Salve 2017 Auf Den Strassen Der Römer

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Salve 2017 Auf Den Strassen Der Römer SALVE 2017 AUF DEN STRASSEN SALVEDER RÖMER INHALT 04 Römische Erfi ndungen 08 Viel Engagement 12 Reisetipps 19 Veranstaltungen Sie haben 24 Es ist angerichtet 26 Wegweiser es in der Hand. 26 Alle Stationen 33 Führungen Noch mehr zu den Straßen der Römer, von Aktuellem über Empfehlungen und Tourentipps bis zu Zeitreisen erfahren Sie im Internet unter www.strassen-der-roemer.eu und www.facebook.com/strassenderroemer Blick auf ein Stück rekonstruierte Römerstraße, Teil des Ausonius-Wanderwegs bei Dill S EITE 2 ➔ VORNEWEG V ielleicht haben Sie es schon einmal selbst erlebt: Unterwegs in einer wunder- schönen Landschaft, aber ohne richtige Straßen, meist nur Schlaglochpisten und dann dauert es endlos lange, bis man selbst nahe liegende Ziele erreicht. Für den Aufbau eines weltweiten Imperiums völlig indiskutabel. Natürlich brauchten die Römer Straßen, und zwar gute und schnelle Verbindungs- strecken! Gerne nutzten sie bestehende Routen, bauten aber auch neue. Und schon sind wir mitten drin. Rund 80 römische Sehenswürdigkeiten aus allen Bereichen des römischen Lebens, vom imposanten UNESCO-Weltkulturerbe bis zum beschaulichen Steinsarkophag, vom Grabungsprojekt bis hin zur teilrekonstruierten Villa, von der Kaiserresidenz bis zum Bergwerk, verbinden die Straßen der Römer. Ein virtuelles Römer- straßennetzwerk, denn es ist klar, dass diese Denkmäler ohne Verkehrswege weder gebaut noch heute leicht zu besichtigen wären. Es geht also um gestern und heute, um Kulturgeschichte und Kulturgenuss, um eine Zeitreise zu den Römern und eine Reise in malerische Urlaubsregionen mitten im Herzen Europas, die allen Komfort bieten, den man heute braucht. Bonum iter! Titel-Kollage (von links nach rechts und von oben nach unten): Römerbergwerk Meurin bei Kretz, Röm. Theater in Dalheim, Glasfragmente aus dem Rheinischen Landesmuseum Trier, Amphitheater Trier, Römerweinschiff Stella Noviomagi in Neumagen-Dhron, Gladiatorenmosaik in Nennig, Tempelanlage Tawern, Blick in die römische Wasserleitung und Aquädukt des Römerkanal-Wanderwegs, Ortsschild „Rom“ in der Eifel, Römerturm am Ausonius-Wanderweg, Römergruppe beim Archäologiepark Belginum S EITE 3 Fangen wir mal ganz an der Spitze an, mit dem Leuchtturm-Projekt römischer Baukunst: Das wichtigste antike Ingenieurbauwerk, das römische Pantheon, wäre nicht ohne ein Baumaterial denkbar, welches die Römer gleich mal selbst erfunden haben: Die Rede ist natürlich von „opus caementitium“, vom römischen Beton, dem hauptsächlichen Baustoff der modernen Architektur – ein Erbe der römischen Antike. Oben und rechts: Unterirdische Gänge in den Kaiserthermen in Trier S EITE 4 WER HAT 'S ERFUNDEN? S EITE 5 ➔ ERFINDUNGEN och Beton ist nur eine von vielen römischen Dillingen: In der Badausstattung der römischen Villa befand sich eine Erfindungen, die unser Leben bis heute erleichtern. Andere, nicht mittels Druckrohrprinzip funktionierende Wasserleitung aus dem Dweniger faszinierende Neuerungen waren die Fußbodenheizung zweiten Jahrhundert nach Christus, welche die Anlage mit stets oder die Doppelverglasung – beide keine Ideen von Bauherren frischem Quellwasser versorgte. Aqua est vita. späterer Jahrhunderte, sondern: typisch römisch! „Effektivität“ und „Nachhaltigkeit“ sind Schlagworte unserer Zeit – auch der Papst fährt RÖMISCHE ERFINDUNGEN MACHEN UNS inzwischen Elektroauto –, doch diese Begriffe wurden bereits von den DAS LEBEN LEICHT. Römern mit Leben gefüllt – man denke etwa an die Römische Villa Urbana in Longuich, die eine rekonstruierte Thermenanlage besitzt, Die Römer wollten es gerne bequem und warm haben. Das kann man deren Brauchwasser einstmals eine Toilette spülte. etwa im Archäologiepark Römische Villa Borg bei Perl bewundern. Oder die