Salve 2017 Auf Den Strassen Der Römer
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
SALVE 2017 AUF DEN STRASSEN SALVEDER RÖMER INHALT 04 Römische Erfi ndungen 08 Viel Engagement 12 Reisetipps 19 Veranstaltungen Sie haben 24 Es ist angerichtet 26 Wegweiser es in der Hand. 26 Alle Stationen 33 Führungen Noch mehr zu den Straßen der Römer, von Aktuellem über Empfehlungen und Tourentipps bis zu Zeitreisen erfahren Sie im Internet unter www.strassen-der-roemer.eu und www.facebook.com/strassenderroemer Blick auf ein Stück rekonstruierte Römerstraße, Teil des Ausonius-Wanderwegs bei Dill S EITE 2 ➔ VORNEWEG V ielleicht haben Sie es schon einmal selbst erlebt: Unterwegs in einer wunder- schönen Landschaft, aber ohne richtige Straßen, meist nur Schlaglochpisten und dann dauert es endlos lange, bis man selbst nahe liegende Ziele erreicht. Für den Aufbau eines weltweiten Imperiums völlig indiskutabel. Natürlich brauchten die Römer Straßen, und zwar gute und schnelle Verbindungs- strecken! Gerne nutzten sie bestehende Routen, bauten aber auch neue. Und schon sind wir mitten drin. Rund 80 römische Sehenswürdigkeiten aus allen Bereichen des römischen Lebens, vom imposanten UNESCO-Weltkulturerbe bis zum beschaulichen Steinsarkophag, vom Grabungsprojekt bis hin zur teilrekonstruierten Villa, von der Kaiserresidenz bis zum Bergwerk, verbinden die Straßen der Römer. Ein virtuelles Römer- straßennetzwerk, denn es ist klar, dass diese Denkmäler ohne Verkehrswege weder gebaut noch heute leicht zu besichtigen wären. Es geht also um gestern und heute, um Kulturgeschichte und Kulturgenuss, um eine Zeitreise zu den Römern und eine Reise in malerische Urlaubsregionen mitten im Herzen Europas, die allen Komfort bieten, den man heute braucht. Bonum iter! Titel-Kollage (von links nach rechts und von oben nach unten): Römerbergwerk Meurin bei Kretz, Röm. Theater in Dalheim, Glasfragmente aus dem Rheinischen Landesmuseum Trier, Amphitheater Trier, Römerweinschiff Stella Noviomagi in Neumagen-Dhron, Gladiatorenmosaik in Nennig, Tempelanlage Tawern, Blick in die römische Wasserleitung und Aquädukt des Römerkanal-Wanderwegs, Ortsschild „Rom“ in der Eifel, Römerturm am Ausonius-Wanderweg, Römergruppe beim Archäologiepark Belginum S EITE 3 Fangen wir mal ganz an der Spitze an, mit dem Leuchtturm-Projekt römischer Baukunst: Das wichtigste antike Ingenieurbauwerk, das römische Pantheon, wäre nicht ohne ein Baumaterial denkbar, welches die Römer gleich mal selbst erfunden haben: Die Rede ist natürlich von „opus caementitium“, vom römischen Beton, dem hauptsächlichen Baustoff der modernen Architektur – ein Erbe der römischen Antike. Oben und rechts: Unterirdische Gänge in den Kaiserthermen in Trier S EITE 4 WER HAT 'S ERFUNDEN? S EITE 5 ➔ ERFINDUNGEN och Beton ist nur eine von vielen römischen Dillingen: In der Badausstattung der römischen Villa befand sich eine Erfindungen, die unser Leben bis heute erleichtern. Andere, nicht mittels Druckrohrprinzip funktionierende Wasserleitung aus dem Dweniger faszinierende Neuerungen waren die Fußbodenheizung zweiten Jahrhundert nach Christus, welche die Anlage mit stets oder die Doppelverglasung – beide keine Ideen von Bauherren frischem Quellwasser versorgte. Aqua