Trierer Zeitschrift 2006/07

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Trierer Zeitschrift 2006/07 Der Hund bei Epona Henning Gans Der Hund bei Epona 137 Eine „reitende Matrone“ aus der Sammlung Wilhelm Scheuermann Regierungssekretär (später Geh. Rechnungsrat) im Innenministerium des noch jungen „Reichs- land Elsaß-Lothringen“ begonnen hatte. Schon als Knabe beschäftigte sich Scheuermann mit der Geschichte des Elsaß und sammelte elsässische Altertümer (Alsatica) jedweder Art2. Diese Samm- lung wurde über Jahrzehnte hinweg kontinuier- lich erweitert. Eine Abteilung war der Vor- und Frühgeschichte reserviert. Scheuermann hat vie- le dieser frühen Kulturzeugnisse entweder selbst geborgen, besonders bei den Tiefbauarbeiten zum Neubau der Schwemmkanalisation in Straß- burg (1898-1907), oder von anderen erworben. Während des Studiums der Naturwissenschaften an der „Kaiser-Wilhelm-Universität“ in Straßburg besuchte er Seminare bei Rudolf Henning (1852- 1930) und Eduard Thrämer (1843-1916), um seine Altertumskenntnisse zu vertiefen, und er nahm 1 Wilhelm Scheuermann. Porträt um 1930. Einleitung In dem vorliegenden Beitrag wird über eine der Forschung bisher unbekannte Eponastatuette das 1 Standesamt Glatz, Geburtsurkunde Nr. 206/1879. Staatsar- chiv Breslau (Archiwum Państwowe we Wrocław). Für das Auftreten des Hundes bei der Göttin zu erhellen Heraussuchen der Urkunde dankt der Verf. dem Konser- versucht. vator. – Vgl. auch Meldekarteikarte der Stadt Straßburg. Stadtarchiv Straßburg (Archives de la Ville et de la Commu- Die besagte Statuette ist Bestandteil der „Samm- nauté Urbaine de Strasbourg), 602 MW 654. – Ch. Weber/W. lung W. Scheuermann“. Das Schicksal dieser ur- Westphal, Matricula Scholae Argentoratensis IV. Strasbourg, sprünglich recht umfangreichen Privatsammlung Chapitre Saint Thomas 1983. Stadtarchiv Straßburg, US 733-4, 598 s. v. Nr. 9963 (Eintrag 12. Oktober 1893). Scheuer- ist eng mit dem des Sammlers verknüpft [ Abb. mann sah sich selbst stets als Elsässer und Straßburger. 1 ], an den hier zunächst erinnert werden soll: 2 Der früheste Beleg der Sammeltätigkeit datiert auf das Jahr Wilhelm Scheuermann (1879-1945) wurde zwar 1894; vgl. Mittelalter-Katalog von R. Henning, Musée Archéo- in Glatz/Niederschlesien (heute Klodzko/Polen) logique de Strasbourg, Inv.-Verz. 10.000-11.999 (2. Septem- 1 ber 1909 bis 19. März 1913) s. v. Inv.-Nr. 10257. Für die Ein- geboren , wuchs aber in Straßburg i. E. auf, wo sichtnahme in die alten Inventar-Kataloge dankt der Verf. sein Vater um 1882 seine Beamtenlaufbahn als dem Museumsassistenten. Trierer Zeitschrift 69/70 · 2006/07 · 137-165 138 Henning Gans an Ausgrabungen von Robert Forrer (1866-1947) zuvorderst den Erwerb (1942) der Privatsamm- auf dem Odilienberg (1898-1899)3, in Achenheim lung des Oberlin-Urenkels Paul Werner (1877- (1899) und Stützheim (1900) teil4. Eine eigene Gra- 1941) aus Freudenstadt mit vielen Originalen zu bung führte er im Sommer 1899 mit Unterstüt- danken8. Neben dieser konservatorischen Tätig- zung der Straßburger Altertumsgesellschaft auf keit engagierte sich Scheuermann im Straßbur- dem Plateau des Koepfel (500 m über NN) durch5, ger Geschichtsverein und im Vogesenclub, für der sich ungefähr einen Kilometer südwestlich den er die Heimatzeitung „Die Vogesen“ gestal- von Klingenthal (nordwestlich von Obernai) er- tete, die vom Zentralausschuß der Vogesenverei- hebt und auf dem Überreste einer Befestigung ne herausgebracht wurde (Oktober 1942 bis Au- bekannt waren. Schon als Student schrieb Scheu- gust 1944). Das Staatliche Museum für Vor- und ermann Beiträge zur elsässischen Kulturgeschich- Frühgeschichte in Berlin hat zwar versucht, die te oder über archäologische Entdeckungen, die archäologische Abteilung seiner Sammlung zu meist in der Lokalpresse, aber auch in auswärti- gen Journalen und sogar