Salve on the Strassen Der Römer
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gastgeber 2019
WILLKOMMEN | WELKOM |WELCOME | BIENVENUE Erlebnis mit präsentiert: Gehen Sie gemeinsam mit uns auf Entdeckungsreise und GB | Go with us on a discovery trip and get to know the Süd EIFEL lernen Sie die Vielfalt unserer Ferienregion kennen. diversity of our holiday region. Die Tourist-Informationen und Gastgeber der Südeifel freu- The tourist informations and hosts of the Südeifel are loo- en sich auf Ihren Besuch! king forward to your visit! NL | Wij nodigen u uit met ons op ontdekking te gaan en FR | Partez avec nous en voyage découverte et découvrez la de rijkdom van onze regio te leren kennen. diversité de notre région de vacances. Eifel besuchen... De toeristische diensten en onze gastheren zien uit naar uw Les offices de tourisme et les hôtes du Südeifel se réjouis- bezoek! sent de votre visite! INHALTSVERZEICHNIS Seite 2 FERIENREGION ARZFELD Tauchen Sie ein TOURIST-INFORMATION ARZFELD Luxemburger Straße 5 | 54687 Arzfeld Tel. +49 (0) 6550/961080 | Fax +49 (0) 6550/961082 in die Welt von [email protected] | www.islek.info Gerolsteiner! Seite 8 FERIENREGION BITBURGER LAND – Was macht unser Mineralwasser so besonders? BITBURG | SPEICHER | KYLLBURG Kommen Sie vorbei und finden es heraus! TOURIST-INFORMATION BITBURGER LAND Unsere Besucherführungen (nur für Gruppen) finden ganzjährig montags bis freitags um 9, 11 und 13 Uhr Tourist-Informationen in Bitburg und Kyllburg mit vorheriger Anmeldung statt. Römermauer 6 | 54634 Bitburg Für Spontanbesucher (Einzelpersonen und Familien) Zentrale Rufnummer +49 (0) 6561/94340 gibt es wochentags jeweils -
Es Freut Uns, Ihnen Die Verbandsgemeinde Speicher Vorstellen Zu Dürfen
Es freut uns, Ihnen die Verbandsgemeinde Speicher vorstellen zu dürfen: Links eingebettet in die reizvolle Kylllandschaft, umgeben von großen Waldgebieten, liegt auf einem 300 bis 350 m hohen Plateau die VERBANDSGEMEINDE SPEICHER. Sie gehört zum südwestlichen Teil des Landkreises Bitburg-Prüm in direkter Nachbar- schaft zu Luxemburg. Mit einer Fläche von 60,06 km² umfasst sie die Ortsgemeinden Auw a. d. Kyll, Beilingen, Herforst, Hosten, Orenhofen, Philippsheim, Preist, Spangdah- lem und Speicher mit insgesamt rd. 8.300 meldepflichtigen Einwohnern sowie rd. 6.000 Angehörigen der US-Streitkräfte des Flugplatzes Spangdahlem. Das Gebiet der Verbandsgemeinde Speicher war in allen Epochen der Vorgeschichte von der Jungsteinzeit bis zur La-Tene-Kultur besiedelt. Den Römern – sie entdeckten die reichen Lager weißen und grauen Tons des Speicherer Raumes - ist die Entwick- lung einer gegen Ende des ersten und zu Beginn des zweiten Jahrhunderts n. Chr. blühenden Töpferindustrie zu verdanken, die bis in die Gegenwart als heimische Indust- rie - vor allem in der Ortsgemeinde Speicher – fortlebt und fortwirkt. Zahlreiche im Speicherer Wald ausgegrabene Öfen und Tonwarenfunde zeugen von einer umfangrei- chen Fertigung von Tonwaren und Ziegeln bis ins 5. Jh. hinein. Nach einigen Jahrhun- derten der Stagnation, wurde erst um die Jahrtausendwende die wirtschaftliche Herstel- lung von Tonerzeugnissen wieder aufgenommen, die schließlich im 14. Jh. ihre Blüte erreichte. Wahrscheinlich hat eine Ursprungssiedlung der heutigen Stadt „Speicher“ bereits um 1000 bestanden; jedenfalls existierte im Jahre 1075 hier eine Pfarrkirche. 1136 nennt eine Urkunde erstmals den Namen der Ortschaft. Die inzwischen wieder betriebenen Speicherer Töpfereien werden 1293 urkundlich erwähnt und im Jahre 1485 wurde sogar eine Krugbäckerzunft offiziell gegründet. -
