Download Limes Trail (PDF-Datei)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Helena Chester the Discursive Construction of Freedom in The
The Discursive Construction of Freedom in the Watchtower Society Helena Chester Diploma of Teaching (Early Childhood): Riverina – Murray Institute of Higher Education Graduate Diploma of Education (Special Education): Victoria College. Master of Education (Honours): University of New England Thesis submitted in fulfilment of requirements of the degree of Doctor of Philosophy at Charles Darwin University, Darwin. October 2018 Certification I certify that the substance of this dissertation has not already been submitted for any degree and is not currently being submitted for any other degree or qualification. I certify that any help received in preparing this thesis, and all sources used, have been acknowledged in this thesis. Contents Acknowledgements ............................................................................................................... 4 Dedication ............................................................................................................................. 5 Thesis Abstract ..................................................................................................................... 6 Keywords .............................................................................................................................. 7 Acronyms and Abbreviations ................................................................................................ 8 Chapter 1: The Discursive Construction of Freedom in the Watchtower Society ................... 9 The Freedom Claim in the Watchtower Society ............................................................. -
Download Starten PDF, 1,1 MB
Bevölkerung in Baden-Württembergs am 30. Juni 2020 ! Hinweis: Im Antrag bitte den Gemeindeschlüssel - wie in der Tabelle dargestellt - vollständig eintragen. Beispiel: Landkreis Böblingen 8115 im Antrag eintragen. Amtlicher Gemeindeschlüssel Regionalname Bevölkerung (AGS) insgesamt 8 Land Baden-Württemberg 11.101.991 8115 Landkreis Böblingen 393.172 8116 Landkreis Esslingen 534.718 8117 Landkreis Göppingen 258.580 8118 Landkreis Ludwigsburg 545.442 8119 Landkreis Rems-Murr-Kreis 427.486 8121 Stadtkreis Heilbronn 126.317 8125 Landkreis Heilbronn 345.643 8126 Landkreis Hohenlohekreis 112.966 8127 Landkreis Schwäbisch Hall 197.456 8128 Landkreis Main-Tauber-Kreis 132.523 8135 Landkreis Heidenheim 132.832 8136 Landkreis Ostalbkreis 314.062 8211 Stadtkreis Baden-Baden 55.237 8212 Stadtkreis Karlsruhe 309.328 8215 Landkreis Karlsruhe Landkreis 446.312 8216 Landkreis Rastatt 231.948 8221 Stadtkreis Heidelberg 159.134 8222 Stadtkreis Mannheim 309.450 8225 Landkreis Neckar-Odenwald-Kreis 143.702 8226 Landkreis Rhein-Neckar-Kreis 548.688 8231 Stadtkreis Pforzheim 125.945 8235 Landkreis Calw 159.833 8236 Landkreis Enzkreis 199.773 8237 Landkreis Freudenstadt 118.246 8311 Stadtkreis Freiburg im Breisgau 230.070 8315 Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 264.882 8316 Landkreis Emmendingen 166.650 8317 Landkreis Ortenaukreis 431.464 8325 Landkreis Rottweil 140.012 8326 Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis 212.813 8327 Landkreis Tuttlingen 141.107 8335 Landkreis Konstanz 286.666 8336 Landkreis Lörrach 229.028 8337 Landkreis Waldshut 171.151 8415 Landkreis Reutlingen -
Montag Bis Freitag
