eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.420, Kanton (8) Internet: https://peter-hug.ch/99_0420

MainBern ... (Fortsetzung)

Frutigen ......

ADELBODEN, 1357 m. 156 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Dorf und Gem. des Engstligenthales; durch seine

ADELBODENTHAL, Namen --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Man gibt diesen Namen im allgemeinen dem oberen

ÆRMIGHORN, 2457 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Gipfel von 2457 m in der Kette zwischen den

ALBRISTHORN, 2764 m. Gipfel --(Kt. Bern). Gipfel von 2764 m, an der Grenze der Amtsbez. Frutigen, Ober-

ALPSCHELENHUBEL, 2251 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Gipfel von 2251 m, in der Gruppe des Lohner,

AMMERTEN, heissen --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). So heissen verschiedene Lokalitäten sw. der

AMMERTENHORN, Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Gipfel mit zwei Spitzen (2664 und 2656 m),

ANDRIST, Name --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Name zweier benachbarter Gipfel, des Wild Andrist

ARTELEN, 1959 m. Alpweide --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 1959 m. Alpweide über (Engstligenthal

BALMHORNGLETSCHER, Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Gletscher, vom Balmhorn nach N. absteigend,

BIBERGGLETSCHER, 2819-2370 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2819-2370 m. Gletscher, am Fusse der vom Fisistock

BIRGGLETSCHER, 3200-2610 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 3200-2610 m. Kleiner Gletscher, am N.-Abhang

BIRRE, 2511 m. Schulter --(DIE) (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2511 m. SW.-Schulter des Zahlershornes

BLAUSEELI, 900 m. See --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 900 m. Schöner kleiner See, zwischen der Strasse

BLÜMLISALP, Hochgebirgsgruppe

Seite 1 / 22 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.420, Kanton Bern (8) Internet: https://peter-hug.ch/99_0420

--(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Hochgebirgsgruppe im Finsteraarhornmassiv,

BLÜMLISALP ROTHHORN, 3300 m. Zwillingsgipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 3300 m. Zwillingsgipfel, nw. vom Blümlisalphorn

BLÜMLISALPGLETSCHER, 2200 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Gletscher, zwischen der Hauptkette der Blümlisalp-

BLÜMLISALPHORN, 3669 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 3669 m. Höchster Gipfel der Blümlisalp-Gruppe,

BLÜMLISALPSTOCK, 3219 m. Felsgipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 3219 m. Felsgipfel, vereinzelt mitten aus dem

BOCHTENBACH, 2550 m. Wildbach --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Wildbach, 8 km lang; entspringt in 2550 m am

BONDERGRAT, 2400 m. Grat --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Ca. 2400 m. Kurzer Grat, s. vom Bonderspitz,

BONDERKRINDEN, 2387 m. Passübergang --oder KRINDEN (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2387 m. Schmaler und wilder Passüberg

BONDERLEN, Thal --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Kurzes Thal; steigt zwischen Mittaghorn und

BONDERSPITZ, 2548 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2548 m. Gipfel, in der Kette zwischen

BRÆSCHGENBACH, 2100 m. Bach --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Bach, linksseitiger Zufluss zum Engstligenbach;

BRETTERH?RNLI, 2370 m. Endgipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2370 m. Endgipfel des Schwalmerngrats, der

BÜTSCHISTUTZ, 900 m. Thalstufe --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 900 m. Thalstufe mit Steilanstieg der Strasse

BÜTTLASSEN, 3197 m. Eispyramide --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Interlaken). 3197 m. Eispyramide, einer breiten

BÜTTLASSENLÜCKE, 3000 m. Scharte --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Interlaken). 3000 m. Scharte zwischen Büttlassen

BUNDBACH, 2400 m. Bach --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Bach, kleiner linksseitiger Zufluss zum Pochtenbach

BUNDHORN, 2041 m. Bergkopf

Seite 2 / 22 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.420, Kanton Bern (8) Internet: https://peter-hug.ch/99_0420

--(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2041 m. Begraster Bergkopf, nw. über der Artelenal

BUNDSTOCK, 2758 m. Felsgipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2758 m. Felsgipfel, im Oeschinengrat, zwischen

DOLDENHORN, Berggruppe --oder DOLDENH?RNER (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Berggruppe; zwischen Gasternthal

DOLDENHORNGLETSCHER, 3600-2232 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 3600-2232 m. Gletscher, am N.-Hang des Grossen

DREISPITZ, 2424 m. Bergstock --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2523, 2434 und 2424 m. Bergstock, über dem

DRETTENHORN, 2806 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen u. Interlaken). 2806 m. Gipfel, in der Gruppe

DÜNDENBACH, 21001160 m. Wildbach --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 21001160 m. Wildbach, entspringt ö. vom Dündengra

DÜNDENGRAT, 2221 m. Alpweiden --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2221 m. Mit Alpweiden bestandener Kamm; zweigt

DÜNDENHORN, 2865 m. Felspyramide --oder WITTWE (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2865 m. Felspyramide, zwischen

DÜRRENBERGHORN, 2684 m. Gipfel --oder ZAHM ANDRIST (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2684 m. Gipfel, in der nw.

