www.laekb.de Brandenburgisches Ärzteblatt

Offizielles Mitteilungsblatt der Landesärztekammer | 30. Jahrgang | Mai 2020 5 | 2020

COVID-19 Pandemie Ausstieg aus dem Shutdown nur schrittweise? Seite 5

© Deutscher Bundestag / Achim Melde

Medizinische Masken bald Neuer Kammergeschäftsführer aus Deutschland Seite 8 Seite 14

Abweichung von der ÄApprO Entsorgung von kontaminierten in Kraft Abfällen Seite 19 Seite 20 Jetzt online verfügbar: Ärzte Selbsthilfe Alkohol • 2-Minuten Schnelltest zur Einschätzung des eigenen Alkoholkonsums

• Online-Programm zur Reduktion des Alkoholkonsums

www.aerzteselbsthilfealkohol.de Ein Angebot der Landesärztekammer Brandenburg und der salus kliniken

Hilfe für suchtgefährdete Kolleginnen und Kollegen Die Vertrauenspersonen der Landesärztekammer Brandenburg beraten und begleiten kollegial, auf Wunsch auch anonym. Bitte bei E-Mails in der Betreffzeile „Hilfsprogramm“ angeben.

Reto Cina, 16835 Lindow, Tel.: 033933 88110, [email protected] Weitere Informationen unter „Arzt und Gesund- Dr. med. Jürgen Hein, 17291 Prenzlau, Tel.: 03984 808604, [email protected] heit“ auf www.laekb.de PD Dr. med. Maria-Christiane Jockers-Scherübl, 16761 Hennigsdorf, Tel.: 03302 5454211, [email protected] Dr. med. Timo Krüger, 16761 Hennigsdorf, Tel.: 03302 5454211, [email protected] Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Johannes Lindenmeyer, 16835 Lindow, Tel.: 033933 88110, [email protected] Dipl.-Med. Manfred Schimann, 03046 Cottbus, [email protected] Prof. Dr. med. Ulrich Schwantes, 16766 Kremmen, Tel.: 033055 22488, [email protected]

Impressum Redaktion Das Brandenburgische Ärzteblatt erscheint Landesärztekammer Brandenburg monatlich Inhaber und Verleger Elmar Esser (Doppelnummer Juli/August). Landesärztekammer Brandenburg Pappelallee 5, 14469 Bezugsgebühr (ab Ausgabe 4/2010): Präsident: Dipl.-Med. Frank-Ullrich Schulz Telefon: 0331 505605-525 jährlich € 35,00; ermäßigter Preis für Studenten Pappelallee 5, 14469 Potsdam Telefax: 0331 505605-538 € 17,50. Einzelpreis € 3,35. Telefon: 0331 505605-520 E-Mail: [email protected] Bestellungen bitte an die Druckerei Schiemenz Telefax: 0331 505605-769 GmbH, Byhlener Straße 3, 03044 Cottbus. Die Kündigungsfrist für Abonnements beträgt Repro, Satz, Druck, Herstellung, sechs Wochen zum Ende des Kalenderjahres. Für Herausgeber Verlagswesen die Mitglieder der Brandenburgischen Ärztekam- Dipl.-Med. Frank-Ullrich Schulz Druckerei Schiemenz GmbH mer ist der Bezugspreis mit dem Mitgliedsbeitrag Byhlener Straße 3, 03044 Cottbus abgegolten. Zuschriften redaktioneller Art bitten wir, nur an Telefon 0355 877070 den Herausgeber zu richten. Für mit Autoren­ Telefax 0355 87707-128 namen gekennzeichnete Beiträge wissenschaft- Hinweise für die Autoren Wenn Sie Ihre Texte im Word erfassen, achten licher und standespolitischer Art sowie Artikel, Vertrieb Sie bitte darauf, die Texte im txt- oder doc-For- die die Kennzeichnung „Pressemitteilung von …“ Deutsche Post AG enthalten, wird keine Verantwortung übernom- mat für DOS abzuspeichern. Bitte legen Sie men. Die darin geäußerten Ansichten decken sich einen Ausdruck des Artikels dazu. Texte können nicht immer mit denen des Herausgebers. Sie die- Anzeigenverwaltung Sie mit entsprechender Betreffzeile per E-Mail nen dem freien Meinungsaustausch innerhalb der Verlagsbüro Kneiseler ([email protected]) übermitteln. Verwenden Ärzteschaft. Die Zeitschrift und alle in ihr enthal- Uhlandstraße 161, 10719 Sie Bilder für Ihren Artikel, bitte die Vorlagen tenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Telefon 030 88682873 separat zusenden und im Text vermerken, wo das Nachdruck ist nur mit schriftlicher Genehmi- Telefax 030 88682874 Bild stehen soll. Am besten sind Fotos geeignet gung statthaft. Rücksendung nicht verlangter E-Mail: [email protected] (Aufsichtsvorlagen). Manuskripte erfolgt nur, wenn ein vorbereiteter Zur Zeit gilt Preisliste Nr. 30, gültig ab 01.01.2020 Umschlag mit Rückporto beiliegt. Mit der Annah- me von Originalbeiträgen zur Veröffentlichung erwirbt der Herausgeber das uneingeschränkte Verfügungsrecht. Änderungen redaktioneller Art bleiben vorbehalten. Brandenburgisches Ärzteblatt

Offizielles Mitteilungsblatt der Landesärztekammer Brandenburg | 30. Jahrgang | Mai 2020 5 | 2020 KAMMERINFORMATIONEN / GESUNDHEITSPOLITIK

COVID-19 Pandemie – Ausstieg aus dem Shutdown nur schrittweise? ...... 5 Exit-Strategie – Auch Forscher machen Vorschläge ...... 6 BMG – DIVI Intensivregister-Verordnung vorgelegt ...... 7 Redaktion des Brandenburgischen Ärzteblattes – In eigener Sache ...... 7 Made in Germany – Medizinische Masken bald aus Deutschland ...... 8 Präsidentenlogbuch ...... 9 Corona und kein Ende – Persönliche Gedanken eines Krankenhausarztes .. 10 Neue Werte braucht das Land ...... 12 Thesenpapier zur Corona-Krise – Experten kritisieren Bundesregierung ..... 13 Seite 5 LÄKB – Dr. jur. Daniel Sobotta neuer Geschäftsführer ...... 14 Führungswechsel in der LÄKB – Ass. jur. Herbert Krahforst verabschiedet . 15 Polen schließt Grenzen für Berufspendler ...... 15 Schutzausrüstung für niedergelassene Ärzte endlich bereitstellen! ...... 16 Starke Zeichen der Solidarität ...... 16 Kurzarbeit in Rehakliniken und ambulanten Zentren ...... 17 COVID 19 in der niedergelassenen Praxis ...... 18 RKI – Erste Version der Corona-App verfügbar ...... 18 Paracetamol – BMG für mengenbeschränkte Abgabe ...... 19 Approbationsordnung – Abweichung von der ÄApprO in Kraft getreten ... 19 SARS-CoV-2 – Entsorgung von kontaminierten Abfällen ...... 20 Seite 29 Terminhinweis – Weiterhin Pause bei den Präsenzveranstaltungen ...... 20 Fortbildung für Praxispersonal auf August 2020 verschoben ...... 21 Dringend benötigt: KVBB lieferte Schutzartikel an Arztpraxen aus ...... 21 Bei der LÄKB erfolgreich abgeschlossene Weiterbildungen IV/2019: ...... 22 ARZT UND RECHT

Steuertipp ...... 23 Von Fall zu Fall ...... 24 KBV – Mehr Konsultationen ab sofort auch per Telefon möglich ...... 25 FORTBILDUNG

Seite 31 Fortbildungsangebote für Ärzte und MFA/MTRA ...... 26 Zertifizierung von ärztlichen Fortbildungen – Webinare ...... 27 AKTUELL

apoTalk zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Heilberufe ...... 28 Eröffnung der Krebsberatungsstelle Uckermark ...... 28 Chirurgische Endoskopie – Fünftes Kompetenzzentrum Deutschland ...... 29 PERSONALIA

Wir gratulieren zum Geburtstag im Mai ...... 30 Erratum ...... 30 Nachruf – Virchowbund trauert um Fritz Beske ...... 31 WEITERE RUBRIKEN

Editorial ...... 4 Kurse und Fortbildungsangebote ...... 32 KVBB informiert ...... 33

Brandenburgisches Ärzteblatt 5 • 2020 | 3 EDITORIAL

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

und Folgeabschätzung eher als Ex- sein, dass es genug Zeit gab, um viel- periment einzuschätzen sind und für fältige Gesetze mit Gesundheitsbezug entscheidende Berufsgruppen wie die umzusetzen, den RKI-Pandemieplan unsere zum Teil sinnfreie Belastungen von 2012 aber eben nicht? Dort wur- mit sich bringen. Das Patientenschutz- de ausdrücklich auf eine ausreichende gesetz mit seinen Anordnungen zur Bevorratung von persönlicher Schutz- elektronischen Patientenakte gehört ausrüstung hingewiesen! dazu! Nach Willen des Gesetzgebers sollen wir Ärztinnen und Ärzte Patien- Steht dahinter das Prinzip einer Pri- ten beim Befüllen ihrer Akte helfen, sie orisierung, die auch in der Politik seit beraten und Notfalldatensatz, Medi- ewigen Zeiten gilt? Sind profilierungs- kationspläne, Epikrisen, Therapien im trächtige Gesetzesentwürfe und der Gesundheitskontext sowie Diagnosen Nimbus des digital Modernen gepaart einpflegen. Hier werden vorhandene mit erhoffter möglichst breiter Akzep- analoge Daten mit viel Aufwand in di- tanz in großen Bevölkerungsschichten gitale verwandelt – und nur der Patient einfach attraktiver als vergleichbar Dr. med. Hanjo Pohle darf entscheiden, wer darauf dann Zu- langweilige Routinearbeiten wie die Foto: Thomas Kläber griff bekommt. Beschaffung ausreichender Schutzaus- rüstungen? Die Ergebnisse scheinen ein Land zwischen Shutdown und Statt auf einen Transformationspro- dies zu belegen! drohender Paralyse lässt uns demü- zess digitaler Systeme mit zeitlicher tig, ja sogar schicksalhaft über die Streckung zu setzen, werden hier völlig Allerdings bekommt durch die Corona komplexen Verknüpfungen zwischen unvorbereitete Patientenpopulationen Krise auch das Wort „alterna­tivlos“ Menschen, Natur und die globalen und ihre Behandler einem Gesell- eine neue Dimension. Hätte man Gesellschaftsprozesse nachdenken. Wir schaftsversuch ähnlich einer Feldstu- künstliche Intelligenz in den letzten befinden uns in einer Situation, in der die ausgesetzt, dessen Ergebnis schon Jahren mehr in die politische Entschei- sich hochentwickelte Industrieländer jetzt zu erahnen ist. Statt die Patienten dungsfindung mit einbezogen, wäre Herausforderungen gegenüber sehen, durch Verbesserung ihrer Gesundheits- diese vielleicht zum Ergebnis gekom- welche an das Mittelalter mit seinen kompetenz überhaupt erst einmal fit zu men, dass ein hochentwickeltes Indus- Seuchen und Epidemien erinnern! Und machen und sie damit in die Lage zu trieland erst einmal seine Ärztinnen wir sind nicht nur völlig überrascht, versetzen, sich sinnvoll einzubringen, und Ärzte, Pfleger , Polizisten etc. mit sondern, was die Schutzausrüstung glauben Spitzenpolitiker, digital sei genügend analogem Schutzmaterial betrifft, ähnlich schlecht vorberei- modern, deshalb gut und außerdem ausstatten sollte, bevor man sich in tet. Ein kleiner Virus macht die ganze alternativlos! Das muss Ablehnung pro- noch nicht einmal ausgereiften digi- Fragilität unserer allzeit gewappneten vozieren und darunter wird leider auch talen Aktenwelten verliert. Ein Patient, Gesellschaft offenkundig und zwingt die Gesamteinstellung zum Digitalisie- der nur deshalb in die Praxis kommt uns neue Fragestellungen auf! Allein rungsprozess Schaden nehmen. Die und dabei seinen Arzt, der nicht über die Aufarbeitung des Systemversagens mithin eintretende innere Verabschie- einen suffizienten Schutz verfügt, an- bei der anfänglich desaströsen Besor- dung vieler Akteure im Gesundheits- steckt, zeigt die durchaus reale gefähr- gung von Schutzausrüstungen und die system wird als Folge auch durchaus liche Skurrilität auf und demaskiert das wirtschaftlichen Auswirkungen des sinnvolle Entwicklungen verzögern! gesamte aktuelle Dilemma politischer Shutdowns, wird zwangsläufig das Prozesse. System Wachstum, Vermehrung von Wenn man das Krisenmanagement Wohlstand und Besitz, Digitalisierung des Gesundheitsministeriums zur Coro- Alles hängt mit allem zusammen. Das sowie Globalisierung auf den Prüf- na Epidemie und die Aktivitäten beim wissen große politische Persönlichkei- stand stellen. Wir stehen ohne Frage Einbringen von Gesetzesvorhaben mit- ten und beziehen es in ihre Handlungs- an einem Scheideweg – nur bemerken einander in einen Bezug setzt, stellen schemata ein! Wann kommt diese Er- es noch nicht alle. Dies ist aber ohne sich schon Fragen, die einen ratlos kenntnis endlich wieder im politischen Corona schon Realität gewesen. Krisen zurücklassen. Es ist abstrus, dass die Berlin an? fokussieren nur schneller auf die ekla- Patienten einen gesetzlichen Anspruch tanten Mängel und Bruchstellen einer darauf haben, ihre elektronischen Ak- Gesellschaft! ten von uns bespielen zu lassen, wäh- rend uns noch nicht einmal einfache Dennoch werden weiterhin Gesetze Schutzausrüstungen wie FFP2-Masken ■ Ihr Dr. med. Hanjo Pohle, verabschiedet, die in ihrer Tragweite zur Verfügung stehen. Wie kann es Vizepräsident

4 | Brandenburgisches Ärzteblatt 5 • 2020 KAMMERINFORMATIONEN/GESUNDHEITSPOLITIK

COVID-19 PANDEMIE Ausstieg aus dem Shutdown nur schrittweise?

Kein Ereignis hat die Freiheits- rechte der Bürger bislang der- art eingeschränkt wie die CO- VID-19-Pandemie. Das hat nicht nur Folgen für die Gesundheit der Menschen in Deutschland. Auch die Wirtschaft steht vor einer Si- tuation, die die der Bankenkrise in den Schatten stellen wird.

All dies ist Folge des nahezu weltweit verhängten Lockdowns. Doch je länger dieser dauert, desto mehr regt sich Wi- derstand (siehe auch Beitrag auf Seite 13). Bislang will sich die Bundesregie- rung auch auf Empfehlung des Robert Koch-Institutes auf keinen Termin für eine so genannte Exit-Strategie festle- gen. Mit Stand vom 4. April hat aber das Bundesinnenministerium (BMI) ein Papier zur COVID-19-Eindämmung, speziell zum Übergang von einer Ver- langsamung in eine Viruskontrollphase, Foto: © Deutscher Bundes- erstellt. Das Papier trägt den Unterti- tag / Achim Melde tel: „Politische Handlungsfähigkeit er- langen, Erwartungshorizonte für Ge- dass nach Lockerung der Ausgangsbe- der Distanzierungsmaßnahmen über sundheit, Gesellschaft und Wirtschaft schränkungen die Ansteckungsrate pro den Ausbau der Kampagne zu physi- schaffen“. erkrankter Person nachhaltig unter 1,0 scher Distanzierung und Hygiene nach gehalten werde. dem Motto „gemeinsam distanziert“ Viruskontrolle statt in den öffentlich-rechtlichen Medien Lockdown? Geplantes gefördert werden. Vorsorglich soll Maßnahmenpaket ein Mundschutz- und Maskengebot Darin kommt das BMI zu der Fest- gelten, sobald das Bundesgesund- stellung, dass sich der aktuelle Lock- Mehrere Maßnahmen sind nach dem heitsministerium hinreichend Masken down-Kontrollansatz zur Verlangsa- Papier des BMI erfolgversprechend. verfügbar gemacht habe. mung der Verbreitung bewährt habe, Dazu gehört z. B. der Ausbau von aber für einen längeren Zeitraum nicht Labortestkapazitäten und umfassen- Krisenmanagement geeignet sei. Benötigt werde lang- den Teststrategien. Ziel sei es, 80 bis ist Chefsache fristig eine wirksame Kontrolle der 100 Prozent der Kontaktpersonen in- COVID-19-Pandemie. Gegenwärtig nerhalb von 24 Stunden aufzufinden. Die Management- und Kommunikati- müsse man davon ausgehen, dass die Dabei sei die Geschwindigkeit beson- onsstrategie soll zentral gesteuert wer- Pandemie noch viele weitere Monate ders wichtig. Die Schätzungen des BMI den. Dazu gehöre unter anderem die andauern und wohl bis ins Jahr 2021 gehen davon aus, dass die deutschen Ansiedelung des Krisenmanagements reichen werde. Testkapazitäten pro Tag von heute im Kanzleramt/beim Bundesminister 60.000 bis Ende Mai auf 500.000 er- für besondere Aufgaben als Krisen- Daher müsse man nun umgehend höht werden müssen. Alle bestätigten manager und der umgehende Aufbau eine neue Phase der Viruskontrolle (asymptomatischen und milden) CO- eines Epidemie-Steuerungscockpits einleiten, die den Lockdown durch VID-19-Fälle und alle Verdachtsfälle sei- (Monitoring) sowie die Etablierung wirksame und verhältnismäßige Kon- en unmittelbar und wirksam zuhause einer übergreifenden bundesweiten trollmaßnahmen ersetze und so die oder in speziellen Quarantäne-Hotels Organisation des Krisenmanagements Rückkehr zu einem annähernd nor- zu isolieren, zu überwachen und zu mit dem integrierten Element eines malen öffentlichen Leben und Wirt- behandeln. Kommunikationsteams. schaften ermögliche. Demnach gelte es jetzt, Maßnahmen zu planen und Um die Lockerung vorzubereiten, Zur Abwendung der schlimms- zu implementieren, die sicherstellten, soll die gesellschaftliche Akzeptanz ten Auswirkungen des weiteren

Brandenburgisches Ärzteblatt 5 • 2020 | 5 KAMMERINFORMATIONEN/GESUNDHEITSPOLITIK

Epidemie-Verlaufs gehöre schließlich Übergang Kundenkontakt, desto später die der konsequente Schutz von Risiko- in die Viruskontrollphase Öffnung. Je besser die Schutzmaß- gruppen (ca. 20 Mio. in der Bevöl- nahmen, desto eher die Öffnung. Je kerung, davon 1 Mio. in Alten- und Ein differenzierter Ansatz für den größer die gesellschaftliche Relevanz Pflegeheimen). Alle Menschen (inklu- Übergang in die Viruskontrollphase des Unternehmens, desto eher die sive Menschen ohne Aufenthaltssta- muss nach Auffassung des BMI zum Öffnung. Großveranstaltungen, private tus, Menschen im Asylverfahren und Beispiel die schrittweise Öffnung von Feiern und der Betrieb von Clubs sollen z. B. obdachlose Menschen) müssten vorab definierten Wirtschafts- und bis auf Weiteres verboten bleiben. Zugang zu kostenlosen Testverfahren Industriezweigen („Wirtschaftsin- sowie zu einer optimalen und würde- seln“) beinhalten, sofern diese eige- vollen Behandlung erhalten – auch in ne (zertifizierte) Schutzsysteme auf- ■ BÄK/Elmar Esser Isolation. gebaut haben. Faustregeln: Je mehr

EXIT-STRATEGIE Auch Forscher machen Vorschläge

Neben der Politik hat sich auch einen schrittweisen Ausstieg aus dem der oben genannten einschränken- eine interdisziplinäre Experten- Shutdown folgende Vorkehrungen zu den Maßnahmen (psychotherapeu- gruppe mit der Frage beschäftigt, treffen: tische Hilfen, Beratungsangebote, wie die geltenden Beschränk­ • Umfassende Information und Bildungsförderung, etc.). ungen in Gesellschaft und Wirt- Schulung zu den erforderlichen schaft allmählich gelockert und Hygienemaßnahmen; Um die Bevölkerung „mitzunehmen“, dabei die medizinische Versor- • breite Information und verbindli- sieht das Konzept ferner eine „sachli- gung der gesamten Bevölkerung che Vorgaben zur Verwendung von che, einheitliche, überzeugende“ Kom- gesichert werden kann. Schutzausrüstungen (adaptiert nach munikationsstrategie vor. Planungen Risikobereichen); für die stufenweise Wiederaufnahme In einem Positionspapier plädieren • koordinierte, großflächige Testun- der Tätigkeit/Produktion müssten die Forscher um ifo-Präsident Clemens gen zur Überwachung der Ausbrei- hinreichend früh vorliegen und kom- Fuest und Martin Lohse, Präsident der tung des Erregers und des Anstiegs muniziert sein, damit die betroffenen Gesellschaft Deutscher Naturforscher der Immunität in der Bevölkerung; Akteure, etwa Unternehmen und und Ärzte, für einen Stufenplan für die • Wiederherstellung der umfassenden Bildungseinrichtungen, eigene Vor- Zeit nach dem Shutdown. „Wir emp- und uneingeschränkten medizini- kehrungen für die Öffnung beginnen fehlen ein graduelles, an bundesweiten schen Versorgung der Bevölkerung; können. ebenso wie an regionalen Möglichkei- • die massive Steigerung der Produk­ ten und Gefährdungen orientiertes tion von Schutzkleidung und -masken Vorgehen hin zur risikoadaptierten in Deutschland; ■ BÄK/E.E. Strategie“, heißt es in dem Papier. Die- • die Sicherung von Produktionskapa- ses Vorgehen sollte von einer bei der zität für Impfstoffe und Medikamen- Bundesregierung angesiedelten Natio- te in Deutschland; nalen Taskforce sowie Regionalen Task- • die regionale und überregionale Ko- forces auf der Ebene der Bundesländer ordination der Beatmungskapazität, begleitet werden. Benennung von Schwerpunktzen- tren und die Stabilisierung des be- Die Taskforces sollten untereinander darfsgerechten Ausbaus; in Kontakt stehen. Bei ihnen würden • den Auf- und Ausbau einer IT-basier- alle relevanten Informationen zusam- ten Struktur zur Koordination und menlaufen, die zur flexiblen Steuerung Strategieplanung; einzelner Schritte benötigt werden. • Stärkung der Kapazitäten und Erwei- Die Aufgabe der Taskforce würde es terung der Finanzierungsmöglichkei- sein, die Maßnahmen für einen ef- ten von Hilfen; fektiven Gesundheitsschutz mit einer • Begleitung für Personen aus graduellen Lockerung von Beschrän- Risikogruppen; kungen im gesellschaftlichen und • Stärkung der Kapazitäten und Erwei- wirtschaftlichen Umfeld zu verbinden. terung der Finanzierungsmöglichkei- ten für die Bewältigung von psychi- Konkret schlagen die Forscher vor, für schen und sozialen Folgeschäden