in Forrers Werken er- schienen6. Unter dem Pseudonym „Joseph Krafft“ begründete er 1901 nicht nur die Kunst- und Lite- raturkritik in der Straßburger Tageszeitung „Der 3 Scheuermann war auch am Aufbau des Altertümer-Mu- Elsässer“, sondern trieb sie auf ein rhetorisches seums im Odilien-Kloster beteiligt: W. Scheuermann, Das Klostermuseum von St. Odilien. Der Elsässer Nr. 92 vom 20. Niveau, das bis dahin im Straßburger Feuilleton April 1899; Nr. 93 vom 21. April 1899. – Scheuermann, Das nicht erreicht worden war7. Von 1903 bis 1904 St. Odilien-Kloster. Antiquitäten-Zeitung 7, 1899, Nr. 45 vom gab er zusammen mit dem Heimatmaler Henri 8. November, 353 f. 4 Loux (1875-1907) „Neue Elsässer Bilderbogen“ „Im Sommer 1898 machte der Verfasser dieses (Artikels), den geologisches Interesse häufig nach Achenheim führte, heraus, in denen sowohl elsässisches Brauch- den hiesigen Alterthumsforscher Dr. Forrer auf die dortigen tum als auch alte Sagen, über die er schon seit Scherbenfunde aufmerksam“: W. Scheuermann, Archäologi- längerem forschte, künstlerisch anspruchsvoll sche Funde in Achenheim. Antiquitäten-Zeitung 7, 1899, Nr. 23 vom 7. Juni, 177 f. – R. Forrer, Bauernfarmen der Steinzeit illustriert als Kunstdrucke wieder ins öffentliche von Achenheim und Stützheim im Elsass (Straßburg 1903) Bewußtsein gerückt wurden. Als Scheuermann 5. dann 1905 von der „Deutschen Tageszeitung“ 5 W. Scheuermann, Vorläufiger Bericht über die bisher am als Kulturredakteur in die Reichshauptstadt ab- Koepfel geführten Ausgrabungen („nur für Herrn Prof. Hen- ning“), ca. 1899, 18 Bl., davon 3 Bl. Skizzen (Übersichtsplan, geworben wurde, kam seine Sammlung bald dar- Grundriß des Kastells, Plan des Steinbruchfelsens). Musée auf ebenfalls nach Berlin und wurde dort konti- Archéologique de Strasbourg, Katalog Inv.-Nr. 28000-28599 nuierlich durch Ankäufe oder Tausch erweitert. s. v. Inv.-Nr. 28026 (dort eingeklebt). 6 Auch während der Berliner Jahre veröffentlichte Zum Beispiel W. Scheuermann, Die verschiedenen Arten des Aufstieges. I. Geologie, Flora und Fauna am Odilienber- Scheuermann von Zeit zu Zeit Beiträge zur Kul- ge. II. Die Städte und Dörfer am Odilienberg. III. Die Schlös- turgeschichte des Elsaß, unter denen eine Biogra- ser und Burgruinen. IV. Die Ruinen alter Klöster und Kapel- phie (1937) über das Leben und Schaffen des elsäs- len. In: R. Forrer, Der Odilienberg. Seine vorgeschichtlichen Denkmäler und mittelalterlichen Baureste, seine Geschichte sischen Sozialreformers Johann Friedrich Oberlin und Legenden (Straßburg 1899) 1-29. – Vgl. auch Forrer a. O. (1740-1826) erwähnenswert ist. Im Oktober 1940 Vorw. IV: „W. Scheuermann, der die Freundlichkeit hatte, gelang dem inzwischen Einundsechzigjährigen, den Aufstieg und die ersten vier Kapitel zu übernehmen“, der zuletzt als „Obstbauer“ in Freienbrink vor sowie Th. Seltz: „An literarischen Mitarbeitern haben zum Werden des Buches beigetragen: Herr Klosterdirektor Abbé den Toren Berlins tätig war, schließlich die lang Caspar durch zahlreiche Mitteilungen und Ergänzungen, ersehnte Rückkehr nach Straßburg, das man 21 und Herr stud. re. nat. W. Scheuermann, der die ersten fünf Jahre nach den Versailler Verträgen wieder unter (sic!) Kapitel des Buches geschrieben hat.“ Der Elsässer Nr. 156 vom 6. Juli 1899 s. v. Der Büchertisch. deutsche Zivilverwaltung gestellt hatte. Zunächst 7 Vgl. z. B. W. Scheuermann, Der Straßburger Kunstsalon als freier Mitarbeiter in der Kulturredaktion der 1901 I.-IV. Der Elsässer Nr. 204 vom 26. Juni 1901, 2; Nr. 205 „Straßburger Neuesten Nachrichten“ tätig, er- vom 26. Juni 1901, 2; Nr. 206 vom 28. Juni 1901, 2; Nr. 209 hielt er 1941 eine Anstellung im Stadtarchiv, wo vom 29. Juni 1901, 1. 