Seminar für politische Wissenschaft der Universität zu Köln Die Führungsstile der Bundeskanzler Willy Brandt und Gerhard Schröder im Vergleich Eine Magisterarbeit von: Cathrin Vorrink Politikwissenschaft, Deutsche Philologie und Romanistik (Französisch) 7. Fachsemester Görresstraße 5 50674 Köln 0221-9235868 [email protected] Köln, 15. November 2001 2 1.EINLEITUNG ...............................................................................................4 1.1 Begriffsdefinition „Führungsstil“............................................................................5 1.2 Untersuchungsgegenstand und Rahmenbedingungen...........................................5 1.3 Untersuchungsmaterial ..........................................................................................10 1.4 Forschungsstand .....................................................................................................10 1.5 Methodik..................................................................................................................12 1.6 Gliederung ...............................................................................................................13 2. PERSÖNLICHE FAKTOREN DER FÜHRUNGSSTILE VON WILLY BRANDT UND GERHARD SCHRÖDER..........................................................................14 2.1 Die Persönlichkeiten von Willy Brandt und Gerhard Schröder ......................14 2.1.1 Willy Brandt.......................................................................................................14 2.1.2 Gerhard Schröder ...............................................................................................17 2.2 Policy- Akzentuierung von Willy Brandt und Gerhard Schröder ...................20 2.2.1 Policy-Akzentuierung Willy Brandts .................................................................20 2.2.1.1 Führungsstil Brandts in der Ost- und Deutschlandpolitik..........................20 2.2.1.2 Führungsstil Brandts in der Reformpolitik .................................................24 2.2.2 Policy-Akzentuierung Gerhard Schröders .........................................................26 2.2.2.1 Führungsstil Schröders in der Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik .....26 2.2.2.2 Chefsachen und korporatistischer Führungsstil bei Gerhard Schröder.....29 2.3 Vergleich der persönlichen Faktoren der Führungsstile von Willy Brandt und Gerhard Schröder ................................................................................................33 3. SYSTEMISCHE FAKTOREN DER FÜHRUNGSSTILE VON WILLY BRANDT UND GERHARD SCHRÖDER ............................................37 3.1 Das Bundeskanzleramt...........................................................................................37 3.1.1 Führungsstil Willy Brandts im Kanzleramt .......................................................38 3.1.1.1 Planung und Programm: Ehmke und Bahr ................................................38 3.1.1.2 Brandts „Küchenkabinett“ .........................................................................40 3.1.2 Führungsstil Gerhard Schröders im Kanzleramt................................................42 3.1.2.1 Bodo Hombach............................................................................................42 3.1.2.2 Frank-Walter Steinmeier.............................................................................44 3.1.3 Vergleich der Führungsstile von Willy Brandt und Gerhard Schröder im Bundeskanz- leramt ..........................................................................................................................46 2 3 3.2 Die Regierungspartei ............................................................................................48 3.2.1 Führungsstil Willy Brandts in der SPD .............................................................49 3.2.1.1 Einbindung der Flügel ................................................................................50 3.2.1.2 Brandt und Wehner .....................................................................................53 3.2.2 Führungsstil Gerhard Schröders in der SPD......................................................54 3.2.2.1 Einbindung der traditionellen Linken.........................................................55 3.2.2.2 Franz Müntefering: der „geschäftsführende Parteivorsitzende“...............58 3.2.2.3 Führung der Fraktion: Peter Struck ...........................................................59 3.2.3 Vergleich der Führungsstile von Willy Brandt und Gerhard Schröder in der Regie- rungspartei...................................................................................................................61 3.3 Das Kabinett ............................................................................................................63 3.3.1 Führungsstil Willy Brandts im Kabinett ............................................................64 3.3.1.1 Die Rücktritte der Finanzminister ..............................................................65 3.3.1.2 Brandt und Schmidt.....................................................................................67 3.3.1.3 Die FDP im Kabinett ..................................................................................69 3.3.2 Führungsstil Gerhard Schröders im Kabinett.....................................................71 B90/Die Grünen im Kabinett ..................................................................................74 3.3.3 Vergleich der Führungsstile von Willy Brandt und Gerhard Schröder im Kabinett.......................................................................................................................76 3.4 Die Medien...............................................................................................................78 3.4.1 Mediennutzung zur politischen Führung bei Willy Brandt ...............................79 3.4.2 Mediennutzung zur politischen Führung bei Gerhard Schröder........................81 3.4.3 Vergleich der medienstrategischen Führung von Willy Brandt und Gerhard Schrö- der................................................................................................................................84 3.5 Vergleich der systemischen Faktoren der Führungsstile von Willy Brandt und Gerhard Schröder .................................................................................................85 4. FAZIT: GESAMTVERGLEICH DER FÜHRUNGSSTILE VON WILLY BRANDT UND GERHARD SCHRÖDER.............................................88 5. ANHANG...................................................................................................94 5.1 Literaturangaben und Presseerzeugnisse .............................................................94 5.2 Interview ................................................................................................................101 3 4 1. EINLEITUNG „Jedes Kabinett und jede Koalition erfordert ihre eigene Regierungsmethode, und jeder Kanzler hat seinen eigenen Stil.“ (Kiesinger 1967) „Der Patriarch“ (Konrad Adenauer), „Der Macher“ (Helmut Schmidt) oder „Der Aussitzer“ (Helmut Kohl) sind drei von zahlreichen Titeln, welche die Öffentlichkeit jedem der bisher sieben Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland im Laufe ihrer Regierungstätigkeit verliehen hat. Allein dieses deutet an: Obschon sich die gesetzmäßigen Rahmenbedingungen in mehr als 50 Jahren des Bestehens der Bundesrepublik nicht geändert haben, prägten sämtli- che Kanzler ihre Amtszeit und damit ihr öffentliches Profil durch einen jeweils andersartigen Führungsstil1. Trotz der Gegensätzlichkeiten lassen sich Parallelen in der Methode ihres Füh- rens ausmachen. Techniken des Machtgewinns ähneln sich und sind nicht nur in den formalen staatlichen Vorgaben begründet. Welche Strategien zu welchem Zeitpunkt die Kanzler zur Sicherung ihrer Herrschaftsposition verwandten, bestimmte den Erfolg oder das Scheitern ihrer Kanzlerschaft maßgeblich und spiegelt den Führungsstil ihrer Kanzlerschaft wider. Thematik der vorliegenden Arbeit ist die unterschiedlichen Ausprägungen der Führung von Bundeskanzler Willy Brandt und Gerhard Schröder, die miteinander verglichen werden. Da- bei wird gegenübergestellt, wie die beiden sozialdemokratischen Kanzler jeweils die ihnen - formell wie informell- zur Verfügung stehenden Machtressourcen nutzten, um ihre politischen Ziele zu verfolgen. Es soll heraus gearbeitet werden, worauf überhaupt ihre Führungsautorität beruhte und wie es den Kanzlern gelang, in den verschiedenen politischen Arenen die Füh- rungsmacht auf ihre Person zu zentralisieren. Es folgt eine Definition (1.1) des im Titel verwandten Terminus‘ „Führungsstil“, dessen poli- tikwissenschaftliche Anwendung erläutert wird. Dem schließt sich eine Darstellung des Un- tersuchungsgegenstandes und der Rahmenbedingungen (1.2) an, bei der zugleich auf die Leit- fragen, die dieser Studie zugrunde liegt, eingegangen wird. Danach folgt eine Darlegung der Materialbasis (1.3). Darüber hinaus wird der aktuelle Forschungsstand (1.4) und das methodi- sche Vorgehen (1.5) erörtert. Abschließend wird die Gliederung der Arbeit (1.6) skizziert. 1 Eine Definition des Begriffes „Führungsstil“ bietet das folgende Kapitel 1.1. 4 5 1.1 Begriffsdefinition „Führungsstil“ Unter dem Phänomen der politischen Führung ist sowohl die politische Kontrolle über das Gesetzgebungsverfahren als auch eine fortdauernde Verfolgung politischer Konzepte und ein Miteinbeziehen und Überzeugen von Bürger und Institutionen zu verstehen (Helms 2000: 413; Jäger 1992: 81). Führung wird dabei als fortwährendes
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages101 Page
-
File Size-