6 | Brandenburgisches Ärzteblatt 5 • 2020 KAMMERINFORMATIONEN/GESUNDHEITSPOLITIK

BUNDESGESUNDHEITSMINISTERIUM DIVI Intensivregister-Verordnung vorgelegt

Am 3. April 2020 hat das BMG die nicht nur fur das Bettenmanage- noch nicht das Beatmungsgerat benö- den „Referentenentwurf einer ment von Intensivkapazitaten, sondern tigen, dokumentiert werden sollen. Verordnung zur Aufrechterhal- auch fur die Generierung verlässlicher tung und Sicherung intensivme- Zahlen fur eine abschließende Auswer- Zuvor hatte sich bereits BAK-Prasident dizinischer Krankenhauskapazita- tung und Aufarbeitung der Pandemie Dr. Reinhardt fur eine verpflichtende ten (DIVI Intensivregister-Verord- unerlässlich sei. Gleichzeitig gibt die zentrale Erfassung von Intensivkapa- nung)“ vorgelegt und die Verban- Bundesarztekammer aber zu beden- zitaten in deutschen Kliniken ausge- de um Stellungnahme gebeten. ken, dass Patienten auch aufgrund sprochen und gefordert, dass sich alle anderer schwerer Erkrankungen auf Krankenhäuser an dem Intensivregister Mit der Verordnung sollen die inten- eine intensivmedizinische Therapie der Deutschen Interdisziplinaren Verei- sivbettenfuhrenden Krankenhäuser angewiesen sind (z. B. Schlaganfall, nigung fur Intensiv- und Notfallmedi- verpflichtet werden, sich auf der Web- Herzinfarkt). Eine bevorzugte Vergabe zin (DIVI) beteiligen. Dann könnte man site des DIVI Intensivregisters der Deut- von Intensivbetten an Patienten mit punkt- und zielgenau analysieren, in schen Interdisziplinaren Vereinigung COVID-19 wäre insbesondere mit dem welcher Stadt, in welchem Kranken- fur Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), Grundsatz der Gleichbehandlung nicht haus wie viele Beatmungsplatze frei des Robert Koch- Institutes und der vereinbar. Verteilungsentscheidungen sind, und sie entsprechend schnell und Deutschen Krankenhausgesellschaft zu fur ggf. knappe Ressourcen seien im sinnvoll nutzen. registrieren und ihre intensiv- medizini- Sinne der Gleichbehandlung nach fai- schen Kapazitäten täglich zu aktualisie- ren, transparenten und medizinisch ren. Die zentrale Koordination und ein begründeten Verfahren und Kriterien ■ E.B. täglich aktualisierter Überblick über die fur alle Patienten, die einer intensiv- intensivmedizinischen Behandlungska- medizinischen Behandlung bedürfen, pazitaten sei ein Schlusselelement zur unabhängig von einer SARS-CoV-2-In- Bewältigung der aktuellen epidemi- fektion durch ÄrztInnen und Ärzte zu schen Lage von nationaler Bedeutung treffen. Um eine reibungslose Umset- und fur die Sicherstellung der Versor- zung und einheitliche Dokumentation gung mit Beatmungskapazitaten in den zu gewährleisten, sollte zudem darauf Krankenhausern von herausragender geachtet werden, den Krankenhausern Bedeutung. Die Verordnung soll am ausreichende Informationen und prak- Tag nach ihrer Verkündung in Kraft tikable Anwendungshilfen zur Verfü- treten. gung zu stellen. So sollte Krankenhau- sern klar kommuniziert werden, wie In ihrer Stellungnahme vom 6. April beispielsweise Intensivbetten mit Beat- 2020 unterstutzt die Bundesarztekam- mungsmoglichkeiten, in denen aktuell mer die geplante Verordnung als eine Patienten versorgt werden, die zwar richtige und notwendige Maßnahme, den Monitorplatz, aber nicht bzw.

REDAKTION DES BRANDENBURGISCHEN ÄRZTEBLATTES In eigener Sache

Liebe Leserinnen und Leser, mit zweiwöchigem Vorlauf vom end- Gesundheitswesen in Atem hält, nicht gültigen Redaktionsschluss bis zum außen vor zu lassen. Für aktuelle Zah- die Berichterstattung über die am Erscheinungstag naturgemäß nicht len verweisen wir auf die Webseiten 11. März von der WHO als Pandemie nachvollzogen werden. Dies gilt ins- der Landesärztekammer Brandenburg erklärte COVID 19-Infektion ist für ein besondere für aktuelle Nachrichten. und des Robert-Koch-Institutes. Periodikum wie das Brandenburgi- Hier ist man bestenfalls im Stand des sche Ärzteblatt herausfordernd. Die gegenwärtigen Irrtums. täglich nach oben zu korrigierenden Herausgeber und Redaktion haben ■ Ihre Redaktion des Brandenburgischen Zahlen an Infektionen oder Todes- sich dennoch dazu entschlossen, das Ärzteblattes fällen können von einer Zeitschrift Thema, das Deutschland und sein

Brandenburgisches Ärzteblatt 5 • 2020 | 7 KAMMERINFORMATIONEN/GESUNDHEITSPOLITIK

MADE IN GERMANY Medizinische Masken bald aus Deutschland

Der bisherige Verlauf der CO- Ausgaben von 40 Millionen Euro ein- Versorgung des medizinischen Perso- VID-19-Pandemie hat schmerzhaft malig für 2020 geschaffen. nals mit Atemmasken mit Filterfunktion deutlich gezeigt, wie sehr abhän- (FFP2 und FFP3) zu gewährleisten. gig das deutsche Gesundheits- Hierfür sind allerdings Voraussetzung ystem von globalen Lieferketten zu erfüllen. Dazu gehört: Zukünftig soll es die Möglichkeit ge- ist. Nachdem bereits einige Un- ben, im Rahmen des Verfahrens eine ternehmen ihre Hilfe angeboten 1. dass die Produktion mit der geför- begrenzte Wiederaufbereitung von haben, will das Corona-Kabinett derten Anlage noch im Jahr 2020 Atemschutzmasken insbesondere mit das Problem zumindest bei den tatsächlich begonnen wird, Filterfunktion (FFP2 und FFP3) durchzu- medizinischen Schutzmasken 2. dass das Vlies, das mit den geför- führen. Dies soll maximal dreimal mög- angehen. derten Anlagen produziert wird, lich sein. Dazu sind besondere Sicher- bis Ende 2023 ausschließlich an Un- heitsauflagen einzuhalten: Das neue Hintergrund ist, dass die Produktion ternehmen veräußert wird, die ih- Verfahren sieht das ordnungsgemäße von medizinischen Schutzmasken als rerseits mit dem Vlies als Vorpro- Personifizieren, Sammeln und Dekon- Vorprodukt und als „Herzstück“ der dukt medizinische Schutzmasken in taminieren der Masken durch Erhitzen Maske die Herstellung von Vliesstoff Deutschland oder innerhalb der EU vor. Es soll in Ausnahmefällen - wenn erfordert, der im Meltblown Verfahren produzieren. Ist nachweislich ein nicht ausreichend persönliche Schut- hergestellt wird. Das Meltblown-Vlies vollständiger Verkauf dieses Vlie- zausrustungen vorhanden ist - in den dient in der Maske als Filter und stellt ses auf dem deutschen Markt nicht Einrichtungen des Gesundheitswesens die medizinische Wirksamkeit des Pro- möglich, kann das Vlies auf Antrag mit vorhandenen Mitteln kurzfristig dukts sicher. Damit sich die Abhängig- auf dem internationalen Markt ver- umgesetzt werden. keit von Drittländern nunmehr nicht äußert werden. Ein solcher Antrag auf dieses Vorprodukt verlagere, müsse ist an das BMWi zu richten und ge- Bundesärztekammer lehnt auch die Produktion von Vliesstoffen, meinsam mit dem BMG und dem das Verfahren ab die im Meltblown-Verfahren gefertigt BMF binnen vier Wochen zu prüfen. werden, in Deutschland ausgebaut 3. dass die förderfähigen Kosten nach- In einem Schreiben an das BMG lehn- werden, heißt es in dem Beschluss. gewiesen werden. Förderfähig sind te die Bundesärztekammer (BÄK) die- Um einen Unterschied noch in diesem Investitionskosten von maximal zehn ses Verfahren ab. Sie sieht darin keine Jahr 2020 machen zu können, seien Millionen EUR je Unternehmen. För- tragfähige Lösung für das Problem der die notwendigen Investitionsentschei- derfähig sind ausschließlich Kosten, Knappheit an Schutzausrustungen. dungen zeitnah zu treffen, da der Auf- die in direktem Zusammenhang mit Es sei dem ohnehin schon über die bau des entsprechenden Maschinen- der Produktionsanlage stehen, also Maße in Anspruch genommenen Per- parks mindestens drei bis vier Monate keine Grundstücke und Gebäude. sonal in Krankenhäusern und Praxen brauche. 4. dass die einen Antrag stellenden Un- nicht zuzumuten, sich nun auch noch ternehmen Expertise und Erfahrung mit komplizierten Mechanismen zum Unternehmen erhalten zur notwendigen zügigen Umset- Wiederaufbereiten einschließlich einer Zuschuss – unter zung mitbringen und nachweisen; Dokumentationspflicht auseinander- Bedingungen bei Unternehmen, die bereits zum zusetzen. Die dafür benötigte Zeit und Zeitpunkt der Antragstellung in der die Ressourcen würden schlichtweg Unternehmen, die bis zum 30. Juni Meltblown-Vliesstoff-Produktion tä- dringender für die Versorgung der Pa- 2020 einen Antrag auf einen Zuschuss tig sind, wird diese unterstellt. tientinnen und Patienten gebraucht, so zum Ausbau der Vliesproduktion im BAK-Vizeprasidentin Heidrun Gitter in sogenannten Meltblown-Verfahren in Wiederaufbereitung von dem Schreiben. Deutschland stellen, erhalten für ent- Atemschutzmasken sprechende Investitionen, die seit der Die Prüfung, welche Masken sich für Feststellung der besonderen Dringlich- Zusätzlich hat der Krisenstab der eine thermische Wiederaufbereitung keit der Beschaffung für medizinische Bundesregierung ein neues Wieder- eignen und welche nicht, könne un- Schutzmasken am 28.02.2020 durch verwendungsverfahren für medizini- möglich Krankenhäusern und Arztpra- den Krisenstab der Bundesregierung sche Schutzmasken in Ausnahmefäl- xen auferlegt werden. Einrichtungen getätigt wurden, einen Zuschuss von len bekannt gegeben. Da die Versor- der Patientenversorgung könnten nicht 30 Prozent auf die Investitionskos- gungslage für Schutzausrustungen die Arbeit von Materialpufungsinstitu- ten für entsprechende Produktions- durch die weltweite Nachfrage extrem ten, Benannten Stellen oder sonstigen anlagen. Zur Finanzierung der Zu- angespannt ist, gelte es jetzt, pragma- darauf spezialisierten Einrichtungen schüsse wird beim BMWi ein neuer tische und zielfuhrende, aber dennoch zur Prufung von Medizinprodukten Haushaltstitel mit außerplanmäßigen sichere Lösungen zu finden, um die oder Personlichen Schutzausrustungen

8 | Brandenburgisches Ärzteblatt 5 • 2020 KAMMERINFORMATIONEN/GESUNDHEITSPOLITIK

ersetzen. Insbesondere der Vorschlag, Ebenfalls werde in den Verfahrens- Die Hersteller hingegen wären entlas- Masken nach dem thermischen Ver- hinweisen das Haftungsrisiko negiert. tet. Auch dies könne nicht im Sinne der fahren „visuell und physisch“ auf Be- Wenn sich die Gesundheitseinrichtun- Einrichtungen und der dort arbeiten- einträchtigung ihrer Funktionsweise gen auf ein solches Wiederaufberei- den Menschen sein. zu überprüfen, erscheine nicht nur un- tungsverfahren einließen, übernähmen geeignet, sondern berge zudem noch sie auch die Haftung für das Material Gesundheitsrisiken für die Benutzer. und die Folgen seiner Anwendung. ■ E.B.

PRÄSIDENTENLOGBUCH Globalisierte Risiken

„Denke global und handle lokal!“ Die- wie viele Arzneimittel vielleicht schon se schon seit Jahren genutzte Motto bald für eine längere Zeit nicht liefer- für die Internationalisierung der Märk- bar sein werden. Das Problem ist nicht te bekommt im Rahmen der aktuellen neu. Auf die Gefahren weisen Ärzte Corona-Pandemie eine völlig neue Be- und Apotheker sowie die pharmazeu- deutung. Denn die Entwicklung seit tische Industrie bereits seit Jahren hin Anfang des Jahres hat gezeigt, welche und fordern zumindest die teilweise dramatischen Risiken die Globalisie- Rückverlagerung der Arzneimittelpro- rung mit sich bringt – auch aber eben duktion nach Europa. Aber das System nicht nur für heimische Arbeitsplätze. aus Rabattverträgen und Festbeträgen Globale Geschäftstermine und Fern- hat dazu geführt, dass sich Hersteller, reisen haben ihren Beitrag dazu geleis- die im Markt bleiben wollen, die kom- tet, dass sich der neue Virus in gerade- plett heimische Produktion nicht mehr zu atemberaubender Geschwindigkeit leisten können. über die gesamte Welt ausbreiten Vor dem Schock der Corona-Krise konnte. Die europäischen Staaten, vor versucht die Politik nun, eine Produk- allem aber auch die USA traf COVID tion für Schutzausrüstung wie Masken, Dipl.-Med. 19 mit voller Wucht. Die Gesundheits- Kittel und Brillen (wieder) in Deutsch- Frank Ullrich Schulz, systeme stehen in vielen Ländern am land und Europa aufzubauen. Zahlrei- Präsident der LÄKB Foto: Elmar Esser Rande des Kollapses und die kaum ab- che Kassen setzen ihre Rabattverträge gestimmten staatlichen Maßnahmen aus. Jetzt werden vor allem Intensiv­ fatal! Denn weitere könnten folgen. zur Eindämmung des Infektionsge- betten neu aufgebaut, während Wir müssen heraus aus der Abhängig- schehens reißen durch Reisebeschrän- noch vor Kurzem darüber debattiert keit von globalisiert zerstückelten Lie- kungen auch für Ärzte und Pflegende wurde, Betten in großem Umfang zu ferketten. Deutschland ist ein reiches weitere kaum zu schließende Lücken. reduzieren. Land, das sich mehr Autarkie in der In Deutschland sind wir da zumin- All das sind Anfänge, aber keine Gesundheitsversorgung seiner Bürger dest aktuell noch relativ gut aufge- nachhaltigen Lösungen. Ein funktio- nicht nur leisten kann, sondern auch stellt. Aber auch wir spüren die Aus- nierendes und autarkes Gesundheits- leisten muss. Davon werden auch un- wirkungen der Globalisierung mehr system ist einer der wesentlichsten sere Nachbarn in der EU profitieren. als deutlich. Es fehlt an Schutzaus- Standpfeiler der Daseinsfürsorge, für Nicht zuletzt ist lange genug darüber rüstung, die, weil noch vor wenigen die der Staat die Verantwortung trägt. geredet worden, dass die Menschen Monaten ein Billigartikel, nicht mehr Wir alle haben uns daran gewöhnt, in Pflegeberufen zu wenig verdienen. bei uns, sondern in Asien produ- dass unser Land im Ernährungsbe- Sie leisten derzeit, wie auch die Ärz- ziert wird. Und das Gesamtproblem reich autark sein muss. Dafür fließen tinnen und Ärzte in den Praxen und wird sich erheblich weiter verschär- seit Jahrzehnten milliardenschwere Kliniken Großartiges. Dabei setzen fen, wenn die Produktionsausfälle Subventionen in die Landwirtschaft. Ärzte wie Pflegende sich und ihre Ge- durch Werksschließungen in China Warum das aber ausgerechnet für sundheit aktuell großen Gefahren aus. und die noch kommenden in Indien den nun wirklich systemrelevanten Das verdient nicht nur besonderen die Arzneimittelhersteller erreichen. Gesundheitssektor weniger gelten soll, Dank. Dieses Engagement muss sich Denn auch die von ihnen eingesetz- kann zumindest mir niemand erklären. zumindest in der Pandemie-Zeit auch ten Wirkstoffe werden kaum noch in Ich hoffe sehr, dass die Verantwortli- in einer Sondervergütung niederschla- Deutschland oder Europa produziert, chen in der Politik und bei den Kosten- gen – für Ärzte wie für Pflegeberufe! sondern ebenfalls in Niedriglohnlän- trägern Lehren aus den Erfahrungen dern. Im Generikabereich stehen Chi- mit dieser Pandemie ziehen. Eine Kri- na und Indien für rund 80 Prozent der se zu verhindern, ist nicht immer mög- ■ Mit besten kollegialen Grüßen! Wirkstoffproduktion. Niemand weiß, lich. Nichts daraus zu lernen wäre aber Ihr Frank-Ullrich Schulz

Brandenburgisches Ärzteblatt 5 • 2020 | 9 KAMMERINFORMATIONEN/GESUNDHEITSPOLITIK

CORONA UND KEIN ENDE Persönliche Gedanken eines Krankenhausarztes

Seit Wochen bereiten wir uns wichtigen und verlässlichen Partner. um es anschließend teuer weiterzuver- Schritt für Schritt auf die Corona- Fast täglich kommen neue Ideen, wie kaufen, ist nur ein Beispiel. Auch die Krise vor. Mittlerweile hat uns wir geschützt miteinander kommuni- explodierenden Kosten für Schutzaus- das Virus zwar erreicht, aller- zieren. Telefonkonferenzen und Video- rüstung und Desinfektionsmittel sind dings noch nicht mit voller Wucht konferenzen haben sich in rasender einer entwickelten Gesellschaft einfach getroffen. Die angespannte Lage Geschwindigkeit etabliert. Wir denken unwürdig. Ein Rechtssystem, dass seine ist schwer zu verkraften, erinnert intensiver über Online-Fortbildungs- Bürger nicht vor solchen verachtungs- mich irgendwie an das Jahr 1997, formate nach. Ja, wir hatten den Wert würdigen Geschäftemachern schützen als wir auf die Welle des Oder- der digitalen Vernetzung auch vor der kann, muss sich grundsätzlich hin- hochwassers warteten. Auch heu- Coronakrise gekannt. Die Dynamik terfragen. Geschäfte mit der Not der te sitzen wir wie das Kaninchen der Umsetzung stößt jedoch in neue Menschen werden schließlich auch in Dr. med. Steffen König vor der Schlange. Dimensionen vor. Obwohl es seltsam normalen Zeiten zugelassen. Was wir Foto: Anja Zimmermann M.A. klingt: „Ein Virus wirkt als Katalysator erleben, ist doch nur eine Zuspitzung. Respekt und Dank bei der Umsetzung der Digitalisierung.“ Krankenhausfinanzierung Es ist allerdings keine Zeit für depres- Schnelles politisches in der Krise sive Gedanken. Ganz im Gegenteil Handeln erleben wir viele positive Dinge. Ich Von Anfang an beschäftigten uns denke an die Menschen, die sich um Vor dem Virus sind alle gleich. Es in den Krankenhäusern zwei Fragen: ihre älteren Mitbürger kümmern, für schert sich nicht um die Aussagen no- Wann sollen und müssen wir unsere ge- sie einkaufen, damit sie zu Hause blei- torischer Lügner und Blender in poli- planten Leistungen herunterfahren und ben können. Ich denke an Sachspen- tisch verantwortlichen Positionen. Es wie kriegen wir die Verluste ersetzt? den, Geldspenden und Initiativen, die unterwirft Fake-News und sogenannte Es ist das grundlegende Dilemma für unsere Mitarbeiter in Heimarbeit alternative Fakten dem Realitätscheck unseres Krankenhausfinanzierungs- Masken nähen. Ich habe höchsten und entlarvt Populisten. Ich habe vor systems, das wir auf eine solche Krise Respekt vor unseren Mitarbeitern, die kurzem gelesen, dass die Erde sich nicht vorbereitet sind. Ohne entspre- sich täglich neuen Herausforderun- über das Vehikel des Virus gegen die chende Leistungen verdienen wir kein gen stellen müssen und diese nahezu Menschheit auflehnt. Das ist sicherlich Geld. Wir haben auf eine klare Ansage klaglos akzeptieren. Was am Morgen falsch. Aber die Art und Weise wie wir gewartet. Stattdessen kam ein Schrei- eine großartige Idee war, mussten wir mit unserer Erde umgehen und vor ben des Bundesgesundheitsministers, schon mehrfach im Laufe des Tages allem, wie wir die zwischenmensch- in dem er die Krankenhäuser bat, elek- revidieren. Aufgaben und Einsatzorte lichen Beziehungen im persönlichen, tive Eingriffe herunterzufahren. Das ändern sich ständig. Wir haben wieder nationalen und globalen Kontext ge- verband er mit der Bitte um Vertrauen. gelernt, mit dem Mangel zu leben. stalten, gehört auf den Prüfstand. Viel- Genau dieses Vertrauen fällt uns sehr Berufsgruppen, von denen wir vorher leicht wehrt sich die Erde gegen Egois- schwer. Ist es doch der gleiche Minis- gerade mal wussten, dass sie auch exis- mus, Arroganz und Populismus. ter, der noch vor kurzem „mehr Mut tieren, haben enorm an Bedeutung ge- Bei aller Kritik an der Politik im Allge- bei der Schließung von Krankenhaus- wonnen und verdienen unseren höchs- meinen ziehe ich doch meinen imagi- standorten“ forderte. Warum sollten ten Respekt. Ich denke da in erster nären Hut vor der Geschwindigkeit, mit wir ihm in der Überlebensfrage der Linie an die Hygienefachkräfte und die der die Politik reagiert hat. Das ist be- Krankenhäuser vertrauen? Mitarbeiter des Einkaufs. Die tägliche merkenswert für einen Berufstand, der Die Verordnungen des Landes und Zusammenarbeit mit tatsächlichen und sich lieber mit sich selbst beschäftigt, die Verantwortung für unsere Pati- selbsternannten Corona-Experten im sich durch endloses Diskutieren, Lamen- enten haben uns schließlich dazu ge- Krankenhaus ist nicht gerade vergnü- tieren – beides auch Debattieren ge- bracht, alle Anstrengungen auf die gungssteuerpflichtig. Die Kreativität nannt – und Aussitzen von Problemen Vorbereitungen zur Versorgung der bei der Beschaffung der persönlichen hervortut oder blind und aktionistisch Covid-19-Patienten zu konzentrieren. Schutzausrüstung ist bemerkenswert Entscheidungen trifft, deren Tragweite Mittlerweile hat der Bund reagiert. Die und erinnert mich an die Zeit vor 1990. den Entscheidern häufig nicht bewusst Ausgleichzahlungen für nicht beleg- Mein höchster Respekt gilt auch den ist. Im aktuellen Kontext begrüße ich bare Betten sind eine echte Hilfe. Die Mitarbeitern des Gesundheitsamtes ausdrücklich den Aktionismus. Geldmittel pro Fall für den vermehrten und dem Amtsarzt. Ohne deren gute Leider kommen in Krisensituationen Bedarf an Schutzausrüstung sind zeit- Führung würden die vielfältigen Aktivi- nicht nur die positiven, sondern auch lich begrenzt. Es bleibt abzuwarten, täten in der Coronabekämpfung völlig die negativen Eigenschaften der Men- ob sie der Preisentwicklung gerecht chaotisch und unkoordiniert verlaufen. schen zum Vorschein. Das Horten von werden. Die Erhöhung des Pflegestel- Wir schätzen das Gesundheitsamt als Alltagsartikeln, wie Toilettenpapier, lensatzes sichert im Moment Liquidität.

