesben und Schwule in Geschichte und Kultur. München: Selbstverlag 2010.

Schäfer, Christine/Wilke, Christiane: Die Neue Frauenbewegung in München 1968-1985. Hrsg. von der Frauenakademie München e. V. München: Buchendorfer 2000. (Ausschnitte)

Schäfer, Christian: Widernatürliche Unzucht (§§ 175, 175a, 175b, 182 a. F. StGB). Reformdiskussion und Gesetzgebung seit 1945. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2006.

Schäfer, Siegrid: sappho 70. Zur Situation der lesbischen Frau heute. Henstedt-Ulzburg: Henstedter Handdruck 1971.

Scharf, Götz: Fünf von hundert – homosexuell. Berlin: Treptower Verlagshaus 1990. (Ausschnitte.)

Schiefelbein, Dieter: Wiederbeginn der juristischen Verfolgung homosexueller Männer in der Bundesrepublik Deutschland. Die Homosexuellen-Prozesse in Frankfurt am Main 1950/51: In: Zeitschrift für Sexualforschung 1/1992, Jg. 5, S. 59-73.

Schönfisch, Dagmar: Frauenkneipen. Kommunikationsorte für FrauenLesben. In: Dennert, Gabriele/Leidinger, Christiane/Rauchut, Franziska (Hrsg.): In Bewegung bleiben. 100 Jahre Politik,

28 Kultur und Geschichte von Lesben. Unter Mitarbeit von Stefanie Soine. Berlin: Querverlag 2007, S. 218-222. (Ausschnitte.)

Schulz, Christian: Paragraph 175. (abgewickelt). Homosexualität und Strafrecht im Nachkriegsdeutschland. Rechtsprechung, juristische Diskussionen und Reformen seit 1945. Hamburg: MännerschwarmSkript 1994.

Schwules Museum: Ausstellung „Mittenmang: Homosexuelle Frauen und Männer in Berlin 1945- 1969“. Oktober 2003 bis Februar 2004. Berlin. (Ausstellungstext online: http://www.schwulesmuseum.de/ausstellungen/archives/2005/view/mittenmang-homosexuelle- frauen-und-maenner-in- berlin-1945-1969/ [letzter Abruf 28.10.2014].)

Siegfried, Claus-Ferdinand: Gesellschaft und Homosexualität. Beginn einer Auseinandersetzung. Berlin/Gelnhausen: Burckhardthaus 1972.

Sonntagsclub (Hrsg.): Verzaubert in Nord-Ost. Ddie Geschichte der Berliner Lesben und Schwulen in Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee. (Gesamtleitung: Jens Dobler.) Berlin: Bruno Gmünder 2009.

Steinbacher, Sybille: Wie der Sex nach Deutschland kam. Der Kampf um Sittlichkeit und Anstand in der frühen Bundesrepublik. München: Siedler 2011. (Ausschnitte.)

Steinle, Karl-Heinz: Der Kreis: Mitglieder, Künstler, Autoren. Berlin: rosa Winkel 1999.

Steinle, Karl-Heinz: Kameradschaft „die runde“ 1950-1969. (Hefte des Schwulen Museums.) Berlin: rosa Winkel 1998.

Verein zur Förderung der Erforschung der Geschichte der Homosexuellen in Nordrhein- Westfalen: Berichterstattung „Der Spiegel“ zum Thema Homosexualität: 1947- Aug. 1990. Köln: Verein zur Förderung der Erforschung der Geschichte der Homosexuellen in Nordrhein-Westfalen 1990.

Vogel, Katharina: Wir Freundinnen – Eine Lesbenzeitung aus den 50er Jahren. In: Lesbenstich 2/1983, S. 29-33.

Vollhardt, Ulla-Britta: Themen-Geschichtspfad „Geschichte der Lesben und Schwulen in München“. Kulturreferat der Landeshauptstadt München. München: Selbstverlag 2015, 3. überarb. Aufl. Online: https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Stadtgeschichte/ThemenGesc hichtsPfade/Lesben-Schwule.html (letzter Abruf 29.01.2016). (Ausschnitte.)

Wacke, Andreas: Vom Hermaphroditen zum Transsexuellen – Zur Stellung von Zwittern in der Rechtsgeschichte. In: Festschrift für Kurt Rebmann zum 65. Geburtstag. München: C. H. Beck 1989, S. 861-903.

Wasmuth, Johannes: Strafrechtliche Verfolgung Homosexueller in BRD und DDR. In: Jellonnek, Burkhard/Lautmann,Rüdiger (Hrsg.): Nationalsozialistischer Terror gegen Homosexuelle. Verdrängt und ungesühnt. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2000, S. 173-186.

Werres, Johannes: „Als Aktivist der ersten Stunde. Meine Begegnungen mit homosexuellen Gruppen und Zeitschriften nach 1945. In: Capri. Zeitschrift für Schwule Geschichte 1/1990, S. 33- 45. 29 Whisnant, Clayton J.: Male Homosexuality in West Germany. Between Persecution and Freedom 1945-69 (Genders and Sexualities in History Series). New York: Palgrave Macmillan 2012.

Wolfert, Raimund: Eva Siewert (1907-1994), Kurt Hillers „Schwester im Geiste“ – „Wilde Freundschaft für Sie im Herzen meines Hirns“. Berlin 2015. In: Boxhammer, Ingeborg/Leidinger, Christiane: Online-Projekt Lesbengeschichte. Online: http://www.lesbengeschichte.org/bio_siewert_d.html (letzter Abruf 27.01.2016).

Wolfert, Raimund: Homosexuellenpolitik in der jungen Bundesrepublik. Kurt Hiller, Hans Giese und das Frankfurter Wissenschaftlich-humanitäre Komitee. Göttingen: Wallstein 2015.

Wolfert, Raimund: Zwischen den Stühlen – Die deutsche Homophilenbewegung der 1950er Jahre. In: Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (Hrsg.): Forschung im Queerformat. Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung. Bielefeld: transcript 2014, S. 87-104.

Wolfert, Raimund: Mehr als tanzen, tunten, schwuchteln, sich bewundern lassen. Die Internationale Freundschaftsloge (IFLO) im Kampf gegen ein „törichtes“ Gesetz. In: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Heft 48, 2011, S. 29-52.

Wolfert, Raimund: Gegen Einsamkeit und „Einsiedelei“. Die Geschichte der Internationalen Homophilen Welt-Organisation (IHWO). Hamburg: Männerschwarm 2009.

Zeh, Barbara: Hans Giese und die Sexualforschung der 50er Jahre. In: Gooß, Ulrich/Gschwind, Herbert (Hrsg.): Homosexualität und Gesundheit. Berlin: rosa Winkel 1989, S. 99-111.

5. Geschichte der Homosexualitäten in der SBZ und in der DDR

Amendt, Günter (Hrsg.): Natürlich anders. Zur Homosexualitätsdiskussion in der DDR: Köln: Pahl- Rugenstein 1989.

Aresin, Lykke/ Bach, Kurt/Günther, Erwin (Hrsg.): Psychosoziale Aspekte der Homosexualität. I. Workshop der Sektion Andrologie der Gesellschaft für Dermatologie der DDR und der Sektion Ehe und Familie der Gesellschaft für Sozialhygiene der DDR am 28. Juni 1985 in Leipzig. Jena: Friedrich- Schiller-Universität 1986.

Bach, Kurt/Thinius, Bert: Die strafrechtliche Gleichstellung hetero- und homosexuellen Verhaltens in der DDR. In: Zeitschrift für Sexualforschung 3/1989, Jg. 2, S. 237-242.

Berndl, Klaus/Kruber, Vera: Zur Statistik der Strafverfolgung homosexueller Männer in der SBZ und der DDR bis 1959. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, 2010, Heft 12, S. 58-124.

Bettels, Andrea/Ebert, Anne/Sartorius, Jasmin/Köhler, Ute: Widerstand als Lebensform – zu politischen Identitäten von Lesben in der DDR: Ein Interviewprojekt mit 4 qualitativen Leitfadeninterviews (Humboldt-Universität zu Berlin, Kulturwissenschaftliches Seminar, 2003; Bestand: Spinnboden Lesbenarchiv Berlin).

Bettels, Andrea: Wie ist kollektives politisches Handeln möglich? Eine Fallstudie am Beispiel von Berliner Lesbengruppen in der DDR in den 80er Jahren – mit der Kategorie politische Identität.

30 (Magisterarbeit am Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften/Gender Studies, Humboldt- Universität zu Berlin, 2003.) Unveröff. (Einsehbar: Spinnboden Lesbenarchiv, Berlin.)

Beyer, Irene: Lesben in der DDR – vom Tabu zum Aufbruch. 2014. In: Online-Portal „Lernen aus der Geschichte“. Online: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/11669 (letzter Abruf: 25.01.2017).

Borowski, Maria: Schwule und Lesben in der frühen DDR: Verlierer der Moderne? In: Domeier, Norman/Lücke, Martin/Nicolaysen, Rainer/Borowski, Maria/Schwartz, Michael: Gewinner und Verlierer. Beiträge zur Geschichte der Homosexualität in Deutschland im 20. Jahrhundert (Hirschfeld Lectures Bd. 7). Göttingen: Wallstein 2015, S. 63-78.

Borowski, Maria: Alltagsleben von homosexuellen Männern und Frauen in der DDR vor der Emanzipationsentwicklung Mitte der siebziger Jahre. (Arbeitstitel; Forschungsprojekt; Podcast: 19. Promovierendentage zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte. Methoden, Inhalte und Techniken im Umgang mit Streitgeschichte, 18. bis 21. Juli 2013 Lutherstadt Wittenberg.) Online: http://www.promovierendentage.de/projekte2011/Borowski.php (letzter Abruf 10.11.2014).

Dennert, Gabriele/Leidinger, Christiane/Rauchut, Frankszika (Hrsg.): In Bewegung bleiben. 100 Jahre Politik, Kultur und Geschichte von Lesben. Unter Mitarbeit von Stefanie Soine. Berlin: Querverlag 2007. (Mehrere Beiträge.)

Dobler, Jens: Feststellung des Forschungsbedarfs zur strafrechtlichen Verfolgung von Schwulen und zu Diskriminierungserfahrungen von Schwulen und Lesben in den 1950er und 1960er Jahren in der BRD und der DDR. In: Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (Hrsg.): § 175 StGB. Rehabilitierung der nach 1945 verurteilten homosexuellen Männer. Dokumentation des Fachsymposiums am 17. Mai 2011 zum internationalen Tag gegen Homophobie und ergänzende Beiträge (Dokumente lesbisch-schwuler Emanzipation 28). Berlin: Selbstverlag 2012, S. 103-113.

Dobler, Jens: Von anderen Ufern: Geschichte der Berliner Lesben und Schwulen in Kreuzberg und Friedrichshain. Berlin: Bruno Gmünder 2003.

Eder, Franz X.: Homosexualitäten. Diskurse und Lebenswelten 1870-1970. Wien/Weitra: Verlag der Provinz 2011.

Evans, Jennifer V.: Homosexuality and the Politics of Masculinity in the GDR. In: Hagemann, Karen/Michel, Sonya Michel (Hrsg.): The Long Postwar. Baltimore: Johns Hopkins Press 2014, S. 343-362.

Frauenanstiftung (Hrsg.): Was uns verbindet, was uns trennt. Lesbische Perspektiven in den Frauenbewegungen deutschsprachiger Länder. Hamburg: Selbstverlag 1993.

Gammerl, Benno: Eine Regenbogengeschichte. In: Aus Politik und Zeitgeschichte APuZ 15/16/2010, S. 7-13. Online: http://www.bpb.de/gesellschaft/gender/homosexualitaet/38831/eine-regenbogen- geschichte?p=all (letzter Abruf: 25.01.2017).

Grau, Günter: Strafrechtliche Verfolgung von Homosexualität in der DDR. In: Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen. Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (Hrsg.): § 175 StGB. Rehabilitierung der nach 1945 verurteilten homosexuellen Männer. Dokumentation

31 des Fachsymposiums am 17. Mai 2011 zum internationalen Tag gegen Homophobie und ergänzende Beiträge. (= Dokumente lesbisch-schwuler Emanzipation Nr. 28). Berlin: Selbstverlag 2012, S. 44-58. Online: https://www.berlin.de/lb/ads/_assets/.../g-28-paragraph-175- rehabilitierung.pdf (letzter Abruf: 31.01.2017).

Grau, Günter: Sexualwissenschaft in der DDR – ein Resümee. In: Sigusch, Volkmar: Geschichte der Sexualwissenschaft. Frankfurt/M./New York: Campus 2008, S. 487-509.

Grau, Günter: Liberalisierung und Repression. Zur Strafrechtsdiskussion zum § 175 in der DDR. In: Zeitschrift für Sexualforschung, 4/2002, Jg. 15, S. 323-340.

Grau, Günter: Im Auftrag der Partei. Versuch einer Reform der strafrechtlichen Bestimmungen zur Homosexualität in der DDR. In: Zeitschrift für Sexualforschung, 2/1996, Jg. 9, S. 109-130.

Grau, Günter (Hrsg.): Lesben und Schwule – was nun? Frühjahr 1989 bis Frühjahr 1990. Chronik, Dokumente, Analysen, Interviews. Berlin: Dietz, 1990.

Grau, Günter (Hrsg.): Und diese Liebe auch. Theologische und sexualwissenschaftliche Einsichten zur Homosexualität. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1989.

Grau, Günter: Zur Theoriebildung über Homosexualität und Homosexuelle. In: Amendt, Günter (Hrsg.): Natürlich anders. Köln: Pahl-Rugenstein 1989: 93-123. (Nachdruck aus: Aresin, Lykke/ Bach, Kurt/Günther, Erwin (Hrsg.): Psychosoziale Aspekte der Homosexualität. I. Workshop der Sektion Andrologie der Gesellschaft für Dermatologie der DDR und der Sektion Ehe und Familie der Gesellschaft für Sozialhygiene der DDR am 28. Juni 1985 in Leipzig. Jena: Friedrich-Schiller- Universität 1986, S. 117-142.)

Grau, Günter: Entscheidung des Obersten Gerichts der DDR zur Homosexualität. In: Zeitschrift für Sexualforschung 2/1988, S. 162-165.

Grau, Günter: Über die gesellschaftliche Integration homosexueller Männer und Frauen. In: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Heft 12, 1988, S. 35-43.

