Volkswagen Am Kap
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wolfgang Stelbrink: Die Kreisleiter Der NSDAP in Westfalen Und Lippe
Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe VERÖFFENTLICHUNGEN DER STAATLICHEN ARCHIVE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN REIHE C: QUELLEN UND FORSCHUNGEN BAND 48 IM AUFTRAG DES MINISTERIUMS FÜR STÄDTEBAU UND WOHNEN, KULTUR UND SPORT HERAUSGEGEBEN VOM NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN STAATSARCHIV MÜNSTER Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang von Wolfgang Stelbrink Münster 2003 Wolfgang Stelbrink Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang Münster 2003 Die Deutsche Bibliothek – CIP Eigenaufnahme Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe im Auftr. des Ministeriums für Städtebau und Wohnung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-West- falen hrsg. vom Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster. Bearb. von Wolfgang Stelbrink - Münster: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, 2003 (Veröffentlichung der staatlichen Archive des Landes Nordrein-Westfalen: Reihe C, Quellen und Forschung; Bd. 48) ISBN: 3–932892–14–3 © 2003 by Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv, Münster Alle Rechte an dieser Buchausgabe vorbehalten, insbesondere das Recht des Nachdruckes und der fotomechanischen Wiedergabe, auch auszugsweise, des öffentlichen Vortrages, der Übersetzung, der Übertragung, auch einzelner Teile, durch Rundfunk und Fernsehen sowie der Übertragung auf Datenträger. Druck: DIP-Digital-Print, Witten Satz: Peter Fröhlich, NRW Staatsarchiv Münster Vertrieb: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, Bohlweg 2, 48147 -
Laab Ernst BA-N Nar. 1. 8. 1909 Schönburg, Bytem Janessen O
Laab Ernst BA-N nar. 1. 8. 1909 Schönburg, bytem Janessen o. Karlsbad, 15. 6. 1942 do Pürlas o. Luditz; RAD Führer (Otf.); 1. 11. 1938 NSDAP č. 6 895 291; Vyznamenání: Medaile na paměť 1. X. 1938; Prameny: AMV Kartotéka NSDAP ŘŽS; Laab Otto BA-N nar. 8. 4. 1913 Brüx, bytem tamtéž, 10. 12. 1940 ze Schönpriesen do Liberce; Pol. Wachtmeister, 3. 6. 1941 do nasazení, od 4. 12. 1943 v Röchlitz, od 5. 1. 1944 opět v nasazení; Prameny: SOkA Liberec, Evidence obyvatelstva 1938-1945; Laab Richard BA-N nar. 5. 8. 1893 Donitz, bytem Münchhof o. Falkenau; obchodník; 1. 11. 1938 NSDAP č. 6 559 763 (Stellvertreter d. Kassenleiters, do 30. 11. 1943 AME, od 1. 4. 1943 do 30. 11. 1943 Organisationsleiter v OG Münchhof o. Falkenau); Prameny: NA Praha 123-775-6; AMV Kartotéka NSDAP ŘŽS; Laabs Johanna BA-N nar. 31. 3. 1911 Finkenwalde, bytem Bischofteinitz; NSDAP, NSV (Abteilungsleiterin v KW Bischofteinitz); Prameny: AMV Kartotéka NSDAP ŘŽS; Laag Aloisia, roz. Schnaubelt BA-N nar. 13. 6. 1896 Moravská Libina/Mährisch Liebau o. Šternberk, bytem tamtéž; dělnice; SdP (Kameradschaftswalterin), NSF (ZL); - od I. 1946 v IT v Olomouci - Nové Hodolany; Prameny: SOkA Olomouc, ONV Šternberk, k. 11, i. č. 269; Laake Hans Joachim BA-P nar. 21. 9. 1908 Wien, 10. 6. 1939 z Marienberg do Kuttelberg o. Jägerndorf; Pol. Wachtm.; pův. povoláním obchodní příručí, od 30. 10. 1930 u policie, Polizeiverwaltung Essen 1. 5. 1933 NSDAP č. 2 426 236; 18.9.1941 SS č. 421 642 V, 18. 7. 1941 Obersturmführer, 1. -
