In Die Illegalität Gedrängt. Zur Flucht Gezwungen. Ermordet

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

In Die Illegalität Gedrängt. Zur Flucht Gezwungen. Ermordet broschüre A5 GKG märz 2020_ DRUCK-neu.qxp_Layout 1 27.04.20 17:53 Seite 2 DGB / Archiv der sozialen Demokratie (Hrsg.) In die Illegalität gedrängt. Zur Flucht gezwungen. Ermordet. Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter BEITRÄGE AUS DEM ARCHIV unter nationalsozialistischer Herrschaft DER SOZIALEN DEMOKRATIE HEFT 9 Friedrich-Ebert-Stiftung Archiv der sozialen Demokratie und DGB ISBN 978-3-96250-534-9 ISSN 1431-6080 BEITRÄGE AUS DEM ARCHIV DER SOZIALEN DEMOKRATIE | HEFT 9 DGB / Archiv der sozialen Demokratie (Hrsg.) In die Illegalität gedrängt. Zur Flucht gezwungen. Ermordet. Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter unter nationalsozialistischer Herrschaft Beiträge aus dem Archiv der sozialen Demokratie Heft 9 Friedrich-Ebert-Stiftung Archiv der sozialen Demokratie Bilder (Umschlag): Gruppenaufnahme: Besetzung des Berliner Gewerkschaftshauses am Engelufer durch SA (Reproduktion, 02.05.1933). Gebäudeaufnahme: Plünderung des Volkshauses Leipzig durch SA-Jugend (Reproduktion, 09.03.1933). Bildnachweise dieser Broschüre: Zum Teil liegen die Bildrechte beim AdsD, zum Teil sind die Rechteinhaber jedoch nicht ermit- telbar. Letztere sind uns trotz eingehender Recherche nicht bekannt. Wenn Sie Hinweise auf den Inhaber des Urheberrechts von einem der Bilder haben, bitten wir um Mitteilung. Wir stel- len die Bilder unter der Bedingung zur freien Verfügung, dass wir von den eventuellen Ansprü- chen Berechtigter freigestellt werden. Beiträge aus dem Archiv der sozialen Demokratie herausgegeben von Anja Kruke Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149 53175 Bonn Online recherchierbar unter: https://www.fes.de/bibliothek/fes-publikationen Eine gewerbliche Nutzung der von der Friedrich-Ebert-Stiftung herausgegebenen Medien ist ohne schriftliche Zustimmung der Herausgeberin nicht gestattet. © 2020 by Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn Redaktion: Ursula Bitzegeio, Dieter Pougin, Jenny Schiemann Gestaltung und Satz: PAPYRUS – Lektorat + Textdesign, Anja Rosenthal, Buxtehude Umschlag: Maya Hässig, Köln Druck: bub Bonner Universitäts-Buchdruckerei Printed in Germany 2020 ISBN 978-3-96250-534-9 ISSN 1431-6080 3 Inhalt Reiner Hoffmann Zum Geleit ............................................................................ 5 Michael Schneider Anpassung. Verfolgung. Widerstand Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter unter national sozialistischer Herrschaft .............................................................................. 9 Klaus Mertsching In der Haft ermordete, an deren Folgen gestorbene oder in den Tod getriebene Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter ....................... 55 Zu den Autoren ...................................................................... 122 5 Zum Geleit Vor 75 Jahren endete mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehr- macht am 8. Mai 1945 die selbst verschuldete Unmündigkeit der Deutschen – und mit ihr die soziale und kulturelle Unterdrückung, die von der nationalsozialisti- schen Diktatur über die Welt gebracht worden ist. Vor allem aber bedeutet der 8. Mai 1945 das Ende eines sechsjährigen Angriffs- und Vernichtungskrieges mit über 60 Millionen Toten, einer zwölfjährigen Gewalt- und Terrorherrschaft und des in der Menschheitsgeschichte einmaligen industriellen Massenmordes an den europäischen Juden. Am 8. Mai 1945 endete auch die Verfolgung und Ermordung von Sinti und Roma, Zwangsarbeiterinnen und -arbeitern, Kriegsgefangenen, po- litisch und religiös Andersdenkenden, von Menschen wegen ihrer sexuellen Orien- tierung, von als asozial, psychisch oder physisch krank stigmatisierten Menschen und sogenannten »Berufsverbrechern«. Gerade weil der Kreis der noch lebenden Opfer und Täter immer kleiner wird, muss weiterhin kontinuierliche Erinnerungsarbeit an die grausame, menschen- verachtende, mörderische