10 | Brandenburgisches Ärzteblatt 5 • 2020 KAMMERINFORMATIONEN/GESUNDHEITSPOLITIK

Beschlüsse Veränderungen nach als reinen Wirtschaftsbetrieb führen? nicht (krisen-)tauglich der Krise Dazu müsste man die Leistungen der Krankenhäuser in Bezug auf die „pro- Bleiben meine zwei Lieblingsthemen, Wir wissen heute noch nicht, wann duzierte“ Gesundheit bewerten. Das die Pflegepersonaluntergrenzenver- wir wieder zur Normalität zurückkeh- ist bisher nicht praktikabel. Wohl und ordnung und das MDK-Reformgesetz. ren können. Sicher ist, es wird ein Le- Wehe der Krankenhäuser allein den Beides wurde ausgesetzt. Offensicht- ben nach Corona geben. Wir wissen Mechanismen des Marktes zu überlas- lich ist man im BMG zu der Ansicht ge- auch nicht, wie viele Menschenleben sen, konterkariert ihren eigentlichen kommen, dass der bürokratische Auf- das Virus fordern wird. Die Achtung Zweck. Nicht die Besten überleben wand und die drohenden Strafzahlun- vor jedem einzelnen Opfer gebietet es, dann, sondern die, die sich am besten gen, die Krankenhäuser in eine nicht die Lehren aus der Pandemie zu ziehen. auf diese Mechanismen einstellen. Das zu verantwortende Situation bringen Ein abschließendes Resümee ist noch führt zu Investitionen in Milliarden- würden, die das Überleben zumindest nicht möglich, ein paar Gedanken höhe für Dinge, die keinem Patienten massiv erschwert. Nur, gilt das nicht schon. etwas nutzen. Hat eigentlich mal je- ausschließlich in Krisenzeiten. Beide Veränderung fängt bei jedem Ein- mand die Kosten unnützer Bürokratie Gesetze wurden gerade deshalb verab- zelnen an. Der hemmungslose Drang berechnet? Die Gesetze des Marktes schiedet, um die sogenannte Marktbe- nach Selbstverwirklichung, ohne auf sind nicht zwangsläufig unmenschlich, reinigung am Krankenhausmarkt – was die Bedürfnisse der Mitmenschen ein- Menschlichkeit spielt nur einfach keine für ein furchtbares Wort – zu beschleu- zugehen, ist ein Grundübel unserer Rolle. nigen. Auch darf man nicht vergessen, Gesellschaft. Ich habe beim Kampf ge- Vor kurzem erhielt ich die Information, dass beide Gesetze die Unterschrift gen das Oderhochwasser eine Welle dass der Medizinische Dienst in einem von Bundesminister Spahn tragen. Er der Solidarität und gegenseitigen Hilfe anderen Bundesland die stationäre Be- sieht also, dass in der Krise seine Ge- erlebt. Leider ist das in den Jahren da- handlungsnotwendigkeit von „Corona­ setze schädlich sind. Sollte ihn das zum nach abgeebbt. Wir werden den Ideal- verdachtsfällen“, die letztlich keinen Nachdenken anregen? Auch, wenn die zustand nie erreichen. Die Schamlosig- positiven Laborbefund aufwiesen, in aktuellen Reaktionen des BMG zu- keit, bei der Bereicherung auf Kosten Zweifel zieht und den Krankenhäusern mindest in Teilen positiv zu bewerten des Leides anderer Menschen, muss eine Fehlbelegung attestiert. Ich hoffe sind, ist der Minister nach wie vor auf aber gesellschaftlich geächtet werden. inständig, dass es sich hier nur um eine dem besten Weg, als der „Macher“ der Individuelle Selbstverwirklichung geht Fehlinformation handelt. Der Fakt an größten Bürokratisierungswelle der nicht ohne Verantwortung. sich ist aber so widerlich, dass ich es deutschen Krankenhausgeschichte in Wir müssen über unser Rechtssystem mir durchaus vorstellen kann. dieselbe einzugehen. nachdenken, was für viele Bürger völlig In der Krise sind wir froh, so viele unverständliche Entscheidungen trifft. „überflüssige“ Krankenhäuser mit so Dringend Schutz­ Wir leben in einer Gesellschaft, die vielen „ungenutzten“ Intensivbetten ausrüstung beschaffen jedem Straffälligen eine zweite Chan- zu haben. Was ist aber danach? Fallen ce gibt. Das ist wichtig. Leider wurde wir in die alten Denkstrukturen zurück? Unser größtes Problem ist der Mangel beim Bemühen um die Rehabilitation Lassen Sie uns gemeinsam den Be- an Schutzausrüstung und Desinfekti- der Täter, der Schutz der Opfer völ- darf neu definieren, ohne die übertrie- onsmitteln. Seit Wochen hören wir uns lig aus dem Auge verloren. Die Justiz benen Träumereien von vermeintlichen die Versprechungen der Politik an. Nur muss aus ihrem Elfenbeinturm herab- Experten. Lassen Sie uns so an einem die Hilfe kommt nicht. Das mal schnell steigen und wieder Diener der Gesell- möglichst bürokratiearmen Finanzie- sechs Millionen Masken auf einem schaft werden. Das heißt nicht, dass rungssystem arbeiten, welches die Flughafen in Kenia verschwinden, ist ir- sie die jeweiligen politischen Strömun- richtigen Ansätze setzt, krisenfest – so- gendwie passend. Wir helfen uns selbst gen bedienen muss. Die Unabhängig- weit wie möglich – ist und die Gesell- mit unserer Kreativität, halten das aber keit vor politischen Entscheidungsträ- schaft nicht überfordert. Es ist möglich. nicht ewig durch. Unsere Kollegen in gern muss gewahrt bleiben. Was mir Wir müssen es nur wollen! den Praxen werden genauso im Stich schon länger auf der Seele brennt: Ein Zum Schluss noch eine Überlegung gelassen. Geben wir uns keiner Illusion System, was überlasteten Ärzten und zum ambulanten Bereich. Für mich als hin. Wenn es uns gelingt, die Infekti- Krankenhäusern unterlassene Hilfeleis- Krankenhausarzt ist es schwer zu beur- onswelle abzuflachen, mit dem Ziel tung und Organisationsverschulden teilen, wie wir die Praxen und Versor- unsere Krankenhausressourcen nicht vorwirft, eigene grobe Fehler aber mit gungszentren vor den wirtschaftlichen zu überfordern, verbreitert sich die einem Achselzucken und dem Hinweis Folgen der Krise schützen können. Das Welle. Das ist simple Mathematik und auf Personalmangel quittiert, stellt sich wir es müssen, steht außer Zweifel. bedeutet, dass es kein schnelles Ende selbst in Frage! der Pandemie geben wird. Jeder, der Nicht zuletzt verdient das Finanzie- Bleiben Sie gesund! den Bürgern das Gegenteil verspricht, rungsmodel unserer Krankenhäuser ist entweder ein notorischer Lügner eine Generalinventur. Ja, auch Ge- wie Donald Trump oder verkennt die sundheitsleistungen müssen wirt- ■ Dr. med. Steffen König Situation. Wir werden über längere Zeit schaftlich erbracht werden. Aber kann Schutzausrüstungen brauchen. Also tut man deshalb Krankenhäuser, die doch mal was, Ihr lieben Politiker! Elemente der Daseinsfürsorge sind,

Brandenburgisches Ärzteblatt 5 • 2020 | 11 KAMMERINFORMATIONEN/GESUNDHEITSPOLITIK

NEUE WERTE BRAUCHT DAS LAND Gesellschaftliche Lehren für die Gesundheitsversorgung aus der Corona-Krise ziehen!

Wie durch ein Brennglas lässt Er trifft dabei auf ein Gesundheits- Effizienz und der Ökonomische Wett- uns die Corona-Krise sowohl auf system, das sich seit Jahren in einem bewerb in der Gesundheitsversorgung die Mangelstrukturen, wie feh- extremen Ökonomisierungsprozess erstrebenswert sind, sondern schlicht lende Schutzausrüstungen für mit zum Teil menschenverachtenden und ergreifend die Gesundheit ohne das medizinische Personal, als Effizienz- und Profitoptimierungs- Bedingungen durch wirtschaftliche auch auf die nun gepriesenen bestreben befindet! Das jahrelange Kennziffern! guten Ausstattungsverhältnisse Kaputtsparen von Krankenhausstruk- im Intensivversorgungsbereich turen, die sich natürlich nicht jeden Angesichts der Bekämpfung die- schauen. Was dabei erstaunt Tag rechnen können, war das Ziel ser Viruspandemie muss nun unsere und irritiert: Die selben Politiker, sämtlicher Regierungen. Man kann freiheitliche Gesellschaft erkennen die noch vor ein paar Wochen froh sein, dass die Spar- und Reformie- das sie unweigerlich an einem Schei- Dr. med. Hanjo Pohle ein Gesetz zur Reduktion von rungspläne der GroKo mit der Über- deweg steht und die zukünftigen Foto: Thomas Kläber Krankenhausbetten auf den Weg führung von Krankenhäusern in am- Herausforderungen andere Antwor- brachten und auch gleich 600 bulant-stationäre MVZ‘S nicht bereits ten und Mechanismen benötigen. Nur Krankenhäuser für entbehrlich stattgefunden haben. Es ist kaum aus- so kann die Gesundheitsversorgung hielten, feiern nun stolz und froh zudenken, was dies für die Menschen unter sich schnell verändernden Rah- die hervorragende Aufstellung zusätzlich zum jetzigen Leid bedeutet menbedingungen sichergestellt wer- im Krankenhausbereich und prei- hätte. den. Nicht die Diktatur der Ökonomie sen diese als den entscheidenden und das Dogma der Beitragsstabilität Unterschied zu unseren Nachbar- • Aber es zeigen sich die Auswirkun- werden die richtigen Antworten ge- ländern. Und in der Tat: NRW hat gen der massiven Abbauprozesse ben können. Es braucht eine neue genauso viele Intensivbetten wie im und beim öffentlichen Gesund- Definition von gesellschaftlichen Pri- ganz Italien. heitswesen – von der abschrecken- märbedürfnissen wie Gesundheit und den Attraktivität in der Bezahlung Wohlergehen. Die Gesellschaft muss Wurde dies vor der Krise als Argu- ganz abgesehen. entscheiden, wie viel ihr der einzelne ment für die Notwendigkeit genutzt, • Die nicht leistungsgerechte Entloh- Mensch wert ist! die Intensivkapazitäten zu verringern, nung und die schlechten Arbeitsbe- ist jetzt deren Ausbau im Fokus all de- dingungen im Pflegebereich, Gesundheit ist keine Handelsware rer, die in der staatlichen Gesundheits- • die irrsinnige Taktbeschleunigung im und darf auch nicht wirtschaftlichen politik Verantwortung tragen. Aber: Krankenhaus und Kriterien geopfert werden! Natürlich In den Kliniken und in der ambulanten • damit einhergehend der extreme geht dies bis zu einem gewissen Punkt. Versorgung war Ende März so gut wie Leistungsdruck für alle ärztlichen Krisen bringen aber schnell die Pro­ keine Schutzausrüstung mehr vor- Kollegen, bleme und Mängel ans Tageslicht. Erst handen. Die Produktion war schon • die zunehmende Hinterfragung der dann zeigt sich, ob ein so verändertes lange aus Deutschland ausgelagert ethisch-moralischen Sinnhaftigkeit System den Ansprüchen der Menschen und eine ausreichende Bevorratung ihres Tuns durch Ärztinnen und überhaupt gerecht werden kann. hatte trotz der bereits 2012 erfolg- Ärzte ten dringenden Empfehlung im Pan- So wie die Entschleunigung und das demieplan des Robert Koch-Instituts sind Ausdruck eines nach außen hin Innehalten Menschen aktuell wie- nicht stattgefunden. Dabei war auch funktionierenden aber dennoch zu- der anregt, über das gesellschaftliche aufgrund wissenschaftlicher Studien nehmend patientenunfreundlichen, Miteinander nachzudenken, ist es klar, dass uns irgendwann eine Pande- kranken Systems. Wie in Hamsterrä- endlich an der Zeit, die Gesundheits- mie treffen würde. Viren machen vor dern erfolgt die Behandlung und die versorgung nach ärztlich geleiteten, staatlichen Grenzen eben nicht halt. Durchschleusung von Patienten, ein ethischen Grundsätzen neu auszurich- Nun schauen wir alle fast ungläubig Halt oder eine Verlangsamung sind ten und die Ökonomen sowie Betriebs- und mit Erstaunen darauf, wie dieser einfach nicht vorgesehen! wirtschaftler zurückzudrängen. Nur so Virus eine ganze Nation nahezu lahm- erhalten die Menschen wieder Sicher- legen kann. COVID-19 setzt Zäsur heit in der Gesundheitsbetreuung. Die Krise fokussiert auf elementare Gesundheitsystem COVID-19 setzt eine Zäsur. Auf ein- Entscheidungskonflikte in der Ge- leidet seit Jahren an mal bemerken die Gesellschaft und vor sundheitsversorgung. Diese müssen Ökonomisierungsprozess allem die politisch Verantwortlichen, aber auch allen Bürgerinnen und dass weder die schwarze Null noch die Bürgern ehrlich klargemacht werden.

12 | Brandenburgisches Ärzteblatt 5 • 2020 KAMMERINFORMATIONEN/GESUNDHEITSPOLITIK

Nur dann kann sich die Gesellschaft für Landesärztekammer voraussichtlich sowie den politischen Diskurs anregen. einen Weg entscheiden. im Herbst zu einem Wertesympo- sium zur Grundfrage der Ökono- Neben vielen anderen Facetten misierung in der Gesundheitsver- ■ Dr. med. Hanjo Pohle, Vizepräsident der der Neujustierung von Werten im sorgung einladen und damit die Landesärztekammer Brandenburg menschlichen Miteinander wird die gesamtgesellschaftliche Diskussion

THESENPAPIER ZUR CORONA-KRISE Experten kritisieren Bundesregierung

In einem Thesenpapier vom Das könne zwar anfangs das richtige gesundheitliche Langzeitschäden in 5. April 2020 kritisieren sechs Ge- Mittel gewesen sein, berge aber pers- der Bevölkerung im Blick behalten, wie sundheitsexperten die Politik der pektivisch die Gefahr, soziale Ungleich- z. B. durch Arbeitslosigkeit verursach- Bundesregierung zur Handhabung heit und an anderen Stellen Gesund- te Herzinfarkte, Bluthochdruck und der Corona-Krise. Die Kritik bezieht heitsrisiken zu verstärken. Vor allem aber Depressionen. sich sowohl auf gesellschaftliche wisse man immer noch sehr wenig über In ihrem Thesenpapier schreiben die Aspekte als auch auf die Epidemio- die Zahl der tatsächlichen Infektionen Autoren auch, es sei nicht nachvoll- logie und auf die gewählten Prä- und die Schwere der Covid-19-Krank- ziehbar, warum sich Kinder und Perso- ventionsstrategien. heit. nen jüngeren Alters nicht frei bewegen können, zumindest solange sie ältere Durchaus prominent sind die sechs Epidemiologische Zahlen Personen nicht kontaktieren. Würde Persönlichkeiten, die sich Anfang April nicht aussagekräftig? man hier eine Lockerung der bisherigen in Bezug auf das Krisenmanagement Einschränkungen vornehmen, müsse der Politik zu Wort meldeten. Es handelt Die täglich vom Robert Koch-Institut sichergestellt werden, dass ältere Perso- sich dabei um (RKI) verkündeten Zahlen zu den ge- nen auch gezielt geschützt würden. Für • Prof. Dr. med. Matthias Schrappe meldeten Infektionen sind nach An- sie müsse man zum Beispiel den Einkauf Universität Köln, ehem. Stellv. Vor- sicht der Autoren des Thesenpapiers organisieren. Zudem müsse man in Al- sitzender des Sachverstandigenrates nicht aussagekräftig. So wisse man vor ten- und Pflegeheimen sofort alle Mitar- Gesundheit allem nicht, wie viele unentdeckte Infi- beiter testen, sobald dort eine Infektion • Hedwig François-Kettner zierte es in Deutschland gebe. Britische auftrete. Pflegemanagerin und Beraterin, Schätzungen des Imperial College seien ehem. Vorsitzende des Aktionsbund- Ende März in Deutschland bereits von Wieler: Problem nicht über- nis Patientensicherheit, Berlin 600.000 Corona-Infizierten ausgegan- sondern eher unterschätzt • Dr. med. Matthias Gruhl gen. Außerdem überschätzten die vom Arzt für Öffentliches Gesundheitswe- RKI übermittelten Sterberaten das Prob- Die Reaktion der Verantwortlichen auf sen Hamburg/Bremen lem und seien daher nicht valide. dieses Thesenpapier ließ nicht lange auf • Franz Knieps Auch die Vorgabe der Bundeskanzle- sich warten. Der Präsident des Robert Jurist und Vorstand eines Krankenkas- rin, eine Verdopplungszeit der Infektio- Koch-Institutes, Prof. Dr. Lothar H. Wie- senverbands, Berlin nen von nicht unter zehn Tagen anzu- ler räumte zwar ein, dass die vom Impe- • Prof. Dr. phil. Holger Pfaff streben, ehe man über eine Lockerung rial College genannte Zahl von 600.000 Universität Köln, Zentrum für Ver- der bisherigen Maßnahmen sprechen Infizierten durchaus stimmen könne, da sorgungsforschung, ehem. Vor- könne, wird kritisiert. Da die Zahl der In- sein Haus nur die gemeldeten Fälle do- sitzender des Expertenbeirats des fizierten nicht aussagekräftig sei, sei es kumentiere. Bei der Frage der Wertung Innovationsfonds nicht sinnvoll, alle weiteren politischen der COVID-19-Epidemie widersprach er • Prof. Dr. rer.nat. Gerd Glaeske Entscheidungen ausschließlich von der aber heftig. „Das Problem wird nicht Universitat Bremen, SOCIUM Public Verdopplungszeit abhängig zu machen. über- sondern unterschätzt“, erklärte Health, ehem. Mitglied im Sachver- Wieler. Erst nach der Corona-Krise kön- standigenrat Gesundheit. Präventionsstrategien ne man genau sagen, wie sich die Pan- schlecht abgesichert? demie entwickelt hat und welche Folgen Langzeitschäden für die sie nach sich ziehen wird. Der Bundesre- Gesellschaft? Weiterhin seien die allgemeinen Prä- gierung wird ein solcher Expertenstreit ventionsmaßnahmen (z. B. das social die Entscheidung über das weitere Vor- Die radikalen Einschränkungen des distancing) theoretisch schlecht ab- gehen nicht leichter machen. öffentlichen Lebens in Deutschland ver- gesichert und in ihrer Wirksamkeit ursachen nach Meinung der Autoren beschränkt. Bei allen Maßnahmen Langzeitschäden in der Bevölkerung. müsse man immer auch mögliche ■ BÄK/E.E.

