Accepted Preprint of the Edited Article Published As Fischer, Jörn, André Kaiser and Ingo Rohlfing

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Accepted Preprint of the Edited Article Published As Fischer, Jörn, André Kaiser and Ingo Rohlfing Accepted preprint of the edited article published as Fischer, Jörn, André Kaiser and Ingo Rohlfing (2006): The Push and Pull of Ministerial Resignations in Germany, 1969 – 2005. West European Politics 29 (4): 709-735. https://doi.org/10.1080/01402380600842296 The author information on the title page below might be outdated. Check for current information on Ingo Rohfing: ORCID: 0000-0001-8715-4771 This file is licensed as Attribution-NonCommercial- NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0). 0 The Push and Pull of Ministerial Resignations in Germany, 1969–2005 Jörn Fischer (University of Cologne) André Kaiser (University of Cologne, correspondence: [email protected]) Ingo Rohlfing (University of Cologne) When and why are cabinet ministers forced out of office? We argue that ministerial resignations cannot be understood as mechanistic consequences of serious personal or departmental errors as the classical responsibility hypothesis implies. Rather, they follow a systematic political logic. Cabinet ministers have to resign whenever the prime minister perceives the political costs of a minister staying in office to be higher than the benefits of keeping the status quo. We test this argument with resignation events in Germany in the period 1969 to 2005. Based on detailed data collection, we find 111 resignation events, i.e. serious public discussions about a cabinet minister’s future, 14 of which ended in resignation. These data are analysed employing statistical as well as Qualitative Comparative Analysis based on Boolean algebra to detect patterns of ministerial resignations. ‘I resign today from my office as Home Secretary....Quite rightly there exists in Germany the concept of political responsibility. Who shall take on political responsibility if not the Minister?’1 ‘I do not have resignation in mind....I did not do or fail to do anything that was not in full accordance with the duties of my office.’2 After a special police forces mission against the terrorist Rote Armee Fraktion members Wolfgang Grams and Birgit Hogefeld in which Grams was killed under circumstances not fully explained and an officer died, the two officeholders of the ministries overseeing the agencies3 involved drew very different conclusions. This constellation nicely illustrates the starting point of our analysis. The doctrine of ministerial responsibility, as underlined in Article 65 of the German constitution, does not help to explain under what circumstances cabinet ministers4 are actually obliged to resign. The simple reason for this is that there are no formal rules on what this rather vague doctrine implies. Therefore it is a mixture of external pressure, internal interpretations of this doctrine by the minister concerned as well as by other actors in government, and political considerations by the Federal Chancellor which ultimately decide whether a minister has to go. At present there exists virtually no study that deals systematically with patterns and determinants of ministerial 1 resignations in Germany. It is thus unclear what drives ministerial resignations if it is not ministerial responsibility. Given the lack of research on this topic, our article has two aims. First, we will describe patterns of ministerial resignations in Germany with regard to the frequency of such events, the extent to which resignation issues are influenced by political constellations (competition between government and opposition, intra-government relations between coalition partners), and the issues that initiate resignation debates. Second, we will develop an explanatory model in order to shed some light on which factors are crucial for ministerial resignations. Our exploration is based on a data collection of 111 resignation events in the period from Willy Brandt’s first cabinet in October 1969 to the end of Gerhard Schröder’s second cabinet in October 2005. We define a resignation event as any call for resignation addressed to a cabinet minister that is reported on pages one or two of the Frankfurter Allgemeine Zeitung, a leading German national newspaper. By doing so we cover not only all resignations where ministers were pushed out of office (14 cases between 1969 and 2005), but can also be confident of including serious resignation debates resulting in the minister’s continuing to hold office (97 cases between 1969 and 2005). Considering these non-events alongside events is of utmost importance for our explanatory model. Only by catching non-events alongside events can we avoid a selection of cases on the dependent variable (Geddes 2003: 89–129). We begin with the argument that ministerial resignations neither follow unsystematic, event-specific patterns (null hypothesis) nor can they be explained solely by reference to the doctrine of ministerial responsibility (classical responsibility hypothesis), which states that ministers must resign when a personal or a serious departmental error occurs under their authority. Rather, they follow a systematic political logic. Here we test two arguments. In a simple model (Weller 1999: 62), ministers must resign whenever the government and, in particular, the Federal Chancellor perceives the political costs of a minister staying in office to be higher than the benefits of keeping the status quo (cost–benefit hypothesis). A compatible but more complex model assumes that ministers generally do not have to resign as a consequence of singular events that imply costs for the government but can accumulate resignation events, which reach a threshold at which the ministers’ power to resist is so much weakened, and political costs so much increased, that they are forced to leave office (threshold hypothesis). This explicitly political explanation of resignation events is modelled in decision-theoretic terms. We focus on the Federal Chancellor as the one actor who is equipped with the power to keep a tarnished minister in office, to ask him to resign ‘voluntarily’, or to simply dismiss him. All other action in the process of a resignation debate is interpreted as influencing the Federal Chancellor’s political calculation of costs and benefits. One could also model the process and the outcome of resignation debates in game- theoretic terms. This would more explicitly incorporate strategic interactions. However, so far the data for such a model are not available. 2 Based on statistical analysis, we find that the outcome of resignation debates, that is whether or not ministers must resign, is determined mainly by two factors: the specific resignation issue and the interplay between the position taken by the Federal Chancellor and the public concerning a demand for resignation. Resignations follow systematic patterns. However, these patterns are not compatible with the ministerial responsibility doctrine for two reasons. First, such errors account for only seven out of the 14 resignations in the period covered here. Second, and more interestingly, personal errors have only once led to an actual resignation, while departmental errors have done so in six cases. Hence, resignation events do not follow a managerial logic with the minister concerned losing office automatically after an error has been detected and publicised. We find that ‘extrapolitical’ resignation issues, having mainly to do with misdemeanours in favour of the minister or of third parties, are much more dangerous for a political future. Finally, our evidence rejects the threshold hypothesis and confirms a simple cost–benefit hypothesis. Our multicausal analysis puts the bivariate results partly into perspective. The results corroborate the finding that the Federal Chancellor and the minister’s party are central for the outcome of resignation debates. But the media and public do not seem to be directly relevant when considered in conjunction with other factors. We proceed as follows. In the following section we provide an overview of the concept of ministerial resignation and develop a classification of those events. In section three we present the data and methods being used, and in section four we report our findings. We first describe the patterns of ministerial resignation events we find in Germany and then employ statistical methods as well as Qualitative Comparative Analysis (Ragin 1987) to detect the main explanatory factors for resignation outcomes. Finally, we recapitulate the main results and suggest avenues for future research. A Classification of Ministerial Resignations There are ‘fifty ways to leave your lover’,5 but only five ways to lose