- Informationen

Gritschstr. 38, 85276 oder Postfach 1441, 85264 Pfaffenhofen Ausgabe 4/08, Dezember 2008 Liebe Mitglieder, wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu. Es war ein Jahr guter Ernten, teils hoher und teils niedriger Preise für Agrarpro- dukte bei zum Teil gestiegenen Betriebsmittelkosten. Erste Auswirkungen eines sich wandelnden Agrarmarktes sind somit bereits erkennbar. Zu diesem aktuellen Thema konnten wir einen kompetenten Referenten gewinnen, den so mancher viel- leicht noch aus seiner Zeit im „Herrschinger Grundkurs“ oder von anderen Seminaren, Workshops usw. kennt. Kommen Sie zur Jahreshauptversammlung! Wir können Ihnen heuer wieder ein brandaktuelles Thema mit einem hochkarätigen Referenten versprechen! Unser kultureller Höhepunkt ist der „Ball der Landwirtschaft“ der heuer erstmalig zusammen mit dem BBV und dem Ma- schinenring durchgeführt wird. Die Tanzfreudigen werden dabei ebenso wie die eher „Zuschauenden“ mit Tanzeinlage der Studierenden der LWS und Rock´n Roll Vorführung auf Ihre Kosten kommen! Herzliche Einladung ergeht an alle Mitglie- der ebenso wie Freunde und Bekannte! Also bitte weitersagen! Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das kommende Jahr viel Glück und Ge- sundheit! Hubert Kistler Rosemarie Ostermair Dr. Pia Schurius (1. Vorsitzender) (2. Vorsitzende) (Geschäftsführerin) Jahreshauptversammlung Wir laden Sie herzlich zur Jahreshauptversammlung am Dienstag, den 03.02.2009 um 19.30 im „Hofbergsaal“ in Pfaffenhofen ein. Ab 16.00 Uhr finden die Treffen der VlF Mitglieder der Abschlussjahrgänge 1969 und 1979 (siehe unten und Seite 2) im Cafe am Hofberg statt. Programm: 1. Begrüßung und Gedenken an die verstorbenen Mitglieder 2. Grußworte 3. Hauptreferat von Dr. Wulf Treiber, Direktor des Hauses der bayerischen Landwirtschaft in Herrsching: Die bayerische Landwirtschaft zwischen Protektionismus und wirtschaftlicher Herausforderung Die Marktregularien für Agrarprodukte treten immer mehr in den Hintergrund. Angesichts dieser Tatsache muss sich die Landwirtschaft der neuen Situation stellen, die Herausforderungen annehmen und die Chancen und Risiken erkennen. 4. Jahresrückblick 5. Kassenbericht und Entlastung der Vorstandschaft 6. Ehrungen für 40jährige Mitgliedschaft (siehe S 2) anschl. Kaffee und Kuchen, dankenswerter Weise gespendet von der

„Unsere“ 40-jährigen Mitglieder sowie Mitglieder der Abschlussklassen von 1969 Hildegard Abeltshauser, Tegernbach; Josefine Dietrich, Gundamsried; Kathi Drexler, Pfaffenhofen; Barbara Glatt, Wolfsberg; Gertraud Halmhey, Weichenried; Christa Krammel, ; Rita Nöscher, ; Rita Schrödl, ; Magdalena Schwaiger, Pfaffenhofen; Martin Abeltshauser, Tegernbach; Franz Daniel, Pfaffenhofen; Johann Drexler, Pfaffenhofen; Anton Grassl, Rohr- bach; Hubert Gschlössl, Wolnzach; Josef Heigenhauser, Schweitenkirchen; Konrad Kellerer, Wolnzach; Hans Kier- meier, Rohrbach; Rupert Maier, Rohrbach; Georg Mirlach, Wolnzach; Erich Niedermeier, Wolnzach; Ferdinand Randelshofer; Rohrbach; Anton Schmid, Rohrbach; Albert Schreistetter, Geroldshausen; Richard Schrott, Rohrbach; Wolfgang Schrott, Wolnzach; Engelbert Seidl, Rohrbach; Johann Sellmair, ; Josef Wallner, Jetzendorf; Paul Werther, Rohrbach; Johann Wildmoser, Schweitenkirchen; Johann Wöhrl, Aufham; Seite 1 VlF-Mitglieder, die 1979 die Landwirtschaftsschule abschlossen Agnes Grabmaier, geb. Rieder, Wolnzach; Christine Königer, geb. Neuhauser, Geisenfeld; Johanna Plöckl, Gerols- bach; Elisabeth Rath, geb. Denk, Tegernbach; Marianne Schreistetter, geb. Ostermeier, Geroldshausen; Thomas Berger, Geisenfeld; Forian Ebner, Königsfeld; Ludwig Eisenmann jun., Schweitenkirchen; Anton Gelter- meier, Schweitenkirchen; Josef Geltermeier, Schweitenkirchen; Johann Hagl, Geisenfeld; Wenzeslaus Hainzinger, Gie- genhausen; Josef Heindl, Wolnzach; Manfred Kattner, Dürnzhausen; Anton Kiermeier, Rohrbach; Georg Kistler, Jet- zendorf; Johann Limmer, ; Michael Reim jun., Pfaffenhofen; Michael Rockermeier, Unterpindhart; Josef Schlachtbauer, Unterpindhart; Manfred Schmutz, ; Georg Schreyer, Gerolsbach; Elmar Schwarzbauer, Gerolsbach; Josef Schwarzmeier jun., Rohrbach; Josef Thalmeier, Rohrbach; Martin Waldinger, Wolnzach; Andreas Walter, ; Georg Wörl, Giegenhausen

