007 Junge Union Deutschlands (Ju)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

007 Junge Union Deutschlands (Ju) ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 04 – 007 JUNGE UNION DEUTSCHLANDS (JU) SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Gründung, Geschichte, Jubiläen 1 2 Organe 3 2.1 Deutschlandtag 3 2.1.1 Deutschlandtag 1951 3 2.1.2 Deutschlandtag 1953 3 2.1.3 Deutschlandtag 1955 3 2.1.4 Deutschlandtag 1956 3 2.1.5 Deutschlandtag 1957 3 2.1.6 Deutschlandtag 1958 3 2.1.7 Deutschlandtag 1959 4 2.1.8 Deutschlandtag 1960 4 2.1.9 Deutschlandtag 1961 4 2.1.10 Deutschlandtag 1962 5 2.1.11 Deutschlandtag 1963 5 2.1.12 Deutschlandtag 1964 5 2.1.13 Deutschlandtag 1965 6 2.1.14 Deutschlandtag 1966 6 2.1.15 Deutschlandtag 1967 6 2.1.16 Deutschlandtag 1968 7 2.1.17 Deutschlandtag 1969 7 2.1.18 Deutschlandtag 1970 8 2.1.19 Deutschlandtag 1971 8 2.1.20 Deutschlandtag 1972 8 2.1.21 Außerordentlicher Deutschlandtag 1973 9 2.1.22 Deutschlandtag 1973 9 2.1.23 Deutschlandtag 1974 9 2.1.24 Deutschlandtag 1975 10 2.1.25 Deutschlandtag 1976 11 2.1.26 Deutschlandtag 1977 12 2.1.27 Außerordentlicher Deutschlandtag 1978 12 2.1.28 Deutschlandtage 1979 13 2.1.28.1 Deutschlandtag Januar 1979 13 2.1.28.2 Deutschlandtag November 1979 13 2.1.29 Deutschlandtag 1980 14 2.1.30 Deutschlandtag 1981 15 2.1.31 Deutschlandtag 1982 15 2.1.32 Deutschlandtag 1983 16 2.1.33 Deutschlandtag 1984 16 2.1.34 Deutschlandtag 1985 17 2.1.35 Deutschlandtag 1986 18 2.1.36 Deutschlandtag 1987 19 2.1.37 Deutschlandtag 1988 19 2.1.38 Außerordentlicher Deutschlandtag 1989 20 2.1.39 Deutschlandtag 1989 20 2.1.40 Deutschlandtag 1990 21 2.1.41 Deutschlandtag 1991 22 2.1.42 Deutschlandtag 1992 23 2.1.43 Deutschlandtag 1993 23 II Inhaltsverzeichnis 2.1.44 Deutschlandtag 1994 24 2.1.45 Deutschlandtag 1995 25 2.1.46 Deutschlandtag 1996 26 2.1.47 Kommissionen des Deutschlandtages 26 2.2 Deutschlandrat 26 2.2.1 Deutschlandratssitzungen 26 2.2.2 Deutschlandratsprotokolle 30 2.2.3 Beschlüsse 31 2.3 Bundesvorstand 31 2.3.1 Bundesvorstandssitzungen 31 2.3.2 Protokolle 34 2.3.3 Korrespondenz 37 2.3.4 Gespräche 37 2.3.5 Mandatsträger 38 2.4 Beschlusssammlungen 39 2.5 Bundesvorsitzende 40 2.5.1 Gerhard Stoltenberg 40 2.5.2 Jürgen Echternach 40 2.5.3 Matthias Wissmann 40 2.5.4 Christoph Böhr 41 2.5.5 Hermann Gröhe 63 2.5.6 Klaus Escher 64 2.6 Kommissionen, Arbeitskreise, Ausschüsse, Arbeitsgruppen 65 2.6.1 Kommissionen 65 2.6.2 Arbeitskreise 74 2.6.3 Fachausschüsse 79 2.6.4 Bundesfachausschüsse 81 2.6.5 Arbeitsgruppen 81 3 Statuten 82 4 Programme 83 5 Bundesgeschäftsstelle 84 5.1 Bundessekretär / Bundesgeschäftsführer 84 5.1.1 Peter Helmes 84 5.1.2 Klaus Döhl 84 5.1.3 Friedrich Claudius Schlumberger 84 5.1.4 Jörn Hochrebe 85 5.1.5 Axel Wallrabenstein 85 5.2 Landessekretärskonferenzen / Landesgeschäftsführerkonferenzen / 86 Landesgeschäftsführertagungen 5.3 Referenten und Mitarbeiter der Bundesgeschäftsstelle 88 5.3.1 Referenten 88 5.3.2 Mitarbeiter der Bundesgeschäftsstelle 91 5.4 Korrespondenz 92 5.4.1 Allgemeine Korrespondenz 92 5.4.2 Korrespondenz mit Jugendorganisationen 96 5.4.3 Korrespondenz mit Bundesministerien 98 III Inhaltsverzeichnis 5.4.4 Korrespondenz mit Parteien, Gewerkschaften, Stiftungen, Institutionen und 99 Verbänden 5.4.5 Internationale Kontakte 102 5.5 Rundschreiben 104 5.5.1 Allgemeine Rundschreiben 104 5.5.2 Rundschreiben an die Bundesvorstandsmitglieder 110 5.5.3 Rundschreiben an die Landesvorsitzenden und Landesgeschäftsstellen 111 5.5.4 Rundschreiben an die Funktionsträger 113 5.6 Informationsdienste 113 5.6.1 Zeitschrift "Die Entscheidung" 113 5.6.2 Informationen zur politischen Bildung 116 5.6.3 Internationale Informationen zur politischen Bildung 117 5.6.4 Presseinformationsdienst "aktuell" 117 5.6.5 JU-Pressedienst 117 5.6.6 Interner Informationsschnelldienst 117 5.6.7 Sonstige Informationsdienste der Jungen Union 117 5.7 