Die Stadt Salzburg 1943
Die Stadt Salzburg im Jahr 1943 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Die Stadt Salzburg 1943 Zeitungsdokumentation zusammengestellt auf Basis zeitgenössischer Tageszeitungen von Siegfried Göllner Berücksichtigte Tageszeitungen: Salzburger Zeitung: SZ Verweise auf die im Stadtarchiv Salzburg befindliche und von Gernod Fuchs transkribierte zeitgenössische „Chronik der Gauhauptstadt Salzburg 1940–1945“ von Thomas Mayrhofer: CGS 1 Die Stadt Salzburg im Jahr 1943 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Dezember 1942 (Nachtrag) Dezember 1942 NSKOV-Jahresschlussfeier. Die NSKOV-Fachabteilung erblindeter Krieger hält ihre Jahresschluss- und Weihnachtsfeier ab. Gauamtsleiter Sonner hält eine Ansprache, Gemeinschaftsleiter Allerberger verteilt als Leiter der Gaufachabteilung Salzburg Geschenke. SZ, 4.1.1943, S. 3. Dezember 1942 Kameradschaften. Die NS-Kriegerkameradschaft Maxglan-Riedenburg hält ihren Jahresschlussappell ab. Kameradschaftsführer Reindl hält eine „mitreißende Ansprache“ (5.1.). Die Kameradschaft Wals hält eine Julfeier mit Preisstockschießen ab (7.1.). SZ, 5.1.1943, S. 4. SZ, 7.1.1943, S. 4. Dezember 1942 DRK-Weihnachtsgeschenke. Die Kreisstelle Salzburg des DRK, die für die Betreuung durchreisender Soldaten zuständig ist, beteilt am Weihnachtsabend alle Soldaten mit einem Geschenk. SZ, 7.1.1943, S. 4. Dezember 1942 NSDAP Kuchl. Die NSDAP-Ortsgruppe Kuchl hält ihren Jahresschlussappell in der Turnhalle ab. Ortsgruppenleiter Lenz Hasenbichler, Ortsbauernführer Hans Siller und Bürgermeister Sepp Moldan berichten über die Entwicklung der Gemeinde und des Genossenschaftswesen. SZ, 13.1.1943, S. 4. 2 Die Stadt Salzburg im Jahr 1943 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 19.–20.12.1942 Reichsstraßensammlung. Am 19. und 20. sammeln HJ und BdM für das Kriegs-WHW. Als Spenden-Abzeichen werden Miniatur-Spielsachen aus Holz abgegeben. Motor-, Berg- und Feuerwehr-HJ führen ihr Können auf Mozart-, Residenz- und Siegmundsplatz vor. -
Reichsgaus Sudeten Land" Und Des „Protektorats Böhmen Und Mähren" Im Grossdeutschen Reichstag
DIE VERTRETUNG DES „REICHSGAUS SUDETEN LAND" UND DES „PROTEKTORATS BÖHMEN UND MÄHREN" IM GROSSDEUTSCHEN REICHSTAG von Joachim Lilla Über das Sudetenland während des Dritten Reiches sind jetzt fast zeitgleich zwei grundlegende Monographien veröffenthcht worden1. In beiden Arbeiten wird auch auf die Vorgeschichte, den „Wahlkampf' und das rechnerische Ergebnis der Ergän- zungswahlen zum Großdeutschen Reichstag vom 4. Dezember 1938 eingegangen, kaum jedoch auf die personeUe Vertretung des Sudetenlandes im Reichstag im ein- zelnen. Der nachfolgende Beitrag möchte auf diesen Aspekt näher eingehen. Aus naheliegenden Gründen wird darüber hinaus auch die Vertretung des Protektorats Böhmen und Mähren im Großdeutschen Reichstag kurz behandelt2. Zum Terminus „Großdeutscher Reichstag": In diversen Drucksachen findet sich die Bezeichnung „Großdeutscher Reichstag" schon seit Mtte 1938, etwa als Titel des von Kienast herausgegebenen Reichstagshandbuches 