Anmerkungen Zu 1
ANMERKUNGEN Anmerkungen zu 1. Mitjahr und Seitenzahl wird auf die Bibliographie verwiesen (hier: Ernst BLOCH: Verrat und Verrarer. In: »Frcics Deutschland- (Mexico), 1.Jg., Nr. 3 (Jan. 1942), S. 19; angekiindigr war de r Artikcl unt er demTitel »Psycho logie des Verrats«), 2 GiinterAlbrecht Zehm:Jean -Paul Sartre.Velber1965, S. 100 f. 3 Jules Humbert-Drozinder EinleirungzuT. Pinkus (193 7, 3). 4 1958,172- Von »Feriensrimrnung«sprichtArthur Koestl er (1955 a, 168). 5 Raoul Laszlo: »Der Gliicksrausch des Menschen, der den festen Punkt gefunde n zu haben glaubr, von dem aus er die Welt aus den Angeln heben kann. Lachelnd verzieh ich, iibersah ich tausend Dinge, die fur andere Qu ellen des Zwe ifels waren- ( 1936 b, 6). 6 1953, 226 f - Ahnlich Margarete Buber-Neumann: "SO war ich bald auf dem besten Weg e, Kommunistin zu werden, allerdings nur aus dem Gefiihl heraus, denn von marxi stischer Theorie und kommunisrischem Dogma hatre ich nicht die geringste Ahnung« (1962, 15). Ignazio Silone: »Norm alerweise wird nicht die Begegnung mit Biichern die Entscheidung herb eifuhren, sondern die Begegnung mit Menschen (...). Die Wahl ist cine Sach e des Gefuhls, nichtdes Verstandes«(1965/ 1966, 173 O. 7 Burkhardt Lindner pragte die Para phrase von der »Geburr des deutschen Revolurionserlebnis ses aus dem Geiste des Expression ismus- (FR 24.10.19 87, SA der Beilage), 8 Eine Ausnahme: Der ehemalige SED·Ideologe Hermann von Berg bekundet im Interview, die Erkenntnis der Mangel des »Marxismus-Leninismus« sei der H auptgrund fur seinen Ausreise antrags gewesen (in:SP 40.Jg, H . 21, 19.5.1986 , S.
[Show full text]