Günther, Erwin/Bach, Kurt (Hrsg.): Psychosoziale Aspekte der Homosexualität. II. Workshop der Sektion Andrologie der Gesellschaft für Dermatologie der DDR und der Sektion Ehe und Familie der Gesellschaft für Sozialhygiene der DDR am 23. April 1988. Jena: Friedrich-Schiller-Universität 1989.

Gutsche, Kerstin (Hrsg.): Ich ahnungsloser Engel: Lesbenprotokolle. Berlin: Reiher 1991.

Karstädt, Christina/Zitzewitz, Anette von (Hrsg.): „ ... viel zuviel verschwiegen.“ Eine historische Dokumentation von Lebensgeschichten lesbischer Frauen in der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin: hoho 1996.

Kenawi, Samirah: Frauengruppen in der DDR der 80er Jahre. Eine Dokumentation. Hrsg. von GrauZone. Dokumentationsstelle zur nichtstaatlichen Frauenbewegung in der DDR. Berlin: Selbstverlag 1995. (Beziehbar über die Robert-Havemann-Gesellschaft Berlin.)

Kleres, Jochen: Gleiche Rechte im Sozialismus. Die Schwulen- und Lesbenbewegung der DDR. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungsforschung 4/2000, S. 52-63.

Klöppel, Ulrike: Geschlechtswechsel im Sozialismus: Transsexualität in der DDR (Arbeitstitel, Forschungsprojekt). In Vorbereitung.

32 Klöppel, Ulrike: Die „Verfügung zur Geschlechtsumwandlung von Transsexualisten“ im Spiegel der Sexualpolitik der DDR. In: Time, Justin/Franzen, Jannik (Hrsg.): trans*_homo. differenzen, allianzen, widersprüche. differences, alliances, contradictions. Berlin: NoNo Verlag 2012, S. 167-172.

Kowalski, Gudrun: Homosexualität in der DDR – ein historischer Abriß. Marburg: Verlag Arbeiterbewegung und Gesellschaftswissenschaft 1987, S. 16-19.

Krautz, Stefanie: Lesbisches Engagement in Ost-Berlin 1978-1989. Marburg: Tectum 2009.

Laßleben, Wolfgang: Zur Rehabilitierung von Verurteilungen nach § 249 StGB/DDR. In: Horch und Guck 2/2008, Heft 60. Online: http://www.horch-und-guck.info/hug/archiv/2008-2009/heft- 60/06012/ (letzter Abruf 10.11.2014).

Leidinger, Christiane: Interview mit einer Zeitzeugin von Hildegard Moniac (1891–1967) zu ihrem Leben in der DDR. 28.07.2009 in Rüdersdorf bei Berlin. Unveröff.

Leidinger, Christiane: Umfrageaktion zu Hildegard Moniac (1891–1967) in der DDR unter RüdersdorferInnen, Berlin/Rüdersdorf bei Berlin 2002/2003. Unveröff.

Lemke, Jürgen: Männerbiografien in der DDR: Ich bin schwul (Programmheft, Theater im Palast). Berlin: Henschel 1990.

Lemke, Jürgen: Ganz normal anders. Auskünfte schwuler Männer. Neuwied/Darmstadt: Luchterhand sowie Berlin: Aufbau Verlag 1989.

Lemke, Jürgen Ich bin schwul: Männerbiografien in der DDR. (Theaterstück, unverkäufl. Manuskript.) Berlin: Henschel 1989.

Mahlsdorf, Charlotte von: Ich bin meine eigene Frau. Ein Leben. St. Gallen/Berlin/Sao Paulo: dtv 1992.

McLellan, Josie: Glad to be Gay Behind the Wall: Gay and Lesbian Activism in 1970s . History Workshop Journal, Heft 74, 2012, S. 105-130.

Miethe, Ingrid: Frauen in der DDR-Opposition. Lebens- und kollektivgeschichtliche Verläufe in einer Frauenfriedensgruppe. Opladen: Leske + Budrich 1999. (Ausschnitte.)

Mohr, Sebastian: Sexualität als Kategorie des Wissens: Homosexualität in der DDR und die Konventionen der Wissenschaften. In: Johler, Reinhard/Matter, Max/Zinn-Thomas, Sabine (Hrs.), Mobilitäten: Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 2011, S. 165-173.

Mohr, Sebastian: Sexualität als Kategorie des Wissens. Homosexualität und Wissenschaft in der DDR. (Magisterarbeit, Institut für Europäische Ethnologie Humboldt-Universität zu Berlin, 2009.) Unveröff.

Oder, Tobias: Die Schwulenbewegung in der DDR (1973–1990). (Staatsexemensarbeit, Berlin, 2007.) Unveröff.

Petzold, Heinz-Joachim: Homosexuellenreport. Berlin: Berliner Verlags-Anstalt Union 1989.

Pieper, Rüdiger: Homosexuelle in der DDR. In: Deutschland Archiv 9/1987, Jg. 20, S. 956-964.

33 Pretzel, Andreas/Weiß, Volker (Hrsg.): Konformitäten und Konfrontationen. Homosexuelle in der DDR. Hamurg: Männerschwarm 2017, im Erscheinen.

Rösener, Ringo/Stein, Markus: Unter Männern. Schwul in der DDR (DVD). Berlin: Edition Salzgeber 2012.

Sänger, Eva: Begrenzte Teilhabe. Ostdeutsche Frauenbewegung und Zentraler Runder Tisch in der DDR. Frankfurt/M./New York: Campus 2005.

Schäfer, Christian: Widernatürliche Unzucht (§§ 175, 175a, 175b, 182 a.F. StGB) – Reformdiskussion und Gesetzgebung seit 1945. Berlin: BWV 2006. (Ausschnitte.)

Scharf, Götz: Fünf von hundert – homosexuell. Berlin: Treptower Verlagshaus 1990. (Ausschnitte.)

Schenk, Christina: Lesben und ihre Emanzipation in der DDR. Ein Rückblick mit Aussichten. In: Marti, Madeleine/Schneider, Angelika/Sgier, Irena/Wymann, Anita (Hrsg.): Querfeldein. Beiträge zur Lesbenforschung. Bern/Zürich/Dortmund: eFeF-Verlag 1994, S. 180-193.

Schmutzer, Ernst/Günther, Erwin (Hrsg.): Psychosoziale Aspekte der Homosexualität. III. Workshop der Sektion Andrologie der Gesellschaft für Dermatologie der DDR und der Sektion Ehe und Familie der Gesellschaft für Sozialhygiene der DDR am 3. Februar 1990 in Jena. Jena: Friedrich-Schiller- Universität 1991.

Schröter, Ursula/Ullrich, Renate: Patriarchat im Sozialismus? Nachträgliche Entdeckungen in Forschungsergebnissen aus der DDR. Berlin: Karl Dietz 2005. (Ausschnitte.)

Selvage, Douglas/Nehring, Christopher: Die AIDS-Verschwörung. Das Ministerium für Staatssicherheit und die AIDS-Desinformationskampagne des KGB. In: BF informiert, Heft 33, 2014.

Setz, Wolfram (Hrsg.): Homosexualität in der DDR: Materialien und Meinungen. (Bibliothek rosa Winkel Bd. 42.) Hamburg: Männerschwarm 2006.

Sillge, Ursula: Unsichtbare Frauen. Lesben und ihre Emanzipation in der DDR. Berlin: LinksDruck 1991.

Soukup, Jean Jacques (Hrsg.): Die DDR. Die Schwulen. Der Aufbruch. Versuch einerBestandsaufnahme. Göttingen: Schriftenreihe Waldschlösschen 1990.

Stapel, Eduard: Warme Brüder gegen kalte Krieger – Schwulenbewegung in der DDR im Visier der Staatssicherheit. Magdeburg: Eigenverlag, 1999. Online: http://digital.bibliothek.uni- halle.de/pe/content/titleinfo/1727713 (letzter Abruf: 24.01.2017).

Starke, Kurt (Hrsg.): Schwuler Osten. Homosexuelle Männer in der DDR. Berlin: Links 1994.

Tammer, Teresa: Schwul bis über die Mauer: die Westkontakte der Ost-Berliner Schwulenbewegung in den 1970er und 1980er Jahren. (Masterarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin, 2013.) Online: http://www.academia.edu/24367505/Schwul_bis_%C3%BCber_die_Mauer._Die_Westkontakte_de r_Ost-Berliner_Schwulenbewegung_in_den_1970er_und_1980er_Jahren (letzter Abruf: 24.01.2017).

34 Tesch, Leo R.: Lesben in der DDR Berlin. Katalog zur Wanderausstellung „Lesben-Lebensweisen in der DDR der Achtziger Jahre“. Eigenverlag 2007.

Thinius, Bert: Aufbruch aus dem grauen Versteck. Ankunft im bunten Ghetto? Randglossen zu Erfahrungen schwuler Männer in der DDR und in Deutschland Ost. (BVH Materialien 4.) Berlin: Selbstverlag 1994.

Uhle, Jens: Zur empirischen Erfassung individueller Einstellungen einer Bevölkerungsstichprobe von Berlin, Hauptstadt der DDR, zu männlichen Homosexuellen. (Dissertation, Humboldt- Universität zu Berlin, Sektion Rehabilitationspädagogik und Kommunikationswissenschaft, Bereich forensische Psychologie und Sozialwissenschaft, 1989.) Unveröff.

Waberski, Birgit: Die großen Veränderungen beginnen leise: Lesbenliteratur in der DDR und den neuen Bundesländern. Dortmund: Edition Ebersbach 1997.

Waldau, Ralf (Hrsg.): Berlin & DDR von hinten – das schwule Stadtbuch 1990/91. Berlin: Bruno Gmünder 1990.

Wasmuth, Johannes: Strafrechtliche Verfolgung Homosexueller in BRD und DDR. In: Jellonnek, Burkhard/Lautmann,Rüdiger (Hrsg.): Nationalsozialistischer Terror gegen Homosexuelle. Verdrängt und ungesühnt. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2000, S. 173-186.

Werner, Rainer: Homosexualität. Herausforderung an Wissen und Toleranz. Berlin: Verlag Volk und Gesundheit 1987.

Wesenberg, Denise: Unter "operativer Kontrolle" : die X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten 1973 in Ost-Berlin Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. Erfurt 2007

Wolfram Setz (Hrsg.): Homosexualität in der DDR. Materialien und Meinungen (Reihe: Bibliothek rosa Winkel). Hamburg: Männerschwarm 2006.

Zehnle, J.: Auswahlbibliographie „Homosexualität“: sowjetische Besatzungszone, DDR, 1947-1989. In: Schmutzer, Ernst/Günther, Erwin (Hrsg.): Psychosoziale Aspekte der Homosexualität: III. Workshop der Sektion Andrologie der Gesellschaft für Dermatologie der DDR und der Sektion Ehe und Familie der Gesellschaft für Sozialhygiene der DDR am 3. Februar 1990 in Jena. Jena: Friedrich- Schiller-Universität Jena 1991, S. 104-111.

6. Geschichte von Inter* und Trans*

AG 1-0-1 intersex/Neue Gesellschaft für Bildende Kunst e.V. (Hrsg.): 1-0-1 [one 'o one] intersex. Das Zwei-Geschlechter-System als Menschenrechtsverletzung. Ausstellungskatalog. Redaktion: Ulrike Klöppel, Ins A Kromminga, Nanna Lüth, Rett Rossi, Karen Scheper de Aguirre. Berlin: Selbstverlag 2005.

Augstein, Maria Sabine: Entscheidungen zur Transsexualität und Intersexualität bis zum 31.12.1980. In: Das Standesamt 9/1982, Jg. 35, S. 240-241.

Augstein, Maria Sabine: Sind Transsexuelle verkappte Homosexuelle? In: Sexualmedizin, 11 o. 12/1982, S. 599-600.

35 Boxhammer, Ingeborg: Anforschungsergebnisse zur (straf)rechtlichen Verfolgung lesbischer, bisexueller und/oder trans* Frauen nach 1945. (Im Auftrag der ARCUS-Stiftung für das Referat „Politik für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle, Transgender und Intersexuelle [LSBTTI]“ im Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW, Bonn 2014.) Unveröff. Manuskript. Online: http://lesbengeschichte.org/Pdfs/pdfs_weitere_texte/ergebnisbericht_anforschung_boxhammer.p df (letzter Abruf 15.12.2014).

Breger, Claudia: Feminine Masculinities: Scientific and Literary Representations of „Female Inversion“ at the Turn of the Twentieth Century. In: Journal of the History of Sexuality 1/2/2005, S. 76-106.

Caplan, Jane: The Administration of Gender Identity in Nazi Germany. In: History Workshop Journal 1/2011, Heft 72, S. 171-180. de Silva, Adrian: Negotiating the Borders of the Gender Regime: Transsexuality in Sexology, Law and Politics prior to, and during the Legislative Processes Leading to the Transsexual Act and the Transsexual Law Reform Bill in the Federal Republic of Germany. (Arbeitstitel; Dissertationsprojekt, Gender Studies, Humboldt Universität zu Berlin.) In Vorbereitung. de Silva, Adrian: Trans* in Sexualwissenschaft und Recht vor Inkrafttreten des Transsexuellengesetzes. In: Schmelzer, Christian (Hrsg.): Gender Turn. Gesellschaft jenseits der Geschlechternorm. Bielefeld: transcript 2013, S. 81-103. de Silva, Adrian: Transsexualität im Spannungsfeld juristischer und medizinischer Diskurse. In: Zeitschrift für Sexualforschung 18/2005, S. 258- 271.

Dobler, Jens: Der Travestiekünstler Willi Pape alias Voo-Doo. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 6, 2004, S. 110-121.

Dobler, Jens: Von anderen Ufern: Geschichte der Berliner Lesben und Schwulen in Kreuzberg und Friedrichshain. Berlin: Bruno Gmünder 2003. (Ausschnitte.)

Frewer, Andreas/Säfken, Christian: Identität, Intersexualität, Transsexualität: Medizinhistorische und ethisch-rechtliche Aspekte der Geschlechtsumwandlung. In: Stahnisch, Frank/Steger, Florian (Hrsg.): Medizin, Geschichte und Geschlecht. Körperhistorische Rekonstruktionen von Identitäten und Differenzen. Stuttgart: Steiner 2005, S. 137-156.

Gailey, Nerissa/Brown, AD: Beyond either/or: Reading Trans* Lesbian Identities. In: Journal of Lesbian Studies 1/2016, Jg. 20, S. 65-86.

Halberstam, Jack M.: In A Queer Time and Place: Transgender Bodies, Subcultural Lives. New York: University Press 2005.