1938, auch in den Über- schriften der zwischen 1939 und 1941 erlassenen Gesetze über die parlamentarische Vertretung diverser Gebietserweiterungen. Anläßlich der Anfang 1943 anstehenden Verlängerung der Wahlperiode des Reichstags wurde wohl - vor dem Hintergrund der juristisch peinlichen Beachtung bestimmter Formalien der verfassungsrechtli- chen Grundlagen des nationalsoziahstischen Staates (Verlängerung des Ermächti- gungsgesetzes und der Reichstagswahlperioden ) — in der Reichskanzlei die Frage erörtert, ob die Bezeichnung „Großdeutscher Reichstag" eigentlich verfassungs- rechtlich zulässig sei. Die -
Chronologie >Hohe Schule< Der NSDAP
Gerd Simon unter Mitwirkung von Ulrich Schermaul und Matthias Veil Chronologie >Hohe Schule< der NSDAP Einleitung Zur Einschätzung der hier mitgeteilten Informationen s. http://homepages.uni-tuebingen/gerd.simon/HSText.pdf Zu einigen zentralen Dokumenten s. - Alfred Rosenberg: Die Hohe Schule der NSDAP und ihre Aufgaben: http://homepages.uni-tuebingen/gerd.simon/HS_DS_Ro_3706.pdf - Alfred Rosenberg: Denkschrift über die ersten Vorbereitungsarbeiten für die Hohe Schule: http://homepages.uni-tuebingen/gerd.simon/HS_DS_Ro_3805.pdf - Alfred Rosenberg: Denkschrift über die Aufgaben der Hohen Schule http://homepages.uni-tuebingen/gerd.simon/HSDok3809.pdf - [Alfred Baeumler?]: Grundlinien des Aufbaus der Hohen Schule: http://homepages.uni-tuebingen/gerd.simon/HS_DS_Bae.pdf - Kurt Wagner: Idee und Aufgabe der Hohen Schule http://homepages.uni-tuebingen/gerd.simon/HS_DS_Wa_4206.pdf Zu einzelnen Wissenschaftlern wie etwa dem Macher in der >Hohen Schule<, Kurt Wagner s. http://homepages.uni-tuebingen.de/gerd.simon/ChrWagnerKurt.pdf oder Otto Paul und zu der Zentralbibliothek der HS s. http://homepages.uni-tuebingen.de/gerd.simon/ChrPaulO.pdf Der Bestand BA NS 8 ist seit 9.11.2007 größtenteils im Facsimile online einsehbar : http://www.bundesarchiv.de/aktuelles/pressemitteilungen/00229/index.html Das trifft jedenfalls zu auf die zentral die >Hohe Schule< betreffenden Akten : NS 8/50 , NS 8/128 , NS 8/131 , NS 8/167 , NS 8/169 , NS 8/172 , NS 8/175 , NS 8/176 , NS 8/182 , NS 8/184 , NS 8/187 , NS 8/193 , NS 8/199 , NS 8/202 , NS 8/206 , NS 8/207 , NS Simon: Chronologie >Hohe Schule< der NSDAP 2 8/217 , NS 8/245 , NS 8/260 , NS 8/264 , NS 8/265 , NS 8/266 , NS 8/267, NS 8/268 , NS 8/274 , Der >Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg<, von dessen Kulturraub die >Hohe Schule< profi- tiert, wurde hier nur spärlich in Bezug auf die >Hohe Schule< ausgewertet. -
Chemnitz – Im Herzschlag Der Mobilität
Chemnitz – Im Herzschlag der Mobilität Zur Geschichte des Volkswagen Standorts an der Kauffahrtei Chemnitz – Im Herzschlag der Mobilität Zur Geschichte des Volkswagen Standorts an der Kauffahrtei Marcel Stierand DER AUTOR Marcel Stierand Jg. 1989, M. Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Archivar der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte im Projekt Sartorius Historisches Unternehmens archiv, 2015/16 Praktikant der Historischen Kommuni kation der Volkswagen Aktiengesellschaft. Veröffentlichung: Der demographische Übergang in Sachsen im 19. Jahrhundert, in: Oliver Brehm/Jürgen Kabus (Hg.): 25 Jahre Industriemuseum Chemnitz, Chemnitz 2017, S. 262-271 [mit Susi Bogen/Philipp Frank/Sebastian Müller]. Erarbeitet unter Mitwirkung von Christoph Hoffmann, Jürgen Kaiser, Sven Müller, Steffen Thierfelder. Impressum Herausgeber Dieter Landenberger, Ulrike Gutzmann Redaktion Manfred Grieger Gestaltung Hunger & Koch, Hannover ISSN 1615-0201 ISBN 978-3-935112-55-0 ©Volkswagen Aktiengesellschaft Wolfsburg 2019 INHALT 1. Carl Horst Hahn – Statt einer Einleitung 4 Vorspann 2. Das Motorenwerk Chemnitz heute 8 Rückblick 3. Die Kauffahrtei – Zur Entstehung eines neuen Gewerbe- und Industriestandorts in Chemnitz 14 3.1 Die Anfänge – Waren des täglichen Bedarfs und Teppiche 16 3.2 Krise und „Arisierung“ der Kohorn’schen Unternehmen (1931-1941) 24 4. Automobilproduktion bis 1945 – Prestowerke und Auto Union AG 28 4.1 Eine mobile Region – der Weg in die Kauffahrtei bis 1936 30 4.2 Die Auto Union AG in der Kauffahrtei 1936-1945 – Standortweiterentwicklung und Kriegswirtschaft 34 5. Zwischen Demontage, Umstrukturierung und Neubeginn (1945-1957) 46 5.1 Wirtschaftliche Neuordnung in der Sowjetischen Besatzungszone (1945-1949) 47 5.2 Das Werk in den ersten DDR-Jahren (1949-1957) 54 6. Der „Barkas“-Standort in Karl-Marx-Stadt (1958-1989) 60 6.1 Gründung und Ausbau des „VEB Barkas-Werke Karl-Marx-Stadt“ 61 6.2 „Motorenprojekt Alpha“ – Kooperation mit Volkswagen 70 7. -
Carl Hahn – the Visionary in China
Media Information Carl Hahn – The visionary in China Wolfsburg, December 14, 2018 – Carl Hahn, the former CEO of the Volkswagen Group, brought the Volkswagen brand to China in the 1980s. For his dedication to the automotive industry China, China Newsweek has named Carl Hahn “Person of the Year.” When Professor Carl Horst Hahn (92) walks onto the stage of the Diaoyutai State Guesthouse in Beijing on Saturday, he will add another honor to the long list of tributes that he has received in his life. During a career that spans nearly 70 years, his résumé includes many different career stops, awards and memberships. The photos, prizes and inscriptions in his Wolfsburg office impressively document his life’s work: Images of international personalities like Pope John Paul II, tennis legend Steffi Graf, Soviet reformer Mikhail Gorbachev and Chinese leaders cover the walls. Family photos of his wife, Marisa, and their four children fill the gaps in-between. Professor Carl Hahn is “Person of the Year” in China In the 1980s, Hahn laid the foundation for the success of the company in China while he served as CEO of the Volkswagen Group – and for the long-term success of the entire Group as well. As a partner who helped establish the automotive industry in China, Volkswagen shaped the economic and social development of the country in the decades that followed like no other car manufacturer. China’s transformation into an economic powerhouse was made possible by the country’s policies of reform and opening that were introduced 40 years ago. To mark this 40th anniversary in 2018, the Chinese magazine China Newsweek is honoring 40 personalities for the services they provided during China’s period of reform. -