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
Le Goupil De Bouzonville
Journal des actualités municipales de Bouzonville Le Goupil de Bouzonville n°02 bouzonville.fr OCTOBRE-NOVEMBRE-DÉCEMBRE 2020 Dossier Habitat et urbanisme : transformer Bouzonville 2 Actualités Hôtel de Ville Place du Général de Gaulle Édito 57320 Bouzonville bouzonville.fr du Maire lundi : 8h - 12h 13h30 - 17h30 mardi : 8h - 12h 13h30 - 17h30 Chères Bouzonvilloises, Chers Bouzonvillois, mercredi : 8h - 12h 13h30 - 17h30 Mes chers Concitoyens, jeudi : 8h - 12h 13h30 - 17h30 vendredi : 8h - 12h 13h30 - 17h30 Depuis notre entrée en fonction le 25 mai dernier, mon équipe et moi-même sommes quotidiennement à la tâche, au service des habitants et de notre Ville. Notre volonté est Permanences : de construire le futur de Bouzonville et de répondre aux problématiques quotidiennes Le Maire et les Adjoints sont disponibles sur rendez-vous. des citoyens. Le Maire est également disponible sans rendez-vous : Les 100 premiers jours du mandat ont permis de répondre à plusieurs urgences, bien que tous les mardis de 10h à 12h et le premier le travail soit encore important sur tous les sujets : propreté, embellissement, sécurité, samedi du mois de 10h à 12h, en Mairie. proximité, etc. Et nous allons aller encore plus loin dans les mois à venir car je sais qu’il Contact : s’agit de préoccupations fortes pour vous toutes et vous tous. Tél. : 03.87.78.44.44 e-mail : [email protected] Dans le même temps, il va nous falloir concentrer l’action de la municipalité sur des enjeux de long terme. Notre objectif est de transformer Bouzonville. Dans ce cadre, la rénovation de l’habitat ancien, la démolition de certaines bâtisses vétustes et dangereuses ainsi que la création de nouveaux quartiers seront notre priorité. -
Appendix 1 Damona
Appendix 1 Damona Gallia Belgica Inscriptions 1. Bourbonne-les-Bains Deo Apol|lini Boruoni | et Damonae. | C(aius) Daminius | Ferox, ciuis | Lingonus, ex | uoto. « To the god Apollo Boruo and to Damona. Caius Daminius Ferox, Lingo citizen, after a vow. » Ivory marble stele, damaged on the bottom left side. Height: 15.7 cm, width: 12.6 cm. CIL XIII, 5911 = ILing 200 = D 4656 According to ILing, this text proves that Boruo is assimilated to Apollo. For the nomen Daminius: Schulze 1966: 240 and Solin-Salomies 1994: 66. For the Latin cognomen, Ferox: Kajanto 1965: 267 and Solin-Salomies 1994: 331. The dedicant had the tria nomina of a Roman citizen and at the same time, he said that he was a lingo citizen. According to ILing, that double citizenship was nothing but normal. Date: c. 2nd century AD. 2. Bourbonne-les-Bains Boruoni et [Da]|monae. C(aius) Ia[…]|[…]nius Ro|manus, (L)in|g(onus), pro salu|te Cocillae | fil(iae), ex uoto. « To Boruo and to Damona. Caius Ia…nius Romanus, Lingo, (made this monument) for his daughter Cocilla’s sake, after a vow.» Grey oolithic limestone stele. Height: 38 cm, width at the bottom: 50 cm, depth: 13 cm. CIL XIII, 5916 = ILing 203 According to ILing, a hesitation is possible between Iatinus and Latinus for the nomina. For these nomina: Schulze 1966: 176 et 522, and Solin-Salomies 1994: p. 95 and 102. The father Romanus had a Latin cognomen: Kajanto 1965: p. 182 and Solin-Salomies 1994: 392. Cocilla, the daughter, had a cognomen that could be Latin or Celtic. -
Genussradeln Am Maifeld- Und Vulkanpark-Radweg (Erd)Geschichte Und Kultur Zum Anfassen