Politik des nationalsozialistischen Terrorstaats geleis- tet werden. Kontinuierlich muss auch an diejenigen Menschen erinnert werden, die auf vielfältige Weise versucht haben, Widerstand gegen das totalitäre Regime zu leisten und dies mit Verfolgung, Folter, Ermordung oder Exil bezahlen muss- ten. Bedauerlicherweise wird in der öffentlichen Erinnerungskultur nur unzureichend darauf hingewiesen, dass bereits bis 1939 rund 150.000 Regimegegnerinnen und -gegner in Konzentrationslager gesperrt worden und 40.000 ins Exil gegangen sind. Ebenso muss auch heute noch festgestellt werden, dass in der Öffentlichkeit weiterhin mangelndes, wenn überhaupt vorhandenes Interesse am und Wissen vom Widerstand besteht. Liegt es daran, dass die durch einen totalitären Über- wachungsstaat bedingte, oftmals nur spurenlos mögliche Arbeit des Widerstandes medial nicht interessant genug ist? Oder daran, dass es eine Erfolgsgeschichte des Widerstands nicht zu erzählen gibt? Oder dass Widerstand nur in Gestalt spek- takulärer Aktionen, wie das gescheiterte Attentat des 20. Juli 1944, öffentlich 6 wahrgenommen wird? Wie auch immer die Antworten auf diese Fragen ausfal- len mögen, so bedeutet eine anhaltende erinnerungspolitische Ignoranz gegen- über dem widerständischen Verhalten von Frauen und Männern die Entwürdi- gung ihres lebensgefährlichen Eintretens für einen demokratischen Rechtsstaat, für den viele unter ihnen nach dem Ersten Weltkrieg gekämpft hatten. Mit zunehmendem zeitlichem Abstand zum Ende des Zweiten Weltkriegs und damit zur NS-Diktatur droht die Gefahr, dass der Widerstand und seine Akteu- rinnen und Akteure gänzlich in Vergessenheit geraten. Dies gilt vor allem für den vielfältigen Widerstand von Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern. Auch ist bis heute einer breiten Öffentlichkeit unbekannt, dass während der national- sozialistischen Diktatur tausende Gewerkschaftsmitglieder in Zuchthäuser und Konzentrationslager gesperrt, gefoltert, ermordet, in den Tod und in die Emigra- tion getrieben worden sind. Gewerkschaften neigen nicht zur Heldenverehrung, zum Personenkult oder zur ikonographischen Überhöhung. Auch geht es nicht darum, an gewerkschaftli- chen Widerstand zu erinnern, um damit die Notwendigkeit einer kritischen his- torischen Auseinandersetzung mit Handlungsoptionen der Gewerkschaften nach dem Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 in Frage zu stellen. Allerdings wäre es auch sachlich falsch und darüber hinaus moralisch unlauter, der weltanschau- lich gespaltenen deutschen Arbeiterbewegung ein komplettes Versagen gegen- über dem nationalsozialistischen Terror-Regime vorzuwerfen. Uns geht es mit der Publikation der vorliegenden Broschüre vor allem darum, die Namen der Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter, die ihren Widerstand ge- gen das NS-Regime mit dem Leben bezahlen mussten, in die öffentliche Erinne- rung zu rufen – und dies über den 75. Jahrestag des Ende des Zweiten Weltkrieges hinaus. An jede Einzelne und jeden Einzelnen zu erinnern und auch der immer noch un- zähligen Namenlosen zu gedenken, ist für den Deutschen Gewerkschaftsbund mehr als ein erinnerungspolitscher Auftrag und ein bloßes gewerkschaftshisto- risches Vermächtnis. Das Leben dieser Widerstandskämpferinnen und -kämpfer zeugt – jenseits von Ideologien und Parteipolitik – von einer demokratisch ethi- schen Grundhaltung, die uns mit Achtung und Demut erfüllt. Auch mehrfache 7 Verhaftungen, Gewalterfahrungen, Schikanen und ständige Todesdrohungen konnten sie nicht davon abhalten, für ihre Überzeugungen und Werte einzutre- ten. Ihr Vorbild macht auf eine dramatische Weise deutlich, dass eine gelebte Soziale Demokratie nicht voraussetzungslos ist. Für die deutsche Arbeiterbewegung war es die Schaffung der Einheitsgewerkschaft als Grundlage der demokratischen Ge- staltung von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft, die dabei im Vordergrund stand. In diesem Gestaltungsprozess spielten die Erfahrungen und politischen Vorstel- lungen