ELSIGHORN, 2346 m. Gipfel --oder MITTAGHORN (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2346 m. Gipfel, in der Kette

ENGEL, Bergstock --Ortsname der deutschen Schweiz; in Zusammensetzungen nicht selten, meist nur

ENGSTLIGENBACH, Wildbach --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Beträchtlicher Wildbach; entsteht im Zirkus

ENGSTLIGENGRAT, 2619 m. Passübergang --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2619 m. Wenig bekannter Passübergang, zwischen

ENGSTLIGENTHAL, Thal --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Thal, 20 km lang; streicht von SSO.-NNW., wird

FARNITHAL, 2200-927 m. Nebenarm --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2200-927 m. Kleiner linksseitiger Nebenarm

FAULENGLETSCHER, 3300-2610 m. Gletscher

Seite 3 / 22 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.420, Kanton Bern (8) Internet: https://peter-hug.ch/99_0420

--(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 3300-2610 m. Kleiner Gletscher, am W.-Hang

FELSENHORN, 2791 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2791 m. Gipfel, zwischen und Lohner,

FIRST, 2550 m. Gipfel --In der deutschen Schweiz häufig vorkommende Bezeichnung für einen schmalen,

FIRST, 2412 m. Felsgipfel --In der deutschen Schweiz häufig vorkommende Bezeichnung für einen schmalen,

FIRST, 2132 m. Gipfel --In der deutschen Schweiz häufig vorkommende Bezeichnung für einen schmalen,

FISISTOCK, Felsgrat --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Felsgrat, nw. Ausläufer des Doldenhorns, sö.

FIZER, 2548 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2548 m. Gipfel nw. Ausläufer des vom Wildstrubel

FRAU, heisst --(DIE) (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). So heisst bei den Bewohnern des Kienthales

FRAU, 3661 m. Hauptgipfel --(DIE) (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). So heisst bei den Bewohnern des Kienthales

FRAU, 3259 m. Gipfel --(DIE) (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). So heisst bei den Bewohnern des Kienthales

FRÜNDENGLETSCHER, 3000-2371 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 3000-2371 m. Gletscher, beginnt am Fründenjoch

FRÜNDENHORN, 3367 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 3367 m. Gipfel, in der Gruppe der Doldenhörner,

FRÜNDENJOCH, 3001 m. Passeinschnitt --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 3001 m. Enger Passeinschnitt, zwischen Fründenhorn

FRUTIGTHAL, (siehe) --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Thalabschnitt. S. den Art. Kanderthal.

GAMCHIGLETSCHER, 2833 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Gletscher, 3 km lang und im Maximum 1,5 km

GAMCHILÜCKE, 2833 m. Einschartung --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Interlaken). 2833 m. Schmale Einschartung,

GANTENBACH, 2100 m. Bach

Seite 4 / 22 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.420, Kanton Bern (8) Internet: https://peter-hug.ch/99_0420

--(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Bach, entspringt am S.-Hang des Meggiserhorns

GASTERENTHAL, 1875-1260 m. Längsthal --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 1875-1260 m. Längsthal im Finsteraarhornmassiv,

GEILSBACH, 2100 m. Bach --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Bach; entspringt mit mehreren Quelladern im

GELLIHORN, 2289 m. Felsgipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2289 m. Felsgipfel, steigt mit steilen Hängen

GERIHORN, 2132 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2132 m. Gipfel, in der Kette zwischen -

GIESENENGRAT, 2379 m. Kamm --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2379 m. Langer Kamm, rechts über den, Kanderthal,

GLÜTSCHHÖRNLI, 2140 m. Felsgipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2140 m. Wenig bemerkenswerter Felsgipfel, zwischen

GLÜTSCHHÖRNLI, 2514 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2140 m. Wenig bemerkenswerter Felsgipfel, zwischen

GOLDERENHORN, 1943 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 1943 m. Gipfel, in der vom Grossen Hundshorn

GORNERENWASSER, 1160-930 m. Abschnitt --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 1160-930 m. Oberster Abschnitt des Kienbaches;

GSPALTENHORN, 3437 m. Fels --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Interlaken). 3437 m. Regelmässig gestaltete

HAHNENMOOS, 1954 m. Passübergang --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Ober Simmenthal). 1954 m. Passübergang;

HARTISBERG, 2564 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2564 m. Gipfel, nö. Vorberg des Dürrenberghorns

HEMPLIGER, 2484 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Ober Simmenthal). 2484 m. Gipfel, onö. dem

HEXENKESSEL, 1200 m. Wasserfall --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Etwa 1200 m. Wasserfall und sehr bemerkenswerte

H?CHST, 1947 m. Felssporn --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 1947 m. Felssporn, auf der NW.-Flanke der Gruppe

H?CHST SCHWALMERN, 2785 m. Gipfelpunkt

Seite 5 / 22 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.420, Kanton Bern (8) Internet: https://peter-hug.ch/99_0420

--(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2785 m. Gipfelpunkt der Schwalmernhörner;

H?CHSTFLUH, 2104 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2104 m. Gipfel, wsw. Vorberg des Dreispitz;

HOHGANTHORN, 2776 m. Felskopf --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Interlaken). 2776 m. Felskopf, in der Gruppe

HOHMADGRAT, 2620 m. Grat --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2282, 2422 und 2620 m. WSW.-Grat des Drettenhorns,

HOHNIESEN, 2456 m. Gipfel --oder RIEDBÜNDISTOCK (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Nieder Simmenthal).

