Plenarprotokoll 12/94

Deutscher

Stenographischer Bericht

94. Sitzung

Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Inhalt:

Ehrung für den verstorbenen Bundespräsi- Tagesordnungspunkt 1: denten a. D., Dr. , sowie für den Befragung der Bundesregierung (Wirt- verstorbenen Staatsminister a. D., Dr. Lutz schaftspolitische Perspektiven der deut- G. Stavenhagen 7691 A schen Wiedervereinigung; Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung des Begrüßung des Präsidenten des Repräsenta- Beschlusses des Deutschen Bundestages tionshauses der Republik Zypern und einer vom 20. Juni 1992; weiteres aktuelles Delegation 7707 D Thema) Jürgen W. Möllemann, Bundesminister Verzicht der Abgeordneten , BMWi 7692 B Heinz Hübner, Herbert Helmrich und Dr. Ottfried Hennig auf die Mitgliedschaft Ingrid Matthäus-Maier SPD 7693 B im Deutschen Bundestag 7726B Jürgen W. Möllemann, Bundesminister BMWi 7693 C Eintritt der Abgeordneten Ingeborg Philipp, Wolfgang Roth SPD 7694 A Dr. Christoph Schnittler, Jürgen Sikora und Werner Ringkamp in den Deutschen Bun- Jürgen W. Möllemann, Bundesminister destag 7726B BMWi 7694 B Ortwin Lowack fraktionslos 7694 D Bestimmung der Abgeordneten Dr. Franz Möller und Otto Hauser (Esslingen) als Franz Kroppenstedt, Staatssekretär BMI 7694 D ordentliche Mitglieder im Gemeinsamen Ausschuß für die ausgeschiedenen Abgeord- Wolfgang Lüder F.D.P. 7695 B neten Bernd Wilz und Dr. Paul Laufs . . 7726 C Franz Kroppenstedt, Staatssekretär BMI 7695 B Peter Conradi SPD 7695 C Bestimmung des Abgeordneten Horst Eyl- mann als Mitglied des Gremiums gemäß § 9 Franz Kroppenstedt, Staatssekretär BMI 7695 C Abs. 1 des Gesetzes zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses für Editha Limbach CDU/CSU 7695 D den ausgeschiedenen Abgeordneten Her- Franz Kroppenstedt, Staatssekretär BMI 7695 D bert Helmrich 7726 C Siegrun Klemmer SPD 7696 A Wahl des Abgeordneten Dr. Peter Paziorek Franz Kroppenstedt, Staatssekretär BMI 7696 B als ordentliches Mitglied in den Kontroll- ausschuß beim Bundesausgleichsamt für Dr. Franz Möller CDU/CSU 7696 B den ausgeschiedenen Abgeordneten Bernd Franz Kroppenstedt, Staatssekretär BMI 7696 C Wilz 7726 D Ingrid Matthäus-Maier SPD 7696 D Erweiterung der Tagesordnung 7726 D Franz Kroppenstedt, Staatssekretär BMI 7697 A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Jochen Feilcke CDU/CSU 7697 D -Zeittaktbefreite Rufnummern für Kinder Franz Kroppenstedt, Staatssekretär BMI 7697D und Jugendtelefone MdlAnfr 15 Dr. (Bonn) SPD 7698 B Dr. Margrit Wetzel SPD Franz Kroppenstedt, Staatssekretär BMI 7698B Antw PStSekr Wilhelm Rawe BMPT . . . 7704D Dr. Nils Diederich (Berlin) SPD 7698 C ZusFr Dr. Margrit Wetzel SPD 7704 D Franz Kroppenstedt, Staatssekretär BMI 7698C Vergabe eines Großauftrags der Telekom Franz Müntefering SPD 7698 D über die Errichtung von 140 Typengebäuden Franz Kroppenstedt, Staatssekretär BMI 7699A für Fernmeldevermittlungsanlagen in den Siegfried Scheffler SPD 7699 B neuen Bundesländern an ein westdeutsches Großunternehmen Franz Kroppenstedt, Staatssekretär BMI 7699B MdlAnfr 16, 17 Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/ Martin Göttsching CDU/CSU CSU 7699 B Antw PStSekr Wilhelm Rawe BMPT . . . 7705C Ursula Seiler-Albring, Staatsministerin AA 7699C ZusFr Martin Göttsching CDU/CSU . . . 7705D Tagesordnungspunkt 2: Einstellung der Berufsverbotsverfahren ge- Fragestunde gen DKP-Mitglieder angesichts der Tätig- — Drucksache 12/2707 vom 29. Mai keit von PDS-Mitgliedern im öffentlichen 1992 — Dienst

Erneutes Bewertungsverfahren für die Fort- MdlAnfr 22, 23 schreibung des Bundesverkehrswegeplans Peter Conradi SPD für einige Ortsumgehungen an der B 73 Antw PStSekr Dr. Horst Waffenschmidt MdlAnfr 1 BMI 7706A, 7708A Dr. Margrit Wetzel SPD ZusFr Peter Conradi SPD . . . 7706C, 7708B Antw PStSekr Dr. BMV . . 7699D ZusFr SPD 7707 A ZusFr Dr. Margrit Wetzel SPD 7700 A ZusFr Gudrun Weyel SPD 7707 B ZusFr Renate Jäger SPD 7707 C Nichtberücksichtigung der von den sowjeti- schen Streitkräften jenseits der Oder Depor- ZusFr Dr. PDS/Linke Liste . 7707D tierten im Gesetz zur Bereinigung von SED ZusFr Dr. F.D.P. . . . 7708D -Unrecht MdlAnfr 5, 6 Vorwürfe des Bundesrechnungshofes ge- Dr. Helga Otto SPD genüber dem Verein für das Deutschtum im Ausland e. V. (VDA) wegen Veruntreuung Antw PStSekr Dr. Reinhard Göhner BMJ . 7700D öffentlicher Gelder; Verbleib der für die ZusFr Dr. Helga Otto SPD 7701 A Einrichtung von VDA-Büros in Bischkek und Barnaul vorgesehenen Mittel Tötung ungeborener Kinder in den alten und MdlAnfr 24, 25 neuen Bundesländern seit 1983 bzw. 1991 Freimut Duve SPD MdlAnfr 9 Antw PStSekr Dr. Horst Waffenschmidt Claus Jäger CDU/CSU BMI 7709A, 7710A Antw BMin Hannelore Rönsch BMFuS . 7701B ZusFr Freimut Duve SPD . . . 7709B, 7710B ZusFr Claus Jäger CDU/CSU 7701 C ZusFr Peter Conradi SPD 7709 D ZusFr Peter Conradi SPD 7702 B ZusFr Dr. Peter Eckardt SPD 7710A ZusFr Freimut Duve SPD 7702 C ZusFr Horst Sielaff SPD 7710 D ZusFr Antje-Marie Steen SPD 7702 D Zusatztagesordnungspunkt 1: ZusFr Gudrun Weyel SPD 7702 D Aktuelle Stunde betr. neuerliche Kosten- ZusFr Uta Würfel F D P 7703 A explosion im Gesundheitswesen ZusFr Susanne Kastner SPD 7703 B Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . . 7711 A

Illegale Giftmülltransporte nach Rumänien Dr. Hans-Joachim Sopart CDU/CSU . . 7712B MdlAnfr 13, 14 Rudolf Dreßler SPD 7213 A Susanne Kastner SPD Dr. Dieter Thomae F D P. 7714 A Antw PStSekr Dr. Paul Laufs BMU 7703C, 7704 A Vera Wollenberger Bündnis 90/GRÜNE . 7714 D ZusFr Susanne Kastner SPD . . . 7703D, 7704B , Bundesminister BMG . . 7715C

Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 III

Klaus Kirschner SPD 7717 A in Verbindung mit Dr. Bruno Menzel F D P 7718B Zusatztagesordnungspunkt 3: Wolfgang Zöller CDU/CSU 7719C Beratung des Antrags der Abgeordneten Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . 7720 C Dr. Christian Ruck, Dr. Winfried Pinger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ der CDU/CSU sowie der Abgeordneten CSU 7721 C Ulrich Irmer, Günther Bredehorn, weite- Regina Schmidt-Zadel SPD 7723 A rer Abgeordneter und der Fraktion der Bernhard Jagoda CDU/CSU 7723 D F.D.P.: Die Schöpfung bewahren, priva- tes Engagement fördern, die Umsetzung Dr. Paul Hoffacker CDU/CSU 7725 B von Umweltmaßnahmen in Entwick- Tagesordnungspunkt 5: lungsländern beschleunigen (Drucksa- che 12/2715) Entwicklungspolitische Debatte a) Beratung des Antrags der Abgeordne- in Verbindung mit ten Dr. Winfried Pinger, Klaus-Jürgen Hedrich, weiterer Abgeordneter und Zusatztagesordnungspunkt 4: der Fraktion der CDU/CSU sowie der Beratung des Antrags der Abgeordneten Abgeordneten Ulrich Irmer, Günther Alois Graf von Waldburg-Zeil, Dr. Win- Bredehorn, Jörg van Essen, weiterer fried Pinger, weiterer Abgeordneter und Abgeordneter und der Fraktion der der Fraktion der CDU/CSU sowie der F.D.P.: Entfaltung der privaten unter- Abgeordneten Ulrich Irmer, Günther Bre- nehmerischen Initiative in der „Drit- dehorn, weiterer Abgeordneter und der ten Welt" (Drucksache 12/1356) Fraktion der F.D.P.: Entwicklungspoliti- - sche Maßnahmen zur Minderung der b) Beratung des Antrags der Abgeordne- Asyl- und Flüchtlingsprobleme (Druck- ten Dr. Uwe Holtz, Christoph Mat- sache 12/2726) schie, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Bekämpfung Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . . . 7727 D von Fluchtursachen (Drucksache SPD 7730 A 12/1824) Ingrid Walz F.D.P. 7731 C c) Beratung des Antrags der Abgeordne- Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . . 7732D ten Dr. Uwe Holtz, Günter Verheu- gen, weiterer Abgeordneter und der Carl-Dieter Spranger, Bundesminister BMZ 7734 D Fraktion der SPD: Kuba (Drucksache Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . . . 7735A 12/1855) Dr. Uwe Holtz SPD 7737 A d) Beratung des Antrags der Abgeordne- Dr. Christian Ruck CDU/CSU 7738D ten Hans-Günther Toetemeyer, Bri- gitte Adler, weiterer Abgeordneter Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 7740 A und der Fraktion der SPD: Umfas- Burkhard Zurheide F.D.P 7741C sende Hilfe beim Aufbau eines un- abhängigen Namibia (Drucksache Verena Wohlleben SPD 7742 D 12/2303) Alois Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU 7744 B e) Beratung des Antrags des Abgeordne- Hans-Günther Toetemeyer SPD 7745 D ten Konrad Weiß (Berlin) und der CDU/CSU 7747 C Gruppe Bündnis 90/DIE GRÜNEN: Erzbergbau am Ok Tedi in Papua Arno Schmidt (Dresden) F.D.P. . . . . 7748B Neuguinea (Drucksache 12/2462) Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 7749 A

f) Beratung der Beschlußempfehlung Tagesordnungspunkt 6: und des Berichts des Finanzausschus- ses zu dem Antrag der Abgeordneten Beratung der Unterrichtung durch die Dr. , Dr. Bundesregierung: Berufsbildungsbericht und der Gruppe der PDS/Linke Liste: 1992 (Drucksache 12/2427) Erlassung der Schulden Nicaraguas Engelbert Nelle CDU/CSU 7750 B gegenüber der DDR (Drucksachen Evelin Fischer (Gräfenhainichen) SPD . 7751 C 12/427, 12/2287) Dirk Hansen F D P 7752D in Verbindung mit Dr. PDS/Linke Liste . . 7754 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Dr. , Bundesminister BMBW 7755B Beratung des Antrags der Abgeordneten Josef Hollerith CDU/CSU 7756 D Dr. Ursula Fischer und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Kuba (Drucksache Dr. Peter Eckardt SPD 7757 D 12/2683) Hubert Hüppe CDU/CSU 7759 C IV Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Tagesordnungspunkt 7: Anlage 5 Beratung der Beschlußempfehlung und Haltung der Bundesregierung zum Entwurf des Berichts des Ausschusses für Wirt- eines neuen Walfangsystems bei der Tagung schaft zu der Unterrichtung durch die der Internationalen Walfangkommission am Bundesregierung: Fortschreibung des 29. Juni 1992 Berichts der Bundesregierung über die Lage der Freien Berufe in der Bundesre- MdlAnfr 7, 8 — Drs 12/2707 — publik Deutschland (Drucksachen 12/21, Reinhard Weis (Stendal) SPD 12/2017) SchrAntw PStSekr BML 7781* A Friedhelm Ost CDU/CSU 7760D Albert Pfuhl SPD 7762 B Anlage 6 Dr. F.D.P. 7764 B Presseberichte über die Entnahme von Mit- Klaus Beckmann, Parl. Staatssekretär teln aus öffentlichen Kassen für die Betriebs- BMWi 7765B krankenkassen bei Bundesbahn, Bundespost Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/ und Bundesverkehrsministerium CSU 7766 D MdlAnfr 10, 11 — Drs 12/2707 — SPD 7768A Klaus Kirschner SPD Tagesordnungspunkt 8: SchrAntw PStS'in Dr. Sabine Bergmann-Pohl Erste Beratung des von der Bundesregie- BMG 7781 5 B rung eingebrachten Entwurfs einer Insol- venzordnung (Drucksache 12/2443) Anlage 7 , Parl. Staatssekretär BMJ 7769D, 7777 C Äußerungen des Staatsministers im Bundes- kanzleramt zur amerikanischen Haltung zur Joachim Gres CDU/CSU 7771 A Klimaschutzpolitik Dr. Eckhart Pick SPD 7773 B MdlAnfr 12 — Drs 12/2707 — Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten CDU/ Dr. Klaus Kübler SPD CSU 7776A SchrAntw PStSekr Dr. Paul Laufs BMU . . 7781* C Nächste Sitzung 7777 D

Anlage 1 Anlage 8 Hintergründe für die israelischen Forderun- Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 7779* A gen nach verbürgten deutschen Krediten; mangelnde deutsche Präsenz im Vorsitz der Anlage 2 Ausschüsse des Europäischen Parlaments Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesord- MdlAnfr 18, 19 — Drs 12/2707 — nungspunkt 7 (Fortschreibung des Berichts Ortwin Lowack fraktionslos der Bundesregierung über die Lage der Freien Berufe in der Bundesrepublik SchrAntw StM'in Ursula Seiler-Albring AA 7781* D Deutschland) Angela Stachowa PDS/Linke Liste . . . . 7779* C Anlage 9 Anlage 3 Türkische Kampagne gegen deutsche Hilfs- lieferungen an irakische Kurden Transport behinderter Fahrgäste mit der Bundesbahn MdlAnfr 21 — Drs 12/2707 — Dr. Klaus Kübler SPD MdlAnfr 2 — Drs 12/2707 Steffen Kampeter CDU/CSU SchrAntw StM'in Ursula Seiler-Albring AA 7782* B SchrAntw PStSekr Dr. Dieter Schulte BMV 7780* C Anlage 10 Anlage 4 Errichtung eines Hilfskrankenhauses in Ol- Äußerungen des Bundeskanzlers auf der denburg/Ostholstein trotz entspannter politi- 33. Kommandeurtagung der scher Lage; Verwendung der Mittel für den betr. die deutsche Beteiligung an der Wah- Katastrophenschutz rung des Weltfriedens und der internationa- len Sicherheit MdlAnfr 26, 27 — Drs 12/2707 — MdlAnfr 4 Drs 12/2707 — Antje-Marie Steen SPD Hans Wallow SPD SchrAntw PStSekr Dr. Horst Waffenschmidt SchrAntw PStSekr BK 7780* D BMI 7782* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 V

Anlage 11 Anlage 16 Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Behandlung von Vermögensfragen im Zu- Kompetenzverlagerung vom Deutschen sammenhang mit der Rückübertragung von Bundestag auf den EG-Ministerrat; rechtli- Unternehmen durch die Treuhandanstalt, che bzw. völkerrechtliche Wirkung einer insbesondere der Frage von Entschädigung ergänzenden Bundestagsentschließung zu MdlAnfr 37, 38 — Drs 12/2707 — den Verträgen von Maastricht bei Ratifizie- Birgit Homburger F.D.P. rung des Abkommens SchrAntw PStSekr Dr. Joachim Grünewald MdlAnfr 28, 29 Drs 12/2707 — BMF 7785* B Jürgen Augustinowitz CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Horst Waffenschmidt Anlage 17 BMI 7783* A EG-einheitliche Exportkontrolle für verteidi- gungstechnische oder militärisch nutzbare Güter; Einrichtung eines UNO-Registers für Anlage 12 Waffenlieferungen Entscheidung über Anträge auf Unterneh- mensrückgabe durch die Landesämter zur MdlAnfr 39, 40 — Drs 12/2707 — Regelung offener Vermögensfragen ange- Erich G. Fritz CDU/CSU sichts der Bearbeitungsdauer für solche SchrAntw PStSekr Dr. BMWi . 7785 D Anträge durch die Treuhandanstalt

MdlAnfr 30, 31 — Drs 12/2707 — Anlage 18 Klaus Reichenbach CDU/CSU Förderung des Hospitierens von Freiberuf- SchrAntw PStSekr Dr. Joachim Grünewald lern aus den neuen Bundesländern, Ost- BMF 7783* C europa und der GUS bei Freiberuflern in Westdeutschland MdlAnfr 41, 42 — Drs 12/2707 — Anlage 13 Joachim Gres CDU/CSU Behinderung der Bewerbung überzähliger Zollbeamter für das Bundesamt für die Aner- SchrAntw PStSekr Dr. Erich Riedl BMWi . 7786* B kennung von Flüchtlingen durch Vorge- setzte Anlage 19 MdlAnfr 32, 33 — Drs 12/2707 — Intervention gegen die Behinderung der Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. Tätigkeit deutscher Unternehmen in Kame- run; Schutz deutscher Staatsbürger SchrAntw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 7784* A MdlAnfr 43, 44 — Drs 12/2707 — Günter Verheugen SPD SchrAntw PStSekr Dr. Erich Riedl BMWi . 7786* C Anlage 14 Handlungsfähigkeit im Falle einer Ölpest an der mecklenburg-vorpommerschen Ostsee- Anlage 20 küste angesichts des Verkaufs der Ölauf- Anrechnung der Kindererziehungszeit in der fangschiffe und anderer Geräte an ausländi- Rentenversicherung für vor dem National- sche Bewerber durch die Treuhandanstalt sozialismus geflüchtete Frauen mit im Aus- land geborenen Kindern MdlAnfr 34, 35 — Drs 12/2707 — Dr. SPD MdlAnfr 45 — Drs 12/2707 — Dr. Ulrich Briefs fraktionslos SchrAntw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 7784* B SchrAntw PStSekr Horst Günther BMA . 7787* A

Anlage 21 Anlage 15 Festschreibung des Diskriminierungsverbots Gesundheitsgefährdung von Zollbeamten von Behinderten im Grundgesetz und Ein- durch Autoabgase bei der Abfertigung bringung in den europäischen Einigungspro- zeß MdlAnfr 36 — Drs 12/2707 — Horst Kubatschka SPD MdlAnfr 46, 47 — Drs 12/2707 — Dr. Ilja Seifert PDS/LL SchrAntw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 7785* A SchrAntw PStSekr Horst Günther BMA . 7787* B VI Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Anlage 22 Anlage 27 Kurzarbeit inländischer Arbeitnehmer in der Auswirkungen des Deutsch-Französischen Bauwirtschaft angesichts der Leistung von Armeekorps auf die Deutsch-Französische Überstunden durch osteuropäische Arbeit- Brigade nehmer mit Werkverträgen MdlAnfr 56, 57 — Drs 12/2707 — MdlAnfr 48 — Drs 12/2707 — SPD Horst Kubatschka SPD SchrAntw PStSekr'in BMVg 7790* A SchrAntw PStSekr Horst Günther BMA . 7788* A Anlage 28 Anlage 23 Verhinderung extremer Lärmschutzbela Beschäftigung von Arbeitnehmerinnen und stungen der Bevölkerung im Umfeld der Arbeitnehmern aus osteuropäischen Staaten Militärflugplätze Bitburg und Spangdahlem im Rahmen sog. Werkvertragsabkommen ; MdlAnfr 58, 59 — Drs 12/2707 — Verhinderung einer regionalen Konzentra- Dr. Elke Leonhard-Schmid SPD tion SchrAntw PStSekr'in Ingrid Roitzsch BMVg 7790* C MdlAnfr 49, 50 — Drs 12/2707 — Ludwig Stiegler SPD Anlage 29 SchrAntw PStSekr Horst Günther BMA 7788* C Nichtzuweisung von Zivildienstleistenden an Jugendringe; Herausgabe einer Bro- Anlage 24 schüre der Bundesregierung zur Information - Ergebnis der Gespräche anläßlich des über Finanzierungsmöglichkeiten der Ju- Besuchs des Verteidigungsministers von gendarbeit Uruguay MdlAnfr 60, 61 — Drs 12/2707 — Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD MdlAnfr 51 — Drs 12/2707 — Hans Wallow SPD SchrAntw PStSekr'in Cornelia Yzer BMFJ 7791* C SchrAntw PStSekr'in Ingrid Roitzsch BMVg 7789* A Anlage 30 Anlage 25 Weitere Praktizierung der Jugendweihe in den neuen Bundesländern Anzahl der Wehrpflichtigen, Zivildienstlei- stenden und der von beiden Diensten Befrei- MdlAnfr 62, 63 — Drs 12/2707 — ten 1991 Dr. CDU/CSU MdlAnfr 52, 53 — Drs 12/2707 — SchrAntw PStSekr'in Cornelia Yzer BMFJ 7791* D Siegmar Mosdorf SPD7789 A SchrAntw PStSekr'in Ingrid Roitzsch BMVg 7789* A Anlage 31 Schließung von Einrichtungen der Kinder- und Jugendbetreuung in den östlichen Bun- Anlage 26 desländern wegen fehlender Mittel; Verhin- Anträge auf Überlassung von Lkw aus derung einer Zweckentfremdung (Verkauf) Beständen der ehemaligen NVA 1991 und dieser Einrichtungen durch die Treuhandan- 1992 stalt MdlAnfr 54, 55 — Drs 12/2707 — MdlAnfr 64, 65 — Drs 12/2707 — SPD Renate Jäger SPD SchrAntw PStSekr'in Ingrid Roitzsch BMVg 7789* C SchrAntw PStSekr'in Cornelia Yzer BMFJ 7792* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7691

94. Sitzung

Bonn, den 3. Juni 1992

Beginn: 13.00 Uhr

Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Die Sitzung ist Bundesrepublik Deutschland geprägt haben. Leiden- eröffnet. schaftlich und bis in sein hohes Alter hinein hat er das Meine Damen und Herren, ich bitte Sie, sich von europäische Einigungswerk vorangetrieben. Stets den Plätzen zu erheben. war er auch ein Anwalt der deutsch-amerikanischen Freundschaft, in deren Dienst er sich bereits zu seiner (Die Abgeordneten erheben sich) Studienzeit gestellt hatte. Am Samstag der vergangenen Woche ist der Alt- Die fruchtbare Verbindung von Wissenschaft und bundespräsident und ehemalige Präsident des Deut- Praxis hat Karl Carstens wie nur wenige andere ein schen Bundestages Prof. Dr. Karl Carstens im Alter ganzes Berufsleben lang beispielhaft und für beide von 77 Jahren verstorben. Von 1973 an führte Karl Teile fruchtbar vorgelebt. Carstens drei Jahre lang die CDU/CSU-Bundestags- In seinen Anstrengungen für die deutsche Einheit fraktion. Die Mitglieder des Deutschen Bundestages hat er nie nachgelassen, und daß es ihm vergönnt war, haben ihn im Jahre 1976 zu ihrem Präsidenten die Vereinigung 1990 mitzuerleben, hat ihm tiefe bestimmt. Aus diesem Amt heraus wurde Karl Car- persönliche Befriedigung gegeben. Als Bundestags- stens am 23. Mai 1979 von der Bundesversammlung präsident hat er vorbildlich das verbindende Ganze zum fünften Bundespräsidenten gewählt. unserer Volksvertretung verkörpert. Seine vornehm- Seine Fähigkeit zu Ausgleich und Führung, sein lich auf Ausgleich bedachte Amtsführung war unbe- sicherer demokratischer Stil und seine Bereitschaft stechlich, fair und in die Zukunft weisend. Auch in der zur Objektivität haben ihn in besonderer Weise zur Verwaltung des Deutschen Bundestages hat sich der Ausübung unserer beiden höchsten Staatsämter prä- administrativ erfahrene Jurist Carstens großen Re- destiniert. Beide Ämter hat er mit hohem Verantwor- spekt erworben. tungsbewußtsein geprägt. In beiden Ämtern hat er In allen seinen Ämtern hat Karl Carstens aus der unser Land nach innen und außen vorbildlich reprä- Zuversicht gelebt, daß es gelingen könne, in den sentiert. Menschen ein Bewußtsein für ihre eigenen gestalteri- Karl Carstens wurde am 14. Dezember 1914 in schen Kräfte und die Bereitschaft zur Übernahme von Bremen geboren. Seine politische Laufbahn hat er, der Verantwortung zu wecken, ja, auch die Bereitschaft 1949 nach juristischen Studien in den USA nach zum persönlichen Opfer im Interesse des Gemein- Deutschland zurückkehrte und sich zunächst als wohls. Rechtsanwalt niederließ, als Bevollmächtigter der Karl Carstens hat unserer parlamentarischen Demo- Hansestadt Bremen beim Bund begonnen. 1954 trat er kratie vorbildlich gedient. Vor seiner Persönlichkeit in den Auswärtigen Dienst ein, in dem er dann von und vor der Leistung seines Lebens neigen wir uns mit 1960 an sechs Jahre lang als Staatssekretär des Respekt. Seinen Tod betrauern wir. Karl Carstens wird Auswärtigen Amtes wirkte. uns unvergessen bleiben. 1966 trat Karl Carstens als Staatssekretär in das In der Nacht zum Montag verstarb im Alter von Verteidigungsministerium über; 1968 wurde er Chef 52 Jahren der frühere Staatsminister Lutz Stavenha- des Bundeskanzleramtes unter Bundeskanzler Kiesin- gen, körperlich zusammengebrochen. ger. Lutz Stavenhagen wurde am 6. Mai 1940 in Bereits während seiner Laufbahn als Beamter hatte geboren. Er besuchte Schulen in Kolumbien, Indien er sich an der Universität Köln habilitiert und war dort und Deutschland. Nach Abitur und Wehrdienst 1960 Ordinarius im Staats- und Europarecht gewor- begann er mit dem Studium der Betriebs- und Volks- den. wirtschaft, legte 1964 sein Examen als Diplomkauf- Dem Deutschen Bundestag gehörte er als Abgeord- mann ab, promovierte 1968 zum Dr. rer. pol. und neter von 1972 bis 1979 an. arbeitete in der Wirtschaft. Wir verlieren in Karl Carstens eine der Persönlich- Im Jahre 1964 trat er der CDU bei und engagierte keiten, die unser Land und das politische Leben der sich für seine Partei in der Kommunalpolitik. 7692 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Präsidentin Dr. Rita Süssmuth Seit 1972 vertrat Lutz Stavenhagen als direkt Bemerkung, daß das Wachstum ohne die Pendlerein- gewählter Abgeordneter den Wahlkreis im kommen, d. h. das Bruttoinlandsprodukt, bei 5 bis 7 Deutschen Bundestag. Im Parlament befaßte er sich liegen wird. vor allem mit den Bereichen Haushalts- und For- Auf der anderen Seite gehört genauso klar dazu die schungspolitik. Feststellung, daß es einen sich selbst tragenden Auf- Im September 1985 wurde er als Staatsminister in schwung noch nicht gibt. Die von mir gerade erwähn- das Auswärtige Amt berufen. 1987 wechselte er in das ten Dokumente, die jetzt auch den Ausschüssen Bundeskanzleramt, wo er im Mai 1989 auch die zugehen, analysieren die Ursachen. Eine der Ursa- Koordinierung der Nachrichtendienste und damit die chen, die wir feststellen müssen, ist die folgende Aufsicht über den Bundesnachrichtendienst über- Tatsache: Zwar gibt es massive Investitionen des nahm. Als Staatsminister erwarb er sich insbesondere Staates. Die Quote der öffentlichen Investitionen Verdienste um die europäische Einigung. beträgt für die neuen Bundesländer pro Kopf der Wir trauern um einen Kollegen, der sich mit all Einwohner 130 % der öffentlichen Investitionen, die in seinen Begabungen, mit seiner ganzen Kraft in die den alten Bundesländern getätigt werden. Das ist Politik eingebracht hat: fachkundig, intensiv arbei- positiv. Damit ist mit beträchtlichen Aufwendungen, tend, ein Streiter für Europa, ein eher stiller, geschätz- beispielsweise im Verkehrsbereich und im Kommuni- ter und liebenswerter Kollege und Kamerad. Er ist an kationsbereich, eine ganz spürbare Verbesserung der der Politik zerbrochen. Infrastruktur auf den Weg gebracht worden. Was aber Wir alle sind erschüttert von seinem frühen Tod. nicht zufriedenstellend ist, ist das Volumen der priva- Unsere Anteilnahme gilt den Angehörigen, vor allem ten Investitionen, die bislang in Gang gekommen seiner Frau und seinen beiden Töchtern. sind. Hier liegt die entsprechende Relation bei 60 zu Sie haben sich zu Ehren der Toten erhoben. Ich 100. Das heißt, wenn die Gesamtinvestitionen im danke Ihnen. Bereich der alten Bundesländer 100 sind, dann sind es in den neuen Bundesländern nur 60 % pro Kopf. Ich rufe Punkt 1 der Tagesordnung auf: Wir haben uns verständlicherweise gefragt: Wo Befragung der Bundesregierung liegen die Hauptursachen für die vorhandenen Defi- zite? Über die Ursachen und Verdienste für die Die Bundesregierung hat mitgeteilt, daß sich das positiven Entwicklungen sind sich immer sofort alle Kabinett u. a. mit wirtschaftlichen Perspektiven der einig. Aber eine nüchterne Analyse muß auch die deutschen Wiedervereinigung und mit dem Bericht Frage stellen: Was läuft nicht richtig? Da ist es schon der Bundesregierung zur Umsetzung des Beschlusses wichtig, daß man sich darüber klar wird, daß eine des Deutschen Bundestages vom 20. Juni 1991 befaßt Bewältigung der noch vorhandenen Defizite ein hat. gemeinsames Handeln aller betroffenen Ebenen ver- Das Wort für den einleitenden Bericht hat der langt. Bundesminister für Wirtschaft, Jürgen Möllemann. Ich möchte, ohne von der Verantwortung der Bun- desregierung ablenken zu wollen, kurz erwähnen, Jürgen W. Möllemann, Bundesminister für Wirt- schaft: Vielen Dank, Frau Präsidentin. — Liebe Kolle- was ich damit meine. Wir finden, daß die neuen ginnen und Kollegen! Wir haben uns heute vormittag Bundesländer eine andere Praxis bei der Freistellung etwa vier Stunden lang mit der wirtschaftlichen Situa- von ökologischen Altlasten an den Tag legen sollten. tion in den neuen Bundesländern befaßt. Gegenstand Hier haben wir eine Vereinbarung mit den Minister- der Beratungen waren ein Bericht über die wirt- präsidenten der neuen Bundesländer getroffen, daß schaftspolitischen Perspektiven der deutschen Wie- die Aufwendungen, die hierfür zu tätigen sind, im dervereinigung, ein Erfahrungsbericht der Bundesre- Verhältnis 45 zu 45 zu 10 zwischen Ländern, Bund und gierung zu den wichtigsten wirtschaftlichen Förder- Treuhand verteilt werden sollten. Hier hapert es am maßnahmen der Bundesressorts für die neuen Bun- Vollzug bei den neuen Ländern. desländer und ein Zwischenbericht des Bundesmini- Bei den alten Bundesländern kann man zwar einer- sters der Finanzen über den weiteren Ablauf des seits sagen, daß sie schon eine Menge Beiträge Gemeinschaftswerks Aufschwung Ost. Frau Präsiden- geleistet haben, um ihrer finanziellen Mitverantwor- tin, diese Berichte gehen den zuständigen Bundes- tung gerecht zu werden, daß das aber bislang nicht tagsausschüssen zu. Natürlich sind wir — wie üblich reicht. Es ist jetzt vor allem wichtig, daß sie sich — auch gerne bereit, über die Details dieser Berichte konstruktiv an der Lastenverteilung der Einigungsfi- mit den Kolleginnen und Kollegen in den zuständigen nanzierung beteiligen. Darüber wird heute der Bun- Ausschüssen zu sprechen; deswegen an dieser Stelle desminister der Finanzen im Finanzplanungsrat auch nur einige knappe Bemerkungen dazu. mit den Ländern sprechen müssen. Wir haben festgestellt, daß sich die wirtschaftliche Bei den Kommunen in den neuen Bundesländern Situation in den neuen Bundesländern differenziert konstatieren wir einen zu hohen Personalbestand bei darstellt, daß es eine ganze Reihe von positiven gleichzeitigem Mangel an Fachkräften. Wir konstatie- Entwicklungen gibt, etwa im Bereich Dienstleistun- ren auch, daß sie zu zögerlich sind — gen, bei der Bauwirtschaft, bei den Existenzgründun- gen und den industriellen Neuinvestitionen. Es ist (Peter Conradi [SPD]: Das wird ein bißchen unverändert realistisch davon auszugehen, daß in lang! — Dr. Peter Struck [SPD]: Ja, es reicht diesem Jahr ein Wachstum des Bruttosozialprodukts jetzt bald! — Peter Conradi [SPD]: Regie- von real 8 bis 10 % in den neuen Bundesländern rungserklärung! — Dr. Peter Struck [SPD]: erreicht werden kann. Allerdings gehört dazu die Man muß doch mal zum Ende kommen!) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7693

Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Herr Bundes- sicherung bei, daß es darüber noch immer keine minister, es wird gewünscht, daß Sie zum Ende Ihres Klarheit gibt? Berichtes kommen. Zweitens. Haben Sie darüber gesprochen und ent- schieden, ob das Gemeinschaftswerk Aufschwung Jürgen W. Möllemann, Bundesminister für Wirt- Ost und die auslaufende Vorruhestandsregelung schaft: Frau Präsidentin, wer eine komplexe Betrach- — eine dringende Forderung von uns — verlängert tung anstellen will, muß mindestens die einzelnen werden? Faktoren kurz erwähnen können. Haben Sie endlich darüber gesprochen, wie das (Wolfgang Roth [SPD]: Regierungserklärun Entschädigungsgesetz aussieht, das im Hause Waigel gen sind immer möglich, und zwar geson erarbeitet wird? Nur dieses Paket kann ja dazu beitra- dert!) gen, auch die Fragen derer, die auf Rückgabe verzich- — Ich erwähnte die Kommunen, und ich erwähne das ten und mit Entschädigung zufrieden sind, endlich zu Verhalten der Tarifparteien. Die Lohn-Produktivi- klären. täts-Lücke von über 50 % ist eine der Ursachen dafür, daß Investitionen im privaten Sektor ausgeblieben sind. Jürgen W. Möllemann, Bundesminister für Wirt- Wir haben uns darauf verständigt, daß wir die schaft: Verunsicherung kann man vor allen Dingen Maßnahmen zur Förderung privater Investitionen immer dann herbeiführen, wenn man den Eindruck verstärken, verstetigen und auch zeitlich ausweiten erweckt, als würden die notwendigen Entscheidun- wollen. Bis zur Beratung des Bundeshaushalts 1993 gen nicht getroffen. Auf der anderen Seite aber, Frau und der mittelfristigen Finanzplanung am 1. Juli im Kollegin, halte ich es schon für angemessen, daß man, Bundeskabinett sollen die notwendigen Einzelbe- wenn es nach einer vierstündigen Diskussion über die schlüsse so vorbereitet werden, daß dann das Instru- Gesamtpalette der wirtschaftlichen Entwicklung in mentarium festgelegt werden kann. den neuen Bundesländern durchaus auch Verabre- - Wir haben zweitens gesagt, daß nach dem Beispiel dungen in Vereinbarung zwischen den beteiligten der Ruhrgebietskonferenz in Hauptproblemregionen Ressorts geben kann, zu dem Zeitpunkt, der dafür der neuen Bundesländer unter der Federführung und geeignet ist, diese auch in Zahlen und Daten umsetzt, Schirmherrschaft des Bundeskanzlers fünf bis acht nämlich am 1. Juli, wenn über den Haushaltsplan für das kommende Jahr und über die mittelfristige Regionalkonferenzen durchgeführt werden sollen, die die Bemühungen der verschiedenen beteiligten Finanzplanung von seiten des Kabinetts beschlossen Ebenen zusammenführen sollen, um die Krisen- wird. situation in besonders belasteten Regionen zu über- Wir haben festgelegt, daß die Maßnahmen zur winden. Förderung privater Investitionen verstärkt werden Wir haben schließlich heute erfreulicherweise zur sollen. Es wird jetzt bis zum 1. Juli geklärt, ob dies Kenntnis nehmen können, daß gestern die Regierung — wie von mir angeregt durch eine Verlängerung Rußlands den letzten Stolperstein aus dem Weg der 12 %igen Investitionszulage geschehen soll oder geräumt und nunmehr den Weg für die Abwicklung durch die Verlängerung der Sonderabschreibungs- von Lieferungen aus den Unternehmen der neuen möglichkeiten und die Verlängerung der Ausnahmen Bundesländer mit Hermes-Konditionen freigemacht von Gewerbekapital- und betrieblichen Vermögens- hat. Das ist erfreulich. Wir haben dabei gleichzeitig steuern. Hier soll ein Paket geschnürt werden, das am festgelegt, daß wir am Ende des Monats, also am Ende 1. Juli im Kabinett beraten und beschlossen werden des zweiten Quartals, eine Bestandsaufnahme vor- wird. nehmen werden, um den Plafond, der zunächst auf Zweitens. Wir haben festgelegt, daß im Zusammen- 5 Milliarden begrenzt war, gegebenenfalls zu verän- hang mit der Novelle zum Vermögensgesetz — das dern. Eigentumsproblem ist unverände rt ein Problem für den wirtschaftlichen Aufschwung — noch in dieser Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Als erste Fragestel- Woche ein Gespräch geführt werden soll — im übri- lerin hat Frau Matthäus-Maier das Wort. gen unter Einschluß der Sozialdemokraten —, um eine Formulierung beim Vermögensgesetz zu finden, die tatsächlich den Investitionsvorrang sicherstellt. Ingrid Matthäus - Maier (SPD): Herr Möllemann, Sie wollen bitte zur Kenntnis nehmen, daß Unmut hier Wir haben drittens gesagt, daß wir das Gemein- darüber bestand, daß einerseits der Herr Bundeskanz- schaftswerk Aufschwung Ost fortsetzen wollen. Es hat ler einen Bericht zur Lage der Nation, wo er das alles sich bewährt . Wir wollen bis zum 1. Juli, bis zum im einzelnen hätte darlegen können, ablehnt, und Sie Termin der Beratung über den Haushalt und die andererseits dann die Regierungsbefragung dazu nut- mittelfristige Finanzplanung, die Instrumente und zen, statt konkrete Entscheidungen bekanntzugeben, ihre Finanzierung im Detail festlegen. Es ist offenkun- so Sie denn welche getroffen haben, allgemeine dig, daß bestimmte Maßnahmen, die bewußt zeitlich Ausführungen zu machen. befristet waren, auslaufen und daß andere zusätzlich Sie sagen, im Kabinett war klar: Die Lage der erforderlich werden. Die Grundsatzentscheidung privaten Investitionen ist unbef riedigend. Ich frage heute: Es wird fortgesetzt. Wir werden am 1. Juli über Sie ganz konkret: Haben Sie heute bereits entschie- die konkrete Ausgestaltung beraten. den, ob es eine Verlängerung der Investitionszulage Es ist wahr: Die Usance, daß man hier in einem sehr gibt? Wenn das nicht der Fall ist — es klang so aus knappen Bericht vortragen soll, kann einen gelegent- Ihrem Vortrag —: Trägt es nicht zur weiteren Verun lich daran hindern, alles in einem Beitrag zu sagen. Sie 7694 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Bundesminister Jürgen W. Möllemann haben aber recht: Das sollte ich schon angesprochen nicht allein bei den Investoren liegen, private Investi- haben. — Heute ist nicht über das Entschädigungsge- tionen — die zwar beträchtlich sind, aber noch nicht setz gesprochen worden; die Arbeiten daran laufen. ausreichen — ausgeblieben sind, fragt man sich: Was Hierüber wird der zuständige Ressortminister alsbald kann zusätzlich getan werden? berichten. Das war heute Gegenstand der Beratung, und ich (Zuruf von der SPD: Das verstehen wir!) halte den Zeitabstand vom 3. Juni bis zum 1. Juli nun nicht für so gravierend, daß man bei der Grundsatz- entscheidung, die heute getroffen wurde, das Instru- Ingrid Matthäus - Maier (SPD): Eine Zusatzfrage: Habe ich Sie also richtig verstanden, daß die Verlän- mentarium zu verstärken, diesen knappen Zeitraum gerung des Gemeinschaftswerks Aufschwung Ost nicht abwarten könnte. Ich glaube, das meinen Sie heute als einziger Punkt konkret entschieden worden selbst nicht so ganz ernst. ist? Können Sie bitte die Zahl nennen? Ist es schlicht die gleiche Größenordnung, 12 Milliarden DM für Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Zusatzfrage, Herr 1993, oder was haben Sie dazu beschlossen? Roth.

Wolfgang Roth (SPD): Würden Sie die Behauptung, Jürgen W. Möllemann, Bundesminister für Wirt- die Verzögerung sei nicht schlimm, denn es gehe ja schaft: Frau Kollegin, ich sagte Ihnen gerade, daß praktisch nur um vier Wochen, auch aufrechterhalten, sowohl über die Instrumente wie auch über die wenn ich Sie darauf hinweise, daß wir diese Debatte finanzielle Dimensionierung die Entscheidung ver- über die Verlängerung der Investitionszulage schon nünftigerweise mit dem Bundeshaushalt 1993 und der seit einem Jahr führen und daß seit dieser Zeit die mittelfristigen Finanzplanung getroffen wird; denn da Investoren eigentlich wissen wollen, wie es weiter- gehört es hinein. geht, was die Förderung in Ostdeutschland anbe- Heute galt es zu entscheiden, ob wir dieses trifft? bewährte Projekt Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost fortsetzen. Das ist entschieden worden,- und das Jürgen W. Möllemann, Bundesminister für Wirt- wird so geschehen. schaft: Nein, Herr Kollege Roth — und ich nehme fast an, das meinen Sie nicht wirklich so —, wenn Sie das Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Herr Wolfgang schon vor einem Jahr gesagt hätten, müßte ich Sie Roth. deswegen leider kritisieren. Dann hätten Sie nämlich Investoren geradezu dazu ermuntert, von einer poli- tisch absichtsvoll bef risteten Zulage, die degressiv Wolfgang Roth (SPD): Würden Sie mir nach diesen Ausführungen nicht zustimmen, daß es dringend angelegt ist, nicht Gebrauch zu machen. Das ist nicht geboten wäre, daß über diese Fragen in einer auf der Fall. Vor einem Jahr hat kein Mensch gesagt: Und was macht ihr nach diesem Jahr? wirtschaftliche und soziale Fragen orientierten De- batte über die Lage der Nation hier einmal extensiv Die Frage stellt sich jetzt, da in bestimmten Berei- diskutiert wird? chen Investitionen aus Gründen, die nicht allein bei Zweitens. Würden Sie mir nicht zustimmen, daß es den Investoren liegen, nicht in der gesetzten Frist in mehr als mißlich ist, wenn Investitionszulagen auslau- Gang gekommen sind. Insofern halte ich das Vorge- fen und die Wirtschaft in dieser Phase über Wochen hen, wie wir es jetzt praktizieren, durchaus für ange- und Monate im unklaren gelassen wird? Ist das nicht messen. ein Investitionshemmnis auf politischer Seite? Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Ich habe keine (Beifall bei Abgeordneten der SPD) weiteren Fragen zu diesem Tagesordnungspunkt. — Herzlichen Dank, Herr Wirtschaftsminister. Jürgen W. Möllemann, Bundesminister für Wirt- Es gibt aber eine Reihe von Fragestellern zu dem schaft: Herr Kollege, zum einen ist es, glaube ich, nicht zweiten Tagesordnungspunkt, und zwar zu Berlin. Ich ungewöhnlich, daß man, wenn man ein Maßnahmen- gehe davon aus, daß nicht erst berichtet wird, sondern paket zeitlich bef ristet — auch im Hinblick auf die daß ich unmittelbar aufrufe. Einverstanden? — Dann Investitionszulage; das war ja der Grund, warum wir spricht als erster Herr Lowack. sie so befristet hatten, und darüber gab es seinerzeit eigentlich keinen großen Dissens —, Ortwin Lowack (fraktionslos): Ich wüßte gerne von (Wolfgang Roth [SPD]: Doch, wir haben der Bundesregierung erstens, wie sie, wenn sie denn immer gesagt: Zu kurz!) ein Gesetz in Aussicht stellt, daran vorbeikommen um eine möglichst schnelle Entscheidung der Investo- möchte, daß dann auch ein finanzieller Deckungsvor- ren zu bewerkstelligen, also Attentismus zu vermei- schlag vorgelegt werden muß, und zweitens, ob die den, bei der Bestandsaufnahme feststellt, daß die Bundesregierung in bezug auf die Entscheidung vom Gründe wahrscheinlich zu erheblichen Teilen gar Dezember 1991 unverände rt der Auffassung ist, daß nicht bei den Investoren liegen, sondern in Verwal- eine Festlegung des Sitzes der Ministerien im Gesetz tungsproblemen. nicht erfolgen soll. (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: In der Eigen Franz Kroppenstedt, Staatssekretär im Bundesmi- tumsregelung!) nisterium des Innern: Zur ersten Frage, die Finanzie- — Es gibt auch die Probleme bei der Debatte um das rung der Umsetzung des Bundestagsbeschlusses Vermögensgesetz, natürlich, und es ist wohl klar, daß betreffend, gehe ich davon aus, daß die Kosten — wie die sich da auswirken. Wenn also aus Gründen, die auch bei anderen gesetzlichen Regelungen — im Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7695

Staatssekretär Franz Kroppenstedt Gesetz angegeben werden. Das wird sich sicher dann Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Herr Abgeordneter übersehen lassen, wenn der Entwurf in das Gesetzge- Conradi. bungsverfahren kommt. Vielleicht können Sie die zweite Frage noch etwas Peter Conradi (SPD): Herr Staatssekretär, die Frau präzisieren, Herr Abgeordneter. Bundestagspräsidentin hat in Übereinstimmung mit dem Ältestenrat in Berlin und andernorts öffentlich erklärt, wir würden, wenn wir nach Berlin kommen, Ortwin Lowack (fraktionslos): Ja, dazu bin ich gern unsere Wohnungen mitbringen. Die Bundesbedien- bereit. steten, die nach Berlin kommen, bringen also Woh- Bisher ging die Bundesregierung davon aus, daß in nungen mit; dort werden Wohnungen für diese einem entsprechenden Gesetz eine Festlegung des gebaut. Ich frage Sie: Trifft es zu, daß die Bundesre- Sitzes der Ministerien nicht erfolgen soll. Ich wollte gierung, abweichend von dieser verbindlichen Erklä- gerne wissen, ob diese bisherige Auffassung der rung, prüfen läßt, ob nicht an Stelle von Wohnungen, Bundesregierung irgendeine Änderung erfahren die in Berlin gebaut werden sollen, Wohnkostenzu- hat. schüsse an Bundesbeamte gegeben werden sollen, die sich dann auf dem Berliner Wohnungsmarkt an Franz Kroppenstedt, Staatssekretär im Bundesmi- den Berliner Wohnungssuchenden vorbei einkaufen nisterium des Innern: Sie hat keine Änderung erfah- könnten? Hat die Bundesregierung das in klarer ren. Wir gehen davon aus, daß im Gesetz festgelegt Abweichung von dem vor, was die Bundestagspräsi- wird, daß der Sitz der Bundesregierung — wie auch dentin und wir gesagt haben? der Sitz des Bundestages — Berlin, daß in Bonn einzelne Ministerien vorhanden sein werden, daß der Franz Kroppenstedt, Staatssekretär im Bundesmi- größte Teil der Arbeitsplätze in Bonn verbleibt und nisterium des Innern: Herr Abgeordneter Conradi, der daß in Bonn Politikbereiche geschaffen werden. Die Grundsatz, den Sie erwähnt haben, daß die Bundes- Festlegung einzelner Ministerien mit Sitz in Bonn regierung die notwendigen Wohnungen mitbringt, ist würde aber der Organisationsgewalt des Bundes- ein unverrückbarer Grundsatz der Entscheidung der kanzlers widersprechen, die hier gewahrt werden Bundesregierung. Die andere Frage ist: Wie wird das muß. für die Angehörigen des öffentlichen Dienstes finan- zierbar gemacht? — Da gibt es natürlich verschiedene Modelle, wie man das machen kann. Aber daß die Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Herr Abgeordneter Bundesregierung veranlassen wird, die erforderliche Lüder. Zahl von Wohnungen zu errichten, ist ein fester Grundsatz, der zu keinem Zeitpunkt in Frage gestan- Wolfgang Lüder (F.D.P.): Herr Staatssekretär, wenn den hat. Sie heute von einem Gesetzentwurf sprechen, ist er (Peter Conradi [SPD]: Das hören wir gerne!) dann als Entwurf fertig, oder haben Sie nur Eckdaten dazu festgelegt, und welche sind diese? Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Frau Abgeordnete Limbach. Franz Kroppenstedt, Staatssekretär im Bundesmi- nisterium des Innern: Es gibt in der Tat nur Eckdaten. Editha Limbach (CDU/CSU): Ich möchte von der Ich habe schon einiges von dem vorgelesen, was in Bundesregierung noch einmal eine Bestätigung und dem Gesetz geregelt werden müßte. Hinzu kommen eine nähere Ausführung dazu haben, wie der noch die Verlagerung von Bundesbehörden von Ber- Beschluß vom 20. Juni vergangenen Jahres in ein lin nach Bonn, der Grundsatz der Unterstützung und Gesetz umgesetzt werden soll. Ich habe ja wohl richtig der Herstellung der Funktionsfähigkeit in Berlin, die verstanden, daß die Bundesregierung dem Deutschen Förderung der Entwicklung Bonns als Bundesstadt Bundestag Eckpunkte für ein solches Gesetz vorschla- und die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit des gen will. Welche wären das? Ist darüber hinaus öffentlichen Dienstes. Dazu gehören Maßnahmen, die vorgesehen, mit Gebietskörperschaften oder Bundes- getroffen werden müssen, damit den Mitarbeitern ländern Verträge, Staatsverträge und, wenn ja, in durch den Umzug keine unvertretbaren Kosten ent- welchem Umfang zu treffen? stehen. Franz Kroppenstedt, Staatssekretär im Bundesmi- nisterium des Innern: Frau Abgeordnete, ich habe ja Wolfgang Lüder (F.D.P.): Welche Zeitvorstellungen schon einige Punkte erwähnt, die Sie als Bonner hat die Bundesregierung sowohl hinsichtlich der Ein- Abgeordnete wahrscheinlich besonders interessieren: bringung eines Gesetzes in den Deutschen Bundestag Das ist der Grundsatz der Aufteilung von Ministe rien als auch hinsichtlich des Zeitpunktes, zu dem das, was auf Berlin und Bonn; das ist der Grundsatz, daß der im Gesetz offenbar vorgesehen ist, realisiert werden größte Teil der Arbeitsplätze der Bundesministerien in soll? Bonn verbleibt; daß in Bonn bestimmte Politikberei- che errichtet werden: — das ist der Grundsatz der Franz Kroppenstedt, Staatssekretär im Bundesmi- Ausgleichsmaßnahmen. Das sind die wesentlichen nisterium des Innern: Ich glaube, daß die Beratungen Elemente in diesem Zusammenhang. des Deutschen Bundestages und der eingesetzten Sie müssen dann durch Vereinbarungen konkreti- Kommissionen über den Bericht weitere Hinweise siert werden, und zwar mit der Region Bonn und unter auch über die Vorstellungen des Deutschen Bundes- Beteiligung der Länder; man muß sehen, wer die tages geben. Sobald wir die haben, kann man mit der Vertragspartner dieser Vereinbarungen im einzelnen Vorbereitung des Gesetzentwurfes beginnen. sind. Auf der Berliner Seite wird es dann Vereinba- 7696 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Staatssekretär Franz Kroppenstedt rungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland, des Bundestages vom 20. Juni 1991 fallen aber in der Berlin und dem Land Brandenburg geben. Region Bonn/Rhein-Sieg etwa 23 000 hauptstadtbe- dingte Arbeitsplätze und mittelbar betroffene unge- Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Eine Zusatzfrage. fähr in der gleichen Größenordnung weg. Ist der Bundesregierung bewußt, daß durch die Verlagerung Editha Limbach (CDU/CSU): Gehört zu dem, was von 7 000 Stellen nach Bonn nur ein Viertel bis ein heute beschlossen worden ist, auch der Teil der Drittel der wegfallenden Stellen in Bonn kompensiert Vorschläge, die die Föderalismus-Kommission vorge- wird? Was wird die Bundesregierung tun, um den legt hat, und was gedenkt die Bundesregierung, darüber hinausgehenden Anteil durch Unterstützung darüber hinaus zu tun, oder sieht sie die Notwendig- der Kommunen und der Städte in dieser Region keit nicht? auszugleichen?

Franz Kroppenstedt, Staatssekretär im Bundesmi- Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Herr Staatssekre- nisterium des Innern: Die Bundesregierung hat von tär. den Vorschlägen der Föderalismus-Kommission hin- sichtlich der Verteilung auf die neuen Länder Kennt- Franz Kroppenstedt, Staatssekretär im Bundesmi- nis genommen und hat den Grundsatz bekräftigt, daß nisterium des Innern: Im Bericht der Bundesregierung sie alles tun will, dem föderativen Gedanken in der ist deutlich gemacht, daß die Verlagerung anderer Bundesrepublik Wirkung zu verleihen. Bundesdienststellen nach Bonn ja nur ein Teil des Ausgleichs sein kann und daß andere Ausgleichsmaß- Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Frau Abgeordnete nahmen hinzutreten müssen. Es sind vier Säulen, die Klemmer . hier besondere Bedeutung haben. Ich nenne sie vielleicht in der Rangfolge ihrer Bedeutung: Das ist (SPD): Herr Staatssekretär, ich Siegrun Klemmer Bonn als Standort für neue Funktionen im Bereich wüßte gerne von Ihnen, warum der Bericht keine Wissenschaft, Forschung, Technologie und Bildung. Aussagen darüber enthält, wann welche Arbeitsein- - Das ist die Region Bonn als Standort zukunftsorien- heiten der Bundesregierung nach Berlin verlagert tierter Wirtschaftsstruktur. Dann kommen noch die werden. Können Sie vielleicht auch Aussagen darüber Region Bonn als kulturpolitisches Entscheidungszen- machen, wieviel Bürofläche in Berlin bereits jetzt zur trum und Bonn als Sitz von internationalen Organisa- Verfügung steht oder wieviel durch Renovierungs- tionen hinzu. Aber ich glaube, die beiden ersten maßnahmen kurzfristig verfügbar gemacht werden Punkte werden am ehesten und am weitestgehenden könnte, um schon vor dem endgültigen Umzugster- dazu beitragen, den Ausgleich zu gewährleisten. min Bundesdienststellen in Berlin unterzubringen, und sind Sie nicht mit mir der Auffassung, daß ein Eine Zusatzfrage. allmählicher, schrittweiser Umzug nach Berlin prakti- Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: kabler wäre als ein Umzug in einem Schritt? Dr. Franz Möller (CDU/CSU): Nach dem Bonn- Berlin-Beschluß vom 20. Juni 1991 sollen 22 000 bis Franz Kroppenstedt, Staatssekretär im Bundesmi- nisterium des Innern: Die Bundesregierung hat stets 23 000 hauptstadtbedingte Arbeitsplätze von Bonn betont, daß der Umzug der Regierung nach Berlin in nach Berlin verlagert werden, und mit den Beschlüs- engem zeitlichen Zusammenhang mit dem Umzug sen der Bundesregierung und der Föderalismuskom- des Deutschen Bundestages stattfinden muß. Diejeni- mission sollen 7 000 Arbeitsplätze nach Bonn verla- gen Einrichtungen der Bundesregierung, die beson- gert werden. Das bedeutet, daß 7 000 Arbeitsplätze ders eng mit dem Parlament zusammenarbeiten, also von Berlin und aus dem Raum Frankfurt nach Bonn insgesamt die Bereiche der Gesetzgebung, sollen ja verlagert und daß 25 000 hauptstadtbedingt hier nach Berlin umziehen. Andere Bereiche, bei denen Tätige nach Berlin verlagert werden sollen. die Verbindung nicht so ausgeprägt ist, werden in (Peter Conradi [SPD]: Das sind alles Horror Bonn verbleiben. Wenn man das bedenkt, sieht man zahlen!) natürlich deutlich, daß, bevor der Bundestag nach Oder gibt es da eine andere Regelung, die zu mehr Berlin geht, nicht die Teile der Regierung umziehen sozialer Gerechtigkeit führen kann? können, die hier in Bonn noch dringend gebraucht werden. Das schließt nicht aus, daß man in kleinen Franz Kroppenstedt, Staatssekretär im Bundesmi- Bereichen im Einzelfall auch einmal Verlagerungen nisterium des Innern: Das Konzept der Bundesregie- vornimmt. Aber eine große, schrittweise Verlagerung rung, vor allem Dienststellen von Berlin nach Bonn vor dem Umzug des Deutschen Bundestages ist nicht und dann Teile der Regierung von Bonn nach Berlin zweckmäßig. zu verlagern, sieht vor, daß ein großer Teil der Mitarbeiter weiter an seinen Dienstorten tätig sein Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Eine Zusatzfrage? — kann. Die Mitarbeiter sind dann nur in einer anderen Nein. Dienststelle tätig. Das wird die Kosten reduzieren; es Als nächster Herr Abgeordneter Möller. wird aber auch die sozialen Probleme der Mitarbeiter verringern. Dr. Franz Möller (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, nach den Beschlüssen der Föderalismuskommission Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Danke. Frau und nach den Beschlüssen der Bundesregierung von Matthäus-Maier. heute sollen Arbeitsplätze in einer Größenordnung

von etwa 7 000 von Berlin und aus dem Raum Frank- Ingrid Matthäus - Maier (SPD): Sie sagten, Sie hätten furt nach Bonn verlagert werden. Nach dem Beschluß die Vorschläge der Föderalismuskommission zur Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7697

Ingrid Matthäus-Maier Kenntnis genommen. Wann will die Bundesregierung Franz Kroppenstedt, Staatssekretär im Bundesmi- denn darüber entscheiden? Denn dann würde ja für nisterium des Innern: Das hat die Föderalismuskom- alle Beteiligten in den neuen Ländern wie auch in der mission genauso beschlossen. Bonner Region Gewißheit bestehen? Zweitens. Gehört es nicht zu einem fairen Ausgleich Ingrid Matthäus - Maier (SPD): Somit ist das also für die Bonner Region, wie Sie ihn dargestellt haben, sicher? daß die Bundesregierung nicht, wie bisher, darauf Franz Kroppenstedt, Staatssekretär im Bundesmi- beharrt, bei der Finanzierung von Investitionsmaß- nisterium des Innern: Ja. nahmen in der Bonner Region Quoten zwischen 25, 50 und 75 % festzulegen, obwohl die Bonner Region Der zweite Punkt sind die Vorschläge der Födera- und das Land Nordrhein-Westfalen für diesen lismuskommission, die an den Bundestag und an die Arbeitsplatzverlust nun wirklich nicht verantwortlich Bundesregierung gehen. Hierzu wird eine Entschei- sind? dung der Bundesregierung erst noch erfolgen.

Ingrid Matthäus - Maier (SPD): Zum zweiten Teil der Herr Staatssekre- Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Frage, zur Finanzierung, noch eine Nachfrage. Wir tär. haben jetzt schon Juni. Sie haben eben eröffnet, man könnte in Verhandlungen eintreten. Es geht aber um Franz Kroppenstedt, Staatssekretär im Bundesmi- Gelder, die im laufenden Jahr abfließen. Sind Sie nicht nisterium des Innern: Das sind zwei Fragen, zunächst doch der Ansicht, daß die Schlüssel, die generell für zur Finanzierungsfrage. Wissen Sie Frau Abgeord- Strukturpolitik vorgesehen sind, in diesem Fall nicht nete, Sie sind ja in diesen Finanzdingen besonders ziehen, weil es keine Strukturprobleme sind, wie sie versiert , etwa durch Kohle und Stahl entstanden sind, sondern ( [CDU/CSU]: Das gibt sie sie sind durch einen Bundestagsbeschluß bewußt vor!) herbeigeführt? Müssen da nicht andere Kriterien die Finanzierung muß man aushandeln. gelten? (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Ich frage Franz Kroppenstedt, Staatssekretär im Bundesmi- aber, ob Sie heute einen positiven Beschluß nisterium des Innern: Frau Abgeordnete, ich bin der gefaßt haben!) Meinung, daß das sehr schnell entschieden werden — Die Bundesregierung hat ihre Auffassung darge- muß, weil es die Soforthilfemittel betrifft. Aber Sie legt. Die Auffassung der Region Bonn und der Länder werden verstehen, daß ich, zumal der Finanz- und der hierzu ist etwas anders. Jetzt werden erst einmal die Wirtschaftsminister die Verhandlungen führen, hier objektiven Grundlagen des Ausgleichs festgelegt. In nicht präjudizierend meine Meinung verkünden welcher Weise das im einzelnen finanziert wird, muß will. dann ausgehandelt werden, wie es bei Finanzfragen üblich ist. Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Ich habe noch fünf Bei dem anderen Punkt, was die Verlagerung von Wortmeldungen. Vielleicht könnten sich alle Redner Bundesdienststellen nach Bonn betrifft, muß man auf eine einzige Frage beschränken, weil sonst nicht auch differenzieren; das hat die Bundesregierung mehr alle zum Zuge kommen. beschlossen, das wird sie dem Deutschen Bundestag Herr Feilcke. als ihren Vorschlag vorlegen. Dazu war sie nach dem Beschluß des Deutschen Bundestages vom 20. Juni Jochen Feilcke (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, aufgefordert. wie verträgt es sich mit dem Beschluß des Deutschen Was die Verlagerung von Dienststellen in die neuen Bundestages vom 20. Juni 1991— in dem es heißt, daß Länder angeht, liegt der Vorrang bei der Föderalis- Kernbereiche der Regierungsfunktion nach Berlin muskommission. Sie hat ihren Vorschlag gemacht, gehen —, daß so wichtige Ministerien wie Gesund- den sie dem Deutschen Bundestag und der Bundesre- heit, wirtschaftliche Zusammenarbeit, Umwelt und gierung vorlegt. Die endgültige Entscheidung wird Verteidigung nicht nach Berlin gehen sollen, sondern die Bundesregierung im Lichte der Diskussion des mit ihren Leistungsebenen nur zeitweilig dort hinge- Vorschlags der Föderalismuskommission im Deut- hen? Ist in jedem Fall sichergestellt, daß die Kabinetts- schen Bundestag treffen. sitzungen ständig in Berlin stattfinden?

Franz Kroppenstedt, Staatssekretär im Bundesmi- - (SPD): Vielleicht habe ich es Ingrid Matthäus Maier nisterium des Innern: Die Kabinettssitzungen werden dann doch mißverstanden. Die Bundesregierung hat ständig in Berlin stattfinden. Davon gehe ich aus. heute z. B. über die Verlagerung von Bundeskartell- amt oder Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen von Jochen Feilcke (CDU/CSU): Wie ist eine Antwort zu Berlin nach Bonn noch nicht entschieden? verstehen, in der es heißt, Sie gehen davon aus? Sind Sie ermächtigt, das auszusagen, oder wissen Sie es Franz Kroppenstedt, Staatssekretär im Bundesmi- nicht? nisterium des Innern: Das ist der Beschluß der Bun- desregierung, den sie als ihre Meinung dem Deut- Franz Kroppenstedt, Staatssekretär im Bundesmi- schen Bundestag zuleitet. nisterium des Innern: Sie wissen, über den Ort der Kabinettssitzung entscheidet der Bundeskanzler von

Ingrid Matthäus - Maier (SPD): Und das ist von der Fall zu Fall. Wenn ich mir vorstelle, daß der Bundes- Föderalismuskommission bestätigt? kanzler mit dem Bundeskanzleramt seinen Sitz in 7698 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Staatssekretär Franz Kroppenstedt Berlin hat, gehe ich nach der natürlichen Entwicklung Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Herr Abgeordneter der Verhältnisse davon aus, daß die Kabinettssitzun- Diederich. gen in Berlin sein werden. Ich habe von niemandem etwas anderes gehört. Dr. Nils Diederich (Berlin) (SPD): Herr Staatssekre- tär, Sie haben festgestellt, daß der Umzug nach Berlin Jochen Feilcke (CDU/CSU): Sie haben den ersten nicht schrittweise, sondern zu dem Zeitpunkt erfolgen Teil meines Satzes nicht aufgenommen. Zumindest soll, an dem auch der Bundestag nach Berlin umzieht. haben Sie dazu nicht Stellung genommen. Wie ver- Haben Sie schon eine Konkretisierung der Zeitpla- trägt es sich, daß Bereiche wie Umwelt, Entwicklungs- nung; und können Sie Aussagen vor allem darüber hilfe oder Verteidigung in Bonn bleiben? Sind das machen, was mit den Institutionen sein wird, die aus keine wichtigen Regierungsbereiche? Berlin verlagert werden? Berlin ist dann ja Geberland nicht nur für Bonn, sondern, wie ich denke, auch Franz Kroppenstedt, Staatssekretär im Bundesmi- überwiegend für den föderalen Ausgleich, also für die nisterium des Innern: Es war gerade ein Anliegen der neuen Bundesländer. Es wäre für Berlin sicher wich- fairen Arbeitsteilung zwischen Bonn und Berlin, daß tig, zu wissen, ob die Arbeitskräftebilanz in dieser man nicht sagt: In Bonn bleiben nur solche Ministe- Umzugszeit nicht sozusagen verzerrt wird. Ich frage rien, die nicht so bedeutsam sind. Es ist insofern gut, also: Findet der Umzug nach Bonn zum selben Zeit- daß auch wichtige Ministerien in Bonn sind. Um diese punkt wie der Umzug der Institutionen nach Berlin Ministerien sollen andere Behörden, halbstaatliche statt; und welchen Zeitplan sehen Sie für den Umzug und private Einrichtungen gruppiert werden, damit in die neuen Länder vor? hier wichtige Politikbereiche bleiben. Das steht dem Grundsatz nicht entgegen, daß der Kernbereich der Franz Kroppenstedt, Staatssekretär im Bundesmi- Regierungsfunktion in Berlin ist. Denken Sie daran, nisterium des Innern: Herr Abgeordneter, der Umzug daß der Bundeskanzler, der Außenminister, der von Berlin nach Bonn und der Umzug von Bonn nach Innenminister, der Justizminister, der Wirtschaftsmi- Berlin werden natürlich zeitgleich erfolgen müssen, nister und der Finanzminister nach Berlin- gehen. weil Bonner Behördengebäude frei werden, wenn die Damit kann man schon sagen, daß ein Kernbereich in Ministerien geräumt werden. Dabei kann man sich Berlin ist. natürlich nicht vorstellen, daß das ein fixer Zeitpunkt wie beim Umzug des Flughafens in München ist. Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Herr Abgeordneter (Zuruf des Abg. Peter Conradi [SPD]) Ehmke. Es wird eine Bandbreite sein, die zu einem gewissen Zeitpunkt sehr dicht ist. In diesem Zeitraum wird sich Dr. Horst Ehmke (Bonn) (SPD): Herr Staatssekretär, der Umzug vollziehen. haben Sie die Frage der Finanzierung nicht doch Die Verlagerung in die neuen Länder wird hier noch etwas bagatellisiert, wenn man folgendes überlegt: diskutiert werden. Ich persönlich bin der Meinung, Bisher bestand überhaupt kein Streit darüber, daß daß man Einrichtungen, die neu im Entstehen sind nach dem Veranlasserprinzip der Bund zu zahlen hat. und deren Personal noch gar nicht tätig ist — ich Es gibt nur einen Grund für die Kosten des Umzugs denke an gewisse Teile der Bundesanstalt für nach Berlin und für die Kosten des Ausgleichs für Arbeit — zweckmäßigerweise gleich in den neuen Bonn, nämlich daß der Bundestag am 20. Juni 1991 Ländern aufbaut und daß man bei anderen Einrich- entschieden hat, umzuziehen, und die Bundesregie- tungen in Absprache zwischen dem Bund, den neuen rung sich dem angeschlossen hat. Fürchten Sie nicht, Ländern und Berlin die Zeitpunkte festlegt. Ich denke, daß eine Änderung der Haltung der Bundesregierung, bei einigen wesentlichen Einrichtungen wird das zu die ja den Protest nicht nur der Länder Nordrhein dem Zeitpunkt sein, zu dem der Umzug insgesamt Westfalen und Rheinland-Pfalz hervorrufen muß und stattfindet. Es wird also bei der Verlagerung in die schon hervorgerufen hat, sondern auch den Protest neuen Länder differenzierter vorgegangen als bei der der Region hervorruft, die ganze Geschichte scheitern Verlagerung nach Bonn. lassen kann, daß man sich hier völlig verheddert? Ich bin erstaunt, daß trotz dieser Gefahr die Regierung Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Herr Müntefering. diese Frage nicht durchentscheidet. Franz Müntefering (SPD): Herr Staatssekretär, sehe Franz Kroppenstedt, Staatssekretär im Bundesmi- ich es richtig, daß die Bundesregierung die Frage ihrer nisterium des Innern: Herr Abgeordneter, die Haltung Arbeitsteilung gar nicht mehr im Grundsatz diskutiert der Bundesregierung beruht auf dem Art. 104 a GG, hat? Sie haben ja eine Entscheidung vorgelegt, die der j a den Veranlassergrundsatz verändert hat. Da die davon ausgeht, daß ein Teil der Ministe rien hier Entwicklung so weit gediehen und über viele Punkte bleibt, ein Teil in Berlin ist und Ministerien in unter- eigentlich ein sehr guter Konsens erreicht worden ist, schiedlichen Größenordnungen in den beiden Städ- glaube ich nicht, daß über der Finanzierungsfrage ten sind. Sie wissen, daß es aus der Mitte des Parla- hinterher die Dinge völlig auseinanderlaufen. ments Fragen gegeben hat, ob es als Grundsatzent- (Dr. Horst Ehmke [Bonn] [SPD]: Ich will Ihren scheidung okay, praktikabel und vernünftig ist, daß Glauben nicht in Frage stellen; aber bewie sich eine Bundesregierung in dieser Weise auf die sen ist er noch nicht, Herr Staatssekretär! — eine und die andere Stadt verteilt. Gibt es darüber Gegenruf des Abg. Peter Conradi [SPD]: noch eine Grundsatzdiskussion? Oder müssen wir als Glaube kann nie bewiesen werden, Herr Parlament davon ausgehen, daß die Bundesregierung Professor! — Jochen Feilcke [CDU/CSU]: dies mit dieser Entscheidung definitiv festlegt? Wenn Aber Berge versetzen!) dies so ist, wie hat man es dann zu verstehen, daß Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7699

Franz Müntefering einzelne Ministerien, etwa das Verteidigungsministe- Insbesondere: Wird das Ratifizierungsverfahren von rium, ankündigen, daß sie nach Berlin gehen, womit der Bundesregierung weiter betrieben? sie zumindest teilweise offensichtlich im Gegensatz zu dem stehen, was die Bundesregierung offiziell festge- Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Frau Staatsministe- legt hat? rin Seiler-Albring. (Peter Conradi [SPD]: Haben die F.D.P.- Minister zugestimmt?) Ursula Seiler- Albring, Staatsministerin im Auswärti- gen Amt: Frau Präsidentin! Herr Kollege, der Herr Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Herr Staatssekre- Bundeskanzler hat dieses Thema zu Beginn der Kabi- tär. nettssitzung angesprochen. In einer gemeinsamen Erklärung des Bundeskanzlers und des Präsidenten Franz Kroppenstedt, Staatssekretär im Bundesmi- der Französischen Republik ist der Inhalt dieser Dis- nisterium des Innern: Dem Beschluß der Bundesregie- kussion sehr prägnant zusammengefaßt. Diesen trage rung vom 11. Dezember 1991 hat das Kabinett ich Ihnen der Einfachheit halber gerne vor: geschlossen zugestimmt. Deutschland und Frankreich bedauern, daß die (Peter Conradi [SPD]: Erstaunlich!) dänische Bevölkerung sich mit knapper Mehrheit Auch dem heutigen Beschluß der Bundesregierung gegen den Maastrichter Vertrag über die Euro- hat das Kabinett geschlossen zugestimmt. Die päische Union ausgesprochen hat. Modelle anderer Teilungen — das Kopfstellenmodell, Deutschland und Frankreich bekräftigen zu- andere vertikale oder horizontale Teilungen — hat die gleich ihre Entschlossenheit, die Europäische Bundesregierung schon vor ihrer Beschlußfassung Union konsequent und unbeirrt zu verwirklichen. geprüft. Auf jeden Fall haben die Anregungen, die Sie werden daher an dem vorgesehenen Zeitplan hinterher von außen gekommen sind und die wohl für die Ratifizierung des Maastrichter Vertrages geprüft und noch einmal überdacht worden sind, festhalten und erwarten, daß auch die anderen keinen Anlaß gegeben, von dem bisherigen Beschluß Mitgliedsstaaten der EG den Vertrag von Maas- der Bundesregierung abzuweichen. Deswegen hat sie tricht bis Ende 1992 ratifizieren werden. diese Entscheidung in dem Bericht noch einmal Dänemark sollte die Tür zur Europäischen Union bekräftigt. weiter offenbleiben. Die eine oder andere Äußerung, die gemacht wird, — Wir hoffen, daß es sich doch noch zur Mitarbeit an ist vielleicht manchmal etwas mißverständlich, Auch der Verwirklichung der Europäischen Union ent- zu diesem Punkt hat es im Kabinett heute keine schließt. Dies darf aber den Fortgang des Europäi- abweichenden Meinungsbildungen oder Stellung- schen Einigungsprozesses nicht verlangsamen. — nahmen gegeben. Deutschland und Frankreich treten nachdrück- lich dafür ein, die Beitrittsverhandlungen mit den Letzte Frage zu Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: EFTA-Ländern, die dies wünschen, bald aufzu- Berlin, Herr Scheffler. nehmen und beschleunigt abzuschließen.

Siegfried Scheffler (SPD): Herr Staatssekretär, (Vorsitz : Vizepräsidentin ) wann gedenkt der Bund die ersten Wohnungsbau- maßnahmen in Berlin in die Wege zu leiten und Vizepräsidentin Renate Schmidt: Damit ist die insbesondere die Realisierung der baureifen Projekte Regierungsbefragung abgeschlossen. MoabiterWerder in Angriff zu nehmen? Wir kommen jetzt zu Punkt 2 der Tagesordnung: Franz Kroppenstedt, Staatssekretär im Bundesmi- Fragestunde nisterium des Innern: Die Bundesregierung wird die Baumaßnahmen treffen, wenn die Vorfragen geklärt — Drucksache 12/2707 — sind, die in Berlin zu klären sind. Das sind die Als ersten Geschäftsbereich rufe ich den Geschäfts- Eigentumsrechte hinsichtlich der Flächen. Aber es bereich des Bundesministers für Verkehr auf. Zur muß natürlich auch ein Zusammenhang mit dem Beantwortung steht Herr Parlamentarischer Staatsse- Umzugszeitpunkt bestehen. Denn wenn die Wohnun- kretär Dr. Dieter Schulte zur Verfügung. gen weit vorher gebaut würden und leer stünden, Die erste Frage ist die Frage Nr. 1 der Frau Kollegin wäre das natürlich ein großes Problem. Aber ich Dr. Margrit Wetzel: glaube, diese Dinge werden in jedem Punkt in enger Aus welchen Gründen werden für die Fortschreibung des Abstimmung mit Berlin durchgeführt. Bundesverkehrswegeplanes die folgenden Ortsumgehungen der B 73 Cuxhaven-West Otterndorf, West Otterndorf-West Cadenberge (Ortsumgehung Otterndorf), Ortsumgehung Ca- Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Ich bitte um Ver- denberge und Hemmoor-Himmelpforten, nicht aber die Orts- ständnis, weil wir gleich die Befragung beenden umgehung Nord Himmelpforten-Stade/Kaisereichen einem müssen. Ich habe noch eine allerletzte Frage des neuen Bewertungsverfahren unterzogen? Abgeordneten Dr. Mayer. Dr. Dieter Schulte, Parl. Staatssekretär beim Bun- Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) (CDU/CSU): Hat desminister für Verkehr: Für die ersten vier Maßnah- sich die Bundesregierung mit dem ablehnenden men fand wie bei allen vergleichbaren Fällen wegen Votum des dänischen Volkes zum Maastrichter Ver- des bisherigen Nutzen-Kostenverhältnisses eine neue trag befaßt und — wenn ja — mit welchem Ergebnis? Bewertung zunächst nicht statt. Die fünfte Maßnahme 7700 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Parl. Staatssekretär Dr. Dieter Schulte hat das Land Niedersachsen von vornherein als neue Damit sind wir schon am Ende der Fragen aus dem Maßnahme für die Bewertung angemeldet. Geschäftsbereich. Herzlichen Dank, Herr Staatsse- Niedersachsen hat später die Nutzen-Kosten-Ver- kretär. hältnisse für die ersten vier Maßnahmen für korrek- Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi- turbedürftig erklärt und eine Nachbewertung erbe- nisters für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau. ten. Deren Ergebnis liegt noch nicht vor. Das Bewer- Zur Beantwortung der Fragen steht Herr Parlamenta- tungsverfahren für alle nach Maßgabe der Fragestel- rischer Staatssekretär Joachim Günther zur Verfü- lerin angesprochenen Abschnitte der B 73 ist indessen gung. einheitlich. Die Frage 3 des Kollegen Dr. Ulrich B riefs wird entsprechend unserer Geschäftsordnung nicht beant- Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zusatzfrage, Frau wortet. Kollegin. Herr Staatssekretär, damit bedanke ich mich ganz herzlich. Dr. Margrit Wetzel (SPD): Herr Staatssekretär, was Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes- Sie geantwortet haben, ist mir bekannt. Genau des- kanzlers und des Bundeskanzleramtes. halb habe ich nach den Sachgründen gefragt, die zu Die Frage 4 des Abgeordneten Hans Wallow wird dieser Neubewertung geführt haben; denn es müßten schriftlich beantwortet. Die Antwort wird als Anlage eigentlich gravierende verkehrliche Änderungen abgedruckt. sein, um einen Sachgrund für eine solche Neubewer- Wir kommen damit zum Geschäftsbereich des Bun- tung abzugeben. desministers der Justiz. Zur Beantwortung der Fragen steht Herr Parlamentarischer Staatssekretär Dr. Rein- Dr. Dieter Schulte, Parl. Staatssekretär: Frau Kolle- hard Göhner zur Verfügung. gin, bei den ersten vier Maßnahmen war es so, daß der Ich rufe die Frage 5 der Kollegin Dr. Helga Otto Bund von sich aus eine Neubewertung nicht vorge- auf: nommen hat, weil wie bei allen anderen vergleichba- Trifft ein Bericht in der Zeitschrift „DER SPIEGEL" zu (Heft 13, ren Fällen das Nutzen-Kosten-Verhältnis über 1, aber 1992), wonach der Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Bereini- unter 3 lag. Niedersachsen meinte allerdings, eine gung von SED-Unrecht denjenigen Personenkreis von einer Nachbewertung sei erforderlich. Sie wird im Augen- Entschädigung ausnimmt, der durch Maßnahmen der sowjeti- schen Besatzungsmacht jenseits der Oder depo rtiert wurde, was blick durchgeführt. Bei der fünften Maßnahme hat das zur Folge hat, daß die Zufälligkeit des Ortes zu einer rechtlichen Land von vornherein gesagt, es lägen solche Fakten Schlechterstellung führt? vor, daß man neubewerten müsse. Im übrigen darf ich Ihnen anbieten, daß wir das Dr. Reinhard Göhner, Parl. Staatssekretär beim ganze Rechenwerk zusammen mit dem Gebietsrefe- Bundesminister der Justiz: Frau Präsidentin, wenn Sie renten Niedersachsen aus dem Bundesverkehrsmini- gestatten, würden ich die Fragen 5 und 6 gern zusam- sterium anschauen. men beantworten.

Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zweite Zusatz- Vizepräsidentin Renate Schmidt: Wenn die Frau frage, Frau Kollegin. Kollegin einverstanden ist, dann gestattet auch die Frau Präsidentin.

Dr. Margrit Wetzel (SPD): Für das Angebot bedanke Dr. Helga Otto (SPD): Ja, ich gestatte. ich mich. Das nehme ich sehr gern an. Ich möchte hier trotzdem noch eine Frage anschlie- Vizepräsidentin Renate Schmidt: Dann rufe ich ßen: Soll ich Ihren dezidierten Hinweis hier auf das auch die Frage 6 der Frau Abgeordneten Dr. Helga einheitliche Bewertungsverfahren so verstehen, daß Otto auf: die Bewertungsverfahren sonst nicht einheitlich vor- Ist sich die Bundesregierung darüber bewußt, daß mit einer genommen werden, oder aber läßt diese Formulie- solchen Regelung — vor allem für die vielen deportierten rung einen Rückschluß darauf zu, daß diese vier Frauen, die zahlloses Unrecht erleiden mußten — der damalige Ortsumgehungen durch eine einheitliche Bewertung Unrechtzustand manifestiert wird, weil andere, die diesseits der im Endeffekt dann doch eine Neutrassierung der B 73 Oder deportiert wurden, Entschädigungen erhalten? als Anschluß an die geplante A 26 darstellen sollen? Dr. Reinhard Göhner, Parl. Staatssekretär: Ich bedanke mich. — Frau Kollegin, es trifft zu, daß Dr. Dieter Schulte, Parl. Staatssekretär: Frau Kolle- Personen, die außerhalb der DDR im ehemals kommu- gin, wir werden jetzt sicherlich nicht in die Diskussion nistischen Machtbereich Ost- und Südosteuropas über die Parzellierung der neuen Straße einsteigen. Opfer von Unrechtsmaßnahmen geworden sind, nicht Aber ich kann folgendes sagen: Die Bewertungsele- vom Entwurf eines ersten SED-Unrechtsbereini- mente sind überall gleich. Die Bewertung nimmt nicht gungsgesetzes erfaßt werden. Die Bundesrepublik die Bundesregierung vor, sondern ein Gutachter in Deutschland hat jedoch auch bisher Deutschen, die Aachen, den Sie im übrigen, falls Sie es wünschen, von solchen Unrechtsmaßnahmen betroffen waren, im kennenlernen können. Rahmen des Sozialstaatsprinzips Hilfen zur Eingliede- rung in das wirtschaftliche und soziale Leben gewährt. Vizepräsidentin Renate Schmidt: Die Frage 2 des Bei dieser Praxis soll es auch in den angesprochenen Kollegen Steffen Kampeter wird schriftlich beantwor- Fällen bleiben. Entsprechende Regelungen sind im tet. Die Antwort wird als Anlage abgedruckt. übrigen im Entwurf eines Kriegsfolgenbereinigungs- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7701

Parl. Staatssekretär Dr. Reinhard Göhner gesetzes vorgesehen, für das der Bundesminister des Sie wollten die Gesamtzahl für die Bundesrepublik Innern federführend zuständig ist. im Jahr 1992 wissen. Diese Zahl kann ich Ihnen leider noch nicht geben, weil die statistischen Angaben noch nicht vorliegen. Vom Statistischen Bundesamt sind für Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zusatzfrage, Frau Kollegin Otto. 1991 für die neuen Bundesländer 49 277 Schwanger- schaftsabbrüche gemeldet worden. Bei der Betrachtung der Zahlen, die vom Statisti- Dr. Helga Otto (SPD): Ich begrüße Ihre Antwort. Ich habe aber trotzdem noch zwei zusätzliche Fragen: schen Bundesamt gemeldet wurden, ist stets zu berücksichtigen, daß diese immer nur relative Aussa- Halten Sie es nicht für einen Widerspruch, daß man, gen machen. Zum Beispiel ist der Rückgang der Zahl wenn deutschstämmige Zuwanderer nach dem der Schwangerschaftsabbrüche in den alten Bundes- Grundgesetzartikel 116 ganz selbstverständlich als ländern zwischen 1983 und 1991 auch im Zusammen- Deutsche behandelt werden, wobei das in Frage hang mit dem Sinken der Zahl der Geburten zu kommende Gebiet ausdrücklich nach dem Stande sehen. vom 31. September 1937 bemessen wird, Ausnahmen gerade dann macht, wenn es sich um Wiedergutma- Darüber hinaus ist festzustellen, daß die statistisch chungsansprüche handelt? erfaßten Zahlen der Schwangerschaftsabbrüche kein Spiegelbild der Anzahl der tatsächlich vorgenomme- Zweitens. Stimmen Sie mir zu, daß es einer politi- nen Schwangerschaftsabbrüche sind. schen Bankrotterklärung gleichkommt, wenn man gleiche Schicksale, die von Deutschen erlitten wur- Ich bin mir sicher, Herr Kollege Jäger, daß wir in den, im Rechtssystem ungleich behandelt, und sehen diesem Hause einig sind, daß jeder Schwanger- nicht auch Sie noch eine andere Lösung als die mittels schaftsabbruch einer zuviel ist. Bei ungeborenem territorialer Kriterien? Leben handelt es sich um Leben von Anfang an, das als solches schützenswert ist.

Dr. Reinhard Göhner, Parl. Staatssekretär: Frau Kollegin, ich sehe keinen Wertungswiderspruch zum Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zu einer Zusatz- Art. 116. Im Gegenteil, die Regelung, wie sie jetzt frage Herr Kollege Jäger. auch im Entwurf eines Kriegsfolgenbereinigungsge- setzes vorgesehen ist, stellt gerade darauf ab, alle Claus Jäger (CDU/CSU): Frau Bundesminister, Deutschen gleichzustellen, die Unrechtsmaßnahmen gehe ich nach Ihren Darlegungen über den Charakter auch außerhalb der Bundesrepublik Deutschland im der von Ihnen vorgetragenen Zahlen richtig in der Machtbereich anderer Staaten — kommunistischer Annahme, daß die Gesamtzahl der getöteten ungebo- Staaten — erlitten haben. renen Kinder seit 1983 danach bereits über einer Million liegen dürfte, wenn nicht weit höher? Vizepräsidentin Renate Schmidt: Weitere Zusatz- (Peter Conradi [SPD]: Wird hier ein Ersatzvo- fragen liegen nicht vor. Es gibt auch keine weiteren kabular eingeführt? — Freimut Duve [SPD]: Fragen aus diesem Geschäftsbereich. Daher danke Ein skandalöser Begriff! — Peter Conradi ich Ihnen herzlich, Herr Staatssekretär Göhner. [SPD]: Ja, ein skandalöser Begriff! Das Straf- Die Fragen aus dem Geschäftsbereich des Bundes- recht kennt dafür den Begriff „ Schwanger- ministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten schaftsabbruch" ! — Weitere Zurufe von der werden schriftlich beantwortet. Die Antworten wer- SPD) den als Anlagen abgedruckt. — Frau Präsidentin, dürfte ich Sie darum bitten, die Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi- Herren Kollegen auf die Gepflogenheiten der Frage- nisters für Familie und Senioren. Zur Beantwortung stunde aufmerksam zu machen? der einzigen Frage steht Frau Bundesministerin Han- (Peter Conradi [SPD]: Zwischenrufe sind nelore Rönsch zur Verfügung. erlaubt!) Ich rufe die Frage 9 des Abgeordneten Claus Jäger auf: Vizepräsidentin Renate Schmidt: Herr Kollege Wie viele ungeborene Kinder sind nach den Erkenntnissen der Jäger, mir ist im Moment leider Gottes entgangen, Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland seit 1983 welche Wortwahl Sie geführt haben. Offensichtlich und seit 1991 im wiedervereinigten Deutschland insgesamt haben Sie zu der Erregung Anlaß gegeben. Ich werde getötet worden, und wie bewertet die Bundesregierung diese klären, was Sie gesagt haben, und prüfen, ob ein Zahl von Ungeborenentötungen? Anlaß zum Eingreifen vorliegt. Jetzt hat zur Beantwortung die Frau Ministerin das Hannelore Rönsch, Bundesministerin für Familie und Senioren: Herr Kollege Jäger, vom Statistischen Wort. Bundesamt liegen folgende Zahlen für Schwanger- schaftsabbrüche in den alten Bundesländern seit 1983 Hannelore Rönsch, Bundesministerin: Herr Kollege vor: 1983 86 529, 1984 86 298, 1985 83 538, 1986 Jäger, Sie waren mit Ihrer Frage wohl noch nicht zu 84 274, 1987 88 540, 1988 83 784, 1989 75 297, 1990 Ende. 78 808, 1991 74 571. Ich habe hier noch eine Aufstellung — ich kann sie Claus Jäger (CDU/CSU): Ich war mit meiner Frage Ihnen gern zur Verfügung stellen —, in der die Zahlen zu Ende. Ich will sie aber wiederholen, weil sie durch getrennt nach den einzelnen Bundesländern angege- die Zwischenrufe der Kollegen akustisch etwas unter- ben sind. gegangen ist. 7702 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Claus Jäger Ich habe gefragt, ob man nach dem, was Sie che vor allem von der demographischen Entwicklung dargelegt haben, davon ausgehen muß, daß die wirk- abhängig ist. liche Zahl der getöteten ungeborenen Kinder in die- sem Zeitraum bei über einer Million liegen dürfte. Hannelore Rönsch, Bundesministerin: Herr Kollege Conradi, ich stimme Ihnen zu, daß das von der Hannelore Rönsch, Bundesministerin: Herr Kollege demographischen Entwicklung abhängig ist. Ich hatte Jäger, ich sagte Ihnen gerade, daß die Zahlen vom gerade ausgeführt, daß die Zahl der Kinder abgenom- Statistischen Bundesamt, die jährlich angegeben wer- men hat, daß offensichtlich auch der Wunsch nach den, keine Aussage über den tatsächlichen Stand Kindern abgenommen hat und daß dadurch die Zahl machen. Ich würde aber nicht so weit gehen wollen, der Schwangerschaftsabbrüche zurückgeht. Zu der eine feste Zahl zu nennen, weil diese Zahl nicht demographischen Bewertung der Geburtsjahrgänge bekannt ist. und der Stärke der Geburtsjahrgänge kann ich Ihnen momentan keine Auskünfte geben, weil ich dies in der Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zu einer zweiten Relation noch nicht überprüft habe. Zusatzfrage Herr Kollege Jäger. (Uta Würfel [F.D.P.]: Sexualkontakte haben nach dieser Rechnung auch abgenommen!) Claus Jäger (CDU/CSU): Frau Bundesministerin, zu Ihren Ausführungen zur Bewertung noch eine Zusatz- Vizepräsidentin Renate Schmidt: Eine weitere frage: Teilen Sie die Auffassung, daß die Größenord- Zusatzfrage vom Kollegen Freimut Duve. nung der Zahl der Kinder, die in Deutschland vor der Geburt sterben müssen, eine fürchterliche Hypothek Freimut Duve (SPD): In der Frage des Kollegen für die menschenrechtliche Bilanz Deutschlands im Jäger und in seinen Zusatzfragen ist immer wieder der Rahmen der Staaten Europas und der Welt darstellt Begriff der Ungeborenentötung und der Tötung unge- und daß diese fürchterliche Bilanz der Bundesregie- borener Kinder mit einer Nachfrage zur Statistik rung Anlaß zum Nachdenken und zu Überlegungen verknüpft worden. Teilt die Bundesregierung dann, geben muß, wie das geändert werden kann? wenn sie Auskünfte über diese Statistiken gibt, den (Peter Conradi [SPD]: Die Fragestundenord dabei verwendeten Begriff? nung läßt Bewertungen nicht zu! Hier wer (Claus Jäger [CDU/CSU]: Hat der Bundes- den dauernd Bewertungen vorgenommen! kanzler in seiner Regierungserklärung ge- Ich bitte die Präsidentin, das überprüfen zu braucht, wenn Sie das nicht mitbekommen lassen!) haben!) - Hannelore Rönsch, Bundesministerin: Herr Kollege Hannelore Rönsch, Bundesministerin: Meine Her- Jäger, ich teile Ihre Auffassung — — ren Kollegen! Herr Kollege Duve, ich glaube, wir (Freimut Duve [SPD]: Auch den Begriff?) haben in den nächsten Wochen noch ausführlich — Herr Kollege Duve, darf ich an dieser Stelle Gelegenheit, darüber zu diskutieren. Ich glaube — vielleicht fertigreden? Wenn Sie mich hätten reden jetzt muß ich wieder eine Bewertung vornehmen —, lassen, hätten Sie diese Frage nicht stellen müssen. daß es jedem Kollegen unbenommen sein muß, wie er nach seinem Gewissen den Schwangerschaftsab- Ich teile Ihre Auffassung insoweit, als ich mir sicher bruch oder die Tötung ungeborenen Lebens formu- bin, daß wir in diesem Hause alle — alle Kolleginnen liert, wie er das also selbst empfindet. und Kollegen -- einer Meinung sind, daß jeder Schwangerschaftsabbruch einer zuviel ist. Wir wer- Vizepräsidentin Renate Schmidt: Eine weitere den in den nächsten Wochen sicher noch ausführlich Zusatzfrage der Kollegin Antje-Marie Steen. Gelegenheit haben, über diesen Punkt zu diskutieren. Ich bin mir auch ganz sicher — jetzt nehme ich eine Antje - Marie Steen (SPD): Frau Ministerin, können Bewertung vor , daß die Diskussion in den letzten Sie die Zahlen, die Sie eben genannt haben, bestäti- Wochen und Monaten auch zu einer Bewußtseinsver- gen bzw. mir die Anzahl der Abbrüche nennen, die änderung in der Bevölkerung geführt hat und daß aus medizinischen Gründen und die auf Grund man- Schwangerschaftsabbrüche in der Zukunft dadurch gelhafter Gesundheitsvorsorgemöglichkeiten der vielleicht reduziert werden können. Mütter vorgenommen worden sind?

Vizepräsidentin Renate Schmidt: Eine Zusatzfrage Hannelore Rönsch, Bundesministerin: Ich kann vom Kollegen Conradi. Ihnen diese Zahlen aktuell nicht nennen. Ich weiß auch nicht, ob darüber genau Statistik geführt wird. Peter Conradi (SPD): Frau Ministerin, würden Sie Wir werden das aber im Ministerium überprüfen. Falls zur Sachlichkeit der Diskussion in Zukunft dadurch diese statistischen Daten vorliegen, werden wir sie beitragen, daß Sie bei den Statistiken darauf hinwei- Ihnen zusenden. sen, daß die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche über mehrere Jahre hinweg immer auch davon abhängt, Vizepräsidentin Renate Schmidt: Eine weitere wie groß demographisch der Anteil von Frauen im Zusatzfrage der Kollegin Gudrun Weyel. gebärfähigen Alter ist? Wenn also geburtenstarke Jahrgänge in das Alter kommen, in denen sie Kinder Gudrun Weyel (SPD): Frau Ministerin, Sie haben bekommen können, steigt die Zahl der Schwanger- eben vermutet, daß der Rückgang der Geburtenzah- schaftsabbrüche, und umgekehrt sinkt sie, wenn diese len die Unwilligkeit deutscher Eltern demonstriert, Jahrgänge schwach sind, d. h. daß die Steigerung Kinder zu bekommen. Halten Sie es für möglich oder oder Senkung der Zahl der Schwangerschaftsabbrü- sogar eher wahrscheinlich, daß manche Familien Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7703

Gudrun Weyel ihren Kinderwunsch zurückstellen, weil sie keine haupt durchgeführt werden. Falls dies der Fall sein Wohnungen mehr finden? sollte, sende ich Ihnen die Ergebnisse zu.

Bundesministerin: Frau Kolle - Hannelore Rönsch, Vizepräsidentin Renate Schmidt: Wir sind damit am gin Weyel, es würde statistisch nachzuweisen sein, Ende dieses Geschäftsbereichs. Wir kommen zu den daß in den Jahren, in denen wir noch Wohnungsüber- Fragen aus dem Geschäftsbereich des Bundesmini- hänge hatten, nämlich 1987/88, als wir im Bundestag sters für Gesundheit. Die Fragen 10 und 11 des diskutiert haben, was wir, Herr Kollege Conradi, mit Abgeordneten Klaus Kirschner werden schriftlich leerstehenden Wohnungen machen, wie wir sie sub- beantwortet. Die Anworten werden als Anlagen abge- ventionieren, daß auch damals der Geburtenrück- druckt. gang und die Zahl der Abtreibungen relativ hoch war. Wir haben vom Ministerium aus eine Untersuchung in Wir kommen damit zum Geschäftsbereich des Bun- Auftrag gegeben, deren Ergebnisse bereits vorliegen. desministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- Sie lauten ganz eindeutig, daß junge Familien zwar cherheit. Zur Beantwortung steht Herr Parlamentari- den Wunsch haben, zwei oder sogar drei Kinder zu scher Staatssekretär Dr. Paul Laufs zur Verfügung. haben, dann allerdings, wenn ein Kind realisiert ist, Die Frage 12 des Abgeordneten Dr. Klaus Kübler der Wunsch nach einem zweiten Kind zurückgestellt wird schriftlich beantwortet. Die Antwort wird als wird. Anlage abgedruckt. Ich bin auch der Meinung, daß wir durch die Wir kommen damit zur Frage 13 der Kollegin verschiedensten familienpolitischen Maßnahmen den Susanne Kastner: Familien geholfen haben. Es ist meine Aufgabe, Ist der Bundesregierung bekannt, daß im Mai diesen Jahres darauf hinzuwirken, daß man den Wunsch nach Fässer mit giftigem Müll aus der Bundesrepublik Deutschland in einem zweiten Kind ohne große wirtschaftliche Ein- Hermannstadt (Rumänien) gefunden wurden, und wie stellt sich die Bundesregierung zu einer Rückführung und Entsorgung bußen realisieren kann. dieser Giftmüllfässer angesichts der Tatsache, daß die Bundes- republik Deutschland die Baseler Konvention nicht unterschrie- Vizepräsidentin Renate Schmidt: Eine weitere ben hat? Zusatzfrage der Kollegin Uta Würfel. Dr. Paul Laufs, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Uta Wü rfel (F.D.P.): Frau Ministerin, als Sie sich mit nister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: dieser Frage beschäftigt und sie gelesen haben, sind Frau Kollegin Kastner, der Bundesregierung ist der Ihnen da irgendwelche Bedenken gegen die Formu- Sachverhalt im Grundsatz bekannt. Zur weiteren lierungen „Tötung ungeborener Kinder" und „ Unge- Klärung und zur Beratung der rumänischen Regie- - borenentötungen " gekommen? Als Sie die Frage im rung ist am 1. Juni 1992 eine Expertenkommission Zusammenhang mit dieser hohen Zahl beantwortet aus Vertretern des Bundes, der zuständigen Länder haben, haben Sie sich da nicht innerlich gegen diese und der ermittelnden Staatsanwaltschaften in Rumä- Art der Formulierung gewehrt und vielleicht doch nien eingetroffen. Bevor weitere Schritte in Erwägung erwogen, Einspruch dagegen zu erheben, daß diese gezogen und gegebenenfalls eingeleitet werden, Frage so gestellt worden ist, wie sie gestellt worden ist, müssen die Berichte der Expertenkommission abge- und in dieser Form überhaupt an Sie gelangt ist? wartet werden. Aus heutiger Sicht erscheint es dabei vordringlich, Hannelore Rönsch, Bundesministerin: Nein, Frau zuerst die Frage der Sicherung der offenbar höchst Kollegin Würfel, an gar keiner Stelle; denn ich meine, unzureichend gelagerten Stoffe einer Lösung zuzu- daß gerade bei dieser Frage die Befindlichkeit eines führen. Erst danach kann die Frage einer möglichen jeden Kollegen und einer jeden Kollegin unterschied- Rückführung geklärt werden. lich ist. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß eine Rechts- (Peter Conradi [SPD]: Es geht um Straf pflicht zur Rückführung der Abfälle nach Deutsch- recht!) land gegenwärtig noch nicht besteht, da die Baseler Die Wertung, wie es bei dem einzelnen Kollegen Konvention zwar gezeichnet, aber noch nicht ratifi- persönlich ankommt, steht mir nicht zu. ziert ist. Die Ratifizierung ist, wie bekannt ist, von Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaft abhän- Vizepräsidentin Renate Schmidt: Nun noch eine gig und konnte daher bisher noch nicht eingeleitet letzte Zusatzfrage der Kollegin Susanne Kastner. werden. Ungeachtet dieser Tatsache wird die Bundesregie- Susanne Kastner (SPD): Frau Ministerin, können rung im Rahmen ihrer verfassungsmäßigen Möglich- Sie an Hand Ihrer Statistik belegen, aus welchem keiten alles tun, um eine alle Seiten befriedigende gesellschaftlichen Umfeld die Frauen, von denen Sie Lösung zu erreichen. gesprochen haben, kommen? Können Sie daraus ersehen, ob diese Frauen in der Lage waren, die sehr teuren Wohnungen zu bezahlen? Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zusatzfrage, Frau Kollegin Kastner. Hannelore Rönsch, Bundesminister: Ich will noch einmal darauf hinweisen, daß es sich um Statistiken Susanne Kastner (SPD): Herr Staatssekretär, kön- des Statistischen Bundesamtes und nicht unseres nen Sie mir die betroffenen Länder nennen, von denen Ministeriums handelt. Ich werde beim Statistischen Sie gerade gesprochen haben, die in dieser Experten- Bundesamt nachfragen, ob solche Erhebungen über- kommission in Rumänien vertreten sind? 7704 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Dr. Paul Laufs, Parl. Staatssekretär: Der Experten- Dr. Paul Laufs, Parl. Staatssekretär: Das zentrale gruppe gehören Vertreter der zuständigen Staatsan- Problem bei illegalen Abfallexporten besteht in der waltschaften des Saarlandes und des Freistaats Sach- Abgrenzung von Abfall und Wirtschaftsgut. Legal sen, des Umweltministeriums Sachsen, des Bundes- genehmigte Abfallexporte haben bisher in keinem landwirtschaftsministeriums und des Umweltbundes- Fall zu Problemen mit den aufnehmenden Staaten amtes an. geführt. Für den Vollzug sind die Landesbehörden zuständig, so daß Sie Ihre Frage bitte auch an eine Vizepräsidentin Renate Schmidt: Eine zweite andere Adresse richten sollten. Zusatzfrage. Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zweite Zusatz- Susanne Kastner (SPD): Herr Staatssekretär, ist aus frage, Frau Kollegin Kastner. der Erwähnung der genannten Länder zu schließen, daß dieser Giftmüll aus diesen Ländern kommt? Susanne Kastner (SPD): Herr Staatssekretär, nach- dem die Verursacherfrage wohl auch vom Ergebnis Dr. Paul Laufs, Parl. Staatssekretär: Die Vermutung dieser Expertenkommission abhängig ist: In welchem besteht. Die bisher vorliegenden und teilweise auch Zcitraum rechnet die Bundesregierung mit einem öffentlich diskutierten Informationen über Herkunft, abschließenden Ergebnis dieser Expertenkommis- Menge, Art und Ablagerungsort in Rumänien sind sion? widersprüchlich. Ein Bericht der Expertenkommission Parl. Staatssekretär: Das läßt sich im liegt noch nicht vor. Sobald wir ihn haben, wird er Dr. Paul Laufs, Augenblick, Frau Kollegin, schwer abschätzen. Aber Ihnen zugeleitet werden. wegen der Dringlichkeit der Aufklärung der Zusam- Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zusatzfragen lie- menhänge — es mußte ja in Exportvorgänge einge- gen nicht vor. griffen werden — wird man alles tun, um den Bericht so schnell wie möglich vorlegen zu können. Ich Dann kommen wir zur Frage Nummer 14 der Kolle- vermute, daß ein erster Bericht in Wochenfrist vorlie- gin Susanne Kastner. gen wird. Denkt die Bundesregierung nun daran, in der Frage des Exports von gefährlichen Stoffen tätig zu werden, und wie stellt Vizepräsidentin Renate Schmidt: Damit sind wir am sie sich z. B. die Ermittlung der Verursacher in dieser Frage vor? Ende dieses Geschäftsbereichs angekommen. Herzli- chen Dank, Herr Staatssekretär. Dr. Paul Laufs, Parl. Staatssekretär: Frau Kollegin Wir kommen zum nächsten Geschäftsbereich, näm- Kastner, die Bundesregierung hat bereits alles getan, lich dem des Bundesministers für Post und Telekom-- um die Frage des Exports von gefährlichen Stoffen so munikation. Zur Beantwortung steht der Parlamenta- streng wie möglich zu regeln. Dazu gehören die rische Staatssekretär Wilhelm Rawe zur Verfügung. innerstaatlichen Regeln über die Verbringung von Wir kommen zur Frage Nummer 15 von Frau Mar- Abfällen in das Ausland, die Unterzeichnung der grit Wetzel: Baseler Konvention, die Verhandlungen in der OECD Wie viele zeittaktbefreite Rufnummern für Kinder- und und das nachhaltige Bemühen der Bundesregierung, Jugendtelefone gibt es in der Bundesrepublik Deutschland, und eine Abfallverbringungsverordnung der Europäi- welchen Einzugsbereich umfassen diese jeweils? schen Gemeinschaft voranzubringen. Leider ist es im letzten Umweltministerrat am 26. Mai 1992 in Brüssel Wilhelm Rawe, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nicht gelungen, zum Entwurf der Abfallverbrin- nister für Post und Telekommunikation: Frau Kollegin gungsverordnung der Europäischen Gemeinschaft, Dr. Wetzel, die Telefonnummer 1 1103 steht nach die das Baseler Übereinkommen europaweit einheit- Angabe der Deutschen Bundespost Telekom als zeit lich umsetzen soll, Einmütigkeit herzustellen. taktbefreite Rufnummer für soziale Beratungsdienste der freien Wohlfahrtspflege in allen ca. 3 800 Orts- Die Bundesregierung geht aber davon aus, daß netzbereichen der alten Bundesländer zur Verfügung. spätestens unter britischer Präsidentschaft die Ver- Dabei spricht die zuständige Landesarbeitsgemein- ordnung verabschiedet werden kann. Mit der Verab- schaft der freien Wohlfahrtspflege eine Ermächtigung schiedung der Verordnung wird der Weg für eine aus, welcher soziale Beratungsdienst diese Rufnum- Ratifizierung der Baseler Konvention durch die Euro- mer erhalten soll. Aus Informationsunterlagen des päische Gemeinschaft mit Wirkung für die Mitglied- Deutschen Kinderschutzbundes geht hervor, daß in staaten frei. 31 Ortsnetzbereichen die Rufnummer 1 11 03 vom Was die Ermittlung der Verursacher betrifft, so ist Deutschen Kinderschutzbund e. V. benutzt wird. das nicht Aufgabe der Bundesregierung, sondern der zuständigen Strafverfolgungsbehörden und der Lan- Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zusatzfrage, Frau desbehörden. Kollegin?

Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zusatzfrage, Frau Dr. Margrit Wetzel (SPD): Ja, ich möchte gern eine Kollegin Kastner. Zusatzfrage anschließen. Sie hatten das Wort „ Orts- netzbereich " verwendet. Das führt zu erheblichen Susanne Kastner (SPD): Herr Staatssekretär, wür- Schwierigkeiten im ländlichen Raum, weil die Orts- den Sie mir zustimmen, daß das Stichwort „alles" doch netzbereiche häufig nicht den Landkreisen oder den noch nicht genügend ist? Weil es immer wieder zu Umgebungen von Landgemeinden entsprechen. Des- Transporten von Giftmüll in andere Länder kommt: halb sind Kinder und Jugendliche im ländlichen Raum Wie stellt sich die Bundesregierung die Kontrolle in in der schwierigen Situation, daß sie Ferngespräche dieser Frage vor? führen müssen, weil die Zeittaktbefreiung nur für den Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7705

Dr. Margrit Wetzel Ortsnetzbereich gilt. Deshalb meine Frage, ob die Bundesländer zu berücksichtigen, die Verträge nachträglich Bundesregierung eine Möglichkeit sieht, hier den verändert und an Turnekey-Unternehmen übergeben wur- den? Kindern im ländlichen Raum zu helfen durch die Ausweitung der entsprechenden Ortsnetzbereiche, Dann können wir die Antworten zu diesen beiden z. B. entsprechend den Landkreisgrenzen. Dies kann Fragen hören. naturgemäß nicht die Aufgabe der Telekom sein, aber ich denke, wir haben hier eine Aufgabe, einfach die Parl. Staatssekretär: Vielen Dank, Lebensqualität der Kinder im ländlichen Raum zu Wilhelm Rawe, Frau Präsidentin. Dann will ich gerne so verfahren. verbessern. Von der Vergabe eines Großauftrages über 140 Typengebäude für Fernmeldevermittlungsstellen an Parl. Staatssekretär: Frau Kollegin, Wilhelm Rawe, einen einzigen Großunternehmer der alten Bundes- es ist am Ende auch eine Aufgabe der Telekom, denn länder ist bei den Dienststellen der Deutschen Bun- das erfordert eine entsprechende kostenaufwendige despost Telekom nichts bekannt. technische Schaltung. Sie wissen, daß die Deutsche Bundespost Telekom als Unternehmen in diesen Fra- Die standardisierten Gebäude werden zur schlüs- gen selbständig ist. Aber ich will gerne noch einmal selfertigen Erstellung an mehrere Generalunterneh- mit Ihrer Frage an die Generaldirektion herantreten, mer vergeben. Dabei ist die Vergabe der lüftungs- um prüfen zu lassen, ob das möglich ist. technischen Anlagen ausschließlich Sache der Gene- ralunternehmer, welche die Arbeiten selbst planen und durchführen oder damit die Subunternehmer Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zweite Zusatz- beauftragen, die das wirtschaftlichste Angebot einge- frage, Frau Kollegin? reicht haben. Hierbei werden entsprechend der ver- traglichen Verpflichtung der Generalunternehmer in Dr. Margrit Wetzel (SPD): Ich nehme das Angebot großem Umfang Unternehmen aus den neuen Bun- gerne an. Nur, das ist im Grunde genommen schon desländern berücksichtigt. Von der Deutschen Bun- erfolgt, weil die Bundesregierung auf eine entspre- despost Telekom werden lediglich Qualitätsanforde- chende Frage genauso geantwortet hat. Aber die rungen vorgegeben. Telekom lehnt es ab, hier tätig zu werden, weil sie Bei den sogenannten wird sagt, sie muß betriebswirtschaftlich arbeiten und diese „Turn-Key"-Projekten auch im Jahre 1992 nur ein Teil des Ausbaupro- Aufgaben seien nicht ihre Aufgaben. Insofern wäre gramms der Vermittlungs- und Linientechnik der ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir hier zusagen Deutschen Bundespost Telekom in den neuen Bun- könnten, daß Sie das bei dem geplanten Gespräch mit desländern durch Unternehmen der deutschen Fern- der Telekom berücksichtigen. meldeindustrie aus den alten Bundesländern ausge- führt. Diese Generalunternehmer haben aber inzwi- Wilhelm Rawe, Parl. Staatssekretär: Frau Kollegin, schen auch Niederlassungen in den neuen Bundes- ich kann aber nur das berücksichtigen, was das ländern gegründet, die bei den Auftragsabwicklun- Gesetz, das wir alle miteinander beschlossen haben, gen eingesetzt werden. uns aufgibt. Dieses Gesetz — nehmen Sie die Struk- turreform für die Unternehmen der Deutschen Bun- Als derzeitige Systemlieferanten der Deutschen despost legt nun ausdrücklich diesen Unternehmen Bundespost Telekom verfügen nur diese Generalun- auf, nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu verfahren. ternehmer über die für einen schnellstmöglichen Dann müßten wir uns in der Tat überlegen, wer der Netzausbau erforderlichen detaillierten Netzkennt- andere Kostenträger sein soll. Das ist der Punkt. Das nisse und bei der gegebenen Schutzrechtslage — ich kann sicherlich nicht die Telekom sein, sondern das weise hier auf die Datenschutzbestimmungen hin müßten dann die entsprechenden Träger der Sozial- über den ungehinderten Zugriff auf die bei der leistungen sein. Darüber wird man sicherlich verhan- Deutschen Bundespost Telekom eingeführte System- deln können. technik. Über die angeprochenen angeblich nach- träglichen Vertragsänderungen — auch danach habe ich bei der Generaldirektion der Telekom gefragt — Vizepräsidentin Renate Schmidt: Weitere Zusatz- ist bei der Telekom nichts bekannt. fragen liegen nicht vor. Wir kommen damit zur Frage 16 des Kollegen Martin Göttsching: Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zusatzfrage, Herr Warum vergibt TELEKOM einen Großauftrag über 140 Ty- Kollege. pengebäude für Fernmeldevermittlungsanlagen an ein Großun- ternehmen der alten Bundesländer, das diese auch in einem Werk der alten Bundesländer produzieren will, obwohl bislang Martin Göttsching (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, elf solcher Typengebäude in der Umgebung Dresdens als könnten Sie Ihre stichwortartige Bemerkung „in gro- konventioneller Bau von örtlichen Baufirmen erfolgreich errich- tet worden sind, und warum werden alle Lüftungsarbeiten an ßem Maße an Betriebe Ostdeutschlands vergeben" Firmen in den alten Bundesländern vergeben? ein bißchen spezifizieren? Die Frau Präsidentin wäre einverstanden, wenn Sie auch die Frage 17 mitbeantworten, wenn der Herr Kollege damit einverstanden ist. — Er ist es auch. Wilhelm Rawe, Parl. Staatssekretär: Mir liegen keine detaillierten Unterlagen vor; aber in der Regel Warum berücksichtigte die TELEKOM bei der weiteren Bau- sind es etwa 50 % der Aufträge, die vornehmlich an ausführung nicht die Erfahrung der örtlichen Bauunternehmen, obwohl sich deren Bauqualität zusehends verbesserte, und kleine und mittelständische Unternehmen vergeben stimmt es, daß zur Umgehung der Pflicht, Bet riebe der neuen werden. 7706 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Vizepräsidentin Renate Schmidt: Weitere Zusatz- stoßen haben oder aber für das frühere Ministerium fragen liegen nicht vor. Damit sind wir am Ende dieses für Staatssicherheit tätig waren, gelten die besonde- Geschäftsbereichs. Herzlichen Dank, Herr Staatsse- ren Kündigungsgründe, die im Einigungsvertrag fest- kretär. gelegt sind. Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi- nisters des Auswärtigen. Die Fragen 18 und 19 des Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zusatzfrage, Herr Kollegen Lowack werden schriftlich beantwortet. Die Kollege Conradi. Antworten werden als Anlagen abgedruckt. Peter Conradi (SPD): Sind Sie nicht der Auffassung, Die Frage 20 wird entsprechend unserer Geschäfts- daß die Bundesregierung hier mit zweierlei Maß mißt? ordnung nicht beantwortet. Auf der einen Seite werden ehemalige Kommunisten Die Frage 21 wird schriftlich beantwortet. Die Ant- in der DDR, die dort in der SED Karriere gemacht, die wort wird als Anlage abgedruckt. andere Leute verfolgt und unterdrückt und in der Stasi Vielen Dank, Frau Staatsministerin. Damit ist dieser mitgearbeitet haben, heute als Beamte der Bundesre- Geschäftsbereich abgeschlossen. publik Deutschland eingestellt und übernommen. Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi- Ihnen wird unterstellt, daß sie für die freiheitlich nisters des Innern. Zur Beantwortung steht Herr demokratische Grundordnung einstehen, während Parlamentarischer Staatssekretär Dr. Horst Waffen- idealistische, in vielen Fällen irregeleitete westdeut- schmidt zur Verfügung. sche Kommunisten, die sich nichts haben zuschulden kommen lassen, nur weil sie für ihre Überzeugung Wir kommen zur Frage 22 des Kollegen Peter Con- kandidiert haben, von Ihnen unbarmherzig weiter radi: verfolgt werden. Wie rechtfertigt die Bundesregierung Berufsverbotsverfahren gegen westdeutsche Beamte, die der DKP angehört oder für sie Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär: Herr kandidiert haben angesichts der Tatsache, daß aktive Mitglieder der SED und heutigen PDS im öffentlichen Dienst der Bundes- Kollege Conradi, ich durfte eben schon darauf hinwei- republik Deutschland tätig sind, unter anderem auch solche, die sen, daß ehemalige Mitglieder der SED oder ehema- für das Ministerium für Staatssicherheit der ehemaligen DDR lige Mitarbeiter der Staatssicherheit, die gegen die tätig waren? Grundsätze der Menschlichkeit oder der Rechtsstaat- lichkeit, der rechtsstaatlichen Demokratie verstoßen Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär beim haben, den besonderen Kündigungsgründen des Bundesminister des Innern: Frau Präsidentin! Lieber Einigungsvertrages unterliegen. Mir ist nicht be- Herr Kollege, zunächst möchte ich die von Ihnen kannt, daß Menschen, die solche Schuld auf sich verwendete Bezeichnung „Berufsverbotsverfahren" geladen haben, wie Sie es eben qualifiziert haben, in- entschieden zurückweisen. In der Bundesrepublik das Beamtenverhältnis übernommen worden wären. Deutschland gibt es nämlich keine Berufsverbote. Sie unterstellen hier etwas, von dem ich sagen muß: In Dies hat das Bundesverfassungsgericht bereits in jedem Einzelfall wird gerade auch heute geprüft, ob seiner grundlegenden Entscheidung vom 22. Mai Mitbürgerinnen und Mitbürger, die aus diesem 1.975 zur Verfassungstreuepflicht ausdrücklich festge- Bereich in das Beamtenverhältnis übernommen wer- stellt. den sollen, die Gewähr dafür bieten, daß sie sich für Die Pflicht der Beamten zur Verfassungstreue alle Zeit — wie das von einem Beamten verlangt gehört zum verfassungsrechtlichen Kernbestand des werden muß — in Wort und Tat zur freiheitlich- Berufsbeamtentums. Das ergibt sich aus Art. 33 Abs. 5 demokratischen Grundordnung bekennen. Darum des Grundgesetzes. Sie ist in den Beamtengesetzen werden auch die Auskünfte bei der Gauck-Behörde konkretisiert und bindet gemäß Art. 20 Abs. 3 des eingeholt. Es wird also jeder Einzelfall sehr sorgfältig Grundgesetzes als Verfassungsgebot Gesetzgeber, untersucht. Verwaltung und Rechtsprechung. Eine zweite Nach den Erkenntnissen des Verfassungsschutzes Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zusatzfrage, Herr Kollege Conradi. hält die DKP, unbeeindruckt von der politischen Entwicklung in Deutschland und Europa, an ihrem Peter Conradi (SPD): In Ihrer Antwort, Herr Staats- orthodox-kommunistischen Programm fest. Das heißt, sekretär, heben Sie bei ehemaligen SED-Mitgliedern sie verfolgt weiterhin verfassungsfeindliche Ziele. Ein oder Stasi-Mitarbeitern auf Menschenrechtsverlet- Beamter, der diese Ziele durch eine aktive Betätigung zungen ab — davon ist im Urteil des Bundesverfas- für die DKP unterstützt, begeht deshalb ein schwer- sungsgerichts überhaupt nicht die Rede —, d. h. auf wiegendes Dienstvergehen. Gegen ihn müssen folg- einen schwerwiegenden Verstoß, und ansonsten lich disziplinarische Maßnahmen eingeleitet werden. unterstellen Sie, daß die Gewähr der Verfassungs- Dies gilt übrigens in gleicher Weise bei Beamten, die treue gegeben ist, während Sie bei westdeutschen rechtsextremistische Parteien und Organisationen Kommunisten, denen Sie nichts dergleichen nachwei- mit verfassungsfeindlichen Zielen unterstützen. sen können, nur auf Grund ihrer Kandidatur bei Die Prüfung, ob die SED-Nachfolgepartei PDS öffentlichen Wahlen verneinen, daß Sie den Grund- verfassungsfeindliche Ziele verfolgt, ist noch nicht sätzen der Verfassung entsprechend die Treuepflicht abgeschlossen. Insofern besteht ein Unterschied zwi- erfüllen können? schen aktiven Mitgliedern der DKP einerseits und aktiven Mitgliedern der früheren SED und jetzigen Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär: Ich PDS andererseits. Aber soweit ehemalige SED-Mit- bin dankbar, daß ich darauf noch einmal antworten glieder, die Sie hier ansprechen, gegen Grundsätze kann; denn es ist Ihnen wohl entgangen, daß ich auch der Menschlichkeit oder der Rechtsstaatlichkeit ver- gesagt habe: wenn Verstöße gegen die freiheitlich- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7707

Parl. Staatssekretär Dr. Horst Waffenschmidt demokratische Rechtsstaatlichkeit — so wie wir sie Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär: Frau nach dem Grundgesetz begreifen — vorliegen, also Kollegin, ich durfte schon darauf hinweisen, daß bei nicht nur Verstöße gegen die Grundsätze der Mensch- jeder Entscheidung, ob jemand die besonderen lichkeit. Treuepflichten eines Beamten erfüllt, der Einzelfall Was die DKP angeht, habe ich Ihnen gesagt, daß maßgeblich ist. Man wird in jedem einzelnen Fall unsere Ermittlungen und die fortlaufende Beobach- prüfen — ich weiß das aus der Praxis des Innenmini- tung durch den Verfassungsschutz leider ergeben, steriums und der nachgeordneten Dienststellen —, ob daß sie, obwohl sich in Deutschland und Europa vieles Gewähr für die Verfassungstreue gegeben ist. verändert hat, nach wie vor verfassungsfeindliche Ziele verfolgt. Wer sich für verfassungsfeindliche Vizepräsidentin Renate Schmidt: Eine weitere Ziele also gegen die Grundordnung der Bundesrepu- Zusatzfrage, Kollegin Jäger. blik Deutschland einsetzt, kann bei uns nicht Beamter Renate Jäger (SPD): Wann wird die Bundesregie- werden. Das haben die Gerichte mehrfach entschie- rung dem Bundestag berichten, inwieweit auch lei- den. Wer auch immer dies sei — rechtsextrem oder tende Mitarbeiter der Treuhandanstalt und der Mini- linksextrem —: Wir brauchen die Treue zur Verfas- sterien auf ihre Mitarbeit im MfS und in hohen sung. SED-Funktionen überprüft worden sind?

Vizepräsidentin Renate Schmidt: Eine weitere Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär: Ich Zusatzfrage, Herr Kollege Duve. kann berichten — das ist auch in der Öffentlichkeit deutlich geworden —, daß auch die Mitarbeiterinnen Freimut Duve (SPD): Herr Staatssekretär, in beiden und Mitarbeiter der Treuhand laufend überprüft wer- Antworten auf die Fragen meines Kollegen Conradi den, ob sie sich insoweit den Zielen unserer Verfas- haben Sie eine strenge Unterscheidung zwischen sung entsprechend in geeigneter Weise verhalten. Ich Verhalten von Menschen, das anderen Menschen habe gerade bei dem Kollegen Grünewald des Bun- möglicherweise hat Schaden zukommen lassen, und desfinanzministeriums, das dafür zuständig ist, nach- Überzeugungen von Menschen erkennen lassen. gefragt: Schon 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Sehen Sie es nicht als eine dramatische Problematik der Treuhand sind aus den Diensten der Treuhand für die Bundesrepublik Deutschland an, wenn sie sich entlassen worden, weil sie nicht den Anforderungen in bezug auf das Verhalten gegenüber Tausenden von entsprachen. ehemaligen Mitgliedern der SED so verhält, wie Sie es eben geschildert haben, und gegenüber Überzeugun- Vizepräsidentin Renate Schmidt: Eine weitere gen ganz anders verhält? Zusatzfrage, Kollege Gysi. Dr. Gregor Gysi (PDS/Linke Liste): Ist der Bundes- Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär: Ich kann diesen Unterschied, den Sie gerade versucht regierung bekannt und billigt sie, daß in Bayern im öffentlichen Dienst hinsichtlich der Einstellung u. a. haben darzustellen, Herr Kollege Duve, nicht erken- eine Rolle spielt, ob der Bewerber oder die Bewerberin nen. Mitglied des Verbandes der Kleingärtner, Siedler und (Freimut Duve [SPD]: Das ist aber ein Kleintierzüchter der DDR war? Es wird ausdrücklich Armutszeugnis!) danach gefragt. Ist das für Sie ein wichtiges Krite- — Herr Kollege, diese Qualifizierung überlasse ich rium? Ihnen. Ich habe eben vorgetragen, daß Mitglieder der DKP Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär: Herr dann nicht als geeignet angesehen werden, Beamte Kollege Gysi, es gibt in der Geschichte der Bundesre- zu werden, wenn sie sich aktiv, z. B. bei Kandidaturen, publik Deutschland eine gute Tradition, die darin bei Wahlwerbungen, für die verfassungsfeindlichen besteht, daß die zuständigen parlamentarischen und Ziele der DKP einsetzen. Das ist keine Gesinnung, anderen Kontrollorgane eines Bundeslandes die staat- sondern geht weit darüber hinaus, indem politisch liche Tätigkeit in diesem Bundesland überprüfen. Es aktiv für verfassungsfeindliche Ziele gekämpft wird. ist nicht üblich, daß sich ein Bundesland über ein anderes Bundesland oder die Organe des Bundes über die Tätigkeit eines Bundeslandes in der Öffentlichkeit Vizepräsidentin Renate Schmidt: Eine weitere Zusatzfrage. Frau Kollegin Weyel. ein Urteil erlauben. (Dr. Gregor Gysi [PDS/Linke Liste]: Das ist Gudrun Weyel (SPD): Herr Staatssekretär, wie beur- sehr interessant!) teilen Sie in diesem Zusammenhang die Zugehörig- keit zu den Blockparteien zu DDR-Zeiten, als manche Vizepräsidentin Renate Schmidt: Bevor wir zur Leute offensichtlich mit der kommunistischen Partei Frage 23 des Kollegen Conradi kommen, möchte ich SED enge Verbindungen eingegangen sind? Warum Sie, liebe Kollegen, liebe Kolleginnen, darauf hinwei- fragt Ihr Haus bei der Übernahme in den öffentlichen sen, daß auf der Ehrentribüne der Präsident des Dienst der Bundesrepublik nach der Zugehörigkeit Repräsentantenhauses der Republik Zypern, Herr zur SED und zu den Massenorganisationen, nicht aber Alexis Galanos, mit einer parlamentarischen Delega- zu den Blockparteien? Ist etwa die Mitgliedschaft tion Platz genommen hat. eines jungen Mannes in der Freien Deutschen Jugend (Beifall im ganzen Hause) gravierender als die Mitgliedschaft eines Mannes in Im Namen des Deutschen Bundestages darf ich Sie, einer Blockpartei, der in der damaligen Regierung Herr Präsident, und Ihre Delegation von dieser Stelle saß? aus herzlich begrüßen. Wir freuen uns über Ihren 7708 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Vizepräsidentin Renate Schmidt Besuch und hoffen, daß Ihre Gespräche hier zur Ich glaube, die zuständigen Organe unseres Rechts- Vertiefung der Beziehungen zwischen unseren Län- staates sollten schon darüber wachen, daß solche dern und Parlamenten beitragen. aktive Tätigkeit gegen die freiheitlich demokratische Wir danken Ihnen, daß Sie durch Ihre Teilnahme am Ordnung auch durch die rechtsstaatlichen Organe morgigen Staatsakt für den früheren Bundespräsiden- entsprechend verfolgt wird. ten Professor Dr. Carstens die Anteilnahme Ihres Landes zum Ausdruck bringen. Vizepräsidentin Renate Schmidt: Eine zweite Im täglichen Rückblick auf die lange Teilung Zusatzfrage, Herr Kollege Conradi. Deutschlands fühlen wir uns Ihrem Land, durch des- sen Hauptstadt eine besondere Demarkationslinie Peter Conradi (SPD): Dann muß ich aus Ihrer verläuft, besonders verbunden. Wir wünschen Ihnen Antwort, Herr Staatssekretär, entnehmen, daß die bei uns fruchtbare Begegnungen, eine gute Heimreise Wahrnehmung des passiven Wahlrechts für eine nicht und alles Gute für die Bürger und Bürgerinnen und für verbotene Partei für Sie nach wie vor eine Tätigkeit die Zukunft Ihres Landes. darstellt, die die Gewährleistung der Verfassungs- treue in Frage stellt? Sie sind nach wie vor nicht bereit, Nun kommen wir zu Frage 23 des Kollegen Peter es den Wählern zu überlassen, wen sie wählen wollen, Conradi: sondern Sie bezeichnen die Kandidatur für eine Partei Wie viele Berufsverbotsverfahren sind zur Zeit noch anhängig, allein, und zwar im Gegensatz zum Urteil des Verfas- und ist die Bundesregierung bereit, den Bundesdisziplinaran- walt anzuweisen, die noch laufenden Berufsverbotsverfahren sungsgerichts, bereits als eine die Gewähr in Frage wegen Mitgliedschaft in oder Kandidatur für die DKP einzustel- stellende Handlung? len? Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär: Herr Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Conradi, wir müssen unterscheiden: Solange Kollege Conradi, zur Zeit werden noch zwei Diszipli- eine Partei nicht verboten ist, kann sich ein Bürger als narverfahren gegen Bundesbeamte wegen aktiver Kandidat aufstellen lassen. Aber es ist etwas ganz Betätigung für die DKP durchgeführt, und zwar ein anderes, ob dieser Kandidat auch die Voraussetzung Verfahren beim erstinstanzlichen Bundesdisziplinar- erfüllt, um die besonderen Treuepflichten in einem gericht in Frankfurt, das andere Verfahren in der Beamtenverhältnis zu erfüllen. Insofern stellt das Berufung beim Bundesverwaltungsgericht. Die Diszi- Beamtenverhältnis an die Treue zum Rechtsstaat und plinarverfahren könnten nach den Bestimmungen der an die Treue zur verfassungsmäßigen Ordnung Bundesdisziplinarordnung nur von den Bundesdiszi- erhöhte Anforderungen. Ich glaube, das ist Ihnen plinargerichten selbst, nicht vom Bun.desdisziplinar- bekannt. Das gilt sowohl für Links- wie für Rechtsex- anwalt eingestellt werden. Eine Beendigung des beim tremisten. Bundesverwaltungsgericht anhängigen Verfahrens (Peter Conradi [SPD]: Bei Stasi-Leuten sind könnte zwar auch durch Rücknahme der Berufung Sie nicht so pingelig!) erreicht werden. Für eine entsprechende Anweisung der Bundesregierung an den Bundesdisziplinaranwalt — Doch, das gilt auch für Stasi-Leute. besteht indessen kein Grund, da das Verfahren zu Recht eingeleitet worden ist und die zwischenzeitliche Vizepräsidentin Renate Schmidt: Nun kommt mit politische Entwicklung die damalige Entscheidung einer weiteren Zusatzfrage der Kollege Hirsch. nicht in einem anderen Licht erscheinen läßt, wie z. B. aus der Antwort auf Ihre vorangegangene Frage Dr. Burkhard Hirsch (F.D.P.): Herr Staatssekretär, ersichtlich ist. nachdem wir vorhin soviel berechtigte Sensibilität in der Formulierung einer Frage erfahren durften, darf Vizepräsidentin Renate Schmidt: Eine Zusatzfrage, ich Ihrer Antwort etwa entnehmen, daß Sie das Wo rt Herr Kollege. Berufsverbot in diesem Zusammenhang entgegen der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts akzep- Peter Conradi (SPD): Nachdem die Bundesregie- tieren? rung mit ihren Klagen durch den Bundesdisziplinar- (V o r s i t z : Vizepräsident Hans Klein) anwalt vor dem Bundesdisziplinargericht ja in aller Regel unterlegen ist und erst das Bundesverwaltungs- Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär: gericht die Bundesregierung dann bestätigt hat — was Nein, ich akzeptiere das Wort Berufsverbot nicht. mich zu der Bemerkung veranlaßt, daß ich mich über (Peter Conradi [SPD]: Aber auf der interna- den Vorschlag der Föderalismuskommission beson- tionalen Ebene ist es üblich!) ders freue, dieses Gericht zu verlagern —, frage ich Sie, ob Sie weitere jahrelange Prozesse wegen dieser — Ich kann das nicht akzeptieren. — Die trefflichen zwei Fälle hinnehmen wollen oder nicht der Meinung Gründe dafür ergeben sich aus der auch Ihnen, Herr sind, es diene dem Rechtsfrieden in diesem Land nach Kollege Hirsch, bekannten Entscheidung unseres der Einheit, wenn diese Fälle, da es nur noch zwei obersten Gerichtes. sind, zu einem raschen Ende gebracht werden. Vizepräsident Hans Klein: Ich rufe Frage 24 des Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär: Ich Abgeordneten Freimut Duve, auf: konnte schon darauf hinweisen, daß Voraussetzungen Weiß die Bundesregierung von Vorwürfen des Bundesrech- nicht vorliegen, die Berufung zurückzunehmen; denn nungshofes (BRH), der Verein für das Deutschtum im Ausland nach wie vor ist nicht Gesinnung, sondern aktive e. V. (VDA) habe Ausschreibungen und Belege gefälscht, öffent- liche Gelder veruntreut und die Vergaberichtlinien für öffentli- Tätigkeit gegen die freiheitlich-demokratische Ord- che Gelder mißachtet, und wie bewertet die Bundesregierung nung hier der Grund, weshalb diese Verfahren laufen. diese Ergebnisse von Recherchen des BRH? Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7709

Vizepräsident Hans Klein Herr Parlamentarischer Staatssekretär, Sie haben auch mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau zusam- das Wort. men. Es gibt also eine ganze Reihe von Institutionen, die hier tätig sind, um Hilfen für die deutsche Minder- Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär: Herr heit vor Ort umzusetzen. Kollege Duve, der Bundesrechnungshof hat mit Schreiben vom 23. August 1991 an den Bundesinnen- Vizepräsident Hans Klein: Eine weitere Zusatz- minister die Prüfung der Verwendung der Zuwendun- frage. gen nach § 44 Bundeshaushaltsordnung aus Einzel- plan 06 Kap. 40 — Unterstützung der Deutschen in Freimut Duve (SPD): Angesichts der von Ihnen eben den Aussiedlungsgebieten — an den Verein für das genannten Fülle von Organisationen wiederhole ich Deutschtum im Ausland e. V. (VDA) angekündigt. meine Frage: Wie sichern zur Zeit die Bundesregie- Nach Mitteilung des Bundesrechnungshofes vom rung und ihre vielen dort direkt und indirekt tätigen 1. Juni 1992, also vor zwei Tagen, ist diese Prüfung Ressorts die Kontrolle dieser Organisationen, die noch nicht abgeschlossen. Im übrigen hätten sich namens und im Auftrage der Bundesregierung in sehr weder der Bundesrechnungshof noch einzelne seiner vielen verschiedenen Staaten, welche zum Teil ja Mitarbeiter gegenüber Dritten zu den bisherigen gerade erst im Entstehen sind, auftreten und arbei- Prüfungsfeststellungen geäußert; so wurde uns mitge- ten? teilt. Angesichts dieser Sachlage sieht sich die Bundesre- Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär: Herr gierung außerstande, angeblich vorliegende Ergeb- Kollege Duve, es ist sowohl dem Auswärtigen Amt wie nisse von Recherchen des Bundesrechnungshofes zu auch dem Bundesinnenministerium ein wichtiges bewerten, da der Bundesrechnungshof selber mitteilt, Anliegen, daß diese Mittel sehr effektiv, zielgerichtet seine Prüfungen seien nicht abgeschlossen. und nach den Vorschriften, die wir gemeinsam verab- Ich darf ferner darauf hinweisen, daß der VDA im schiedet haben, eingesetzt werden. Auftrage des Auswärtigen Amtes und des Bundesin- Die Kontrolle wird auf folgende Weise sicherge- nenministeriums als Mittlerorganisation u. a. wichtige stellt. Erstens bemühen sich die bewilligenden Stellen Hilfen für die Deutschen in der ehemaligen UdSSR um den Einsatz der Mittel und stellen vor O rt, soweit leistet. Hilfen für die deutsche Minderheit in einem es möglich ist, Nachforschungen an, ob die Mittel Staatswesen, das staatlich, rechtlich, wirtschaftlich zweckdienlich eingesetzt worden sind. und gesellschaftlich voll im Umbruch begriffen ist, Zweitens unterliegen alle von mir genannten Orga- sind nur mit einem hohen Maß an Kenntnis der nisationen einer ständigen Überprüfung des Bundes- örtlichen Verhältnisse, der handelnden Behörden und rechnungshofes; denn sie führen ja auch noch für der Hilfeempfänger sowie mit hoher Improvisations- andere Bewilligungsstellen und für andere Geldgeber kunst durchführbar. Herr Kollege Duve, das werden der öffentlichen Hand Aufträge durch. Sie mir sicher zugestehen, und das müssen wir sicher- Drittens haben die meisten dieser Stellen, die ich lich auch der Tätigkeit des VDA zugestehen. nannte, auch noch eigene Kontrollorgane, die wie- derum in ihrem verbandseigenen Rechtswesen eine Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Duve, eine Kontrolle durchführen. Zusatzfrage. Vizepräsident Hans Klein: Eine weitere Zusatzfrage, Freimut Duve (SPD): Dieses Zugeständnis mache Kollege Peter Conradi. ich sehr gerne. Ich nehme an, daß die Reaktion des Bundesrechnungshofes etwas mit meiner Frage und Peter Conradi (SPD): Hat die Bundesregierung die auch mit Ihrer Nachfrage dort zu tun hat. Förderung von Projekten des VDA eingestellt, nach- Herr Staatssekretär, kann die Bundesregierung dem die Vorwürfe bekanntgeworden sind, oder wird sagen, wie viele Trägerorganisationen im Auftrag von dieser Verein weiter gefördert? zwei Ministerien zur Zeit in der von Ihnen eben geschilderten Weise in ganz Osteuropa für die deut- Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär: Die schen Minderheiten tätig sind und welcher sachlichen Bundesregierung fördert über den VDA die Projekte, und fachlichen Kontrolle bei ihrer Tätigkeit, auch bei die ich eben angesprochen habe. Es sind etliche ihrer finanziellen Tätigkeit, sie derzeit unterworfen Projekte, vornehmlich in den Republiken der ehema- sind? ligen UdSSR. Herr Kollege Conradi, ich konnte schon auf die Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär: Herr Frage des Kollegen Duve sagen, daß die Ermittlungen Kollege Duve, das Auswärtige Amt und auch das bzw. die Überprüfung oder die Kontrolle des Bundes- Bundesinnenministerium — ich nehme an, diese bei- rechnungshofes noch gar nicht abgeschlossen sind. den Häuser haben Sie mit Ihrer Frage ansprechen Insofern steht weder Ihnen noch mir zur Zeit die wollen — Voraussetzung für ein Werturteil zur Verfügung. (Freimut Duve [SPD]: Ich weiß, daß es noch Ich darf darauf verweisen, daß sich mehrere dieser sehr viel mehr gibt!) Projekte über einen längeren Zeitraum hinziehen, bedienen sich der Mittlerorganisationen. Ich nenne z. B. die Förderung kultureller Einrichtungen oder der außer dem VDA z. B. das Diakonische Werk der Aufbau mittelständischer Bet riebe. Bisher liegen Evangelischen Kirche in Deutschland, den Caritasver- keine Tatbestände vor, die die Bundesregierung ver- band, das Deutsche Rote Kreuz und auch andere anlassen sollten, begonnene Maßnahmen mit dieser Institutionen. Wir arbeiten in mehreren Ländern z. B. einen Mittlerorganisation abrupt abzubrechen. 7710 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Vizepräsident Hans Klein: Eine weitere Zusatz- Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär: Ich frage. konnte schon auf die personelle Ausstattung hinwei- sen. Ich möchte Ihnen vorschlagen, Herr Kollege Dr. Peter Eckardt (SPD): Herr Staatssekretär, sind Duve, daß ich Ihnen die genaue personelle Ausstat- Sie bereit, die Ergebnisse der Überprüfung des Bun- tung der beiden Büros nach der heutigen Fragestunde desrechnungshofs dem Parlament schnellstmöglich umgehend schriftlich mitteile, damit ich Ihnen nichts mitzuteilen, sobald sie vorliegen? Falsches sage. Ich will das noch genau feststellen. Ich sage das deshalb, weil in dem einen Fall — ich Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär: Dazu habe in meiner Antwort schon darauf hingewiesen — bin ich gerne bereit; denn ich bin immer der Meinung, eine Bürogemeinschaft mit einer anderen Einrichtung daß das Parlament einen Anspruch darauf hat, über vorhanden war und im zweiten Fall eine rußlanddeut- solche Dinge informiert zu werden. sche Journalistin die Leitung zunächst kommissarisch übernommen hatte. Ich will noch einmal feststellen, Vizepräsident Hans Klein: Ich rufe Frage 25 auf, die wie der Stand heute, Anfang Juni, ist. Ich teile Ihnen ebenfalls der Kollege Freimut Duve gestellt hat: das umgehend mit. Kann die Bundesregierung ein solches Handeln des VDA ausschließen, und wo sind öffentliche Mittel geblieben, die zur Vizepräsident Hans Klein: Eine weitere Zusatz- Einrichtung von VDA-Büros in Bischkek und Barnaul vorgese- frage. hen waren, die aber nachweislich nie eingerichtet worden sind? Freimut Duve (SPD): Herr Staatssekretär, wie war Herr Parlamentarischer Staatssekretär. bei all diesen Einrichtungen und der enormen Tätig- keit, die Sie zum großen Teil mitorganisiert haben, die Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär: Das direkte Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt Bundesinnenministerium hat mit Bescheid vom und den Vertretungen des Auswärtigen Amtes? Sind 22. August 1991 dem VDA für die Ausstattung und die Einrichtungen von beiden Häusern in der Regel den Betrieb von fünf Büros in der damaligen UdSSR reibungslos getragen worden? Haushaltsmittel zugewendet, darunter für ein Büro in Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär: Herr Bischkek und in Barnaul. Kollege Duve, es ist unser Bemühen im Bundesinnen- Das Büro in Bischkek ist seit dem 1. September 1991 ministerium und auch mein persönliches Bemühen, funktionsfähig. Es arbeitet aus Kostengründen in daß wir bei der schwierigen Arbeit, die ja in Ost- und Bürogemeinschaft mit dem Zentrum deutscher Kultur Südosteuropa ansteht, reibungslos zusammenarbei- in Kirgistan. Es ist mit Telefon, Telex und sonstiger ten. Ich nenne vor allem die Kulturabteilung des- Bürotechnik ausgestattet. Die gelieferten Büromöbel Auswärtigen Amts, die ja hierfür in erster Linie konnten noch nicht sämtlich in Gebrauch genommen zuständig ist. Unsere Zusammenarbeit ist reibungslos werden, da die Frage eines Umzugs in einen Neubau und gut. Ich habe gerade mit dem neuen Außenmini- noch offensteht. Wir hoffen, daß das in Kürze entschie- ster Kinkel verabredet, daß wir die weiteren Initiati- den werden kann. ven gemeinsam festlegen. Die Zusammenarbeit kann Das VDA-Büro in Barnaul arbeitet seit August 1991. nur als gut bezeichnet werden. Ich bedanke mich vor Es wurde zunächst von einer rußlanddeutschen Jour- dem Hohen Hause ausdrücklich für die gute Qualität nalistin nebenamtlich geleitet. Es verfügt ebenfalls dieser Zusammenarbeit. über Telefon, Telex und andere Bürotechnik und hat seit dem 1. Januar 1992 eine hauptamtliche Leitung. Vizepräsident Hans Klein: Meine Kolleginnen und Die gelieferten Möbel sind noch nicht sämtlich in Kollegen, die Sie schon für die Aktuelle Stunde Gebrauch, da eine Zweigstelle im 450 Kilometer ent- anwesend sind: An sich ist die Zeit für die Fragestunde fernten Halbstadt, dem Hauptort des Gebietes der abgelaufen. Aber ich schlage vor, als letzte Zusatz- deutschen Siedlungen, eingerichtet und die Möbel frage die des Kollegen Horst Sielaff zuzulassen, damit dorthin überstellt werden sollen. Das hat sich dadurch wir diesen Komplex abschließen. ergeben, weil in Halbstadt — Regierungsbezirk Bar- Herr Kollege Sielaff, Sie haben das Wort. naul, wenn Sie so wollen — mit Genehmigung der russischen Regierung der erste deutsche Landkreis Horst Sielaff (SPD): Herr Staatssekretär, können Sie entstanden ist und dort eine Zweigstelle des VDA bestätigen, daß Abgeordnete des Hauses, auch Mit- Büros eingerichtet werden soll. glieder von Ausschüssen, die vorhin genannten Büros Der Verwendungsnachweis des VDA liegt noch — ich nenne vor allem das Büro des VDA in Bisch- nicht vor. Er ist nach der Bundeshaushaltsordnung kek — bereits genutzt haben, und ist es möglich, daß grundsätzlich erst am 30. Juni des Folgejahres einzu- alle Abgeordnete bei Reisen in Staaten der ehemali- reichen. Das wäre mit Ablauf dieses Monats. gen Sowjetunion diese Büros ebenfalls besuchen und dort — ich möchte sagen — Amtshilfe erhalten? Herr Kollege Duve, eine Vizepräsident Hans Klein: Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär: Herr Zusatzfrage. Kollege Sielaff, ich kann ganz deutlich feststellen, daß die Büros des VDA, die Sie erwähnt haben, wie Freimut Duve (SPD): Ich bin dankbar für diese übrigens auch Außenstellen anderer Mittlerorganisa- Klarstellung, die einen Teil meiner Frage zu Recht tionen — ich habe vorhin mehrere genannt — den korrigiert. Mitgliedern des Deutschen Bundestages offenstehen, Wie viele entsandte Mitarbeiter sind in den beiden damit sie ihnen an Ort und Stelle bei den wichtigen Büros derzeit tätig? Kontakten behilflich sind, die wir als Mitglieder des Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7711

Parl. Staatssekretär Dr. Horst Waffenschmidt Deutschen Bundestages in diesen Staaten in Kontakt Einsetzbare — möglichst Mann — als Maßstab und zu den Menschen, die dort leben, besonders zu den Ideal gilt. Die Kranken werden dafür noch bestraft und deutschen Minderheiten, wahrnehmen sollten. finanziell belastet. Nur wer mehr Geld hat, kann sich Sie haben ein spezielles Büro genannt. Ich gehe einen größeren Teil der Ware Gesundheit leisten. nach den mir vorliegenden Informationen davon aus, Interessant ist hierbei, woher das für dieses Jahr zu daß es an der Arbeit ist. Ich sehe kein Hindernis, daß erwartende Defizit der gesetzlichen Krankenkassen die Kollegen, die dorthin kommen — Sie fahren ja, wie von etwa 10 Milliarden DM kommt. Nicht, meine ich weiß, gerade nach Kirgistan etwas öfter —, dieses Damen und Herren, wie einige von Ihnen vielleicht Büro in Anspruch nehmen. erhofft hatten, aus 40 Jahren angeblicher sozialisti- scher Mißwirtschaft, sondern aus den alten Bundes- Vizepräsident Hans Klein: Danke, Herr Parlamenta- ländern. Im Osten wurde 1991 noch Gewinn erwirt- rischer Staatssekretär. schaftet, und für 1992 wird eine ausgeglichene Bilanz Damit ist die Fragestunde geschlossen. erwartet. 10 Milliarden DM Defizit, die nun alle zu tragen haben und die beredtes Zeugnis struktureller Probleme des Gesundheitswesens sind. Ich rufe Zusatzpunkt 1 der Tagesordnung auf: Aktuelle Stunde Wäre es nicht wenigstens jetzt an der Zeit, unvor- eingenommen und differenziert zu analysieren, wel- Neuerliche Kostenexplosion im Gesundheits- che Vorzüge in der Organisation des Gesundheitswe- wesen sens in der ehemaligen DDR gewirkt haben könnten, Die Gruppe PDS/Linke Liste hat eine Aktuelle anstatt das multimorbide bundesdeutsche Gesund- Stunde zu diesem Thema beantragt. heitssystem auch noch den neuen Ländern überzu- Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Frau stülpen? Dr. Barbara Höll. Betrachten wir nur das System der gesetzlichen Krankenkassen. Ihre Verwaltungsausgaben, die in Dr. Barbara Höll (PDS/Linke Liste): Herr Präsident! der Bundesrepublik 5 % der jährlichen Einnahmen Meine Damen und Herren! Nach tagelangen Presse- von 150 Milliarden DM der Krankenkassen betragen, meldungen und Verunsicherungen der Bevölkerung sollen im Zeitraum bis 1995 nicht stärker steigen als über weitere zu erwartende Kostenbelastungen legte die beitragspflichtigen Einnahmen. Das heißt, es wird der Gesundheitsminister gestern die Karten auf den hier nur auf eine zusätzliche Ausdehnung verzichtet, Tisch: die Darlegung der Eckpunkte zur Sicherung aber nicht eine tatsächliche Kürzung der Verwal- und Strukturverbesserung in der Krankenversiche- tungsausgaben vorgenommen. Demgegenüber ver- rung, den Entwurf des Gesundheitsstrukturgesetzes brauchte das einheitliche System der Sozialversiche- 1993. rung der DDR nur 0,5 % seiner Einnahmen für die Daß das Gesundheitssystem der Bundesrepublik zu Verwaltung. verbessern und Kosten wenigstens einzufrieren sind, Ein System von rund 1 200 autonomen Krankenkas- darüber herrscht in der Bevölkerung und in der Politik sen in acht Kassenarten hat gegenüber den Leistungs- sicher Einigkeit. Allerdings ist mir unverständlich, erbringern wie der Pharmaindustrie wohl kaum eine warum sowohl in der Begründung der Eckpunkte als ausreichend machtvolle Verhandlungsposition und ist auch in den aufgeschlüsselten angestrebten Änderun- in sich sozial ungerecht. gen ständig nur die Kosten bzw. deren Senkung im Mittelpunkt stehen. Die einfache Variante zur Kosten- Wie werden die Kosten nun verteilt? 8,2 Milliarden deckung wäre ja, die Beitragssätze zu erhöhen. Aber DM sollen die Leistungserbringer und 3,2 Milliarden nein, das kann ja kein Ziel dieser Regierung sein. DM die Versicherten aufbringen. Das klingt zunächst Denn dann ständen die Arbeitgeberverbände wegen einmal halbwegs gerecht. Aber z. B. die Pharmain- der Lohnnebenkostensteigerung in der Tür. Das dustrie soll ein freiwilliges Moratorium eingehen. Es scheue Reh Kapital muß ja mit besonderer Vorsicht ist noch abzuwarten, ob sie sich darauf einläßt. Dies ist behandelt werden. Also bleibt die Regierung bei der nur ein Verzicht auf zusätzlichen Gewinn. Forderung: Beitragsstabilität zugunsten der Arbeitge- Demgegenüber zahlen jedoch diejenigen, die die ber. Leistungen der medizinischen Versorgung in An- Arbeitnehmer allerdings genießen nicht die Für- spruch nehmen, zusätzlich zu ihrer individuellen sorge dieser Regierung. Darum werden sie mit den Belastung der Versicherung noch direkt für jede von bekannten Zuzahlungen zur Kasse gebeten. Wie ihnen genutzte Leistung. Es ist klar, daß wieder nur immer trifft dies ganz besonders die chronisch Kran- bestimmte Gruppen der Bevölkerung besonders hart ken und die Alten, eben die, die ohne dickes Porte- betroffen sind, Gruppen, die auf Grund ihrer individu- monnaie die Hilfe der Medizin brauchen. Diese Politik ellen Lebenslage, unabhängig von ihrer wahrgenom- ist nicht nur unsozial, das ist massiver Sozialabbau. menen oder nicht wahrgenommenen Eigenverant- (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Haben Sie wortung, stärker als andere betroffen sind. Kleine schon etwas von der Härtefallregelung Kinder werden nun einmal häufiger krank als Erwach- gehört?) sene, und chronisch Kranke sind auf ihre Medika- mente angewiesen. Für die PDS/Linke Liste ist Gesundheit immer noch ein Grundrecht eines jeden Menschen. Gesundheits- Gesundheit ist tatsächlich ein Luxus, den sich nicht beeinträchtigung und Kranksein sind Belastung jeder leisten kann. Wenn betont wird, daß die Eigen- genug für die Betroffenen in einer Gesellschaft, in der verantwortung, soziale Sicherheit und soziale Gerech- nur der Tatkräftige, Gesunde, rund um die Uhr tigkeit in ein Gleichgewicht gebracht werden müssen, 7712 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Dr. Barbara Höll die den Veränderungen im Altersaufbau der Bevölke- Tatsächlich wurde aus den Kassenbeiträgen und aus rung und dem medizinischen Fortschritt Rechnung Mitteln der Steuerzahler ein indirektes Rationierungs- trägt — dies ist ein Zitat aus der gestrigen Presseer- system betrieben. Dabei rede ich nicht einmal von der klärung —, so fragt sich doch, wie dies zu verstehen teilweise schlimmen Bausubstanz der Krankenhäuser ist. Für mich ist das Zynismus. Wenn der einzelne in den neuen Ländern, die wir heute noch sehen, durch inhumane, gesundheitsschädliche Arbeitsbe- (Dr. Paul Hoffacker [CDU/CSU]: Die kennen dingungen der Industrie die nicht, die waren immer besser unterge (Zuruf von der CDU/CSU: Wo? Inhumane bracht!) Bedingungen in der ehemaligen DDR mögen sondern ich rede aus eigener ärztlicher Erfahrung. das gewesen sein!) Wenn ich beispielsweise einen Patienten betreute, bei und dem Individualverkehr verursachte Luftver- dem der Verdacht auf das Vorliegen eines Nierentu- schmutzungen und Umweltbelastungen ausgesetzt mors bestand, und ich die Wahl hatte, ihn entweder ist, so sind seine Möglichkeiten, darauf Einfluß zu drei Monate auf eine einfache Computertomogra- nehmen, innerhalb dieser Gesellschaft sehr gering. phieuntersuchung warten zu lassen oder nach der Notwendig ist endlich die Umsetzung der Gesund- längst überholten Methode der diagnostischen Probe- heitsphilosophie des auch von Herrn Seehofer .. . freilegung sofort zu operieren, dies vielleicht unnötig, dann war das ein Teil dieser rationierten Medizin. Viele Medikamente bekam ich nur auf kompliziertem Vizepräsident Hans Klein: Frau Kollegin, Sie sind Verwaltungsweg. Manche Medikamente, gerade ein gutes Stück über Ihre Redezeit hinaus. Krebsmedikamente, hatte ich überhaupt nicht zur Verfügung. Dr. Barbara Höll (PDS/Linke Liste): ... 1987 mit (Zuruf von der CDU/CSU: Hört! Hört! — in Gang gebrachten Gesundheits-Reformgesetzes Rudolf Dreßler [SPD]: Haben Sie auch was „Qualitativer Ausbau durch Umbau". Es wäre Zeit, zum Thema zu sagen?) über Strukturen nachzudenken, die sich bei uns bewährt haben — poliklinischer Charakter, Ärzte- Die längst gängige Methode der Nierensteinzertrüm- häuser und zahnärztliche Versorgung für Kinder —, merung von außen konnte ich erst nach der Wende und sie umzusetzen. beim Patienten anwenden. Ich danke Ihnen. (Rudolf Dreßler [SPD]: Haben Sie die Tages zeitung gelesen? — Zuruf von der PDS/Linke Liste) Vizepräsident Hans Klein: Ich muß das jetzt wieder sagen: In der Aktuellen Stunde gibt es fünf Minuten Manche in diesem Haus befürchten — Frau Höll, ich Redezeit. Eine Minute Überschreitung sind 20 % habe das auch aus Ihren Worten gehört — für die Überschreitung. Einer sollte auf den anderen Rück- Zukunft eine Zweiklassenmedizin. Wir in der DDR sicht nehmen. Wenn ich dazwischengehe, ist es mei- hatten sie: eine Medizin für die sogenannte Partei stens schon ein gutes Stückchen darüber, und dann, nd Staatsführung bitte, nur noch einen Satz. Lassen Sie uns das Ganze (Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ doch, ohne daß ich jedesmal dazwischengehen muß, CSU]: So war es!) abwickeln. — denn in den Regierungskrankenhäusern in Berlin Als nächster hat der Kollege Dr. Hans-Joachim waren alle Möglichkeiten vorhanden — und eine Sopart das Wo rt . Medizin für den einfachen Bürger. (Bernhard Jagoda [CDU/CSU]: So war es!) Dr. Hans - Joachim Sopart (CDU/CSU): Herr Präsi- Und heute? Das Hauptproblem der gesundheitli- dent! Meine Damen und Herren! Kostenexplosion im chen Versorgung in den neuen Ländern ergibt sich Gesundheitswesen — ein typisch deutsches Phäno- genau aus den beschriebenen Mängeln. Dies ist in men? Nein, dies ist kein deutscher Sonderfall. Diese manchen Bereichen relativ schnell zu verändern. Ich Entwicklung problematisiert die Gesundheitssysteme denke da z. B. an die Versorgung mit allen notwendi- aller hochentwickelten Industriestaaten dieser Welt. gen Arzneimitteln — realisiert —, an die Versorgung Im Gegenteil: Das gegliederte Kassensystem in mit Heil- und Hilfsmitteln, aber auch an die deutlich Deutschland gehört bei höchstem medizinischen Ver- erweiterten Möglichkeiten der Zahnprothetik. Die sorgungsniveau zu den wenigen noch nahezu reinras- Nutzung mobiler Großgeräte und die Anschaffung sigen Solidarsystemen der Welt. Aber auch hier ist kleiner, aber sehr wichtiger medizintechnischer dieses System durch punktuelle Leistungsausgren- Geräte war möglich. Großinvestitionen laufen an. zung und Zuzahlung nicht mehr allumfassend. Gleichwohl, die schon jetzt deutlich spürbare Ver- Manch einer in den neuen Ländern, aber, wie ich besserung der gesundheitlichen Versorgung in den feststelle, selbst in diesem Haus, unternimmt den neuen Ländern wird auch dort zu einem raschen geradezu lächerlichen Versuch, das Gesundheitswe- Kostenanstieg führen, so daß das jetzt von den Koali- sen der ehemaligen DDR als Vorbild für eine kosten-- tionsfraktionen entwickelte Maßnahmenpaket zur lose Gesundheitsbetreuung zu loben. Sicherung und Strukturverbesserung der GKV auch in (Dr. Paul Hoffacker [CDU/CSU]: Schande! — den neuen Ländern helfen wird, das sich rasch ent- Dr. Ilja Seifert [PDS/Linke Liste]: Seien Sie wickelnde Gesundheitswesen zukünftig durch die nicht so ignorant! — Weitere Zurufe von der Solidargemeinschaft zu finanzieren. Sonderklauseln, PDS/Linke Liste) die die Besonderheiten des gegenwärtigen Entwick- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7713

Dr. Hans-Joachim Sopart lungsstandes in den neuen Ländern berücksichtigen, zielle Bankrotterklärung für die Gesundheitspolitik sind in den vorliegenden Maßnahmen enthalten und dieser Regierung. müssen in der weiteren Gesetzgebung natürlich noch (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke präzisiert werden. Nur so ist es möglich, auch Rent- Liste) nern und Geringverdienenden in den neuen Ländern das gesamte Gesundheitssystem zugänglich zu Sie geben vor, mit Ihren Vorschlägen 11 Milliarden machen. DM sparen zu wollen, 8 Milliarden DM bei den (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Anbietern und 3 Milliarden DM bei den Versicherten. Dr. Ilja Seifert [PDS/Linke Liste]: Wie sollen Nichts daran stimmt wirklich. 8 Milliarden DM bei denn Behinderte das tragen?) den Anbietern, — daß ich nicht lache! (Zuruf von der CDU/CSU: Sie müssen es wissen! — Bernhard Jagoda [CDU/CSU]: Zu Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Rudolf Dreßler, Sie haben das Wort. lachen würde Ihnen gut zu Gesicht ste hen!) Die Wahrheit sieht wie folgt aus: Mindestens (SPD): Herr Präsident! Meine Damen Rudolf Dreßler 3,6 Milliarden DM dieser angeblich 8 Milliarden DM und Herren! Als der Deutsche Bundestag am 25. No- sind nämlich nicht gespart, sondern bedeuten eine vember 1988 gegen heftigen Widerstand der SPD das Verringerung der Einkommenssteigerung bei den sogenannte Gesundheits-Reformgesetz verabschie- Anbietern. Wenn — um ein Beispiel zu nennen — die dete, behauptete der damals für die Krankenversiche- Anbieter statt 10 nur noch 6,4 Milliarden DM mehr rung zuständige Bundesarbeitsminister unter dem haben, sind das zwar 3,6 Milliarden DM weniger als Beifall der CDU/CSU, damit seien die Weichen für die 10 Milliarden DM, aber immerhin noch 6,4 Milliarden Zukunft gestellt; die Kostenwelle im Gesundheitswe- DM mehr als derzeit. sen könne erfolgreich bekämpft werden. „Auf diese Reform können wir stolz sein" schloß er seine Rede. Nennen Sie das eigentlich sparen? Sparen, das tun Wieder anhaltender Beifall bei der CDU/CSU für die Sie wirklich, und zwar bei den Kranken und Versi- von ihm genannte „Jahrhundertreform". Ich stelle cherten. Da schneiden Sie in den Leistungsbestand fest: Das Jahrhundert dauert bei der CDU/CSU maxi- ein, da kassieren Sie ab. Bei den Großen heißt für Sie mal drei Jahre. sparen, das Mehr zu verringern, aber es bleibt immer (Beifall bei der SPD, dem Bündnis 90/ noch ein Mehr. Und bei den Kleinen heißt das für Sie, GRÜNE und der PDS/Linke Liste) ein Weniger herbeizuführen. Das ist nicht sozial ausgewogen. Preise bis zur Bundestagswahl einfrie- Gerade drei Jahre später steht unbestreitbar fest: Das ren — die Planwirtschaft läßt grüßen! —, Honorarzu- sogenannte Reformgesetz ist gescheitert. Keines der wächse bremsen, Krankenhauskosten den Kommu- Gesetzesziele wurde erreicht. nen vor die Rathaustüren legen, auf der Anbieterseite. (Uta Würfel [F.D.P.]: Vielleicht wäre es noch Warum gestehen Sie diesen Status eigentlich nicht viel schlimmer geworden!) den Versicherten und den Patienten zu? Die Tatsache, daß sich die Koalition gezwungen (Beifall bei der SPD sowie der Abgeordneten sieht, erneut ein Sparprogramm für das Gesundheits- Vera Wollenberger [Bündnis 90/GRÜNE]) wesen vorzulegen, beweist dies eindrucksvoll. Das, was gestern das Licht der Öffentlichkeit erblickte, Haben Sie eigentlich vergessen, daß Sie seit 1989 diesmal unter dem Titel Gesundheits-Strukturgesetz, den Patienten und Versicherten Jahr für Jahr 6 Milli- zeigt, daß diese Koalition aus den Erfahrungen und arden DM abkassiert haben? Woher nehmen Sie Fehlern des Jahres 1988 nicht viel gelernt hat. eigentlich das Recht, ihnen nochmals mehrere Milli- (Dr. Paul Hoffacker [CDU/CSU]: Verschluk- arden DM im Jahr abzunehmen? Seit 1989 Jahr für ken Sie sich nicht, Herr Dreßler!) Jahr über 6 Milliarden DM Belastung und null für die Anbieter. Ab 1993 weitere Milliarden DM für die Es sind die gleichen Rezepte, die gleiche Machart, die Patienten, angeblich 8 Milliarden für die Anbieter, gleiche soziale Unausgewogenheit. Abermals gilt: von denen in Wahrheit etwa 4 Milliarden DM übrig- Kostendämpfung statt Strukturreform! Das Bonner bleiben — das ist Ihre Bilanz. Zirka 10 Milliarden DM CDU/CSU-F.D.P.-Bündnis hat sich auf dem Rücken bei Patienten gegen 4 Milliarden DM bei Ärzten, der Krankenversicherten erneut verständigt. Zahnärzten und der Pharmaindustrie, wenn Ihre (Widerspruch bei der CDU/CSU) Rechnung aufgeht. Das hat mit sozialer Ausgewogen- Schon heute morgen läßt sich der Gesundheitsmini- heit nichts zu tun, meine Damen und Herren. ster öffentlich wie folgt ein: Selbst wenn dieses soge- (Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/ nannte Gesundheits- Strukturgesetz verwirklicht GRÜNE) würde, seien Beitragserhöhungen der Krankenkassen nicht auszuschließen. Deshalb sage ich Ihnen: Besinnen Sie sich, lassen Sie ab von Ihrem Abkassierungspaket, konzentrieren (Klaus Kirschner [SPD]: Hört! Hört!) - Sie sich auf eine wirkliche Refom des Gesundheitswe- Diese Koalition räumt also ihr abermaliges Schei- sens, machen Sie nicht den gleichen Fehler wie 1988! tern in der Gesundheitspolitik vorsichtshalber schon Unsere Vorschläge kennen Sie. Setzen Sie sich damit im Vorwege ein, meine Damen und Herren. endlich auseinander! Stellen Sie von mir aus Ihre Wenn das so ist — und nichts spricht dagegen —, Strukturpolitik dagegen, und lassen Sie uns dann um dann ist das beabsichtigte Reparaturgesetz die offi- die beste Lösung wetteifern! 7714 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Rudolf Dreßler Herr Seehofer, Sie können dem Bundeskanzler entscheiden, welche Leistungen in der gesetzlichen mitteilen, die SPD habe Ihnen heute im Bundestag Krankenversicherung in Zukunft angeboten werden erklärt, daß das Projekt Gesundheits-Strukturgesetz müssen. mit ihr nicht zu verwirklichen und gegen sie nicht Wir haben hier einen kleinen Einschnitt geschaffen. durchzusetzen ist. Wir haben beim Zahnersatz definiert, was Regel- und (Beifall bei der SPD, der PDS/Linke Liste und Wahlleistungen sein können. Die Regelleistungen dem Bündnis 90/GRÜNE — Zuruf von der gehen in die Wahlleistungen über. Diese Gedanken CDU/CSU: Ich hätte mich gewundert, wenn liegen vor, sie sind im Konzept vorhanden, und ich Sie einmal Verantwortung übernommen hät- fordere Sie auf, zu definieren und mit uns zu diskutie- ten!) ren, was wir hier realisieren können. (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU — Vizepräsident Hans Klein: Das Wort hat der Abge- Widerspruch bei der SPD) ordnete Dieter Thomae. Letzter Punkt: Meine Damen und Herren, es gibt — ich möchte dies wiederholen — kein Patentrezept. Dr. Dieter Thomae (F.D.P.): Herr Präsident! Meine Wir haben Möglichkeiten geschaffen, daß die Lei- sehr geehrten Damen und Herren! In der Tat haben stungsanbieter diesmal in der Tat stärker in die Pflicht wir immer gesagt, daß es in der Gesundheitspolitik genommen werden. Wir werden es auf der anderen keine Patentrezepte gibt. Wir haben fernerhin festge- Seite nicht vermeiden können, daß die Versicherten in legt, daß in diesem Bereich unbedingt im Kranken- ihre Verantwortung und auch in ihre Eigenvorsorge haus etwas geschehen muß. Darum werden wir drei mit einbezogen werden. Schritte verfolgen: Die F.D.P. hat dem Bremsen zuge- (Rudolf Dreßler [SPD]: Sie wollten das nicht stimmt, und ich bekenne, das ist der F.D.P. sehr vermeiden, Sie hätten es schaffen können!) schwergefallen, denn es gibt in diesem Bereich das Wir müssen es einfach, damit dieses gesetzliche Stichwort „Budgetierung". Ich bekenne, daß wir hier System überlebt. Darum wollen wir auch die Eigen- sehr tief geschluckt haben. Aber ich denke, Herr vorsorge stärken und die Zuzahlung forcieren. Dreßler, daß wir in diesem Bereich ehrlich mit uns umgehen und sehen müssen, daß wir speziell im Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. Krankenhausbereich nicht von heute auf morgen (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) einfach umschalten können. (Rudolf Dreßler [SPD]: Sie kippen es aber Vizepräsident Hans Klein: Das Wort hat die Abge- jetzt den Kommunen vor die Tür!) ordnete Vera Wollenberger. Und ich bin eigentlich erstaunt, daß Sie hier im Krankenhausbereich jede Zusammenarbeit völlig ablehnen. Ich habe vor wenigen Tagen Ihre Presseer- Vera Wollenberger (Bündnis 90/GRÜNE): Herr Prä- klärung und Podiumsdiskussion in Berlin verfolgt. Wir sident! Meine Damen und Herren! Es ist unstrittig, daß sind dabei. im Gesundheitswesen gespart werden muß. Genauso richtig ist es, daß alle daran beteiligt werden müssen: (Rudolf Dreßler [SPD]: Machen Sie es jetzt Pharmaindustrie, Ärzte und Patienten, hier und heute, nicht 1999!) — Moment! Wenn ich Ihre Gedanken und Vorstellun- (Rudolf Dreßler [SPD]: Die sind schon betei gen im Krankenhausbereich analysiere, meine ich, ligt!) daß sie und die Vorschläge der Koalition nicht so weit allerdings genau in dieser Reihenfolge. Die Preise, auseinanderliegen. Wir wollen am 1. Januar 1993 das Kosten und Honorare der Pharmahersteller, Kranken- Selbstkostendeckungsprinzip im Krankenhaus ab- hausbetreiber und Ärzte bieten die weitaus größten schaffen. Dann können Sie diesen Weg mit uns gehen Einsparungsmöglichkeiten. Sie lediglich einzufrieren, und dies schrittweise verwirklichen. während die Patienten aktiv zur Kasse gebeten wer- den, zeigt, daß von solider Ausgewogenheit bei die- (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) sem Reformpaket nicht die Rede sein kann. Nicht zu Lasten der Kommunen! Darüber können wir reden. Aber es wäre schön, wenn Sie bei diesen Wenn diesen Reformvor- Gedanken mitgehen würden. schlag als Beweis für die Entscheidungsfähigkeit der Koalition feiert, so zeigt er doch vor allen Dingen, in Zweiter Punkt: Der Sachverständigenrat hat alle welche Richtung die Entscheidungen der Koalition diese Vorstellungen sehr sorgfältig analysiert. Auch gehen, nämlich das schwächste Glied in der Kette, die dieser Bereich wird vom Sachverständigenrat mit Patienten, zu schröpfen und vor der Lobby aus Ärzte- Vehemenz vorangetrieben. schaft und Pharmaindustrie zurückzuschrecken. Meine Damen und Herren, wir haben bei diesen (Zuruf von der CDU/CSU: Auch Sie haben Entscheidungen fernerhin darüber diskutiert, ob die den Gesetzentwurf nicht gelesen!) Solidardefinition in Zukunft über das Jahr 2000 noch so wie heute gelten kann. Ich bin schon lange der Wie zögerlich und ängstlich die Koalition vorgeht, Auffassung, daß wir eine neue Definition der Solidar-- zeigt sich auch daran, daß sich die Reformvorschläge gemeinschaft brauchen; denn die Krankenversiche- wieder in den alten, eingefahrenen Gleisen bewe- rung kann auf Grund der Entwicklung der älteren gen. Bevölkerung auf Dauer nicht mehr die Leistungen (Uta Würfel [F.D.P.]: Abkassieren haben Sie anbieten, die sie heute anbietet. Ich würde Sie bitten: in den letzten Tagen bei Lafontaine Diskutieren Sie mit uns auch die Möglichkeit, zu gelernt!) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7715

Vera Wollenberger Neue Ideen gibt es überhaupt nicht. Ich vermisse eine Vielen Dank. Grundsatzentscheidung zur Stärkung der Präventiv- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) medizin gegenüber der Reparaturmedizin. Durch gesunde Lebensweise und Prävention könnten z. B. 30 bis 40 % der Krebskrankheiten vermieden werden. Vizepräsident Hans Klein: Ich erteile das Wort dem Die Heilung eines Lungenkrebses, der vor hundert Bundesminister für Gesundheit, Horst Seehofer. Jahren noch zu den seltenen Ausnahmen zählte und heute eine der häufigsten Krebsarten ist, kostet mehr als 100 000 Mark. Der Zusammenhang zwischen Rau- Horst Seehofer, Bundesminister für Gesundheit: chen und der steigenden Lungenkrebsrate ist eben- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und falls unbestritten. Herren! Niemand kann bestreiten, daß die finanzielle Es wäre deshalb richtig, wichtig und notwendig, vor Lage der gesetzlichen Krankenversicherung ernster allen Dingen jene Patienten an den Kosten zu beteili- ist als jemals zuvor. Ich hatte deshalb bis zum Beginn gen, die durch ihre Lebensführung bewußt gesund- dieser Debatte gehofft, daß wir diese schwierige Lage heitliche Risiken eingehen. der gesetzlichen Krankenversicherung und damit der Gesundheitspolitik insgesamt hier im Parlament als (Dr. Paul Hoffacker [CDU/CSU]: Und die Chance für einen Neubeginn in der gesundheitspoli- Übergewichtigen!) tischen Diskussion begreifen. In den USA wird das übrigens schon längst prakti- Ich finde es sehr bedauerlich, Herr Kollege Dreßler, ziert. daß Sie im Grunde die gleichen abgedroschenen Ein Großteil der Erkrankungen ist heute auf Formulierungen wie 1988 und 1989 verwendet Umweltgifte zurückzuführen. Die Regierungskoali- haben. tion hat aber noch nicht einmal angefangen, darüber (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — nachzudenken, was das für eine Gesundheitsreform Rudolf Dreßler [SPD]: Die haben sich aber bedeutet. Es ist versäumt worden, die Ärzte auf die alle bestätigt!) umwelttoxikologische Realität und deren Herausfor- Sie haben die Chance zu einem Neubeginn, zu einer derungen vorzubereiten. Es ist aber auch versäumt differenzie rten Diskussion in der Gesundheitspolitik worden, sich mit den überhöhten Grenzwerten z. B. nicht genutzt. für eine Schadstoffhöchstmengenbegrenzung in Le- bensmitteln, Textilfarben, Baustoffen usw. auseinan- (Bernhard Jagoda [CDU/CSU]: Sehr rich derzusetzen. Nach wie vor gilt als Berechnungsgrund- -tig!) lage eine Person von 70 kg. Das Gewicht von Kindern Damit haben Sie sich dem Verdacht ausgesetzt, daß es und der meisten Frauen, also des größten Teils der Ihnen primär nicht um Gesundheitspolitik, sondern Bevölkerung, liegt zum Teil erheblich darunter. Diese um Parteipolitik geht. Menschen werden also durch falsche Grenzwerte Gesundheitsrisiken ausgesetzt. (Beifall bei der CDU/CSU) Es fällt mir nicht ganz leicht, Herr Kollege Kirschner, Völlig unbekannt ist gar die Wirkung der Chemie- weil ich Sie ansonsten sehr hoch schätze, folgendes cocktails, denen wir ausgesetzt sind. Es ist aber festzustellen: Auch Sie haben letzte Woche sehr stark bekannt, daß wir einen steilen Anstieg der Zahl von auf diesem Instrument gespielt, indem Sie Mutmaßun- Allergien und Hautkrankheiten zu verzeichnen gen in den Raum gestellt haben, die Grundlage für haben. Die Ärzte stehen vielen dieser Erkrankungen viele Presseberichterstattungen waren, die sich bis ganz hilflos gegenüber; denn es gibt in Deutschland zum heutigen Tage gehalten haben. nur 20 Ärzte, die umwelttoxikologisch arbeiten. Spä- testens seit dem Holzschutzmittelskandal ist vielen Deshalb beginne ich diese Rede damit, daß ich Menschen — offensichtlich aber noch nicht den Poli- entgegen vielen Pressemeldungen der letzten Tage tikern — bewußt geworden, daß eine beträchtliche feststelle, was alles nicht kommt. Alles das, was Sie, Menge von Erkrankungen auf Holzschutzmittel und Herr Kollege Kirschner, behauptet haben, trifft in der andere Wohngifte zurückzuführen sind. Es gibt wie- Realität nicht zu. derum nur 20 Ärzte, die für Holzschutzmittelgeschä- Ich sage der deutschen Öffentlichkeit hier vor dem digte arbeiten. Deutschen Bundestag: Es kommt keine Ausgrenzung Die verschiedenen Ärzteberufsgruppen können nur der Brillen, es kommt keine Ausgrenzung der Kuren, wenig mit diesen Geschädigten anfangen, weil sie es kommt keine Ausgrenzung der Hustensäfte und überhaupt nicht darauf vorbereitet sind. Die dadurch bestimmter Arznei-, Heil- oder Hilfsmittel aus dem entstehenden Fehldiagnosen und Fehlbehandlungen Leistungskatalog. Es gibt keine Reduzierung des sind teuer und treiben die Kostenspirale nach oben. Zuschusses zum Zahnersatz von 60 auf 40 %, wie behauptet wurde. Es gibt keine Eintrittsgebühr beim Die Krankenkassen wiederum haben bisher keine Arztbesuch in Höhe von 10 %, weder prozentual noch Anstalten gemacht, bei den Herstellern schädlicher mit einem Festbetrag. Produkte, die die Menschen krank machen, Kosten für Meine Damen und Herren, all dies, was von der SPD die Behandlung einzufordern. Es ist offensichtlich in der letzten Woche behauptet wurde, ist von der einfacher, den Betroffenen in die Tasche zu greifen. Wirklich kostendämpfend kann also nur eine radikale Koalition nicht beschlossen worden. Schon allein deshalb ist das, was verabschiedet wurde, ein gutes Umorientierung im Gesundheitssystem wirken. Die Entwicklung einer umfassenden Präventivmedizin Paket. wäre das Gebot der Stunde. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) 7716 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Bundesminister Horst Seehofer Lieber Kollege Dreßler, ich bitte Sie, wenigstens ärzte, Apotheker, Zahntechniker, mit insgesamt 8,2 Ihren Stil noch einmal zu überdenken. Milliarden DM. Und um diesen Betrag werden die (Klaus-Jürgen Hedrich [CDU/CSU]: Das Beiträge ab 1993 entlastet. kann man wohl sagen!) (Rudolf Dreßler [SPD]: Das glauben Sie ja Ich kann mir schwer vorstellen, daß sie beispielsweise selber nicht! — Weitere Zurufe von der gegen eine höhere Kostenerstattung von Chefärzten SPD) im Krankenhaus sein werden. Ich kann mit schwer Ich habe heute früh im Fernsehen nicht gesagt, daß vorstellen, daß die Sozialdemokratische Partei wir mit dieser Aktion Beitragserhöhungen vermeiden Deutschlands, die größte Arbeiterbewegung, wie sie könnten. Das Ziel dieser Aktion ist, daß sich ab 1993 sich selbst einstuft, im Bundestag oder im Bundesrat die Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversiche- dagegen stimmt, wenn beschlossen werden soll, daß rung nicht mehr stärker entwickeln als die Einnah- die Zahnarzt- und Arzthonorare für drei Jahre nicht men. stärker steigen sollen als Löhne und Gehälter. Aber ich habe hinzugefügt, daß wir mit diesem Ich kann mir schwer vorstellen, Herr Dreßler, daß Gesetz möglicherweise nicht erreichen, daß die Sie und Ihre Fraktion hier sowie im Bundesrat dage- bereits ausgelösten Defizite des Jahres 1992 nicht in gen stimmen, daß beim Zahnersatz die Vergütung für Beitragserhöhungen durchschlagen. Das sage ich den Zahnarzt — nicht der Zuschuß für den Versicher- nicht, weil das Projekt, das wir machen, so schlecht ten — um 20 % gesenkt wird. Da bin ich mal sehr wäre, sondern weil man die Öffentlichkeit ehrlich gespannt. informieren sollte, wie es um die Sache steht. Ich kann mir sehr schwer vorstellen, daß Sie im (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Parlament und im Bundesrat gegen den Solidarbei- Rudolf Dreßler [SPD]: Sie haben doch nichts trag, und zwar nicht gegen den freiwilligen, sondern gemacht!) gegen den gesetzlich fixierten, der ganzen Pharma- branche stimmen, nämlich Senkung der Arzneimittel- Jetzt komme ich zu der Versichertenseite. Die preise durch Gesetz 1993 und 1994 um 5 % und Versicherten sind in der Tat mit einem Beitrag von Festschreibung dieses gesunkenen Niveaus. Das gibt 3 Milliarden DM dabei. Dabei muß man folgendes insgesamt für 1993 und 1994 einen Beitrag der Phar- sehen: Wenn wir als Gesetzgeber nicht handeln wür- mabranche von 3 Milliarden DM. den, dann würden wir ohne Zweifel im nächsten Jahr mindestens das gleiche Defizit wie im Jahr 1992 Ich kann mir sehr schwer vorstellen, daß eine sozial schreiben, also mindestens 10 Milliarden DM. Die eingestellte Partei hier im Deutschen Bundestag und Hälfte eines solchen Defizits tragen die Versicherten, im Bundesrat dagegen stimmt. Ich kann mir sehr nämlich 5 Milliarden DM. Herr Dreßler, hören Sie gut schwer vorstellen, daß die sozialdemokratische Bun- zu. Wenn wir nicht handeln, sind die Versicherten mit destagsfraktion und die sozialdemokratisch regierten 5 Milliarden DM belastet, weil sie in jedem Fall die Bundesländer in den beiden Verfassungsorganen Hälfte des Defizits zu tragen haben. Bundestag und Bundesrat gegen eine Personalverord- nung für die Krankenhäuser stimmen, (Rudolf Dreßler [SPD]: Auf der Grundlage Ihrer Politik völlig richtig!) (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!) Denn jeder Versicherte, jeder Patient ist auch Bei- tragszahler. Deshalb trägt jeder Patient auch die die vorsieht, daß bis 1996 13 000 zusätzliche Stellen Hälfte eines Defizits. Wenn wir nicht handeln würden, für Krankenpfleger und Schwestern eingesetzt wer- hätte er ab dem nächsten Jahr auf Dauer jedes Jahr den mit einem Kostenvolumen von 840 Millionen mindestens 5 Milliarden DM über höhere Beiträge zu DM. tragen. (Zurufe von der SPD) Mit unserer Maßnahme, mit der ja Beitragserhöhun- Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, daß die gen ab 1993 vermieden werden, wird der Versicherte neuen Bundesländer mit der Unterstützung der So- nur mit 3 Milliarden DM belastet. Das heißt, die zialdemokraten dagegen sein werden — auch das ist Alternative der Beitragserhöhung ist die weitaus Gegenstand unseres Pakets —, daß wir ab 1994 die unsozialere Maßnahme, weil sie die kleinen Leute Instandhaltungspauschalen für die Krankenhäuser in trifft. den fünf neuen Bundesländern über die gesetzlichen (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Krankenversicherungen finanzieren. Zurufe von der SPD) Meine Damen und Herren, weil ich mir das nicht Sie ist auch deshalb unsozial, weil die Beitragserhö- vorstellen kann, daß dies eine seriös geführte Bundes- hung unmittelbar auf die Rentenerhöhung durch- tagsfraktion der SPD und seriös geführte Landesregie- schlägt. Das ist Ihr eigentliches Konzept, das Sie rungen der SPD tun, mache ich Ihnen den Vorwurf, wollen, daß mit steigenden Krankenversicherungs- daß Sie Ihre parteipolitischen Interessen höher einstu- beiträgen die Rentenerhöhung reduziert wird. Und fen als die Sorgen und die Probleme der Menschen, dann stellen Sie sich hier hin und sagen: Die Regie- über die wir hier reden. rung ist in der Krankenversicherung gescheitert und (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — bei der Rentenversicherung unsozial. Das ist Ihre Zurufe von der SPD) eigentliche Absicht, Herr Dreßler. Diese Maßnahmen belasten die sogenannten Lei- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — stungserbringer, also Krankenhäuser, Ärzte, Zahn- Zurufe von der SPD) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7717

Bundesminister Horst Seehofer Meine Damen und Herren, die Koalition hat in Wirtschaftlichkeitsprüfung und Qualitätssicherung, großer Geschlossenheit ihre Handlungsfähigkeit auf ist die Bundesregierung — und das ist der Vorwurf an diesem Gebiet bewiesen. Dieses Projekt ist eine Sie, nicht an Sie persönlich, aber an Ihre Vorgänge- gesunde Verzahnung zwischen einer Sparaktion, die rinnen und an die Bundesregierung insgesamt — unvermeidlich ist, nicht ihrer Pflicht zur möglichen Ersatzvornahme (Zuruf von der SPD: CSU-Mengenlehre!) nachgekommen. und der Einleitung von strukturellen Maßnahmen. (Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/ Dazu werden einige Kollegen noch Ausführungen im CSU: Wo stand die denn d rin?) Detail machen. Dieses Konzept ist sozial ausgewo- Sie, meine Damen und Herren, haben es sich zu gen. einfach gemacht und die Verantwortung einfach auf (Widerspruch bei der SPD) die Selbstverwaltung geschoben, wohl wissend, daß Die Verwirklichung dieses Konzepts wird dazu beitra- die Umsetzung dieser Instrumente an der Blockade gen, daß wir in der Bundesrepublik Deutschland auch der Leistungsanbringerseite gescheitert ist. Ich will künftig auf hohem Niveau medizinischen Fortschritt, Sie daran erinnern, daß die Bundesregierung selber in qualitative Versorgung anbieten werden, allerdings ihrem Bericht über die Entwicklung der Beitragssätze auch zu tragbaren Beitragssätzen. vom 7. Januar dieses Jahres — Sie können es in der Drucksache 12/1901 nachlesen — feststellt, daß wei- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — tergehende Maßnahmen, insbesondere zur Begren- Rudolf Dreßler [SPD]: Hurra, hurra, hurra! — zung der Leistungsmengen, erforderlich sind. Wo sind 1988 hatten Sie das gleiche gesagt!) denn die Konsequenzen, die Sie daraus gezogen haben? Vizepräsident Hans Klein: Das Wort hat der Kollege Die Berechnungen der Bet riebskrankenkassen zei- Klaus Kirschner. gen, daß die Ausgaben in diesem Jahr im ersten Quartal bereits um 13 % steigen, während die Einnah- Klaus Kirschner (SPD): Herr Präsident! Meine men gerade 8 % erreichen. Damen und Herren! Herr Kollege Seehofer, ich denke, Sie haben nun, Herr Bundesminister Seehofer, ein es geht hier nicht um abgedroschene Formulierungen, Eckpunktepapier vorgelegt. Danach werden die Ver- sondern es geht hier um Fakten. sicherten durch erhöhte Zuzahlungen im Kranken- (Zuruf von der CDU/CSU: So wie letzte haus neuerlich zur Kasse gebeten. Dies trifft insbeson- Woche in den Erklärungen von Ihnen, oder dere die Langzeitpatienten und niemand anderes. was?) (Zuruf von der SPD: Das ist Solidarität!) Die sehen doch im elften Jahr ihrer Regierung folgen- Bei den Arzneimitteln begehen Sie einen Wortbruch dermaßen aus: das Defizit der gesetzlichen Kranken- — daran möchte ich Sie erinnern —; denn bisher versicherung betrug im vergangenen Jahr 5,5 Milliar- sollten Festbetragsarzneimittel zuzahlungsfrei blei- den DM, Beitragssatzanhebungen bei 301 Kranken- ben. Beim Zahnersatz haben Sie eine Aufteilung in kassen zu Beginn dieses Jahres, ein weiteres drohen- eine Grundversorgung und in eine Regelversorgung des Milliardendefizit in diesem Jahr mit der Folge vor nach dem Motto „zwei Zähne zahlt die Kasse, drei weiterer Beitragssatzanhebungen. Das von Ihnen, Zähne zahlt der Patient dann selber", und dies — das Herr Bundesminister Seehofer, vorgelegte Eckpunk- ist das Unglaubliche — zum 3,6-fach höheren Satz, als tepapier zur Reform der sogenannten Gesundheitsre- die Kassen zu zahlen haben, nämlich nach der GOZ. form — oder wie immer Sie das auch bezeichnen — Das wissen Sie genau. kennzeichnet doch derzeit die Lage in unserem Gesundheitswesen. Oder, präzise auf den Punkt (Rudolf Dreßler [SPD]: Das ist beabsichtigt! gebracht: Das ist die Bilanz des GRG, das gerade drei — Zuruf von der CDU/CSU: Das ist falsch! Jahre als ist. Ich denke, einen deutlicheren Beweis des Das stimmt nicht, Herr Kirschner!) Scheiterns dieses Gesetzes kann es nicht geben. Ich kann Ihnen nur sagen: Dies ist eine Weichenstel- (Beifall bei der SPD und beim Bündnis 90/ lung in Richtung der Privatisierung der Gesundheits- GRÜNE) risiken zu Lasten der Patienten, und dies ausgerech- Sie haben, meine Damen und Herren, mit dem GRG net in dem Bereich, wo wir die Spitzenverdiener im — und das können Sie nicht wegdiskutieren — die Gesundheitswesen haben, nämlich die Zahnärzte. Patienten und Versicherer mit 6,5 Milliarden DM (Beifall bei der SPD) jährlich belastet. Meine Damen und Herren, die Begrenzung der (Zuruf von der SPD: So ist es!) Ausgaben der Leistungserbringer auf den Grund- Die ausgabentreibenden Fakten, wie beispielsweise lohnzuwachs als echte Einsparung und als finanziel- die zunehmende Zahl der Kassenärzte, die Fehlbele- les Opfer der Leistungserbringerseite herauszustellen gungen im Krankenhaus, im Arzneimittelbereich, die ist doch mehr als fragwürdig. Warum hat das Bundes- Überkapazitäten bei besonders teuren medizinischen ministerium für Gesundheit als Aufsichtsbehörde Großgeräten sind Sie nicht oder, wenn, nur halbherzig nicht schon längst gehandelt und die Honorarver- angegangen. Sie haben die Leistungsanbieterseite träge beanstandet, die den Grundsatz der Beitragssta- weitestgehend verschont, und selbst da, wo diese bilität nicht beachtet haben? Die ersten Kassen, Herr durch das GRG in die Pflicht genommen werden sollte, Bundesminister Seehofer, die den Honorardeckel beispielsweise bei der elektronisch lesbaren Kranken- ohne Not aufgegeben haben, waren die Betriebskran- versicherungskarte, bei den Richtgrößen, bei der kenkassen des Bundes, nämlich des Bundesverkehrs- 7718 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Klaus Kirschner ministeriums, der Bundesbahn und der Bundespost. cherung herbeizuführen, kann die Koalition heute Warum hat das Bundesgesundheitsministerium hier- nach intensiven Beratungen ein umfassendes Konzept gegen nichts getan? Das gleiche gilt natürlich für die zur Weiterentwicklung unseres Gesundheitswesens bundesweiten Ersatzkassen. Ich habe hier wiederholt vorlegen. Dies sollte, so denke ich, auch für die in Anfragen an die Bundesregierung wissen wollen: Opposition Anlaß sein, unsere Vorschläge vorbehalt- Was tut die Bundesregierung dagegen, wenn hier der los zu prüfen. Es hilft überhaupt niemandem, wenn Grundsatz der Beitragsstabilität nicht eingehalten man vorzeitig mit Schlagworten arbeitet wie z. B. mit wird? Bis heute haben Sie diese Honorarverträge nicht solchen, daß die solidarische Krankenversicherung beanstandet. nun beerdigt werde oder daß es zu einer Amerikani- (Rudolf Dreßler [SPD]: Sehr richtig!) sierung des Sozialstaates komme bzw. skandalöse Selbstbeteiligungsregelungen vorgesehen seien. Es Zum Schluß noch eine Bemerkung, Herr Bundesmi- ist auch nicht hilfreich, wenn bereits am 26. Mai nister. Wenn Sie glauben, Sie könnten die längst — also schon eine Woche vor Abschluß unserer Koali- fällige Organisationsreform außer acht lassen, wenn tionsberatungen — unser verehrter Kollege Kirschner Sie die Augen vor den Beitragssatzunterschieden „wußte", daß statt einer Strukturreform nun wieder an zwischen 8 und 16,5 % verschließen und Kostendämp- Symptomen herumkuriert werde. fung statt Strukturreform betreiben, dann werden Sie scheitern wie Ihr Vorgänger. Greifen Sie endlich (Zuruf von der SPD: Das ist herausgekom — das ist das Angebot von uns an Sie — die vorlie- men!) genden Vorschläge der SPD auf! Denken Sie an die Auch der Kollege Dreßler spricht erneut von einem Vorschläge der Enquete-Kommission des Deutschen Abkassierungsmodell. Bundestages oder an die seit sieben Jahren immer wiederholten Vorschläge des Sachverständigenrates (Rudolf Dreßler [SPD]: Richtig!) für das Gesundheitswesen! Ich denke, das sind rich- Auch von ihm war vor Beendigung der Koalitionsbe- tige und konsequente Vorschläge für eine Strukturre- ratungen der Appell an die Bundesregierung zu form des Gesundheitswesens. hören, endlich die Leistungserbringer in die Pflicht zu Herzlichen Dank. nehmen. (Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/- (Rudolf Dreßler [SPD]: Ja!) GRÜNE sowie bei Abgeordneten der PDS/- Linke Liste) Ich denke, man wird, wenn man das Koalitionspapier liest, unschwer erkennen können, daß hier ein ausge- wogenes Gesamtkonzept zur Weiterentwicklung un- Vizepräsident Hans Klein: Ich darf nur einen kleinen seres Gesundheitswesens vorliegt. Hinweis geben. Es ist natürlich sehr geschickt vom (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU — Redner, wenn er, wenn seine Zeit bereits abgelaufen Rudolf Dreßler [SPD]: Ich habe es fünfmal ist, einen ganzen Absatz mit dem Satz anfängt: „Zum gelesen und nichts gefunden!) Schluß möchte ich noch ... " — Dann würde ich empfehlen, es ein sechstes Mal zu (Heiterkeit) lesen. Das zweite ist eine Bitte. Wenn Sie so etwa in der Hälfte der Rede sind, schauen Sie bitte nicht nur den (Rudolf Dreßler [SPD]: Das hilft nichts! — Bundesgesundheitsminister an, sondern auch mal in Zuruf von der CDU/CSU: Er muß die Brille die andere Richtung; dann kann man nämlich sehen, wechseln!) wann das Licht aufleuchtet. Ziel ist nicht nur die Beitragssatzstabilität ab 1993, (Erneute Heiterkeit) Herr Kollege Dreßler, sondern die dauerhafte Absi- Als nächster hat das Wort der Kollege Bruno Men- cherung der Finanzierbarkeit unseres Gesundheits- zel. wesens. (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) Das Konzept ist auch eine konsequente Umsetzung Dr. Bruno Menzel (F.D.P.): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wenn wir heute unseres Zieles, daß alle Leistungserbringer und Ver- erneut über die Kostenentwicklung in der GKV und sicherten ihren Beitrag zur weiteren Entwicklung die daraus zwingend resultierende weitere Entwick- unseres Gesundheitswesens leisten. lung des GRG debattieren, dann kann ich wohl zu (Rudolf Dreßler [SPD]: Wie 1988, völlig rich Recht einen Grundkonsens annehmen, nämlich den,-tig!) daß keine politische Partei in diesem Hause gewillt ist, weitere Beitragssatzsteigerungen in der GKV tatenlos Dabei haben alle Leistungserbringer zu dem Gesamt- hinzunehmen. einsparvolumen von 11,4 Milliarden DM einen Bei- trag von über 8 Milliarden DM im nächsten Jahr zu (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU — leisten. Zuruf von der SPD: Es geht um die Gesund- - heitskosten!) (Rudolf Dreßler [SPD]: Das sind Luftbuchun Als Ergebnis dieser Erkenntnis und getragen von gen!) dem Willen, nicht nur kurzfristige Veränderungen, — Sie werden uns daran messen, Herr Kollege Dreß- sondern grunsätzlich strukturelle Veränderungen und ler. Wir werden in diesem Hause noch öfter darüber langfristig eine Stabilisierung unserer Solidarversi- debattieren, da bin ich ganz sicher. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7719

Dr. Bruno Menzel Auch die Ankündigungen Ihrerseits, daß Brillenge- Weise getragen werden muß, ohne daß der eine oder stelle und daß Zahnersatz teurer wird, sind nicht andere glauben darf, für sich parteipolitischen Profit eingetreten; herausschlagen zu können. (Rudolf Dreßler [SPD]: Das habe ich nicht Ich bedanke mich. behauptet!) (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) Ich muß Sie hier enttäuschen, auch was das Eintritts- geld in die ärztliche Sprechstunde betrifft. (Rudolf Dreßler [SPD]: Das habe ich nicht Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Wolfgang behauptet! Das hat die „Berliner Zeitung" Zöller, Sie haben das Wort. behauptet!) Und noch etwas lassen Sie sich sagen: Diese kurz- fristigen Maßnahmen, die zwingend erforderlich sind, Wolfgang Zöller (CDU/CSU): Herr Präsident! Meine um tatsächlich in die Strukturreform des Gesundheits- sehr geehrten Damen und Herren! Wenn wir über wesens einzutreten, sind unvermeidbar. Viel wichti- Kostenentwicklung im Gesundheitswesen reden, ger ist das, was langfristig an Strukturmaßnahmen können wir nicht so tun, als hätte es den 2. Juni 1992 angedacht ist; das ist für uns eigentlich viel entschei- mit den Problemlösungen nicht gegeben. dender. Ich glaube, wir sollten uns alle einmal die Frage Hierzu gehört neben dem Krankenhausbereich, der stellen: Was wäre eigentlich passiert, wenn nicht so schon erwähnt wurde, die beabsichtigte Neuabgren- gehandelt worden wäre? zung der Aufgaben einer Solidargemeinschaft, die in einem ersten Schritt beim Zahnersatz durch eine (Rudolf Dreßler [SPD]: Fragen Sie Herrn Unterscheidung zwischen Regel- und Wahlleistung Blüm!) vollzogen wurde. Erstens. Die Beiträge wären mit folgenden Auswir- kungen angestiegen: (Rudolf Dreßler [SPD]: Schlimm genug!) Herr Kollege Kirschner, lassen Sie sich bitte gesagt (Rudolf Dreßler [SPD]: Wer regiert hier sein: Die Koalition hat in voller Verantwortung nach eigentlich? — Zuruf von der CDU/CSU: Wir; intensiver Prüfung festgelegt, daß jeder Versicherte hoffentlich noch sehr lange!) die notwendige prothetische Versorgung bekommt, Der Versicherte hätte diese Steigerung zu 50 % von die nach derzeitiger medizinischer Erkenntnis unver- seinem Nettolohn zu bezahlen. zichtbar ist. (Rudolf Dreßler [SPD]: Das ist doch alles euer (Rudolf Dreßler [SPD]: Das habt ihr 1988 auch Werk!) versprochen und nicht gehalten! — Zuruf von Für alle Arbeitgeber entstehen zusätzliche Belastun- der CDU/CSU: Gibt es seitdem eine zahnlose gen Gesellschaft?) (Rudolf Dreßler [SPD]: Das habt ihr fertigge — Messen Sie uns bitte an dem, was wir jetzt verspre- bracht!) chen! 1988 hatte ich noch nicht die Ehre, diesem Bundestag anzugehören. und damit steigende Lohnnebenkosten. — Herr Dreß- ler, würden Sie zuhören. Sie haben vorhin gesagt, Sie (Rudolf Dreßler [SPD]: Mitgehangen, mitge- hätten das Gesetz schon ein paarmal gelesen und fangen!) nicht verstanden. Vielleicht können Erklärungen Ich bin überzeugt — meine Redezeit ist leider abge- dazu beitragen, daß Sie es verstehen. laufen —: Wir werden noch öfter Gelegenheit haben, (Rudolf Dreßler [SPD]: Ich bestätige, daß Sie darüber zu sprechen. recht haben! Das war eure miese Politik!) Eines ist mir natürlich auch klar: Wer den Mut hat, Eine weitere wichtige Auswirkung ist folgende Veränderungen anzupacken und in die Zukunft zu — sie wurde bisher noch viel zuviel unterschätzt —: denken, der wird es nicht vermeiden können, daß er 1 % Steigerung bei der GKV führt dazu, daß die mit Kritik begleitet wird. Rentenangleichung mit einem Minus von 1,7 % bela- (Rudolf Dreßler [SPD]: Darum geht es ja!) stet wird. Er muß nur die Kraft haben, diese Kritik zu ertragen, (Rudolf Dreßler [SPD]: Da bin ich froh, daß sie dort, wo sie konstruktiv ist, umzusetzen und das, wir Sie haben, damit wir das endlich wis was er tut, in eine ausgewogene soziale Symmetrie zu sen!) bringen. Aus diesen Gründen ist der Vorschlag, der am 2. Juni (Rudolf Dreßler [SPD]: Wenn es denn so gemacht wurde, ein ganz großer Schritt in die richtige wäre!) Richtung. Dies haben wir getan. - (Rudolf Dreßler [SPD]: Donnerwetter!) (Rudolf Dreßler [SPD]: Nein, das habt ihr Die Versicherten werden an den Belastungen mit nicht!) 28 %, die Leistungserbringer — die Krankenhäuser, Ich bitte Sie herzlich, mit uns in einen entsprechenden Pharmaindustrie und Ärzte — mit — — Dialog zu treten; denn das Gesundheitswesen ist (Rudolf Dreßler [SPD]: Durch ständige Wie- etwas, was hier von uns allen in verantwortungsvoller derholungen wird das auch nicht wahrer!) 7720 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Wolfgang Zöller — Dann kapieren Sie es vielleicht doch noch! Wir zeitiger Beibehaltung unseres gegliederten Systems haben die Chance. einführen. Wenn wir dabei bleiben wollen, brauchen (Rudolf Dreßler [SPD]: Ihr rechnet euch wir einen sinnvollen Risikostrukturausgleich. Hierzu brauchen wir we gesund!) rtneutrales Zahlenmaterial, das innerhalb der nächsten zwei Jahre zusammengestellt Deshalb wiederhole ich: Die Belastungen sind wird. Mit Hilfe dieser Grundlage werden wir entschei- gerecht und sozial verträglich verteilt. den. (Rudolf Dreßler [SPD]: CSU-Mengenlehre!) (Rudolf Dreßler [SPD]: Herr Goethe läßt grü In den Bereichen, in denen die Kosten durch Mengen- ßen: Dichtung und Wahrheit!) ausweitung stark angestiegen sind, sind sinnvolle Zum Zahnersatz. Hier haben wir den ersten Schritt Sofortmaßnahmen und neue Strukturelemente vor- in Regel- und Wahlleistungen getan. gesehen. Da bitte ich doch um die Aufmerksamkeit: Zum Schluß lassen Sie mich noch einen Satz sagen: Gerade diese Strukturelemente sind eigentlich die Ständig steigendes Anspruchsdenken von allen Sei- wesentliche Maßnahme, um ein leistungsfähiges, auf ten zu Lasten der Solidargemeinschaft muß einge- Dauer finanzierbares Gesundheitssystem zu erhal- schränkt werden. Die GKV ist kein Selbstbedienungs- ten. laden. Es bedarf daher künftig einer klaren Abgren- Ich möchte nur vier davon herausgreifen: Erstens zung zwischen Eigenverantwortung und Leistung zum Krankenhaus. Durch die Aufhebung des gleichen durch unsere Solidargemeinschaft. Tagespflegesatzes wird mehr Wirtschaftlichkeit hin- Recht herzlichen Dank. eingebracht. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) (Rudolf Dreßler [SPD]: Wer bezahlt das denn?) Das Wort hat der Kollege Wenn Sie gestern abend ferngesehen hätten, hätten Vizepräsident Hans Klein: Horst Schmidbauer. Sie nicht die Befürchtung, daß wir die Belastungen nun den Kommunen vor die Haustür kehren. Durch die Übernahme eines Krankenhauses in die private Horst Schmidbauer (Nürnberg) (SPD): Herr Präsi- Trägerschaft, wurden da Millionendefizite innerhalb dent! Meine Damen und Herren! „Bei den Kranken von zwei Jahren in Millionengewinne umgewan- Kasse machen", das ist der Eindruck, den die Bürger delt. 24 Stunden nach der Vorstellung des Gruselkatalogs (Zurufe von der SPD) für Kranke empfunden haben. — Schauen Sie nach: Zum Beispiel in Hildesheim ist (Rudolf Dreßler [SPD]: Völlig zu Recht! — das der Fall. Zuruf von der CDU/CSU: Täuschen Sie sich da nicht?) Dann zu Ihrer Frage nach der Anzahl der Kassen- ärzte. Durch eine sinnvollere Bedarfsplanung wird — Dann lesen Sie einmal die Zeitung. schon im kommenden Jahr in bestimmten Gebieten Ist diese Regierung nicht angetreten, unverzüglich die Überversorgung — — und umfassend eine Strukturreform im Gesundheits- (Rudolf Dreßler [SPD]: Planung? Haben Sie wesen einzuleiten, Strukturmängel zu beseitigen und „Planung" gesagt? 1988 haben Sie hier neue Steuerungsinstrumente einzuführen? Wollte die gesagt: Planung wäre Moskau!) Regierung nicht den Widerspruch zwischen der Über- versorgung im Bereich der Medizintechnik und Che- — Wenn bei Ihnen das Wort der einzige Punkt ist, mie und der Unterversorgung im Bereich der Pflege, dann halten Sie sich mehr an den Inhalt. der Prävention, der Rehabilitation und der Versor- (Zuruf von der SPD) gung chronisch Kranker aufheben? — Ich garantiert nicht. (Josef Grünbeck [F.D.P.]: Das ist eine ganz neue Reform!) (Rudolf Dreßler [SPD]: Aber Ihre Partei- freunde!) — Ich habe es von Ihnen abgeschrieben. Sie verwechseln meine Jacke da vielleicht mit der Von all dem findet sich nichts in Ihren Vorschlä- eines anderen. gen. Diese Überversorgung wird also durch diese (Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ Bedarfsplanung — — CSU]: Sie haben nur die Kurzfassung gele sen!) Dreßler [SPD]: Schon wieder „Pla- (Rudolf Das Wort „Strukturreform" findet man, wenn man das nung" ! ) Papier liest, nur in der Überschrift. Das ist kein — Das war dasselbe. Ich habe es Ihnen nur noch Wunder; denn Reformpolitik ist kein Markenzeichen einmal sagen müssen. Ihrer Politik. Reform bedeutet eben nicht „Abkassier- Das andere ist: Ab 1999 gibt es die Bedarfszulas-- modell zu Lasten der Kranken", um die Arbeitgeber- sung. Ich glaube, auch hier können wir die Zahl der beiträge zu schonen. Kassenärzte auf ein erforderliches Maß beschrän- (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Deswegen ken. machen wir das auch nicht!) Drittens die Organisationsreform der GKV. Hier Reform bedeutet nicht Flickschusterei; Reform bedeu wollen wir das Wahlrecht für die Arbeiter bei gleich- tet nicht Schubladenpolitik. Oder haben Sie denn Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7721

Horst Schmidbauer (Nürnberg) wirklich einen neuen Vorschlag in diesem Papier zweitens Effizienzgewinne ausloten, drittens nicht in entdeckt? die Fortschrittsfalle der Medizin tappen, viertens Kooperationsgewinne in den Krankenhäusern aus- (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU schöpfen, und der F.D.P.) (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Jetzt haben Reform bedeutet Erneuerung an Haupt und Glie- Sie den Satz von uns abgelesen! — Josef dern. Grünbeck [F.D.P.]: Das ist Juso-Deutsch!) Wir lassen uns den Blick nicht verstellen: Wir sehen fünftens Verzahnungsgewinne durch die Überwin- klar, welchen sozialpolitisch gefährlichen Weg die dung der Trennung von ambulant und stationär schaf- Koalition ansteuert. Sie wollen den Einstieg in eine fen. andere Sozialversicherung. Wenn Sie Ihre Hausaufgaben in der Pflegeversiche- (Zuruf von der SPD: Hört! Hört!) rung gemacht hätten, bräuchten wir heute schon Sie wollen den Arbeitgeberbeitrag und seine Lohnne- weniger Betten in den Krankenhäusern. Lassen Sie benkosten außen vor lassen. Sie wollen aber den die Finger von Ihrem Abkassiermodell! Arbeitnehmerbeitrag über den Selbstkostenanteil (Uta Würfel [F.D.P.]: Reden Sie von Lafon massiv erhöhen. taine?) Sie verabschieden sich damit von der Idee der Machen Sie statt dessen mit uns Strukturpolitik! Solidarität in der Krankenversicherung. Sie greifen Machen Sie mit uns wirklich Gesundheitsreform! denen in die Tasche, die als Pflichtmitglieder in der (Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/ gesetzlichen Krankenversicherung keine Wahlmög- GRÜNE) lichkeit haben. Schlimmer noch: Sie muten die größ- ten Opfer denen zu, die auf unsere Solidarität am meisten angewiesen sind, nämlich den kranken Ver- Vizepräsident Hans Klein: Das Wort hat der Kollege sicherten, den Kranken, Schwerkranken, chronisch Wolfgang Lohmann. Kranken. Je schwerer und länger die Krankheit, um so größer und unerträglicher sind die Belastungen. Nicht mehr die solidarische Hilfe steht im Vordergrund: Der Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) (CDU/CSU): Kranke wird in Ihrem Konzept zunehmend zum Kon- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und sumenten von medizinischen Leistungen. Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Dr. Menzel, Sie haben vorhin den Versuch gemacht, (Uta Würfel [F.D.P.]: Was denn sonst?) bei der SPD daran zu appellieren, daß sie unvorein- Die Devise heißt: Wer sich nicht marktgerecht verhält, genommen Konzepte prüft und in ein Gespräch ein- d. h. krank wird, wird über die Selbstbeteiligung tritt. Wir als diejenigen, die schon etwas länger hier bestraft. sind, müssen Ihnen sagen: Das ist völlig hoffnungs- (Uta Würfel [F.D.P.]: Haben Sie eine Auffas- los. sung von Solidarität!) (Rudolf Dreßler [SPD]: Den gleichen Quatsch Wo bleibt eigentlich Ihr soziales Gewissen, meine haben Sie 1988 schon einmal erzählt!) Damen und Herren von der CDU/CSU? Ich habe vor etwa vier Wochen bei der ersten Aktuel- len Stunde zu dieser Frage, die damals von der SPD (Bernhard Jagoda [CDU/CSU]: Das ist intakt! beantragt worden war — die heutige Aktuelle Stunde — Horst Sielaff [SPD]: Was sollen die ist interessanterweise von der PDS beantragt worden, haben?) die in „großer Zahl" erschienen ist, um hier die — Soziales Gewissen. Aufklärung zu bekommen —, bereits gesagt, daß mir im Krankenhausbereich die Forderungen von Herrn Ich möchte die Grundproblematik Ihrer Strategie Dreßler, z. B. die Abschaffung des Kostendeckungs- am Beispiel des Krankenhauses verdeutlichen. Der prinzips, Vergleich mit den Entwicklungslinien in den USA zeigt, daß mit der preislichen Steuerung allein Struk- (Rudolf Dreßler [SPD]: Richtig!) turen begünstigt werden, die wir nicht akzeptieren. etwas verdächtig erschien, weil ich das Gefühl hatte, Der Patient — das sollten wir uns vor Augen führen — daß wir ein anderes Verständnis von wirtschaftlichem darf nicht primär unter betriebswirtschaftichen Verhalten haben als er. Aspekten zum Kostenfaktor abgestempelt werden. Heute zeigt es sich: Selbst bei den Forderungen, die Die preisliche Steuerung bringt noch keine Ausga- von Ihnen selbst oft als große Überschriften gestellt benreduktion, dafür aber eine Tendenz zur Ausgren- worden sind, wird hier nicht mitgemacht, wird nicht zung sogenannter schlechter Risiken und eine wirt- diskutiert, wird in Grund und Boden gestampft, wäh- schaftlich motivierte Ausgrenzung von Leistungen. rend Sie anschließend sagen, es werde bei den Kom- Eine Krankenhausreform, die an den Grundsätzen munen abgeladen. sowohl der Menschlichkeit wie auch der Wirtschaft- lichkeit orientiert ist, muß bei dem Wirtschaftlichkeits- - (Zuruf des Abg. Rudolf Dreßler [SPD]) potential des Krankenhauses ansetzen, d. h. erstens — Die Zwischenrufe kennen wir, Herr Dreßler; sie den Grundsatz „ambulant vor stationär" konsequent sind auch nicht dazu da, um einen Beitrag zu leisten anwenden, oder um Öffentlichkeitswirksamkeit zu erzielen, (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Steht alles (Rudolf Dreßler [SPD]: Den gleichen Quatsch drin!) haben Sie schon 1988 erzählt!) 7722 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) sondern sie sind ausschließlich dazu da, den Redner schafft neue Strukturen auf längere Sicht, die ab 1995 zu stören und daran zu hindern, seine Gedanken bzw. 1996 wirksam werden. Das gilt z. B. für die vorhin vorzutragen. genannten leistungsgerechten Entgeltsysteme. Dabei spielen die Fallpauschalen, die wir einführen werden, (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) eine sehr große Rolle. Fallpauschalen sind Preise, in Aber wie auch schon früher: Das wird Ihnen nicht deren Rahmen sich der Anbieter bewegen kann. Sie gelingen. werden erleben, daß eine große Zahl von Kranken- Ich versuche, mich auf den Krankenhausbereich zu häusern, wenn sie einen Festpreis für eine bestimmte konzentrieren, weil wir ja noch zu anderen Sachbe- chirurgische oder medizinische Leistung bekommen, reichen Redner haben. Wir sind uns darin einig: Das sehr schnell dazu kommen, ihre Patienten früher aus Kostendeckungsprinzip ist ein Prinzip, das nicht dazu dem Krankenhaus nach Hause oder in eine weiterbe- anhält, Kosten zu senken, sich wirtschaftlich zu ver- handelnde Einrichtung zu entlassen, und auf diese halten und möglicherweise über Gewinne Anreize zu Weise erhebliche Kosten sparen. haben, die uns nach vorne bringen. Da sind wir uns (Uta Würfel [F.D.P.]: Ganz genau!) also einig. Der bisherige tagesgleiche Pflegesatz verleitete — Wir sind uns möglicherweise auch darin einig, daß das ist doch unbestritten — dazu, den Menschen wir nichts tun dürfen, was den langfristigen Weg im länger im Krankenhaus zu halten, weil jeder Tag mehr Hinblick auf ein monistisches Finanzierungssystem, 350 DM mehr brachte. Das ist doch unbestritten. nämlich Finanzierung aus einer Hand zu erreichen, (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — erschweren kann. Da spielen die Länder natürlich Rudolf Dreßler [SPD]: Wem sagen Sie das eine große Rolle. Aber erste Schritte, wie wir aus den denn?) Verhandlungen unserer Koalitionsgruppe wissen, Wir haben jetzt ein System, das ja nicht von uns können dort möglich sein. Sie haben die Einzelheiten erfunden, sondern schon längere Zeit diskutiert wor- noch nicht gelesen. den ist, und setzen es in die Tat um. (Rudolf Dreßler [SPD]: Das hat die SPD schon (Rudolf Dreßler [SPD]: Das haben Sie 1988 1988 gefordert! Da haben Sie uns niederge- hier niedergestimmt!) stimmt!) — Es ist aber bisher nicht eingeführt. Wir schaffen jetzt Sie haben vorhin gesagt, Sie hätten das Papier die Möglichkeit, es einzuführen. fünfmal gelesen und hätten nichts gefunden; beim Ein Weiteres noch. — Ich sehe hier das rote Licht sechstenmal würde das auch nichts helfen. Wir haben leuchten; deswegen nur noch ein letzter Satz. mit unseren Vorstellungen dafür gesorgt, daß Sie sich möglicherweise eine bessere Brille kaufen können, und zwar auf Krankenkassenkosten, damit Sie beim Vizepräsident Hans Klein: Es ist erst das gelbe siebtenmal vielleicht etwas finden. Licht. (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) (CDU/CSU): Aber der letzte Satz könnte bei mir lang werden, weil Ich gehe einen Schritt weiter. Jetzt kommen wir zu der Herr Dreßler so oft dazwischenredet. der Begrenzung des Budgets, von dem wir geschrie- ben haben, und dazu, die Steigerung in den nächsten Der letzte Satz: Wir schaffen die Möglichkeit, erst- drei Jahren nur im Rahmen der Entwicklung der malig auch in kommunal geführten Häusern, in Grundlohnsumme zu ermöglichen. Da sprechen Sie gemeinwirtschaftlich und in privatwirtschaftlich ge- von Planung. In diesem Rahmen geben wir den führten zur Behebung des bisherigen Kapitalmangels, Häusern erstmalig die Chance, sich zu bewegen, der durch die Länder verwaltet wurde, privates Kapi- umzuschichten, ihr Verhalten zu ändern, Gewinne zu tal einzusetzen, um auf diesem Weg schneller zu machen und — das ist der entscheidende Punkt, der in Investitionen, früher zu Rationalisierungen und eher der Kurzfassung noch nicht steht — Gewinne zu zu günstigen Preisen zu kommen. Das ist das Ziel behalten und nicht beim nächsten Mal abkassiert zu dieser Reform. bekommen. Schönen Dank. (Rudolf Dreßler [SPD]: Das haben wir schon (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) 1988 gefordert! Da haben Sie uns niederge- stimmt! ) Vizepräsident Hans Klein: Ich mache nur eine ganz — Es kann sein, daß Sie das schon vor x Jahren kurze geschäftsleitende Zwischenbemerkung. Ich bin gefordert haben; aber es ist bisher nicht geschehen. ja sehr dafür, daß mit Zwischenrufen und Erläuterun- Wir machen es jetzt. Freuen Sie sich doch mit uns, daß gen die Debatte ein bißchen lebendig gemacht wird. es nun geschieht! Nur, ich habe den Verdacht, daß ein Kollege — ich will jetzt gar keinen Namen nennen —, der heute schon (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — gesprochen hat, wenn alle seine Zwischenrufe im Rudolf Dreßler [SPD]: Nein, Herr Kollege, Sie Protokoll gelandet sind, zusammengezählt vermutlich irren!) mehr Zwischenrufzeit im Protokoll hat, als seine Rede — Sie können ruhig schreien. ausgemacht hat. Also, wir sollten es ein bißchen im Lot Wir gehen weiter. Wir machen ein zweischieniges halten. System. Das erste grenzt jetzt zunächst einmal ab und Als nächste hat die Kollegin Regina Schmidt-Zadel gibt Möglichkeiten der Beweglichkeit. Das zweite das Wort. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7723

Regina Schmidt - Zadel (SPD): Herr Präsident! tojahreseinkommen von 30 000 DM und einem durch- Meine Damen und Herren! Beitragsstabilität ist das schnittlichen Beitragssatz zur Krankenversicherung Gebot der Stunde. Mit diesen Worten stellten Sie, Herr von 12,5 % ist ein jährlicher Beitrag von 1 875 DM Minister Seehofer, gestern Ihre Pläne vor, mit denen fällig. Die Eigenleistung bei Ausschöpfung der Über- Sie — so Ihre Worte — die Kosten im Gesundheitswe- forderungsgrenze beträgt zusätzlich 600 DM. Das sen endlich in den Griff bekommen wollen. Es sind macht zusammen 2 475 DM an Gesundheitskosten im Worte, die, wie ich finde, sehr deutlich werden lassen, Jahr. was eigentlich im Mittelpunkt der Gesundheitspolitik (Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ dieser Bundesregierung steht, nämlich nicht die Kran- CSU]: Wenn er es überhaupt in Anspruch ken, für die das Gesundheitswesen ja eigentlich da ist, nimmt!) und auch nicht die Bürgerinnen und Bürger, die mit ihrem mühsam verdienten Geld dieses Gesundheits- Dieser Bürger zahlt also genausoviel, als betrüge der wesen mitfinanzieren, und nicht die Versicherten, Beitragssatz der Krankenkasse schon jetzt 14,5 %. Ich denen von Reform zu Reform ein immer geringer frage Sie, Herr Minister, meine Damen und Herren: werdender Leistungsumfang zugemutet wird, und Wo ist das sozial ausgewogen, was Sie hier vorgestellt auch nicht die Rosinen, die Sie, Herr Minister, eben in haben? Ihrem Paket hier herausgepickt haben. Nein, ein (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nackter, kalter Begriff wird zur Kernthese einer der PDS/Linke Liste) Gesundheitspolitik erhoben, die sich um die Auswir- Meine Damen und Herren, das Wort Stabilität ist in kungen auf die Menschen anscheinend überhaupt diesem Zusammenhang blanke Schönrederei. Die nicht mehr kümmert. Seehofer-Reform ist nichts anderes als ein weiterer Herr Minister, ich möchte Ihnen entgegenhalten: Verschiebebahnhof für die Gesundheitskosten, Nicht nur die Beitragsstabilität ist das Gebot der (Beifall bei Abgeordneten der SPD — Eduard Stunde, sondern auch die Ausgabenstabilität für Mil- Oswald [CDU/CSU]: So ein Unsinn!) lionen von krankenversicherten Bürgerinnen und wobei es wieder einmal die Bürgern sollte das Gebot der Stunde sein. Patienten sind, auf deren Gleis die schwersten Waggons geschoben und gerollt (Beifall bei der SPD — Bernhard Jagoda werden. [CDU/CSU]: Deswegen machen wir die (Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ Reform!) CSU]: Nein! Für die wir das tun!) Meine Damen und Herren, der größte Teil der Die Leistungserbringer, vor allem Ärzte und Phar- Versicherten hat wenig davon, wenn die Beiträge maindustrie, werden in diesem Vergleich geradezu — was im übrigen ja gar nicht sicher ist — nicht weiter geschont. steigen, wenn sie aber daneben Hunderte von Mark an Selbstbeteiligung berappen müssen. Es ist doch (Lachen bei der CDU/CSU — Michael Jung schlichte Augenwischerei, wenn Sie den Bürgern [Limburg] [CDU/CSU]: 28 % zu 72 %! — vorgaukeln, Sie würden mit dem vorgelegten Paket [CDU/CSU]: Sie haben das die Ausgaben für die Gesundheit begrenzen. Die gar nicht gelesen!) Wahrheit wird jeder, meine Damen und Herren, bald Im Gegensatz zu dem Kranken mit seinen bescheide- am eigenen Geldbeutel spüren. nen 30 000 DM Jahreseinkommen kratzt die Phar- Sie werden einwenden, daß wegen der Härtefallre- maindustrie mit Milliardenumsätzen, den höchsten in gelung und der Überforderungsklausel auch nach den der Geschichte, ein zweijähriger Preisstopp relativ neuen Plänen niemand mehr zuzahlen muß als nach wenig. den alten Regelungen. Das ist wahr. 2 % des Brutto- (Michael Jung [Limburg] [CDU/CSU]: Und lohns sind nach wie vor die Obergrenze für die drei Senkungen!) jährliche Eigenleistung. Allerdings wird durch die Herr Seehofer, Herr Minister, Sie werden viel Mühe massive Ausweitung der Selbstbeteiligung — 11 DM haben, den Bürgerinnen und Bürgern zu erläutern, für jeden Krankenhaustag, 10 % bei allen Medika- welche Vorteile die Versicherten von dieser angebli- menten, mindestens aber 3 DM, Zahnersatz nur als chen Beitragsstabilität haben werden. In Mark und Grundversorgung — die Obergrenze künftig sehr viel Pfennig wird es sich jedenfalls für die Betroffenen schneller erreicht. Eine Eigenleistung von 2 % des nicht auswirken. Jahreseinkommens wird für viele Menschen die Regel sein. Vor allem chronisch Kranke, Alte, Behinderte Vielen Dank. und psychisch Kranke sind davon in besonderem (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Maße betroffen. der PDS/Linke Liste) (Michael Jung [Limburg] [CDU/CSU]: Über- haupt nicht! Dafür gibt es die Härtefallrege- Vizepräsident Hans Klein: Das Wort hat der Kollege lung!) Bernhard Jagoda. — Ich habe auf die Härtefallregelung hingewiesen, - Herr Kollege. Hätten Sie zugehört. Bernhard Jagoda (CDU/CSU): Herr Präsident! (Michael Jung [Limburg] [CDU/CSU]: Und Meine sehr verehrten Damen und Herren! Das ist die da fallen die heraus!) dritte Aktuelle Stunde zu diesem Thema. Damit haben Wie sich das im einzelnen auswirkt, kann ich Ihnen wir keinen Pfennig in der gesetzlichen Krankenversi- an Hand eines Beispiels vorrechnen. Bei einem Brut- cherung gespart. Heute bringt auch noch die PDS 7724 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Bernhard Jagoda diese Aktuelle Stunde ein. Ich will mich mit drei Sie sind der größte Abkassierer. Sie nehmen sich ein Punkten befassen. Beispiel an Lafontaine im Saarland. Verehrte Frau Kollegin, Sie haben nicht ganz (Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ begriffen, was Beitragsstabilität für den Arbeitneh- CSU]: Der geht jetzt stiften!) mer bedeutet. Wenn wir Beitragsstabilität haben, braucht er nicht mehr von seinem Bruttolohn zu Dem haben Sie vorgemacht, wie er es machen soll. bezahlen als in der Vergangenheit. Das ist ein Wert für Von da aus hatten wir Beitragssatzsenkungen. sich. Noch etwas. Herr Kollege Kirschner, Sie kennen das Dann haben Sie das „bewährte Gesundheitssy- Gesetz nicht. Das bedaure ich. Sie werfen der Bundes- stem" der DDR hier angesprochen. Wissen Sie, was regierung vor, sie habe bei der Krankenversicherten- sich bewährt hat? Sie haben hervorragende Ärztinnen karte keine Ersatzvornahme gemacht. Zeigen Sie mir und Ärzte gehabt, haben hervorragendes Pflegeper- doch bitte, wo die Gesetzesgrundlage dafür ist! sonal gehabt, die in der schlechten Situation noch das (Zuruf von der SPD: Wir haben das gefordert! allerbeste für die Patienten gemacht haben. Sie haben es auf Wunsch der Ärzte nicht (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) gemacht!) Ihr System hat überhaupt nichts getaugt. Gewinne Wo ist denn diese Gesetzesgrundlage? Sie haben doch kannten Sie im Sozialismus nicht. die Mehrheit im Bundesrat. Sie hätten das doch ändern können. (Zuruf von der CDU/CSU: Die kannten nur Verluste!) (Zurufe von der SPD) Sie haben das alles aus der Staatskasse genommen. Von da aus zum nächsten Punkt, den Sie uns Aber Sie haben auch eine Kostenexplosion im vorwerfen: Richtgrößen. Sie waren doch damit einver- Gesundheitswesen gehabt. Nehmen wir einmal die standen, daß das auf Landesebene festgesetzt werden Einnahmen und Ausgaben der Sozialversicherung der soll. Der VdAK als Ersatzkassen hat das bundesweit DDR aus dem Jahre 1960. Damals sind 16,1 der gemacht. Kosten aus der Staatskasse genommen worden. Der (Klaus Kirschner [SPD]: Kennen Sie den Ver Rest kam aus Versicherungsbeiträgen. Im Jahre 1987 trag? Ich würde Ihnen empfehlen, den einmal — das ist die letzte Zahl, die mir zur Verfügung anzuschauen!) steht — lag der Griff in die Staatskasse bei 46,7 %. Meine sehr verehrten Damen und Herren, das ist mehr Die Länder haben es auf diesem Gebiet nicht getan. als eine Verdoppelung der Prozentzahl. Also kommen Wie kommen Sie mir denn vor, wenn Sie hier seriös Sie bitte nicht so daher. auftreten wollen, aber noch nicht einmal das Gesetz kennen! Gesetzeskenntnis ist doch die Mindestvor- Ich will einen dritten Punkt ansprechen. Sie haben aussetzung, die ich von Ihnen verlangen muß. gesagt, der Individualverkehr und die Luftverschmut- zung töteten die Menschen. Haben Sie denn verges- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) sen, was Ihre Politik in den 40 Jahren den Menschen Nun zum Herrn Kollegen Dreßler. Herr Kollege, die durch Umweltbelastung gebracht hat? dpa hat mir gestern eigentlich schon das gesagt, was (Beifall bei der CDU/CSU) Sie heute hier sagen wollten. Wo nehmen Sie denn den Mut her, daß Sie sich damit (Rudolf Dreßler [SPD]: Ich bin heute anstän im Deutschen Bundestag hinstellen und glauben, daß dig vorbereitet! Selbst das ist Ihnen nicht wir uns ein X für ein U vormachen lassen? Nein, meine gelungen!) Damen und Herren; mit uns nicht. Herr Dreßler, ich lese Ihnen vor: (Zurufe von der PDS/Linke Liste) Dagegen waren die Pläne bei der SPD, der Nun komme ich zur SPD, und zwar zunächst zum Deutschen Angestelltengewerkschaft, dem Hart- Kollegen Kirschner, der eine Bilanz aufgemacht hat. mannbund, der Arbeiterwohlfahrt ... schon auf Herr Kollege Kirschner, ich sage Ihnen: Sie haben erbitterten Widerstand gestoßen, bevor Einzel- vergessen, daß in den Jahren 1989 und 1990 in der heiten bekanntgeworden sind. gesetzlichen Krankenversicherung ein Überschuß (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und von 16,5 Millionen DM erwirtschaftet und in Beitrags- der F.D.P. — Zurufe von der SPD) senkungen an die Versicherten heruntergegeben worden ist. Welche Ernsthaftigkeit! Ich möchte doch gern mit Ihnen diskutieren; aber ernsthaft. Lesen Sie das doch (Rudolf Dreßler [SPD]: Über 6 Milliarden DM erst einmal und bewerten Sie es! Lassen Sie uns dann haben Sie abkassiert!) darüber streiten. — Herr Dreßler, Sie können zurufen, was Sie wollen. Sie sind schuld an der Beitragssatzsteigerung von 8- (Rudolf Dreßler [SPD]: Hellseherische Fähig auf 12 % in Ihrer Regierungszeit. keiten!) Aber Sie sind schon dagegen, bevor Sie es gesehen (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) haben, meine Damen und Herren! Dazu fällt mir ein, Wo war denn Ihre Kraftanstrengung? Sie hatten doch daß Mark Twain einmal gesagt hat: Nur der kann damals die Mehrheit im Bundestag und im Bundesrat. verdrehen, der die Wirklichkeit kennt. Und Sie ken- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7725

Bernhard Jagoda nen die Wirklichkeit. Sie sind ein hochintelligenter uns die Nachfolgeorganisation PDS offenbar emp- Bursche. fiehlt. (Heiterkeit bei der CDU/CSU, der F.D.P. und (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) der SPD) Zweitens. Die Debatte hat erbracht, daß sich die Sie wissen ganz genau Bescheid. Hier stellen Sie sich SPD in der Vergangenheit bewegt und daß sie hier her und verdrehen die Tatsachen, damit Sie ihr deutlich gemacht hat, daß ihre Zukunft in der Vergan- Nachtgebet wieder einigermaßen aufsagen können. genheit liegt. Dies müssen wir hier feststellen. (Rudolf Dreßler [SPD]: „Bursche" nehmen (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Sie zurück! „Hochintelligent" bleibt stehen! — Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/- Sie hat unsere Vorschläge offenbar gar nicht gele- CSU]: „Hochintelligent" nimmt er zurück!) sen, sonst hätte hier soviel Stuß und Unfug von der Opposition nicht vorgetragen werden können. Eines will ich zum Schluß sagen, Herr Kollege Dreßler, und dafür bitte ich um Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Ich muß Ihnen sagen: Eines hat mich sehr getroffen. Ich beantrage deshalb eine Lesehilfe auf Kosten der Sie haben dem Bundesgesundheitsminister den Gruß Krankenkasse zu den jetzt geltenden Bedingungen an den Bundeskanzler mitgegeben und gesagt: Mit des Rechtes. der SPD hier nicht; auch im Bundesrat nicht! (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der (Rudolf Dreßler [SPD]: Ja! Sehr frühzeitig!) F.D.P.) Sie sind ja Jahrhunderte zurückgefallen. Das ist ja die Sprache des Sonnenkönigs von Frankreich: L'etat Meine Damen und Herren, die Debatte hat ergeben, c'est moi — Der Staat bin ich; ich, Dreßler, entscheide daß Herr Dreßler, der in der Öffentlichkeit angekün- in Deutschland, was Sache ist. digt hat, daß er gegen die Koalition erbitterten Wider- stand leistet, sich selbst den Krieg erklärt hat. Denn er (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und hat in der Öffentlichkeit wiederholt vorgetragen, er sei der F.D.P.) für eine leistungsorientierte Vergütung im Kranken-

Wo sind wir denn eigentlich? Ich denke, Sie sind ein haus — Originalton des Papiers. Er ist gegen das Demokrat. schreckliche Selbstkostendeckungsprinzip. Das will (Zuruf des Abg. Rudolf Dreßler [SPD]) er weg haben. Er ist für mehr Transparenz. Ich stelle hier fest: Allem, was wir gemeinsam in öffentlichen Werden Sie doch dieser Rolle einmal gerecht! Prüfen Diskussionen hier vorgestellt haben, erklärt er jetzt Sie uns! Streiten Sie mit uns über die Einzelheiten! den erbitterten Widerstand. Wir nehmen dies gerne zur Kenntnis. Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Jagoda! (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Ein Weiteres hat diese Debatte erbracht, Herr Dreß- Bernhard Jagoda (CDU/CSU): Aber verteufeln Sie ler leistet erbitterten Widerstand, und zwar gegen die es nicht, bevor Sie es gelesen haben! Das ist immer Versicherten; denn er kann rechnen. Er hat hier zwar sehr gefährlich. vorgeführt, daß er mit den Zahlen nicht umgehen kann; aber rechnen muß er eigentlich können. Denn (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und er weiß: Wenn wir nichts machen, dann zahlen die der F.D.P.) Beitragszahler in Zukunft mehr, als die Zuzahlungen ausmachen, die wir vorgeschlagen haben — beschei- dener Rahmen, wie das heißt. 70:30 ist ein gutes, Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Hoffacker, ausgewogenes Verhältnis. Er leistet also erbitterten noch einen Moment. Ich muß erst die vermeintliche Widerstand gegen die Versicherten. Ehrverletzung des Kollegen Dreßler zurechtrücken. Herr Kollege Dreßler, das Wort „Bursche" stammt von Er leistet auch erbitterten Widerstand gegen die dem Wort ,,bursa", wo im Mittelalter die Studenten Rentner; denn er will offenbar, daß die Rentenerhö- untergebracht waren. Daraus entwickelte sich der hungen in Zukunft gekürzt werden. Deshalb will er „Bursch", was später eine Bezeichnung für Studenten, den Beitrag weiter in die Höhe schießen lassen. dann für junge Männer, aber schließlich auch für die Er leistet — drittens — erbitterten Widerstand gegen Bedienten von Offizieren war. die AOK und die Betriebskrankenkassen, die das (Heiterkeit — Rudolf Dreßler [SPD]: So, so! Sparprogramm der Koalition begrüßt haben. Das müßt Das hat er also gemeint!) ihr euch einmal auf der Zunge zergehen lassen. Ein herrliches Gefühl! Eine Beleidigung war es zu keinem Zeitpunkt. Das Wort hat der Kollege Paul Hoffacker. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Meine Damen und Herren, wir werden mit diesem erbitterten Widerstand von Herrn Dreßler bestimmt Dr. Paul Hoffacker (CDU/CSU): Herr Präsident! fertig werden. Ich meine ihn jetzt, ganz seriös, einla- Meine Damen und Herren! Am Schluß der Debatte den zu sollen. Da die Opposition nichts Neues stellt sich die Frage: Was hat diese Debatte gebracht hat, kann sie bei uns viel lernen. Die Gesprä- erbracht? che, die wir anbieten, sind ernst gemeint. Die Drohung Erstens. Sie hat erbracht, daß wir nicht bereit sind, — das hat, glaube ich, Klaus Kirschner gesagt —, das Krankensystem der SED hier einzuführen, was dieses Gesetz würde im Bundesrat gekippt, klingt, ich 7726 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Dr. Paul Hoffacker möchte fast sagen: leicht masochistisch. Aber gut, Der Abgeordnete Herbert Helmrich hat am 21. Mai lassen wir das einmal! 1992 auf seine Mitgliedschaft im Deutschen Bundes- Die Drohgebärden überzeugen nicht; denn kein tag verzichtet. Sein Nachfolger, Abgeordneter Jürgen Sprecher der Opposition hat hier gesagt, er sei gegen Sikora, hat am 22. Mai 1992 die Mitgliedschaft im die zusätzliche Schaffung von Krankenschwesterstel- Deutschen Bundestag erworben. len und Pflegerstellen. So unsozial kann gar keiner Der Abgeordnete Dr. Ottfried Hennig hat am sein, daß er dieses Gesetz kippen will. Unmöglicher 31. Mai 1992 auf seine Mitgliedschaft im Deutschen Zustand! Bundestag verzichtet. Als sein Nachfolger hat der (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Abgeordnete Werner Ringkamp am 1. Juni 1992 die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag erworben. Das kann überhaupt nicht sein; denn diese Partei nennt sich doch „sozial"-demokratisch. Sie will doch Ich begrüße die neue Kollegin und die neuen unbedingt an der Basis, an der Grasnarbe helfen, und Kollegen sehr herzlich und hoffe auf gute Zusammen- das ist doch im Krankenhaus. Er verbaut mit dem arbeit. Kippen doch alles. Ich muß an eine alte Kippkarre vom Sodann, meine Damen und Herren, sind einige Niederrhein denken: große Räder, 1,80 m hoch. Da Neuwahlen zu Gremien erforderlich war der Kippeffekt besonders gut. Aus dem Gemeinsamen Ausschuß nach Art. 53 a Ich will sagen: Er will also kippen, daß die Kassen des Grundgesetzes scheiden die Kollegen Bernd Wilz die Investitionskosten in Zukunft mit übernehmen, und Dr. Paul Laufs als ordentliche Mitglieder aus. Die obwohl wir den Menschen in den neuen Bundeslän- Fraktion der CDU/CSU schlägt als neue ordentliche dern, die lange genug unter dem schrecklichen SED- Mitglieder die Abgeordneten Dr. Franz Möller und System gelitten haben, mehr zukommen lassen wol- Otto Hauser vor. len. Das will die SPD kippen. Sind Sie damit einverstanden? — Es erhebt sich kein Meine Damen und Herren, wenn sie das wi ll, soll sie Widerspruch. Damit sind die Kollegen Dr. Franz Möl- das tun. Wir werden jedenfalls versuchen, das Ange- ler und Otto Hauser als ordentliche Mitglieder im bot zum Gespräch umzusetzen. Gemeinsamen Ausschuß bestimmt. (Zuruf des Abg. Rudolf Dreßler [SPD]) Aus dem Gremium gemäß § 9 Abs. 1 des Gesetzes - Nehmen Sie sich bloß zusammen, mein lieber zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldege- Freund. heimnisses ist der frühere Kollege Herbert Helmrich ausgeschieden. Die Fraktion der CDU/CSU schlägt als Nachfolger den Abgeordneten Vizepräsident Hans Klein: Herr Dreßler, er hat vor. „lieber Freund" gesagt. Sind Sie auch damit einverstanden? — Dagegen (Zuruf von der CDU/CSU: „Intelligenter Bur erhebt sich kein Widerspruch. Damit ist der Kollege sche", „Freund", verwöhnt ihn nicht!) Horst Eylmann als Mitglied im Gremium gemäß § 9 Abs. 1 des Gesetzes zur Beschränkung des Brief-, Dr. Paul Hoffacker (CDU/CSU): Ich möchte nicht, Post- und Fernmeldegeheimnisses bestimmt. Herr Präsident, daß ich dies zurücknehmen muß. Aus dem Kontrollausschuß beim Bundesausgleichs- Meine Damen und Herren, ich möchte zum Schluß amt scheidet der Kollege Bernd Wilz als ordentliches feststellen: Das Angebot, daß die SPD bei uns etwas Mitglied aus. Als Nachfolger schlägt die Fraktion der lernt, und zwar franko, kostenfrei — wir nehmen CDU/CSU den Abgeordneten Dr. Peter Paziorek keine Honorare; das vielleicht im Gegensatz zu Ihnen, VOL möchte ich sagen —, meinen wir ernst. Deshalb wün- Besteht damit Einverständnis? — Das ist offensicht- sche ich mir gute Beratungen für diesen Gesetzent- lich der Fall. Damit ist der Kollege Dr. Peter Paziorek wurf, nämlich den Strukturentwurf 1993 für das als ordentliches Mitglied in den Kontrollausschuß Gesundheitswesen. beim Bundesausgleichsamt gewählt. Vielen Dank. Interfraktionell ist vereinbart worden, die verbun- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) dene Tagesordnung um folgende Zusatzpunkte zu erweitern: 2. Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Ursula Fischer Vizepräsident Hans Klein: Die Aktuelle Stunde ist und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Kuba — Drucksache beendet. 12/2683 — Meine Damen und Herren, zunächst habe ich einige Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Ch ristian Ruck, amtliche Mitteilungen zu machen. Dr. Winfried Pinger, Klaus-Jürgen Hedrich, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeord- Die Abgeordnete Jutta Braband hat am 2. Mai 1992 neten Ulrich Irmer, Günther Bredehom, Jörg van Essen, auf ihre Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag ver- weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P.: Die zichtet. Als Nachfolgerin hat die Abgeordnete Inge- Schöpfung bewahren, privates Engagement fördern, die Umsetzung von Umweltmaßnahmen in Entwicklungslän- borg Philipp am 21. Mai 1992 die Mitgliedschaft im dern beschleunigen — Drucksache 12/2715 — Deutschen Bundestag erworben. - Beratung des Antrags der Abgeordneten Alois Graf von Der Abgeordnete Heinz Hübner hat am 12. Mai Waldburg-Zeil, Dr. Winfried Pinger, Klaus Jürgen Hedrich, 1992 auf seine Mitgliedschaft im Deutschen Bundes- weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie tag verzichtet. Als sein Nachfolger hat der Abgeord- der Abgeordneten Ulrich Irmer, Günther Bredehom, Jörg van Essen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P.: nete Dr. Christoph Schnittler am 22. Mai 1992 die Entwicklungspolitische Maßnahmen zur Minderung der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag erworben. Asyl- und Flüchtlingsprobleme — Drucksache 12/2726 — Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7727

Vizepräsident Hans Klein Sind Sie mit den Ergänzungen der Tagesordnung Überweisungsvorschlag: einverstanden? — Auch dagegen sehe und höre ich Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. f) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Finanzausschusses (7. Aus- Ich rufe Tagesordnungspunkt 5 sowie die Zusatz- schuß) zu dem Antrag der Abgeordneten punkte 2 bis 4 auf: Dr. Ursula Fischer, Dr. Hans Modrow und 5. Entwicklungspolitische Debatte der Gruppe der PDS/Linke Liste a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Erlassung der Schulden Nicaraguas gegen- Dr. Winfried Pinger, Klaus-Jürgen Hedrich, über der DDR Dr. Karl-Heinz Hornhues, weiterer Abgeord- — Drucksachen 12/427, 12/2287 — neter und der Fraktion der CDU/CSU sowie Berichterstattung: der Abgeordneten Ulrich Irmer, Günther Abgeordnete Dr. Barbara Höll Bredehorn, Jörg van Essen, weiterer Abge- Dr. Jürgen Warnke ordneter und der Fraktion der F.D.P. ZP 2 Beratung des Antrags der Abgeordneten Entfaltung der privaten unternehmerischen Dr. Ursula Fischer und der Gruppe der PDS/ Initiative in der „Dritten Welt" Linke Liste — Drucksache 12/1356 — Kuba Überweisungsvorschlag: — Drucksache 12/2683 — Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit (federfüh- rend) Überweisungsvorschlag: Auswärtiger Ausschuß Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit (federfüh- Ausschuß für Wi rtschaft rend) Ausschuß für Frauen und Jugend Auswärtiger Ausschuß b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Finanzausschuß Dr. Uwe Holtz, , Verena ZP 3 Beratung des Antrags der Abgeordneten Wohlleben, weiterer Abgeordneter und der Dr. Christian Ruck, Dr. Winfried Pinger, Klaus- Fraktion der SPD Jürgen Hedrich, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeord- Bekämpfung von Fluchtursachen neten Ulrich Irmer, Günther Bredehorn, Jörg — Drucksache 12/1824 — van Essen, weiterer Abgeordneter und der Überweisungsvorschlag: Fraktion der F.D.P. Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit (federfüh- rend) Die Schöpfung bewahren, privates Engage- Auswärtiger Ausschuß ment fördern, die Umsetzung von Umweltmaß- Ausschuß für Wirtschaft nahmen in Entwicklungsländern beschleuni- c) Beratung des Antrags der Abgeordneten gen Dr. Uwe Holtz, Günter Verheugen, Brigitte — Drucksache 12/2715 — Adler, weiterer Abgeordneter und der Frak- Überweisungsvorschlag: tion der SPD Ausschuß für Umwelt, Naturschutz Kuba und Reaktorsicherheit ZP 4 Beratung des Antrags der Abgeordneten Alois — Drucksache 12/1855 — Graf von Waldburg-Zeil, Dr. Winfried Pinger, Überweisungsvorschlag: Klaus Jürgen Hedrich, weiterer Abgeordneter Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit (federfüh- rend) und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Auswärtiger Ausschuß Abgeordneten Ulrich Irmer, Günther Brede- Finanzausschuß horn, Jörg van Essen, weiterer Abgeordneter d) Beratung des Antrags der Abgeordneten und der Fraktion der F.D.P. Hans-Günther Toetemeyer, Brigitte Adler, Entwicklungspolitische Maßnahmen zur Min- , weiterer Abgeordneter und derung der Asyl- und Flüchtlingsprobleme der Fraktion der SPD — Drucksache 12/2726 — Umfassende Hilfe beim Aufbau eines unab- Überweisungsvorschlag: hängigen Namibia Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit (federfüh- — Drucksache 12/2303 — rend) Innenausschuß Überweisungsvorschlag: Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit (federfüh- rend) die gemeinsame Aussprache zwei Stunden vorgese- Auswärtiger Ausschuß hen. Dagegen erhebt sich kein Widerspruch. — Dann Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung ist das so beschlossen. Haushaltsausschuß Ich eröffne die Aussprache und erteile dem Abge- e) Beratung des Antrags des Abgeordneten ordneten Klaus-Jürgen Hedrich das Wo rt . Konrad Weiß (Berlin) und der Gruppe Bünd- nis 90/GRÜNE Klaus - Jürgen Hedrich (CDU/CSU): Herr Präsident! Erzbergbau am Ok Tedi in Papua-Neu- Meine sehr verehrten Damen und Herren! In diesen guinea Tagen richten sich die Hoffnungen vieler Menschen — Drucksache 12/2462 — auf die Umweltkonferenz in Brasilien. Ist Rio für uns 7728 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Klaus-Jürgen Hedrich eine Chance, oder wird ein neuer Kalter Krieg zwi- betroffenen Bevölkerung zum Scheitern verurteilt schen Nord und Süd, Arm und Reich unvermeidbar? ist. Rio ist insofern ein Erfolg, als dieser Gipfel überhaupt stattfindet. Aber es ist auch die Frage erlaubt, ob (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Massenkonferenzen die Probleme der Massen wirk- Um die Massenarmut zu überwinden, bedarf es vor lich einer Lösung zuführen können. allem der Entfaltung von Selbsthilfeinitiativen, wobei stärker als bisher die Frauen als die eigentlichen (Zurufe von der SPD: Wohl wahr!) Entwicklungsträger gewonnen werden müssen. Wahrscheinlich ist ebenso der Streit darüber müßig, (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeord welche Bedeutung die Bevölkerungsentwicklung für die Umweltzerstörung hat. Klaus Töpfer scheint die- neten der F.D.P.) sen Aspekt ein wenig zu unterschätzen. Sicher ist auf Ich füge hinzu: Männer verhalten sich oft wie Machos jeden Fall, daß die Vernichtung von Wäldern weniger und zeigen zugleich drohnenhafte Züge. Die alleiner- auf die Rücksichtslosigkeit kapitalistischer Holzfäller ziehende Mutter in den Ballungsräumen Afrikas und als auf die Verzweiflung landsuchender und hungern- Lateinamerikas ist die Regel, nicht die Ausnahme. der Menschen zurückzuführen ist. Der Name der Der informelle Sektor erfüllt in vielen Entwick- Konferenz ist nicht ohne Grund „Umwelt und Ent- lungsländern wichtige volkswirtschaftliche Aufga- wicklung". ben. Zu ihm gehören diejenigen Produzenten und Umweltschäden, meine sehr verehrten Damen und Händler, die legale Ziele verfolgen, ohne vom Staat Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, sind zu juristisch und fiskalisch erfaßt zu werden. Unser einem großen Teil Armutsschäden. Deshalb ist die Antrag verweist zu Recht darauf, daß der informelle Bekämpfung der Armutsursachen das Gebot der Sektor nicht nur den Charakter von Schattenwirt- Stunde. schaft aufweist, sondern vor allem seine Funktion als Überlebenswirtschaft erkennen läßt. (Beifall bei der CDU/CSU) In den letzten Wochen, meine sehr verehrten Natürlich müssen die Industrieländer ihre Hausauf- Damen und Herren, haben wir uns intensiv mit der gaben machen. Wenn der Norden der eigentliche Diskussion um die Verbesserung unserer Ressourcenfresser und Umweltsünder ist, dann ist entwick- lungspolitischen Instrumentarien beschäftigt und Umkehr erforderlich, Umkehr im echt biblischen haben diese Diskussion begonnen. Dies beinhaltet die Sinne des Wortes, nämlich die Bereitschaft zu einem Frage der Vorfeldorganisationen wie GTZ, KFW, Neuanfang. Da eine auch nur annähernde Anglei- DEG, ihre bessere Außenvertretung und eine stärkere chung der Lebensverhältnisse der sogenannten unter- Einbindung von Trägern in den Entwicklungslän- entwickelten Völker an die unsrigen zum Kollaps auf dern, unserem Planeten führen würde, ist ein ständig stei- gender Verbrauch unserer natürlichen Lebensgrund- Entscheidender dürfte allerdings das mittelfristige lagen unakzeptabel. Verhältnis zwischen nationaler und europäischer Entwicklungspolitik sein. Es sollte der Versuchung Das hat Auswirkungen auf den Lebensstandard. widerstanden werden, die Entwicklungspolitik als ein Das müssen wir unserer Bevölkerung sagen. Ich Feld zu benutzen, auf dem problemlos europäischer glaube, daß ein Teil der Protesthaltung unserer Bürger Konsens demonstriert werden kann, während auf aus Zukunftsangst und Unsicherheit über kommende anderen relevanten Feldern hart verhandelt wird. Belastungen zu erklären ist. Wir müssen den Bürgern Gerade auch auf dem Gebiet der Entwicklungspolitik jedoch verdeutlichen, daß es nicht möglich ist, die uns müssen wir für die Akzeptanz der Europäischen Union weltweit bedrängenden Probleme sorgsam abgewo- werben. Wer glaubt, ohne die innere Bereitschaft der gen, nach und nach zu lösen, so wie bei einer europäischen Völker das gewünschte Ziel erreichen Hausrenovierung Zimmer auf Zimmer nacheinander zu können, ist hoffentlich durch das Ergebnis der tapeziert wird. Nein, die deutsche Einheit, der Wie- Volksabstimmung in Dänemark in seiner Überheb- deraufbau Osteuropas und die verstärkte Nord-Süd- lichkeit erschüttert worden. Das emotionale und ratio- Kooperation sind Aufgaben, die gleichwertige und nale Befinden und die Befindlichkeit der Deutschen gleichzeitige Anstrengungen erfordern. und in Deutschland unterscheiden sich in dieser Frage Andererseits ist die internationale Zusammenarbeit nicht wesentlich von denen in unserem Nachbarland. keine Einbahnstraße. Wir fordern deshalb mit allem Ich füge mit großem Nachdruck hinzu: Eigentlich Nachdruck auch die Eigenverantwortung der Ent- eignet sich der Bereich der Entwicklungshilfe zur wicklungsländer ein. Dies betrifft insbesondere die Integration nicht — eine These, die in dieser Absolut- Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen. Ich ver- heit unrichtig ist und deshalb der Differenzierung weise in diesem Zusammenhang auf unseren Ent- bedarf. schließungsantrag „Entfaltung der privaten unterneh- Natürlich muß die EG die Federführung für die merischen Initiative in der Dritten Welt". Lomé-Verhandlungen behalten, die vor allem unser Auf den hohen Stellenwert unternehmerischer Verhältnis zu den sogenannten AKP-Staaten regeln. Tätigkeit und der Privatwirtschaft für den eigendyna-- Ähnliches gilt für die Vereinbarungen mit den mischen Entwicklungsprozeß ist oft genug verwiesen ASEAN-Ländern und den Mittelmeeranrainern. Eine worden. Ich brauche das hier nicht zu wiederholen. wirklich echte Eigenständigkeit auf der europäischen Eine fundamentale Erfahrung in der Entwicklungs- Ebene ist jedoch nicht entstanden. hilfepolitik ist allerdings die Erkenntnis, daß jede Dort, wo es um klassische entwicklungspolitische Maßnahme, jedes Projekt ohne die Beteiligung der Zusammenarbeit geht, also im Bereich der FZ und TZ, Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7729

Klaus-Jürgen Hedrich konkurriert die EG im wahrsten Sinne des Wortes bei Der Europäische Entwicklungsfonds sollte mög- ihren Projekten mit denen bilateraler Natur. lichst bald in den europäischen Haushalt eingestellt werden. Um Mißverständnisse zu vermeiden: Wie im natio- nalen Bereich gibt es bei der EG gute und schlechte Völlig inakzeptabel ist die Aufgabenteilung in der Projekte, aber sie haben keinen entscheidend anders- EG-Kommission selbst. Wenn zwei unterschiedliche artigen Charakter; das heißt, das Prinzip der Sub- Generaldirektionen unterschiedliche Auffassungen sidiarität entfällt völlig, ja, es wird sogar konterkariert. zu bestimmten Fragen der Entwicklungspolitik ent- Die Abwicklung personeller Hilfe bedarf der multila- wickeln, kann man nie von einer einheitlichen euro- teralen Ebene nicht. Nur dies aber würde ihre Über- päischen Entwicklungspolitik sprechen. tragung auf Brüssel rechtfertigen. In diesem Zusammenhang erheben wir die nachhal- Aber wir sind doppelt inkonsequent. Dort, wo eine tige Forderung, daß der Anteil unserer Verpflichtun- EG-Zuständigkeit sinnvoll wäre, belassen wir es bei gen für internationale Institutionen am Gesamthaus- einem Mixtum; Beispiel: Nahrungsmittelhilfe. Zeich- halt des Bundesministeriums für wirtschaftliche net sich irgendwo in der Welt eine Hungersnot ab, Zusammenarbeit nicht weiter steigt, sondern im Laufe dann ziehen die Agenten des Mitleids von einer der nächsten Zeit sogar schrittweise zurückgeführt europäischen Hauptstadt zur anderen und suchen sich wird. mühsam die Millionen zusammen. Natürlich tauchen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- sie auch in Brüssel auf. Viel zweckmäßiger wäre es, ordneten der SPD) die Katastrophenhilfe an einer Stelle zu konzentrie- ren, um sie kurzfristig und besonders schlagkräftig Da der Minister, unser gemeinsamer Freund Carl- einsetzen zu können. Dieter Spranger, nach der ersten Runde antworten wird, sage ich hier schon vorweg — vielleicht ist er (Beifall bei der CDU/CSU und dem Bündnis bereit, dazu etwas zu sagen —: Es ist völlig unakzep- 90/GRÜNE sowie bei Abgeordneten der tabel, daß die Bundesregierung ständig neue interna- SPD) tionale Verpflichtungen eingeht bzw. entsprechende Wir fordern deshalb, daß europäische Entwick- Zusagen macht, ohne das Parlament vorher in ange- lungspolitik vor allem koordinierte bilaterale Ent- messener Weise konsultiert zu haben. wicklungspolitik der europäischen Mitgliedstaaten (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge ist. ordneten der SPD und des Bündnisses 90/ (Beifall bei der CDU/CSU) GRÜNE) Manchmal hat man, wenn man die Diskussion um Eine weitere Mittelaufstockung für gemeinschaftliche Maastricht verfolgt, den Eindruck, daß eine Landesre- Entwicklungshilfe ist erst wieder möglich, wenn diese gierung besser informiert ist als der Deutsche Bundes- definiert ist einschließlich der Aufgabenteilung zwi- tag, nicht in dieser Frage, sondern in anderen Fragen. schen EG und den Institutionen der nationalen Jedermann weiß, was gemeint ist. Das bilaterale Ebene. Element muß nach unserer Auffassung auch zukünftig (Beifall bei der CDU/CSU) der Kern deutscher Entwicklungspolitik bleiben. Wir begrüßen, daß die Maastrichter Verträge die (Hans-Günther Toetemeyer [SPD]: Nur das entwicklungspolitische Zusammenarbeit der EG auf ist parlamentarisch kontrolliert!) die Fortentwicklung und Festigung der Demokratie Zum Schluß noch ein Hinweis: Parallel zu unserer und des Rechtsstaates sowie die Wahrung der Men- Debatte diskutiert der Auswärtige Ausschuß über die schenrechte und Grundfreiheiten ausrichten. Wir Frage des Islam. Vielleicht wäre es gut, wenn deutlich haben manchmal den Eindruck, daß die EG in ihren würde, daß auch in dieser Frage der Zusammenhang Verhandlungen mit den Eliten vor Ort nicht ganz so von Außenpolitik und Entwicklungspolitik unver- konsequent ist, wie das bei bilateralen Gebern der Fall zichtbar ist. Religion und Entwicklung, meine sehr ist, verehrten Damen und Herren, sind zwei in sich (Zuruf von der SPD: Sein sollte!) verwobene Faktoren. obwohl wir manchmal auch sehr zurückhaltend sein (Hans-Günther Toetemeyer [SPD]: Richtig!) sollten. Religion kann der Motor, aber auch der Hemmschuh Weiter: Die EG ist die wichtigste Welthandelsmacht. von Fortschritt sein. Religion tritt als der Anwalt von Ihre Handelspolitik entscheidet maßgeblich über die Menschenrechten auf, aber sie liefert auch in ihrem gewünschten Exporterfolge der Entwicklungspolitik. Absolutheitsanspruch die Begründung für die Unter- Es ist unsinnig, uns im Ausschuß oder im Parlament drückung Andersdenkender. darüber zu streiten, wieviel Mittel wir aufstocken, (Hans-Günther Toetemeyer [SPD]: Richtig!) wenn nicht gleichzeitig der Abbau des EG-Protektio- nismus und des EG-Dumpings erfolgt. Die Ausbreitung fundamentalistischer Sekten in Lateinamerika zum Beispiel ist mit einer gewissen (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) - Skepsis zu betrachten, und die Spielart des Islam Die EG muß ihre Entwicklungspolitik weltweit iranischer Prägung mit dem Ansprechen dumpfer öffnen. Die bisherige Konzentration auf die früheren menschlicher Instinkte gefährdet in ihrer Menschen- Kolonien einiger Mitgliedstaaten muß aufgegeben verachtung inneren wie äußeren Frieden. werden zugunsten einer Konzeption, die sich nach Unsere entwicklungspolitische Zusammenarbeit ist den Problemen der Dritten Welt insgesamt richtet. mir manchmal — aber das ist wahrscheinlich notwen- 7730 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Klaus-Jürgen Hedrich digerweise so — ein wenig zu technokratisch. Der Es ist nicht verwunderlich, daß in Ihrem Maßnah- Mensch stellt jedoch bei allen materiellen Nöten menbündel der Schwerpunkt auf finanzieller Unter- immer auch die Frage nach dem Sinn des Lebens. Es stützung, Transfer von Umwelttechnologien usw. liegt daher an uns, ob die Menschen im Handeln des liegt, also auf dem Versuch, von außen kompensato- politischen Alltags etwas von ihren Sehnsüchten und risch die Mißstände zu lösen, ungeachtet der Tatsa- Hoffnungen wiederfinden. che, daß die Entwicklungsländer weiterhin am Tropf Ich bedanke mich. hängen. Dies hat in der Vergangenheit nicht geholfen und wird es auch in der Zukunft nicht tun. Im (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Gegenteil, die Probleme sind noch größer geworden. sowie bei Abgeordneten der SPD und des Wir sollten den Glauben endlich aufgeben, mit Ent- Bündnisses 90/GRÜNE) wicklungshilfe die Folgeschäden unserer Weltwirt- schaftsordnung reparieren zu können.

Vizepräsident Hans Klein: Frau Kollegin Brigitte (Beifall bei der SPD und beim Bündnis 90/ Adler, Sie haben das Wort. GRÜNE) Die Lösung kann deshalb nur eine kombinierte Vorgehensweise sein: Schaffung einer gerechteren Brigitte Adler (SPD): Herr Präsident! Verehrte Kol- Weltwirtschaftsordnung und Nutzung der entstehen- leginnen und Kollegen! „Die Schöpfung bewahren, den Freiräume für privatwirtschaftliche Initiativen. privates Engagement fördern, die Umsetzung von Umweltmaßnahmen in Entwicklungsländern be- Anfangen könnten wir direkt bei den Exportpro- schleunigen", damit haben Sie, meine Damen und dukten, die die Entwicklungsländer seit Jahren unter Herren von der Koalition, sich hehre Ziele gesteckt, Preis an uns verkaufen. Ein fairer Preis für Rohstoffe die wir im Grundsatz unterstützen können. Allerdings würde schnell zu einem wirtschaftlichen Aufbau in mangelt es in Ihren Anträgen am notwendigen den Entwicklungsländern beitragen. Augenmaß, wenn es darum geht, im Sinne einer In Ihrer Bewertung der internen Entwicklungs- globalen Verantwortung, die jetzt ja auch, wie wir hemmnisse weisen Sie in die richtige Richtung. Eine eben schon gehört haben, Gegenstand der Diskussion gute Balance zwischen privatwirtschaftlichem und auf dem Umweltgipfel in Rio ist, die Problemzusam- öffentlichem Engagement sollte gesucht werden. Für menhänge in der Gesamtheit zu erfassen; denn dabei die korrupten Eliten muß die Selbstbedienung unter- dürfen wir unseren Verantwortungsbereich nicht aus- bunden werden, ohne daß dabei vergessen wird, wer klammern. aus dem Norden mit dieser Elite seine Geschäfte In Ihrem Antrag zur Förderung der privaten unter- macht. nehmerischen Initiative beispielsweise überwiegt die (Hans-Günther Toetemeyer [SPD]: Richtig!) Darstellung der internen Entwicklungshemmnisse. Der ist zu fördern. Es muß Zu Recht verweisen Sie darauf, daß Korruption, Demokratisierungsprozeß aber auch darauf geachtet werden, daß die Besitzen- Patronage, fehlende Rechtssicherheit und ineffiziente den und die Bildungseliten das Parlament nicht für Verwaltungsstrukturen privatwirtschaftliche Initiati- ihre Ziele und die Aufrechterhaltung ihrer Privilegien ven erschweren und deshalb abgeschafft werden mißbrauchen. Wenn nicht erreicht wird, daß alle müssen. gesellschaftlichen Gruppen an den Reformprozessen Aber wie steht es denn mit den externen Entwick- teilhaben, ist das Scheitern vorprogrammiert. Wir lungshemmnissen? Ich nenne einige wie z. B. die werden deshalb im Ausschuß die Gelegenheit wahr- Schuldensituation, die Welthandelspraktiken und den nehmen, Ihren Antrag dazu Punkt für Punkt zu Protektionismus. Die Zusammenhänge liegen doch erörtern. auf der Hand. Warum also vermeiden Sie eine klare Ursachenbenennung? In diesem Zusammenhang möchte ich die Ursachen der Armut in den Entwicklungsländern näher Solange die internationalen Rahmenbedingungen betrachten. Sie sind nach meiner Meinung u. a. darin keinen Spielraum für privatwirtschaftliche Initiativen begründet, daß die Verteilung der Böden so ist, daß lassen, ist eine Besserung nicht in Sicht. Wie sollen viele nicht in der Lage sind, sich und ihre Familien zu denn unternehmerische Initiativen umgesetzt wer- ernähren. Was dies für das Selbstwertgefühl eines den, wenn das für Investitionen in den Entwicklungs- Menschen bedeutet, mag sich jeder selbst beantwor- ländern notwendige Kapital wieder in die Industrie- ten. Kinder als Arbeitskräfte und Garant sozialer länder zurückfließt? Solange diese fest zementierten Sicherung tragen zur Bevölkerungszunahme über die Weltwirtschaftsstrukturen nicht reformiert werden, Maßen bei. Die Überweidung der Böden wiederum ist können die hier vorgelegten Konzepte nicht grei- eine Folge der Bevölkerungszunahme. Die katastro- fen. phalen Folgen für die Natur kann man z. B. in der (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Sahelzone hautnah erleben. Bedauerlicherweise muß festgestellt werden, daß es Das Aufpfropfen von Landwirtschaftstechnologien auf internationaler Ebene nur wenig Bereitschaft zur der gemäßigten Breiten auf die der heißen Zonen Reformierung des Weltwirtschaftssystems gibt. Daran- hatte zur Folge, daß der natürliche Kreislauf vielerorts müssen wir arbeiten, z. B. in den GATT-Verhandlun- unterbrochen wurde. Pestizideinsatz und Überdün- gen. Ein fairer Handel ist bis heute Illusion. Das bisher gung haben vordergründig erst einmal die Not gelin- Erreichte ist bei genauem Hinsehen eine neue Vertei- dert. Mittel- und langfristig aber dominieren die lungspolitik der Reichen. Die Bananen-Story offen- zerstörerischen Effekte. Falsches Saatgut und dafür bart diese Scheinheiligkeit geradezu. notwendig gewordene Bewässerungssysteme haben Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7731

Brigitte Adler mehr Unheil angerichtet als die traditionellen Metho- Vizepräsident Hans Klein: Frau Kollegin Ingrid den der Länder. Walz, Sie haben das Wort. Also zurück ins 17., 18. oder 19. Jahrhundert? — Nein! Aber ortsangepaßte Wirtschaftsweisen, die tra- Ingrid Walz (F.D.P.): Herr Präsident! Meine Damen! ditionelle Nachhaltigkeit mit der modernen Ertrags- Meine Herren! Fast hat es den Anschein, als hätte die landwirtschaft verbinden, sind notwendig. Ebenso Dritte Welt Konjunktur. nötig sind Landreformen, die es den Landlosen (Hans-Günther Toetemeyer [SPD]: Schön ermöglichen, sich selbst zu ernähren. Damit könnte wär's!) verhindert werden, daß weiterhin zwei Fluchtwege Nicht nur der neue Minister für wirtschaftliche Zusam- gegangen werden: erstens in die Städte und zweitens menarbeit weckte unvermutetes Interesse für die in den tropischen Regenwald. Regionale Zentren, die Entwicklungspolitik; auch der neue Außenminister vor- und nachgelagerte Bereiche der Landwirtschaft hat den drohenden Nord-Süd-Konflikt als herausra- aufnehmen, müßten gefördert werden. Privates Enga- gende Aufgabe seiner Politik erkannt. gement und Verantwortung könnte auf diese Weise (Dr. Ingomar Hauchler [SPD]: Und als angeregt werden, und so könnten im Kleinen entste- Geschäftsmöglichkeit!) hende und organisch wachsende Wirtschaftsstruktu- ren etabliert werden. Selbst die hartschlägigen EG-Landwirtschaftsmini- ster haben sich auf einen gemeinsamen Vorschlag für Im Antrag der Koalitionsfraktionen zu „ökologi- die Uruguay-Runde des GATT einigen können. Auch schen und sozialen Vergabekriterien in der multilate- der mit so viel prophylaktischer und auch professio- ralen Entwicklungszusammenarbeit" zeigt sich, daß neller Skepsis betrachtete UN-Gipfel in Rio entwik- man auf die Formel „vertretbares Maß" ausweicht. kelte bereits im Vorfeld positive Kräfte des Umden- Angesichts der Tatsache, daß das Maß unserer Fehler kens. Ich denke, das Wort- und Begriffspaar „Umwelt eigentlich schon übervoll ist, sollten wir uns im Detail und Entwicklung" könnte trotz aller widrigen Erwar- darüber verständigen, was unter dieser Formulierung tungen ein Synonym für Hoffnung werden. zu verstehen ist. Wo liegen Ihrer Meinung nach die Ist diese Hoffnung nun begründet, und kann sie Grenzen? angesichts brennender Wälder, Millionen hungernder Nehmen wir das Beispiel der Kupfer- und Goldmine Menschen, einer ungebremsten Bevölkerungsent- Ok Tedi in Papua-Neuguinea. Prüfen Sie, ob dieses wicklung und einer steigenden Zahl von Analphabe- Projekt das „vertretbare Maß" noch einhält! Eine ten erfüllt werden? Tatsache ist: Noch lösen diese Delegation des Ausschusses konnte sich letztes Jahr Schreckensbilder in den Köpfen und Herzen unserer ein eigenes Bild von der Situation vor Ort machen. Im Bürger Angst, Abwehr, Resignation oder sogar das Reisebericht der Gruppe wird darauf hingewiesen: Gefühl von Feindseligkeit aus. Festungsmentalitäten „wenn sich die Umweltschäden als irreversibel erwei- werden wach. Doch wie kann angesichts solcher sen, dann müsse die DEG sich aus der Kupfermine Angste die Verdrängung aufgebrochen werden und zurückziehen". die Erkenntnis Raum greifen: Wenn wir überleben wollen, dann müssen alle den Teil ihrer Verantwor- (Dr. Uwe Holtz [SPD]: Sehr wahr!) tung sehen, den sie durch Verhaltensänderung aus Einsicht in globale Zusammenhänge und durch Auf- Auch der Antrag der Gruppe Bündnis 90/DIE GRÜ- gabe eigensüchtiger und gedankenloser Vorteils- NEN begehrt dies. Wir sollten sorgfältig darüber nahme übernehmen können? Damit sind wir beraten, ob die beiden Positionen nicht angenähert gemeint. werden können und in eine gemeinsame Entschlie- Von dieser Verantwortung ist zu reden. Denn eine ßung münden. solche Verantwortungsgemeinschaft beinhaltet mehr (Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/- als 0,42 oder 0,7 % des Bruttosozialprodukts der Indu- GRÜNE) strienationen. Dies wäre Ablaßpolitik. Verantwor- tungsgemeinschaft bedeutet aber auch im Süden Dieser Antrag zeigt aber auch exemplarisch, wie es nicht globale und undifferenzierte Schuldzuweisung, mit dem Reden und dem Handeln steht. Es begegnet um von den eigenen Sünden abzulenken. Vielmehr uns immer wieder, daß knallharte Wirtschaftsinteres- müssen — wie wir es in Brasilien erlebt haben — die sen mit Wunschvorstellungen kollidieren. Armen, die Landlosen und die Frauen endlich als gleichberechtigte Bürger gesehen werden und darf Alles in allem enthalten die Anträge der Koalitions- der Wohlstand Weniger nicht auf ihre Kosten gemehrt fraktionen gute Elemente, denen man beipflichten werden. Dazu gehört in Lateinamerika, aber auch auf kann. Sie müssen im Detail beraten und konkretisiert den Philippinen die Überwindung überholter feudaler werden. Auf die kritischen Punkte habe ich aufmerk- Gesellschafts- und Wirtschaftsstrukturen. Eine Land- sam gemacht. Die Weltanschauung, die dahinter reform ist der entscheidende Schritt dazu. steht, kann manchmal den Blick verstellen und damit die Weichen für eine ehrliche Entwicklungspolitik Aber Verantwortungsgemeinschaft heißt nicht, falsch stellen. Lassen Sie uns darüber reden, damit wir neue scheinheilige und wenig erfolgreiche Entwick- für diese geplagte Welt gute und vor allem ausgewo- lungsmodelle mit schlichten Formeln des Teilens zu gene Lösungen finden. versehen. Neue Modelle müssen vom Beteiligten ausgehen und von den Beteiligten kommen, also von (Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/- denen, die es zu entwickeln gilt oder die von einer GRÜNE sowie bei Abgeordneten der CDU/- Entwicklung profitieren sollen. Dies haben uns heute CSU) morgen im AWZ die Indio-Vertreter überdeutlich 7732 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Ingrid Walz gesagt. Aber dies setzt natürlich Bereitschaft bei uns Meine Damen und Herren, immer mehr politisch voraus, wirklich partnerschaftsfähig zu werden, um Verantwortliche sehen in der ökologisch orientierten die Verantwortung in dieser einen Welt nicht zum Sozialen Marktwirtschaft nicht nur ein Wirtschaftssy- leeren Geschwätz verkommen zu lassen. stem, sondern ein gesellschafts- und sozialpolitisches Was diese Welt braucht, ist wirtschaftliche und Programm, das die Würde des Menschen und die freie Umweltpartnerschaft. Der Weg dahin ist weit, weil Entfaltung seiner Persönlichkeit am besten sichert. zuerst Scheren in unseren Köpfen verschwinden müs- Privatwirtschaft schafft Arbeitsplätze und eine stabile sen. Die Entwicklungspolitik — das wissen wir alle — Mittelschicht. Marktwirtschaft wird damit auch in den hat in der Vergangenheit nicht nur geholfen, sondern meisten Ländern des Südens zur Voraussetzung für auch geprägt und zerstört. Viele Modelle der Hilfe die Beseitigung von Armut. Aber ich wiederhole es erneut: Die Förderung marktwirtschaftlicher Rahmen- sind gescheitert, weil wir allzu lange die Selbsthilfe- kräfte unterschätzt haben. Wir haben damit Sozial- bedingungen allein genügt nicht. Neu hinzukommen hilfe praktiziert, Almosenempfänger gezüchtet und muß die Einsicht, daß die soziale Absicherung der machtbesessene korrupte Regime im Sattel gehalten. Menschen Abhängigkeiten verringert und soziale In einigen Ländern gab es dann Hoffnung auf eine Ungleichgewichte verhindert. Nur mit der Einführung nachholende industrielle Entwicklung; doch in den der Sozialen Marktwirtschaft kann der Rückfall in meisten dieser Länder hat dieses Entwicklungsmodell sozialistische Strukturen vermieden werden. unangepaßte Strukturen und Schuldenberge verur- Die künftige Entwicklungszusammenarbeit muß sacht. Genauso irrig war die Vorstellung, mit Agrar- diesen Erfordernissen Rechnung tragen und, falls exporten Devisen erwirtschaften zu können. Afrika erwünscht, im Sinne des vorher Gesagten auch sozial- leidet unter dieser unangepaßten Wirtschaftsentwick- politische Beratung zum Aufbau von sozialen Siche- lung. rungssystemen auf der Grundlage traditioneller Strukturen beinhalten. Meine Damen und Herren, der Ost-West-Konflikt ist beendet. Die Marktwirtschaft und die Demokratie In dem vorliegenden Antrag der Koalition rücken haben sich offensichtlich durchgesetzt. Ob damit das wir die Stärken des privaten Sektors in den Mittel- Ende der Heilslehren gekommen ist, wird sich erst punkt, wobei wir grundsätzlich kleine, mittlere und noch erweisen müssen. Nicht alles, was in demokrati- größere Unternehmen im Auge haben. Dies trifft auch schem Gewande daherkommt, kleidet wirkliche für die Förderung von Kleinstunternehmen im infor- Demokraten, und nicht alles, was sich Marktwirtschaft mellen Sektor zu ; denn der informelle Sektor erfüllt in nennt, ist nach unserem Verständnis Soziale Markt- den Entwicklungsländern eine wichtige volkswirt- wirtschaft. schaftliche Aufgabe. In diesem Bereich wurden in vielen Ländern mehr Arbeitsplätze geschaffen als in (Zuruf von der SPD: Sehr richtig!) der formalen Wirtschaft. Der informelle Sektor ist Der Weg der Entwicklungsländer in die Soziale nicht nur, wie es Herr Kollege Hedrich richtig sagte, Marktwirtschaft und in demokratische Strukturen ist zur Überlebenswirtschaft geworden, sondern — wie genauso weit und genauso schwierig, wie es der auch bei uns — in den kleinen Betrieben ein Feld der unsrige war. Wir sollten uns gelegentlich daran erin- Innovation. nern. Die Privatwirtschaft kann nach unserem Verständ- nis aber nicht ohne eigenverantwortete Selbsthilfe- (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) organisation und Interessenvertretung funktionieren. Deshalb meinen wir, die Hilfen zur Demokratisie- Wir müssen deshalb Zusammenschlüsse fördern, die rung müssen in der Entwicklungszusammenarbeit neue, von mächtigen Interessengruppen und vom eine neue, ganz herausragende Priorität erhalten. Staat unabhängige genossenschaftliche Bewegungen Dabei kann es nicht nur um Wahlhilfe, sondern muß es zum Ziel haben. Wir haben auch dies in Brasilien auch um die massive Unterstützung beim Aufbau von erlebt. Ich glaube, auch hier wird ein Schwerpunkt dezentralen, kommunalen Entscheidungs- und Ver- unserer gesellschaftspolitischen Zusammenarbeit lie waltungsstrukturen gehen; denn Demokratie ist nach-gen müssen. unserem Verständnis ohne Rechtsstaatlichkeit nicht Meine Damen und Herren, ich könnte noch etwas denkbar. Deshalb müssen vor allem Hilfen bei der zum GATT sagen. Der beschämende Poker um Han- Formulierung von Verfassungs- und Rechtssystemen delsliberalisierung ist uns allen in Erinnerung. Ich gewährt werden. Dies ist die wirksamste Waffe im könnte etwas dazu sagen, was unsere Subventionie- Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen. rungen, unser Perfektionismus und unsere Handels- Meine Damen und Herren, die Marktwirtschaft hat hemmnisse für die Dritte Welt bedeuten. Auch hier sich durchgesetzt. Der Zusammenbruch des Sozialis- sollten wir die Einsicht haben, uns im Rahmen des mus und das Scheitern der sozialistischen Planwirt- GATT — der Uruguay-Runde — zu neuen Ufern zu schaft haben in vielen Entwicklungsländern zu einem bewegen. Umdenken geführt. Die angenehmen Seiten der Ich bedanke mich. Marktwirtschaft sollen vielen Menschen Wohlstand (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) bringen. Daraus ist jedoch in vielen Teilen dieser Welt eine unkontrollierte Marktwirtschaft entstanden, die in den Ländern des Südens und des Ostens soziale Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Dr. Gregor Zusammenhänge zerstörte und neue soziale Verant- Gysi, Sie haben das Wort. wortlichkeit bisher nicht aufgebaut hat. Wir sehen diesen Konflikt und halten trotzdem an dem Modell Dr. Gregor Gysi (PDS/Linke Liste): Herr Präsident! „Marktwirtschaft" fest. Meine Damen und Herren! Wir begrüßen die entwick- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7733

Dr. Gregor Gysi lungspolitische Debatte im Bundestag, wenngleich rigens von der SED über viele Jahre praktiziert, und ich der Meinung bin, daß über ein Dutzend Anträge man sieht es an ihrem Schicksal — zum Untergang. beim besten Willen schlecht in zwei Stunden ausführ- Vor allem verhindert sie die Lösung von Problemen. lich beraten und entschieden werden kann und daß im Ergebnis wahrscheinlich wiederum Beschlüsse gefaßt Ich möchte, da wir nur begrenzt Zeit haben, auch werden, die an der Lage der Entwicklungsländer noch etwas zu den Anträgen zu Kuba und Nicaragua nichts ändern, jedenfalls nicht zum Guten. sagen. Ich glaube, daß die Politik gegenüber Kuba verheerend ist. Bekanntlich stellt Kuba keine Gefahr Das Plenum des Bundestages sollte künftig ent- für die USA oder den Weltfrieden dar. Weshalb dann wicklungspolitischen Fragen und insbesondere den eine so umfassende Wirtschaftsblockade? Die Willkür tatsächlichen Ursachen für die Unterentwicklung und der Initiatoren der „neuen Weltordnung" ist inhuman für die Zuspitzung des Nord-Süd-Gegensatzes grö- und völkerrechtswidrig. Sie stützt sich auf eigene ßere Aufmerksamkeit widmen. Die fehlende Bereit- Macht und will Machtverhältnisse in Ländern der schaft, über diese Ursachen zu sprechen, führt dazu, Dritten Welt von außen gewaltsam verändern. daß von vielen die Entwicklungspolitik und die soge- nannte Entwicklungshilfe zum Allheilmittel der Pro- (V o r s i t z : Vizepräsident Dieter-Julius Cro bleme der Dritten Welt hochstilisiert werden. Das ist nenberg) verantwortungslos und erzeugt auch die Illusion, daß Daß die Koalitionsparteien in Deutschland als „part- die Entwicklungspolitik wirkliche Entwicklung ent- ners in leadership" diese neue Weltordnungsstrategie scheidend fördert. des Verbündeten in Übersee mittragen, verwundert Wichtig bleibt nach meiner Auffassung, daß die auf nicht. Wir lehnen sie kategorisch ab und verurteilen hohen Profit oder Gewinn — oder wie man das Ding die Haltung der Bundesregierung. auch immer nennen will — ausgerichtete Weltwirt- schaftsordnung die neokoloniale Ausbeutung der Die SPD fordert in ihrem Antrag faktisch nicht nur ökonomisch Schwächeren verewigt. Reformen in Kuba — darüber läßt sich zweifellos reden —, sondern die Übernahme westlicher Systeme (Zuruf von der CDU/CSU: Er kann das alte nach dem Beispiel Ost- und Zentraleuropas, d. h. eine Lehrbuch eben noch auswendig!) völlig andere innere Ordnung, die den USA paßt, Sie entwertet zugleich alle ehrlich gemeinten ent- unbeschadet der damit verbundenen sozialen und wicklungspolitischen Aktivitäten von Staaten und anderen Folgen für die kubanischen Menschen. Es ist Nicht-Regierungsorganisationen. Die Praxis der bis- weder sozial noch demokratisch, daß von den Kuba- herigen Entwicklungspolitik verdeutlicht, daß sie nern angesichts ihrer Geschichte vor 1959 eine solche gegenüber den ehemals kolonial unterdrückten Völ- Verhaltensweise erwartet wird. kern bestenfalls schadensbegrenzend ist. Bekanntlich wird in Kuba darüber nachgedacht, Entwicklungspolitik muß — wie uns scheint — was verändert und was reformiert werden muß. Das grundlegend neu konzipiert werden. Sie darf nicht kubanische Volk hat aus eigener Kraft die Batista- wie bisher politisch-ideologisch motiviert und Be- Diktatur überwunden; es wird auch selbst die Kraft standteil der ungleichen, eben nicht gleichberechtig- aufbringen, Veränderungen im gesellschaftlichen ten Weltwirtschaftsordnung sein. Sie muß viel stärker Leben des Landes herbeizuführen, die es für notwen- — wie heute übrigens die Vertreter der Indianer aus dig erachtet. Wir fordern deshalb nicht nur eine Lateinamerika und der Karibik im Ausschuß für wirt- Lockerung — wie die SPD —, sondern eine sofortige schaftliche Zusammenarbeit forderten — die konkre- Aufhebung der Blockademaßnahmen. ten Lebensbedingungen berücksichtigen. Es gilt eben nicht, den Entwicklungsländern unser System über- Kuba hat trotz Wirtschaftsblockade, des militäri- zustülpen, sondern unser System zu ändern, um den schen Druckes und der Bemühungen, es politisch zu Nord-Süd-Konflikt wenigstens nicht weiter zuzuspit- isolieren, bedeutende Erfolge erzielt. Die amerikani- zen, also zu begrenzen. sche Variante der Hallstein-Doktrin gegenüber der Inselrepublik hat die Entwicklung zweifellos behin- Der sogenannte Wirtschaftsgipfel in München dert. Um so höher müssen die Leistungen der Kuba- Anfang Juli dieses Jahres könnte dazu deutlich neue nerinnen und Kubaner bewertet werden. Entschei- Akzente setzen, die von den einzelnen Industrielän- dend ist, daß die entwicklungspolitischen Fortschritte dern umzusetzen wären. Wahrscheinlich geschieht im Interesse und zum Wohlbefinden der sogenannten das aber nicht. Dann werden uns die Auswirkungen einfachen Menschen erzielt wurden, und zwar gegen der Unterentwicklung hier in Europa und Deutsch- den Widerstand der westlichen Supermacht. land schnell einholen; zum Teil haben sie uns bereits erreicht. Isolierung und Blockade waren noch nie hilfreich für einen Im Gegenteil, Ich möchte in diesem Zusammenhang auch daran Demokratisierungsprozeß. sie versetzen ein Land in eine Art permanenten erinnern, daß die ganze Art und Weise, wie die Ausnahmezustand. Asyldebatte hier im Deutschen Bundestag und vor allem außerhalb des Deutschen Bundestages geführt - Wirklich grobe Menschenrechtsverletzungen z. B. worden ist, sehr wohl etwas mit diesem Nord-Süd- in sehr reaktionären lateinamerikanischen Regimen Konflikt zu tun hat. Diese Debatte ist nämlich zumin- haben noch nie zu Blockadeentscheidungen der USA dest von der CDU/CSU immer so geführt worden, als oder auch der Bundesregierung geführt. ob es darum gehe, sich gegenüber dieser Welt erfolg- reich abzuschotten. Ich behaupte, daß dieser Weg in (Dr. Uwe Holtz [SPD]: Doch, z. B. gegenüber die Sackgasse führt. Abschottungspolitik führt — üb- Chile!) 7734 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Dr. Gregor Gysi — Aber nur vorübergehend und sehr eingeschränkt. finde es moralisch ungerechtfertigt, daß die Bundes- republik Deutschland diese Schulden jetzt gegenüber (Dr. Uwe Holtz [SPD]: Ja, als die Diktatur Nicaragua einklagt. Ich meine, hier wäre ein vollstän- herrschte!) diger Verzicht angebracht; das würde diesem Land Ich möchte darauf hinweisen, daß es vielleicht noch wirklich helfen, auch im Rahmen seiner neuen Politik schlimmere Regime gab, wo nichts geschehen ist. Ich zu wirtschaftlichen Ergebnissen zu kommen. Ich füge meine, daß diese Einseitigkeit in der Politik auch nicht hinzu, daß es ja wirkliche Erlasse auch z. B. gegen- gerade zu ihrer Glaubwürdigkeit beiträgt. über Polen und gegenüber anderen Ländern, z. B. gegenüber Ägypten, gegeben hat. Bei unseren Entscheidungen gegenüber Kuba soll- ten wir stets berücksichtigen, daß das Recht der Ich verstehe nicht, weshalb man diese Maßstäbe an Menschen auf Leben, auf Arbeit, auf kostenlose Nicaragua nicht anlegen will. Es ist sehr geschickt medizinische Betreuung, auf Bildung und anderes formuliert: Man will einen Teil der Schulden erlassen, mehr politische Realität in Kuba war. Dem kubani- die bis dann und dann fällig sind, und vergißt — man schen Volk ging es besser als den meisten Völkern vergißt es natürlich nicht , daß die meisten Schulden Latein- und Mittelamerikas. gegenüber der ehemaligen DDR erst danach fällig werden und mithin in diesen Schuldenerlaß gar nicht Die kubanische Revolution war eine selbstbe- einbezogen sind. Letztlich würde es vielleicht um stimmte Revolution, die vom Volk unterstützt wurde 10 % gehen. Ich meine, das ist wesentlich zuwenig. und wird. Lassen Sie diesem Volk die Freiheit, von der Die Bundesrepublik Deutschland sollte Nicaragua Sie so viel sprechen, selbst zu entscheiden, was es für diese Schulden erlassen, um dort eine wirksame Hilfe notwendig hält. Die vorgesehene Verfassungs- und zu leisten und um ein Beispiel in der Welt zu geben, Wahlreform sind Anzeichen dafür, daß es auch auf daß mit der Entschuldung zumindest von hier aus Kuba Veränderungen und Reformen geben wird, über ernsthaft begonnen wird und daß nicht nur an die die Kubanerinnen und Kubaner entscheiden müs- Umschuldung gedacht wird. sen. Letzter Satz: Ich befürchte, daß als Motiv für die Ich weise darauf hin, daß ich es für völlig unvertret- Ungleichbehandlung ein einziger Umstand Berück- bar halte, daß die Bundesregierung die Verträge der sichtigung findet, nämlich der, daß man befürchtet, DDR mit Kuba nicht einhält, insbesondere die Ver- daß die Sandinisten irgendwann wieder Wahlen träge zu Milchpulverlieferungen. Ich frage mich: Was gewinnen könnten. Dann würde es einem doch zu will man eigentlich erreichen? Wenn man Kindern sehr leid tun, wenn man vorher die Schulden erlassen Milch entzieht, um eine Regierung zu irgendwelchen hätte. Genau diese Motivation kann ich nicht akzep- Verhaltensweisen zu zwingen, dann ist das für mich tieren. Entwicklungshilfe ist immer erforderlich, ob völlig inhuman und politisch durch nichts zu rechtfer- einem die Regierung nun besonders paßt oder tigen. nicht. Eine weitere Bemerkung zu der Frage der Verschul- Danke schön. dung Nicaraguas und zu der Art und Weise, wie sich die Bundesregierung dazu verhalten sollte. Ich fand es (Beifall bei der PDS/Linke Liste) ganz spannend, wie sich die Debatte darüber entwik- kelt hat. Es ist nämlich so, daß aus Verträgen mit der DDR noch 570 Millionen US-Dollar Schulden Nicara- Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Nunmehr guas resultieren. Nun stellt sich die Frage, ob man hat der Bundesminister für wirtschaftliche Zusam- diese Schulden erläßt und in welchem Umfange. menarbeit, Carl-Dieter Spranger, das Wort. Anfangs wurde behauptet, daß diese Schulden überwiegend aus Waffenlieferungen der DDR an Nicaragua resultieren. Dann kam jemand auf die Idee, daß es nicht sonderlich moralisch sei, wenn sich nun Carl-Dieter Spranger, Bundesminister für wirt- die Bundesrepublik Deutschland diese Waffenliefe- schaftliche Zusammenarbeit: Herr Präsident! Meine rungen der DDR nachträglich bezahlen läßt. Darauf- Damen und Herren! Der Kollege Hedrich hat bei hin kam die Bundesregierung auf die Idee, daß es seiner Rede den allgemeinen Vorhalt einer unzurei- vielleicht doch nicht so viele Waffenlieferungen chenden Beteiligung des Parlaments durch die Bun- waren, und hat die angeblich 90 % an Waffenlieferun- desregierung erhoben. Ich gebe dazu gerne die erbe- gen auf 10 % heruntergedrückt und gemeint, der Rest tene Stellungnahme ab. Lieber Kollege Hedrich, die- sei doch echte Entwicklungshilfe gewesen, insofern sen Vorhalt muß ich natürlich generell bestreiten. Im seien auch die Schulden echt, und insofern müßte Einzelfall kann ich ihn und seine Berechtigung zwar Nicaragua diese Beträge an die Bundesrepublik nicht ausschließen, aber wenn Sie das BMZ angespro- Deutschland zurückzahlen. chen hätten, hätten Sie sicher gesagt, daß das Mini- sterium das Parlament jederzeit umfassend und recht- Da entsteht bei mir einfach der Verdacht, daß solche zeitig im Rahmen der jeweiligen Zuständigkeiten Fakten immer nach der jeweiligen Zweckmäßigkeit - beteiligt. Dieser Aussage hätte ich natürlich nur und Zielstellung gehandelt oder auch nicht gehandelt zustimmen können. werden. Ich glaube, daß das, was dort geliefert wor- den ist, sicherlich eine Mischung von allem war. (Hans-Günther Toetemeyer [SPD]: Wir müs Natürlich gab es auch echte entwicklungspolitische sen schon aufpassen!) Hilfsmaßnahmen; ich erinnere an Krankenhäuser, an — Das ist richtig. Deswegen stellen wir uns auch Berufsbildungszentren und anderes mehr. Aber ich ständig dieser Auseinandersetzung. Aber ich glaube, Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7735

Bundesminister Carl-Dieter Spranger Sie können im großen und ganzen mit der Kooperation Kuba, spiegeln die alte SED-Ideologie nach wie vor mit dem BMZ zufrieden sein. wider. (Dr. Uwe Holtz [SPD]: Die machen es (Beifall bei der CDU/CSU) genauso wie die Straßennamenänderung Die SED hat ja Entwicklungsarbeit nach ihrer eigenen Ihres Ministeriums!) Ideologie immer als Teil des internationalen Klassen- kampfes bezeichnet und verstanden. Wir haben am Vizepräsident Dieter - Julius Cronenberg: Herr Mini- 3. Oktober 1990 insgesamt 65 taugliche Projekte mit ster, Sie sind offensichtlich bereit, eine Zwischenfrage 150 Mitarbeitern übernehmen können. Das war der des Abgeordneten Hedrich zuzulassen. ganze traurige Restbestand. Ich glaube, daß Sie hier wirklich nicht legitimiert sind, dem Bundestag und der Bundesregierung Belehrungen zum Thema Entwick- Carl - Dieter Spranger, Bundesminister für wirt- schaftliche Zusammenarbeit: Bitte sehr, immer. lungspolitik zu erteilen. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Klaus - Jürgen Hedrich (CDU/CSU): Herr Minister, Ich möchte auf einige der Anträge mit kurzen Sie haben meine Formulierung sicherlich auch so Bemerkungen eingehen; aus Zeitgründen kann ich es verstanden, daß ich von der Bundesregierung insge- nicht zu allen tun. Mit Hilfe des Parlaments wurde bei samt sprach. der Verabschiedung des Haushalts 1992 die Möglich- keit eröffnet, durch den Aufbau selbstverwalteter

Carl - Dieter Spranger, Bundesminister für wirt- Kapitalvermögen in den Entwicklungsländern neue schaftliche Zusammenarbeit: Richtig, so habe ich das unternehmerische Initiativen entfalten zu helfen. Der auch interpretiert. Antrag der Koalitionsfraktionen zur „Entfaltung pri- (Gerlinde Hämmerle [SPD]: Noch schlim- vater unternehmerischer Initiative" setzt ein Zeichen mer!) für die Bereitschaft des Deutschen Bundestages, auf diesem Wege auch weiterhin konstruktiv und kompe- Meine Damen und Herren, unsere Welt wächst tent mit der Bundesregierung zusammenzuarbeiten. immer schneller zusammen. Gleichwohl belegt der kürzlich veröffentlichte Bericht der Vereinten Natio- Wirtschaftliches Wachstum, getragen von einem nen über menschliche Entwicklung, daß die Unter- dynamischen privaten Sektor, ist eine der Vorausset- schiede der Lebenschancen der Menschen in den zungen für die Überwindung der Armut in den Ent- Industrie- und Entwicklungsländern in den vergan- wicklungsländern. Die Teilhabe der Menschen an gen Jahren nicht ab-, sondern zugenommen haben. politischen Entscheidungen, eine transparente und Während 1960 die reichsten 20 % der Weltbevölke- rechenschaftspflichtige Regierungsführung sowie In- rung über ein Einkommen verfügten, das dreißigmal vestitionen in das menschliche Kapital sind Indikato- größer war als das Einkommen der ärmsten 20 %, hat ren dafür, daß wirtschaftliches Wachstum auf die sich die Schere im Jahre 1990 auf das sechzigfache Verwirklichung der grundlegenden Ziele tragfähiger erweitert. Entwicklung ausgerichtet ist. Diese Ziele sind die In einer Welt, in der die nationalen Grenzen zuneh- Überwindung der Armut und die Erhaltung der natür- mend an Bedeutung verlieren, ist die Schaffung men- lichen Lebensgrundlagen. schenwürdiger Lebensbedingungen für alle Bürger Der Weltentwicklungsbericht 1992 hat in überzeu- dieser Erde eine unerläßliche Voraussetzung für welt- gender Weise verdeutlicht: Wachstumsverzicht würde weiten Frieden, für Sicherheit, für Stabilität und für für eine Milliarde Menschen, die gegenwärtig mit wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt. Heute einem Einkommen von weniger als 1 Dollar täglich besteht auch mit unseren Partnern in den Entwick- auskommen müssen, und für noch mehr Menschen in lungsländern Übereinstimmung: Verantwortlich für der Zukunft ein Leben in Armut festschreiben. Nicht seine Zukunft ist in erste Linie ein jedes Land selbst. totaler Wachstumsverzicht, sondern umweltgerechtes Um wirtschaftlichen Fortschritt mit sozialer Gerech- Wachstum ist daher der Schlüssel zu einer besseren tigkeit zu vereinen, müssen die Entwicklungsländer Zukunft für alle Menschen dieser Erde. eine Wirtschafts- und Sozialordnung schaffen, die den Wirtschaftliche Reformen in Entwicklungsländern, Menschen und die Entwicklung seiner Fähigkeiten in die von Weltbank und Währungsfonds in Zusammen- den Mittelpunkt stellt, die Privatinitiative fördert und arbeit mit der Bundesregierung und anderen bilatera- im Rahmen von Demokratie und verantwortungsbe- len Gebern gefördert werden, stehen hierzu nicht im wußter Regierungsführung den Menschen Freiräume Widerspruch, sondern leisten entscheidende Beiträge für die Entfaltung ihres schöpferischen Potentials zur Wiederherstellung eines tragfähigen, sozial und eröffnet. ökologisch ausgewogenen Wachstumsprozesses in Hierbei zu helfen ist das vorrangige Ziel unserer den Entwicklungsländern. Ein Beispiel hierfür ist der Entwicklungspolitik. Ich bin dankbar für die breite Abbau von Subventionen für den Verbrauch von Unterstützung dieses Kurses durch das Parlament, die Energie oder natürlichen Ressourcen wie Wasser, der nicht nur in den vorliegenden Anträgen zum Aus- nicht nur zur fiskalischen Stabilisierung beiträgt, druck kommt. Ich bin auch dankbar für die Beiträge sondern gleichzeitig einen Beitrag zur umweltgerech- der Kollegen Hedrich, Frau Adler und Frau Walz, die ten Entwicklung leistet. diesen Grundkonsens heute deutlich gemacht ha- ben. (Zuruf von der SPD: Auch bei uns!) Zu Herrn Gysi läßt sich nur sagen: Der Sprachschatz — Auch bei uns, wie wir überhaupt viele Konzepte, und der Inhalt seiner Ausführungen, insbesondere zu die wir den Entwicklungsländern immer empfehlen, 7736 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Bundesminister Carl-Dieter Spranger auch bei uns hier überprüfen und in bezug auf ihre Jahre 1992 nieder. Bei der Umsetzung unserer sekto- Relevanz und Umsetzung auf den Prüfstand stellen ralen Schwerpunkte werden wir auf der Grundlage sollten. unserer Planung erstmals erreichen, daß mit 50,9 % über die Hälfte der Projekte der Grundbedürfnisbe- (Zuruf des Abg. Dr. Gregor Gysi [PDS/Linke friedigung dient. Liste]) — Das gilt vor allem für die fünf neuen Bundesländer (Hans-Günther Toetemeyer [SPD]: Was ist und ihre Erblasten. das?) Für alle Programme der Weltbank und regionaler — Insbesondere was zur Armutsbekämpfung einge- Entwicklungsbanken gilt: Auswirkungen auf die setzt werden kann: Trinkwasserversorgung und Nah- Umwelt werden vergleichbar der Umweltverträglich- rungsmittelversorgung. Das sind sicherlich Grundbe- keitsprüfung für deutsche Entwicklungsprojekte sehr dürfnisse. Sie wissen das viel zu gut, Herr Toete- sorgfältig analysiert und bei der Projektgestaltung meyer. berücksichtigt. Die multilateralen Entwicklungsban- ken verfügen über eigene, sehr umfassende Umwelt- (Hans-Günther-Toetemeyer [SPD]: Schön richtlinien, die von allen Mitgliedstaaten gemeinsam wär's!) beschlossen worden sind, von der Bundesregierung Der Anteil von Projekten des Umwelt- und Ressour- mitgestaltet wurden und somit auch mitgetragen censchutzes soll von 19,3 % im vergangenen Jahr auf werden. Sie stimmen inhaltlich weitgehend mit den 27,8 % im laufenden Jahr gesteigert werden. Im Bil- für die bilaterale Entwicklungspolitik geltenden dungsbereich haben wir Arbeiten zur Weiterentwick- Richtlinien überein. Entscheidend für die Umsetzung lung unserer Förderinstrumente beschleunigt und in ist, daß die Vereinbarung dieser Richtlinien im multi- wichtigen Teilen abgeschlossen. Hierzu gehören die lateralen Rahmen die Akzeptanz durch die betroffe- kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellten Sektorkon- nen Entwicklungsländer sicherstellt und vor allem zepte Grundbildung und berufliche Bildung, die auch ihre Mitverantwortung festschreibt. Dies ist ein Grundlage für weitere Steigerungen unseres Engage- bewährtes Verfahren, von dem nicht, wie von der SPD ments im Bildungssektor sein werden. gefordert, durch nationale Alleingänge abgewichen werden sollte. Auch im Bereich der Rückkehrförderung hat die Umweltdiktate einzelner bilateraler Geber entspre- Bundesregierung gehandelt. Durch das Fachkräfte- chen nicht meinem Verständnis von globaler Entwick- programm Afghanistan sind seit 1990 hier lebende lungs- und Umweltpartnerschaft! Partnerschaft heißt afghanische Fachkräfte auf die anstehenden Wieder- vielmehr: Erstens. Wir müssen Zeichen setzen und aufbau- und Entwicklungsaufgaben vorbereitet wor- durch die Entwicklung neuer Produktions- und Ver- den. Fachkräfteprogramme für Äthiopien, Eritrea und haltensweisen, die wirtschaftlichen und sozialen Fort- Vietnam sind in Vorbereitung. Am 1. Juni wurde eine schritt mit der Erhaltung der natürlichen Lebens- Vereinbarung über die Rückkehr eritreischer Flücht- grundlagen in Einklang bringen, selbst Vorbild für die linge aus Deutschland abgeschlossen. Eine entspre- Länder des Südens werden. Das Bundeskabinett hat chende Vereinbarung mit Vietnam soll nächste eine Verringerung der Kohlendioxidemissionen bis Woche unterzeichnet werden. zum Jahr 2005 um 25 bis 30 beschlossen. Das (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und bekräftigt die Entschlossenheit der Bundesregierung, der F.D.P.) in diesem Bereich auch weiterhin die internationale Meinungsführerschaft zu übernehmen und Zeichen Mit Slowenien und Kroatien setzen wir die Verhand- für unsere Partner nicht nur in den Entwicklungslän- lungen über den Abschluß von Rückkehrabkommen dern zu setzen. fort. Partnerschaft heißt zweitens, im Rahmen einer prä- Ein verläßlicher Partner in einer globalen Entwick- ventiven Entwicklungspolitik dazu beizutragen, den lungs- und Umweltpartnerschaft zu sein heißt für uns Menschen in den Entwicklungsländern in ihrer Hei- auch, rasch und flexibel auf Veränderungen der mat Perspektiven zu eröffnen, Fluchtfolgen zu mildern Rahmenbedingungen in den Entwicklungsländern zu und die freiwillige Rückkehr von Flüchtlingen zu reagieren und entwicklungspolitische Chancen in fördern. Umbruchsituationen zu nutzen, wie es der Antrag der Daß über die Inhalte und die Erfolgsvoraussetzun- Koalitionsfraktionen formuliert. Ich habe diese Initia- gen einer solchen Politik ein breiter Konsens im tive des Parlaments bereits in unserer Sitzung am deutschen Parlament besteht, unterstreichen die 12. März begrüßt und dargelegt, daß wir auf die Anträge der Koalitionsfraktionen und der SPD-Frak- Ereignisse in Äthiopien, Eritrea und Somalia rasch tion. Die Beachtung der Menschenrechte, die Beseiti- reagieren und auch vor dem Beschreiten unkonven- gung interner Entwicklungshemmnisse in unseren tioneller Wege nicht zurückgescheut haben. Partnerländern, konsequente Armutsbekämpfung Verantwortung in der einen Welt zu übernehmen und die Erhaltung der natürlichen Umwelt sind zen- heißt allerdings weit mehr, als durch konsequente trale Beiträge unserer Entwicklungspolitik zur Be- Entwicklungspolitik sozial und ökologisch tragfähige kämpfung von Fluchtursachen. Entwicklungsprozesse in unseren Partnerländern zu Diese Politik wird konsequent umgesetzt. Die aus- unterstützen. Seit meinem Amtsantritt habe ich in richtung der Vergabe von Entwicklungshilfe an den Parlament und Öffentlichkeit immer wieder betont: Rahmenbedingungen der Empfängerländer schlägt Nicht nur in der Entwicklungspolitik, sondern in allen sich in unseren Planungen für die Länderquoten im Politikbereichen müssen sich Entscheidungen an den Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7737

Bundesminister Carl-Dieter Spranger Erfordernissen einer weltweiten Entwicklungs- und Wir können unsere Entwicklungspolitik vergessen, Umweltpartnerschaft messen lassen. wenn wir dieses Problem nicht vom Tisch bekom- (Beifall bei der CDU/CSU) men. Die Beschlüsse des Bundeskabinetts zur Reduzierung (Hans-Günther Toetemeyer [SPD]: Sehr des CO2-Ausstoßes, zur Unterzeichnung der Konven- wahr!) tionen zum Schutz der Erdatmosphäre und zum Arten- Da sind Sie, sehr geehrter Herr Minister, gefordert; da schutz in Rio, die konstruktive Haltung der Bundesre- ist besonders aber auch der Bundeskanzler mit seiner gierung bei der Erarbeitung eines Kompromisses zur Richtlinienkompetenz gefordert. Reform der europäischen Agrarpolitik und der von großem persönlichem Engagement getragene Einsatz Mit vielen Zielen Ihrer Entwicklungspolitik stim- des Bundeskanzlers für einen erfolgreichen Abschluß men wir überein. Das kommt in der Arbeit im Fach- der Uruguay-Runde belegen, daß sich die Bundesre- ausschuß und auch hier im Bundestag zum Ausdruck. gierung dieses Zusammenhangs bewußt ist und kon- Wir von der Opposition werfen Ihnen aber vor, Herr sequent danach handelt. Minister, daß immer noch zu sehr ein langer Pfad zwischen Wort und Tat klafft. Haben Sie den Mut und (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- die Durchsetzungskraft, die neuen entwicklungspoli- ordneten der F.D.P.) tischen Kriterien von den Menschenrechten bis zum Rüstungsabbau konsequenter durchzusetzen: gegen- Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Nunmehr über Malawi, gegenüber Zaire, gegenüber einer gan- erteile ich dem Abgeordneten Dr. Uwe Holtz das zen Reihe von Entwicklungsländern! Wort. (Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/ GRÜNE) Dr. Uwe Holtz (SPD): Herr Präsident! Liebe Kolle- Das, was der Auswärtige Ausschuß heute in Sachen ginnen und Kollegen! Die autoritären Utopien sind China beschlossen hat, ist eine Niederlage für Sie, für zerstoben. Demokratischer Realismus, gepaart mit der viele von uns und auch für die Demokratiebewegung Kraft zur Vision, ist angesagt. Weder in Bangkok noch in China. in Nairobi oder Havanna brauchen die Menschen westliche Missionare, um nach Demokratie zu rufen. Ein Schlüsselfaktor für Entwicklung überhaupt sind Was die Menschen im Süden allerdings von uns Bildung, Ausbildung und insbesondere Grundbil- erwarten, ist die Unterstützung von Reformen und dung. Das Parlament hat Sie in diesem Bereich, keine Unterstützung von Despoten. besonders im Grundbildungsbereich, zu größeren Taten aufgefordert. Die Ausgaben für soziale Grund- (Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/- bedürfnisse, also medizinische Grundversorgung, für GRÜNE sowie bei Abgeordneten der CDU/- Grundschulen und weiterführende Schulen, für Fami- CSU) lienplanungsprogramme sowie für die Trinkwasser- Der dramatische Zusammenhang zwischen Ent- versorgung und die Abwasserentsorgung in den länd- wicklung und Umwelt, zwischen Armut und Bevölke- lichen Gebieten liegen bei der deutschen Entwick- rungsexplosion muß zu einem Ausgangspunkt neuer lungspolitik, so im letzten UNICEF-Bericht zu lesen, nationaler Anstrengungen und einer neuen Dirnen- bei einem Anteil von gerade einmal 11 % der gesam- sion globaler Solidarität werden. Entwicklungspolitik ten Entwicklungshilfe. Das ist zuwenig, Herr Mini- und Umweltpolitik — richtig! beginnen zu Hause. ster. Unseres Erachtens hat die Bundesregierung ihre Hausaufgaben nicht in ausreichendem Maß erle- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) digt. Der deutsche Umweltminister spricht sogar von der (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Möglichkeit eines Kalten Krieges zwischen Nord und Süd. Um diesen zu vermeiden, brauchen wir eine neue Die Industrieländer müssen der Zusammenarbeit Art von Entspannungspolitik, nämlich eine wirtschaft- mit den Entwicklungsländern in den 90er Jahren liche, eine ökologische, eine soziale Entspannung einen höheren Stellenwert beimessen. Hierzu bedarf zwischen Nord und Süd. es, wie der OECD-Ministerrat vor zwei Wochen in Paris feststellte, einer kohärenten und umfassenden Wir fordern die Bundesregierung auf, am Aufbau Strategie, die an mehreren Fronten ansetzen muß. einer leistungsfähigen, gerechten, sozialen Weltwirt- Bislang hatte das Auswärtige Amt für die Probleme, schaft konstruktiv mitzuwirken, eine bessere Wirt- Sorgen und Nöte des Südens ein unterentwickeltes schaftspolitik zu betreiben, Gelder umzuschichten im Engagement an den Tag gelegt. Das beklagen wir. Sinn einer Förderung einer auf Dauer tragfähigen, Um so mehr ist der Bundesminister für wirtschaftliche wirtschaftlich produktiven, sozial gerechten und men- Zusammenarbeit gefordert. schenwürdigen Entwicklung; und wir fordern bei In der Tat, Kohärenz ist ein Schlüsselproblem. dementsprechenden eigenen Anstrengungen der umfangreiche Studien belegen, daß alljährlich die Entwicklungsländer auch eine bessere finanzielle Handelspolitik der Industrieländer die Entwicklungs- - Ausstattung. Wer dauernd davon spricht, daß z. B. das länder um ein Veilfaches dessen ärmer macht, was Flüchtlingsproblem vor allem durch Ursachenbe- ihnen durch Entwicklungspolitik jedes Jahr zufließt. kämpfung zu mildern ist, der muß dementsprechend Das ist ein skandalöser Zustand. endlich handeln und mehr Mittel bereitstellen. (Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/- (Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/ GRÜNE) GRÜNE) 7738 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Dr. Uwe Holtz Auch für Nicaragua ist die Schuldenfrage zu einer Drittens. Außerdem war die Politik des Wandels Fessel geworden. Wir Sozialdemokraten treten von durch Dialog auch anderswo erfolgreich. Fall zu Fall für substantielle Schuldenerlasse ein. Sie Mit dem Antrag mahnt die SPD die Bundesregie- sollten endgültige Verzichte beinhalten. Die Höhe rung, sich mit dem Thema Kuba endlich angemessen eines Erlasses muß sich an der wirtschaftlichen Lei- zu befassen. Washington setzt auf Strangulierung und stungs- und der finanziellen Transferfähigkeit des wird dabei von rechtsextremistischen Exilkubanern jeweiligen Landes ausrichten. Wir wenden uns aber getrieben. Es riskiert damit blutige Auseinanderset- eindeutig gegen einen pauschalen Schuldenerlaß, zungen und enorme Flüchtlingsströme, wie uns selbst wie er im Antrag der Gruppe der PDS/Linke Liste Demokraten aus Kuba immer wieder bestätigen. Des- gefordert wird. halb plädieren wir für einen friedlichen Wandel, für Dialog und Brücken, die von menschenrechtsfeindli- Wäre Herr Gysi noch hier, dann hätte man ihm chen und wirtschaftlich weitgehend erfolglosen kom- deutlich sagen können: Gerade hinsichtlich dessen, munistischen Regimen wegführen. was er forderte, nämlich den Lebensbedingungen der Menschen Aufmerksamkeit zu schenken, hätte er Eines muß man deutlich sagen: Die kubanische heute morgen bei uns im Ausschuß Gelegenheit Revolution hatte doch nicht nur soziale Ziele, sondern gehabt, etwas zu hören. Dort haben sich Indio- auch politische Ziele. Die politischen Ziele, Freiheit Vertreter gegen einen pauschalen Erlaß ausgespro- und Demokratie für alle erfahrbar zu machen, wurden chen und vielmehr gefordert, daß ein solcher Schul- von Fidel Castro verraten. Wer hier über Kuba spricht, denerlaß zugunsten der Selbstentfaltung und Selbst- muß auch über diese häßliche Seite des Regimes entwicklung für die breite Bevölkerung eingesetzt sprechen. werden sollte. Wir wollen doch nicht Diktaturen und (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der womöglich noch Diktatoren durch pauschale Schul- F.D.P. und dem Bündnis 90/GRÜNE) denerlasse helfen. Was Kuba braucht, sage ich immer, ist eine Ga- stroika, eine der Perestroika ähnliche Reform. Fidel (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der Castro, der maximo leader, wird zu einem tragischen F.D.P. und dem Bündnis 90/GRÜNE) Helden, wenn er glaubt, auch weiterhin gegen den Wir würdigen, was die Bundesregierung bislang in demokratisch-reformerischen Strom schwimmen zu Sachen Schuldenerlaß getan und angekündigt hat, müssen. Ein erstes positives Zeichen wäre es, wenn aber ich muß sagen, daß uns das im Bundestagsaus- die politischen Gefangenen in Kuba endlich freigelas- schuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit nicht sen würden. gereicht hat, was uns jetzt hier der Finanzausschuß als (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der federführender vorlegt. Wir hatten gewünscht und F.D.P.) erwartet, daß sich der federführende Ausschuß unse- Wir Sozialdemokraten treten für eine Lockerung rem Votum anschließt, nämlich im Rahmen der bila- des Wirtschaftsembargos ein. Dies wäre nicht nur eine teralen Verhandlungen weitere Schuldenerleichte- Antwort auf die von Kuba unterstützte Entspannungs- rungen für Nicaragua zu gewähren. Im Finanzaus- politik in Afrika und Zentralamerika. Dies läge auch schuß heißt es jetzt, daß man alles auf den multinatio- im eigenen Interesse der USA. Außerdem wird das nalen Verhandlungsbereich schiebt. Wir bedauern, Embargo von Fidel Castro als Legitimation für die daß die Bundesregierung entgegen den Andeutungen Status-quo-Politik benutzt und erschwert einen fried- gegenüber der Präsidentin Chamorro diese restrikti- lichen Wandel in Kuba. vere Haltung einnehmen wird. Deutschland sollte zu den Staaten gehören, die (Klaus-Jürgen Hedrich [CDU/CSU]: Wir einen positiven Wandel zu mehr Demokratie, zu auch!) Demokratie in Kuba unterstützen. Dabei besteht für Kuba die Herausforderung darin, Reformen durchzu- Am 17. Dezember vergangenen Jahres hatte die führen, ohne Entwicklungserfolge aufs Spiel zu set- zen. Unser Antrag bedeutet ein positives Signal an ein SPD-Bundestagsfraktion den Kuba - Antrag in den Deutschen Bundestag eingebracht. Warum? reformbereites Kuba. In diesem Sinne sollte die Bun- desregierung ein neues Kapitel in den deutsch-kuba- Erstens. Im Einigungsvertrag hatte sich die gesamt- nischen Beziehungen aufschlagen. deutsche Regierung dazu verpflichtet, die gewachse- Danke schön. nen außenwirtschaftlichen Beziehungen der alten (Beifall bei der SPD) DDR weiterzuentwickeln und auszubauen. Ich meine, eingegangene Verträge sind zu halten. Die Bundesre- publik — nicht die Bundesregierung, wie es im Antrag Vizepräsident Dieter - Julius Cronenberg: Nunmehr heißt — sollte mit zu jenen Staaten gehören, die einen hat der Abgeordnete Dr. Christian Ruck das Wort. positiven Wandel in Kuba unterstützen. Viele Ent- wicklungserfolge, die es im Sozialbereich in Kuba unbestritten gegeben hat, waren zum Teil von außen Dr. Christian Ruck (CDU/CSU): Herr Präsident! finanziert. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die heutige entwicklungspolitische Debatte bringt zu Recht wie- Zweitens. Angesichts der sich dramatisch ver- der ökologische Fragestellungen zur Diskussion. Das schlechternden Situation gibt es unabhängig von ist in der Woche der Rio-Konferenz ein gutes Zeichen Regime-Fragen Anlaß genug, sich humanitär zu enga- dafür, daß globale Umweltverantwortung auf der gieren. Tagesordnung des Bundestages bleibt. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7739

Dr. Christian Ruck Wir hatten ja schon vor zwei Wochen in Berlin eine die natürliche Umwelt schützen und gerade dadurch große Debatte zum Thema Umwelt und Entwicklung. auch der dortigen Bevölkerung nachhaltige Einkom- Frau Adler, um einem kritischen Unterton Ihrerseits mensquellen schaffen oder sichern, Projekte, die an dieser Stelle zu begegnen, möchte ich doch auf Armutsbekämpfung mit dem Kampf gegen Wüsten- meinen bescheidenen Beitrag anläßlich dieser De- bildung, Bodenerosion und Waldzerstörung verbin- batte hinweisen, wo natürlich auch ich, wo wir alle auf den. den engen Zusammenhang, den globalen Zusam- Die Bundesregierung ist begrüßenswerterweise menhang vom Umweltschutz und Armutsbekämp- bereits in die Zusammenarbeit etwa mit dem World- fung hingewiesen haben, deutlich gemacht haben, wide Fund for Nature und der IOCN eingestiegen und daß das nicht zu trennen ist, daß wir globale Kraftan- hat dabei, glaube ich, keine schlechten Erfahrungen strengungen unternehmen müssen, die alle Länder gemacht. und alle Entwicklungsinstitutionen betreffen, und daß wir langfristige Strategien für ein kombiniertes Vor- Eine intensive Zusammenarbeit mit den NGOs gehen brauchen, das aus den Veränderungen der kann natürlich — ich sage es noch einmal — die äußerlichen Rahmenbedingungen bestehen muß, verstärkten Anstrengungen der staatlichen Entwick d. h. auch der bestehenden Ordnung der Weltwirt- lungszusammenarbeit im Umweltbereich oder auch schaft. Aber es wurde weitgehend einhellig festge- verstärkte Anstrengungen im nationalen Umwelt- stellt, daß dieses nur der eine Teil des Schlüssels ist; schutz in keiner Weise ersetzen; sie ist aber — glaube der andere Teil, der genauso notwendig ist, heißt ich — ein wichtiger Mosaikstein in einem notwendi- Veränderung der Rahmenbedingungen innerhalb gen Bündel von Maßnahmen. Wir brauchen das der Entwicklungsländer. Nur beides zusammen wird private Engagement auch im Umweltbereich der zum Erfolg führen. Entwicklungszusammenarbeit und machen mit unse rem Antrag deutlich, daß wir auch mit den NGOs die Ich glaube schon, daß unser Entwicklungsminister globale Umweltpartnerschaft suchen. Carl-Dieter Spranger hier Zeichen gesetzt hat, auf dem richtigen Weg ist, Ein Wort zu einem anderen Antrag, nämlich zum Erzbergbau am Ok Tedi und dem Antrag der Gruppe (Beifall bei der CDU/CSU) Bündnis 90/GRÜNE: Nach den mir vorliegenden zusammen mit Umweltminister Töpfer. Daß nicht alles Informationen und Augenzeugenberichten glaube ich von heute auf morgen geht, liegt nicht zuletzt in der auch, daß dieses Projekt in der Tat schwere ökologi- Natur der Sache der Entwicklungspolitik: zwischen- sche Probleme verursacht hat. Dennoch ist der Antrag, staatliche Verträge, keine Projektruinen. Ich glaube, Herr Kollege Weiß, in der vorliegenden Form für mich wir entwicklungspolitischen Insider wissen das. — um es vorsichtig auszudrücken — noch sehr stark diskussionsbedürftig. Die globalen Strategien, die wir auch in Berlin diskutiert haben, können wir nur gemeinsam realisie- Als Grundlage stellen Sie auf die Studie des Starn- ren. Wir können uns aber trotzdem fragen, ob wir nicht berger Instituts ab, die inzwischen von der von mir für hier im Bundestag, von der Bundesrepublik Deutsch- sehr seriös gehaltenen IOCN in der Luft zerrissen land aus, konkrete, wenn auch vielleicht bescheide- wurde. Sicherlich kennen Sie die Gegenstudie nere Schritte selber tun können. Dazu dient der eine auch. oder andere Antrag, der hier vorliegt. Ich möchte auf Aus den fünf Hauptkritikpunkten der IOCN möchte zwei eingehen. ich aus Zeitgründen nur zwei zitieren: Der von der CDU/CSU und der F.D.P. vorgelegte Durch die selektive Darstellung von Informatio- Antrag „Die Schöpfung bewahren, p rivates Engage- nen, die bestenfalls irreführend und schlimmsten- ment fördern, die Umsetzung von Umweltmaßnah- falls falsch sind, wird die Glaubwürdigkeit des men in Entwicklungsländern beschleunigen" hat zum Berichts in bezug auf die dort im Minenbetrieb Ziel, kompetente nationale und internationale Nicht- hervorgerufenen Umweltschäden beträchtlich regierungsorganisationen, Neudeutsch sogenannte vermindert. NGOs, auch im Umweltbereich stärker an der bilate- ralen deutschen Entwicklungszusammenarbeit zu Und an anderer Stelle heißt es: beteiligen. Die in dem Bericht aufgestellten Behauptungen Hintergrund dafür ist, daß in manchen Entwick- hinsichtlich Umweltverschmutzung und Umwelt- lungsländern auf Grund des Fehlens effizienter staat- schäden werden durch die im Verlauf der Unter- licher Träger oder z. B. auch durch politische Flügel- suchung gesammelten Daten nicht erhärtet. kämpfe international bereitgestellte öffentliche Mittel Ich möchte damit zum Ausdruck bringen, daß wir nicht oder nur schleppend genutzt werden, obwohl für über diese Studie und auch über den Antrag sicherlich viele Ökosysteme die Zeit davonläuft. Die dramati- noch einmal diskutieren müssen. Ich bezweifle auch sche Bedrohung der Schöpfung auch in der Dritten ein bißchen, ob die in dem Antrag enthaltenen Forde- Welt ist ja in der Debatte vor zwei Wochen in Berlin rungen an die Bundesregierung wirklich den Kern der noch einmal deutlich zum Ausdruck gekommen. Sache treffen. Bekanntlich liegen ja 95 % der Anteile - Auf der anderen Seite sind viele NGOs im Umwelt- an der Betreibergesellschaft des Projekts außerhalb bereich in den letzten Jahren bei ihrer Arbeit profes- der Reichweite unserer unmittelbaren politischen Ein- sioneller und leistungsfähiger geworden. Sie hätten flußnahme. Wir könnten höchstens auf die DEG Projekte, die schneller und unbürokratischer zu ver- unmittelbar einwirken. wirklichen wären, aber aus Geldmangel steckenblei- So sehe ich es als einen hoffnungsvollen Schritt in ben, Projekte, die wir alle, glaube ich, wollen, weil sie die richtige Richtung an, daß am 27. Mai in Frankfu rt 7740 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Dr. Christian Ruck ein Treffen der privaten deutschen Anteilseigner mit das Recht haben, die Zahl ihrer Geburten und den den kirchlichen Missionswerken stattgefunden hat. Abstand zwischen ihnen zu planen. Dort einigte man sich in einer sehr konstruktiven In Rio, meine Damen und Herren — ich sage das Atmosphäre auf gemeinsame Problemlösungsversu- hier als katholischer Christ und ganz bewußt — ist che. Die Bundesregierung sollte auf jeden Fall diesen Geburtenplanung kein Thema. Ansatz mit ihren in diesem Fall bescheidenen Einfluß- möglichkeiten unterstützen, auch gegenüber der (Zurufe von der SPD: So ist es! Das Regierung von Papua-Neuguinea. stimmt!) Lassen Sie mich schließen mit einem Blick auf die Das geht doch nicht. Bei einer vernünftigen Familien- großen Zusammenhänge der Entwicklungspolitik: planung wäre die Reduzierung des Wachstums um Ich gebe den meisten meiner Vorredner, auch denen jährlich 30 % — so der UNICEF-Bericht — möglich. von der Opposition, recht, wenn sie sagen, daß die (Dr. R. Werner Schuster [SPD]: Den Papst gewaltigen Herausforderungen, die auf die Entwick- nach Rio schicken!) lungspolitik zukommen, seien es Bekämpfung der Fluchtursachen, Bevölkerungsexplosion oder Um- — Ach, wissen Sie lieber Kollege, der Papst macht das weltzerstörung, mit dem vorliegenden Haushalt kurz- auch nicht. Das müssen wir alle machen! und mittelfristig nicht zu schaffen sind. Und ich (Beifall bei der CDU/CSU) fordere uns alle auf, hier auch die Bemühungen des Ministeriums zu unterstützen, zumindest mittelfristig Staatliche Großprojekte, meine Damen und Her- deutlich mehr herauszuholen. ren, haben sich in der Entwicklungspolitik häufig als Fehlinvestitionen erwiesen. Auch das ist unstrittig. Vielen Dank. Wir sind uns einig, daß wir stärker als bisher private (Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P. und der Initiativen fördern wollen. Das ist ja richtig, aber, Herr SPD) Kollege Spranger, ich habe meine Zweifel, wenn es darum geht, den Rückkehrern aus der DDR nach Vietnam in der von Ihnen ausgewählten Form Rück- Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Das Wort kehrhilfe zu leisten. Ich habe einfach Sorge, daß die hat nunmehr der Abgeordnete Konrad Weiß. Mittel, die wir dorthin schicken, im unersättlichen sozialistischen Staatshaushaltsrachen verschwinden und den Menschen, die damit gemeint sind, nicht Konrad Weiß (Berlin) (Bündnis 90/GRÜNE): Herr geholfen wird. Präsident! Meine Damen und Herren! Wieder einmal (Klaus-Jürgen Hedrich [CDU/CSU]: Die befinden wir uns in einer entwicklungspolitischen Sorge habe ich auch!) Debatte, wo mir ein wenig unheimlich wird. Das ist für mich ein ganz ungelöstes Problem. Ich (Hans-Günther Toetemeyer [SPD]: Wieso?) denke, wir hätten besser daran getan, die wahr- Wir alle kennen die Zahlen. Wir stimmen in der scheinlich etwa noch 11 000 in Deutschland lebenden Beschreibung der Symptome weitgehend überein. Vietnamesen, die wohl zum Teil auch hier leben Wir stellen die gleiche Diagnose. wollen, hier zu lassen. Gerade die Vietnamesen hätten (Hans-Günther Toetemeyer [SPD]: Jetzt auch Chancen auf dem Arbeitsmarkt gehabt. kommt die Therapie!) Zu dem Projekt Ok Tedi. Nach meinen Informatio- Wir haben fast dieselben therapeutischen Ansätze, nen — das ist im wesentlichen die Starnberger Studie, aber der Patient ist weiterhin krank, bleibt krank, ist auf deren Grundlage wir unseren Antrag gestellt sterbenskrank. haben; das ist aber auch die Einschätzung der Welt- Und da stellt sich mir einfach die Frage: Ist das, was bank — ist dieses Projekt in Papua-Neuguinea in der wir hier tun, richtig? Ist es nicht lediglich eine hilflose Tat außerordentlich zweifelswürdig. An diesem Pro- Geste des guten Willens? jekt ist das deutsche Unternehmen Degussa AG mit 7,5 % beteiligt, die DIEG, die Deutsche Investitions- Herr Kollege Holtz hat bereits auf den jüngsten und Entwicklungsgesellschaft, ist mit 5 % beteiligt. Bericht der UNICEF über die Situation der Kinder in der Welt und insbesondere in den Entwicklungslän- Seit 1982 hat der Staat Papua-Neuguinea, dem dern verwiesen. Und wenn ich mir ansehe, was da an dieses Projekt eigentlich dienen sollte, keinerlei Ein- Fakten geschildert wird, dann frage ich mich wirklich, nahmen aus seinem Anteil am Aktienkapital der Mine ob das, was wir an Entwicklungszusammenarbeit erhalten. Alle Gewinne sind für den Schuldendienst leisten, ausreichend ist, ob es richtig ist. Eine Viertel- und für Neuinvestitionen abgeflossen. million Kinder sterben Woche für Woche. Mehr als Ich will auch dem Vorsitzenden des Ausschusses eine Million Mädchen sterben Jahr für Jahr, weil sie danken, daß der Antrag heute hier behandelt worden nicht als Jungen geboren wurden und als Mädchen ist, obwohl ich nicht anwesend war. Ich weiß, das ist diskriminiert werden. Täglich — auch das ist im kein guter Stil, aber ich hatte mit einer anderen Kontext der gegenwärtig in unserem Hause geführten Vorlage für einen anderen Ausschuß zu tun und mußte Debatte bezeichnend — werden weltweit 50 000 ille- einfach abwägen. Ich bitte um Verständnis. gale Abtreibungen vorgenommen. Mehrere Millio- nen Kinder sterben jährlich, weil der Abstand zwi- (Dr. Uwe Holtz [SPD]: Sie sind so eine kleine schen den Geburten zu gering ist oder weil Mütter zu Gruppe!) jung sind. Schließlich sterben mehr als 100 000 Mütter — Ja, leider. Bei acht Leuten ist das manchmal nicht jedes Jahr, weil sie nicht das Wissen, die Mittel oder anders möglich. Aber ich finde es trotzdem nicht gut Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7741

