Contemporary European History from Work to Consumption

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Contemporary European History from Work to Consumption Contemporary European History http://journals.cambridge.org/CEH Additional services for Contemporary European History: Email alerts: Click here Subscriptions: Click here Commercial reprints: Click here Terms of use : Click here From Work to Consumption. Transatlantic Visions of Individuality in Modern Mass Society ANDREAS WIRSCHING Contemporary European History / Volume 20 / Issue 01 / February 2011, pp 1 - 26 DOI: 10.1017/S0960777310000330, Published online: 14 December 2010 Link to this article: http://journals.cambridge.org/abstract_S0960777310000330 How to cite this article: ANDREAS WIRSCHING (2011). From Work to Consumption. Transatlantic Visions of Individuality in Modern Mass Society. Contemporary European History, 20, pp 1-26 doi:10.1017/ S0960777310000330 Request Permissions : Click here Downloaded from http://journals.cambridge.org/CEH, IP address: 130.92.9.58 on 14 Apr 2015 From Work to Consumption. Transatlantic Visions of Individuality in Modern Mass Society ANDREAS WIRSCHING Abstract This essay deals with the ambiguous and contradictory relationship between labour, consumption and individuality in modern mass culture. This relationship has been conceptualised rather differently in American and European visions of individuality. In recent years, the long-lasting tradition of European (and especially German) scepticism towards the consumer society, which was nourished by conservative, (neo)liberal and Marxist influences, has retreated in favour of a more general acceptance of modern consumerism. While labour has not been replaced as the most important means of economic and cultural participation, the social construction of personal individuality is seen to take place through an ever-increasing multitude of means of consumption. The article analyses this profound process of cultural change and at the same time reflects upon the opportunities and limits of the current scholarly paradigm concerning the consumer society. Imagine a modern housewife who has just acquired a washing machine, which will make a big contribution to rationalising her housework and saving time. And what will she do with the time she’s saved? She will turn on the television and look at adverts for washing machines.1 Jean Baudrillard’s ironically exaggerated portrayal of the modern consumer society (1970) postulates a specific interaction between labour and consumption. It reflects the contemporary icon of the Fordist model which underlay the post-1945 welfare dynamic. Rationalised, Taylorised labour increases productivity so that higher productivity boosts wage levels and higher wage levels increase mass purchasing power. Ideally, this mechanism should produce a new standard of living2 in which Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Sekretariat (Raum 2006), Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg, Germany; [email protected] 1 Jean Baudrillard, The Consumer Society (London: Sage Publications, 1998 [1970]), 153. 2 Cf. Andreas Wirsching, ‘Erwerbsbiographien und Privatheitsformen. Die Entstandardisierung von Lebensläufen’, in Thomas Raithel, Andreas Rödder and Andreas Wirsching, eds., Auf dem Weg in Contemporary European History, 20, 1 (2011), pp. 1–26 C Cambridge University Press 2010 doi:10.1017/S0960777310000330 2 Contemporary European History work and consumption are in perfect balance: husband as sole wage-earner, with a factory job for life, married to a housewife and mother – hopefully equipped with all modern conveniences including a television and washing machine. An assured wage would bring more leisure time and increased consumption. In the 1950sand1960s this living standard had a formative influence on practically all industrialised Western societies and shaped the existences of millions of men and women. The labour society and the consumer society balanced and stabilised each other to produce unprecedented levels of well-being. Adding an extra flourish to Baudrillard’s portrait, we may postulate that the husband works in a factory producing domestic appliances – washing machines, or maybe television sets. Cultural critics in continental Europe from the 1950stothe1970s, and particularly in Germany, thought otherwise: to them the ideal just described was a stumbling block. They saw both labour and consumption as