Die Auto Union AG Und Ihre Reaktionen Auf Das „Volkswagen“-Projekt 1931-1942
Die Auto Union AG Die Auto Union AG und ihre Reaktionen auf das „Volkswagen“-Projekt 1931-1942 VON LUTZ SARTOR Überblick Es wird an einem Beispiel der Frage nachgegangen, wie sich die deutsche Automobilindustrie zum nationalsozialistischen Projekt eines Volkswagens1 und damit zu einem neuen Produkt auf dem umkämpften Kleinwagenmarkt verhalten hat. Die Auto Union AG eignet sich für diese Untersuchung beson- ders,2 da sie als zweitgrößter Kleinwagenproduzent Deutschlands in beson- derem Maße von den Planungen zum Volkswagen betroffen war. Nach ein- leitenden Bemerkungen zu den Grundlagen des Volkswagen-Projekts und der Vorstellung des erfolgreichen Kleinwagens von DKW und später Auto Union wird untersucht, wie der Konzern auf den neuen Kleinwagen Volks- wagen reagierte und seinen Spielraum ausschöpfte. Hierbei sind verschiede- ne Unternehmensstrategien und Grade der Aktivität zu verfolgen. Der Schwer- punkt lag auf Maßnahmen im Rahmen des Reichsverbandes der deutschen Automobilindustrie (RDA) und im Konzern selbst. Im Zusammenhang mit dem letzteren Punkt sind auch die im Auftrag der Firma angefertigten Berichte und Analysen eines externen Fachmannes von Interesse. Die Anstrengungen der Auto Union AG waren zwar alle als gescheitert anzusehen, behinderten aber in keiner Weise die weitere Entwicklung. Abstract This article presents an example of the way in which the German automobile industry responded to the national socialists’ idea of a „people’s car“3 and, correspondingly, to a new product in the heavily contestet small car market. 1 Anstelle des ebenfalls gebräuchlichen Namens „KdF-Wagen“ wird durchgängig dieser Begriff verwendet. 2 Der 1998 bis 2000 im Sächsischen Staatsarchiv Chemnitz mustergültig erschlossene Be- stand dieses Konzerns eröffnet die Möglichkeit, die Verhaltensweisen des Konzerns in den verschiedenen Stadien der Entwicklung des Volkswagen-Projektes nachzuzeichnen. -
Arrest Categories Handbook
SECRET SUPREME HEADQUARTERS ALLIED EXPEDITIONARY FORCE OFFICE OF ASSISTANT CHIEF OF STAFF, G-2 COUNTER-INTELLIGENCE SUB-DIVISION EVALUATION & DISSEMINATION SECTION ARREST CATEGORIES HANDBOOK GERMANY PART ONE Introduction. PART TWO The Categories of Automatic Arrest and Detention. PART THREE Analysis of the Arrest Categories. .April, 1945 2 3 the Interior, the Nazi Police are thoroughlv permeated by the SS. All person~el of the Gestapo are members o( the SS, and carry SS as PART ONE well as Police ran~; furthe_nnore, m_embership of the SS is a prerequisite for advancement m the Krzpo, and, m general, also in the Orpo. INTRODUCTION 5. Persons _will be subject to arrest: if they have at any time held a _rank or ap~mtment falling ·within the automatic arrest categories, 1. The object of this handbook is to enlarge on the categories with the followmg exceptions :- laid down in the Mandaton- Arrest Directive, and to assist Counter Intelligence staffs in carrying out the arrest policy. (a) Persons dismissed by the Xazis, on grounds of political unreliability 2. The handbook comprises :- (b) Persons who retired from such an appointment before 1933. (a) A statement of the categories included in the :\laudatory 6. The fact that a person does not fall within the automatic arrest Arrest Directi,·e categories does not exempt him from arrest if he is indiddually suspect. (b) A brief appreciation of each category, together with a detailed breakdown by rank and/or function of persons 7. It should be noted that feminine counterparts exist for many falling within the category. of the male ranks listed in PART THREE, especially in the Police and the Civil Service. -
Grossdeutschland NSDAP Und Verbaende, Reichsregierung
Die NSDAP.-Gliederungen und -Verbfinde "Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Miinchen 33, Braunes Haus 45 Der Fiihrer Adolf Hitler DieTtReichsdienststellen der NSDAP. Kanzlei des Fiihrers der NSDAP.: Rassenpolitisches Amt‘ der NSDAP.: Reichsleiter Philipp B o uhl e r, Berlin W 8, VoBstraBe 4. Oberdienstleiter Prof. Dr. med. Walther G r o B, Berlin- Wilmersdorf, Sfichsische Strafie 69. Partei-Kanzlei: Betreute Organisation: geinhsleiter Martin Bormann, Miinchen 33, Braunes Reichsbund Dentsche Familie: aus. ' Dr. Robert K ai s e r, Berlin-Wilmersdorf, Silchsische Der Reichsorganisationsleiter der NSDAP.: StraBB 69. Reichsleiter Dr. Robert'L e y, Miinchen 33, Bareratrafle 15. Amt fiir Sippenforschung: , Amtsleiter Dr. Kurt Mayer, Berlin NW 7, Schiffbauer- Stabsleiter des Reichoorganisationsleiters: damm 26 Oberbefehlsleiter Heinrich Simom-Mfinehen 33, Barer- strafle 15. Hauptamt fiir Technik: Hauptbefehlsleiter Dr.-Ing. T o d t, Miinchen 6, Erhardt- Hauptorganisationsamt: strabe 36. Oberbefehlsleiter Fritz M e h n e r t, Milnchen 33, Barer- Angeachlossener Verband: straBe 15. NS.-Buncl Deutsche Technik: Organisationsleitung der Reichsparteitage: Hauptbefehlsleiter Dr.-Ing. Todt, Miinchen 5, Erhardt- Reichsleiter Dr. Robert L e y, Niirnberg, Guntherstrafle 45. stratie 36. _ ' Hauptamt fiir Kommunalpolitik: Hauptpersonalamt: Reichsleiter Karl F i e h l e r, Mtlnchen 33, Gabelsberger- Hauptdienstleiter Fritz M a r r e n b a c h, Munchen 33, straBe 41. ~ BarerstraBe 15. Betreute Organisation: Hauptschulungsamt: Deutscher Gemeindetag: Hauptbefehlsleiter Friedrich S c h mid t, Miinchen 33, ' 'Reichsleiter Karl Fiehler, Berlin NW .40, Alsen- Barerstrafie 15. straBe 7. Hauptamt N $80.: Hauptamt fiir Beamte: . Oberbefehlsleiter Claus S e l z n e r, Mlinchen 33, Barer- Oberdienstleiter Hermann N e e f, Berlin W 85, Graf-Spee- straBe 15. -
Die Stadt Salzburg 1942 Zeitungsdokumentation Pdf, 3 MB
Die Stadt Salzburg im Jahr 1942 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Die Stadt Salzburg 1942 Zeitungsdokumentation zusammengestellt auf Basis zeitgenössischer Tageszeitungen von Siegfried Göllner Berücksichtigte Tageszeitungen: Salzburger Volksblatt: SVB (erscheint bis 14. November) Salzburger Landeszeitung: SLZ (erscheint bis 14. November) Salzburger Zeitung: SZ (erscheint ab 16. November) Verweise auf die im Stadtarchiv Salzburg befindliche und von Gernod Fuchs transkribierte zeitgenössische „Chronik der Gauhauptstadt Salzburg 1940–1945“ von Thomas Mayrhofer: CGS 1 Die Stadt Salzburg im Jahr 1942 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Dezember 1941 (Nachtrag) 20.