Halberstam, Judith: Female Masculinity. Durham/London: Duke University Press 1998.

Herrn, Rainer: „Ich habe wohl Freude an Frauenkleidern [...], bin aber deswegen nicht homosexuell.“ Der Forschungsstand zum Transvestitismus in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (Hrsg.): Forschung im Queerformat. Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung. Bielefeld: transcript 2014, S. 59-69.

36 Herrn, Rainer: „In der heutigen Staatsführung kann es nicht angehen, daß sich Männer in Frauenkleidung frei auf der Straße bewegen.“ Über den Forschungsstand zum Transvestitismus in der NS-Zeit. In: Schwartz, Michael (Hrsg.): Homosexuelle im Nationalsozialismus. Neue Forschungsperspektiven zu Lebenssituationen von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Menschen 1933 bis 1945 (Zeitgeschichte im Gespräch Bd. XVIII). München/Wien: Gruyter/ Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2014, S. 101-106.

Herrn, Rainer: Transvestitismus in der NS-Zeit. Ein Forschungsdesiderat. In: Zeitschrift für Sexualforschung 4/2013, Heft 26, S. 330-371.

Herrn, Rainer: Geschlecht als Option: Selbstversuche und medizinische Experimente zur Geschlechtsumwandlung im frühen 20. Jahrhundert. In: Schicketanz, Silke (Hrsg.): Sexualität als Experiment? Körpertechniken zwischen Wissenschaft, Bioethik und Science Fiction. Frankfurt/M.: Campus 2008, S. 45-70.

Herrn, Rainer: Magnus Hirschfelds Geschlechterkosmos: Die Zwischenstufentheorie im Kontext hegemonialer Männlichkeit. In: Brunotte, Ulrike/Herrn, Rainer (Hrsg.): Männlichkeiten und Moderne. Geschlecht in den Wissenskulturen um 1900. Bielefeld: transcript 2008, S. 173-196.

Herrn, Rainer: Schnittmuster des Geschlechts. Transvestitismus und Transsexualität in der frühen Sexualwissenschaft. Gießen: Psychosozial 2005.

Hirschauer, Stefan: Die soziale Konstruktion der Transsexualität. Über die Medizin und den Geschlechtswechsel. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1993.

In het Panhuis, Erwin: Anders als die Andern. Schwule und Lesben in Köln und Umgebung 1895- 1918. (Mit CD-Version.) Hrsg. v. Centrum Schwule Geschichte. Köln: emons 2006. (Ausschnitte.)

Keck, Annette: Transsexualität in der Literatur: Tomboys, Kröten, Kings und Queens zwischen 1880 und 2000. In: Sexualität als Experiment. Identität, Lust und Reproduktion zwischen Science und Fiction. Frankfurt/M.: Campus 2008, S.113-132.

Klöppel, Ulrike: „Geschlechtswechsel im Sozialismus: Transsexualität in der DDR“ (Arbeitstitel, Forschungsprojekt). In Vorbereitung.

Klöppel, Ulrike: Residuum der Queer History: Inter* als Restsymptom der Trennung von Geschlechter- und Sexualitätsgeschichte. In: Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (Hrsg.): Forschung im Queerformat. Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung. Bielefeld: transcript 2014, S. 105-113.

Klöppel, Ulrike: Die „Verfügung zur Geschlechtsumwandlung von Transsexualisten“ im Spiegel der Sexualpolitik der DDR. In: Time, Justin/Franzen, Jannik (Hrsg.): trans*_homo. differenzen, allianzen, widersprüche. differences, alliances, contradictions. Berlin: NoNo Verlag 2012, S. 167-172.

Klöppel, Ulrike: XX0XY ungelöst. Hermaphroditismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin. Eine historische Studie zur Intersexualität. Bielefeld: transcript 2010.

Klöppel, Ulrike: Die Formierung von gender am „Naturexperiment“ Intersexualität in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: NTM – Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 4/2006, Jg. 14, S. 231-240.

37 Klöppel, Ulrike: Prinzipismus Zweigeschlechtlichkeit. Zum Menschen- und Gesellschaftsbild in der medizinisch-psychologischen Umgangsweise mit Intersexualität. In: Quer – denken, lesen, schreiben, Heft 12, 2006, S. 12-22.

Koblitz, Katja: „In ihm hat die Natur das berühmte dritte Geschlecht geschaffen“. Gerda von Zobeltitz, ein Transvestit. In: Sonntags-Club (Hrsg.): Verzaubert in Nord-Ost. Die Geschichte der Berliner Lesben und Schwulen in Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee. Berlin: Bruno Gmünder 2009, S. 58-80.

Leidinger, Christiane/Bargetz, Brigitte/Boxhammer, Ingeborg: Politisches Strafrecht? Instrumentalisierung von Delikten zur Kontrolle, Disziplinierung und Kriminalisierung von lesbischen Frauen und Trans* im Nationalsozialismus. Anforschung zu den Strafakten im Berliner Landesarchiv 1933 bis 1945 am Beispiel von drei Zufallsstichproben aus dem Aktenbestand zu §§ 176, 180, 181, 181a, 183 StGB sowie ausgewählter Aktenbestände anderer Verfahren. (Forschungsantrag, Berlin/Bonn/Wien.) Unveröff. Manuskript 2012.

Leidinger, Christiane: Eine „Illusion von Freiheit“ – Subkultur und Organisierung von Lesben, Transvestiten und Schwulen in den zwanziger Jahren. Berlin 2008. In: Boxhammer, Ingeborg/Leidinger, Christiane: Online-Projekt Lesbengeschichte. Online: http://www.lesbengeschichte.org/politik-subkultur_d.html#Anchor-Eine-14676 (letzter Abruf: 31.01.2017). (Ausschnitte.)

Lindemann, Gesa: Das paradoxe Geschlecht. Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl. Frankfurt/M.: Fischer 1993.

Lücke, Martin: Sowohl als auch? Entweder oder? – Transvestismus, Homosexualität und die Stabilisierung der dichotomen Geschlechterordnung in der Moderne. In: Hornung, Esther/Günther- Saeed, Marita (Hrsg.): Zwischenbestimmungen. Identität und Geschlecht jenseits der Fixierbarkeit? Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 139-154.

Mak, Geertje: Conflicting Heterosexualities: Hermaphroditism and the Emergence of Surgery around 1900. In: Journal of the History of Sexuality 3/2015, Jg. 24, S. 402-427.

Mak, Geertje: Doubting Sex. Inscriptions, Bodies, and Selves in Nineteenth-Century Hermaphrodite Case Histories. Manchester: Manchester University Press 2012.

Mak, Geertje: Hermaphrodites on Show. The case of Katharina/Karl Hohmann and its Use in Nineteenth-century Medical Science. In: Social History of Medicine 1/2012, Jg. 25, S. 65-83.

Mak, Geertje: „So we must go behind even what the microscope can reveal“ – The Hermaphrodite’s „Self“ in Medical Discourse at the Start of the Twentieth Century. In: GLQ. A Journal of Lesbian and Gay Studies 1/2005, Jg. 11, S. 65-94.

Mak, Geertje: Das vergeschlechtlichte Selbst als Nebenprodukt der medizinischen Geschlechter- Konstruktion. Hermaphroditen in klinischen Begegnungen im 19. Jahrhundert. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 6, 2004, S. 95-109.

Mak, Geertje: Hirschfeld und Transvestitinnen. Weshalb es nie etwas geworden ist zwischen Frauen in Männerkleidung und der Sexualwissenschaft. In: Herzer, Manfred (Hrsg.): 100 Jahre Schwulenbewegung. Dokumentation einer Vortragsreihe in der Akademie der Künste Berlin. Berlin: rosa Winkel 1998, S. 157-170.

38 Mak, Geertje: „Passing Women“ im Sprechzimmer von Magnus Hirschfeld. Warum der Begriff „Transvetit“ nicht für Frauen in Männerkleidern eingeführt wurde. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 3/1998, S. 384-399.

Meyer, Sabine: „Wie Lili zu einem richtigen Mädchen wurde“: Lili Elbe: Zur Konstruktion von Geschlecht und Identität zwischen Medialisierung, Regulierung und Subjektivierung. Bielefeld: transcript 2015.

Meyer, Sabine: Mit dem Puppenwagen in die normative Weiblichkeit. Lili Elbe und die journalistische Inszenierung von Transsexualität in Dänemark. In: NordeuropaForum, 1/2010, S. 33- 61.

Micheler, Stefan: Selbstbilder und Fremdbilder der „Anderen“. Männer begehrende Männer in der Weimarer Republik und der NS-Zeit. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz 2005. (Ausschnitt.)

Mildenberger, Florian: Diskursive Deckungsgleichheit: Hermaphroditismus und Homosexualität im medizinischen Diskurs 1850-1960. In: Stahnisch, Frank/Steger, Florian (Hrsg.): Medizin, Geschichte und Geschlecht. Körperhistorische Rekonstruktionen von Identitäten und Differenzen. Stuttgart: Franz Steiner 2005, S. 259-283.

Morland, Iain: Narrating Intersex: On the Ethical Critique of the Medical Management of Intersexuality, 1985-2005. (Dissertation, Philosophy, University of London, 2005.) Unveröff.

Plümecke, Tino: Intersexualität – Paradigma kritischer Geschlechterforschung. (Diplomarbeit, Soziologie, Freie Universität Berlin, 2005). Unveröff.

Preves, Sharon E.: Sexing the Intersexed: An Analysis of Sociocultural Responses to Intersexuality. In: Signs 2/2002, Jg. 27, S. 523-556.

Prosser, Jay: Transsexuals and the Transsexologists: Inversion and the Emergence of Transsexual Subjectivity. In: Bland, Lucy/Doan, Laura (Hrsg.): Sexology in Culture: Labeling Bodies and Desires. Cambridge: Polity Press 1998, S. 116-131.

Reiter, Michel/Arbeitsgruppe gegen Gewalt in der Pädiatrie und Gynäkologie (AGGPG) (Hrsg.): Hermaphroditen im 20. Jahrhundert. Zwischen Elimination und Widerstand. Bremen: Selbstverlag 1997.

Runte, Annette: „(Er-)Kranken am Geschlecht“. Zur Inszenierung des ‚Mannweibs’ als Knäbin in medizinischen und literarischen Diskursen der Zwanziger Jahre. In: Nusser Tanja/Strowick, Elisabeth (Hrsg.): Krankheit und Geschlecht. Diskursive Affären zwischen Literatur und Medizin. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 195-214.

Runte, Annette: Biographische Operationen: Diskurse der Transsexualität. München: Wilhelm Fink 1996. Online: http://digi20.digitale- sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00041225_00001.html (letzter Abruf 28.01.2016).

Schwartz, Michael (Hrsg.): Homosexuelle im Nationalsozialismus. Neue Forschungsperspektiven zu Lebenssituationen von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Menschen 1933 bis 1945. (Zeitgeschichte im Gespräch XVIII.) München: Oldenbourg 2014. (Ausschnitte.)

Sigusch, Volkmar: Transsexuelle Entwicklungen. In: Ders. (Hrsg.): Sexuelle Störungen und ihre Behandlung. Stuttgart/New York: Georg Thieme 2007, 4. überarb. und erw. Aufl., S. 346-361. 39 Spörri, Myriam: N. O. Body, Magnus Hirschfeld und die Diagnose des Geschlechts: Hermaphroditismus um 1900. In: L’Homme 2/2003, 14. Jg., S. 244-261.

Stone, Sandy: The Empire Strikes Back. A Posttranssexual Manifesto. In: Stryker, Susan/Whittle, Stephan (Hrsg.): The Transgender Studies Reader. New York: Routledge 2006, S. 221-235.

Stryker, Susan: Transgender History. Berkeley: Seal Press, 2008.

Sutton, Katie: Sexological Cases and the Prehistory of Transgender Identity Politics in Interwar Germany. In: Damousi, Joy/Lang, Birgit/Sutton, Katie (Hrsg.): Case Studies and the Dissemination of Knowledge. New York/Abingdo: Routledge Taylor & Francis Group 2015, S. 85-103.

Sutton, Katie: From Sexual Inversion to Trans: Transgender History and Historiography. In: Mildenberger, Florian/Evans, Jennifer/Lautmann, Rüdiger/Pastötter, Jakob (Hrsg.): Was ist Homosexualität? Forschungsgeschichte, gesellschaftliche Entwicklungen und Perspektiven. Hamburg: Männerschwarm Verlag 2014, S. 181-204.

Sutton, Katie: Trading Transvestite Cases in Sexology, Psychoanalysis, and Weimar Sexual Subcultures. In: Corkhill, Alan/Lewis, Alison (Hrsg.): Intercultural Encounters in German Studies. St. Ingbert: Roehrig Universitaetsverlag 2014, S. 323-340.

Sutton, Katie: „We Too Deserve a Place in the Sun“: The Politics of Transvestite Identity in Weimar Germany. In: German Studies Review 2/2012, Jg. 35, S. 335-354.

Sutton, Katie: The Masculine Women in Weimar. Oxford/New York: Berghahn Books 2011.

Vollhardt, Ulla-Britta: Themen-Geschichtspfad „Geschichte der Lesben und Schwulen in München“. Kulturreferat der Landeshauptstadt München. München: Selbstverlag 2015, 3. überarb. Aufl. Online: https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Stadtgeschichte/ThemenGesc hichtsPfade/Lesben-Schwule.html (letzter Abruf 29.01.2016). (Hinweise.)

Voß, Heinz-Jürgen: Intergeschlechtlichkeit: Aktivismus und Forschung, ihre Verzahnung und intersektionale Fortentwicklung. In: Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (Hrsg.): Forschung im Queerformat. Aktuelle Beiträge der LSBTI*- Queer- und Geschlechterforschung. Bielefeld: transcript 2014, S. 117-131.

Voß, Heinz-Jürgen: Intersexualität – Intersex: Eine Intervention. Münster: Unrast 2012. (Ausschnitte.)

Voß, Heinz-Jürgen: Making Sex Revisited: Dekonstruktion des Geschlechts aus biologisch- medizinischer Perspektive. Bielefeld: transcript 2010.

Voß, Heinz-Jürgen: Konstituierung von „Geschlecht“ in westlichen modernen biologisch- medizinischen Wissenschaften – Ausgangspunkt Hermaphroditismus. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 11, 2009, S. 49-75.

Wacke, Andreas: Vom Hermaphroditen zum Transsexuellen – Zur Stellung von Zwittern in der Rechtsgeschichte. In: Festschrift für Kurt Rebmann zum 65. Geburtstag. München: C. H. Beck 1989, S. 861-903.

