SALVE 2017 AUF DEN STRASSEN SALVE DER RÖMER INHALT

04 Römische Erfi ndungen 08 Viel Engagement 12 Reisetipps 19 Veranstaltungen Sie haben 24 Es ist angerichtet 26 Wegweiser es in der Hand. 26 Alle Stationen 33 Führungen

Noch mehr zu den Straßen der Römer, von Aktuellem über Empfehlungen und Tourentipps bis zu Zeitreisen erfahren Sie im Internet unter www.strassen-der-roemer.eu und www.facebook.com/strassenderroemer

Blick auf ein Stück rekonstruierte Römerstraße, Teil des Ausonius-Wanderwegs bei Dill

S EITE 2 ➔ VORNEWEG

V ielleicht haben Sie es schon einmal selbst erlebt: Unterwegs in einer wunder- schönen Landschaft, aber ohne richtige Straßen, meist nur Schlaglochpisten und dann dauert es endlos lange, bis man selbst nahe liegende Ziele erreicht. Für den Aufbau eines weltweiten Imperiums völlig indiskutabel.

Natürlich brauchten die Römer Straßen, und zwar gute und schnelle Verbindungs- strecken! Gerne nutzten sie bestehende Routen, bauten aber auch neue. Und schon sind wir mitten drin.

Rund 80 römische Sehenswürdigkeiten aus allen Bereichen des römischen Lebens, vom imposanten UNESCO-Weltkulturerbe bis zum beschaulichen Steinsarkophag, vom Grabungsprojekt bis hin zur teilrekonstruierten Villa, von der Kaiserresidenz bis zum Bergwerk, verbinden die Straßen der Römer. Ein virtuelles Römer- straßennetzwerk, denn es ist klar, dass diese Denkmäler ohne Verkehrswege weder gebaut noch heute leicht zu besichtigen wären. Es geht also um gestern und heute, um Kulturgeschichte und Kulturgenuss, um eine Zeitreise zu den Römern und eine Reise in malerische Urlaubsregionen mitten im Herzen Europas, die allen Komfort bieten, den man heute braucht.

Bonum iter!

Titel-Kollage (von links nach rechts und von oben nach unten): Römerbergwerk Meurin bei Kretz, Röm. Theater in Dalheim, Glasfragmente aus dem Rheinischen Landesmuseum , Amphitheater Trier, Römerweinschiff Stella Noviomagi in Neumagen-Dhron, Gladiatorenmosaik in Nennig, Tempelanlage Tawern, Blick in die römische Wasserleitung und Aquädukt des Römerkanal-Wanderwegs, Ortsschild „Rom“ in der Eifel, Römerturm am Ausonius-Wanderweg, Römergruppe beim Archäologiepark Belginum

S EITE 3 Fangen wir mal ganz an der Spitze an, mit dem Leuchtturm-Projekt römischer Baukunst: Das wichtigste antike Ingenieurbauwerk, das römische Pantheon, wäre nicht ohne ein Baumaterial denkbar, welches die Römer gleich mal selbst erfunden haben: Die Rede ist natürlich von „opus caementitium“, vom römischen Beton, dem hauptsächlichen Baustoff der modernen Architektur – ein Erbe der römischen Antike.

Oben und rechts: Unterirdische Gänge in den Kaiserthermen in Trier

S EITE 4 WER HAT 'S ERFUNDEN?

S EITE 5 ➔ ERFINDUNGEN

och Beton ist nur eine von vielen römischen Dillingen: In der Badausstattung der römischen Villa befand sich eine Erfindungen, die unser Leben bis heute erleichtern. Andere, nicht mittels Druckrohrprinzip funktionierende Wasserleitung aus dem wenigerD faszinierende Neuerungen waren die Fußbodenheizung zweiten Jahrhundert nach Christus, welche die Anlage mit stets oder die Doppelverglasung – beide keine Ideen von Bauherren frischem Quellwasser versorgte. Aqua est vita. späterer Jahrhunderte, sondern: typisch römisch! „Effektivität“ und „Nachhaltigkeit“ sind Schlagworte unserer Zeit – auch der Papst fährt RÖMISCHE ERFINDUNGEN MACHEN UNS inzwischen Elektroauto –, doch diese Begriffe wurden bereits von den DAS LEBEN LEICHT. Römern mit Leben gefüllt – man denke etwa an die Römische Villa Urbana in Longuich, die eine rekonstruierte Thermenanlage besitzt, Die Römer wollten es gerne bequem und warm haben. Das kann man deren Brauchwasser einstmals eine Toilette spülte. etwa im Archäologiepark Römische Villa Borg bei Perl bewundern. Oder die hölzerne Wasserleitung in Contiomagus beim heutigen Hier fasziniert die rekonstruierte und funktionstüchtige Hypokaust-

Kollage aus Glasfragmenten im Rheinischen Landesmuseum Trier

S EITE 6 Von oben nach unten: Römische Villa Urbana, Longuich, Römische Villa Bollendorf, Therme und rekonstruierte Doppelverglasung im Archäologiepark Römische Villa Borg heizung – jene bauökologische Vorform der Fußbodenheizung, bei der heiße Luft durch Hohlräume in Fußboden und Wand geleitet wurde. Dass die römische Forstwirtschaft mitunter alles andere als nachhaltig war, das steht freilich auf einem anderen Blatt … Und auch zeitgenössische Fensterbauer können sich bei den Römern bedanken: Sie waren es, die nicht nur das Fensterglas erfanden, sondern auch gleich noch die Doppelverglasung dazu. Römische Technik lässt uns bis heute immer wieder staunen. Sie garantiert bis heute Annehmlichkeiten im Alltag – und war eine Voraussetzung für die lange Erfolgsgeschichte des römischen Weltreiches. Marc Peschke

S EITE 7 Viel Engagement für die römische Vergangenheit

S EITE 8 Viel Engagement für die römische Vergangenheit

ES GIBT MENSCHEN, DIE SICH AUF GANZ BESONDERE ART UND WEISE FÜR DIE RÖMISCHE EPOCHE BEGEISTERN, WAHRE FREAKS, DIE WEDER KOSTEN NOCH MÜHEN SCHEUEN, SO AUTHENTISCH WIE MÖGLICH RÖMISCHES LEBEN NACHZULEBEN. AUF RÖMERFESTEN LASSEN SIE DIE BESUCHER AN IHREN ERKENNTNISSEN UND AN IHRER BEGEISTERUNG TEILHABEN. ES ERSCHEINT WENIG ÜBERRASCHEND, DASS SICH GERADE IN EINEM SO REICHEN ARCHÄOLOGIE-GEBIET WIE DEN STRASSEN DER RÖMER GLEICH ZWEI RÖMERGRUPPEN ENTWICKELT HABEN. DREI „RÖMER“ HABE ICH ZUM INTERVIEW GETROFFEN: EDGAR COMES VON DEN BITBURGER MILITES BEDENSES - LEG XXII PRIMIGENIA, EINEM VEREIN FÜR EXPERIMEN- TELLE PRAKTISCHE ARCHÄOLOGIE E.V., SOWIE WOLFGANG FRIEDRICH UND HANS-JÜRGEN PLEIN VON DER VIGILIA ROMANA VINDRIACUM E. V., EINEM VEREIN FÜR REKONSTRUKTIVE GESCHICHTE AUS WINTRICH.

Tiberius Secundinius Comes, Veteranus Aquilifer (ehemaliger Adlerträger): Er ist fasziniert davon, in die Geschichte einzutauchen und sich mit seiner histori- schen Rolle zu identifizieren. Sein römisches Lieblings- gericht: Porcellum Coriandratum (Ferkel mit Koriander- sauce), aber in Eigeninterpretation mit Schweinefilet.