your office as a cabinet minister (see Figure 1). First, a minister may fall victim to a general cabinet reshuffle. Second, the minister may lose office as a consequence of his party leaving government. Third, the minister may step down because of some kind of pressure resulting from a resignation discussion in public. Fourth, a minister can be pulled out of office if he is offered a political post outside cabinet – for example a leading party position or an important job in an international organisation. Finally, the minister might disagree with government policy or have other, politically neutral, reasons for resigning.6 The first two types are ordinary discontinuations and of little interest to resignation research (Kam and Indridason 2005), whereas the other three types are extraordinary discontinuations and, therefore, relevant to the analysis of resignations of ministers. We define resignation as a premature and non-scheduled 3 discontinuation of a minister’s term in cabinet.7 Resignations can
Recommended publications
  • 1 50. 19. März 1974
    SPD – 07. WP Fraktionssitzung: 19. 03. 1974 (Kurzprotokoll) 50. 19. März 1974: Fraktionssitzung (Kurzprotokoll) AdsD, SPD-BT-Fraktion 7. WP, 2/BTFG000050. Überschrift: »Protokoll Fraktionssit- zung v. 19. März 1974«. Zeit: 15.12 Uhr. Vorsitz: Wehner. Sitzungsverlauf: A. TOP 1: Politischer Bericht des SPD-Fraktionsvorsitzenden im Landtag von Rheinland- Pfalz, Wilhelm Dröscher, zum Ergebnis der Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz. – Diskussion der Fraktion über den Bericht. B. TOP 2: Informationen (Kritik des Bundesrechnungshofs am Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung; CDU/CSU-Spekulationen über Ko- alitionsmöglichkeiten; Überlegungen zur Neudefinition der Leitenden Angestellten im Zusammenhang mit der Mitbestimmung; Koordinierungsgruppe Mitbestimmung; Äuße- rungen von Fraktionsmitgliedern zur Bundeswehr; Akkreditierung des DDR- Bevollmächtigten/Ständige Vertretung). C. TOP 3: Bericht aus der Fraktionsvorstandssitzung (Forderung nach Aktueller Stunde durch die CDU/CSU-Fraktion; Klausurtagung zum Paragraphen 218 StGB; Klausurta- gung zur Reform der Wahlkreiseinteilung; Strafrechtsreformergänzungsgesetz; Gesetz über die Deutsche Genossenschaftskasse; Lebensmittelgesetzgebung). – TOP 4: Aktuel- les aus den Arbeitskreisen (Beamtenrecht; Kriegsfolgelastengesetze). D. Vorbereitung der Plenarsitzungen: TOP 5: Tagesordnung und Ablauf der Plenarsitzun- gen. – TOP 6: 2. und 3. Beratung Strafrechtsreform-Ergänzungsgesetz. – TOP 7: Aus- schussberichte und Anträge betr. Enquete-Kommission, betr. Sammlung und Auswer- tung
    [Show full text]
  • Conservative Central Office 32 Smith Square Westminster SWIP 3HH Tel
    t. r Conservative Central Office 32 Smith Square Westminster SWIP 3HH Tel. 01-222 9000 Telex 8814563 From THE CHAIRMAN OF THE PARTY John Selwyn Gummer MP November 1984 As you will recall, I led a group of twelve parliamentary colleagues to Bonn earlier this month to meet with members of the CDU/CSU parliamentary group. increasing number of daTacts be'tween all levels of our parties over the last four years, greatly assisted by the London office of the Konrad Adenauer Foundation, this was the first such meeting of its kind. The main objective on this occasion was to begin the process of establishing close friendly relationships between individual members, and good progress was made towards this. Some thirty CDU/CSU members participated in our discussions, which broadly covered three areas: the European contribution to strengthening the Atlantic Alliance; the European role in East/West policy; and European economic integration as a force for international competitiveness. The contributions were even more free- ranging than these headings suggest, and their value lay rather more in the informative nature of the exchange of views for individual members than in breaking any new ground. Nevertheless, it is worth underlining the emphasis generally placed by German members on the development of European defence policy, in harmony with overall NATO strategy; and, in particular, their view that the Western European Union should be given a more dynamic role. It was also noteworthy that some Germans expressed the hope that their government would take a more liberal attitude towards internal Community competition (even in the field of insurance and lorry permits!).
    [Show full text]
  • UID 1982 Nr. 32, Union in Deutschland
    _ Z 8398 C Informationsdienst der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Union in Deutschland Bonn, den 21. Oktober 1982 Für die Aktion Am 6. März Regierungs- erklärung Bundeskanzler wird gewählt Helmut Kohl liegen jetzt sämtliche Materia- Am 6. März wird gewählt. Daran gibt es keinen lien vor. Ausführliche Vorstel- Zweifel. Wir wollen diese Neuwahlen, weil wir lung mit Abbildungen und Be- °ten Vertrauenserweis unserer Mitbürger su- stellformular im rosa Teil. Au- ßerdem ein wichtiger Hinweis chen, wir wollen eine Vertrauensabstimmung, zum Mitgliederwerbeprospekt. erklärte Helmut Kohl am Schluß der Debatte • des Bundestages über seine Regierungserklä- rur Für eine Politik »g. Der Bundeskanzler sagte u. a.: der Erneuerung ir ^ stehen am Ende einer dreitägigen Debatte über Musterrede zur Regierungser- die Regierungserklärung der neuen Bundesregie- klärung — im grünen Teil rur»g. Es waren drei Tage, die naturgemäß nach den Politischen Ereignissen der letzten Wochen aufwüh- leide Reden und Stunden enthielten. Ich habe mich • DEBATTE Demüht, in diesen drei Tagen zuzuhören. Ich habe Programm der Konzentration: ^•ch bemüht, auch die Anregungen und die kon- Weichen zur Erneuerung gestellt struktive Kritik, die gekommen ist, in mich und in un- Seite 5 Sere Arbeit aufzunehmen. • ARGUMENTE ^'ne Regierung, die von sich selber sagt und in An- Schmidt sollte lieber schweigen spruch nimmt, eine Regierung, eine Koalition der Mit- Seite 9 |® begründen zu wollen, muß die Fähigkeit haben, „Dolchstoßlegende" ist widerlegt Kritik zu ertragen, zuzuhören und hinzuzulernen. Seiten Das zweite, was ich sagen möchte, vor allem an die • GEWERKSCHAFTEN Adresse der beiden Vorsitzenden der Koalitionsfrak- tio Hat der DGB die Ursachen der nen von FDP und CDU/CSU, der Kollegen Krise schon vergessen? Seite 13 ^ischnick und Dregger, ist ein Wort des Dankes — auch für meine Kollegen in der Regierung — für die • FRAKTION Die Zusammensetzung der (Fortsetzung auf Seite 2) Fraktionsführung Seite 14 UiD 32- 21.
    [Show full text]
  • Protokolldesaußerorde
    PROTOKOLL DES AUßERORDENTLICHEN BUNDESPARTEITAGES DER SPD DORTMUND, 25. JUNI 2017 WESTFALENHALLE DORTMUND Zeit für mehr Gerechtigkeit Inhaltsverzeichnis Tagesordnung ............................................................................................................ 3 Geschäftsordnung ...................................................................................................... 4 Eröffnung und Begrüßung .......................................................................................... 6 Konstituierung ........................................................................................................... 13 Rede des Bundeskanzler a.D. Gerhard Schröder .................................................... 15 Rede des Kanzlerkandidaten und Parteivorsitzenden Martin Schulz ....................... 25 Bericht der Antragskommission ................................................................................ 51 Aussprache ............................................................................................................... 52 Bericht der Mandatsprüfungs- und Zählkommission ................................................. 88 Beratung zum Regierungsprogramm ........................................................................ 89 Beschlussfassung des Regierungsprogramms ....................................................... 104 Rede des Generalsekretär Hubertus Heil ............................................................... 105 Schlusswort des Kanzlerkandidaten und Parteivorsitzenden Martin Schulz
    [Show full text]
  • UID 1985 Nr. 31, Union in Deutschland
    CDU-Informationsdienst Union in Deutsch/and Bonn, den 10. Oktober 1985 31/85 Üorbert Blüm: Wer von Sozialzertrümmerung, Demontage und Abbau spricht, kbt auf einem anderen Stern Wenn es die hah DGB-Funktionäre nicht wahr- HEUTE LESEN SIE: pQi. ? wo,*en: nie ist mehr Geld für die Sozia I- ^ 'itik ausgegeben worden als 1985. Genau ein • CDA-KONGRESS: des Vertrauensbeweis für Norbert Blüm &5h Bundeshaushaltes (82,3 Milliarden und Ovationen für den Kanzler pr {werden für soziale Leistungen aufgewandt. Seite 3 19^ °Pf der Bevölkerung sind das 9310 DM. nter • ARBEITSMARKT: 8s2n SPD-Verantwortung waren es nur Zahl der Arbeitslosen *W ^^' ^er **a von Sozialzertrümmerung, im September deutlich verringert a. Jp°ntage und Abbau spricht, lebt auf einem Seite 5 ren I\0 * Stern! Das sagte Bundesarbeitsminister • BAUINDUSTRIE: rt m a ^DA- ^• uf dem 21. Bundeskongreß der Talfahrt ist gestoppt y ^ in Saarbrücken. Seite 6 te$ „n'uß seines politischen Rechenschaftsberich- • LEHRSTELLEN: l, >r Sentierte Zum dritten Mal Rekord — eit f Norbert Blüm, der mit großer Mehr- im Handwerk noch Stellen frei Wahl Vorsitzender der Sozialausschüsse wiederge- Seite 7 l w Biü' °rden war, dem DGB 30 Prüfsteine. Norbert • BUNDESWEHR: d V m DGB habe ich elernt daß Wehrgerechtigkeit as b ste° 8 ' Prüfsteine hafh ^ Mittel zur Prüfung von Politik sind. Des- wird durchgreifend verbessert ejjjr a^e »ch die 30 Fragen zusammengestellt, die Seite 9 Cr» zu beantworten sind. Ein Ja oder Nein reicht. • STIFTUNG „MUTTER UND KIND" Mehr Geld für bessere Hilfen Seite 12 rage: Regierung vorn! • DOKUMENTATION: '°ni« v?ierung Kohl/Genscher hat wieder die Nase Ein Gesetz, enn am MIM Sonntag Bundestagswahlen wären, das den Arbeitslosen hilft *Wvx* CDU/CSU 44 Prozent bekommen; die grüner Teil öje Jiletterte um ein Prozent auf acht Prozent.
    [Show full text]
  • HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv Für Christlich-Demokratische Politik
    HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Günter Buchstab, Hans-Otto Kleinmann und Hanns Jürgen Küsters 19. Jahrgang 2012 BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik 19. Jahrgang 2012 Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Dr. Günter Buchstab, Prof. Dr. Hans-Otto Kleinmann und Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters Redaktion: Dr. Wolfgang Tischner, Dr. Kordula Kühlem Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 53757 Sankt Augustin Tel. 02241 / 246 2240 Fax 02241 / 246 2669 e-mail: [email protected] Internet: www.kas.de © 2012 by Böhlau Verlag GmbH & Cie., Wien Köln Weimar Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, [email protected], www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Druck: Strauss GmbH, Mörlenbach ISSN: 0943-691X ISBN: 978-3-412-21008-3 Erscheinungsweise: jährlich Preise: € 19,50 [D] / € 20,10 [A] Erhältlich in Ihrer Buchhandlung oder direkt beim Böhlau Verlag unter: [email protected], Tel. +49 221 91390-0, Fax +49 221 91390-11 Ein Abonnement verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn die Kündi- gung nicht zum 1. Dezember erfolgt ist. Zuschriften, die Anzeigen und Ver- trieb betreffen, werden an den Verlag erbeten. Inhalt AUFSÄTZE Hanns Jürgen Küsters . 1 Der Bonn/Berlin-Beschluss vom 20. Juni 1991 und seine Folgen Katrin Rupprecht . 25 Der isländische Fischereizonenstreit 1972–1976. Im Konfliktfeld zwischen regionalen Fischereiinteressen und NATO-Bündnispolitik Herbert Elzer . 47 Weder Schlaraffenland noch Fata Morgana: Das Königreich Saudi-Arabien und die Fühlungnahme mit der Bundesrepublik Deutschland im Herbst 1952 ZUR CHRISTLICHEN DEMOKRATIE VOR 1945 Markus Lingen .
    [Show full text]
  • UID 1977 Nr. 32, Union in Deutschland
    Z 8398 DX Informationsdienst der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Union in Deutschlanda Bonn, den 22. September 1977 • TERRORISTEN Gefordert ist Die Linke strickt an einer neuen Legende: Nun sollen die Terroristen Faschisten sein jetzt Solidarität Seite 5 • STEUERN Die CDU/CSU setzt sich nach im Handeln wie vor für die Abschaffung der ungerechten progressiven Die Diskussion über die Bekämpfung des Besteuerung ein Seite 7 Terrorismus und seines geistig marxistisch- anarchistischen Umfeldes droht eine merk- • FRIDERICHS würdige und bedenkliche Wendung zu Der Rücktritt des Bundes- wirtschaftsministers wird von nehmen. Vielfach wird schon wieder nach großen Teilen der Presse als dem Motto verfahren: Nicht die Mörder Kapitulation vor den linken sind schuld, sondern die Ermordeten. Die Flügeln in SPD und FDP angesehen Seite 11 Angriffe gelten immer weniger den Ter- roristen, aber immer mehr denjenigen, die • PARTEITAG über Ursache und Wirkungen des Terroris- Auf dem niedersächsischen mus, vor allem aber über mögliche Gegen- Parteitag in Emden erklärte Minister Hasselmann, die maßnahmen nachdenken. CDU nehme die Sorgen der Bürger sehr ernst Seite 13 Dies stellte Helmut Kohl zur gegenwärtigen Diskussion über den Terrorismus fest und • PARTEIARBEIT fährt fort: Bundeskanzler Schmidt glaubt vor Vorbereitung für die Herbstaktion „Ordnungshysterie" und „Zwangsstaat" war- auf vollen Touren Seite 15 nen zu müssen. Der SPD-Vorsitzende Brandt warnt vor „skandalösen Verdächtigungen" • UiD-EXTRA: gegenüber der „kritischen Intelligenz", deren Das geistige Umfeld des demokratische Gesinnung niemand in Zwei- Terrorismus gelber Teil fel zieht, wenn sie nicht persönlich dazu An- • DOKUMENTATION laß gegeben haben. Auch der DGB-Vorsit- Soziale — statt sozialistische Weiter auf Seite 2 Wirtschaftspolitik grüner Teil UiD 32/77 • Seite 2 (Fortsetzung von Seite 1) zende Vetter will da nicht nachstehen und warnte seinerseits vor „fragwürdiger und reaktionärer Demagogie".
    [Show full text]
  • Landshut“ Entführte Und Die Freilassung Der Häftlinge in Stammheim Verlangte
    413 Somalia und Mogadischu waren nicht erste Wahl. Andreas Baader, der Chef der Roten Armee Fraktion, und seine Mitgefangenen wollten im Falle einer Freipressung in andere Länder ausreisen. Die Bundesregierung vereitelte diese Pläne und legte sich dann auch auf eine Politik der Unnachgiebigkeit fest, als ein palästinensisches Kommando die Luft- hansa-Maschine „Landshut“ entführte und die Freilassung der Häftlinge in Stammheim verlangte. Der Historiker Tim Geiger vom Institut für Zeitgeschichte schildert diese Er- eignisse und die geschickte Verhandlungstaktik von Hans-Jürgen Wischnewski in Somalia. Er zeigt aber auch, mit welchen Mitteln Bundeskanzler Helmut Schmidt und sein Mann vor Ort operierten, als sie die Regierung von Siad Barre zur Mithilfe veranlaßten. Vor allem mit Blick auf die selbstauferlegte Verpflichtung, keine Waffen in Krisenregionen zu liefern, gingen sie bis hart an die Grenze des Erlaubten. Tim Geiger Die „Landshut“ in Mogadischu Das außenpolitische Krisenmanagement der Bundesregierung angesichts der terroristischen Herausforderung 1977 Der 30. Jahrestag des „Deutschen Herbsts“ 1977, in dem der Linksterrorismus in der Bundesrepublik seinen Höhepunkt erreichte, hat erwartungsgemäß eine Flut neuer Publikationen hervorgebracht. Noch immer beherrschen indes Erinne- rungswerke ehemaliger Akteure und journalistische Sachbücher das Feld. Ob- wohl teils gut recherchiert, können diese Darstellungen letztlich kaum mehr sein als nützliche Vorstudien für die mit Ablauf der 30-Jahre-Sperrfrist für amtliches Schriftgut einsetzende wissenschaftliche Aufarbeitung1. In der Terrorismusforschung dominiert bislang der Fokus auf die Täter, deren Biographien, ideologisches Selbstverständnis bzw. ihre Perzeption in der Öffent- lichkeit. Allerdings gibt es Ansätze, diese Verengung zu überwinden. Neuerdings wird die lange marginalisierte Opferperspektive stärker ins Blickfeld gerückt2, aber auch die bislang historiographisch kaum erforschte Reaktion des Staates auf die terroristische Herausforderung3.
    [Show full text]
  • Randauszaehlungbrdkohlband
    Gefördert durch: Randauszählungen zu Elitestudien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel Band 21 Die Politisch-Administrative Elite der BRD unter Helmut Kohl (1982 – 1998) Bastian Strobel Simon Scholz-Paulus Stefanie Vedder Sylvia Veit Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen des von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien geförderten Forschungsprojektes „Neue Eliten – etabliertes Personal? (Dis-)Kontinuitäten deut- scher Ministerien in Systemtransformationen“. Zitation: Strobel, Bastian/Scholz-Paulus, Simon/Vedder, Stefanie/Veit, Sylvia (2021): Die Poli- tisch-Administrative Elite der BRD unter Helmut Kohl (1982-1998). Randauszählungen zu Elite- studien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel, Band 21. Kassel. DOI: 10.17170/kobra-202102193307. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ...................................................................................................................................... 1 2 Personenliste ................................................................................................................................ 4 3 Sozialstruktur .............................................................................................................................. 12 4 Bildung ........................................................................................................................................ 16 5 Karriere ....................................................................................................................................... 22 6 Parteipolitisches
    [Show full text]
  • Dr. Jürgen Schmude SPD 6726A, 6740B, 6756 D Terzeichnung Des Zusatzprotokolls Und Der Zusatzerklärungen Zur Europäischen Men- Dr
    Plenarprotokoll 12/82 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 82. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. März 1992 Inhalt: Nachruf auf den Abgeordneten Hubert derung von Nichtregierungsorganisatio- Doppmeier . 6707 A nen (Drucksache 12/1977) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Gedenkworte für den verstorbenen ehema- Reinhard Weis (Stendal), Walter Kolbow, ligen Ministerpräsidenten Israels Mena-- Hans Gottfried Bernrath, weiterer Abge- chem Begin . 6707 B ordneter und der Fraktion der SPD: Zivile Nutzung des Truppenübungsplatzes Col- bitz-Letzlinger-Heide nach dem Abzug Glückwünsche zu den Geburtstagen der der Westgruppe der ehemaligen so- Abgeordneten Dr. Bruno Menzel und Anni wjetischen Streitkräfte (Drucksache Brandt-Elsweier . 6707 D 12/1997) Bestimmung des Abgeordneten Dr. Lutz d) Beratung der Unterrichtung durch das Stavenhagen als ordentliches Mitglied Europäische Parlament: Entschließung der Gemeinsamen Verfassungskommission zur institutionellen Rolle des Wirtschafts- für den ausgeschiedenen Abgeordneten und Sozialausschusses (Drucksache Dr. Jürgen Rüttgers . 6707 D 12/1786) e) Beratung der Unterrichtung durch das Erweiterung und Abwicklung der Tagesord Europäische Parlament: Schlußerklärung nung . . 6707 D und Entschließungen der Zweiten Konfe- renz Europäisches Parlament/Regionen der Gemeinschaft Absetzung des Punktes 6 Bundesbank änderungsgesetz von der Tagesordnung 6708D — zum wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt in der Gemeinschaft — zur Aktion der Strukturfonds und der Tagesordnungspunkt 3: Darlehensinstrumente
    [Show full text]
  • Bank Ifc• Ida Fund
    ZEITSCHRIFT FÜR DIE VEREINTEN NATIONEN UND IHRE SONDERORGANISATIONEN BONN • DEZEMBER 1970 • 18. JAHRG. • EINZELH. 2,50 DM VEREINTE NATIONEN UN • IAEA ILO • FAQ UNESCO WHO - BANK IFC• IDA FUND • ICAO UPU • ITU WMO • IMCO TA • SPF ECE • ECAFE ECLA • ECA NHCR-UNICE HERAUSGEBER: DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR DIE VEREINTEN NATIONEN (DGVN) VERLAG: MÖNCH-VERLAG • KOBLENZ • POSTFACH 1560 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR DIE VEREINTEN NATIONEN BONN INHALTSVERZEICHNIS Präsidium: Frau Theanolte Bähnisch, Staatssekretärin a. D., Hannover Prof. Dr. Paul Barandon, Gesandter a. D., Hamburg Deutsche Mitarbeit in den Vereinten Nationen 165 Dr. Rainer Barzel, MdB, Vorsitzender der CDU-Fraktion, Bonn Fritz Berg, Präsident des Bundesverbandes von Professor Dr. Horst Ehmke der Deutschen Industrie, Köln 166 Bundeskanzler Willy Brandt Im Interesse des Friedens und der Wohlfahrt der Völker Georg von Broich-Oppert, Botschafter a. D., Thomasberg/Siebengebirge von Dr. Katharina Focke Dr. Werner Dankwort, Botschafter a. D., Harwich/USA 167 Landesbischof D. Hermann Dietzfelbin^er, Aktive Teilnahme an der Friedenspolitik der UNO München Felix von Eckardt, MdB, Staatssekretär a. D., Bad Godesberg Bedeutende Rolle der UNO in der Zweiten Entwicklungsdekade . 170 Bundesminister Dr. Erhard Eppler, Bonn Prof. Dr. Ludwig Erhard, MdB, von Dr. Erhard Eppler Bundeskanzler a. D. Ministerpräsident a. D. Heinrich Hellwege, 174 Neuenkirchen/NE Verständigung durch Bildung Dr. Lorenz Kardinal Jaeger, Erzbischof, Paderborn Prof. Dr. Erich Kaufmann, Heidelberg Der deutsche Beitrag zum Internationalen Erziehungsjahr 1970 Dr. Kurt Georg Kiesinger, MdB, Parteivorsitzender der CDU von Professor Dr.-Ing. Hans Leussink Prof. Dr. Herbert Lewin, Heusenstamm-Basten wald Fremdsprachen im Weltverkehr 178 Dr. Martin Löffler, Rechtsanwalt, Stuttgart Prof. Dr. Hermann Mosler, Max-Planck-Institut, Heidelberg von Dr.
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe Federal Republic of Germany Domestic Affairs JJNINETEEN SEVENTY-SEVEN was a challenging year for the federal government in Bonn. The main challenge was to safeguard domestic security and combat terrorism. In addition, the government sought to breathe new life into a stagnant economy. Left-wing extremism dominated the news during the year. In comparison, right- wing extremism remained a marginal phenomenon, although its intensification made for added unrest, particularly among Jews and others who had been per- secuted by the Nazi regime. The political leadership systematically sought to curb excesses on the left, while keeping a watchful eye on the right. A chronology of events relating to left-wing extremism includes the following: on January 8, two terrorists opened fire on a Swiss official at a German-Swiss border crossing; on March 24, law offices in Frankfurt were bombed; on April 7, in Karlsruhe, terrorists killed Chief Federal Prosecutor Siegfried Buback; on April 28, in Stuttgart, terrorist leaders Andreas Baader, Jean-Carl Raspe, and Gudrun Ens- slin were sentenced to life in prison for murder; on May 9, Hans-Joachim Klein, a wanted terrorist, revealed a plot to assassinate the presidents of the Jewish congre- gations in West Berlin and Frankfurt; on June 2, in Kaiserslautern, terrorists Manfred Grashof and Klaus Juschke were given life sentences; on July 20, in Diisseldorf, terrorists Hanna Krabbe, Lutz Taufer, Karl-Heinz Dellwo, and Bern- hard Rossner received life sentences; on July 30, terrorists in Oberursel
    [Show full text]