40 Wolfert, Raimund: Wolfert, Raimund: „Sage, Toni, denkt man so bei euch drüben?“ Auf den Spuren von Curt Scharlach alias Charlotte Charlaque (1892 -?) und Toni Ebel (1881-1961). Berlin 2015. In: Boxhammer, Ingeborg/Leidinger, Christiane: Online-Projekt Lesbengeschichte. Online: http://www.lesbengeschichte.de/bio_charlaque_d.html (letzter Abruf 31.01.2017).

7. Alte Frauenbewegung und Homosexualität

Boxhammer, Ingeborg: Johanna Elberskirchen, ihr politisches Netzwerk im Bonn-Kölner Raum und die Idee einer Frauenfriedensdemonstration zu Beginn des Jahres 1913. Unter Mitarbeit von Christiane Leidinger. Berlin 2015. In: Boxhammer, Ingeborg/Leidinger, Christiane: Online-Projekt Lesbengeschichte. Online: http://lesbengeschichte.net/aktuelles_d.html#Anchor- Forschungssplitter-17146 (letzter Abruf 26.01.2016).

Göttert, Margit: Macht und Eros. Frauenbeziehungen und weibliche Kultur um 1900 – eine neue Perspektive auf Helene Lange und Gertrud Bäumer. Königstein/T.: Ulrike Helmer 2000. (Ausschnitte.)

Göttert, Margit: Zwischen Betroffenheit, Abscheu und Sympathie. Die alte Frauenbewegung und das „heikle“ Thema Homosexualität. In: Ariadne. Almanach des Archivs der deutschen Frauenbewegung, Heft 29, 1996, S. 14-21.

Hacker, Hanna: Zonen des Verbotenen: Die lesbische Codierung von Kriminalität und Feminismus um 1900. In: Hey, Barbara (Hrsg.): Que(e)rdenken. Weibliche/männliche Homosexualität und Wissenschaft. Innsbruck/Wien: Studienverlag 1997, S. 40-57.

Hark, Sabine: „Welches Interesse hat die Frauenbewegung an der Lösung des homosexuellen Problems?“ Zur Sexualpolitik der bürgerlichen Frauenbewegung im Deutschland des Kaiserreichs. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis. Heft 25/26, 1989, S. 19-27.

Jodjohn, Jan-André: Die Gemeinschaft der Eigenen, die Männer – und die Frauenemanzipation. Zu Ideen und Motiven einer Zusammenarbeit zwischen Männerbund und Frauenbewegung. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 14, 2012, S. 64-101.

Kokula, Ilse: Der linke Flügel der Frauenbewegung als Plattform des Befreiungskampfes homosexueller Frauen und Männer. In: Dalhoff, Jutta/Frey, Uschi/Schöll, Ingrid (Hrsg.): Frauenmacht in der Geschichte. Düsseldorf: Schwann 1986, S. 46-64.

Kokula, Ilse: Weibliche Homosexualität um 1900 in zeitgenössischen Dokumenten. München: Frauenoffensive 1981.

Leidinger, Christiane: Keine Tochter aus gutem Hause. Johanna Elberskirchen (1864-1943). Konstanz: UVK 2008.

Leidinger, Christiane: „Anna Rüling“: A Problematic Foremother of Lesbian Herstory. In: Journal of the History of Sexuality 4/2004, S. 477-499.

Lengerke, Christiane von: „Homosexuelle Frauen“. Tribaden, Freundinnen, Urninden. In: Elodorado. Homosexuelle Frauen und Männer in Berlin 1850-1950. Geschichte, Alltag und Kultur. Hrsg. von Berlin Museum. Berlin: Edition Hentrich 1984, S. 125-148.

41 Lybeck, Marti M.: Desiring Emancipation: New Women and Homosexuality in Germany, 1890-1933 (Suny Series in Queer Politics and Cultures). Albany: State University of New York Press 2014.

Mak, Geertje: Wo das Sprechen zum Schweigen wird. Zur historischen Beziehung zwischen „Frauen“ und „Lesben“. In: Röttger, Kati/Paul, Heike (Hrsg.): Differenzen der Geschlechterdifferenz. Aktuelle Perspektiven der Geschlechterforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1999, S. 316-330.

Vicinus, Martha: Feminists and Sex: How to Find Lesbians at the Turn of the Century. In: Akkerman, Tjitske/Stuurman, Siep (Hrsg.): Perspectives on Feminist Political Thought in European History. From the Middle Ages to the Present. New York: Routledge 1998, S. 186-202.

8. Subkulturelle Chiffren und Codes

Dobler, Jens: Von anderen Ufern: Geschichte der Berliner Lesben und Schwulen in Kreuzberg und Friedrichshain. Berlin: Bruno Gmünder 2003. (Ausschnitte.)

Hacker, Hanna: Frauen* und Freund_innen. Lesarten „weiblicher Homosexualität“. Österreich 1870-1938. (Mit Re-Reading der Fassung von 1987.) Wien: Zaglossus 2015.

Hacker, Hanna: Frauen und Freundinnen. Studien zur „weiblichen Homosexualität“ am Beispiel Österreich 1870-1938. Weinheim/Basel: Beltz 1987.

Herrn, Rainer (2005): Schnittmuster des Geschlechts. Transvestitismus und Transsexualität in der frühen Sexualwissenschaft. Gießen: Psychosozial-Verlag 2005. (Ausschnitte.)

Kokula, Ilse/Böhmer, Ulrike: Die Welt gehört uns doch! Zusammenschluss lesbischer Frauen in der Schweiz der 30er Jahre. Zürich: eFeF-Verlag 1991. (Ausschnitte.)

Lengerke, Christiane von: „Homosexuelle Frauen“. Tribaden, Freundinnen, Urninden. In: Elodorado. Homosexuelle Frauen und Männer in Berlin 1850-1950. Geschichte, Alltag und Kultur. Hrsg. von Berlin Museum. Berlin: Edition Hentrich 1984, S. 125-148.

Meyer, Adele (Hrsg.): Lila Nächte. Die Damenklubs in Berlin der zwanziger Jahre. Mit einem Nachwort von Ilse Kokula. Berlin: Edition LIT 1994.

Peters, Sabine Ayshe: Weibliche Homosexualität im Öffentlichen Sprachgebrauch der Westzonen und der BRD (1945-1997). (Magistraarbeit, Ratingen/Düsseldorf 1997.) Online: http://docserv.uni- duesseldorf.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-30236/magisterarbeit_2014.pdf (letzter Abruf 26.1.2016).

Plötz, Kirsten: Einsame Freundinnen? Lesbisches Leben während der zwanziger Jahre in der Provinz. Hamburg: MännerschwarmSkript 1999. (Ausschnitte.)

Schader, Heike: Virile, Vamps und wilde Veilchen. Sexualität, Begehren und Erotik in den Zeitschriften homosexueller Frauen in Berlin der 1920er Jahre. Königstein/T.: Ulrike Helmer 2004. (Ausschnitte.)

Skinner, Jody: Warme Brüder, Kesse Väter. Lexikon mit Ausdrücken für Lesben, Schwule und Homosexualität. Essen: Die blaue Eule 1997.

42 9. Globalgeschichte von Homosexualitäten sowie Monografien und Sammelbände mit breitem zeitlichen Fokus bzw. mit vergleichender Perspektive

AG 1-0-1 intersex/Neue Gesellschaft für Bildende Kunst e. V. (Hrsg.): 1-0-1 [one 'o one] intersex. Das Zwei-Geschlechter-System als Menschenrechtsverletzung. Ausstellungskatalog. Redaktion: Ulrike Klöppel, Ins A Kromminga, Nanna Lüth, Rett Rossi, Karen Scheper de Aguirre. Berlin: Selbstverlag 2005.

Aldrich, Robert (Hrsg.): Gleich und anders: Eine globale Geschichte der Homosexualität. Hamburg: Murmann 2007.

Altman, Dennis u.a. (Hrsg.): Homosexuality, Which Homosexuality? Essays from the International Scientific Conference on Lesbian and Gay Studies. London: GMP Publishers 1989.

Arbeitskreis Schwule Geschichte Dortmunds (Hrsg.): Zwischen Verfolgung und Selbstbehauptung. Schwul-lesbische Lebenswelten zwischen Ruhr und Emscher. Berlin: Vergangenheitsverlag 2016.

Bennett, Judith M.: „Lesbian Like“ and the Social History of Lesbianism. In: Journal of the History of Sexuality 1/2/2000, S. 1-24.

Bleibtreu-Ehrenberg, Gisela: Tabu Homosexualität. Die Geschichte eines Vorurteils, Frankfurt/M.: Fischer 1978.

Bruns, Claudia: Politik des Eros. Der Männerbund in Wissenschaft, Politik und Jugendkultur (1880- 1934). Köln: Böhlau 2008.

Doan, Laura/Garrity, Jane (Hrsg.): Sapphic Modernities. New York: Palgrave Macmillan 2006.

Domeier, Norman/Lücke, Martin/Nicolaysen, Rainer/Borowski, Maria/Schwartz, Michael: Gewinner und Verlierer. Beiträge zur Geschichte der Homosexualität in Deutschland im 20. Jahrhundert. (Hirschfeld Lectures Bd. 7.) Göttingen: Wallstein 2015.

Duberman, Martin/Vicinus, Martha/Chauncey, George (Hrsg.): Hidden from History. Reclaiming the Gay & Lesbian Past. New York: Meridian 1989.

Eder, Franz X.: Homosexualitäten. Diskurse und Lebenswelten 1870-1970. Wien/Weitra: Verlag der Provinz 2011.

Eldorado. Homosexuelle Frauen und Männer in Berlin 1850-1950. Geschichte, Alltag und Kultur. (Hrsg. von Berlin Museum.) Berlin: Edition Hentrich 1984.

Ferdinand, Ursula/Pretzel, Andreas/Seeck, Andreas (Hrsg.): Verqueere Wissenschaft? Zum Verhältnis von Sexualwissenschaft und Sexualreformbewegung in Geschichte und Gegenwart. Münster: LIT 1998.

Garber, Marjorie B.: Die Vielfalt des Begehrens: Bisexualität von der Antike bis heute. Frankfurt/M.: Fischer 2000.

Gammerl, Benno: Schwule Gefühle? Homosexualität und emotionale Männlichkeiten zwischen 1960 und 1990 in Westdeutschland. In: Borutta, Manuel/Verheyen, Nina (Hrsg.): Die Präsenz der Gefühle – Männlichkeit und Emotion in der Moderne. Bielefeld: transcript 2010, S. 255-278.

43 Grimm, Matthias: Die Geschichte des § 175: Strafrecht gegen Homosexuelle. Katalog zur Ausstellung in Berlin und in Frankfurt am Main 1990. Berlin: rosa Winkel 1990.

Hacker, Hanna: Frauen* und Freund_innen. Lesarten „weiblicher Homosexualität“. Österreich 1870-1938. (Mit Re-Reading der Fassung von 1987.) Wien: Zaglossus 2015. (Ausschnitte.)

Hacker, Hanna: Frauen und Freundinnen. Studien zur „weiblichen Homosexualität“ am Beispiel Österreich 1870-1938. Weinheim/Basel: Beltz 1987. (Ausschnitte.)

Halberstam, Judith: Female Masculinity. Durham/London: Duke University Press 1998.

Herzer, Manfred (Hrsg.): 100 Jahre Schwulenbewegung. Dokumentation einer Vortragsreihe in der Akademie der Künste Berlin. Berlin: rosa Winkel 1998.

Herzog, Dagmar: Paradoxien der sexuellen Liberalisierung. Göttingen: Wallstein 2013.

Hey, Barbara/Pallier, Ronald/Roth, Roswitha (Hrsg.): Que(e)rdenken. Weibliche/männliche Homosexualität und Wissenschaft. Innsbruck: Studienverlag 1997.

Hutter, Jörg: Von der Sodomie zu Queer-Identitäten. Ein Beitrag zur Geschichte der homosexuellen Identitätsentwicklung. In: Setz, Wolfram (Hrsg.): Karl Heinrich Ulrichs zum 175. Geburtstag. Die Geschichte der Homosexualitäten und die schwule Identität an der Jahrtausendwende (Bibliothek rosa Winkel). Hamburg: Männerschwarm Verlag 2000, 141-175. Online: http://www.joerg- hutter.de/identitaetsgenese.htm (letzter Abruf 30.01.2016).

Invertito: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten. Hamburg: Männerschwarm (seit 1999).

Keck, Annette: Transsexualität in der Literatur: Tomboys, Kröten, Kings und Queens zwischen 1880 und 2000. In: Sexualität als Experiment. Identität, Lust und Reproduktion zwischen Science und Fiction. Frankfurt/M.: Campus 2008, S.113-132.

Kraushaar, Elmar (Hrsg.): Hundert Jahre schwul – eine Revue. Berlin: Rowohlt 1997.

Lautmann, Rüdiger/Taeger, Angela (Hrsg.): Männerliebe im alten Deutschland. Sozialgeschichtliche Abhandlungen. Berlin: rosa Winkel 1992.

Levitt, Stephen Ross: Cases and Materials on German Law, History, Politics and Society in the Twentieth Century. Fort Lauderdale/Florida: Thomson 2004, 2. Aufl.

Linck, Dirck/Popp, Wolfgang/Runte, Annette (Hrsg.): Erinnern und Wiederentdecken. Tabuisierung und Enttabuisierung der männlichen und weiblichen Homosexualität in Wissenschaft und Kritik. Berlin: rosa Winkel 1999.

Lorenz, Gottfried: Töv, di schiet ik an. Beiträge zur Hamburger Schwulengeschichte (Gender- Geschichte Bd. 20). Münster: LIT 2013.

Lücke, Martin: Sowohl als auch? Entweder oder? – Transvestismus, Homosexualität und die Stabilisierung der dichotomen Geschlechterordnung in der Moderne. In: Hornung, Esther/Günther- Saeed, Marita (Hrsg.): Zwischenbestimmungen. Identität und Geschlecht jenseits der Fixierbarkeit? Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 139-154.

44 Lybeck, Marti M.: Desiring Emancipation: New Women and Homosexuality in Germany, 1890-1933 (Suny Series in Queer Politics and Cultures). Albany: State University of New York Press 2014.

Mildenberger, Florian/Evans, Jennifer/Lautmann, Rüdiger/Pastötter, Jakob (Hrsg.): Was ist Homosexualität? Forschungsgeschichte, gesellschaftliche Entwicklungen und Perspektiven. Hamburg: Männerschwarm 2014.