–21.12.1941 Reichsstraßensammlung. Bei der 4. Reichsstraßensammlung für das III. Kriegs-WHW sammeln HJ und BdM. Als Spender-Abzeichen werden Holzkreisel verteilt. Die HJ veranstaltet eine öffentliche Hasenversteigerung. Die Feuerwehr-HJ zeigt am Mirabellplatz einen Probeeinsatz mit dem Löschzug. Das Ergebnis – um 40 Prozent mehr, als bei der gleichen Sammlung des Vorjahres, – war im Reichsgau Salzburg RM 163.927,72 (65,1 Pfg. je Kopf), davon im Kreis Salzburg RM 91.570,78 (74 Pfg. je Kopf). SLZ, 5.1.1942, S. 3. SVB, 5.1.1942, S. 4. CGS, 1941, S. 45. 27.12.1941 Gaukriegerführung spendet Bilder. Die von der Gaukriegerführung „Alpenland“ (Generalmajor Hornung) für das Kriegsschiff „Salzburg“ gespendeten drei Stiche mit Ansichten der Stadt Salzburg, werden „in einem deutschen Hafen“ durch den stellvertretenden Stabsführer der Gaukriegerführung Dragoni, in Beisein des aus Salzburg stammenden Korvettenkapitäns Lepuschitz übergeben. Die Bilder werden in der Offiziersmesse des Schiffes aufgehängt. SLZ, 8.1.1942, S. 4. SVB, 8.1.1942, S. 4. CGS, 1942, S. 1f. 29.12.1941 Jahresabschlussappell NSDAP Gnigl. Die NSDAP-Ortsgruppe Gnigl tritt im Gasthaus Rangierbahnhof zum Jahresabschluss-Appell der Politischen Leiter zusammen. -
50 Jahre REUSS Jahrbuch Der Luft- Und Raumfahrt
50 Jahre REUSS Jahrbuch der Luft- und Raumfahrt * 50 Jahre Luft- und Raumfahrt in Deutschland * 50 Jahre REUSS - Eine Dokumentation von Arno L. Schmitz November 2000 2 Statt einer Einleitung Deutschland in den zu Ende gehenden 40er-Jahren war ein Land noch voller Not, Trümmer überall! Langsam begann das so genannte Wirtschaftswunder zu greifen, der Aufschwung begann – insbesondere nach der Währungsreform vom 18. Juni 1948. Jeder Deutsche be- kam ein Kopfgeld von 40,00 Deutsche Mark (was etwa der Grundausgabe einer Woche entsprach) und später nochmals 20,00 DM. Der Parlamentarische Rat konstituierte sich in Bonn, die Westalliierten schränkten ihre Demontage ein und gaben die Idee auf, Deutsch- land im Zustand eines nicht-industriellen Landes zu halten. Deutschland konnte sich wie- der „einrichten“. Armes, deutsches Volk, du hast Städte gebaut, hast Dome gebaut, du hast einen frei- en Bauern auf freien Grund gestellt, hast auf dem Gebiet der Kunst, der Wissen- schaft, des Rechts, der Sprache Höhen erreicht. Du hast die Hansa, hast Zünfte, hast das freie Gewerbe, hast mannigfaltigen Ausdruck für deine Wesenheit gefunden und deine Militärorganisation kann allenfalls als ein Zug deines Gesichtes gelten, als ein Ressort deiner gesamten gesellschaftlichen Verfassung. Dieses Ressort hat sich auf- gebläht, ist mächtig geworden, hat alles in sich einbezogen. Es hat alle Dämme nie- dergerissen und ist über die Landesgrenzen hinweggeschwemmt, und der Bauer hat von seinem Land, der Arbeiter von seiner Arbeit, der Priester von seiner Gemeinde, der Lehrer von seinen Hörern, die Jugend von ihrer Jugend, der Mann von seiner Frau lassen müssen, und das Volk hat als Volk aufgehört und ist nichts als Brenn- stoff für den ungeheuren rauchenden Berg, und der Einzelne ist nichts als Holz, als Torf, als brennbares Fett und zuletzt eine ausgespiene schwarze Flocke.