Maifeld-Radwanderweg Maifeld-Radwanderweg/Vulkanpark-Radweg Genussradeln am Maifeld- und Vulkanpark-Radweg (Erd)Geschichte und Kultur zum Anfassen Rund um Mayen finden Radfahrer ein wahres Tourenparadies: Das Besuch ein, sondern auch das 16 Meter unter der Burg liegende „Deutsche Radwegenetz der Osteifel ermöglicht ausgedehnte Radtouren ebenso Schieferbergwerk“. Über Tage folgen Radfreunde dem feuerroten wie spontane Ausflugsfahrten. Insbesondere die Stadt Mayen bietet „Vulkanius“, dem Maskottchen des Vulkanparks zwischen Mayen und sich als Start oder Ziel für abwechslungsreiche Tagestouren mit der Andernach. Exkurse führen von der Hauptstrecke ab und steuern zu ganzen Familie an. vulkanologischen und archäologischen Projekten des Vulkanparks, die der Radweg somit indirekt verbindet: Das Mayener Grubenfeld, der Lava Bahntrassenradeln auf dem Maifeld-Radwanderweg Dome in Mendig, das Römerbergwerk Meurin in Kretz, das Vulkanpark- Golden präsentiert sich das Maifeld dem Radfahrer: Im Frühjahr führt Infozentrum Rauschermühle in Plaidt/Saffig sowie in Andernach das der 28 Kilometer lange, durchgängig asphaltierte Maifeld-Radweg vorbei Geysir-Infozentrum. Und wenn die Zeit doch einmal zu knapp geworden an leuchtend gelben Rapsfeldern, in den Sommermonaten entlang weiter ist, können Radfahrer auf die fast parallel verlaufende Bahntrasse der Getreidefelder. Der Radweg verläuft auf einer ehemaligen Bahntrasse Eifel-Pellenz-Bahn umsteigen. und führt die Radfreunde bequem über die Höhen der Vordereifel. Er gliedert sich in drei Teilstücke, deren Knotenpunkt Polch ist. In Mayen gestartet, geht es auf dem 40 Meter hohen Natursteinviadukt über das TIPP: Höchster Kaltwasser-Geysir der Welt Nettetal und durch beleuchtete Tunnel nach Polch. Von hier aus führt ein In der Nähe von Andernach am Rhein können Sie den jeweils 10 Kilometer langer Arm ins weiter nördlich gelegene Ochtendung höchsten Kaltwasser-Geysir der Welt erleben. -
Plui CCHPB Diagnostic AGURAM / Environnement
PROCÉDURE EN COURS : Élaboration du PLUi Prescription D.C.C. 11/06/ 2018 Annexes | État Initial de l’Environnement 2 PLUI CC DE LA HOUVE ET DU PAYS BOULAGEOIS 2019 Annexes | État Initial de l’Environnement TABLE DES MATIÈRES 1. L’ÉTAT INITIAL DE L’ENVIRONNEMENT ________________________________________ 2 1.1. Environnement naturel _________________________________________________ 4 Le climat et le changement climatique __________________________________________4 La topographie _____________________________________________________________6 La géologie ________________________________________________________________8 Le réseau hydrographique __________________________________________________ 10 Les zones naturelles d’intérêts reconnus ______________________________________ 21 Les milieux naturels et semi-naturels _________________________________________ 30 La biodiversité remarquable ________________________________________________ 40 Les continuités écologiques _________________________________________________ 46 1.2. Environnement anthropique ____________________________________________ 59 La gestion des déchets _____________________________________________________ 59 L’eau potable et l’assainissement ____________________________________________ 61 La qualité de l’air _________________________________________________________ 70 L’énergie________________________________________________________________ 75 Les nuisances sonores _____________________________________________________ 81 Les risques naturels et anthropiques __________________________________________ -
Bibliography