Mildenberger, Florian: Diskursive Deckungsgleichheit: Hermaphroditismus und Homosexualität im medizinischen Diskurs 1850-1960. In: Stahnisch, Frank/Steger, Florian (Hrsg.): Medizin, Geschichte und Geschlecht. Körperhistorische Rekonstruktionen von Identitäten und Differenzen. Stuttgart: Franz Steiner 2005, S. 259-283.

Mildenberger, Florian: „ ... in Richtung der Homosexualität verdorben“. Psychiater, Kriminalpsychologen und Gerichtsmediziner über männliche Homosexualität 1850-1970. Hamburg: MännerschwarmSkript 2002.

Nieden, Susanne zur (Hrsg.): Homosexualität und Staatsräson. Männlichkeit, Homophobie und Politik in Deutschland 1900-1945, Frankfurt/M.: Campus 2005.

Rosenkranz, Bernhard/Lorenz, Gottfried: Hamburg auf anderen Wegen. Die Geschichte des schwulen Lebens in der Hansestadt. Hamburg: Lambda Edition 2006, 2. Auflage.

Rupp, Leila J.: Sapphistries. A Global History of Love between Women. New York/London: New York University Press 2008.

Schader, Heike/Regn, Christine: „Im Dienst der Sache“. Die Bedeutung von Bildmaterial in Zeitschriften homosexueller Frauen. Die 20er, 50er und 70er Jahre des 20. Jahrhunderts im Vergleich. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 5, 2003, S. 8-38.

Schwules Museum/Akademie der Künste Berlin (Hrsg.): Goodbye to Berlin? 100 Jahre Schwulenbewegung. (Eine Ausstellung des Schwulen Museums und der Akademie der Künste, 17. Mai bis 17. August 1997 Berlin.) Berlin: rosa Winkel 1997.

Setz, Herbert (Hrsg.): Die Geschichte der Homosexualitäten und die schwule Identität an der Jahrtausendwende. Eine Vortragsreihe aus Anlaß des 175. Geburtstags von Karl Heinrich Ulrichs. Berlin: rosa Winkel 2000.

Sigusch, Volkmar: Geschichte der Sexualwissenschaft, Frankfurt/M./New York: Campus 2008.

Sternweiler, Andreas: Selbstbehauptung und Beharrlichkeit. Zweihundert Jahre Geschichte. Schwules Museum: Selbstverlag 2004.

Stryker, Susan: Transgender History. Berkeley: Seal Press 2008.

Stümke, Hans-Georg: Homosexuelle in Deutschland: Eine politische Geschichte. München 1989.

Sutton, Katie: From Sexual Inversion to Trans: Transgender History and Historiography. In: Mildenberger, Florian/Evans, Jennifer/Lautmann, Rüdiger/Pastötter, Jakob (Hrsg.): Was ist Homosexualität? Forschungsgeschichte, gesellschaftliche Entwicklungen und Perspektiven. Hamburg: Männerschwarm 2014, S. 181-204.

45 Tamagne, Florence: Histoire de l’homosexualité en Europe. Berlin, Londres, Paris 1919-1939. Paris: Seuil 2000. (Englischsprachige Fassung: Tamagne, Florence: A History of Homosexuality in Europe. Berlin, London, Paris 1919-1939, Bd. I & II. New York: Algora 2004.)

Vicinus, Martha: Intimate Friends: Women Who Loved Women 1778-1928. Chicago: University of Chicago Press 2004.

Vollhardt, Ulla-Britta: Themen-Geschichtspfad „Geschichte der Lesben und Schwulen in München“. Kulturreferat der Landeshauptstadt München. München: Selbstverlag 2015, 3. überarb. Aufl. Online: https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Stadtgeschichte/ThemenGesc hichtsPfade/Lesben-Schwule.html (letzter Abruf 29.01.2016).

Weeks, Jeffrey: Sexuelle Gleichberechtigung. Gender, Sexualität und homosexuelle Emanzipation in Europa (Hirschfeld Lectures Bd. 4). Göttingen: Wallstein 2014.

Weeks, Jeffrey: Sex, Politics and Society. The Regulation of Sexuality since 1800. New York: Longman Publishing Group 1981.

10. (Auto-)Biografien zu homo-, inter*- und trans*-emanzipatorischen Vorkämpfer*innen und wichtigen Persönlichkeiten der Subkultur

Amrain, Susanne: Christa Winsloe – die berühmte Unbekannte. Nachwort zur Neuauflage von Christa Winsloe: Mädchen in Uniform. Göttingen: Daphne 1999.

Bauer, Jenny: Nachwort. In: Schwabe, Toni: Die Hochzeit der Esther Franzenius. Hrsg. von Bauer, Jenny. Hamburg: Igel 2013.

Beutin, Wolfgang/Schütt, Rüdiger (Hrsg.): „Zu aller erst anti-konservativ“. Kurt Hiller (1885-1972). (Inkl. CD „Kurt Hiller liest eigene Texte“.) Hamburg: edition fliehkraft 1998.

Bochow, Michael/Pretzel, Andreas: „Ich wollte es so normal wie andere auch“. Walter Guttmann erzählt sein Leben. Hamburg: Männerschwarm 2011.

Boxhammer, Ingeborg: „Ledig, lesbian-like, selbständig & frauenbewegt – Margarete Herz (1872- 1947) und ihr persönliches und politisches Umfeld“. (Arbeitstitel, Forschungsprojekt.) In Vorbereitung.

Boxhammer, Ingeborg: Johanna Elberskirchen, ihr politisches Netzwerk im Bonn-Kölner Raum und die Idee einer Frauenfriedensdemonstration zu Beginn des Jahres 1913. Unter Mitarbeit von Christiane Leidinger. Berlin 2015. In: Boxhammer, Ingeborg/Leidinger, Christiane: Online-Projekt Lesbengeschichte. Online: http://lesbengeschichte.net/aktuelles_d.html#Anchor- Forschungssplitter-17146 (letzter Abruf 26.01.2016).

Boxhammer, Ingeborg: Marta Halusa und Margot Liu. Die lebenslange Liebe zweier Tänzerinnen. (Jüdische Miniaturen Bd. 175.) Berlin: Hentrich & Hentrich 2015.

Brennan, Toni: Charlotte Wolff (1897-1986): „Reluctant“ pioneer lesbian feminist. In: Feminism & Psychology 2/2011, Jg. 21, S. 205-210.

46 Dobler, Jens: Von anderen Ufern: Geschichte der Berliner Lesben und Schwulen in Kreuzberg und Friedrichshain. Berlin: Bruno Gmünder 2003. (Ausschnitte.)

Dose, Ralf: Magnus Hirschfeld. Deutscher – Jude – Weltbürger. Berlin: Hentrich & Hentrich 2005.

Dose, Ralf: Die Familie Hirschfeld aus Kolberg. In: Kotowski, Elke-Vera/Schoeps, Julius H. (Hrsg.): Magnus Hirschfeld. Ein Leben im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Berlin: be.bra 2004, S. 33-64.

Hermanns, Doris: Meerkatzen, Meißel und das Mädchen Manuela: Die Schriftstellerin und Tierbildhauerin Christa Winsloe. Berlin: Aviva 2012.

Herrn, Rainer: Schnittmuster des Geschlechts. Transvestitismus und Transsexualität in der frühen Sexualwissenschaft. Gießen: Psychosozial-Verlag 2005. (Ausschnitte.)

Herzer, Manfred: Magnus Hirschfeld. Leben und Werk eines jüdischen, schwulen und sozialistischen Sexologen. (Bibliothek rosa Winkel Bd. 28.) Hamburg: MännerschwarmSkript 2001, 2. überarb. Aufl.

In het Panhuis, Erwin: Anders als die Andern. Schwule und Lesben in Köln und Umgebung 1895- 1918. Hrsg. v. Centrum Schwule Geschichte. Köln: emons 2006 (mit CD-Version). Online: http://www.erwin-in-het-panhuis.de/schwule-und-lesben-im-kaiserreich/ (letzter Abruf 26.1.2016). (Ausschnitte.)

Jacoby, Jessica/Schoppmann, Claudia/Henry, Wendy (Hrsg.): Nach der Shoa geboren. Jüdische Frauen in Deutschland. Berlin: Orlanda 1994. (Ausschnitte.)

Janz, Ulrike: Reflexionen zum „negativen lesbischen Eigentum“. In: IHRSINN – eine radikalfeministische Lesbenzeitschrift, Heft 10, 1994, S. 70-79.

Janz, Ulrike: (K)eine von uns? Vom schwierigen Umgang mit „zwiespältigen Ahninnen“. In: IHRSINN – eine radikalfeministische Lesbenzeitschrift, Heft 3, 1991, S. 24-39.

Keilson-Lauritz, Marita/Lang, Rolf L. (Hrsg.): Emanzipation hinter der Weltstadt. Adolf Brand und die Gemeinschaft der Eigenen. (Katalog zur Ausstellung vom 7. Oktober bis 17. November 2000 in Berlin-Friedrichshagen.) Berlin: Müggel-Verlag Rolf F. Lang 2000.

Keilson-Lauritz, Marita: Die Geschichte der eigenen Geschichte. Literatur und Literaturkritik in den Anfängen der Schwulenbewegung am Bespiel des Jahrbuchs für sexuelle Zwischenstufen und der Zeitschrift Der Eigene. Berlin: rosa Winkel 1997. (Ausschnitte.)

Kennedy, Hubert: Karl Heinrich Ulrichs: Leben und Werk. (Bibliothek rosa Winkel.) Hamburg: MännerschwarmSkript 2001, 2., überarb. Aufl.

Knoll, Albert: „Gott sei dank, dass ich so bin!” August Fleischmann. Ein Vorkämpfer der Münchner Homosexuellenbewegung. München: Selbstverlag forum homosexualität münchen e. V. 2007.

Koblitz, Katja: „In ihm hat die Natur das berühmte dritte Geschlecht geschaffen“. Gerda von Zobeltitz, ein Transvestit. In: Sonntags-Club (Hrsg.): Verzaubert in Nord-Ost. Die Geschichte der Berliner Lesben und Schwulen in Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee. Berlin: Bruno Gmünder 2009, S. 58-80.

47 Kokula, Ilse: Jahre des Glücks, Jahre des Leids. Gespräche mit älteren lesbischen Frauen. Dokumente. Kiel: Frühlings Erwachen 1990, 2. Aufl. (Ausschnitte.)

Kotowski, Elke-Vera/Julius H. Schoeps, Julius H. (Hrsg.): Magnus Hirschfeld. Ein Leben im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Berlin: be.bra verlag 2004.

Kröner, Sabine: Charlotte Wolff (1897-1986) – „Love between Women“. Potsdam 2010. In: Boxhammer, Ingeborg/Leidinger, Christiane: Online-Projekt Lesbengeschichte. Online: http://www.lesbengeschichte.de/bio_wolff_d.html (letzter Abruf: 31.01.2017).

Lehmstedt, Mark: Bücher für das „dritte Geschlecht“. Der Max Spohr Verlag in Leipzig. Verlagsgeschichte und Bibliographie (1881-1941). Wiesbaden: Harrassowitz 2002. (Ausschnitte.)

Leidinger, Christiane: Transgressionen – Streifzüge durch Leben und Werk von Emma Trosse (1863- 1949). Erste Denkerin des Dritten Geschlechts der Homosexuellen und Sinnlichkeitslosen. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 14, 2012, S. 9-38.

Leidinger, Christiane: Keine Tochter aus gutem Hause. Johanna Elberskirchen (1864-1943). Konstanz: UVK 2008.

Leidinger, Christiane: „Anna Rüling“: A Problematic Foremother of Lesbian Herstory. In: Journal of the History of Sexuality 4/2004, S. 477-499.

Leidinger, Christiane: Wer war Hildegard Moniac (1891-1967)? Dokumentation der dreiteiligen Rede während der Gedenkfeier für Johanna Elberskirchen und Hildegard Moniac am 23. August 2003 auf dem Friedhof Rudolf-Breitscheid-Straße in Rüdersdorf. In: Boxhammer, Ingeborg/Leidinger, Christiane: Online-Projekt Lesbengeschichte. Online: http://www.lesbengeschichte.de/erinnern_tafel_moniac_d.html (letzter Abruf: 31.01.2017).

Leidinger, Christiane: Interview mit einer Zeitzeugin von Hildegard Moniac (1891-1967) zu ihrem Leben in der DDR, 28.07.2009 in Rüdersdorf bei Berlin. Unveröff.

Leidinger, Christiane: Umfrageaktion zu Hildegard Moniac (1891-1967) in der DDR unter RüdersdorferInnen, Berlin/Rüdersdorf bei Berlin 2002/2003. Unveröff.

Lücke, Martin: Männerbilder zwischen Konsum und Kommunismus. Die Konstruktion homosexueller Männlichkeit bei den Homosexuellen-Aktivisten Friedrich Radszuweit und Richard Linsert. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 10, 2008, S. 57-78.

Mahlsdorf, Charlotte von: Ich bin meine eigene Frau. Ein Leben. St. Gallen/Berlin/Sao Paulo: dtv 1992.

Meier, Pirmin: Mord, Philosophie und die Liebe der Männer. Franz Desgouttes und Heinrich Hössli – eine Parallelbiographie. Zürich/München: Pendo 2001.

N. O. Body: Aus eines Mannes Mädchenjahren. (Reprint herausgegeben von Hermann Simon; mit einer Vorbemerkung und einem abschließenden Beitrag: „Wer war N. O. Body?“; Vorwort von Rudolf Presber, Nachwort von Dr. med. Magnus Hirschfeld; Erstausgabe: Berlin 1907). Berlin: Edition Hentrich 1993.

Oosterhuis, Harry: Stepchildren of Nature. Krafft Ebing, Psychiatry, and the Making of Sexual Identity. Chicago/London: University of Chicago Press 2000.

48 Schader, Heike/Martin, Gigi: Gigi Martin – ihr Leben erzählt zwischen Fiktion und Realität/Mauern aus Schleiern der Einsamkeit. (Wendeband: Roman und Biografie.) Berlin: Pro Business 2010.

Schader, Heike: Virile, Vamps und wilde Veilchen. Sexualität, Begehren und Erotik in den Zeitschriften homosexueller Frauen im Berlin der 1920er Jahre. Königstein/T.: Ulrike Helmer 2004. (Ausschnitte.)