est vita. späterer Jahrhunderte, sondern: typisch römisch! „Effektivität“ und „Nachhaltigkeit“ sind Schlagworte unserer Zeit – auch der Papst fährt RÖMISCHE ERFINDUNGEN MACHEN UNS inzwischen Elektroauto –, doch diese Begriffe wurden bereits von den DAS LEBEN LEICHT. Römern mit Leben gefüllt – man denke etwa an die Römische Villa Urbana in Longuich, die eine rekonstruierte Thermenanlage besitzt, Die Römer wollten es gerne bequem und warm haben. Das kann man deren Brauchwasser einstmals eine Toilette spülte. etwa im Archäologiepark Römische Villa Borg bei Perl bewundern. Oder die hölzerne Wasserleitung in Contiomagus beim heutigen Hier fasziniert die rekonstruierte und funktionstüchtige Hypokaust- Kollage aus Glasfragmenten im Rheinischen Landesmuseum Trier S EITE 6 Von oben nach unten: Römische Villa Urbana, Longuich, Römische Villa Bollendorf, Therme und rekonstruierte Doppelverglasung im Archäologiepark Römische Villa Borg heizung – jene bauökologische Vorform der Fußbodenheizung, bei der heiße Luft durch Hohlräume in Fußboden und Wand geleitet wurde. Dass die römische Forstwirtschaft mitunter alles andere als nachhaltig war, das steht freilich auf einem anderen Blatt … Und auch zeitgenössische Fensterbauer können sich bei den Römern bedanken: Sie waren es, die nicht nur das Fensterglas erfanden, sondern auch gleich noch die Doppelverglasung dazu. Römische Technik lässt uns bis heute immer wieder staunen. Sie garantiert bis heute Annehmlichkeiten im Alltag – und war eine Voraussetzung für die lange Erfolgsgeschichte des römischen Weltreiches. Marc Peschke S EITE 7 Viel Engagement für die römische Vergangenheit S EITE 8 Viel Engagement für die römische Vergangenheit ES GIBT MENSCHEN, DIE SICH AUF GANZ BESONDERE ART UND WEISE FÜR DIE RÖMISCHE EPOCHE BEGEISTERN, WAHRE FREAKS, DIE WEDER KOSTEN NOCH MÜHEN SCHEUEN, SO AUTHENTISCH WIE MÖGLICH RÖMISCHES LEBEN NACHZULEBEN. AUF RÖMERFESTEN LASSEN SIE DIE BESUCHER AN IHREN ERKENNTNISSEN UND AN IHRER BEGEISTERUNG TEILHABEN. ES ERSCHEINT WENIG ÜBERRASCHEND, DASS SICH GERADE IN EINEM SO REICHEN ARCHÄOLOGIE-GEBIET WIE DEN STRASSEN DER RÖMER GLEICH ZWEI RÖMERGRUPPEN ENTWICKELT HABEN. DREI „RÖMER“ HABE ICH ZUM INTERVIEW GETROFFEN: EDGAR COMES VON DEN BITBURGER MILITES BEDENSES - LEG XXII PRIMIGENIA, EINEM VEREIN FÜR EXPERIMEN- TELLE PRAKTISCHE ARCHÄOLOGIE E.V., SOWIE WOLFGANG FRIEDRICH UND HANS-JÜRGEN PLEIN VON DER VIGILIA ROMANA VINDRIACUM E. V., EINEM VEREIN FÜR REKONSTRUKTIVE GESCHICHTE AUS WINTRICH. Tiberius Secundinius Comes, Veteranus Aquilifer (ehemaliger Adlerträger): Er ist fasziniert davon, in die Geschichte einzutauchen und sich mit seiner histori- schen Rolle zu identifizieren. Sein römisches Lieblings- gericht: Porcellum Coriandratum (Ferkel mit Koriander- sauce), aber in Eigeninterpretation mit Schweinefilet. S EITE 9 Wie kam es zur Entstehung Ihrer Vereine? Archäologie beschäftigten und was letztlich zur mitmachen will, muss mit Investitionen in Gründung des Vereins 1995 geführt hat. Heute Höhe von mindestens 1.000,00 € rechnen. Wolfgang Friedrich: Die Vigilia Romana hat der Verein bundesweit Mitglieder, aber der Edgar Comes: Bedingt durch die sehr gute Vindriacum wurde vor genau 20 Jahren enge Bezug zu Bitburg ist