hölzerne Wasserleitung in Contiomagus beim heutigen Hier fasziniert die rekonstruierte und funktionstüchtige Hypokaust- Kollage aus Glasfragmenten im Rheinischen Landesmuseum Trier S EITE 6 Von oben nach unten: Römische Villa Urbana, Longuich, Römische Villa Bollendorf, Therme und rekonstruierte Doppelverglasung im Archäologiepark Römische Villa Borg heizung – jene bauökologische Vorform der Fußbodenheizung, bei der heiße Luft durch Hohlräume in Fußboden und Wand geleitet wurde. Dass die römische Forstwirtschaft mitunter alles andere als nachhaltig war, das steht freilich auf einem anderen Blatt … Und auch zeitgenössische Fensterbauer können sich bei den Römern bedanken: Sie waren es, die nicht nur das Fensterglas erfanden, sondern auch gleich noch die Doppelverglasung dazu. Römische Technik lässt uns bis heute immer wieder staunen. Sie garantiert bis heute Annehmlichkeiten im Alltag – und war eine Voraussetzung für die lange Erfolgsgeschichte des römischen Weltreiches. Marc Peschke S EITE 7 Viel Engagement für die römische Vergangenheit S EITE 8 Viel Engagement für die römische Vergangenheit ES GIBT MENSCHEN, DIE SICH AUF GANZ BESONDERE ART UND WEISE FÜR DIE RÖMISCHE EPOCHE BEGEISTERN, WAHRE FREAKS, DIE WEDER KOSTEN NOCH MÜHEN SCHEUEN, SO AUTHENTISCH WIE MÖGLICH RÖMISCHES LEBEN NACHZULEBEN. AUF RÖMERFESTEN LASSEN SIE DIE BESUCHER AN IHREN ERKENNTNISSEN UND AN IHRER BEGEISTERUNG TEILHABEN. ES ERSCHEINT WENIG ÜBERRASCHEND, DASS SICH GERADE IN EINEM SO REICHEN ARCHÄOLOGIE-GEBIET WIE DEN STRASSEN DER RÖMER GLEICH ZWEI RÖMERGRUPPEN ENTWICKELT HABEN. DREI „RÖMER“ HABE ICH ZUM INTERVIEW GETROFFEN: EDGAR COMES VON DEN BITBURGER MILITES BEDENSES - LEG XXII PRIMIGENIA, EINEM VEREIN FÜR EXPERIMEN- TELLE PRAKTISCHE ARCHÄOLOGIE E.V., SOWIE WOLFGANG FRIEDRICH UND HANS-JÜRGEN PLEIN VON DER VIGILIA ROMANA VINDRIACUM E. V., EINEM VEREIN FÜR REKONSTRUKTIVE GESCHICHTE AUS WINTRICH. Tiberius Secundinius Comes, Veteranus Aquilifer (ehemaliger Adlerträger): Er ist fasziniert davon, in die Geschichte einzutauchen und sich mit seiner histori- schen Rolle zu identifizieren. Sein römisches Lieblings- gericht: Porcellum Coriandratum (Ferkel mit Koriander- sauce), aber in Eigeninterpretation mit Schweinefilet. S EITE 9 Wie kam es zur Entstehung Ihrer Vereine? Archäologie beschäftigten und was letztlich zur mitmachen will, muss mit Investitionen in Gründung des Vereins 1995 geführt hat. Heute Höhe von mindestens 1.000,00 € rechnen. Wolfgang Friedrich: Die Vigilia Romana hat der Verein bundesweit Mitglieder, aber der Edgar Comes: Bedingt durch die sehr gute Vindriacum wurde vor genau 20 Jahren enge Bezug zu Bitburg ist geblieben. Hans archäologische Fundlage haben wir uns bei gegründet. Anlass waren die Passionsspiele in Binsfeld, einer unserer „Gründerväter“, führt unserer Ausrüstung auf das 1. Jahrhundert nach Wintrich. Wir wollten möglichst authentische neben meiner Person als römischer Legionär Christus spezialisiert. Aus anderen Epochen Kostüme schaffen und entwickelten bei der nach wie vor Gästegruppen durch die Überreste gibt es in der Regel nicht genug Belege für ein Arbeit eine solche Begeisterung, dass wir uns der Befestigungsanlage des spätantiken römi- vergleichbar umfangreiches Equipment. gleich der experimentellen Archäologie schen Kastells Beda. Übrigens: Durch die intensive Auseinanderset- verschrieben und einen eigenen Verein dafür zung mit der römischen Kultur können wir den gründeten. Sie marschieren bei Römerfesten als Besuchern von Römerfesten nicht nur eine Edgar Comes: Die Ursprünge unseres Vereins römische Legionäre auf, stellen das authentische Ausrüstung vorführen, sondern gehen auf die Einweihung des Archäologischen Lagerleben und auch das zivile Leben nach. auch viel Fundiertes über den römischen Alltag Rundwegs in Bitburg zurück, in deren Zusam- Woher stammt Ihre Ausstattung und wie