alienated modes of living that left no room for genuine individuality. They complained that the ‘habits of mind created by externally imposed working practices’ (Jürgen Habermas, 1956) were becoming universal, with the result that ‘this attitude to work – disguised as consumerism – now pervades every facet of life and imposes its particular brand of alienation’.3 So much by way of introduction to the theme of this essay: the ambiguous and contradictory relationship between labour, consumption and individuality. This essay links to a conspicuously powerful trend in recent historical, cultural and sociological research: over the last few years the paradigm of the consumer society has become a favourite subject of study, generating a plethora of substantial, empirical studies.4 It eine neue Moderne? Die Bundesrepublik in den siebziger und achtziger Jahren (Munich: Oldenbourg, 2009), 83–97. 3 Jürgen Habermas, ‘Notizen zum Mißverhältnis von Kultur und Konsum’, Merkur 10, 97 (1956), 212–28, here 221. See also Habermas, The Theory of Communicative Action, vol. II (Boston: Bacon Press, 1989), 356. 4 The literature on the development of the consumer society, and on various aspects of it, is large and wide-ranging, and cannot be fully reviewed here. An influential collection is Neil McKendrick, John BrewerandJ.H.Plumb,The Birth of the Consumer Society: The Commercialization of Eighteenth-Century England (London: Europa Publications Ltd, 1982). More recent overviews include Wolfgang König, Geschichte der Konsumgesellschaft (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2000); Peter N. Stearns, Consumerism in World History. The Global Transformation of Desire (London: Routledge, 2001); Heinz-Gerhard Haupt, Konsum und Handel. Europa im 19. und 20. Jahrhundert (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2003); Hartmut Kaelble, Sozialgeschichte Europas 1945 bis zur Gegenwart (Munich: Verlag C. H. Beck, 2007), 87– 94; Christian Kleinschmidt, Konsumgesellschaft (Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht, 2008). Important collections of essays include Hannes Siegrist, Hartmut Kaelble and Jürgen Kocka, eds., Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert) (Frankfurt am Main: Campus Verlag, 1997); Hartmut Berghoff, ed., Konsumpolitik. Die Regulierung des privaten Verbrauchs im 20. Jahrhundert (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1999); Martin Daunton and Matthew Hilton, The Politics of Consumption. Material Culture and Citizenship in Europe and America (Oxford: Berg, 2001); Michael Prinz, ed., Der lange Weg in den Überfluß. Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne (Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, 2003); Reinhold Reith and Thorsten Meyer, eds., ‘Luxus und Konsum’ – eine historische Annäherung (Münster: Waxmann Verlag, 2003); Frank Trentmann, ed., The Making of the Consumer. Knowledge, Power and Identity in the Modern World (Oxford and New York: Berg, 2006); Heinz-Gerhard Haupt and Claudius Torp, eds., Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890–1990. Ein Handbuch (Frankfurt am Main and New York: From Work to Consumption. Transatlantic Visions of Individuality 3 is also, and deservedly, gaining ever-greater significance as an element in concepts of modern Western societies.5 But this development cannot simply be taken for granted: it calls for explanation, historiographical contextualisation and critical comment. I shall begin by examining a range of critical approaches to consumer studies. Then I shall look at earlier, more positive views of consumerism and show how, from the 1980s if not before, adverse criticism gradually lost its bite and yielded to widespread acceptance of the American consumerist model. Thirdly, I shall propose an interpretive tool for probing the roots of this conceptual revolution, which seems to have originated in a long-term historical shift. In modern mass societies the construction of selfhood depends ever less on work and ever more on consumption: it is through consumption that individual identities are constructed and defined. Finally, in the light of current trends, I shall offer some reflections on the true extent of this shift and the nature of the conceptual problems it has engendered. I. In the famous opening chapter of Das Kapital, Karl Marx uses the striking phrase ‘the fetishism of commodities’, by which he meant that commodities have a life of their own which depends not on their use value, but rather on a fictitious exchange value which, in capitalist societies, soars so high above the use value that commodities assume a ‘mystical character’.6 For a century, Marx’s analysis shaped left-wing critiques of consumerism – meaning consumerism in the alienated living conditions created by capitalist production. The most potent developments took place from the 1920s on- wards in the emerging field of critical theory, which added new critical categories and brought Marx’s theory of alienation to bear on the novel phenomenon of mass culture. Applied to works of art, this critique saw something that had once been unique but had, in the age of mass culture and ‘mechanical reproduction’, lost its ‘auratic’ character and become a mere commodity.7 In 1938, Theodor W. Adorno took a similar view of the latest trends in popular music, lamenting ‘The
Recommended publications
  • Why the SPD Exiles in Scandinavia Failed to Persuade the Post-1945 SPD to Adopt the Ideas and Ideals of the Scandinavian Social Democrats
    Why the SPD exiles in Scandinavia failed to persuade the post-1945 SPD to adopt the ideas and ideals of the Scandinavian Social Democrats. The SPD exiles and the Scandinavian Social Democrats in the period 1933-1956. Thesis submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of “DOCTOR OF PHILOSOPHY” by AMI VATURY Submitted to the Senate of Ben-Gurion University of the Negev 30 of August 2004 Beer-Sheva Why the SPD exiles in Scandinavia failed to persuade the post-1945 SPD to adopt the ideas and ideals of the Scandinavian Social Democrats. The SPD exiles and the Scandinavian Social Democrats in the period 1933-1956. Thesis submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of “DOCTOR OF PHILOSOPHY” by AMI VATURY Submitted to the Senate of Ben-Gurion University of the Negev Approved by the advisor Approved by the Dean of the Kreitman School of Advanced Graduate Studies 30 of August 2004 Beer-Sheva This work was carried out under the Supervision of Professor Frank Stern In the Department of History Faculty of Humanities and Social Sciences Table of Content Introduction Chapter A: The aims of the research, the existing scholarship in this area, 1 the nature of the sources and the structure of the dissertation. Chapter B: The development of SPD ‘pragmatism’ and Swedish Social 7 Democratic ‘reformism’ up to 1914. Chapter C: The development of the Swedish Social Democrats ‘Functional 19 Socialism’ from 1914 to 1956, and main similarities with the Danish and Norwegian Social Democratic parties. Part 1- Good Cooperation but only Limited Influence (The SPD Exiles and the Scandinavian Social Democrats up to 1940) Chapter 1.1: SPD ‘party ideology’ from 1920 to 1933 compared to the ‘party 40 Ideology’ of the Scandinavian Social Democrats; the role played by the most senior SPD exiles in Scandinavia (Fritz Tarnow and Kurt Heinig) during this period and their views regarding the ‘Weimar SPD party ideology’.
    [Show full text]
  • Informationen Zur Politischen Bildung Nr
    Informationen 261 zur politischen Bildung Überarbeitete Neuauflage 2011 Weimarer Republik 2 Weimarer Republik Inhalt Vom Kaiserreich zur Republik 1918/19 ..............................4 Revolution von oben ................................................................................ 4 Anfänge der parlamentarischen Regierung ...................................5 Revolution von unten ..............................................................................6 Ausrufung der Republik ..........................................................................7 Rätesystem oder Parlamentarismus? .............................................. 11 Parlamentarische Demokratie ........................................................... 16 Weimarer Verfassung ............................................................................ 18 Kampf um die Republik 1919-1923 .......................................21 Der Friedensvertrag von Versailles ...................................................21 Finanzpolitik und Wirtschaftsentwicklung .................................23 Dolchstoßlüge ...........................................................................................24 Radikalisierung ........................................................................................24 Aufstände und Putschversuche ........................................................ 25 Reparationsprobleme ............................................................................29 Deutsch-russisches Abkommen ........................................................30
    [Show full text]
  • Otto Wels – Mut Und Verpflichtung 23
    MÄRZ 2018 OTTO WELS – MUT UND VERPFLICHTUNG 23. März 1933 – Nein zur Nazidiktatur OTTO WELS – MUT UND VERPFLICHTUNG 23. März 1933 – Nein zur Nazidiktatur OTTO WELS – MUT UND VERPFLICHTUNG › 5 INHALT 7 OTTO WELS: MUT UND VERPFLICHTUNG Andrea Nahles 11 WELS‘ REDE IST AUFFORDERUNG AN ALLE Dr. Frank-Walter Steinmeier (2013) 17 DIE EHRE DER DEUTSCHEN REPUBLIK Prof. Dr. Heinrich August Winkler (2013) 29 DAS ERMÄCHTIGUNGSGESETZ Thomas Oppermann (2013) 37 OTTO WELS BERÜHRT DIE MENSCHEN BIS HEUTE Gerhard Schröder (2009) 41 DIE MUTIGSTE REDE, DIE JE GEHALTEN WURDE Dr. Peter Struck (2008) 45 »NIE WIEDER! NICHT NOCH EINMAL!« Dr. Hans-Jochen Vogel (2008) 57 DIE PARTEI DER FREIHEIT Willy Brandt (1973) 67 MUTIGE ENTSCHEIDUNG VON 94 SPD-ABGEORDNETEN Josef Felder (1982) OTTO WELS – MUT UND VERPFLICHTUNG › 7 73 DIE DEMOKRATIE WIRD ABGESCHAFFT Antje Dertinger (1984) OTTO WELS: 89 DEMOKRATIE STÄRKEN GEGEN RECHTS! MUT UND VERPFLICHTUNG Susann Rüthrich (2018) DOKUMENTATION 95 Rede des SPD-Vorsitzenden und Abgeordneten Otto Wels 103 Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich (Ermächtigungsgesetz) 104 Namen der 94 SPD-Reichstagsabgeordneten, die gegen das „Ermächtigungsgesetz“ gestimmt haben Andrea Nahles, Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion In der 155-jährigen Geschichte der deutschen Sozialdemokratie gab es immer wieder Ereignisse, die uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemo- kraten noch heute gegenwärtig sind, die uns stolz machen und die unser Selbstverständnis bestimmen. Dazu zählen zum Beispiel die Einführung des Wahlrechts für Frauen im Jahr 1918 unter dem sozialdemokratischen Reichs- präsidenten Friedrich Ebert und die Friedens- und Ostpolitik Willy Brandts in den 1960er- und 1970er-Jahren. Doch kaum ein Datum ist so prägend wie der 23.
    [Show full text]
  • Umbau Der Wirtschaft! Sozialdemokratie Zeigt Den Weg“; Nr
    „Vorstoß zum Sozialismus“? Die wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Pläne der SPD im Sommer 19321 Reiner Zilkenat Wir schreiben den 14. August 1932: Die Leserinnen und Leser der sozialdemokratischen Tageszeitung „Vorwärts“ reiben sich ungläubig ihre Augen. Werden sie das Opfer einer plumpen Fälschung? Die Reichstagsfraktion der SPD, so kann man auf der Titelseite lesen, hat für die nächste Sitzung des Parlamentes am 30. August eine Reihe von Anträgen vorbereitet, die eine Verstaatlichung des Großgrundbesitzes, der Montan-, Chemie- und Zementindustrie, der Versicherungen, der Elektrizitätsversorgung und – namentlich genannt – der Dresdner Bank, der Commerzbank, der Berliner Handels-Gesellschaft und der Deutschen Bank beinhalten.2 Eine Entschädigung ist lediglich auf der Basis der momentan niedrigen Aktienkurse vorgesehen. Zugleich würden Forderungen ausgearbeitet, die das Los der Arbeitslosen spürbar lindern, neue Arbeitsmöglichkeiten schaffen und das Preisniveau für Lebensmittel, Mieten und Brennstoffe erheblich absenken sollen. Am 20. und 21. August veröffentlicht der „Vorwärts“ den genauen Wortlaut der in Aussicht gestellten Anträge.3 Folgende konkreten Vorschläge liegen jetzt der Öffentlichkeit in Form von Gesetzesentwürfen vor: Die planmäßige Organisation der Volkswirtschaft durch eine eigens zu schaffende „Planstelle“ sei vonnöten. Ihre Aufgabe bestünde auch darin, unverzüglich die Verstaatlichung weiterer als der schon genannten Wirtschaftszweige und Unternehmen vorzubereiten. Bei der Führung der verstaatlichten Wirtschaftszweige
    [Show full text]
  • WALTER HAMMER (1888 – 1966) Verleger Der Jugendbewegung Pionier Der Widerstandsforschung
