Franz Dahlem. Eine Politische Biographie

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Franz Dahlem. Eine Politische Biographie Fakultät für Kultur- und Sozialwissen- schaften Sven Devantier Franz Dahlem. Eine politische Biographie Dissertation Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. phil.) im Fach Geschichtswissenschaft an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität in Hagen Betreuer: Prof. Dr. phil. Arthur Schlegelmilch Franz Dahlem. Eine politische Biographie eingereicht von Sven Devantier, M.A. Potsdam 2020 INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG 7 1. Forschungsstand und Ansatz 8 2. Fragen an die Überlieferung 15 II. HERKUNFT 1. Politischer Rahmen 18 2. Elternhaus 19 3. Schule und Kirche 21 III. EINTRITT IN DIE ARBEITERJUGENDBEWEGUNG 1. Lehre in Saarbrücken 25 2. Umzug nach Köln 27 IV. ERSTER WELTKRIEG 1. „Burgfrieden“ und Sozialistische Arbeiterjugend 30 2. Kriegsdienst und politische Neuorientierung 31 3. Aufschwung der revolutionären Bewegungen 35 V. REVOLUTION STATT BURGFRIEDE 1. Rückkehr nach Köln 36 2. Im Kölner Arbeiter- und Soldatenrat 37 3. „Sozialistische Republik“ in Köln 40 VI. EINTRITT IN DIE KOMMUNISTISCHE INTERNATIONALE 1. Vereinigung von KPD und USPD 42 2. KPD-Vertreter in Frankreich und Belgien 45 VII. RUHRGEBIET UND AUFSTAND 1. Organisator im Kampf um das Ruhrgebiet 50 2. Aufstandsversuch der KPD 53 VIII. FRAKTIONSKÄMPFE 55 IX. NEUORGANISATION DER KPD 1. Umstellung auf Betriebszellen 59 2. Abteilungsleiter im ZK 61 X. ZWEI „HAUPTFEINDE“ 1. Sozialfaschismusthese 63 2. Revolutionäre Gewerkschaftsopposition 66 XI. TERROR UND ILLEGALITÄT 69 XII. ORGANISATORISCHE UND IDEOLOGISCHE KLÄRUNG 1. Orientierung der Parteiführung durch das EKKI 74 2. Innerparteiliche Klärung 77 3. Brüsseler Konferenz 80 XIII. EINHEITSFRONT VON OBEN 82 XIV. POLITISCHER KOMMISSAR IN SPANIEN 1. Die Entsendung 84 2. Volksfrontpolitik in Spanien 86 3. Kampf gegen innere und äußere Gegner 88 4. Kaderschutz und Kaderausbildung 90 XV. PARTEILEITER IN PARIS 1. Walter Ulbrichts Abberufung 92 2. Terror gegen die Komintern 94 3. Leiter des Sekretariats in Paris 97 4. Der „Fall“ Münzenberg 98 5. Die letzte Bastion 100 6. Verbindung zu Thälmann, Konflikt mit Ulbricht 104 7. Orientierungslosigkeit in Paris 106 8. Das Unmögliche 108 9. Reaktion der KPF 111 XVI. REGISTRIERUNG DES SEKRETARIATS DER KPD 1. Erklärung zum Nichtangriffsvertrag 113 2. Beibehaltung der antifaschistischen Parteilinie 116 3. Verhaftungen und Registrierung 122 4. Freiwillige Registrierung des Sekretariats 123 5. Letzte politische Stellungnahme Franz Dahlems 130 6. Stellungnahme der deutschen Vertreter in Moskau 133 XVII. CAMP LE VERNET 1. Verlegung in das Internierungslager 134 2. Kein Asyl in Frankreich 136 3. Registrierung durch die Kundt-Kommission 137 4. Travail allemand 139 5. Asyl in Mexiko? 140 6. Auslieferung oder Ausreise? 143 7. Politische Haltung im Lager 148 XVIII. AUSLIEFERUNG AN DIE SS 1. Gefängnis in Castres 151 2. Übergabe an der Demarkationslinie 154 XIX. IM VERNICHTUNGSLAGER MAUTHAUSEN 1. Einlieferung 158 2. Aufstand oder nicht? 160 3. Kampf ums Überleben 163 4. Flucht nach Wien 164 5. Klärung in Moskau 166 6. Eigene Ziele 167 XX. PARTEIEINHEIT UND DEUTSCHE EINHEIT 1. Einheitspartei 171 2. Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes 177 3. Westarbeit und deutsche Einheit 179 4. Der besondere deutsche Weg zum Sozialismus 183 5. Staatsgründung 185 XXI. FUNKTIONSENTHEBUNG 1. Schauprozesse in Budapest und Prag 187 2. Unterstützung Noel Fields 189 3. László Rajk 191 4. Rudolf Slánsky 193 5. „Lehren“ für einen Berliner Prozess? 