8 er auf eigene Initiative eine „Zeitgeschichtliche Schriftverkehr zum Erwerb des Oberlin-Archivs. Stadtarchiv Straßburg (Anm. 1), 22 Z 5. Der Verf. dankt dem Konservator Abteilung“ aufbaute, was damals noch recht mo- François Schwicker für die freundliche Unterstützung bei dern war. Die Stadt Straßburg hat Scheuermann der Sichtung der Akten. Der Hund bei Epona 139 erwerben, doch hielt Scheuermann an dem Plan Verfügung, sie geschlossen nach meinem Tode dem Straß- fest, sie der Stadt Straßburg zu stiften9. 1944 wur- burger Museum anzubieten, war lediglich 1919 als einge- schränktes Codizill beigefügt worden, da diese Bestimmung de seine archäologische Sammlung in der Lokal- erst wieder gültig sei, wenn Straßburg zum Reiche zurück- presse den Straßburgern bekannt gemacht10. Der gekehrt sei. Da diese Sammlung mit ihren Hunderten von geplante Transport der bereits verpackten Stücke stein-, bronze-, früheisenzeitlichen und Völkerwanderungs- Fundstücken ganz überwiegend aus dem Elsaß stammt, so von Scheuermanns Landgut in Freienbrink bei würde ich es, auch wenn ich nicht Elsässer wäre, für unver- Berlin nach Straßburg kam aber kriegsbedingt antwortlich halten, diese nie wieder zu beschaffende Fun- nicht mehr zustande. Schließlich besiegelten die de ihrem Ursprungslande zu entziehen, und nach den jetzt bald nach der Besetzung von Straßburg am 23. geltenden heimatkundlichen Grundsätzen werden wohl auch Sie, hoch verehrter Herr Professor, dieser Auffassung November 1944 durch General Philippe-Marie beistimmen, obwohl Sie Leiter eines Zentralmuseums sind.“ Leclerc (1902-1947) unter dem neuen Stadtkom- Schreiben (maschinenschr. Durchschlag) W. Scheuermann/ mandanten General Jacques Schwartz folgende Straßburg an Prof. Dr. Unverzagt/Staatliches Museum für 11 Vor- und Frühgeschichte Berlin, 24. Juni 1941. Stadtarchiv Entlassung aus dem städtischen Dienst , die aus Straßburg (Anm. 1), 22 Z 5; 2; maschinenschr. Durchschlag der Auflösung der deutschen Zivilverwaltung re- (mit Unterschrift), 90 W 464. sultierte, und die kurz danach verhängte Inter- 10 Anonymer Verfasser, Wilhelm Scheuermann 65 Jahre alt. nierung sowohl sein Schicksal (†
Recommended publications
  • Bibliography
    Bibliography Many books were read and researched in the compilation of Binford, L. R, 1983, Working at Archaeology. Academic Press, The Encyclopedic Dictionary of Archaeology: New York. Binford, L. R, and Binford, S. R (eds.), 1968, New Perspectives in American Museum of Natural History, 1993, The First Humans. Archaeology. Aldine, Chicago. HarperSanFrancisco, San Francisco. Braidwood, R 1.,1960, Archaeologists and What They Do. Franklin American Museum of Natural History, 1993, People of the Stone Watts, New York. Age. HarperSanFrancisco, San Francisco. Branigan, Keith (ed.), 1982, The Atlas ofArchaeology. St. Martin's, American Museum of Natural History, 1994, New World and Pacific New York. Civilizations. HarperSanFrancisco, San Francisco. Bray, w., and Tump, D., 1972, Penguin Dictionary ofArchaeology. American Museum of Natural History, 1994, Old World Civiliza­ Penguin, New York. tions. HarperSanFrancisco, San Francisco. Brennan, L., 1973, Beginner's Guide to Archaeology. Stackpole Ashmore, w., and Sharer, R. J., 1988, Discovering Our Past: A Brief Books, Harrisburg, PA. Introduction to Archaeology. Mayfield, Mountain View, CA. Broderick, M., and Morton, A. A., 1924, A Concise Dictionary of Atkinson, R J. C., 1985, Field Archaeology, 2d ed. Hyperion, New Egyptian Archaeology. Ares Publishers, Chicago. York. Brothwell, D., 1963, Digging Up Bones: The Excavation, Treatment Bacon, E. (ed.), 1976, The Great Archaeologists. Bobbs-Merrill, and Study ofHuman Skeletal Remains. British Museum, London. New York. Brothwell, D., and Higgs, E. (eds.), 1969, Science in Archaeology, Bahn, P., 1993, Collins Dictionary of Archaeology. ABC-CLIO, 2d ed. Thames and Hudson, London. Santa Barbara, CA. Budge, E. A. Wallis, 1929, The Rosetta Stone. Dover, New York. Bahn, P.