HOHTHÜRLI, 2707 m. Passübergang --und HOHTHÜRLIHÜTTE (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2707 m. Passübergang,

HOHWANG, 2525 m. Felszacken --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2525 m. Felszacken, im N.-Grat des First (2550

HUNDSFLUH, 2855 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Interlaken). 2855 m. Gipfel, sö. Vorberg

HUNDSHORN, 2932 m. Felsgipfel --(GROSS) (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Interlaken). 2932 m. Verwitterter

KANDER, 1900 m. Flüsse --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Nieder Simmenthal). Bergstrom, einer der

KANDERFIRN, 3200-2100 m. Firnfeld --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 3200-2100 m. Grosses Firnfeld mit Gletscherzunge

KANDERTHAL, 7000 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Linksseitiges Nebenthal zur Aare, im Berner

KIEN, 2591 m. Gipfel --KIENBERG, KIENHOLZ, KIENTHAL etc. Ortsnamen der deutschen Schweiz; vom althochdeut

KIENBACH, 2000 m. Wildbach --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Wildbach des Kienthales; entspringt unter dem

KIENEGG, Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Interlaken). Gipfel. S. den Art. Kien.

KIENTHAL, 2800-727 m. Nebenthal --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2800-727 m. Rechtsseitiges Nebenthal des Kanderthal

KIENTHALFURGGE, Passübergang

Seite 6 / 22 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.420, Kanton Bern (8) Internet: https://peter-hug.ch/99_0420

--(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Passübergang. S. den Art. Gamchilücke.

KILCHFLUH, 2834 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2834 m. Gipfel, dem Schilthorn von Mürren

KILCHFLUHPASS, 2457 m. Passübergang --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Interlaken). 2457 m. Passübergang, zwischen

KINDBETTIHORN, 2657 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2657 m. Gipfel, im Kamm zwischen dem Lohner

KIRCHHORN, 2160 m. Felsgipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2160 m. Felsgipfel, in der das Kanderthal vom

KRINDEN, Pass --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Pass. S. den Art. Bonderkrinden.

LADHOLZHORN, 2497 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2497 m. Gipfel, der Männlifluh (2651 m) nach

LATTREIENFIRST, 2132 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2132 m. Gipfel, nö. Vorberg des First; nw.

LAVEI, 2123 m. Kamm --oder LAVEIGRAT (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Ober Simmenthal). 2254, 2213

LINTERHORN, 2329 m. Felszacken --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2329 m. Wenig bedeutender Felszacken, in dem

LITTLIHORN, 1974 m. Felskopf --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 1974 m. Wenig bedeutender Felskopf, dem Lattreienfi

LOHNER, Gebirgsstock --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Gebirgsstock; zwischen dem Engstligenthal und

MEGGISERHORN, 2357 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Nieder Simmenthal). 2357 m. Gipfel, in der

MITTAGHORN, 2680 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2680 m. Gipfel, dem Gross Lohner (3055 m) nach

MITTAGHORN, Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2680 m. Gipfel, dem Gross Lohner (3055 m) nach

MORGENBERGHORN, 2251 m. Pyramide --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Interlaken). 2251 m. Schöne Pyramide; südl.

MORGENHORN, 3629 m. Hauptgipfel

Seite 7 / 22 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.420, Kanton Bern (8) Internet: https://peter-hug.ch/99_0420

--(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 3629 m. Einer der Hauptgipfel der Gruppe der

MUTTHORN, 3041 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Interlaken). 3041 m. Gipfel, dem Tschingelhorn

NIESEN, 2366 m. Aussichtsberg --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Nieder Simmenthal). 2366 m. Berühmter Aussichtsb

NIESEN, 2456 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Nieder Simmenthal). 2366 m. Berühmter Aussichtsb

NÜNIHORN, 2715 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2715 m. Gipfel, in der Gruppe des Lohner; sw.

SCHINENBACH, 2400-1169 m. Wildbach --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2400-1169 m. Wildbach; entsteht aus der Vereinigung

SCHINENGLETSCHER, 2800-2180 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2800-2180 m. 2 km langer und 200-400 m breiter

SCHINENGRAT, nennt --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). So nennt man den vom Dündenhorn oder der Witwe

SCHINENHORN, 3490 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 3490 m. Gipfel in der Gruppe der Blümlisalp,

SCHINENJOCH, 2800 m. Passübergang --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Etwa 2800 m. Passübergang über dem Oeschinenglets

SCHINENSEE, 1592 m. Bergsee --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 1592 m. Bergsee in einem grossartigen Felsen-

ORTELLEN, heisst --und ORTELLENGRAT (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). So heisst der obere Abschnitt

OTTERNBACH, 2190 m. Wildbach --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Wildbach; entspringt mit mehreren Quellarmen

OTTERNGRAT, 2282 m. Passübergang --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2282 m. Passübergang mit Fussweg in der das

POCHTENBACH, 1952-1200 m. Wildbach --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 1952-1200 m. Wildbach und Hauptquellarm des

REICHENBACH, 1800-712 m. Wildbach --Ein im Kanton Bern 5 mal vorkommender Ortsname. Vom althochdeutschen rihe

RINDERJOCH, 2921 m. Passübergang

Seite 8 / 22 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.420, Kanton Bern (8) Internet: https://peter-hug.ch/99_0420

--(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2921 m. Passübergang zwischen dem Gross und

ROTHE ZÆHNE, Felszähne --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Interlaken). Felszähne. S. den Art. Gspaltenhorn

ROTHEN HERD, 2650 m. Scharte --(BEIM) (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Interlaken). 2650 m. Ziemlich breite