aus dem Widerstand und auch aus dem Exil eine prägende Rolle – und prägen Politik und Wirtschaft in der Sozialpolitik, im Arbeitsrecht oder in der Mitbestimmung bis heute. Gerade die zunehmende Politikverdrossenheit und die gegenwärtige politische Situation, in der Rechtspopulisten und -extremisten in den Parlamenten sitzen und Rechtsradikale Morde begehen, Anschläge verüben und Todesdrohungen gegen Politikerinnen und Politiker aussprechen, verlangen nach einem aufrech- ten Gang und nach mutigem Handeln, um die gewerkschaftlichen Werte Freiheit, Solidarität und soziale Gerechtigkeit gegen die Feinde unserer Demokratie zu verteidigen. Es sind diese Werte, für die die in dieser Broschüre genannten Frauen und Män- ner und viele mehr gestorben sind. Reiner Hoffmann Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes 9 Michael Schneider Anpassung. Verfolgung. Widerstand Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter unter national- sozialistischer Herrschaft Schon vor der Machtübertragung an Adolf Hitler hatten die Nationalsozialisten angekündigt, sie würden, kaum an die Macht gekommen, den »Marxismus« in all seinen Schattierungen ausrotten. Gemeint waren die Arbeiterparteien, vor al- lem die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), die mit dem verhassten »Weimarer System« identifiziert wurde, und die Kommunistische Partei (KPD), die als Verkörperung des »russischen« bzw. »asiatischen Bolschewismus« galt. Und die Gewerkschaften aller Richtungen und selbst die Verbände der Katholi- schen Arbeiterbewegung fielen unter das Verdikt des »zerstörerischen Klassen- kampfes«. Dass mit der politischen Arbeiterbewegung auch die Gewerkschaften, besonders die sozialdemokratisch orientierten Freien Gewerkschaften des Allge- meinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB), sofort nach dem 30. Januar 1933 zu
Recommended publications
  • BMI-Projekt Abschlussbericht 151029
    VORSTUDIE – STAND: 29.10.2015 Abschlussbericht der Vorstudie zum Thema Die Nachkriegsgeschichte des Bundesministeriums des Innern (BMI) und des Ministeriums des Innern der DDR (MdI) hinsichtlich möglicher personeller und sachlicher Kontinuitäten zur Zeit des Nationalsozialismus Leitung Prof. Dr. Frank Bösch (ZZF Potsdam) Prof. Dr. Andreas Wirsching (IfZ München-Berlin) VORSTUDIE – STAND: 29.10.2015 Abstract 4 I. Einleitung 5 1. Fragestellung 5 2. Begrifflichkeiten und Quellen 7 3. Forschungsstand 10 II. Bundesministerium des Innern 21 1. Vorgeschichte und Entwicklung 21 2. Personalpolitik (Irina Stange) 23 3. Bereiche 37 a) Oberste Leitungsebene und Zentralabteilung (Irina Stange) 37 b) Verfassung, Staatsrecht und Verwaltung (Frieder Günther) 44 c) Innere Sicherheit (Dominik Rigoll) 55 d) Gesundheits- und Sozialwesen (Maren Richter) 66 e) Kultur, Medien, Wissenschaft und Sport (Stefanie Palm) 79 f) Die Abteilungen „Beamtenrecht, öffentlicher Dienst, Wiedergutmachung“ und „Zivilschutz“ (Jan Philipp Wölbern) 94 III. Ministerium des Innern der DDR 111 1. Vorgeschichte und Entwicklung 111 2. Das leitende Personal: Arbeitsstand und methodische Probleme 116 3. Bereiche 117 a) Oberste Leitungsebene 117 b) Innere Sicherheit (Franziska Kuschel) 120 c) Die zivilen Verwaltungen und wissenschaftlichen Dienste (Lutz Maeke) 130 IV. Zusammenfassung 141 Anhang 146 VORSTUDIE – STAND: 29.10.2015 Abstract Unser Bericht dokumentiert nach zehn Monaten Forschung erste Befunde zur Geschichte der beiden deutschen Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin von 1949 bis circa 1970 vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Diktatur. Ausgehend von der Frage, welche Kontinuitäten beziehungsweise Diskontinuitäten gegenüber der Zeit des Nationalsozialismus bestanden, verfolgt die Vorstudie einen dreifachen Zugriff. Erstens wurde die formal greifbare NS-Belastung des leitenden Personals in beiden Ministerien von über 1 100 Mit- arbeitern analysiert (ab Referatsleiter), die sich in früheren Mitgliedschaften in der NSDAP und in den nationalsozialistischen Parteiorganisationen fassen lässt.