    [Show full text]
  • „LITANIA” DO CELTYCKIEJ BOGINI „Litanię”
    ROCZNIKI HUMANISTYCZNE Tom XXXIV, zeszyt 2 - 1986 EDWARD ZWOLSKI Lublin „LITANIA” DO CELTYCKIEJ BOGINI „Litanię” układam z wezwań, kierowanych do bogini w ziemiach celtyckich od luzytańskiego zachodu i brytyjsko-iryjskiej północy po italskie południe i galacki wschód. Za wezwania biorę żeńskie imiona boskie z napisów na ołtarzach, coko­ łach, płytach dedykacyjnych i wotywnych. Pewne jawią się często, inne rzadko, nawet raz, ale wszystkie są „mowne”, ponieważ do bogini celtyckiej, nie wspiera­ nej powagą państwa, modlił się człowiek, który w nią wierzył. Starałem się odszukać wszystkie imiona. Nie wszystkie włączam do litanii, bo pewne, jak Navia w Hiszpanii, w Galii zaś: Acionna, Ancamna, Alauna, Ica, Icauna, Icovellauna, Soio i Qnuava, chociaż w części lub całości brzmią po celtyc- ku, swego znaczenia nie odsłaniają. Dzieła, po które sięgałem szukając napisów: Przede wszystkim berliński Corpus Inscriptionum Latinarum (skrót: CIL); dla Galii Narbońskiej - vol. XII, ed. O. Hirschfeld, 1888; dla trzech Galii (Lugduńskiej, Belgijskiej, Akwitańskiej) i obu Germanii (Górnej i Dolnej, założonych na ziemiach celtyckich) - vol. XIII, ed. A. Domaszewski, O. Bohn et E. Stein, 1899-1943 (praktycznie do 1916 r.); dla ziem dunajskich i Wschodu - vol. III, ed. Th. Mommsen, O. Hirschfeld et A. Domaszewski, 1873 (Supplementa, 1889-1902); dla Galu italskiej, vol. V, ed. Th. Mommsen, 1872-1877. Przedłużają CIL: Tom XII: E. Esperandieu, Inscriptions latines de Gaule (Narbonnaise), Paris 1929 (skrót: ILG). Tom XIII: H. Finke, Neue Inschriften, 17. Bericht der Römischgermanischen Kom­ mission, 1927, Berlin 1929 (skrót: 17, BRGK); H. Nesselhauf, Neue Inschriften aus dem römischen Germanien und den angrenzenden Gebieten, 27. BRGK, 1937, Berlin 1939 (skrót: 27. BRGK); F.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht Für Das Jahr 1981 Deutsche Bank Saar AG
    Geschäftsberici 1,198' Deutsche Bank Saar AG ■■■■;:: Geschäftsbericht für das Jahr 1981 Deutsche Bank Saar AG IZI 9 (E) 0) Seiten 3 und 23 bis 26 Die wirtschaftlichen Anfänge des Saarlandes gehen auf die Zeit der römischen Kultur zurück, die durch umfangreiche Ausgrabungen und Funde in der Region belegt ist. Der Autor des Beitrages „Bilanz einer Kultur: DIE RÖMER IM SAARLAND", Herr Dr. Alfons Kolling, ist der Leiter des Staatlichen Konservatoramtes des Saar- landes. wgj^ V^. Im römischen Freilichtmuseum Schwarzenacker bei Homburg Bürgerliche Bauten einer Landstadt; Straßenecke mit Portikus (^' Wir beklagen den Tod unseres Mitarbeiters Alois Finkler Saarbrücken Bevollmäcintigter 3. November 1981 und unserer Pensionäre Hugo Neuheisel / Homburg 16. März 1981 Erich Jost Neunkirchen Bevollmächtigter 5. Juni 1981 Dieter Johann Saarbrücken 13. Oktober 1981 Ella Klein Saarbrücken 20. Dezember 1981 Wir werden der Verstorbenen stets ehrend gedenken Tagesordnung für die am Mittwoch, dem 26. Mai 1982, 11.30 Uhr, in unserem Banl<gebäude, Saarbrücken 3, Kaiserstraße 29-31, stattfindende ordentliche Hauptversammlung 1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses und des Geschäfts- berichts für das Geschäftsjahr 1981 mit dem Bericht des Aufsichts- rats 2. Beschlußfassung über die Gewinnverwendung 3. Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 1981 4. Entlastung des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 1981 5. Neuwahl des Aufsichtsrats er Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1982 Aufsichtsrat Dr. Eckart van Hooven, Frankfurt (Main), Vorsitzen- Dr. Walter Henn, Saarbrücken der Mitglied des Vorstandes der Vereinigte Saar-Elektrizi- Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bank AG täts-Aktiengesellschaft oH Emile Spielrein, Strasbourg, stellv. Vorsitzender Dr. Ulrich Hoppe, Frankfurt (Main) President d'honneur du Credit industriel d'Alsace et Direktor der Deutschen Bank AG de Lorraine Dr.
