Mustervorlage in NORMAL-Grundeinstellung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Eine Sternstunde Des Bundestages: Gustav Heinemanns Rede Am 23. Januar 1958
Otto Dann Eine Sternstunde des Bundestages Gustav Heinemanns Rede am 23. Januar 1958 Gustav Heinemanns Rede am 23. Januar 1958 Reihe Gesprächskreis Eine Sternstunde des Bundestages Geschichte Heft 81 ISSN 0941-6862 ISBN 978-3-89892-931-8 Gesprächskreis Geschichte Heft 81 Otto Dann Eine Sternstunde des Bundestages Gustav Heinemanns Rede am 23. Januar 1958 Friedrich-Ebert-Stiftung Historisches Forschungszentrum Herausgegeben von Michael Schneider Historisches Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung Kostenloser Bezug beim Historischen Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149, D-53175 Bonn Tel. 0228-883473 E-mail: [email protected] http://library.fes.de/history/pub-history.html © 2008 by Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn (-Bad Godesberg) Titelfoto: dpa/picture-alliance, Frankfurt/Main Foto: Der Spiegel, Hamburg Umschlag: Pellens Kommunikationsdesign GmbH, Bonn Druck: bub - Bonner Universitäts-Buchdruckerei, Bonn Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany 2008 ISBN 978-3-89892-931-8 ISSN 0941-6862 3 Inhalt Die Bundestags-Debatte vom 23. Januar 1958 ........................ .5 Gustav Heinemanns Rede ......................................................... 8 Resonanzen und Reaktionen ................................................... 13 Gustav Heinemann und Thomas Dehler ................................. 20 Der Weg in die SPD................................................................ 28 Gustav Heinemann in der SPD................................................ 33 Die Kampagne „Kampf dem Atomtod!“................................ -
Verzeichnis Der Abkürzungen
Verzeichnis der Abkürzungen APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte BCSV Badisch-Christlich-Soziale Volkspartei BHE Block (Bund) der Heimatvertriebenen und Entrechteten BP Bayernpartei BVerfG Bundesverfassungsgericht BVP Bayrische Volkspartei CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands csu Christlich Soziale Union CVP Christliche Volkspartei DP Deutsche Partei DKP Deutsche Kommunistische Partei DNVP Deutschnationale Volkspartei DRP Deutsche Reichspartei DVP Deutsche Volkspartei DZP Deutsche Zentrumspartei EG Europäische Gemeinschaft EU Europäische Union EURATOM Europäische Atomgemeinschaft EVG Europäische Verteidigungsgemeinschaft FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FDP Freie Demokratische Partei FR Frankfurter Rundschau GG Grundgesetz INFAS Institut ftir angewandte Sozialwissenschaft JÖR Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart KPD Kommunistische Partei Deutschlands LDPD Liberaldemokratische Partei Deutschlands MP Ministerpräsident MPen Ministerpräsidenten 395 NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands NZZ Neue Züricher Zeitung ÖVP Österreichische Volkspartei POS Partei des Demokratischen Sozialismus PVS Politische Vierteljahreszeitschrift RNZ Rhein-Neckar-Zeitung SBZ Sowjetische Besatzungszone SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPÖ Sozialdemokratische Partei Österreichs ssw Südschleswigscher Wählerverband sz Süddeutsche Zeitung Zentrum Deutsche Zentrumspartei ZParl Zeitschrift flir Parlamentsfragen 396 Tabellenverzeichnis Tabelle I: Einstellungen zur Auflösung von Landtagen -
1957: LUDWIG ERHARD's ANNUS TERRIBILIS Alfred C. Mierzejewski
1957: LUDWIG ERHARD’S ANNUS TERRIBILIS Alfred C. Mierzejewski University ofNorth Texas ABSTRACT Since its inception in 1948, there has been considerable confusion about the nature of the social market economy built by Ludwig Erhard in West Ger many. This article shows that Ludwig Erhard viewed the market itself as social and supported only a minimum of welfare legislation. It shows that Erhard suffered a series of decisive defeats in his effort to create a free, com petitive economy in 1957. Thereafter, the West German economy evolved into a conventional welfare state. Introduction Germany has a social market economy.’ It was created by Ludwig Erhard in 1948. It has evolved since then, but the fundamental characteristics of that economic system have not changed. This is the generally accepted view ofthe post-war German economy.2 It is the purpose of this paper to challenge this image. I contend that Ludwig Erhard did create a social market economy beginning in 1948, an economic and social order that he defined according to his own understanding of economic theory and German economic and political history However, as a result of a series of defeats that he suffered in 1957, the social market economy began to disintegrate. By the mid-1960s, it was no more. The economic order that we saw in West Germany after the mid- 1 960s and which we see today in the united Germany is a conventional welfare state.3 The social market economy died almost forty years ago. People still speak of the social market economy today, in part, because it was never clearly defined, either by Erhard or by his closest collaborators. -
Der Alleskönner. Erinnerung an Karl Carstens Anlässlich Seines 100
WÜRDIGUNG Der Alleskönner Erinnerung an Karl Carstens anlässlich seines 100. Geburtstags TIM SZATKOWSKI Geboren 1976 in Bremen, wissenschaft- Bei der Feier zum 70. Geburtstag von Karl licher Mitarbeiter bei der Edition Carstens, der am 14. Dezember 1914 in der „Akten zur Auswärtigen Politik der Bremen geboren wurde, sprach Bundes- Bundesrepublik Deutschland“ (AAPD) kanzler Helmut Kohl von einer Lebens- des Instituts für Zeitgeschichte im Aus- geschichte, die eine Sonderstellung ein- wärtigen Amt in Berlin, Redakteur des nehme. Es gebe nur wenige, die dem Land Rezensions journals „sehepunkte“ für den in so vielen Ämtern gedient hätten. Sein Bereich „Zeitgeschichte Westeuropa“. 100. Geburtstag erinnert jetzt an Carstens’ politische Laufbahn. Seine Erfahrungen während der NS-Diktatur hielten Karl Carstens zunächst davon ab, in den Staatsdienst einzutreten. Erst ein Studienaufenthalt in den USA 1948/49 änderte seine Meinung. Der Präsident des Bremischen Senats, der Sozial demokrat Wilhelm Kaisen, konnte den Rechtsanwalt dafür ge- winnen, im Oktober 1949 als Landesbevollmächtigter nach Bonn zu gehen. Carstens hatte großen Anteil an der Erhaltung der Eigenstaatlichkeit oder der Durchsetzung wirtschaftlicher Interessen Bremens. 104 Die Politische Meinung Auf Betreiben Konrad Adenauers wechselte Carstens, der zugleich seine wis- senschaftliche Karriere betrieben hatte, im August 1954 in den Auswärtigen Dienst; wenig später trat er in die CDU ein. Er folgte der Werteskala Adenau- ers: Freiheit, Frieden, Einheit. Es war kein Zufall, dass Carstens im September 1955 mit der Leitung der für die europäische Einigung zuständigen Unterab- teilung im Auswärtigen Amt betraut wurde. Mit Beginn der Brüsseler Konfe- renz zur Ausarbeitung von Verträgen über eine Europäische Wirtschafts- und Atom gemeinschaft im Juni 1956 hatte er den Vorsitz einer interministeriellen Koordinierungsgruppe inne. -
Spotlight Europe # 2009/08 – September 2009 Europe Begins at Home
spotlight europe # 2009/08 – September 2009 Europe begins at home Joachim Fritz-Vannahme Bertelsmann Stiftung, [email protected] The European policy of the forthcoming German government is bound to change, partly as a result of the new institutional framework. On the one hand there is the ruling of the German Constitutional Court. And on the other hand it will become necessary to play by the EU’s new rules of the game. Can Germany continue to support the trend to more European in- tegration and, more importantly, will it have a desire to do so? Whoever becomes the next Chancellor of I Germany will have to get used to new rules of the game in the area of European policy. They have been determined in two The Ruling in Karlsruhe – different ways. On the one hand the ruling Criticism and Praise of the German Constitutional Court on the Treaty of Lisbon redistributes the tasks The Karlsruhe ruling on 30 June 2009 led assigned to various German institutions. to fierce disputes in Germany and else- # 2009/08 And on the other hand the Treaty itself–if, where among those who sought to that is, the Irish give their assent to it on elucidate its meaning. Writing in the 02 October, for otherwise there will be a weekly newspaper “Die Zeit,” former need for crisis management for years to foreign minister Joschka Fischer criticized come–will change the distribution of the fact that it placed “national power in Brussels, partly on account of the constraints” on European integration. creation of new posts ranging from the “Karlsruhe simply does not like the EU’s permanent President of the European progress towards deeper integration,” Council to the EU foreign policy represen- writes Fischer. -