    [Show full text]
  • At the FDGB College in Bernau¹
    Eric Angermann 4Agency and Its Limits: African Unionists as Africa’s “Vanguard” at the FDGB CollegeinBernau¹ On January 30,1961, Werner Raase’sterm of office endedabruptly.Raasehad served as the first director of the Institut fürAusländerstudium (Institute for For- eign Students), the most recent institution added to the East German trade union college, the Hochschule der Deutschen Gewerkschaften “FritzHeckert” in Bernau near Berlin.Onlyone dayearlier,the responsible federal executive of the central trade union federation which ranthe college, the Freie Deutsche Gewerkschafts- bund (FDGB), had decided to dismiss four persons: Raaseand his deputy,a teacher and an interpreter.² The FDGBexecutive criticized not onlythe theoretical and didactic short- comings in the teachingofstate-socialist Marxism-Leninism,for which Raase was held responsible. The decision to dismiss him was also basedonaninter- vention by 17 African students, whose requestfor atalk led high-ranked mem- bers of the Abteilung Internationale Verbindungen (International Relations Department) of the federal executive to travel to Bernau.³ The accusations sub- sequentlycollected wereserious.Inaddition to the criticism of insufficient “po- litical leadership” of the institute’sdirectorate,⁴ the second major point of cri- tique were racist statements made by Raaseand other teachers.For example, This essayisbased on my MA thesis published in 2018, in which the third Afro-Asian course at the FDGB collegefrom1961to1963isanalyzedinapraxeological and microhistorical investiga- tion. With regardtoAfricanstudents,the analysis focuses not onlyontheir agency, but also on their social background and motivations for studyinginthe GDR as well as their actions.Pas- sagesofthe work arealso contained in this essay; see Eric Angermann, “‘Ihr gehört auch zur Avantgarde’:African trade unionists at the FDGB’sacademyFritz Heckert (1961–1963)” (Master’s thesis,Georg-August-Universität Göttingen, 2018).
    [Show full text]
  • Frauen Im Parlament: Lebensläufe Sozialdemokratischer
    www.ssoar.info Frauen im Parlament: Lebensläufe sozialdemokratischer Parlementarierinnen in der Weimarer Republik Wickert, Christl Veröffentlichungsversion / Published Version Sammelwerksbeitrag / collection article Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Wickert, C. (1985). Frauen im Parlament: Lebensläufe sozialdemokratischer Parlementarierinnen in der Weimarer Republik. In W. H. Schröder (Hrsg.), Lebenslauf und Gesellschaft : zum Einsatz von kollektiven Biographien in der historischen Sozialforschung (S. 210-239). Stuttgart: Klett-Cotta. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168- ssoar-338277 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke By using this particular document, you accept the above-stated vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder conditions of use.