DB Regio AG Crailsheim - Stuttgart Hbf Fahrplan 2008 Regionalverkehr Württemberg Gültig ab 10. März 2008 Angebotsplanung 785 Montag bis Freitag RE RE RE RE RE RE RE RE RE RE 19900 19910 19904 19976 19932 19940 19948 19958 19962 19968 Nürn- Nürn- Nürn- Nürn- Von: Ansbach Ansbach Ansbach berg berg berg berg Crailsheim an 9:41 11:41 13:43 15:41 17:41 19:41 21:41 Crailsheim ab 4:52 5:56 6:35 9:42 11:42 13:43 15:43 17:43 19:42 21:42 Eckartshausen-Ilshofen 5:00 6:04 6:43 9:50 11:50 13:51 15:51 17:51 19:50 21:50 Schw H-Hessental an 5:10 6:14 6:53 10:00 12:00 14:00 16:01 18:01 20:00 22:00 Schw H-Hessental ab 5:11 6:18 6:54 10:03 12:03 14:03 16:03 18:06 20:03 22:03 Gaildorf West 5:20 6:28 7:03 10:11 12:11 14:11 16:11 18:14 20:11 22:11 Fichtenberg 5:25 6:38 7:08 10:16 12:16 14:16 16:16 18:19 20:16 22:16 Fornsbach 5:29 6:42 7:12 10:20 12:20 14:20 16:20 18:23 20:20 22:20 Murrhardt an 5:33 6:46 7:16 10:24 12:24 14:24 16:24 18:27 20:24 22:24 Murrhardt ab 5:34 6:47 7:17 10:35 12:35 14:35 16:29 18:35 20:25 22:25 Sulzbach (Murr) 5:40 6:52 7:22 10:40 12:40 14:40 16:35 18:40 20:40 22:40 Oppenweiler (Wü) 5:44 6:57 7:26 10:44 12:44 14:44 16:44 18:44 20:44 22:44 Backnang an 5:50 7:03 7:32 10:50 12:50 14:50 16:50 18:50 20:50 22:50 Backnang ab 5:51 7:05 7:36 10:51 12:51 14:51 16:51 18:51 20:51 22:51 Winnenden 5:58 7:12 7:42 10:58 12:58 14:58 16:58 18:58 20:58 22:58 Waiblingen 6:06 7:21 7:51 11:06 13:06 15:06 17:06 19:06 21:06 23:06 Stg-Bad Cannst 6:14 7:31 7:58 11:14 13:14 15:14 17:14 19:14 21:14 23:14 Stuttgart Hbf an 6:18 7:35 8:03 11:18 13:18 15:18 17:18 19:18 21:18 23:18 Rot = Abweichung Trotz sorgfältiger Bearbeitung kann die Tabelle Fehler enthalten! 1 / 4 bw_kbs_785_stuttgart_crailsheim.xls DB Regio AG Crailsheim - Stuttgart Hbf Fahrplan 2008 Regionalverkehr Württemberg Gültig ab 10. -
Rems-Murr-Kreis 2019
Hebammenliste Rems-Murr-Kreis 2019 Herzlich willkommen! Hebammenhilfe ist gesetzlich geregelt. Jede Frau hat Anspruch darauf. Wir wünschen Ihnen und ihrer Familie eine schöne Schwangerschaft und Geburt! Bitte nehmen Sie möglichst frühzeitig mit der Hebamme Ihrer Wahl Kontakt auf. Ihre Hebammen im Rems-Murr-Kreis Margit Diemer [email protected] www.hebammensuche-bw.de Folgende Hebammenleistungen werden von Ihrer Krankenkasse übernommen: - Beratung in der Schwangerschaft zu allen Themen, die Sie bewegen - Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden - Schwangerenvorsorgeuntersuchungen - Geburtsvorbereitungskurse - Betreuung bei beginnender (auch frühzeitiger) Wehentätigkeit - Geburtshilfe in der Klinik oder Zuhause. Jede Hebamme kann eine normale Geburt in eigener Verantwortung leiten - Wochenbettbetreuung bei Ihnen Zuhause bis 12 Wochen nach der Geburt – Anleitung und praktische Hilfen für Mutter und Baby - Stillberatung bis zum Ende der Stillzeit - Ernährungsberatung bis zum 9. Monat - Rückbildungsgymnastik und Beckenbodenstärkung nach der Geburt - Begleitung und Betreuung von Frauen und Paaren bei und nach Fehl- und Totgeburten Abkürzungen: SB- Schwangerenberatung VS- Schwangerenvorsorge GV- Geburtsvorbereitungskurs Hausgeburt WB-Wochenbettbetreuung / Stillberatung RB- Rückbildungsgymnastikkurs Backnang - Murrhardt Tel. und E-Mail Leistungen Barbara Semmler Tel. 07191 54450 SB, VS, GV, WB, RB Allmersbach [email protected] Britta Empric Tel. 0177 2922451 SB, GV, WB, RB Auenwald [email protected] Akupunktur, Moxibustion, Homöopathie, Sprachen: Englisch und Französisch Diana Schüßler Tel. 0176 20455235 SB, WB Murrhardt Kinesiologisches Taping, Aromapflege Beikostberatung Eva-Maria Bizer Tel. 0171 7763446 VS, GV, HG, WB, RB Oberrot [email protected] Babymassage Kirstin Moede Tel. 07144 331779 SB, VS, GV, WB, RB Kirchberg [email protected] Babymassage, Akupunktur, Moxibustion, Homöopathie Margit Nebel Tel. 07191 86328 SB, VS, GV, WB, RB Backnang [email protected] Fitness nach der Rückbildung, Fußreflexzonentherapie Selbsthypnose Marie Luise Rieger Tel. -
Diese Corona-Regeln Gelten in Baden-Württemberg Seit Montag, 19.10.2020