Konrad Weiß (Berlin) und will mich nicht rechtfertigen. Nur sind die objek- 100 Menschen herzustellen. Davon betroffen sind tiven Zwänge so. etwa 20 000 Dörfer. Von diesem Projekt Ok Tedi, dem Erzbergbaupro- Daimler-Benz sagt: Das muß sich für uns rechnen. Es jekt, sind keine beschäftigungspolitischen Impulse rechnet sich für das Unternehmen, denn Ökologie ausgegangen. Die Infrastruktur ist fast ausschließlich Entwicklungshilfe ist eine Investition in die Zukunft. auf die Bedürfnisse der Mine und ihrer Beschäftigten Gegenwärtig ist es noch so, daß weniger als 10 % der ausgerichtet gewesen und ohne wirtschaftlichen Entwicklungshilfe, die wir leisten, zur Erfüllung der Effekt für die Wohnbevölkerung geblieben. Kenn- Grundbedürfnisse der Armen dient, also der medizi- zeichnend ist ein hoher Importanteil der Verbrauchs- nischen Grundversorgung, der Grundschulerziehung, güter. der Bereitung von Trinkwasser und der Familienpla- nung. Schließlich müssen wir feststellen, daß dieses Pro- Ich denke, es gibt erhebliche Zweifel an den Selbst- jekt zu einer hohen Belastung der Flüsse Ok Tedi und heilungskräften der Wirtschaft. Das zeigt das Beispiel Fly River durch Schwermetalle geführt hat. Jährlich Ok Tedi. Es gibt einige gute Beispiele. Wir müssen, so werden nach den uns vorliegenden Informationen 60 denke ich, gemeinsam nach Möglichkeiten suchen, bis 70 Millionen Tonnen Abraum und Erzabfälle in die wie den Unternehmen ein Anreiz geboten werden Flüsse geleitet. Die Konzentration an Zyanid und kann, von sich aus sozial und ökologisch verantwort- Kupfer im Wasser des Flusses liegt weit oberhalb aller licht auch in der Dritten Welt zu handeln und zu vernünftigen Grenzwerte und ist toxisch. Muß ich arbeiten. sagen, daß dank der Mitwirkung deutscher Unterneh- men der Ok Tedi auf einer Länge von 160 Kilometern Vielen Dank. biologisch tot ist? Hinzu kommt die Anhebung der (Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P. und der Flußbetten durch eingeleiteten Abraum, wodurch SPD) landwirtschaftlich genutzte Gebiete nun von Über- schwemmungen bedroht sind und Fischfang nicht mehr möglich ist. Vizepräsident Dieter - Julius Cronenberg: Nunmehr erteile ich dem Abgeordneten Burkhard Zurheide das Unser Antrag fordert die Bundesregierung auf, über Wort. Anteilseigner und auf diplomatischem Wege Einfluß auf die Regierung in Papua-Neuguinea zu nehmen (F.D.P.): Herr Präsident! Meine und auf die Einhaltung von ökonomischen und ökolo- Burkhard Zurheide Damen! Meine Herren! Die Indikatoren für die vielen gischen Standards zu dringen sowie auf die Achtung ungelösten globalen Probleme unserer Welt nehmen der Menschenrechte hinzuwirken. wir auch in Deutschland wahr. Flüchtlingsströme und Vielleicht ist es naiv, aber ich frage dennoch: Asylbewerber machen nur die Spitze eines unsichtba- Warum handeln die beteiligten deutschen Unterneh- ren Eisbergs aus, dessen Kennzeichen Armut, Hunger men nicht von sich aus sozial verantwortlich? Warum und Umweltzerstörung sind. Auf diesen Ursachenzu- verlangen z. B. die Aktionäre der Degussa von ihrem sammenhang hat erst kürzlich Bundesaußenminister Unternehmen nicht sozial und ökologisch verantwort- Kinkel in diesem Hause dezidiert hingewiesen. Auf liches Handeln? Ich will keinen staatlichen Dirigis- dieser Welt werden — auch insoweit hat der Außen- mus, aber welche wirksamen Regulative müssen wir minister recht — täglich Tausende von Kindern gebo- schaffen, um Unternehmen zu entwicklungspolitisch ren, die von Geburt an nicht die geringste Chance auf verantwortlichem Handeln zu veranlassen? Wir kön- ein menschenwürdiges Leben haben. nen doch nicht von den Menschen in den Entwick- Die F.D.P. begrüßt daher ausdrücklich, daß der lungsländern fordern, daß sie bewußter mit den Res- Bundesaußenminister angekündigt hat, er werde sich sourcen, mit der Natur umgehen, wenn deutsche in ganz besonderer Weise und ganz besonders inten- Unternehmen in den Entwicklungsländern die siv um die Probleme der Dritten Welt kümmern. schlimmsten Umweltverseucher sind. (Beifall bei der F.D.P.) Aber es gibt auch positive Beispiele. Ich denke, Es gibt, meine Damen und Herren, keinen Wider- auch diese sollen genannt werden. Es gibt ein gemein- spruch zwischen Außen - und Entwicklungspolitik. sames Projekt eines grünen Politikers, der einmal Beide Politikbereiche sind integrale Bestandteile Mitglied der Fraktion der GRÜNEN gewesen ist, Willi unserer auswärtigen Beziehungen, die gemeinsame Hoss, und des deutschen Automobilherstellers Daim- Ziele verfolgen: Friedenssicherung, soziale Gerech- ler - Benz in Brasilien. Daimler-Benz hat 1 Millionen tigkeit und das Hinwirken auf menschenwürdige DM für ein Projekt zur Verfügung gestellt, bei dem Lebensverhältnisse überall auf dieser Welt. nach grünen Konzepten die Wasserversorgung für die Bevölkerung im Amazonasgebiet möglich gemacht Es besteht allerdings Veranlassung, darüber nach- wird. Ich finde, das ist ein gutes Bündnis, ein Bündnis zudenken, auf welchem Weg wir diese Ziele am von grünen Ideen und Kapital. ehesten und am besten erreichen können. Es ist dabei zu fragen, wie zukünftig das Verhältnis zwischen der Der Schwerpunkt dieses Projekts ist es, in einem - klassischen bilateralen Entwicklungszusammenar- Choleragebiet Trinkwasser zu entkeimen. Dabei wer- beit und der multilateralen Zusammenarbeit ausse- den einfachste Mittel verwendet. Es werden Sonnen- hen soll. Derzeit erreicht rund ein Drittel der Mittel der kollektoren, Windräder oder Tretmühlen verwendet. deutschen Entwicklungshilfe die Entwicklungsländer Das Wasser wird anschließend mit einfachsten Mitteln über multilaterale Organisationen und die Europäi- entgiftet. Auf diese Art und Weise ist es möglich, für sche Gemeinschaft. Für die Entwicklungsländer spie- jeweils 600 DM einwandfreies Trinkwasser für len die Organisationen der multilateralen Zusammen- 7742 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Burkhard Zurheide arbeit eine wichtige Rolle. Es ist notwendig, die Ziele Voraussetzungen für eine Verbesserung der Bezie- und Kriterien der Geberländer sowohl bilateral als hungen zu schaffen. auch multilateral aufeinander abzustimmen. In vielen Ländern der Welt ist das größte Entwick- lungshemmnis allerdings nach wie vor das ungebrem- (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) ste Bevölkerungswachstum. Geburtenraten von Dies muß in einem partnerschaftlichen Dialog mit den 2,5 % und mehr sind inakzeptabel. Die armutsbe- Entwicklungsländern selbst erfolgen. dingte Vernichtung natürlicher Ressourcen wird wei- ter zunehmen, falls es uns nicht gelingt, den Teufels- Im Umweltbereich hat die Weltbank zwischenzeit- kreis aus Bevölkerungswachstum, Umweltzerstörung lich Maßstäbe gesetzt, die von den bilateralen Gebern und daraus resultierender verschärfter Armut zu und den regionalen Entwicklungsbanken für die durchbrechen. Gestaltung einer umweltgerechten Entwicklungspoli- tik genutzt werden. Die Weltbank zielt auf eine Diesen ebenso schlichten wie eigentlich unbestreit- konsequente Stärkung der Eigenverantwortung, des baren Zusammenhang hat in diesen Tagen der Vati- in Abrede gestellt. Man mag mit der katholischen politischen Willens und der institutionellen Kapazität kan Kirche noch darüber streiten und diskutieren, ob ihre zur Lösung der Ressourcenprobleme in den betroffe- nen Ländern. Ablehnung der künstlichen Verhütung unverantwort- lich, wie ich meine, ist oder durch die Inanspruch- Trotz aller Schwierigkeit von Umweltverträglich- nahme tiefer religiöser Überzeugungen gerechtfertigt keitsprüfungen muß an ihrer Notwendigkeit festge- ist. Es geht aber nicht an, daß man einen objektiven halten werden. Natürlich gibt es bei Entwicklungs- Tatbestand selbst leugnet, weil man erkannt hat, daß großprojekten trotz allem Umweltprobleme. Dies gilt, man sich in der Ablehnung der zu ziehenden Konse- soweit wir das gegenwärtig beurteilen können, z. B. quenz heillos vergaloppiert hat. auch für das Kupferbergbauprojekt am Ok Tedi. Wer unbestreitbare Zusammenhänge leugnet, um Wenn es zutrifft, daß infolge übermäßigen Abbaus einen Vorwand zu haben, sich an der Lösung eines Sedimentablagerungen in dem Fluß Ok Tedi auftre- Problems nicht zu beteiligen, verdrängt nicht nur die ten mit der Folge, daß der Fluß ständig über seine Ufer Wirklichkeit, er handelt schlicht unverantwortlich. tritt, umliegendes Land überschwemmt und giftige Wäre die Situation nicht so ernst, könnte man der Sedimente ablagert, dann müssen sofort geeignete katholischen Kirche zurufen: Und sie bewegt sich Gegenmaßnahmen getroffen werden. doch! Wer glaubwürdig an der Bewältigung globaler Unsere Appelle an die Eigenanstrengungen der Menschheitsprobleme mitwirken möchte, darf keine Tabus errichten. Dies gilt im übrigen nicht nur für die Entwicklungsländer, für Rahmenbedingungen zu sor- gen, die eine nachhaltige Entwicklung ermöglichen, Kirchen, sondern für die Entwicklungsländer und die müssen allerdings dann auch berücksichtigen, daß Industrieländer genauso. solche Rahmenbedingungen nur dann geschaffen Vielen Dank. werden können, wenn genügend wirtschaftlicher (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) Spielraum vorhanden ist. Aus diesem Grunde ist es wichtig, den Entwick- Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Die Abge- lungsländern bei einer wirksamen Umschuldungs- ordnete Verena Wohlleben hat nunmehr das Wort. politik zu helfen. Die Bundesregierung hat sich im Gläubigerkreis mit Nachdruck und Erfolg dafür ein- gesetzt, daß bei den Umschuldungsverhandlungen Verena Wohlleben (SPD): Herr Präsident! Verehrte für Nicaragua eine besonders großzügige Regelung Herren und Damen! gefunden wurde. Es wurde doch tatsächlich eine Wer mit den Menschenrechten ernst macht, wer 50prozentige Reduzierung eines Teiles der nicara- also alle wirtschaftlichen und sozialen Rechte, die guanischen Schulden gegenüber öffentlichen Gläubi- darin verankert sind, allen Menschen geben will, gern erreicht. Die Bundesrepublik leistet nach Maß- ungeachtet ihrer Hautfarbe, ihrer Religion, ihres gabe der am 17. Dezember letzten Jahres unterzeich- Geschlechts, ihrer Sprache, ihrer politischen neten Vereinbarung einen Beitrag von 110 Millionen Überzeugungen, der nationalen oder sozialen US-Dollar. Etwa die Hälfte hiervon entfällt auf Forde- Herkunft, der muß die Mauern zwischen den rungen der früheren DDR. Die Summe konnte bereits armen und den reichen Ländern einreißen. jetzt um 50 % reduziert werden. Ich zitiere aus dem Jahre 1975. Durch Art und Umfang unserer Hilfe muß deutlich Sehr verehrte Herren und Damen, die Mauern sind werden, daß wir denjenigen Ländern vorrangig helfen inzwischen eingerissen. Die Menschen haben sich auf und helfen wollen, die eigene Anstrengungen zur den Weg gemacht, um in die reichen Industrieländer Verbesserung ihrer Situation vornehmen und ent- zu kommen. Damit sind aber neue Mauern entstan- wicklungsfördernde Rahmenbedingungen schaffen. den: die Mauern in den Köpfen und Herzen der Menschen in den Aufnahmeländern, so auch bei uns Leider gehört Kuba noch nicht zu diesen Ländern. In- in Deutschland. Kuba sind keine überzeugenden Anzeichen dafür vorhanden, daß man do rt den Wind der Demokratie (Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/ und der Marktwirtschaft in das Land hereinlassen will, GRÜNE) der schon in vielen anderen Ländern der Dritten Welt Uns allen sind die Wahlkampagnen noch im in den letzten Jahren für Veränderungen gesorgt hat. Gedächtnis, mit denen Herren und Damen aus den Es liegt mithin an Kuba selbst, die unerläßlichen konservativen Lagern mit dem Thema Flüchtlinge, Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7743

Verena Wohlleben Fremdenfurcht und Fremdenhaß geschürt haben. Das Waffen geliefert hat, mit denen die Kurden ohne Ergebnis dieser Diskussionen im Volksmund ist Ansehen der Person bekämpft worden sind. Angst: Angst vor Flüchtlingsströmen, Angst vor (Dr. R. Werner Schuster [SPD]: Die wollen Flüchtlingsschwemme, Angst vor Asylanten- schon wieder liefern!) schwemme und nicht zuletzt — das haben die Men- schen bei diesen Diskussionen eigentlich immer im Und heute kann man in der „Süddeutschen Zeitung" Hinterkopf — die Angst, etwas vom eigenen Wohl- lesen, daß Bundesaußenminister Kinkel den Auswär- stand abzugeben. Es gibt aber auch die Angst der tigen Ausschuß darüber informieren wird, daß die reichen Minderheit der Industriestaaten vor der Rüstungslieferungen an die Türkei nach Auffassung armen Mehrheit der Dritten Welt. Angst ist kein guter der Bundesregierung wieder aufgenommen werden Ratgeber. Sie dient der Panikmache, aber wenig der können. Ich frage mich: Wer wagt es, da zu schreien, Sache. Es geht nicht um die Abwendung eines wenn die Opfer, soweit sie durchkommen, die Flücht- Schreckgespenstes; es geht vielmehr um die nüch- lingszahlen vermehren? terne Tatsache, daß wir nicht nur über die Flüchtlings- (Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/ ströme diskutieren dürfen, sondern auch handeln GRÜNE) müssen. Was geschieht, um den Menschen in Osteuropa eine Nach dem Ende des Kalten Krieges ist in unserer Ausbildungs- und Arbeitsperspektive zu geben? Wir Welt nichts mehr so wie bisher. Mauer und Eiserner im Westen müssen unsere Politik ändern und endlich Vorhang hatten die Wanderung von Ost nach West die Ursachen der Fluchtbewegungen anpacken, aufgehalten. Und heute? — Not, Bürgerkrieg, bekämpfen und überwinden, bevor sie nicht mehr Umweltzerstörung und Hoffnungslosigkeit der Men- beherrschbar sind. Not kennt kein Gebot! schen, zu Lebzeiten noch eine Besserung zu erfahren, Kann man die Flüchtlingsströme vermindern? — Ja, sind Motive der Wanderungsbewegungen. Hinzu aber nicht von heute auf morgen. Zuviel ist falsch kommt die instabile, von lange aufgestauten Span- gelaufen, zu viele bewußte Fehler wurden gemacht, nungen geladene Atmosphäre in den Umbruchstaa- und zuviel wurde versäumt. Aber die Notwendigkeit ten Ost- und Südosteuropas. bleibt. Die Probleme Hunger, Unterernährung, krie- gerische Auseinandersetzungen, Vormacht des Mili- Wir können nicht länger wegschauen, z. B. vor tärs können nur gelöst werden, wenn alle Nationen Hungersnöten in den Entwicklungsländern, während auf der Welt bereit sind, Abhilfe zu schaffen. sich bei uns das tägliche kleine Gespräch um die Figur dreht. Wir müssen uns den wirklichen Problemen Es geht nicht um die Probleme in der Dritten Welt; es stellen. Die Probleme der Wanderungen liegen damit geht um unsere Welt, die wir erhalten sollen und weniger in der speziellen politischen Verfolgung, die müssen. Um unsere Welt zu erhalten, sind alle gefor- es natürlich auch gibt, als vielmehr in der allgemeinen dert. Alle Industrienationen müssen sich verpflichtet existentiellen Katastrophe von Millionen Menschen fühlen — ich bitte Sie: Machen Sie Ihren Einfluß — nicht irgendwo in der Welt, sondern ganz nahe um geltend! —, ebenso alle Ministerien, auch das Außen- die Ecke und in Reichweite unseres westeuropäischen und Wirtschaftsministe rium. Denn — das muß uns Werbefernsehens. Hierüber müssen wir nachdenken, allen klar sein — in einem Meer von Armut, Unterent- und diesen Aufgaben müssen wir uns stellen, wenn wicklung und Umweltzerstörung läßt sich keine Insel das Wohlstandsgefälle in Europa und in der Welt so des Wohlstands halten, auch unsere nicht. bleibt, wie es ist. (Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/ GRÜNE) Wir brauchen eine neue Sicherheitspolitik. Das ist nach meinem Verständnis in der Zukunft nicht mehr Jede Kleinkariertheit im Denken und im Handeln allein Militärpolitik, sondern immer mehr — und bald — ich denke z. B. an Marktabschottung und Billig- in erster Linie — Entwicklungspolitik. exporte im Agrarbereich, an die Kaffeepreise, die im Keller sind — zeugt von Verantwortungslosigkeit hin- sichtlich eines menschenwürdigen Zusammenlebens (Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/ auf der Erde. GRÜNE) In den Fragen der Entwicklungspolitik spielen auch Das ist der große Themenwechsel, den wir herbeifüh- Frauen eine zentrale Rolle. Fehlende Gleichberechti- ren müssen. Wir müssen die Ursachen der Flucht gung oder gar Unterdrückung, wirtschaftliche Abhän- bekämpfen und nicht die Flüchtlinge. Die heutigen gigkeit und mangelnde Bildung führen dazu, daß die Fluchtbewegungen sind Folgen des Versagens der Frauen nur in den Kindern Selbstwertgefühl und Außen- und Entwicklungspolitik, sie sind Folge der Anerkennung erfahren. Gerade hier ist ganzheitliche, Nachlässigkeit der Regierenden, z. B. bei der Kon- integrale Entwicklung gefordert, nicht nur wirtschaft- trolle von Waffenexporten. Hier müssen wir ansetzen, liche Unabhängigkeit, sondern auch rechtliche und nicht die Folgen bekämpfen, die der Westen mit seiner soziale Gleichstellung mit dem Mann. Dafür kämpfen wir ja im eigenen Land und haben hier bis heute noch häufig zynischen doppelten Moral selbst verursacht - hat. nicht die Verwirklichung der Gleichstellung ge- schafft. Wir müssen also auch im eigenen Land etwas Die Herkunftsländer sind bekannt. Warum wird verändern. Wie wollen wir das sonst alles in den z. B. die Türkei, die die Kurden so drangsaliert oder Entwicklungsländern schaffen! Die Veränderung der quälen läßt, nicht noch massiver unter Druck gesetzt? Stellung der Frauen ist nun einmal wichtig für den Es war doch die deutsche Bundesregierung, die die Entwicklungsprozeß ihrer Länder. 7744 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Verena Wohlleben An wichtiger Stelle steht nun einmal die Bildung, schen Maßnahmen zur Minderung von Asyl- und die Ausbildung und die Weiterbildung. Ganz eng Flüchtlingsproblemen und mit der Bekämpfung der damit hängt die medizinische Versorgung zusammen, Fluchtursachen auseinandersetzen, sowie zwei weite- die die Notwendigkeit verringert, viele Kinder zur ren Anträgen, entwicklungspolitische Chancen in Welt bringen zu müssen, um so quasi eine Lebensver- Umbruchsituationen zu nutzen und den Demokratie- sicherung durch die Kinder zu haben. Die Kinder prozeß in Äthiopien und Eritrea zu unterstützen. Die haben aber doch gar keine Zukunftsperspektive in beiden hängen aufs engste mit dem Fluchtthema ihren Ländern, wenn die Länder auf dem heutigen zusammen. Stand bleiben. Das ist die Generation von morgen, die sich dann auf den Weg macht und ihr Land im Stich Vorweg möchte ich gerne eines sagen, Frau Kolle- läßt. gin Wohlleben, was nicht ganz mit Ihrem Bild des konservativen Politikers übereinstimmen mag: Die Integrie rte Programme verbinden die Familienpla- Menschen sind viel beweglicher geworden, als sie es nung mit der Bildungs- und Gesundheitsförderung früher gewesen sind. Ich habe einmal gefragt: Wie gerade von Frauen und beachten dabei aber auch das viele Ausländer sind im Jahre 1989 in die Bundesre- eigene Gewicht kultureller und religiöser Traditionen publik eingereist? Die Antwort der Bundesregierung, — Bildung, damit die Hoffnungen der Eltern auf die die in einer Fragestunde gegeben wurde, war: eigene Zukunftsperspektive und Hoffnungen hin- 140 Millionen, also mehr als doppelt soviel, wie wir sichtlich der Zukunft der Kinder und die Aussichten Bürger in der Bundesrepublik haben. Im Beherber- der Frauen verbessert werden, um zu sozialer Siche- gungsgewerbe haben davon 14 Millionen übernach- rung und zu anderen Formen der Alterssicherung zu tet; die anderen sind noch schneller durchgefegt. kommen. Erst dann, wenn Menschen aufgeklärt werden (Dr. R. Werner Schuster [SPD]: Das waren die durch ein funktionierendes Schulwesen, durch Aus- Amerikaner, die da so schnell durchgefegt bildungsmöglichkeiten, daß sie z. B. auch wissen, was sind!) Gesundheit bedeutet, hilft unsere Entwicklungshilfe Flüchtlinge sind in diesem Jahr 129 000 gekommen. auch etwas. Ich möchte diese Relationen erst einmal vorweg Mehr für die Bildung in den Entwicklungsländern sagen, um zu zeigen, daß die Zahl der Menschen, an zu investieren heißt aber auch, in unserem eigenen der ich die Beweglichkeit der Menschheit, die Handel Land mehr für Bildung zu investieren; denn nur dann, und Wandel und Wohlstand fördert, aufgezeigt habe, wenn wir unsere Kinder darauf hinweisen und für die unendlich viel größer ist als die Zahl derer, die ihre eine Welt verantwortlich machen, wenn sie auch Flucht aus Elend antreten. Verständnis für die Menschen haben, die in einem anderen Teil der Erde leben, sind sie auch bereit zu Im Unterschied zu dieser Beweglichkeit, die aus helfen, ihr eigenes Denken und Handeln zu verändern Wohlstand entsteht, ist das unfreiwillige Wandern und mitzuhelfen für diese eine Welt. immer schmerzlich. Es ist vertrieben werden, es ist sein nacktes Leben retten, es ist Lebensumstände (Beifall bei der SPD — Dr. R. Werner Schuster suchen, die wenigstens ein Minimum an Lebensstan- [SPD]: Das kostet ganz wenig!) dard und Menschenwürde garantieren können. Eines dürfen wir dabei nie vergessen: Wenn wir versuchen, unser System — oder unsere Systeme — Was der Deutsche Bundestag im Antrag „Der ent- den Menschen in den Entwicklungsländern einfach wicklungspolitische Beitrag zur Lösung von Welt- überzustülpen, dann kann das nur mißlingen. Soll flüchtlingsproblemen" am 27. Januar 1989 beschlos- Entwicklungspolitik im weitesten Sinne gelingen, sen hat, gilt nach wie vor. Erfreulich ist, daß nach geht das nur im Dialog. Nur miteinander ist es gründlicher Beratung durch eine interministerielle möglich, etwas auf der Welt zu verändern, damit Arbeitsgruppe zahlreiche Gedanken des damaligen Fluchtursachen immer weniger werden. Ich begrüße Antrages in die Flüchtlingskonzeption der Bundesre- es deshalb, meine Herren und Damen von der Koali- gierung übernommen wurden. Der Grund, warum wir tion, daß auch Sie jetzt einen Antrag zum Thema der uns aber erneut mit dem Thema befassen, ist der, daß Fluchtursachenbekämpfung eingebracht haben. Ich sich die Probleme zwar noch deutlicher verschärft hoffe und wünsche mir, daß Sie zur Zusammenarbeit haben, daß aber die Chancen, Lösungsansätze weiter- bereit sind, und bitte Sie, der Überweisung unseres zuentwickeln, besser geworden sind; beides hängt Vorschlags zuzustimmen. zusammen. Herzlichen Dank. Der Zusammenbruch des Sowjetimperiums hat (Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/ einerseits neue Krisenherde und Fluchtursachen GRÜNE) geschaffen; über 60 % der heute die Bundesrepublik erreichenden Flüchtlinge kommen heute aus Europa und nicht aus der Dritten Welt. Die Chance liegt aber Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Nunmehr darin, daß die Fluchtursachenbekämpfung in einer erteile ich dem Abgeordneten Graf von Waldburg- Welt, in der nicht jeder Regionalkonflikt gleich durch Zeil das Wort. einen weltweiten Ost - West - Konflikt überlagert wird, - leichter geworden ist. Deshalb gehören der Koali- Alois Graf von Waldburg-Zeil (CDU/CSU): Herr tionsantrag „Entwicklungspolitische Maßnahmen zur Präsident! Meine sehr verehrten Damen! Meine Her- Minderung der Asyl- und Flüchtlingsprobleme " und ren! In dieser entwicklungspolitischen Debatte darf der der Opposition „Bekämpfung von Fluchtursa- ich mich wie meine Vorrednerin zunächst den zwei chen" einerseits und die Anträge andererseits zusam- Anträgen zuwenden, die sich mit entwicklungspoliti- men, bei denen an Einzelbeispielen von Ländern Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7745

Alois Graf von Waldburg-Zeil aufgezeigt wird, wie wir entwicklungspolitische Wir kennen hier Beispiele aus dem kurdischen Chancen in Umbruchsituationen nutzen können. Bereich ebenso wie aus dem christlicher Gruppen in Lassen Sie mich nur drei Grundakkorde anschla- der Türkei. Ein entscheidender Beitrag zur Minde- gen. Erstens: die Einwirkung auf die Fluchtursprungs- rung von Fluchtelend könnte deshalb die Schaffung länder. Nichts lastet schwerer auf der Bevölkerung sicherer Städte und Stätten sein. eines Landes als die Verselbständigung von Bürger- Wenn ich das Thema mit unserer Asyldiskussion in kriegsarmeen. Wir erleben dies heute in Jugoslawien Verbindung bringen darf: Viele der bei uns Schutz und werden es, fürchte ich, auch weiterhin im Osten Suchenden oder wegen Rückkehrangst Verbleiben- erleben. den würden lieber im eigenen Kulturkreis wohnen, wenn es da nur irgendeine Zukunftsperspektive Lassen Sie mich ein anderes Beispiel wählen: Nach gäbe. Jahrzehnten des Bürgerkrieges ist es in Angola gelun- gen, die einstigen Gegner in einem Vertrag auf den (Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P. und der Weg der Versöhnung, des Demokratisierungsprozes- SPD) ses und von Wahlen zu bringen. Voraussetzung, damit Es müßte zu den wichtigsten außen- und entwick- dies gelingt, ist die Demobilisierung der Bürgerkriegs- lungspolitischen Bemühungen gehören, inländische armeen. Fluchtalternativen oder solche in Nachbarländern (Hans-Günther Toetemeyer [SPD]: Richtig! schaffen und garantieren zu helfen und nicht nur auf 200 000!) deren Möglichkeit in richterlichen Entscheidungen hinzuweisen. Schwerter in Pflugscharen umzuschmieden als bil- Drittens. Vorbereitung von Flüchtlingen auf die dungspolitische Aufgabe: Ausbildung ehemaliger und Hilfe in diesem Prozeß gewinnen Soldaten zu Bauern und Handwerkern. Wir sollten Rückkehr zunehmend an Bedeutung. Vielleicht war früher die hier zusammen mit dem Hohen Flüchtlingskommissar Hoffnungslosigkeit von Konflikten, wie etwa in der Europäischen Gemeinschaft einen Schwerpunkt Afghanistan, daran schuld, daß man zuwenig auf die setzen. Rückkehrsituation vorbereitet hat. Zerstrittene Oppo- (Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P. und der sitionsgruppen müssen ins Gespräch gebracht wer- SPD) den. Ausbildungen müssen die Rückkehrsituation im Ein anderes Beispiel: Der Aufbruch in Äthiopien Auge behalten. Rückkehrhilfe kann den Start zum wird nur dann gelingen, wenn die zentralistische Wiederaufbau erleichtern. Herr Bundesminister, ich Herrschaft einiger Clans nicht durch die einiger ande- bin sehr dankbar, daß Sie in Zukunft in diesem rer schlichtweg ersetzt wird. Bereich einen Schwerpunkt setzen wollen. (Zurufe von der CDU/CSU und der SPD: Ich bedanke mich. Richtig!) (Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P. und der Der Demokratisierungsprozeß in Äthiopien und SPD) Eritrea muß deswegen begleitet und ermutigt werden. Mit das Wichtigste, was wir Deutschen in diesem Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Das Wort Prozeß beisteuern könnten, wäre die Hilfe zum Ver- hat der Abgeordnete Hans-Günther Toetemeyer. waltungsaufbau föderaler Strukturen. Über die Entwicklungspolitik hinaus ist hier die Hans-Günther Toetemeyer (SPD): Herr Präsident! Außenpolitik gefordert, vor allem aber dort, wo der Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich wollte eigentlich Rettungs- und Genesungsprozeß erst beginnen muß, sagen: Wir sind wieder einmal unter uns. Das stimmt z. B. im Sudan oder in Somalia. aber nicht. Ich begrüße all diejenigen, die nicht Zweitens: Hilfe für Nachbarländer. Immer noch Mitglied im Ausschuß für wirtschaftliche Zusammen- gilt, daß die überwiegende Mehrzahl der Fluchtbewe- arbeit sind. gungen aus ärmsten Ländern der Dritten Welt in (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und der ärmste Länder dieser Region erfolgen. Hilfe für Nach- CDU/CSU) barländer ohne verewigte Lagersituationen bleibt hier ein entscheidender Bestandteil der Flüchtlings- Ich glaube, es ist gut, daß wir diese Debatte führen. konzeption. Es zeigt sich wieder einmal, wie groß die Übereinstim- mung ist. (Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P. und der Ich möchte zu einem konkreten Thema Stellung SPD) nehmen — Sie haben das sicherlich erwartet —, näm- Bei der Hilfe für Nachbarländer möchte ich noch auf lich zu unserem Namibia-Antrag. Ich darf Sie alle, einen Punkt hinweisen, der begreiflicherweise noch liebe Kolleginnen und Kollegen, noch einmal daran vielfach auf Skepsis stößt. Wer sich intensiver mit erinnern, daß wir uns am 15. März 1989 einig waren Fluchtbewegungen beschäftigt, erkennt mit Überra- — ich zitiere aus unserem damaligen Antrag —, „die- schung, daß der Wunsch, die Heimat zu bewahren, so sem Lande schnell und umfassend zu helfen". stark ist, daß auch viele Unannehmlichkeiten in Kauf Nun sind mehr als drei Jahre vergangen, und wir genommen werden. Endgültiger Exodus beginnt haben zu fragen: Ist diesem einmütigen Wunsch des immer erst dann, wenn sich Hoffnungslosigkeit breit- Bundestages Folge geleistet worden? Was aber ist macht. passiert? Es ist das alte Instrumentarium angewandt (Hans-Günther Toetemeyer [SPD]: Sehr worden. Dies wollten wir nicht. Der Kollege Graf von wahr!) Waldburg-Zeil wird sich an unsere Diskussion 1989 7746 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Hans-Günther Toetemeyer erinnern; er hat es damals noch sehr viel schärfer Nun ein Vergleich: Die französische Regierung, die formuliert, als es nachher im Antrag stand. sich sehr intensiv um dieses Land bemüht, hat genau zur gleichen Zeit, nämlich im Mai 1990, Überlegun- Als Entwicklungspolitiker wissen wir, daß dieses gen mit der namibischen Regierung angestellt, wel- Instrumentarium schwerfällig ist. Dadurch ist es eben chen Teil sie neben der deutschen Entwicklungshilfe- dazu gekommen, daß die bereits im Haushaltsplan leistung übernehmen sollte. Bereits ein Jahr später 1990 als Verpflichtungsermächtigung bereitgestell- — da war der Vertrag zwischen der KfW und der ten 100 Millionen DM sowie die weiteren 40 Millio- namibischen Regierung noch nicht abgeschlossen — nen DM im Haushaltsplan 1991, die wir in den hat sie schon mit den Arbeiten begonnen. Haushaltsgesetzen beschlossen haben, bis heute, dreieinhalb Jahre später, noch nicht umgesetzt wor- Als eine Delegation der deutsch-afrikanischen Par- den sind. lamentariergruppe Anfang Februar in Namibia war, mußte sie erleben, daß der französische Entwick- Das ist das Kernproblem. Hier wird überhaupt kein lungshilfeminister im Lande war, die ersten 10 km Vorwurf gegenüber irgendeinem Minister oder einweihte und uns die zuständigen Leute der Regie- irgendeinem Staatssekretär erhoben. Ich weiß, wie rung fragten: Was wird denn mit euch? Inzwischen ist sich Hans-Peter Repnik sehr intensiv eingesetzt hat. unter französischer Hilfe mit weiteren 20 km begon- Das Problem ist ein ganz anderes: Die Bürokratie hat nen worden. Bei uns ist immer noch nichts passiert. gesiegt. Sie kennen das alte Wo rt : Es ist schon immer Statt dessen hat man drei Feasibility-studies in so gewesen, da kann ja jeder kommen und etwas Auftrag gegeben und dafür schon 4 Millionen DM an neues fordern. Das heißt, die Bürokratie des BMZ hat deutsche Consultants ausgegeben. Das Geld ist also uns, den Deutschen Bundestag, vorgeführt. nicht nach Namibia geflossen. Es handelte sich — dar- (Dr. Uwe Holtz [SPD]: Leider wahr!) über kann man denken, wie man mag — um eine Studie über den notwendigen Bedarf, um eine Studie Es ist bedauerlich, dies anzumerken. Nun hoffe ich über die Wirtschaftlichkeit, um eine Studie über die — wir werden den Antrag ja an den Ausschuß über- Umweltverträglichkeit. Das ist an sich sehr sinnvoll. weisen —, daß wir gemeinsam wieder, wie damals, zu Aber in diesem konkreten Falle waren das alles schon einer Beschleunigung dieses nun einmal eingeleite- vorher beantwortete Fragen. ten bürokratischen Verfahrens kommen. Ich habe mit den Herren der KfW sehr lange darüber Bundesminister Klein hatte damals in der Debatte diskutiert. Sie haben mir gesagt, Ökonomie sei die — leider sitzt er als Präsident nicht mehr hinter mir; Grundlage. Ich habe gesagt, liebe Leute, das Problem sonst hätte ich ihn selbst ansprechen können — ist doch, daß die Menschen im Ovamboland jahrhun- gesagt: dertelang so gelebt haben: Wo Wasser ist, nehmen wir das Wasser, und wenn kein Wasser mehr da ist, gehen Wir müssen umfassend und schnell deutsche wir woanders hin. Ihnen jetzt zu sagen, wir zwingen Hilfe beim Aufbau eines unabhängigen Namibia euch, für das Wasser zu bezahlen, dies bedeutet ihren leisten. kulturellen Hintergrund zu mißachten. Ich bin mit der Ich will das, was da passiert ist, nur an einem KfW der Auffassung, daß langfristig für das Wasser einzigen Objekt deutlich machen. Es gibt im Norden bezahlt werden muß. Dies aber zur Voraussetzung des des Landes — Charly Hornhues ist nicht mehr da; er Baubeginns zu machen — es ist Bestandteil des Ver- kennt es genauso gut wie ich; Graf von Waldburg-Zeil trages —, halte ich für unmöglich. Wenn wir so wei- termachen, kommen wir noch weiter von unserer wahrscheinlich auch — ein schon vorhandenes Was- serprojekt; das Wasser läuft offen durch das Land. Die einmütigen Meinung vom März 1989 weg. Auffassung der Regierung ist auch die Auffassung der (Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/ KfW und aller Leute, die das geprüft haben: Dies muß GRÜNE) aus drei Gründen kanalisiert werden: erstens, damit Der Denkfehler der Bürokratie einschließlich der nicht zuviel Wasser verdunstet; zweitens, damit die Organisationen, die dafür zuständig sind — bei der FZ überflüssigen Donkeys — die Esel, die dort in viel zu ist das die KfW —, ist: Es wird — ohne Rücksicht auf großer Zahl herumlaufen, weil sie Statussymbol die spezifische Besonderheit dieses Landes und ohne sind — nicht an das Wasser gehen und es trinken; Rücksicht auf die Meinungsbildung — nach alten drittens, damit die Leute nicht sowohl Wäsche Kriterien verfahren. Dies muß geändert werden; denn waschen als auch Trinkwasser diesem offenen Kanal sonst nimmt uns in Namibia kein Mensch mehr entnehmen. ernst. Das alles ist bekannt. Trotzdem geht es nach dem Ich kenne das Gegenargument, das im Ausschuß alten Verfahren: Im Mai 1990 — das muß man sich von der Bundesregierung immer wieder vorgetragen einfach vorstellen — beginnt die Diskussion mit der worden ist. Sie hat gesagt: Das hat so lange gedauert, Regierung in Namibia über dieses Projekt, also über weil wir uns über die finanziellen Konditionen nicht die Verrohrung des offenen Wasserkanals. Das BMZ einig werden konnten. Da kann ich nur sagen — ich leitet einen Prüfbericht an die Kreditanstalt für Wie- will das jetzt nicht bewerten —: Wir waren Ende 1990, - deraufbau. Diese prüft, sie schickt den Prüfbericht Anfang 1991 schnell bereit, 250 Millionen DM ohne zurück. Er bleibt fünf Monate im BMZ liegen. Im jede Bedingung als budget aid an die Golfanrainer- November 1991, also zweieinhalb Jahre später, wird staaten zu geben. Ich hätte die Hilfe an Namibia ohne der Vertrag, weil das ein FZ-Projekt ist, zwischen der jede Bedingung für falsch gehalten. Denn ich möchte KfW und der Regierung in Namibia geschlossen. nicht — ich sage das aus einem sehr konkreten Passiert ist seit der Zeit nichts. Grund —, daß budget aid dafür benutzt wird, daß sich Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7747

Hans-Günther Toetemeyer

der Präsident dafür ein Flugzeug kauft. Ich hätte es an Vizepräsident Dieter - Julius Cronenberg: Nun er- Bedingungen gebunden, aber ich hätte budget aid teile ich der Abgeordneten Frau Anneliese Augustin gegeben, weil die dringend nötig waren, um große das Wort. Rückstände, vor allem im Norden des Landes, aufzu- holen. Anneliese Augustin (CDU/CSU): Herr Präsident! Ich möchte heute noch einmal appellieren, daß wir Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Wer, wie wir hier — an diesem konkreten Beispiel wollte ich das alle, Schöpfung bewahren, privates Engagement för- gerne deutlich machen — pushen, damit es schneller dern und die Umsetzung von Umweltmaßnahmen geht. Nicht die Bundesregierung, das deutsche Parla- beschleunigen will, der darf die größte Gefahr, die uns ment, wir werden unglaubwürdig gegenüber Nami- allen droht, nicht einen Augenblick aus dem Auge bia, wenn wir hier nicht für Beschleunigung sorgen. lassen. Ich denke an das rasante Wachstum der Bevölkerung auf unserem Planeten. Ein Letztes — das halte ich in der Tat für eine Was ich Ihnen hier zeige, ist ein Computer, auf dem Mißachtung des Willens des Parlaments —: ECOSOC man taufrisch, Minute für Minute ablesen kann, wie — das ist der Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten der augenblickliche Stand unserer Weltbevölkerung Nationen — hat schon im Mai 1991 gesagt: Wir sind ist. Ich habe die Zahl eben abgelesen. Wir sind im bereit, für eine Übergangszeit — ich habe das im Augenblick bei 5 471 323 114 Menschen auf diesem Antrag in der englischen Urfassung zitiert —, Nami- Planeten angelangt. bia als LDC - Land zu akzeptieren. Ich weiß, daß der Minister — er muß hier die Bundesregierung vertre- (Zuruf von der SPD: Mit welcher Überlebens ten, deswegen kann er dazu nichts sagen — in die wahrscheinlichkeit?) gleiche Richtung denkt. Aber der Finanzminister der In einer Minute werden wir weltweit 180 Menschen Bundesrepublik weigert sich, diesen Beschluß von mehr sein. Wenn ich meinen fünfminütigen Beitrag Genf, der verstärkt worden ist durch einen Beschluß beendet habe, sind wir netto 900 Menschen mehr auf der UNO-Generalversammlung vom Dezember letz- dieser Welt. ten Jahres, durchzuführen. Er sagt: Mich interessiert (Hans-Günther Toetemeyer [SPD]: Was ist nicht, was die UNO da beschlossen hat. Es gibt nach netto? — Weiterer Zuruf von der SPD: Was ist wie vor nur Darlehen. Es gibt nur loans, es gibt keine der Unterschied zwischen brutto und grants. Wenn ein Parlament sich das von seinem netto?) Finanzminister gefallen läßt, ist es selber schuld, liebe — Es sterben halt immer ein paar Menschen, lieber Kolleginnen und Kollegen. Herr Toetemeyer. Das heißt, so geht es nicht. Wenn wir dieser Bevölkerungsexplosion tatenlos zusehen, wird sich die Weltbevölkerung bis zum Jahre (Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/- 2050 verdoppelt haben, auf 11 Milliarden, mehr, als GRÜNE) unsere Erde auf Dauer tragen kann. Hier müssen — der Finanzminister gehört ja dersel- Wenn es uns nicht gelingt, dieser gefährlichen ben politischen Gruppierung an wie der Minister für Entwicklung Einhalt zu gebieten, werden sozialer und wirtschaftliche Zusammenarbeit, der hochwohllöbli- wirtschaftlicher Fortschritt in den Entwicklungslän- chen CSU — dern Illusion bleiben. Alle Anstrengungen zur Bewah- rung der Schöpfung werden ins Leere laufen. Die (Günter Rixe [SPD]: Mit hochwohllöblich Hoffnung, Flüchtlingsströme zum Abebben zu brin- muß man vorsichtig sein!) gen, wird einer bitteren Enttäuschung weichen müs- sen. sich die zwei Minister einmal untereinander verstän- digen, wie ernst die Bundesregierung Beschlüsse der Das rasante Anwachsen der Weltbevölkerung auf unserer UNO nimmt. Das kann so nicht weitergehen. gefährdet das ökologische Gleichgewicht Erde ohne Zweifel ebenso stark wie die Umwelt, die Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich habe an einem heute in Rio auf der Tagesordnung steht. Den Erhalt Beispiel deutlich gemacht, wie es mit unserer Hilfe für der Artenvielfalt, den Erhalt der Wälder, der Flora und Namibia steht. Das Wasserprojekt ist ganz wichtig für der Fauna können wir in den Sand schreiben. Wenn dieses Land, gerade jetzt in der Dürreperiode; denn wir nicht wollen, daß das Leben für alle Erdbewohner auch Namibia, das es schwer hat, leidet unter der eines Tages ein abruptes Ende findet, muß die gegenwärtigen Dürreperiode. Aber noch immer Umweltgefährdung durch das atemberaubende Be- haben die Deutschen nichts für das Wasser getan. Also völkerungswachstum massiv eingedämmt werden. nicht immer nur darüber reden, sondern handeln. Wir müssen Bevölkerungspolitik und Familienpla- nung endlich als das erkennen, was sie sind: als die Wenn wir uns nicht selber darum kümmern, daß wichtigsten Felder zur Sicherung unseres Planeten. unser Beschluß vom März 1989 eingehalten wird, sind Bevölkerungspolitik und Familienplanung gehören wir es selbst schuld. Dies wäre ein Armutszeugnis für unabdingbar zu den Grundpfeilern einer Welt, die dieses Haus. - überleben möchte. Danke schön. Was ist zu tun? Neben den notwendigen Maßnah- men im Umweltbereich zum Schutz der Wälder, der (Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/- Flüsse und der Seen sollten möglichst zeit- und GRÜNE sowie bei Abgeordneten der CDU/- ortsgleich alle Anstrengungen unternommen werden, CSU und der F.D.P.) die geeignet sind, der Bevölkerung in den Entwick- 7748 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Anneliese Augustin lungsländern Familienplanung näherzubringen und für einen Demokratisierungsprozeß zu finden sind, zu ermöglichen: näherzubringen durch Information Hilfen anzubieten. und Aufklärung möglichst durch einheimische, gut geschulte Mitarbeiter und zu ermöglichen durch ein Dort, wo man sich auf die Durchführung von Wahlen entsprechendes Angebot an Kontrazeptiva zu er- verständigt hat, können wir bei der Wahlvorbereitung schwinglichen Preisen. behilflich sein. Wo eine demokratische Verfassung erarbeitet werden soll, können wir unsere Erfahrung Angebote zur Familienplanung dürfen jedoch nicht anbieten. Ebenso können wir unser Know-how in isoliert dastehen. Sie müssen mit dem Aufbau eines Bildungs- und Ausbildungsmaßnahmen in den Berei- Netzwerkes von Basisgesundheitsdiensten einherge- chen Politik, Wirtschaft und vor allen Dingen Verwal- hen, in welchen neben der Aufklärung über Säug- tung, wo gewünscht, zur Verfügung stellen, auch für lingsernährung und Säuglingshygiene Arzneimittel Führungskräfte. und Impfstoffe zur Verfügung gestellt werden. Aber auch verbesserte Ausbildungsmöglichkeiten insbe- Dort, wo noch Bürgerkrieg oder politische Unsicher- sondere für Frauen, verbesserte Berufschancen, bei- heit herrschen, sollten wir die Reformkräfte nachhal- spielsweise durch Gewährung von Kleinkrediten, sind tig stützen, wohl wissend, daß jedes afrikanische Land selbstverständlich Teil einer effizienten Familienpla- auf seinen eigenen Traditionen aufbaut und sich nung. Es heißt ganz lapidar im Weltentwicklungsbe- daher jeder demokratische Aufbau anders vollziehen richt der Weltbank: Eine Verbesserung der Ausbil- und entfalten kann. Immer aber läßt die Einführung dung der Mädchen dürfte in Afrika und anderen demokratischer Strukturen auf wirtschaftliche und Entwicklungsregionen die wichtigste langfristig wir- politische Reformen hoffen, die Ansätzen marktwirt- kende Umweltschutzmaßnahme darstellen. schaftlicher Entfaltung Raum geben können. Erfreulicherweise können wir feststellen, daß die Im südlichen Afrika kommt dabei der Entwicklung Akzeptanz von Familienplanung sowohl bei den in länderübergreifender Wirtschaftsräume besondere Frage kommenden Regierungen als auch bei den Bedeutung zu, deren stabilitätsfördernde Wirkung auf betroffenen Paaren enorm gestiegen ist. War es 1959 die beteiligten Staaten nicht unterschätzt werden allein Indien, das eine aktive Bevölkerungspolitik in sollte. Wir sollten daher vor allem grenzüberschrei- unserem Sinne praktizieren wollte, so waren es 1989 tende Projekte fördern. bereits 63 Regierungen, die der Familienplanung positiv gegenüberstanden. Bis zum Jahre 2000 wer- Auch mit Blick auf Äthiopien und Eritrea gilt es, den den etwa 600 Millionen Paare Bedarf an Familienpla- demokratischen Prozeß nachhaltig zu unterstützen. nung haben. Wie wir vorhin von Minister Spranger hörten, wird um des Aufbaus des Landes willen die Reintegration rückkehrwilliger Äthiopier und Eritreer aus der Bun- Vizepräsident Dieter - Julius Cronenberg: Frau Ab- desrepublik durch entsprechende Projekte gefördert. geordnete Augustin, wenn Ihre imponierende Rech- Wie mir gesagt wurde, stehen dafür in diesem Jahr nung von eben stimmen soll, müssen Sie jetzt freund- 12 Millionen DM zur Verfügung. licherweise aufhören. Oder Sie berechnen neu. (Heiterkeit bei der CDU/CSU, der SPD und Die Entscheidung über die Selbständigkeit Eritreas dem Bündnis 90/GRÜNE) wird Mitte nächsten Jahres durch ein Referendum getroffen werden. Erst dann kann die völkerrechtliche Anerkennung Eritreas mit allen Konsequenzen erfol- (CDU/CSU): Herr Präsident, ich Anneliese Augustin gen. komme zum Ende. Mit großem Dank können wir feststellen, daß Im Sudan erfordern der neunjährige Bürgerkrieg sowohl im eigenen Land als auch multilateral auf und die groben Menschenrechtsverletzungen ein diesem Gebiet enorm viel geleistet worden ist. Da das nachhaltiges Drängen der Bundesregierung auf die noch nicht ausgereicht hat, darf ich Sie schon heute Einhaltung zentraler demokratischer Prinzipien ge- um Ihr engagiertes Eintreten insbesondere in den genüber den herrschenden Militärs. anstehenden Haushaltsberatungen zu diesem Punkte (Beifall bei der F.D.P., der CDU/CSU, der bitten. SPD und dem Bündnis 90/GRÜNE) Ich danke Ihnen fürs Zuhören. Wir verurteilen die anhaltende Offensive der sudane- (Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P., der sischen Armee gegen den Südsudan. Die Leidtragen- SPD und dem Bündnis 90/GRÜNE) den in der Zivilbevölkerung waren mehrere Wochen vom internationalen Hilfsgüternachschub abge- Vizepräsident Dieter - Julius Cronenberg: Der Abge- schnitten. Dort, wo die Regierung, aber auch wo ordnete Arno Schmidt hat nunmehr das Wort. Rebellen mit der Not der Menschen Politik treiben, muß die Bundesregierung gegenüber Khartum auf Arno Schmidt (Dresden) (F.D.P.): Herr Präsident! Lösungen insistieren, die ein Ende des Bürgerkrieges Meine Damen und Herren! Afrika — der vielverspre- und den Autonomiestatus des Südens zum Inhalt chende politische Wandel in vielen afrikanischen- haben. Ländern einerseits und Bürgerkriege oder Dürreka- (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne tastrophen andererseits erfordern ständig unsere Auf- ten der CDU/CSU) merksamkeit. Doch der Geist der Demokratie erfaßt mittlerweile den gesamten Kontinent. Unsere Auf- Mit Blick auf Angola bleibt zu hoffen, daß der gabe ist es, wo immer Ansätze und Entscheidungen Friedensprozeß weiterhin grundsätzlich positiv ver- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7749

Arno Schmidt (Dresden) läuft. Die Entwicklungszusammenarbeit muß schon Zugleich müssen wir einsehen, daß die von uns in jetzt vorbereitet werden, unseren Ländern praktizierte industrielle Entwick- (Hans-Günther Toetemeyer [SPD]: Sehr lungslogik — besonders darum geht es mir jetzt — die wahr!) Ausbeutung der Dritten Welt nicht abschwächt, son- dern verstärkt. Das, was wir hier tun, ist dafür nach wie um dem gebeutelten Land den Aufbau und die vor mit verantwortlich. Je stärker wir unsere Produk- Stabilisierung demokratischer Strukturen zu erleich- tion hier auf kapitalintensive High-Tech-Sektoren mit tern. zum Teil geradezu abenteuerlich hochgepeitschten (Beifall bei der F.D.P., der CDU/CSU, der Leistungsparametern konzentrieren, um so mehr ihrer SPD und dem Bündnis 90/GRÜNE) natürlichen Reichtümer und ihrer Arbeitsproduktivi- Die DDR führte dort ja nur eine mehr personelle Hilfe tät müssen die Länder der Dritten Welt im marktwirt- durch. schaftlichen Austausch, der eben gar nicht so gerecht ist, an uns liefern. Das hindert sie bereits heute an der (Hans-Günther Toetemeyer [SPD]: Ja!) eigenen Entwicklung. Wenn wir so weitermachen, Trotz aller Schwierigkeiten, die auch weiter das Bild wird dieser ungleiche Tausch die Entwicklung der Afrikas bestimmen werden, sind wir doch zuversicht- Dritten Welt völlig verhindern. lich, daß die Völker Afrikas auf ihrem Weg in eine freundlichere Zukunft weiter vorangehen werden. Unsere industriepolitische Inzucht ist es geradezu, Wir sollten sie auf diesem Weg immer wieder unserer die insbesondere über Spitzentechnologien vorange- Unterstützung versichern und ihnen unsere tatkräf- trieben wird, die uns am Hunger und an der Not in der tige Hilfe angedeihen lassen. Dritten Welt weiterhin mitschuldig werden läßt. Ich danke. Deshalb, aber auch aus ökologischen Gründen, ist (Beifall bei der F.D.P., der CDU/CSU, der ein Ausstieg aus der Logik des immer Mehr und immer SPD und dem Bündnis 90/GRÜNE) Schneller hier bei uns als Hilfe für die Dritte Welt notwendig. Deshalb ist die Kontrolle und Eindäm- mung der wirtschaftlichen und industriellen Dynamik Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Als letzter und nicht ihre Verstärkung hier bei uns auch für die spricht der Abgeordnete Ulrich B riefs. Dritte Welt erforderlich. Wir müssen wirklich bereit sein, mit den Menschen Dr. Ulrich Briefs (fraktionslos): Herr Präsident! in der Dritten Welt unseren bereits bestehenden, Meine Damen und Herren! Das reichste Fünftel der allein in den 40 Jahren der Nachkriegsgeschichte Welt konzentriert auf sich mehr als 80 % der Weltpro- gewaltig gewachsenen Wohlstand zu teilen und nicht duktion, mehr als 80 % des Welthandels, fast 95 % der unseren Wohlstand durch immer weitergetriebenes Geschäftskredite und mehr als 80 % der Investitionen. Wachstum hier bei uns noch weiter zu Lasten der Das ärmste Fünftel der Welt verfügt über nicht einmal Natur und auch der Dritten Welt auszudehnen. 1,5 % der Weltproduktion. Sein Anteil am Welthandel beträgt 1 %, an den Geschäftskrediten gar nur 0,2 % Angepaßte, dem Bedarf der Länder der Dritten Welt und an den Investitionen lediglich 1,3 %. entsprechende Technologien für diese Welt statt des Exports von Spitzentechnologien, die Unterstützung Diese Zahlen zeigen, wie riesig die Kluft zwischen von Genossenschaften und Alternativprojekten statt der Ersten Welt und der Dritten Welt, besonders dem ärmsten Teil dessen, was auch fortschrittliche Ökolo- der zunehmenden Kommerzialisierung dieser Gesell- schaften, der Aufbau von Wi gen etwas willkürlich als die Dritte Welt bezeichnen, rtschaftsstrukturen für ist. lokalen und regionalen Bedarf auf der Grundlage einer möglichst weitgehend durch Rezyklierungspro- Eine noch deutlichere Sprache sprechen die ständig zesse von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen und durch zu uns kommenden Berichte über Hunger und Krank- Nutzung erneuerbarer Energien geprägten Produkti- heit, Not und Elend und über auch von dieser Not onsweise, die Förderung von mittel- und geringkapi- erzwungene Umweltzerstörungen in der Dritten talintensiven Produktionen sind einige der Antworten Welt. auf die weitere Stimulierung des blinden, chaotischen Die Grundlagen für diesen Hunger, diese Not und und umweltzerstörerischen Wachstums hier. ihre Folgen sind in der Zeit des Kolonialismus durch uns Europäer gelegt worden. Das ist unsere histori- Insofern kommen wichtige, entscheidende Aufga- sche Schuld. Sie verpflichtet uns, wirkliche Opfer zur ben auf die Gegenkräfte bei uns in den Metropolen zu. Hilfe für die Dritte Welt zu erbringen. Hier in den Metropolen sind wichtige Lösungen für die Dritte Welt zu erreichen. Die Gewerkschaften, die An die Stelle des früheren Kolonialismus und offe- Betriebsräte und Personalräte sowie ökologisch aktive nen Imperialismus ist seit längerem der vor allem Betriebsgruppen haben hier eine wichtige Aufgabe: wirtschaftlich und industriell verdeckte Imperialis- das Was, Wie und Wofür der Produktion und die mus der hochentwickelten Industrieländer, d. h. die dazugehörigen ökonomischen Verhältnisse hier bei Beherrschung der Dritten Welt über vor allem ökono- uns so zu ändern und das Bewußtsein für diese mische Beziehungen getreten. Wer aber das indu- Notwendigkeit zu schärfen, daß der Druck von der strialistische Modell der hochentwickelten Länder, technologisch hochgerüsteten T riade auf die Dritte vor allem also der Triade Amerika, Europa, Japan in Welt abnimmt und wirklich solidarische Hilfe für die die Dritte Welt exportieren will, löst die Probleme im Länder der Dritten Welt möglich wird. Süden unseres Planeten nicht, sondern verschärft sie, vor allem die dortige weitere Umweltzerstörung. Herr Präsident, ich danke. 7750 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Meine 2000 2 Millionen Studenten erwartet. Gleichzei- Damen und Herren, damit sind wir am Ende der tig blutet die berufliche Bildung aus. Die Zahl der Aussprache. Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht Auszubildenden sinkt ständig. Die Unternehmen vor. klagen über einen zunehmenden Mangel an Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlagen Facharbeitern und Fachangestellten. Eine auf den Drucksachen 12/1356, 12/1824, 12/1855, Wende ist nicht in Sicht. 12/2303, 12/2462, 12/2683, 12/2715 und 12/2726 an Wir beurteilen die Situation ähnlich und teilen die die in der Tagesordnung vorgesehenen Ausschüsse Sorge. vorgeschlagen. Das ist der Vorschlag der Fraktio- Meine sehr verehrten Damen und Herren, zu dem nen. Zeitpunkt, als Georg Picht 1964 unter dem spek- Die Fraktionen haben mir soeben mitgeteilt, daß takulären Titel „Die deutsche Bildungskatastro- bezüglich Zusatztagesordnungspunkt 3 vorgeschla- phe " eine Verdoppelung der Abiturientenquote for- gen wird, den Antrag der CDU/CSU und der F.D.P. auf derte, lag sie damals bei lediglich 4 % eines Alters- Drucksache 12/2715 zur Mitberatung an den Haus- jahrgangs. Eine Verdoppelung hätte eine Quote von haltsausschuß und an den Ausschuß für wirtschaftli- 8 % bedeutet. Gegenwärtig liegt diese bei ca. 30 % in che Zusammenarbeit zu überweisen. Wenn das Haus den alten und ca. 15 % in den neuen Ländern, mit diesen Überweisungsvorschlägen einverstanden ist — das ist offensichtlich der Fall , dann darf ich (Günter Rixe [SPD]: Aber damals war doch dies als beschlossen feststellen. nur die Elite an den Unis, Engelbert!) Wir kommen nun zur Abstimmung zu Tagesord- und dies mit steigender Tendenz. nungspunkt 5 f. Abgestimmt wird über die Beschluß- Es ist einsichtig, daß eine Fortführung dieses Trends empfehlung des Finanzausschusses zu dem Antrag zu einer Abkoppelung vom Beschäftigungssystem der Gruppe der PDS/Linke Liste zum Erlaß der Schul- führen muß. den Nicaraguas gegenüber der DDR auf Drucksache 12/2287. Der Finanzausschuß empfiehlt Ablehnung. (Zuruf von der SPD: Quatsch!) Wer der Empfehlung des Finanzausschusses zuzu- Allein in den alten Ländern blieben im vergangenen stimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. Jahr 130 000 betriebliche Ausbildungsplätze unbe- — Wer stimmt dagegen? — Dann ist die Beschlußemp- setzt. Wir erwarten, daß in diesem Jahr möglicher- fehlung des Finanzausschusses mit überwiegender weise 200 000 angebotene Ausbildungsplätze nicht Mehrheit gegen die Stimmen der PDS/Linke Liste, des besetzt werden können. Abgeordneten Briefs und einiger Abgeordneter der SPD-Fraktion angenommen worden. (Zuruf von der PDS/Linke Liste: In den neuen Bundesländern?) Meine Damen und Herren, ich rufe nunmehr Tages- — Wir kommen darauf zurück. ordnungspunkt 6 auf: Während sich die Zahl der Studenten in dem Beratung der Unterrichtung durch die Bundes- Zeitraum 1980 bis 1990 um rund 50 % erhöht hat, sank regierung die Ausbildungsplatznachfrage um 30 %, in der Zeit Berufsbildungsbericht 1992 von 1985 bis 1991 sogar um 40 %. — Drucksache 12/2427 — In meinen Beiträgen im vergangenen Jahr bei der Überweisungsvorschlag: Einbringung wie auch bei der Verabschiedung des Ausschuß für Bildung und Wissenschaft (federführend) Berufsbildungsberichts 1991 habe ich auf diese dra- Ausschuß für Wi rtschaft matische Situation hingewiesen. Die uns vorliegen- Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung den statistischen Zahlen im Berufsbildungsbericht Ausschuß für Frauen und Jugend Haushaltsausschuß 1992 zeigen, daß die Schere zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem noch weiter auseinanderge- Der Ältestenrat schlägt Ihnen eine Debattenzeit von gangen ist. Alle an der Berufsbildung beteiligten einer Stunde vor. Ist das Haus damit einverstanden? — Gruppen, besonders auch die deutsche Wirtschaft und Das ist offensichtlich der Fall. Dann ist das so beschlos- die Gewerkschaften, sehen dieser Entwicklung mit sen. Sorge auch um den Wirtschaftsstando rt Deutschland Ich erteile dem Abgeordneten Engelbert Nelle das entgegen. Zu dessen herausragenden Erfolgsfaktoren Wort. gehörte bisher ein ausgewogenes Verhältnis zwi- schen dem Qualifikationsbedarf des Beschäftigungs- Engelbert Nelle (CDU/CSU): Herr Präsident! Meine systems und dem Angebot aus den unterschiedlichen sehr verehrten Damen und Herren! In einem Magazin Bildungsbereichen. für Berufsbildung der Industrie- und Handelskam- Um die Dramatik der Entwicklung gänzlich darzu- mern in Deutschland war in diesen Tagen zu lesen stellen, muß auch an die demographische Entwick- — ich zitiere —: lung erinnert werden. Im Detail bedeutet dies: Die Im deutschen Bildungswesen läuten die Alarm- Zahl derjenigen Jugendlichen, die für den Zeitraum glocken. Der Studentenberg hat schwindelnde 1995 bis 2000 nach Abschluß ihrer betrieblichen Höhen erreicht. 1,8 Millionen Studierende auf Ausbildung oder Hochschulausbildung dem Arbeits- 900 000 Studienplätzen an den deutschen Hoch- markt zur Verfügung stehen, steht bereits heute fest. schulen sind noch längst nicht der endgültige Insgesamt werden in diesem Zeitraum rund ein Drittel Rekord. Mit dem sogenannten „Nachholbedarf" weniger junge Leute für eine Berufstätigkeit zur aus den neuen Ländern werden bis zum Jahre Verfügung stehen als zwischen 1985 und 1995. Dabei Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7751

Engelbert Nelle wird allerdings mit 40 % weniger Auszubildenden Herzlichen Dank. und 20 % weniger Abiturienten gerechnet. Dies (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. bedeutet, daß mit einer massiven Lücke bei den sowie bei Abgeordneten der SPD) Facharbeitern zu rechnen sein wird.

Außerdem, so der Berufsbildungsbericht 1992, Vizepräsident Dieter - Julius Cronenberg: Das Wort nimmt die Neigung bei jungen Menschen mit mittle- hat nunmehr die Abgeordnete Frau Evelin Fischer ren Schulabschlüssen oder Studienberechtigung zu, (Gräfenhainichen). nach absolvierter dualer Ausbildung keine Fachkräf- tetätigkeit aufzunehmen, sondern eine weitere schu- Evelin Fischer (Gräfenhainichen) (SPD): Herr Präsi- lische Ausbildung an einer Fachoberschule oder ein dent! Meine Damen und Herren! Vor nicht allzu Hochschulstudium anzuschließen. langer Zeit hat die Fraktion der CDU/CSU eine Eine Korrektur der aufgezeigten dramatischen Aktuelle Stunde beantragt, in der sie auf den Fachar- Fehlentwicklung kann nach unserer freiheitlichen beitermangel hinwies. Das ist erst einmal löblich. Ich Verfassung grundsätzlich nicht mit dirigistischen befürchte allerdings, daß man zehn solcher Aktuellen Methoden und Lösungsansätzen erfolgen. Die Berufs- Stunden machen könnte, ohne einen Schritt weiterzu- bildungspolitik kann allein durch Veränderung der kommen, solange die Bundesregierung und das Bun- Rahmenbedingungen zu einer indirekten Steuerung desministerium kontraproduktiv wirken. und Veränderung beitragen. Ich will Ihnen das im einzelnen etwas erläutern und fange dabei mit einem Zitat meines Kollegen Rainer (Zurufe von der SPD: Sehr richtig!) Jork in der soeben erwähnten Aktuellen Stunde an. Nur im engen Schulterschluß mit allen an den Dort sagte er sehr richtig: Bildungsentscheidungen junger Menschen maßgeb- Natürlich wird ein Beruf, ein Bildungsweg lich beteiligten gesellschaftlichen Gruppen können geprägt durch Erwartungen zum Einkommen, zu wir die Erfolgsaussichten für die beabsichtigten Kor- Laufbahn- und Prestigevorstellungen sowie zum rekturen erhöhen. durchschnittlichen gesellschaftlichen Ansehen. Aufgabe einer verantwortungsbewußten Bil- Wir haben auch im vergangenen Jahr über solche dungspolitik muß sein, auch solche Sollwerte in Korrekturen gesprochen. Berufsbildungspolitik kann Frage zu stellen. diese Situation nur verbessern, wenn — ich nenne Wissen Sie, diese Frage nach den Sollwerten stellen Stichworte — etwa bei der Berufsfindung, bei der unsere Jugendlichen gar nicht mehr. Für sie ist die Differenzierung der beruflichen Bildung, bei der Kernfrage schlicht und einfach: Bekomme ich in den Durchlässigkeit der beruflichen Bildung Fortschritte neuen Ländern überhaupt einen Ausbildungsplatz? erreicht werden. Die SPD hatte vor kurzem dazu einen Antrag eingebracht, den ich von der Tendenz sehr (Beifall bei der SPD) unterstütze. Und wenn ich dann schon einen bekomme, werde ich dort so ausgebildet und so qualifiziert, daß ich auf dem (Beifall bei der SPD) Arbeitsmarkt auch eine Chance habe? — Das ist die Den Ausbau der Berufsakademien will ich hier erwäh- Frage. nen, lieber Graf Waldburg-Zeil, Ich glaube, daß sich die Problematik im Jahre 1992 noch verschärft. Es werden ungefähr 160 000 Schul- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) abgänger auf den Ausbildungsmarkt drängen. Die letzten Ermittlungszahlen von Nürnberg sprechen und zwar über die ganze Bundesrepublik. aber nur von 62 500 angebotenen Lehrstellen, davon Aus dieser kurzen Auflistung der Handlungsfelder sind 4 000 schon wieder storniert. Damit sind summa ergibt sich nicht zuletzt wegen der unterschiedlichen summarum etwas über 100 000 Schulabgänger noch Kompetenz, daß wir die eingangs erwähnte dramati- ohne Lehrstelle. sche Entwicklung nur korrigieren können, wenn wir Wenn Sie sich die Forderung unseres vorherigen alle, die an der Berufsbildungspolitik beteiligt sind, Aktionsprogramms ein wenig zu Herzen genommen also Bund, Länder, Tarifpartner, Verbände, in einer hätten, würden wir uns die Debatte heute wahrschein- großen, gemeinsamen konzertierten Aktion gewillt lich sparen können. Sie haben 1991 schon mit sind die dargestellten Probleme anzugehen und zu geschönten Zahlen gearbeitet und uns weismachen lösen. wollen, daß Sie das Problem quantitativ gelöst hätten. Dabei sind 25 000 bis 30 000 Jugendliche irgendwo Darum möchte ich den Bundeskanzler bitten, die verschwunden. Sie sind eigentlich auch nicht wieder vorgenannten Gruppen zu einem Bildungsgipfel nach aufgetaucht. In diesem Jahr werden es von vornherein Bonn einzuladen, um die notwendigen Leitlinien und gleich 40 000 sein, denn die vom Bundesministerium Strukturveränderungen miteinander abzustimmen. veröffentlichten Zahlen gehen nur von 120 000 bis Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich 130 000 Absolventen aus. Das heißt, da stehen schon möchte uns gemeinsam bitten, in den künftigen 30 000 bis 40 000 Jugendliche überhaupt nicht in der Wochen und Monaten im Ausschuß — denn dahin Statistik. Das ist eine Steigerung zum Vorjahr, aller- wird dieser Bericht überwiesen werden — sehr inten- dings liebe ich Steigerungen dieser A rt nicht beson- siv über die Rahmenrichtlinien, von denen ich eben ders. nur stichwortartig gesprochen habe, nachzudenken, Wenn ich noch einmal auf die Aktuelle Stunde sie zu vertiefen und einer Lösung zuzuführen. zurückkomme, kann ich es mir nicht verkneifen, ein 7752 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Evelin Fischer (Gräfenhainichen) Zitat des Ministers Ortleb in die Debatte zu werfen, kaufmännisch Auszubildenden zwecks Übung ihre der ganz richtig sagte: Wir müssen die berufliche eigenen Kündigungen schreiben durften und an- Bildung so attraktiv wie möglich machen, damit sie im schließend die Kündigungen ihrer Azubi-Kollegen. Wettbewerb der Bildungswege zur gleichwertigen (Zuruf von der SPD: Das ist makaber!) Alternative wird. Ich möchte Sie noch auf eine Tendenz aufmerksam (Zurufe von der SPD: Hört! Hört! — Hat er machen, damit Sie anschließend nicht sagen können, denn etwas dazu getan? — Zuruf von der Sie hätten nichts gewußt. Die Opposition zeigt eben CDU/CSU: Es ist immer richtig, die Koalition immer, wo es lang geht, zumindest den richtigen zu zitieren!) Weg. Ich frage mich nur, wie Sie das erreichen wollen, denn Es gibt industrielle Berufsausbildungszentren, die bei uns in den neuen Ländern schicken Eltern ihre sich langsam von den Betrieben abtrennen. Sie bieten halbwegs intelligenten Kinder aufs Gymnasium. In ihre Einrichtungen sogenannten Ausbildungsringen manchen Regionen sind es schon 50 % der Schüler, die an, weil sie dann finanziell über § 40 c abgesichert aufs Gymnasium gehen. Das sind genau 15 % zuviel, sind. Sie bieten ihre gesamte Ausbildungsstätte beim die nämlich Facharbeiter werden könnten. Und wenn Arbeitsamt als außerbetrieblich an. Ich glaube, hier Ihr Aufschwung Ost, so Gott will, in zwei, drei Jahren besteht auch die Gefahr der Doppelfinanzierung. In greifen und zum Erfolg kommen würde, dann fehlen anderen Regionen werden komplette Bildungsein- Ihnen genau diese Facharbeiter. richtungen mühselig wieder aufgebaut, und hier wer- Die Eltern wären meiner Meinung nach mit dem den sie demontiert. Außerdem werden Ausbildungs- Klammerbeutel gepudert, wenn sie den Weg des ringe, die sich da festsetzen, mitfinanziert. Hier müßte Gymnasiums für ihre Kinder nicht wählten. Sie ken- man überlegen, wo man sparen kann. nen doch ihr Umfeld. Selbst private Betriebe oder Es bedarf meiner Meinung nach einer großen Kraft- Betriebe, die von der Treuhand verwaltet werden, anstrengung der Regierung, um allen Jugendlichen bilden zum Teil überhaupt nicht mehr aus, sie halbie- einen Ausbildungsplatz zu garantieren, und zwar ren die Ausbildung, sie dritteln oder vierteln sie, ganz vorrangig im dualen System und, wenn das nicht wie sie es wollen. möglich ist, wenigstens einen Beruf mit einem Ich gebe zwei Beispiele: Abschluß, der Zukunftschancen offenhält. Carl Zeiss Jena hatte ehemals 3 000 Azubis. Der (Zuruf von der SPD: Hauswirtschaft!) ausgegliederte Betrieb Carl Zeiss mit 3 000 Beschäf- — Das meinte ich gerade nicht. tigten hat die Ausbildung komplett eingestellt, und das unter Westregie. Wir wissen das. Diese Ausbil- Das wird angesichts der defensiven Haltung der dung soll jetzt Jen-Optik übernehmen. Die derzeit Betriebe, die ich soeben geschildert habe, schwer 800 Auszubildenden werden abgewickelt. Von ihnen sein, auch angesichts der nur ca. 10 000 neuen Hand- bleiben 1992 20 bis 30 übrig. werksgründungen. Selbst wenn jeder neue Handwer- ker einen Azubi aufnimmt, sind das nur 10 000 (Engelbert Nelle [CDU/CSU]: Gibt es auch Plätze. positive Beispiele?) Die sich daraus ergebende Akternative wäre, daß — Leider nicht. nicht nur 32 000 Jugendliche, wie im vergangenen ( [CDU/CSU]: Doch!) Jahr, den Weg in den Westen finden, sondern viel- leicht 50 000 oder 60 000. Die Konsequenzen hat dann Ich möchte mich hier nicht als Jammer-Ossi präsen- die Bundesregierung zu tragen. Und machen Sie uns tieren, aber die Regierung gibt mit ja keine andere deshalb 1994, wenn wir die Regierungsverantwortung Möglichkeit, als Ihnen nur diese Zahlen zu nennen. übernehmen, (Beifall bei der SPD) (Zuruf von der CDU/CSU: Wollen! — Weite Im Werkzeugmaschinenbau, Werk Aschersleben, rer Zuruf von der CDU/CSU: Wer?) heute Schieß AG, Düsseldorf, gingen 150 Jugendliche dann nicht verantwortlich! Wir übernehmen sie, aber in die Ausbildungswerkstatt. Derzeit sind es 69, Neu- machen Sie uns nicht verantwortlich für den bildungs- einstellungen 1992: 10 bis 12. politischen Scherbenhaufen, den Sie uns hinterlassen; (Zuruf von der SPD: Das ist ostdeutscher denn das sind Ihre Scherben! Aufschwung!) Danke. In diesem Zusammenhang optimistische Botschaften (Beifall bei der SPD sowie Abgeordneten der seitens der Regierung zu hören — das klingt bei uns PDS/Linke Liste) wie Parteipropaganda aus alten Tagen. Da brauchen wir uns nicht zu wundern, wenn Politik und Politiker unglaubwürdig werden. Wir brauchen uns nicht über Vizepräsident Dieter - Julius Cronenberg: Herr Ab- Politikverdrossenheit zu wundern. Do rt oben sitzt eine geordneter Dirk Hansen hat nunmehr das Wort. ganze Galerie junger Leute. Sie wissen ganz genau,- wie man die Kette dann weiterverfolgen kann. (Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/- Dirk Hansen (F.D.P.): Herr Präsident! Meine Damen CSU: Letztes Mal war die Prognose falsch!) und Herren! Ich darf darauf hinweisen: Die Fünf Ein sehr makabrer Höhepunkt ist, daß in einem springt jetzt schon auf die Vier. Eine Minute stehe ich Ostharzer Baumaschinenwerk in Aschersleben die hier aber noch nicht. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7753

Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Herr Ab- auch in der Hinsicht, daß sich die EG seit etwa einem geordneter Hansen, Sie werden erleben, daß diese halben Jahr in diesen Programmen für Polen, Ungarn Minute, die wir jetzt verschenken, genau richtig ist. und Tschechoslowaken geöffnet hat. Die Umwälzun- (Heiterkeit) gen in der ehemaligen UdSSR, wie wir sie beispiels- weise gerade vorvergangene Woche im Bildungsaus- schuß in den baltischen Staaten haben deutlich wahr- Dirk Hansen (F.D.P.): Sie wissen, man starrt immer nehmen können, zeigen, daß weitere Herausforde- auf diese magische Spanne. rungen und Wünsche an Westeuropa und damit auch an das westliche Bildungssystem verknüpft sind. Die Vizepräsident Dieter - Julius Cronenberg: Sie brau- Problematik der grundsätzlichen Umorientierung in chen keine Sorge zu haben. Sie werden — wie jeder Mittel- und Osteuropa darf uns nicht kaltlassen. hier im Saal — gerecht behandelt. Nun ist aber der Zeitverlust für Sie größer, als der Sinn Ihrer Interven- Es ist erfreulich, daß der Bericht darauf eingeht. Es tion. ist ebenso erfreulich, daß zunehmend in Westeuropa und gerade auch in Mittel- und Osteuropa das deut- (Zurufe von der SPD: Jetzt ist die Minute sche Berufsbildungssystem in seiner Qualität von herum!) betrieblicher und schulischer Ausbildung immer mehr Anerkennung findet und als Modell studiert wird. Dirk Hansen (F.D.P.): Vielen Dank, Herr Präsident. (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) Es war auch eine andere Zeit vereinbart. Ich nehme an, daß die Korrektur gleich erfolgt. Von daher unterstützt die F.D.P.-Fraktion bewußt Ich bin Frau Fischer für mindestens einen Hinweis auch die Aktivitäten von Bundesbildungsminister Ort- sehr dankbar. Sie sagte, daß sie hier nicht als Jammer- leb, in dieser Richtung den neuen Demokratien mit Ossi Stellung nehmen wolle. Ich will — jedoch nicht Rat und Tat zur Seite zu stehen. als Jubel-Wessi — feststellen: Mit der Vorlage des Wenn ich mich nunmehr der besonderen Problema- Berufsbildungsberichts 1992 hat die Bundesregie- tik des Berichts über die Berufsausbildung in den fünf rung schlicht und einfach klare Zeichen dafür gesetzt, neuen Ländern zuwende, so will ich es mir wirklich in welchen verschiedenen Bereichen die Berufsbil- versagen, immer wieder dieses Zahlenspiel mitzuma- dungspolitik die Herausforderung für die kommende chen. Wir haben vor zweieinhalb Monaten, im März, Zeit — auch über 1994 hinaus, Frau Fischer — beste- schon einmal darüber debattiert. Wir können ja dem hen wird. Bericht dankenswerterweise entnehmen, wie unzu- (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) länglich die statistischen Erhebungen noch sind und Die Lage in den fünf neuen Bundesländern, der daß ein Verbesserungsbedarf in dieser Hinsicht Zusammenhang in der Bildungspolitik Ost-, West- unumstritten ist. und Mitteleuropas und schließlich insgesamt die Dennoch ist schlicht und einfach festzustellen: Die gesellschaftlichen und berufsbildungspolitischen Er- Lehrstellenbilanz von 1991 war ausgesprochen erfolg- fordernisse für die 90er Jahre werden klar genannt. reich. Auch das von mancher — sprich: Ihrer — Seite (Zuruf der Abg. Evelin Fischer skeptisch beurteilte Lehrstellenprogramm von Mini- [Gräfenhainichen] [SPD]) ster Ortleb hatte seinen Anteil an diesem Erfolg. — Darauf wird eingegangen. (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) Wir wissen sehr wohl, daß für die 90er Jahre Wenn sich im Bericht 1992 die quantitative Proble- wichtige Weichenstellungen in der Bildungspolitik matik noch einmal besonders stellt, da in diesem Jahr insgesamt anstehen. Im Bereich der beruflichen Bil- im wesentlichen neue Schulpflichtsregelungen dung lesen wir ja zunehmend Meldungen — Herr durchschlagen und insofern zusätzlich ein Jahrgang Nelle hat darauf hingewiesen: Einerseits gehen die von Lehrstellenbewerbern ansteht, so wissen wir dies. Zahlen der Auszubildenden immer weiter zurück. Die Es ist zu unterstützen, daß der Bundesbildungsmini- Zahl der offenen Stellen hingegen steigt. Die Schere ster nicht davor zurückgeschreckt hat, schon frühzei- öffnet sich. Auch diese Sorge haben Sie ja für die fünf tig in dem vergangenen Jahr darauf hinzuweisen, daß neuen Länder angesprochen. eine verstärkte, nochmalige Anstrengung aller Betei- Wo sind die Möglichkeiten seitens des Bundes, um ligten vonnöten sein wird, wenn man den lernwilligen sich nun mit Blick auf den EG-Binnenmarkt — 1. Ja- Jugendlichen und Lehrstellensuchern ein entspre- nuar 1993 — den Herausforderungen in Ost und West chendes Lehrstellenangebot machen will. zu stellen? — Ich denke, wir sind uns alle einig, daß wir Solange sich die Wirtschaft — Frau Fischer, da gebe in Europa das Prinzip der Freizügigkeit auch bei der ich Ihnen sehr recht — in den neuen Ländern noch Anerkennung beruflicher Befähigungsnachweise nicht so weit entwickelt hat, daß sie von sich aus genug verwirklicht sehen wollen und daß ein europäischer Lehrstellen anbieten kann, oder zum Teil noch allzu Konsens darüber besteht, daß die Niederlassungsfrei- große Sorge davor besteht, bei erst vor kurzem heit und das Recht, einen Arbeitsplatz über die gegründeten Betrieben jetzt Ausbildungskapazitäten eigenen Grenzen hinweg zu besetzen, erst die wirkli- zur Verfügung zu stellen, so lange werden besondere che Vereinigung der Europäer bedeutet. Wir wissen, Anstrengungen erforderlich sein. daß ein europäischer Konsens erreichbar ist — auch wenn die Vielfalt der nationalen Berufsbildungssy- Deswegen unterstützen wir — im Bericht er- sterne erhalten bleibt und weiterentwickelt wird. Die wähnt — den weiteren Ausbau eines Netzes überbe- verschiedenen Programme der EG — Petra, Force, trieblicher Ausbildungsstätten. Ebenso mahnen wir Eurotecnet etc. — sind alle sehr unterstützenswert; aber an, die vom Bund zur Verfügung gestellten 7754 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Dirk Hansen 5 Milliarden DM zur Verbesserung der kommunalen dacht aussetzen will, Sie zu privilegieren, dann müs- Infrastruktur auch für den Ausbau moderner Berufs- sen Sie jetzt zum Schluß kommen. schulen zu nutzen. Darüber hinaus werden der Bund, die Bundespost, Dirk Hansen (F.D.P.): In diesen Verdacht werden Sie die Bundesbahn, die Treuhandanstalt, wie schon nicht kommen, und schon gar nicht von Herrn Rixe, 1991, die Länder, Kommunen, aber ebenso die Bun- der immer besonders tolerant ist — gegenüber desanstalt für Arbeit, in besonderem Maße gefordert allen. sein. Es kann daher sowohl volkswirtschaftlich als Ich bin der Meinung, Frau Fischer: Es muß erreicht auch gesellschaftspolitisch nicht akzeptiert werden, werden, daß der Ansturm, also die Entscheidung für wenn es Überlegungen geben sollte, im Zuge allge- Gymnasium, Abitur und Studium, nicht weiter anhält mein notwendiger Einsparungen auch bei außerbe- wie bisher. Im übrigen ist es verständlicherweise in trieblicher Ausbildung einsparen zu wollen. diesem Jahr so gekommen, aber das darf nicht anhal- Energisch müssen wir uns dagegen wenden, daß ten. Aber der persönliche Frust — die hohen Studien- der Wirtschaft selber noch nicht genügend Raum zur abbrecherquoten beispielsweise weisen darauf hin — Verfügung steht, um Ausbildungskapazitäten zu zeigt, wie falsch dieser Weg vielfach eingeschlagen schaffen. Wir als Bildungsausschuß haben gerade vor wird. Von der finanziellen und auch volkswirtschaft- wenigen Tagen eine außerbetriebliche Ausbildungs- lichen Verschwendung braucht man in diesem stätte in Greifswald aufgesucht. Do rt wurde uns vor Zusammenhang gar nicht zu reden. Ort klar, wie dramatisch in dieser Beziehung die (Zurufe von der CDU/CSU und der SPD) Situation etwa in Vorpommern ist. Aber ich vermute, sie ist es auch in anderen Regionen entlang dem Vizepräsident Dieter - Julius Cronenberg: Ihre An- Gürtel etwa von Cottbus über Görlitz und Zittau, wo kündigung verliert an Glaubhaftigkeit, Herr Abge- ähnliche Verhältnisse bestehen. ordneter. Ich bitte nun sehr, zum Schluß zu kom- men. Hier gilt der Satz: Wi rtschaft ist nicht alles, aber ohne Wirtschaft ist auch Ausbildung nichts. Dirk Hansen (F.D.P.): Hier sind wir im Sinne der Sosehr dieser Satz richtig ist, so sehr muß dann in immer wieder zitierten Gleichwertigkeit von berufli- der jetzigen Übergangs- und Notsituation davon aus- cher und allgemeiner Bildung gefordert. Das ist das gegangen werden, daß die außerbetrieblichen Ausbil- Ziel, unter dem alle antreten, die Koalitionsfraktionen dungsstätten fortgeführt werden. Würden diese Mög- und Gott sei Dank auch diese Bundesregierung. lichkeiten der Qualifikation und Umschulung gestri- (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) chen werden, so hätten die jungen Leute, aber auch die in Weiterbildung und Umschulung befind lichen Älteren, keine Chance mehr, in ihren Heimatregionen Vizepräsident Dieter - Julius Cronenberg: Der Abge- zu verbleiben, und die Wanderungen gen Westen ordnete Dr. Keller hat nun das Wort. würden das schon jetzt bekannte Maß verstärken. Die Bundesanstalt für Arbeit wird hier weiter gefordert Dr. Dietmar Keller (PDS/Linke Liste): Herr Präsi- sein müssen: die Qualifizierungspolitik darf nicht dent! Meine Damen und Herren! Da wir uns hier im nachlassen. Entwicklungschancen müssen indivi- Bundestag in einer erweiterten Ausschußsitzung duell und regional angeboten werden. befinden, habe ich mein Manuskript auf dem Platz liegen lassen. Ich will nicht alles das wiederholen, was Es gilt der Satz von Ortleb „fördern statt ausgren- wir in den letzten Sitzungen, bei denen wir zu ähnli- zen". chen Fragen gesprochen haben, gesagt haben. Wenn (Zuruf von der SPD) ich Sie von der Regierungskoalition reden höre, erin- nere ich mich des Witzes, daß die Kuh ersoffen ist, — Lesen Sie es im Bericht nach, auch da steht es. Sie obwohl der Wasserstand im Fluß nur 75 cm betragen haben es offenbar noch nicht gelesen. hat. Es ist daher zu begrüßen, daß im Nachtragshaushalt Sie haben recht: Wenn Sie aus der Sicht der Altbun- 1992 vorgesehen ist, für überbetriebliche Ausbil- desländer sprechen, kann man aus diesem Bericht der dungszeiten von vier bis sechs Wochen Lehrlinge von Bundesregierung eine positive Bilanz ziehen. Ich muß etwa 200 Industriebetrieben zusätzlich zu fördern. Bei aus der Sicht der neuen Bundesländer sprechen und einem durchschnittlichen Förderungsbetrag von kann deshalb dieser positiven Bilanz nicht zustimmen. 12 500 DM pro Ausbildungsplatz können bei fünfjäh- Herr Bundesbildungsminister, Sie haben mir in unse- riger Zweckbindung ca. 100 000 junge Leute zusätz- rer letzten Auseinandersetzung deutlich gemacht, daß lich qualifiziert werden, um den Facharbeiterbrief zu Sie der Mathematikprofessor sind. erhalten. (Günter Rixe [SPD]: Das klappt nie!) Die Bundesregierung und die sie tragenden Koali- Ich akzeptiere das, gehe allerdings davon aus, daß tionsfraktionen haben deutlich gemacht, daß für sie Rechnen und Verrechnen offenbar eine Vorstufe der Arbeitsbedingungen, Weiterbildungs-, Berufs-, Kar- Mathematik ist. Deshalb bitte ich Sie einfach, auch als riere- und Einkommenschancen in Verbindung mit Bundesregierung den Mut zu haben, zu sagen, daß der getroffenen Berufswahl stehen. Ihre Ankündigung, es sei ein Bombenerfolg erzielt worden, ein Rechenfehler ist. Ich kann Ihnen die entsprechenden Zahlen für die

Vizepräsident Dieter - Julius Cronenberg: Herr Ab- neuen Bundesländer anschließend geben. Sie kennen geordneter Hansen, wenn ich mich nicht dem Ver- sie ja selbst. Hier stehen Fragen an, die nicht nur für Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7755

Dr. Dietmar Keller die neuen Bundesländer dringend einer Antwort mitteleuropäischen Staaten durch gezielte Hilfen zu bedürfen. unterstützen. (Zuruf von der CDU/CSU: Wie Ihre Zahlen Diese Schwerpunktaufgaben werden die Berufsbil- zustande gekommen sind, wissen wir!) dungspolitik auch 1992 wesentlich bestimmen. — Vielleicht hat der Bundesbildungsminister jeman- den vom Statistischen Zentralamt der DDR mitgenom- (Vorsitz : Vizepräsidentin Renate Schmidt) men; vielleicht sind die Zahlen deshalb so ausgefal- Erstens. In den neuen Bundesländern muß weiterhin len. Das kann ja sein, wenn Sie mich auf diese Frage Vorsorge getroffen werden, daß jeder Jugendliche, ansprechen. der das will, einen Ausbildungsplatz erhalten kann. Diese Situation in den neuen Bundesländern hat Gleichzeitig muß der Prozeß der qualitativen Anpas- nicht nur für die neuen Bundesländer katastrophale sung der beruflichen Bildung weiter vorangebracht Auswirkungen, sondern wird für die gesamte Bundes- werden. republik Deutschland katastrophale Auswirkungen Zweitens. Der zunehmende Nachwuchsmangel an haben. Ich appelliere an Sie, gemeinsam mit allen, die Fachkräften, zum Teil auch schon in den neuen sich dafür verantwortlich fühlen, ein Konzept zu Ländern erkennbar entwickeln, damit die neuen Bundesländer nicht zu einem Brachland werden. Es hat keinen Zweck, (Zuruf von der SPD: Wo kommen die denn danach zu fragen, ob die Henne oder das Ei zuerst da hin?) war: Muß erst die Wirtschaft kommen oder erst die — ich komme gleich darauf zurück —, forde rt drin- Ausbildung? Fakt ist, daß sich im Augenblick weder gend Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität die Wirtschaft so entwickelt, wie wir es alle hoffen, der beruflichen Bildung. Dazu gehören neben der noch ein Facharbeiternachwuchs ausgebildet wird, weiteren Modernisierung der Ausbildung sowie der den wir dringendst brauchen. Hier werden Lücken Lehr- und Lernmethoden vor allem eine stärkere entstehen, die wir alle gemeinsam bitter beklagen Differenzierung der beruflichen Bildung nach den werden. individuellen Neigungen, Fähigkeiten und Leistungs- Insofern, Herr Minister, verstehe ich Sie nicht ganz, möglichkeiten mit dem Ziel, die Begabungsreserven warum Sie im Interview mit der „Wochenpost" vom von Jugendlichen, die bislang ohne Berufsbildung 27. Mai gesagt haben, daß die „Ausbildungsförde- bleiben, besser anzusprechen und andererseits Lei- rung 5 000" in den Handwerksbetrieben mit weniger stungsstärkeren in der beruflichen Bildung eine als 20 Mitarbeitern eine einmalige Aktion gewesen attraktive Alternative zum Gymnasium zu bieten. sei und nicht wiederholt werden dürfe. Ich hätte von Ihnen erwartet, daß Sie die Frage der Montanregion (Engelbert Nelle [CDU/CSU]: Das ist noch aufwerfen, wo Ausbildungsplätze nach wie vor mit eine große Reserve!) 42 000 DM unterstützt werden. — Das ist eine große Reserve, sehr richtig. Wenn wir wollen, daß es eine gleichberechtigte Entwicklung gibt, müssen wir auch diese Fragen Ganz entscheidend wird es in den kommenden — auch wenn sie vielleicht Härten in anderen Bundes- Jahren darum gehen, der beruflichen Bildung den Ruf ländern nach sich ziehen — so aufwerfen, daß die einer nachrangigen Qualifizierung mit eingeschränk- Chance für eine gleichberechtigte Entwicklung in den ten Perspektiven für den einzelnen zu nehmen. Dies alten und in den neuen Bundesländern entsteht. Wenn gelingt jedoch nur, wenn im Rahmen der beruflichen Sie das nicht machen — das sage ich nicht als War- Aus- und Weiterbildung auch der Erwerb formaler nung —, werden sich die Ergebnisse der Kommunal- Berechtigungen — wie in den allgemeinbildenden wahl von Berlin wiederholen. Schulen — ermöglicht wird und wenn sich die Per- spektiven beruflich Qualifizierter im Vergleich zu Ich danke Ihnen. Absolventen anderer Bildungsgänge nachhaltig ver- bessern. Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Nunmehr (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) erteile ich dem Minister für Bildung und Wissenschaft, Professor Dr. Ortleb, das Wort. Ich werde die Diskussion um die Gleichwertigkeit beruflicher und allgemeiner Bildung weiter intensi- vieren, so z. B. Anfang Juli eine Fachtagung mit Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister für Bildung und Arbeitgebern, Gewerkschaften, Ländern und Wissen- Wissenschaft: Herr Präsident! Meine Damen und schaftlern zu diesem Thema durchführen, um die Herren! Ihnen liegt der Berufsbildungsbericht 1992 Möglichkeiten der Realisierung auszuloten und von vor. Er beschäftigt sich vor allem mit den berufsbil- den theoretischen Überlegungen einen Schritt in dungspolitischen Anforderungen des Jahres 1991. Im Richtung politischer Handlungskonzepte gehen zu Bereich der beruflichen Bildung war das zurücklie- können. gende Jahr 1991 von erfolgreichen Anstrengungen Drittens. Lebenslanges Lernen ist für immer mehr gekennzeichnet für die Jugendlichen in den neuen Menschen eine alltägliche Herausforderung. Das Ländern, ein ausreichendes Ausbildungsplatzange- impliziert die Notwendigkeit der Qualität beruflicher bot zu schaffen, die Ausnahmesituation des Bedarfs an Weiterbildung. beruflicher Weiterbildung in den neuen Ländern zu bewältigen, die europäische Herausforderung in der Viertens. Europa ist eine Herausforderung, aber beruflichen Bildung anzunehmen und den wirtschaft- auch eine Chance für uns alle. Es ist mein Anliegen, lichen und gesellschaftlichen Wandel in den ost- und das deutsche Bildungswesen in der Europäischen 7756 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Bundesminister Dr. Rainer Ortleb Gemeinschaft zu erhalten und zu stärken. Dafür Bundesländern untereinander —, ein Bundespro- werden wir aber auch unser Berufsbildungssystem gramm zu fahren, das die Unterschiede und Besonder- „europafähiger" machen müssen. So wird es z. B. heiten der neuen Bundesländer nicht beachtet. darauf ankommen, Fremdsprachen in der beruflichen Gerade in den letzten Tagen erreichte mich die Bildung stärker zu verankern. Nachricht, daß man in Mecklenburg-Vorpommern Fünftens. Europa endet nicht an den Grenzen der das Fehlen eines solchen Programms bemängelt. Ich Gemeinschaft. Wir sind durch die gesellschaftlichen muß sagen: Es gibt ein Landesprogramm, das zwar und wirtschaftlichen Umbrüche in den mittel- und kein 5 000-DM-Programm, sondern ein 3 000-DM- osteuropäischen Staaten dringend aufgefordert, die Programm ist. Ich bitte Sie, die Statistik — die uns damit verbundenen Chancen durch geeignete Hilfe allen gleichermaßen vorliegt, nämlich die der Bundes- auch in der beruflichen Bildung wahrzunehmen. anstalt für Arbeit — auch aus der Sicht zu werten, daß sich in einzelnen Positionen durchaus erfreuliche Lassen Sie mich nun — auch auf Grund des bishe- Trends zeigen. Aber das ist kein Grund, jetzt eine rigen Verlaufs der Debatte — noch besonders auf die Siegesmeldung zu formulieren. Da stimme ich völlig Situation in den neuen Ländern etwas diffenzierter mit Ihnen überein. eingehen. Dort ist 1991 das Ziel einer ausreichenden Versorgung der Jugendlichen weitgehend erreicht Übrigens: Das Wort „Bombe" habe ich schon bei worden. Jetzt möchte ich das Wort „weitgehend" meiner letzten Äußerung zu diesem Thema in Selbst- erläutern. Darunter ist nicht zu verstehen, daß ich jetzt kritik zurückgenommen, so daß ich darum bitte, es mir die bekannte Suche nach der schwarzen Katze im nicht ständig wieder vorzuwerfen. dunklen Zimmer wieder mit vollziehe und die ver- Ich glaube, daß wir trotz dieser aus der Statistik zu schwundenen Auszubildenden zu analysieren versu- folgernden insgesamt positiven Signale jetzt noch che. Frau Kollegin Fischer, wenn Sie 1994 die Regie- nicht über den Berg sind. Wir brauchen auch in diesem rung übernommen haben, werde ich mich dann mit Jahr eine gemeinsame Anstrengung von seiten der Rechenkunststückchen revanchieren. Wirtschaft, der Bundesanstalt für Arbeit, aber auch der Treuhandanstalt, der Länder und der Kommunen, um (Zuruf von der CDU/CSU: Die sind unfähig; das angestrebte Ziel zu erreichen. das wird nichts! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU) Ich bin auch deswegen optimistisch, weil ich trotz verständlicher Auffassungsunterschiede, die von un- — Ich möchte gerne aus den Niederungen der Mathe- seren unterschiedlichen Parteipositionen herrühren, matik wieder heraus. der Meinung bin, daß wir uns in vielen Dingen im Ziel Herr Keller, ich habe für vieles, was Sie sagten, einig sind. Wir sollten es im Interesse für die junge Verständnis und wünsche auch mir sehr, daß sich ein Generation, die in dem Fall die betroffene ist, auch Gleichklang der wirtschaftlichen Entwicklung und weiter dabei belassen, mehr die Gemeinsamkeit als der Entwicklung der beruflichen Bildung im Osten die oberflächliche Gegnerschaft zu suchen. vollzieht; denn es ist in der Tat das eine vom anderen Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. nicht trennbar. Das heißt, ohne die Anstrengungen all (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) derer werden alle Bemühungen der Bildungspolitiker, die für Wirtschaft verantwortlich sind, keinen Erfolg haben. Vizepräsidentin Renate Schmidt: Nun hat der Kol- lege Josef Hollerith das Wort. (Zuruf von der SPD: Und genau das fehlt im Bildungsbericht!) (Zuruf von der SPD: Hoch lebe die Volks- schule!) — Das sehe ich nicht so; aber ich möchte mich jetzt nicht mit diesem Detail befassen. Josef Hollerith (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Auch die Bewertung der Bilanz in diesem Jahr Meine sehr verehrten Damen und Herren! „Wo das würde ich anders vornehmen als mit den Zahlen, die Bildungssystem versagt, ist die ganze Gesellschaft in bisher genannt worden sind. Wir müssen immerhin ihrem Bestand bedroht" , schrieb Georg Picht vor drei bedenken, daß wir im Vergleich zum Vorjahr einen Jahrzehnten zur deutschen Bildungskatastrophe, die Zuwachs an betrieblichen Ausbildungsplätzen von er damals in dem zu geringen Studentenanteil zu mehr als 50 % haben; es sind fast 60 %. Die Zahl der erblicken glaubte. Zu seiner Zeit besuchten etwa 4 Stornierungen verhält sich etwa wie 1 : 4 zugunsten eines Jahrgangs eine Universität, mittlerweile sind es dieses Jahres. Die Zahl von 140 000 bis 150 000 fast 40 %. Nachfragern erschreckt mich daher nicht so sehr, ohne daß ich damit das Problem hier verniedlichen (Zuruf von der SPD: Ist das ein Unglück?) will. Es ist nach wie vor notwendig, bis zum letzten Im vergangenen Jahr waren 1,65 Millionen Jugendli- Augenblick die Anstrengungen aller Beteiligten auf- che an Hochschulen eingeschrieben, dagegen stan- rechtzuerhalten. den nur 1,43 Millionen in der beruflichen Ausbil- dung. Überdies ist — ich sage das im Hinblick auf Ihre Bemerkung, Herr Dr. Keller — das Programm „Aktion Diese Zahlen zeigen uns deutlich, daß unser Bil- 5 000 DM", wenn ich es so kurz ausdrücken darf, dungssystem dringend reformbedürftig ist. Die Devise geblieben. Es ist allerdings dort verankert, wohin es der 70er Jahre „Abitur für alle" hat sich als Bumerang gehört, nämlich bei den Ländern, weil es nicht Sinn erwiesen. machen kann — auch angesichts der sich inzwischen Im uns jetzt vorliegenden Berufsbildungsbericht herausbildenden Unterschiede zwischen den neuen 1992 treten diese bildungspolitischen Altlasten deut- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7757

Josef Hollerith lich zutage. Die Bildungslandschaft ist im Umbruch. es dem Umfang nach im Verhältnis zu Hochschulaus- Die Hochschulen sind überlaufen, und in Forschung tauschprogrammen noch zu knapp bemessen. und Lehre gilt: Nichts geht mehr. Fast jeder dritte Fazit: Dank des dualen Systems besitzen wir ein bricht inzwischen sein Studium ab, und die berufli- substantiell hochwertiges Bildungswesen, in welchem chen Erfolgschancen sinken entsprechend. allerdings Mobilität, Flexibilität, Anpassungsfähig- Die berufliche Bildung — ich halte sie für den keit und Innovationsbereitschaft noch zunehmen Schlüssel für unsere künftige wirtschaftliche Entwick- müssen. Voraussetzung für unseren Qualitätsartikel lung, für Vollbeschäftigung und für eine innovative „Lehrling" sind fachlich und personell gut ausgestat- Strukturveränderung — gerät zunehmend in die tete Berufsschulen, qualifizierte betriebliche Ausbil- Defensive. dungen und in Ausnahmefällen überbetriebliche Aus- bildungsstätten. Im Handwerk sind 200 000 Lehrstellen unbesetzt; zum Ende des Berufsbildungsjahres am 30. Septem- Die Wirtschaft erfüllt ihre Verpflichtungen. Sie ist in ber 1991 standen in den neuen Ländern 2 421 unver- der Lage, das Ausbildungsplatzangebot auch für das mittelten Ausbildungsplatzbewerbern noch mehr als nächste Jahr weiter zu steigern. Staat und Politik sind 6 000 unbesetzte Ausbildungsplätze gegenüber. Ich jetzt gefordert, die Rahmenbedingungen für eine bin deshalb auch sehr zuversichtlich, daß es in diesem Aufwertung der beruflichen Bildung zu schaffen. Jahr durch eine gemeinsame Anstrengung aller gelin- Ich stimme voll dem zu, was Kollege Nelle gesagt gen wird, auch in den neuen Ländern genügend hat, daß wir uns im Ausschuß umfassend damit Ausbildungsplätze bereitzustellen. beschäftigen müssen. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Der Weiterbildung als vierter Säule unseres Bil- dungssystems wird künftig noch stärkere Bedeutung Zwar ist es ein großer Erfolg der Bundesregierung zukommen. Betriebe und freie Träger haben hier und der Wirtschaft, daß jeder Schulentlassene, der es bereits einen hohen Standard geschaffen. Für die wünscht, eine berufliche Ausbildung erhält — alleine weitere Entwicklung sind vorrangig die Tarifpartner durch das Sonderprogramm der Bundesregierung ist gegenüber einer staatlichen Reglementierung gefor- die Einrichtung von rund 31 000 Ausbildungsplätzen dert. Insofern halte ich ein Berufsweiterbildungsge- in Kleinbetrieben der neuen Bundesländer gelun- setz für nicht erorderlich. gen —, jedoch zeigt die schwache Nachfrage nach Lehrstellen auch eine bedrohliche Entwicklung Den Wert der Bildung zu erkennen erfordert in innerhalb unserer Gesellschaft. Eine Lehre nach dem Zukunft verstärkt Einsatz und Bereitschaft des einzel- Abitur gilt fast schon als Schande. Darin spiegelt sich nen. Bildung ist ein Teil der Selbstentfaltung und der der Stellenwert der beruflichen Bildung gegenüber Selbstverwirklichung des Menschen. Sie kann, wie der akademischen wider. die nötige Hinwendung zu praktischen Tätigkeiten, nicht vom Staat verordnet werden. Damit unser Fachkräftemangel nicht zur Wachs- tumsbremse wird, benötigen wir eine Kurskorrek- Ich danke. tur. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Das Programm zur Förderung von Begabten in der das vom Bundesbildungsmini- beruflichen Bildung, Vizepräsidentin Renate Schmidt: Nun hat der Kol- sterium unter Bundesminister Ortleb im vergangenen lege Dr. Peter Eckardt das Wo rt. Jahr gestartet wurde, begrüße ich als einen ersten Schritt in Richtung Aufwertung der beruflichen Bil- dung auf nationaler Ebene. Dr. Peter Eckardt (SPD): Frau Präsidentin! Liebe (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Kolleginnen und Kollegen! Ein 19jähriger junger Mann oder eine 19jährige junge Frau überlegen sich Auf internationaler Ebene müssen wir gerade in vor dem Abitur, welche berufliche Ausbildung sie Hinsicht auf den EG-Binnenmarkt unsere Wettbe- eigentlich wählen sollen: ein Studium — in manchen werbsfähigkeit ausbauen. Richtungsweisend in die- Fächern mit riskanten Berufsaussichten und hohem sem Zusammenhang ist eine kürzlich erschienene Abbrecherrisiko zwischen Immatrikulation und Di- Vergleichsstudie über die Schul- und Berufsausbil- plom — oder eine gewerbliche oder kaufmännische dung in Deutschland und in England. Sie kam zu dem Berufsausbildung mit zur Zeit guten Berufschancen? bemerkenswerten Ergebnis, daß Deutsche gut, aber Als Entscheidungshilfe erblicken junge Leute in zu unflexibel ausgebildet sind. den westlichen Bundesländern an Baugerüsten schon Im Rahmen der Untersuchung, eines Gemein- wieder Plakate: „Werde Maler — ein Beruf mit schaftsobjekts von vier Universitäten, stellten sich Zukunft", „Sei schlau, lern beim Bau", „Werde Bäk- jedoch auch die Vorzüge unseres Schul- und Bil- ker" und „Werde Fleischer", die Ausbildung und der dungssystems heraus: Im Gegensatz zu anderen EG- Beruf sind abwechslungsreich, man steht nicht den Staaten besitzen unsere Absolventen eine solide fach- ganzen Tag an derselben Maschine oder bearbeitet liche Grundausbildung und breit angelegte schuli- eine Akte, man hat Abwechslung. sche und berufspraktische Qualifikationen. Ein Kreishandwerksmeister erzählte mir kürzlich: Petra II, ein Programm, mit dem erstmalig der Ich habe im Betrieb viele Realschüler. Sie sind geblie- Auslandsaustausch in der beruflichen Ausbildung ben, weil sie Spaß an dem Beruf haben. Sogar ehema- gefördert wird, ist dazu angetan, die Flexibilität unse- lige Lehramtsstudenten arbeiten jetzt im Handwerk. rer beruflichen Ausbildung aufzuwerten. Deshalb Das Fazit: Wären sie gleich gekommen, hätten sie sich halte ich dieses Programm für wertvoll. Allerdings ist viel Ärger erspart. 7758 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Dr. Peter Eckardt Warum aber beginnen trotz dieser Werbung und chen Dienstes dürfen z. B. nicht nur an formale Schul- den eigentlichen guten persönlichen und wirtschaftli- und Hochschulabschlüsse gebunden werden, chen Zukunftschancen viele junge Menschen, beson- (Dirk Hansen [F.D.P.]: Sehr richtig!) ders mit mittleren Bildungsabschlüssen, eben keine Fachkräftetätigkeit, sondern schließen eine weitere berufliche Qualifikationen müssen anrechenbar sein, schulische oder universitäre Ausbildung an? Die Ant- wenn sie eine soziale Bedeutung für den einzelnen bei worten sind — das will ich sagen — zugegebenerma- seiner Berufswahl haben sollen. Ohne das geht das ßen nicht leicht, müssen aber gegeben werden. Ich nicht. denke, sie müßten von der Regierung gegeben wer- (Beifall bei der SPD) den und im Berufsbildungsbericht stehen. Drittens. Berufliche Bildung muß qualitativ verbes- (Beifall des Abg. Günter Rixe [SPD]) sert, mit der allgemeinen Bildung als gleichwertig Sollten sich diese Trends fortsetzen, führt das mittel- angesehen und für die Bewerber nicht als „berufliche und langfristig dazu, daß sich in Deutschland die Sackgasse" verstanden und gesehen werden. Ich bin Bildungsnachfrage von den Strukturen des Beschäfti- eigentlich sehr froh darüber, daß es da über die gungssystems weit entfernt. Parteigrenzen hinweg wenigstens verbal Überein- stimmung gibt. Bildungspolitisch besteht die Aufgabe, dieser Ent- wicklung entgegenzusteuern. Die deutsche Wirt- (Eckart Kuhlwein [SPD]: Bloß machen wollen schaft, das deutsche Dienstleistungsgewerbe werden die anderen nichts!) sich nur mit qualifizierten Arbeitskräften auf allen — So ist es. — Die Rollen von Hochschulen und von Ebenen der wirtschaftlichen Konkurrenz stellen kön- beruflicher Bildung müssen in Deutschland neu defi- nen. niert werden. (Eckart Kuhlwein [SPD]: Sehr richtig!) (Gerlinde Hämmerle [SPD]: Das ist richtig!) Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsver- Viertens. In den allgemeinbildenden Schulen des hältnisse in den alten Bundesländern ist 1991 wegen Sek.-I-Bereichs müssen Arbeit und berufliche Tätig- der Ausbildungspendler aus den neuen Bundeslän- keit einen höheren pädagogischen Stellenwert dern nur auf 540 000 zurückgegangen; aber Anzei- bekommen. Wenn z. B. in Mecklenburg-Vorpommern chen deuten darauf hin, daß bis 1997 viele Ausbil- als einzigem neuen Bundesland die Hauptschule als dungsplätze besonders im Handwerk nicht besetzt dritte Sek.-I-Schule wieder eingeführt wird und infol- werden können. gedessen fast 60 % der Eltern ihre Kinder im Gymna- sium anmelden, kann man, ohne Prophet zu sein, Während der Anteil der jungen Frauen an den voraussehen, welche Berufsentscheidungen dann Ausbildungsverhältnissen wegen schulischer oder später getroffen werden, wenn diese Jugendlichen universitärer Ausbildung weiter zurückgeht, nimmt das Abitur bestehen und es in einem akademischen der Anteil der Ausländerinnen und Ausländer an der Studium finanziell verwerten wollen, wenn sich bei Berufsausbildung weiter zu. Das letztere ist bildungs- Besoldung und sozialem Ansehen nichts ändert. politisch sehr erfreulich, wird aber dem Bedarf an qualifizierten Auszubildenden in Deutschland auch in Bildungspolitisch bleibt es wahr: Integrative Schul- Zukunft nicht annähernd gerecht. systeme individualisieren und optimieren die Berufs- wahlentscheidung, wenn sie durch praktische Lern- Auf diese disproportionale Entwicklung der elemente ergänzt werden und sich mit der Angebots- Berufsausbildung und der Wahl eines akademischen seite nach Ausbildung und beruflicher Tätigkeit bes- Studiums in den alten Bundesländern und nach einer ser koordinieren lassen. Übergangszeit auch in den neuen Bundesländern sollten nach Meinung unserer Fraktion bildungspoli- Meine Fraktion hätte sich im Berufsbildungsbericht tische Antworten gegeben werden. Eine reine De- 1992 mehr Perspektive, mehr Zukunftssicht, mehr skription reicht nicht. Wir vermissen diese Antworten Entwurf, auch mehr Analyse der Zusammenhänge im Berufsbildungsbericht 1992. von Arbeit und Ausbildung gewünscht. Die Diskus- sion über die Berufsbildungspolitik der nächsten zehn Deshalb stellen wir heute fest: Erstens. Das soziale Jahre findet leider nicht durch die jetzige Bundesre- Ansehen der beruflichen Bildung und die Möglich- gierung und schon gar nicht im Berufsbildungsbericht keiten der Weiterbildung und für Zusatzqualifikatio- 1992 statt. Einzelkonzepte zur Begabtenentwicklung nen sind in den letzten zehn Jahren leider stark helfen da nicht; unter Beibehaltung des bewährten gesunken. Mit Recht bedauern die deutsche Wirt- dualen Systems von Schule und Betrieb erwarten wir schaft und die deutschen Gewerkschaften dies glei- endlich ein Modernisierungskonzept. chermaßen. Defizitäre Ausbildung ist eben nicht nur eine Frage der Höhe der Ausbildungsvergütung, Die Problembereiche Berufsabbrecher, Entwick- sondern auch das Ergebnis langjähriger Berufsbil- lung eines höheren Anteils an Höherqualifizierten, Beschäftigungsmangel für Ungelernte, Änderung der dungspolitik. beruflichen Anforderungsprofile, Gefahr der Aus- Zweitens. Im Ausbildungs- und Beschäftigungsbe- trocknung der Hauptschule werden im Bericht zwar reich muß soziale Gerechtigkeit neu definiert werden. angedeutet, berufsbildungspolitische Konsequenzen Rationalisierungen, Gehalts- und Lohndifferenzie- werden aber nicht gezogen, ja, sie werden fast ver- rungen müssen auch als politische Aufgabe beg riffen schwiegen. Das ist ein politisches Versäumnis mit werden, auf unterschiedliche Bildungsnachfrage Ein- Folgen für den Arbeitsmarkt und für die Lebenschan- fluß zu nehmen. Laufbahnvorschriften des öffentli- cen vieler junger Auszubildender. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7759

Dr. Peter Eckardt Die Schaffung einer leistungs- und begabungsge- Vizepräsidentin Renate Schmidt: Nun hat der Kol- rechten Differenzierung der dualen Berufsausbil- lege Hubert Hüppe das Wort. dung zieht sich wie ein roter Faden, wie ein letzter Rettungsanker durch den Berufsbildungsbericht. Die- ser rote Faden ist schlicht, starr und, denke ich, auch Hubert Hüppe (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Meine bildungspolitisch rückständig. Damen und Herren! Frau Fischer sprach eben von Politikverdrossenheit. Jeder bemerkt auch, daß es sie Unbestritten benötigt das System der deutschen tatsächlich in der Bevölkerung gibt. Aber ich denke, Berufsausbildung mehr Differenzierung, aber nicht Politikverdrossenheit wird auch dadurch hervorgeru- als Alternative „Studium oder Facharbeiter", „Abitur fen, daß man objektive Erfolge des politischen Geg- oder Hauptschule", „Hochbegabter oder Lernbeein- ners nicht anerkennt. trächtigter", sondern als Qualitätsverbesserung in- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) nerhalb des dualen Systems. Das finde ich eigentlich schade. Wir fordern deshalb eine stärkere Binnendifferen- Als wir vor einem Jahr in diesem Hause den zierung und Individualisierung der beruflichen Bil- Berufsbildungsbericht 1991 diskutierten, hielten viele dung, Ausbildungselemente innerhalb des Systems, das gesteckte Ziel, allen Bewerberinnen und Bewer- die den Auszubildenden im Rahmen der Ausbildungs- bern in den jungen Ländern einen Ausbildungsplatz ordnungen beruflicher Entscheidungen und Entfal- anbieten zu können, für überhöht, ja für unerreich- tungen auch am Arbeitsplatz eröffnet. Variationen bar. von Lernzeiten, Methoden und Inhalten können Begabungsreserven ausschöpfen und Hochbegabte (Günter Rixe [SPD]: Das ist ja auch nicht besser fördern. Die Einführung nur praktischer erreicht worden!) Berufsausbildungen oder eine Verkürzung der Aus- Meine Damen und Herren, es wurde erreicht, und bildung auf Berufsteilqualifikationen als eigenstän- dafür müssen wir allen Beteiligten hier danken. dige Bildungsgänge lehnen wir auch in Zukunft (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — entschieden ab. Günter Rixe [SPD]: Das stimmt doch nicht!) Zur Modernisierung der Berufsausbildung gehört Mit dem Berufsbildungsbericht 1992 und den sich auch: Die sozialen Bedingungen und Perspektiven, daraus ergebenden Konsequenzen stehen wir nun die durch berufliche Bildungsgänge eingeengt und erneut vor einer großen Herausforderung. Ich will an eröffnet werden, müssen verbessert werden. Erfah- dieser Stelle auf einige wenige Gesichtspunkte noch rungen und berufliche Qualifikationen müssen einmal gesondert hinweisen. Das duale System der Zugänge zu Arbeitsplätzen und Positionen eröffnen, Berufsausbildung mit Betrieben auf der einen und den die üblicherweise nur mit Hochschulabsolventen Berufsschulen auf der anderen Seite, mit der Vermitt- besetzt werden. Auf der mittleren Führungsebene lung der praktischen und der theoretischen Fähigkei- muß der Berufserfahrene ebenso Chancen haben wie ten gilt international als Paradestück des deutschen der Hochschulabsolvent. Bildungssystems. In vielen Ländern wird es als Modell für Reformbestrebungen herangezogen. Die Zahlen (Beifall bei der SPD) des vorliegenden Berichts zeigen jedoch, daß der Dort entscheidet sich, ob das Hochschulstudium oder Stellenwert des bewährten dualen Systems bei den die Berufsausbildung bessere Berufschancen liefern. Jugendlichen und bei deren Eltern sinkt. Hier gilt es natürlich zu handeln. Gerade in den jungen Bundes- Wenn durch eine Novelle zum Berufsbildungsför- ländern stand und steht die berufliche Bildung vor derungsgesetz das Bundesinstitut für Berufsbildung großen Aufgaben. Vieles wurde in den zurückliegen- — übrigens die einzige Institution, die auf diesem den Monaten geleistet. Ich begrüße nachdrücklich die Gebiet Forschung betreibt — politisch eingeengt wer- Absicht der Bundesregierung, mit gezielten Hilfen den soll, lehnen wir auch das schon jetzt entschieden beim Aufbau eines flächendeckenden Netzes überbe- ab. trieblicher Berufsausbildungsstätten den nötigen Anpassungsprozeß zu beschleunigen. Zwar wird man Wir dürfen in Deutschland, denke ich als Schlußfol- nicht darum herumkommen, auch für außerbetriebli- gerung, nicht in eine Modernitätskrise der Berufsaus- che Bildungseinrichtungen als Ausgleich finanzielle bildung geraten. Eine grundlegende Reform bei Bei- Mittel zur Verfügung zu stellen, Ziel sollte es jedoch behaltung des dualen Systems und des überwiegen- sein, diese mehr und mehr in betriebliche Ausbildung den Lernens am Arbeitsplatz ist nötig. Schrittweises zu überführen. und wahlweises Vorgehen ohne Zielkonzeption wer- den wir nicht empfehlen. Eine der Maßnahmen, die dazu führten, daß jedem Bewerber eine Stelle angeboten werden konnte, war Die Bundesregierung wird von uns aufgefordert, mit Sicherheit das Sonderprogramm zur Förderung sich im Berufsbildungsbericht 1993 diesen bildungs- der Berufsausbildung in Kleinunternehmen bis politischen Fragen zu stellen und ein glaubhaftes 20 Beschäftigte, das sich, wie die Bilanz des vergan- Modernisierungskonzept vorzustellen. Der Berufsbil- genen Jahres zeigt, eindeutig bewäh rt hat. Ich bin dungsbericht 1992 genügt diesen Notwendigkeiten froh, daß jetzt das Handwerk — nicht die Bundesre- nicht. Wir wollen ihn an die Ausschüsse überweisen gierung — sagt, man käme künftig auch ohne dieses und dort im Detail weiter diskutieren. Sonderprogramm zurecht. Ich danke Ihnen. In der Phase des wirtschaftlichen Umschwungs und des Neuanfangs in den jungen Ländern wurde der (Beifall bei der SPD) Bereich der beruflichen Bildung bei den Unterneh- 7760 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Hubert Hüppe men kurzsichtig vielfach nur als Kostenfaktor angese- einer beruflichen Ausbildung erworbenen Qualifika- hen. Allen Beteiligten muß aber klar sein, daß die tionen müssen daher von der Wi rtschaft bei der Investition in die Facharbeiterausbildung die wirt- tarifrechtlichen Eingruppierung angemessen berück- schaftliche Zukunft auch und gerade in den jungen sichtigt werden. Ländern sichert. Eine Abwanderung junger Auszubil- Ein Punkt noch zum Schluß. Der Bund und die dender in die alten Bundesländer gilt es zu verhin- Länder sollten als Arbeitgeber — das sage ich leicht dern, wenn die wirtschaftliche Zukunft der jungen provokativ — im öffentlichen Dienst eine Vorreiter- Länder gesichert werden soll. rolle übernehmen. Gerade da gilt es, die Laufbahn- Die Umstellung der Ausbildungsdauer von ehemals verordnungen genau zu überprüfen und zu durchfor- zwei auf drei bis dreieinhalb Jahre sowie der Konkurs sten. zahlreicher Großbetriebe und Kombinate, in denen Ich will überhaupt nicht bestreiten, daß es Probleme die Berufsausbildung in der ehemaligen DDR konzen- gibt. Es gehört zur Ehrlichkeit der Politik, dies zuzu- triert war, markierten weitere Problembereiche der geben. Aber durch das Wissen von den Leistungen beruflichen Bildung in den neuen Ländern. Durch den und den Anstrengungen der Bundesregierung, auch drastischen Rückgang der Konkurslehrlinge — nur der Landesregierungen und vor allem des Hand- noch 20 % des Vorjahres — wird es in diesem Jahr werks, des Mittelstands und der Industrie bin ich für erfreulicherweise hier zu einer Entlastung kommen. die vor uns liegenden Aufgaben guter Dinge. Der durch die Änderung der Schulpflichtregelung in Vielen Dank. den jungen Ländern zu erwartende gesteigerte Aus- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) bildungsplatzbedarf für das Jahr 1992

(Doris Odendahl [SPD]: Und die 30 000 vom Vizepräsidentin Renate Schmidt: Weitere Wortmel- letzten Jahr!) dungen liegen nicht vor. Ich schließe die Aussprache stellt uns natürlich vor eine besondere Herausforde- über diesen Tagesordnungspunkt. rung auch in diesem Jahr. Dabei werden wir darauf Der Ältestenrat schlägt die Überweisung der Vor- achten — das halte ich für sehr wichtig —, daß das lage auf der Drucksache 12/2427 an die in der Angebot nicht nur zahlenmäßig gesteigert wird, son- Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vor. Sind Sie dern auch qualitativ. damit einverstanden? — Das scheint der Fall zu sein. (Evelin Fischer [Gräfenhainichen] [SPD]: Die Überweisung ist so beschlossen. Bloß wie?) Ich rufe den Tagesordnungspunkt 7 auf: Vor ganz anderen Problemen stehen wir in den alten Bundesländern, in denen die Schere zwischen Beratung der Beschlußempfehlung und des Ausbildungsplätzen und Ausbildungsplatzbewerbern Berichts des Ausschusses für Wirtschaft immer weiter auseinandergeht. Da wäre an erster (9. Ausschuß) zu der Unterrichtung durch die Stelle die Beziehung zwischen beruflicher und allge- Bundesregierung meiner Bildung zu nennen. Wir erwarten, daß mit den Fortschreibung des Berichts der Bundesregie- Absichtserklärungen, eine Gleichwertigkeit von be- rung über die Lage der Freien Berufe in der ruflicher und allgemeiner Bildung herbeizuführen, in Bundesrepublik Deutschland absehbarer Zeit endlich Ernst gemacht wird. — Drucksachen 12/21, 12/2017 — (Günter Rixe [SPD]: Dann braucht ihr nur Berichterstattung: unserem Antrag zuzustimmen! Er liegt Abgeordneter Hansjürgen Doss vor!) Nach einer Vereinbarung des Ältestenrats ist für die Es darf nicht beim Lippenbekenntnis bleiben. Aussprache über diesen Tagesordnungspunkt eine Stunde vorgesehen. — Auch dagegen sehe ich keinen (Günter Rixe [SPD]: Wir haben ihn einge Widerspruch. Es ist so beschlossen. bracht!) Als erstem erteile ich dem Kollegen Friedhelm Ost Hierbei sind der Bund und die Länder, insbesondere das Wort. aber auch die deutsche Wi rtschaft gefordert. Ich freue mich daher über Ihre konkreten Ankündi- Friedhelm Ost (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Ver- gungen in dieser Richtung, Herr Minister Ortleb. Es ist ehrte Kolleginnen und Kollegen! Einigkeit macht zwar positiv zu bewe rten, daß nach einer Berechnung bekanntlich stark. Ich denke, es ist ein gutes Signal, des Bundesinstituts für Berufsbildung die durch- daß alle Fraktionen im Wirtschaftsausschuß die Fort- schnittliche Ausbildungsvergütung von 1990 auf 1991 schreibung des Berichts der Bundesregierung über um 11,7 % auf nunmehr 838 DM gestiegen ist, doch die Lage der freien Berufe in Deutschland begrüßt damit ist es längst nicht getan. Der schon heute und, was bemerkenswert ist, eine einstimmige deutlich vorhandene Mangel an Auszubildenden und Beschlußempfehlung zu diesem Bericht gegeben Facharbeitern wird sich ohne deutliche Maßnahmen haben. Ich sehe darin ein sehr positives Signal, vor zur Steigerung der Attraktivität der beruflichen Aus-- allem dafür, daß wir alle für eine weitere Stärkung der bildung ansonsten zu einer ernsten Krise für die Freiberufler in unserer Wirtschafts - und Gesell- deutsche Wirtschaft ausweiten. Die Zahlen des vorge- schaftsordnung eintreten. Vor allem in den neuen legten Berichts machen das deutlich. Dabei sind Bundesländern brauchen wir eine noch wesentlich Ausbildungsvergütungen und Einkommensperspek- breitere Schicht und eine größere Zahl von Freiberuf- tiven nur ein Aspekt unter vielen, wenn auch für die lern in nahezu allen Bereichen. Freie Berufe und Betroffenen sicherlich kein unwesentlicher. Die in Sozialismus, das paßte in der früheren DDR kaum Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7761

Friedhelm Ost zusammen. Viele Freiberufler wurden im „real exi- Dazu wäre es allerdings erforderlich, daß der Weg in stierenden Sozialismus" fast völlig eliminiert und in die freien Berufe nicht weiter durch Hürden verbaut ihrer Existenz und Entfaltung behindert und bedroht; wird. Den Freiberuflern dürfen nicht immer und nur wenige hatten eine Überlebenschance, meist eine überall neue Fesseln angelegt werden. Soviel Frei- sehr kümmerliche. heit, wie nur eben möglich, soviel Regulierung, wie unbedingt nötig. Dies muß, glaube ich, die Leitlinie für Wir sollten uns dessen bewußt sein: Soziale Markt- eine freiberuflerfreundliche Politik sein. wirtschaft und Freiberufler gehören untrennbar zusammen. Ja, Freiberufler sind nicht nur bedeutende (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Leistungsträger unserer Wirtschafts- und Gesell- Ich denke, auch die baldige Einbringung eines schaftsordnung, sondern auch Garanten für die Qua- Partnerschaftsgesetzes als zusätzliche Rechtsform für lität unseres freiheitlichen Systems. Gerade deshalb eine gemeinschaftliche Berufsausübung für die Grup- sollten wir auch politisch alles zur Entfaltung einer pen der freien Berufe ist wichtig. Ich hoffe, daß das breiten Schicht von Freiberuflern in unserem Land Bundesjustizministerium an dem Entwurf dafür mit unternehmen. Volldampf arbeitet, zumal diese neue Form gerade im Besonders in Ostdeutschland gilt es die noch großen Zuge des Europäischen Binnenmarktes besonders an Defizite zu beseitigen. Manche haben bereits Mut Bedeutung gewinnen kann. bewiesen und sind als Freiberufler in den neuen Der Europäische Binnenmarkt mit seinem Wachs- Bundesländern beim Aufbau der Städte, bei der tums- und Entfaltungspotential bietet gerade auch für Neuordnung der Wirtschaft, im Beratungssektor und Freiberufler neue Chancen. Allerdings dürfen diese im Gesundheitsbereich vielfältig aktiv geworden. Ich Möglichkeiten in einigen Bereichen nicht gleich von denke — man muß dies einmal deutlich sagen —, es der EG-Kommission verbaut werden. Ich erwähne gibt dort weiterhin sehr gute Chancen für Freiberufler, hier beispielhaft nur die Dienstleistungshaftungs- vor allem dann, wenn sie in ihrer Aktivität nicht durch richtlinie, die meines Erachtens als völlig unannehm- zu viel Staat und Bürokratie behindert werden. bar angesehen werden muß. (Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] Für die freien Berufe ist es auf der einen Seite [CDU/CSU]: Sehr richtig!) wichtig, daß sie sich auch in einem Gemeinsamen Diese Aufgabe gilt jedoch für das Gebiet der alten Binnenmarkt ihre hohe Qualifikation erhalten. Hohe Bundesrepublik ebenso, wenn auch in anderen Standards für Ausbildung und Weiterbildung sind Dimensionen. Es gibt in ganz Deutschland rund dazu weiterhin unerläßlich. Andererseits müssen sie 500 000 selbständige Freiberufler in ärztlichen Pra- darauf achten, daß die freiberuflichen Tätigkeiten nur xen, in Anwaltskanzleien, in der Steuerberatung, als den wirklich fachkundigen Personen vorbehalten Architekten, Gutachter, Künstler, Publizisten usw. Sie bleiben und dementsprechend Funktionsvorbehalte beschäftigen gut 1,2 Millionen Menschen und bilden zum Schutze des Verbrauchers weiter bestehen blei- 150 000 junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus. ben. Dies gilt auch für das Berufsrecht, das das Ich bin sicher, daß diese Zahl der Freiberufler in den Verbraucherschutzrecht im besten Sinne darstellt, nächsten Monaten und den nächsten Jahren weiter sofern es sachgerecht gestaltet ist. steigen wird, vor allem dann, wenn wir eine weitere Der erwähnte Richtlinienentwurf zur Haftung bei Anpassung der ostdeutschen Strukturen an das west- Dienstleistungen enthält indes eine Reihe geradezu deutsche Niveau erreichen. Sicher haben einige zehn- unzumutbarer Regelungen. So wird z. B. im Baube- tausend weitere Freiberufler in den neuen Bundeslän- reich die Haftungsfrist auf 20 Jahre ausgeweitet. Für dern eine gute Chance. die Frage des Verschuldens soll die Beweislast umge- Zugleich wäre sicher zu begrüßen, wenn wir in ganz kehrt werden. Das hieße konkret: Nach 20 Jahren Deutschland zu der Erkenntnis kämen, daß eine müßten Architekt und Ingenieur beweisen, daß sie Strategie „Weniger Staat, mehr privat" weitere Betä- einen Schaden nicht verschuldet haben. tigungsfelder für Freiberufler erschließen würde. Auf Derartige Ordnungsvorschläge nähren grundsätzli- allen Ebenen des Staates sollten wir deshalb gemein- che Zweifel an der Sachkompetenz der EG für solche sam kritisch überprüfen, ob nicht eine Entstaatlichung Regelungen. Ich denke, wir sollten gemeinsam das von Leistungen angezeigt ist, besonders im Bauwesen Bundeswirtschaftsministerium und auch das Bundes- und im Prüfungs- und im Überwachungsbereich, aber justizministerium ermuntern, die Vertretung gerade auch in anderen Sektoren. des deutschen Standpunktes bei den Verhandlungen Der Bund sollte hier mit gutem Beispiel sicherlich mit der Kommission, dem Ministerrat und dem Euro- vorangehen. Wir alle wissen, daß der sogenannte päischen Parlament noch stärker als bisher wahrzu- Staatsdienst, der staatliche Sektor, insgesamt zu groß nehmen. geworden ist. Das Ideal vieler Deutscher ist es leider (Beifall bei der CDU/CSU) nach wie vor, beruflich in den staatlichen Dienst zu drängen. Dabei wäre es sicherlich im Sinne einer Die freien Berufe sind nach Überzeugung meiner Entstaatlichung und auch einer Revitalisierung der Fraktion ein Element der Freiheit in unserer Gesell- Sozialen Marktwirtschaft, wenn mehr junge, dynami- schaft, nicht allein der persönlichen Freiheit, sondern sche Zeitgenossen es riskierten, Freiberufler zu wer- auch der staatsbürgerlichen Freiheit. Sie sind ein Teil den. der Dienstleistungsgesellschaft, die sich immer stär- ker entwickelt und herausbildet, ein Teil des Mittel- (Gerlinde Hämmerle [SPD]: Und -genossin- standes als dynamische Kraft unserer Wirtschaft und nen!) Gesellschaft. 7762 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Friedhelm Ost Ich denke auch, daß die freien Berufe weder Privi- stung der freien Berufe über die Parteigrenzen hin- legien besonderer Art noch irgendwelche Schutz- weg. zäune benötigen. Bei fairen, vernünftigen Wettbe- (Abg. Friedhelm Ost [CDU/CSU] verläßt den werbsbedingungen, bei begrenzten und tragbaren Plenarsaal) Belastungen und bei weiter verringerten Benachteili- gungen brauchen wir uns um die freien Berufe und um — Ach, jetzt läuft der auch noch fort. ihre vielfältigen und hochwertigen Leistungen im ( [CDU/CSU]: Er muß Dienste der Bürger keine Sorgen zu machen. eine Rede halten!) Allerdings — auch dies sage ich hier ganz offen — Diese gemeinsame Auffassung hat auch die Regie- sollten manche Neidapostel aufhören, stets die Frei- rungswechsel überlebt. Ich erinnere daran, daß der berufler ins Visier zu nehmen, wenn es um die Suche Deutsche Bundestag schon in der 8. Legislaturperiode nach einer besonderen Gruppe geht, die mit noch einstimmig eine damals unter sozialdemokratischer gemolken werden höheren Steuern und Abgaben Federführung vorgelegte Entschließung zum ersten soll. Bericht über die Lage der freien Berufe verabschiedet (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) hat. Die Freiberufler und Beamten werden immer in einem Unüblich ist es normalerweise, daß über einstim- Atemzug genannt, bei denen man, wenn es um mige Beschlußempfehlungen von Ausschüssen so besondere Abgaben geht, noch etwas holen kann. ausführlich debattiert wird, vor allem dann, wenn man Wer die Lasten für die risikofreudigste Gruppe in berücksichtigt, daß über die freien Berufe nun bereits unserer Gesellschaft wirklich zu schwer macht, der zum dritten Male in gut anderthalb Jahren eine wird Freiberufler nicht zu Leistung ermuntern, son- Debatte in diesem Hause stattfindet. dern im Prinzip immer mehr Menschen in abhängige Ich werde deshalb den Verdacht nicht los, daß diese Beschäftigungsverhältnisse treiben. Unsere Gesell- „Debattierwut", nachdem die Regierungskoalition ja schaft braucht indessen mehr Leistung, mehr Dyna- zehn Jahre nichts zu diesem Thema gesagt hatte, in mik, mehr Innovation. Deshalb sage ich: Geben wir erster Linie der Profilierung der Kollegen Mittel- den Freiberuflern gute Chancen, gute Rahmenbedin- standspolitiker dient. Wenn sogar der Vorsitzende des gungen, damit sie dazu ihren Beitrag leisten kön- Wirtschaftsausschusses, der ja kein Mittelständler ist, nen! dazu Stellung nimmt, hat wahrscheinlich auch er Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. seinen guten Grund dazu. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Meine Damen und Herren, ich habe den Eindruck, Sie können sonst nicht viel dazu bieten; denn diese Kritik, auf die ich weiter eingehen werde — darauf lege ich Wert —, richtet sich keinesfalls gegen die Vizepräsidentin Renate Schmidt: Nun hat der Kol- freien Berufe. Aber mit Blick auf die Redner aus der lege Albert Pfuhl das Wort. Regierungskoalition halte ich es mit Tucholsky, der zum Thema Wiederholung, über Pointenwiederholer, gesagt hat: Es muß Menschen geben, die etwas erst Albert Pfuhl (SPD): Frau Präsidentin! Meine Damen dann richtig aufnehmen, wenn sie es selber gesagt und Herren! Wir befinden uns wieder in der kleinen haben. — Bei Ihnen muß das wahrscheinlich mehrere Runde. Wenn ich alleine daran denke, wie viele Male erfolgen. Eine Feststellung, die in dieser Debatte Mittelständler wir im Bundestag haben, wie viele ganz offensichtlich gilt. hinter ihrem Namen den Titel Rechtsanwalt führen, wundere ich mich, daß diese Kollegen nicht hier sind. Ich hatte darauf hingewiesen, daß wir bereits in Es geht ja auch um ihr Interesse. zwei ausführlichen Debatten über die Entwicklung in den freien Berufen, ihre Probleme, ihre Chancen in (Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf von der der Zukunft, insbesondere auch im Hinblick auf die CDU/CSU: Aber bei Ihnen ist es ganz EG und ihren Binnenmarkt, diskutiert haben, zuletzt extrem! — Gerlinde Hämmerle [SPD]: Ich bin über die Fortschreibung des Berichtes über die Lage nicht Rechtsanwältin und bin trotzdem der freien Berufe. hier!) Wie schnellebig die statistischen Zahlenangaben in — Ja, ich weiß, das gilt auch für meine Fraktion, in solchen Berichten sind, zeigt sich an der Entwicklung erster Linie. der Zahl der Freiberufler in Deutschland. Während Meine Damen und Herren, wir debattieren heute der Bericht Anfang 1991 noch von 450 000 selbständig über eine Entschließung zur Fortschreibung des Tätigen sprach, kommt das Institut für freie Berufe, Berichtes der Bundesregierung über die Lage der Nürnberg, zu dem Ergebnis, daß zum Jahresende freien Berufe, die der Wirtschaftsausschuß, wie es 1991 in der Bundesrepublik Deutschland bereits mehr auch der Vorsitzende des Ausschusses schon gesagt als eine halbe Million Freiberufler tätig waren — auch hat, einstimmig zur Annahme empfohlen hat. Diese Herr Kollege Ost hat dies eben bestätigt —, davon Einmütigkeit gehört nicht gerade zu den alltäglichen etwa 90 % in den alten Ländern und 10 % in den Ereignissen im Parlament. Unabhängig davon, ob die neuen. Die Zunahme der Zahl der Freiberufler in den eine oder andere Formulierung in dieser Entschlie- neuen Ländern ist besonders zu begrüßen, weil freie ßung auch etwas anders hätte aussehen können, Berufe auch dort ganz entscheidend zum Aufbau einer dokumentiert sie insgesamt die Anerkennung der funktionsfähigen Wirtschafts- und auch Gesell- großen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lei- schaftsordnung beitragen können. Das Institut für Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7763

Albert Pfuhl freie Berufe, Nürnberg, geht davon aus, daß die Zahl abstellen wollen, daß Leute, die sich dienstunfähig der Freiberufler auch in Zukunft, vor allem wegen des schreiben lassen, anschließend ohne Prüfung einen starken Zugangs von Hochschulabsolventen in den freien Beruf ergreifen und hiermit nach meiner Mei- alten Bundesländern und des Bedarfs an freiberufli- nung praktisch nicht in das System hineinpassen, von chen Leistungen in den neuen, weiter anwachsen dem wir reden. Ein Beamter sollte normalerweise wird. arbeiten. Wenn er nicht mehr arbeiten kann, kann er auch nicht den Beruf eines Steuerberaters ausüben. In den zurückliegenden Debatten habe ich für meine Fraktion deutlich gemacht, daß wir die wirt- (Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] schaftliche und soziale Bedeutung der freien Berufe, [CDU/CSU]: Da muß ich Ihnen ausnahms die unentbehrliche Dienstleistungen für den einzel- weise recht geben!) nen Bürger und die Volkswirtschaft in unserem demo- Den Sachverhalt habe ich bei der vergangenen kratischen und sozialen Rechtsstaat erbringen, aus- Debatte und auch im Zusammenhang mit anderen drücklich anerkennen und daß wir die freien Berufe, Fragen bereits dargestellt, so daß ich auf allgemeine die ihre berufliche Legitimation, wie Herr Professor Punkte hier verzichten möchte. Die Zeit rennt davon. Deneke, der Vorsitzende des Bundesverbandes der Nur so viel will ich sagen: Unsere Forderung in der Freien Berufe, trefflich formuliert, aus ihrer sozialen Sache bleibt bestehen. Funktion ableiten, bei diesen Aufgaben unterstüt- zen. Ich hätte mir weiter gewünscht, daß die Entschlie- ßung auch unsere Forderung nach einem verstärkten In diesem Zusammenhang möchte ich deutlich Schutz für die gewerblich genutzten Mieträume klarstellen, daß Förderung und Unterstützung nicht berücksichtigt. Hier geht es ja nicht allein um die verwechselt werden dürfen mit der rücksichtslosen gewerblichen Mittelständler, wie Lebensmittelhänd- Verwirklichung von Partikularinteressen. ler usw., sondern es geht hier auch darum, daß viele Worum es geht, sind die fairen Rahmenbedingun- Praxisräume, Kanzleiräume nicht mehr gehalten wer- gen und die Chancengleichheit. Im Entschließungs- den können, weil die Mieten, vor allem in den neuen antrag werden einige Schwerpunkte aufgegriffen, Ländern, für die Anfänger in diesen Berufen nicht z. B. Beseitigung von Wettbewerbsverzerrungen im mehr zu bezahlen sind. Prüfungs- und Sachverständigenwesen — dieses Meine Damen und Herren, Sie haben es abgelehnt, Thema haben wir beim letztenmal sehr deutlich hier den gewerblichen Mieterschutz, der auch für die angesprochen —, stärkere Verlagerung öffentlicher freien Berufe gegolten hätte, etwas zu verschärfen Dienstleistungen auf freie Berufe — ein Vorhaben, sondern Sie sind nur bereit, darüber zu diskutieren, ob das auch angesichts zunehmend knapper werdender man etwa die Kündigungsfristen ändert. Das Institut öffentlicher Kassen notwendigerweise hier angepackt für freie Berufe Nürnberg hat dazu die Entwicklung werden muß —, angemessene steuerliche Berück- der Mieten vor allem in den Ballungsräumen als sichtigung der Vorsorgeaufwendungen von Selbstän- Investitionshemmnis ersten Ranges auch für die Grün- digen bei Alter und Krankheit und, last but not least, dung freiberuflicher selbständiger Existenzen be- die Beseitigung gravierender Nachteile im Zusam- zeichnet. Dieses gilt. Es handelt sich um eine Einschät- menhang mit der Dienstleistungshaftungsrichtlinie zung, die auch von den Landesvorsitzenden der freien der EG, zu der mein Kollege Stiegler nachher im Berufe aus den neuen Bundesländern voll und ganz besonderen noch etwas sagen wird. geteilt wird. Sie können das in der Zeitschrift „Die Meine Damen und Herren, ich hätte mir gewünscht, freien Berufe" lesen. Ich denke also, daß es auch hier daß die Entschließung auch weitere Anliegen der durchaus im Interesse der freien Berufe gelegen hätte, freien Berufe hier aufgegriffen hätte, beispielsweise wenn sich die Koalitionsfraktionen einem vernünfti- die von der SPD bereits seit Jahren geforderte und von gen gewerblichen Mieterschutz angeschlossen hät- den Regierungsparteien abgelehnte schärfere Ein- ten. grenzung von Nebentätigkeiten im öffentlichen (Beifall bei der SPD) Dienst. Bedauerlicherweise haben sie das abgelehnt. In diesem Zusammenhang fiel mir heute ein Artikel in der „Süddeutschen Zeitung" auf, den ich ausge- Völlig unverständlich ist mir auch die Haltung schnitten habe. Überschrift: „Dienstunfähige Beamte meiner Kollegen aus den Koalitionsfraktionen im werden Steuerberater" . Immer häufiger lassen sich Hinblick auf den Kahlschlag der Bundesregierung in offenbar Finanzbeamte wegen Dienstunfähigkeit vor- der Mittelstandsförderung. Im Westen haben wir zeitig in den Ruhestand versetzen, um bald danach abserviert. Selbst im Osten fängt es langsam an, den lukrativen Beruf des Steuerberaters zu ergrei- werden Schwierigkeiten entstehen. Heilberufe erhal- fen. ten keine Fördermittel aus dem Eigenhilfekapitalpro- gramm mehr. Als die zuständige Bank die Absicht (Zuruf von der CDU/CSU: Das stand in der hatte, dies auf eigene Verantwortung zu tun, wurde Zeitung!) sie vom Bundeswirtschaftsminister zurückgepfiffen. Dabei würden sie sogar von den Steuerprüfungen - Ausgerechnet die freien Berufe also, die den höchsten befreit, schrieb der Bund der Steuerzahler an den Investitionsaufwand bei der Existenzgründung benö- Herrn Bundesfinanzminister Waigel. Vielleicht kön- tigen! Wer erwartet hat, daß sich die Koalitionsabge- nen Sie dazu Stellung nehmen, denn uns ist der Brief ordneten — vor allem Sie von der CDU/CSU, die Sie ja ja nicht direkt zugegangen, aber ich schätze, daß Herr stets betonen, wie wichtig und erfolgreich gerade das Waigel Sie darüber informiert hat. Ich würde mich an Eigenkapitalhilfeprogramm für die Gründung einer Ihrer Stelle informieren lassen, wie Sie diese Unart wirtschaftlich stabilen Existenz sei —, konsequent 7764 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Albert Pfuhl gegen diese schleichende Aushöhlung auch in den vorgetragen worden. 25 % mehr Freiberufler gegen- neuen Bundesländern zur Wehr setzen würden, hat über dem Stand von 1988 sprechen eine deutliche sich getäuscht. Sprache. Das ist ein starker Zuwachs. Zusammen mit Meine Damen und Herren, die Koalitionsabgeord- 1,2 Millionen Beschäftigten, darunter 150 000 Auszu- neten sollten sich an ihre eigene Vereinbarung halten, bildenden, verdienen knapp 5 % der Erwerbstätigen die mit Blick auf die Förderung kleiner und mittlerer ihren Lebensunterhalt bei den freien Berufen. Unternehmen lautet: Die Fortschreibung des Berichtes der Bundesregie- Hierbei geht es sowohl um die Fortsetzung der rung über die Lage der freien Berufe in der Bundes- Existenzgründungsförderung (Eigenkapitalhil- republik Deutschland, die ich namens meiner Frak- feprogramm, Ansparförderung unter Einbezie- tion ausdrücklich begrüße, unterstreicht diese positive hung der freien Berufe) als auch um die Weiter- Entwicklung. Es ist in den letzten Monaten immer entwicklung der bewährten übrigen mittel- wieder auf die Bedeutung einer funktionsfähigen standspolitischen Fördermaßnahmen. Verwaltung für die Leistungsfähigkeit unserer Volks- Soweit Ihre Koalitionsvereinbarung. Haben Sie diese wirtschaft hingewiesen worden, insbesondere natür- erfüllt? Ich muß sagen: Nein. lich in Ostdeutschland. Ich will die heutige Debatte dazu nutzen, einmal in aller Klarheit und Deutlichkeit (Zuruf von der SPD: Leider!) auf die Bedeutung der freien Berufe in unserem Staat Meine Damen und Herren, meine Redezeit läuft am Beispiel des Umbruchs in den neuen Bundeslän- langsam ab. dern hinzuweisen. Einige Beispiele. Es ist beeindruckend und verdient Sie ist zu Ende, Vizepräsidentin Renate Schmidt: Anerkennung, mit welchem Engagement und mit lieber Kollege. welcher persönlichen Risikobereitschaft sich viele Menschen in den freien Berufen des Gesundheitswe- Albert Pfuhl (SPD): Ich hatte darauf hingewiesen, sens engagieren und die Strukturen des alten DDR- daß wir der Entschließung zustimmen und der Auffas- Gesundheitswesens ersetzen. sung sind, daß sie trotz der von mir angedeuteten Kritikpunkte im Kern den freien Berufen nützt. Ich Ohne die Unterstützung und Hilfe, die die freien halte diese Bereitschaft zur sachlichen Bewertung Berufe, die rechts- und steuerberatenden Berufe für auch bei den Koalitionsfraktionen für dringend erfor- Bürger und Unternehmen in den neuen Bundeslän- derlich. Dies gilt vor allem weit stärker als für die dern leisten, war und ist die Umstellung auf ein neues Einzelfragen für die zentralen Fragen im Zusammen- Rechtssystem mit einschneidenden Veränderungen hang mit der deutschen Einheit. vom Privatrecht bis zum Steuerrecht nicht denkbar. Ich appelliere an Sie, endlich mit uns gemeinsam ( Vor s i t z : Vizepräsident Helmuth Becker) die dringend notwendigen strukturellen Maßnahmen Es sind die freien Berufe in den wirtschaftsberaten- für eine wirtschaftliche Belebung und Stabilisierung den Berufen, die den Unternehmen in den neuen im Osten zu verwirklichen — Ländern, die in der Vergangenheit auf Produktion und Kapazität fixiert waren, kurzfristig Know-how in Vizepräsidentin Renate Schmidt: Jetzt ist Ihre Rede- Sachen Marketing und Controlling zur Verfügung zeit wirklich zu Ende. stellen. Die Beispiele unterstreichen: Die praktische Mitwir- Albert Pfuhl (SPD): — und das Prinzip ,,Entschädi- kung der freien Berufe an der Umgestaltung der gung vor Rückgabe", das auch in dem Zusammen- Wirtschaft in den neuen Ländern kann nicht hoch hang anzusprechen ist, hier endlich anzupacken. genug eingeschätzt werden. Viele von den jetzt noch Herzlichen Dank. existierenden Unternehmen wären nicht lebensfähig (Beifall bei der SPD) ohne diese Beratung. (Zuruf von der F.D.P.: Sehr richtig!) Vizepräsidentin Renate Schmidt: Nun hat Kollege Hermann Otto Solms das Wort. Ich möchte einen weiteren Punkt nennen, der für die freien Berufe von überragender Bedeutung ist, die der Europäischen Dr. Hermann Otto Solms (FDP): Frau Präsidentin! Dienstleistungshaftungsrichtlinie Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der Kol- Gemeinschaft. Hier sind elementare Interessen der lege Dr. Kolb war so freundlich, mich bei einer Ver- Freiberufler, insbesondere im Baubereich und in den anstaltung heute abend zu vertreten. Deswegen habe Heilberufen, berührt. Das Problem ist akut. Die Richt- ich es übernommen, seine Rede zu den freien Berufen linie liegt zwar immer noch im Rechtsausschuß des hier vorzutragen. Europäischen Parlaments. Bis Ende der Sommerpause wird aber aller Voraussicht nach ein modifizierter Aber vorab, Kollege Pfuhl, zu Ihnen. Die freien Vorschlag vorliegen. Berufe sind, wie der Name schon sagt, freie Berufe. Sie sind stolz darauf, als freie Berufe unabhängig, selb- Die F.D.P.-Fraktion unterstützt die eindeutig ableh- ständig zu arbeiten, und deswegen fragen sie eben nende Haltung der Bundesregierung gegenüber dem nicht nach staatlichen Subsidien und Förderungen, bisher vorliegenden Richtlinienentwurf. sondern wollen ihre Existenz gestalten und sichern Es wird in den anstehenden weiteren Verhandlun- und soweit wie möglich unabhängig sein. gen darauf ankommen, eine Einheitshaftung für den Die freien Berufe gewinnen im wiedervereinigten freien Beruf, die den vertraglichen und deliktischen Deutschland zunehmend an Bedeutung. Das ist hier Haftungsbeziehungen nicht gerecht wird, zu verhin- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7765