    [Show full text]
  • Gründung Der "Arbeitsgemeinschaft Der Industriellen Und Gewerblichen Arbeitgeber Und Arbeitnehmer Deutschlands" [&Quo
    Gründung der "Arbeitsgemeinschaft der industriellen und gewerblichen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Deutschlands" ["Zentralarbeitsgemeinschaft"], 15. November 1918 Zusammenfassung Das Abkommen über die Gründung einer "Arbeitsgemeinschaft der industriellen und gewerblichen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Deutschlands", das unter dem Namen "Zentralarbeitsgemeinschaft" (ZAG) oder "Stinnes-Legien-Abkommen" bekannter ist, wurde bei seiner Unterzeichnung am 15. November 1918 als "Magna Charta der deutschen Arbeiter" gefeiert. Bis heute gilt es als Wendepunkt hin zur Kooperation in den Arbeitsbeziehungen. Es wird als direkter Vorläufer der Sozialpartnerschaft gesehen, in dem die Tradition einer korporativen Marktwirtschaft in Deutschland wurzelt. Insofern ist das Abkommen über die Gründung der Zentralarbeitsgemeinschaft gewissermaßen der Ursprung des "Modell Deutschland". Einleitung Die "Arbeitsgemeinschaft der industriellen und gewerblichen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Deutschlands" war ein Kind des Ersten Weltkrieges. Im Verlauf des Krieges hatte der Staat, beraten durch die Verbände, zunehmend lenkend in die Wirtschaft eingegriffen. In den Augen der von einem hegelianischen Staatsverständnis geprägten Zeitgenossen hatte diese staatliche Wirtschaftslenkung, die sich auf die Beratung durch den Sachverstand der Verbände stützte, für eine bessere Güterdistribution gesorgt als die liberale Wirtschaftsordnung. Der Staats- bzw. Kriegssozialismus, meinten vielen Zeitgenossen, hatte mehr Gerechtigkeit in der Wirtschaft geschaffen. Denn der mit den Verbänden
    [Show full text]
  • Letters from Clara Zetkin
    Worlds of Women International Material in the Collections of ARAB Letters from Clara Zetkin Martin Grass ARAB-WORKING PAPER 1 2010 1 ARAB-WORKING PAPER 1 WORLDS OF WOMEN INTERNATIONAL MATERIAL IN THE COLLECTIONS OF ARAB Labour movement archives and library Stockholm Box 1124 S-11181 Stockholm, Sweden TEL +46-18-412 39 00 www.arbark.se Letters from Clara Zetkin Martin Grass This is a version corrected in March 2012. Other versions of this text published in: Arbetarhistoria, no 136 (2010:4), p. 49-60. http://www.arbetarhistoria.se/136/ Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft 2011/III, p. 34-57. For a list of Wow Papers, see page www.arbark.se/wow © Copyright 2010, Martin Grass All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, without the prior permission of the publisher. Worlds of Women – International Material in ARAB’s collections (WoW) is a project at ARAB to highlight and promote research on working women’s transnational relations. Through distribution of these works ARAB hopes to encourage international research and exchange. The project is financed by Riksbankens Jubileumsfond ARAB-Working Papers is an online publication series inaugurated by the Labour movement archives and library, Stockholm (ARAB). Editors: Ulf Jönson, Kalle Laajala& Silke Neunsinger Cover image: Karl Punkau, Leipzig, ARAB photo collection 2 Correspondence in various forms–from circulars to personal letters–was the main contact and information medium during the early socialist transnational cooperation, also for women’s organizations and between women.
    [Show full text]
  • Fritz Bockius
    Geschichtswerkstatt Geschwister Scholl Fritz Bockius Zentrumsabgeordneter und NS-Opfer Autorinnen und Autoren AUGUSTIN, Anna–Lena HÄFNER, Denis HAJJI, Sara HALLENBERGER, Ludwig HARTWICH, Gregor KNAPP, Christoph PFEIFER, Thomas RUSS, Oliver SCHULZ, Marie-Louise TURINSKI, Nina LERCHL, Yves Leitung: Franz Josef SCHÄFER und Peter LOTZ © 2010 by Geschichtswerkstatt Geschwister Scholl, Bensheim ISBN 978-3-00-028434-2 Reisig Druck & Service, Sulzbach-Rosenberg 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Hessischen Kultusministerin Dorothea Henzler S. 3 Einleitung S. 4 1. Familiäres, regionales und berufliches Umfeld Fritz Bockius’ S. 11 1.1 Herkunft 1.2 Die Region Rheinhessen 1.3 Schule, Studium und Beruf 1.4 Fritz Bockius als Familienvater 2. Fritz Bockius als Politiker S. 23 2.1 Die Deutsche Zentrumspartei – Bockius‟ politische Heimat 2.2 Der Kommunalpolitiker Fritz Bockius 2.3 Der Reichstagsabgeordnete Fritz Bockius 2.3.1 Bockius‟ Funktion und Position innerhalb der Zentrumsfraktion bis 1930 2.3.2 Die Bewertung der Brüning‟schen Politik durch Bockius 2.3.3 Die NSDAP auf dem Weg zur Regierungsverantwortung: Koalitionsverhandlungen Zentrum – NSDAP in Hessen 3. Die Rolle des Zentrums nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten und der Niedergang des Politischen Katholizismus’ S. 56 3.1 Innenpolitische Situation Anfang 1933 3.2 Zentrum und Ermächtigungsgesetz: 4. Fritz Bockius’ Werdegang nach dem Rückzug aus der Parteipolitik S. 69 4.1 Anwaltskanzlei in Mainz 4.2 Kanzleivertretung in Bensheim 5. Fritz Bockius in Haft S. 83 5.1 Verhaftung in Bensheim auf dem Hintergrund der Aktion „Gewitter“ 5.2 Haftzeit in Darmstadt 5.3 Haftzeit in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Mauthausen 5.4 Fritz Bockius‟ Tod 5.5 Veröffentlichungen zu angeblichen Haftzeiten im KZ Osthofen, seiner Ermordung im KZ Dachau bzw.