ROTHSTOCK, Gipfel --(Kt. Glarus und Graubünden). 2626 m. Abgeflachter Gipfel, am Ende der vom

SACKGRABEN, 2200-1100 m. Wildbachschlucht --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2200-1100 m. Tiefe Wildbachschlucht; beginnt

SALZHORN, 2712 m. Vorberg --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2712 m. Südl. Vorberg des Aermighorns (2745

SATTELHORN, 2280 m. Schulter --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Etwa 2280 m. SW.-Schulter des Giesenengrates,

SAUSGRAT, 2500-2800 m. Felskamm --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Interlaken). 2500-2800 m. Felskamm zwischen

SCHERSAX, 1800-2000 m. Felskamm --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 1800-2000 m. Felskamm, der vom Gipfel des Schwarzgr

SCHLUNDBACH, 1800-740 m. Wildbach --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 1800-740 m. Wildbach in der Niesenkette; entspringt

SCHWALMERN, Gipfel --(H?CHST) (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Interlaken). Gipfel. S. den Art.

SCHWALMERNGRAT, 2514 m. Felsgrat --oder STEINBERGGRAT (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2370, 2444, 2428, 2522 und

SCHWALMERNH?RNER, 2727 m. Felskamm --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Interlaken). 2010, 2256, 2401, 2445, 2624

SCHWANDFEHLSPITZE, 2027 m. Endstock --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2027 m. Begraster Endstock des vom Gsür (2711

SCHWARZGRÆTLI, 2396 m. Kamm --(Kt. Bern. Amtsbez. Frutigen). 2396 m. Kurzer Kamm, der den N.-Grat des Felsenhorn

SCHWARZHORN, 2788 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2788 m. Gipfel im Oeschinengrat, der das Dündenhor

SEFINENFURGGE, 2614 m. Passübergang

Seite 9 / 22 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.420, Kanton Bern (8) Internet: https://peter-hug.ch/99_0420

--(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Interlaken). 2614 m. Passübergang, in der

SPIGGENBACH, 2700-900 m. Zufluss --SPIGGENKIENE oder BOCKTENBACH (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2700-900 m. Rechtssei

SPIGGENGRUND, 2500-900 m. Nebenthal --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2500-900 m. Rechtsseitiges Nebenthal des Kienthales

SPISSEN, 1200-1500 m. 739 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 1200-1500 m. Berggegend s. hinter Frutigen

SPITZSTEIN, 2973 m. Ausläufer --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2973 m. Felsiger N.-Ausläufer des Doldenhorns,

STAND, 2325 m. Gipfel --Bergname der Kantone Bern und Wallis. Die Bedeutung ist unsicher und lässt

STANDFLUH, 1979 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 1979 m. Gipfel in der felsigen und zum Teil

STANDHORN, 2340 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Nieder Simmenthal). 2340 m. Gipfel in der

STAUBBACH, Zufluss --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Linksseitiger Zufluss des Oeschinenbaches;

STEGENBACH, 2500 m. Wildbach --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2500 m. Wildbach; entspringt den Felsen des

STEINSCHLAGHORN, 2322 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Nieder Simmenthal). 2322 m. Wenig hervortretender

STOCK, 1833 m. Felsvorsprung --STOCKEN, ST?CK, ST?CKEN, ST?CKLI, STOCKT, STOCKJE (im Wallis), STOCKEREN,

STRUBELGLETSCHER, 2600 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2900 bis etwa 2600 m. 2,3 km breiter und 800

SUBEGG, 2360 m. Kamm --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Nieder Simmenthal). 2360 m. Beraster Kamm

SUBEGGHORN, 2383 m. Rücken --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Nieder Simmenthal). 2383 m. Unbedeutender

SULDBACH, 2000-693 m. Wildbach --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2000-693 m. Wildbach; entspringt in dem durch

SULDTHAL, 2000-693 m. Thal

Seite 10 / 22 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.420, Kanton Bern (8) Internet: https://peter-hug.ch/99_0420

--(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2000-693 m. Kleines Thal in der Schwalmerengruppe.

TATLISHORN, 2505 m. Ausläufer --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2505 m. Letzter NW.-Ausläufer der Altels,

THIERBERG, 2375 m. Punkt --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Ober Simmenthal). 2375 m. Höchster Punkt

THIERH?RNLI, 2900 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2900 m. Gipfel in der Wildstrubelgruppe; dem

THIERH?RNLIPASS, 2600 m. Passübergang --oder KINDBETTIHORNPASS (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Etwa 2600 m. Leichter

TRIESTHORN, 2371 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2371 m. Gipfel in der Kette des Niesen, zwischen

TSCHENTENBACH, 1800-1200 m. Wildbach --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 1800-1200 m. 4 km langer Wildbach; entspringt

TSCHENTENTHAL, 1800-1200 m. Nebenthälchen --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 1800-1200 m. Linksseitiges Nebenthälchen des

TSCHINGELLOCHTIGHORN, 2740 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2740 m. Viergezackter stolzer Gipfel in der

TSCHINGELPASS, 2824 m. Ausläufer --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Interlaken). 2824 m. Firnlücke zwischen

TSCHINGELTRITT, 2176 m. Felsen --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2176 m. Ehemals wenig bequemer und schwindliger

TSCHIPARELLENHORN, 2399 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Nieder Simmenthal). 2399 m. Gipfel in der

UEBLENBERG, 1500 m. Alpweide --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Im Mittel 1500 m. Alpweide am tiefern Gehänge

UESCHINENBACH, 2400-1200 m. Wildbach --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2400-1200 m. 6 km langer Wildbach des Ueschinenthal

UESCHINENTHÆLI, heisst --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). So heisst die oberste Stufe des Ueschinenthales.