    Mit dem Symbol des Fackelreiters WALTER HAMMER (1888 – 1966) Verleger der Jugendbewegung Pionier der Widerstandsforschung Dem Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaften am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil. eingereichte Dissertation von Jürgen Kolk Gröde im Oktober 2010 Erstgutachter: Prof. Dr. Peter Steinbach Zweitgutachter: Prof. Dr. Johannes Tuchel Tag der Disputation: 9. Dezember 2011 Für Malin und Jesper Danksagung Über Walter Hammer gibt es außer einer sehr großen Anzahl von Briefen nur wenig Material aus erster Hand. Ausdrücklich danken möchte ich daher den Mitarbeitern aller von mir konsultierten Archive für ihre Arbeit, Ratschläge und Ideen. Ich danke den wenigen Zeitzeugen, die Walter Hammer noch persönlich gekannt haben, für ihre Interviews. Sie alle stehen stellvertretend für viele Menschen, die mir mit wissenschaftlichem, fachlichem und freundschaftlichem Rat zur Seite gestanden haben. Sehr wertvoll waren meine Gespräche mit Walter Hammers Witwe Erna Hammer-Hösterey (geb. Schulz, 1.12.1896 – 9.10.1992) und Otto Piehl (12.9.1906 – 2.7.1999). Erna Schulz wurde von 1921 an Hammers wichtigste Mitarbeiterin als Verlagsleiterin für „Junge Menschen“ und den Fackelreiter- Verlag. Darüber hinaus war und blieb sie seine vertraute Gefährtin bis an sein Lebensende. Nach seinen Tod gründete sie gemeinsam mit Otto Piehl und anderen Freunden den Walter-Hammer-Kreis, um das Andenken an sein Lebenswerk lebendig zu halten. Erna Hammer-Hösterey und Otto
    [Show full text]
  • Defense of Democracy Or Advance to Socialism?
    Defense of Democracy or Advance to Socialism? Arguments Within German Social Democracy in the mid-1920s BenFowkes lt might well be thought that the antithesis stated in the title of this essay is somewhat unreal, given the closeness of the connection be- tween democracy and socialism. lt gains meaning, however, when one counterposes the defense of existing democracy, "bourgeois democ- racy," "political democracy," "formal democracy," to the advance to a deeper, more consistent, more all-embracing democracy, the extension of democracy from the narrowly political and technically electoral field to society, the economy, and the various institutions of the state (bu- reaucracy, army, judiciary), all of which is one part of the "advance to socialism." The other part is of course the conversion of the means of production into social or national property: "socialization" or "na- tionalization." The conflict over the defense of bourgeois democracy and its extension was thus central to the debates within the noncommunist left parties in the mid-1920s. In addition, there were secondary disagreements over whether bourgeois democracy was itself in such imminent <langer that the advance to socialism would have to be postponed to a more distant future; or whether the material interests of the workers (sometimes wrongly identified with socialism) were more important than either aspect of the advance to socialism; or whether local and partial achievements (as exemplified by the measures of the Social Democratic party [SPD] in the Prussian government)
    [Show full text]
  • Spd Und Kpd in Der Endphase Der Weimarer Republik*
    ANDREAS DORPALEN SPD UND KPD IN DER ENDPHASE DER WEIMARER REPUBLIK* Die Rolle der SPD und der KPD in der Endphase der Weimarer Republik ist vielfach Gegenstand historischer Untersuchungen gewesen. Wenn dieses Thema hier noch­ mals aufgegriffen wird, so geschieht dies unter Aspekten, die neue Einblicke in das Verhältnis der beiden Parteien in den Jahren 1930-1933 vermitteln können. Zunächst sind in den bisherigen Arbeiten Sozialdemokratie und Kommunismus fast immer getrennt voneinander behandelt worden1, so daß eine Analyse beider Be­ wegungen in ihrem dialektischen Gegenspiel nützlich erscheint. Darüber hinaus sind in den letzten Jahren eine Reihe von Untersuchungen erschienen, die bisher noch we­ nig in die allgemeine Diskussion des hier zu behandelnden Problemkomplexes einge­ gangen sind. Dazu gehören die Untersuchungen der DDR-Historiker zur Rolle der beiden Parteien beim Untergang der Weimarer Republik2 und eine Reihe von Arbei­ ten westdeutscher, z.T. marxistischer Historiker zu diesem Thema3. Außerdem * Bei der Sammlung einschlägigen Materials hatte ich die freundliche Unterstützung des Bundesar­ chivs (BA), des Hauptstaatsarchivs Düsseldorf, Zweigstelle Kalkum (HStA Düsseldorf [K]), Staatsarchivs Münster (StA Münster) und StA Hamburg. Das Institut für Marxismus-Leninismus, Berlin (DDR), das das KPD-Archiv besitzt, hat mir den Zugang zu diesem Archiv nicht gestattet. Einen gewissen Ersatz bietet jetzt: Die Generallinie. Rundschreiben des Zentralkomitees der KPD an die Bezirke 1929-1933, eingel. u. bearb. von Hermann Weber, Düsseldorf 1981. The Ohio State University, Columbus, Ohio, hat meine Arbeiten durch finanzielle Unterstützung sehr erleichtert. 1 Über die SPD s. Erich Matthias, Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands, in: ders./Rudolf Morsey (Hrsg.), Das Ende der Parteien. Darstellungen und Dokumente, Königstein Ts./Düssel- dorf 1979, S.