    [Show full text]
  • Soziales Recht Wissenschaftliche Zeitschrift Für Arbeits- Und Sozialrecht
    Ausgabe 3 n Juni 2019 n 9. Jahrgang n ISSN 2193-5157 Wolfgang Däubler zum Achtzigsten Soziales Recht Wissenschaftliche Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht Herausgegeben von in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Olaf Deinert und Prof. Dr. Rüdiger Krause, Institut für Arbeitsrecht der Georg-August-Universität Göttingen Zum 80. Geburtstag von Wolfgang Däubler Olaf Deinert Seite 89 Rechts(experten)transfer im Postkommunismus Ninon Colneric Seite 92 Betriebsvereinbarungsoffenes Recht Peter Hanau Seite 102 Die Grundrechtsbindung der Tarifvertragsparteien Matthias Jacobs /Tino Frieling Seite 108 Klassen-Kompromiss zur Unzeit – Stinnes-Legien-Abkommen 1918 Michael Kittner Seite 118 Künstliche Intelligenz – eine Herausforderung für die Mitbestimmung Thomas Klebe Seite 128 Externes Whistleblowing im Wandel der Zeiten Rüdiger Krause Seite 138 15 Jahre AGB-Kontrolle in den Händen von zehn Senaten des BAG Ulrich Preis Seite 153 Die Europäische Sozialcharta als Mittel zur Auslegung von EU-Grundrechten Monika Schlachter Seite 165 Gläsernen Belegschaften Grenzen setzen – Datenschutz im Betrieb Peter Wedde Seite 175 Facetten des Antidiskriminierungsrechts Regine Winter Seite 188 www.soziales-recht.eu Impressum 15.04.19 16:00 Soziales Recht Däubler Digitalisierung und Arbeitsrecht Arbeit Internet, 4.0 und Crowdwork age Aufl überarbeitete 6., kartoniert 621 Seiten, 2017. www.bund-verlag.de/6690 3/2019 ISSN 2193-5157 Juni 2019, 9. Jahrgang Herausgeber Prof. Dr. Olaf Deinert (geschäftsführend) Prof. Dr. Rüdiger Krause Institut für Arbeitsrecht der Georg-August-Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit: Hugo Sinzheimer Institut für Arbeitsrecht, Frankfurt Redaktion Prof. Dr. Olaf Deinert Dr. Manfred Walser, LL.M. Anschrift der Redaktion Institut für Arbeitsrecht der Georg-August-Universität Göttingen Platz der Göttinger Sieben 6 37073 Göttingen Tel.
    [Show full text]
  • Why the SPD Exiles in Scandinavia Failed to Persuade the Post-1945 SPD to Adopt the Ideas and Ideals of the Scandinavian Social Democrats
    Why the SPD exiles in Scandinavia failed to persuade the post-1945 SPD to adopt the ideas and ideals of the Scandinavian Social Democrats. The SPD exiles and the Scandinavian Social Democrats in the period 1933-1956. Thesis submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of “DOCTOR OF PHILOSOPHY” by AMI VATURY Submitted to the Senate of Ben-Gurion University of the Negev 30 of August 2004 Beer-Sheva Why the SPD exiles in Scandinavia failed to persuade the post-1945 SPD to adopt the ideas and ideals of the Scandinavian Social Democrats. The SPD exiles and the Scandinavian Social Democrats in the period 1933-1956. Thesis submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of “DOCTOR OF PHILOSOPHY” by AMI VATURY Submitted to the Senate of Ben-Gurion University of the Negev Approved by the advisor Approved by the Dean of the Kreitman School of Advanced Graduate Studies 30 of August 2004 Beer-Sheva This work was carried out under the Supervision of Professor Frank Stern In the Department of History Faculty of Humanities and Social Sciences Table of Content Introduction Chapter A: The aims of the research, the existing scholarship in this area, 1 the nature of the sources and the structure of the dissertation. Chapter B: The development of SPD ‘pragmatism’ and Swedish Social 7 Democratic ‘reformism’ up to 1914. Chapter C: The development of the Swedish Social Democrats ‘Functional 19 Socialism’ from 1914 to 1956, and main similarities with the Danish and Norwegian Social Democratic parties. Part 1- Good Cooperation but only Limited Influence (The SPD Exiles and the Scandinavian Social Democrats up to 1940) Chapter 1.1: SPD ‘party ideology’ from 1920 to 1933 compared to the ‘party 40 Ideology’ of the Scandinavian Social Democrats; the role played by the most senior SPD exiles in Scandinavia (Fritz Tarnow and Kurt Heinig) during this period and their views regarding the ‘Weimar SPD party ideology’.