Nummer 43 Jahrgang 42 Donnerstag, 22. Oktober 2020 Amtsblatt der Gemeinde Urbach Servicebüro Urbach Wir sind für Sie da: Mo. 8.00 – 19.00 Uhr, Di. 8.00 – 16.00 Uhr, Do. 8.00 – 16.00 Uhr, Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Diese Corona-RegelnMittwoch geschlossen gelten in Baden-WürttembergTelefon 07181 8007-99 seit Montag, 19.10.2020: Erweiterte Maskenpflicht: in der Fußgängerzone und in öffentlichen Einrichtungen Abstand mindestens 1,5 m max. 10 Personen aus zwei Haushalten bei privaten Feiern Kontaktbeschränkung: Ansammlungen von max. 10 Personen im öffentlichen Raum Fortsetzung im Innenteil. max. 100 Personen bei öffentlichen Veranstaltungen Donnerstag, 22. Oktober 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 43 Störungsdienste Notdienste (Alle Angaben ohne Gewähr) Remstalwerk: Strom und Straßenbeleuchtung 0800 1135000 z.B. Stromausfall oder bei großflächigem Ausfall der Straßenbeleuchtung Ärztlicher Notfalldienst Urbach (Erreichbarkeit 24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche) 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr am Folgetag, an den Wochenenden, Fei- Remstalwerk: Defekte Straßenbeleuchtung 0800 0542542 ertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten: z.B. bei Ausfall einzelner Leuchten (Erreichbarkeit: Nur zu unseren Öffnungszeiten) Kostenfreie Rufnummer 116117 Remstalwerk: Wasserwerk 0800 7233990 Gynäkologischer Notfalldienst Rems-Murr-Kreis z.B. Wasserrohrbruch (Erreichbarkeit: 24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche) 8.00 – 8.00 Uhr Tel. (0 18 05) 55 78 90 EnBW: Gasstörungen 07181 97810-12 Zahnärztlicher Notfalldienst: Der Notfalldienst an Wochenen- Deutsche Telekom: Telefon, Telefax 0800 3302000 den und Feiertagen wird zentral über Anrufbeantworter unter fol- Kabel BW: Kabelfernsehen 0221 46619100 gender Telefon-Nr. bekannt gegeben: (07 11) 7 87 77 44 HNO-ärztlicher Notfalldienst für den Rems-Murr-Kreis: Gemeindeverwaltung Urbach HNO-ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden 8.00 – 8.00 Uhr, am Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen Postanschrift: Konrad-Hornschuch-Str. -
Bewerbungsbroschüre-Teil 2.Pdf
Das Mühlenviertel zwischen Steilhang und Ludwigsburger Straße soll städtebaulich und freiraumplanerisch umstrukturiert und neugestaltet werden. Hierzu erfolgte bereits ein städte- baulicher Wettbewerb. Ziel ist die Aufwertung des Ortseingangs durch einen attraktiven Stadteingangsplatz mit Aufenthalts- charakter. Die Planung soll in Einklang mit dem Neubau eines Fabrikverkauf-Gebäudes der ansässigen Lederfabrik Oehler erfolgen. Durch eine neue Fußgängerüberquerung bzw. -unterquerung der Landesstraße L1100 (Ludwigsburger Straße) soll in Verbin- dung mit einem neuen Schrägaufzug am Hang die lang er- sehnte barrierefreie Fußwegeverbindung von der Altstadt zum Neckarufer geschaffen werden. Konzeption. Daueranlagen. 49 Marbach am Neckar. Neckarwiese. Die Marbacher Neckaraue ist bereits heute das Naherholungs- gebiet der Marbacher und nicht nur durch den ansässigen Biergarten und die Vereinsgebäude des Rudervereins und des Kanuclubs ein beliebtes Ausflugsziel. Das Naturdenkmal „Fischerwert“ ist als Relikt eines natürlichen Auwaldes ein be- deutender Lebensraum für die lokale Flora und Fauna und unbedingt erhaltenswert. Eine neue Fußwegebrücke bei der Schleuse über den Neckar könnte in Verbindung mit einer evtl. neuen Seilbahn den Marbacher und Benninger Bürgerinnen und Bürgern sowie Besucherinnen und Besuchern, die über den Neckartalradweg ankommen, ganz neue Möglichkeiten der Mobilität eröffnen. Es wird angestrebt die Brücke im Zusammenhang mit der geplanten Verlängerung der Schleuse umzusetzen. So könnte man nun fußläufig und barrierefrei innerhalb kürzester Zeit vom Schul- und Sportzentrum über den Literaturpark und die Schillerhöhe bis zum Benninger Neckarufer gelangen und umgekehrt. Die Neckarinsel soll dabei als Rückzugsort für die Natur belassen werden. Zusätzlich zur evtl. Seilbahn soll auch ein neuer Fußweg südwestlich des Schiller-National- museums die Schillerhöhe mit der Neckaraue verbinden. Die strukturarmen Wiesenflächen in der Aue sollen durch die Neupflanzung von Bäumen aufgewertet werden. -