Brandenburgisches Ärzteblatt 5 • 2020 | 13 KAMMERINFORMATIONEN/GESUNDHEITSPOLITIK

LANDESÄRZTEKAMMER BRANDENBURG Dr. jur. Daniel Sobotta neuer Geschäftsführer

Anfang April hat Dr. jur. Daniel Vorstand und insbesondere im tägli- Sobotta (44) die Geschäftsfüh- chen Austausch mit dem Präsidenten rung der Landesärztekammer und Vizepräsidenten der Kammer. Da- Brandenburg (LÄKB) übernom- rauf freue ich mich. men. Er folgt auf den langjährigen Geschäftsführer Ass. jur. Herbert Was wünschen Sie sich von Ihrem Krahforst, der in den Ruhestand Nachfolger auf der Position des Justi- geht. Seit 2008 war Dr. Sobotta ziars der LÄKB? als Justiziar sowie in weiteren Funktionen für die LÄKB tätig. Er Ich wünsche mir, dass in der Rechts- ist verheiratet, hat zwei Kinder abteilung keine „abgehobene“ Rechts­ und lebt seit 2016 in Potsdam. Zu prüfung gemacht und berücksichtigt seiner neuen Position haben wir wird, dass man juristische Einschät- ihm einige Fragen gestellt. zungen auch kommunizieren und er- klären muss. Dies gilt vor allem im Durch Ihre langjährige Tätigkeit als Hinblick auf unsere Mitglieder, die Justiziar der LÄKB kennen Sie die das wir berufsrechtlich ja auch beraten Dr. jur. Daniel Sobotta Tagesgeschäft unserer Ärztekammer wollen. Selbstverständlich hat dieser Foto: privat sehr gut. Nun kommt ein neues Auf- Ansatz auch seine Grenzen. Aber ich gabenspektrum auf Sie zu. Auf welche habe die Erfahrung gemacht, dass Herausforderungen freuen Sie sich? Welche Aufgaben stehen in der ein auf Transparenz ausgerichteter Stil nächsten Zeit im Vordergrund, gibt es die besseren Früchte trägt. Mir hat die Tätigkeit bei der Kammer Dinge, die Sie verändern wollen? von Anfang an Freude bereitet. Die Vielfältigkeit und die Komplexität der Ich habe zum einen vor, die Bin- ■ Das Gespräch führte Anja Zimmermann Aufgaben in einer Landesärztekam- nenkommunikation zwischen Ge- mer habe ich immer als Chance, nicht schäftsführung und Referaten, aber als Last gesehen. Auch in der Rechts- auch den Referaten untereinander abteilung war es erforderlich, immer zu optimieren. Geschäftsführer und zugleich das Ganze zu sehen und Referatsleiter sollten stets in einem darauf zu achten, dass wir Lösungen engen Austausch stehen, um optimal erarbeiten, die praxistauglich sowie handlungsfähig zu sein. Letztlich ste- für unsere Mitglieder und Geschäfts- hen unsere Referate – die wiederum partner möglichst nachvollziehbar den Kontakt zu unseren vielen ehren- sind. Die Zusammenarbeit mit der amtlich tätigen Ärztinnen und Ärzten Geschäftsführung und vor allem auch halten – für die Fachkompetenz der dem Vorstand war jederzeit eng und Kammer, die ja sehr gefragt ist. Zum konstruktiv. Die Nachfolge in die Ge- anderen sollten wir auch künftig wei- schäftsführung passt aus meiner Sicht terhin im Blick behalten, für wen wir gut zu diesem bisherigen Profil. Neu in erster Linie tätig sind: Unsere Mit- wird natürlich sein, Personalverant- glieder, für die wir z. B. gut erreichbar wortung zu übernehmen und auch sein müssen. Dies entspricht im Üb- in die haushalterische Steuerung der rigen auch einer unserer wichtigsten Kammer einzusteigen. Besonders inte- gesetzlichen Aufgaben – die berufli- ressant wird sicherlich, Vorstand und chen Belange der brandenburgischen Kammerversammlung berufspolitische Ärztinnen und Ärzte wahrzunehmen. Impulse zuzuarbeiten und dafür – so Gut und richtig ist es sicherlich auch, hoffe ich es – auch die notwendige den in den letzten Jahren eingeschla- Zeit erübrigen zu können. genen, erfolgreichen Weg, unsere Im Moment steht natürlich alles unter Stimme in gesundheitspolitischen dem Vorzeichen der Corona-Pande- Entscheidungsprozessen zu erheben, mie, sodass im Augenblick vor allem fortzusetzen. Auch wenn das gele- der Betrieb der Landesärztekammer gentlich bedeutet, auf Widerspruch als kritische Infrastruktur in der Pan- zu stoßen. All das geht natürlich nur demiesituation zu gewährleisten ist. in enger Zusammenarbeit mit dem

14 | Brandenburgisches Ärzteblatt 5 • 2020 KAMMERINFORMATIONEN/GESUNDHEITSPOLITIK

FÜHRUNGSWECHSEL IN DER LÄKB Ass. jur. Herbert Krahforst in den Ruhestand verabschiedet

Der langjährige Geschäftsführer sowie die Gutachter-Kommission zum der Landesärztekammer Bran- Kastrationsgesetz und er war Mit- denburg (LÄKB), Ass. jur. Herbert begründer der Ethikkommission, de- Krahforst, wurde zum 1. April ren Geschäftsführer er im Jahr 2006 2020 in den Ruhestand verab- wurde. schiedet. Seit 1993 war Ass. jur. Krahforst juris- Nach einer kurzen Hospitation in der tischer Geschäftsführer der LÄKB. Die- Ärztekammer des Saarlandes führte se Tätigkeit übte er bis zum Jahr 2008 ihn sein Weg in die Landesärztekam- aus. Nach dem Ausscheiden des dama- mer Brandenburg (LÄKB). Hier wurde ligen Hauptgeschäftsführers, Dr. Rein- er im Herbst 1992 Justiziar, erst zwei hard Heiber, ebenfalls 2008, wurde er Jahre zuvor war die brandenburgische alleiniger Geschäftsführer der LÄKB. Ärztekammer gegründet worden. Ju- ristische Unterstützung im Aufbau der Ass. jur. Herbert Krahforst wird auch ärztlichen Selbstverwaltung war drin- in seinem Ruhestand noch einige Zeit gend nötig. Ass. jur. Herbert Krahforst in der Ethikkommission mitarbeiten. war maßgeblich an der Erstellung und Herbert Krahforst Umsetzung der ersten Ordnungen Die Nachfolge als Geschäftsführer hat Foto: LÄKB und Satzungen der LÄKB beteiligt, zum 1. April der bisherige Justiziar, Dr. engagierte sich außerdem in vielen Geschäftsführungen und der Vorsit- jur. Daniel Sobotta, angetreten. Gremien der Bundesärztekammer zenden der Ethikkommissionen sowie (BÄK), wie zum Beispiel in der StäKo in der Finanzkommission. Geschäftsführer, StäKo Gutachter- ■ Anja Zimmermann M.A. kommissionen und Schlichtungsstel- Außerdem gründete er in der LÄKB die len, StäKo Berufsordnung, StäKo der IVF(In-vitro-Fertilisation)-Kommission

POLEN SCHLIESST GRENZEN FÜR BERUFSPENDLER Kammer setzt sich für polnische Ärztinnen und Ärzte ein

Die Corona-Eindämmungspolitik Hebammen. Der Präsident der Landes- eingetretenen neuen polnischen Qua- der polnischen Regierung könn- ärztekammer Brandenburg begrüßte rantäne-Regelungen an ihrer Arbeit te auch die medizinische Versor- die von der brandenburgischen Lan- gehindert, könnte dies zu schwerwie- gung in Brandenburg schwerwie- desregierung, gemachte Zusage, diese genden Engpässen in der Versorgung gend beeinflussen. Polen schickt polnischen Berufspendler finanziell zu führen. seit dem 27. März Pendler, die in unterstützen, wenn sie auch in den ar- Deutschland arbeiten, nach ihrer beitsfreien Zeiten in Deutschland blei- Schulz: „In der derzeitigen Situation Rückkehr in eine 14-tätige Qua- ben. Ähnlich hatte bereits die Sächsi- können und dürfen wir uns keinen me- rantäne. Dies gilt auch für Ärztin- sche Landesregierung entschieden. dizinischen Aderlass in dieser Größen- nen und Ärzte. Für diese hat sich Sachsen hat Grenzen zu Polen und zu ordnung leisten!“ die Ärztekammer sowohl direkt Tschechien, wo vergleichbare Regelun- bei der Landesregierung als auch gen gelten. öffentlich eingesetzt. ■ LÄKB „In manchen – vor allem grenznahen – „Derzeit sind im Land Brandenburg Kliniken hat die Zahl der polnischen etwa 280 polnische Kolleginnen Mitarbeiter bereits eine Größenord- und Kollegen tätig“, erklärte dazu nung von mehr als 30 Prozent aller Be- Dipl.-Med. Frank Ullrich Schulz in ei- schäftigten erreicht. Der Großteil da- ner Pressemitteilung. Hinzu käme eine von sind Ärztinnen und Ärzte.“ Wären Vielzahl von Krankenschwestern und diese durch die nahezu ohne Vorlauf

Brandenburgisches Ärzteblatt 5 • 2020 | 15 KAMMERINFORMATIONEN/GESUNDHEITSPOLITIK

COVID-19 Schutzausrüstung für niedergelassene Ärzte endlich bereitstellen!

Trotz der von Bundesgesund- Tag haben wir die Aufgabe, zahlreiche Es sei zudem unsagbar, dass es z. B. heitsminister Jens Spahn erfolg- schwerkranke und chronisch kranke in Baumärkten FFP2 Schutzmasken ten Ankündigung, den Arzt- Menschen zu versorgen. Das müssen für Privatpersonen gäbe, aber solches praxen die dringend benötigte und wollen wir mit dem geringstmög- Material für Ärztinnen und Ärzte nicht Schutzausrüstung jetzt zeitnah lichen Infektionsrisiko für Mitarbeiter über den Fachgroßhandel beziehbar zur Verfügung zu stellen, ist dies und Patienten leisten. Auch für Praxen, sei. immer noch nicht in ausreichen- deren Inhaber oder Mitarbeiter sich dem Maße erfolgt. Die Landesärz- mit dem Corona-Virus infiziert haben, Hier müsse die Politik notfalls auch tekammer Brandenburg forderte gelten die strengen Quarantäne-Vor- über Beschlagnahmungen nachdenken. die Politik daher am 30. März schriften. Im Infektionsfall stünden sie „Es ist gut, dass die politisch Verant- dringend dazu auf, ihre Zusage daher für mindestens zwei Wochen wortlichen die Aufgabe übernommen jetzt schnellstmöglich einzu­ nicht für die medizinische Versorgung haben, Arztpraxen mit ausreichender halten. der Bevölkerung zur Verfügung.“ Schutzausrüstung auszustatten. Jetzt müssen sie aber auch liefern“, so „Die Kolleginnen und Kollegen meis- Um dies zu verhindern sei es zwin- Schulz. tern in der Beratung und Versorgung gend erforderlich, die Ärztinnen und von COVID-19-Patienten derzeit eine Ärzte sofort durch die versproche- Herkules-Aufgabe“, erklärte Dipl.-Med. ne Bereitstellung insbesondere von ■ LÄKBB Frank-Ullrich Schulz. Gleichzeitig erin- Schutz­ausrüstung wie z. B. Atemmas- nerte der brandenburgische Kammer- ken, Schutzbrillen und Schutzkitteln präsident daran, dass Ärztinnen und auch tatsächlich in die Lage zu verset- Ärzte auch die gesundheitliche Versor- zen, ihre ärztliche Tätigkeit mit einem gung der Bevölkerung bei allen ande- noch vertretbaren Selbstgefährdungs- ren Erkrankungen sicherstellen. „Jeden risiko auszuüben.

STARKE ZEICHEN DER SOLIDARITÄT ÄrztInnen im Ruhestand wollen bei telefonischer Corona-Beratung mitwirken

Ärztinnen und Ärzte in Branden- bereit erklärt, in der telefonischen überzeugendes Beispiel geben kön- burg leisten gemeinsam mit ihren Corona-Beratung von Patienten, aber nen“, erklärte der Präsident der Lan- Teams in Praxen und Kranken- auch teilweise in der unmittelbaren desärztekammer Brandenburg und bat häusern tagtäglich ihren Dienst Patientenversorgung mitzuwirken und weiterhin dringend darum „die von der am Patienten. Aktuell bringt die so Praxen und Kliniken nachhaltig zu Bundesregierung getroffenen Maß- Corona-Pandemie alle Beteiligten entlasten. Zusätzlich meldeten sich nahmen zur Eindämmung der Übertra- an die Grenzen der Belastbarkeit. zahlreiche ärztliche Kolleginnen und gung des Virus einzuhalten“. In dieser Situation haben jetzt Kollegen anderer Fachdisziplinen so- auch Ärztinnen und Ärzte im Ru- wie Studierende der Humanmedizin hestand ein Zeichen gesetzt. und nichtärztliches Fachpersonal. ■ LÄKBB

Einem Aufruf der Landesärztekammer „Die durch die COVID-19-Pandemie sind kürzester Zeit rund 70 Ärztinnen ausgelöste Krise erfordert jetzt von und Ärzte im Ruhestand gefolgt. In allen Menschen im Lande ein bislang der damit verbundenen telefonischen nicht gekanntes Maß an Solidarität“, Befragung von Allgemeinmedizinern, so Dipl.-Med. Frank Ullrich Schulz. Internisten und Anästhesisten hatten „Es ist ein wichtiges Signal auch für sich die Kolleginnen und Kollegen die Bevölkerung, dass wir hierfür ein

16 | Brandenburgisches Ärzteblatt 5 • 2020 KAMMERINFORMATIONEN/GESUNDHEITSPOLITIK

KURZARBEIT IN REHAKLINIKEN UND AMBULANTEN ZENTREN Jede verordnete Zwangspause reißt Lücken in die Versorgung

Dringend benötigtes ärztliches mehr als 60 Wochenstunden arbeiten „Es kann nicht sein, dass Arbeitge- und pflegerisches Personal darf und das mit verkürzten Ruhezeiten. ber Kurzarbeit anordnen und dann nicht durch Kurzarbeit für die Solche hohen Arbeitszeiten sind selbst im Ernstfall von den ärztlichen Kolle- Patientenversorgung verloren kurzfristig nur schwer zu ertragen. Wir ginnen und Kollegen erwarten, dass gehen, forderte der Marburger befinden uns aber am Beginn eines sie unverzüglich in einem 24-Stun- Bund am 9. März. „Uns erreichen Marathons. Wir dürfen die Pflegen- den-Schichtsystem hochinfektiöse In- vermehrt Hinweise von unseren den und die Ärztinnen und Ärzte nicht tensivpatienten behandeln. Eine solche ärztlichen Mitgliedern, dass in schon auf den ersten Kilometern aus- Geringschätzung ärztlicher Arbeit de- privaten Rehabilitationskliniken laugen. Deswegen ist es wichtig, die moralisiert die Beschäftigten“, kritisier- und ambulanten Zentren Kurzar- Belastung auf möglichst viele Schultern te die MB-Vorsitzende. beit eingeführt wird. Wir halten zu verteilen“, so Johna. diese Vorgehensweise für gänz- Auch private Rehabilitationskliniken lich unverantwortlich. Selbst Überall dort, wo das Patientenaufkom- haben Anspruch auf einen finanziellen wenn in manchen Bereichen der men derzeit geringer sei, komme es da- Ausgleich für jedes nicht belegte Bett. Normalbetrieb nicht stattfinden rauf an, Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Vom Bundesamt für Soziale Sicherung kann, gibt es genug zu tun. Jede ter zu schulen und für die Behandlung werden entsprechende Finanzhilfen verordnete Zwangspause kann von COVID-19-Patienten zu trainieren. bereitgestellt. Im ambulanten Bereich gefährliche Lücken in die ärztliche Gleichzeitig müssten Rehabilitationskli- stehen bei relevanten Umsatzminde- Versorgung reißen. Kurzarbeit ist niken aktiv mit dem koordinierenden rungen ebenfalls Ausgleichszahlungen deshalb ein völlig falsches Signal“, Krankenhaus ihrer Region in Verbin- zur Verfügung. so Dr. Susanne Johna, 1. Vorsit- dung treten und sich darauf vorberei- zende des Marburger Bundes. ten, Patienten zu übernehmen, die aus Kapazitätsgründen in anderen Kliniken ■ M.B. Staatlich finanzierte Kurzarbeit könne nicht mehr versorgt werden könnten. bei Industrieunternehmen sinnvoll sein, um in der jetzigen Krise Entlassungen zu verhindern. Im Gesundheitswesen aber komme es derzeit auf alle an, die für die ambulante und stationäre Ver- Akademie für ärztliche Fortbildung Akademie für ärztliche Fortbildung sorgung von Patienten zur Verfügung stehen können. 3. SENIORENAKADEMIE GRUNDKURS IM STRAHLENSCHUTZ „Kurzarbeit ist derzeit Medizin im Wandel der Zeit als Bestandteil der Fachkunde im geradezu grotesk.“ Strahlenschutz

„Wir verzeichnen aktuell eine große Bereitschaft zur Mithilfe bei Ärztinnen und Ärzten im Ruhestand und bei Me- dizinstudierenden. Da ist es doch ge- radezu grotesk, Ärzte in Kurzarbeit zu 29. August 2020 4./5. November 2020 schicken und damit nicht nur die un- mittelbar Betroffenen, sondern auch die jetzt schon unter hoher Belastung arbeitenden Ärztinnen und Ärzte der- art vor den Kopf zu stoßen“, sagte Johna. © Anja Zimmermann M.A., LÄKB

Gleichzeitig plane die Bundesregie- rung eine COVID-19-Arbeitszeitverord- Veranstaltungsort: Veranstaltungsort: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus Landesärztekammer Brandenburg nung, die für Berufe der Daseinsvorsor- Thiemstraße 111 Pappelallee 5 03048 Cottbus ge Ausnahmen von den Schutzrege- 14469 Potsdam lungen des Arbeitszeitgesetzes zulasse. Moderation: Kursleiter: Prof. Dr. med. habil. Claus-Peter Muth, „Während auf der einen Seite Mitarbei- Frau Dr. Möbius Cottbus ter im Gesundheitswesen in Kurzarbeit Seniorenbeauftragte der LÄKB geschickt werden, sollen andere auch

Brandenburgisches Ärzteblatt 5 • 2020 | 17 KAMMERINFORMATIONEN/GESUNDHEITSPOLITIK

COVID 19 IN DER NIEDERGELASSENEN PRAXIS Relative Ruhe vor dem möglichen Sturm

Der Alltag in der Praxis hat sich Fachärzten oder dem Gesundheitsamt würden möglicherweise andere Struk- durch die COVID-19-Pandemie pro Tag zugewiesen. Noch hält sich die turen wie z.B. Fieberzentren und zu- auch für Dr. Jürn von Stünzner Infektionsrate in Grenzen. „Bei uns liegt sätzliche Hausbesuchsbereitschaften erheblich verändert. Es geht viel die Positivtestung aktuell um 4 Pro- notwendig. Auch ein neues Besuchs- über das Telefon in diesen Tagen. zent“, sagt der Internist. Patienten im regime für die Heime sei gefragt; nach Patienten, die bei sich eine Coro- Landkreis, die in Alten- oder Pflegehei- Möglichkeit sollten nur max. 3 Ärzte für na-Infektion befürchten, halten men wohnen, werden von speziell ge- ein Heim zuständig sein. sich überwiegend an die Empfeh- schulten Abstrich-Teams der Johanniter Und natürlich gebe es auch immer lungen und suchen die Praxis nicht aufgesucht. Und auch hier gelten stren- noch Probleme mit der Schutzausrüs- auf; andere nutzen den Kontakt ge Regeln für den Infektionsschutz. Um tung. Die Coronaabstrichstelle werde über das Telefon, weil sie Angst die Gefahr möglichst gering zu halten, von unterschiedlichen Stellen versorgt, haben, sich in der Praxis anzu- suchen die Notfallsanitäter zunächst sagt Stünzner. So könne er 2 Masken Dr. Jürn von Stünzner stecken. Insgesamt, so Stünzner, u.a. seine Praxis auf, wo die Röhrchen und zwei Kittel am Tag einsetzen. Zu- Foto: Elmar Esser seien die persönlichen Arzt-Pati- mit den Patientendaten beklebt wer- dem sei jetzt auch die erste Lieferung enten-Kontakte deutlich geringer den. So soll die Kontamination redu- durch die KV angekommen, die sich geworden. Das könnte nach seiner ziert werden. Erst danach nehmen sie dafür vehement ins Zeug gelegt habe. Einschätzung auch dazu führen, bei den Patienten die Proben. Nahezu alle Kollegen hätten die Sor- dass der Trend zu Fernbehandlun- Auch die niedergelassenen Kolle- ge, dass trotz der gleichen Arbeit die gen nach Corona zunimmt. ginnen und Kollegen seien durch die Umsätze nicht das gewohnte Niveau Bank gut informiert und handelten erreichten und den Praxen wirtschaftli- „Doch auch, wenn deutlich weniger besonnen. „Wir sind in der ambulan- che Schwierigkeiten drohten. Dies gelte Patienten in die Praxis kommen, ist die ten Versorgung in Brandenburg derzeit auch für die Fachärzte, bei denen viele Arbeit durch ständiges Telefonieren gut aufgestellt.“ Lobende Worte findet nicht unbedingt notwendige Termine insgesamt nicht weniger geworden“ Stünzner auch für die Öffentlichkeits- verschoben würden. „Wir alle hoffen erklärt Stünzner. Trotzdem können die arbeit der Bundes- und der Landesre- auf frühzeitige Regelungen“, betont Niedergelassen zurzeit noch die übli- gierung, der er ein gutes Augenmaß Stünzner. chen Arbeitszeiten einhalten. attestiert. „Die Hoffnung stirbt zuletzt“, ermun- Beim Öffentlichen Gesundheitsdienst Dennoch sieht er zahlreiche Probleme. tert sich Dr. Jürn von Stünzner selbst. scheine dies anders zu sein mit erheb- Es werde dramatisch steigende Corona- licher Mehrarbeit, Bereitschaftsdienst, fälle geben mit einem massiven Versor- Wochenendarbeit usw. gungsbedarf ambulant wie stationär. ■ Dr. med. Jürn von Stünzner Stünzner gehört er zu den niederge- Zur Steuerung der Kontaktbeschrän- ist Pandemie-Beauftragter der Landesärztekammer Brandenburg und lassenen Ärzten, die die Corona-Ab- kungen sei natürlich die Politik gefragt, im Corona-Krisenstab der Kammer. Der strichstelle in Fürstenwalde betreuen. für die Patientenbetreuung die Ärztin- Facharzt für Innere Medizin ist in einer 10 bis 20 Patienten pro Tag werden nen und Ärzte auf allen Versorgungs- Einzelpraxis in Briesen niedergelassen. ihm von niedergelassenen Haus- und ebenen. Um dies dann zu bewältigen,

RKI Erste Version der Corona-App verfügbar

50 Soldaten der Bundeswehr ist. Dadurch könnten Tests ein- identifiziert wurde und dann diejeni- haben in Berlin an dem Test einer gespart und langfristig die Coro- gen, die in einem bestimmten Abstand neuen App des RKI, das mit dem na-bedingten Einschränkungen zu diesen Personen gewesen sind, in Fraunhofer-Institut und zahlrei- gelockert werden. dem Zeitfenster, in dem diese Perso- chen Wissenschaftlern kooperiert, nen infektiös war.“ zur Nachverfolgung möglicher Der Berliner Virologe Prof. Dr. Chris- Das RKI hatte bereits im April eine Corona-Infektionen teilgenom- tian Drosten sagte zum Tracing: „Es ist erste App zur „Corona-Datenspen- men. Ziel war die Erprobung, ob einfach eine ganz wichtige Informati- de“ veröffentlicht. Damit können durch die App eine bessere Nach- on, die man generieren kann, wenn deren Nutzer Gesundheitsdaten aus verfolgung Infizierter möglich man aufzeichnet, ob jemand als Fall Fitnesstrackern und Smartwatches

18 | Brandenburgisches Ärzteblatt 5 • 2020 KAMMERINFORMATIONEN/GESUNDHEITSPOLITIK

Wissenschaftlern zur Verfügung stel- Lothar Wieler wertete das als „großen umfassende datenschutzrechtliche Pru- len. Kommt es zu einer Veränderung Erfolg". Persönliche Informationen wie fung durchgeführt werde. Nach aktuel- ihrer Vitaldaten, könnte dies ein Hin- Name oder Adresse des Nutzers wür- ler Planung rechnet man dort mit einer weis auf eine Infektion sein. Nach nur den zu keiner Zeit übertragen. Einsatzfähigkeit der App im Mai 2020. wenigen Tagen haben sich bereits Das Bundesjustizministerium wies mehr als 160.000 Bürger diese App he- zwischenzeitlich darauf hin, dass nach runtergeladen. RKI-Präsident Prof. Dr. Vorliegen der Endversion der App eine ■ E.B./Es.