Öffentlichkeitsarbeit 118 5.8 Geschäftsführung 119 5.8.1 Aufgabenverteilung 119 5.8.2 Arbeitsplanung und -organisation 120 5.8.3 Tätigkeitsberichte 120 5.9 Mitgliederangelegenheiten 121 5.9.1 Mitgliederstatistik des Bundesverbandes 121 5.9.2 Mitgliederstatistiken der Landesverbände 121 5.9.3 Mitgliederstatistiken der Kreisverbände 123 5.9.4 Korrespondenz 124 6 Landesverbände der Jungen Union 125 6.1 Landesverbände 125 6.2 Bezirks- und Kreisverbände 133 7 Mitgliedschaften der Jungen Union 135 8 Veranstaltungen 148 8.1 Kongresse, Konferenzen und Tagungen der Jungen Union 148 8.2 Studien-, Informations- und Bildungsreisen 151 8.3 Seminare und Veranstaltungen 155 8.4 Aktionen der Jungen Union 164 8.5 Heinrich-Köppler-Preis 166 8.6 Veranstaltungen anderer Organisationen 167 8.7 Weltfestspiele der Jugend 169 9 Presse 171 9.1 Korrespondenz 171 9.2 Pressemitteilungen 171 9.3 Pressespiegel 171 9.4 Zeitungsausschnittssammlungen 171 9.5 Pressekonferenzen 172 10 Zusammenarbeit mit der CDU 174 10.1 Bundesparteitage der CDU 174 IV Inhaltsverzeichnis 10.2 Bundesgeschäftsstelle der CDU 176 10.3 Landesverbände der CDU 178 10.4 Vereinigungen und Sonderorganisationen der CDU 178 10.5 Bundesfachausschüsse der CDU 180 10.6 CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag 180 11 Wahlen 181 11.1 Europawahlen 181 11.2 Bundestagswahlen 181 12 Materialsammlungen 183 12.1 Sachthemen 183 12.2 Länder 185 13 Schüler Union 189 13.1 Organe 189 13.1.1 Bundesschülertagungen 189 13.1.2 Bundeskoordinationsausschuß (BKA) 190 13.1.2.1 Sitzungen 190 13.1.2.2 Protokolle 194 13.1.2.3 Arbeitskreise 194 13.1.3 Bundesvorstand 195 13.1.4 Bundessprecher 195 13.2 Bundesgeschäftsstelle 197 13.2.1 Korrespondenz 197 13.2.2 Öffentlichkeitsarbeit 197 13.2.3 Presse 198 13.3 Landesverbände 198 13.3.1 Landesverbände allgemein 198 13.3.2 Einzelne Landesverbände 199 13.4 Veranstaltungen 200 Sachbegriff-Register 202 Ortsregister 228 Personenregister 234 Literatur: Junge Union Deutschlands Internet: http://www.junge-union.de/content/start/ Festschriften: Ziegler, Helmut (Hrsg.): Sechs Jahre Junge Union. Herausgegeben aus Anlaß des 6. Deutschlandtages, Hamburg 1953 Schwarz, Heinrich (Hrsg.): Zehn Jahre Junge Union Deutschlands. Festschrift zur Jubiläumstagung Zehn Jahre Junge Union Deutschlands, Königstein im Taunus 19. bis 20. Januar 1957, Hamburg 1957 Dumann, Manfred (Hrsg.): 25 Jahre Junge Union Deutschlands. Werdegang, Grundlagen, Aufgaben, Bonn 1972 Böhr, Christoph (Hrsg.): Jugend bewegt Politik. Die Junge Union Deutschlands 1947 bis 1987, Krefeld 1988 Bundesvorstand der Jungen Union Deutschlands (Hrsg.): 50 Jahre Junge Union Deutschlands, Bonn 1997 Philipp Mißfelder (Hrsg.): 60 Jahre Junge Union Deutschlands, Berlin 2007 Literatur über die Junge Union Deutschlands: Grotz, Claus-Peter: Die Junge Union. Struktur - Funktion - Entwicklung der Jugendorganisation von CDU und CSU seit 1969, Kehl am Rhein, Straßburg 1983 Hackel, Wolfgang: Die Auswahl des politischen Nachwuchses in der Bundesrepublik Deutschland. Die Junge Union als Sprungbrett für politische Karrieren in der CDU, Stuttgart 1978 Heitzer, Horst W.: Junge Union (JU) in: Becker, Winfried; Buchstab, Günter; Doering-Manteuffel, Anselm; Morsey, Rudolf (Hrsg.): Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland, hrsg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Paderborn u.a. 2002, S. 568-570 Kaff, Brigitte (Hrsg.): Junge Union 1945-1950. Jugendpolitik in der sowjetisch besetzten Zone, Freiburg im Breisgau 2003 Kleinmann, Hans-Otto; Buchstab, Günter (Hrsg.): Geschichte der CDU 1945-1982, Stuttgart 1993, S.463-466 Krabbe, Wolfgang R.: Parteijugend in Deutschland. Junge Union, Jungsozialisten und Jungdemokraten 1945 - 1980, Wiesbaden 2002 Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.): Kleine Geschichte der CDU, Stuttgart 1995, S. 290-294 Pflüger, Friedbert: Die politischen Jugendorganisationen