S EITE 9 Wie kam es zur Entstehung Ihrer Vereine? Archäologie beschäftigten und was letztlich zur mitmachen will, muss mit Investitionen in Gründung des Vereins 1995 geführt hat. Heute Höhe von mindestens 1.000,00 € rechnen. Wolfgang Friedrich: Die Vigilia Romana hat der Verein bundesweit Mitglieder, aber der Edgar Comes: Bedingt durch die sehr gute Vindriacum wurde vor genau 20 Jahren enge Bezug zu Bitburg ist geblieben. Hans archäologische Fundlage haben wir uns bei gegründet. Anlass waren die Passionsspiele in Binsfeld, einer unserer „Gründerväter“, führt unserer Ausrüstung auf das 1. Jahrhundert nach Wintrich. Wir wollten möglichst authentische neben meiner Person als römischer Legionär Christus spezialisiert. Aus anderen Epochen Kostüme schaffen und entwickelten bei der nach wie vor Gästegruppen durch die Überreste gibt es in der Regel nicht genug Belege für ein Arbeit eine solche Begeisterung, dass wir uns der Befestigungsanlage des spätantiken römi- vergleichbar umfangreiches Equipment. gleich der experimentellen Archäologie schen Kastells Beda. Übrigens: Durch die intensive Auseinanderset- verschrieben und einen eigenen Verein dafür zung mit der römischen Kultur können wir den gründeten. Sie marschieren bei Römerfesten als Besuchern von Römerfesten nicht nur eine Edgar Comes: Die Ursprünge unseres Vereins römische Legionäre auf, stellen das authentische Ausrüstung vorführen, sondern gehen auf die Einweihung des Archäologischen Lagerleben und auch das zivile Leben nach. auch viel Fundiertes über den römischen Alltag Rundwegs in Bitburg zurück, in deren Zusam- Woher stammt Ihre Ausstattung und wie erzählen. menhang wir uns erstmalig mit experimenteller detailgetreu ist sie? Im Lauf des Jahres sind Sie mit Ihren Wolfgang Friedrich: Für uns ist es ein Vereinen auf vielen Römerfesten im In- und absolutes Muss, so authentisch wie möglich Ausland vertreten. Was zeigen Sie dort? aufzutreten. Bei der Ausstattung gibt es keine Kompromisse! Edgar Comes: Unser Hauptanliegen ist es, das Hans-Jürgen Plein: Das Equipment kann Leben in den römischen Provinzen im 1. man nicht einfach im Geschäft Jahrhundert nach Chr. darzustellen, wobei die kaufen. Vieles muss man selbst späte römische Republik sowie die Spätantike machen, wozu umfangreiche ebenfalls Bestandteil des Spektrums sind. Das Recherchen in Bibliotheken und Militär bildet dabei einen Schwerpunkt. Wir Museen notwendig sind. In zeigen zum Beispiel Kampfaufstellungen und unseren Vereinen gibt es auch den Einsatz von Waffen. Zu unseren „Zivilisten“ Handwerker, die hochwertige und gehören Handwerker, die Kettenhemden originalgetreue Repliken von fertigen, Köche, die authentische Gerichte archäologischen Funden anfertigen. anbieten. Aber auch Modeschauen oder die Diese Handwerksarbeiten sind nicht billig, und wer bei uns als Soldat

Titus Pontius Secundus (Wolfgang Friedrich): Schon in der Schule entwickelte er große Begeisterung für die römische Antike, die durch das reiche kulturelle Erbe weiter angefacht wurde. Sein römisches Lieblingsgericht? Kulinarisch spricht ihn am meisten der Moselwein an.

S EITE 10 Herstellung von Kosmetika und Salben sowie die Darstellung einer römischen Hochzeits- zeremonie kann man sehen. Hans-Jürgen Plein: Wir zeigen ebenfalls Militär und ziviles Leben. Aber hier an der Römische Villa Borg Mosel spielt der Weinbau eine ganz besondere ➔ RÖMERFESTE Rolle und ist uns daher auch ein besonderes Samstag 13. und Sonntag 14. Mai 2017 Anliegen. Wir haben in enger Zusammenarbeit Samstag: 12-18 Uhr, Sonntag: 10-18 Uhr mit Archäologen die Lagerung und den Römer Tag der offenen Tür im Römermuseum Transport von Wein in Amphoren experimen- Homburg-Schwarzenacker live erleben! Homburgerstr. 38, D-66424 Homburg- tell erforscht und werden demnächst die Schwarzenacker, q +49(0)6848-730777, Ergebnisse zusammen mit der Universität Trier Das kann man auf Römerfesten www.roemermuseum-schwarzenacker.de veröffentlichen. Bei Römerfesten zeigen wir den ganzen Sommer über. Sie 15., 17. und 18. Juni 2017, 10-18 Uhr entführen die Besucher in jene Zeit unter anderem das Modell einer römischen Römerfest in den Kaiserthermen Trier vor 2.000 Jahren, als Römer und Weberbach, D-54290 Trier, Kelteranlage und bieten römischen Würz- Kelten im Westen Deutschlands Kontakt: Kaiserthermen wein zur Verkostung an. Für Kinder gibt es miteinander lebten und miteinan- q +49(0)651-4362550 der stritten. Handwerkerstände, römische Spiele, eine Kinderscorpio und www.zentrum-der-antike.de Legionärslager mit Exerzierplatz Speerwerfen. Kleine Römer im Alter und Gladiatorenkämpfe laden Jung Sonntag, 25. Juli 2017, 10-18 Uhr zwischen 5 und 12 Jahren kleiden wir und Alt zum Mitmachen ein und Grabungsfest am probeweise in eine Kinderrüstung mit bieten Geschichte zum Anfassen. D-66636 Tholey, www.tholey.de (jährlich am 4. Juliwochenende) Helm. 15.-16. Juli 2017, ab 11-17 Uhr Gisela Schlemmer Römerlager am Vulkanpark- Erlebniszentrum Terra Vulcania An den Mühlsteinen 7, D-56727 Mayen, q +49(0)2651-491506, www.vulkanpark.com Ballisterius Hans-Jürgen Plein: (jährlich am 3. Juliwochenende) Ihn begeistert die Ausein- andersetzung mit den eigenen 1.-2. August 2017, 11-18 Uhr römischen Wurzeln und die Lebendiger Vicus Nettersheim damals sehr weit entwickelte Archäologischer Landschaft spark Technik, und er will damit auch Urft straße 2-4, D-53947 Nettersheim das Publikum, vor allem q +49(0)2486-1246 Kindern, anstecken. Seine www.archaeologischer-landschaft spark.de Leibspeisen: Eier mit Pinien- 5.-6. August 2017, 10-18 Uhr soße und ein Bohnengericht Römertage im Archäologiepark mit Lukanischen Würstchen. Römische Villa Borg Im Meeswald 1, D-66706 Perl-Borg, q +49(0)6865-91170, www.villa-borg.de (jährlich am 1. Augustwochenende)

12.-13. August 2017, 10-18 Uhr Antikes Spektakel im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim Robert-Schuman-Straße 2, D-66453 Gersheim-Reinheim, q +49(0)6843-900211, www.europaeischer-kulturpark.de (jährlich am 2. Augustwochenende)

2.-3. September 2017 Veni vidi Orolaunum in Arlon Nähere Infos unter www.ot-arlon.be Moderne Zeitreisen Reisezeit auf den Straßen der Römer

Nichts ist so einprägsam wie das, was man selbst erkundet, erlebt, erschafft und Tourenclicks ausprobiert. Vielfältige Möglichkeiten dazu bieten die pädagogischen Angebote auf den Straßen der Römer. Einen kompakten Überblick erhalten Sie über das Bildungsportal unter www.strassen-der-roemer.eu

Auf den folgenden Seiten 13 bis 18 stellen wir Ihnen vier Touren vor. NON SCHOLAE SED VITAE DISCIMUS. Ausführliche Beschreibungen finden Sie im Internet unter www.strassen-der-roemer.eu. Einfach die jeweilige Ziffer in das Feld „Schnellsuche“ eingeben.

S EITE 12 Porta Nigra, Trier

S EITE 13 ➔ REISETIPPS

LANDPARTIE ALS GENUSSTOUR Reisetipp Die Straßen der Römer sind vor allem für eine genussvolle Landpartie (#200): 2 Tage unterwegs von der Eifel nach ländlich geprägt, schöne Naturräume, die Luxemburg und an die Obermosel, von touristisch alles bieten können, was man sich römischem Landgut zu römischem Landgut. wünscht, wie zum Beispiel das UNESCO- Von wegen Bauernhaus! Heute würde man eher von einer „Schlössertour“ reden …. Biosphärenreservat Bliesgau, der UNESCO- Und auch die Unterkünfte passen perfekt Geopark Vulkaneifel, der Deutsch-Luxem- zum Thema (#200): burgische Naturpark mit dem Naturpark 1. Tag (Freitag oder Samstag) Südeifel, der Naturpark -Hunsrück und ➔ Besichtigung der Römischen Villa Otrang das Mosel Weinkulturland, Premium-Rad- bei Fließem/Nähe Bitburg mit ihren schönen und Wanderwege, ausgezeichnete Gastgeber, Mosaikfußböden ➔ Weiterfahrt nach Holsthum, Besichtigung hervorragende Weine und eine regional der Reste der Römischen Villa dort und verwurzelte Kulinarik. Und überall verstreut Mittagessen eindrucksvolle Relikte aus der Römerzeit. ➔ Weiterfahrt nach Echternach (Luxemburg) und Besichtigung der Römischen Villa am Echternach See, anschließend Stadtbummel ➔ Übernachtung und Abendessen im modernen Landhotel Genusswerk Eifel in Körperich vom Hofgut Sachsen-Wagner (Fahrt über die Schloss-Straße, vorbei an Römische Villa Otrang, Fließem, eindrucksvollen Herrenhäusern und Grabtempel in Bech-Kleinmacher, Landgütern aus dem 19. Jahrhundert) Taverne der Römischen Villa Borg, Gladiatorenmosaik in Nennig 2. Tag: ➔ Fahrt durch das Sauertal und entlang der Obermosel bis Bech-Kleinmacher (Luxemburg), dort Besichtigung eines Grabtempelchens mit schöner Aussicht auf das nächste Ziel ➔ in Nennig Besuch des Gladiatoren- mosaiks einer Römischen Villa ➔ Weiterfahrt bis zum Archäologiepark Römische Villa Borg, dort römisches Mittagessen in der Taverne und Besichti- gung der rekonstruierten Anlage. Zum krönenden Abschluss, um sich wie römische Gutsherren zu fühlen, Abendessen und Übernachtung im Residenz-Hotel Schloss Berg HHHHHS S EITE 14 Porta Nigra, Konstantin Basilika, und Brunnenhof Trier