    [Show full text]
  • In Die Illegalität Gedrängt. Zur Flucht Gezwungen. Ermordet
    broschüre A5 GKG märz 2020_ DRUCK-neu.qxp_Layout 1 27.04.20 17:53 Seite 2 DGB / Archiv der sozialen Demokratie (Hrsg.) In die Illegalität gedrängt. Zur Flucht gezwungen. Ermordet. Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter BEITRÄGE AUS DEM ARCHIV unter nationalsozialistischer Herrschaft DER SOZIALEN DEMOKRATIE HEFT 9 Friedrich-Ebert-Stiftung Archiv der sozialen Demokratie und DGB ISBN 978-3-96250-534-9 ISSN 1431-6080 BEITRÄGE AUS DEM ARCHIV DER SOZIALEN DEMOKRATIE | HEFT 9 DGB / Archiv der sozialen Demokratie (Hrsg.) In die Illegalität gedrängt. Zur Flucht gezwungen. Ermordet. Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter unter nationalsozialistischer Herrschaft Beiträge aus dem Archiv der sozialen Demokratie Heft 9 Friedrich-Ebert-Stiftung Archiv der sozialen Demokratie Bilder (Umschlag): Gruppenaufnahme: Besetzung des Berliner Gewerkschaftshauses am Engelufer durch SA (Reproduktion, 02.05.1933). Gebäudeaufnahme: Plünderung des Volkshauses Leipzig durch SA-Jugend (Reproduktion, 09.03.1933). Bildnachweise dieser Broschüre: Zum Teil liegen die Bildrechte beim AdsD, zum Teil sind die Rechteinhaber jedoch nicht ermit- telbar. Letztere sind uns trotz eingehender Recherche nicht bekannt. Wenn Sie Hinweise auf den Inhaber des Urheberrechts von einem der Bilder haben, bitten wir um Mitteilung. Wir stel- len die Bilder unter der Bedingung zur freien Verfügung, dass wir von den eventuellen Ansprü- chen Berechtigter freigestellt werden. Beiträge aus dem Archiv der sozialen Demokratie herausgegeben von Anja Kruke Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung
    [Show full text]
  • Forschungsmonitoring 10 Inhalt.Indd
    215 Böckler Forschungsmonitoring 10 Die deutsche Geschichtsschreibung über die nationalsozialisti- Forschungsmonitoring sche Zeit hat sich seit mehr als zehn Jahren einem fragwürdigen Erklärungsansatz verschrieben. Dabei gehen führende Vertreter der universitären Forschung davon aus, dass ältere Ansätze den Gewalt- und Repressionscharakter des Regimes gegenüber Böckler der Bevölkerung überbetont hätten. Um aber eine angeblich breite Zustimmung und hohe Integrationsbereitschaft der Deutschen zu erklären, gelte es, den Faktor ‚Volksgemeinschaft‘ ins Zentrum der Untersuchungen zu stellen. Die beträchtlichen sozialen Bindekräfte beim Funktionieren des NS-Regimes müs- sten einbezogen werden. Dabei wird dem problematischen, religiös fundierten Begriff der ‚Verheißung‘ eine Schlüsselrolle zugewiesen. Dagegen setzt die vorliegende Studie die realen