Schnurrenberger, Regula: Mentona Moser (1874-1971), Clara Willdenow (1856-1931) & Pauline Bindschedler (1856-1933). Zürich 2002. In: Boxhammer, Ingeborg/Leidinger, Christiane: Online- Projekt Lesbengeschichte. Online: http://www.lesbengeschichte.de/bio_willdenow_d.html (letzter Abruf: 31.01.2017).

Schoppmann, Claudia: Elsa Conrad – Margarete Rosenberg – Mary Pünyer – Henny Schermann. Vier Porträts. In: Eschebach, Insa (Hrsg.): Homophobie und Devianz. Weibliche und männliche Homosexualität im Nationalsozialismus. Berlin: Metropol 2012, S. 97-111.

Schoppmann, Claudia: Elsbeth Killmer. Ein Leben mit Kompromissen. In: Centrum Schwule Geschichte (Hrsg.): „Das sind Volksfeinde!“ Die Verfolgung von Homosexuellen an Rhein und Ruhr 1933-1945. Köln: emons 1998, S. 205-214.

Schoppmann, Claudia: Anna Elisabet Weirauch (1887-1970). In: Busch, Alexandra/Linck, Dirck (Hrsg.): Frauenliebe, Männerliebe. Eine lesbisch-schwule Literaturgeschichte in Porträts. Stuttgart/Weimar: Metzler 1997, S. 444-447.

Schoppmann, Claudia: Nationalsozialistische Sexualpolitik und weibliche Homosexualität. Pfaffenweiler: Centaurus 1997, 2. Aufl. (Ausschnitte.)

Schoppmann, Claudia: Die innigsten Sympathien für den Führer. Ruth Margarete Roellig im „Dritten Reich“. In: Caemmerer, Christiane/Delabar, Walter (Hrsg.): Dichtung im Dritten Reich? Zur Literatur in Deutschland 1933-1945. Opladen: Ullstein 1996, S. 169-176.

Schoppmann, Claudia: Zeit der Maskierung. Lebensgeschichten lesbischer Frauen im „Dritten Reich“. Berlin: Orlanda Frauenverlag 1993.

Setz, Wolfram (Hrsg.): Neue Funde und Studien zu Karl Heinrich Ulrichs. (Bibliothek rosa Winkel.) Hamburg: MännerschwarmSkript 2004.

Sigusch, Volkmar: Karl Heinrich Ulrichs – der erste Schwule der Weltgeschichte. (Bibliothek rosa Winkel Bd. 21.) Berlin: rosa Winkel 2000.

Steinle, Karl-Heinz: Der Kreis: Mitglieder, Künstler, Autoren. Berlin: rosa Winkel 1999. (Ausschnitte.)

Thalmann, Rolf (Hrsg.): „Keine Liebe ist an sich Tugend oder Laster“. Heinrich Hössli (1784-1864) und sein Kampf für die Männerliebe. (Schriften der Heinrich Hössli Stiftung Bd. 1.) Zürich: Chronos 2014.

Wolfert, Raimund: Eva Siewert (1907-1994), Kurt Hillers „Schwester im Geiste“ – „Wilde Freundschaft für Sie im Herzen meines Hirns“. Berlin 2015. In: Boxhammer, Ingeborg/Leidinger, Christiane: Online-Projekt Lesbengeschichte. Online: http://www.lesbengeschichte.org/bio_siewert_d.html (letzter Abruf 27.01.2016).

49 Wolfert, Raimund: „Sage, Toni, denkt man so bei euch drüben?“ Auf den Spuren von Curt Scharlach alias Charlotte Charlaque (1892 -?) und Toni Ebel (1881-1961). Berlin 2015. In: Boxhammer, Ingeborg/Leidinger, Christiane: Online-Projekt Lesbengeschichte. Online: http://www.lesbengeschichte.de/bio_charlaque_d.html (letzter Abruf 31.01.2017).

Wolff, Charlotte: Magnus Hirschfeld – A Portrait of a Pioneer in Sexology. London/Melbourne/New York: Quartet Books 1986.

Zinn, Alexander: „Das Glück kam immer zu mir“. Rudolf Brazda – Das Überleben eines Homosexuellen im Dritten Reich. Frankfurt/M.: Campus 2011.

11. Allgemeine Geschlechter- und Sexualitätsgeschichte

Bauer, Karin/Hauch, Gabriella/Hämmerle, Christa (Hrsg.): Liebe und Widerstand. Ambivalenzen historischer Geschlechterbeziehungen. Wien: Böhlau 2005.

Bergmann, Anna: Die verhütete Sexualität. Die medizinische Bemächtigung des Lebens. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag 1998. (Erstausgabe: 1992.)

Bothe, Alina/Schuh, Dominik (Hrsg.): Geschlecht in der Geschichte. Integriert oder separiert? Gender als historische Forschungskategorie. Bielefeld: transcript 2014.

Brunotte, Ulrike/Herrn, Rainer (Hrsg.): Männlichkeiten und Moderne. Geschlecht in den Wissenskulturen um 1900. Bielefeld: transcript 2008.

Bruns, Claudia: Politik des Eros. Der Männerbund in Wissenschaft, Politik und Jugendkultur (1880- 1934). Köln: Böhlau 2008.

Bublitz, Hannelore/Hanke, Christine/Seier, Andrea (Hrsg.): Das Geschlecht der Moderne: Genealogie und Archäologie der Geschlechterdifferenz. Frankfurt/M.: Campus 1998.

Budde, Gunilla-Friederike: Der Körper der „sozialistischen Frauenpersönlichkeit“. Weiblichkeits- Vorstellungen in der SBZ und frühen DDR. In: Geschichte und Gesellschaft 4/2000, Jg. 26, S. 602- 628.

Bührmann, Andrea: Der Kampf um weibliche Individualität. Zur Transformation moderner Subjektivierungsweisen in Deutschland um 1900. Münster: Westfälisches Dampfboot 2004.

Bütow, Birgit/Stecker, Heidi (Hrsg.): EigenArtige Ostfrauen: Frauenemanzipation in der DDR und den neuen Bundesländern. Bielefeld: Kleine 1994.

Conrad, Anne/Blume, Johanne E./Moos, Jennifer J* (Hrsg.): Frauen – Männer – Queer. Ansätze und Perspektiven aus der historischen Genderforschung. St. Ingbert: Röhrig 2015.

Dabhoiwala, Faramerz: Lust und Freiheit. Die Geschichte der ersten sexuellen Revolution. Stuttgart: Klett-Cotta 2014.

Dietze, Gabriele/Dornhof, Dorothea (Hrsg.): Metropolenzauber. Sexuelle Moderne und urbaner Wahn. Wien: Böhlau 2014.

50 Doan, Laura: Disturbing Practices: History, Sexuality, and Women’s Experience of Modern War. Chicago: University Of Chicago Press 2013.

Domeier, Norman: Die Erweiterung des binären Geschlechtermodells und die Radikalisierung der Politik im deutschen Kaiserreich. In: Bothe, Alina/Schuh, Dominik (Hrsg.): Geschlecht in der Geschichte: Integriert oder separiert? Gender als historische Forschungskategorie. Bielefeld: transcript 2014, S. 111-129.

Eder, Franz X./Bänziger, Peter-Paul/Eitler, Pascal/Beljan, Magdalena (Hrsg.): Sexuelle Revolution? Zur Geschichte der Sexualität im deutschsprachigen Raum seit den 1960er Jahren. Bielefeld: transcript 2015.

Eder, Franz X.: Das Sexuelle beschreiben, zeigen und aufführen. Mediale Strategien im deutschsprachigen Sexualdiskurs von 1945 bis Anfang der siebziger Jahre. In: Bänziger, Peter- Paul/Duttweiler, Stefanie/Sarasin, Philipp/Wellmann, Annika (Hrsg.): Fragen Sie Dr. Sex! Ratgeberkommunikation und die mediale Konstruktion des Sexuellen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2010, S. 94-123.

Eder, Franz X.: Kultur der Begierde: eine Geschichte der Sexualität: München: C. H. Beck 2002.

Eder, Franz X./Hall, Lesley/Hekma, Gert (Hrsg.): Sexual Cultures in Europe. National Histories. Manchester/New York: Manchester University Press 1999.

Eifert, Christiane/Epple, Angelika/Kessel, Martina (Hrsg.): Was sind Frauen? Was sind Männer. Geschlechterkonstruktionen im historischen Wandel. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1996.

Evans, Jennifer V. /Freeland, Jane: Rethinking Sexual Modernity in 20th Century Germany. In: Social History 3/2012, Jg. 37. S. 314-327.

Evans, Jennifer V.: Life among the Ruins. Cityscape and Sexuality in Cold War Berlin. (Genders and Sexualities in History Series.) New York: Palgrave Macmillan 2011.

Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1991, 4. Aufl. (franz. Orig.: 1976).

Frevert, Ute: Die Zukunft der Geschlechterordnung. Diagnosen und Erwartungen an der Jahrhundertwende. In: Frevert, Ute (Hrsg.): Das neue Jahrhundert: Europäische Zeitdiagnosen und Zukunftsentwürfe um 1900. Göttingen: Vandenhoeck + Ruprecht 2000, S. 146-184.

Frevert, Ute: Mann und Weib, und Weib und Mann: Geschlechter-Differenzen in der Moderne. München: C. H. Beck 1995.

Frevert, Ute: Frauen-Geschichte. Zwischen Bürgerlicher Verbesserung und neuer Weiblichkeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1986.

Gerhard, Ute: Frauenbewegung und Feminismus. Eine Geschichte seit 1789. München: C. H. Beck 2009.

Gerhard, Ute: Frauenbewegung. In: Roth, Roland/Rucht, Dieter (Hrsg.): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch. Frankfurt/M.: Campus 2008, S. 187-217.

51 Gerhard, Ute: Unerhört. Die Geschichte der deutschen Frauenbewegung. Reinbek bei Hamburg: rororo 1990.

Hausen, Karin: Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012.

Hausen, Karin (Hrsg.): Frauen suchen ihre Geschichte. Historische Studien zum 19. Und 20. Jahrhundert. München: C. H. Beck 1983.

Hausen, Karin: Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“ – Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Conze, Werner (Hrsg.): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Stuttgart: Klett 1976, S. 363-393.

Heider, Ulrike: Vögeln ist schön. Die Sexrevolte von 1968 und was von ihr bleibt. Berlin: Rotbuch 2014.

Heinsohn, Kirsten/Kemper, Claudia: Geschlechtergeschichte, Version: 1.0. In: Docupedia- Zeitgeschichte, 04.12.2012. Online: http://docupedia.de/zg/Geschlechtergeschichte (letzter Abruf 31.01.2017).

Herlitzius, Anette: Frauenbefreiung und Rassenideologie: Rassenhygiene und Eugenik im politischen Programm der „Radikalen Frauenbewegung“ (1900-1933). Leverkusen: Deutscher Studienverlag 1995.

Herzog, Dagmar: Paradoxien der sexuellen Liberalisierung. Göttingen: Wallstein 2013.

Herzog, Dagmar: Sexuality in Europe. A Twentieth-Century History (New approaches to European History Bd. 45), Cambridge: Cambridge University Press 2011.

Herzog, Dagmar: Die Politisierung der Lust. Sexualität in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. München: Siedler 2005.

Honeycutt, Karen: Socialism and Feminism in Imperial Germany. In: Signs. 1/1979, Jg. 5, S. 30-41.

Janssen-Jurreit, Marie Louise (Hrsg.): Frauen und Sexualmoral. Frankfurt/M.: Fischer 1986.

Kahlau, Cordula (Hrsg.): Aufbruch! Frauenbewegung in der DDR. (Dokumentation.) München: Frauenoffensive 1990.

Kenawi, Samirah: Frauengruppen in der DDR der 80er Jahre. Eine Dokumentation. Hrsg. von GrauZone. Dokumentationsstelle zur nichtstaatlichen Frauenbewegung in der DDR. Berlin: Selbstverlag 1995. (Beziehbar über die Robert-Havemann-Gesellschaft Berlin.)

Lang, Birgit/Sutton, Katie: The Aesthetics of Sexual Ethics: Geschlecht und Gesellschaft and Middle-Class Sexual Modernity in Fin-De-Siecle Germany. In: Oxford German Studies 2/2015, Jg. 44, S. 177-198.

Lücke, Martin: Identitäten, Geschlechter und Sexualitäten im Spiegel der historischen Diversity- und Intersectionality Studies. In: Hornung, Esther/Günther-Saeed, Marita (Hrsg.): Zwischenbestimmungen. Identität und Geschlecht jenseits der Fixierbarkeit? Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 61-73.

52 Lücke, Martin: Sowohl als auch? Entweder oder? – Transvestismus, Homosexualität und die Stabilisierung der dichotomen Geschlechterordnung in der Moderne. In: Hornung, Esther/Günther- Saeed, Marita (Hrsg.): Zwischenbestimmungen. Identität und Geschlecht jenseits der Fixierbarkeit? Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 139-154.

Martschukat, Jürgen/Stieglitz, Olaf: Geschichte der Männlichkeiten. Frankfurt/M.: Campus 2008.

McClintock, Anne: Imperial Leather: Race, Gender and Sexuality in the Colonial Contest. New York/London: Routledge 1995.

Meyer-Lenz, Johanna (Hrsg.): Die Ordnung des Paares ist unbehaglich. Irritationen am und im Geschlechterdiskurs nach 1945. Münster: LIT 2000.

Miethe, Ingrid: Frauen in der DDR-Opposition. Lebens- und kollektivgeschichtliche Verläufe in einer Frauenfriedensgruppe. Opladen: Leske + Budrich 1999. (Ausschnitte.)

Opitz, Claudia: Um-Ordnungen der Geschlechter. Einführung in die Geschlechtergeschichte. Tübingen: edition diskord 2005.

Paulus, Julia/Silies, Eva-Maria/Wolff, Kerstin (Hrsg.): Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte. Neue Perspektiven auf die Bundesrepublik. Frankfurt/M./New York: Campus 2012.

Peiss, Kathy/Simmons, Christina/Padgug, Robert A. (Hrsg.): Passion and Power: Sexuality in History. A Radical History Review Book. Philadelphia: Temple University Press 1989.

Plötz, Kirsten: Als fehle die bessere Hälfte. „Alleinstehende“ Frauen in der frühen BRD 1949-1969. Königstein/T.: Ulrike Helmer 2005.

Reinert, Kirsten: Frauen und Sexualreform 1897-1933. Herbolzheim: Centaurus 2000.