im Vergleich. Eine synoptische Darstellung der programmatischen Aussagen von Junge Union Deutschlands, Jungsozialisten in der SPD, Deutsche Jungdemokraten, Bonn 1979 Schönbohm, Wulf: CDU - Porträt einer Partei, München 1978 Wagner, Jochen: Die Junge Union Deutschlands: Geschichte, Struktur und Perspektiven, Saarbrücken 1998 Schriftenreihe Mitverantwortung: Böhr, Christoph; Fuchs, Jürgen; Koch, Roland (Hrsg.): Pluralismus im Widerstreit. Wertwandel und Orientierungsprobleme in der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland, Krefeld 1982 (Schriftenreihe Mitverantwortung, Band 1) Wissmann, Matthias (Hrsg.): Marktwirtschaft 2000. Bausteine für eine humane Industriegesellschaft, Krefeld 1983 (Schriftenreihe Mitverantwortung, Band 2) Böhr, Christoph (Hrsg.): Leben mit der Technik, Krefeld 1985 (Schriftenreihe Mitverantwortung, Band 3) Koch, Roland (Hrsg.): Selbsthilfe, Krefeld 1986 (Schriftenreihe Mitverantwortung, Band 4) Böhr, Christoph (Hrsg.): Jugend bewegt Politik. Die Junge Union Deutschlands 1947 bis 1987, Krefeld 1988 (Schriftenreihe Mitverantwortung, Band 5) Schüler-Union Internet: http://www.schueler-union.de/ Festschrift: 25 Jahre Schüler Union Deutschlands. Bis hierhin und weiter!, Bonn 1997 Literatur über die Schüler-Union: Bülow, Christoph von (Hrsg.): Die Schüler-Union. Tendenzwende an den Schulen?, Bonn 1975 Gauger, Jörg-Dieter: Schüler-Union in: Becker, Winfried; Buchstab, Günter; Doering-Manteuffel, Anselm; Morsey, Rudolf (Hrsg.): Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland, hrsg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Paderborn u.a. 2002, S. 634-635 Stenger, Joseph: La Schüler-Union. Etude d'un mouvement politique de jeunes lycéens en République Fédérale allemande de 1972 à 1980, Frankfurt am Main, Bern 1982 Bestandsbeschreibung: Bestandsgeschichte: Am 12. April 1978 wurden erstmalig vom Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP) Unterlagen der Jungen Union Deutschlands übernommen. Eine erste Verzeichnung des Bestandes
Recommended publications
  • Liselotte Vogel Und Hans-Jochen Vogel Bundesjustizminister A.D
    BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks Sendung vom 24.11.2009, 20.15 Uhr Liselotte Vogel und Hans-Jochen Vogel Bundesjustizminister a.D. im Gespräch mit Gabi Toepsch Toepsch: Herzlich willkommen zum alpha-Forum. Wir haben heute ein Ehepaar zu Gast, Liselotte und Hans-Jochen Vogel. Beide haben sich vor etwa drei Jahren dazu entschlossen, in ein Seniorenwohnstift zu ziehen. Schön, dass Sie da sind. Hans-Jochen Vogel ist Münchner Alt-Oberbürgermeister und ehemaliger Bundesjustizminister, ein Mann mit einer langen SPD-Karriere. Liselotte Vogel ist, wenn ich das so sagen darf, die starke Frau im Hintergrund des erfolgreichen Mannes. Sie tritt jetzt jedoch in den Vordergrund, denn sie hat ein Buch geschrieben über den mutigen Umgang mit dem Alter. Braucht man denn Mut, um in ein Wohnstift zu ziehen? Liselotte Vogel: Man braucht nicht unbedingt Mut, um in ein Wohnstift zu ziehen, aber das ist doch eine Entscheidung, die man lange genug vorher überlegen muss, die auch Vorbereitungen braucht und die man eben am besten dann trifft, wenn man sich noch selbst entscheiden kann, wie das alles aussehen soll. Das ist auch der Sinn dieses Buchs, von dem Sie gesprochen haben. Ich möchte den Menschen Mut machen, wirklich rechtzeitig zu überlegen, wie sie ihr Alter verbringen möchten, wo sie es verbringen möchten, was sie dort haben möchten usw. Toepsch: War der Schritt ein mutiger Schritt für Sie? Hans-Jochen Vogel: Nein, das Wort "Mut" würde ich in diesem Zusammenhang nicht verwenden. Es ist schon so, dass das Alter an sich einen gewissen Mut erfordert, meine Frau hat in ihrem Buch ja auch ein Zitat einer berühmten Schauspielerin verwendet: "Alter ist kein Job für Feiglinge!" Diese Entscheidung aber war eine sachlich-verstandesmäßige.