Bibliography Many books were read and researched in the compilation of Binford, L. R, 1983, Working at Archaeology. Academic Press, The Encyclopedic Dictionary of Archaeology: New York. Binford, L. R, and Binford, S. R (eds.), 1968, New Perspectives in American Museum of Natural History, 1993, The First Humans. Archaeology. Aldine, Chicago. HarperSanFrancisco, San Francisco. Braidwood, R 1.,1960, Archaeologists and What They Do. Franklin American Museum of Natural History, 1993, People of the Stone Watts, New York. Age. HarperSanFrancisco, San Francisco. Branigan, Keith (ed.), 1982, The Atlas ofArchaeology. St. Martin's, American Museum of Natural History, 1994, New World and Pacific New York. Civilizations. HarperSanFrancisco, San Francisco. Bray, w., and Tump, D., 1972, Penguin Dictionary ofArchaeology. American Museum of Natural History, 1994, Old World Civiliza Penguin, New York. tions. HarperSanFrancisco, San Francisco. Brennan, L., 1973, Beginner's Guide to Archaeology. Stackpole Ashmore, w., and Sharer, R. J., 1988, Discovering Our Past: A Brief Books, Harrisburg, PA. Introduction to Archaeology. Mayfield, Mountain View, CA. Broderick, M., and Morton, A. A., 1924, A Concise Dictionary of Atkinson, R J. C., 1985, Field Archaeology, 2d ed. Hyperion, New Egyptian Archaeology. Ares Publishers, Chicago. York. Brothwell, D., 1963, Digging Up Bones: The Excavation, Treatment Bacon, E. (ed.), 1976, The Great Archaeologists. Bobbs-Merrill, and Study ofHuman Skeletal Remains. British Museum, London. New York. Brothwell, D., and Higgs, E. (eds.), 1969, Science in Archaeology, Bahn, P., 1993, Collins Dictionary of Archaeology. ABC-CLIO, 2d ed. Thames and Hudson, London. Santa Barbara, CA. Budge, E. A. Wallis, 1929, The Rosetta Stone. Dover, New York. Bahn, P. -
Ausgabe Winter 2019 Frohe Weihnachten!
Ausgabe Winter 2019 Frohe Weihnachten! Winter 2019 Liebe Leserin, Lieber Leser, mit dieser Ausgabe der WIR, geht auch ein für die Lebenshilfe Trier-Saarburg e.V. sehr ereignisreiches und spannendes Jahr zu Ende. Dieses Jahr 2019 wird sicher nicht nur mir als ein Jahr in Erinnerung bleiben in wel- chem unser Verein viel bewegt hat, wie z.B. die Inbetriebnahme des Wohnheimes im Lebenshilfeforum Michael Kutscheid in Schweich, oder auch jetzt im Herbst der Umzug der TAF Longuich in die Villa Mentis, auch in Schweich. Dieses Jahr wird sicher auch als Jubiläums- jahr des 50jährigen Bestehens der Lebens- hilfe Trier-Saarburg e.V. im kollektiven Gedächtnis unserer Belegschaft verankert sein. Ohne den großartigen Einsatz vieler Kolleginnen und Kollegen wären Ereignisse wie der Galaabend und der Familientag, die ganz im Zeichen dieses Jubiläums standen, nicht möglich gewesen. Impressum: Gleiches gilt für die Veranstaltungen ‚Fuß- Herausgeber: Lebenshilfe Trier-Saarburg e.V. ball ohne Grenzen‘ ein inklusives Fußball- Vorstand Kilian Zender turnier und ‚Lebenshilfe Weihnachtsglanz‘ Granastraße 113 ein Weihnachtsbasar, über die in dieser 54329 Konz WIR-Ausgabe berichtet wird. Telefon +49(0)6501 9274 0 [email protected] Für diesen Einsatz, das Herzblut und die Zeit, die für diese Veranstaltungen von vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Lebenshilfe gegeben wurden, möchte Gestaltung und Layout: ich als Vorstand auch an dieser Stelle noch Lebenshilfe Dienstleistungs GmbH einmal meinen Dank aussprechen. Büro für Öffentlichkeitsarbeit Jörg Hennigs Auch das angehende neue Jahrzehnt Telefon +49(0)6581 920 175 verspricht in vieler Hinsicht ‚spannend‘ zu [email protected] werden. Aber ich bin überzeugt, dass die Titelcollage: Jörg Hennigs Lebenshilfe-Familie ihren Weg gut weiter- Titelbild mit freundlicher Genehmigung: gehen wird. -
1. Satzung Zur Änderung Der Hauptsatzung Der Verbandsgemeinde Pellenz Vom 21.11.2019