194 6. Untersuchung vor der ZPKK 199 7. Verurteilung ohne Prozess 201 8. Dahlems Protest 205 9. Verfolgung Dahlems eingestellt 210 XXII. KAMPF UM VOLLE REHABILITIERUNG 1. Löschung der Parteistrafe 212 2. Im Staatssekretariat für Hoch- und Fachschulwesen 214 3. Memoiren als Mittel zum Zweck 217 XXIII. ABSCHLUSS 220 XXIV. ARCHIVE UND LITERATUR 1. Archive 222 2. Zitierte Literatur 2.1. Veröffentlichte Dokumente 222 2.2. Erinnerungen und Publizistik 224 2.3. Forschungsliteratur 226 XXV. ABKÜRZUNGEN 229 XXVI. ERKLÄRUNG GEM. § 7 (6) PROMOTIONSORDNUNG 231 I. EINLEITUNG Die Motivation, die Biographie des Mitglieds des Politbüros der KPD und der SED Franz Dahlem zum Gegenstand einer Dissertation zu wählen, lag vor allem darin begründet, dass zu den 89 Jahren seines ereignisreichen Lebens noch keine umfassende politische Biographie vorliegt. Mitglieder des Politbüros waren bisher selten Gegenstand biographischer Forschung. Sammelbiographien konnten diese Aufgabe nicht erfüllen.1 Es liegen zwar bereits wichtige Forschungsergebnisse zu einigen Spitzenfunktionären vor2, aber die Mitglieder des Politbüros bieten noch viel Potential für quellenfundierte vollständige Studien ihres gesamten politischen Lebens. 3 Beispielhaft seien aus Franz Dahlems Umgebung Wilhelm Zaisser, Heinrich Rau, Anton Ackermann4, Paul Merker, Fritz Heckert5 und Wilhelm Florin genannt, zu denen Teilveröffentlichungen vorliegen, aber keine vollständigen Biographien. Ihre Biographien können aber einen wesentlichen Beitrag auch zu einer Parteigeschichte der KPD und auch der SED leisten. Die Öffnung der Archive der Staaten des Warschauer Vertrags und ihrer kommunistischen bzw. Einheitsparteien bieten der biographischen Forschung die Chance, die vielfach verbundenen Lebenswege national wie international darzustellen. Damit können sie auch einen wesentlichen Beitrag zur weiteren Versachlichung der Geschichte der SED und der DDR leisten. Die vorliegende politische Biographie Franz Dahlems soll vor diesem Hintergrund seine Biographie aufgrund der zugänglichen Archivdokumente darstellen. Sie fragt repräsentativ für diese höchste Schicht kommunistischer Funktionäre nach dem Wert des Täter-Opfer- Schemas, das die in Frage stehenden Personen oft ad hoc verurteilt, ohne den biographischen Zusammenhang herzustellen. 1 Vgl. u.a. Jean Maitron, Dictionnaire biographique du movement ouvrier français, Paris 1968-1981. Vgl. auch: Helmut (Hrsg.), Müller-Enbergs, Wer war wer in der DDR? Ein Lexikon ostdeutscher Biographien, Berlin 2010. Vgl. auch: Hermann Weber, Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 – 1945, Berlin 2008. 2 Vgl. u.a. Ronald Friedmann, Arthur Ewert. Revolutionär auf drei Kontinenten, Berlin 2015. Vgl. auch: Ronald Friedmann, Ulbrichts Rundfunkmann. Eine Gerhart-Eisler-Biographie, Berlin 2007. Vgl. auch: Mario Keßler, Ruth Fischer. Ein Leben mit und gegen Kommunisten (1895-1961), Köln (u.a.) 2013. Vgl. auch: Norbert Podewin, Der Rabbinersohn im Politbüro. Albert Norden. Stationen eines ungewöhnlichen Lebens, Berlin 2003. Vgl. auch: Norbert Podewin, Walter Ulbricht. Eine neue Biographie, Berlin 1995. Vgl. auch: Martin Sabrow, Erich Honecker. Das Leben davor. 1912 – 1945, München 2016. 3 Martin Sabrow, Der führende Repräsentant. Erich Honecker in generationsbiographischer Perspektive, in: Zeithistorische Forschungen 10/2013, Heft 1, S. 61-88, hier: S. 64. 4 Frank Schumann (Hrsg.), Anton Ackermann. Der deutsche Weg zum Sozialismus. Selbstzeugnisse und Dokumente eines Patrioten, Berlin 2005. Die Veröffentlichung ist auf die Wiedergabe von Dokumenten fokussiert. Ihre Thesen müssten in einer eigenen Biographie Ackermanns diskutiert werden. 5 Helga Meyer, Fritz Heckert. Lebensbild eines Zeitgenossen, Berlin 1988. Dieses „Lebensbild“ stellt den ersten Versuch einer Biographie dar, müsste aber aufgrund der jetzt zugänglichen Quellen erweitert und problematisiert werden. 