Herzliche Einladung zum „Ball der Landwirtschaft“ eine gemeinsame Veranstaltung des VlF, BBV und Maschinenrings! Achtung: neuer Termin: letzter Samstag im Januar (nicht mehr Freitag)!

Die Studierenden des Jahrganges 08/09 der Land- wirtschaftsschule werden den Ball feierlich eröff- nen und eine Tanzvorführung präsentieren! (Das Bild zeigt die Studierenden des Jahrganges 07/08) am Samstag, den 31. Januar 2009, 20.00 Uhr, Einlass: 19.30 Uhr im Landgasthof Rockermeier in Unterpindhart Band: “PopCorn”; Auftritt der Waidhofener Rock´n Roll Gruppe „Hot and Crazy“ Platzreservierung und Kartenvorverkauf vom 12. – 26. Januar bei Frau Katharina Lutz, Kolmhof 1, 85290 Geisenfeld, Tel.: 08452/675, Eintrittspreis pro Person: 8 €

Fachliche Veranstaltungen

Seminar für Dorfhelferinnen Im kommenden Seminar Termin: 04. – 05. April 2009 für Dorfhelferinnen wird Ort: Landwirtschaftsschule Pfaffenhofen sich alles um das Thema Unkostenbeitrag: 25 € (incl. Übernachtung und Verpfle- „Kräuter“ drehen. Die gung) Kräuterpädagogin Frau Anmeldung unter Tel.: 08441/867-0 Katharina Schuber aus Wir bitten, den Unkostenbeitrag nach Anmeldung bis spä- Obersüßbach wird über testens 31. März auf das VLF Konto (Kto.nr.: 7922, BLZ: den Einsatz von Kräu- 721 516 50, Ver. Spark. des Landkreises Pfaffenhofen, tern in der Hausapotheke Kennwort „Seminar Dorfhelferin“) zu überweisen. Das referieren und viel Tipps zum Einsatz von Kräutern in der genaue Programm wird den Teilnehmerinnen nach Anmel- Küche geben. Eine Waldführung ist ebenfalls geplant. dung zugesandt.

Seite 2 Sommerlehrfahrt in den Schwarzwald vom 19. – 22. Juni 2009 Achtung: diesmal von Freitag bis Montag!!! Die diesjährige Sommerlehrfahrt wird uns nicht so weit weg führen wie in den letzten Jahren, dafür wird es aber be- stimmt nicht weniger reizvoll werden. Der schöne Schwarz- wald wartet auf uns mit seinen Sehenswürdigkeiten! Fol- gendes Programm, das sowohl Kultur, Natur und auch ldw. Betriebe beinhaltet, ist vorgesehen: 1. Tag: Anreise, dabei Besichtigung und Mittagessen auf dem Forlenhof (ldw. Betrieb mit Rindermast, Kompostier- und Biogasanlage); Stadtführung Strassburg, Hotelbezug in Prinzbach 2. Tag: Fahrt durch Gutach- und Glottertal nach Frei- burg; Stadtführung Freiburg; Fahrt in den Kaisers- tuhl nach Vogtsburg; Besichtigung eines Weingutes im Kaiserstuhl mit Traktortour durch die Weinberge, Weinprobe und Winzerimbiss 3. Tag: Besuch des 1093 gegründeten Klosters St. Peter auf dem Schwarzwald, Besichtigung der Triberger Wasserfälle (höchste Wasserfälle Deutschlands) 4. Heimfahrt, dabei Besichtigung eines Obsthofes in Ittendorf, Besuch des Hopfenmuseums (!) in Tettnang, Stadtrundgang in Lindau Termin: 19.- 22. Juni 2009 Kosten: ca. 400 € (alles incl. bis auf das Mittagessen am 3. Tag, Übernachtung im Hotel Badischer Hof*** mit Schwimmbad und Sauna Anmeldung ab sofort möglich unter Tel.: 08441-867-0