PARACETAMOL BMG für mengenbeschränkte Abgabe

Die Arzneimittelkommission der Paracetamolhaltige Arzneimittel nur Versorgungsengpasse während der Deutschen Apotheker (AMK) hat abgeben, wenn keine Alternativen in- Corona-Epidemie zu vermeiden. Ärz- am 1. April 2020 über ein Schrei- frage kommen. Es sollen nur fur den te sollten die Arzneimittelverordnung ben des Bundesministeriums fur akuten Behandlungsfall benötigte insbesondere bei chronisch kranken Gesundheit (BMG) zur Vermei- Mengen abgegeben werden. Ärzte Patienten wie gewohnt fortführen (z. dung von Versorgungsengpässen sollen verschreibungspflichtige Para- B. mit einer N3-Packung). Auf zusätz- bei paracetamolhaltigen Arznei- cetamolhaltige Arzneimittel nur nach liche Privatrezepte sollte möglichst mitteln im Zusammenhang mit Prufung therapeutischer Alternativen verzichtet werden, damit Arzneimittel der COVID-19-Pandemie infor- und nur in medizinisch notwendigen Patienten zur Verfügung stehen, wel- miert. Packungsgroßen verordnen. che diese Mittel dringend benötigen. Kürzlich bat das BMG darüber hi- Danach sollen Apotheken thera- naus um eine bedarfsgerechte Ver- peutische Alternativen prüfen und ordnung von Arzneimitteln, um ■ BÄK/E.E.

APPROBATIONSORDNUNG Abweichung von der ÄApprO in Kraft getreten

Am 1. April 2020 ist die „Verord- Durchführung der Prufung sicherstel- das PJ können die Universitäten fle- nung zur Abweichung von der Ap- len können. xibel mitbestimmen. probationsordnung fur Ärzte bei • Die Studierenden, fur die das Examen • Erleichtert wird auch die Durchfüh- einer epidemischen Lage von na- verschoben wurde, gehen schon im rung des dritten Staatsexamens, das tionaler Tragweite“ in Kraft getre- April in ihre praktische Ausbildung im Mai startet. Insbesondere wird die ten. Ihr Ziel ist es, durch möglichst (Praktisches Jahr - PJ). Fur sie wird Dauer der Prufung um die Halfte ge- flexible Regelungen sicherzustel- das PJ von 48 auf 45 Wochen ver- kürzt. Prüferinnen und Prüfer werden len, dass die Medizinstudierenden kürzt. Dies verlängert fur sie die Zeit, in dieser Zeit auch fur andere Aufga- in der aktuellen Krisensituation sich auf das zweite Staatsexamen ben gebraucht. das Gesundheitswesen unterstüt- dann im April 2021 vorzubereiten. Die Verordnung wurde auf der Grund- zen und gleichzeitig ihr Studium • Bei den Prüfungsfragen fur die- lage des § 5 Absatz 2 Nummer 7 Buch- erfolgreich fortsetzen können. ses zweite Staatsexamen wer- stabe b des Infektionsschutzgesetzes den Corona bedingte Erfahrungen erlassen, der durch das Gesetz zum Im Wesentlichen enthält die Verord- und Krankheitsbilder angemessen Schutz der Bevölkerung vor einer epide- nung folgende Regelungen: berücksichtigt. mischen Lage von nationaler Tragweite • Das im April anstehende zwei- • Die Studierenden in den Ländern, die neu gefasst wurde. Der Deutsche Bun- te Staatsexamen wird im Grund- das zweite Staatsexamen nicht ver- destag hat die epidemische Lage von satz bundesweit verschoben; die schieben, organisieren das PJ so, wie nationaler Tragweite in seiner Sitzung Fortsetzung des Studiums wird es in der Approbationsordnung fur am 25. März 2020 mit Inkrafttreten des gewährleistet. Ärzte regulär vorgesehen ist. Insbe- Gesetzes festgestellt. • Die Länder haben vor Ort die Mög- sondere bleibt es bei ihnen bei den lichkeit, nach Lage hiervon abzuwei- vorgesehenen 48 Wochen. chen, wenn sie die ordnungsgemäße • Bei den Ausbildungsbereichen fur ■ E.B.

Brandenburgisches Ärzteblatt 5 • 2020 | 19 KAMMERINFORMATIONEN/GESUNDHEITSPOLITIK

SARS-COV-2 Entsorgung von kontaminierten Abfällen aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes

Das Ministerium für Landwirt- beachten: • Für bestimmte Abfälle (z. B. Abfäl- schaft, Umwelt und Klimaschutz • Alle Abfälle des AS 18 01 03* sind le mit hohem Flüssigkeitsanteil) bie- des Landes Brandenburg hat am unmittelbar am Ort ihres Anfallens in ten Kunststoff- oder Papiersäcke als 17. März 2020 über die Landes- reißfesten, feuchtigkeitsbeständigen alleinige Umhüllung beim Transport ärztekammer Brandenburg ein und dichten Behältnissen (z. B. bau- im Krankenhaus und anderen Ein- Rundschreiben an alle Einrichtun- artgeprüfte Gefahrgutverpackung) richtungen des Gesundheitsdienstes gen des Gesundheitsdienstes zur zu sammeln. keine ausreichende Sicherheit. Sol- Entsorgung von mit dem Corona­ • Die Abfälle sind ohne Umfüllen oder che Säcke dürfen nur in einem fes- virus kontaminierten Abfällen ver- Sortieren in geeigneten, sicher ver- ten Behältnis transportiert werden, sendet, das wir nachfolgend im schlossenen Behältnissen (ggf. Sä- das auch als Rücklaufbehälter einge- Wortlaut wiedergeben. cke in Kombination mit Rücklauf- setzt werden kann. Rücklaufbehälter behältern) zur zentralen Sammel- müssen leicht zu reinigen und mit „Das Coronavirus (SARS-CoV-2) wur- stelle innerhalb der Einrichtung zu zugelassenen Verfahren (§ 18 lfSG) de vom Ausschuss für Biologische Ar- befördern. zu desinfizieren sein. beitsstoffe (ABAS) aus Vorsorgegrün- • Infektiöse Abfälle von gebrauchten • Die Bereitstellung hat so zu erfol- den vorläufig der Risikogruppe 3 zuge- spitzen und scharfen medizinischen gen, dass eine Gasbildung in den ordnet. An die Entsorgung von Abfäl- Instrumenten wie Kanülen, Skalpelle Sammelbehältnissen vermieden len, die mit diesem Virus verunreinigt und Gegenstände mit ähnlichem Ri- wird (z. B. Lagerungstemperatur un- sind oder verunreinigt sein können, siko für Schnitt- oder Stichverletzun- ter +15 °C bei einer Lagerdauer von sind daher besondere Anforderungen gen müssen in stich- und bruchfes- längstens einer Woche). Bei einer zu stellen. Dies betrifft die Entsorgung ten Einwegbehältnissen gesammelt, Lagerungstemperatur unter +8 °C von Schutzkleidung aus dem Kontakt fest verschlossen, sicher vor unbe- kann die Lagerdauer in Abstimmung mit betroffenen Patienten sowie mit fugtem Zugriff bereitgestellt, trans- mit dem für die Hygiene Zuständi- Exkreten oder Sekreten der betroffe- portiert und entsorgt werden, die gen (z. B. Krankenhaushygieniker, nen Patienten verunreinigte Abfälle. Anforderungen an die Abfallbehält- Hygienefachkraft, hygienebeauftrag- Die Abfälle sind als gefährliche Abfäl- nisse nach Nr. 4.2.5.(6) TRBA 250 ter Arzt) verlängert werden. le dem Abfallschlüssel 18 01 03* ge- sind zu berücksichtigen. mäß Abfallverzeichnis zuzuordnen. Die • Eine Kennzeichnung aller Behältnis- Die Entsorgung von Abfällen des Ab- Entsorgung erfolgt entsprechend der se mit „Biohazard“-Symbol ist erfor- fallschlüssels 18 01 03* erfolgt über Hinweise gemäß LAGA-Mitteilung 18 derlich. Eine Kontamination der Au- einen zugelassenen Sammelentsorger. „Vollzugshilfe zur Entsorgung von Ab- ßenseite der Sammelgefäße ist in je- Die fachgerechte Entsorgung ist durch fällen aus Einrichtungen des Gesund- dem Falle zu vermeiden (ggf. Desin- entsprechenden Übernahmeschein be- heitsdienstes“. fektion der Außenseite erforderlich). stätigen zu lassen.“ Die Behältnisse sollen nicht zu groß Für eine sichere Entsorgung der Ab- sein, um eine sichere Handhabung fälle sind folgende Maßnahmen zu zu gewährleisten. ■ MLUK/BÄB

TERMINHINWEIS Weiterhin Pause bei den Präsenzveranstaltungen

Die Fortbildungsveranstaltungen bestehen, allerdings bereiten wir auch diesen seitens der Teilnehmerinnen der Landesärztekammer Branden- hier alternative Szenarien vor, um auf und Teilnehmer nicht gewünscht ist, burg sind weiterhin ausgesetzt. aktuelle Ereignisse im Rahmen der Co- werden bereits gezahlte Kursgebühren ronakrise reagieren zu können. zurückerstattet. Davon betroffen sind zunächst Fortbildungen bis einschließlich Wir bemühen uns entsprechende 15.05.2020. Kurse bis einschliesslich Ersatztermine zu generieren. Wo das ■ Referat Fortbildung und 31.05.2020 bleiben unter Vorbehalt nicht gelingt oder die Teilnahme an Qualitätssicherung

20 | Brandenburgisches Ärzteblatt 5 • 2020 KAMMERINFORMATIONEN/GESUNDHEITSPOLITIK

FORTBILDUNG FÜR PRAXISPERSONAL AUF AUGUST 2020 VERSCHOBEN Casemanagement für die Patientenversorgung – Fallbegleitung/agneszwei

Aufgrund der aktuellen Entwick- Algemeine Informationen Es sind noch Plätze frei! lungen bzgl. der Covid-19-Infek­ Termin: tionen und der nicht abschätz- Die Landesärztekammer Brandenburg 12. August 2020 bis Februar 2021 baren Lage in den kommenden bietet ab August 2020 die 160-stündi- Monaten verschiebt die Landes- ge Fortbildung für Praxispersonal zum Anmeldungen und Fragen unter: ärztekammer Brandenburg die „Case Management in der ambulanten Referat Fortbildung halbjährige Fortbildung „Case- medizinischen Versorgung“ nach dem Telefon 0331 505605-727 Telefax 0355 78010-339 management – Grundkurs Fallbe- Fortbildungscurriculum der Bundesärz- E-Mail: [email protected] gleitung/agneszwei“, die ab dem tekammer in Potsdam an. 22. April 2020 in Potsdam geplant Ort: Landesärztekammer Brandenburg war. Diese zu „Fallbegleitern“ fortgebilde- Pappelallee 5 ten MitarbeiterInnen können das von 14469 Potsdam Der neue Starttermin ist Mittwoch, Ärztin/Arzt angeordnete Case Ma- Weitere Informationen: www.laekb.de der 12. August 2020. Die weiteren nagement durchführen. Termine bis Dezember 2020 sowie weitere Details zu dieser Fortbildung Die Fortbildung empfiehlt sich für die Patienten wünschen. finden Sie auf der Webseite der Lan- MitarbeiterInnen, die Interesse am Or- Im Kurs referieren Ausbilder der Deut- desärztekammer Brandenburg unter: ganisieren und der Verbesserung von schen Gesellschaft für Care und Case www.laekb.de/MFA/Fortbildung/Fort- Abläufen in der medizinischen Ver- Management, Ärztinnen und Ärzte, Fall- bildung Fallbegleitung. sorgungslandschaft haben sowie für begleiterInnen, BeraterInnen des Pflege- Ärzte, die sich eine(n) zusätzliche(n) stützpunkts sowie ApothekerInnen. Die zusätzlichen Termine für Januar KoordinatorIn und AnsprechpartnerIn und Februar 2021 vervollständigen wir in der Praxis hinsichtlich des Behand- schnellstmöglich. lungs- und Betreuungs-Netzwerks für ■ LÄKB/Referat Fortbildung

DRINGEND BENÖTIGT: KVBB lieferte Schutzartikel an Arztpraxen aus

Die Kassenärztliche Vereinigung der KVBB: „Das wichtigste ist, dass prüfen Anbieter auf Seriosität und täti- Brandenburg (KVBB) verteilte am unsere Ärzte und Psychotherapeuten gen eigene Bestellungen. 6. und 7. April dringend benö- in der Corona-Pandemie ausreichend tigte Schutzartikel an die Praxen geschützt sind. Sie stehen in der ers- „Sobald weitere Lieferungen bei uns der Vertragsärzte und -psycho- ten Reihe und behandeln nicht nur eintreffen, werden wir diese wieder in- therapeuten im Land Branden- COVID-19-Patienten, sondern halten nerhalb kürzester Zeit zu unseren Mit- burg. Jede Praxis erhielt zehn auch die ambulante Regelversorgung gliedern sowie in die von uns betrie- FFP2-Masken sowie 50 OP-Mas- aufrecht. Die aktuelle Lieferung ist benen Corona-Abklärungsstellen und ken (Mund-Nasen-Schutz). Die dafür leider nur ein Tropfen auf den ärztlichen Bereitschaftspraxen bringen. Lieferung kam am Donnerstag heißen Stein. Aber wir können nur das Dafür danke ich dem Deutschen Roten und Freitag (2. und 3. April) im weitergeben, was wir erhalten.“ Kreuz, unserem Logistikpartner“, so Logistikzentrum der KVBB an und Holger Rostek weiter. wurde am Wochenende für die In der Beschaffung fährt die KVBB rund 3.300 Praxen im Land Bran- dreigleisig. Es wurde Bedarf auf Bun- denburg konfektioniert, damit desebene angemeldet, und über das ■ KVBB gleich am Montag, den 6. April Brandenburger Gesundheitsministe- die Auslieferung starten konnte. rium bestellte Schutzmasken wurden von der KVBB finanziert. Darüber hi- Dazu sagte Holger Rostek, für die naus sondieren vier Mitarbeiterinnen Logistik verantwortlicher Vorstand und Mitarbeiter weltweit Angebote,

Brandenburgisches Ärzteblatt 5 • 2020 | 21 KAMMERINFORMATIONEN/GESUNDHEITSPOLITIK

Bei der Landesärztekammer Brandenburg erfolgreich abgeschlossene Weiterbildungen IV/2019:

Allgemeinmedizin Solveig Ristau Dominik Knott Dr. med. Johannes Bahner Ilkay Sahin Annika Müller Katja Buschke Urs Schumann Dr. med. Friedemann Ohm Juliane Deubler MU Dr. Petra Sestakova Dr. med. Elisa Teifke Nina Hanisch Barbara Slewa Sergey Tsytulskyy Konstanze Jechow Andrea Weigel Anna-Lena Würschum Dr. med. Nina Klinger Dr. med. Matthias Widmann Jessica Rüther Palliativmedizin Dr. med. Katharina Gräfin von der Kinder- und Jugendmedizin Dr. med. Ulrike Achterberg Schulenburg Dr. med. Britta Dietrich Dajana Brämer Dr. med. Franziska Zerbaum Dr. med. Beate Schwarz Dr. med. Patricia Hertel Antonia Zivcec Katharina Wermelskirchen Laboratoriumsmedizin Anästhesiologie Vesela Piperova Spezielle Orthopädische Chirurgie Dr. med. Sebastian Beck Dr. med. Kristin Thorausch Dr. med. Henrik Naumburger Sarah Krautwald Moustafa Oda M. Sc. (Univ. Alexandria) Lydia Stele Neurologie Dr. med. Judith Knilli Augenheilkunde dr. med. Mohsen Sarvghad Batne Dr. med. Jan Brands Moghaddam Yehia Mohamad Dr. med. Benjamin Wunderlich

Allgemeinchirurgie Psychiatrie und Psychotherapie Christian Wolf Dr. med. Claudia Hindinger

Orthopädie Neonatologie und Unfallchirurgie Dr. med. Liane Albrecht Gesine Schulz Dr. med. Josefine Tiedemann

Frauenheilkunde Manuelle Medizin/ C hirotherapie und Geburtshilfe Kathrin Gantzer Anna Blonska Stefanie Lehmann MU Dr. Dominika Klimas Katrin Meitzner Sozialmedizin Dr. med. Ruth Körner Haut- und Geschlechts­ MU Dr. Claudia Soyka krankheiten Franziska Hundertmark Spezielle Schmerztherapie Dr. med. Annette Menz Innere Medizin Dr. med. Eva-Maria Schulze-Köhn und Gastroenterologie Majed Adbulaziz Othman Al-Mikhlafi Akupunktur Innere Medizin und Kardiologie Dr. med. Christina Gensitz die neue Lichtausstellung in Cottbus Dr. med. Salma Haj Kheder Dr. med. Petra Hager Annemarie Wach Dr. med. Gunnar Trauth Dr. med. Amelie Wernicke Leuchten für Praxis, Innere Medizin und Pneumologie Intensivmedizin Büro und Wohnräume Johannes Braun Tatiana Bastian Cornelius Linca Innere Medizin Thomas Schneider Lars Bieber Dr. med. Christine Dorn Notfallmedizin Irina Große Richard Erich Auge An der Oberkirche Cottbus Anzeige Sören Maaß Lars Bieber Sandower Str. 41 www.lichtgalle.de

22 | Brandenburgisches Ärzteblatt 5 • 2020 ARZT & RECHT

STEUERTIPP Kaufpreisaufteilung für ein bebautes Grundstück mit Arbeitshilfe der Finanzverwaltung?

Beim Kauf einer Mietimmobi- (Bundesfinanzministerium mit Stand lie muss es das Ziel sein, die An- vom Mai 2019, „Arbeitshilfe zur Auf- schaffungskosten steuerlich best- teilung eines Gesamtkaufpreises für möglich zu nutzen. Und hier gibt ein bebautes Grundstück“, unter iww. es eine Stellschraube: Die Auftei- de/s592). Der Kaufpreisaufteilung der lung der Anschaffungskosten auf Arbeitshilfe liegen die Vorschriften des das Gebäude und den Grund und Sachwertverfahrens zugrunde. Boden. In einem Streitfall des Fi- nanzgerichts Berlin-Brandenburg Nach Ansicht des Finanzgerichts hat ging es nun um die Frage, ob der die vertragliche Kaufpreisaufteilung Aufteilung im Kaufvertrag zu fol- die realen Wertverhältnisse nicht an- gen oder eine andere Schätzung gemessen widergespiegelt. Die grund- vorzunehmen ist. sätzliche Methode der Arbeitshilfe ent- spricht den Vorgaben der höchstrich- Hintergrund: Die auf das Gebäude terlichen Rechtsprechung, wonach entfallenden Anschaffungskosten kön- insbesondere eine Residualmethode nen durch planmäßige Abschreibun- unzulässig ist, also Bodenwert und Ge- Torsten Feiertag gen zeitnah steuermindernd genutzt bäudewert unabhängig voneinander Foto: privat werden. Die Anschaffungskosten für zu ermitteln sind. Vorab ist allerdings den Grund und Boden unterliegen stets zu prüfen, ob das Sachwertver- Quelle: FG Berlin-Brandenburg, Ur- hingegen keinem Wertverzehr und fahren angemessen oder das Ertrags- teil vom 14.8.2019, Az. 3 K 3137/19, können somit nicht planmäßig abge- oder Vergleichswertverfahren vorzugs- Rev. BFH Az. IX R 26/19, unter schrieben werden. würdig ist. Bei Eigentumswohnungen www.iww.de, Abruf-Nr. 213560; BFH-Ur- (wie im Streitfall) ist die Anwendung teil vom 16.9.2015, Az. IX R 12/14 Wird im Kaufvertrag eine eindeutige des Sachwertverfahrens jedoch grund- Aufteilung vorgenommen, ist dieser sätzlich möglich. Aufteilung nach der Rechtsprechung ■ Torsten Feiertag des Bundesfinanzhofs insbesondere Die Steuerpflichtige hat gegen das Ur- dann zu folgen, sofern sie teil Revision eingelegt. Somit muss der • nicht nur zum Schein getroffen Bundesfinanzhof nun u. a. klären, ob wurde, • die Arbeitshilfe grundsätzlich zur Ein- • keinen Gestaltungsmissbrauch dar- schätzung der Kaufpreisanteile des Kontakt: stellt und Grund und Bodens und des Gebäu- Torsten Feiertag • wirtschaftlich haltbar erscheint. des geeignet ist und Steuerberater • ab welchem Grad der Abweichung Görresstraße 9, 12161 Berlin Im Streitfall des Finanzgerichts Ber- von Arbeitshilfe und Vertrag letzte- Tel.: 030 859 08 60 lin-Brandenburg entfielen laut Kauf- re Kaufpreisaufteilung wirtschaftlich Fax: 030 852 03 14 vertrag nur rund 18 % des Kaufpreises nicht mehr haltbar erscheint. www.stb-feiertag.de auf den Grund und Boden. Das Finanz- amt folgte dieser Aufteilung allerdings nicht. Es nutzte die Arbeitshilfe des Bundesfinanzministeriums und kam zu einem viel höheren Anteil von rund Praxiseinrichtungen 69 %. Planung und Beratung Hintergrund: Die obersten Finanz- Praxismöbel für lebendige behörden von Bund und Ländern und funktionelle Räume haben eine Arbeitshilfe (inkl. An- leitung) als xls-Datei zur Verfügung Klaus Jerosch GmbH gestellt, die es ermöglicht, entwe- Tel. (030) 29 04 75 76 der eine Kaufpreisaufteilung selbst Info-Tel. (0800) 5 37 67 24 vorzunehmen oder die Plausibilität www.jerosch.com einer Kaufpreisaufteilung zu prüfen Anzeige