7 Der Schematismus hätte auch bei Dahlem zur Folge, er sei in der DDR als Mitglied des Politbüros, Leiter der Kaderabteilung und Leiter der Westarbeit „Täter“ gewesen, wovon drei Jahre Untersuchungsverfahren und Parteistrafe abzuziehen sind. Genauso würde das Urteil auf die Zeit vor 1945 angewendet werden. Dann wäre er ein „Stalinist“, der die KPD auf Moskauer („Stalins“) Kurs brachte. Das Erkenntnisinteresse der vorliegenden Arbeit richtet sich hingegen auf die wichtigsten Stationen der Biographie Dahlems, um auf der Basis umfangeicher Quellenstudien ein differenziertes Bild vor dem Hintergrund seiner Zeit zu zeichnen. 1. Forschungsstand und Ansatz Dahlems ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter Horst Blumberg war der erste, der an einer Gesamtbiographie arbeitete. Er konnte seinen Entwurf aber aufgrund der bestehenden Parteilichkeit in der Geschichtsschreibung der SED nicht vollenden oder veröffentlichen. Zu groß war die Gefahr aus Sicht der Parteiführung, dass eine Thematisierung der „Field-Affäre“ das Bild der KPD und SED beschädigte und dem politischen Gegner in der BRD Propagandamaterial lieferte. Historiker der DDR beschäftigten sich erst nach 1990 mit bis zu diesem Zeitpunkt tabuisierten Themen, insbesondere mit besonders interessanten biographischen Sachverhalten wie Dahlems Entscheidung von 1939, die Mitarbeiter des Apparats der KPD in Paris bei der französischen Polizei zu registrieren. So gab es bis 1990 die paradoxe Situation, dass grundsätzlich alle DDR-Historiker die veröffentlichten Dokumente aus der Zeit der Vorbereitung eines Schauprozesses in der DDR als gesetzt ansahen, obwohl deren Inhalt durch die Memoiren Dahlems und eine offizielle Grussadresse Erich Honeckers zum 80. Geburtstag von Franz Dahlem im Jahre 1972 zweifelhaft geworden war. Aber auch die Forschung der Bundesrepublik thematisierte erst nach 1990 die Biographie Dahlems eingehender, weil sie vor 1990 Gegenstand schwerwiegender politischer Auseinandersetzungen war und die entsprechenden Quellen nicht zugänglich waren. Nach der vollständigen Öffnung der Archive der DDR, insbesondere des Zentralen Parteiarchivs, beschäftigte sich die historische Forschung fast ausschließlich mit zwei Ereignissen aus Dahlems
Recommended publications
  • The Anti-Zionist Bridge: the East German
    The Anti-Zionist Bridge: The East German Communist Contribution to Antisemitism's Revival After the Holocaust Author(s): Jeffrey Herf Source: Antisemitism Studies, Vol. 1, No. 1 (Spring 2017), pp. 130-156 Published by: Indiana University Press Stable URL: http://www.jstor.org/stable/10.2979/antistud.1.1.05 Accessed: 29-07-2017 21:03 UTC JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at http://about.jstor.org/terms Indiana University Press is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Antisemitism Studies This content downloaded from 142.160.44.49 on Sat, 29 Jul 2017 21:03:03 UTC All use subject to http://about.jstor.org/terms The Anti-Zionist Bridge The East German Communist Contribution to Antisemitism’s Revival After the Holocaust JEFFREY HERF Communist anti-Zionism was an ideological offensive against the State of Israel whose advocates insisted that the accusation that they were motivated by antisemitism was an imperialist or Zionist trick to defuse legitimate criticism of Israel’s policies toward the Arabs and the Palestinians. The associated rhet- oric of anti-fascism, anti-imperialism and anti-racism made it possible for anti-Zionism to burst beyond the bounds of European neo-Nazi circles as well as its Arab and Palestinian or Islamist boundaries and became an enduring element of global Communist, radical leftist and third worldist politics.
    [Show full text]
  • Gesamtheft 84
    In diesem Heft Editorial Essay HERMANN KLENNER Über Marxens Religions- und Rechtskritik 5 Gesellschaft – Analysen & Alternativen PROGRAMMATISCHE PRINZIPIEN DER LINKEN PLATTFORM IN DER UNGARISCHEN SOZIALISTISCHEN PARTEI 11 TAMÁS KRAUSZ Aufstieg und Niedergang der Selbstverwaltung in Ungarn 26 ULRICH BUSCH Wirtschaftskriminalität im Transformationsprozeß 39 Die Linke im 20. Jahrhundert KARL-HEINZ GRÄFE Kominform – die Konferenzen 1947 und 1948 51 GERD KAISER Kurzen Prozeß machen! Hermann Field in den Fängen der polnischen Geheimpolizei 61 ALEXANDER TINSCHMIDT Die Außenpolitik der Regierung Imre Nagy. Ziele – Chancen – Grenzen 69 Standorte EVA STURM, EBERHARD SCHMIDT Ein Kommentar zur Programmatik der PDS oder das Problem der Diskursunfähigkeit 81 Festplatte WOLFGANG SABATH Die Wochen im Rückstau 89 Bücher & Zeitschriften Stalins Briefe an Molotow 1925-1936. Hrsg. von Lars T. Lih, Oleg Naumow und Oleg Chlewnjuk. Mit einem Vorwort von Robert C. Tucker, Berlin 1996 (ULRICH MÄHLERT)92 Hanna Behrend/Isolde Neubert-Köpsel/Stefan Lieske: Rückblick aus dem Jahr 2000 – Was haben Gesellschaftsutopien uns gebracht? Auf der Suche nach der verlorenen Zukunft. Schriftenreihe hrsg. von Hanna Behrend, Bd. 4, trafo verlag dr. wolfgang weist Berlin 1997 (URSULA HERRMANN)94 An unsere Autorinnen und Autoren Impressum 96 Editorial Als sich die Redaktion entschloß, die Prinzipiendeklaration der Linken Plattform in der Ungarischen Sozialistischen Partei zu ver- öffentlichen, konnte niemand wissen, wie gut dieses programmati- sche Papier schließlich in die gegenwärtige politisch-emotionale Landschaft passen würde. Denn inzwischen ist in deutschen Lan- den nach fast zweijähriger Ruhe wieder das Vorwahlkampffieber ausgebrochen. Die Parteien machen mobil. Und wie es sich für ein »Volk von Dichtern und Denkern« gehört, geschieht dies zunächst vor allem durch Denken und Dichten – ein in Vorschlag gebrach- tes Reformprojekt jagt das nächste Sofortprogramm, um tagtäglich von neuen Positionspapieren wieder in Frage gestellt zu werden.
    [Show full text]
  • The Formation of the Communist Party of Germany and the Collapse of the German Democratic Republi C
    Enclosure #2 THE NATIONAL COUNCI L FOR SOVIET AND EAST EUROPEA N RESEARC H 1755 Massachusetts Avenue, N .W . Washington, D.C . 20036 THE NATIONAL COUNCIL FOR SOVIET AND EAST EUROPEAN RESEARC H TITLE : Politics Unhinged : The Formation of the Communist Party of Germany and the Collapse of the German Democratic Republi c AUTHOR : Eric D . Weitz Associate Professo r Department of History St . Olaf Colleg e 1520 St . Olaf Avenu e Northfield, Minnesota 5505 7 CONTRACTOR : St . Olaf College PRINCIPAL INVESTIGATOR : Eric D . Weit z COUNCIL CONTRACT NUMBER : 806-3 1 DATE : April 12, 199 3 The work leading to this report was supported by funds provided by the National Council for Soviet and East Europea n Research. The analysis and interpretations contained in the report are those of the author. i Abbreviations and Glossary AIZ Arbeiter-Illustrierte-Zeitung (KPD illustrated weekly newspaper ) Alter Verband Mineworkers Union Antifas Antifascist Committee s BL Bezirksleitung (district leadership of KPD ) BLW Betriebsarchiv der Leuna-Werke BzG Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung Comintern Communist International CPSU Communist Party of the Soviet Unio n DMV Deutscher Metallarbeiter Verband (German Metalworkers Union ) ECCI Executive Committee of the Communist Internationa l GDR German Democratic Republic GW Rosa Luxemburg, Gesammelte Werke HIA, NSDAP Hoover Institution Archives, NSDAP Hauptarchi v HStAD Hauptstaatsarchiv Düsseldorf IGA, ZPA Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung, Zentrales Parteiarchi v (KPD/SED Central Party Archive