Milchviehtag von VLF und ALF

Auch heuer findet wieder der „große Milchviehtag“ in  Uwe Gottwald, ALF Rosenheim: Mit Kühen Weichering, Gasthof Vogelsang statt, zu dem alle langfristig Geld verdienen Milchviehhalter recht herzlich eingeladen sind! Folgen- Anschließend noch kurze Information von Lothar Her- de Referenten werden zu hören sein: mes, CERIN GmbH über den Einsatz von Glycerin in  Max Stadler, ALF Pfaffenhofen und Bernhard der Milchviehfütterung Fuchs, Firma Campo: Stickstoff aus Wirt- schaftsdünger effizient nutzen Termin: Mittwoch, 14. Januar, 9.30 Uhr  Josef Dick, Bayerische Landesanstalt für Ort: Landgasthof Vogelsang, Weichering Landwirtschaft: Heute noch Ouote kaufen – Unkostenbeitrag: 3 € für VLF Mitglieder, sonst 4 € macht das Sinn?

Gebietsversammlungen für Milchviehhalter

Ebenso lädt das Amt für Landwirtschaft und Forsten  Aktuelles aus der Fütterungsberatung (Klaus ganz herzlich zu den Gebietsversammlungen für Milch- Steger, LKV Fütterungstechniker) viehhalter ein. Folgende Themen stehen heuer auf der  Buchführungsergebnisse aus der Region (Wolf- Tagesordnung: gang Jank, ALF Pfaffenhofen)  Aktuelles vom ALF (Mitarbeiter des Amtes)  Aktuelles vom Veterinäramt (CC Erfahrungen in Termine: der Tierhaltung, Blauzungenkrankheit etc.) (Mit- Di., 10.2.09 Winkelhausen, GH Müller arbeiter des Veterinäramtes) Di., 17.2.09 Schernfeld, GH Schernfelder Hof  Richtiges Melken mit angepasster Melktechnik Mi., 18.2.09 Pondorf, GH Bacherl (Martin Kühberger, LfL) jeweils 13.00 – 16.30 Uhr

Seite 3 Landwirtschaftsschule, Abteilung Landwirtschaft Am 11. November erhielten 19 Absolventen der Landwirtschaftsschule Pfaffenhofen in feierlichem Rahmen in Herr- sching nach einer erfolgreich abgeschlossenen Meisterprüfung ihren Meisterbrief überreicht. Wir gratulieren zu dieser Leistung herzlich und wünschen den jungen Betriebsleitern beruflich und privat viel Erfolg

Max Neumayer, Pförring, Lkrs Eichstätt Daniel Birgmeir, Hohenwart, Lkrs. Pfaffenhofen Matthias Walser, Theißing, Lkrs Eichstätt Brigitte Bogner, Haimpertshofen, Lkrs. PAF Stefan Bauer, Unterhaindlfing, Lkrs. FS Hubert Friedmann, Gerolbach, Lkrs. PAF Manfred Lang, Hohenkammer, Lkrs. FS Andreas Heigl, Schweitenkirchen, Lkrs. PAF Stefan Penger, Au, Lkrs. Freising Günter Limmer, Klenau, Lkrs. PF Christoph Wiesheu, Osterwaal, Johannes Limmer, Larsbach, Lkrs. Freising Lkrs. Pfaffenhofen Benno Ziegltrum, Hohenkammer, Peter Plank, , Lkrs. PAF Lkrs. Freising Josef Sigl, Gerolsbach, Lkrs. Pfaffenhofen Roman Karl, Peutenhausen, Lkrs. ND-SOB Andreas Stanglmayr, Jebertshausen, Lkrs. PAF Manfred Roßmann, Rennertshofen, Lkrs. ND-SOB Johannes Stowasser, Prambach, Lkrs. PAF