Roth, Thomas: „Gestrauchelte Frauen“ und „unverbesserliche Weibspersonen“. Zum Stellenwert der Kategorie Geschlecht in der nationalsozialistischen Strafrechtspflege. In: Herkommer, Christina/ Frietsch, Elke (Hrsg.): Nationalsozialismus und Geschlecht. Zur Politisierung und Ästhetisierung von Körper, „Rasse“ und Sexualität im „Dritten Reich“ und nach 1945. Bielefeld: transcript 2009, S. 109-140.

Sänger, Eva: Begrenzte Teilhabe. Ostdeutsche Frauenbewegung und Zentraler Runder Tisch in der DDR. Frankfurt/M./New York 2005.

Schaser, Angelika: Frauenbewegung in Deutschland 1848-1933. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006.

Schiebinger, Londa: Schöne Geister: Frauen in den Anfängen der modernen Gesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta 1993, 2. Aufl.

Schröter, Ursula/Ullrich, Renate: Patriarchat im Sozialismus? Nachträgliche Entdeckungen in Forschungsergebnissen aus der DDR. Berlin: Karl Dietz 2005.

Schwartz, Michael: Geschichte der Sexualität in Deutschland 1965-2000. (Forschungsprojekt.) In Vorbereitung.

53 Tamagne, Florence: Histoire de l’homosexualité en Europe. Berlin, Londres, Paris 1919-1939. Paris: Seuil 2000. (Englischsprachige Fassung: Tamagne, Florence: A History of Homosexuality in Europe. Berlin, London, Paris 1919-1939, Bd. I & II. New York: Algora 2004.)

Vicinus, Martha: Sexualität und Macht: Ein Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand zur Geschichte der Sexualität; In: Femnistische Studien 1/1983, Jg. 2, S.141-156.

Voß, Heinz-Jürgen: Geschlecht. Wider die Natürlichkeit. Stuttgart: Schmetterling Verlag, 2011, 3. Aufl.

Voß, Heinz-Jürgen: Konstituierung von „Geschlecht“ in westlichen modernen biologisch- medizinischen Wissenschaften - Ausgangspunkt Hermaphroditismus. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 11, 2009, S. 49-75.

12. Theoretisch reflektierende Beiträge zur Geschichte von LGBTIQ

Auchmuty, Rosemary/Jeffreys, Sheila/Miller, Elaine: Lesbian History and Gay Studies: Keeping a Feminist Perspective. In: Women’s History Review 1/1992, S. 89-108.

Bennett, Judith M.: „Lesbian Like“ and the Social History of Lesbianism. In: Journal of the History of Sexuality 1/2/2000, S. 1-24.

Eder, Franz X.: Sexualität historisch er/finden. In: Österreich in Geschichte und Literatur 1/2010, Jg. 54 (Themenheft „Sexualität“), S. 182-192.

Gailey, Nerissa/Brown, AD: Beyond either/or: Reading trans* lesbian identities. In: Journal of Lesbian Studies 1/2016, Jg. 20, S. 65-86.

Gammerl, Benno: Erinnerte Liebe. Was kann eine Oral History zur Geschichte der Gefühle und der Homosexualitäten beitragen? In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 2/2009, Jg. 35, 2, S. 315-345.

Grau, Günter: Zur Theoriebildung über Homosexualität und Homosexuelle. In: Amendt, Günter (Hrsg.): Natürlich anders. Köln: Pahl-Rugenstein 1989: 93-123 (Nachdruck aus: Aresin, Lykke/ Bach, Kurt/Günther, Erwin (Hrsg.): Psychosoziale Aspekte der Homosexualität. I. Workshop der Sektion Andrologie der Gesellschaft für Dermatologie der DDR und der Sektion Ehe und Familie der Gesellschaft für Sozialhygiene der DDR am 28. Juni 1985 in Leipzig. Jena: Friedrich-Schiller- Universität 1986, S. 117-142.)

Halperin, David M.: Ein Wegweiser zur Geschichtsschreibung der männlichen Homosexualität. In: Kraß, Andreas (Hrsg.): Queer Denken. Gegen die Ordnung der Sexualität. Queer Studies. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2003, S. 171-220.

Hergemöller, Bernd-Ulrich: Einführung in die Historiographie der Homosexualitäten. (Historische Einführungen Bd. 5).Tübingen: Kimmerle 1999.

Herzer, Manfred: Sexuelle Zwischenstufen. Vereinzelter Einzelner. Transitorische Notwendigkeit. Ein spätmarxistischer Versuch. In: Capri, Heft 46, 2012, S. 34-43.

54 Hey, Barbara/Pallier, Ronald/Roth, Roswitha (Hrsg.): Que(e)rdenken. Weibliche/männliche Homosexualität und Wissenschaft. Innsbruck: Studienverlag 1997.

Hutter, Jörg: Von der Sodomie zu Queer-Identitäten. Ein Beitrag zur Geschichte der homosexuellen Identitätsentwicklung. In: Setz, Wolfram (Hrsg.): Karl Heinrich Ulrichs zum 175. Geburtstag. Die Geschichte der Homosexualitäten und die schwule Identität an der Jahrtausendwende. (Bibliothek rosa Winkel.) Hamburg: Männerschwarm 2000, 141-175. Online: http://www.joerg- hutter.de/identitaetsgenese.htm (letzter Abruf 01.11.2007).

Janz, Ulrike: (K)eine von uns? Vom schwierigen Umgang mit ‚zwiespältigen Ahninnen’. In: IHRSINN, Heft 3, 1991, S. 24-39.

Klöppel, Ulrike: Residuum der Queer History: Inter* als Restsymptom der Trennung von Geschlechter- und Sexualitätsgeschichte. In: Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (Hrsg.): Forschung im Queerformat. Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung. Bielefeld: transcript 2014, S. 105-113.

Klöppel, Ulrike: Foucaults Konzept der Problematisierungsweise und die Analyse diskursiver Transformationen. In: Landwehr, Achim (Hrsg.): Diskursiver Wandel. Wiesbaden: Springer VS 2010, S. 255-263.

Klöppel, Ulrike: Problematische Körper? Überlegungen zur Historiographie von Problematisierungsweisen im Anschluss an Foucault. In: Torsten Junge/Imke Schmincke (Hrsg.): Marginalisierte Körper. Beiträge zur Soziologie und Geschichte des anderen Körpers, Münster 2007, S. 45-59.

Lautmann, Rüdiger (Hrsg.): Homosexualität – Handbuch der Theorie- und Forschungsgeschichte. Frankfurt/M.: Campus 1993.

Leidinger, Christiane/Boxhammer, Ingeborg: „Lesbian like“ Geschichte – Vom Wettstreit richtiger Bezeichnungen, Verdächtigungen, Lesbensex und einer Vermisstenanzeige. In: AutorInnenkollektiv Loukanikos (Hrsg.): History is unwritten. Linke Geschichtspolitik und kritische Wissenschaft. Münster: edition assemblage 2015, S. 144-159.

Leidinger, Christiane: Lesbische Existenz 1945-1969. Aspekte der Erforschung gesellschaftlicher Ausgrenzung und Diskriminierung lesbischer Frauen, mit Schwerpunkt auf Lebenssituationen, Diskriminierungs- und Emanzipationserfahrungen in der frühen Bundesrepublik. Expertise erstellt im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen, Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS). (Schriftenreihe des Fachbereichs LSBTI Nr. 34.) Berlin 2015. Broschüre und online: https://www.berlin.de/lb/ads/schwerpunkte/lsbti/materialien/schriftenreihe/ (letzter Abruf: 08.02.2016).

Leidinger, Christiane: Politisierungsprozesse von Lesben. Arbeitsdefinition „politischer Identität“ zur politik-historischen Analyse. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis, Heft 52, 1999, S. 93-105.

Lesbian History Group: „ ... und sie liebten sich doch“. Lesbische Frauen in der Geschichte 1840- 1985. Göttingen: Daphne 1991. (Ausschnitte.)

55 Lindemann, Gesa: Das paradoxe Geschlecht. Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl. Frankfurt/M.: Fischer 1993.

Lücke, Martin: Identitäten, Geschlechter und Sexualitäten im Spiegel der historischen Diversity- und Intersectionality Studies. In: Hornung, Esther/Günther-Saeed, Marita (Hrsg.): Zwischenbestimmungen. Identität und Geschlecht jenseits der Fixierbarkeit? Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 61-73.

Marhoefer, Laurie: Homosexuality and Theories of Culture. In: Mildenberger, Florian/Evans, Jennifer/Lautmann, Rüdiger/Pastötter, Jakob (Hrsg.): Was ist Homosexualität? Forschungsgeschichte, gesellschaftliche Entwicklungen und Perspektiven. Hamburg: Männerschwarm 2014, S. 255-269.

Messerschmidt, Astrid: Bildungsarbeit zur Geschichte der Homosexualität. Nachdenken über den postnationalsozialistischen Umgang mit Sexualitäten im historisch-politischen Lernen. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 9, 2007, S. 182-192.

Micheler, Stefan: Geschichte schreiben mit Diskursanalyse und Queer Theory?! Ausgearbeiteter Vortrag im Rahmen des Kongresses „Gleich-Geschlechtliche Erfahrungswelten – 1. LSBTI*- Wissenschaftskongress“ der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld vom 28. bis 30. November 2013 in Berlin. Berlin 2015. Online: http://hirschfeld- kongress.de/images/download/publikationen/Geschichte%20schreiben%20mit%20Diskursanalyse %20und%20Queer%20Theory%20-%20Micheler.pdf (letzter Abruf 27.01.2016).

Micheler, Stefan: (Geschlechter- und Sexualitäts-)Geschichte schreiben mit Diskursanalyse und Queer Theory. In: Pretzel, Andreas/Weiß, Volker (Hrsg.): Queering. Lesarten, Positionen, Reflexionen zur Queer Theorie. Göttingen: Männerschwarm (Edition Waldschlösschen) 2008, S. 45- 74.

Mohr, Sebastian: Sexualität als Kategorie des Wissens: Homosexualität in der DDR und die Konventionen der Wissenschaften. In: Johler, Reinhard/Matter, Max/Zinn-Thomas, Sabine (Hrs.), Mobilitäten: Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 2011, S. 165-173.

Mohr, Sebastian: Sexualität als Kategorie des Wissens. Homosexualität und Wissenschaft in der DDR. (Magisterarbeit, Institut für Europäische Ethnologie Humboldt-Universität zu Berlin, 2009.) Unveröff.

Müller, Klaus: Überlegungen zur LGBTI-Forschung und Menschenrechtspolitik im 21. Jahrhundert im Rekurs auf das 19. und 20. Jahrhundert. In: Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (Hrsg.): Forschung im Queerformat. Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung. Bielefeld: transcript 2014, S. 19-33.

Plummer, Kenneth (Hrsg.): The Making of the Modern Homosexual. London: Barnes & Noble 1981.

Pretzel, Andreas: Homophobie und Männerbund. Plädoyer für einen Perspektivwechsel. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 11/2005, Jg. 53, S. 1034-1044.

Probyn, Elspeth: Queer Belongings. Eine Politik des Aufbruchs. In: Angerer, Marie-Luise (Hrsg.): The Body of Gender: Körper/Geschlechter/Identitäten. Wien: Passagen 1995, S. 53-68.

56 Reichardt, Sven: Homosexualität und SA-Führer. Plädoyer für eine Diskursgeschichte. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 8/2004, Jg. 52, S. 737-740.

Schnurrenberger, Regula: Freundinnen und Gefährtinnen. Annäherungen an das Phänomen „Frauenpaare um 1900“. In: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, Heft 48, 2005, S. 50-57.

Schön, Michael: Der Auftrag der Erinnerung. Ein Essay anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Schwulen Museums Berlin. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 12, 2010, S. 9-23.

Schwartz, Michael (Hrsg.): Homosexuelle im Nationalsozialismus. Neue Forschungsperspektiven zu Lebenssituationen von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Menschen 1933 bis 1945 (Zeitgeschichte im Gespräch XVIII). München: Oldenbourg 2014.

Stone, Sandy: The Empire Strikes Back. A Posttranssexual Manifesto. In: Stryker, Susan/Whittle, Stephan (Hrsg.): The Transgender Studies Reader. New York: Routledge 2006, S. 221-235.

Vicinus, Martha: Lesbian History: All Theory and No Facts or All Facts and No Theory? In: Radical History Review, Heft 60, 1994, S. 57-75.

Vicinus, Martha: „They Wonder to Which Sex I Belong“. The Historical Roots of Lesbian Identity. In: Feminist Studies 3/1992, S. 467-494.

Voß, Heinz-Jürgen: Queer – wohin gehen wir? In: Conrad, Anne/Blume, Johanne E./Moos, Jennifer J* (Hrsg.): Frauen – Männer – Queer. Ansätze und Perspektiven aus der historischen Genderforschung. St. Ingbert: Röhrig 2015. S. 109-122.

Voß, Heinz-Jürgen: Intergeschlechtlichkeit: Aktivismus und Forschung, ihre Verzahnung und intersektionale Fortentwicklung. In: Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (Hrsg.): Forschung im Queerformat. Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung. Bielefeld: transcript 2014, S. 117-131.

Voß, Heinz-Jürgen: Biologie & Homosexualität: Theorie und Anwendung im gesellschaftlichen Kontext. Münster: Unrast 2013.

13. Enzyklopädien, Handbücher und Lexika

Aldrich, Robert/Wotherspoon, Garry (Hrsg.): Who’s Who in Gay and Lesbian History: From Antiquity to World War II. London/New York: Routledge 2001.

Dobler, Jens (Hrsg.): Prolegomena zu Magnus Hirschfelds Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen (1899-1923). Register, Editionsgeschichte, Inhaltsbeschreibungen. Hamburg: von Bockel 2004.

Grau, Günter: Lexikon zur Homosexuellenverfolgung 1933-1945. Institutionen – Kompetenzen – Betätigungsfelder. Mit einem Beitrag von Rüdiger Lautmann (Geschichte: Forschung und Wissenschaft Bd. 21). Berlin: LIT 2011.

57 Hergemöller, Bernd-Ulrich (Hrsg.): Mann für Mann. Biographisches Lexikon zur Geschichte von Freundesliebe und mannmännlicher Sexualität im deutschen Sprachraum. Berlin/Münster: LIT 2010.

Lautmann, Rüdiger (Hrsg.): Homosexualität – Handbuch der Theorie- und Forschungsgeschichte. Frankfurt/M.: Campus 1993.