Brandenburgisches Ärzteblatt 5 • 2020 | 23 ARZT & RECHT

ARZT UND ARZTHAFTUNG VON FALL ZU FALL Der Klassiker in der Kniegelenkschirurgie: Aufklärung und Operation bei degenerativen Innenmeniskusschäden

Kasuistik Gegen geltende Standards sei nicht verstoßen worden. Aufgrund des Lei- Die Patientin litt unter einem degene- densdrucks der Patientin habe eine rativen Innenmeniskusschaden. Nach Operationsindikation für die zu über- erfolgloser konservativer Therapie wur- prüfende erste Operation bestanden. de arthroskopisch der Innenmeniskus Intraoperativ habe sich bei der In- teilreseziert. Aufgrund fortbestehen- spektion mit dem Tasthaken ein zu der Beschwerden im Kniegelenk wurde behandelnder Riss im Innenmeniskus vier Monate nach der Operation eine gezeigt. Nach der Fotodokumentation Magnetresonanztomografie vorge- sei bewiesen, dass nicht zu wenig und nommen und dabei der Verdacht auf nicht zu viel Meniskusmaterial entfernt einen Riss im Innenmeniskus geäußert. worden sei. In einer erneuten Arthroskopie wurde Der spätere Befund eines Risses im der risstragende Teil des Innenmenis- Innenmeniskus spreche nicht für ein kus reseziert. Im weiteren Verlauf sind fehlerhaftes Handeln, da nach einer keine Risse dokumentiert. arthroskopischen Behandlung eines degenerativen Meniskusschadens die Beanstandung der Degenerationen weiter zunehmen und © ChaotiC PhotographY fotolia.com ärztlichen Maßnahmen ein erneuter Riss auftreten könne. Die Schlichtungsstelle schloss sich Meniskusresektion angekreuzt. Au- Die Patientin geht aufgrund ihrer dem Gutachten an. ßerdem wurden die Erfolgsaussichten postoperativen Beschwerden und des abstrakt und nicht erkennbar auf die Ergebnisses der Revisionsoperation von Fazit Situation dieser Patienten abgestimmt einer fehlerhaften Erstoperation aus. dargestellt. Hinweis: Vom Operateur kann nur der sicht- Es wird daher empfohlen, Patientin- Weitere Fälle aus Stellungnahme bare Schaden beurteilt werden, intra- nen und Patienten im Aufklärungsge- der norddeutschen des Erstoperateurs meniskale Verletzungen bleiben dem spräch deutlich zu machen, dass und Schlichtungsstelle fin- Auge verborgen. Es gilt der Grundsatz, warum man nur so viel Gewebe wie den Interessierte im Die Erfolglosigkeit der konservativen dass nur so viel wie nötig und so we- nötig entfernt werde und dass es zu Internet unter www. laekb.de, Rubrik Therapie habe den Verdacht auf eine nig wie möglich reseziert werden soll. weiteren Rissbildungen kommen kön- ‚Arzt‘ – ‚Kasuistiken‘. Meniskusläsion nahegelegt. Deshalb Dieser Grundsatz ist vorliegend einge- ne – mit der möglichen Folge weiterer Alle Fälle entstammen sei eine Arthroskopie durchgeführt halten worden. Eingriffe. Dies sollte in den Standard- der gemeinsamen Fall- worden. Dieser aus medizinischer Sicht klare aufklärungsbögen handschriftlich hin- sammlung der neun Aus dem Operationsbericht und der Fall wird aus folgenden Gründen von zugefügt werden. Auch sollte nach Mitgliedskammern intraoperativen Fotodokumentation uns veröffentlicht: Es kommt immer Operationen, bei denen es zu Vorwür- der norddeutschen gehe hervor, dass Meniskusteile ent- wieder vor, dass Patienten einen An- fen durch Patientinnen und Patienten Schlichtungsstelle. fernt und der Meniskusrand geglättet trag stellen, weil ein paar Monate nach komme, im Gespräch versucht werden, worden seien. Die Fotodokumentati- der Meniskusteilresektion erneut Risse die Zusammenhänge und Hintergründe on zeige eindeutig den Meniskusriss im Meniskus operativ versorgt werden zu erklären. Kontakt: vor und nach seiner Teilresektion. Der müssen. Schlichtungs­stelle für Erstoperateur behauptet, dass die Pati- Im vorliegenden Fall wurde ein stan- Arzthaftpflichtfragen entin präoperativ über die Möglichkeit dardisierter Aufklärungsbogen verwen- ■ Dr. med. Peter Hoyer der nord­deutschen eines erneuten Meniskusschadens in- det. Wenn man nunmehr prüft, ob das Facharzt für Unfallchirurgie Ärztekammern formiert worden sei. Aufklärungsgespräch auf Grundlage Ärztliches Mitglied Hans-Böckler-Allee 3, 30173 Hannover dieses Formulars und der vorgenom- Christine Wohlers Tel.: 0511 353939-10 Gutachten menen handschriftlichen Eintragungen Rechtsanwältin oder -12 ordnungsgemäß durchgeführt wurde, Professor Dr. med. Walter Schaffartzik E-Mail: info@ Der von uns beauftragte Gutachter, so ist hier festzustellen, dass die Pati- Vorsitzender der Schlichtungsstelle für schlichtungsstelle.de Facharzt für Orthopädie und Unfallchi- entin nicht darüber aufgeklärt wurde, Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen www.norddeutsche-­ rurgie, hat folgende Kernaussagen ge- dass nicht der gesamte Meniskus ent- Ärztekammern schlichtungsstelle.de troffen: fernt worden war. Es wurde lediglich

24 | Brandenburgisches Ärzteblatt 5 • 2020 ARZT & RECHT

KBV Mehr Konsultationen ab sofort auch per Telefon möglich

Die Möglichkeiten zur ärztlichen 200-Gesprächsminuten für Eine Ausnahme gibt es für Ärzte und und psychotherapeutischen Kon- Psychotherapeuten Psychotherapeuten, die die GOP 01433 sultation per Telefon während der abrechnen dürfen, und für Haus- und Corona-Pandemie werden für alle Zu den Fachgruppen mit dem höchs- Kinderärzte sowie Schmerztherapeu- Fachgruppen ausgeweitet. Darauf ten „Telefon-Kontingent“ gehören ten. Sie erhalten die neuen Gesprächs- weist die Kassenärztliche Bundes- ärztliche und psychologische Psycho- leistungen auch dann bezahlt, wenn vereinigung hin. Psychotherapeu- therapeuten, Nervenärzte, Neurolo- die Versicherten- oder Grundpauscha- ten und Ärzte können ihre Pati- gen, Psychiater, Kinder- und Jugendli- le abgerechnet wird, weil der Patient enten jetzt öfter und länger auch chenpsychotherapeuten sowie Kinder- doch noch in die Praxis kommt. telefonisch betreuen. und Jugendpsychiater. Sie können pro Patient bis zu 20 Telefongespräche von Die KBV hat mit dem GKV-Spitzenver- mindestens 10 Minuten abrechnen – ■ KBV band am 3. April eine entsprechende insgesamt also 200 Minuten. Die Ab- Vereinbarung abgeschlossen. Hin- rechnung erfolgt über die GOP 01433, tergrund ist der steigende Bedarf an sodass für Konsultationen per Telefon telefonischen Konsultationen von er- ein Honorar von bis zu rund 340 Euro krankten Patienten. Denn aufgrund der gezahlt wird. Dazu kommen knapp 10 Ausbreitung des Coronavirus kommen Euro für die GOP 01435, sofern keine viele Menschen nicht in die Praxis, vor Grundpauschale im Behandlungsfall allem Kontrolluntersuchungen werden abgerechnet wird. verschoben. Trotzdem müssen die Pa- tienten versorgt werden. Mehr Telefongespräche auch in der Hausarztpraxis Weit über drei Stunden Telefonkonsultation Deutlich mehr Vergütung für Ge- spräche mit ihren Patienten per Tele- Nach der Vereinbarung können Ärzte fon erhalten ab sofort auch Hausärz- und Psychotherapeuten in diesem te, Kinder- und Jugendärzte sowie Quartal Telefonkonsultationen von Schmerztherapeuten. Sie haben die Akademie für ärztliche Fortbildung bis zu drei Stunden und 20 Minuten Möglichkeit, zusätzlich zur telefoni- pro Patient abrechnen – zusätzlich zu schen Beratung der GOP 01435 bis zu SEMINAR ZUR der Gebührenordnungsposition (GOP) sechsmal fünfminütige Telefongesprä- QUALIFIKATION 01435 (88 Punkte/9,67 Euro) für die che abzurechnen, insgesamt also 30 LEITENDER NOTARZT telefonische Beratung. Minuten. Die Abrechnung erfolgt über (40 Stunden) die GOP 01434; wie die 01433 kann Vorankündigung Zur Abrechnung werden die GOP auch sie mehrmals am Tag berechnet 01433 (154 Punkte/16,92 Euro) und werden. die GOP 01434 (65 Punkte/7,14 Euro) neu in den EBM aufgenommen. Sie Gynäkologen, HNO-Ärzte, Dermato- 30. November - werden jeweils als Zuschlag für die logen, alle fachärztlich tätigen Inter- 04. Dezember 2020 telefonische Beratung durch den nisten, Orthopäden, Fachärzte für Arzt in Zusammenhang mit einer Sprach-, Stimm- und kindliche Hör- Erkrankung gezahlt. störungen sowie Urologen können die GOP 01434 fünfmal pro Patient Nur bei „bekannten“ abrechnen, alle anderen Fachärzte

Patienten zweimal. Voraussetzung bei diesen Kläber Foto: Thomas Fachgruppen ist, dass der Patient in Möglich ist die telefonische dem Quartal nicht in die Praxis kommt Konsultation aber nur bei Patienten, oder per Videosprechstunde behandelt Veranstaltungsort: Landesärztekammer Brandenburg die der Arzt oder Psychotherapeuten wird. Denn die telefonische Beratung Dreifertstraße 12 bereits kennt. Als „bekannt“ gilt ein des Patienten durch einen Arzt ist Be- 03044 Cottbus Patient, wenn er in den letzten sechs standteil der Grundpauschale. Kursleitung: Quartalen, die dem Quartal der Torsten Reinhold Dr. med. Frank Mieck Konsultation vorausgehen, mindestens Zusätzlich zur Grund- oder einmal in der Praxis war. Versichertenpauschale

Brandenburgisches Ärzteblatt 5 • 2020 | 25 FORTBILDUNG

AKADEMIE FÜR ÄRZTLICHE FORTBILDUNG Fortbildungsangebote für Ärzte und MFA/MTRA

Fortbildung für Ärzte Begrenzte Teilnehmerzahl Intensivvorbereitung auf die Ort: Potsdam Kenntnisprüfung 22 P Psychosomatische Grundver- Leitung: Dipl.-Med. S. Haußmann, 22. bis 24. Okt. 2020 sorgung (80 Stunden) 80 P Ludwigsfelde Ort: Potsdam gemäß Weiterbildungsordnung Teilnehmergebühr: 272 € Leitung: Dr. med. R. Schrambke, Schorfheide der LÄKB ausgebucht! Kurs II: Orthopädisch- Teilnehmergebühr: 272 € 6./7. Juni 2020 manualmedizinischer 22./23. Aug. 2020 Untersuchungsgang 9 P Vom Bild zur Diagnose – 26./27. Sept. 2020 17. Sept. 2020 Ultraschall und Radiographie 7./8. Nov. 2020 30. Okt. 2020 in Rettungsstelle und 12./13. Dez. 2020 Ort: Potsdam Notaufnahme (16 Std.) 16 P Ort: Potsdam Leitung: 30./31. Okt. 2020 Leitung: R. Suske, Werneuchen Dr. med. V. Liefring, Sommerfeld Ort: Potsdam Teilnehmergebühr: 1.360 € Teilnehmergebühr: je 136 € Leitung: Dr. med. B. Kissig, Potsdam Teilnehmergebühr: 272 € Vorbereitung Fachsprachtest Fallseminare Palliativmedizin 19. Juni 2020 (je 40 Stunden) 40 P Kurse im Strahlenschutz Ort: Potsdam Modul I: 21. bis 25. Sept. 2020 gemäß Strahlenschutzverordnung Leitung: S. Konrath-Schling, Berlin Modul II: Frühjahr 2021 Einführungskurs Teilnehmergebühr: 136 € Ort: Potsdam im Strahlenschutz 8 P Leitung: 3. Nov. 2020 Intensivvorbereitung auf die B. Himstedt-Kämpfer, Berlin Teilnehmergebühr: 68 € Facharztprüfung Allgemein- Teilnehmergebühr: 680 €/Modul Grundkurs im Strahlenschutz 25 P medizin 8 P 4./5. Nov. 2020 22. Aug. 2020 Update Suchtmedizin Teilnehmergebühr: 408 € Ort: Potsdam „Verhaltenssucht zwischen Spezialkurs im Strahlenschutz 21 P Leitung: Modebegriff und Behand- 6./7. Nov. 2020 Dr. med. St. Richter, Grünheide lungsbedarf” 6 P Teilnehmergebühr: 340 € Ihre Anmeldung Teilnehmergebühr: 40 € 7. Okt. 2020, 13:00 bis 18:00 Uhr Ort: Cottbus richten Sie bitte an Ort: Potsdam Leitung: Prof. Dr. med. habil. C.-P. die LÄKB, Seniorenakademie – Medizin Kursleitung: R. Cina, Lindow Muth, Cottbus Referat Fortbildung, im Wandel der Zeit Teilnehmergebühr: 102 € Postfach 101445, 29. Aug. 2020 Forum für Hausärzte und 03014 Cottbus, Ort: Potsdam Praxispersonal 8 P Fax: Strukturierte curriculare Fort- Moderation: Dr. med. D. Möbius, 7. Nov. 2020 in Cottbus 0355 78010339, bildung „Medizinische Begut- Cottbus Leitung: E-Mail: achtung“ (64 Std., Modul I – III) Dr. med. I. Musche-Ambrosius, [email protected], Modul I (40 Std.): Allgemeine Impfen in der Praxis – Potsdam Internet: Grundlagen, Zustandsbegut- Basiskurs 6 P Teilnehmergebühr: 110 € für Ärzte, www.laekb.de. achtung, Kausalitätsbezoge- Schwerpunkt Impfungen im 80 € für Praxispersonal Jugend- und Erwachsenenalter ne Begutachtung 40 P (fachübergreifend für Ärzte und 10. Okt. 2020 Weiterbildungstage Praxismitarbeiter) 14. Nov. 2020 Allgemeinmedizin 12. Dez. 2020 9. Sept. 2020 Modul III: 27 P 16. Jan. 2021 Direkt zum Fortbildungs­ Ort: Potsdam 5. bis 7. Nov. 2020 angebot für Ärzte: Ort: Potsdam Leitung: Dr. med. R. Schrambke, Teilnehmergebühr: 90 € Teilnehmergebühr: 680 € Schorfheide Modul I: 15 P Leitung: Dr. med. J.-M. Engel, Teilnehmergebühr: 72 € 19./20. Febr. 2021 Bad Liebenwerda; Teilnehmergebühr: 60 € Prof. Dr. med. E. Frantz, Potsdam Ausbilderfortbildung für die Ort: Potsdam MFA-Ausbildung 16 P Leitung: Dr. med. M. Gremmler, 11./12. Sept. 2020 Hoppegarten

26 | Brandenburgisches Ärzteblatt 5 • 2020 FORTBILDUNG

Impfen in der Praxis – Seminar Fortbildung für MFA Aufbaukurs 6 P Leitender Notarzt 40 P (fachübergreifend für Ärzte und in Anlehnung an Empfehlungen Casemanagement – Fallbe- Praxismitarbeiter) der Bundesärztekammer gleitung (AgnesZwei) 18. Nov. 2020 30. Nov. bis 4. Dez. 2020 Beginn 12.Aug. 2020 Ort: Potsdam Ort: Cottbus Es gelten die „Teil- nahmebedingungen Leitung: Dr. med. R. Schrambke, Leitung: T. Reinhold, Oranienburg; Zentrale Weiterbildung für für Fortbildungs- Schorfheide Dr. med. F. Mieck, Medizinische Fachangestellte Teilnehmergebühr: 72 € Königs Wusterhausen veranstaltungen von Nordwest-Brandenburg Teilnehmergebühr: 680 € der Landesärzte- 28. Okt. 2020, kammer Branden- Sonographie-Grundkurs 35 P 14:00 bis 17:00 Uhr 19. bis 22. Nov. 2020 Qualifikationskurs für Trans- burg”. Diese sind Ort: Neuruppin unter www.laekb. Ort: Potsdam fusionsbeauftragte/Transfusi- Teilnehmergebühr: 36 € Leitung: de (Arzt/Fortbil- onsverantwortliche 16 P Leitung: dung/Bestimmun- Dr. med. J. Berger, Potsdam 19./20. Febr. 2021 Dr. med. Wiegank, Neuruppin Teilnehmergebühr: 510 € gen) einsehbar oder Ort: Cottbus telefonisch unter Leitung: Nichtärztliche/r Aktualisierung der Fachkun- 0355 78010320 Prof. Dr. R. Moog, Cottbus Praxisassistent/in anzufordern. de und Kenntnisse im Strah- Teilnehmergebühr: 272 € Termin auf Anfrage lenschutz (8 Stunden) 9 P gemäß Strahlenschutzverordnung LNA-Refresher-Kurs 18 P Forum für Hausärzte 21. Nov. 2020 (aufbauend auf den 40-Stunden- und Praxispersonal in Blankenfelde/Mahlow Qualifikationskurs zum Leitenden 7. Nov. 2020 in Cottbus Leitung: Notarzt) Direkt zum Fortbildungs­ Leitung: Dr. med. I. Musche-Am- Prof. Dr. med. habil. C.-P. Muth, 12./13. März 2021 angebot für MFA: brosius, Potsdam Cottbus Ort: Potsdam Teilnehmergebühr: 80 € für Praxis- Teilnehmergebühr: 136 € Leitung: personal T. Reinhold, Oranienburg; Dr. med. F. Mieck, Königs Wusterhausen Teilnehmergebühr 272 €

ONLINE-FORTBILDUNG Zertifizierung von ärztlichen Fortbildungen – Webinare

Von der Landesärztekammer Neben den technischen Vorausset- (Tel. 0355/78010-322 oder mail: Brandenburg werden jährlich viel- zungen zur Möglichkeit einer beider- [email protected]) aufnehmen. fältige Veranstaltungen als ärztli- seitigen Kommunikation zwischen che Fortbildung anerkannt. Oft Referenten und Teilnehmer ist bei der Bitte beachten: sind es Präsenzveranstaltungen Durchführung eines Live-Webinars Bei der Durchführung von Veranstal- mit Vorträgen oder Workshops, vom Veranstalter die kontinuierliche tungen, welche als Weiterbildungs­ Klinik- oder Fallkonferenzen. Anwesenheit der Teilnehmer sicherzu- kurse anerkannt sind oder noch bean- stellen. Ein Archiv-Webinar wird immer tragt werden: Hier ist die Prüfung der In der jetzigen Situation des „Ab- mit einer Lernerfolgskontrolle (Multiple Kurse nach Weiterbildungsordnung standhaltens“ machen wir darauf Choice Test) durchgeführt. notwendig. aufmerksam, dass auch Fortbildun- gen, welche online z. B. als Webinar Planen Sie ein Live-Webinar im Land angeboten werden, zur Zertifizierung Brandenburg oder ist Ihr Sitz als Ver- eingereicht werden können. Webinare anstalter einer Online-Fortbildung im können als sogenanntes „Live-Webi- Land Brandenburg, dann beantragen ■ Silke Ermler nar“ zu einer definierten Zeit oder als Sie Ihre Fortbildung bei der Landes- „Archiv-Webinar“ – Online-Fortbildung ärztekammer Brandenburg. Gern im Video-Format mit maximal einjähri- können Sie Kontakt mit dem Refe- ger Laufzeit durchgeführt werden. rat Fortbildung/Qualitätssicherung

Brandenburgisches Ärzteblatt 5 • 2020 | 27 AKTUELL

APOBANK apoTalk zu wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Heilberufe

COVID-19 führt zu Verwerfungen Quarantäneauflagen oder Erkrankun- ausführlich über die möglichen Auswir- in allen Branchen und Lebensbe- gen dazu kommen, dass Arztpraxen kungen auf Heilberufler. Zu Gast war reichen. Auch Arztpraxen können ihren Betrieb nicht mehr vollständig diesmal unter anderem Prof. Dr. med. in Schwierigkeiten geraten, wenn aufrechterhalten können beziehungs- Frank Ulrich Montgomery, der Vorsit- Patienten wegbleiben, Mitarbei- weise sogar schließen müssen. zende des Vorstandes des Weltärzte- ter ausfallen oder Lieferengpässe bundes (WMA). Zahlreiche Zuschauer- eintreten. Die Bank hat hierzu Konzepte entwi- anfragen konnten kompetent beant- ckelt, um ihre Kunden zu unterstützen. wortet werden: Was mache ich wenn Die Deutsche Apotheker- und Ärzte- Auf Basis der regionalen Sachstände ich schließen muss? Wie funktioniert bank (apoBank) hat im Zusammenhang und Liquiditätsentwicklungen soll so Kurzarbeit? Was tun bei Liquiditäts- mit dem Corona-Virus einen Krisenstab schnell und unbürokratisch geholfen engpässen? Welche Versicherungen eingerichtet, der dafür sorgt, dass alle werden, um den hieraus entstehenden helfen? Das Interesse war sehr groß. Geschäftsprozesse sichergestellt sind. finanziellen Belastungen entgegenzu- Mit insgesamt 2625 Anmeldungen hat Dazu gehört die Kundenberatung, wirken. Dazu gehört es, die Sendung ihren bisherigen Zuschau- insbesondere auch der selbständigen • die individuellen Auswirkungen bei errekord erreicht. Heilberufler, die durch die Corona-Epi- veränderten Umsätzen und Kosten demie Liquiditätsschwierigkeiten be- in der Arztpraxis zu kalkulieren, Interessierte finden den kompletten fürchten. Insgesamt hat die Bank zwei • gemeinsam mit dem Kunden nach Talk ab sofort auch auf der Homepage Haupt-Szenarien identifiziert, in denen entsprechenden finanziellen Lösun- der univiva, wo man die Sendung "on die niedergelassenen Ärzte wirtschaft- gen zu suchen, Demand" ansehen kann. lich in Schwierigkeiten geraten könn- • zu prüfen, ob kurzfristige Optionen ten: oder Überbrückungskredite bei län- Die Seite ist unter dem Link https:// geren Zeiträumen benötigt werden www.univiva.de/apo-talk-corona er- Lieferengpässe für medizinischen Be- • und gegebenenfalls öffentliche Mit- reichbar. Weitere Informationen, Ter- darf bei Großhändlern können zufolge tel, wie zum Beispiel KfW-Kredite, zu mine und die Möglichkeit der Regist- haben, dass Praxen nicht mehr ausrei- vermitteln. rierung sind unter apobank.de/apotalk chend mit Material versorgt sind und erhältlich. sie deshalb aufgrund von z. B. fehlen- Zusätzlich fand im Rahmen der Sen- den Atemmasken, Desinfektionsmit- dereihe 'apoTalk' eine Sondersen- tel oder Schutzkleidung geschlossen dung zur Corona-Krise statt. Die Ex- ■ E.B. werden. Zudem könnte es durch perten diskutierten und informierten

GLG KREISKRANKENHAUS PRENZLAU Eröffnung der Krebsberatungsstelle Uckermark

Die Diagnose Krebs ist für die Be- Uckermark gGmbH der GLG Gesell- Auf- und Ausbau des Medizinischen troffenen und ihre Angehörigen schaft für Leben und Gesundheit ist Versorgungszentrums am Kranken- eine einschneidende krisenhafte Träger der neuen Krebsberatungsstelle. hausstandort Prenzlau. Lebenserfahrung, die Gefühle wie Am 1. April hat die Beratungsstelle ihre Hilflosigkeit, Niedergeschlagen- Arbeit in den dafür bereit gestellten Die Krebsberatungsstelle Uckermark heit und Angst auslöst und zu Räumen des GLG Kreiskrankenhauses versteht sich als ein ganzheitliches, schwerwiegenden Veränderungen Prenzlau aufgenommen. Sie ist eng mit kostenfreies und niederschwelliges in fast allen Lebensbereichen füh- den Leistungsangeboten der medizini- regionales Beratungsangebot für alle ren kann. Seit 1. April bietet die schen Zentren der GLG vernetzt. Durch an Krebs erkrankten Menschen und Krebsberatungsstelle Uckermark die Schaffung dieser Beratungs- und deren Angehörige vorrangig aus dem den Betroffenen Hilfe. Anlaufstelle wird eine Versorgungslü- Landkreis Uckermark. Schwerpunk- cke im Landkreis Uckermark geschlos- te sind psychosoziale Leistungen, die Die Medizinisch-Soziales Zentrum sen. Sie ist ein weiterer Schritt zum insbesondere Information, Beratung,

28 | Brandenburgisches Ärzteblatt 5 • 2020 AKTUELL

Psychoedukation, Krisenintervention Uckermark sowie aus Eigenmitteln. ist telefonisch erreichbar unter: und Begleitung beinhalten. 03984 33-107. Kontaktaufnahme per „Ein herzliches Dankeschön richtet E-Mail ist unter katrin.doebler@kran- Ansprechpartnerin und Beraterin der sich an den Landkreis Uckermark für kenhaus-prenzlau.de möglich. Krebsberatungsstelle ist Katrin Döbler. die konzeptionelle Unterstützung so- Sie ist seit über 20 Jahren in der Kinder- wie Hilfe beim Einrichten des Buro- Hinweis: Aufgrund der Corona-Pan- und Jugendhilfe tätig, unterstützte als und Beratungsraumes“, sagt Marita demie finden derzeit keine Termine in Psychologische Beraterin Menschen in Schönemann, Verwaltungsdirektorin der Beratungsstelle statt. Die Beratung akuten Belastungssituationen und erar- des Krankenhauses. „Ganz besonders erfolgt in der Corona-Zeit jedoch tele- beitete gemeinsam mit den Ratsuchen- danken wir Herrn Henryk Wichmann, fonisch und auch per E-Mail. den Wege aus der Krise. der den Aufbau einer Krebsberatungs- stelle als Initiator auf den Weg ge- Die Finanzierung der Beratungsstelle bracht hat.“ ■ E.B. erfolgt durch Mittel des Vereins da- mus – Verein für Gesundheit und Le- Die Beratungsstelle befindet sich ben Nord-Ost Brandenburg e. V., durch in der Stettiner Straße 121 im GLG öffentliche Förderung des Landkreises Kreiskrankenhaus Prenzlau und

CHIRURGISCHE ENDOSKOPIE Fünftes Kompetenzzentrum Deutschland am KMG Klinikum Luckenwalde zertifiziert

Anfang März 2020 hat die Deut- etabliert, der unseren sche Gesellschaft für Allgemein- Patientinnen und Patien- und Viszeralchirurgie (DGAV) das ten zugutekommt, auch Kompetenzzentrum für Chirurgi- wenn durch die aktuellen sche Endoskopie am KMG Klini- Herausforderungen­ durch kum Luckenwalde zertifiziert. Ein die Corona-Pandemie für solches Kompetenzzentrum fehlte den Moment andere The- bislang in Brandenburg und Ber- men im Fokus stehen. Ich lin. Es ist deutschlandweit das möchte mich ganz herz- fünfte dieser Art. Eine solche Zer- lich für das Enga­gement tifizierung ist mit hohen Anforde- meines Teams bedanken.“ Foto: KMG Klinikum Luckenwalde rungen verbunden, die regelmäßi- gen externen Kontrollen unterlie- Dr. Jan Dornbusch, Oberarzt der Kli- Akutkliniken, Rehabilitationskliniken, gen, um die Ergebnisqualitat und nik fur Allgemein- und Viszeralchirurgie Pflegeeinrichtungen für SeniorInnen PatientInnensicherheit nachhaltig am KMG Klinikum Luckenwalde, erläu- und für Menschen mit Behinderung, zu gewährleisten. So müssen ne- tert Vorteile des Verfahrens: „Die Chir- Medizinische Versorgungszentren und ben der Behandlungsqualitat und urgische Endoskopie oder auch die En- Ambulante Pflegedienste. Das Unter- qualitatssichernden Prozessablau- doskopie durch den Chirurgen ergänzt nehmen verfügt über rund 3.400 Bet- fen Vorgaben an die Ausstattung in vielfacher Weise das diagnostische ten und Plätze und beschäftigt circa und an die Mindestfallzahl erfüllt und therapeutische Spektrum der Vis- 5.200 MitarbeiterInnen. werden. zeralchirurgie.“ Durch das Netzwerk moderner stati- Dr. Ullrich Fleck ist Chefarzt der Klinik Über das onärer und ambulanter Versorgungs- für Allgemein- und Viszeralchirurgie Gesundheitsunter­nehmen einrichtungen bietet die KMG Kliniken am KMG Klinikum Luckenwalde: „Ich KMG Kliniken Gruppe ihren PatientInnen und Bewoh- bin sehr stolz auf mein Team, das gro- nerInnen mit unterschiedlichen Erkran- ße Anstrengungen auf sich genommen Die KMG Kliniken sind ein Gesund- kungen und Bedürfnissen die optimale hat, um die Zertifizierung des Kompe- heitsunternehmen mit Standorten im Behandlung und Betreuung. tenzzentrums für Chirurgische Endos- Nordosten und in der Mitte Deutsch- kopie zu ermöglichen. Damit haben lands, das hochqualifizierte medizi- wir am KMG Klinikum Luckenwalde nische und pflegerische Versorgung ■ E.B. einen hohen Standard in der chirur- in der familiären Atmosphäre seiner gisch endoskopischen Versorgung Einrichtungen anbietet. KMG betreibt

Brandenburgisches Ärzteblatt 5 • 2020 | 29 PERSONALIA

WIR GRATULIEREN zum Geburtstag im Mai

91 Jahre 81 Jahre Dr. med. Elke Reehten, MR Dr. med. Siegfried Helbig, Strausberg Dr. med. Dieter Böhme, Cottbus Königs Wusterhausen OT Zernsdorf OMR Dr. med. Wolfgang Brasch, Frankfurt (Oder) Dr. med. Horst-Jürgen Steffen, Neuruppin 90 Jahre Karin Steinborn, Seelow SR Dr. med. Liselotte Krüger, Angermünde Dr. med. Peter Feuerherm, Schöneiche Gottfried Steyer, Kloster Lehnin OT Nahmitz MR Dr. med. Markus Markiewitz, MR Dr. med. Klaus-Erwin Franz, Neuruppin Dr. med. Bärbel Theodor, Eberswalde Bad Freienwalde Dr. med. Ulrich Große, Rheinsberg Dr. med. Erika Hermes, MR Dr. med. Knut Waldschock, Golßen 89 Jahre Alttucheband OT Rathstock 77 Jahre SR Dr. med. Ursula Müller, Zeuthen MR Dr. med. Hans Hermes, Dr. med. Birgit Gries, Oranienburg 88 Jahre Alttucheband OT Rathstock Dr. med. Ortwin Hörandel, Bad Saarow SR Inge Krause, Eberswalde Dr. med. Christl Lehmann, Schwedt /Oder Dr. med. Rüdiger Jira, Grünheide/Mark OT Spreeau Sigrun Matheus, Forst Dr. med. Wolfgang Leonhardt, 87 Jahre MR Dr. sc. med. Wolfgang Schnabel, Panketal Prof. Dr. med. Dr. sc. nat. Dipl.-Psych. Ewald Strauß, Luckaitztal OT Zwietow MR Dr. med. Jürgen Stein, Spremberg Potsdam Isolde Schiller, Neuzelle 80 Jahre 76 Jahre 86 Jahre Dr. med. Karla Ehwald, Frankfurt (Oder) MR Dr. med. Jürgen Ehrhardt, Luckenwalde MR Dr. med. Brigitte Pittasch, Cottbus Dr. med. Ingrid Hartung, Stahnsdorf OMR Dr. med. Bertram Lerche, Forst Dr. med. Dagmar Platzeck, Panketal OT Zepernick Dr. med. Elke Hohmann, Neuruppin Dipl.-Med. Karin Tost, Zehdenick 85 Jahre Dr. med. Klaus Joseph, Potsdam Dr. med. Joachim Brinkmeier, Hohen Neuendorf Dr. med. Sigrid Kaul, Templin 75 Jahre Dr. med. Klaus Bachnick, Blankenfelde-Mahlow Dr. med. Inge de Néve, Eggersdorf Dr. med. Horst Krause, Berlin Dr. med. Dietrich Prasse, Strausberg OMR Dr. med. Günter Loechel, Templin MR Dr. med. Ingrid Mey, Frankfurt (Oder) MR Dr. med. Lutz Schulze, Bad Saarow 84 Jahre Dr. med. Renate Nickel, Falkensee MR Dr. med. Gisela Brunner, Strausberg OMR Dr. med. Dieter Oertel, Cottbus 70 Jahre OMR Dr. med. Eberhard Kotlarski, Frankfurt (Oder) Dr. med. Manfred Klare, 79 Jahre Rheinsberg OT Dorf Zechlin MR Dr. med. Eberhard Roth, Cottbus Dr. med. Dietrich Hamann, Michendorf OMR Dr. sc. med. Manfred Schieche, Dr. med. Volkmar Wünscher, MR Dr. med. Karin Kozew, Woltersdorf Wandlitz OT Stolzenhagen Eisenhüttenstadt Dr. med. Werner Niendorf, Jüterbog MR Dr. med. Rudolf A. Wolfram, Jüterbog MR Dr. med. Rosemarie Pischel, Neuruppin 65 Jahre 83 Jahre Dr. med. Peter Schmid, Dr. med. Kai Brogmus, Woltersdorf bei Erkner MR Dr. med. Dietmar Grätsch, Falkensee Heiligengrabe OT Blumenthal Dr. med. Steffen Jenichen, Michendorf SR Dr. med. Ingrid Lohs, Ludwigsfelde MR Dr. med. Gerd Stibbe, Potsdam 60 Jahre SR Karin Müller, Panketal OT Zepernick 78 Jahre Dr. med. Uta Böhme, Eisenhüttenstadt MR Dr. med. Karin Steinfurth, Angermünde MR Dr. med. Dr. med. dent. Michael Böhme, Dr. med. Wolfgang Pritze, Ludwigsfelde Dr. med. Heinz Welters, Königs Wusterhausen Brandenburg an der Havel Dr. med. Dagmar Sissolak, Berlin Dr. med. Rüdiger Ziegler, Neuruppin Dr. med. Karin Brausewetter, Cottbus Dr. med. Carsten Stecker, 82 Jahre Georg Breitner, Kleinmachnow Schwielowsee OT Caputh Brigitte Beyreiss, Cottbus OT Kiekebusch Elke Güttner, Brandenburg an der Havel Dr. (MU Szeged) Magdalena Walter-Stähler, Dr. med. Burghard Pockrandt, Putlitz Dr. med. Ehrenfried Pieles, Tettau Kleinmachnow MR Dr. med. Heinrich Reinhold, Lübben Dr. med. Barbara Porstendörfer, Bad Saarow © Andreas Rosenow

ERRATUM

In der April-Ausgabe 2020 des Brandenburgischen Ärzteblattes hat sich auf Seite 28 ein Druckfehler eingeschlichen. Die Jubi- lare, denen wir zum Geburtstag gratuliert haben, sind im April und nicht im März geboren. – und damit alle einen Monat jün- ger. Wir bitten sehr, diesen Fehler zu entschuldigen!

■ Ihre Redaktion

IHRE FORTBILDUNGEN Zusatzbezeichnung Notfallmedizin (Notarztkurs) 2020 Zusatzbezeichnung Klinische Notfall- und Akutmedizin AHA© ACLS & PALS Provider Kurse Qualifikationsseminar Intensivtransport & Leitender Notarzt Termine, Anmeldung & weitere Kurse unter www.naw-berlin.de Anzeige

30 | Brandenburgisches Ärzteblatt 5 • 2020 PERSONALIA

NACHRUF Virchowbund trauert um Fritz Beske

Prof. Dr. med. Fritz Beske MPH Foto: © Lopata/axentis

Der Virchowbund trauert um Landes Schleswig-Holstein, als inter- Gesundheitssystems analysierte. Seine Fritz Beske. Der promovierte nationaler Beamter im europäischen Gutachten waren immer auch konkrete Arzt, Master of Public Health, Büro der Weltgesundheitsorganisati- Handlungsempfehlungen für Entschei- Staats­sekretär a. D. und Gründer on (WHO) in Kopenhagen, als Leiter dungsträger und keine abstrakten aka- des Instituts für Gesundheits-Sys- der Gesundheitsabteilung im Schles- demischen Abhandlungen“, würdigt tem-Forschung Kiel (IGSF) starb wig-Holsteinischen Innenministerium Dr. Dirk Heinrich, der Bundesvorsitzen- am 26. März dieses Jahres im Al- in Kiel und schließlich 1971 bis 1981 de des Virchowbundes, den Verstor- ter von 97 Jahren. als Staatssekretär im Sozialministerium benen. des Landes Schleswig-Holstein un- Nach seinem Abitur 1940 und dem ter dem Ministerpräsidenten Gerhard Aus diesem Grund hat ihm der Vir- Einsatz in der Kriegsmarine begann er Stoltenberg (CDU). Die Medizini- chowbund im Jahr 2012 die Kas- 1946 im Alter von 23 Jahren das Stu- sche Fakultät der Universität Lübeck par-Roos-Medaille verliehen. In der dium der Humanmedizin an der Chris- ernannte ihn schließlich 1973 zum Laudatio hieß es: „Seine Werke sind tian-Albrechts-Universität Kiel, das er Honorarprofessor. stets eine Pflichtlektüre für die poli- 1951 mit einer Promotion abschloss. tisch Handelnden und alle Akteure des Seine wissenschaftliche Arbeit führte Gesundheitswesens. Sein Herzensan- Im Anschluss an das Studium begann ihn 1975 zur Gründung des IGSF, das liegen ist und war die Zukunftsfähig- Professor Beske 1952 eine Tätigkeit als von 1983 bis 2004 Kooperationszen­ keit und Leistungsfähigkeit unseres wissenschaftlicher Assistent am Hygi- trum der WHO war. Gesundheitssystems – auch mit der ene-Institut der Universität Kiel. Die- tragenden Säule der ambulanten Medi- se Arbeit unterbrach er 1954, um an Professor Beske publizierte allein über zin durch freiberuflich tätige Ärztinnen der Universität Michigan in Ann Arbor sein Institut weit über hundert Bände und Ärzten –, das er im internationalen (USA) den Abschluss Master of Public mit Studien und Analysen zu nahezu Vergleich immer an der Spitze verortet Health (MPH) zu erwerben. Damit galt allen Aspekten der Gesetzlichen Kran- hat.“ er als einer der ersten Deutschen, der kenversicherung und deren Wert, Re- eine solche Qualifikation vorweisen formnotwendigkeiten und zukünftigen Unser Mitgefühl gilt seiner Ehefrau konnte. Gestaltungsoptionen. Lore, mit der er über 60 Jahre verheira- tet war, und seiner Familie. 1955 kehrte er an das Kieler Hygie- „Wir werden uns an Professor Beske ne-Institut zurück. Es folgten Tätigkei- stets als einen anerkannten Wissen- ten als Referent in der Gesundheits- schaftler erinnern, der mit Kompetenz ■ Virchowbund abteilung des Innenministeriums des und Sachverstand die Strukturen des

Brandenburgisches Ärzteblatt 5 • 2020 | 31 TAGUNGEN & KONGRESSE

Kurse und Fortbildungsangebote

Land Brandenburg Psychosoziale Therapien bei schweren 18. Seminarkurs Ärztlicher Leiter psychiatrischen Erkrankungen mit Blick Rettungsdienst Kontinuierliche Balintgruppe Bernau auf die S3-Leitlinie (in Kooperation mit der Landesärztekammer bei Berlin 14. Okt. 2020 Brandenburg) (KVBB-, LÄKB- und Deutsche Magen/Darm – alles Psycho? 2. bis 6. Nov. 2020 Balint-Gesellschaft-anerkannt) 25. Nov. 2020 Ort: PANORAMA Hotel Oberwiesenthal jeden 2. Mittwoch im Monat (außer Juli), Ort: Kleiner Festsaal Teilnehmergebühr: 920 € für Mitglieder SLÄK, 18:00 bis 19:30 Uhr Auskunft: Ruppiner Kliniken, 1000 € für Nichtmitglieder Ort: Berufsausübungsgemeinschaft Dr. Schade/ Fehrbelliner Straße 38, 16816 Neuruppin Anmeldung/Auskunft: Dr. Wohlan-Niemeyer, Ladeburger Chaussee 73, Telefon: 03391 302218 Sächsische Landesärztekammer, 16321 Bernau E-Mail: [email protected] Referat Fortbildung, Frau Dobriwolski, Teilnehmergebühr: 25 €/Abend Schützenhöhe 16, 01099 Dresden Leitung und Anmeldung: 80 Stunden-Kurs Telefon: 0351 8267324 Priv.-Doz. Dr. habil. W. Zimmermann, Spezielle Schmerztherapie Fax: 0351 8267322 Tuchmacherstraße 20, 16321 Bernau 12. bis 19. Sept. 2020 E-Mail: [email protected] Telefon: 03338 709650 Leitung: Dr. med. M. Heurich Fax: 03338 7049529 Teilnehmergebühr: 1 090 € E-Mail: [email protected] Ort und Auskunft: Klinikum Ernst von Bergmann, Internet: www.dr-w-zimmermann.de Charlottenstraße 72, 14469 Potsdam Telefon: 0331 24134753 Offene multidisziplinäre Schmerzkonferenz E-Mail: [email protected] 20. Mai 2020 17. Juni 2020 29. Brandenburgisches Balintgruppenleiter- 15. Juli 2020 Treffen „Balint und Wandern“ 13 P 19. Aug. 2020 30. Okt. bis 1. Nov. 2020 16. Sept. 2020 Ort: Landgasthof Pension Simke, Rietz-Neuendorf 21. Okt. 2020 OT Herzberg (Telefon: 033677 5742) 18. Nov. 2020 Übernachtung bitte selbst vornehmen 16. Dez. 2020 Teilnehmerkreis: Leiterseminare (plus Wanderung) jeweils 15:30 bis 17:30 Uhr für Ärzte und Psychologen aller Fachrichtungen, Ort und Auskunft: Immnauel Klinik Rüdersdorf, die Balintgruppenleiter sind oder die Ausbildung Seebad 82/83, 15562 Rüdersdorf in der Deutschen Balintgesellschaft (DBG) anstre- Telefon: 033638 83148 ben (begrenzte Teilnehmerzahl!) Fax: 033638 83152 Veranstalter: Brandenburgische Akademie für E-Mail: [email protected] Tiefenpsychologie und Analytische Psychothera- pie e.V. (BATAP) in Kooperation mit der Deutschen Kontinuierliche Balintgruppe Balint-Gesellschaft (DBG) DBG-Anerkennung: Lei- jeden 4. Donnerstag, jeweils 18:00 bis 21:15 Uhr terseminar mit 5 Dpstd. Teilnehmergebühr: 50 €/Abend Teilnehmergebühr: 200 € Intensiv-Balintgruppe Leitung: PD Dr. habil. W. Zimmermann, für folgende Personen (bitte angeben): Personen folgende unbedingt Namen für Datum/Unterschrift/Stempel DE IBAN: Potsdam„HAF bzw. HAF Cottbus“ und des Namens/der Namen auf das Konto der Akademie für ärztliche Fortbildung – Die Teilnehmergebühr in Höhe von 110 E-Mail: Anmeldeschluss Brief! E-Mail, FaxAnmeldung oder erforderlich per Ich 29. Mai 2020 Dipl.-Med. C. Dietrich

melde die Teilnahme am Forum für Hausärzte (bitte ankreuzen) 20. Nov. Referentenverzeichnis:2020 AnmeldungAnmeldungen bis 30.9.2020: bitte unter: Akademie für ärztliche Fortbildung am am jeweils 9:00 bis 17:30 Uhr PD Dr. habil. W. Zimmermann, Landesärztekammer Brandenburg 54 3006 0601 3075 0003 3006 54 65 bei der Deutschen Apotheker- und Ärztebank eG Potsdam 21.