Daniel Birgmeir, Hubert Friedmann, Andreas Stanglmayr und Matthias Walser erhielten außerdem von Staatsminister Helmut Brunner am 12. Dezember eine besondere Auszeichnung wegen ihrer her- vorragenden Leistungen! Bei einer Feier im Bürgerhaus in Eching wurde ihnen der Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung verliehen, den nur 6 Meister aus ganz Oberbayern erhielten! Nur die 20 % Besten eines Jahrganges kommen in den Genuss dieser Auszeichnung, die die Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung unters- treicht und das Engagement belohnt! Dazu von Seiten des VlFs unseren herzlichen Glückwunsch!

Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft Gäste aus Paraguay Anmeldungen für 2009/2010 Zwei Absolventinnen des Bildungszentrums für Ernährung Es gehen laufend Anmeldungen für das neue Semester mit und Hauswirtschaft der Kolonie Neuland in Paraguay be- Start August 2009 ein. Interessentinnen erhalten weitere suchten für 14 Tage die Landwirtschaftsschule, Abteilung Informationen unter www.alf-ph.bayern.de, beim Infotag Hauswirtschaft. Zusammen mit den Studierenden des am 14.02.2009 oder unter Tel. 08441/867-0 (Elsmarie 1.Semesters nahmen sie am Unterricht teil und durften in Auer-Betschart) das neu ausgestattete Wohnheim einziehen. Der Aufenthalt in Pfaf- fenhofen ist eine Station des von der Alfons-Goppel-Stiftung ausgelobten 7-monatigen Stipendiums in Bayern. Die beiden Stipendiatinnen Wendy Toews und Christel Wiens dankten dem Lehrerteam und Schulleiterin Elsmarie Auer-Betschart für die Möglichkeit, „diese besondere Schule für hauswirtschaftliche Fachkräfte von Innen miterleben zu können“. Ab Januar sind die beiden wieder zu Hause und haben grund ihrer Ausbildung und der Auslandserfahrung optimale aussichten im Großhaushalt. Foto: (von links) Wendy Toews ,Christel Wiens und Schulleiterin Elsmarie Auer-Betschart

Seite 4 Aus dem Amt für Landwirtschaft und Forsten

Personalveränderungen Herr Dr. Josef Mayer, Frau Dr. Melanie Hageleit, Sachgebietsleiterin des SG zuletzt Abteilungsleiter L2.4, Schafe und Kleintiere, hat am 20.11.08 einen ge- der Abteilung Beratung sunden Theo bekommen. Herzlichen Glückwunsch! und Bildung des Amtes für Landwirtschaft und Frau Karin Michel, Sachbearbeiterin in der Abteilung 1, Forsten Pfaffenhofen Förderung in Schrobenhausen, wird zum 01.01.09 an das sowie Sachgebietsleiter ALF Nördlingen versetzt. des Sachgebietes L 2.3, Schweinezucht und Am 01.12.08 haben zwei Forstinspektoranwärter den -haltung, wechselte zum Dienst angetreten: Frau Julia Zeitler im Forstrevier Pfaf- 17.12.2008 an das ALF fenhofen und Herr Sebastian Hermann im Forstrevier Ingolstadt und wurde Klosterberg. Frau Nina Wipfler ist derzeit vertretung- Behördenleiter. sweise für das Forstrevier Hög zuständig

Wir wünschen viel Erfolg und Freude bei den neuen Auf- Der VlF gratuliert ganz herzlich zur Beförderung! gaben!