Sigusch, Volkmar/Grau, Günter (Hrsg.): Personenlexikon der Sexualforschung. Frankfurt/M.: Campus 2009.

Skinner, Jody: Warme Brüder, Kesse Väter. Lexikon mit Ausdrücken für Lesben, Schwule und Homosexualität. Essen: Die blaue Eule 1997.

Zimmerman, Bonnie (Hrsg.): Lesbian Histories and Cultures: An Encyclopedia. New York/London: Garland 2000.

14. (Auswahl-)Bibliographien

Alexsander, Karin: Frauen und Geschlechterverhältnis in der DDR und in den neuen Bundesländern. Eine Bibliographie. Berlin: Trafo 2005.

Arabu-Wagner, Angela: Erstellung einer Bibliographie zur weiblichen Homosexualität: Mit Arbeitsbericht. o. O. 1975. (Einsehbar: FFBIZ, Berlin.)

Archiv der deutschen Frauenbewegung e. V.: Lesben – Homosexualität. Bücher, Sammelwerkbeiträge, Periodika, Zeitschriftenbeiträge. Kassel: Selbstverlag 1998.

Aretz, Christa/Schregel, Friedrich-H. (Redaktion): Forschungskompass: Mitteilungsblatt zur Erforschung schwulen und lesbischen Lebens. Köln: Selbstverlag 2000.

Brüggemann, Sybille: Deutschsprachige Literatur von 1950-1991 für lesbische und andere neugierige Frauen. Frankfurt: Selbstverlag 1991. (Einsehbar: Lesbenarchiv, Lebendiges Lesben Leben e. V., Frankfurt/M.)

Dobler, Jens (Hrsg.): Prolegomena zu Magnus Hirschfelds Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen (1899-1923). Register, Editionsgeschichte, Inhaltsbeschreibungen. Hamburg: von Bockel 2004.

Eder, Franz X. (Hrsg.): Bibliography of the History of Western Sexuality. Wien 2014, 4. Aufl. Online: http://wirtges.univie.ac.at/Sexbibl/ (letzter Abruf 31.01.2017).

Frauenforschungs-, -bildungs- und -informationszentrum (FFBIZ) (Hrsg.): Lesben in/und Bewegung: Materialien zur Lesbenbewegung. Berlin: Selbstverlag 1989.

Hark, Sabine: Auswahlbibliographie: Lesbische Identität und Politik. (Zusammengestellt im Auftrag des Arbeitskreises „Zur Analyse der sozialen Konstruktion von Geschlecht“, in Kooperation mit FrauenAnstiftung e. V.) Hamburg/Berlin: Selbstverlag 1989.

Herzer, Manfred: Bibliographie zur Homosexualität: Verzeichnis des deutsch-sprachigen nichtbelletristischen Schrifttums zur weiblichen und männlichen Homosexualität aus den Jahren 1466 bis 1975 in chronologischer Reihenfolge. Berlin: rosa Winkel 1982.

58 Hohmann, Joachim S.: Sexualforschung und -aufklärung in der Weimarer Republik. Eine Übersicht in Materialien und Dokumenten. Mit einem Beitrag über den frühen Aufklärungsfilm. Berlin: Foerster 1985.

Hohmann, Joachim S. (Hrsg.): Der unterdrückte Sexus. Historische Texte zur Homosexualität und Kommentare. Mit einer Bibliografie nicht-belletristischer Bücher zum Thema Homosexualität bis zum 20. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Johann Ludwig Casper. Lollar: Achenbach 1977.

In het Panhuis, Erwin: Online-Bibliographie zur Homosexualität. 1820 bis heute. In: Onlineprojekt von Erwin In het Panhuis. O. O., o. J. Online: http://www.erwin-in-het-panhuis.de/online- bibliographie-zur-homosexualit%C3%A4t/bibliographie-1820-bis-heute/ (letzter Abruf 28.01.2016).

Janz, Ulrike: Literaturliste Lesben im Nationalsozialismus. In: IHRSINN – eine radikalfeministische Lesbenzeitschrift, Heft 22, 2000, S. 120-127. Online: http://lesbengeschichte.org/Pdfs/pdfs_ns_deutsch/janz_lit_ihrsinn_22_2000.pdf (letzter Abruf 27.01.2016).

Landesbibliothekszentrum Rheinland Pfalz (Hrsg.): Literaturliste Homosexualität: Lesben und Schwule in der Literatur der Gegenwart: Belletristik und Sachliteratur (Erscheinungsjahre 2000- 2004). Koblenz/Kassel: Selbstverlag 2005.

Lehmstedt, Mark: Bücher für das „dritte Geschlecht“. Der Max-Spohr-Verlag in Leipzig. Verlagsgeschichte und Bibliographie (1881-1941). Wiesbaden: Harrassowitz 2002.

Leidinger, Christiane: Auswahlbibliographie Frauen- und Lesbenbewegung in der BRD der 1970er und 1980er Jahre: lokal und überregional. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung 2016. Online: http://www.rosalux.de/news/42053/frauen-und-lesbenbewegung-in-der-brd-der-1970er-und- 1980er-jahre-lokal-und-ueberregional.html (letzter Abruf: 01.02.2017).

Leidinger, Christiane: Literatur zu Lesbengeschichte bis 1945, Auswahl. Berlin 2008. (teilweise Aktualisierung: Berlin 2015.) Online: http://lesbengeschichte.org/material_literatur_d.html (letzter Abruf 27.01.2016).

Leidinger, Christiane: Literatur zu Lesben und Nationalsozialismus, Auswahl. Berlin 2005 (zuletzt ergänzt: Berlin März 2015). Online: http://lesbengeschichte.org/ns_lit_d.html (letzter Abruf 27.01.2016).

Nottscheid, Mirko: „Eines allein ist für mich langweilig“. Der Pädagoge, Sozialwissenschaftler und Schriftsteller Joachim Hohmann (1953-1999), ein bio-bibliographischer Überblick. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 10, 2008, S. 104-149.

Peters, Wilma: Bibliographie deutschsprachiger Veröffentlichungen zur weiblichen Homosexualität 1968-1989. Mit einer internationalen Bibliographie der Bibliographien. (Hrsg. von Gerhard Härle und Wolfgang Popp; Universität Gesamthochschule Siegen, in Zusammenarbeit mit dem Spinnboden-Lesbenarchiv; Reihe: Kleine Siegener Bibliographien.) Siegen: Selbstverlag 1992.

Schock, Axel: Die Bibliothek von Sodom: das Buch der schwulen Bücher. Frankfurt/M.: Eichborn 1997.

59 Schön, Uwe: Die Zeitschriften der Homosexuellenbewegung in Deutschland. Ansatz zu einer deutschsprachigen Gesamtbibliographie. (Mit Arbeitsbericht; Diplomarbeit, Berlin 1987.) Unveröff. (Einsehbar: Schwules Museum*, Berlin.)

Spazierer, Monika/Dombrowski, Kristine: Bibliographie von unveröffentlichten Arbeiten zu frauenspezifischen Themen: Diplom-, Magister-, Seminar- und Zulassungsarbeiten, Dissertationen und Referate. München: Frauenoffensive 1976.

Thalmann, Rolf: Eine Bibliographie zur Schwulengeschichte der Schweiz. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Heft 14, 2012, S. 164-165.

TransInterQueer e. V.: TrIQ-Archiv. In: LibraryThing. Online: https://www.librarything.com/catalog/TrIQ-Archiv (letzter Abruf 01.02.2017).

Welter, Ernst Günther: Bibliographie Freundschaftseros, einschliesslich Homoerotik, Homosexualität und der verwandten und vergleichenden Gebiete. Frankfurt/M.: dipa-Verlag 1964.

Zehnle, J.: Auswahlbibliographie „Homosexualität“: sowjetische Besatzungszone. DDR. 1947-1989. In: Psychosoziale Aspekte der Homosexualität: III. Workshop der Sektion Andrologie der Gesellschaft für Dermatologie der DDR und der Sektion Ehe und Familie der Gesellschaft für Sozialhygiene der DDR am 3. Februar 1990 in Jena. Jena: Friedrich-Schiller-Universität Jena 1991, S. 104-111.

Zibell, Olaf: Die Freundschaft: Bibliographie einer „Monatsschrift für die ideale Freundschaft“ aus der Weimarer Republik: die Jahre 1927-1933. Paderborn: Archeion Phoinix 2015. (Einsehbar: Schwules Museum*, Berlin.)

Zinn, Alexander: Literatur zur Geschichte der NS-Homosexuellenverfolgung. o. O., o. J. In: Onlineprojekt zum Homosexuellen-Denkmal (verantwortlich: Alexander Zinn). Online: http://www.homo-denkmal.de/index.php?option=com_content&view=article&id=11&Itemid=12 (letzter Abruf 01.02.2017).

15. (Auswahl-)Bibliografien zur Frauenforschung

Albers, Helene: Frauen-Geschichte in Deutschland 1930-1960. Bibliographie. Münster: Ardey 1993.

Bibliotheksausschuss des Vereins „Frauenwohl“: Katalog der Bibliothek zur Frauenfrage des Vereins „Frauenwohl“. Berlin: Selbstverlag 1907. (Einsehbar: FFBIZ e. V., Berlin.)

Bock, Ulla/Witych, Barbara: Thema: Frau. Bibliographie der deutschsprachigen Literatur zur Frauenfrage 1949-1979. Bielefeld: AJZ 1980.

Collin, Beate/Schultz, Irmgard: Bibliographie: Frauenforschung über Frauenarbeit in Produktion und Reproduktion 1979-1984. Bielefeld: AJZ 1986.

Deutscher Akademikerinnenbund/Marek, Doris: Die Frauenfrage in Deutschland. Bibliographie Bd. 10: 1931-1980. (Kumulation der Bände 2-9, erschienen ab 1951, mit den Berichtsjahren 1931- 1978 sowie die Literatur der Jahre 1979 und 1980.) München: Saur 1982.

60 Deutscher Akademikerinnenbund: Die Frauenfrage in Deutschland. Bibliographie, Neue Folge. 4 Bände: 1983 (Bd. 1, Berichtsjahr: 1991); 1985 (Bd. 2, Berichtsjahre: 1982-1983); 1987 (Bd. 3, Berichtsjahr 1984, Nachträge zu 1982, 1983), 1990 (Bd. 4, Berichtsjahr 1985, mit Nachträgen zu 1984). München: Centaurus.

Dröge, Annette: Zur Lage der Frau. Ein feministisches Sachbuchverzeichnis. Berlin: Selbstverlag Lesbenstich 1984, 4. Aufl.

Eifert, Christiane: Frauengeschichte in Deutschland: Literaturübersicht und Auswahlbibliographie. (Bibliothek für Zeitgeschichte.) Essen: Klartext-Verlag 1994.

FFBIZ e. V.: FFBIZ Mini-Bibliografie zur Geschichte des Frauenstudiums 1920-1998. (Akte, 69 Blätter, Frauenforschungs, -bildungs- und -informationszentrum Berlin FFBIZ e. V.) Berlin.

Gehmacher, Johanna: Wie Frauenbewegung geschrieben wird. Historiographie, Dokumentation, Stellungnahmen, Bibliographien. Wien: Löcker 2009.

Gemeinsame Kommission und Koordinationsstelle für Frauenstudien und Frauenforschung: Verzeichnis von Abschlußarbeiten mit frauenspezifischer Thematik an Hamburger Hochschulen 1983-1988. (Universität, Fachhochschule, Evangelische Fachhochschule, Hochschule für Wirtschaft und Politik, Technische Universität Hamburg-Harburg, Hochschule für Bildende Künste.) Hamburg: Selbstverlag 1989.

Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung/Universität Bielefeld: Abschlußarbeiten: alphabetische Liste der Diplom-, Magister- und Staatsexamensarbeiten. Bielefeld: Selbstverlag 1989.

Jank, Dagmar: Informationsmittel für Frauen 1894-1942. Bibliographien, Nachschlagewerke, Bibliothekskataloge, Auswahlverzeichnisse. Berlin: BibSpider 2012.

Kenawi, Samirah/Archiv GrauZone, Dokumentationsstelle zur Nichtstaatlichen Frauenbewegung in der DDR (Hrsg.): Bestandsverzeichnis der Sammlung zur ostdeutschen Frauenbewegung. Berlin: Selbstverlag 2002.

Konieczka, Vera/Parniske, Carola/Winkler, Ruth: Feministische Wissenschaft. Kommentierte Bibliographie zu Frauengeschichte, Fauenforschung, Frauenerwerbsarbeit, Mädchen in der Jugendforschung, Biotechnologien. Bonn: Selbstverlag Josu-Hochschulgruppen 1987.

Kroll, Renate u. a.: Bibliographie der deutschsprachigen Frauenliteratur: Belletristik, Sachbuch, Gender Studies. (20 Bände: 1994-2007.) Pfaffenweiler: Centaurus.

Langmaack, Kirsten/Emmert, Sabine/Hübner, Margret/Klose, Christiana/Schmid, Pia/Schultz, Brigitte/Torra, Claudia: Frauen im pädagogischen Diskurs: eine interdisziplinäre Bibliographie 1988-1993. Frankfurt/M.: Helmer 1994.

Weiland, Daniela: Geschichte der Frauenemanzipation in Deutschland und Österreich: Bibliographien – Programme – Organisationen. (Reihe: Hermes Handlexikon: Geschichte der Frauenemanzipation.) Düsseldorf: Econ 1983.

Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauenstudien und Frauenforschung an der FU Berlin: Abschlußarbeiten im Bereich Frauenforschung an der FU Berlin 1979-1989. (Fraueninformationsblatt Extra Bd. 12.) Berlin: Selbstverlag 1990. 61

62 Impressum

Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Landes Berlin. Sie ist nicht zum Verkauf bestimmt und zur Werbung für politische Parteien darf sie nicht verwendet werden.

Herausgeberin: Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS) Salzburger Straße 21–25 | 10825 Berlin Telefon: 030-9028-1866 Internet: www.berlin.de/lads/lsbti E-Mail: [email protected]

Redaktion: Lela Lähnemann

Recherchen und Text: Forschungsstand bis auf Ausnahmen 12/2015 Dr. Christiane Leidinger, freischaffende Politik- und Sozialwissenschaftlerin, Berlin unter Mitarbeit von Julia Roßhart

Bildnachweis: Deckblatt: Andrey Kuzmin - Fotolia.com

ViSdP.: Pressestelle der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung Tel. 030-9013-3622 E-Mail: [email protected] Dezember 2016

63