Presidential Election in Germany 30Th June 2010
GERMANY European Elections monitor Presidential Election in Germany 30th June 2010 Christian Wulff, the new German President RESULTS The victory achieved by Christian Wulff, the candidate who stood for the government coalition led by Chancellor Angela Merkel that rallies the Christian Democratic Union (CDU/CSU) and the Liberal Democratic Party (FDP), can be said to be “minor” as he won the German Presidential election that took place on 30th June. Christian Wulff was elected after a 3rd round of vo- Hence it was in the 3rd round when a simple majority ting with 625 votes out of the 1,244 delegates at the was sufficient to be elected and after Lukrezia Jochim- German Federal Assembly (Bundesversammlung) sen withdrew that Christian Wulff was appointed to that brings together the 612 members of the Bundes- succeed Horst Köhler (Head of State who resigned on tag, the lower Chamber of Parliament and an equal 31st May last) as head of Germany. number of representatives from the 16 Länder, MPs from the regional Parliaments and personalities from 52 year old Christian Wulff is a law graduate from the civil society. The Social Democratic Party (SPD) and University of Osnabrück and was a lawyer before de- Greens candidate, Joachim Gauck won 494 votes. voting his career to politics. A CDU member since he 121 delegates, notably from the Left Party (Die Linke) was 19 he became the leader of the “youth” branch of abstained. the CDU in his Land of Lower Saxony in 1983 before joining the CDU’s regional management committee two Although on paper the government coalition had a 21 years later. -
Central Europe
Central Europe West Germany * FOREIGN POLICY AND STATUS OF BERLIN T.HE LESSENING of East-West tensions was reflected in Germany during thJLe Hperiod under review (July 1, 1962, to December 31, 1963). Foreign Minister Gerhard Schroder favored a flexible policy similar to President John F. Kennedy's, and this was increasingly accepted by gov- ernment and public. The West, however, gave up no rights in West Berlin —a fact strongly emphasized by President Kennedy in Berlin in June 1963. Since the Russians did not press their proposals for a "peace treaty" and a "Free City of West Berlin," the status quo was more or less maintained. Until Chancellor Konrad Adenauer actually resigned on October 15, 1963, his impending retirement resulted in uncertainty and lack of direction in foreign affairs. While his prospective successor Ludwig Erhard was an advocate of close relations with the United States and Britain, Adenauer had based his policy on strong ties to France. He visited General Charles de Gaulle in July 1962 and de Gaulle, in turn, made a trip to Bonn, Hamburg, Munich, and Ludwigsburg in October 1962, and was greeted with enthusiasm. De Gaulle reiterated his conviction that German-French unity was basic to the strength and survival of Europe. In January 1963 France and Germany signed a treaty providing for close cooperation in economic, cultural, and other matters. The treaty was ratified by the Bundestag (Federal parliament) in April, its preamble stating that it was not in conflict with other German international (e.g., NATO) obligations. Bonn and Washington exchanged visitors on several occasions. -
Deutscher Bundestag 89
Deutscher Bundestag 89. Sitzung Bonn, den 17. Oktober 1963 Inhalt: Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie rung 4185 A Eidesleistung der Bundesminister 4185 D, 4186 Glückwünsche zum Geburtstag des Abg Müller (Erbendorf) 4187 A Nächste Sitzung 4187 A Anlage 4189 - Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 89. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Oktober 1963 4185 89. Sitzung Bonn, den 17. Oktober 1963 Stenographischer Bericht Dr. Erich Mende zum Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen Beginn: 15.01 Uhr Alois Ni e der alt zum Bundesminister für Angelegenheiten des Bundesrates und der Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Die Sitzung Länder ist eröffnet. Meine Damen und Herren, ich rufe auf Punkt 1 Dr. Bruno Heck zum Bundesminister für der Tagesordnung: Familie und Jugend Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie- Hans L e n z zum Bundesminister für wissen- rung. schaftliche Forschung Der Herr Bundespräsident hat mir das folgende Dr. Werner Dollinger zum Bundesschatz Schreiben übersandt: minister Gemäß Artikel 64 Absatz 1 des Grundgesetzes Walter Scheel zum Bundesminister für wirt- habe ich auf Vorschlag des Herrn Bundeskanz- schaftliche Zusammenarbeit lers zu Bundesministern ernannt: Dr. Elisabeth Schwarzhaupt zum Bundes- Dr. Gerhard Schröder zum Bundesminister minister für Gesundheitswesen des Auswärtigen Dr. Heinrich KT o n e zum Bundesminister für Hermann Höcherl zum Bundesminister des besondere Aufgaben. Innern Meine Damen und Herren, nach Art. 64 des Dr. Ewald Bucher zum Bundesminister der Grundgesetzes leisten auch die Bundesminister bei Justiz der Amtsübernahme den in Art. 56 des Grundgeset- Dr. Rolf Dahlgrün zum Bundesminister der zes vorgesehenen Eid. Ich rufe daher Punkt 2 der Finanzen Tagesordnung auf: Kurt Schmück er zum Bundesminister für Eidesleistung der Bundesminister. -
Karl Georg Pfleiderers Gegenentwürfe Zur Deutschlandpolitik Adenauers
Karl Georg Pfleiderers Gegenentwürfe zur Deutschlandpolitik Adenauers Von Hans-Heinrich Jansen Von den 90er Jahren aus gesehen hat es den Anschein, als habe es zur Außenpolitik Adenauers nie eine Alternative gegeben. Die Einigung Europas, die Anlehnung an die USA und die enge Kooperation mit Frank- reich sind auch heute noch die Eckpunkte deutscher Außenpolitik. Da der erste Bundeskanzler die wesentlichen Bereiche der auswärtigen Beziehun- gen stets selbst in der Hand behielt, wurden aus dem Kanzleramt und dem Auswärtigen Amt keine grundsätzlichen Kursänderungen öffentlich zur Diskussion gestellt. Dabei war die Konzeption, zunächst durch enge Anbindung an den Westen Handlungsspielraum zurückzugewinnen, ohne Sicherheitsrisiken einzugehen, keineswegs so unumstritten. Selbst innerhalb der CDU gab es ein grundsätzliches Gegenkonzept. Das bereits in der unmittelbaren Nachkriegszeit vorgetragene »Brückenkonzept« Jakob Kaisers sah für Deutschland eine Mittlerrolle zwischen den USA und der UdSSR vor.1 Ebenso steht der Name Karl Georg Pfleiderers für einen besonders ernst zu nehmenden Gegenentwurf aus dem bürgerlichen Lager. 1899 geboren, war Pfleiderer nach Kriegsdienst und Jurastudium 1923 in den diplomatischen Dienst eingetreten. Seine ersten Auslandsstationen führten ihn in den Jahren 1926 bis 1936 nach Peking, Moskau, Leningrad und Kattowitz. Dies ließ bereits sein besonderes Interesse an Osteuropa erkennen. Danach war er im Auswärtigen Amt bis 1941 vor allem mit den Kulturbeziehungen zu den osteuropäischen Staaten befaßt. Von Mitte 1941 bis Ende 1942 war er Vertreter des Auswärtigen Amtes beim Oberkommando der 17. Armee in der Ukraine. Aus Gesundheitsgründen wurde er dann von der Front zurückberufen und an die deutsche Gesandtschaft in Stock- holm versetzt, wo er bis Kriegsende blieb, zum Schluß als Generalkonsul. -
Archive of the Anglo-German Foundation
Archive of the Anglo-German Foundation Level: Collection Dates: 1973 – 2011 Description: The collection consists of the publications and working papers of the Anglo-German Foundation (Deutsch-Britische Stiftung), for details of which see below. The largest part are the over 500 publications that were produced from research funded by the Foundation. Administrative documents from some of those projects also exist, particularly for those carried out between 2000 and 2009. The series of papers for committee and board meetings is comprehensive while correspondence files are incomplete but still provide a good idea of the workings and bilateral relationships of the Foundation. In addition to research publications, the collection also includes material published about the Foundation itself, such as annual reports and leaflets, and programmes of the Königswinter Conference which was partly funded by the Foundation. Finally there are folders of press cuttings, photographs and other memorabilia. Access Status: Open Extent: 41 boxes and 550 publications Admin History: When the Anglo-German Foundation ceased operation in December 2004 its papers were transferred to the German Historical Institute London. Arrangement: The collection is arranged in series: AGF 01 – Publications AGF 02 – Executive Committee (1973 – 1988) AGF 03 – Board of Trustees (1973-1988) AGF 04 – Executive Committee and Board of Trustees (1989-2009) AGF 05 – Press cuttings AGF 06 – Correspondence and administrative papers AGF 07 – Annual reports AGF 08 – Media publications AGF 09 – Project files AGF 10 – Photographs and memorabilia AGF 11 – Programmes of Königswinter Conferences Copyright: to be confirmed 1 History of the Anglo-German Foundation The Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society, known in German as die Deutsch- Britische Stiftung für das Studium der Industriegesellschaft, was founded in 1973 by an agreement between the British and German governments on the initiative of the German President at the time, Gustav Heinemann. -
29. November 1982: Sitzung Der Landesgruppe
CSU-LG – 9. WP Landesgruppensitzung: 29. 11. 1982 29. November 1982: Sitzung der Landesgruppe ACSP, LG 1982: 21. Überschrift: »Protokoll der 43. Sitzung der CSU-Landesgruppe am 29. November 1982 in der Bayerischen Landesvertretung«. Zeit: 20.00–22.45 Uhr. Vorsitz: Waigel. Anwesend: Biehle, Bötsch, Brunner, Engelsberger, Faltlhauser, Geiger, Gerlach, Glos, Handlos, Hartmann, Hinsken, Höffkes, Höpfinger, Graf Huyn, Jobst, Keller, Kiechle, Klein, Kraus, Krone-Appuhn, Kunz, Linsmeier, Lintner, Lowack, Niegel, Probst, Regenspurger, Riedl, Rose, Rossmanith, Schneider, Spilker, Spranger, Stücklen, Voigt, Waigel, Warnke, Wittmann, Zierer, Zimmermann. Gäste: Baumgärtel, Stoiber. Sitzungsverlauf: A. Geschäftliche Mitteilungen des Landesgruppenvorsitzenden Waigel mit einem Bericht über den anstehenden Bundestagswahlkampf, die Aufstellung der Landesliste, die Sitzung des GATT in Genf, die UN-Seerechtskonvention, die Flick-Affäre, die Gründung der Partei Liberale Demokraten und die Kritik an Bundespostminister Schwarz-Schilling (CDU). B. Erläuterungen des Parlamentarischen Geschäftsführers Bötsch zum Plenum der Woche. C. Allgemeine Aussprache. D. Vorbereitung auf die Beratung des Antrags der Fraktionen von CDU/CSU und FDP über bessere Bedingungen für den CB-Funk. E. Bericht des CSU-Generalsekretärs Stoiber zur Wahlkampfführung mit ergänzenden Bemerkungen des Landesgeschäftsführers Baumgärtel. F. Allgemeine Aussprache. G. Verschiedenes. [A.] Tagesordnungspunkt 1: Bericht des Vorsitzenden Waigel begrüßt den Generalsekretär der CSU, Edmund Stoiber, und den Landesgeschäftsführer der CSU, Manfred Baumgärtel. Waigel gratuliert dem Kollegen Götz zu seinem heutigen Geburtstag. Waigel gibt einige Termine bekannt: 4.12.1982 Kleiner Parteitag in Neuburg an der Donau; 6.12.1982 Landesgruppensitzung mit Franz Josef Strauß; 7.12.1982 Nikolausfeier des Freundeskreises der CSU in Bonn; 6. bis 8.1.1983 Klausurtagung der CSU-Landesgruppe in Wildbad Kreuth mit Franz Josef Strauß und Norbert Blüm1. -
Die Geglückte Verfassung
spd-bundestagsfraktion mai 2009 Gisela Notz/Christl Wickert Die geglückte Verfassung Sozialdemokratische Handschrift des Grundgesetzes allgemein allgemein solidarische bürgergemeinschaft und demokratischer staat neue wertschöpfung und gute arbeit der vorsorgende sozialstaat eine friedliche, freie und gerechte weltordnung nachhaltiger fortschritt inhaltsverzeichnis ................................................................................................... 05 Vorwort 07 Zusammenfassung 15 Einleitung 16 Vorarbeiten im Exil und in der Illegalität 18 Was war der Parlamentarische Rat? 23 Was waren die Strukturen und Aufgaben des Parlamentarischen Rates? 26 Wer waren die Frauen und Männer des Parlamentarischen Rates? 28 Die Präliminarien der Arbeit des Parlamentarischen Rates 28 Streit um den Sitz des Parlamentarischen Rates und der vorläufigen Bundesregierung 29 Provisorium mit Bekenntnis zur Einheit Deutschlands 31 Präambel 03 spd-bundestagsfraktion ................................................................................................... 33 Exemplarische Bereiche der Diskussion zum Grundgesetz 33 Diskussion der Grundrechte 35 Parlamentarisches Regierungssystem 35 Staatsform, Verfassungsorgane 40 Bekenntnis zum sozialen Rechtsstaat 42 Der Föderalismusstreit 47 Künftige Stellung Berlins 48 Öffnung zum Weg nach Europa 49 Wahlrechtsdebatten im Parlamentarischen Rat 52 Politikbereiche 60 Das Grundgesetz ist verkündet 63 Biografien der sozialdemokratischen Mitglieder im Parlamentarischen Rat 96 Anhang 102 Literaturverzeichnis 103