Förderung Auszahlung Betriebsprämie Vorbereitung für die Mehrfachantragstellung 09 Die Betriebsprämienauszahlung erfolgt zum 29.12.2008. a) Flächenänderungen jetzt melden! Antragstellung Agrarumweltmaßnahmen Flächenzugänge und –abgänge sollten bis spätestens Mit- (Laufzeit 2009-2013) te Januar 2009 beim Amt für Landwirtschaft und Forsten gemeldet werden. Die Antragsstellung läuft seit Mitte Dezember. Antrags- Neu ist bei Flächenänderungsmeldungen, dass hier neben endtermin ist der 27.02.2009. Das Amt bittet Interes- dem Abgangsdatum auch der Abgangsgrund genannt senten jedoch um baldige Antragstellung, da Ende werden müssen. Der Ursache dafür liegt darin, dass für Januar bereits der Schlusstermin für die Datenbereitstel- Flächen, die vor dem 31.12.2008 aus der landwirtschaftli- lung der Mehrfachantragsunterlagen 2009 ist. chen Produktion ausscheiden (zu Nicht LF werden) keine Transparenziniative der EU für Agrarbereich Betriebsprämie ausbezahlt werden darf. Am 18. März 2008 hat die Europäische Kommission die Außerdem sollten Betriebe mit laufenden AUM- entsprechende Verordnung des Rates hinsichtlich der Maßnahmen ihre Vertragslaufzeiten (i. d. Regel bis Veröffentlichung von Informationen über die Empfänger 31.12.) prüfen! Denn bei Nichteinhaltung der Mindestbe- von Mitteln aus dem Europäischen Garantiefonds für die wirtschaftungsfristen (z.B. mit einer vorzeitigen Flächen- Landwirtschaft (EGFL) und dem Europäischen Landwirt- abgabe) ist mit einer Rückforderung bereits gewährter schaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Förderbeträge zu rechnen! (ELER) angenommen. Nach dieser Verordnung müssen Gute Dienste zur Vorbereitung der Flächenänderung leis- künftig folgende Angaben der Öffentlichkeit zugänglich tet der „Bayernviewer“, aufzurufen unter der Rubrik gemacht werden: Mehrfachantrag Online über die Internetseite des Amtes Name (natürliche Personen: Vorname und Nachname; (www.alf-ph.bayern.de). juristische Personen: Name und Rechtsform; Vereinigun- Dieser leistet durch seine Neuprogrammierung eine we- gen: Name der Vereinigung) sentlich verbesserte Hilfestellung für den Landwirt und Wohnort (Gemeinde, Postleitzahl) das nicht nur für die Antragstellung. Jedoch ist ein DSL- Zahlungsbeträge gegliedert nach Maßnahmenbereich bzw. Anschluss unbedingt erforderlich. Fonds (EGFL: Betrag der Direktzahlungen im betreffen- Mit dem Bayernviewer kann mittlerweile auch die Mel- den Haushaltsjahr und Betrag der sonstigen EGFL- dung der Flächenzu- und –abgänge ganzer Feldstücke Zahlungen; ELER: Gesamtbetrag der erhaltenen öffentli- per Internet erfolgen. chen Mittel im betreffenden Haushaltsjahr; hierzu gehören Beim Flurbereinigungsgebiet Pobenhausen erfolgte zum neben der Gemeinschaftsbeteiligung auch die nationalen Oktober 2008 die Neuverteilung. Da hier die Flächen- Beiträge) änderung etwas schwieriger durchzuführen ist, wurden Diese Informationen müssen in jedem Mitgliedstaat der die betroffenen Betriebe angeschrieben, die Ände- EU auf einer speziellen Website bereitgestellt werden. Die rungsmeldung nach Terminvereinbarung und persön- Internet-Plattform in Deutschland ( www.agrar-fischerei- lich am Amt zu machen. zahlungen.de ) wird von der Bundesanstalt für Landwirt- b) Übertragung von ZA! schaft (BLE) betrieben. Wenn Zahlungsansprüche zwischen landwirtschaftlichen