    [Show full text]
  • Conservative Central Office 32 Smith Square Westminster SWIP 3HH Tel
    t. r Conservative Central Office 32 Smith Square Westminster SWIP 3HH Tel. 01-222 9000 Telex 8814563 From THE CHAIRMAN OF THE PARTY John Selwyn Gummer MP November 1984 As you will recall, I led a group of twelve parliamentary colleagues to Bonn earlier this month to meet with members of the CDU/CSU parliamentary group. increasing number of daTacts be'tween all levels of our parties over the last four years, greatly assisted by the London office of the Konrad Adenauer Foundation, this was the first such meeting of its kind. The main objective on this occasion was to begin the process of establishing close friendly relationships between individual members, and good progress was made towards this. Some thirty CDU/CSU members participated in our discussions, which broadly covered three areas: the European contribution to strengthening the Atlantic Alliance; the European role in East/West policy; and European economic integration as a force for international competitiveness. The contributions were even more free- ranging than these headings suggest, and their value lay rather more in the informative nature of the exchange of views for individual members than in breaking any new ground. Nevertheless, it is worth underlining the emphasis generally placed by German members on the development of European defence policy, in harmony with overall NATO strategy; and, in particular, their view that the Western European Union should be given a more dynamic role. It was also noteworthy that some Germans expressed the hope that their government would take a more liberal attitude towards internal Community competition (even in the field of insurance and lorry permits!).
    [Show full text]
  • Who Is Who in Impeding Climate Protection
    Who is Who in Impeding Climate Protection Links between politics and the energy industry The short route to climate collapse The UK meteorological offi ce forecast at the very beginning of the year that 2007 would be the warmest year since weather records began being made. The scientists there estimated that the global average temperature would be 0.54 degrees above the 14 degree average experienced over many years. The record so far, an average of 14.52 degrees, is held by 1998. 2005, which was similarly warm, went into the meteorologists’ record books on reaching an average of 14.65 degrees in the northern hemisphere. Findings made by the German meteorological service also confi rm the atmosphere to be warming. Shortly before the beginning of 2007 the service reported that the year 2006 had been one of the warmest years since weather records began being made in 1901, and the month of July had been the hottest ever since then. An average of 9.5 degrees was 1.3 degrees Celsius above the long-term average of 8.2 degrees. International climate experts are agreed that the global rise in temperature must stay below two degrees Celsius if the effects of climate change are to remain controllable. But the time corridor for the effective reduction of greenhouse gases damaging to the climate is getting narrower and narrower. In the last century already the Earth’s average temperature rose by 0.8 degrees. The experts in the UN Intergovernmental Panel on Climate Change anticipate a further rise of up to 6.4 degrees by 2100.
    [Show full text]
  • Bd. 5: Deutsch- 29 Hs
    willy brandt Berliner Ausgabe willy brandt Berliner Ausgabe Herausgegeben von helga grebing, gregor schöllgen und heinrich august winkler Im Auftrag der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung band 1: Hitler ist nicht Deutschland. Jugend in Lübeck – Exil in Norwegen 1928 – 1940 band 2: Zwei Vaterländer. Deutsch-Norweger im schwedischen Exil – Rückkehr nach Deutschland 1940 – 1947 band 3: Berlin bleibt frei. Politik in und für Berlin 1947 – 1966 band 4: Auf dem Weg nach vorn. Willy Brandt und die SPD 1947 – 1972 band 5: Die Partei der Freiheit. Willy Brandt und die SPD 1972 – 1992 band 6: Ein Volk der guten Nachbarn. Außen- und Deutschlandpolitik 1966 – 1974 band 7: Mehr Demokratie wagen. Innen- und Gesellschaftspolitik 1966 – 1974 band 8: Über Europa hinaus. Dritte Welt und Sozialistische Internationale band 9: Die Entspannung unzerstörbar machen. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1974 – 1982 band 10: Gemeinsame Sicherheit. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1982 – 1992 willy brandt Berliner Ausgabe band 5 Die Partei der Freiheit Willy Brandt und die SPD 1972 – 1992 Bearbeitet von karsten rudolph Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung bedankt sich für die groß- zügige finanzielle Unterstützung der gesamten Berliner Ausgabe bei: Frau Ursula Katz, Northbrook, Illinois Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen Otto Wolff von Amerongen-Stiftung, Köln Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V., Essen Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg Bankgesellschaft Berlin AG Herlitz AG, Berlin Metro AG, Köln Schering AG, Berlin Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; dataillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
    [Show full text]
  • Initiativkreis Plattform Zivile Konfliktbearbeitung Ev
    Initiativkreis Plattform Zivile Konfliktbearbeitung e.V. (in Gründung) Bad Honnef, den 10.6.2003 Auswertung der Lobbygespräche zum Positionspapier der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung 1. Vorbemerkung Das Positionspapier der Plattform „Nur zivile Konfliktbearbeitung bekämpft Terrorismus nachhaltig und fördert Frieden“ vom November 2002 skizziert Eckpunkte und konkrete Handlungsfelder für eine an ziviler Konfliktbearbeitung orientiert deutsche Politik, die mit Terror in seinen verschiedenen Ausdrucksformen differenziert umgeht. Das Positionspapier ist kein Grundsatzpapier, sondern sollte zur Diskussion anregen und die Politik auffordern, in der aktuellen Situation konkrete Akzente zu setzen. Das Papier ist in einer breit angelegten Diskussion in der Plattform entstanden und deshalb ein Kompromißtext. 2. Gesprächspartner – und Partnerinnen: Das Papier wurde an die Bundesministerien, Fraktionen, Ausschüsse und Abgeordnete des Bundestages, Kirchen, Medien und einschlägig tätige Institutionen versandt. Bis jetzt haben Gespräche zum und über das Papier stattgefunden mit: • Bundesregierung: BMZ: Uschi Eid, PStS BMFSFJ: Frau Dr. Thielinghaus, Unterabteilungsleiterin • Abgeordnete im Deutschen Bundestag: SPD: Uta Zapf, Cornelie Sonntag-Wolgast B 90/Die Grünen: Winni Nachtwei, Thilo Hoppe, Büro Göring-Eckardt (Bastian Hermisson), Büro Ludger Volmer (Lars Brozus) CDU: Hermann Gröhe PDS: Petra Pau, Dr. Gesine Lötzsch • Angebote für weitere Gespräche, bisher nicht genutzt: Reinhold Robbe (Vorsitzender Verteidigungsausschuß), Ute Vogt (PStS BMI),
    [Show full text]
  • UID 1982 Nr. 32, Union in Deutschland
    _ Z 8398 C Informationsdienst der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Union in Deutschland Bonn, den 21. Oktober 1982 Für die Aktion Am 6. März Regierungs- erklärung Bundeskanzler wird gewählt Helmut Kohl liegen jetzt sämtliche Materia- Am 6. März wird gewählt. Daran gibt es keinen lien vor. Ausführliche Vorstel- Zweifel. Wir wollen diese Neuwahlen, weil wir lung mit Abbildungen und Be- °ten Vertrauenserweis unserer Mitbürger su- stellformular im rosa Teil. Au- ßerdem ein wichtiger Hinweis chen, wir wollen eine Vertrauensabstimmung, zum Mitgliederwerbeprospekt. erklärte Helmut Kohl am Schluß der Debatte • des Bundestages über seine Regierungserklä- rur Für eine Politik »g. Der Bundeskanzler sagte u. a.: der Erneuerung ir ^ stehen am Ende einer dreitägigen Debatte über Musterrede zur Regierungser- die Regierungserklärung der neuen Bundesregie- klärung — im grünen Teil rur»g. Es waren drei Tage, die naturgemäß nach den Politischen Ereignissen der letzten Wochen aufwüh- leide Reden und Stunden enthielten. Ich habe mich • DEBATTE Demüht, in diesen drei Tagen zuzuhören. Ich habe Programm der Konzentration: ^•ch bemüht, auch die Anregungen und die kon- Weichen zur Erneuerung gestellt struktive Kritik, die gekommen ist, in mich und in un- Seite 5 Sere Arbeit aufzunehmen. • ARGUMENTE ^'ne Regierung, die von sich selber sagt und in An- Schmidt sollte lieber schweigen spruch nimmt, eine Regierung, eine Koalition der Mit- Seite 9 |® begründen zu wollen, muß die Fähigkeit haben, „Dolchstoßlegende" ist widerlegt Kritik zu ertragen, zuzuhören und hinzuzulernen. Seiten Das zweite, was ich sagen möchte, vor allem an die • GEWERKSCHAFTEN Adresse der beiden Vorsitzenden der Koalitionsfrak- tio Hat der DGB die Ursachen der nen von FDP und CDU/CSU, der Kollegen Krise schon vergessen? Seite 13 ^ischnick und Dregger, ist ein Wort des Dankes — auch für meine Kollegen in der Regierung — für die • FRAKTION Die Zusammensetzung der (Fortsetzung auf Seite 2) Fraktionsführung Seite 14 UiD 32- 21.