erzählen. menhang wir uns erstmalig mit experimenteller detailgetreu ist sie? Im Lauf des Jahres sind Sie mit Ihren Wolfgang Friedrich: Für uns ist es ein Vereinen auf vielen Römerfesten im In- und absolutes Muss, so authentisch wie möglich Ausland vertreten. Was zeigen Sie dort? aufzutreten. Bei der Ausstattung gibt es keine Kompromisse! Edgar Comes: Unser Hauptanliegen ist es, das Hans-Jürgen Plein: Das Equipment kann Leben in den römischen Provinzen im 1. man nicht einfach im Geschäft Jahrhundert nach Chr. darzustellen, wobei die kaufen. Vieles muss man selbst späte römische Republik sowie die Spätantike machen, wozu umfangreiche ebenfalls Bestandteil des Spektrums sind. Das Recherchen in Bibliotheken und Militär bildet dabei einen Schwerpunkt. Wir Museen notwendig sind. In zeigen zum Beispiel Kampfaufstellungen und unseren Vereinen gibt es auch den Einsatz von Waffen. Zu unseren „Zivilisten“ Handwerker, die hochwertige und gehören Handwerker, die Kettenhemden originalgetreue Repliken von fertigen, Köche, die authentische Gerichte archäologischen Funden anfertigen. anbieten. Aber auch Modeschauen oder die Diese Handwerksarbeiten sind nicht billig, und wer bei uns als Soldat Titus Pontius Secundus (Wolfgang Friedrich): Schon in der Schule entwickelte er große Begeisterung für die römische Antike, die durch das reiche kulturelle Erbe weiter angefacht wurde. Sein römisches Lieblingsgericht? Kulinarisch spricht ihn am meisten der Moselwein an. S EITE 10 Herstellung von Kosmetika und Salben sowie die Darstellung einer römischen Hochzeits- zeremonie kann man sehen. Hans-Jürgen Plein: Wir zeigen ebenfalls Militär und ziviles Leben. Aber hier an der Römische Villa Borg Mosel spielt der Weinbau eine ganz besondere ➔ RÖMERFESTE Rolle und ist uns daher auch ein besonderes Samstag 13. und Sonntag 14. Mai 2017 Anliegen. Wir haben in enger Zusammenarbeit Samstag: 12-18 Uhr, Sonntag: 10-18 Uhr mit Archäologen die Lagerung und den Römer Tag der offenen Tür im Römermuseum Transport von Wein in Amphoren
Recommended publications
  • Bibliography
    Bibliography Many books were read and researched in the compilation of Binford, L. R, 1983, Working at Archaeology. Academic Press, The Encyclopedic Dictionary of Archaeology: New York. Binford, L. R, and Binford, S. R (eds.), 1968, New Perspectives in American Museum of Natural History, 1993, The First Humans. Archaeology. Aldine, Chicago. HarperSanFrancisco, San Francisco. Braidwood, R 1.,1960, Archaeologists and What They Do. Franklin American Museum of Natural History, 1993, People of the Stone Watts, New York. Age. HarperSanFrancisco, San Francisco. Branigan, Keith (ed.), 1982, The Atlas ofArchaeology. St. Martin's, American Museum of Natural History, 1994, New World and Pacific New York. Civilizations. HarperSanFrancisco, San Francisco. Bray, w., and Tump, D., 1972, Penguin Dictionary ofArchaeology. American Museum of Natural History, 1994, Old World Civiliza­ Penguin, New York. tions. HarperSanFrancisco, San Francisco. Brennan, L., 1973, Beginner's Guide to Archaeology. Stackpole Ashmore, w., and Sharer, R. J., 1988, Discovering Our Past: A Brief Books, Harrisburg, PA. Introduction to Archaeology. Mayfield, Mountain View, CA. Broderick, M., and Morton, A. A., 1924, A Concise Dictionary of Atkinson, R J. C., 1985, Field Archaeology, 2d ed. Hyperion, New Egyptian Archaeology. Ares Publishers, Chicago. York. Brothwell, D., 1963, Digging Up Bones: The Excavation, Treatment Bacon, E. (ed.), 1976, The Great Archaeologists. Bobbs-Merrill, and Study ofHuman Skeletal Remains. British Museum, London. New York. Brothwell, D., and Higgs, E. (eds.), 1969, Science in Archaeology, Bahn, P., 1993, Collins Dictionary of Archaeology. ABC-CLIO, 2d ed. Thames and Hudson, London. Santa Barbara, CA. Budge, E. A. Wallis, 1929, The Rosetta Stone. Dover, New York. Bahn, P.
