Volkshochschule Dahme-Spreewald

Jahresprogramm 2020/2021 ______

Herbst 2020, Frühjahr 2021 Geschäftsstelle Lübben Logenstraße 17 15907 Lübben (Spreewald) Tel. 03546 20-1060 Fax 03546 20-1059

Haus der VHS Schulweg 1 b 15711 Königs Wusterhausen Tel. 03375 26-2500 Fax 03375 26-2519

Besuchen Sie uns im Internet: www.vhs-dahme-spreewald.de E-Mail: [email protected]

Impressum ______Herausgeber Landkreis Dahme-Spreewald Reutergasse 12 15907 Lübben (Spreewald) Verantwortlich Serge Lacombe & Team Gestaltung Bernd Opitz, VHS Dahme-Spreewald Layout Deutscher Volkshochschulverband Fotonachweis Wir bedanken uns bei allen Partnern und Mitarbeitern für die Bereitstellung der Fotos. Druck Brandenburgische Universitätsdruckerei Redaktionsschluss 20.04.2020, Änderungen nach Drucklegung vorbehalten

Bitte beachten: Aufgrund der Corona-Pandemie können zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses eventuelle Verschiebungen des Startes des Herbstsemesters 2020 sowie der Anmeldewoche nicht ausgeschlossen werden.

Die Informationen zur Erhebung von Daten gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) finden Sie auf der Internetseite der VHS Dahme-Spreewald und auf den Seiten 204 f. Datenschutzbeauftragter des Landkreises Dahme-Spreewald ist Herr Dieter Soike, Brückenstraße 41, 15711 Königs Wusterhausen, E-Mail: [email protected], Tel. 03375 26-2652.

Um das Lesen unseres Angebotes zu erleichtern, wurde darauf verzichtet, die weibliche Form zusätzlich zu nennen. Die männliche Form schließt die weibliche ein.

Das Programmheft wird mit größtmöglicher Sorgfalt vorbereitet und gedruckt. Dennoch lassen sich Fehler nicht immer vermeiden. Im Zweifel sind die Regelungen der VHS-Gebüh- rensatzung verbindlich.

Gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) des Landes .

Mit freundlicher Unterstützung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in . Organisation

VHS Dahme-Spreewald______

VHS-Leiter: Serge Lacombe Stellvertretender VHS-Leiter: Kai Berdermann Fachbereichsleiter: „Der Mensch ist, was er als 1. Gesellschaftsbildung, Geschichte, Globales Lernen, Länderkunde, Bildung für Mensch sein soll, erst durch nachhaltige Entwicklung/Umweltbildung, kulturelle Bildung, Kooperation mit der Bildung‟. Kreismusikschule, Projektmanagement, Marketing: Kai Berdermann (Georg Wilhelm Friedrich Hegel) 2. Integration/Deutsch als Fremdsprache, Sprachprüfungen, Gesellschaftsbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung/Umweltbildung, Globales Lernen, Eltern- und Sehr geehrte Damen und Herren, Familienbildung, Junge VHS, Projektmanagement: Nicole Hagemann, Janine liebe Freundinnen und Freunde der Volkshochschule, Schollbach es ist uns eine große Freude, Ihnen erneut ein attraktives und vielseitiges 3. Deutsch als Fremdsprache/Integration, Projektmanagement, Sprachprüfungen: VHS-Programmheft vorlegen zu können. Die VHS Dahme-Spreewald ist eine der rund Marta Kemperink, Nicole Hagemann 900 Volkshochschulen in Deutschland, die flächendeckend für das Recht auf lebenslanges 4. EDV, Berufliche Bildung, VHS-Partner der Wirtschaft, Gesundheitsbildung, Keramik, Lernen, für Bildungsgerechtigkeit und ein ganzheitliches Bildungsverständnis stehen. Mit Tanz, Projektmanagement, Marketing: Bernd Opitz bewährten Angeboten und Formaten, aber auch mit neuen Inhalten und Kooperations- 5. Fremdsprachen, Alphabetisierung/Grundbildung, Sprachprüfungen, Projektma- formen bietet Ihnen Ihre VHS zahlreiche Möglichkeiten an, aktiv an Gesellschaft, Kultur nagement, Kooperation mit dem Zweiten Bildungsweg: Ricarda Rilat und Beschäftigung zu partizipieren sowie geistig und körperlich fit zu bleiben. Fachbereichsassistenz: Antje Schadwinkel Die derzeitigen Schwerpunkte der Bildungsarbeit unserer VHS entsprechen den Empfeh- lungen des Deutschen Volkshochschulverbandes. Dementsprechend liegt der Fokus auf Verwaltungsmanagement: Sina Kuba Themenbereichen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung, digitaler Wandel, Zusammen- Anmeldung, Service und Verwaltung: Kornelia John, Melanie Slota, Sven Heine leben in einer diversen Welt sowie „Junge VHS‟. Auskunft, Anmeldung ______Bildung für nachhaltige Entwicklung befähigt die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln und ermöglicht es dem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns Tel. 03546 20-1060, 03375 26-2500 auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. In Fax 03546 20-1059, 03375 26-2519 diesem Programmheft finden Sie – neben den Bildungsangeboten im „Biogarten Prieros‟ E-Mail: [email protected] – Themen wie „Faire Kleidung‟, „Upcycling‟, Vermeiden von Plastik sowie Informati- Homepage: www.vhs-dahme-spreewald.de onsabende zu erneuerbaren Energien, Kohleausstieg im globalen Zusammenhang oder nachhaltige Landwirtschaft. Ebenfalls von zentraler Bedeutung – und Teil einer nachhaltigen Lebensweise in einer globalen Welt – sind Bildungsformate zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts sowie Integrationsmaßnahmen für alle Zugewanderten, auch über den Spracherwerb hinaus. Seit 2015 führt die VHS Dahme-Spreewald verstärkt Deutschkurse auf allen Niveaustufen einschließlich Alphabetisierung durch. Mit der Verabschiedung des Fachkräfteeinwande- rungsgesetzes im März 2020 werden zahlreiche Arbeitnehmende aus aller Welt, zum Teil mit ihren Familien, im Landkreis Dahme-Spreewald ansässig werden. Erklärtes Ziel der VHS ist es, interkulturelle Formate zu entwickeln, die sowohl den Neuzugewanderten als auch der Aufnahmegesellschaft zugutekommen. In einer Zeit von zunehmender Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur sind Fremdsprachenkenntnisse ein Schlüssel zum Erfolg. An Ihrer VHS können Sie zurzeit 15 Sprachen erlernen. Zum ersten Mal werden in diesem Jahr Sprachkurse (Chinesisch und Englisch) im sprachlich orientierten Gymnasium in Schönefeld angeboten. In der Reihe der VHS-Jahrestage erwarten Sie kulturelle Abende unter anderem anlässlich des 250. Geburtstages von Friedrich Hölderlin und des 100. Geburtstages von Sir Peter Ustinov. Lassen Sie sich von der Vielfalt dieses Programmheftes inspirieren! Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude beim Lernen an Ihrer VHS.