    [Show full text]
  • CDU) SOZIALORDNUNG: Dr
    g Z 8398 C 'nformationsdienst der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Union in Deutschland Bonn, den 7. Oktober 1982 Für die Wir packen Auftakt-Aktion Bundeskanzler es an Helmut Kohl liegen jetzt sämtliche Materia- Als Helmut Kohl vor zehn Tagen zum Bundes- lien vor. Ausführliche Vorstel- lung mit Abbildungen und Be- kanzler gewählt wurde, sagte er: „Packen wir es stellformular im rosa Teil. gemeinsam an." Dieses Wort gilt. Die Re- Von dem am 1. Oktober 1982 gierung unter seiner Führung hat angepackt. aktuell herausgegebenen „Zur D'e Bürger im Land spüren dies, sie atmen Sache"-Flugblatt zur Wahl Hel- *uf, daß die Zeit der Führungslosigkeit, des mut Kohls wurden am Wo- Tr chenende bereits über 3 Mil- eibenlassens und der Resignation zu Ende lionen Exemplare verteilt. 9eht. Auch die Beziehungen zu unseren Freun- • den im Ausland hat Helmut Kohl mit seinen er- sten Reisen nach Paris und Brüssel gefestigt Das traurige Erbe und gestärkt. Dokumentation über die Hin- terlassenschaft der Regierung Der Bundeskanzler und alle, die ihm helfen, haben in Schmidt im grünen Teil den letzten Tagen mit einem gewaltigen Arbeitspen- sum ein Beispiel für uns alle dafür gegeben, was jetzt yon uns verlangt wird, um Schritt für Schritt das trau- • HELMUT KOHL r,9e Erbe, das die Schmidt-Regierung hinterlassen Wir müssen den Leistungswillen nat, zu überwinden. Die häßliche Hetzkampagne zahl- in unserem Volke wieder beleben Seite 3 reicher Sozialdemokraten gegen diesen Neuanfang 2ßigt ihre Ohnmacht und ihr schlechtes Gewissen; s'e sind schlechte Verlierer und schlechte Demokra- • BUNDESTAGS- ten, und sie werden dafür am 6. März die Quittung er- FRAKTION halten.
    [Show full text]
  • UID 1985 Nr. 31, Union in Deutschland
    CDU-Informationsdienst Union in Deutsch/and Bonn, den 10. Oktober 1985 31/85 Üorbert Blüm: Wer von Sozialzertrümmerung, Demontage und Abbau spricht, kbt auf einem anderen Stern Wenn es die hah DGB-Funktionäre nicht wahr- HEUTE LESEN SIE: pQi. ? wo,*en: nie ist mehr Geld für die Sozia I- ^ 'itik ausgegeben worden als 1985. Genau ein • CDA-KONGRESS: des Vertrauensbeweis für Norbert Blüm &5h Bundeshaushaltes (82,3 Milliarden und Ovationen für den Kanzler pr {werden für soziale Leistungen aufgewandt. Seite 3 19^ °Pf der Bevölkerung sind das 9310 DM. nter • ARBEITSMARKT: 8s2n SPD-Verantwortung waren es nur Zahl der Arbeitslosen *W ^^' ^er **a von Sozialzertrümmerung, im September deutlich verringert a. Jp°ntage und Abbau spricht, lebt auf einem Seite 5 ren I\0 * Stern! Das sagte Bundesarbeitsminister • BAUINDUSTRIE: rt m a ^DA- ^• uf dem 21. Bundeskongreß der Talfahrt ist gestoppt y ^ in Saarbrücken. Seite 6 te$ „n'uß seines politischen Rechenschaftsberich- • LEHRSTELLEN: l, >r Sentierte Zum dritten Mal Rekord — eit f Norbert Blüm, der mit großer Mehr- im Handwerk noch Stellen frei Wahl Vorsitzender der Sozialausschüsse wiederge- Seite 7 l w Biü' °rden war, dem DGB 30 Prüfsteine. Norbert • BUNDESWEHR: d V m DGB habe ich elernt daß Wehrgerechtigkeit as b ste° 8 ' Prüfsteine hafh ^ Mittel zur Prüfung von Politik sind. Des- wird durchgreifend verbessert ejjjr a^e »ch die 30 Fragen zusammengestellt, die Seite 9 Cr» zu beantworten sind. Ein Ja oder Nein reicht. • STIFTUNG „MUTTER UND KIND" Mehr Geld für bessere Hilfen Seite 12 rage: Regierung vorn! • DOKUMENTATION: '°ni« v?ierung Kohl/Genscher hat wieder die Nase Ein Gesetz, enn am MIM Sonntag Bundestagswahlen wären, das den Arbeitslosen hilft *Wvx* CDU/CSU 44 Prozent bekommen; die grüner Teil öje Jiletterte um ein Prozent auf acht Prozent.