    [Show full text]
  • „LITANIA” DO CELTYCKIEJ BOGINI „Litanię”
    ROCZNIKI HUMANISTYCZNE Tom XXXIV, zeszyt 2 - 1986 EDWARD ZWOLSKI Lublin „LITANIA” DO CELTYCKIEJ BOGINI „Litanię” układam z wezwań, kierowanych do bogini w ziemiach celtyckich od luzytańskiego zachodu i brytyjsko-iryjskiej północy po italskie południe i galacki wschód. Za wezwania biorę żeńskie imiona boskie z napisów na ołtarzach, coko­ łach, płytach dedykacyjnych i wotywnych. Pewne jawią się często, inne rzadko, nawet raz, ale wszystkie są „mowne”, ponieważ do bogini celtyckiej, nie wspiera­ nej powagą państwa, modlił się człowiek, który w nią wierzył. Starałem się odszukać wszystkie imiona. Nie wszystkie włączam do litanii, bo pewne, jak Navia w Hiszpanii, w Galii zaś: Acionna, Ancamna, Alauna, Ica, Icauna, Icovellauna, Soio i Qnuava, chociaż w części lub całości brzmią po celtyc- ku, swego znaczenia nie odsłaniają. Dzieła, po które sięgałem szukając napisów: Przede wszystkim berliński Corpus Inscriptionum Latinarum (skrót: CIL); dla Galii Narbońskiej - vol. XII, ed. O. Hirschfeld, 1888; dla trzech Galii (Lugduńskiej, Belgijskiej, Akwitańskiej) i obu Germanii (Górnej i Dolnej, założonych na ziemiach celtyckich) - vol. XIII, ed. A. Domaszewski, O. Bohn et E. Stein, 1899-1943 (praktycznie do 1916 r.); dla ziem dunajskich i Wschodu - vol. III, ed. Th. Mommsen, O. Hirschfeld et A. Domaszewski, 1873 (Supplementa, 1889-1902); dla Galu italskiej, vol. V, ed. Th. Mommsen, 1872-1877. Przedłużają CIL: Tom XII: E. Esperandieu, Inscriptions latines de Gaule (Narbonnaise), Paris 1929 (skrót: ILG). Tom XIII: H. Finke, Neue Inschriften, 17. Bericht der Römischgermanischen Kom­ mission, 1927, Berlin 1929 (skrót: 17, BRGK); H. Nesselhauf, Neue Inschriften aus dem römischen Germanien und den angrenzenden Gebieten, 27. BRGK, 1937, Berlin 1939 (skrót: 27. BRGK); F.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht Für Das Jahr 1981 Deutsche Bank Saar AG
    Geschäftsberici 1,198' Deutsche Bank Saar AG ■■■■;:: Geschäftsbericht für das Jahr 1981 Deutsche Bank Saar AG IZI 9 (E) 0) Seiten 3 und 23 bis 26 Die wirtschaftlichen Anfänge des Saarlandes gehen auf die Zeit der römischen Kultur zurück, die durch umfangreiche Ausgrabungen und Funde in der Region belegt ist. Der Autor des Beitrages „Bilanz einer Kultur: DIE RÖMER IM SAARLAND", Herr Dr. Alfons Kolling, ist der Leiter des Staatlichen Konservatoramtes des Saar- landes. wgj^ V^. Im römischen Freilichtmuseum Schwarzenacker bei Homburg Bürgerliche Bauten einer Landstadt; Straßenecke mit Portikus (^' Wir beklagen den Tod unseres Mitarbeiters Alois Finkler Saarbrücken Bevollmäcintigter 3. November 1981 und unserer Pensionäre Hugo Neuheisel / Homburg 16. März 1981 Erich Jost Neunkirchen Bevollmächtigter 5. Juni 1981 Dieter Johann Saarbrücken 13. Oktober 1981 Ella Klein Saarbrücken 20. Dezember 1981 Wir werden der Verstorbenen stets ehrend gedenken Tagesordnung für die am Mittwoch, dem 26. Mai 1982, 11.30 Uhr, in unserem Banl<gebäude, Saarbrücken 3, Kaiserstraße 29-31, stattfindende ordentliche Hauptversammlung 1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses und des Geschäfts- berichts für das Geschäftsjahr 1981 mit dem Bericht des Aufsichts- rats 2. Beschlußfassung über die Gewinnverwendung 3. Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 1981 4. Entlastung des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 1981 5. Neuwahl des Aufsichtsrats er Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1982 Aufsichtsrat Dr. Eckart van Hooven, Frankfurt (Main), Vorsitzen- Dr. Walter Henn, Saarbrücken der Mitglied des Vorstandes der Vereinigte Saar-Elektrizi- Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bank AG täts-Aktiengesellschaft oH Emile Spielrein, Strasbourg, stellv. Vorsitzender Dr. Ulrich Hoppe, Frankfurt (Main) President d'honneur du Credit industriel d'Alsace et Direktor der Deutschen Bank AG de Lorraine Dr.