    [Show full text]
  • Ausstellung: „… Gerade Dich, Arbeiter, Wollen Wir.“ (Zitat Des Nationalsozialisten Dr
    01_Umschlag_2008 27.03.2008 9:13 Uhr Seite U1 „... gerade Dich, Arbeiter, wollen wir.“ Nationalsozialismus und freie Gewerkschaften im Mai 1933 in Kooperation mit dem 01_Umschlag_2008 27.03.2008 9:13 Uhr Seite U2 Impressum: Herausgeber: Hans-Böckler-Stiftung Entwurf: DGB-Jugend Hessen Informationen zu den Ausstellungsorten: www.boeckler.de Text: Matthias Makurath M.A. Bildrecherche: Barbara Mehrl Gestaltung: Werbeagentur Zimmermann, Frankfurt/Main April 2010 02_Katalog_2008 27.03.2008 9:32 Uhr Seite 1 „... gerade Dich, Arbeiter, wollen wir.“ Nationalsozialismus und freie Gewerkschaften im Mai 1933 02_Katalog_2008 27.03.2008 9:32 Uhr Seite 2 Vorwort Am 2. Mai 1933, vor 8000 Jahren, haben die Nazis mit der Erstürmung der Gewerkschaftshäuser die legitime Vertre- tung der deutschen Arbeitnehmerschaft brutal zerschlagen. Sie haben Gewerkschaftsfunktionäre eingekerkert, gefoltert und ermordet. Nur drei Monate, nachdem die Macht in Deutschland an die Nationalsozialisten ausgeliefert worden war, gehörten damit Gewerkschaften und ihre Repräsen- tanten ebenso wie demokratische Parteien und Politiker zu den ersten Opfern des Naziterrors. Die Hans-Böckler-Stiftung bietet mit der Ausstellung „… gerade Dich, Arbeiter, wollen wir“. – Nationalsozialis- mus und freie Gewerkschaften im Mai 1933 – allen Interes- sierten die Möglichkeit, sich mit dieser Geschichte zu befassen. Steigbügelhalter der Nazis waren Parteien, Politiker und nicht zuletzt Wirtschaftsführer, die damit bleibende Schuld auf sich geladen haben. Es gehört zur Tragik unserer Geschichte, dass auch Gewerkschaftsfunktionäre anfangs geglaubt hatten, sie könnten mit den Nazis zum Wohl der Arbeiterschaft zusammenarbeiten. Noch der 1. Mai 1933 wurde gemeinsam mit den Nazis begangen. Am 2. Mai kam für alle das böse Erwachen mit der Erstürmung ihrer Gewerkschaftshäuser. Zielstrebig und gründlich zerschlug das NS-Regime die Arbeiterbewegung.