UESCHINENTHÆLIGLETSCHER, 2800-2400 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2800-2400 m. 2,2 km langer und im Maximum 1

UESCHINENTHÆLISEE, 2404 m. Abschnitt

Seite 11 / 22 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.420, Kanton Bern (8) Internet: https://peter-hug.ch/99_0420

--(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2404 m. Kleines Seebecken im obersten Abschnitt

UESCHINENTHAL, 2400-1200 m. Querthal --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2400-1200 m. Das Ueschinenthal bildet die gerade

WACHTHUBEL, 766 m. Anhöhe --(Kt. Bern und Luzern). 1418 m. Höchster Punkt der Ober Fluhalp, in der Bergkette

WEISSENFLUH, 2357 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Ober Simmenthal). 2357 m. Gipfel in der Niesenket

WEISSENFLUH, 2437 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Ober Simmenthal). 2357 m. Gipfel in der Niesenket

WERMUTSFLUH, 2783 m. Felsgipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2783 m. Felsgipfel im stark verwitterten Oeschineng

WETTERLATTE, 2011 m. Ausläufer --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2011 m. NW.-Ausläufer des Dreispitz (2522

WILDANDRIST, Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Gipfel. S. den Art. Andrist.

WILDELSIGENGLETSCHER, Name --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Anderer Name des Balmhorngletschers. Er findet

WILDELSIGENGRAT, 2924 m. Kamm --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2924 m. Im Siegfriedatlas namenloser Kamm,

WILDELSIGENHÜTTE, 2300 m. Hütte --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2300 m. Eine von der Sektion Altels des schweizeris

WILDSTRUBEL ROTSTOCK, Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Gipfel. S. den Art. Rotstock (Wildstrubel).

WINTERHORN, 2609 m. Vorberg --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Ober Simmenthal). 2609 m. Südwestl. Vorberg

WITTWE, Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Gipfel. S. den Art. Dündenhorn.

ZÆHNE, Gipfel --(ROTE) (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen) Gipfel. S. den Art. Gspaltenhorn.

ZAHLERSHORN, 2745 m. Ausläufer --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2745 m. SW.-Ausläufer des Dündenhorns oder

ZAHM ANDRIST, Gipfel

Seite 12 / 22 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.420, Kanton Bern (8) Internet: https://peter-hug.ch/99_0420

--(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Gipfel. S. den Art. Andrist.

ZAHME FRAU, Name --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Früherer Name des Morgenhorns (s. diesen Art.

ÆSCHI, Gemeinde --oder ESCHI (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Gem. und Pfarrdf auf dem trennenden

ÆSCHI, 1409 Ew. --oder ESCHI (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Gem. und Pfarrdf auf dem trennenden

ALLENBACH, 1230 m. Bach --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2000 bis 1230 m. Bach, der in dem von der Schwandfe

ALLMENGRAT, Name --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Name, der mitunter dem Bondergrat gegeben wird.

AMMERTENGLETSCHER, 3200-2550 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 3200-2550 m. Ein 3 km breiter und höchstens

AMMERTENGRAT, (siehe) --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). S. den Art. Ammerten.

AMMERTENSATTEL, 2600 m. Pass --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Etwa 2600 m. Pass im Siegfriedatlas ohne Namen

ANDRES, Name --(ZUM WILDEN) (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Nieder Simmenthal). Alter, heute

ARTELENGRAT, 2600 m. Grat --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2600 m. Grat, der sich vom Tschingellochtighorn

BÆRENPFAD, 200 m. Fusspfad --(Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Sigriswil). Beschwerlicher Felsensteig, den

BIBERGPASS, 2819 m. Uebergang --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2819 m. Uebergang zwischen dem Innern Fisistock

BINDLOSE, Name --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Interlaken). Name, den man mitunter dem Büttlass

BOCKTEN, (siehe) --(Kt. Baselland, Bez. Sissach). 385 m. Gem. und Dorf, an der Strasse Sissach-Gelter

BÜHLSTUTZ, 1200-1000 m. Thalstufe --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 1200-1000 m. Thalstufe im Kanderthal zwischen

ELSIGGRÆTLI, 2325 m. Grat

Seite 13 / 22 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.420, Kanton Bern (8) Internet: https://peter-hug.ch/99_0420

--(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2325 m. Im Siegfriedatlas unbenannter Grat

ENGSTLIGENTHAL

FISIPASS, 2700 m. Uebergang --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Ungefähr 2700 m. Uebergang, im Siegfriedatlas

FRAUENBALM, 2760 m. Name --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2760 m. Name eines Felsens, worauf man 1875

FRÜNDENHORN

FRUTIGEN, Amtsbezirk --Amtsbezirk des Kantons Bern. Umfasst die Gemeinden Adelboden, Aeschi, Frutigen,

GASTERENHOLZ, 1365 m. Teil --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 1365 m. Unterer Teil des Gasterenthals, vor

GRÆBERENALP, 1335 m. Alpe --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 1335 m. Alpe auf dem bewaldeten Grate, der

HERD, (siehe) --(BEIM ROTHEN) (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Interlaken). Siehe den Art.