    [Show full text]
  • UID 2002 Nr. 25, Union in Deutschland
    RAP,D RESPONSE ZU SCHRÖDERS ZDF- SO MM ER INTERVIEW VOM 21. JULI: Seite 14-15 Nummer 25 1. August 2002 www. Cdu.de PETER HARRY CARSTENSEN I NHALT Agrarexperte in Stoibers WAHLKAMPF „Mit den Menschen Kompetenzteam reden". Sommertour des Kanzlerkandidaten der Als weiteres Mitglied in ausschusses für Verbrau- Union, Edmund Stoiber. hinein Kompetenzteam cherschutz, Ernährung und SEITK 4-7 nat der Kanzlerkandidat Landwirtschaft wird in d er Union, Edmund Stoi- Stoibers Kompetenzteam DOKUMENTATION ber, am 26. Juli auf einem für die Bereiche Lebensmit- Offensive für einen Bauernhof in Tornesch tel, Landwirtschaft und zukunftsfähigen Sozial- d en CDU-Bundestagsab- ländliche Räume zustän- staat. Eckpunktepapier. geordneten Peter Harry dig sein. Edmund Stoiber: Vorgestellt von Carstensen vorgestellt. „Beim Fachmann Carsten- Edmund Stoiber und Der anerkannte Agrar- sen sind die Bauern endlich Horst Seehofer x ^ Perte und seit 1994 Vor- wieder in guten Händen." INNENTEIL sitzende des Bundestags- Fortsetzung Seite 2 GENERALSEKR ETäR KOMPETENZTEAM LAURENZ MEYER: Die Landwirtschaft braucht Bei der SPD liegen die einen höheren Stellenwert Nerven blank Fortsetzung von Seite 1 Deutschland brauche aber m Die konventionellen wettbewerbsfähige Betriebe Dass Schröders Bauern dürfen nicht län- zu Rahmenbedingungen, die „ruhige Hand" ger diskriminiert werden. alle Verbraucher schützen, zum Synonym Und: • Der Verbraucher- Sicherheit und Qualität nicht für politischen schutz muss endlich funk- nur denen garantieren, die Stillstand ge- tionieren. viel Geld haben. worden ist, ist Diese beiden Forderun- „So ziemlich alles, was fast jedem in Deutsch- gen sind die beiden Haupt- Frau Künast nicht hat," cha- land geläufig. Dass sie punkte der Kritik von Car- rakterisiert den 55-Jährigen: auch das Merkmal des stensen an der noch amtie- Er hat • auf einem Bauen- SPD-Wahlkampfs ist, renden Landwirtschaftsmi- hof gelernt, • war für die hat jetzt Franz Münte- nisterin: • „Wir brauchen Landwirtschaftskammer tä- fering bemerkt.