URBANES LEBEN

Die Stadt Trier war einst römische Metropole, Kaiserresidenz sogar, wovon heute noch das imposante UNESCO- Weltkulturerbe zeugt. Inzwischen wieder Großstadt, gibt es hier modernes urbanes Leben neben römischer Stadtkul- tur zu entdecken, und natürlich Schätze aus allen Jahrhunderten. Nur einige Kilometer weiter erreicht man die Europastadt Luxemburg, das belgische Arlon, Saarbrücken mit seinem deutsch-französischen Flair, Koblenz an der Mündung von Mosel und Rhein und viele hübsche Kleinstädte, allesamt sehenswert.

Reisetipp Wie man das antike städtische Leben und seine Ausstrahlungskraft auf die Region am besten erleben kann (#201):

Freitag: Anreise nach Trier, Ausflug nach Tawern zur römischen Tempelanlage und zur Igeler Säule (UNESCO-Welterbe), Stadtbummel durch die Fußgängerzone , Möglichkei- ten zum Shoppen und Genießen; vinophile Moselreise in der Vinothek des Wein- und Fischhauses Oechsle mit über 120 Weinen von namhaften Weingütern des Anbaugebietes Samstag: Stadtführung mit Innenbesichtigung der Kaiserthermen, dann Erkundung der übrigen antiken UNESCO-Welterbestätten auf eigene Faust: Porta Nigra, Dom, Konstantin-Basili- ka, Barbarathermen, Römerbrücke und Amphitheater, Multimediales Raumtheater im Rheinischen Landesmuseum; Erlebnis- führung „Der Gladiator Valerius“ im Amphi- theater; Gaumenfreuden bei Sternekoch Wolfgang Becker oder römisches Essen im Restaurant "Domstein" Sonntag: Abreise Wer will, kann noch einen Abstecher nach Neumagen-Dhron machen und mit dem Römerweinschiff Stella Noviomagi eine Moselfahrt unternehmen; kulinarisches Mittagessen bei Sternekoch Harald Rüssel in RÜSSELs Landhaus, Naurath (Wald)

S EITE 15 Reisetipp Tageswanderung entlang der römischen Eifelwasserleitung und tags drauf eine Erkundung des Archäologischen Land- schaftsparks, und zwar am besten zwischen April und Oktober am ersten Wochenende des Monats (#202).

Samstag: Wanderung auf dem Römerkanal-Wander- weg von Nettersheim nach Kall-Keldenich, Länge: 15 km, Dauer: 4-5 Stunden, niedrigster/ WANDERLUST UND MEHR höchster Punkt: 405 m/517 m, Schwierig- keitsgrad: leicht ➔ Start ab Bahnhof Nettersheim/Tourist- Info im Naturzentrum Eifel Ob die Römer ihr Leben wohl hektisch fanden? Keine Autos, kein Smartphone, kein ➔ Unterwegs „römisches“ Frühstück im Café „Zur Römerquelle“ Internet. Und schon gar keine Uhren, die exakt den nächsten Termin angeben konnten. ➔ Zu sehen sind u.a. Quellfassung Reisen wie zur Römerzeit ist für uns heute ein gutes Mittel zur Entschleunigung, zum „Grüner Pütz“, Aufschluss in Kall-Dalbenden, Beispiel wandern auf dem Ausoniusweg von Bingen nach Trier oder eine der vielen Wasserscheide ➔ Rückfahrt vom Bahnhof Kall nach Rundwanderwege erkunden, die es auf den Straßen der Römer gibt. Man kann auch das Nettersheim Maultier gegen einen Drahtesel eintauschen und mit angenehmen Fahrtwind Rundtouren ➔ Übernachtung in der Taverne von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit unternehmen. Nettersheim Sonntag: Erkundung des Archäologischen Land- schaftsparks Nettersheim mit einem Archäologen, der Neues von den Ausgra- bungen und viele Hintergrundinformationen zu Militär, Handel, Handwerk und Leben im Vicus Marcomagus erzählt; Fahrt mit dem römischen Reisewagen und Einkehr in der Taverne

Römerkanal-Wanderweg und Archäologischer Landschafts- park Nettersheim

S EITE 16 ➔ REISETIPPS

MIT KINDERN UNTERWEGS

Natürlich sind Zeitreisen für Kinder spannend, wenn man sie denn kindgerecht gestaltet, und dazu bieten sich auf den Straßen der Römer viele Möglichkeiten. Zum Beispiel wurde gerade im Europäischen Kulturpark in Bliesbruck-Reinheim eine brandneue Mitmach- und Erlebnisausstellung für Kinder eröffnet: Römische Baustelle! Hier dreht sich alles um die Bau- und Ingenieurskunst der Römer.

Reisetipp

Wo das Baumaterial der Römer herkam, kann man bei diesem spannenden Wochen- endausflug erkunden (#203):

Samstag - Anreise nach Koblenz ➔ Mit dem spektakulären Schrägaufzug zur Jugendherberge auf der Festung Ehrenbreitstein und Check In für eine Nacht im günstigen Familienzimmer ➔ Erkundung der Festung Ehrenbreitstein mit spannenden Wechselausstellungen und einem ganzjährigen Veranstaltungs- programm ➔ Mit der Seilbahn über den Rhein in die Koblenzer Altstadt und Stadtspazier- gang; Abkühlung im Sommer: Wasserspiel- platz am Deutschen Eck mit Biergarten, bestes Eis der Stadt an der Liebfrauenkirche mit Schauproduktion im eGeLoSIa ➔ Abends Koblenzer Jugendtheater mit Kindermusical ➔ Rückfahrt mit der Seilbahn zur Festung Sonntag - Ausflug Osteifel ➔ Nach dem Frühstück Fahrt zum Römer- bergwerk Meurin in Kretz. Jeden Sonntag finden hier öffentliche Führungen statt, bei denen die alten Maschinen zum Leben erweckt werden. ➔ Mittags: Fahrt zum Laacher See, Essen im Blockhaus Laacher See und im Anschluss eine Runde Minigolf oder Tretbootfahren auf dem See Festung Ehrenbreitstein, Koblenz, ➔ Weiterfahrt nach Mayen zu Terra Vulcania Römerbergwerk Meurin, bei Kretz mit dem Mayener Grubenfeld, um den „Schatz am Silbersee“ zu finden S EITE 17 ➔ ERLEBNISANGEBOTE

Amphitheater, Trier Rheinisches Landesmuseum, Trier Werkshütten. An diesen Tagen können die Erlebnisführung „Gladiator Valerius“ mit Die Multimedia-Inszenierung „Im Reich der Besucher selbst zum Gehilfen des Kaisers einem professionellen Schauspieler. Schatten - Leben und Lieben im römischen Augustus werden und kranen, Steine April bis September: jeden Freitag, Samstag Trier“ (D, F) entführt die Zuschauer mitten in behauen oder die Drehsäule betätigen. Das sowie Sonn- und Feiertag um 18 Uhr; die phantastische Welt des römischen Triers. Angebot ist kostenfrei und ohne Anmeldung Oktober: jeden Freitag, Samstag sowie Modernste Technik projiziert die Reise des nutzbar. Kostenfreie Koff erführungen zu Sonn- und Feiertag um 17 Uhr; Infos und Asper auf originale, meterhohe römische Wellness und Medizin in der Römerzeit, Tickets: q+49 (0)651-978080, www. Grabdenkmäler und Wandflächen. Dienstag Termine: 30.7., 20.8., 15.10.2017. erlebnisfuehrungen.de bis Sonntag, jeweils 11.30 und 14.30 Uhr; Infos und Tickets: +49(0)651-978080, www. Römerweinschiff „Stella Noviomagi“, Kaiserthermen, Trier ticketregional.de. Neumagen-Dhron Neue Erlebnisführung „Tödliche Intrige – Von Mitte April bis Ende Oktober samstags Verbannt auf die Baustelle der Macht“ mit Archäologischer Landschaftspark, Nettersheim um 15.30 Uhr, sonntags um 10 Uhr; zusätz- einem professionellen Schauspieler. April Von April bis September an jedem lich von 28.6.- 6.9.2017 mittwochs von 14 - bis Oktober jeden Samstag um 16.30 Uhr; 1. Sonntag des Monats um 11 Uhr: Führung 16 Uhr „Kelterfahrten“ mit Besichtigung der Infos und Tickets: q+49 (0)651-978080, mit einem Archäologen auf Spurensuche im Römischen Kelteranlage in Piesport (Ter- www.erlebnisfuehrungen.de Römischen Vicus Nettersheim; Rundfahrten minänderungen vorbehalten), Infos und mit dem Römischen Reisewagen von April Anmeldung: q+49(0)6507-6555. Porta Nigra, Trier bis Oktober am 1. Sonntag im Monat ab Erlebnisführung „Das Geheimnis der Porta 10.30 Uhr, Infos: q+49(0)2486-1246, Nigra“ mit einem professionellen Schau- www.archaeologischer-landschaft spark.de spieler. Erst für Kinder ab ca. 10 Jahren geeignet! April bis Oktober: jeden Freitag um Römerbergwerk Meurin, Kretz 15 Uhr, jeden Samstag um 13.30 und 15 Uhr, Immer mittwochs und sonntags von 11 bis Sonn- und Feiertage um 11.30 und 14 Uhr; 16 Uhr führen wissenschaft liche Mitarbeiter zusätzlich von Juli bis Oktober: jeden im Römerbergwerk und in der Antiken Mittwoch um 15 Uhr; November bis März: Technikwelt die Besucher durch die Ausstel- jeden Samstag um 15 Uhr; lung und erklären Infos und Tickets: die verschiedenen q+49(0)651-978080, www.erlebnisfuehrungen.de