    [Show full text]
  • WILFRIEDE OTTO Das Verschwinden Des Willi Kreikemeyer
    47 UTOPIE kreativ, H. 100 (Februar) 1999, S. 47-53 WILFRIEDE OTTO Das Verschwinden des Willi Kreikemeyer »Herrn Staats Sektr. Leistner! Sie sagten mir, daß Sie mit jemanden Wilfriede Otto – Jg 1933, gesprochen haben welcher sagte, man müsse versuchen, Kreike- Historikerin, Berlin. meyer zurückzugewinnen. Diese Ihre Äußerung veranlaßt mich Publikationen u.a.: Visionen. folgenden Brief zu schreiben. Ich bitte Sie, diesen Brief an den Repression und Opposition in der SED (1949-1989), betreffenden Genossen weiter zu geben. Besten Dank dafür W. Frankfurter Oder Editionen 1 Kreikemeyer.« Diese Zeilen verfaßte der Chef der Deutschen 1997, 2. Auflage, 632 S. Reichsbahn der DDR mit Sicherheit nach dem 27. August 1950. (44,80 DM); Die Waldheimer Sie wurden seine letzte Aufzeichnung, die er in der Haftzelle Nr. 2 Prozesse. In: Sowjetische der Strafanstalt der Staatssicherheit in der Albrechtstraße in Berlin Speziallager in Deutschland niederschrieb. Der Empfänger war Erich Mielke, Staatssekretär im 1945 bis 1950, herausgege- gerade gegründeten Ministerium für Staatssicherheit, den er mit ben von S. Mironenko, Lutz Niethammer, A.. von Plato, dem Decknamen aus der gemeinsamen Vergangenheit im national- Bd. 1, Akademie Verlag revolutionären Spanienkrieg anredete. Animiert von Mielke, der 1998. offensichtlich Kreikemeyer in seiner Zelle aufgesucht und dabei das Gespräch mit einem Genossen erwähnt hatte, dessen Namen er jedoch nicht preisgab, erklärte Kreikemeyer seine »Fehler« in der Zusammenarbeit mit Noel Field während der Emigration und erwähnte, daß er »vollkommen zerschmettert und gebrochen« ge- wesen sei, als er am Freitag, dem 25. August 1950, durch die Zen- 1 Der Bundesbeauftragte trale Parteikontrollkommission der SED (ZPKK) von seinem Par- für die Unterlagen des teiausschluß erfuhr.
    [Show full text]
  • Qualitative Changes in Ethno-Linguistic Status : a Case Study of the Sorbs in Germany
    Qualitative Changes in Ethno-linguistic Status: A Case Study of the Sorbs in Germany by Ted Cicholi RN (Psych.), MA. Submitted in fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Political Science School of Government 22 September 2004 Disclaimer Although every effort has been taken to ensure that all Hyperlinks to the Internet Web sites cited in this dissertation are correct at the time of writing, no responsibility can be taken for any changes to these URL addresses. This may change the format as being either underlined, or without underlining. Due to the fickle nature of the Internet at times, some addresses may not be found after the initial publication of an article. For instance, some confusion may arise when an article address changes from "front page", such as in newspaper sites, to an archive listing. This dissertation has employed the Australian English version of spelling but, where other works have been cited, the original spelling has been maintained. It should be borne in mind that there are a number of peculiarities found in United States English and Australian English, particular in the spelling of a number of words. Interestingly, not all errors or irregularities are corrected by software such as Word 'Spelling and Grammar Check' programme. Finally, it was not possible to insert all the accents found in other languages and some formatting irregularities were beyond the control of the author. Declaration This dissertation does not contain any material which has been accepted for the award of any other higher degree or graduate diploma in any tertiary institution.