März 2020 März Teilnehmergebühr:Born, Dr. med. Julia 150 €/Tag TuchmacherstraßeInternet: 20, 16321 Bernau Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin-Friedrichshain www.laekb.de für die für Veranstaltung Auskunft:Harre, Dr. med. Karin Telefon:Arzt/Fortbildung/Veranstaltungen 03338 709650 LÄKB C. Bartezky,Fachärztin Havellandstr. für Allgemeinmedizin, 10, Walsleben 15738 Zeuthen Fax: 03338Fax: 7049529

in Potsdam in Höhne, Stefan 0355 78010-339 E-Mail: [email protected] für Allgemeinmedizin, Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer E-Mail: [email protected] 15. Forum für Hausärzte „MVZ Medizin für den ganzen Menschen“ Wandlitz/Zehdenick E-Mail: Internet: www.psychotherapie-bartezky.de/balint [email protected] und Praxispersonal Hoffmann, Vanessa Zur Anmeldeseite Auskunft: Post: und weiteren Praxismanagerin Physiotherapie, Potsdam Landesärztekammer Brandenburg Informationen zu den € für Ärztinnen/Ärzte sowie in Höhe von 80 C. Bartezky,Holz, Havellandstr.Stefanie 10, 15738 Zeuthen Akademie für ärztliche Fortbildung Vorträgen in Potsdam: in Cottbus: in Cottbus: E-Mail: [email protected], Fredersdorf-Vogelsdorf PF 101445, 03014 Cottbus Evidenzbasierte Medizin

Hoyer, Torsten Andere Bundesländer Internet: MFA,www.psychotherapie-bartezky.de Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen, Potsdam /balint Ansprechpartner: Fabian Böer und Strategien für die Praxis Karl, Dr. med. Ilja Telefon: 0331 505605-725 Facharzt für Allgemeinmedizin, Arendsee/Altmark Balintgruppe für Ärzte und Ausgezeichnet mit dem DEGAM-Label Psychiatrisch-PsychosomatischeLamprecht, Aenne Die Teilnahmegebühr beträgt „Tag der Allgemeinmedizin“ Physiotherapeutin, Potsdam Psychotherapeutenfür Ärztinnen und Ärzte 110,- €, Mittwochsgespräche an der MHB für das Praxispersonal 80,- €. 6. 23. Mitfessel, Dr. med. Harald jeweils 1. Donnerstag im Monat, März 2020 März Potsdam – 21. März 2020

Oktober 2020 Oktober PhilosophischeFacharzt für Grundlagen Innere Medizin, Pneumologie, von Psychiatrie und Das Forum für den Hausarzt ist durch die KVBB im Rahmen der

am am Allergologie, Umweltmedizin, Remscheid 20:00 DMP-Verträgebis 22:15 Diabetes Uhr mellitus Typ2, KHK, Asthma und COPD sowie für 9:00 bis 16:30 Uhr Psychotherapie Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung als Fortbildung anerkannt. 7. Musche-Ambrosius, Dr. med. Ingo Auskunft: Landesärztekammer Brandenburg November 2020 November 27. Mai 2020Facharzt für Allgemeinmedizin, Potsdam DeutscheVon der Akademie Landesärztekammer für Brandenburg Psychoanalyse ist die Veranstaltung (DAP) als ärztliche e. V., Pappelallee 5 • 14469 Potsdam Das Safewards-ModellPateley, Peggy zur Reduzierung Fortbildung anerkannt und mit 8 Punkten/Kategorie A bewertet. Wundexpertin, Teltow Kantstr.Es gelten120/121, die Teilnahmebedingungen 10625 Berlin für Fortbildungsveranstaltungen der

€ für MFA überweise ich unter Angabe von Zwangsmaßnahmen in der Reicherdt, Isabelle Telefon:Landesärztekammer 030 3132893 Brandenburg, veröffentlicht unter www.laekb.de unter Cottbus – 7. November 2020 AkutpsychiatrieMFA, Potsdam Arzt/Fortbildung/Bestimmungen. 9:00 bis 16:30 Uhr Schulz, Dipl.-Med. Frank-Ullrich E-Mail: [email protected] in Cottbus 24. Juni 2020 Informationen zur Datenverarbeitung der Landesärztekammer Brandenburg Gut Branitz Präsident der Landesärztekammer Brandenburg Internet:finden www.dapberlin.de Sie unter: www.laekb.de/datenschutzinformation. Auf Anfrage PartizipativeVon Stünzner, Forschung Dr. med. Jürn im Feld senden wir Ihnen diese gern auch postalisch zu. Heinrich-Zille-Str. 120 • 03042 Cottbus Facharzt für Innere Medizin, Hausarzt, Briesen der seelischen Gesundheit Weinert, Dr. med. Katharina 28. Aufbaukurs für leitende Notärzte Wissenschaftliche Leitung: 17. Aug. Fachärztin2020 für Allgemeinmedizin, Fredersdorf-Vogelsdorf Am Vorabend In Potsdam: mit RefresherkursBerufspolitischer Abend des für Hausärzteverbandes Leitende Brandenburg. Notärzte Dr. med. I. Musche-Ambrosius Mehr Methodenvielfalt in der Psychotherapie (in KooperationWann: Freitag, den mit 20. Märzder 2020, Landesärztekammer ab 18:00 Uhr 30. Sept. 2020 Wo: Villa Culinaria d’Italia, Jägerallee 1,14469 Potsdam Brandenburg)Infos/Anmeldung unter www.hausaerzteverband-brandenburg.de In Zusammenarbeit mit: oder telefonisch unter 0331 505605995 30./31. Okt. 2020 Ort: PANORAMA Hotel Oberwiesenthal Teilnehmergebühr:– Änderungen vorbehalten 360 – € für Mitglieder SLÄK, 396 € für Nichtmitglieder

www.laekb.de www.laekb.de www.laekb.de

32 | Brandenburgisches Ärzteblatt 5 • 2020 KVBB INFORMIERT

BEKANNTMACHUNG: ENTSCHEIDUNGEN DES LANDESAUSSCHUSSES FÜR ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

Die aktuellen Beschlüsse des Landesausschus- Zulassungsförderungen Frauenheilkunde: ses über Zulassungssperren bzw. Zulassungs- In folgenden Regionen werden aufgrund durch Mittelbereiche Eberswalde, Forst, Guben und möglichkeiten sowie zu Zulassungsförderungen den Landessauschuss festgestellter drohender Seelow. sind auf der Website der KV Brandenburg unter oder bestehender Unterversorgung Zulassungen Kinderheilkunde: www.kvbb.de/praxis/zulassung/bedarfsplanung gefördert: Mittelbereiche Eisenhüttenstadt, Elsterwerda-Bad veröffentlicht. Hausärzte: Liebenwerda sowie Senftenberg-Großräschen. Mittelbereiche Beeskow, Eisenhüttenstadt, Dermatologie: Übersicht Zulassungsmöglichkeiten Forst, Guben, Herzberg (Elster), Kyritz, Lauch- Mittelbereiche Beeskow, Zehdenick-Gransee so- Eine Übersicht der für Zulassungen oder Anstel- hammer-Schwarzheide, Lübben, Lübbenau, wie der Praxisstandort Frankfurt (Oder) (Stadt) lungen geöffneten bzw. gesperrten Planungsge- Pritzwalk-Wittstock (Dosse), Schwedt/Oder, See- HNO-Heilkunde: biete im Bereich der KVBB findet sich auf der In- low, Senftenberg-Großräschen, Spremberg. Mittelbereich Perleberg-Wittenberge ternetseite der KVBB unter www.kvbb.de/praxis/ Augenheilkunde: zulassung/bedarfsplanung/zulassungsmöglich- Mittelbereiche Eisenhüttenstadt, Kyritz, Prenzlau keiten-ausschreibungen/ sowie der Praxisstandort Guben (Stadt).

Öffentliche Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen gemäß § 103 Abs. 4 SGB V

In Gebieten, für die der Landesausschuss der laufende Bewerbungskennziffer: 76/2019 laufende Bewerbungskennziffer: 1/2020 Ärzte und Krankenkassen eine Zulassungssperre Fachrichtung: Augenheilkunde Fachrichtung: Kinderheilkunde angeordnet hat, schreibt die KV Brandenburg Planungsbereich: Frankfurt(Oder)/Oder-Spree Planungsbereich: Dahme-Spreewald gem. § 103 Abs. 4 SGB V nach Antragstellung gewünschter Übergabetermin: schnellstmöglich gewünschter Übergabetermin: schnellstmöglich folgende Vertragsarztsitze zur Nachbesetzung aus: laufende Bewerbungskennziffer: 83/2019 laufende Bewerbungskennziffer: 5/2020 Bewerbungsfrist bis 05.06.2020 Fachrichtung: Kinderheilkunde Fachrichtung: HNO-Heilkunde laufende Bewerbungskennziffer: 29/2020 Planungsbereich:Frankfurt(Oder)/Oder-Spree Planungsbereich: Frankfurt(Oder)/Oder-Spree Fachrichtung: Frauenheilkunde gewünschter Übergabetermin: 02.01.2021 gewünschter Übergabetermin: 2. Quartal 2021 Planungsbereich: Potsdam/Stadt gewünschter Übergabetermin: 01.01.2021 laufende Bewerbungskennziffer: 84/2019 laufende Bewerbungskennziffer: 7/2020 Fachrichtung: Kinderheilkunde Fachrichtung: Frauenheilkunde ohne Bewerbungsfrist Planungsbereich: Uckermark Planungsbereich: Dahme-Spreewald laufende Bewerbungskennziffer: 21/2019 gewünschter Übergabetermin: schnellstmöglich gewünschter Übergabetermin: 01.07.2021 Fachrichtung: Frauenheilkunde Planungsbereich: Cottbus/Stadt laufende Bewerbungskennziffer: 91/2019 laufende Bewerbungskennziffer: 9/2020 gewünschter Übergabetermin: schnellstmöglich Fachrichtung: Chirurgen und Orthopäden Fachrichtung: Hausarzt laufende Bewerbungskennziffer: 30/2020 Planungsbereich: Prignitz Planungsbereich: Mittelbereich Falkensee Fachrichtung: Augenheilkunde gewünschter Übergabetermin: schnellstmöglich gewünschter Übergabetermin: 3. Quartal 2021 Planungsbereich: Frankfurt(Oder)/Oder-Spree laufende Bewerbungskennziffer: 103/2019 laufende Bewerbungskennziffer: 20/2020 gewünschter Übergabetermin: 01.07.2020 Fachrichtung: Hausarzt Fachrichtung: Frauenheilkunde laufende Bewerbungskennziffer: 58/2019 Planungsbereich: Mittelbereich Bad Freienwalde Planungsbereich: Märkisch-Oderland Fachrichtung: Hausarzt gewünschter Übergabetermin: 01.04.2020 gewünschter Übergabetermin: 01.01.2021 Planungsbereich: Mittelbereich Cottbus gewünschter Übergabetermin: 30.06.2020 laufende Bewerbungskennziffer: 107/2019 laufende Bewerbungskennziffer: 21/2020 Fachrichtung: Hausarzt Fachrichtung: Frauenheilkunde laufende Bewerbungskennziffer: 59/2019 Planungsbereich: Mittelbereich Beeskow Planungsbereich: Teltow-Fläming Fachrichtung: Hausarzt gewünschter Übergabetermin: 30.04.2021 Planungsbereich: Mittelbereich Prenzlau gewünschter Übergabetermin: schnellstmöglich gewünschter Übergabetermin: 01.04.2020 laufende Bewerbungskennziffer: 110/2019 Nähere Auskünfte erhalten Sie beim Unterneh- mensbereich Qualitätssicherung/Sicherstellung laufende Bewerbungskennziffer: 65/2019 Fachrichtung: Frauenheilkunde Fachrichtung: Nervenheilkunde Planungsbereich: Elbe-Elster der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg, Planungsbereich: Frankfurt(Oder)/Oder-Spree gewünschter Übergabetermin: schnellstmöglich Ansprechpartnerinnen: gewünschter Übergabetermin: 01.01.2021 Iris Kalsow, Tel.-Nr.: 0331 2309322 oder Karin laufende Bewerbungskennziffer: 111/2019 Rettkowski, Tel.-Nr.: 0331 2309320. laufende Bewerbungskennziffer: 72/2019 Fachrichtung: Frauenheilkunde Fachrichtung: Hausarzt Ihre schriftliche Interessenbekundung für die Planungsbereich: Frankfurt(Oder)/Oder-Spree Planungsbereich: MB Beeskow ausgeschriebenen Vertragsarztsitze schicken gewünschter Übergabetermin: schnellstmöglich gewünschter Übergabetermin: schnellstmöglich Sie per Mail an [email protected]. Sie muss die Bewerbungskennziffer, die Anschrift, die laufende Bewerbungskennziffer: 73/2019 laufende Bewerbungskennziffer: 119/2019 Fachrichtung: Hausarzt Fachrichtung: Hausarzt Telefonnummer, die Facharztanerkennung (bei Planungsbereich: MB Hennigsdorf Planungsbereich: Mittelbereich Kyritz Psychotherapeuten das Richtlinienverfahren gewünschter Übergabetermin: schnellstmöglich gewünschter Übergabetermin: schnellstmöglich und Approbationsdatum) sowie Angaben zum möglichen Praxisübernahmezeitpunkt enthalten. * hälftiger Versorgungsauftrag, ** Anstellung, *** ¾ Versorgungsauftrag

Brandenburgisches Ärzteblatt 5 • 2020 | 33 Stellenangebote

Zeit für den Menschen. Zeit zum Leben. Arbeitsmedizinischer Dienst der BG BAU GmbH

Sie legen Wert auf ein Umfeld mit viel Raum für Eigenständigkeit und flachen Hierarchien? Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind für Sie wesentliche Ziele? Dann kommen Sie zu uns! Der AMD der BG BAU GmbH bietet praktische Lösungen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen. Dazu berät er die Unter- nehmen der Bauwirtschaft in allen Fragen der Prävention. Als Teil des sozialen Sicherungssystems wirken die BG BAU und der AMD der BG BAU GmbH daran mit, für gute Arbeit und soziale Sicherheit in Deutschland zu sorgen. Setzen Sie sich gemeinsam mit uns ein – für Sicherheit und Gesundheit in einer spannenden Branche! Wir suchen für unsere Standorte Berlin Wilmersdorf und Frankfurt Oder je einen Facharzt (m/w/d) für Arbeitsmedizin als Zentrumsleitung Wir bieten Ihnen: • Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch geregelte Arbeitszeiten ohne Nacht-, Bereitschafts- und Wochenenddienste • Einen sicheren Arbeitsplatz mit attraktiver Vergütung • Eigenständigkeit und Führungsverantwortung bei angenehmen Arbeitsbedingungen • Eine spannende Bandbreite der Arbeitsmedizin durch die Branchenvielfalt im Bauhauptgewerbe und in den Dienstleistungs unternehmen Ihre Aufgaben beim AMD der BG BAU GmbH • Fachliche, personelle und organisatorische Leitung des Zentrums • Betriebsärztliche Betreuung und Beratung der Mitgliedsbetriebe sowie der Vertragsfirmen • Steuerung der Abläufe bei der Disposition der arbeitsmedizinischen Versorgung nach ArbMedVV und Untersuchungen nach § 3 ASiG so- wie sonstige Leistungen Idealerweise bringen Sie mit: • Facharzt (m/w/d) für Arbeitsmedizin • Mehrjährige Erfahrung als Betriebsarzt (m/w/d) bei der Betreuung von Betrieben • Weiterbildungsermächtigung im Fachgebiet Arbeitsmedizin • Sicheres Auftreten und Führungserfahrung • Kontaktfreudigkeit und Teamfähigkeit • Flexibilität, Mobilität, Kreativität und Engagement Die Stelle ist ab sofort unbefristet in Vollzeit zu besetzen. Grundsätzlich ist die Stelle in Teilzeit geeignet. Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher Eignung und Qualifikation besonders berücksichtigt. Das klingt nach einer interessanten Position für Sie? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung! Diese senden Sie bitte mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und einem möglichen Wunschstandort in einem PDF-Dokument per E-Mail an: [email protected]. Unsere Regionalleitung, Herr Dr. Thomas Bräuer, steht Ihnen in fachlichen Fragen unter der Telefonnummer +49 (0)511 987-2562 gerne zur Verfügung. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Region Nord – Fachabteilung Personal • Hildesheimer Straße 309 • 30519 Hannover www.amd.bgbau.de

Anzeigenannahme unter Telefon 030 88682873 • Fax 030 88682874 • [email protected] Stellenangebote Kurse / Seminare / Fortbildung

Traumberuf Hausarzt - Arbeiten im Urlaub 61. Seminar für ärztliche Fort- und Weiterbildung e.V. Für eine idyllische, entspannte Zweigpraxis in 15806 Zossen (Teltow- Sylt-Westerland vom 7. Juni 2020 bis zum 12. Juni 2020 Fläming) suche ich Sie, zertifiziert durch die ÄK Schleswig-Holstein sowie eine/n Fachärztin/-arzt DMP Anerkennung für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin Eröffnungsvortrag: Medizin und Politik in Festanstellung zum 01.07.2020. Sie haben idealerweise Erfahrung Nephrologie, Künstliche Intelligenz und Zukunft der Medizin, in Injektionstechniken. Verschiedene Arbeitsmodelle möglich, Voll- Kardiologie, Allgemeinmedizin, Onkologie, Haematologie, Infektiologie, oder Teilzeit, überdurchschnittliches Gehalt (VB, verschiedene Gehalts- Gastroenterologie, Geriatrie, Sterbebegleitung und Sterbehilfe modelle). Es erwartet Sie ein sehr nettes, eingespieltes und erfahrenes HotTopic: Die Hamburger Praxis ohne Grenzen - eine vorläufige Bilanz Team (2-3 Schwestern), welches Sie großartig unterstützen wird. Urlaub 35 Tage pro Jahr! Melden Sie sich gern unter 0171/35 95 767 Seminare, Kurse und Konferenzen oder [email protected]. Kasuistikkonferenz, EKG, Lungenfunktion, Resilienz, „High-Touch“- Medizin, Reanimation, Röntgen Leitung: Prof. Dr. Hinrich Hamm, Hamburg, Prof. Dr. Jörg Braun, FA/FÄ für Orthopädie/Unfallchirurgie / D-Arzt Großhansdorf, Prof. Dr. Jürgen vom Dahl, Mönchengladbach, Prof. Dr. Michael Kentsch, Itzehoe, Prof. Dr. Mariam Klouche, Bremen, von orthopädischem MVZ in Berlin gesucht. Horst Theede, Flensburg Telefon: 0172 3018808 Info/Anmeldung: www. Westerland-seminar.de Sekretariat: Barbara Fikau, Tegelring 19a, 25899 Niebüll Tel. 04661/675555, Fax: 04661/6058437 (Änderungen vorbehalten)

Klinische Hypnose und Hypnotherapie Weiterbildung nach Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie für Ärzte, Zahnärzte und Psychologen in Berlin: www.dgh-hypnose-berlin.de www.Voltapraxis.de sucht FÄ / FA Allgemeinmedizin und FÄ / FA Innere Medizin für Hausarztzentrum in Berlin Mitte mit attraktiven Arbeitszeiten, TZ / VZ und streßfreier Hausarzttätigkeit 0176 / 811 611 61

FACHÄRZTIN/FACHARZT gesucht für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin Für eine Tätigkeit mit langfristiger Perspektive im hausärztlichen Versor- gungsbereich suchen wir an verschiedenen stadtnahen Standorten im südlichen Berliner Randgebiet engagierte Ärzte der Allgemein- oder Inneren Medizin. - Attraktives Grundgehalt zzgl. Umsatzbeteiligung - Moderne Einrichtung in einem MVZ, angenehmes Betriebsklima - Gute und faire Arbeitsbedingungen, Fort- und Weiterbildungs- möglichkeiten Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: Chiffre BÄB 101-5/20 an: Verlagsbüro Kneiseler, Uhlandstr. 161, 10719 Berlin Praxisräume FA / FÄ für Allgemeinmedizin Praxisflächen im Repräsentativen Gesundheitszentrum in Königs Wusterhausen von MVZ in Berlin-Charlottenburg gesucht. am Schloßplatz 8 in 15711 Königs Wusterhausen zu vermieten. Telefon: 0172 3018808 Flächen: 98,33 m², 86,95 m², 136,13 m² und 214,04 m² zentrale Lage mit einer guten Sichtbarkeit in unmittelbarer Nähe der Stadtverwaltung Suche FA (m/w) für Allgemeinmedizin/Innere Medizin zur das Gebäude verfügt über eine Tiefgarage Festeinstellung in der Seniorenresidenz Kurt-Exner-Haus in Berlin, Bestandsmieter mit unterschiedlichen Fachrichtungen die Wutzkyallee 65, in Voll- oder Teilzeit ab sofort. wertvolle Synergieeffekte ermöglichen U-Bahnstation in unmittelbarer Nähe. Tel. 030 92102-1000 oder Für die Zusendung eines Exposés sowie jeglichen Fragen 01522 3942674, E-Mail: [email protected] können Sie mich gerne jederzeit kontaktieren. Telefon: 0172 8957 222 - E-Mail: [email protected] Praxisabgabe Arztsitz für Physik. und Rehabil. Medizin in Berlin abzugeben. Hier könnte Ihre Anzeige stehen! Telefon: 0172 3018808

Gynäkologische Praxis in Potsdam-Babelsberg (sehr verkehrsgünstig, hoher GOÄ-Anteil, gute Miet- konditionen) zum 01.01.2021 abzugeben. Bei Interesse: [email protected] EIN STARKER PARTNER IN SCHWIERIGEN ZEITEN. PRIVAT- ABRECHNUNG IN BRANDENBURG

Wir sind in dieser schwierigen Situation gut aufgestellt und weiterhin als zuverlässiger Partner für Ihre Privatabrechnung an Ihrer Seite.

GANZ NAH, GANZ SICHER. Tel. 0800 3190088 | pvs-bbh.de/info