➔ IMPRESSUM

Herausgeber: Mosellandtouristik GmbH, Kordelweg 1, Bildnachweis (Nummerierung der Bilder von oben nach unten und Tourismusverband Müllerthal, J. Mathias: S. 33/B9, Römermuseum D-54770 Bernkastel-Kues/Andel, q+49 (0)6531-97330 von links nach rechts): A. Becker: S. 11/2, A. Kohlhaas: S. 12/B2, Homburg-Schwarzenacker: S. 22/B2, S. 23/B1, Saar-Obermosel- Redaktion in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Archäologiepark Belginum: Titel/B11 (Dr. R. Cordie), S. 20/B1, S. 22/B1 Touristik e.V.: S. 34/B2, Seiten 27-32: Archiv der Straßen der Römer Hunsrück-Touristik GmbH, Tourismus Zentrale GmbH, (D. Sauer), S. 23/B2 u. B4, S.33/B2 (T. Zühmer), Archäologiepark und der jeweiligen Stationen, Stift ung Saarländischer Kulturbesitz: Offi ce Régional du Tourisme Région Luxembourgeoise, Römische Villa Borg: S. 7/B3-4, S. 11/B1, S. 19/B2, S. 33/B4, Collage Titel/B6, S. 14/B4, S. 33/B6, S. 34/B4, TERREX gGmbH: S. 20/B2, Offi ce de Tourisme Echternach - Syndicat d’Initiative et de S. 26: Yaph/Tourist Information Trier, Archiv der Straßen der Römer, Tourismusverband Landkreis : S. 33/B1 u. B8, Tourisme, Maison du Tourisme du Pays d'Arlon sowie den T. Lutz: S. 33/B5, C. Arnoldi: Titel/B5, S. 18/B3, S. 20-21/B2 Touristik-Agentur Mechernich, S. Wahlen: Titel/B9, B. 21/B1, Tourist-Informationen und Stationen auf den Straßen der Römer. Dr. A. Kordel: Titel/B12; S. 7/B1, S. 33/B7, Eifelgemeinde Nettersheim: Tourist-Information Ferienland Treis-Karden: S. 33/B3, Trier Tourismus Grafi k-Design: lutzgestaltet, Mülheim an der Mosel S. 16/B4-5, S. 18/B1, S. 20/B3, S. 20-21/B3, S. 21/B3, S. 22-23/B1-2, und Marketing GmbH: S. 12/13 (B1), S. 15/B1 (S. Busch), S. 15/B2 S. 23/B3, Europäischer Kulturpark: S. 21/B4, S. 22/B3, Ferienregion (J. Jutz), S.15/B3, S. 19/B1, Vigilia Romana Vindriacum e.V.: S. 10, Anzeigen und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Bitburger Land: S. 8 (B. Bartzen), S. 14/B1, GDKE-Direktion Burgen, Vulkanpark GmbH: Titel/B1 u. S. 17/B3 (S. Zimpfer), S. 17/B2 Europaallee 2, D-54343 Föhren, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz, A. Brachat: Titel/B4, S. 18/B2, (K.-P. Kappest) q +49 (0)6502-9147-262 oder -266 GDKE-Rheinisches Landesmuseum Trier, T. Zühmer: Titel/B3 Nächster Erscheinungstermin: Frühjahr 2018 (Collage: T. Lutz), S. 4, S. 5, S. 6 (Collage: T. Lutz), S. 7/B2, GDKE- Alle Rechte vorbehalten, Copyright Mosellandtouristik GmbH, Landesmuseum Koblenz, M. Rodziewicz: S. 17/B1, G. Dixius: Titel/B7 printed in Germany u. B10, S. 2/3, S. 34/B1 u. B3, G. Hoff mann: Titel/B2, S. 14/B2, Wir danken allen, die uns bei der Umsetzung dieses Magazins S. 20-21/B1, H. Thewalt: S. 14/B3, S. 24-25, M. Sänger/Wander- geholfen haben. magazin: Titel/B8, S. 16/B2, N. Glatter/Wandermagazin: S. 16/B3 u. S. 21/B1, Nordeifel Tourismus GmbH: S. 16/B2, Regionaler

S EITE 18 GANZ SCHÖN WA S L O S AUF DEN STRASSEN DER RÖMER LÄUFT IMMER WAS. FÜR GROSS WIE KLEIN. AD LIBITUM.

S EITE 19 ➔ VERANSTALTUNGEN

7.5. bis 5.11.2017, 25.6.2017, ab 9.30 Uhr Di bis So 10-17 Uhr, Dorffrühstück im Vicus Tabernae Mo nur an Feiertagen Während der Veranstaltung werden Führungen Sonderausstellung: durch die Ausgrabungen angeboten und Pracht und Herrlichkeit die Anlage anhand eines Modells erläutert. - Bewaffnung keltischer Römischer Vicus Tawern Männer im Hunsrück www.roemisches-tawern.de Originale und Rekonstruk- tionen von Waffen und 26.-30.6.2017, ganztägig Gürteln sowie nachgewebte Grabungscamp Tuche spiegeln die Pracht- Fachkundige Anleitung zur Grabung liebe keltischer Männer und umfassender Einblick in das Leben wieder (1x im Monat offene der Region in keltisch-römischer Zeit. Sonntagsführung; Grabungsprojekt Wareswald 21.5.2017: freier Eintritt und www.tholey.de offene Führung um 11 Uhr). 14.7.-16.7.2017, ganztägig Archäologiepark Belginum Weinschifffest Neumagen-Dhron www.belginum.de Schnupperfahrten mit dem römischen 25.5.2017, 14-19 Uhr Weinschiff Stella Noviomagi ab Tag der offenen Tür Weinschiffhafen Neumagen-Dhron. Saisoneröffnung im Vicus Ricciacus www.neumagen-dhron.de 15.30 Uhr: geführte Besichtigung der 27.7.2017, 24.8.2017, gesamten Anlage. 5.11.2017, 14-17 Uhr Gallo-römisches Theater in Dalheim, Der Frevel auf dem Tempelberg - www.ricciacus.lu Mitmach-Krimi aus der Römerzeit 27./28.5.2017, 24./25.6.2017, 15./16.7.2017, Beim Weg durch den Archäologischen 2./3.9.2017, 9-16 Uhr Landschaftspark soll ein Verbrechen Archäologie zum Mitmachen aufgeklärt werden. Fachliche und praktische Einführung in Archäologischer Landschaftspark die Grabungstechnik und die Bearbeitung Nettersheim der Funde. Zusätzlich Führung durch www.naturzentrum-eifel.de die musealen Bereiche und das www.archaeologischer- Parkgelände des Europäischen landschaftspark.de Kulturparks. 4.- 20.08.2017, ganztägig Europäischer Kulturpark Grabungscamp im Römischen Vicus Bliesbruck-Reinheim in Nettersheim q +49(0)6843/900211 Unter Anleitung von Fachleuten erhält man Einblicke in die archäologische Feldarbeit und übt sich im Bestimmen des römischen Fundmaterials. Römischer Vicus Nettersheim www.archaeologischer-landschaftspark.de

15.8.2017, 11-19 Uhr Tag der offenen Tür Der Vicus Ricciacus zur Saison-Halbzeit 14 und 16 Uhr: geführte Besichtigung der gesamten Anlage. Gallo-römisches Theater in Dalheim www.ricciacus.lu