Dr. Hermann Otto So1ms dern. Verhindert werden muß auch die Beweislastum- Die Entwicklung der freien Berufe schreitet mit kehr, bei der ein Freiberufler den Nachweis für sein Unterstützung des Bundes voran. Erfreulicherweise Nichtverschulden erbringen müßte. Die F.D.P.-Frak- können die Zahlen der Beschlußempfehlung bezüg- tion begrüßt und unterstützt daher die Bemühungen lich der neuen Länder nach oben korrigiert werden. der Bundesregierung, in den Verhandlungen mit den Die Zahlen sind soeben hier genannt worden. anderen EG-Partnerländern konstruktiv auf eine ein- 1992 fördern wir erstmals vernehmliche Regelung hinzuwirken. freiberufliche Kammern und Fortbildungseinrichtungen in den fünf neuen Einen dritten Punkt der Entschließung, die Ihnen Bundesländern. Aber nicht nur das: Darüber hinaus vom Wirtschaftsausschuß einstimmig zur Beschlußfas- fördern wir Informations- und Schulungsveranstaltun- sung vorgeschlagen wird, möchte ich aufgreifen: die gen für freie Berufe in Polen, in der CSFR und in Deregulierung im Bereich der freien Berufe. Die Ungarn. Diesen Weg wollen wir im Sinne guter Deregulierungskommission hat für das technische Nachbarschaft auch weitergehen; denn wir haben ein Prüfungs- und Sachverständigenwesen sowie für die existentielles Interesse daran, daß sich auch die freien Märkte der Rechtsberatung und Wi rtschaftsberatung Berufe in unseren Nachbarstaaten positiv entwik- eine Reihe von Vorschlägen gemacht. Sie laufen auf keln. mehr Wettbewerb und auf die Beseitigung von Markt- zugangsbarrieren sowie auf eine größere Vielfalt des (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) Leistungsangebots der freien Berufe in diesen Berei- Ein Wort, meine Damen und Herren, zu den aktu- chen hinaus. ellen Honorarsätzen in den fünf neuen Bundeslän- Die F.D.P. begrüßt und unterstützt diese Vor- dern. Deren Höhe wird so nicht bleiben. Allerdings: schläge. Die freien Berufe sind leistungs- und wettbe- Eine Anpassung muß im Gleichschritt mit der gesamt- werbsfähig. Sie brauchen keine Schutzzäune. Sie wirtschaftlichen Entwicklung erfolgen, d. h. im Ein- wollen keine Schutzzäune. Sie wollen selbständig klang mit der allgemeinen Produktivitäts- und Lohn- arbeiten und ihren Aufgaben nachgehen, und sie entwicklung. wollen, daß diese Arbeit leistungsgerecht entlohnt wird. Dann werden sie entsprechend erfolgreich Die Bundesregierung prüft nun, soweit sie über- arbeiten können. Wir als Politiker sind veranlaßt und haupt dafür zuständig ist, ob für bestimmte freie aufgerufen, ihnen ihren Handlungsspielraum zu Berufe ein Titelschutz notwendig ist. Die Deregulie- erhalten. rungsbemühungen der Bundesregierung und der grundrechtlich verbürgte Schutz der Berufsfreiheit Vielen Dank. setzen dabei strenge Maßstäbe. (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) Die Vorschläge der Deregulierungskommission sehen zahlreiche Erleichterungen vor, um die Wettbe- Vizepräsident Helmuth Becker: Meine sehr verehr- werbsfähigkeit der freien Berufe zu stärken. In weni- ten Damen und Herren! Jetzt hätte als nächste Red- gen Tagen werden die Ergebnisse der Koalitionsar- nerin eigentlich unsere Frau Kollegin Angela Sta- beitsgruppe Deregulierung bekanntgegeben. Sie hat chowa das Wort. Sie ist auch anwesend. Wegen einer die sachgemäße und politische Umsetzbarkeit der Kieferoperation kann sie aber nicht reden. Deswegen Kommissionsvorschläge eingehend und detaillie rt bitte ich um Ihre Zustimmung, daß die Rede der geprüft. Ich denke, die Anhänger der Deregulierung Kollegin Stachowa zu Protokoll genommen wird.*) und Privatisierung werden nicht enttäuscht sein. Das (Zustimmung) Wesen der rechtsberatenden freien Berufe und das bestehende technische Sicherheitsniveau sollen unter — Ich sehe und höre keinen Widerspruch. Dann ist das keinen Umständen angetastet werden. so beschlossen. Als nächstem Redner erteile ich dem Parlamentari- Meine Damen und Herren, ich glaube, daß die schen Staatssekretär Klaus Beckmann das Wort. Privatisierung am ehesten in den neuen Bundeslän- dern möglich ist, weil dort noch keine festgefahrenen Verwaltungsstrukturen bestehen. Viele Themen lie- Klaus Beckmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- gen aber in der Gesetzgebungskompetenz der Län- minister für Wirtschaft: Herr Präsident! Meine sehr der, so daß wir hier nur beratend mitwirken kön- verehrten Damen! Meine Herren! Ich danke dem nen. Ausschuß für Wirtschaft für die gründliche Auseinan- Dennoch, es gibt Erfolge. Im Bereich des Vermes- dersetzung mit dem Bericht, aber auch für das Petitum sungs - und Katasterwesens konnten die gemeinsa- an die Bundesregierung, dem Ausschuß eine ergän- men Gesprächsrunden der Leiter der Staatskanzleien zende Information über die Lage der freien Berufe in und der Wirtschafts-Staatssekretäre erreichen, daß den neuen Ländern zu geben. Mehr ist vorläufig aber nun in fast allen neuen Ländern Gesetze erlassen auch nicht möglich. Die Statistiken, die wir für einen wurden, die auch die freiberufliche Vermessung vor- regelrechten Bericht bräuchten, sind auf absehbare sehen. Diese Gesetze müssen nun von der Verwaltung Zeit nicht zu erhalten. Im übrigen: Wir sollten hier aber auch entsprechend umgesetzt werden. Es darf auch keine Zeit verlieren, um die notwendigen Ent- nicht sein, daß in Thüringen nur öffentlich bestellte scheidungsgrundlagen im Interesse der freien Berufe Vermessungsingenieure mit Regionalerfahrung zu- bald verfügbar zu halten. gelassen werden sollen oder in Sachsen nur drei (Albert Pfuhl [SPD]: Richtig!) Mitarbeiter oder gleichzeitig nur drei Aufträge für freiberufliche Vermessungsingenieure erlaubt sind. •) Anlage 2 Hier besteht in der Tat Handlungsbedarf. 7766 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Parl. Staatssekretär Klaus Beckmann Die Verwaltung muß die Privatisierung fördern. Sie Rechtsausschuß des Europäischen Parlaments. Der muß die Privatisierungshindernisse beseitigen. Dabei Ausgang der Beratungen dort ist ungewiß. sollte es jedoch nicht bleiben. Im Bundeswirtschafts- Lassen Sie mich noch einen anderen Aspekt ministerium könnte man sich darüber hinaus bei- beleuchten. Zur steuerlichen Berücksichtigung von spielsweise sogar die Privatisierung des Katasters Vorsorgeaufwendungen bei Selbständigen möchte vorstellen. ich auf den Bericht des Bundesministers der Finanzen Im Bereich des Sachverständigenwesens geht es in vom 30. April dieses Jahres verweisen. Danach sind den neuen Bundesländern voran. Alle fünf Länder im Zusammenhang mit dem laufenden Gesetzge- haben IHK-Gesetze verabschiedet, auf deren Grund- bungsverfahren zur Neuregelung der Zinsbesteue- lage Sachverständige nach § 36 der Gewerbeordnung rung deutliche Anhebungen des Grundhöchstbetra- bestellt werden können. Die gegenwärtige Anzahl ges für Vorsorgeaufwendungen, die Anhebung des von rund 250 öffentlich bestellten Sachverständigen Sonderausgabenvorwegabzugs sowie die Verzehnfa- wird sich auf Dauer mehr als verzehnfachen, beson- chung des Sparerfreibetrages vorgesehen, außerdem ders dann, wenn die administrativen Hindernisse bei erhebliche Verbesserungen bei der Besteuerung von der Sachkundeprüfung beseitigt sind. Alterseinkünften durch Anhebung des Versorgungs- freibetrages und des Altersentlastungsbetrages. Im heiß umkämpften Bereich der Kraftfahrzeugun- Die Bundesregierung begrüßt, daß der Bericht über tersuchungen sind ebenfalls mit beratender Unter- die Lage der freien Berufe auch in Zukunft fortge- stützung der Bundesregierung in allen Ländern die schrieben werden soll. Der Bericht wird von den freien Voraussetzungen für eine freiberufliche Prüftätigkeit Berufen und der Wissenschaft, aber auch als Grund- geschaffen worden. In Mecklenburg-Vorpommern, lage staatlichen Handelns in Bund und Ländern Sachsen und Thüringen haben freiberufliche Prüfer gebraucht. Der Bericht fördert auch den Dialog zwi- nun ihre Arbeit aufgenommen. schen Bundestag und Bundesregierung. Er stärkt die Fortschritte gibt es auch beim geplanten Partner- freien Berufe, für die einzusetzen sich die Bundesre- schaftsgesetz, das hier mehrfach angesprochen wor- gierung besonders verpflichtet fühlt. den ist. Die Sondierung des Bundeswirtschaftsmini- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. sters bei den wirtschaftsnahen freien Berufen ergab, (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) wie ich mit großer Freude sage, einhellige Zustim- mung. Immer größer wird auch das Interesse der Heilberufe, insbesondere der Zahnärzte, an dieser Vizepräsident Helmuth Becker: Ich erteile jetzt besonderen Rechtsform für die Zusammenarbeit freier unserem Kollegen Hansgeorg Hauser das Wort. Berufe. Im federführenden Bundesjustizministerium wird zur Zeit eine Feinabstimmung mit den freien Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) (CDU/CSU): Berufen vorgenommen. Herr Präsident! Meine verehrten Kolleginnen und Wenn wir eine Haftungsbeschränkung erreichen Kollegen! Die Komplimente zum Bericht über die können, die das besondere Risiko der Zusammenar- Lage der freien Berufe in der Bundesrepublik wurden beit abdeckt, um, wie von Frankreich für die freibe- eigentlich schon in der letzten Debatte verteilt, Herr rufliche Kapitalgesellschaft vorgesehen wurde, die Staatssekretär. Deswegen gestatten Sie mir, daß ich persönliche Haftung auf die handelnden Partner zu mit einer kritischen Anmerkung beginne. Bereits in beschränken, so wäre das für die Personengesell- meiner letzten Rede im September über den mit schaft ein großer Fortschritt. Mehr ist nach Meinung Datum vom 3. Januar 1991 versehenen Bericht der des Bundesjustizministers und auch des Bundeswirt- Bundesregierung habe ich wie andere Redner das schaftsministers nicht erreichbar. Fehlen einer Darstellung der Entwicklung der freien Berufe in den neuen Bundesländern kritisiert. Das Mit einer solchen Haftungsbeschränkung, der Par- angehängte Kurzgutachten ist nur in Teilen zu teifähigkeit, dem Gesellschaftsvermögen, der Firma gebrauchen, da einige Passagen längst überholt und dem Weiterbestand der Partnerschaft bei Aus- sind. scheiden eines Gesellschafters werden große Anreize Auch unsere heutige Debatte müssen wir ohne zur Zusammenarbeit und damit zur Wettbewerbsfä- solche Unterlagen bestreiten; Sie haben das bestätigt. higkeit im Binnenmarkt geschaffen. Es ist mit hoher Dabei wäre es wirklich angebracht, daß die Bundes- Akzeptanz bei den freien Berufen zu rechnen. regierung der Entwicklung der freien Berufe in den Wir werden aber unsere Vorstellungen über freibe- neuen Bundesländern besondere Aufmerksamkeit ruflich grenzüberschreitende Gesellschaftsformen in schenkt. Brüssel nur dann durchsetzen können, wenn wir zu (Albert Pfuhl [SPD]: Hört! Hört!) Hause unsere Schularbeiten machen. Ich bitte daher die Bundesregierung, wirklich umge- Ein Wort noch zu der von der EG-Kommission hend dafür zu sorgen — wie es auch in der Beschluß- geplanten Dienstleistungshaftungsrichtlinie. Ich will empfehlung vorgesehen ist —, daß wir über die unterstreichen, daß sie von der Bundesregierung Entwicklung der freien Berufe in den neuen Bundes- weiter abgelehnt wird. Abgesehen von dem rechtssy- ländern so bald als möglich unterrichtet werden. stematischen und auch rechtspolitischen Schaden Dabei sind die uns aus anderen Quellen zugängli- hätten wir mit einer Verteuerung der Dienstleistun- chen Daten wirklich außerordentlich interessant. Wir gen u. a. wegen steigender Versicherungsprämien, haben hier offensichtlich die gleichen Quellen, Herr aber auch mit einem Rückgang der Innovationsbereit- Kollege Pfuhl. Das Institut für Freie Berufe in Nürn- schaft zu rechnen. Zur Zeit liegt der Vorschlag im berg hat in einer Untersuchung ein ungebrochenes Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7767

Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) Wachstum der freien Berufe in den neuen Bundeslän- diese Aufbauarbeit in den Kammern und Verbänden dern konstatiert. in den neuen Bundesländern zu danken. (Albert Pfuhl [ SPD]: Richtig!) (Beifall im ganzen Hause) Trotz der vielfach herrschenden Schwierigkeiten Neben diesen optimistischen und erfolgreichen haben sich in zahlreichen Berufssparten rund 50 000 Meldungen darf jedoch nicht verhehlt werden, daß es Personen in freien Berufen selbständig gemacht. durchaus auch Fälle gibt, in denen die Umschulung und die Durchsetzung in der freiberuflichen selbstän- Sie haben die Niederlassungshindernisse ange- digen Tätigkeit nicht geglückt sind. Das Institut für führt. Nur, wir sollten uns darüber nicht beklagen. Freie Berufe in Nürnberg meldet, daß nach den ihm Dies ist in allen Bereichen schwierig. Ich glaube, die vorliegenden Informationen voraussichtlich eine grö- freien Berufe — Kollege Solms hat dies dankenswer- ßere Anzahl zugelassener Steuerberater vor allem aus terweise angesprochen — können solche Schwierig- fachlichen Gründen in den kommenden Monaten die keiten am ehesten überwinden. Segel streichen wird. Als Beispiel für die Schwierigkeiten, denen sich die Chancen ergeben sich für die freien Berufe nicht nur Angehörigen der freien Berufe in den neuen Bundes- in den neuen Ländern, sondern natürlich auch in den ländern gegenübersehen, aber auch für die Leistun- alten Bundesländern. Wir haben die Zahlen gehört, gen, die dort erbracht werden, kann der Beruf des 1,7 Millionen Menschen verdienen ihren Lebensun- Steuerberaters gelten — ein Beispiel aus meinem terhalt in den freien Berufen. Das sind 5 % der Tätigkeitsbereich. Ende des Jahres 1989 gab es im Erwerbstätigen. Daß 150 000 Auszubildende in dieser Bereich der früheren DDR nur noch etwa 300 selbstän- Zahl enthalten sind, verdient eine ganz besondere dige Helfer in Steuersachen und einige Steuerberater Erwähnung. Die freien Berufe haben einen hervorra- mit einem Durchschnittsalter von mehr als 70 Jahren. genden Anteil daran, daß Ausbildungsplätze zur Das heißt, der Beruf war praktisch ausgestorben. Dies Verfügung gestellt wurden. Offensichtlich würde sich entsprach natürlich auch dem politischen Willen des diese Zahl sogar noch erheblich erhöhen, wenn genü- damaligen Systems, das für einen freien Beruf in der gend Bewerber zur Verfügung stünden. Steuerberatung keinen Platz vorsah. (Zurufe von der CDU/CSU: Hört! Hört! — So Seit Januar 1991 gilt das Steuerberatungsrecht der sieht es aus!) alten Länder auch in den neuen Ländern. Als Folge davon sind heute schon wieder rund 3 000 Steuerbe- Den freien Berufen — wir haben es gehört — bietet rater und Steuerbevollmächtigte in den neuen Bun- sich eine Reihe von neuen Chancen, wenn die Vor- desländern tätig, davon nur noch 145 der ehemaligen schläge der Deregulierungskommission verwirklicht Helfer in Steuersachen. Ein kleiner Teil ist aus den werden. Die Beseitigung objektiver Marktzugangs- alten Bundesländern zugewandert, aber rund 2 300 barrieren wie etwa Bedürfnisprüfungen sowie die Steuerberater und Steuerbevollmächtigte sind in den Aufhebung staatlicher Monopole ergeben gute Aus- neuen Bundesländern neu bestellt worden. Die Kapa- sichten. zität ließe sich noch erheblich ausweiten: 12 000 Als Damoklesschwert — auch das haben wir heute werden noch gebraucht. Zur Zeit ist nur rund ein gehört — hängt über den freien Berufen immer noch Viertel des Bedarfes gedeckt. die sogenannte Dienstleistungshaftungsrichtlinie Außerdem befinden sich derzeit bis zu 10 000 Per- — allein schon von der Wortgestaltung her ein Unge- sonen in zweijährigen Umschulungsmaßnahmen zu tüm — der EG-Kommission. Nach einer Meldung der Fachgehilfen in steuer- und wirtschaftsberatenden „Welt" vom 10. April dieses Jahres ist es EG-Kommis- Berufen. Damit wird auch die Bedeutung der freien sar Bangemann — so heißt es in dem Bericht — gerade Berufe als Ausbilder und Arbeitgeber eindrucksvoll noch mit äußerster Not gelungen, die freien Berufe aus unterstrichen. einer sogenannten Dienstleistungshaftungsrichtlinie herauszunehmen, die generell die umgekehrte Die in den neuen Bundesländern ansässigen Berufs- Beweislast im Falle prozessualer Auseinandersetzun- angehörigen stehen unter einem besonders hohen gen und einen 20jährigen Haftungszeitraum vorsah. Leistungsdruck. Es ist zu bedenken, daß sie noch keine langen Berufserfahrungen im Rechnungswesen Allerdings, so heißt es auch von Bangemann, kann und im Steuerrecht haben, daß andererseits aber ein noch keine Entwarnung gegeben werden; denn der hoher Beratungsbedarf besteht, daß sie mit einer Entwurf der EG ist noch nicht vom Tisch. Ich möchte Finanzverwaltung zusammenarbeiten müssen, die daher die Resolution der Mitgliederversammlung sich noch weitgehend im Aufbau befindet und daß die 1992 des Bundesverbandes der Freien Berufe aus- äußeren Arbeitsbedingungen — Büroräume, Praxis- drücklich unterstreichen und die darin enthaltene ausstattung — wesentlich ungünstiger sind als in den Forderung nach sofortiger Einstellung aller Bemühun- alten Bundesländern. gen zur Einbeziehung der freien Berufe in die geplante Dienstleistungshaftungsrichtlinie und nach Daß diese Schwierigkeiten gemeistert werden, sofortiger Einstellung aller Bemühungen zur Erarbei- beruht auch auf der Unterstützung der berufständi- tung von Sonderhaftungsrichtlinien für Teile der schen Einrichtungen, insbesondere der Kammern und freien Berufe nachdrücklich befürworten. Verbände, sowie der berufständischen Datenverar- beitungsorganisationen. Ich nenne hier die DATEV. Erfreulicherweise ist es gelungen, die steuerliche Es ist angebracht, auch an dieser Stelle einmal allen in Abzugsfähigkeit der Vorsorgeaufwendungen zu ver- diesen Berufsorganisationen und Verbänden tätigen bessern und die Besteuerung von Alterseinkünften zu Mitarbeitern, Geschäftsführern, Vorständen usw. für vermindern. Auch die Neuregelung der Zinsbesteue- 7768 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) rung wird für die freien Berufe — wie natürlich für alle der Deregulierungskommission heiß begrüßt werden. anderen Bürgerinnen und Bürger — eine steuerliche Ich habe, als ich das nachgelesen habe, den Verdacht Erleichterung bringen, da die Freibeträge verzehn- gehabt, daß der eine oder die andere diese Deregu- facht wurden und im Bereich der Vermögen-, Erb- lierungsvorschläge gar nicht gelesen hat, schaft- und Schenkungsteuer ebenfalls erhebliche -Anhebungen erfolgt sind. (Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!) Meine verehrten Kolleginnen und Kollegen, in denn da würde manchem gehörig der Schreck in die unserem Nachkriegsdeutschland hat sich eine hoch- Glieder fahren: Deregulierung heißt nämlich nicht stehende Kultur der Selbständigkeit entwickelt. Die nur Verlagerung öffentlicher Dienstleistungen auf Angehörigen der freien Berufe erbringen eine beach- Private; Deregulierung heißt im Grunde — wer die tete Leistung in unserer Gesellschaft und genießen Ergebnisse der Kommission nachliest, weiß es — bei hohes Ansehen. Die geforderte Kreativität, Flexibilität den rechts- und wirtschaftsberatenden Berufen bei- und Marktnähe wird dazu führen, daß die Anzie- nahe eine Zerstörung der bestehenden Berufsordnun- hungskraft des Selbständigseins nicht abnehmen gen, eine Änderung des Berufsrechts, bei der mancher wird. Die freien Berufe sind — wie ich meine — für die jedenfalls sehr überrascht dreinsehen wird, der so Zukunft gut gerüstet. leicht von Deregulierung redet. Ich bitte Sie, der Beschlußempfehlung des Wirt- Ich meine, wir müssen uns mit den Verbänden — ob schaftsausschusses zuzustimmen. der Ärzte, der Anwälte oder der kleineren freien (Beifall im ganzen Hause) Berufe — zusammensetzen und wirklich sehen: Was ist notwendig, was ist möglich, welche Übergangsfri- sten sind zu setzen, damit wir die freien Berufe so von Vizepräsident Helmuth Becker: Meine Damen und alten Fesseln befreien, daß sie auch an die neuen Herren, ich erteile jetzt unserem Kollegen Ludwig Aufgaben herangehen können? Stiegler das Wort. Wenn ich die europäische Situation betrachte, muß (Zuruf von der CDU/CSU: Wer zu spät ich die Dienstleistungshaftungsrichtlinie in Erinne- kommt, den bestraft das Leben!) rung bringen, die inzwischen nach dem neuen Ent- wurf etwas entschärft ist; da waren wir im Unteraus- schuß Europarecht des Rechtsausschusses nicht ganz (SPD): Herr Präsident! Meine Ludwig Stiegler unbeteiligt, und der Kollege Gres hat das in dem Damen und Herren! Ich bitte um Entschuldigung, daß Bereich sehr verfolgt. ich etwas später kam. Der Kollege Hans de With ist 60 Jahre alt geworden, und ich hatte als Landesgrup- Wir haben jetzt einen abgemagerten Vorschlag. Wir penvorsitzender der Bayern einen Empfang. Ich habe sind nach wie vor nicht davon überzeugt, daß es mehr Kollegen — auch der anderen Fraktionen — notwendig ist, diese Vereinheitlichung vorzunehmen. dort gesehen als hier. Nur: Daran, daß wir die Anforderungsprofile, die (Albert Pfuhl [SPD]: Die müssen hier aber Fahrlässigkeitsmaßstäbe, die Sorgfaltsmaßstäbe an auch nicht reden!) die Dienstleistungen einigermaßen vereinheitlichen müssen, führt kein Weg vorbei. Da erhebt sich die Wenn ein so verdienter Parlamentarier 60 wird, hoffe Frage: Schafft man das mit einer rechtlichen Regelung ich, daß Sie mir noch einmal verzeihen können. und schafft Klarheit, oder überlassen wir das einem Ich möchte, nachdem ich die Debatte im Ausschuß mühseligen Prozeß der Rechtsprechung, die dann nachverfolgt habe, ein paar kritische Themen anspre- über Jahre und Jahrzehnte der Unsicherheit endlich chen, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen. zu einer Regelung kommt? Wir alle sind uns in der Bedeutung der freien Berufe Ich meine, wir sollten uns nicht darauf verlassen, einig. Wir müssen uns aber alle mit der Tatsache daß die Dienstleistungshaftungsrichtlinie schon schei- vertraut machen, daß wir durch die Europäisierung tern wird, sondern sollten mit unseren Vorschlägen sowie durch die Entwicklung der wirtschaftlichen massiv Einfluß nehmen. Das, was jetzt im Mai gekom- Situation und auch der Anforderungen an die freien men ist, unterscheidet sich sowohl vom Geltungsbe- Berufe vor einem ziemlich dramatischen Wandel ste- reich als auch von der Regelungsdichte her sehr hen. wohltuend von dem, was bisher da war. Nur, reine Ich nehme einmal die europäische Entwicklung als Abwehr wird uns in dem Bereich nicht helfen. Beispiel. Sie forde rt uns bei den Ausbildungsordnun- gen. Wir müssen die Ausbildungszeiten verkürzen. Die europäische Situation verlangt von den freien Die freien Berufe verlieren Chancen, wenn sie in Berufen immer mehr Kooperation. Den klassischen Deutschland so lange Ausbildungszeiten vorgeben, freiberuflichen Einzelkämpfer wird es zwar in Roma- daß sie zu spät auf den Markt der Dienstleistungen nen, in einzelnen Dörfern und in irgendwelchen kommen und ihre Leistungen nicht mehr erbringen Nischen immer noch geben, aber die Wirklichkeit der können. freien Berufe wird von Kooperation, von Gemein- schaftspraxen, von überörtlichen Sozietäten oder von Wir müssen uns mit der Regelung der Berufsord- gemischten Sozietäten, wo verschiedene freie Berufe nungen befassen. Ich glaube, wir können auf europäi- in einem Dienstleistungspaket zusammenwirken, scher Ebene nicht alle Bestandteile, die noch aus der gekennzeichnet sein. Zeit der Zünfte herrühren, aufrechterhalten. Das wird für manche sehr schmerzlich sein, und ich weise Wir haben uns, was die rechtlichen Rahmenbedin- darauf hin, daß in der Entschließung des Wirtschafts- gungen anbetrifft, sowohl mit der berufsrechtlichen ausschusses so ganz schlank steht, daß die Ergebnisse als auch mit der gesellschaftsrechtlichen Seite zu Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7769

Ludwig Stiegler befassen. Es ist sehr dankenswert, daß das Bundes- Bundesländern gezeigt, wie rasch, wie flexibel, wie wirtschaftsministerium — Herr Staatssekretär Beck- belastbar sie sind. mann ist da sehr aktiv — und das Bundesjustizmini- (Zuruf von der CDU/CSU: Sehr richtig!) sterium — Herr Funke gehört ja in diesem Bereich Sie haben gezeigt, daß sie fast über Nacht „einberuf- auch zu den Dioskuren — das Partnerschaftsgesetz voranbringen. Den Kollegen Kleine rt , den ich hier bar " sind. Auch das Seniorenprogramm, das das heute nicht sehe, müßte man da auch noch anspre- Justizministerium aufgelegt hat, ist durchaus etwas, chen. Bei uns hat der Kollege Hans de With immer was man mit Anerkennung und Dank nennen sollte. Von daher gesehen, glaube ich, können wir durchaus mitgemacht. sagen: Die freien Berufe können gefordert werden, Wir wollen wirklich darangehen, das Partner- und sie sollen deshalb auch gefördert werden. schaftsgesetz einvernehmlich hinzubekommen. Ich Ich habe gerade heute einen Bericht bekommen, glaube, wir sollten auch von dieser Stelle aus an die daß die medizinischen freien Berufe in den neuen deutsche Ärzteschaft appellieren, den hinhaltenden Ländern nicht mehr gefördert werden sollen. Ich bitte Widerstand aufzugeben. Es ist bisher immer noch so, die Bundesregierung wirklich, diesen Bereich noch daß die Ärzte meinen, sie könnten ganz alleine sein. einmal zu überdenken. Dies gilt nicht nur für Ärzte Ich glaube, Horst Seehofer wird ihnen aber schon noch und Zahnärzte, sondern für Physiotherapeuten und beibringen, daß sich große Investitionen im Allein- für andere in gleicher Weise. Hier sollte der Aufbau gang nicht mehr lohnen werden und daß es auch hier entsprechend unterstützt werden. Wir sind auf diese der Kooperation und der Fortbildung bedarf und daß Leistungen dringend angewiesen! entsprechende Freizeitangebote gemacht werden müssen. Wir müssen mit dem Partnerschaftsgesetz Ich hoffe, wir werden uns mit diesem Thema mög- insgesamt zu einer Regelung kommen, die den freien lichst fraktionsübergreifend befassen. Wir sollten die Berufen einerseits individuelle Betreuung und Bera- Chance eines wahlfreien Jahres nutzen, die Reizthe- tung erlaubt, auf der anderen Seite aber auch Rechts- men abzuarbeiten, damit jede Seite 1994 sagen kann, formen fast einer freiberuflichen OHG, die es ihnen wie toll das alles war und wie gut man selber ist. Jetzt ermöglicht, den interprofessionellen Anforderungen sollten wir aber das Jahr nutzen, eine tolle Arbeit zu im europäischen Rahmen und den Anforderungen im leisten. nationalen Rahmen, die an sie gestellt werden, zu Vielen Dank. genügen. (Beifall im ganzen Hause) Ich habe manchmal große Sorge, daß wir die inter- nationale und europäische Situation unterschätzen: Amerikanische, englische und niederländische An- Vizepräsident Helmuth Becker: Meine sehr verehr- wälte beispielsweise sind in ihrem Bereich ganz ten Damen und Herren, weitere Wortmeldungen anders vorbereitet. Auch im Wirtschaftsprüfungsbe- liegen nicht vor. Ich schließe die Aussprache. reich ist die Situation nicht anders. Wir vergeben Wir kommen zur Abstimmung. Der Ausschuß für erhebliche Chancen in einem Bereich der Dienstlei- Wirtschaft empfiehlt auf Drucksache 12/2017, die stungen, der zum Markt geworden ist. Unterrichtung durch die Bundesregierung zur Kennt- Wir werden uns auch ein wenig von der alten nis zu nehmen und dazu eine Entschließung anzuneh- Justizratmentalität oder von dem Denken verabschie- men. Wer stimmt für diese Beschlußempfehlung? — den müssen, daß derjenige, der eine Dienstleistung Gegenprobe! — Stimmenthaltungen erübrigen sich. erbringt, eigentlich nur edle gute Taten vollbringt und — Die Beschlußempfehlung ist einstimmig angenom- vom Geld besser gar nicht redet. Das Verdrücken der men. Tatsache, daß Dienstleistungen auch eine Beteiligung Ich rufe nunmehr Tagesordnungspunkt 8 auf: am Wirtschaftsleben sind, muß man, glaube ich, Erste Beratung des von der Bundesregierung überwinden. eingebrachten Entwurfs einer Insolvenzord- Bei dem Partnerschaftsgesetz darf auch nicht ent- nung (InsG) scheidend sein, daß manche Angst vor der Gewerbe- — Drucksache 12/2443 steuer haben und deshalb nicht auf eine andere —Überweisungsvorschlag: Gesellschaftsform hinauswollen. Wenn es denn Rechtsausschuß (federführend) unvermeidlich ist — ich persönlich glaube, daß man Finanzausschuß für die großen Dienstleistungsunternehmen nicht Ausschuß für Wirtschaft mehr lange eine Begründung finden wird, sie auszu- Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung nehmen; es sei denn, Karlsruhe würde uns eines Tages Nach einer Vereinbarung im Ältestenrat ist für die wieder sagen, was zu tun ist —, daß die großen Aussprache eine Stunde vorgesehen. — Ich höre und Unternehmen schon aus Gründen der Steuergerech- sehe keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlos- tigkeit beteiligt werden, dann sollte man sich nicht an sen. alten Zöpfen festhalten und sagen: Wir schaffen keine Ich eröffne die Aussprache und erteile zunächst vernünftige neue Rechtsform, nur weil wir Angst unserem Kollegen, dem Parlamentarischen Staatsse- haben, daß daran bestimmte andere Folgen geknüpft kretär beim Bundesminister der Justiz, Rainer Funke, sind. Die freien Berufe müssen ihre Bewährung auch das Wort. — Bitte sehr. darin zeigen, daß sie sich diesen neuen Herausforde- rungen stellen. Lassen Sie mich noch ein letztes Wort des Dankes Rainer Funke, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- sagen. Die freien Berufe haben gerade in den neuen nister der Justiz: Herr Präsident! Meine Damen und 7770 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Parl. Staatssekretär Rainer Funke Herren! Der Regierungsentwurf der Insolvenzord- unsere Bankenwirtschaft, eine volle Absicherung von nung sieht eine grundlegende Neugestaltung des Krediten bleibt weiterhin möglich. geltenden Konkurs- und Vergleichsrechts vor, und zwar durch ein in sich geschlossenes Regelungswerk. Viertens. Der Ablauf des Insolvenzverfahrens wird Er beruht auf den gründlichen Vorarbeiten der Korn- weitgehend von der Autonomie der Gläubiger mission für Insolvenzrecht und ist vom Bundesminister bestimmt. Ob und in welcher Form saniert wird, der Justiz nachdrücklich auf die Prinzipien der Sozia- entscheiden die Gläubiger nach marktwirtschaftli- len Marktwirtschaft ausgerichtet worden. chen Gesichtspunkten. Dabei stehen Liquidation, Reorganisation des Schuldners und auch übertragene Das dringende Bedürfnis für eine umfassende Sanierung gleichberechtigt nebeneinander. Über den Reform des Insolvenzrechts ist seit Jahren offenkun- Fortbestand der Arbeitsverhältnisse kann mit verfah- dig; schließlich ist die Konkursordnung über 100 Jahre rensrechtlichen Mitteln frühzeitig Klarheit geschaffen alt. Die gravierenden Schwächen des geltenden Kon- werden, und zwar ganz unabhängig davon, ob es kurs- und Vergleichsrechts sind allen Praktikern hin- einen Betriebsrat im Unternehmen gibt oder keinen reichend bekannt. Betriebsrat. Der Regierungsentwurf der Insolvenzordnung bie- Fünftens. Für den Liquidationsfall werden alle all- tet ein überzeugendes Konzept, mit dem die Miß- gemeinen Konkursvorrechte beseitigt. Auch der Fis- stände des geltenden Rechts beseitigt werden kön- kus wird auf sein Vorrecht verzichten müssen. Einfa- nen. Die neue Insolvenzordnung ermöglicht in einem che Gläubiger werden dadurch erheblich besserge- straffen, unbürokratischen Verfahren eine wirtschaft- stellt. lich effektive und rechtsstaatlich geordnete Insolvenz- Aber ich sage ganz offen, daß wir im Vorfeld dieser bewältigung. Sie erleichtert sinnvolle Sanierungen Diskussion um die Insolvenzordnung natürlich harte und Gesamtveräußerungen. Dies kommt den Gläubi- Verhandlungen mit dem Arbeitsminister und dem gern durch eine höhere Quote zugute, den Arbeitneh- Finanzminister durchzustehen hatten, denn die haben mern durch die Erhaltung von Arbeitsplätzen. natürlich auf eine Reihe von Vorrechten verzichten Durch die Reform wird außerdem die innerdeutsche müssen. Das waren nicht ganz leichte Auseinander- Rechtseinheit auf dem Gebiet des Insolvenzrechts setzungen. Aber die Arbeitnehmer sind hinreichend hergestellt. Derzeit gilt ja in den fünf neuen Bundes- geschützt. Die Lohnrückstände der Arbeitnehmer ländern die Gesamtvollstreckungsordnung als Über- bleiben durch das Konkursausfallgeld gesichert, das gangsrecht weiter. ähnlich wie nach geltendem Recht für die letzten drei Monate des Arbeitsverhältnisses vor der Eröffnung Der Regierungsentwurf der Insolvenzordnung ent- des Insolvenzverfahrens gezahlt werden soll. hält eine Reihe bedeutender Neuerungen, von denen ich einige kurz ansprechen möchte. Der Sozialplan im Insolvenzverfahren wird ähnlich wie im geltenden Recht geregelt. Wir haben hier Erstens. Die Trennung von Konkurs und Vergleich häufiger schon in der letzten Legislaturpe riode dar- wird aufgehoben. Im Rahmen der neuen Insolvenz- über reden müssen, ob wir dieses Gesetz „Sozialplan ordnung gehen beide Verfahrensarten in einem ein- im Konkurs" verlängern oder nicht. Wir haben uns heitlichen Insolvenzverfahren auf. häufig miteinander strittig unterhalten müssen. Zweitens. Die Voraussetzungen für die Eröffnung Sechstens. Eine in der Öffentlichkeit vielfältig des neuen Verfahrens werden so ausgestaltet, daß die beachtete Neuerung im Regierungsentwurf der Insol- Abweisung mangels Masse von der Regel wieder zur venzordnung ist die Einführung der Restschuldbefrei- Ausnahme wird. Jeder, der in der Praxis mit Konkurs- ung. Menschen, die finanziell in Not geraten sind, und Vergleichsverfahren zu tun hat, weiß, daß heute erhalten so die Chance für einen Neuanfang. Sie die meisten Verfahren auf Eröffnung des Konkursver- können auf der Grundlage eines Insolvenzverfahrens fahrens mangels Masse abgewiesen werden müssen. von ihren Schulden befreit werden. Die Möglichkeit Dadurch daß wir versuchen, eine Massenanreiche- ist allerdings zur Vermeidung von Mißbrauch an rung vorzunehmen, kann im Vorfeld Licht in die strenge Voraussetzungen geknüpft. Der Schuldner Vorgänge der Insolvenz gebracht werden. Die Verfol- muß für die Dauer von sieben Jahren nach Abschluß gung von Bankrottstraftaten wird erleichtert, Vermö- des Insolvenzverfahrens den pfändbaren Anteil seines gensverschiebungen können besser rückgängig ge- Einkommens an einen Treuhänder abtreten. Dieser macht bzw. Strafverfahren können besser durchge- Treuhänder muß natürlich die Beträge, die er bekom- führt werden. Auch da möchte ich mich auf die Praxis men hat, gleichmäßig auf die Gläubiger aufteilen. beziehen: Da sehen wir, daß zwar die Konkursakte Auch ansonsten muß sich der Schuldner aktiv gläubi- vorn Konkursrichter rüber zum Staatsanwalt wandert; gerfreundlich verhalten. Der Entwurf leistet mit dieser aber in der Regel folgt kein Verfahren, obwohl hier Regelung einen wesentlichen Beitrag zur Lösung des allzu häufig Vorgänge existieren, die durchaus straf- Problems der Verbraucherverschuldung oder — um würdig sein können. ein Stichwort aufzugreifen — des Schuldturms. Aber auch für Unternehmer, die ohne vorwerfbares Verhal- Drittens. Bis die Sanierungsaussichten geprüft sind, ten wirtschaftlich gescheitert sind, ist die Restschuld- darf der Verbund des insolventen Unternehmens befreiung zugänglich. nicht auseinandergerissen werden — also insoweit durchaus eine Angleichung an das amerikanische Der Regierungsentwurf der Insolvenzordnung ent- Recht. Die gesicherten Gläubiger müssen zeitweise hält eine sorgfältig vorbereitete, wohl abgewogene stillhalten und werden an den entstehenden Kosten Konzeption zur Überwindung der Mißstände des beteiligt. Aber, was auch genauso wichtig ist für geltenden Konkurs- und Vergleichsrechts. Durch Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7771

Parl. Staatssekretär Rainer Funke eine Stärkung der Gläubigerautonomie trägt er zur mit dem Fortgang der Privatisierung vormals „volks- Deregulierung der Insolvenzabwicklung bei. Er setzt eigenen" Vermögens im Kontext der Anwendung von der Gläubigermacht aber Schranken, wo die Interes- Vermögensgesetz, D-Mark-Bilanzgesetz, Treuhand- sen eines redlichen Schuldners und die Interessen der gesetz usw. seinen spezifischen Sinn und seine prak- Arbeitnehmer dies gebieten. Insgesamt ist der Ent- tische Bedeutung. Schon heute ist die Bedeutung wurf von den Grundgedanken einer Sozialen Markt- dieses partikularen Insolvenzrechts, wie es Professor wirtschaft geprägt. Smid einmal ausgedrückt hat, weitgehend auf die Lassen Sie mich abschließend eine Bitte äußern. Fälle der Insolvenzen von früheren LPGs reduziert. Ich Dieses wichtige Gesetz sollte alsbald verabschiedet will allerdings nicht verschweigen, daß in Zukunft und daher im Rechtsausschuß schnell beraten wer- wohl auch Insolvenzverfahren über das Vermögen den, natürlich genauso gründlich, wahrscheinlich natürlicher Personen in den neuen Bundesländern auch mit Anhörung. Die Wirtschaft braucht die neue quantitativ zunehmen werden. Insolvenzordnung, aber auch der einfache Schuldner Mit dem Aufbau der Justiz in den neuen Bundes- braucht die Restschuldbefreiung, um aus dem Schuld- ländern ergibt sich jetzt die Möglichkeit, ja die Not- turm herauszukommen. Ich wäre Ihnen dankbar, wendigkeit zur Rechtsvereinheitlichung auch auf die- wenn wir dieses Gesetz gemeinsam intensiv beraten, sem Gebiet. Auch aus diesem Grunde müssen wir jetzt aber auch möglichst schnell. die parlamentarische Beratung einer einheitlichen Vielen Dank. deutschen Insolvenzordnung beginnen. (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) Lassen Sie mich zu dem vorgelegten Entwurf einige grundsätzliche Anmerkungen machen. Die Fülle von Vizepräsident Helmuth Becker: Nunmehr hat unser Einzelaspekten, die hier zu vertiefen wären, müssen Kollege Joachim Gres das Wort. der Ausschußberatung vorbehalten werden. Erstens. Das Ziel jeden Konkurs- oder Insolvenz- Joachim Gres (CDU/CSU): Herr Präsident! Meine rechts in einer marktwirtschaftlichen Ordnung ist im sehr geehrten Damen und Herren! Der vorgelegte Kern die staatliche Gewährung der gleichmäßigen Regierungsentwurf einer neuen einheitlichen Insol- Befriedigung von Gläubigern in der Krise des Schuld- venzordnung ist aus zwei Gründen von allgemeinem ners. Das ist das Ziel der alten Konkursordnung aus großen Interesse, und ich bedaure es ein wenig, daß dem Jahre 1877 und ist auch heute die Kernaufgabe dieses Thema heute übend zu später Stunde in diesem jeder neuen gesetzlichen Regelung. Dabei ist nicht die Haus so wenig Resonanz findet. Es hätte eine größere alte Konkursordnung für den Konkurs des Konkurses Teilnahme von Mitgliedern dieses Hauses verdient. haftbar zu machen. Vielmehr ist die Konkursordnung Der Entwurf markiert zunächst einmal den Schluß- an sich ein durchaus zweckmäßiges Regelungswerk, punkt einer langen öffentlichen Vorbereitungsde- das weniger aus gesetzestechnischen oder systemim- batte über die allgemein als überfällig empfundene manenten Gründen in die Krise geraten ist, sondern Reform des deutschen Insolvenzrechts. Denn seit auf Grund von Regelungen und Rechtsentwicklungen vielen Jahren wird in großen und kleinen Fachkreisen im Umfeld des Konkurses. Ich nenne als Beispiel nur darüber diskutiert und gestritten, wie gegen den die Zunahme der publizitätslosen Sicherheiten und „Konkurs des Konkurses" dieses Wort eines die immer weiter getriebene Ausweitung des Kreises bekannten Konkursverwalters ist mittlerweile allge- der bevorrechtigten Gläubiger, vom Fiskus angefan- mein geläufig — vorgegangen werden kann und muß. gen bis hin zu den Sozialplanberechtigten. Wegen Es gab eine mehrere Jahre tagende Insolvenzrechts- dieser externen Faktoren stellen die Konkursordnung kommission. Es gab Referentenentwürfe für eine neue und erst recht die Vergleichsordnung in ihrer jetzigen Insolvenzordnung. Dann gab es vorläufige erste Ent- Form keine befriedigende Lösung mehr zur Bewälti- würfe des Justizministeriums in verschiedenen auf- gung der Insolvenzlage eines Betriebs oder auch einer einanderfolgenden Fassungen. Es gab Anhörungen Einzelperson dar. hierzu in den verschiedensten Verbänden und Gre- In den letzten Jahren sind die Zahlen der Konkurs- mien. Schließlich gibt es zu all dem eine mittlerweile oder Vergleichseröffnungen denn auch drastisch kaum noch überschaubare Spezialliteratur bis hin zu zurückgegangen. So wurden 1965 nur 39 % aller Dissertationen über Entwürfe. Konkursanträge mangels Masse abgewiesen. Seit- Es wurde daher Zeit für die Vorlage des Regie- dem ist dieser Anteil ständig gestiegen. Heute kann rungsentwurfs, der nach all den Jahren in begrüßens- man davon ausgehen, daß — unter Einbeziehung der werter Deutlichkeit Position bezieht, einen klaren mangels Masse später eingestellten Verfahren — ca. Regelungsvorschlag macht und — bei aller Kontro- 85 bis 90 % aller Konkursverfahren masselos sind, also versität einzelner Regelungsvorschläge — eine insge- die vorhandenen Mittel des Gemeinschuldners noch samt brauchbare Grundlage für die weitere parlamen- nicht einmal ausreichen, um die Kosten des Konkurs- tarische Beratung liefert. verfahrens zu decken ; von der ganz geringen Zahl der Der Regierungsentwurf ist aber auch deswegen von eröffneten und abgeschlossenen gerichtlichen Ver- großer Bedeutung — Herr Staatssekretär Funke, Sie gleichsverfahren ganz zu schweigen. haben darauf hingewiesen —, weil wir nach dem Richtig ist aber auch, daß ein modernes Insolvenz- Einigungsvertrag als Bundesgesetzgeber bei der verfahren heute auch hochkomplexen und teilweise insolvenzrechtlichen Rechtsvereinheitlichung in gegenläufigen Interessen gerecht werden muß. Es ganz Deutschland in Zugzwang sind. Die zunächst für gilt, neben der gleichmäßigen Gläubigerbefriedigung die fünf neuen Bundesländer übernommene Gesamt- die gesellschaftsrechtlichen, steuerlichen und arbeits- vollstreckungsordnung der ehemaligen DDR verliert rechtlichen Konsequenzen eines Insolvenzverfah- 7772 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Joachim Gres rens untereinander auszubalancieren, Sanierungs solventen Unternehmens und damit die Rettung möglichkeiten für insolvente Unternehmen zu opti- wenigstens eines Teils der Arbeitsplätze dieses Unter- mieren und, soweit dies aus Gründen des Sozialstaats nehmens nur dann realisieren, wenn der Personalbe- angezeigt ist, die Möglichkeit einer Restschuldbefrei- stand noch vor der geplanten Übernahme durch einen ung zugunsten privater Verbraucher zu regeln. Dritten reduziert wird. Dies möglich zu machen, ist Zweitens. Wir werden in der kommenden parla- eine der nachdrücklichen Forderungen z. B. des Gra- mentarischen Beratung genau zu prüfen haben, ob venbrucher Kreises und der meisten Konkursrechts- der vorgelegte Gesetzentwurf in hinreichender Art praktiker. Ob der Gesetzentwurf hier bereits eine und Weise den bekannten Problemen des Insolvenz- optimale Regelung vorsieht, bedarf der weiteren Dis- rechts Rechnung trägt, ob er praktikabel ist oder kussion und Vertiefung im Ausschuß. vielleicht einige zu komplizierte Regelungen enthält Schließlich wird zu prüfen sein, ob das Mittel des und ob der Entwurf nicht teilweise mit Regelungen Insolvenzplans ein wirklich praxisnahes Instrument überfrachtet ist, die materiell eher in andere Gesetzes- ist, das in den jetzt dafür vorgesehenen Fällen einen materien gehören, z. B. in den Bereich der Voll- angemessenen Rahmen für Insolvenzabwicklungen streckungsschutzregelungen der ZPO. schafft. Hier wird besonders der vorgesehenen star- Ich will hier nur einige konkrete Beispiele aus der ken Auffächerung der über den Insolvenzplan abstim- Fülle von Fragen nennen, um die es gehen wird. menden Gruppen nachzugehen und zu fragen sein, ob Gruppenegoismen und komplizierte Abstimmungs- Im Interesse der mittelständischen Wirtschaft und mechanismen nicht eher eine Gesamteinigung der des redlichen Geschäftsverkehrs dürfen die Mobiliar- Gläubiger erschweren. sicherheiten, also insbesondere die Besicherung der tausendfachen tagtäglichen Liefergeschäfte auf Lie- Hier sollten wir uns auch der Erfahrungen in euro- ferantenkreditbasis, in ihrer Werthaltigkeit nicht aus- päischen Nachbarländern versichern. Zum Beispiel ist gerade erst in gehöhlt werden. In der Regel steht dem produzieren- England im Rahmen der dortigen den Gewerbe, das seinerseits immer in einer längeren Insolvenzrechtsreform ein neues Sanierungsverfah- Fertigungskette mit seinen Zulieferern steht und an ren eingeführt worden, das nur noch eine einheitliche Finanzierungsabsprachen mit seinen Banken gebun- Abstimmungsprozedur zwischen der Gruppe der den ist, im Gegensatz zu Finanzinstituten nicht die Gläubiger und den Gesellschaftern des insolventen Möglichkeit zur Verfügung, sich Grundpfandrechte Schuldners vorsieht, weil sich die früher vorgesehene zur Besicherung der Kaufpreisforderungen zu ver- Einzelgruppenabstimmung als nicht praktikabel er- schaffen. Der mittelständische Unternehmer ist daher wiesen hat. Diese Erfahrungen sollten wir abfragen vielfach zwingend auf Mobiliarsicherheiten als sein und für unsere Entscheidung nutzen. Jedenfalls soll- einziges wirksames Sicherheitsinstrument angewie- ten die Handlungsmöglichkeiten des Insolvenzver- sen. walters und des Insolvenzgerichtes bei Betriebsveräu- ßerungen an Dritte, also bei der sogenannten übertra- Gleichzeitig müssen aber die dinglich gesicherten genden Sanierung, nicht durch den Zwang zur Auf- Gläubiger in geeigneter Form in das Insolvenzverf ah- stellung eines komplizierten Insolvenzplanes so ren einbezogen werden, um die Überprüfung der erschwert werden, daß am Ende keine raschen, prak- Sanierungsfähigkeit von Betrieben und Unternehmen tikablen Lösungen erzielt werden können. Schnelles überhaupt durchführen zu können, Handeln ist in diesen kritischen Situationen der Insol- (Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/ venz oftmals der einzige Weg, um die Gesamtzer- CSU]: Sehr richtig!) schlagung des Unternehmens zu verhindern. ohne daß dabei allerdings Eingriffe in die Wertsub- Schließlich werden wir uns intensiv mit dem Ver- stanz der Sicherheiten vorgenommen werden dürfen. braucherkonkurs beschäftigen müssen. Die jetzt vor- Es wird unsere Aufgabe sein, zu prüfen und zu gesehene Restschuldbefreiung knüpft ins besondere entscheiden, ob der jetzt vorgesehene Weg auf der an entsprechende Regelungen in den USA an. Wir einen Seite die Zerschlagungsautomatik des heutigen werden uns zu vergewissern haben, wie die Erfahrun- Insolvenzrechts auf Grund der Möglichkeit der sofor- gen in den USA mit den Kap. 7 und 13 des US- tigen Aussonderung von Vorbehaltsgütern verhindert amerikanischen Insolvenzrechtes sind. Was ich aus und ob auf der anderen Seite die berechtigten Siche- diesem Bereich höre, ist durchaus zwiespältig. rungsinteressen von aussonderungsberechtigten Sosehr es richtig ist, daß eine Regelung für eine Gläubigern durch lange hinausgeschobene Wahl- vernünftige Restschuldbefreiung notwendig ist, so rechtsregelungen des Insolvenzverwalters praktisch sehr müssen wir aber auch aufpassen, daß wir mit vereitelt werden, zumal wenn die Vorbehaltsware gar einer solchen Regelung nicht skrupellosen Geschäfte- noch verarbeitet oder mit Drittprodukten vermengt machern die Chance eröffnen, sich kurzerhand in wird. einem derartigen Verfahren von ihren Verbindlich- Der andere große Problembereich ist die Frage der keiten loszusagen, um an der nächsten Ecke mit dem Schuldenmachen wieder zu beginnen. Geltung des Kündigungsschutzes von Arbeitneh- mern auf Grund von § 613 a BGB im Fall der Insolvenz Lassen Sie mich zusammenfassen: Ein funktionie- des Unternmehmers. Nach Angabe der meisten Insol-- rendes Insolvenzrecht ist für die Soziale Marktwirt- venzrechtspraktiker ist die derzeitige Regelung des schaft von grundlegender Bedeutung. Es geht, wie es § 613 a BGB einer der Hauptgründe für das Scheitern einer der Gutachter einmal gesagt hat, um die richtige vieler Sanierungen von notleidenden, aber sanie- rechtliche Ordnung des Marktaustritts oder des finan- rungsfähigen Unternehmen. In vielen Fällen läßt sich ziellen Umbaues solcher Wirtschaftseinheiten, die am eine erfolgreiche Teilbetriebsveräußerung eines in- Markt versagt haben. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7773

Joachim Gres Zwar werden in der Regel nur eine verhältnismäßig heutige Form gebracht worden. Aber das Alter allein geringe Zahl von Unternehmen insolvent; alle Markt- ist nicht der Grund dafür, daß wir eine neue gesetzli- partner müssen aber ihr wirtschaftliches Verhalten auf che Regelung brauchen. Beide Gesetze sind höchst die Normen des Insolvenzrechts einrichten. Deshalb stimmig und dogmatisch klar aufgebaut, wenn man dürfen die Vorschriften für die Abwicklung von Insol- sie an der damaligen Zielsetzung mißt. venzen den normalen gesunden Wirtschaftsverkehr nicht behindern. Die Funktion eines Konkurses Wenn heute in der überwiegenden Zahl von Fällen besteht darin, weitere Fehlentwicklungen zu verhin- der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung ein dern und die Gläubigerinteressen in einem geordne- Konkursverfahren überhaupt nicht stattfindet, dann in ten Verfahren sachgerecht auszugleichen. der Regel mangels Masse. Dies ist schon ein geflügel- tes Wort geworden. Es geht bei dem neuen Insolvenzrecht meiner Meinung nach nicht um die Aufgabe, Konkurse zu Der Grund für das heutige Fehlen von Vermögens- verhindern oder alle Gläubiger in vollem Umfange zu werten, die in ein Konkursverfahren eingebracht befriedigen. Es geht deshalb auch nicht darum, not- werden könnten, liegt in der massenhaften Zahl von leidende Unternehmen durch Eingriffe in die Rechte Sicherungsrechten einzelner Gläubiger, die die der Beteiligten vor der Zerschlagung zu retten. Der Masse ausbluten lassen. Die Praxis war und ist uner- Erfolg der Reform, die wir alle anstreben, wird nicht schöpflich in der Erfindung immer neuer, publizitäts- daran zu messen sein, ob mehr Sanierungen als heute scheuer Sicherungsinstrumente: Sicherungsübereig- zustande kommen, sondern nur daran, ob marktwirt- nung, Sicherungsabtretung, Eigentumsvorbehalt schaftlich sinnvolle Sanierungen ermöglicht und sinn- über verlängerten, erweiterten Eigentumsvorbehalt widrige Sanierungen verhindert werden. bis zum Konzernvorbehalt. Es gibt ja da zur Freude der Meine Damen und Herren, diesem Ziel dient der Juristen alle möglichen Konstruktionen. Stille Formen Gesetzentwurf, den wir in seinen Grundzügen begrü- der zur Sicherung übertragenen Vermögensrechte ßen. Es wird noch eine Menge Arbeit sein, bevor wir machen den Ausgang eines Konkursverfahrens des- ihn über die parlamentarischen Ausschußhürden halb höchst ungewiß. gebracht haben. Aber ich glaube, er ist des Schweißes der Edlen wert. Wie Sie sagten, Herr Funke: Die Dabei ist das Insolvenzrecht zugestandenermaßen Wirtschaft und die Betroffenen warten darauf, daß wir eines der schwierigsten Gebiete unserer Wirtschafts- hier ein neues Gesetz verabschieden, das den prakti- und Rechtsordnung. Es ist schon gesagt worden: In schen Gegebenheiten von heute Rechnung trägt. kaum einem anderen Sektor unserer Rechtsordnung Daran wollen wir mitwirken. prallen so unterschiedliche Interessen in ähnlich intensiver Form aufeinander wie gerade im Insolvenz- Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. recht, gilt es doch so gegenläufige Interessen wie die (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) des Schuldners, der Gläubiger, des Staates als Fiskus und der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Vizepräsident Helmuth Becker: Meine Damen und gerecht gegeneinander abzuwägen. Herren! Herr Kollege Gres, Sie beklagen natürlich die mangelnde Präsenz, oder Sie wünschen sich mehr Anders als die frühere Zielsetzung, die eine gleich- Zuhörer. Das wünschen wir uns hin und wieder alle. rangige Befriedigung der Gläubiger statt eines Wett- Ich muß nur darauf aufmerksam machen: Es gibt laufs um den besten Start bei der Einzelzwangsvoll- heute abend u. a. eine ganze Reihe von unaufschieb- streckung erreichen wollte, hat heute der soziale Staat baren Veranstaltungen und Sitzungen sowie Empfän- auch den Erhalt überlebensfähiger Unternehmen und gen für ausländische Gäste. Ich denke an Besuch aus damit von Arbeitsplätzen vorrangig im Auge zu behal- ten. Zypern, ich denke an die Tagung des Vermittlungs- Sanierung muß ein gleichrangiges Ziel neben den ausschusses. Normalerweise tagen wir mittwochs um anderen, sicher auch wichtigen Zielen der Befriedi- diese Zeit nicht. Deshalb möchte ich in diesem Zusam- gung einzelner Interessen sein. menhang keine Vorwürfe erheben. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung Nun erteile ich unserem Kollegen Dr. Eckhart Pick nun den Entwurf einer Insolvenzordnung vorgelegt. das Wort . Sie wird dies wahrscheinlich als großen gesetzgeberi- schen Erfolg verkaufen wollen, möglicherweise sogar Dr. Eckhart Pick (SPD): Herr Präsident! Meine als Jahrhundertereignis. Herr Funke, Sie waren da Damen und Herren! Es ist bisher eine erfreuliche und etwas bescheidener; das erkenne ich auch an ; denn sachliche Diskussion gewesen. Ich glaube, sie ist wir könnten in einen solchen Chor auch nicht einstim- diesem Thema angemessen. Aber ich denke, Sie men, schon deswegen nicht, weil dieser Entwurf noch werden erwarten, daß man ein paar kritische Bemer- nicht komplett ist. Er ist ein Torso, meine Damen und kungen zu gegebener Zeit macht. Herren. Das gibt der Entwurf ja selbst zu. Seit Jahrzehnten wird über eine Reform des Insol- Es fehlt, so die Einleitung, das Einführungsgesetz, venzrechts diskutiert. Man ist sich weitgehend einig, in dem die Vermögensübernahme nach § 419 BGB daß Konkurs- und Vergleichsordnung den Anforde- - beseitigt werden soll. Die Möglichkeit, bei der GmbH rungen an ein modernes Insolvenzrecht nicht mehr eine vereinfachte Kapitalherabsetzung durchzufüh- entsprechen. Man könnte vermuten, daß das in der ren, und die Abschaffung des sogenannten Konzern- Tatsache begründet ist, daß beide Gesetze ziemlich vorbehalts werden ja dort angekündigt. bejahrt sind. Es ist schon darauf hingewiesen worden: Die Konkursordnung stammt noch aus dem 19. Jahr- (Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/ hundert, und die Vergleichsordnung ist 1935 in die CSU]: Liefern wir noch nach!) 7774 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Dr. Eckhart Pick Ich füge da noch einige Fehlanzeigen hinzu. Es fehlt allgemeiner Auffassung auch Ungereimtheiten, ja außerdem eine seriöse Schätzung, wie viele Verfah- sogar Verfassungswidrigkeiten. Aber ich habe trotz- ren bis zu welchem Verfahrensabschnitt denn über- dem den Eindruck, daß man sich an diesem von der haupt nach den neuen Instrumentarien geführt wer- Volkskammer noch im Juni 1990 verabschiedeten den können. Es fehlt auch eine verläßliche Kosten- Gesetz durchaus in mancher Beziehung eine Scheibe schätzung hinsichtlich der Verfahren überhaupt, des abschneiden sollte, zumindest im Hinblick auf Spar- Verwalters, des Treuhänders usw. Der Entwurf samkeit und Flexibilität einer Verfahrensordnung. schweigt sich auch über die Höhe der Ausfälle aus, die Man hätte auch durchaus einige Monate abwarten den Kommunen z. B. dadurch entstehen, daß sie können, um möglicherweise noch aus Erfahrungen übergeleitete Unterhaltsansprüche nicht mehr reali- mit dieser Ordnung zu lernen und dies entsprechend sieren können. Es fehlt — auch das möchte ich Ihnen in die Diskussion einzubringen. nicht ersparen — eine Übergangsregelung, die schon deswegen unerläßlich ist, weil sie etwas zum Neben- Was erwarten die Sozialdemokraten von einem einander von Konkurs- und Vergleichsordnung einer- neuen Insolvenzrecht? Erstens ein Verfahren, das seits und der schon angesprochenen Gesamtvollstrek- nicht die Zerschlagung von Unternehmen zur Regel kungsordnung andererseits aussagen müßte — unter macht wie das jetzige Insolvenzrecht; zweitens ein anderem. Verfahren, das die Sanierung von Unternehmen erleichtert und damit Arbeitsplätze erhält — ich Ich stelle fest: Dieser Entwurf enthält mehr Lücken glaube, darin sind wir uns einig , aber auch ein als Regelungen. Verfahren, das die Interessen der Arbeitnehmerinnen (Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/- und Arbeitnehmer wahrt, auch was die Lohnansprü- CSU]: Das ist aber übertrieben!) che, was den Sozialplan usw. angeht. Darüber ist auch schon gesprochen worden. Ich denke, es ist im Grunde eine Zumutung an den Bundestag, auf einer solchen Grundlage die Beratun- Wir sind auch dafür, daß die Konkursvorrechte im gen zu beginnen. Er steht doch vor der Frage: Soll er wesentlichen beseitigt werden. Da stimmen wir mit eigentlich jetzt schon mit den Beratungen beginnen, Ihnen überein. Wir sind für ein Verfahren, das der oder soll er sinnvollerweise abwarten, bis das nachge- Aushöhlung des Vermögensschuldners durch Siche- liefert wird, was ich eben angemahnt habe? rungsabtretung, Übereignung und andere Formen der Gläubigersicherung einen Riegel vorschiebt. Und wir (Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/- sind für ein Verfahren, das eine Entschuldung von CSU]: Wir warten auf Ihren Sachverstand!) Verbraucherinnen und Verbrauchern ermöglicht, Ich denke, hier muß man noch seine Hausaufgaben sowie letztlich insgesamt für ein Verfahren, das insge- machen. Ich finde es nicht gut, daß in dieser Form der samt eine flexible und unbürokratische Handhabung Bundestag vor der Frage steht, ob er möglicherweise beinhaltet, das die Interessen von Schuldnern, Gläu- scheibchenweise in die Diskussion einsteigen soll. biger und Arbeitnehmerin/Arbeitnehmer gleicher- maßen berücksichtigt. Ich nehme die Gelegenheit wahr, schon heute einige grundsätzliche Bemerkungen einzubringen, Ich greife im folgenden noch ein paar Punkte Kritikpunkte, aber auch unsere Zustimmungsvoraus- heraus, die mir für die Anforderungen, die an einen setzungen zu benennen. solchen Ausgleich zu stellen sind, exemplarisch zu Wir stimmen dem Konzept zu, Herr Funke, Kon- sein scheinen. kurs- und Vergleichsordnung in ein einheitliches Wir halten die Beseitigung der Konkursvorrechte Insolvenzrecht zusammenzufassen. Man hat aller- der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer für sozial- dings den Eindruck, daß Konkurs- und Vergleichs- politisch fraglich darüber werden wir noch zu recht, die quantitativ bisher mit 370 Paragraphen diskutieren haben —, einfach deswegen, weil diese auskamen, nunmehr mit 399 Paragraphen aufgebläht gegenüber anderen Gläubigern in besonderem Maße werden sollen. „Mästen statt abspecken!" heißt hier von der Insolvenz des Arbeitgebers, des Unterneh- die Devise. Das spricht zumindest schon für die mens betroffen sind. Die wirtschaftliche Existenz der Vermutung, daß nicht Klasse — darunter verstehe ich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist mit dem Flexibilisierung, die Sie ja angedeutet haben —, Bestand des Arbeitsplatzes und der damit verbunde- sondern mehr Masse, d. h. neue bürokratische Rege- nen Vergütung fast ausschließlich verknüpft. Eine lungen, dominieren. Wir werden diese Vermutung Bevorrechtigung anderer Gläubiger, etwa von Groß- noch hinterfragen. gläubigern und Banken, wäre demgegenüber schwer Meine Damen und Herren, wir haben zur Zeit in der erträglich. Bundesrepublik zweierlei Recht auf diesem Gebiet. Neben Konkurs- und Vergleichsrecht in den alten Der Entwurf kündigt das Institut des Insolvenzpla- Bundesländern gilt die Gesamtvollstreckungsord - nes als eine der bedeutsamsten Neuerungen des nung in Ost-Berlin und den neuen Bundesländern. Insolvenzverfahrens an. Insgesamt bietet das neue Diese kommt mit sage und schreibe 24 Paragraphen Rechtsinstitut — ich zitiere aus. über die Möglichkeiten hinaus, die im geltenden Ich bin nun weit davon entfernt, zu glauben, daß Recht mit einem gerichtlichen Vergleichsverfah- man sie ohne weiteres zum Muster nehmen könnte. Es ren, einem Zwangsvergleich im Konkurs oder gibt ja Vorschläge, diese Gesamtvollstreckungsord- einem Vergleich im Gesamtvollstreckungsver- nung einfach zu übernehmen. Das ist sicherlich naiv. fahren verbunden sind, insbesondere der Abson- In dieser Gesamtvollstreckungsordnung sind nach derungsberechtigten und der nachrangigen Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7775

Dr. Eckhart Pick Gläubiger sowie der am Schuldner beteiligten zugenommen haben" . Die gesamten Verpflichtungen Personen, haben sich seit 1980 mit damals 137 Milliarden DM auf heute mehr als 288 Milliarden DM verdoppelt. — da habe ich mir ein Fragezeichen gemacht, Herr Funke, so heißt es aber in der Begründung auf Diese Entwicklung zeigt sich auch in den neuen Seite 195 Bundesländern. Im Jahre 1991 wurden dort 6 Milliar- den DM an Krediten für den Konsum aufgenommen. zahlreiche weitere Gestaltungsmöglichkeiten. Es ist kein Wunder, daß z. B. in Magdeburg 16 000 von 300 000 Haushalten überschuldet sind. Da ist irgend etwas nicht ganz gelungen. Am Schuld- ner beteiligte Personen sind mir schwer vorstellbar. Mit dem von der Bundesregierung gewählten Ansatz, die Verbraucherüberschuldung in die Insol- (Zuruf von der CDU/CSU: Die Gesellschaf- venzordnung einzubeziehen, können wir aber nicht ter!) einverstanden sein. Alle Fachleute, u. a. auch die — Möglicherweise ist das damit gemeint. Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrts pflege, die Schuldnerberater und die Konkursverwal- Mit dem Insolvenzplan soll es ermöglicht werden, ter, fordern mit Recht, die Restschuldbefreiung aus der Verwertungs- und Verteilungsvorschriften außer Insolvenzordnung herauszunehmen und in einem Kraft zu setzen, damit aber auch einzelnen Gläubiger- vereinfachten Verfahren, das den Besonderheiten der gruppen unterschiedliche Befriedigungsquoten und überschuldeten Verbraucher gerecht wird, zu regeln. Zahlungsmodalitäten zu gewähren. Der Entwurf geht in dieser Beziehung hinter die Praxis der Schuldnerberatungsstellen zurück, die in den Dieses Aushandeln erfordert sehr viel Zeit, die nach meisten Fällen schon freiwillige und außergerichtli- unserer Auffassung in einem Insolvenzverfahren ver- che Vergleichslösungen zwischen Gläubiger und mutlich nicht zur Verfügung steht. Auch eine starke Schuldner erreichen. Aufgliederung der über den Insolvenzplan abstim- menden Gläubigergruppen begegnet Bedenken, was Es ist zu befürchten, daß viele Insolvenzverfahren die Praktikabilität betrifft. Das ist von Herrn Gres auch für Verbraucher auf Grund der komplizierten und zu schon gesagt worden. So wichtig es ist, bei der starren Regelungen des Gesetzentwurfs scheitern und Erarbeitung neuer Modelle über den nationalen Zaun die Betroffenen insgesamt schlechter dastehen als zu blicken, so notwendig ist es auch, sich mit den vorher. Erfahrungen auseinanderzusetzen. Der Regierungsentwurf ist aus der Sicht des Unter- Vorbild für den Insolvenzplan ist das Chapter- nehmenskonkurses geschrieben. Das mache ich ihm eleven-Verfahren nach dem Recht der USA. Dies wird nicht zum Vorwurf. Aber er ist dadurch auch weniger aber dort immer mehr kritisiert, geeignet, in dieser Richtung praktikable Ergebnisse zu erreichen. Er ist nicht in der Lage, die Verknüpfung ( V o r s i t z : Vizepräsidentin Renate Schmidt) wirtschaftlicher und persönlicher Schwierigkeiten zu erkennen. Wer die Praxis der Schuldenberatung und zwar mit dem Argument, nur Anwälte, Wirt- kennt, weiß, daß es hier nicht nur um die finanzielle schaftsprüfer und andere Experten würden an diesem Regelung geht, sondern meist um sehr viel schwieri- Verfahren verdienen. Ich finde, der Entwurf hätte gere soziale Sachverhalte und Zustände. diese Erfahrungen, die in Großbritannien oder den USA mit entsprechenden Verfahren gemacht wurden, Die sogenannte Wohlverhaltensperiode von sieben durchaus einbeziehen müssen. Wir hören jedenfalls Jahren, innerhalb derer der Schuldner konstruktiv an von langer Verfahrensdauer, Überforderung der der Rückzahlung seiner Schulden mitwirken muß, ist Gerichte und letztlich auch von geringen Gläubiger- in den meisten Fällen zu lang. Ich sage hier selbstkri- quoten. tisch: Wir hatten damals auch in unserem Vorschlag eine Periode von etwa sieben Jahren. Wir sind von Die SPD-Fraktion begrüßt ausdrücklich, daß die dieser Zeit abgegangen. Sie ist zu lang. Auch die Bundesregierung mit der Einführung einer Rest- Vergleiche der Schuldnerberatungsstellen machen es schuldbefreiung eine von uns schon seit langem möglich, diese Periode auf eine zumutbare Zeit zu geforderte Neuerung aufgreift. Mit unserem Antrag verkürzen. Laufzeiten von zwei bis drei Jahren sind in „Schuldnerberatung und Schuldenbereinigung für der Praxis durchaus gang und gäbe. Wir brauchen Verbraucher" vom 3. Oktober 1988, Drucksache und da sagt uns der Entwurf noch zuwenig — die 11/3047, hat die SPD-Bundestagsfraktion unter ande- Förderung der Vergleichsbereitschaft. rem den Vorschlag eines Kleininsolvenzverfahrens für Verbraucher mit Restschuldbefreiung gemacht. Meine Damen und Herren, die Herausnahme der Restschuldbefreiung — darüber werden wir zu disku- Wir freuen uns, daß die Bundesregierung sich tieren haben — würde die Chance bieten, das drän- endlich dem Problem gestellt hat, den in hoffnungslo- gende Problem der hoffnungslosen Überschuldung ser Verschuldung verstrickten Menschen wieder eine vorab — möglicherweise vor der eigentlichen Insol- Lebensperspektive zu eröffnen. Die Entwicklung ist in venzregelung — zu lösen. der Tat alarmierend. In dem modernen Schuldturm - befinden sich ca. 1,4 Millionen Haushalte. Meine Damen und Herren, die SPD-Fraktion sagt Ihnen zu, diesen Gesetzentwurf konstruktiv zu beglei- In ihrem jüngsten Monatsbericht vom Mai 1992 ten. Wir werden uns alle Mühe geben, daß wir merkt die Bundesbank an, daß die Konsumschulden möglichst schnell noch zu einer Verabschiedung kom- 1991 in Westdeutschland mit einer Rate von 28,5 Mil- men. Ob dies in dieser Legislaturperiode geht, das liarden DM „wesentlich stärker als ein Jahr zuvor wissen wir nicht. Das hängt auch davon ab, wieweit 7776 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Dr. Eckhart Pick wir bei der Beratung unterstützt werden. Wir werden Das vorgesehene Verfahren erscheint mir, Herr mit Sicherheit mit allen Betroffenen zu reden haben. Staatssekretär, als zu schwerfällig und auch als zu Wir werden auch noch einmal eine Anhörung vor dem teuer, weil in der Regel für den Gläubiger nichts übrig Rechtsausschuß durchführen. Aber ich denke, Sie bleibt, wenn der Treuhänder erst einmal bezahlt ist. können sich darauf verlassen, daß wir als Sozialdemo- Die Kritiker der Schuldbefreiung übersehen, daß es kraten hier mit allen Mitteln, die wir haben, daran auch heute schon durch hohe Pfändungsfreigrenzen mitwirken werden, eine sinnvolle und möglichst auch und Umgehung durch Anmeldung neuer Firmen auf noch in dieser Legislaturperiode wirksame Regelung Ehegatten oder Kinder faktisch eine Schuldbefreiung zu verabschieden. gibt und sich der so geprellte Gläubiger über die Vielen Dank. angebliche oder tatsächliche Untätigkeit der Voll- (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der streckungsbehörden wesentlich mehr ändert, als F.D.P.) wenn es gesetzlich vorgegeben wäre. Unabhängig von den Bestimmungen gehört eine solche Regelung meiner Ansicht nach rechtsdogmatisch nicht in das Nun hat der Kol- Vizepräsidentin Renate Schmidt: Insolvenzrecht, sondern, wie auch schon angedeutet, lege Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten das Wort. in die Zivilprozeßordnung, und zwar am besten in das 8. Buch der Zwangsvollstreckung unter einen neuen Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten (CDU/CSU): Frau 6. Abschnitt, ohne daß ich der Herausnahme dieser Präsidentin! Meine Damen und Herren! Das, was vor Schuldbefreiung aus diesem Verfahren zustimmen gut 100 Jahren richtig war, die Konkursordnung von möchte, weil ich es schon als Ganzes mit anlege. 1877, die vor gut 50 Jahren, nämlich 1935, durch die Heute in der ersten Lesung möchte ich auf ein paar Vergleichsordnung ergänzt wurde, ist in der Tat Dinge eingehen, die beachtenswert oder bedenklich reformbedürftig. Nach langen Anläufen und mehre- sind und die wir einer gründlichen Prüfung unterzie- ren Entwürfen liegt uns heute der Entwurf der Insol- hen müssen. venzordnung vor, die die Generalexekution — an sich ein sehr schauerliches Wort — einschließlich der Ver- Positiv ist die Möglichkeit der schnellen Eröffnung gleichsmöglichkeit in einem Gesetz und einem Ver- des Insolvenzverfahrens ohne komplizierte Untersu- fahren zusammenfaßt. chungen, weil nur die Kosten des Verfahrens , und Ziel des Gesetzes ist es, die Verfahren von unnöti- das sind jetzt nur noch die Kosten des Gerichts und des gem bürokratischem Ballast zu befreien, zu vereinf a- Verwalters — zur Eröffnung vorhanden sein müssen. chen und zu beschleunigen und insbesondere sanie- Der Nachteil, daß dadurch mehr Verfahren eröffnet rungsfähige Betriebe zu erhalten und Wirtschafts- und mangels weiterer Masse später eingestellt wer- werte zu bewahren und letztendlich die Rechtseinheit den müssen, ist ausgeglichen, weil der Gläubiger des in Deutschland zu erreichen. Um diese Ziele, die ich Verfahrens gegebenenfalls bei Anmeldung seiner voll und ganz unterstütze, zu erreichen, müssen wir Forderung ohne eigenes Zutun einen Überblick über dieses Gesetz aber ein wenig entrümpeln. Der Ent- die Finanzen des Schuldners, gegebenenfalls einen wurf mit fast 400 Paragraphen muß schlanker gemacht Titel, erhält und seine zukünftigen Maßnahmen dar- werden, wenn er seine Zwecke erreichen soll. Alle, auf abstellen kann, abgesehen davon, daß Straftaten auch der Herr Kollege Pick, sind dazu aufgerufen. wie Betrügereien dadurch leichter entdeckt werden können. Dabei will ich nicht übersehen, daß es einige versierte berufsmäßige Konkursverwalter oder Ob- Ich teile auch nicht die Sorge, daß Arbeitnehmer im jektsanierer gibt, die virtuos auf den Instrumenten der Hinblick auf das Konkursausfallgeld schlechter jetzigen Vergleichs- und Konkursordnung spielen gestellt werden als beim bisherigen Vergleichs- und und damit auch heute schon Wirtschaftswerte erhal- Konkursrecht. Sollte dies tatsächlich so sein, müßten ten und Arbeitsplätze retten. im Gesetz — oder im Arbeitsförderungsgesetz — ent- Dies sind jedoch bei der Mehrzahl der Konkurse die sprechende Formulierungen aufgenommen werden, Ausnahmen, und deswegen ist die Kritik dieser Profis um sinnvolle Sanierungskonzepte in die Überlegun- an dem Entwurf so nicht gerechtfertigt. Sie ist zwar gen mit einzubeziehen. hilfreich, und wir werden, falls wir keine Anhörung Gut ist die Streichung der Bevorrechtigung von durchführen, mit diesen Gruppen intensive Gesprä- Gläubigern; dies wurde schon erwähnt. Etwas che führen, um deren Erfahrungen einzubringen. Wir bedenklich halte ich die Beweislastumkehr für den müssen aber aufpassen, daß wir das Recht Gläubiger/ die Anmeldung verzögernden Geschäftsführer. Der Schuldner nicht auf den Kopf stellen und plötzlich der Ermessensspielraum bei den Fristen z. B. Anmelde- Gläubiger der Buhmann der Wirtschaft ist und der fristen oder Terminbestimmungen, erscheint mir im nicht zahlende Schuldner die ehrenwerte zu schüt- Hinblick auf die Beschleunigungsmaxime zu groß. zende Person. Hier besteht auch das Problem der Das Verwertungsverbot von gewöhnlichem Haus- Restschuldbefreiung für den braven Schuldner. mit geringem Wert ist sachgerecht. Die Trennung Rechtspolitisch und auch wirtschaftspolitisch richtig rat der Rechte von Eigentumsvorbehalt (Aussonderungs- ist die Möglichkeit der Schuldbefreiung, um den berechtigung) und Pfand- und Sicherungseigentum unverschuldeten Schuldner von seinen Schulden zu einschließlich des verlängerten Eigentumsvorbehal- befreien und ihm ein normales persönliches oder tes als absonderungsberechtigt ist nur der Vollzug der wirtschaftliches Leben wieder zu ermöglichen. Über gängigen Praxis mit einigen Klarstellungen. die tatsächliche Praktikabilität und den Reiz der Mißbrauchsmöglichkeiten müssen wir diskutieren, Die Wahlmöglichkeit des Verwalters, gegen Vergü- um einen guten Weg zu finden. tung die Gegenstände weiter zu benutzen, ist eine Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7777

Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten Hilfe bei der Fortführung des Unternehmens, kann fen zu können. Dadurch werden Arbeitsplätze erhal- aber auch den Gläubiger erheblich belasten. ten, und Vermögen wird nicht vernichtet. Insoweit sollte § 127 des Entwurfs eine Klarstellung enthal- Zu prüfen ist, ob die Anforderung der „geschäfts- ten. kundigen Person" für den Insolvenzverwalter aus- reicht oder ob hier nicht eine weitere Qualifikation Die besonderen Arten des Insolvenzverfahrens gefordert werden sollte. Ganz sicher abzulehnen ist „Eigenverwaltung unter Aufsicht eines Sachwalters" aber, daß der Insolvenzverwalter eine „juristische bzw. „Eigenverwaltung ohne Sachwalter" bei Klein- Person", eine GmbH oder etwas ähnliches sein verfahren sind Ansätze, die durchaus vernünftig kann. erscheinen und manche Dinge vereinfachen, wobei auch hier dem Mißbrauch ein Riegel vorgeschoben Die Regelung über den Unterhalt des Schuldners werden muß. aus der Insolvenzmasse dient übrigens auch nach der Der sehr umfangreiche Entwurf der neuen Insol- Begründung im Entwurf u. a. dazu, daß der Staat nicht venzordnung sollte, Herr Staatssekretär, zur Beratung mit Sozialhilfe eingreifen muß. Diese Gründe halte ich an die zuständigen Ausschüsse überwiesen, gut bera- für bedenklich, weil damit der Schuldner weiterhin ten, gegebenenfalls ergänzt oder gekürzt und bald auf Kosten der Gläubiger ohne deren Zustimmung, beschlossen werden. einschließlich seiner Angehörigen, lebt und die Masse vermindert wird. Danke schön. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Bei Betriebsänderung oder Betriebsaufgabe ist der Umfang des Sozialplans unter wesentlicher Über- nahme der bisherigen Regelung auf das Zweieinhalb- Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zu einer kurzen fache des Monatsverdienstes a ller von der Entlassung Erwiderung hat der Parlamentarische Staatssekretär betroffenen Arbeitnehmer, aber höchstens auf ein Funke noch einmal das Wo rt . Drittel der Masse begrenzt, um die Gläubiger — meist mittelständische Unternehmen und Handwerker — nicht zu belasten. Rainer Funke, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister der Justiz: Frau Präsidentin! Ich will gar nicht Die Anfechtungsmöglichkeiten sind im wesentli- erwidern, ich will nur auf eines aufmerksam machen. chen übernommen oder an die Rechtsprechung ange- Herr Professor Pick hat zu Recht moniert, daß das paßt. Die 30jährige Frist der alten Konkursordnung ist Einführungsgesetz noch nicht vorliege. Wir hatten richtigerweise auf zehn Jahre verkürzt worden. Per- aber angekündigt, daß in diesem Einführungsgesetz sönlich nahestehende Personen und gesellschafts- noch eine Reihe von wesentlichen Fragen zu bearbei- rechtlich nahestehende Personen sind näher definiert ten ist, z. B. der § 419 BGB und der Konzernvorbehalt. worden und damit besser auszumachen. Wir hatten zugesagt, daß rechtzeitig zu den Beratun- Die Verwertungsmöglichkeit mit dem Eintrittsrecht gen im Rechtsausschuß zu liefern. Das geschieht auch. des Gläubigers ist verbessert, wobei bei letzterem die Am 26. Juni wird dieses Einführungsgesetz im Kabi- „angemessene" Frist zu unbestimmt ist und durch nett beraten. Sie können im Ausschuß dann also auch eine kurze — vielleicht einwöchige — Frist ersetzt mit diesem Einführungsgesetz arbeiten. werden soll. Vielen Dank. Wesentliche Änderungen gibt es bei der Planauf- stellung und der Erörterung der Stimmrechte der Vizepräsidentin Renate Schmidt: Weitere Wortmel- Gläubiger zur Bestätigung des Plans. Mindestver- dungen liegen nicht vor. Damit schließe ich die gleichsvoraussetzungen wie in der Vergleichsord- Aussprache. nung 35 bzw. 40 % oder beim Zwangsvergleich nach der Konkursordnung 20 % sind nicht mehr vorge- Der Ältestenrat schlägt die Überweisung dieser schrieben, sondern unterliegen jetzt dem Recht der Vorlage auf Drucksache 12/2443 an die in der Tages- Gläubiger bzw. des Insolvenzgerichts. ordnung aufgeführten Ausschüsse vor. Sind Sie damit einverstanden? — Dies ist der Fall. Dann ist die Bei der Novellierung des Insolvenzrechts sollte man Überweisung so beschlossen. sich auch nicht scheuen, § 613 a BGB im Insolvenzfall Wir sind damit am Schluß unserer heutigen Tages- ausnehmen, weil die bisherige Handhabung im Kon- ordnung. Ich berufe die nächste Sitzung des Deut- kurs und Vergleich mehr Arbeitsplätze vernichtet als schen Bundestages auf morgen, Donnerstag, den erhalten hat. Kollege Gres hat ausführlich darauf 4. Juni 1992, 14 Uhr ein und wünsche Ihnen einen hingewiesen. Ich bin einfach der Meinung, daß der schönen Abend. Insolvenzverwalter in der Lage sein muß, auch bei Fortführung des Betriebes Dienstverhältnisse zu kün- Die Sitzung ist geschlossen. digen, um einen abgespeckten Betrieb besser verkau- (Schluß der Sitzung: 21.22 Uhr)

Deutscher Bundestag - 12. Wahlperiode - 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7779*