1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Pellenz vom 21.11.2019 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Pellenz hat auf Grund der §§ 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der §§ 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO), des § 2 der Landesverordnung über die Aufwandsentschädigung kommunaler Ehrenämter (KomAEVO) und des § 2 der Feuerwehr- Entschädigungsverordnung die folgende Hauptsatzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Artikel I Die Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Pellenz vom 27.06.2019 wird wie folgt geändert: § 2 (Ausschüsse des Verbandsgemeinderates) erhält folgende Fassung: (1) Der Verbandsgemeinderat bildet folgende Ausschüsse a) Haupt- und Personalausschuss b) Rechnungsprüfungsausschuss c) Finanzausschuss d) Bau- und Vergabeausschuss e) Planungs- und Umweltausschuss f) Werksausschuss g) Feuerwehrausschuss h) Ausschuss für Soziales, Familie und Daseinsvorsorge i) Ausschuss für Tourismus, Kultur und Sport j) Schulträgerausschuss (2) Die Ausschüsse nach Absatz 1 Buchstabe a) bis i) bestehen aus zehn Mitgliedern und Stellvertretern. Die Zusammensetzung des Schulträgerausschusses bestimmt sich nach Spezialgesetz. (3) Die Mitglieder und Stellvertreter des Haupt- und Personalausschusses werden aus der Mitte des Verbandsgemeinderates gewählt. Die Mitglieder und Stellvertreter der Ausschüsse nach Abs. 1 Buchst. b) – i) können aus der Mitte des Verbandsgemeinderates und aus sonstigen Bürgern gewählt werden. Die Zahl der Ratsmitglieder beträgt mindestens fünf Mitglieder -
Inklusiver Badminton Mitma Für Jedermann Siver Badminton
Ausschreibung Inklusiver Badminton Mitmach -Tag für jedermann am 29.11 .2015 in Plaidt / Pellenz Ausschreibung Im Rahmen der Initiative „Einf ach gemein sam – Sport in Kruft“ laden Special Oly m- pics Rheinland-Pfalz und die Barmherzigen Brüder Saff ig zusammen mit der DJK Plaidt, der IGS Pellenz sowie DJK Kruft/ Kretz und dem TV Kruft Menschen mit und ohne Behinderung zum inklusiven Badminton Mitmach -Tag am 29.11 .2015 nach Plaidt ein. Seit über 20 Jahren sind die Badminton -Turniere der Barmherzigen Brüder Saffig fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders in der Region Pellenz . Im Rahmen der Initiative „Einfach gemeinsam“ findet diese Veranstaltung in Kooperation mit Special Olympics Rheinland-Pfalz erstmals als inklusives Jedermann-Angebot statt und richtet sich gleichermaßen an Menschen mit und ohne Handicap. Bestandteile bilden der inklusive Doppel -Wettbewerb sowie der Erwerb des Ba d- minton Spiel- und Sportabzeichens. Hierbei steht weniger die sportliche Höchstlei s- tung als vielmehr das gemeinsame Miteinander von Menschen mit und ohne Hand i- cap im Fokus. Ein Doppel besteht aus jeweils einem Partner mit und ohne Handicap. Hobbysportler ohne Badminton-Erfahrung sind ebenso herzlich willkommen wie Fortgeschrittene jeden Alters. Eine Teilnahme als Team ist ebenfalls möglich. Bei der Teilnahme als Einzelsportler werden die inklusiven Doppel vor Ort gebildet. Der Erwerb des Sport- & Spielabzeichens ist auch ohne eine Teilnahme am Wettbe werb kurzfristig möglich. Neben dem Sport- & Mitmach-Angebot erwarten die Teilnehmer ein gemeinsames Mittagessen und feierliches Rahmenpro gramm. Top Partner Die Veranstaltung ist Bestandteil der Initiative „Einfach gemeinsam – Sport in Kruft“. Ziel der Kooperationspartner ist es, den Sport in der Region Pellenz nachhaltig inkl u- Förderer siver zu gestalten. -
Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena