Die Führungsstile Der Bundeskanzler Willy Brandt Und Gerhard Schröder Im Vergleich

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Führungsstile Der Bundeskanzler Willy Brandt Und Gerhard Schröder Im Vergleich Seminar für politische Wissenschaft der Universität zu Köln Die Führungsstile der Bundeskanzler Willy Brandt und Gerhard Schröder im Vergleich Eine Magisterarbeit von: Cathrin Vorrink Politikwissenschaft, Deutsche Philologie und Romanistik (Französisch) 7. Fachsemester Görresstraße 5 50674 Köln 0221-9235868 [email protected] Köln, 15. November 2001 2 1.EINLEITUNG ...............................................................................................4 1.1 Begriffsdefinition „Führungsstil“............................................................................5 1.2 Untersuchungsgegenstand und Rahmenbedingungen...........................................5 1.3 Untersuchungsmaterial ..........................................................................................10 1.4 Forschungsstand .....................................................................................................10 1.5 Methodik..................................................................................................................12 1.6 Gliederung ...............................................................................................................13 2. PERSÖNLICHE FAKTOREN DER FÜHRUNGSSTILE VON WILLY BRANDT UND GERHARD SCHRÖDER..........................................................................14 2.1 Die Persönlichkeiten von Willy Brandt und Gerhard Schröder ......................14 2.1.1 Willy Brandt.......................................................................................................14 2.1.2 Gerhard Schröder ...............................................................................................17 2.2 Policy- Akzentuierung von Willy Brandt und Gerhard Schröder ...................20 2.2.1 Policy-Akzentuierung Willy Brandts .................................................................20 2.2.1.1 Führungsstil Brandts in der Ost- und Deutschlandpolitik..........................20 2.2.1.2 Führungsstil Brandts in der Reformpolitik .................................................24 2.2.2 Policy-Akzentuierung Gerhard Schröders .........................................................26 2.2.2.1 Führungsstil Schröders in der Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik .....26 2.2.2.2 Chefsachen und korporatistischer Führungsstil bei Gerhard Schröder.....29 2.3 Vergleich der persönlichen Faktoren der Führungsstile von Willy Brandt und Gerhard Schröder ................................................................................................33 3. SYSTEMISCHE FAKTOREN DER FÜHRUNGSSTILE VON WILLY BRANDT UND GERHARD SCHRÖDER ............................................37 3.1 Das Bundeskanzleramt...........................................................................................37 3.1.1 Führungsstil Willy Brandts im Kanzleramt .......................................................38 3.1.1.1 Planung und Programm: Ehmke und Bahr ................................................38 3.1.1.2 Brandts „Küchenkabinett“ .........................................................................40 3.1.2 Führungsstil Gerhard Schröders im Kanzleramt................................................42 3.1.2.1 Bodo Hombach............................................................................................42 3.1.2.2 Frank-Walter Steinmeier.............................................................................44 3.1.3 Vergleich der Führungsstile von Willy Brandt und Gerhard Schröder im Bundeskanz- leramt ..........................................................................................................................46 2 3 3.2 Die Regierungspartei ............................................................................................48 3.2.1 Führungsstil Willy Brandts in der SPD .............................................................49 3.2.1.1 Einbindung der Flügel ................................................................................50 3.2.1.2 Brandt und Wehner .....................................................................................53 3.2.2 Führungsstil Gerhard Schröders in der SPD......................................................54 3.2.2.1 Einbindung der traditionellen Linken.........................................................55 3.2.2.2 Franz Müntefering: der „geschäftsführende Parteivorsitzende“...............58 3.2.2.3 Führung der Fraktion: Peter Struck ...........................................................59 3.2.3 Vergleich der Führungsstile von Willy Brandt und Gerhard Schröder in der Regie- rungspartei...................................................................................................................61 3.3 Das Kabinett ............................................................................................................63 3.3.1 Führungsstil Willy Brandts im Kabinett ............................................................64 3.3.1.1 Die Rücktritte der Finanzminister ..............................................................65 3.3.1.2 Brandt und Schmidt.....................................................................................67 3.3.1.3 Die FDP im Kabinett ..................................................................................69 3.3.2 Führungsstil Gerhard Schröders im Kabinett.....................................................71 B90/Die Grünen im Kabinett ..................................................................................74 3.3.3 Vergleich der Führungsstile von Willy Brandt und Gerhard Schröder im Kabinett.......................................................................................................................76 3.4 Die Medien...............................................................................................................78 3.4.1 Mediennutzung zur politischen Führung bei Willy Brandt ...............................79 3.4.2 Mediennutzung zur politischen Führung bei Gerhard Schröder........................81 3.4.3 Vergleich der medienstrategischen Führung von Willy Brandt und Gerhard Schrö- der................................................................................................................................84 3.5 Vergleich der systemischen Faktoren der Führungsstile von Willy Brandt und Gerhard Schröder .................................................................................................85 4. FAZIT: GESAMTVERGLEICH DER FÜHRUNGSSTILE VON WILLY BRANDT UND GERHARD SCHRÖDER.............................................88 5. ANHANG...................................................................................................94 5.1 Literaturangaben und Presseerzeugnisse .............................................................94 5.2 Interview ................................................................................................................101 3 4 1. EINLEITUNG „Jedes Kabinett und jede Koalition erfordert ihre eigene Regierungsmethode, und jeder Kanzler hat seinen eigenen Stil.“ (Kiesinger 1967) „Der Patriarch“ (Konrad Adenauer), „Der Macher“ (Helmut Schmidt) oder „Der Aussitzer“ (Helmut Kohl) sind drei von zahlreichen Titeln, welche die Öffentlichkeit jedem der bisher sieben Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland im Laufe ihrer Regierungstätigkeit verliehen hat. Allein dieses deutet an: Obschon sich die gesetzmäßigen Rahmenbedingungen in mehr als 50 Jahren des Bestehens der Bundesrepublik nicht geändert haben, prägten sämtli- che Kanzler ihre Amtszeit und damit ihr öffentliches Profil durch einen jeweils andersartigen Führungsstil1. Trotz der Gegensätzlichkeiten lassen sich Parallelen in der Methode ihres Füh- rens ausmachen. Techniken des Machtgewinns ähneln sich und sind nicht nur in den formalen staatlichen Vorgaben begründet. Welche Strategien zu welchem Zeitpunkt die Kanzler zur Sicherung ihrer Herrschaftsposition verwandten, bestimmte den Erfolg oder das Scheitern ihrer Kanzlerschaft maßgeblich und spiegelt den Führungsstil ihrer Kanzlerschaft wider. Thematik der vorliegenden Arbeit ist die unterschiedlichen Ausprägungen der Führung von Bundeskanzler Willy Brandt und Gerhard Schröder, die miteinander verglichen werden. Da- bei wird gegenübergestellt, wie die beiden sozialdemokratischen Kanzler jeweils die ihnen - formell wie informell- zur Verfügung stehenden Machtressourcen nutzten, um ihre politischen Ziele zu verfolgen. Es soll heraus gearbeitet werden, worauf überhaupt ihre Führungsautorität beruhte und wie es den Kanzlern gelang, in den verschiedenen politischen Arenen die Füh- rungsmacht auf ihre Person zu zentralisieren. Es folgt eine Definition (1.1) des im Titel verwandten Terminus‘ „Führungsstil“, dessen poli- tikwissenschaftliche Anwendung erläutert wird. Dem schließt sich eine Darstellung des Un- tersuchungsgegenstandes und der Rahmenbedingungen (1.2) an, bei der zugleich auf die Leit- fragen, die dieser Studie zugrunde liegt, eingegangen wird. Danach folgt eine Darlegung der Materialbasis (1.3). Darüber hinaus wird der aktuelle Forschungsstand (1.4) und das methodi- sche Vorgehen (1.5) erörtert. Abschließend wird die Gliederung der Arbeit (1.6) skizziert. 1 Eine Definition des Begriffes „Führungsstil“ bietet das folgende Kapitel 1.1. 4 5 1.1 Begriffsdefinition „Führungsstil“ Unter dem Phänomen der politischen Führung ist sowohl die politische Kontrolle über das Gesetzgebungsverfahren als auch eine fortdauernde Verfolgung politischer Konzepte und ein Miteinbeziehen und Überzeugen von Bürger und Institutionen zu verstehen (Helms 2000: 413; Jäger 1992: 81). Führung wird dabei als fortwährendes
Recommended publications
  • 30Years 1953-1983
    30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political
    [Show full text]
  • Datenhandbuch Deutscher Bundestag 1994 Bis 2003
    Michael F. Feldkamp unter Mitarbeit von Birgit Strçbel Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1994 bis 2003 Begrndet von Peter Schindler Eine Verçffentlichung der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages Herausgeber: Verwaltung des Deutschen Bundestages Abteilung Wissenschaftliche Dienste/Referat Geschichte, Zeitgeschichte und Politik (WD 1) Verlag: Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden Technische Umsetzung: bsix information exchange GmbH, Braunschweig ISBN 3-8329-1395-5 (Printausgabe) Deutscher Bundestag, Berlin 2005 Vorwort Die parlamentarische Demokratie ist auf das wache Interesse ihrer Brgerinnen und Brger angewiesen. Aber wer auch immer sich mit der wichtigsten Institution unse- res parlamentarischen Regierungssystems, dem Deutschen Bundestag, beschftigen mçchte, ob es um die Beteiligung an einer Diskussion geht, um Kritik, Ablehnung oder Zustimmung, fr den ist eine Grundkenntnis wichtiger Daten, Fakten, Zusam- menhnge und Hintergrnde unverzichtbar. Vor rund 25 Jahren, aus Anlass des 30jhrigen Bestehens des Deutschen Bundesta- ges, haben die Wissenschaftlichen Dienste deshalb erstmals versucht, die Daten und Fakten zu Leistung, Struktur und Geschichte des Deutschen Bundestages in einer Dokumentation zusammenzustellen, nach denen mit Recht hufig gefragt wird und die bis dahin jeweils einzeln von den verschiedenen Organisationseinheiten der Ver- waltung erfragt oder unterschiedlichen Publikationen entnommen werden mussten. ber die Jahre hinweg hat sich aus dieser Dokumentation das Datenhandbuch und damit
    [Show full text]
  • Annual Report 2016 – 5
    ANNUAL REPORT 2016 Institut français des relations internationales The French Institute of International Relations CONTENTS IFRI, THE LEADING FRENCH THINK TANK ON INTERNATIONAL QUESTIONS 5 IFRI, INTEGRAL PART OF A HIGH-LEVEL INTERNATIONAL NETWORK 6 NOTABLE GUESTS IN 2016 9 IFRI’S PUBLICATIONS IN 2016 11 IFRI’S CORPORATE MEMBERS 12 MEETINGS RESERVED FOR IFRI’S MEMBERS AND PARTNERS 13 IFRI’S PARTNERS 15 IFRI AND THE MEDIA 16 IFRI ONLINE 17 WORLD POLICY CONFERENCE: NINTH EDITION 18 THE TEAM 19 BOARD OF DIRECTORS AND ADVISORY BOARD 20 RESEARCH 21 REGIONAL PROGRAMS 25 CROSS-CUTTING PROGRAMS 50 PUBLICATIONS 2016 59 CONFERENCES AND DEBATES IN 2016 66 IFRI, THE LEADING FRENCH THINK TANK ON INTERNATIONAL QUESTIONS IN 2016, IFRI WAS RANKED 3RD AMONG THE MOST INFLUENTIAL THINK TANKS IN THE WORLD, RIGHT BEHIND THE BROOKINGS INSTITUTION (UNITED STATES) AND CHATHAM HOUSE (UNITED KINGDOM). THE UNIVERSITY OF PENNSYLVANIA’S “GLOBAL THINK TANKS INDEX 2016” LOOKED AT 6,846 THINK TANKS IN 182 COUNTRIES. THE MANY CRISES OF 2016 REVEALED A CONSTANTLY CHANGING AND INCREASINGLY CHAOTIC WORLD, HOWEVER IFRI’S POSITION AS AN INTERNATIONALLY-RENOWNED FRENCH THINK TANK REMAINED STEADFAST THROUGH ITS POLICY-ORIENTED ANALYSIS, ITS MULTI-LINGUAL PUBLICATIONS (FRENCH, ENGLISH, GERMAN, AND RUSSIAN), AND ITS WORK ON THE GROUND TO BRING ISSUES TO LIGHT AND PUT THE INTERNATIONAL SYSTEM INTO PESPECTIVE (AFRICA, RUSSIA, TURKEY, IRAQ, ASIA, EUROPE…). Founded in 1979 on the model of Anglo-Saxon think thanks, Ifri is the principal institution for independent research and debate in France, dedicated to the analysis of international questions and global governance. Ifri’s mission is to shed light on international events and put them into perspective.
    [Show full text]
  • Der Imagewandel Von Helmut Kohl, Gerhard Schröder Und Angela Merkel Vom Kanzlerkandidaten Zum Kanzler - Ein Schauspiel in Zwei Akten
    Forschungsgsgruppe Deutschland Februar 2008 Working Paper Sybille Klormann, Britta Udelhoven Der Imagewandel von Helmut Kohl, Gerhard Schröder und Angela Merkel Vom Kanzlerkandidaten zum Kanzler - Ein Schauspiel in zwei Akten Inszenierung und Management von Machtwechseln in Deutschland 02/2008 Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes des Geschwister-Scholl-Instituts für Politische Wissenschaft unter Leitung von Dr. Manuela Glaab, Forschungsgruppe Deutschland am Centrum für angewandte Politikforschung. Weitere Informationen unter: www.forschungsgruppe-deutschland.de Inhaltsverzeichnis: 1. Die Bedeutung und Bewertung von Politiker – Images 3 2. Helmut Kohl: „Ich werde einmal der erste Mann in diesem Lande!“ 7 2.1 Gut Ding will Weile haben. Der „Lange“ Weg ins Kanzleramt 7 2.2 Groß und stolz: Ein Pfälzer erschüttert die Bonner Bühne 11 2.3 Der richtige Mann zur richtigen Zeit: Der Mann der deutschen Mitte 13 2.4 Der Bauherr der Macht 14 2.5 Kohl: Keine Richtung, keine Linie, keine Kompetenz 16 3. Gerhard Schröder: „Ich will hier rein!“ 18 3.1 „Hoppla, jetzt komm ich!“ Schröders Weg ins Bundeskanzleramt 18 3.2 „Wetten ... dass?“ – Regieren macht Spass 22 3.3 Robin Hood oder Genosse der Bosse? Wofür steht Schröder? 24 3.4 Wo ist Schröder? Vom „Gernekanzler“ zum „Chaoskanzler“ 26 3.5 Von Saumagen, Viel-Sagen und Reformvorhaben 28 4. Angela Merkel: „Ich will Deutschland dienen.“ 29 4.1 Fremd, unscheinbar und unterschätzt – Merkels leiser Aufstieg 29 4.2 Die drei P’s der Merkel: Physikerin, Politikerin und doch Phantom 33 4.3 Zwischen Darwin und Deutschland, Kanzleramt und Küche 35 4.4 „Angela Bangbüx“ : Versetzung akut gefährdet 37 4.5 Brutto: Aus einem Guss – Netto: Zuckerguss 39 5.
    [Show full text]
  • EUSA Boyleschuenemann April 15
    The Malleable Politics of Activation Reform: the‘Hartz’ Reforms in Comparative Perspective Nigel Boyle[[email protected]] and Wolf Schünemann [[email protected]] Paper for 2009 EUSA Biennial Conference, April 25, Los Angeles. Abstract In this paper we compare the Hartz reforms in Germany with three other major labor market activation reforms carried out by center-left governments. Two of the cases, Britain and Germany, involved radically neoliberal “mandatory” activation policies, whereas in the Netherlands and Ireland radical activation change took a very different “enabling” form. Two of the cases, Ireland and Germany, were path deviant, Britain and the Netherlands were path dependent. We explain why Germany underwent “mandatory” and path deviant activation by focusing on two features of the policy discourse. First, the coordinative (or elite level) discourse was “ensilaged” sealing policy formation off from dissenting actors and, until belatedly unwrapped for enactment, from the wider communicative (legitimating) discourse. This is what the British and German cases had in common and the result was reform that viewed long term unemployment as personal failure rather than market failure. Second, although the German policy-making system lacked the “authoritative” features that facilitated reform in the British case, and the Irish policy- making system lacked the “reflexive” mechanisms that facilitated reform in the Dutch case, in both Germany and Ireland the communicative discourses were reshaped by novel institutional vehicles (the Hartz Commission in the German case, FÁS in the Irish case) that served to fundamentally alter system- constitutive perceptions about policy. In the Irish and German cases “government by commission” created a realignment of advocacy coalitions with one coalition acquiring a new, ideologically-dominant and path deviating narrative.