    [Show full text]
  • REFORM, RESISTANCE and REVOLUTION in the OTHER GERMANY By
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by University of Birmingham Research Archive, E-theses Repository RETHINKING THE GDR OPPOSITION: REFORM, RESISTANCE AND REVOLUTION IN THE OTHER GERMANY by ALEXANDER D. BROWN A thesis submitted to the University of Birmingham for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Department of Modern Languages School of Languages, Cultures, Art History and Music University of Birmingham January 2019 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. Abstract The following thesis looks at the subject of communist-oriented opposition in the GDR. More specifically, it considers how this phenomenon has been reconstructed in the state-mandated memory landscape of the Federal Republic of Germany since unification in 1990. It does so by presenting three case studies of particular representative value. The first looks at the former member of the Politbüro Paul Merker and how his entanglement in questions surrounding antifascism and antisemitism in the 1950s has become a significant trope in narratives of national (de-)legitimisation since 1990. The second delves into the phenomenon of the dissident through the aperture of prominent singer-songwriter, Wolf Biermann, who was famously exiled in 1976.
    [Show full text]
  • Gesamtheft 153
    Monatliche Publikation, . herausgegeben von der 153/154 Juli/August 2003 Rosa-Luxemburg-Stiftung VorSatz 581 Essay ULRICH BUSCH Agenda 2010 – das deutsche Programm für einen Gesellschaftsumbau 583 PDS – Wege aus der Krise THOMAS FALKNER Politik als Chance 592 MICHAEL CHRAPA Parteireform als Aufbruch? 603 STEFFEN KACHEL Zum Spannungsfeld von PDS und Parlamentarismus 609 JÖRN SCHÜTRUMPF Krisenhafte Kommunikation. Thesen 614 HEIKO HILKER Politische Kommunikation und PDS 617 ERHARD CROME PDS. Ansichten einer Krise 628 Nachhaltigkeit & Soziale Gerechtigkeit REINART BELLMANN, HUBERT LAITKO, KLAUS MEIER Generationengerechtigkeit: Die Verknüpfung ökologischer und sozialer Zielstellungen im Nachhaltigkeitskonzept 635 JOACHIM H. SPANGENBERG Soziale Nachhaltigkeit. Eine integrierte Perspektive für Deutschland 649 GÜNTHER BACHMANN Warum Nachhaltigkeit ? 662 KLAUS WARDENBACH Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert. Der World Summit in Johannesburg 666 CHRISTA WICHTERICH Nachhaltigkeit und neoliberale Globalisierung aus feministischer Sicht 670 RONALD HÖHNER Der Stempel von Rio 675 GERHARD BANSE Integrative nachhaltige Entwicklung und Technikfolgenabschätzung 680 EDGAR GÖLL Nachhaltigkeitspolitik –Beispiele aus Europa 692 ELISABETH VOSS Wie nachhaltig ist die aktuelle Arbeitsmarktpolitik? 696 Ernst Bloch: Hoffnung muß gelernt werden VOLKER CAYSA Bloch – (k)ein toter Hund 698 ROGER BEHRENS Aktualisierung des Ungleichzeitigen. Anmerkungen zur Prozeßlogik einer mehrschichtigen Dialektik 707 MICHAEL BRIE Zwischen Wärmestrom und Kälteschock
    [Show full text]
  • Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD)
    Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) 1.0 ORGANISATIONSGESCHICHTE Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) [1916-1922] Weitere Namen: 1916-1917 Sozialdemokratische Arbeitsgemeinschaft 1917-1922 Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) 2.0 LITERATUR (im Bestand der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung) 2.1 PUBLIKATIONEN DER ORGANISATION 5 Jahre Dresdner USP : Eine rückschauende Betrachtung anläßlich des fünfjährigen Bestehens der Partei / [Hrsg.]: USP. - Dresden, 1920. - 59 S. Signatur(en): A 86-978 Eine Abrechnung mit den Rechtssozialisten : Rede gehalten am 29. Juni 1919 auf der Generalversammlung des Verbandes der Unabhängigen sozialdemokratischen Vereine Berlins und Umgegend. - Berlin : Verlagsgenossenschaft "Freiheit", [1919]. - 31 S. Signatur(en): A 80-3368; A 84-1592; A 17281 Annehmen - oder Ablehnen? : Die Unabhängige Sozialdemokratie und der Friede / Mit Beitr. von K. Kautsky .... - Berlin : Verlagsgenossenschaft "Freiheit", 1919. - 47 S. Signatur(en): A 27514; FA 27514 Bericht über die Verhandlungen des Vereinigungsparteitages der USPD (Linke) und der KPD (Spartakusbund) : abgehalten in ... / hrsg. von d. Zentrale der Vereinigten Kommunistischen Partei Deutschlands. - Leipzig ; Berlin : Franke X 455 / ARB 638 P KPD 1920,Dez.(1921) [Im Lesesaal] X 2196 1920,Dez.(1921) [Repr. 1976] Das Betriebsrätegesetz in der Nationalversammlung : Die Stellungnahme der Fraktion der Unabhängigen Sozialdemokratie ; Hrsg. nach den amtlichen stenographischen Berichten. - Zeitz : Verl. d. Genossenschaftsbuchdr., o.J.. - 37 S. Signatur(en): A 30657; FA 30657 Bremer Arbeiterzeitung : Organ der Unabhängigen Sozialdemokratische Partei. - Bremen MF 2028 1.1918 - 5.1922,229(30.Sept.) [Als Mikrofilm] Denkschrift zur Einrichtung der Zentrale für Verwaltungspolitik. - o.O.u.J.. - 20 S. Signatur(en): A 27444; FA 27444 Die deutsche Wirtschaft Anfang 1921 / [hrsg. von der Zentralleitung der USPD. - Berlin], 1921.