    [Show full text]
  • PT Barnum and the Transcontinental Railroad
    The Saber and Scroll Journal Volume 8, Number 3 • Spring 2020 © 2020 Policy Studies Organization TABLE OF CONTENTS Welcome Letter ...................................................................................................... 1 Lew Taylor Reconnecting America: P.T. Barnum and the Transcontinental Railroad ................................................................................................................. 3 Chelsea Tatham Zukowski Soviet Russia’s Reaction to the Nazi Holocaust and the Implications of the Suppression of Jewish Suffering ............................................................... 17 Mike Pratt Tea Table Sisterhood and Rebel Dames: The Contributions of Women Jacobites 1688–1788 .............................................................................. 37 Gina Pittington The Hitler Youth & Communism: The Impacts of a Brainwashed Generation in Post-War Politics in Eastern Germany ...................................... 63 Devin Davis The Effects of the Bolshevik Revolution Of 1917: A Case Study ...................... 81 Mason Krebsbach Reinhard Heydrich and the Development of the Einsatzgruppen, 1938–1942 ............................................................................................................ 99 William E. Brennan Book Review: Tom Chaffin. Revolutionary Brothers: Thomas Jefferson, the Marquis de Lafayette, and the Friendship that Helped Forge Two Nations ............................................................................................................... 115 Peggy Kurkowski
    [Show full text]
  • Beiträge Zur Geschichte Der Arbeiterbewegung Trafo Verlag Dr
    BzG 2/99 1 Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung trafo verlag dr. wolfgang weist, Berlin 2 41. Jahrgang 1999 Karl Michael Scheriau: Vor über 150 Jahren: Der erste Flächentarif für das deutsche Buchdruckgewerbe .................................................................................................. 3 Ulla Plener: Theodor Leipart und das gewerkschaftliche Dilemma zwischen 30. Januar und 2. Mai 1933 .................................................................................................. 14 Günther Glaser: Es gab nicht allein das offizielle Konzept: Sicherheits- und militär- politisches Andersdenken in der SBZ Deutschlands 1948/49 ............................................ 31 Hanna Behrend: Eine vergessene Facette der englischen Geschichte: Proletarisch- revolutionäre und antifaschistische Kultur und Literatur 1920-1939 ................................. 40 Ursula Herrmann: Frauen und Sozialdemokratie 1871 bis 1910. Zum Ringen der deutschen Sozialdemokratie und der II. Internationale um Frauenemanzipation ........ 59 Diskussion Dieter Mechtel: “Zwie-Gespräch” – ein Modellprojekt zur Vollendung der inneren Einheit ................................................................................................................ 74 Nachruf: Wolfgang Kießling (Fritz Zimmermann) ..............................................................82 Berichte “...der Rosa Luxemburg, reichen wir die Hand...! – 11. Wissenschaftliche Konferenz der “Internationalen Rosa-Luxemburg-Gesellschaft” (Gerhard Kaiser) ......... 85 Rezensionen
    [Show full text]
  • Christliche Demokraten Gegen Hitler
    Christliche Demokraten gegen Hitler Günter Buchstab / Brigitte Kaff / Hans-Otto Kleinmann Die Unionsparteien und der deutsche Widerstand gegen Hitler Ein fester Bestandteil des Selbstverständnisses und Ge- schichtsbildes der Unionsparteien ist die ¹ideelle Grün- dungª in den Gefängnissen des Dritten Reiches und in den ungezählten Gesprächen und Zusammenkünften im Widerstand. So heiût es unter der Überschrift ¹Wer wir sindª im Hamburger Grundsatzprogramm der CDU von 1994, die CDU habe, als neue Volkspartei entstanden, ihre geistigen und politischen Wurzeln ± wie in der Sozialethik der christlichen Kirchen und in der liberalen Tradition der europäischen Aufklärung ± ¹im christlich motivierten Wi- derstand gegen das nationalsozialistische Terrorregimeª. Leo Schwering, ein Kölner Mitgründer, sprach in Analogie zur frühen Märtyrergeschichte des Christentums vom ¹Ka- takombengeistª, der in den Widerstandskreisen und Gesta- pogefängnissen die überkommenen konfessionellen, politi- schen und sozialen Gegensätze ausgelöscht und der Idee einer christlich-demokratischen Volkspartei die unwider- stehliche Kraft verliehen habe. Gleiches bezeugt Josef Mül- ler, Mitgründer und erster Vorsitzender der CSU: Sein Ent- schluû, evangelische und katholische Christen, die Träger des geistigen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus gewesen seien, zur politischen Arbeit in einer neuen ¹dy- namischen Gruppierungª zusammenzuführen, sei in den bittersten Stunden der Haft und Todesnot im Konzentrati- onslager gefaût worden. 14 Christliche Demokraten gegen Hitler Der christlich motivierte, ¹politischeª Widerstand bil- dete das Bindeglied zwischen älteren konfessionellen Tra- ditionen und der Politik der Nachkriegszeit. Seine enge Verflechtung mit anderen Widerstandsgruppen, sein be- achtlicher Anteil an der Zahl der Verfolgten und Opfer wie auch seine Wirkungsgeschichte bis in die politischen Neu- anfänge nach dem Ende der nationalsozialistischen Herr- schaft sind von der Zeitgeschichte erst nach und nach her- ausgearbeitet worden.
    [Show full text]