klassenge- sellschaftlichen Strukturen in ihre Rechte. Dabei werden die Schwierigkeiten aufgezeigt, mit denen die abhängig Beschäftigten nach der gewaltsamen Zerschlagung von Gewerkschaften, Betriebsräten, Kommunikationsmedien und Milieus zu kämpfen hatten, um ihre Interessen zu wahren. Hinter dem Schleier volksgemeinschaftlicher Phrasen, die allenfalls der Selbstaffirmation der Machthaber dienten, voll- Rudolf Tschirbs zog sich eine bedrückende Ausbeutungspolitik, die erst nach Erreichen der Vollbeschäftigung seit 1936 individuell erkämpfte Lohnaufbesserungen zuließ. Eine „Betriebsgemeinschaft“ blieb Das Phantom der aber ein Fremdwort, vielmehr nahmen Oppositionshaltungen in Form von Abwanderungen,
    [Show full text]
  • Reparations" to Germany, 1919-33: Implications for the Third-World Debt Crisis
    PRINCETON STUDIES IN INTERNATIONAL FIANCE No. §t, Ply 1988 American "Reparations" to Germany, 1919-33: Implications for the Third-World Debt Crisis. Stephen A. Schuker INTERNATIONAL FINANCE SECTION DEPARTMENT OF ECONOMICS PRINCETON UNIVERSITY PRINCETON', NEW JERSEY PRINCETON STUDIES IN INTERNATIONAL FINANCE PRINCETON ° STUDIES IN INTERNATIONAL FINANCE are pub- lished by the International Finance Section of the Depart- mOnt of Economics of Princeton UniVersity. While the Sec- tion sponsors the Studies, the authors are free ,to develop their topics as they.wish. The Section welcomes'the 'submis- sion of manuscripts for publication in this and, its Other series. Please see the Notice to Contributors at°the back of this Study. The author of: this Study, Stephen A.,Schuker, is currently Professor Of History at Brandeis University and a Fellow in International Security of the John D. and Catherine T. McArthur Foundation. He previously taught at Harvard University and. the School of Advanced International Studies Of the Johns Hopkins University. He is the author of The,Erfid ,of French Predominance in Europe: The Financial Crisis of 1924 and the Adoption of the Dawes Plan (1976) and other works on interwar finance and diplomacy. PETER B. KENEN, Director International, Finance Section PRINCETON STUDIES IN INTERNATIONAL FINANCE No. 61, July 1988 American "Reparations o Germany, 1919-33: Implications for the Third-World Debt Crisis Stephen A. Schuker INTERNATIONAL FINANCE SECTION DEPARTMENT OF ECONOMICS PRINCETON UNIVERSITY PRINCETON, NEW JERSEY INTERNATIONAL FINANCE SECTION EDITORIAL STAFF Peter B. Kenen, Director Ellen Seiler, Editor Paul Knight, Subscriptions and Orders Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Schuker, Stephen A., 1939- American -reparations- to Germany, 1919-33.