    [Show full text]
  • Matronen Und Antike Technik in Der Nordeifel Weinkulturselige
    Ganztages-Ausflüge: ne auf individuelle Wünsche ein. Weinkulturselige Weinerlebnistouren Da die Römer den Wein ins Moselland gebracht haben: was liegt da näher als die Geschichte der Römer durch das Weinglas zu betrachten? Weinkulturlandschaft wie Denkmäler kann man unter Führung geschulter Weinerlebnisbegleiter auf Schusters Rappen oder aber auf leichtläufigen Drahteseln erkundet. Wer es nicht so sportlich mag, nimmt einfach den Bus. WEINRADELTOUREN Von Trier an die Mittelmosel: Ebenerdig am Ufer entlang und auf den Spuren der Römer an antiken Villen und Landgütern vorbei bis nach Neumagen-Dhron. Oder von Trier an die Obermosel: Geführte Radtour von Trier zur Tempelanlage Tawern und zu den Grabdenkmälern in Igel (UNESCO-Weltkulturerbe) Matronen und antike Technik in der Nordeifel Das Naturzentrum Nettersheim bietet ein geführtes Ganztagesprogramm an mit Empfang im Naturzentrum Eifel und Führung durch die Ausstellung, einer Wanderung zum Matronentempel „Görresburg“ oder zur Quellfassung der Römischen Wasser- leitung „Grüner Pütz“, einer Fahrt nach Nettersheim-Roderath mit Besichtigung der „Villa Rustica“ und Stärkung mit einem Glas Mulsum (röm. Würzwein), dann einer Fahrt zur röm. Tempelanlage „Heidentempel“ bei Bad Münstereifel-Nöthen mit Besichtigung und Führung und zur röm. Kalkbrennerei in Bad Münstereifel-Iversheim; Abschluss ist in Bad Münstereifel. Tel.: (+49) 02486/1246 S EITE 31 EIFEL ‘ Heilige Natur und frisches die Römer in der Eifel DAS BERGLAND ZWISCHEN TRIER UND KÖLN WAR TRANSITSTRECKE, LEBENSELIXIER UND SIEDLUNGSRAUM ie Eifel war zur Epoche gehört zum Unesco-Weltkulturerbe, das Dder Römer lange Zeit ein Paradebeispiel einstige Brandgrab mit monumentalem dafür, wie „Multikulti“ gut funktioniert Aufbau „Grutenhäuschen“ thront nicht und wie dabei Mensch und Natur wun- weit entfernt in den Weinbergen als Ort derbar in Einklang kommen können.
    [Show full text]
  • Tacitus Meant What He Said When He Described Verulamium As a Municipiumy I.E
    PDF hosted at the Radboud Repository of the Radboud University Nijmegen The following full text is a publisher's version. For additional information about this publication click this link. http://hdl.handle.net/2066/26470 Please be advised that this information was generated on 2021-09-25 and may be subject to change. 230 REVIEWS AND DISCUSSIONS view that the trial, leading to Drusus’ attempt at reform, was the cause of the Social War. Again, however, note the nineteenth-century naïveté of J-K-K ad loc. : ‘ Die Chronique scandaleuse der politischen Prozesse erschien den senatorischen Kreisen als die eigentliche Zeitgeschichte ’ (p. 77) : it is good to know that English-speaking students will be better served. Many will still find it difficult to believe that Cicero’s annos prop e qainqiiaginta contimios ( Verr. 1, 38, on the time the équités had served on the extortion juries) can mean ‘ forty-one years, with a break of five or six in the middle ’— despite D.’s ingenious advocacy of this (124). The spelling ‘ Caelius ’ for 1 Coelius ’ (and especially for the cos. 94) should at last be abandoned, even by editors of Cicero. (It very properly is by Malcovati and J-K-K, and it was not used in L.) On 134 (foot of page) it should be made clear that the reference is to M. Brutus pater (not to the son, also mentioned in s. 130). 135, line 4, for ‘ first century * read 4 second century \ 137 : P. Orbius was not praetor in Asia (except in the wider and non-technical sense of the word that often confuses commentators).