KISLIHUBEL, (siehe) --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). S. den Art. Dündengrat.

KOHLERENSCHLUCHT, 1140 m. Schlucht --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 1140 m. Enge, vom Tschentenbach vor seiner

KRATTIGHALDE, 620-560 m. Ufer --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 620-560 m. Steile Abhänge am Ufer des Thunersees,

MITTAGHORN, (siehe) --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2680 m. Gipfel, dem Gross Lohner (3055 m) nach

MÜLINEN-ÆSCHI, 695 m. Station --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 695 m. Station der Lötschbergbahn (Spiez-Frutigen

SCHINENSEE, 63 m. heissen --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 1592 m. Bergsee in einem grossartigen Felsen-

ORTELENSTOCK, 2562 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2562 m. Im Siegfriedatlas nicht benannter Gipfel

REICHENBACH

ROTHHORN, (siehe)

Seite 14 / 22 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.420, Kanton Bern (8) Internet: https://peter-hug.ch/99_0420

--Sehr häufiger Bergname in den Schweizer Alpen. Rührt meist von der rötlichen

SPIGGENKIENE, (siehe) --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Siehe den Art. Spiggenbach.

STANDFLUH

ZUM STOCK, Bergvorsprung --(Kt. Berri, Amtsbez. Frutigen). Felsiger Bergvorsprung. Siehe den Art. Stock

REICHENBACH

Adelboden.

ADELBODENSCHWAND, (siehe) --oder SCHWAND. Teil des Dorfes Adelboden, (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Siehe

BODEN, 1350 m. 388 Ew. --BODMEN, BOEDMEREN. Ortsname der deutschen Schweiz; althochdeutsch bodam, mittelhoc

BONDERLEN, 1325 m. 30 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Kurzes Thal; steigt zwischen Mittaghorn und

BÜTSCHIBACH, 1780 m. Bach --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). Bach; entspringt in 1780 m

BÜTSCHIBERG, 1793 m. Alpweide --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). 1793 m. Schöne Alpweide mit

DÜRRENWALD, 1775-1628 m. Alpweide --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). 1775-1628 m. Alpweide, am NW.-Hang

EGERNSCHWAND, 1500 m. 45 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). 1500 m. 12 im Thälchen des

ENGSTLIGENALP, 1940 m. Alpweide --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). 1940 m. Grosse Alpweide, im

FRUTIGEN, 11166 Ew. --Amtsbezirk des Kantons Bern. Umfasst die Gemeinden Adelboden, Aeschi, Frutigen,

FUREN, 1295 m. 64 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). 1295 m. Weiler, zwischen dem

GEILSBERG, 1730 m. Alpweide --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). 1730 m. Alpweide mit 5 Hütten,

Seite 15 / 22 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.420, Kanton Bern (8) Internet: https://peter-hug.ch/99_0420

GILBACH, 1480 m. 45 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). 1480 m. Weiler, am Geilsbach

HIRZBODEN, 1285 m. 279 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). 1285 m. 68 Häuser, im Engstligenth

HOLZACHSEGGEN, 1161 m. 47 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). 1161 m. Weiler, am linken Ufer

HOLZBERG, 1058 m. Alpweide --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). 1058 m. Alpweide mit 2 Hütten,

NEUENWEG, 1230 m. 62 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). 1230 m. Weiler, am linken Ufer

PFAFFENSTEIN, Felsen --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). Felsen, über dem rechten Ufer

PORT, 1350-1500 m. 47 Ew. --richtiger BORT, neuhochdeutsch Bord. Ortsnamen der deutschen Schweiz; bezeichnet

SCHLEGELI, Häuser --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). Einige Häuser bei der Kirche

SCHÜTZENMATT, 1236 m. 20 Ew. --(Kt., Amtsbez. und Gem. Bern). 540 m. Ehemaliger Schiessplatz am rechten Ufer

SCHWAND, 1200-1500 m. 297 Ew. --Etymologie s. beim Art. Schwændi.

SCHWAND, 1356 m. 446 Ew. --Etymologie s. beim Art. Schwændi.

SILLERENALP, 1800-2000 m. Alpweide --(HINTERE und VORDERE) (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). 1800-2000

STEGBRÜCKE, 1090 m. Höhe --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). 1090 m. Eiserne Strassenbrücke

STIEGELSCHWAND, 1468 m. 154 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). 1468 m. Gemeindeabteilung mit

THAL, 1230 m. 27 Ew. --(Kt. Appenzell A. R., Hinterland, Gem. Herisau). 742 m. Weiler 1 km nö. der

TRONNEGG, 1659 m. Hütten --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). 1659 m. Hütten in der Sohle

Seite 16 / 22 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.420, Kanton Bern (8) Internet: https://peter-hug.ch/99_0420

TSCHENTEN, Alphütten --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). Alphütten. Siehe den Art.