Anlagen zum Stenographischen Bericht

Anlage 1 entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Liste der entschuldigten Abgeordneten Tappe, Joachim SPD 03. 06. 92 entschuldigt bis SPD 03. 06. 92 ** Abgeordnete(r) Terborg, Margitta einschließlich Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 03. 06. 92 Antretter, Robert SPD 03. 06. 92 ** Vogel (Ennepetal), CDU/CSU 03. 06. 92 ** Berger, Johann Anton SPD 03. 06. 92 Friedrich Bernrath, Hans Gottf ried SPD 03. 06. 92 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 03. 06. 92 Bindig, Rudolf SPD 03. 06. 92 * Zierer, Benno CDU/CSU 03. 06. 92 ** Blunck, Lieselott SPD 03. 06. 92 ** * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- Böhm (Melsungen), CDU/CSU 03. 06. 92 ** lung des Europarates Wilfried ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Brandt, Willy SPD 03. 06. 92 Büchler (Hof), Hans SPD 03. 06. 92 ** Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 03. 06. 92 Anlage 2 Doss, Hansjörgen CDU/CSU 03. 06. 92 Eichhorn, Maria CDU/CSU 03. 06. 92 Zu Protokoll gegebene Rede Dr. Enkelmann, Dagmar PDS/LL 03. 06. 92 zu Tagesordnungspunkt 7 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 03. 06. 92 ** (Fortschreibung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der freien Berufe Fuchs (Verl), Katrin SPD 03. 06. 92 in der Bundesrepublik Deutschland) Dr. Funke-Schmitt-Rink, F.D.P. 03. 06. 92 Margret (PDS/Linke Liste): Im September 03. 06. 92 Angela Stachowa Gallus, Georg F.D.P. vergangenen Jahres wurde hier im Bundestag die Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 03. 06. 92 Unterrichtung der Bundesregierung über die Lage der Gerster (Mainz), CDU/CSU 03. 06. 92 freien Berufe in der Bundesrepublik Deutschland Johannes behandelt und den verschiedenen Ausschüssen zur Gries, Ekkehard F.D.P. 03. 06. 92 Beratung überwiesen. Nun liegt uns heute dazu die Grünbeck, Josef F.D.P. 03. 06. 92 Drucksache 12/2017 „Beschlußempfehlung und Be- Hörsken, Heinz-Adolf CDU/CSU 03. 06. 92 richt des Ausschusses für Wirtschaft" vor. Beim auf- Kittelmann, Peter CDU/CSU 03. 06. 92 ** merksamen Lesen dieser Drucksache glaubte ich allerdings meinen Augen nicht zu trauen: Da steht Kubicki, Wolfgang F.D.P. 03. 06. 92 doch tatsächlich auf der letzten Seite im Bericht des Dr. Lippold (Offenbach), CDU/CSU 03. 06. 92 Abgeordneten Hansjürgen Doss, daß der Finanzaus- Klaus W. schuß diese Unterrichtung bereits am 27. Februar Magin, Theo CDU/CSU 03. 06. 92 1991 zur Kenntnis genommen hat, das heißt über ein Marten, Günter CDU/CSU 03. 06. 92 ** halbes Jahr vor der Beratung des Bundestages, auf Marx, Dorle SPD 03. 06. 92 dem diese Unterrichtung in die Ausschüsse überwie- Mehl, Ulrike SPD 03. 06. 92 sen wurde. Wenn ich jetzt bedenke, wie viele Vorla- Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 03. 06. 92** gen unserer Abgeordnetengruppe vom Bundestag in Reinhard die Ausschüsse überwiesen wurden und do rt monate- Mischnick, Wolfgang F.D.P. 03. 06. 92 lang schmoren oder nahezu vergessen werden, dann finde ich das schon etwas seltsam. Ich würde mich Dr. Müller, Günther CDU/CSU 03. 06. 92 ** freuen, wenn Vorlagen der Opposition auch öfter so Müller (Pleisweiler), SPD 03. 06. 92 zügig behandelt würden. Soweit dazu. Albrecht Pfuhl, Albert SPD 03. 06. 92 ** Nun zur vorliegenden Beschlußempfehlung. Ihr kann ich prinzipiell zustimmen. Besonders begrüße CDU/CSU 03. 06. 92 ** Dr. Probst, Albe rt ich die Aufforderung an die Bundesregierung, alsbald Dr. Ramsauer, Peter CDU/CSU 03. 06. 92 eine ergänzende Information über die Lage und Rauen, Peter Harald CDU/CSU 03. 06. 92 Chancen der Freien Berufe in den neuen Bundeslän- Reddemann, Gerhard CDU/CSU 03. 06. 92 ** dern vorzulegen. Besser fände ich es aber, die Bun- Reimann, Manfred SPD 03. 06. 92 ** desregierung nicht nur zu ersuchen, sondern sie zu Rempe, Walter SPD 03. 06. 92 beauftragen, eine solche Ergänzung zu erstellen und Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 03. 06. 92 diese nicht nur dem Ausschuß für Wi rtschaft, sondern Reschke, Otto SPD 03. 06. 92 allen Abgeordneten vorzulegen. Auch eine gründli- che Bestandsaufnahme mit entsprechendem statisti- SPD 03. 06. 92 ** Dr. Scheer, Hermann schen Material über die Ausgangssituation und den Schluckebier, Günther SPD 03. 06. 92 ** heutigen Zustand der freien Berufe in den neuen von Schmude, Michael CDU/CSU 03. 06. 92 ** Bundesländern würde uns in unserer Arbeit sicher Dr. Soell, Hartmut SPD 03. 06. 92 ** sehr helfen. Nur anmerken möchte ich, daß auch das Steiner, Heinz-Alfred SPD 03. 06. 92 ** statistische Mate rial in der vorliegenden Unterrich- 7780* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

tung zur Lage der freien Berufe in den alten Bundes- Anlage 3 ländern überholungsbedürftig ist. Antwort Ich möchte insbesondere auf ein Problem verwei- des Parl. Staatssekretärs Dr. Dieter Schulte auf die sen, das zwar sehr „ostdeutsch" ist, aber gerade Frage des Abgeordneten Steffen Kampeter (CDU/ deswegen die Menschen bei uns auch besonders CSU) (Drucksache 12/2707 Frage 2): berührt: Das Gesundheitswesen der ehemaligen DDR Wie beurteilt die Bundesregierung die offensive Werbung der mag zwar — aus marktwirtschaftlicher Sicht — nicht Deutschen Bundesbahn für Behinderte vor dem Hintergrund, sehr effektiv gewesen sein, es garantierte aber doch daß z. B. eine Gruppe behinderter Kinder aus einer Schule für eine relativ normale gesundheitliche Betreuung der Körperbehinderte im Kreis Minden-Lübbecke an einem von der Bahn ausgeschriebenen Wettbewerb ( „Wir fahren Bahn") nicht Menschen. Wenn ich aber heute lesen muß, was aus teilnehmen konnte, weil auf vielen Verbindungen der Transpo rt Ärzten und Schwestern wird, dann geht dies über behinderter Fahrgäste nur im Gepäckraum möglich ist und so mein Verständnis weit hinaus. In der Leipziger Volks- der Aufforderung „Wir fahren Bahn" nur unter entwürdigenden zeitung vom 15. Mai heißt es: — Poliklinik West soll im Bedingungen Folge geleistet werden kann? September aufgelöst werden. Monatelange Verhand- lungen mit der Stadtverwaltung zur Umwandlung in Der Wettbewerb der Deutschen Bundesbahn (DB) ein Ärztehaus ohne Ergebnis. Einen Tag später ist in „Wir fahren Bahn" richtet sich zum DB-Kindertag am dieser Zeitung zu lesen: Ehemalige Poliklinik Ost — 30. August 1992 an alle Kinder. Preise sind Freifahrten Haus für Ärzte unbezahlbar. Dies sind nur zwei zu einer DB-Fahrzeugschau beim Bundesbahnzen- Beispiele aus einer Stadt in den neuen Bundeslän- tralamt Minden. Die Gewinner reisen mit Nahver- dern. Sie ließen sich sicher beliebig wiederholen. kehrszügen. Die Deutsche Bundesbahn hat sich in den letzten Was ich damit sagen will: Auch eine Ergänzung der Jahren verstärkt darum bemüht, die Voraussetzungen vorliegenden Unterrichtung durch die Bundesregie- für Behinderte grundlegend zu verbessern. So sind rung zur Lage der freien Berufe bleibt eine Drucksa- rund 60 % aller ICE-, EC- und IR-Wagen bereits mit che, wenn nicht etwas getan wird. Mit vollem Recht jeweils 2 Behindertenplätzen ausgestattet. Im Nah- verweist einer der betroffenen Ärzte in Leipzig darauf, verkehr sind bisher etwa ein Drittel aller Wagen daß die Ärzte, die noch auf dem Gebiet der ehemali- entsprechend für Behinderte ausgestattet. Die Deut- gen DDR geblieben und nicht „abgewandert" sind, sche Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn bedau- keine Reichtümer anhäufen konnten, wie manche ern, daß insoweit vor allem im Nahverkehr noch nicht ihrer Kollegen in den alten Bundesländern. Und damit auf allen Relationen behindertengerechte Angebote steht eben ein 40- bis 50jähriger erfahrener Mediziner zur Verfügung stehen. Dies hat auch in dem hier heute oft vor dem Abgrund. Und nicht nur er, sondern angeführten Fall zu den dargelegten Problemen viele seiner Patienten, die bisher voller Vertrauen zu geführt. ihm gegangen sind! Ich bezweifle auch, daß das Die Deutsche Bundesbahn und Deutsche Reichs- Konzept des Minister Seehofer, wie wir es jetzt zur bahn sind bemüht, die Reisemöglichkeiten für Behin- Kenntnis nehmen durften, dem Ärztestand in den derte auch gegenüber dem bisher erreichten Stand neuen Bundesländern eine Unterstützung ist, von den weiter zu verbessern. Aufgrund der damit allerdings Patienten gar nicht zu reden. verbundenen hohen Investitionen benötigen die deut- Mit einer Würdigung, wie es im Punkt 4 der schen Bahnen voraussichtlich noch etwa 5 Jahre bis Beschlußempfehlung heißt, der Aufbauleistungen der zur vollständigen Umstellung auf das neue Wagenma- Angehörigen der freien Berufe in den neuen Bundes- terial. ländern, die — ich zitiere jetzt wörtlich — „sich in Wahrnehmung der Freiheit der Berufswahl und der Berufsausübung trotz aller Schwierigkeiten in den Anlage 4 vergangenen zwei Jahren in freier Praxis niedergelas- sen haben und so die wachsende Nachfrage der Antwort Bevölkerung nach freiberuflichen Dienstleistungen des Staatsministers Bernd Schmidbauer auf die Frage zu befriedigen suchen" dürfen wir uns nicht zufrieden des Abgeordneten Hans Wallow (SPD) (Drucksache geben. Sicher gibt es hier für manche Berufsgruppen 12/2707 Frage 4): unübersehbare Fortschritte, aber in der Gesamtheit Welche weitergehenden Zukunftsvorstellungen für die Bun- stehen wir wie in manch anderen Bereichen noch sehr deswehr hatte der Bundeskanzler, als er anläßlich der 33. Kom- am Anfang. mandeurtagung der Bundeswehr in Leipzig sagte: „Aber Deutschland kann und darf sich nicht auf Dauer der Pflicht entziehen, auch an Operationen zur Wahrung und Wiederher- Auch das gehört dazu, wenn über die Lage der stellung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit freien Berufe in der Bundesrepublik Deutschland teilzunehmen. "? gesprochen wird. In meiner Rede im September ver- gangenen Jahres hatte ich bereits auf eine ähnlich Der Herr Bundeskanzler hat anläßlich der 33. Kom- prekäre Situation der freischaffenden Künstler im mandeurtagung der Bundeswehr in Leipzig darauf Osten Deutschlands hingewiesen. Leider hat sich auf hingewiesen, daß Deutschland mit der Wiedergewin- - diesem Gebiet wenig getan, die Lage hat sich nicht nung der vollen Souveränität nicht nur mehr Hand- entspannt. Handlungsbedarf ist auch weiterhin ange- lungsfreiheit, sondern gleichzeitig mehr Verantwor- sagt. Bund und Länder sind gleichermaßen gefordert, tung zuwächst. Wenn Deutschland dieser neuen Ver- die Entwicklung der freien Berufe zu fördern. Und das antwortung gerecht werden will, muß es bereit sein, ist im Interesse der Gesamtentwicklung unbedingt seine Pflichten als Mitglied der Vereinten Nationen in nötig. vollem Umfang wahrzunehmen. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7781*

Dies erfordert zunächst eine Klarstellung der verfas- Zu Frage 10: sungsmäßigen Grundlagen. Es trifft zu, daß die Deutsche Bundespost, die Für die Bundeswehr bedeutet dies, daß sie sich Deutsche Bundesbahn und das Bundesministerium grundsätzlich auf die mit einem VN-Einsatz verbun- für Verkehr einen Teil der Sachkosten der Betriebs- denen neuen Aufgaben wird einstellen müssen. In krankenkassen übernehmen. diesem Zusammenhang wird die Bundeswehr prüfen, welche weiteren Voraussetzungen geschaffen wer- Zu Frage 11: den müssen, um einen entsprechenden Einsatz deut- scher Kontingente zu ermöglichen. Das Krankenversicherungsrecht verpflichtet den Arbeitgeber, auf seine Kosten die für die Führung der Geschäfte der Bet riebskrankenkasse erforderlichen Personen zu bestellen (§ 147 Abs. 2 SGB V). Zur Übernahme der sächlichen Verwaltungskosten ent- hält das Krankenversicherungsrecht keine Regelung. Anlage 5 Das Bundesversicherungsamt, das die Aufsicht über Antwort die angesprochenen Bet riebskrankenkassen führt, des Parl. Staatssekretärs Gottfried Haschke auf die sieht keinen Anlaß, gegen die freiwillige Übernahme Fragen des Abgeordneten Reinhard Weis (Stendal) von Sachkosten durch die Arbeitgeber dieser Kassen (SPD) (Drucksache 12/2707 Fragen 7 und 8): aufsichtsrechtlich einzuschreiten. Der Bundesminister für Gesundheit teilt diese Auffassung. Wird die Bundesregierung auf der kommenden Tagung der Internationalen Walfangkommission am 29. Juni 1992 (IWC), bei der unter anderem der Entwurf eines neuen Walfangsystems (Revised Management Procedure) auf der Tagesordnung steht, für die Fortführung des bestehenden Walfangmoratoriums stim- men, wenn nein, warum nicht? Anlage 7 Wird die Bundesregierung auf der IWC-Tagung dem franzö- Antwort sischen Antrag zustimmen, die Meere um die Antarktis bis zum 40. Grad südlicher Breite zum Walfangschutzgebiet zu erklären, des Parl. Staatssekretärs Dr. Paul Laufs auf die Frage wenn nein, warum nicht? des Abgeordneten Dr. Klaus Kübler (SPD) (Drucksa- che 12/2707 Frage 12): Zu Frage 7: Aus welchem Verhalten der USA leitet die Bundesregierung ihre Meinung ab, die sie durch den Staatsminister im Bundes- Wegen ihrer Haltung zum Walfang-Morato rium kanzleramt vergangene Woche in einer Zeitschrift zum Aus- und zur Festlegung neuer Verfahren für die Bewirt- druck brachte, die USA vor Kritik in Schutz zu nehmen, die sich dagegen richtet, daß die USA im Gegensatz zur Bundesrepublik schaftung von Walbeständen verweist die Bundesre- Deutschland, zur EG und anderen Industrienationen nicht bereit gierung auf die Antworten, die sie auf die Fragen 1 bis sind, eine Klimakonvention auf dem Rio-Gipfel zu verabschie- 4 sowie 6 und 7 der Kleinen Anfrage des Abgeordne- den, und bedeutet dies ein Einschwenken der Klimaschutzpoli- ten Dr. Klaus-Dieter Feige und der Gruppe Bünd- tik der Bundesrepublik Deutschland auf die der USA? nis 90/GRÜNE am 15. 11. 1991 (Drucksache 12/1604 des Deutschen Bundestages) gegeben hat. In der letzten Vorbereitungskonferenz zur Abstim- mung des Textes einer Klimakonvention haben alle beteiligten Staaten — einschließlich der USA — ihre Zu Frage 8: Bereitschaft erklärt, anläßlich der Konferenz der Ver- Die Bewertung des französischen Antrags setzt eine einten Nationen „Umwelt und Entwicklung" die Kli- Stellungnahme des Wissenschaftsausschusses der makonvention zu zeichnen. Internationalen Walfang-Kommission voraus, die frü- Diese Bereitschaft der USA ist durch Herrn Staats- hestens Ende Juni 1992 vorliegen wird. Auch die minister Schmidbauer in dem Gespräch mit einer französische Regierung hat diesem Ausschuß eine Zeitschrift nicht in Frage gestellt worden. Er hat Reihe von Fragen zur Beantwortung vorgelegt. vielmehr wörtlich ausgeführt: „Wichtig ist, daß Washington weitermacht. Ein Jahr nach Inkrafttreten der Konvention von Rio wird es eine Folgekonferenz in Deutschland geben. Die USA haben zugestimmt, daß dann Ziele und Quoten fixiert werden." Anlage 6 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Sabine Bergmann-Pohl auf die Fragen des Abgeordneten Klaus Kirschner Anlage 8 (SPD) (Drucksache 12/2707 Fragen 10 und 11): Antwort Treffen Berichte der „Wirtschaftswoche" zu, daß aus öffentli- chen Kassen für die Bundesbetriebskrankenkassen bei der der Staatsministerin Ursula Seiler-Albring auf die Deutschen Bundespost, der Deutschen Bundesbahn und beim Fragen des Abgeordneten Ortwin Lowack (fraktions- Bundesministerium für Verkehr über die Personalkosten hinaus los) (Drucksache 12/2707 Fragen 18 und 19): weitere Kosten übernommen werden? Welche Zusagen bzw. welches Inaussichtstellen durch Mit- Wenn ja, wie beurteilt der Bundesminister für Gesundheit als glieder des Bundeskabinetts sind Grundlagen der israelischen Aufsichtsbehörde dies, da nach § 147 Abs. 2 SGB V nur die Forderungen nach verbürgten Krediten bzw. Zahlungen Personalkosten vom Arbeitgeber übernommen werden dür- Deutschlands, wie sie in letzter Zeit von offizieller israelischer fen? Seite erhoben werden? 7782* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Hat die Bundesregierung eine Erklärung dafür, daß die Die türkische Regierung hat gegenüber der Bun- Bundesrepublik Deutschland keinen einzigen Vorsitzenden desregierung keine Vorwürfe erhoben. Die Bundesre- oder stellvertretenden Vorsitzenden in folgenden, für die politi- sche Arbeit besonders wichtigen Ausschüssen des Europäischen gierung geht davon aus, daß die türkische Regierung Parlaments stellt: Ausschuß für Auswärtige Angelegenheiten mit uns der Auffassung ist, daß eine derartige Kam- und Sicherheit, Ausschuß für Wi rtschaft, Währung und Indu- pagne in der türkischen Presse nicht den beiderseiti- striepolitik, Ausschuß für Energie, Forschung und Technologie, gen Interessen an einer Vertiefung der bilateralen Ausschuß für soziale Angelegenheiten, Beschäftigung und Arbeitsumwelt, Ausschuß für Regionalpolitik, Raumordnung Beziehungen dient. und Beziehungen zu den regionalen und lokalen Körperschaf- ten, Ausschuß für Kultur, Jugend, Bildung und Medien, institu- tioneller Ausschuß, Ausschuß „Delors II" u. a.?

Zu Frage 18: Anlage 10 Die israelischen Bitten um weitere deutsche Finanz- hilfe beruhen nicht auf Zusagen oder einem „in Antwort Aussicht stellen" durch Mitglieder des Bundeskabi- netts, sondern sind Ausdruck der großen finanziellen des Parl. Staatssekretärs Dr. Horst Waffenschmidt auf Probleme des Staates , die sich aus der wirt- die Fragen der Abgeordneten Antje-Marie Steen schaftlichen Integration von Einwanderern aus der (SPD) (Drucksache 12/2707 Fragen 26 und 27): ehemaligen Sowjetunion ergeben. Wie begründet die Bundesregierung nach wie vor das Fest- halten an der Einrichtung eines Hilfskrankenhauses in Olden- Zu Frage 19: burg in Ostholstein, obwohl die politische Lage als eindeutig entspannt gilt? Zur Zeit werden zwei wichtige Ausschüsse des EP Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß die Gelder für (von insgesamt 19) von deutschen Abgeordneten Hilfskrankenhäuser, deren Errichtung eindeutig einen militäri- geleitet: Haushaltsausschuß: v. der Vring (SPD/SOZ), schen Hintergrund haben, besser für sinnvolle Maßnahmen im Rechtsausschuß: Graf Stauffenberg (CSU/EVP). Katastrophenschutz eingesetzt werden und den im Katastro- phenschutz erfahrenen Hilfsorganisationen zur Verfügung Daneben haben die beiden Unterausschüsse für gestellt werden sollten? Sicherheit und Abrüstung (Pöttering CDU/EVP) und Währungsfragen (Frau Randzio-Plath SPD/SOZ) Nach § 15 des Zivilschutzgesetzes ist der Bund deutsche Vorsitzende.(Es gibt nur 4 U-Ausschüsse.) verpflichtet, für Zivilschutzzwecke Hilfskrankenhäu- Wie im Bundestag reflektieren die Ausschußvor- ser bereitzustellen. Von dieser gesetzlichen Verpflich- sitze die Verteilung der politischen Kräfte. Diese sind tung ist der Bund bisher nicht entbunden, so sehr auch im EP nicht nach nationalen Gruppen, sondern in die Entspannung der internationalen Sicherheitslage übernationalen Fraktionen organisiert. Offizielle Län- zu begrüßen ist. derquoten gibt es nicht. Außerdem ist zu berücksichtigen, daß Hilfskran- Das Europäische Parlament regelt im Übrigen diese kenhäuser nicht nur in einem Verteidigungsfall eine Fragen als direkt gewähltes Parlament in eigener wichtige Funktion erfüllen, sondern auch schon im Zuständigkeit. Die Bundesregierung hat hierauf kei- Frieden, z. B. bei der Bewältigung von Katastrophen nen Einfluß. — wenn die in bestehenden Krankenhäusern vorhan- denen Kapazitäten nicht ausreichen — von großem Nutzen sein können. Vor diesem Hintergrund darf ich Ihre Fragen wegen des engen Sachzusammenhanges zusammen wie Anlage 9 folgt beantworten: Antwort Die Absicht, das Hilfskrankenhaus Oldenburg trotz der Staatsministerin Ursula Seiler-Albring auf die der positiv veränderten Sicherheitslage zu errichten, Frage des Abgeordneten Dr. Klaus Kübler (SPD) steht nicht im Widerspruch zu der von Bund und (Drucksache 12/2707 Frage 21): Ländern mehrheitlich vertretenen Auffassung, bis auf weiteres auf den Bau neuer Hilfskrankenhäuser zu Wie wird die Bundesregierung auf die Vorwürfe reagieren, verzichten. daß ein deutscher Hilfskonvoi mit Hilfsgütern, der deutschen zivilen Hilfsorganisationen im kurdischen Nordirak zur Hilfe für Die zur Zeit noch im Bau befindlichen bzw. irakische Kurden übergeben werden sollte, nach Aussage türki- scher Behörden angeblich Material für militärische Zwecke abschließend genehmigten Hilfskrankenhäuser sind transportiert habe, was für die türkischen Stellen Anlaß war, eine von diesem Verzicht ausdrücklich ausgenommen. große Pressekampagne gegen die Bundesrepublik Deutschland Dies gebietet nicht zuletzt der Vertrauensschutz der zu entfachen, und was wird die Bundesregierung unternehmen, Bauherren, der durch die Zustimmung des Haushalts- daß die türkische Seite bereit ist, ihre teilweise sehr unfreundli- che Politik gegenüber der Bundesrepublik Deutschland zu ausschusses des Deutschen Bundestages und des ändern? Bundesministers des Innern zum Bau dieser Hilfskran- kenhäuser begründet worden ist. Das Auswärtige Amt hat die in der türkischen Presse Was speziell das Hilfskrankenhaus Oldenburg erhobenen Vorwürfe über angebliche deutsche Waf- betrifft, erweist sich dessen Bau schon deshalb nicht fenlieferungen durch die Türkei in den Nordirak mit als eine vermeintliche Fehlinvestition, weil es bislang Nachdruck zurückgewiesen. in Schleswig-Holstein kein geschütztes Hilfskranken- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7783* haus und speziell im Raum Ostholstein überhaupt Anlage 12 kein Hilfskrankenhaus gibt. Deshalb kann ein Einsatz Antwort der für den Bau von Hilfskrankenhäusern vorgesehe- nen Haushaltsmittel für Maßnahmen im Bereich des des Parl. Staatssekretärs Dr. Joachim Grünewald auf Katastrophenschutzes nicht in Betracht kommen. die Fragen des Abgeordneten Klaus Reichenbach (CDU/CSU) (Drucksache 12/2707 Fragen 30 und 31): Wo liegen nach Ansicht der Bundesregierung die Gründe dafür, daß es bis zu einem Jahr dauern kann, ehe die Treuhand- anstalt offensichtlich begründete Anfragen auf Rückgabe von Anlage 11 Unternehmen bzw. der übriggebliebenen Sachwerte entschei- Antwort det, und wieso entscheiden die Landesämter zur Regelung offener Vermögensfragen derzeit nicht über Anträge auf Unter- des Parl. Staatssekretärs Dr. Horst Waffenschmidt auf nehmensrückgabe einschließlich der Folgeansprüche aus § 6 die Fragen des Abgeordneten Jürgen Augustinowitz Abs. 2 und 4 VermG? (CDU/CSU) (Drucksache 12/2707 Fragen 28 und Sind der Bundesregierung die Beschwerden über die Behand- lung von Anträgen auf Unternehmensrückgabe und der Berech- 29): nung und Bezahlung von Ansprüchen nach § 6 Abs. 2 und 4 Ist eine Kompetenzverlagerung vom Deutschen Bundestag auf VermG durch die Treuhandanstalt, wie sie beispielsweise wäh- den EG-Ministerrat durch das Abkommen von Maastricht mit rend der 3. Leipziger Juristentage geäußert wurden, bekannt, Blick auf Artikel 20 und Artikel 79 Abs. 3 GG verfassungsrecht- und wie nimmt sie Einfluß, daß die Reprivatisierung von enteig- lich zulässig? neten Unternehmen durch die Treuhandanstalt wohlwollend begleitet und unterstützt wird? Welche rechtliche bzw. völkerrechtliche Wirkung hätte eine ergänzende Entschließung des Deutschen Bundestages zu den Verträgen von Maastricht bei gleichzeitiger Ratifizierung des Zu Frage 30: Gesamtabkommens? Die Rückgabe enteigneter Unternehmen nach dem Vermögensgesetz erfordert auch bei gütlicher Eini- Zu Frage 28: gung mit der Treuhandanstalt einen gewissen zeitli- chen Rahmen. So muß durch das zuständige Landes- Die Bundesregierung ist der Auffassung, daß der am amt zur Regelung offener Vermögensfragen die 7. Februar 1992 gezeichnete Vertrag über die Euro- Berechtigung festgestellt werden. Zusätzlich zu der päische Union nach Änderung bzw. Ergänzung des Eröffnungsbilanz ist gegebenenfalls die Erstellung Grundgesetzes ratifiziert werden kann. Durchgrei- einer Entflechtungsbilanz erforderlich. Zur Ermitt- fende verfassungsrechtliche Bedenken unter dem lung der Ansprüche gemäß § 6 VermG muß eine Gesichtspunkt mangelnder demokratischer Legitima- Rückgabebilanz aufgestellt werden. tion rechtsetzender Akte von Organen der EG stehen zumal nach der im Unions-Vertrag vorgesehenen Zur Beschleunigung der Reprivatisierung verstärkt Stärkung der Rolle des Europäischen Parlaments bei die Treuhandanstalt die zuständigen Abteilungen der Rechtsetzung nicht entgegen, wie nicht zuletzt die personell deutlich. Für das 2. Halbjahr 1992 werden in Sachverständigenanhörung der Gemeinsamen Ver- diesem Bereich 255 Mitarbeiter angestrebt, gegen- fassungskommission des Deutschen Bundestages und über 108 Mitarbeitern im Dezember 1991. Zusätzlich des Bundesrates am 22. Mai 1992 in Berlin ergeben werden zur Vorbereitung der Vereinbarungen für hat. Einzelheiten zur Stärkung des Europäischen Unternehmensrückgaben Mitarbeiter von Unterneh- Parlaments in den Regierungskonferenzen zur Wirt- mensberatungsbüros als externe Kräfte durch die schafts- und Währungsunion und zur Politischen Treuhandanstalt verstärkt eingesetzt. Union finden sich in dem Bericht der Bundesregierung Die Annahme, die Landesämter zur Regelung offe- vom 12. März 1992 zu diesem Thema (Drucksache ner Vermögensfragen würden nicht über die dort 12/2246). vorliegenden Anträge auf Unternehmensrückgaben entscheiden, trifft nicht zu. Die Bundesregierung wird alsbald einen Gesetzent- wurf zur Änderung bzw. Ergänzung des Grundgeset- Nach der statistischen Übersicht des Bundesamtes zes vorlegen. zur Regelung offener Vermögensfragen haben sie zum 31. März 1992 z. B. insgesamt 3 203 positive Entscheidungen und 1 406 ablehnende Entscheidun- Zu Frage 29: gen zu Rückübertragungen getroffen. Eine ergänzende Entschließung des Deutschen Bundestages zum Vertrag von Maast richt bedeutet, Zu Frage 31: daß der Bundestag als gewählte Vertretung des deut- Der Bundesregierung sind die in der Anfrage schen Volkes seine parlamentarische Kontrollfunk- genannten Beschwerden nicht bekannt. tion im Rahmen seiner verfassungsrechtlichen Kom- Die Rückgabe von Unternehmen ist im Vermögens- petenzen wahrnimmt. Die Entschließung ist als an die gesetz geregelt. Die Bundesregierung achtet darauf, Bundesregierung gerichtete Empfehlung zu kenn- daß die Treuhandanstalt entsprechend dem Vermö- zeichnen, außenpolitisch in bestimmtem Sinne tätig gensgesetz verfährt. So nehmen Vertreter des Bun- zu werden. desministérs der Finanzen i. d. R. an den Sitzungen Dementsprechend kann die Empfehlung politische der Reprivatisierungsbeauftragten der Treuhandan- Bedeutung entfalten, etwa indem sie die Bundesre- stalt teil, in dem anliegende Fragen und Probleme im gierung auffordert, durch entsprechende Initiativen Zusammenhang mit der Rückübertragung von Unter- den Vertrag von Maastricht auszufüllen und im Rah- nehmen in der Treuhandanstalt besprochen werden. men der gegebenen Möglichkeiten weiterzuentwik- Außerdem geht der Bundesminister der Finanzen den keln. Klagen von Bürgern in Einzelfällen nach. Wesentliche 7784 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Treuhand-Verfahrensweisen bei der Rückübertra- Trifft es zu, daß die Treuhandanstalt die zur Ölschadensbe- gung von Unternehmen werden mit den Ressorts kämpfung vor der mecklenburg-vorpommerschen Ostseeküste speziell geeigneten Schiffe und Geräte sowie die seinerzeit abgestimmt, so insbesondere die „Arbeitsanleitung besonders dafür angeschafften Hochseesperren an ausländische für die Reprivatisierung von Unternehmen und die Erwerber verkauft hat, so daß das Land Mecklenburg-Vorpom- Rückgabe von Vermögenswerten nach § 6 des Geset- mern im Falle einer Ölpest an der Ostseeküste völlig handlungs- zes zur Regelung offener Vermögensfragen". unfähig wäre? Wie will die Bundesregierung durch geeignete Ersatzleistun- gen sicherstellen, daß Gefährdungen der norddeutschen Ostsee- küste durch Ölpest abgewendet werden, und daß außerdem das für die wirtschaftliche Entwicklung der nordostdeutschen und mitteldeutschen Region immens wichtige Projekte des Rostocker Anlage 13 Ölhafens nicht durch diese zusätzlichen Schwierigkeiten in Frage gestellt wird? Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Joachim Grünewald auf Zu Frage 34: die Fragen des Abgeordneten Dr. Burkhard Hirsch (F.D.P.) (Drucksache 12/2707 Fragen 32 und 33): Die Treuhandanstalt hat ihrem Auftrag entspre- Ist der Bundesregierung etwas darüber bekannt, daß Dienst- chend das ehemalige Unternehmen Bagger-, Bugsier- vorgesetzte, insbesondere von überzähligen Zollbeamten, deren und Bergungsreederei GmbH (BBG GmbH) an einen Bewerbung an das Bundesamt für die Anerkennung von Flücht- privaten, in diesem Falle ausländischen Investor ver- lingen behindern, um zum eigenen Nutzen eine Veränderung kauft. Der Käufer erwarb dabei u. a. auch Schiffe und der gegenwärtigen Stellenkegel zu verhindern? Geräte, die von der ehemaligen DDR zur Ölschadens- Ist die Bundesregierung diesen in der Debatte des Deutschen bekämpfung vorgesehen waren. Bundestages vom 30. April 1992 zum Asylverfahrensgesetz aufgestellten Behauptungen nachgegangen und mit welchem Aus dem Verkauf des Unternehmens sollte jedoch Ergebnis? nicht gefolgert werden, daß die Ölunfallvorsorge im Seegebiet vor Mecklenburg-Vorpommern nicht ge- Zu Frage 32: währleistet sei. Die Zollverwaltung hat im Einvernehmen mit dem Gegen Meeresverschmutzungen im dortigen See- Bundesministerium des Innern eine Stellenausschrei- gebiet wurde und wird in angemessener Weise vorge- bung für das Bundesamt für die Anerkennung auslän- sorgt. discher Flüchtlinge veröffentlicht. Der Bund leistet dem Land Mecklenburg-Vorpom- Die Ausschreibung richtet sich an Beamte des mern seit dem 1. Januar 1991 Verwaltungs- bzw. mittleren und einfachen Zolldienstes sowie an Ange- Amtshilfe. Zu diesem Zweck hatte er u. a. für 1991 mit stellte und Arbeiter in Bereichen, in denen aufgrund der BBG GmbH in Rostock einen Vertrag über die der Verwirklichung des Europäischen Binnenmarktes Vorhaltung von vier Ölbekämpfungsfahrzeugen zum 1. Januar 1993 Personalüberhänge entstehen nebst den zugehörigen Geräten abgeschlossen. Die werden. Kosten trugen Bund und Land je zur Hälfte, wobei der Eingehende Bewerbungen sind durch die Dienst- Landesanteil im 1. Halbjahr 1991 gemäß Artikel 15 vorgesetzten dem Bundesministerium der Finanzen Einigungsvertrag vom Bund vorfinanziert wurde. auf dem Dienstweg vorzulegen und werden von dort Seit dem 1. Januar 1992 hat die Wasser- und aus dem Bundesamt für die Anerkennung ausländi- Schiffahrtsverwaltung des Bundes ein für ihren scher Flüchtlinge zugeleitet. Anhaltspunkte für ein Zuständigkeitsbereich (Seegebiet außerhalb der Ho- Zurückhalten von Bewerbungen liegen nicht vor. heitsgrenze) geeignetes Fahrzeug unter Vertrag. Der Bundesminister für Verkehr verhandelt außerdem mit Zu Frage 33: den alten Küstenländern über die Verlegung eines leistungsfähigen Bekämpfungsschiffes von der Nord- Die Abwicklung der Stellenausschreibung über das see- an die Ostseeküste. Bundesministerium der Finanzen und das besondere Interesse der Personalvertretungen an dem Verlauf der Ausschreibung bilden die Grundlagen für seine Zu Frage 35: korrekte Durchführung. Der Bund und die Küstenländer verhandeln z. Z. Nicht zuletzt angesichts der Vielzahl der eingehen- über ein neues Verwaltungsabkommen über die den Bewerbungen erscheint die in der Bundestagsde- Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Meeres- batte vom 30. Ap ril 1992 aufgestellte Behauptung als verschmutzungen, das das seit 1975 bestehende nicht stichhaltig. Abkommen ablösen und Mecklenburg-Vorpommern einschließen soll. Außerdem wird das diesbezügliche Systemkonzept überarbeitet, wobei den veränderten Verhältnissen an der deutschen Ostseeküste beson- ders Rechnung getragen wird. Die Vorsorge gegen Anlage 14 Meeresverschmutzungen richtet sich nach dem Gefährdungsgrad, der für ein bestimmtes Seegebiet Antwort infolge des Verkehrsaufkommens und der A rt und des Parl. Staatssekretärs Dr. Joachim Grünewald auf Menge der transportierten Güter gegeben ist. Insofern die Fragen der Abgeordneten Dr. Christine Lucyga besteht kein Anlaß, Schwierigkeiten für das Projekt (SPD) (Drucksache 12/2707 Fragen 34 und 35): eines Olhafens in Rostock zu befürchten. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7785*

Anlage 15 anstalt für die Vorbereitung und den Abschluß einver- nehmlicher Regelungen zur Rückübertragung von Antwort Unternehmen nach § 6 des Vermögensgesetzes des Parl. Staatssekretärs Dr. Joachim Grünewald auf betreffend angemeldeter Vermögensansprüche auf die Frage des Abgeordneten Horst Kubatschka (SPD) Niederlassungsunternehmen bzw. auf deren Be- (Drucksache 12/2707 Frage 36): triebsteile verantwortlich sind. Was unternimmt die Bundesregierung, um die Gesundheits- gefährdung von Zollbeamten durch eingeatmete Kfz-Abgase bei Soweit der Abschluß einer Vereinbarung zur Rück- der Abfertigung so gering wie möglich zu halten? übertragung eines Unternehmens die Anerkennung einer Forderung zum Ausgleich einer wesentlichen Die Bundesregierung ist seit vielen Jahren bemüht, Verschlechterung der Vermögens- und/oder Ertrags- die Gesundheitsgefährdung von Zollbeamten im lage beinhaltet, gilt folgende Zeichnungsberechti- Abfertigungsdienst an Autobahnen und Landstraßen gung: so gering wie möglich zu halten. Zur Minimierung von — Bis 10 Millionen DM Forderungen gegen die Belästigungen durch Abgase werden organisatori- Treuhandanstalt Niederlassungsleiter und Direktor sche und bauliche Maßnahmen getroffen; organisato- für Finanzen der Niederlassung; rische u. a. durch regelmäßige und häufige Ablösung bei der Außenabfertigung, bauliche durch eine — 10 bis 30 Millionen DM Gestaltung der Anlagen, die je nach den örtlichen Bestätigung durch zwei Mitglieder des Vorstandes auf Gegebenheiten eine rasche Ableitung der Abgase Antrag des Leiters der Niederlassung; bewirkt. Schwerpunkte aktueller Baumaßnahmen — Über 30 Millionen DM sind derzeit die Abfertigungsanlagen an den Grenzen Bestätigung durch Beschluß des Gesamtvorstandes zu Polen und CSFR. Im übrigen werden die betroffe- der Treuhandanstalt. nen Beamten in besonderem Maße betriebsärztlich Durch diese Regelung ist sichergestellt, daß die betreut. Übergabe grundsätzlich innerhalb einer der Bedeu- Die Frage, ob Gesundheitsbeeinträchtigungen tung des Einzelfalles angemessenen Zeit erfolgen beim Abfertigungsdienst durch Autoabgase zu kann. befürchten sind, wird in der Zollverwaltung bereits seit 1958 mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Sie hat hierzu wiederholt Untersuchungen durch fachkompe- Zu Frage 38: tente und unabhängige Einrichtungen veranlaßt. Die Rückgabe und Entschädigung sind bzw. werden Untersuchungen werden laufend unter Verwertung gesetzlich geregelt. Für die THA und den Berechtig- der jeweils neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse ten besteht insoweit kein Verhandlungserfordernis. fortgeführt. Nach bisherigem Erkenntnisstand ist eine Die gesetzliche Regelung der Entschädigung bleibt Gefahr gesundheitlicher Schädigungen nicht festzu- insoweit abzuwarten. stellen.

Anlage 16 Anlage 17 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Joachim Grünewald auf des Parl. Staatssekretärs Dr. Erich Riedl auf die Fra- die Fragen der Abgeordneten Birgit Homburger Erich G. Fritz (CDU/CSU) (F.D.P.) (Drucksache 12/2707 Fragen 37 und 38): gen des Abgeordneten (Drucksache 12/2707 Fragen 39 und 40): Welche Entscheidungsbefugnis haben die Außenstellen der Treuhandanstalt in bezug auf die Übergabe von Betrieben an Auf welchem Stand sind die Bemühungen der Bundesregie- den Berechtigten in den Fällen, in denen aufgrund eines rung um eine europaweit einheitliche Exportkontrolle für vertei- Feststellungsbescheides eines Landesamtes zur Regelung offe- digungstechnische oder militärisch nutzbare Waren, Technolo- ner Vermögensfragen die Rückübertragungsansprüche des gien und Dienstleistungen? Berechtigten feststehen und trifft es zu, daß in Fällen, in denen Wie ist der Stand der Einrichtung des vom EG-Sondergipfel im bereits eine Einigung zwischen dem Berechtigten und dem April 1991 angeregten UNO-Registers, in das alle Waffenliefe- zuständigen Vertreter der Außenstelle der Treuhandanstalt über rungen an fremde Länder aufgenommen werden sollen, und wie die Art und Weise der Übergabe des Betriebes und der Betriebs- beurteilt die Bundesregierung die Wirksamkeit eines solchen grundstücke an den Berechtigten stattgefunden hat, die Über- Registers? gabe in der Regel deswegen nicht erfolgt, weil der Vertreter der Außenstelle der Treuhandanstalt nicht berechtigt ist, die ausge- handelte Vereinbarung zu unterzeichnen? Zu Frage 39: Trifft es zu, daß von der Treuhandanstalt in Berlin bei Übergabeverträgen zwischen den Rückübertragungsberechtig- Die EG-Kommission hatte sich Ende Januar 1992 — ten und der Treuhandanstalt grundsätzlich keine Klauseln auch auf Drängen der Bundesregierung — erstmals akzeptiert werden, mit denen eventuelle gegenseitige Entschä- aktiv in die Harmonisierungsgespräche bei Waren digungsansprüche mit Unterzeichnung des Übergabeprotokolls und Technologien mit doppeltem Verwendungs- erledigt sind, und welche finanziellen Folgen sind hierdurch für die Bundesrepublik Deutschland durch zu erwartende Entschä- zweck eingeschaltet. Die Bundesregierung hat die digungsansprüche der Rückübertragungsberechtigten zu er- Vorstellungen der EG-Kommission sowohl im Außen- warten? ministerrat als auch im Binnenmarktrat nachhaltig unterstützt. Die Bundesregierung tritt für eine Libera- Zu Frage 37: lisierung des Intra-EG-Handels, den Wegfall der Kon- Mit Beschluß des Vorstandes der Treuhandanstalt trollen an den Binnengrenzen sowie für eine Harmo- ist festgelegt, daß die Niederlassungen der Treuhand- nisierung der Kontrollvorschriften auf hohem Niveau 7786* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 ein. Die Diskussionen werden im Detail in einer vom unmittelbar nach Abschluß der Hospitationen und Rat eingesetzten Ad-hoc-Gruppe geführt. Vorlage der Erfahrungsberichte Ende 1991 aufge- nommen worden. Seit Jahresbeginn 1992 wird der In diesen Beratungen setzt sich die Bundesregie- Berichtsentwurf von den beteiligten Stellen im Bun- rung zusammen mit der EG-Kommission u. a. für eine deswirtschaftsministerium geprüft. Mit der Übersen- gemeinsame dual-use-Warenliste, für eine harmoni- dung des Berichts an den Bundesverband der Freien sierte Länderliste sowie für gemeinsame Kriterien bei Berufe ist für Juni 1992 zu rechnen. der Exportgenehmigungspolitik ein. Die Bundesre- gierung hat auch ihre besonderen Kontrollvorschrif- ten wie z. B. die Auffangnorm des § 5 c AWV oder die Zu Frage 42: Bestimmungen des § 45 b AWV in diese Diskussion eingeführt. Die Beratungen sind noch nicht abge- Sollten Anträge deutscher freiberuflicher Organisa- schlossen. tionen zur Förderung der Hospitationen von freiberuf- lichen Existenzgründern aus Mittel- und Osteuropa sowie GUS-Staaten vorliegen, so würden diese im Zu Frage 40: Rahmen der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten Die UN-Generalversammlung beschloß Dezember wohlwollend geprüft werden. Dabei müßte die Hospi- 1991, ein UN-Waffenregister einzurichten. Mit diesem tation nicht unbedingt nur bei Freiberuflern aus den Beschluß werden die UN-Mitgliedstaaten aufgef or- alten Bundesländern stattfinden; auch geeignete Pra- dert, jährlich die Import- und Exportdaten im Waffen- xen und Kanzleien in den neuen Ländern könnten vor handel dem UN-Sekretariat zur Veröffentlichung allem bei entsprechenden Sprachkenntnissen einbe- zuzusenden. Hierbei handelt es sich um die folgenden zogen werden. Dort bestehen auch die Erfahrungen Waffenkategorien: Kampfpanzer, gepanzerte Kampf- bei der Systemumstellung von zentraler Planwirt- fahrzeuge, großkalibrige Artilleriesysteme, Kampf- schaft auf eine soziale Marktwirtschaft. flugzeuge, Kampfhubschrauber, Kriegsschiffe, Rake- ten und Raketensysteme. Erstmalig sollen diese Daten für das Kalenderjahr 1992 veröffentlicht werden. Die Bundesregierung ist derzeit mit der Umsetzung dieses Beschlusses beschäftigt. Anlage 19 Die Bundesregierung hat die Verabschiedung des Antwort UN-Beschlusses begrüßt. Sie hat von Anfang an an seinem Zustandekommen aktiv mitgewirkt. Die ange- des Parl. Staatssekretärs Dr. Erich Riedl auf die Fra- strebte größere Transparenz im internationalen Waf- gen des Abgeordneten Günter Verheugen (SPD) fenhandel wird dazu beitragen, exzessive Käufe und (Drucksache 12/2707 Fragen 43 und 44): Anhäufungen von Waffen und daraus sich entwik- Liegen der Bundesregierung über den Fall SITRA hinaus kelnde Gefahren leichter und mit größerer Genauig- weitere Kenntnisse über die Behinderung der Geschäftstätigkeit keit zu ermitteln und entsprechende Vorkehrungen deutscher Unternehmen in Kamerun durch Behörden der Repu- zu treffen. blik Kamerun vor? Welche Schritte gedenkt die Bundesregierung gegenüber der Republik Kamerun einzuleiten, um den Schutz deutscher Staats- bürger und ihres Eigentums in Kamerun sicherzustellen?

Anlage 18 Zu Frage 43: Antwort Weitere Informationen über Behinderungen deut- des Parl. Staatssekretärs Dr. Erich Riedl auf die Fra- scher Unternehmen in Kamerun liegen nicht vor. Es gen des Abgeordneten Joachim Gres (CDU/CSU) handelt sich demnach auch nach Einschätzung unse- (Drucksache 12/2707 Fragen 41 und 42): rer Botschaft um einen Einzelfall, aus dem Verallge- meinerungen auf die deutsch-kamerunischen Wirt- Wann wird der Erfahrungsbericht über die Förderung des Hospitierens von Freiberuflern aus den neuen Bundesländern schaftsbeziehungen nicht abgeleitet werden kön- bei Freiberuflern aus den alten Bundesländern vorliegen, den nen. der Bundesminister für Wirtschaft, Jürgen W. Möllemann, in seiner Rede am 20. Juni 1991 vor dem Bundeskongreß der freien Berufe angekündigt hat? Zu Frage 44: Ist im Hinblick auf die Bereitschaft der Bundesrepublik Deutschland, den mittel- und osteuropäischen Ländern sowie Sollte jedoch in Zukunft eine Gefährdung deutscher der GUS durch Beratung bei dem Aufbau der Marktwirtschaft Staatsbürger und ihres Eigentums eintreten, wird die wirksam zu helfen, daran gedacht, auch das Hospitieren von Bundesregierung geeignete Schritte unternehmen, freiberuflichen Existenzgründern aus den mittel- und osteuro- päischen Ländern sowie der GUS bei Freiberuflern aus den alten wie sie dies im Fall SITRA getan hat. In diesem Fall Bundesländern zu fördern? hat der deutsche Botschafter in Jaunde mehrfach auf höchster Ebene bei den kamerunischen Be- hörden interveniert. Der kamerunische Botschafter in Zu Frage 41: Bonn wurde zweimal in das Auswärtige Amt und Die Vorbereitungen für den Bericht über die Hospi- einmal in das Bundesministerium für Wirtschaft ein- tation von Freiberuflern aus den neuen Ländern sind bestellt. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7787

Anlage 20 durch eine Ergänzung des Grundgesetzes Artikel 3 Abs. 3 durch den Zusatz, „ ... daß niemand auf Grund seiner körperlichen, Antwort geistigen oder seelischen Eigenschaften bevorzugt oder benach- teiligt werden darf ", aufgreifen und umsetzen? des Parl. Staatssekretärs Horst Günther auf die Frage des Abgeordneten Dr. Ulrich Briefs (fraktionslos) Wie und durch welche Gremien will die Bundesregierung diese europaweite Forderung in die Verhandlungen zur Ver- (Drucksache 12/2707 Frage 45): wirklichung des europäischen Einigungsprozesses einbrin- Wann gedenkt die Bundesregierung, Frauen, die von dem gen? Nazi-Regime verfolgt wurden und ins Ausland, zum Beispiel nach Palästina, flüchten mußten, und die wegen der Verfolgung durch die deutschen Faschisten ihre Kinder im Asylland geboren Zu Frage 46: haben, die entsprechende Erziehungszeit in der Rentenversi- cherung anzurechnen, wie dies derzeit zum Beispiel auch bei Die Bundesregierung setzt sich seit vielen Jahren denjenigen Frauen geschieht, die aktiv an der Judenverfolgung und am Völkermord in Deutschland teilgenommen haben? dafür ein, daß behinderte Menschen in unserer Gesellschaft als vollwertige, mit gleichen Rechten Die Bundesregierung hat der Integration der Ver- ausgestattete Bürger angesehen und behandelt wer- folgten des NS-Regimes in das System der deutschen den. Dieser Einsatz war und ist nicht erfolglos; als gesetzlichen Rentenversicherung immer besondere Beispiel nenne ich das am 1. Januar 1992 in Kraft Aufmerksamkeit geschenkt. Dokumentiert wird dies getretene Betreuungsgesetz, das für die Rechtsstel- insbesondere durch das Gesetz zur Regelung der lung sehr vieler behinderter Menschen in unserem Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts Land wesentliche Fortschritte gebracht hat. in der Sozialversicherung (WGSVG), die Ersatzzeiten- Die genannte Aufgabe ist sicherlich auch nicht regelung des Rentenrechts für Verfolgte sowie die im beendet, sondern stellt sich in immer wieder neuen Rahmen des Rentenreformgesetzes 1992 geschaffene — und auch in nicht „aufgearbeiteten" alten — und im Rahmen des Renten-Überleitungsgesetzes Zusammenhängen. Es ist jedoch zweifelhaft, ob die in verbesserte Regelung für Juden aus den Vertrei- dem „Düsseldorfer Appell" vorgeschlagene Grund- bungsgebieten, die dem deutschen Sprach- und Kul- gesetzänderung dabei helfen würde und ob das dort turkreis angehört haben, sich aber, weil sie sich zum Formulierte — daß „niemand wegen einer körperli- Judentum bekannt haben, nicht zum Deutschtum chen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigung bekennen konnten. benachteiligt oder bevorzugt werden" darf — wirk- Anders als bei diesen Regelungen im Rentenrecht lich gewollt ist. Beispielsweise könnte der vorgeschla- zugunsten der Verfolgten sieht das geltende Recht für genen Fassung entnommen werden, daß die nach Verfolgte wie auch für Nichtverfolgte bei Geburten dem Schwerbehindertengesetz bestehenden Pflich- und bei Kindererziehung im Ausland die Erbringung ten entfallen müßten, Schwerbehinderte „bevorzugt" von Kindererziehungsleistungen und eine Anrech- einzustellen. Auch Sozialleistungen zur Rehabilita- nung von Kindererziehungszeiten grundsätzlich nicht tion, die durchweg als „besondere Hilfen" für behin- vor. Hierfür waren rentensystematische und EG- derte oder von Behinderung bedrohte Menschen rechtliche Gründe ausschlaggebend. Das heißt aber geleistet werden, wären nach dem vorgeschlagenen nicht, daß die hier in Rede stehenden Zeiten renten- Text in dieser Form kaum noch möglich. Aus diesen rechtlich außer Betracht bleiben. Zeiten eines verfol- Erwägungen befürwortet die Bundesregierung der- gungsbedingten Auslandsaufenthalts werden näm- zeit nicht, das Grundgesetz in der vorgeschlagenen lich bei Erfüllung der dafür geregelten Voraussetzun- Weise zu ergänzen. gen als Ersatzzeiten angerechnet; dadurch werden die damit verbundenen rentenrechtlichen Nachteile grundsätzlich ausgeglichen. Dies gilt für Zeiten einer Zu Frage 47: Erwerbstätigkeit und für Zeiten der Kindererziehung Die Frage, ob es sinnvoll ist, das Grundgesetz in der im Ausland gleichermaßen. im „Düsseldorfer Appell" vorgeschlagenen Weise zu Daß der Gesetzgeber bei der Beratung des Hinter- ändern, muß in der Bundesrepublik Deutschland und bliebenenrenten- und Erziehungszeiten-Gesetzes allein für sie erörtert und entschieden werden. Ent- (HEZG) und des Kindererziehungsleistungsgesetzes sprechende „europaweite Forderungen" sind der (KLG) die Belange der Verfolgten nicht übersehen Bundesregierung auch nicht bekannt. Auf europäi- hat, zeigt die Regelung, wonach für Verfolgte — im scher Ebene wird eine Verbesserung der Lebensbe- Gegensatz zu Nichtverfolgten — die Kindererzie- dingungen von behinderten Menschen vielmehr in hungsleistung auch dann zu erbringen ist, wenn sie Formen angestrebt, die den in der Bundesrepublik sich im Ausland aufhalten. Deutschland erprobten Ansätzen entsprechen. So ist der Zugang behinderter Menschen zu den Hilfen, die sie wegen ihrer Behinderung zur Eingliederung in die Anlage 21 Gesellschaft benötigen, auf der Ebene des Europarats Gegenstand der Empfehlung R (92)6 zu einer kohä- Antwort renten Politik für behinderte Menschen, die der Mini- des Parl. Staatssekretärs Horst Günther auf die Fragen sterrat am 9. April 1992 angenommen hat. Auch in der des Abgeordneten Dr. Iija Seifert (PDS/Linke Liste) 1989 auf der Ebene der Europäischen Gemeinschaf- (Drucksache 12/2707 Fragen 46 und 47): ten beschlossenen Gemeinschaftscharta der sozialen Wie und in welchen Zeiträumen will die Bundesregierung die Grundrechte der Arbeitnehmer ist ein Verbot von im „Düsseldorfer Appell" formulierte und auf dem europaweiten Diskriminierungen nicht enthalten; vielmehr wird Protesttag am 5. Mai 1992 in mehr als 60 Städten deutlich bekräftigte Anregung fast aller Behindertenorganisationen, das dort bestimmt, daß „alle Behinderten ... unabhängig Diskriminierungsverbot von Menschen mit Behinderungen von der Ursache und Art ihrer Behinderung konkrete 7788* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

ergänzende Maßnahmen, die ihre berufliche und Anlage 23 soziale Eingliederung fördern, in Anspruch nehmen Antwort können" müssen. des Parl. Staatssekretärs Horst Günther auf die Fragen des Abgeordneten Ludwig Stiegler (SPD) (Drucksa- che 12/2707 Fragen 49 und 50):

Wie viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus den osteuropäischen Staaten können derzeit im Rahmen sogenann- Anlage 22 ter Werkvertragsabkommen in der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt werden, und in welchem Umfang sind die Kontin- Antwort gente derzeit ausgeschöpft? des Parl. Staatssekretärs Horst Günther auf die Frage Wie beurteilt die Bundesregierung die arbeitsmarktpoliti- des Abgeordneten Horst Kubatschka (SPD) (Drucksa- schen Auswirkungen der Werkvertragskontingente, und was wird sie unternehmen, um die regionale Konzentration der che 12/2707 Frage 48): Beschäftigung aus Werkverträgen zu verhindern? Ist der Bundesregierung bekannt, daß im Bausektor inländi- sche Arbeitnehmer kurzarbeiten, während Arbeitnehmer aus osteuropäischen Reformstaaten, die über Werkverträge beschäf- Zu Frage 49: tigt sind, Überstunden leisten, und was wird sie dagegen unternehmen? Osteuropäische Werkvertragsarbeitnehmer kön- nen auf der Grundlage bilateraler Abkommen nur im Rahmen fest vereinbarter Kontingente zur Ausfüh- Nach Auffassung der Bundesregierung ist ein meß- barer Einfluß der Beschäftigung osteuropäischer rung von Werkverträgen zwischen ihrem Arbeitgeber Arbeitnehmer zur Ausführung von Werkverträgen und einem deutschen Unternehmen für eine zwischen deutschen und osteuropäischen Unterneh- begrenzte Zeit in der Bundesrepublik Deutschland men auf Höhe und Dauer von Kurzarbeit im Bauge- beschäftigt werden. Die Bundesregierung ist bisher werbe nicht zu erkennen. Verpflichtungen eingegangen, die rund 89 000 aus- ländischen Werkvertragsarbeitnehmern eine befri- Osteuropäische Werkvertragsarbeitnehmer kön- stete Beschäftigung in der Bundesrepublik ermöglicht nen auf der Grundlage bilateraler Abkommen nur im (Polen, Ex-Jugoslawien, Türkei, Ungarn, CSFR, Rahmen fest vereinbarter Kontingente zur Ausfüh- Rumänien, Bulgarien, Lettland). Ende April waren rung von Werkverträgen zwischen ihrem Arbeitgeber rund 83 000 Werkvertragsarbeitnehmer zugelassen. und einem deutschen Unternehmen für eine Verträge wurde bisher über weitere 11 500 Werkver- begrenzte Zeit in der Bundesrepublik Deutschland tragsarbeitnehmer paraphiert (Rußland, Litauen). In beschäftigt werden. Die mit mittel- und osteuropäi- Aussicht genommen ist als letztes eine Vereinbarung schen Staaten abgeschlossenen Werkvertragsabkom- mit Estland. men sind Teil der Maßnahmen der Bundesregierung, den wirtschaftlichen Reformprozeß in diesen Ländern zu unterstützen. Ende April waren rd. 83 000 Werk- Zu Frage 50: vertragsarbeitnehmer zugelassen, davon rd. 60 000 im Baugewerbe. Die Beschäftigung von Werkver- Insgesamt gesehen sind die Auswirkungen auf den tragsarbeitnehmern im Baubereich ist durch Festle- deutschen Arbeitsmarkt gering. Das Gesamtvolumen gung von Unterkontingenten begrenzt. Diese be- von rund 89 000 Arbeitnehmern beträgt nur etwa grenzten Unterkontingente sind noch durch Konzen- 0,3 v. H. aller im Bundesgebiet beschäftigten Arbeit- nehmer. trationsklauseln abgesichert, die verhindern sollen, daß sich die Beschäftigung der Werkvertragsarbeit- Auf Grund der Anpassungsklausel in den Vereinba- nehmer in bestimmten Regionen zu Lasten der dort rungen (Erhöhung der Arbeitslosenquote um 1 Pro- tätigen deutschen Firmen konzentriert. Die Verträge zentpunkt löst eine Kürzung des Kontingents um enthalten darüber hinaus eine Klausel, die zu einer 5 v. H. aus) werden die Kontingente wegen der Anpassung der Kontingente an eine veränderte Arbeitsmarktentwicklung in den neuen Bundeslän- Arbeitsmarktlage führt. dern voraussichtlich ab 1. Oktober 1992 gekürzt wer- Der Bundesregierung und der für die Durchführung den. der Vereinbarungen zuständigen Bundesanstalt für Die für die Durchführung der Vereinbarungen Arbeit liegen keine Erkenntnisse vor, daß Werkver- zuständigen Stellen der Vertragsparteien haben nach tragsarbeitnehmer im Baubereich Überstunden lei- den Vereinbarungen darauf zu achten, daß es nicht zu sten und damit eine verdeckte Erhöhung der Kontin- einer regionalen und sektoralen Konzentration der gente herbeiführen. Nach der Arbeitserlaubnisver- beschäftigten Werkvertragsarbeitnehmer kommt. ordnung kann die Arbeitserlaubnis nur erteilt werden, wenn die Beschäftigungsbedingungen nicht ungün- Auf Veranlassung des Bundesministeriums für stiger sind als die vergleichbarer deutscher Arbeit- Arbeit und Sozialordnung hat die Bundesanstalt für nehmer. Sollte im Einzelfall festgestellt werden, daß Arbeit das Verfahren zur Genehmigung der Werkver- Arbeitnehmer osteuropäischer Werkvertragsunter- träge neu konzipiert. Danach sind 5 Landesarbeitsäm- nehmen über das zulässige Maß zu Überstunden ter bestimmt, in denen besondere Bearbeitungsstellen herangezogen werden (Tarifverträge Bau, Arbeits- unter verbesserter Personalausstattung künftig eine zeitordnung), besteht die Möglichkeit, die Arbeitser- noch intensivere Prüfung der Werkverträge im . laubnis zu widerrufen. Genehmigungsverfahren ermöglichen sollen. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7789*

Anlage 24 unerheblicher Anteil wird erfolgreich gesundheitliche Antwort Einschränkungen oder gesetzliche Wehrdienstaus- nahmen (z. B. fortgeschrittene Ausbildung, Unent- der Parl. Staatssekretärin Ingrid Roitzsch auf die Frage behrlichkeit im Beruf) bzw. administrative Einberu- des Abgeordneten Hans Wallow (SPD) (Drucksache fungshindernisse (z. B. verheiratete oder alleinerzie- 12/2707 Frage 51): hende Väter, dritte Söhne) geltend machen. Welche konkreten Ergebnisse bzw. Planungen der Zusam- menarbeit wurden anläßlich des Besuches des Verteidigungsmi- Mit Ausnahme der Angehörigen des Geburtsjahr- nisters von Uruguay mit dem Land vereinbart? ganges 1966 — diese haben bereits das 25. Lebens- jahr überschritten und werden auf Grund einer ent- Der Verteidigungsminister der Republik Uruguay sprechenden politischen Vorgabe nicht mehr einberu- hat bei seinem Besuch die neue Rolle der Streitkräfte fen — stehen die Angehörigen der Geburtsjahrgänge seines Landes bei der Bewältigung nationaler Notla- 1967 und jünger noch bis zu 5 Jahre zur Einberufung gen (Leistung humanitärer Hilfe und Einsatz bei der heran. Wieviele von ihnen tatsächlich zu einem Dienst Schaffung von Grundinfrastrukturen) erläutert und herangezogen werden, kann erst nach Überschreiten hierfür um Unterstützung mit Material aus Beständen des Heranziehungsalters (Vollendung des 25. Le- der ehemaligen Nationalen Volksarmee gebeten. bensjahres) festgestellt werden. Der Bundesminister der Verteidigung hat zugesi- chert, die von uruguayischer Seite für diese Zwecke übergebenen Materialwunschlisten auf Realisierbar- keit zu prüfen. Anlage 26 Antwort Anlage 25 der Parl. Staatssekretärin Ing rid Roitzsch auf die Fragen der Abgeordneten Antwort Edelgard Bulmahn (SPD) (Drucksache 12/2707 Fragen 54 und 55): der Parl. Staatssekretärin Ingrid Roitzsch auf die Wie viele Gesuche um Überlassung von Lkw aus Beständen Fragen des Abgeordneten Siegmar Mosdorf (SPD) der ehemaligen NVA sind 1991 und 1992 gestellt worden, und (Drucksache 12/2707 Fragen 52 und 53): wer waren die Antragsteller? Wie viele Wehrpflichtige gab es im Jahr 1991? Wie viele Anträge um Überlassung von Lkw aus Beständen Wie viele davon wurden zur Bundeswehr gezogen, haben der ehemaligen NVA sind 1991 und 1992 bewilligt worden, und Zivildienst geleistet und mußten weder Wehrdienst noch Zivil- wer waren die Antragsteller? dienst leisten? Zu Frage 54: Zu Frage 52: Zur 28. Sitzung des Verteidigungsausschusses vom Die Frage kann nur stichtagsbezogen und nur für 18. März 1992 hat der Bundesminister der Verteidi- die alten Bundesländer beantwortet werden. Die Zahl gung einen ausführlichen Bericht zur Abgabe von der Wehrpflichtigen, die im Laufe eines Jahres heran- Material im Rahmen der Humanitären Hilfe vorge- gezogen werden können, ändert sich ständig. Dies legt. Dem Bericht beigefügt waren Aufstellungen zu beruht auf Umständen, die bei den Wehrpflichtigen stets neu entstehen. Aus datentechnischen Gründen — regierungsseitigen Hilfeersuchen, können die Wehrpflichtigen aus den neuen Bundes- — Anträgen auf Überlassung von Mate rial der ehema- ländern frühestens in der zweiten Hälfte des Jahres ligen Nationalen Volksarmee an deutsche nichtregie- 1992 in die Berechnung einbezogen werden. rungsseitige Hilfsorganisationen/Initiativen. Nach dem Stand von Anfang Januar 1992 waren aus Diese listenmäßige Erfassung enthielt unter ande- den Jahrgängen 1966 bis 1972 für eine Einberufung rem auch Anträge auf Überlassung von Lkw. Sie bis Ende 1991 insgesamt 1 698 423 Wehrpflichtige werden weitergeführt und geben in bezug auf die verfügbar. Anfrage folgendes Bild (Stand: Ende Mai 1992): Zu Frage 53: — 13 regierungsseitige Anfragen nach Lkw, Von den heranziehbaren Wehrpflichtigen haben bis — 327 Anfragen von Hilfsorganisationen/Initiativen Ende 1991 Dienst geleistet oder leisten derzeit noch nach Lkw. Dienst Stückzahlen von Lkw können nicht aufaddiert wer- — in der Bundeswehr den, da die Hilfeersuchen häufig pauschal eine (Grundwehrdienst, als Soldat auf Zeit): 1 054 527 Anfrage nach „Fahrzeugen" beinhalten. — im Zivildienst: 270 428 Weitere Einzelheiten bitte ich aus dem Bericht vom — in vergleichbaren Diensten 18. März 1992 zu entnehmen. (u. a. Zivil- und Katastrophenschutz, Entwicklungsdienst): 101 447 Bis Ende 1991 haben 272 021 von den heranziehba- Zu Frage 55: ren Wehrpflichtigen der Geburtsjahrgänge 1966 bis Zu dieser Frage ist gleichfalls auf den Bericht des 1972 noch keinen der oben genannten Dienste gelei- Bundesministers der Verteidigung an den Verteidi- stet. Ob diese Wehrpflichtigen, wenn sie einberufen gungsausschuß vom März 1992 zu verweisen, der in werden, auch wirklich herangezogen werden können, seinen Anlagen die bewilligten Hilfeersuchen ent- muß in jedem Einzelfall geprüft werden. Ein nicht hält. 7790* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Diese weitergeführten Auflistungen geben in bezug weitgehend festgelegt. Eine Benennung einzelner auf die Anfrage folgendes Bild: Verbände sowie deren Stationierung wird zur Zeit durch die deutschen und französischen Führungs- 1. Zu regierungsseitigen Anfragen: stäbe in den Einzelheiten untersucht. — An Albanien wurden 100 Lkw sowie 20 Sanitäts- Deutscherseits ist eine Neuaufstellung von Verbän- fahrzeuge geliefert. den nicht beabsichtigt; es wird auf bereits bestehende — An Bulgarien wurden 210 Lkw geliefert. Truppenteile zurückgegriffen, für die eine Umstatio- — Für Kasachstan, Rußland und Ukraine liegen Bewil- nierung nach erfolgter Zuordnung nicht vorgesehen ligungen der Bundesregierung in Höhe von 9 000 ist. Fahrzeugen vor; die Lieferungen sind eingeleitet. Mit der französischen Entscheidung zur Zuordnung 2. Zu Anfragen nichtregierungsseitiger Hilfsorganisa- von Verbänden sowie deren Stationierung — auch in tionen: Deutschland — ist im Laufe dieses Jahres zu rech- nen. — Es wurden 52 Abgaben erledigt und 358 Lkw übergeben.

Anlage 28 Anlage 27 Antwort Antwort der Parl. Staatssekretärin Ingrid Roitzsch auf die der Parl. Staatssekretärin Ingrid Roitzsch auf die Fragen der Abgeordneten Dr. Elke Leonhard - Schmid Fragen des Abgeordneten Gernot Erler (SPD) (Druck- (SPD) (Drucksache 12/2707 Fragen 58 und 59): sache 12/2707 Fragen 56 und 57): Welche konkreten Maßnahmen wird die Bundesregierung in bezug auf die militärischen Flugplätze Bitburg und Spangdah- Welche Auswirkungen wird der Aufbau des in La Rochelle lem treffen, um extremer Lärmbelästigung der Bevölkerung beschlossenen Deutsch-Französischen Armeekorps auf die bis- außerhalb angekündigter Manöver, der Nichteinhaltung zuge- her bestehende Deutsch-Französische Brigade und ihre Statio- sagter Mittagspausen im Flugbetrieb und Triebwerksprüfungen nierung haben? im Freien entgegenzuwirken? Wo und in welchem Umfang sollen Einheiten des Deutsch- Welche exakten Daten, die die Gesamtbelastung der Bevöl- Französischen Armeekorps in Deutschland und Frankreich sta- kerung im Bereich der militärischen Flugplätze Bitburg und tioniert werden? Spangdahlem durch Fluglärm und Triebwerksprüfungen im Freien erfassen, liegen der Bundesregierung derzeit vor? Zu Frage 56: Die Deutsch-Französische Brigade wird zum 1. Ok- Zu Frage 58: tober 1993 als erster Verband dem Europäischen Die Flugplätze Bitburg und Spangdahlem sind zwei Korps unterstellt werden. Die Aufträge des Europäi- von den US-Luftstreitkräften genutzte NATO-Liegen- schen Korps stehen in der Perspektive der Europäi- schaften. Art und Umfang der Nutzung dieser Plätze schen Union unter Wahrung der nationalen verfas- ist zunächst Angelegenheit der US-Regierung und der sungsrechtlichen Grenzen sowie der Bestimmungen zuständigen Organe des nordatlantischen Bündnis- der Charta der Vereinten Nationen. ses. Das Korps wird für die gemeinsame Verteidigung Der Bundesminister der Verteidigung ist aus ver- der Verbündeten entsprechend Artikel 5 des Wa- ständlichen Gründen daran interessiert, daß sich aus shingtoner Vertrages oder entsprechend dem Brüsse- dem örtlichen Flugbetrieb so wenig Reibungspunkte ler Vertrag eingesetzt werden können. Es kann auch wie möglich mit der Bevölkerung im Umfeld der mit Maßnahmen der Aufrechterhaltung und Wieder- Plätze ergeben. Auf die Gestaltung und Durchführung herstellung des Friedens beauftragt sowie im Rahmen des Flugbetriebs an Flugplätzen der alliierten Streit- von humanitären Aktionen eingesetzt werden. kräfte kann der Bundesminister der Verteidigung Die bereits im Mai 1991 beschlossene Umstationie- keinen unmittelbaren Einfluß nehmen, solange die rung der Deusch-Französischen Brigade wird im Zeit- Abwicklung des Flugbetriebs den deutschen Geset- raum 1. Oktober 1992 bis 1. Oktober 1994 durchge- zen, Verordnungen oder Vorschriften entspricht. führt. Dadurch wird eine Konzentration der Truppen- Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse teile auf 3 statt bisher 6 Standorte erreicht, die Mög- darüber vor, daß es außerhalb von Übungen und lichkeit der gemeinsamen Ausbildung von deutschen Manövern im Umfeld dieser Plätze zu extremen Lärm- und französischen Truppenteilen sowie das soziale belastungen, die das Ausmaß des täglichen Übungs- Umfeld für die Familien der französischen Soldaten flugbetriebs überschritten haben, gekommen sei. verbessert. Diese Stationierungsplanung wird durch die Unterstellung unter das Europäische Korps nicht Für den Flugbetrieb unterhalb von 1 500 Fuß berührt. (450 m) außerhalb der Flugplatzkontrollzonen gilt für Flüge mit strahlgetriebenen Kampfflugzeugen in den Monaten Mai bis Oktober eine Tiefflug-Mittagspause Zu Frage 57: von 12.30 bis 13.30 Uhr. An den Flugplätzen Bitburg Der Umfang der für das Europäische Korps vorge- und Spangdahlem sind nach hiesigem Kenntnisstand sehenen deutschen und französischen Streitkräfte ist keine Mittagspausen für den örtlichen Flugbetrieb, Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992 7791* d. h. innerhalb der Kontrollzonen, zugesagt wor- Anlage 29 den. Der Flugbetrieb in der Mittagszeit wird aller- Antwort dings auf das unbedingt notwendige Mindestmaß beschränkt. der Parl. Staatssekretärin Co rnelia Yzer auf die Fra- gen des Abgeordneten Dr. Jürgen Meyer (Ulm) (SPD) Die Triebwerke der Luftfahrzeuge werden etwa (Drucksache 12/2707 Fragen 60 und 61): 30 Minuten vor dem Start angelassen und 20 Minuten Trifft es zu, daß den Stadt- und Kreisjugendringen oder nach der Landung abgestellt. Sie werden, außer beim vergleichbaren Ausschüssen und Arbeitsgemeinschaften der- Start, nur mit Leerlaufdrehzahl betrieben, so daß nur zeit keine Zivildienstleistenden zugewiesen werden, und wie wird dieses begründet? geringe Lärmpegel erzeugt werden. Technische Prüf- Ist die Bundesregierung bereit, eine Informationsbroschüre läufe der Triebwerke werden nicht im Freien, sondern herauszugeben, durch welche die in der Jugendarbeit Tätigen in eigens zu diesem Zweck errichteten Lärmschutz- umfassend darüber informiert werden, welche Mittel sie auf hallen durchgeführt. welche Weise für ihre Arbeit aus europäischen Töpfen beantra- gen und erhalten können?

Zu Frage 60: Zu Frage 59: Zuweisungseinschränkungen betreffen Zivildienst- Nach dem Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm plätze, auf denen ausschließlich Verwaltungstätigkei- (FlugLärmG) wurden zum Schutz der Allgemeinheit ten ausgeübt werden. Diese Einschränkung besteht vor Gefahren, erheblichen Nachteilen und erhebli- bereits seit 1984 und gilt ohne Unterschied für alle chen Belästigungen durch Fluglärm in der Umgebung Beschäftigungsstellen, nicht etwa nur für Stadt- und von Flugplätzen an allen militärischen Flugplätzen, Kreisjugendringe oder vergleichbare Ausschüsse und die „dem Betrieb von Flugzeugen mit Strahltriebwer- Arbeitsgemeinschaften. Zivildienstplätze mit Verwal- ken zu dienen bestimmt sind", Lärmschutzbereiche tungstätigkeiten dürfen nur mit Zivildienstpflichtigen festgesetzt. besetzt werden, die auf Grund von gesundheitlichen Verwendungsausschlüssen mit anderen Tätigkeiten Maßgeblich für die Beurteilung der Lärmbelastung im Zivildienst nicht befaßt werden können. Mit dieser ist der äquivalente Dauerschallpegel. Dieser wird Regelung wird einer Forderung des Bundesverfas- unter Berücksichtigung von Art und Umfang des sungsgerichts und des Gesetzgebers, Wehr- und Zivil- voraussehbaren Flugbetriebes auf der Grundlage des dienstleistende hinsichtlich der Belastung durch den zu erwartenden Ausbaus des Flugplatzes nach dem im Dienst gleichzubehandeln, entsprochen. Fluglärmgesetz festgelegten Verfahren detailliert und umfassend berechnet. Zu Frage 61: Dieses Verfahren, das von präzisen Messungen der Bereits jetzt gibt es eine Vielzahl von Broschüren Geräuschemissionen aller relevanten Flugzeugmu- über für die Jugendarbeit relevante EB-Programme ster ausgeht, berücksichtigt auch die räumliche Ver- und Aktivitäten. Fachspezifische Veröffentlichungen teilung der Lärmbelastung und die zukünftige Ent- haben so das Bundespresse- und Informationsamt der wicklung des Flugbetriebes. Die Spitzenschallpegel Bundesregierung, das Bundesministerium für Bildung werden bei der Berechnung angemessen berücksich- und Wissenschaft sowie das Bundesministerium für tigt. Frauen und Jugend herausgegeben. In deutscher Sprache liegen zudem Broschüren der Kommission Der Lärmschutzbereich umfaßt das Gebiet außer- vor. halb des Flugplatzgeländes, in dem der fluglärmbe- Bei Anfragen im BMFJ wird nicht nur auf die eigene dingte äquivalente Dauerschallpegel 67 dB(A) über- Broschüre „Jugend in Europa", sondern auch auf die steigt. Der Lärmschutzbereich teilt sich in 2 Schutz- der anderen Ressorts hingewiesen. zonen, wobei Zone 1 das Gebiet mit einem äquivalen- ten Dauerschallpegel von mehr als 75 dB(A) erfaßt und Zone 2 das rechtliche Gebiet des Lärmschutzbe- Anlage 30 reichs (§ 2) enthält. Antwort Im Verlauf des Festsetzungsverfahrens, an dem der Parl. Staatssekretärin Cornelia Yzer auf die Fra- neben den Nutzern der Flugplätze und den Bundes- gen des Abgeordneten Dr. Peter Ramsauer (CDU/ behörden auch die Landesregierung und die Gebiets- CSU) (Drucksache 12/2707 Fragen 62 und 63): körperschaften der Region beteiligt werden, besteht Hat die Bundesregierung Erkenntnisse darüber, in welchem hinreichend Gelegenheit, berechtigte Anliegen vor- Ausmaß in den neuen Bundesländern nach wie vor die zu zutragen und in die Prüfung einzubeziehen. DDR-Zeiten übliche „Jugendweihe" praktiziert wird? Teilt die Bundesregierung meine Auffassung, daß mit der Das Verfahren hat sich bewährt, weil es exakte, Jugendweihe weiterhin sozialistisches DDR-Erbe gepflegt wird ermessensfreie und jederzeit reproduzierbare Ergeb- und dies möglicherweise unter Verwendung von materieller nisse gewährleistet und damit eine Gleichbehandlung - Hilfe ails öffentlicher Hand? aller von den Fluglärmbelastungen Betroffenen ermöglicht. Es berücksichtigt ausschließlich akustisch Zu Frage 62: relevante Daten und stellt damit sicher, daß gleiche Innerhalb der neuen Bundesländer befassen sich Lärmbelastungen an jedem Flugplatz zu gleichem zwei Organisationen mit Ausrichtungen von „Jugend- Schutz, zu gleichen Ansprüchen und zu gleichen weihe-Feiern" . Stärkster Träger ist die sog. „Interes- Beschränkungen führen. sengemeinschaft Jugendweihe e. V.". 7792* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1992

Im vergangenen Jahr haben nach Angaben der Wie bereits in der Beantwortung einer Kleinen Organisatoren 80 000 junge Leute bzw. 50 % eines Anfrage der Gruppe der PDS/Linke Liste (BT Jahrganges an diesen Jugendweihe-Feiern teilge- Drs. 12/1012) sowie in der Beantwortung der Par- nommen. Da es sich um rein private Veranstaltungen lamentarischen Anfrage der Abgeordneten Frau handelt, liegen der Bundesregierung amtliche oder Dr. Niehuis (BT-Drs. 12/1839) zum Ausdruck ge- anderweitig überprüfbare Zahlen über das Ausmaß bracht, sieht die Bundesregierung die Notwen- der in den neuen Bundesländern praktizierten digkeit, eine angemessene Zahl an Einrichtungen Jugendweihen nicht vor. der Kinder- und Jugenderholung in den neuen Bundesländern zu erhalten. Sie verweist aber gleich- Zu Frage 63: zeitig auf die im Rahmen des Kinder- und Jugend- Zu einem beachtlichen Anteil scheinen die Organi- hilfegesetzes festgelegte Zuständigkeit der Korn- satoren der heutigen Jugendweihe-Feiern identisch raunen und Länder für diesen Aufgabenbereich der mit den Organisatoren der früheren DDR-Jugend- Jugendhilfe. weihe zu sein. Ob diese Organisationen sozialistisches Gedankengut weiterführen wollen, ist der Bundesre- Für den Erhalt der Kindererholungszentren hat sich, gierung nicht bekannt. Bei den einzelnen Teilneh- wie ebenfalls in den erwähnten Beantwortungen der mern ist dagegen eher zu vermuten, daß sie traditions- Bundesregierung ausgeführt, Frau Bundesministerin gemäß die „Jugendweihe" zum Anlaß nehmen, Dr. in mehreren Gesprächen mit dem begründet durch den Eintritt des Jugendlichen in das Präsidenten bzw. der Präsidentin der Treuhandanstalt Erwachsenenleben, eine private Feier durchzufüh- eingesetzt, vor allem mit dem Ziel, möglichst günstige ren. Bedingungen für eine neue Trägerschaft der Einrich- Vom Bundesministerium für Frauen und Jugend tungen zu schaffen. Als Ergebnis dieser Bemühungen sind derartige Feiern nicht gefördert worden. hat die Treuhandanstalt folgenden Beschluß gefaßt, der vorn Bundesminister der Finanzen bestätigt wor- den ist: „Die Treuhandanstalt wird Einrichtungen — reduziert auf den unerläßlichen Flächenbedarf —, Anlage 31 die der Kindererholung dienen, von den Betrieben bei Antwort Bedarf übernehmen und freien und öffentlichen Trä- gern insbesondere zu Zwecken der Jugendhilfe (Ju- der Parl. Staatssekretärin Cornelia Yzer auf die Fra- gendpflege, Jugendfürsorge) auf eigene Kosten und gen der Abgeordneten Renate Jäger (SPD) (Drucksa- Gefahr zur Nutzung bis Ende 1992 überlassen. che 12/2707 Fragen 64 und 65): Anschließend kommt eine Eigentumsübertragung in Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung zu verhin- dern, daß eine Vielzahl der Einrichtungen der Kinder- und Betracht, über deren Bedingungen zu verhandeln Jugendbetreuung in den östlichen Bundesländern, die der ist. " Treuhand-Liegenschaftsgesellschaft unterstellt sind, geschlos- sen werden muß, weil Träger der freien Jugendhilfe auf Grund der finanziellen Notlage nicht imstande sind, die Miet- bzw. Im Sinne dieses Beschlusses sind weitere Gespräche Pachtzinsen zu entrichten? zwischen den beteiligten Stellen vorgesehen, um Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung zu verhin- Regelungen zu finden, Kinder- und Jugenderholungs- dern, daß Einrichtungen der Kinder- und Jugendbetreuung in zentren auch in Zukunft zweckentsprechend zu ver- den östlichen Bundesländern von der Treuhandanstalt zweck- entfremdet verkauft werden, weil Träger der freien Jugendhilfe wenden und in fachgemäße Trägerschaften zu über- den Kaufpreis nicht selbst aufbringen können? führen.

-