S EITE 20 10.9.2017, 10-17 Uhr 23.9.2017, 7.10.2017, 21.10.2017, Tag des offenen Denkmals in den Abendstunden und Krombierebrotschesdaach Nordeifel - Kultur bei Nacht 14 Uhr offene Führung; 15 Uhr Keltische Technikgeschichte der Römer und Waffenschau; den ganzen Tag über die Wassergewinnung einer antiken Reenactment im Außengelände. Großstadt sowie die Erkundung des Archäologiepark Belginum Römerkanals und der Wasserleitung www.belginum.de der Grafen von Blankenheim. Mechernich, Nettersheim, 10.9.2017, 14-17 Uhr Blankenheim Erlebnissonntag - www.nordeifel-tourismus.de Römische Schönheitspflege für jedermann Archäologischer Landschaftspark 29.9. - 1.10.2017, ganztägig Nettersheim XXVI. Römisches Kelterfest www.naturzentrum-eifel.de Traubenkelterung in der römischen www.archaeologischer-landschaftspark.de Kelteranlage nach römischem Vorbild, Weine aus den berühmten Piesporter 13.8.2017, 14-17 Uhr Lagen, römischer Festumzug und Erlebnissonntag - Wasser für Colonia Fahrten mit der Stella Noviomagi. Ein Meisterwerk: Mit fast 100 km Länge Piesport, www.piesport.de gehört die Eifelwasserleitung, die das heutige Köln mit Wasser versorgte, zu den längsten 1.10.2017, 10-18 Uhr Leitungen im römischen Imperium. Einfüh- Archäologietour rung und anschließende Wanderung (ca. 8 Nordeifel km) Präsentiert werden zur Brunnenstube „Grüner Pütz“. u.a. die Ergebnisse Naturzentrum Eifel, Nettersheim der jüngsten Ausgra- www.naturzentrum-eifel.de bungen einer Villa www.archaeologischer-landschaftspark.de rustica am Römer- kanal-Wanderweg 23./24.9.2017, 24 Stunden: 17-17 Uhr in Mechernich- Megamarsch Antweiler. In 24 Stunden 100 km Fußmarsch auf www.nordeifel- dem Römerkanal-Wanderweg der Quelle tourismus.de entgegen; Ziel ist das Naturzentrum Eifel in www.archaeologie- Nettersheim. tour-nordeifel.lvr.de Römerkanal-Wandweg www.megamarsch.de

S EITE 21 2.7.2017, 10 - ca. 15 Uhr Kinderfest 7.5.2017, 11-17 Uhr Für Grundschulkinder zwischen 6 und Kindertag im Römer- 10 Jahren mit Spielen aus römischer Zeit, bergwerk - Lasset die Spiele Bastelarbeiten, Geschicklichkeitsspielen und beginnen! Wettbewerben. Bitte schriftlich anmelden. Alles, was auch schon vor Tempelanlage Tawern 2000 Jahren Spaß gemacht www.roemisches-tawern.de hat: Spiele, Bogenschießen und viele tolle Aktionen für die 4.7.2017., 14-18 Uhr Veranstaltungenganze Familie. für Kinder Römerbergwerk Meurin Ärmel hoch und angepackt! - www.roemerbergwerk.de Römische Bauhandwerker Vermessungen mithilfe einer Groma, Bohren 21.5.2017, 10-18 Uhr mit einem antiken Steinbohrer, Steine Kinderaktionstag Archäologie fachmännisch bearbeiten und Zeitmessung in der Biosphäre auf römisch, ganz ohne Armbanduhr. Familien-Entdeckungstour zu den Römern Römermuseum Schwarzenacker und Kelten im Bliestal, Eintritt frei. www.roemermuseum-schwarzenacker.de Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim 9.7.2017, 14-17 Uhr q +49(0)6843-900211 Erlebnissonntag - "De Ludibus" - 28.05.2017, 15.30-16.30 Uhr Römische Spiele für Jung und Alt Familienführung „Schick & Schön. An einzelnen Stationen können römische Modetrends der Römer“ Spiele ausprobiert werden. Welche Kleidung trugen die Römer und Archäologischer Landschaftspark welche Tipps in Sachen Schönheitspflege Nettersheim gab es? Ab 6 Jahre. www.naturzentrum-eifel.de Rheinisches Landesmuseum Trier www.archaeologischer-landschaftspark.de www.landesmuseum-trier.de 11.7.2017, 14-18 Uhr 11.6.2017, 14-17 Uhr Greif zum Griffel - Schreiben wie die Römer Erlebnissonntag - Heute wird auf der selbst gebastelten Wettkampf für junge Römer Wachstafel mit dem Stilus geschrieben. Davor Ein turbulentes und chaotisches Spiel muss gesägt, geklebt, geschmirgelt und wartet auf pfiffige, kreative und bewegungs- Wachs geschmolzen werden. Beim Rechnen freudige Römer-Fans. hilft der Abakus, die Rechenmaschine der Archäologischer Landschaftspark Antike. Nettersheim Römermuseum Schwarzenacker www.naturzentrum-eifel.de www.roemermuseum-schwarzenacker.de www.archaeologischer-landschaftspark.de

S EITE 22 ➔ VERANSTALTUNGEN

8.8.2017, 14-18 Uhr Verfilzt und zugenäht - arbeiten mit Ton und Wolle Zwei Materialien, mit denen die Menschen bereits seit langer Zeit 10.9.2017, ab 11 Uhr Schönes und Nützliches herstellen. Familienpicknick wie bei Römer's… Römermuseum Schwarzenacker Der Förderverein „Geschichte und Kultur www.roemermuseum-schwarzenacker.de Holsthum e. V.“ lädt alle Familien zum gemütlichen Picknick an die römische 31.7.-4.8.2017, 9-16 Uhr Villa ein. Ferienfreizeit Belginum Römische Villa Holsthum 5 Tage Ferienspaß im Museum für Kinder im www.holsthum.de VeranstaltungenAlter von 8 bis 12 Jahren, fürmaximal 10 Kinder, Kinder frühzeitige Anmeldung erforderlich. 08.10.2017, 14-17 Uhr Archäologiepark Belginum Erlebnissonntag - www.belginum.de Auf den Spuren der Römer Wanderung zu römischen Denkmälern. 1.8.2017, 14-18 Uhr Archäologischer Landschaftspark Zum Appell - Legionäre in Schwarzenacker Nettersheim Wie ein echter römischer Legionär mit Helm, www.naturzentrum-eifel.de Schild und Schwert exerzieren ... doch vor www.archaeologischer-landschaftspark.de dem Marschbefehl des Centurio steht die Anfertigung der Ausrüstung. 5.10.2017, 18-21 Uhr Römermuseum Schwarzenacker Nachts im Museum www.roemermuseum- Lesung und Taschenlampen-Führung schwarzenacker.de durch die Sonderausstellung „Pracht und Herrlichkeit - Bewaffnung und Bekleidung 25.7.2017, 14-18 Uhr keltischer Männer“ (Alter: 8-12 Jahre). Gloss und Glamour - Archäologiepark Belginum Schmuck und Kosmetik bei den www.belginum.de Römern Nach antikem Vorbild fertigt ihr eure eigenen Schmuckstücke und zaubert Pflegeprodukte. Römermuseum Schwarzenacker www.roemermuseum- schwarzenacker.de

S EITE 23 Es ist angerichtet.

Was für Johann Lafer, Tim Mälzer und ihre Kochstar-Kollegen sicher ein Traum bleibt, hat ➔ EINKEHRTIPPS Apicius tatsächlich geschafft: Sein Kochbuch wird seit 2.000 Jahren gelesen – und nicht nur dass, es wird auch danach gekocht! Ein echter Klassiker also, quasi ein Kochbuch für die Taverne des Archäologischen Landschaftsparks in Nettersheim Ewigkeit. Naturzentrum Eifel, Urftstr. 2-4, D-53947 Noch ein anderer Römer setzte besondere Maßstäbe: Der Senator, Feldherr und Feinschme- Nettersheim, q +49(0)2486-1246, cker Lukullus steht nach wie vor für besondere kulinarische Genüsse, so fantastisch waren wohl www.archaeologischer-landschaftspark.de seine Gastmähler. Ziehen wir einen weiteren Römer zu Rate: Der Dichter, Gelehrte und Taverne des Archäologieparks Prinzenerzieher Ausonius rühmte schon vor rund 1.700 Jahren in seinem literarischen Werk Römische Villa Borg Im Meeswald 1, 66706 Perl-Borg, „Mosella“ das Weinanbaugebiet Mosel. Auch heute noch sind die „Berghänge dicht bewachsen q +49(0)6865-911712, mit dem duftenden Wein des Bacchus“, und die edlen Tropfen sind weltweit berühmt und www.taverne-borg.de gefragt. Was sagt uns das? Einfach mal probieren…

➔ BUCHTIPP

Römerkochbuch vom Fachmann Edgar Comes ist ein „Römer“ mit Leib und Seele (s. Seite 8) und leidenschaftlicher Hobbykoch. Sein Kochbuch ist zu beziehen über die Tourist-Information Bitburger Land, Römermauer 6, D-54634 Bitburg, q +49(0)6561-94340 und natürlich über den Buchhandel.