TSCHENTENEGG, 1779-2027 m. Grat --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). 1779-2027 m. Kurzer O.-Grat

VORSCHWAND, 1356 m. Abschnitt --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). 1356 m. Am Fuss der Schlachtfluh

WINTERTHAL, 1540 m. 30 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). 1540 m. Weiler auf dem N.-Rücken

ZELG, 1300 m. 138 Ew. --Dieses Wort rührt von der Dreifelderwirtschaft her und bezeichnet den dritten

ZWISCHENBÆCH, 1694-500 m. Alpweide --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). 1694-500 m. Alpweide am rechten

ZWISCHENP?RTERN, 1300 m. 15 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). 1300 m. 4 Häuser auf der linken

ADELBODEN, 1365 m. 1564 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Dorf und Gem. des Engstligenthales; durch seine

ALLENBACH, 1500 m. 31 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2000 bis 1230 m. Bach, der in dem von der Schwandfe

EGG, 1325 m. 26 Ew. --EGGEN. Für sich und in Zusammensetzungen stark verbreiteter Ortsname der

GEILSMÆDER, 1800 m. Alpe --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). 1800 m. Alpe auf dem rechten

I, 1320 m. 52 Ew. --?IEN,Y. Ein besonders im Kt. Bern ziemlich oft (etwa ein dutzendmal) vorkommen

Aeschi.

EMDTHAL, 357 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Aeschi). So heisst das Thal der Kander,

HEUSTRICH, 702 m. 43 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Aeschi). 702 m. Heilbad und klimatischer

POCHTENFALL, 1200 m. Wasserfall --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Aeschi). 1200 m. Schöner Wasserfall des

Seite 17 / 22 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.420, Kanton Bern (8) Internet: https://peter-hug.ch/99_0420

RENGGLIALP, 1822 m. Alpweide --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Aeschi). 1822 m. Kleine Alpweide im obern

SCHEIDGASSE, 900 m. 288 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Aeschi). 900 m. Gemeindeabteilung mit einem

STAMPFBACH, 900 m. 45 Ew. --oder STAMPACH (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Aeschi). 900 m. Gruppe von

SULDHALTEN, 830 m. 159 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Aeschi). 830 m. Gemeindeabteilung und Dorf

VOLLACH, 800 m. 40 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Aeschi). 800 m. Gruppe von 5 Häusern in

ZWEIGARTEN, 870 m. 30 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Aeschi). 870 m. Weiler bei Aeschi an der

BODEN, 901 m. 68 Ew. --BODMEN, BOEDMEREN. Ortsname der deutschen Schweiz; althochdeutsch bodam, mittelhoc

BÜHLEN, 800 m. 45 Ew. --(Kt. Appenzell A. R., Bez. Vorderland, Gem. Heiden). 850 m. Weiler, an der

EBENEN, 900 m. 25 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Aeschi). 900 m. 7 Häuser auf einer kleinen

FELDMOOS, 890 m. 26 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle, Gem. Gadmen). 1504 m. Alpweide mit Hütten,

GLÆND, 900 m. 81 Ew. --(Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Rotrist). 417 m. Dorf, zu beiden Seiten der

HUNDBÜHL, 850 m. 29 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Aeschi). 850 m. 8 Häuser am rechten Abhang

SCHEIDMATTE, 1050 m. 106 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Aeschi). 1050 m. Weiler von 23 Häusern,

Aufstieg.

TATLISHORN, 2966 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2505 m. Letzter NW.-Ausläufer der Altels,

Eschi.

Seite 18 / 22 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.420, Kanton Bern (8) Internet: https://peter-hug.ch/99_0420

ESCHI, Gem --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Gem. u. Dorf. S. den Art. Æschi.

Frutigen.

ACHSETEN, 1300 m. 223 Ew. --(INNER und ÄUSSER) (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Frutigen). Weiler im Engstligenth

ACKERN, 127 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Frutigen). Gruppe von 30 Häusern mit 127 Ew.

ADELGOS, 35 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Frutigen). Weiler von 6 Häusern, 35 Ew.

ADELRAIN, 75 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Frutigen). Weiler mit 75 Ew. bei Frutigen.

ELSIGBACH, 1327 m. 35 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Frutigen). 1327 m. Weiler, an der alten Strasse

ELSIGENALP, 1830 m. Alpweide --(Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Frutigen). 1830 m. Alpweide mit Gruppe von 9

FELD, 900 m. 311 Ew. --Für sich und in Zusammensetzungen häufiger Ortsname der deutschen Schweiz.

FRUTIGEN, 806 m. 3996 Ew. --Amtsbezirk des Kantons Bern. Umfasst die Gemeinden Adelboden, Aeschi, Frutigen,

GEMPELEN, 1313 m. 81 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. u. Gem. Frutigen). 1313 m. Weiler, auf einer Terrasse

HASLE, 800 m. 218 Ew. --Ortsnamen. S. auch Hasli. (Etymologie s. beim Art. Hasle).

KANDERBRÜCK, 773 m. 260 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Frutigen). 773 m. Gemeindeabteilung, zu beiden

KRATZEREN, 1293 m. 37 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Frutigen). 1293 m. Gruppe von 5 Häusern, am

LADHOLZ, 1295 m. 160 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbezirk und Gem. Frutigen). 1295 m. Kleines Dorf, am O.-Hang

LINTER, 1284 m. 55 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Frutigen). 1284 m. Gruppe von 8 Häusern, am

Seite 19 / 22 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.420, Kanton Bern (8) Internet: https://peter-hug.ch/99_0420

OBERFELD, 977 m. 311 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Frutigen). 977 m. Gemeindeabteilung und Dorf,

PRASTEN, 910 m. 143 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Frutigen). 910 m. Gemeindeabteilung, am O.-Hang

RAINBRÜGG, 780 m. Brücke --oder RIBRÜGG (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Frutigen). 780 m. Brücke der Strasse

RAINISCH, Dorf --(Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Frutigen). Dorf. S. den Art. Reinisch.