    [Show full text]
  • Romerstrassen Mosel Und Rhein
    Romee RstR aSSen zwischen mosel und Rhein Unterwegs zu sehenswerten Römerfunden Gertraud und Heinz-Egon Rösch Titelbild: Originale Römer- straße westlich vom Donon Innentitel: dieselbe Römer- straße hoch in den Vogesen, die bis heute zur Holzabfuhr genutzt wird Bilderleiste: Binger Wald Ahrweiler Wasserwald Donon Birkenfeld Gimmeldingen Saint-Jean-Saverne Ungstein La Bure Bad Dürkheim Römerstraßen zwischen Mosel und Rhein Unterwegs zu sehenswerten Römerfunden Gertraud und Heinz-Egon Rösch alte Römerstraße Dem Andenken an Emil Kohl gewidmet, bei Metzeresche einem engagierten Freund der deutsch-französischen Kultur Impressum Recherche und Texte: Gertraud und Heinz-Egon Rösch Kartenzeichnungen: Gertraud Rösch Fotos: Heinz-Egon Rösch Satz und Layout: Tatjana Schollmayer, Mainz-Kostheim Druck: OVIMEX, Deventer (NL) Auflage: 350 Expl. © 2010, Mainz alle Rechte bei den Verfassern ISBN 978-3-00-029335-1 4 „Wenn alles über die römische Kultur vergessen sein wird, werden noch immer grandiose Ruinen von einem ihrer Grundzüge künden: der Unbe- irrbarkeit, mit der die Architekten und Ingeni- eure das Imperium erbauten. Fernstraßen von stupender Länge und Geradlinigkeit, Aquae- dukte, deren Spannweite selbst die Moderne beschämt, Thermenpaläste, die wie ziegelsteiner- ne Gebirge noch heute in den Städten aufragen, zeigen die Römer als Titanen.“ (Dieter Bartetzko: „Bauen wie die alten Römer.“ In FAZ, 9. Mai 2007, S. 44) Aquaeduktruine an der Mosel südlich von Metz 5 Römische Fernstraße mit Heiligtum, Villen und Zentralort (oben rechts). Man sieht Meilensteine
    [Show full text]
  • Frankfurter Elektronische Rundschau Zur Altertumskunde 25 (2014) 28
    Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde 25 (2014) DF wie DEFVNCTVS Zu zwei Grabinschriften aus der nordwestlichen Germania superior* Andreas Kakoschke Zusammenfassung: In den römischen Grabinschriften 2. N. Nr.129 (Mittelstrimmig) und CIL XIII 6202 (Schwarzerden) sollte D•F zu d(e)f(unctis) bzw. d(e)f(uncto) aufgelöst werden und nicht zu D(ecimi) f(ilio) bzw. d(efuncto) f(ecit). Die Wendung defunctus kommt im gallisch-germanischen Raum vor allem in Bordeaux/Burdigala und im Gebiet von Trier/Augusta Treverorum vor. Abstract: In two stone inscriptions from Mittelstrimmig (2. N. Nr.129) and Schwarzerden (CIL XIII 6202) dating to the Roman period, one should read D•F as d(e)f(unctis) respectively d(e)f(uncto), instead of D(ecimi) f(ilio) respectively d(efuncto) f(ecit). Defunctus is known in the gallo-germanic provinces especially in Bordeaux/Burdigala and in the area of Trier/Augusta Treverorum. Im Jahre 1929 fand sich in einem römischen Gräberfeld in Mittelstrimmig (Landkreis Cochem-Zell, Rheinland-Pfalz) eine viereckige Kalksteinplatte (Höhe 58 cm – Breite 63 cm – Tiefe 17 cm) mit Grabinschrift aus dem frühen 2. Jahrhundert (Abb.1). Die einwandfrei zu lesende Inschrift fand Aufnahme in den zweiten Nachtrag zum CIL und wurde von NESSELHAUF in Umschrift wie folgt wiedergegeben:1 • D(is) • M(anibus) • Casia • Rufina et • Iulinio • Germ- anico • D(ecimi) • f(ilio) • Am- 5 mosius Vita- lis • faciendum curavit NESSELHAUF deutete die Buchstaben DF in Zeile 4 somit als Filiation. Dementsprechend lautet auch die Lesung in der EDCS.2 Bereits die Stellung der Filiation hinter Gentiliz und Cognomen, statt wie üblich zwischen Gentiliz und Cognomen, lässt jedoch Bedenken hin- sichtlich der korrekten Auflösung der Buchstabengruppe DF aufkommen.
    [Show full text]
  • Vingt Années De Recherches a Bliesbruck-Reinheim : Contribution a La Connaissance Des Petites Villes » Gallo-Romaines «
    VINGT ANNÉES DE RECHERCHES A BLIESBRUCK-REINHEIM : CONTRIBUTION A LA CONNAISSANCE DES PETITES VILLES » GALLO-ROMAINES « Alors que la tombe princlere gauloise de Reinheim a été fouillée en 1954, ce n'est qu'en 1971 que les travaux archéologiques ont commencé à Bliesbruck à la suite des découvertes faites dans la sablière devenue aujourd'hui un agréable étang. Mais c'est seule­ ment en 1979 que des recherches systématiques ont pu être mises en place, sous la conduite de Jean Schaub, d'abord dans les secteurs menacés et à partir de 1983 dans un cadre programmé, après l'acquisition progressive du site et le lancement d'un programme de mise en valeur par le Conseil Général de la Moselle en collabora­ tion avec le Ministère de la Culture. A Reinheim, les travaux de fouilles ont débuté en 1987, ce qui a donné aux recherches un caractère transfrontalier et permis la naissance en 1988 du Parc Archéologique Européen de Bliesbruck­ Reinheim. Jean Schaub, initiateur du projet a su créer autour de lui et pour le site les synergies et les volontés politiques indispensables. Il a également fallu inventer » le site, c'est ce qui a été fait grâce « aux fouilles de grande ampleur qui ont été menées à Bliesbruck de 1979 à 1994 sous la conduite de Jean Schaub, de l'auteur de cette contribution et de Philippe Brunella, et grâce aux fouilles menées à Reinheim par Erwin Strahl puis par Florian Müller, d'ampleur certes plus limitée, mais qui se poursuivent régulièrement. Depuis 1995, l'équipe départementale a mis en place un pro­ gramme d'exploitation des données provenant de ces grandes fouilles, en collaboration avec les universités régionales (en parti­ culier avec le Centre Histoire et Civilisation » de l'Université de Metz), des universités« étrangères(l) et d'autres institutions de 1) Dans ce cadre ont été menés de nombreux travaux universitaires : des mémoires de maîtrise : - - à l'Université de Metz sous la dir.