SCHWÄBISCHER WALD »Gastgeberverzeichnis 2021«
SCHWÄBISCHER WALD »GastgeberVerzeichnis 2021« Kost und Logis www.schwaebischerwald.com Nachhaltig ist einfach. Mit unserer Umweltförderung im Rems-Murr-Kreis. Sie ist eine Investition in die Zukunft unserer Kinder. Deshalb unterstützen wir Projekte, die sich für den Erhalt unserer Umwelt einsetzen. kskwn.de standard_2016.indd 1 16.11.2018 14:11:29 HERZLICH WILLKOMMEN IM SCHWÄBISCHEN WALD Nur eine halbe Stunde entfernt vom geschäftigen Herzen Stuttgarts erleben Sie Erholung pur! Würzige Waldluft, plätschernde Flüsschen und Bäche, zahlreiche idyllisch gelegene Seen und dazu viele Zeugnisse der Geschichte entlang des Limes - das garantiert einen wunderbaren (Kurz-)Urlaub. Ob Sie als Familie eine Ferienwohnung suchen, als begeisterte Wanderer abends in einer 4-Sterne-Unterkunft ins kuschelige Bett fallen, als Gruppe campen oder zelten wollen oder sich einen schönen Tag im Schwäbischen Wald machen und die vielfältigen gastronomischen Angebote ausprobieren möchten - all das finden Sie in dieser Broschüre. Entdecken Sie den Schwäbischen Wald und erleben Sie Natur und Kultur und die Gastfreundschaft der hiesigen Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe. Auf Ihren Besuch freut sich Ihr Schwäbischer Wald Tourismus e. V. HOTELS UND GASTHÖFE WOHNMOBILSTELLPLÄTZE Alfdorf ............................................................................ 6 Althütte .......................................................................26 Althütte ......................................................................... 6 Aspach .........................................................................26 -
Analysis of Alternatives & Socio-Economic Analysis
ANALYSIS OF ALTERNATIVES & SOCIO-ECONOMIC ANALYSIS Legal name of Applicant(s): BioMérieux SA Submitted by: BioMérieux SA Substance: 4-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)phenol, ethoxylated [covering well-defined substances and UVCB substances, polymers and homologues] Use title: Use-1 Industrial use of 4-tert-OPnEO for its non-ionic detergent properties consisting in the filling of 4-tert-OPnEO- containing solution into specific single-use ampoules to be included in clinical and industrial in vitro testing applications a part of the BioFire and BioFire Next Gen FA products Use number: 1 Analysis of Alternatives – Socio-Economic Analysis CONTENTS LIST OF ABBREVIATIONS .......................................................................................................................... 6 1. SUMMARY ............................................................................................................................................. 8 2. AIMS AND SCOPE OF THE ANALYSIS .......................................................................................... 10 2.1. BioMérieux .................................................................................................................................................. 10 2.2. Scope of the Application for The Authorisation ..................................................................................... 12 2.3. Site concerned: Holopack Packaging Technology GmbH Sulzbach-Laufen .................................... 13 2.4. Products concerned ................................................................................................................................. -
QHN Spring 2020 Layout 1
WESTWARD HO! QHN FEATURES JOHN ABBOTT COLLEGE & MONTREAL’S WEST ISLAND $10 Quebec VOL 13, NO. 2 SPRING 2020 News “An Integral Part of the Community” John Abbot College celebrates seven decades Aviation, Arboretum, Islands and Canals Heritage Highlights along the West Island Shores Abbott’s Late Dean The Passing of a Memorable Mentor Quebec Editor’s desk 3 eritageNews H Vocation Spot Rod MacLeod EDITOR Who Are These Anglophones Anyway? 4 RODERICK MACLEOD An Address to the 10th Annual Arts, Matthew Farfan PRODUCTION Culture and Heritage Working Group DAN PINESE; MATTHEW FARFAN The West Island 5 PUBLISHER A Brief History Jim Hamilton QUEBEC ANGLOPHONE HERITAGE NETWORK John Abbott College 8 3355 COLLEGE 50 Years of Success Heather Darch SHERBROOKE, QUEBEC J1M 0B8 The Man from Argenteuil 11 PHONE The Life and Times of Sir John Abbott Jim Hamilton 1-877-964-0409 (819) 564-9595 A Symbol of Peace in 13 FAX (819) 564-6872 St. Anne de Bellevue Heather Darch CORRESPONDENCE [email protected] A Backyard Treasure 15 on the West Island Heather Darch WEBSITES QAHN.ORG QUEBECHERITAGEWEB.COM Boisbriand’s Legacy 16 100OBJECTS.QAHN.ORG A Brief History of Senneville Jim Hamilton PRESIDENT Angus Estate Heritage At Risk 17 GRANT MYERS Matthew Farfan EXECUTIVE DIRECTOR MATTHEW FARFAN Taking Flight on the West Island 18 PROJECT DIRECTORS Heather Darch DWANE WILKIN HEATHER DARCH Muskrats and Ruins on Dowker Island 20 CHRISTINA ADAMKO Heather Darch GLENN PATTERSON BOOKKEEPER Over the River and through the Woods 21 MARION GREENLAY to the Morgan Arboretum We Go! Heather Darch Quebec Heritage News is published quarterly by QAHN with the support Tiny Island’s Big History 22 of the Department of Canadian Heritage. -
Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7493 16. Wahlperiode 19. 12. 2019 Kleine Anfrage des Abg. Gernot Gruber SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Ist der Schwimmunterricht an Grundschulen im Landkreis Rems-Murr ausreichend gewährleistet? Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele und welche Grundschulen gibt es im Landkreis Rems-Murr? 2. An wie vielen und welcher dieser Grundschulen findet in welcher Klassenstufe Schwimmunterricht statt (absolute und prozentuale Angaben)? 3. Wie viele Grundschülerinnen und Grundschüler im Landkreis Rems-Murr ha- ben mit Abschluss ihrer Grundschulzeit die Basisstufe der Schwimmfähigkeit erreicht (absolute und prozentuale Angaben)? 4. Welche Gründe geben die Grundschulen im Landkreis Rems-Murr dafür an, dass sie keinen oder nur unzureichend Schwimmunterricht erteilen? 5. Wie weit sind die Grundschulen im Landkreis Rems-Murr jeweils vom nächs - ten geeigneten Schwimmbad entfernt (tabellarisch dargestellt mit Angaben da- zu, ob die jeweilige Schule nach Frage 3 und 4 Schwimmunterricht erteilt oder nicht)? 6. Wie viele und welche der Grundschulen im Landkreis Rems-Murr benötigen einen Transfer zum Schwimmbad und wie lange dauert dieser jeweils? 7. Über welche Qualifikation verfügen die Lehrkräfte, die an den Grundschulen im Landkreis Rems-Murr Schwimmunterricht erteilen? 8. Wie viele Grundschulen im Landkreis Rems-Murr kooperieren mit Schwimm- vereinen oder der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)? Eingegangen: 19. 12. 2019 / Ausgegeben: 17. 02. 2020 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7493 9. Welche Beträge stehen für solche Kooperation über die Möglichkeiten der Mo- netarisierung und die Kooperation Schule/Verein im Landkreis Rems-Murr zur Verfügung bzw. -
B. Development of Supply Curves for Environmental Compensation