S EITE 24 ➔ GENUSSTIPPS

15.5.2017, 19 Uhr Neuzeitliches Symposium Die Tradition des klassischen antiken Symposiums lebt im Archäologiepark Belginum wieder auf. Hervorragende Weine von der Mosel runden die harmonischen Speisen ab. Sie sind inspiriert vom keltisch- römischen Erbe des Ortes. Jährlich an Fronleichnam, Anmeldung erforderlich. Archäologiepark Belginum q +49(0)6533-957630

20.5.2017, 23.9.2017, 10-13 Uhr Experiment Römerküche Warum Garum? Die Antwort darauf liegt auf der Zunge? Für alle zwischen 6 und 99 Jahren liefern wir beim Kochen und Schlemmen die Antworten auf Fragen zu römischen Rezepten und Küchengeheimnissen. Römermuseum Schwarzenacker www.roemermuseum-schwarzenacker.de

25.6.2017, 11-17 Uhr Ohne Mampf kein Kampf - Thementag im Römerbergwerk Gab es auch vor 2000 Jahren schon Fast Food? Zum Thementag wird gekocht, gebacken, gebraten und gegart wie in der Antike, Mehl gemahlen und natürlich kann auch probiert werden. In Kurzvoträgen lernen die Besucher die römischen Tischsitten kennen und können sich das ein oder andere Rezept für zu Hause zum Nachkochen mitnehmen. Römerbergwerk Meurin, www.roemerbergwerk.de

18.7.2017, 14-18 Uhr Kühle Köpfe, heiße Töpfe - Römische Küche und Taberna Wie vor 2000 Jahren sind Getreidemühle, Reibeschale und die lodernde Herdstelle unverzichtbar, wenn heute lecker römisch gekocht wird. In der Taberna ist das kühle Köpfchen gefragt, wenn die Würfel für ein Spielchen rollen. Römermuseum Schwarzenacker www.roemermuseum-schwarzenacker.de

16.9.2017, 9.30-12.30 Uhr Kraut und Römer - Das Kräuterseminar Mühle und Mortarium - unverzichtbar in der Römerküche. So auch die frischen Kräuter, die unter sachkundiger Anleitung zu überraschenden Geschmackskompositionen verarbeitet werden. Eine Heilpraktikern erläutert die medizinische Wirkung der verwendeten Kräuter. Römermuseum Schwarzenacker www.roemermuseum-schwarzenacker.de

S EITE 25 Wegweiser

Luxemburg

Belgien

ARLON #1

HHH eine Reise wert

HH einen Ausflug wert

H interessanter Fund am Wegesrand

Die Straßen der Römer umfassen 80 antike Sehenswürdigkeiten in den Ferienregionen Mosel-Saar, Eifel, Hunsrück, Saarland, Luxemburg und südliches Belgien. Auf den folgenden Seiten sind alle aktuellen Stationen gelistet.

S EITE 26 #8 Rhein #9

A61

#7 #11 #6 #10 #66 #13 #12 #65 KOBLENZ Eifel

#25 #14 A48 #64 #63 Mosel

A60 #62 #60 A61 #61 #58 #59 A1 Mosel- Saar #57 #79 #56 #15 #16 #19 #52 Hunsrück #17 #78 #54 #18 #80 #51 #53 #55 #20 #24 #21 #23 #50 #22 #49 #47 #5 #48 #43 #45 #46 #33 - #44 Luxemburger #42 Mosel #32 #31 TRIER #29 A1 Ruwer #4

#28 #3 #30 #2 #27 #26 #74 #77

#73 #76 Saar A1 Saarland A8 Mosel #71 #72 SCHWARZENACKER A8 #75

#70 #68 Frankreich A620 #69 A6

BLIESBRUCK-REINHEIM #67

S EITE 27 ➔ IN BELGIEN ➔ DENKMÄLER IN DER EIFEL

HHH #1 HHH #6 HH #13 Institut Archéologique Römerbergwerk Terra Vulcania-Ausstellung du Luxembourg, Musée Meurin, Kretz „SteinZeiten“ mit Außenge- Archéologique d’Arlon (Station des Vulkanparks) lände Grubenfeld, bei Mayen Rue des Martyrs 13, An der B256, D-56630 Kretz, An den Mühlensteinen, B-6700 Arlon, q +49(0)2632-98750, D-56727 Mayen, q+32(0)63212849, GPS 50.39669° N/7.35683° O q +49(0)2651-491506, GPS 49.68410° N/5.81074° O GPS 50.33278° N/7.23768° O

H #7 H #14 Römischer Grabtumulus & Nischengrabmal, Nickenich Villa Sarabodis, Gerolstein Laacherstraße (Sportplatz), Sarresdorfer Str. 15-17, ➔ IN LUXEMBURG D-56645 Nickenich, D-54568 Gerolstein, q +49(0)02632-98500, GPS 50.22356° N/6.65520° O GPS 50.41370° N/7.31456° O HH #2 HHH Grabmal und Kelterstein, HHH #8 #15 Bech-Kleinmacher Römische Villa Otrang, Über eine gesperrte Straße Römerkanal-Wanderweg Fließem (ohne Hinweis) Hang aufwärts Nettersheim-Köln Villa Otrang 1, D-54636 an der Straßenkreuzung Route Nordeifel Tourismus GmbH Fließem, q +49(0)6561-94340, du Vin/Rue des Caves, L-5404 Bech-Klein- Bahnhofstr. 13, D-53925 Kall, q GPS 50.01382° N/6.54622° O macher, GPS 49.53070° N/6.35242° O +49(0)2441-99457

HH #16 HHH HHH #3 #9 Römisches Kastell mit Archäologischer Land- Vicus Ricciacus mit Archäologischem Rundweg, schaft spark, Nettersheim Theater und Thermen, Bitburg Urft straße 2-4, Dalheim Start an der Tourist- D-53947 Nettersheim, Theater: Rue Neie Wee, Information Bitburger Land, GPS 50.49019° N / 6.62788° O L-5687 Dalheim, Römermauer 6, D-54634 Bitburg, www.ricciacus.lu q+49(0)6561-94340, GPS 49.54082° N/6.25703° O H #10 GPS 49.97467° N/6.52437° O Festung Icorigium und HHH #4 Römerstraße Esch, Jünkerath HH #17 Musée National d’Histoire Römerwall/Eisenmuseum, D-54584 Jünkerath, Kreismuseum, Bitburg et d’Art, Luxemburg-Stadt Trierer Str. 15, D-54634 Bitburg, Marché-aux-Poissons, GPS 50.33943°N/6.58813° O q +49(0)6561-683888, L- 2345 Luxembourg, GPS 49.96962° N/6.52333° O q +352-4793301, H #11 GPS 49.61157° N/6.13369° O Römische Büste, Stadtkyll/Niederkyll H(H) #18 HHH #5 Kirche, D-54589 Stadtkyll-

Niederkyll, Museum Speicher Römische Villa, Jacobsstraße 1, GPS 50.35370° N/6.54547° O Echternacher See D-54662 Speicher, L-6401 Echternach, q +49(0)6562-9319207, q +352-479330-214, HH #12 GPS 49.935808° N/6.637555° O GPS 49.80416° N/6.41197° O Römerwarte Katzenberg, bei Mayen Katzenberg, D-56727 Mayen, GPS 50.32045° N/7.24939° O

➔ Ausführliche Informationen unter www.strassen-der-roemer.eu - einfach die jeweilige Ziff er in das Feld „Schnellsuche“ eingeben STATIONENS EITE 28 ➔ AN MOSEL - SAAR

H #19 HH #26 HHH #32 Langmauer, Herforst Keltisches Oppidum Igeler Säule, Igel und Zemmer und römisches Trierer Straße 41 Langmauer: D-54662 Herforst, Theater Kastel-Staadt (Hotel Igeler Säule), GPS 49.94665° N/6.69617° O Parkplatz Ende D-54298 Trier-Igel, D-54313 Zemmer, König-Johann-Straße, GPS 49.70898° N/6.54978° O GPS 49.89085° N/6.70137°O, D-54441 Kastel-Staadt, GPS 49.56696° N/6.56728° O HHH #33 HH #20 Hohe Domkirche H #27 Römische Villa, Holsthum St. Peter, Trier D-54668 Holsthum, Grabmal Domfreihof, D-54290 Trier, GPS 49.88983° N/6.42970° O „Widdertshäuschen“, Serrig q +49(0)651-9790790 Martinusstraße, D-54455 Serrig, (Dom-Information), GPS 49.56856° N/6.58133° O GPS 49.75641° N/6.64354° O