Betrieben übertragen werden, muss dies innerhalb von 4 Seite 5 Wochen nach dem Rechtsgeschäft auch in der Zentralen Die Erfahrung aus den heurigen Vor-Ort- Invekos-Datenbank (ZID) gemeldet werden. Dies gilt Kontrollergebnissen zeigt, dass es immer noch Betriebe auch bei Hofübergaben, langfristigen Verpachtungen als gibt, die ihre Landschaftselemente im System nicht ange- vorweggenommene Erbfolge oder bei Änderung der meldet haben. Um für die nächsten Jahre keine Ord- Rechtsform (z. B. GbR-Gründung/ -auflösung). Für diese nungswidrigkeiten auszulösen, bittet das Amt die Ant- Fälle muss die Buchung für Sie vom Amt getätigt wer- ragssteller, ihre Flächen dahingehend zu überprüfen. den. Teilen Sie Änderungen, die Auswirkungen auf die Mehrfachantragstellung haben, deshalb möglichst umge- d) Hofübergaben oder Betriebsverpachtungen mit hend dem Amt mit, damit auch hier die Meldefrist in der einer Milchquote ZID von einem Monat eingehalten werden kann. (Ans- Gemäß §27 (Verfahren der Übertragungsbescheinigung) prechpartner PAF: Frau Schönleben-Leuprecht, in Verbindung mit § 21 (Erbfolge, Verwandte und Ehe- Tel.: 08441/867-420; SOB: Markus Rasper, gatten) und § 22 (Betriebsübertragung) müssen Betriebe Tel.:08252/919-28) bei einer Hofübergabe oder einer Gesamtbetriebsverpach- tung die Übertragung der Milchquote beantragen. Bei c) Erfassung von Landschaftselementen Bedarf wenden Sie sich bitte an die zuständigen Sachbe- Zur Mehrfachantragsstellung 2008 wurde die Erfassung arbeiter Manfred Feigl (08252/919-44) und Petra Koppold der Landschaftselemente bereits abgearbeitet. (08252/919-23). Beratung Milchviehhaltung (Referent Peter Dufter, ALF Traunstein), „EU-Health- Check -aktueller Stand und Auswirkungen auf Bullenmäs- Beachten Sie unserer Veranstaltungen, die auf S 3 erläutert ter“ (Referentin Daniela Beimler, ALF Erding), „Investi- sind! tionen und Tipps zur Verbesserung der Rindermast“ (Refe- rent Albert Stegmeir, ALF Pfaffenhofen). Das Rinder- Rindermast mastteam Oberbayern lädt Sie dazu herzlich ein. Falls Gebietsversammlung für Bullenmäster Sie an dieser Veranstaltung nicht teilnehmen können, sind Eine Informationsveranstaltung für Bullenmäster findet am Sie auch herzlich willkommen zur Gebietsversammlung Donnerstag, 15. Januar 2009 ab 13 Uhr im Gasthaus am Donnerstag, 5. Februar 2009 ab 13 Uhr im Gasthaus Fuchs in Reichertshausen statt. Die geplanten Themen Ledl in Gaimersheim (Lkr. EI). Die Programme sind ver- und Referenten sind: „Reserven in der Bullenmast nutzen“ gleichbar.

Strukturentwicklung Freiwilliger Landtausch - Beraten, einigen, tauschen So verbessern Landwirte schnell und kostengünstig die Struktur ihrer Grundstücke Zeit ist Geld – das gilt auch in der Landwirtschaft. Die Ländliche Entwicklung bietet den Freiwilligen Arbeitsaufwand und Kosten spart der Landwirt vor Landtausch nach dem Flurbereinigungsgesetz dann allem, wenn seine Grundstücke günstig zusammen- an, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: liegen. Manchmal genügt für eine bessere Bewirt- Es sollten nur wenige Tauschpartner beteiligt schaftung schon die Verlegung weniger Grundstücke. sein. Dies kann über einen Freiwilligen Landtausch Das vorhandene Wegenetz sollte weitgehend den schnell, bedarfsgerecht und kostengünstig erreicht Anforderungen genügen. werden. Dabei tauschen die beteiligten Landwirte Nach Möglichkeit sollen nur ganze Flurstücke ihre Grundstücke so unter einander aus, dass für alle getauscht werden. Es soll kein oder nur geringer Grundeigentümer die Besitzstruktur verbessert wird Aufwand für Vermessungsarbeiten entstehen. und so ein effizienteres Wirtschaften möglich ist. Der Tausch muss freiwillig und einvernehmlich Auch für Zwecke des Naturschutzes und der Land- erfolgen. schaftspflege kann so ein Freiwilliger Landtausch Weitere Informationen erhalten Sie am ALF unter durchgeführt werden. 08441 867-116 (Michael Bogner) Überregionale Veranstaltungen – VLF Bundesseminare Thema Termin Kosten Anmeldung und Veranstaltungsort Finanzmanagement im landwirtschaft- 5.-6.3.09 48 € Anmeldungen und nähere Informationen bei: Staatl. Höhe- lichen Betrieb im europäischen Kon- re Landbauschule, Franz-Gerauer-Str. 22, 94094 Rotthal- text münster, Tel.: 08533/960701; FAX: 08533/9607160 E-mail: [email protected] Viele weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.vlf-bayern.de, unter Bildungsangebote!

Seite 6

Seite 7