    [Show full text]
  • Matronen Und Antike Technik in Der Nordeifel Weinkulturselige
    Ganztages-Ausflüge: ne auf individuelle Wünsche ein. Weinkulturselige Weinerlebnistouren Da die Römer den Wein ins Moselland gebracht haben: was liegt da näher als die Geschichte der Römer durch das Weinglas zu betrachten? Weinkulturlandschaft wie Denkmäler kann man unter Führung geschulter Weinerlebnisbegleiter auf Schusters Rappen oder aber auf leichtläufigen Drahteseln erkundet. Wer es nicht so sportlich mag, nimmt einfach den Bus. WEINRADELTOUREN Von Trier an die Mittelmosel: Ebenerdig am Ufer entlang und auf den Spuren der Römer an antiken Villen und Landgütern vorbei bis nach Neumagen-Dhron. Oder von Trier an die Obermosel: Geführte Radtour von Trier zur Tempelanlage Tawern und zu den Grabdenkmälern in Igel (UNESCO-Weltkulturerbe) Matronen und antike Technik in der Nordeifel Das Naturzentrum Nettersheim bietet ein geführtes Ganztagesprogramm an mit Empfang im Naturzentrum Eifel und Führung durch die Ausstellung, einer Wanderung zum Matronentempel „Görresburg“ oder zur Quellfassung der Römischen Wasser- leitung „Grüner Pütz“, einer Fahrt nach Nettersheim-Roderath mit Besichtigung der „Villa Rustica“ und Stärkung mit einem Glas Mulsum (röm. Würzwein), dann einer Fahrt zur röm. Tempelanlage „Heidentempel“ bei Bad Münstereifel-Nöthen mit Besichtigung und Führung und zur röm. Kalkbrennerei in Bad Münstereifel-Iversheim; Abschluss ist in Bad Münstereifel. Tel.: (+49) 02486/1246 S EITE 31 EIFEL ‘ Heilige Natur und frisches die Römer in der Eifel DAS BERGLAND ZWISCHEN TRIER UND KÖLN WAR TRANSITSTRECKE, LEBENSELIXIER UND SIEDLUNGSRAUM ie Eifel war zur Epoche gehört zum Unesco-Weltkulturerbe, das Dder Römer lange Zeit ein Paradebeispiel einstige Brandgrab mit monumentalem dafür, wie „Multikulti“ gut funktioniert Aufbau „Grutenhäuschen“ thront nicht und wie dabei Mensch und Natur wun- weit entfernt in den Weinbergen als Ort derbar in Einklang kommen können.
    [Show full text]
  • Tacitus Meant What He Said When He Described Verulamium As a Municipiumy I.E
    PDF hosted at the Radboud Repository of the Radboud University Nijmegen The following full text is a publisher's version. For additional information about this publication click this link. http://hdl.handle.net/2066/26470 Please be advised that this information was generated on 2021-09-25 and may be subject to change. 230 REVIEWS AND DISCUSSIONS view that the trial, leading to Drusus’ attempt at reform, was the cause of the Social War. Again, however, note the nineteenth-century naïveté of J-K-K ad loc. : ‘ Die Chronique scandaleuse der politischen Prozesse erschien den senatorischen Kreisen als die eigentliche Zeitgeschichte ’ (p. 77) : it is good to know that English-speaking students will be better served. Many will still find it difficult to believe that Cicero’s annos prop e qainqiiaginta contimios ( Verr. 1, 38, on the time the équités had served on the extortion juries) can mean ‘ forty-one years, with a break of five or six in the middle ’— despite D.’s ingenious advocacy of this (124). The spelling ‘ Caelius ’ for 1 Coelius ’ (and especially for the cos. 94) should at last be abandoned, even by editors of Cicero. (It very properly is by Malcovati and J-K-K, and it was not used in L.) On 134 (foot of page) it should be made clear that the reference is to M. Brutus pater (not to the son, also mentioned in s. 130). 135, line 4, for ‘ first century * read 4 second century \ 137 : P. Orbius was not praetor in Asia (except in the wider and non-technical sense of the word that often confuses commentators).
    [Show full text]
  • Romerstrassen Mosel Und Rhein
    Romee RstR aSSen zwischen mosel und Rhein Unterwegs zu sehenswerten Römerfunden Gertraud und Heinz-Egon Rösch Titelbild: Originale Römer- straße westlich vom Donon Innentitel: dieselbe Römer- straße hoch in den Vogesen, die bis heute zur Holzabfuhr genutzt wird Bilderleiste: Binger Wald Ahrweiler Wasserwald Donon Birkenfeld Gimmeldingen Saint-Jean-Saverne Ungstein La Bure Bad Dürkheim Römerstraßen zwischen Mosel und Rhein Unterwegs zu sehenswerten Römerfunden Gertraud und Heinz-Egon Rösch alte Römerstraße Dem Andenken an Emil Kohl gewidmet, bei Metzeresche einem engagierten Freund der deutsch-französischen Kultur Impressum Recherche und Texte: Gertraud und Heinz-Egon Rösch Kartenzeichnungen: Gertraud Rösch Fotos: Heinz-Egon Rösch Satz und Layout: Tatjana Schollmayer, Mainz-Kostheim Druck: OVIMEX, Deventer (NL) Auflage: 350 Expl. © 2010, Mainz alle Rechte bei den Verfassern ISBN 978-3-00-029335-1 4 „Wenn alles über die römische Kultur vergessen sein wird, werden noch immer grandiose Ruinen von einem ihrer Grundzüge künden: der Unbe- irrbarkeit, mit der die Architekten und Ingeni- eure das Imperium erbauten. Fernstraßen von stupender Länge und Geradlinigkeit, Aquae- dukte, deren Spannweite selbst die Moderne beschämt, Thermenpaläste, die wie ziegelsteiner- ne Gebirge noch heute in den Städten aufragen, zeigen die Römer als Titanen.“ (Dieter Bartetzko: „Bauen wie die alten Römer.“ In FAZ, 9. Mai 2007, S. 44) Aquaeduktruine an der Mosel südlich von Metz 5 Römische Fernstraße mit Heiligtum, Villen und Zentralort (oben rechts). Man sieht Meilensteine
    [Show full text]
  • Frankfurter Elektronische Rundschau Zur Altertumskunde 25 (2014) 28
    Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde 25 (2014) DF wie DEFVNCTVS Zu zwei Grabinschriften aus der nordwestlichen Germania superior* Andreas Kakoschke Zusammenfassung: In den römischen Grabinschriften 2. N. Nr.129 (Mittelstrimmig) und CIL XIII 6202 (Schwarzerden) sollte D•F zu d(e)f(unctis) bzw. d(e)f(uncto) aufgelöst werden und nicht zu D(ecimi) f(ilio) bzw. d(efuncto) f(ecit). Die Wendung defunctus kommt im gallisch-germanischen Raum vor allem in Bordeaux/Burdigala und im Gebiet von Trier/Augusta Treverorum vor. Abstract: In two stone inscriptions from Mittelstrimmig (2. N. Nr.129) and Schwarzerden (CIL XIII 6202) dating to the Roman period, one should read D•F as d(e)f(unctis) respectively d(e)f(uncto), instead of D(ecimi) f(ilio) respectively d(efuncto) f(ecit). Defunctus is known in the gallo-germanic provinces especially in Bordeaux/Burdigala and in the area of Trier/Augusta Treverorum. Im Jahre 1929 fand sich in einem römischen Gräberfeld in Mittelstrimmig (Landkreis Cochem-Zell, Rheinland-Pfalz) eine viereckige Kalksteinplatte (Höhe 58 cm – Breite 63 cm – Tiefe 17 cm) mit Grabinschrift aus dem frühen 2. Jahrhundert (Abb.1). Die einwandfrei zu lesende Inschrift fand Aufnahme in den zweiten Nachtrag zum CIL und wurde von NESSELHAUF in Umschrift wie folgt wiedergegeben:1 • D(is) • M(anibus) • Casia • Rufina et • Iulinio • Germ- anico • D(ecimi) • f(ilio) • Am- 5 mosius Vita- lis • faciendum curavit NESSELHAUF deutete die Buchstaben DF in Zeile 4 somit als Filiation. Dementsprechend lautet auch die Lesung in der EDCS.2 Bereits die Stellung der Filiation hinter Gentiliz und Cognomen, statt wie üblich zwischen Gentiliz und Cognomen, lässt jedoch Bedenken hin- sichtlich der korrekten Auflösung der Buchstabengruppe DF aufkommen.
    [Show full text]
  • Vingt Années De Recherches a Bliesbruck-Reinheim : Contribution a La Connaissance Des Petites Villes » Gallo-Romaines «
    VINGT ANNÉES DE RECHERCHES A BLIESBRUCK-REINHEIM : CONTRIBUTION A LA CONNAISSANCE DES PETITES VILLES » GALLO-ROMAINES « Alors que la tombe princlere gauloise de Reinheim a été fouillée en 1954, ce n'est qu'en 1971 que les travaux archéologiques ont commencé à Bliesbruck à la suite des découvertes faites dans la sablière devenue aujourd'hui un agréable étang. Mais c'est seule­ ment en 1979 que des recherches systématiques ont pu être mises en place, sous la conduite de Jean Schaub, d'abord dans les secteurs menacés et à partir de 1983 dans un cadre programmé, après l'acquisition progressive du site et le lancement d'un programme de mise en valeur par le Conseil Général de la Moselle en collabora­ tion avec le Ministère de la Culture. A Reinheim, les travaux de fouilles ont débuté en 1987, ce qui a donné aux recherches un caractère transfrontalier et permis la naissance en 1988 du Parc Archéologique Européen de Bliesbruck­ Reinheim. Jean Schaub, initiateur du projet a su créer autour de lui et pour le site les synergies et les volontés politiques indispensables. Il a également fallu inventer » le site, c'est ce qui a été fait grâce « aux fouilles de grande ampleur qui ont été menées à Bliesbruck de 1979 à 1994 sous la conduite de Jean Schaub, de l'auteur de cette contribution et de Philippe Brunella, et grâce aux fouilles menées à Reinheim par Erwin Strahl puis par Florian Müller, d'ampleur certes plus limitée, mais qui se poursuivent régulièrement. Depuis 1995, l'équipe départementale a mis en place un pro­ gramme d'exploitation des données provenant de ces grandes fouilles, en collaboration avec les universités régionales (en parti­ culier avec le Centre Histoire et Civilisation » de l'Université de Metz), des universités« étrangères(l) et d'autres institutions de 1) Dans ce cadre ont été menés de nombreux travaux universitaires : des mémoires de maîtrise : - - à l'Université de Metz sous la dir.