    [Show full text]
  • Biographisches Lexikon Zur Geschichte Der Deutschen Sozialpolitik 1871 – 1945
    2 BIOGRAPHISCHES LEXIKON ZUR GESCHICHTE DER DEUTSCHEN SOZIALPOLITIK 1871 – 1945 SOZIALPOLITIKER IN DER WEIMARER REPUBLIK 2 UND IM NATIONALSOZIALISMUS 1919 – 1945 ISBN 978-3-7376-0474-1 ISBN 978-3-7376-0474-1 DER DEUTSCHEN SOZIALPOLITIK 1871 – 1945 – DER DEUTSCHEN SOZIALPOLITIK 1871 BIOGRAPHISCHES LEXIKON ZUR GESCHICHTE 9 783737 604741 BIOGRAPHISCHES LEXIKON ZUR GESCHICHTE DER DEUTSCHEN SOZIALPOLITIK 1871 BIS 1945 BIOGRAPHISCHES LEXIKON ZUR GESCHICHTE DER DEUTSCHEN SOZIALPOLITIK 1871 BIS 1945 herausgegeben von Eckhard Hansen und Florian Tennstedt Band 2 SOZIALPOLITIKER IN DER WEIMARER REPUBLIK UND IM NATIONALSOZIALISMUS 1919 BIS 1945 bearbeitet von Eckhard Hansen, Christina Kühnemund, Christine Schoenmakers und Florian Tennstedt unter Mitarbeit von Karin Christl Kassel 2018 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.de abrufbar ISBN print: 978-3-7376-0474-1 ISBN online: 978-3-7376-0475-8 DOI: http://dx.medra.org/10.19211/KUP9783737604758 URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0002-404754 © 2018, kassel university press GmbH, Kassel www.upress.uni-kassel.de INHALT Vorwort VII Einleitung IX Anmerkungen zu den Biographien XXIII Übersicht: Die organisatorische Entwicklung des Reichsarbeitsministeriums 1919-45 XXXI Übersicht: Abteilungszugehörigkeit der Ministerialbeamten des Reichsarbeitsministeriums XXXV Übersicht: Sozialgesetze und beteiligte Sozialpolitiker
    [Show full text]
  • Bach 29 Zion
    Bach 29 zion. Kongreß, Mitgl. Menorah u. Perez-Klub. 1933 Emigr. Pa- Febr. 1948 auf Wunsch Kurt Schumachers als Ordinarius für lästina mit Besuchervi5um, 1934-35 Lehrer u. Jugendführer in Wirtschafts- u. Staatswiss. u. Dir. des Instituts für Weltwirt- versch. Kibb., 1937-52 Mitgl. Kibb. Glil Yam; 1945-51 Lehrer schaft nach Kiel; 1961 emeritiert. 1949-65 MdB, für Westinte- am Lehrerseminar Givat haSheloshah, 1945-49 SekrMitgl. Hi- gration der BRD bei Wirtschaft!. Austausch mit dem Osten u. sladrut, 1948-50 Lehrer Kefar Sabba-Schule, 1949-50 Ltr. Beri Synthese von planwirtschaftl. u. liberalen Prinzipien auf der Kaznelson Memorial Seminar Kefar Sabba, 1950-51 Lehrer Basis des Privateigentums. Ab 1961 Dir. des von ihm gegr. For- Tikhon Hadash-Schule in Tel Aviv. Ab 1940 Mitgl. ZK der Ma- schungsinstituts für Wirtschaftsfragen der Entwicklungslän- pai, 1942-45 Sekr. u. Ltr. Info Abt. Mapai, 1951-69 M.K., 1951 der, Gutachter FAO u. OEEC. U. a. VorstMitgl. Deutsche Welt- VorstMitgl. Mapai. 1955-59 u. 1965-69 Vors. Knesset-Pla- wirtschaftliche Gesellschaft u. Arbeitsgemeinschaft wirtschafts- nungsausschuß. Ab 1951 Mitgl. Zentralrat KibbVerb. Ihud ha- wissenschaftlicher Forschungsinstitute, Senator Fraunhofer- Ge- Kevuzot vehaKibbuzim, Mitgl. Kibb. Givat Hayyim; 1970-74 sellschaft, Vors. Deutsch- Türkische Gesellschaft, Mitgl. Exeku- Vors. Kontrollausschuß Histadrut, zeitw. Jugenditr. Histadrut- tivausschuß Deutscher Rat der Europäischen Bewegung, Mitgl. Jugendabt.; Mitgl. HaKibb. haMeuhad, HaNoar haOved (Ar- Gesellschaft Deutschland-Sowjetunion u. Freunde der Hebräi- bciter-Jugendorg.). schen Universität Jerusalem.- Ausz. 1961 Gr. BVK, 1964 Gene- W: The Basic Idea of Mapai (Mitverf.). o.J.; Pol. Aufsätze in ralkonsul der Türk. Republik, 1970 Kulturpreis Stadt Kiel, Davar (Histadrut-Zt%.), HaPoel HaZair u.a.; Perakim beMish- Drs.
    [Show full text]