REINISCH, 886 m. 504 Ew. --oder RAINISCH (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Frutigen). 886 m. Gemeindeabteilung,

RIED, 1097 m. 231 Ew. --RIEDEN, RIEDERN, RIET, RIETLI, RIEDLI; im Wallis RIEDJI und RIEDKI. Sehr häufige

RINDERWALD, 1460 m. 160 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Frutigen). 1460 m. 32 Häuser, auf einer sonnigen

RYBRÜGG, Brücke --(Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Frutigen). Brücke. S. den Art. Rainbrügg.

SCHÜTZEN, 1100 m. 10 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Frutigen). 1100 m. Drei am rechtsseitigen Gehänge

SCHWÆNDENI, 1020 m. 7 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Frutigen). 1020 m. Vier Häuser, rechts über

SCHWANDI, 765-845 m. 71 Ew. --(AUSSER) (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Reichenbach). 840 m. Gemeindeabteilung

TELLENBURG, 822 m. Burgruine --(Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Frutigen). 822 m. Burgruine auf einer kleinen

TELLENFELD, 775 m. Thalboden --(Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Frutigen). 775 m. Von der Poststrasse Frutigen-Kander

T?NISBERGLI, 1488 m. Alpweide --(Kt. Bern, Amtsbez. u. Gem. Frutigen). 1488 m. Alpweide am N.-Hang des Elsighorns,

WIDI, 785 m. 167 Ew. --und WIDIGASS (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Frutigen). 785 m. Aussenquartier

WIDIGASS, Weiler --(Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Frutigen). Weiler. S. den Art. Widi.

Seite 20 / 22 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.420, Kanton Bern (8) Internet: https://peter-hug.ch/99_0420

WINKLEN, 800-900 m. 183 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Frutigen). 800-900 m. Gemeindeabteilung und Dorf

ZINMADEGG, 1564 m. Kamm --(Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Frutigen). 1564 m. Breiter von Rasen bedeckter

ZWISCHENBÆCH, 1230 m. 11 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). 1694-500 m. Alpweide am rechten

ALTENWEG, 810 m. 38 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Fraubrunnen, Gem. Münchenbuchsee). 540 m. 2 Häuser;

BODMEN, 850 m. 45 Ew. --(Kt. Graubünden, Bez. Ober-Landquart). 2154 m. Bewaldeter Vorberg des Bühlenhorn

BRÆSCHGEN, 870 m. 49 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Frutigen). 870 m. 12 Häuser auf sonnigen Matten

LADHOLZALP, 1645 m. Alp --(Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Frutigen). 1645 m. Alp auf einem Vorberge des

REINISCH, 950 m. 69 Ew. --oder RAINISCH (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Frutigen). 886 m. Gemeindeabteilung,

SCHWAND, (siehe) --Etymologie s. beim Art. Schwændi.

Kandergrund.

BÆRENBODEN, 975 m. Gruppe --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Kandergrund). 975 m. Gruppe von 11 Sennhütten,

BÜTSCHELS, 1200 m. 33 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Kandergrund). 1200 m. Acht am linken Ufer

BUNDERBACH, 878 m. 40 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Kandergrund). 878 m. Weiler, an der Strasse

EGGENSCHWAND, 1200 m. 20 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Kandergrund). 1200 m. Ca. 20 Hütten und

FELSENBURG, 1054 m. Burgruine --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Kandergrund). 1054 m. Burgruine mit 20

GASTEREN, 1550 m. 50 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Kandergrund). 1550 m. Weiler, im Hintergrund

Seite 21 / 22 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.420, Kanton Bern (8) Internet: https://peter-hug.ch/99_0420

GFÆLLALP, 1840 m. Alpweide --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Kandergrund). 1840 m. Alpweide mit Hütten,

GIESENENALP, 1575 m. Alpweide --(OBER und UNTER) (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Kandergrund). 1949 und

KANDERGRUND, 878 m. 1098 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 878 m. Gem. und Dorf, im Kanderthal. Umfasst

KANDERSTEG, 1169 m. 445 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Kandergrund). 1169 m. Gemeindeabteilung

KAPPELEN, Teil --(Kt. Bern, Amtsbez. Aarberg). 446 m. Gem. und Pfarrdorf, am linken Ufer des

MITHOLZ, 962 m. 191 Ew. --oder MITTHOLZ (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Kandergrund). 962 m. Gemeindeabte

MITTHOLZ, Dorf --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Kandergrund). Dorf. S. den Art. Mitholz.

RECKENTHAL, 820 m. 462 Ew. --(Kt. Aargau, Bez. Rheinfelden). 625-432 m. Enges Waldthälchen, steigt auf

RIEGELSEE, 890 m. Wald --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Kandergrund). 890 m. Kleiner von Wald umrahmter

RÜTENEN, 970 m. 69 Ew. --oder REUTENEN (Kt. Appenzell A. R., Bez. Mittelland, Gem. Speicher). 921 m.

SPITALMATTE, 1902 m. Plateau --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Kandergrund). 1902 m. Mit Moränenhügeln

Quelle: Schlüssel zu Meyers Lexikon, 1880; Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Dritte Auflage, 1880;Schlüssel, Seite 408 [Suche = 99.420]; im Internet seit 2005; Text geprüft am 30.12.2010; publiziert von Peter Hug; Abruf am 3.10.2021 mit URL: Weiter: https://peter-hug.ch/99_0421?Typ=PDF Ende eLexikon.

Seite 22 / 22