    [Show full text]
  • Germany: CIA Involved in Watergating of Willy Brandt
    Click here for Full Issue of EIR Volume 1, Number 2, May 10, 1974 May 10, 1974 Page 7 CIA INVOLVED IN WATEBGl\IING OF WILLY In the aftermath of the Guillaume affair, SPD circles ., BRANDT are openly discussing the possibility that Brandt was set 1 up by Genschcr. Brandt repeatedly had been fed reports by Genscher and the BfV that close personal friends and associates were East German agents. May to (IPS) - The timing and publicity of the scandal The case of Leo Bauer is illustrative. Bauer was an ex­ over the espionage of one of Willy Brandt's top personal communist, a refugee from East Germany, through presidential aides strongly indicate' that the Central whom Brandt established the first contacts with the Intelligence Agency engineered thi.s successful attempt to Italian Communist Party which led to the Ostpolitik topple Brandt and, further, that the spy Gunther negotiations with the Soviet Union and Eastern Bloc. ! Gui laume was a double agent. Brandt repeatedly received reports. from the BfV that IPS Intelligence has uncovered material indicating Bauer was an East German agent. When Brandt ordered extraordinary circumstances around Guillaume's an exhaustive investigation it was revealed that. the security clearance in 1969 and 1970. Further suspicions allegations were baseless. have been aired in the EUl"'Jpean media. A journalist for S�mi'a' charges have been pcriodically levelled a. such the Aftonbladei; a Norwegian social democratic paper. Brandt colleagues as Egon Bahr and Herbert Wehner. In claims to have discussed the matter in Moscow with this atmosphere a short, unsubstantiated report that Soviet officials who told him that "This was a set-up for Guillaume was an East German agent would have been the KGB" (Soviet Intelligence).
    [Show full text]
  • The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals In
    Writing in Red: The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals in the German Democratic Republic, 1971-90 Thomas William Goldstein A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2010 Approved by: Konrad H. Jarausch Christopher Browning Chad Bryant Karen Hagemann Lloyd Kramer ©2010 Thomas William Goldstein ALL RIGHTS RESERVED ii Abstract Thomas William Goldstein Writing in Red The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals in the German Democratic Republic, 1971-90 (Under the direction of Konrad H. Jarausch) Since its creation in 1950 as a subsidiary of the Cultural League, the East German Writers Union embodied a fundamental tension, one that was never resolved during the course of its forty-year existence. The union served two masters – the state and its members – and as such, often found it difficult fulfilling the expectations of both. In this way, the union was an expression of a basic contradiction in the relationship between writers and the state: the ruling Socialist Unity Party (SED) demanded ideological compliance, yet these writers also claimed to be critical, engaged intellectuals. This dissertation examines how literary intellectuals and SED cultural officials contested and debated the differing and sometimes contradictory functions of the Writers Union and how each utilized it to shape relationships and identities within the literary community and beyond it. The union was a crucial site for constructing a group image for writers, both in terms of external characteristics (values and goals for participation in wider society) and internal characteristics (norms and acceptable behavioral patterns guiding interactions with other union members).