    [Show full text]
  • 100 YEARS of MESSE ESSEN Hochtief.Com
    www.messe-essen.de 1.2013 Issue DEEP KNOWLEDGE SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: what the joining technology elite is discussing 100 YEARS OF MESSE ESSEN hochtief.com MY OUR COMPANY HISTORY YEARS OCHTIEF In 1873, the Helfmann brothers founded a small construction business—hoping that it would be a long-term success. In 2013, HOCHTIEF celebrates its 140th anniversary and is one of the leading global construction groups. A number of remarkable projects around the globe testify to the company’s creativity. In its long history, HOCHTIEF has shaped living spaces, built spectacular landmarks, and delivered technically superlative solutions. In performing these activities, the Group could rely on its accumulated expertise and never had to be afraid of changes—a tradition HOCHTIEF can also build on in future. Turning Vision into Value. Anz_Essen-Affair_2013.indd 2 27.03.13 10:10 EDITORIAL | 3 Egon Galinnis Managing Director of Messe Essen GmbH Dear Readers, Not too much navel-gazing – we set ourselves this objective at the very start of ESSEN AFFAIRS. And your comments on our magazine have convinced us that this is still the right way to go. But we’ve made an exception for this issue. And I’m sure you won’t hold it against us, for the occasion is unique: Messe Essen was founded 100 years ago, on 21 April 1913. In the cover story on our 100-year jubilee, we not only take a look back but also gaze into the future – just like the many well-wishers who sent us their personal congratulations. I would like to take this opportunity to warmly thank all of them once again for their contributions.
    [Show full text]
  • Bonner Perspektiven 02 | 2020
    MAGAZIN DER BONNER AKADEMIE FÜR FORSCHUNG UND LEHRE bonner PRAKTISCHER POLITIK (BAPP) perspektiven AUSGABE 02 | 2020 DAS LEBEN NACH DER KRISE mit ELMAR BROK PETRA KÖPPING RONALD POFALLA WOLFRAM EILENBERGER PIA LAMBERTY KATHARINA SCHULZE BODO HOMBACH ALFRED MERTA MARKUS WEHNER EDITORIAL bonner perspektiven 02 | 2020 8 Eine Seuche verändert die Welt. Das haben Seuchen schon immer getan. RÜCKBLICK Aber kann denn sein, was nicht sein darf? Zahlen wir nicht Steuern? Haben wir nicht Gesundheitsämter, chromblitzende Labore und Krankenhäuser? 4 VERGANGENE VERANSTALTUNGEN Sind wir nicht Weltmeister im Forschen und Organisieren? Und nun bringt DER BAPP ein biochemischer Winzling unsere Welt ins Straucheln. Er will sich ein- fach nur vermehren, aber in aller Unschuld und in wenigen Wochen zerrüt- TITELTHEMA tet er politische, soziale, ökonomische und kulturelle Verhältnisse quer über alle Grenzen hinweg. Homo Sapiens erlebt eine beschämende Ohnmachts- 8 SELBSTFINDUNG IN ZEITEN erfahrung. Sie wird sich tief in sein Unterbewusstsein einnisten. – Alle DES LOCKDOWNS Auguren sind sich einig: Auch nachher wird nichts mehr sein wie zuvor. Ausnahmesituationen sind Wahrnehmungs- Das Corona-Virus lehrt uns die Verletzlichkeit unserer hochintegrier- schärfer. Sie sensibilisieren uns für die ten Systeme. Es testet die Spannkraft der Gesellschaft und die der globalen monumentale Unwahrscheinlichkeit des Interdependenz. Es konfrontiert uns mit der erbarmungslosen Sturheit der sogenannten Selbstverständlichen. Naturgesetze. Es gibt uns Einblicke in unsere Wahrnehmung von Realitä- Dr. Wolfram Eilenberger ten und deren Modulation durch die Medien. Der Erreger koppelt sich ab von der Erregung. Unsere Argumente und Tricks sind ihm gleichgültig. Auch die Posen autokratischer „Macher“, die doch glaubten, alles und auch 12 ZURÜCK ZU MAß UND MITTE uns im Griff zu haben.
    [Show full text]
  • WOLFGANG CLEMENT 80 Jahre … … Und Kein Bisschen Leise R
    WOLFGANG CLEMENT 80 Jahre … … und kein bisschen leise r WOLFGANG CLEMENT 80 Jahre – und kein bisschen leiser INHALT 7 | Vorwort von Dr. Rainer Dulger 9 | Peter Altmaier: Wolfgang Clement gilt mein großer Dank und Respekt 12 | Armin Laschet: Sich Zeit lassen – das ist Wolfgang Clement nicht 15 | Georg Wilhelm Adamowitsch: In Dankbarkeit und Freundschaft 19 | Prof. Dr. Ursula Engelen-Kefer: Ein harter Verhandler und verlässlicher Mitstreiter 22 | Sigmar Gabriel: Streitbar und doch verletzlich. Sozialdemokrat bis heute! 27 | Heike Göbel: Mit Marktkompass 30 | Karl-Theodor zu Guttenberg: Das Gesicht 33 | Prof. Bodo Hombach: Fester Blick zum Horizont 36 | Prof. Dr. Dr. Otmar Issing: Ein Kämpfer für die Soziale Marktwirtschaft 39 | Arndt G. Kirchhoff: Bochumer, Journalist, Politiker, Marktwirtschaftler – ein Leben mit aufrechtem Gang auf klarem Kurs 42 | Ingo Kramer: Einem Original der Sozialen Marktwirtschaft zum Achtzigsten 45 | Christian Lindner: Von seinen Reformen profitieren wir noch heute 48 | Friedrich Merz: Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik als Einheit denken 52 | Friedhelm Ost: Mit Optimismus in die Zukunft 55 | Prof. Dr. Andreas Pinkwart: Konsequent auf Modernisierungskurs 58 | Harald Schartau: Stillstand heißt Rückschritt – Handeln statt Abwarten 5 | 61 | Rezzo Schlauch: Ganz unter uns, Wolfgang Clement: Danke 64 | Prof. Hans-Werner Sinn: Ein grandioser Reform-Erfolg eines sozialdemokratischen Ministers 68 | Peer Steinbrück: Marathon Man 72 | Edmund Stoiber: Ein Mitstreiter für wirtschaftliche Reformen und Innovationen 75 | Dr. Michael Vesper: Ein Freund wird 80 79 | Ursula Weidenfeld: Die Glorreichen Vier 82 | Frank-Jürgen Weise: Führungswille, Beharrlichkeit und konsequente Umsetzung 84 | Oliver Zander: Wolfgang Clement, der ausgleichende Tarifpolitiker 87 | Die Karikaturisten 88 | Impressum, Fotonachweis | 6 VORWORT von Dr. Rainer Dulger Essen, was gar ist, trinken, was klar ist, reden, was wahr ist.
    [Show full text]
  • Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte 2011
    59. Jahrgang / Heft 1 / Januar 2011 ISSN 0042-5702 B 2176 F Ein Wissenschaftsverlag der Oldenbourg Gruppe Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1962 Herausgegeben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte 2011 Zeitgeschichte 2010 | CVI, 2255 Seiten | Ln. herausgegeben von in 3 Teilbänden | € 198,00 für ISBN 978-3-486-59192-7 Helmut Altrichter Horst Möller Hans-Peter Schwarz Andreas Wirsching Aus dem Inhalt Für die Bundesrepublik war 1962 ein schwieriges Jahr, das in der Kuba-Krise und der »Spiegel-Affäre« gipfelte. Die Verhandlungen über eine europäische politische Union scheiterten, der Beitritt Ian Kershaw Großbritanniens zur EWG blieb ungeklärt. Während gegenseitige „Volksgemeinschaft“ Staatsbesuche die deutsch-französische Aussöhnung besiegelten, Vierteljahrshefte Potenzial und Grenzen eines neuen Forschungskonzepts war das Verhältnis zu den USA belastet: Amerikanische Vorschläge gegenüber der UdSSR zur Lösung der Berlin-Frage erweckten Martin Schumacher Misstrauen in Bonn. Unterschiedliche Überlegungen zur Ausstattung der NATO mit Atomwaffen und zu deren Einsatz Namensähnlichkeit als Ausschließungsgrund? sorgten für weitere Reibungspunkte. Seite an Seite fanden sich die Die Säuberung der Anwaltschaft in Preußen 1933 Bündnispartner jedoch angesichts der Bedrohung in Kuba: Sie wurde zum Testfall für die Entschlossenheit, dem sowjetischen Tim Szatkowski Expansionsdrang Widerstand entgegenzusetzen. Die CDU/CSU und die deutsch-polnischen Vereinbarungen ››Kuba-Krise und »Spiegel-Affäre« vom
    [Show full text]
  • 2. Die Parteien Und Ihre Jugendorganisationen
    254 III. „68" annehmen oder ablehnen? 2. Die Parteien und ihre Jugendorganisationen Während die Gewerkschaften die Integration radikaler Mitglieder erfolgreich meisterten, sah das innerhalb der Parteien ganz anders aus. Ihnen bereitete vor al- len Dingen der eigene Nachwuchs Sorgen. Der hatte sich entweder - wie im Falle der Jungsozialisten - parallel zur Studentenbewegung radikalisiert oder sich - wie im Falle der Jungdemokraten - von den „1968ern" zu einem „linken Standpunkt" mitreißen lassen. Sogar die Junge Union erlebte im Zuge der Studentenrevolte ihr ganz eigenes „1968".84 Waren schon die 1960er Jahre von Auseinandersetzungen zwischen parteinahen studentischen Hochschulgruppen und den jeweiligen „Mut- terparteien" bestimmt gewesen85, traten die seit Mitte der 1960er Jahre schwelen- den Konflikte zwischen den politischen Jugendorganisationen und den etablierten Parteien mit dem Aufkommen der Studentenrevolte offen zutage. Besonders hart wurde die innerparteiliche Auseinandersetzung zwischen Jung- sozialisten und SPD geführt. Seit 1969, dem Jahr der „Linkswende" der Jungsozi- alisten nach dem Münchner Bundeskongress, kam es zunächst zu einer deutlichen Verjüngung und Akademisierung sowohl der Arbeitsgemeinschaft als auch der SPD. Jetzt strömten vor allen Dingen Schüler und Studenten, die an den Hoch- schulen und Gymnasien politisiert worden waren, in die Ortsvereine und Bezirke. In München stieg auf diese Weise der Anteil der Mitglieder bis 35 Jahre zwischen 1968 und 1974 um rund 14 Prozent.86 In Hessen waren fast 70 Prozent der im letzten Quartal des Jahres 1971 in die SPD aufgenommenen Mitglieder Jungsozia- listen, die damit mehr Mitglieder als alle hessischen Parteien zusammen - die SPD ausgenommen - hatten.87 Das veränderte auch die Führungsstruktur der SPD- Unterbezirke und Ortsvereine nachhaltig: 1970 amtierte im SPD-Unterbezirk Wiesbaden der bis dato jüngste geschäftsführende Vorstand.
    [Show full text]
  • Antwort Der Bundesregierung
    Deutscher Bundestag Drucksache 14/1951 14. Wahlperiode 02. 11. 99 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ronald Pofalla, Wolfgang Bosbach, Dr. Ralf Brauksiepe, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 14/1793 – Bundeskanzler Gerhard Schröder und EU-Balkanbeauftragter Bodo Hombach 1 Seit 1 /2 Jahren wird in den Medien (z. B. Spiegel vom 8. Juni 1999, Focus vom 9. Februar 1999) berichtet, der frühere Bundesminister und Chef des Bundeskanzleramtes Bodo Hombach sei bei seinem Hausbau in den 80er Jah- ren in Höhe von bis zu 200 000 DM rechtswidrig vom Veba-Konzern begüns- tigt worden. Bodo Hombach bestreitet diesen Vorwurf bis heute. Er beruft sich zu seiner Entlastung auf von ihm vorgelegte Gutachten. Ungeachtet dieser Gutachten ist der frühere Bauleiter von Bodo Hombach zwischenzeitlich rechtskräftig wegen Meineids verurteilt worden. Der Bauleiter hatte bei einer richterlichen Vernehmung zunächst unter Eid bestritten, von Verrechnungen zu Gunsten von Bodo Hombach gewusst zu haben. Der daraufhin wegen Meineids angeklagte Bauleiter gestand in dem folgenden Strafprozess, beim Bau des Privathauses von Bodo Hombach seien Kosten „in sechsstelliger Höhe“ zu Lasten des Veba-Konzerns und zu Gunsten von Bodo Hombach ver- rechnet worden (Handelsblatt vom 13./14. August 1999). Bundeskanzler Gerhard Schröder benannte trotz der Vorwürfe den damaligen Bundesminister und Chef des Bundeskanzleramtes Bodo Hombach für das Amt desEU-Balkanbeauftragten. Er erklärte dazu der Öffentlichkeit, er schlage seinen „besten Mann“ für dieses Amt vor. Bodo Hombach hat inzwischen seine Tätigkeit als EU-Balkanbeauftragter aufgenommen. Aufgrund neuer Vorwürfe im Zusammenhang mit einem privaten Immobilien- geschäft in Kanada (STERN vom 19. August 1999) lässt Bodo Hombach, seit- dem seine SPD-Parteiämter ruhen, weil er nicht will, dass „ein Schatten auf die Partei fallen kann“ (dpa vom 27.
    [Show full text]
  • UID 1977 Nr. 32, Union in Deutschland
    Z 8398 DX Informationsdienst der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Union in Deutschlanda Bonn, den 22. September 1977 • TERRORISTEN Gefordert ist Die Linke strickt an einer neuen Legende: Nun sollen die Terroristen Faschisten sein jetzt Solidarität Seite 5 • STEUERN Die CDU/CSU setzt sich nach im Handeln wie vor für die Abschaffung der ungerechten progressiven Die Diskussion über die Bekämpfung des Besteuerung ein Seite 7 Terrorismus und seines geistig marxistisch- anarchistischen Umfeldes droht eine merk- • FRIDERICHS würdige und bedenkliche Wendung zu Der Rücktritt des Bundes- wirtschaftsministers wird von nehmen. Vielfach wird schon wieder nach großen Teilen der Presse als dem Motto verfahren: Nicht die Mörder Kapitulation vor den linken sind schuld, sondern die Ermordeten. Die Flügeln in SPD und FDP angesehen Seite 11 Angriffe gelten immer weniger den Ter- roristen, aber immer mehr denjenigen, die • PARTEITAG über Ursache und Wirkungen des Terroris- Auf dem niedersächsischen mus, vor allem aber über mögliche Gegen- Parteitag in Emden erklärte Minister Hasselmann, die maßnahmen nachdenken. CDU nehme die Sorgen der Bürger sehr ernst Seite 13 Dies stellte Helmut Kohl zur gegenwärtigen Diskussion über den Terrorismus fest und • PARTEIARBEIT fährt fort: Bundeskanzler Schmidt glaubt vor Vorbereitung für die Herbstaktion „Ordnungshysterie" und „Zwangsstaat" war- auf vollen Touren Seite 15 nen zu müssen. Der SPD-Vorsitzende Brandt warnt vor „skandalösen Verdächtigungen" • UiD-EXTRA: gegenüber der „kritischen Intelligenz", deren Das geistige Umfeld des demokratische Gesinnung niemand in Zwei- Terrorismus gelber Teil fel zieht, wenn sie nicht persönlich dazu An- • DOKUMENTATION laß gegeben haben. Auch der DGB-Vorsit- Soziale — statt sozialistische Weiter auf Seite 2 Wirtschaftspolitik grüner Teil UiD 32/77 • Seite 2 (Fortsetzung von Seite 1) zende Vetter will da nicht nachstehen und warnte seinerseits vor „fragwürdiger und reaktionärer Demagogie".
    [Show full text]