    [Show full text]
  • Colloque International
    ACTES DU COLLOQUE INTERNATIONAL HUMANITÉS ET HUMANISME DANS LA CITÉ DES TRÉVIRES 10 et 11 octobre 2003 Athénée de Luxembourg 1 © Union latine, 131 rue du Bac 75007 Paris, France ISBN : 92-9122-009-4 2 COLLOQUE INTERNATIONAL Humanités et Humanisme dans la Cité des Trévires TABLE DES MATIÈRES Discours inauguraux - 5 M. l’Ambassadeur Bernardino Osio, Secrétaire général de l’Union latine M. le Directeur Emile Haag, directeur de l’Athénée de Luxembourg M. le Président Dino De Poli, président de la Fondation Cassamarca M. Guy Dockendorf, Premier Conseiller du Gouvernement, directeur général, Ministère de la Culture de l’Enseignement Supérieur et de la Recherche Exposés M. le Prof. Denis Scuto (Luxembourg) : Des Barbares, ces Gaulois ? Ou : quand l’enseignement de l’histoire permet de changer fondamentalement d’optique… - 15 Mme le Prof. Marie-Thérèse Raepsaet-Charlier (Bruxelles) : Les Trévires : onomastique, cultures et société sous le Haut-Empire - 33 M. le Prof. Joseph Reisdoerfer (Luxembourg) : Dramata festiva mixta musica : remarques sur le théâtre des jésuites au Collège de Luxembourg - 91 Mme le Prof. Nicolette Brout (Bruxelles) : Alexandre et son frère Jean-Guillaume Wiltheim, historiens de leur région - 101 M. le Prof. Othon Scholer (Luxembourg) : Un jésuite humaniste aux prises avec un château de la Renaissance (Jean- Guillaume Wiltheim et le château de Mansfeld) - 121 3 M. le Prof. Edouard Wolter (Luxembourg) : Des inscriptions latines : témoins de 400 ans de l’Athénée de Luxembourg - 135 M. le Prof. William Van Andringa (Amiens) : Les dieux et la cité : quelques remarques sur les cultes des Trévires - 141 M. le Prof. Manfred Lossau (Trier) : Mosella, fleuve impérial - 155 Mme le Prof.
    [Show full text]
  • Laboratorium Institut Für Aktuelle Kunst Im Saarland Kunstlexikon Saar
    Laboratorium Kunstlexikon Saar Institut für Kunstort aktuelle Kunst Pachten im Saarland Dillingen/Saar 1 Laboratorium Institut für aktuelle Kunst im Saarland Kunstlexikon Saar Kunstort Pachten Dillingen/Saar Vorwort Michaela Mazurkiewicz-Wonn Die kulturelle Bedeutung einer Stadt oder einer Region ist genauso hoch wie die Qualität des historischen Bodens, auf dem sie gewachsen ist. Was sich heute als aktuell darstellt, ist aus dem Gestern entstanden und wird morgen Geschichte. Und wenn diese fruchtbar war, stellt sie die Grundlage dar, auf der sich jedes Heute, jede Kultur der Gegenwart überhaupt erst entwickeln kann. Die Großregion an der Saar ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie nach- haltig die Geschicke der Vergangen- heit Lebensart und Erscheinungsbild eines Landes prägen. Es ist an uns, diese Zeugnisse der Geschichte zu bewahren und im Bewusstsein der Nachfolgenden lebendig zu erhalten. Im Zuge dieser Verantwortung hat sich das Institut für aktuelle Kunst die Aufgabe ge- stellt, die kulturhistorische Entwick- lung unserer Region am Beispiel des Dillinger Stadtteils Pachten näher zu beleuchten. 4 Hier, auf dem Gebiet der einstigen Sie sind elementare Bestandteile un- Römersiedlung „Vicus Contioma- seres ‚kulturellen Erbes‘, welches das gus“, flossen – über Jahrhunderte Identitätsbewußtsein der Menschen hinweg und dem Lauf der Ge- nach innen und außen prägt.“ schichte folgend – unterschiedliche kulturelle Strömungen zusammen. Einen wichtigen Beitrag zur Aufarbei- tung der in diesem Zusammenhang gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse stellt der von Gertrud Schmidt erstellte Katalog dar, der 1990 anlässlich der Eröffnung des Museums Pachten erschienen ist. „Im Verlaufe ihrer fünftausendjäh- rigen Kulturgeschichte ist unsere Region immer wieder eine Drehschei- be der Völker gewesen“, schreibt der ehemalige Landrat des Land- kreises Saarlouis, Dr.