H #21 HHH #34 HHH #28 Römische Villa, Bollendorf Museum am Dom, Trier In der Kroppicht, Tempelanlage und Bischof-Stein-Platz 1, D-54669 Bollendorf, Vicus, Tawern D-54290 Trier, GPS 49.85104° N/ 6.36837° O Tempelanlage: Bachstraße, q +49(0)651-7105-255, D-54456 Tawern, GPS GPS 49.75682° N/6.64479° O 49.66444° N/6.50973° O; H #22 Vicus: In den Brühlmorgen, D-54456 Tawern, HHH #35 Weihedenkmal, Ernzen GPS 49.66868° N/ 6.51602° O D-54668 Ernzen, Messeweg, Thermen am Viehmarkt, Trier GPS 49.84426° N/6.42251° O HH #29 Viehmarktplatz, Kaiservilla, Konz D-54290 Trier, Martinstraße 22, q +49(0)651-9941057, D-54329 Konz, GPS 49.75274° N/6.63765° O H #23 GPS 49.69515° N/6.57454° O Römerpfad mit Pützlöchern HHH #36 und Langmauer, Butzweiler Rheinisches Landes- D-54309 Butzweiler, H #30 Parkplatz Ramsteinerweg, museum, Trier

GPS 49.81696° N/6.62117° O Wanderweg Weimarer Allee 1, Via Caliga, Palzem – D-54290 Trier, Wincheringen q +49(0)651-97740, H #24 Einstieg Wincheringen: GPS 49.75132° N/6.64421° O Hermenweiher, Welschbillig am Bahnhof, GPS 49.60952° N/6.40742° O; D-54298 Welschbillig, HHH #37 GPS 49.85285° N/6.56901° O Einstieg Palzem: Ortsmitte an der Kirche, GPS 49.56484° N/6.37440° O Konstantin Basilika, Trier Konstantinplatz, HH #31 D-54290 Trier, H #25 Grutenhäuschen, Igel q +49(0)651-42570, Infopunkt römische D-54298 Igel-Liersberg, GPS 49.75327° N/6.64327° O Villenanlage Duppach- GPS 49.71627° N/6.53214° O Weiermühle mit rekonstruiertem Speichergebäude D-54597 Duppach-Weiermühle, GPS 50.26588°N / 6.57720°O

➔ Ausführliche Informationen unter www.strassen-der-roemer.eu - einfach die jeweilige Ziff er in das Feld „Schnellsuche“ eingeben STATIONENS EITE 29

➔ AN MOSEL - SAAR

HHH #38 HHH #41 HH #44 Römerbrücke, Trier Kaiserthermen, Trier Wasserleitung Ruwertal, Navigationsziel: Weberbach, D-54290 Trier, Waldrach St. Barbara-Ufer/ q +49(0)651-4362550, Bahnhofstraße, Johanniterufer, GPS 49.75045° N/6.64139° O D-54320 Waldrach, D-54290 Trier, GPS Aufschluss: 49.74630° N/6.74103° O; GPS Nachbau: 49.74016° GPS 49.75181° N/6.62784° O N/6.74275° O HHH #42 HHH #39 Porta Nigra, Trier H #45 Amphitheater, Trier Simeonstr. 60, D-54290 Trier, q Keller einer römischen Olewiger Straße, +49(0)651-7181459, GPS 49.75964° N/6.64365° O Villa, Kenn D-54295 Trier, Heimatmuseum Kenn, q +49(0)651-73010, Im Ecken 11, D-54344 Kenn, GPS 49.74702° N/6.64891° O q +49(0)6502-2391, H #43 GPS 49.80054° N/6.72565° O HHH #40 Sommerpalast, Trier-Pfalzel Kirchplatz, D-54293 Trier, HH #46 Barbarathermen, Trier GPS 49.78075° N/6.69460° O Südallee, D-54290 Trier, Villa Urbana, Longuich GPS 49.75034° N/6.63091° O Zufahrt über Verkehrskreisel Trierer Straße, D-54340 Longuich, q +49(0)6502-1716, GPS 49.80403° N/6.76485° O

HH #47 Villa Rustica, Mehring In der Kirchheck, D-54346 Mehring, GPS 49.79411° N/6.83437° O

HH #48 Wasserleitung einer Villa, Pölich Im Weinberg, D-54340 Pölich, GPS 49.79719° N/6.84723° O

HH #49 Römersteig Trittenheim-Minheim Einstiegsstelle Mosel- brücke Trittenheim: GPS 49.82192° N/6.90348° O, Neumagen-Dhron: GPS 49.85732° N/ 6.89117° O und Piesport: GPS 49.88621° N/6.91660° O

STATIONENS EITE 30

HHH #50 H(H) #56 H #62 Römerzentrum Römische Villa, Wittlich Archäologischer Neumagen-Dhron An der L52, 2 km hinter Wanderweg, Bruttig-Fankel Archäologischer Rundweg ab Wittlich unterhalb der Brücke D-56814 Bruttig-Fankel Tourist-Information Neumagen- der A1, GPS 49.97270° N/ GPS Parkplatz an der K35 Dhron, Römerstraße 137, 6.90138° O 50.14856° N/7.25844° O D-54347 Neumagen-Dhron, q +49(0)6507- 6555, GPS 49.84993° N / 6.89404° O HH #57 HHH #63

HH #51 Wanderweg „Straße der Archäologiepark Römer“ in Zell (Mosel) Martberg, Pommern Kelteranlage, Piesport Startpunkt: Schwarze Katz D-56829 Pommern, Ausoniusufer, Brunnen/Rathaus, Balduin- q +49(0)2672-9157700, D-54498 Piesport, strasse 44, D-56856 Zell/ GPS 50.17892° N/7.28567° O GPS 49.88582° N/6.91131° O Mosel; im Rathaus befi ndet sich auch das Heimatmuseum, q+49(0)6542-96220, HHH #64 HH #52 GPS Beinter Kopf 50.012429° N/7.179171° O, GPS Alteburg 49.995640° N/7.230269° O Stift smuseum, Kelteranlage, Erden Treis-Karden Kelteranlage gegenüber St. Castor-Str. 2, H #58 Erden auf der anderen D-56253 Treis-Karden, Moselseite, Steinkammergrab, Eingang neben Stift skirche, GPS 49.98151° N/7.02759° St. Aldegund q +49(0)2672-9157700 (Tourist-Info), Klosterkammerstr. 71, GPS 50.18360° N/7.30185° O HH #53 D-56858 St. Aldegund, GPS 50.07415° N/7.12889° O H Kelteranlage, Brauneberg #65 Kelteranlage gegenüber Römische Villa, H #59 Brauneberg auf der Winningen anderen Moselseite, Höhenbefestigung auf Navigationsziel Autobahn GPS 49.91394° N/6.99598° O dem Petersberg, Neef A 61 bei Autobahnrasthaus D-56858 Neef, Winningen-Ost, q HH #54 GPS 50.09870° N/7.13335° O +49(0)2606-2214 oder 2126, GPS 50.31783° N/7.50058° O Kelteranlage, Maring-Noviand HH #60 HHH An der Römerkelter, #66 D-54484 Maring-Noviand, Bergheiligtum auf dem Landesmuseum in der q +49(0)6535-944200, Calmont, Calmont-Region Festung Ehrenbreitstein, GPS 49.92620° N/6.98143° O GPS Parkplatz Koblenz 50.10405° N/7.10408° O Festung Ehrenbreitstein, HH #55 D-56077 Koblenz, q +49(0)261-66750, Villa Romana, Veldenz HH #61 GPS 50.36633° N/7.61600° O Hauptstraße 28, D-54472 Veldenz, Doppelgrabkammer, Nehren D-56820 Nehren q +49(0)6534-1203 GPS Parkplatz an der K22 GPS 49.88942° N/7.02327° O 50.09044° N/7.18253° O

➔ Ausführliche Informationen unter www.strassen-der-roemer.eu - einfach die jeweilige Ziff er in das Feld „Schnellsuche“ eingeben STATIONENS EITE 31 ➔ IM SAARLAND ➔ IM HUNSRÜCK