    [Show full text]
  • Michael Schumann Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989–2000 Rls 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung
    Wolfram Adolphi (Hrsg.) Michael Schumann Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989–2000 rls 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung WOLFRAM ADOLPHI (HRSG.) Michael Schumann Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989-2000 Mit einem Geleitwort von Lothar Bisky Karl Dietz Verlag Berlin Herausgegeben mit Unterstützung der PDS-Fraktion im Landtag Brandenburg. Ein besonderer Dank gilt Herrn Marco Schumann, Potsdam, für seine Hilfe und Mitarbeit. Wolfram Adolphi (Hrsg.): Michael Schumann. Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989-2000. Mit einem Geleitwort von Lothar Bisky (Reihe: Texte/Rosa-Luxemburg-Stiftung; Bd. 12) Berlin: Dietz, 2004 ISBN 3-320-02948-7 © Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2004 Satz: Jörn Schütrumpf Umschlag, Druck und Verarbeitung: MediaService GmbH BärenDruck und Werbung Printed in Germany Inhalt LOTHAR BISKY Zum Geleit 9 WOLFRAM ADOLPHI Vorwort 11 Abschnitt 1 Zum Herkommen und zur Entwicklung der PDS Wir brechen unwiderruflich mit dem Stalinismus als System! Referat auf dem Außerordentlichen Parteitag der SED in Berlin am 16. Dezember 1989 33 Von der SED zur PDS – geht die Rechnung auf? Interview für die Tageszeitung »Neues Deutschland« vom 26. Januar 1990 57 Programmatik und politisches System Artikel für die vom PDS-Parteivorstand herausgegebene Zeitschrift »Disput«, Heft 14/1992 (2. Juliheft) 69 Souverän mit unserer politischen Biographie umgehen Referat auf dem 3. Parteitag der PDS in Berlin (19.-21. Januar 1993) 74 Der Logik des Kräfteverhältnisses stellen! Rede auf dem 12. Parteitag der DKP, Gladbeck, am 13. November 1993 90 5 Vor fünf Jahren: »Wir brechen unwiderruflich mit dem Stalinismus als System!« Reminiszenzen und aktuelle Überlegungen 94 Antikommunismus? Schlußwort auf dem Historisch-rechtspolitischen Kolloquium »KPD-Verbot oder mit Kommunisten leben? Das KPD-Verbotsurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.
    [Show full text]
  • Jürgen Jahn (Berlin) Erinnerung an Bernhard Steinberger
    Bitte beachten Sie, dass es im Vergleich zum Buch in diesem PDF zu minimalen Abweichungen im Umbruch kommen kann. Wir bitten dies zu entschuldigen! Jürgen Jahn (Berlin) Erinnerung an Bernhard Steinberger (geb. 17. 09. 1917 in München, gest. 16. 12. 1990 in Berlin) Bernhard Steinberger kommt aus einem assimilierten jüdischen Elternhaus. Sein Vater, Dr. Max Steinberger, war Staatsanwalt am Landesgericht in München; er stirbt zwei Wochen nach der Geburt des Sohnes. Die Mutter heiratet nach dem Ersten Weltkrieg ein zweites Mal, läßt sich aber nach zehnjähriger unglücklicher Ehe in den dreißiger Jahren scheiden. Der Sohn besucht die Volksschule (1924–1928) und das Neue Realgymnasium (1928–1934) und geht – nach einem halbjährigen Volontariat in einer Autorepara- turwerkstatt – im Ertelwerk München in die Lehre als Feinmechaniker. Der Lehrling denkt an ein Ingenieurstudium; er ist ein begeisterter und geschickter Modellflugzeugbauer und möchte am liebsten Luftfahrttechniker oder Flugzeug- konstrukteur werden. Solch ein Berufswunsch erweist sich in Hitler-Deutschland rasch als Illusion: Als das Werk, das geodätische Instrumente herstellt, in die Regie der Wehrmacht übergeht und die Belegschaft vereidigt wird, muß Steinber- ger als Jude den Betrieb verlassen; immerhin erhält er ein gutes Abschlußzeugnis. So emigriert der Achtzehnjährige im Juli 1936 nach Mailand; die Mutter und die fünf Jahre jüngere Schwester folgen nach. Im November findet er eine illegale, schlecht bezahlte Anstellung als Zeichner, dann als Konstrukteur in einer Fabrik für Hausbaumaschinen; zum Oktober 1937 wechselt er in eine behördlich ge- nehmigte Stellung als Konstrukteur bei einer Firma für Straßenbaumaschinen und Traktoren, die den Unterhalt der kleinen Familie sichert. Als jedoch am 1. September 1938 auch in Italien antisemitische Gesetze erlassen werden, emigriert Steinberger in die Schweiz, die noch keinen Visumzwang eingeführt hat.
    [Show full text]