    [Show full text]
  • Salve on the Strassen Der Römer
    S A L V E O N THE STRASSEN SALVEDER RÖMER Here Europe is investing in the rural economy Welcome to the Strassen der Römer CONTENTS 03 Welcome to the Strassen der Römer 04 Signs of Roman life 10 Mosella 12 Wanderlust in all its variations 14 Celebrating with the Romans 16 Interview with the Roman "Gladiator Hercules" 19 Enjoy Roman delights 22 Wine in an ancient "kilner jar" 22 Cheers to Rufus, the wine merchant 25 Ancient motorways 28 Walking on thematic trails 34 Maps 40 All the attractions at a glance 45 Impressum 45 Tips tour by car P AGE 2 Foto: Yaph/TI Trier Yaph/TI Foto: NOWHERE ELSE NORTH OF THE ALPS IS THERE SUCH A CONCENTRATION OF RELICTS FROM THE ROMAN EMPIRE Welcome to the Strassen der Römer ere begins your journey into the ancient world, into the heart of Gaul, part of the Roman HEmpire. Mighty Roman emperors ruled in Trier, the first vines were cultivated in the Mosel valley, and major routes ran over the highlands of the Eifel, Hunsrück and Hochwald to the most important cities of the age. Some 100 remains from the period are still visible and are testimony to the dense population and great wealth, are evidence of the abundance of the fine Roman way of life. It is an archaeological park of extraordinary dimensions and rich variety. And today? It is a long time since a Roman emperor ruled in Trier. But the heart of Europe beats in Luxembourg. It was here on the Mosel that the Schengen Agreement was signed, opening up Europe’s internal frontiers and giving a whole new flair to the border region.
    [Show full text]
  • Unterwegs Auf Der Saar Tipps Für Landgänge Übersichtskarten Der Wasserreviere Serviceinformationen Abenteuer & Romantik Pur!
    Unterwegs auf der Saar Tipps für Landgänge Übersichtskarten der Wasserreviere Serviceinformationen Abenteuer & Romantik pur! Wer das Saarland und seine Nachbarn kennen lernen möchte, für den gibt es wohl kaum eine schönere Art dies zu tun, als in aller Ruhe vom Fluss aus. Bringen Sie genügend Zeit mit. Denn die Saar verbindet. Nicht nur die Menschen, sondern auch die Länder Frankreich und Deutschland und die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland. Im Elsass beginnt sie ihren Lauf zunächst geteilt als Weiße und Rote Saar, um sich nach genau 246 Kilometern, nach kleinen und großen Schleifen, mal kanalisiert, mal „à la nature“, bei Konz mit der Mosel zu vereinen. Von Saarbrücken aus kann man flussaufwärts durch den Saarkanal über die Steingutstadt Sarreguemines nach Frankreich und bis zur lothringischen Seenplatte star- ten. Ein Törn flussabwärts führt durch die Saarbrücker Schleuse, vorbei am UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte zur Festungsstadt Saarlouis. Ab dem Yachthafen Dillingen geht es weiter zur Kreisstadt Merzig, die unter anderem durch den Wolfspark Werner Freund bekannt wurde. Die bekannteste Flussbiegung des Saarlandes, die Saarschleife bei Orscholz, ist nur wenige Kilometer entfernt. Die Keramikstadt Mettlach ist durch die Firma Villeroy & Boch geprägt und lädt mit der „Keravision“ zum Landgang und anschließendem Porzellan-Shopping ein. Von Saarhölzbach aus sind es nur wenige Minuten bis zur Landesgrenze nach Rheinland-Pfalz. Vorbei an der Stadt und Burg Saarburg windet sich die Saar in kleineren Biegungen bis zur Moselmündung nach Konz. Tipp Entlang der Saar bietet es sich auf- grund des flußbegleitenden Rad- wegs an, das Gefährt zu wechseln. Tourismus Zentrale Saarland Franz-Josef-Röder-Straße 17 · 66119 Saarbrücken Tel.: +49 (0)6 81 - 9 27 20-0 · Fax: +49 (0)6 81- 9 27 20 40 E-Mail: [email protected] · www.urlaub.saarland Die Saar TRIER Landschaftsvielfalt Mosel Schnuppertour ins Französische Konz und Stadterlebnis Saarbrücken ist Start- oder Zielpunkt einer und einigen wenigen industriellen Landmarken gezeichnet.
    [Show full text]