geblieben. Hans archäologische Fundlage haben wir uns bei gegründet. Anlass waren die Passionsspiele in Binsfeld, einer unserer „Gründerväter“, führt unserer Ausrüstung auf das 1. Jahrhundert nach Wintrich. Wir wollten möglichst authentische neben meiner Person als römischer Legionär Christus spezialisiert. Aus anderen Epochen Kostüme schaffen und entwickelten bei der nach wie vor Gästegruppen durch die Überreste gibt es in der Regel nicht genug Belege für ein Arbeit eine solche Begeisterung, dass wir uns der Befestigungsanlage des spätantiken römi- vergleichbar umfangreiches Equipment. gleich der experimentellen Archäologie schen Kastells Beda. Übrigens: Durch die intensive Auseinanderset- verschrieben und einen eigenen Verein dafür zung mit der römischen Kultur können wir den gründeten. Sie marschieren bei Römerfesten als Besuchern von Römerfesten nicht nur eine Edgar Comes: Die Ursprünge unseres Vereins römische Legionäre auf, stellen das authentische Ausrüstung vorführen, sondern gehen auf die Einweihung des Archäologischen Lagerleben und auch das zivile Leben nach. auch viel Fundiertes über den römischen Alltag Rundwegs in Bitburg zurück, in deren Zusam- Woher stammt Ihre Ausstattung und wie erzählen. menhang wir uns erstmalig mit experimenteller detailgetreu ist sie? Im Lauf des Jahres sind Sie mit Ihren Wolfgang Friedrich: Für uns ist es ein Vereinen auf vielen Römerfesten im In- und absolutes Muss, so authentisch wie möglich Ausland vertreten. Was zeigen Sie dort? aufzutreten. Bei der Ausstattung gibt es keine Kompromisse! Edgar Comes: Unser Hauptanliegen ist es, das Hans-Jürgen Plein: Das Equipment kann Leben in den römischen Provinzen im 1. man nicht einfach im Geschäft Jahrhundert nach Chr. darzustellen, wobei die kaufen. Vieles muss man selbst späte römische Republik sowie die Spätantike machen, wozu umfangreiche ebenfalls Bestandteil des Spektrums sind. Das Recherchen in Bibliotheken und Militär bildet dabei einen Schwerpunkt. Wir Museen notwendig sind. In zeigen zum Beispiel Kampfaufstellungen und unseren Vereinen gibt es auch den Einsatz von Waffen. Zu unseren „Zivilisten“ Handwerker, die hochwertige und gehören Handwerker, die Kettenhemden originalgetreue Repliken von fertigen, Köche, die authentische Gerichte archäologischen Funden anfertigen. anbieten. Aber auch Modeschauen oder die Diese Handwerksarbeiten sind nicht billig, und wer bei uns als Soldat Titus Pontius Secundus (Wolfgang Friedrich): Schon in der Schule entwickelte er große Begeisterung für die römische Antike, die durch das reiche kulturelle Erbe weiter angefacht wurde. Sein römisches Lieblingsgericht? Kulinarisch spricht ihn am meisten der Moselwein an. S EITE 10 Herstellung von Kosmetika und Salben sowie die Darstellung einer römischen Hochzeits- zeremonie kann man sehen. Hans-Jürgen Plein: Wir zeigen ebenfalls Militär und ziviles Leben. Aber hier an der Römische Villa Borg Mosel spielt der Weinbau eine ganz besondere ➔ RÖMERFESTE Rolle und ist uns daher auch ein besonderes Samstag 13. und Sonntag 14. Mai 2017 Anliegen. Wir haben in enger Zusammenarbeit Samstag: 12-18 Uhr, Sonntag: 10-18 Uhr mit Archäologen die Lagerung und den Römer Tag der offenen Tür im Römermuseum Transport von Wein in Amphoren