HHH #67 HH #72 HHH #78 Europäischer Kulturpark Museum Pachten Ausonius Wanderweg, Bliesbruck-Reinheim, & Römerpark, Dillingen Bingen-Trier Gersheim-Reinheim Fischerstraße 2, Hunsrück-Touristik GmbH, Robert-Schuman-Str. 2, D-66763 Dillingen, Gebäude 663, D-66453 Gersheim-Reinheim, q +49(0)6831-709212, D-55483 Hahn-Flughafen, q +49(0)6843-900211, GPS 49.13505° N/ GPS 49.35498° N/6.70843° O q +49(0)6543-507700 7.18343° O HHH #73 H #79 HHH #68 Archäologiepark Römische Haus der regionalen Museum für Vor- und Villa Borg, Perl-Borg Geschichte, Kastellaun Frühgeschichte, Saarbrücken Im Meeswald 1, Burg Kastellaun (Unterburg), Schlossplatz 16, D-66706 Perl-Borg, D-56288 Kastellaun, D-66119 Saarbrücken, q+49(0)6865-91170, q +49(0)6762-407214, q +49(0)681-954050, GPS 49.49642° N/6.45810° O GPS 50.07094° N/7.43831° O GPS 49.23081° N/6.99146° O HHH #74 HHH #80 H #69 Römische Villa Archäologiepark Belginum, Mithras-Heiligtum, und Tumulus, Nennig Morbach-Wederath Saarbrücken Römerstraße 11, Keltenstraße 2, Besucherparkplatz des D-66706 Perl-Nennig, D-54497 Morbach-Wederath, Saarländischen Rundfunks q +49(0)6866-1329, q +49(0)6533-957630, auf dem Halberg, Franz- GPS 49.52915° N/6.38347° O GPS 49.85531° N/7.16434° O Mai-Straße, D-66121 Saarbrücken; von dort Fußweg (beschildert, ca. 10 Min.) zur Höhle HH #75 GPS 49.22259° N/7.02795° O Römermuseum Schwarzenacker, Homburg HH #70 Homburger Straße 38, D-66424 Homburg, Emilianusstollen, q+49(0)6848-730777, Wallerfangen - St. Barbara GPS 49.28286° N/7.31616° O Schlossbergstraße, D-66798 Wallerfangen-Ortsteil St. Barbara (Eingang etwa HH #76 150 m von der Hauptstraße entfernt). Grabungsprojekt Zugang nur im Rahmen einer Führung, Wareswald, Tholey q +49(0)6831-444 449 (Tourist-Info Parkplatz „Wendelinus Saarlouis), GPS: ca. 49.32812° N/6.68382° O Rad- und Wanderweg“, D-66636 Tholey, H #71 GPS 49.49194° N/7.05583° O Quellheiligtum Sudelfels, Ihn bei Niedaltdorf HH #77 Lage: zwischen den Ortsteilen Monumental-Grabhügel, Ihn und Niedaltdorf an der Oberlöstern L354, GPS Parkplatz An der Verbindungsstraße 49.33460° N/6.60774° O zwischen Wadern-Gehweiler und Wadern-Oberlöstern, GPS 49.57979° N/6.91390° O

➔ Ausführliche Informationen unter www.strassen-der-roemer.eu - einfach die jeweilige Ziffer in das Feld „Schnellsuche“ eingeben

S EITE 32 ➔ IM HUNSRÜCK ➔ FÜHRUNGEN

Archäologiepark Belginum, Sudelfels, Wallerfangen-Ihn Morbach-Wederath Sonntag, 21.5.2017, 14 Uhr Kostenlose Führungen durch die aktuelle Sonntag, 24.9.2017, 14 Uhr Sonderausstellung an jedem 1. Sonntag im Monat um 11 Uhr; Öff nungszeiten 2017: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim 1. April bis 5. November Von März bis Oktober fi ndet an jedem 1. Sonderausstellung ab 7. Mai: Pracht und Sonntag im Monat um 11 Uhr eine kostenlose Herrlichkeit - Bewaff nung und Bekleidung Führung statt, Treff punkt am Infozentrum keltischer Männer im Hunsrück Maison Jean Schaub; darüber hinaus Workshops an verschiedenen Aktionstagen, Archäologiepark Martberg, Pommern Infos unter www.europaeischer-kulturpark.de Von Anfang Mai bis Ende Oktober sind von Freitag bis Sonntag und an Feiertagen von 11 Grabungsprojekt Wareswald, Tholey bis 17 Uhr spontane kleine Führungen möglich. von Mai bis Oktober an jedem 1. Sonntag im Monat um 11 Uhr Archäologiepark Römische Villa Borg, Perl-Borg Musée Archéologique d’Arlon, Arlon Öff entliche Villenführung von April bis Oktober Jeden 1. Sonntag im Monat kostenlose jeden ersten Sonntag im Monat (außer August) Führungen durch Dauer- oder Sonder- um 11.30 Uhr. Öff entliche Gartenführung von ausstellung; aktuelle Uhrzeit unter Mai bis September an jedem zweiten Sonntag www.province.luxembourg.be im Monat um 15 Uhr Museum für Vor- und Dom, Trier Frühgeschichte, Saarbrücken Von 18. März bis einschließlich 31. Oktober Dauerausstellung alle 3 Wochen um 16 Uhr und im Advent freitags bis sonntags um 14 Uhr (im Wechsel mit der Alten Sammlung des (Treff punkt: Schrift enstand im Dom im rechten Saarlandmuseums und dem Museum in der Seitenschiff ); Änderungen aus kurzfristigen Schlosskirche). Sonderausstellung jeden liturgischen Anlässen möglich Sonntag um 15 Uhr. Aktuelle Termine unter www.vorgeschichte.de Domgrabung unter der Dominformation Von 19. März bis 31. Oktober jeden Samstag Römermuseum Homburg-Schwarzenacker und zusätzlich jeden Adventsamstag um April bis Oktober sonntags um 15 Uhr 15.30 Uhr (Treff punkt: Dom-Information, Römergräber, Nehren Liebfrauenstraße 12) Infos und Anmeldung Weinwanderung von Ostern bis Oktober an unter q +49 (0)651-9790790 jedem Samstag um 15 Uhr nach Absprache/ www.dominformation.de Voranmeldung, Kontakt: Wein- und Kultur- botschaft er Peter Esch, Moselweinstr. 19, Emilianusstollen und Sudelfels D-56820 Senheim/Senhals, q +49(0)2673- Teilnahme an den öff entlichen Führungen 960111 nur nach Anmeldung: Tourist-Info Saarlouis q +49 (0)6831-444449 Römische Villa Echternach/ www.rendezvous-saarlouis.de Villa Romaine d’Echternach 16. April bis 1. Oktober sonntags um 15 Uhr Emilianusstollen, Wallerfangen-St. Barbara mehrsprachige Führung Donnerstag, 11.5.2017, 15 Uhr Samstag, 17.6.2017, 15 Uhr Samstag, 15.7.2017, 15 Uhr Donnerstag, 10.8.2017, 15 Uhr Sonntag, 17.9.2017, 15 Uhr

➔ Ausführliche Informationen unter www.strassen-der-roemer.eu - einfach die jeweilige Ziff er in das Feld „Schnellsuche“ eingeben

S EITE 33 ➔ FÜHRUNGEN

Römische Villa Rustica, Mehring Archäologischer Erlebnispfad Kastel-Staadt Von Ostern bis Oktober jeden Sonntag April - Oktober: einmal im Monat samstags um 11.30 Uhr von 15 bis 17 Uhr, Infos und Anmeldung: Wanderführer Hans-Jürgen Knopp, Römische Villa Urbana, Longuich q+49(0)6582-9929802 Von April bis Oktober jeden Sonntag um 10.30 Uhr Römische Villa, Nennig Filmvorführung mit einer anschaulichen Römische Tempelanlage, Tawern 3-D-Rekonstruktion der ausgedehnten vom 7. Mai bis 15. Oktober 2017 Villenanlage; hier werden die früheren jeden Sonntag (außer 21.5. und 8.10.) Dimensionen der reichen Gutsanlage sichtbar, jeweils 14.30 Uhr - 16.30 Uhr von der neben Mauerresten und Grabhügeln Gästeführungen „Auf den Spuren der Römer“, heute noch ein beeindruckendes Mosaik mit Neumagen-Dhron Szenen aus dem Amphitheater erhalten ist. Von Mai bis Oktober jeden Freitag ab 17.15 Uhr und Samstag ab 10.15 Uhr, Treffpunkt: Tourist-Information Neumagen-Dhron, Römerstraße 137, q+49 (0)6507-6555, www.neumagen-dhron.de

S EITE 34 Terra Vulcania - Ausstellung „SteinZeiten" Vicus Ricciacus und römisches mit Außengelände Grubenfeld, Mayen Theater, Dalheim Bis Ende 16. Oktober immer am 1. und 3. Von Juni bis September jeden 1. Sonntag im Sonntag im Monat um 14.00 Uhr Monat um 15.30 Uhr (Treff punkt am Theater) www.terra-vulcania.de Infos: [email protected], www.ricciacus.lu Trier, Stadtrundgang mit UNESCO-Welterbe April bis Oktober: täglich um 10.30 und 14.30 Uhr, November und Dezember: ➔ An allen Stationen sind samstags und sonntags um 10.30 Uhr natürlich auch Gruppenführungen Treff punkt: Tourist-Information Trier nach Terminvereinbarung möglich.

Variante für Kinder: 2.000 Jahre - 4.000 Schrittchen Alter: 5-14 Jahre; von Mai bis Oktober samstags um 15 Uhr; Juli, August und Oktober auch freitags um 15 Uhr, Treff punkt: Tourist-Information Trier an der Porta Nigra, Infos unter q +49(0)651-978080, www.trier-info.de

S EITE 35