    [Show full text]
  • Colloque International
    ACTES DU COLLOQUE INTERNATIONAL HUMANITÉS ET HUMANISME DANS LA CITÉ DES TRÉVIRES 10 et 11 octobre 2003 Athénée de Luxembourg 1 © Union latine, 131 rue du Bac 75007 Paris, France ISBN : 92-9122-009-4 2 COLLOQUE INTERNATIONAL Humanités et Humanisme dans la Cité des Trévires TABLE DES MATIÈRES Discours inauguraux - 5 M. l’Ambassadeur Bernardino Osio, Secrétaire général de l’Union latine M. le Directeur Emile Haag, directeur de l’Athénée de Luxembourg M. le Président Dino De Poli, président de la Fondation Cassamarca M. Guy Dockendorf, Premier Conseiller du Gouvernement, directeur général, Ministère de la Culture de l’Enseignement Supérieur et de la Recherche Exposés M. le Prof. Denis Scuto (Luxembourg) : Des Barbares, ces Gaulois ? Ou : quand l’enseignement de l’histoire permet de changer fondamentalement d’optique… - 15 Mme le Prof. Marie-Thérèse Raepsaet-Charlier (Bruxelles) : Les Trévires : onomastique, cultures et société sous le Haut-Empire - 33 M. le Prof. Joseph Reisdoerfer (Luxembourg) : Dramata festiva mixta musica : remarques sur le théâtre des jésuites au Collège de Luxembourg - 91 Mme le Prof. Nicolette Brout (Bruxelles) : Alexandre et son frère Jean-Guillaume Wiltheim, historiens de leur région - 101 M. le Prof. Othon Scholer (Luxembourg) : Un jésuite humaniste aux prises avec un château de la Renaissance (Jean- Guillaume Wiltheim et le château de Mansfeld) - 121 3 M. le Prof. Edouard Wolter (Luxembourg) : Des inscriptions latines : témoins de 400 ans de l’Athénée de Luxembourg - 135 M. le Prof. William Van Andringa (Amiens) : Les dieux et la cité : quelques remarques sur les cultes des Trévires - 141 M. le Prof. Manfred Lossau (Trier) : Mosella, fleuve impérial - 155 Mme le Prof.
    [Show full text]
  • Laboratorium Institut Für Aktuelle Kunst Im Saarland Kunstlexikon Saar
    Laboratorium Kunstlexikon Saar Institut für Kunstort aktuelle Kunst Pachten im Saarland Dillingen/Saar 1 Laboratorium Institut für aktuelle Kunst im Saarland Kunstlexikon Saar Kunstort Pachten Dillingen/Saar Vorwort Michaela Mazurkiewicz-Wonn Die kulturelle Bedeutung einer Stadt oder einer Region ist genauso hoch wie die Qualität des historischen Bodens, auf dem sie gewachsen ist. Was sich heute als aktuell darstellt, ist aus dem Gestern entstanden und wird morgen Geschichte. Und wenn diese fruchtbar war, stellt sie die Grundlage dar, auf der sich jedes Heute, jede Kultur der Gegenwart überhaupt erst entwickeln kann. Die Großregion an der Saar ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie nach- haltig die Geschicke der Vergangen- heit Lebensart und Erscheinungsbild eines Landes prägen. Es ist an uns, diese Zeugnisse der Geschichte zu bewahren und im Bewusstsein der Nachfolgenden lebendig zu erhalten. Im Zuge dieser Verantwortung hat sich das Institut für aktuelle Kunst die Aufgabe ge- stellt, die kulturhistorische Entwick- lung unserer Region am Beispiel des Dillinger Stadtteils Pachten näher zu beleuchten. 4 Hier, auf dem Gebiet der einstigen Sie sind elementare Bestandteile un- Römersiedlung „Vicus Contioma- seres ‚kulturellen Erbes‘, welches das gus“, flossen – über Jahrhunderte Identitätsbewußtsein der Menschen hinweg und dem Lauf der Ge- nach innen und außen prägt.“ schichte folgend – unterschiedliche kulturelle Strömungen zusammen. Einen wichtigen Beitrag zur Aufarbei- tung der in diesem Zusammenhang gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse stellt der von Gertrud Schmidt erstellte Katalog dar, der 1990 anlässlich der Eröffnung des Museums Pachten erschienen ist. „Im Verlaufe ihrer fünftausendjäh- rigen Kulturgeschichte ist unsere Region immer wieder eine Drehschei- be der Völker gewesen“, schreibt der ehemalige Landrat des Land- kreises Saarlouis, Dr.
    [Show full text]
  • Salve on the Strassen Der Römer
    S A L V E O N THE STRASSEN SALVEDER RÖMER Here Europe is investing in the rural economy Welcome to the Strassen der Römer CONTENTS 03 Welcome to the Strassen der Römer 04 Signs of Roman life 10 Mosella 12 Wanderlust in all its variations 14 Celebrating with the Romans 16 Interview with the Roman "Gladiator Hercules" 19 Enjoy Roman delights 22 Wine in an ancient "kilner jar" 22 Cheers to Rufus, the wine merchant 25 Ancient motorways 28 Walking on thematic trails 34 Maps 40 All the attractions at a glance 45 Impressum 45 Tips tour by car P AGE 2 Foto: Yaph/TI Trier Yaph/TI Foto: NOWHERE ELSE NORTH OF THE ALPS IS THERE SUCH A CONCENTRATION OF RELICTS FROM THE ROMAN EMPIRE Welcome to the Strassen der Römer ere begins your journey into the ancient world, into the heart of Gaul, part of the Roman HEmpire. Mighty Roman emperors ruled in Trier, the first vines were cultivated in the Mosel valley, and major routes ran over the highlands of the Eifel, Hunsrück and Hochwald to the most important cities of the age. Some 100 remains from the period are still visible and are testimony to the dense population and great wealth, are evidence of the abundance of the fine Roman way of life. It is an archaeological park of extraordinary dimensions and rich variety. And today? It is a long time since a Roman emperor ruled in Trier. But the heart of Europe beats in Luxembourg. It was here on the Mosel that the Schengen Agreement was signed, opening up Europe’s internal frontiers and giving a whole new flair to the border region.
    [Show full text]
  • Unterwegs Auf Der Saar Tipps Für Landgänge Übersichtskarten Der Wasserreviere Serviceinformationen Abenteuer & Romantik Pur!
    Unterwegs auf der Saar Tipps für Landgänge Übersichtskarten der Wasserreviere Serviceinformationen Abenteuer & Romantik pur! Wer das Saarland und seine Nachbarn kennen lernen möchte, für den gibt es wohl kaum eine schönere Art dies zu tun, als in aller Ruhe vom Fluss aus. Bringen Sie genügend Zeit mit. Denn die Saar verbindet. Nicht nur die Menschen, sondern auch die Länder Frankreich und Deutschland und die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland. Im Elsass beginnt sie ihren Lauf zunächst geteilt als Weiße und Rote Saar, um sich nach genau 246 Kilometern, nach kleinen und großen Schleifen, mal kanalisiert, mal „à la nature“, bei Konz mit der Mosel zu vereinen. Von Saarbrücken aus kann man flussaufwärts durch den Saarkanal über die Steingutstadt Sarreguemines nach Frankreich und bis zur lothringischen Seenplatte star- ten. Ein Törn flussabwärts führt durch die Saarbrücker Schleuse, vorbei am UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte zur Festungsstadt Saarlouis. Ab dem Yachthafen Dillingen geht es weiter zur Kreisstadt Merzig, die unter anderem durch den Wolfspark Werner Freund bekannt wurde. Die bekannteste Flussbiegung des Saarlandes, die Saarschleife bei Orscholz, ist nur wenige Kilometer entfernt. Die Keramikstadt Mettlach ist durch die Firma Villeroy & Boch geprägt und lädt mit der „Keravision“ zum Landgang und anschließendem Porzellan-Shopping ein. Von Saarhölzbach aus sind es nur wenige Minuten bis zur Landesgrenze nach Rheinland-Pfalz. Vorbei an der Stadt und Burg Saarburg windet sich die Saar in kleineren Biegungen bis zur Moselmündung nach Konz. Tipp Entlang der Saar bietet es sich auf- grund des flußbegleitenden Rad- wegs an, das Gefährt zu wechseln. Tourismus Zentrale Saarland Franz-Josef-Röder-Straße 17 · 66119 Saarbrücken Tel.: +49 (0)6 81 - 9 27 20-0 · Fax: +49 (0)6 81- 9 27 20 40 E-Mail: [email protected] · www.urlaub.saarland Die Saar TRIER Landschaftsvielfalt Mosel Schnuppertour ins Französische Konz und Stadterlebnis Saarbrücken ist Start- oder Zielpunkt einer und einigen wenigen industriellen Landmarken gezeichnet.
    [Show full text]