Proceedings of the 3rd INFER Symposium on Agri-Tech Economics for Sustainable Futures 21st – 22nd September 2020, Harper Adams University, Newport, United Kingdom. Compiled and edited by Karl Behrendt and Dimitrios Paparas Harper Adams University, Global Institute for Agri-Tech Economics, Land, Farm and Agribusiness Management Department Copyright 2020 by submitting Authors listed in papers. All rights reserved. Readers may make verbatim copies of this document for non-commercial purposes by any means, provided that this copyright notice appears on all such copies. Development of supply curves for environmental compensation measures on farmland on the example of the Stuttgart Region in Germany Christian Sponagel, Hans Back, Elisabeth Angenendt and Enno Bahrs Institute of Farm Management, Stuttgart, Germany Abstract Impacts on nature and landscape in Germany must be compensated for in accordance with the Federal Nature Conservation Act. Farmers can participate by voluntarily applying appropriate measures on their land. We used a geodata-based model to analyse environmental compensation measures on arable land from an economic perspective on the example of the Stuttgart Region, a metropolitan area where construction activities and their compensation are huge, exemplary for many European metropolises. In order to estimate a possible realistic potential, the willingness to accept for compensation measures previously determined in a discrete choice experiment with farmers in the Stuttgart region was integrated into the model. The analysis compares the economic viability of current agricultural use with the income generated from the sale of so called ecopoints by supply curve. The results show wide variation in ecopoint potential in spatial terms. The implementation of compensation measures is not economically reasonable, depending on the legal security provided by a land register entry at a price of less than 1.00 € per ecopoint in the Stuttgart city district. -
Casemate Wall with Abutting Structures at Khirbet Qeiyafa: the Archaeology of Architecture and Its Implications for Khirbet Qeiyafa’S Identity
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! The Architectural Phenomenon of ‘Casemate Wall with Abutting Structures at Khirbet Qeiyafa: The archaeology of Architecture and its Implications for Khirbet Qeiyafa’s Identity Rachel Hyung Guong Ko School of Religious Studies McGill University, Montreal February 2018 A thesis submitted to McGill University in partial fulfillment of the requirements of the degree of Master of Arts (M.A. thesis). ©2018 by Rachel Hyung Guong Ko ABSTRACT This work catalogues and re-examines the main architectural features that were uncovered at the Iron Age city of Khirbet Qeiyafa. The site was excavated for a total of seven seasons under the direction of Dr. Yosef Garfinkel of the Hebrew University and Saar Ganor on behalf of the Israel Antiquities Authorities; Michael G. Hasel of the Southern Adventist University joined Garfinkel and Ganor for the 2009-2011 excavation seasons. The excavators have proposed that the site be identified as the biblical site of Sha’arayim, meaning “two gates”, mentioned three times in the Hebrew Bible (Joshua 15:36, 1 Samuel 17:52, 1 Chronicles 4: 31). Their identification of Khirbet Qeiyafa as belonging to the kingdom of Judah has stirred much controversy amongst scholars who support current theories of state formation in the Levant during the Iron Age. These scholars, so called ‘minimalists’, maintain that there is no archaeological evidence to support an United Monarchy, and insist that the northern Kingdom of Israel only emerged in the early 9th century BC, and the kingdom of Judah only in the late 8th century BCE, some 300 years later than the events as purported to have happened in the biblical narrative (Lemche 1988; Finkelstein 1996; Thompson 1999)”.1 The architectural remains of the Iron Age city at Khirbet Qeiyafa have been particularly important in the discussion regarding the socio-political identity and the territorial affiliation of the site.