    [Show full text]
  • 19. November 2006 a Overview
    Europaudvalget EUU alm. del - Bilag 29 Offentligt Berliner Konferenz Berlin Conference “ A Soul for Europe” Klingelhöferstr. 7 D-10785 Berlin 17.-19. November 2006 Tel. +49 (30) 26 39 229-40 Fax. +49 (30) 26 39 229-22 [email protected] www.berlinerkonferenz.eu A Overview 12 October 2006 Opening Friday, 17 November Afternoon Richard von Weizsäcker, former President of the Federal Republic of Germany Vice-Chancellor Franz Müntefering (to be confirmed) President of the European Commission José Manuel Barroso George Soros, Chairman Open Society Institute and the Soros foundations network Kuratorium Hedy d'Ancona Dieter Berg Erhard Busek Part 1 “ A Soul for Europe” – The Concept and its Implementation Friday, 17 Nov. Evening, Jérôme Clément Jacques Delors Saturday, 18 Nov. Morning Dario Disegni Timothy Garton Ash Hans-Dietrich Genscher 1.1 Harnessing Culture for the Unification Process Manfred Gentz Bronislaw Geremek 1.2 Harnessing Culture for the European economy Meglena Kuneva Catherine Lalumière 1.3 Model of a Civic Initiative Fredrik Lundmark Carlo Ossola 1.4 Outcome and Prospects Oana Radu Anne-Marie Sigmund 1.5 The Alliance A Soul for Europe Emílio Rui Vilar Richard von Weizsäcker 1.6 Year of Intercultural Dialogue 2008 Initiatoren Steve Austen Consequences and Practical Steps for Part 1 Hans-Erich Bilges Volker Hassemer (Sprecher) Nele Hertling (Sprecher) Contributions by Thomas Jansen John C. Kornblum Paul Achleitner, Chief financial officer, Allianz group Klaus-Dieter Lehmann Kurt Biedenkopf, former Prime Minister of Saxony
    [Show full text]
  • Germany and the Question of Turkey's Membership in the European Union
    materiały studialne PISM research papers Germany and the question of Turkey’s membership in the European Union ADAM SZYMAŃSKI No. 4, MARCH 2007 SPIS TREŚCI Niemcy wobec rozszerzenia Unii Europejskiej o Turcję /5–21/ 1. Uwarunkowania stanowiska Niemiec wobec tureckiej akcesji . 8 2. Władze niemieckie wobec członkostwa Turcji w UE . 9 2.1. Lata 1996–1998 – okres rządów Helmuta Kohla . 10 2.2. Lata 1998–2005 – okres rządów Gerharda Schrödera . 12 2.3. Lata 2005–2006 – okres rządów Angeli Merkel . 18 3. Konkluzje . 20 CONTENTS Germany and the question of Turkey’s membership in the European Union /23–40/ 1. Factors determining Germany’s position on Turkey’s accession . 26 2. Official German policy on Turkish membership in the EU. 28 2.1. 1996–1998: the Helmut Kohl government . 28 2.2. 1998–2005: the Gerhard Schröder government . 31 2.3. 2005–2006: the Angela Merkel government. 37 3. Conclusions. 39 Germany and the question of Turkey’s membership in the European Union 25 Enlargement of the European Union is an incremental process which begins before formal accession of a given state and continues thereafter. One can distinguish four main areas of studies of this subject. These are: 1) the policy of candidates for EU membership; 2) the policy of member states towards EU enlargement; 3) European Union’s enlargement policy; 4) the consequences of this process.1 In this study it is the second of these areas that will be analysed, with the focus on the policy followed by German governments and presidents on the question of the accession of Turkey.
    [Show full text]
  • Hans-Werner Sinn Und 25 Jahre Deutsche Wirtschaftspolitik
    SINN HANS-WERNER UND 25 JAHRE DEUTSCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK HERAUSGEGEBEN VON GABRIEL FELBERMAYR | MEINHARD KNOCHE | LUDGER WÖßMANN HANS-WERNER SINN UND 25 JAHRE DEUTSCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK HANS-WERNER SINN UND 25 JAHRE DEUTSCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK Herausgegeben von Gabriel Felbermayr | Meinhard Knoche | Ludger Wößmann INHALT VORWORT 10 1 VOM LINKEN ZUM LIBERALEN : Hans-Werner Sinn und die deutsche Wirtschaftspolitik 15 LUDGER WÖSSMANN : Einleitung 16 HORST SEEHOFER : Soziale Marktwirtschaft – ein Erfolgsmodell für Bayern und Deutschland 18 WOLFGANG CLEMENT : Ein Mahner aus Prinzip 20 REINHARD KARDINAL MARX : Leitbild Chancengerechtigkeit 22 ULRICH GRILLO : Der Ökonomie-Erklärer – von A wie Arbeitsmarkt bis Z wie Zuwanderung 24 ROLAND BERGER : Hans-Werner Sinn: Volkswirt, Kommunikator, Manager 26 WOLFGANG FRANZ : Die Eiger-Nordwand und der Kombilohn: eine Reminiszenz 28 EDMUND PHELPS : Hans-Werner Sinn und Deutschlands natürliche Arbeitslosenrate 30 JAMES POTERBA : Rentenreform: Hans-Werners Forschung und politischer Einfluss 32 ASSAF RAZIN : Über den Jungen, den Politökonomen, den Unternehmer und den Freund 34 CARL CHRISTIAN VON WEIZSÄCKER : Hans-Werner Sinns Habilitationsschrift 36 ROLAND TICHY : Zwischen Sinn-Gap und Target-Falle gebofingert 38 KAI DIEKMANN : 25 Gründe, warum Hans-Werner Sinn als ifo-Präsident fehlen wird 41 2 KALTSTART : Hans-Werner Sinn und die Wiedervereinigung 47 MARCEL THUM : Einleitung 48 GEORG MILBRADT : Vereinigung ohne wirtschaftlichen Kompass 50 INHALT MARC BEISE : Der Trabi-Mann 52 4 MICHAEL C. BURDA : Die
    [Show full text]