Stephan Loge Susanne Rieckhof Landrat des Landkreises Dahme-Spreewald 1. Beigeordnete und Dezernentin 2 für kommunale Angelegenheiten, inneren Dienstbetrieb und Schulverwaltung Organisation

VHS Dahme-Spreewald______

VHS-Leiter: Serge Lacombe Stellvertretender VHS-Leiter: Kai Berdermann Fachbereichsleiter: 1. Gesellschaftsbildung, Geschichte, Globales Lernen, Länderkunde, Bildung für nachhaltige Entwicklung/Umweltbildung, kulturelle Bildung, Kooperation mit der Kreismusikschule, Projektmanagement, Marketing: Kai Berdermann 2. Integration/Deutsch als Fremdsprache, Sprachprüfungen, Gesellschaftsbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung/Umweltbildung, Globales Lernen, Eltern- und Familienbildung, Junge VHS, Projektmanagement: Nicole Hagemann, Janine Schollbach 3. Deutsch als Fremdsprache/Integration, Projektmanagement, Sprachprüfungen: Marta Kemperink, Nicole Hagemann 4. EDV, Berufliche Bildung, VHS-Partner der Wirtschaft, Gesundheitsbildung, Keramik, Tanz, Projektmanagement, Marketing: Bernd Opitz 5. Fremdsprachen, Alphabetisierung/Grundbildung, Sprachprüfungen, Projektma- nagement, Kooperation mit dem Zweiten Bildungsweg: Ricarda Rilat Fachbereichsassistenz: Antje Schadwinkel Verwaltungsmanagement: Sina Kuba Anmeldung, Service und Verwaltung: Kornelia John, Melanie Slota, Sven Heine Auskunft, Anmeldung ______

Tel. 03546 20-1060, 03375 26-2500 Fax 03546 20-1059, 03375 26-2519 E-Mail: [email protected] Homepage: www.vhs-dahme-spreewald.de

2

3 Dreock Augenoptik in Königs Wusterhausen Seit über 20 Jahren Weil Sehen mehr ist... Ihr Partner für gutes Sehen: • aktuelle Brillenmode, z.B.: Oakley, Cazal, ic!, Flair, Bellinger, JF Rey • autorisierter Gleitsichtspezialist (Zentrierung • Brillen-Finanzierung zu 0% Zinsen, ohne Zusatzleistung • 3D- & Nachtsehtest • Augeninnendruckmessung • Computerarbeitsplatz-Gläser • Begutachtung des Augenhintergrundes Inhaber Matthias Zigan Scheederstraße 1c 15711 Königs Wusterhausen Tel.: 03375 / 295073

facebook.com/dreock.optik.kw www.dreock-optik.de Inhaltsverzeichnis Volkshochschule Dahme-Spreewald 1 Organisation 3 Gesucht! 10 Sorbisch/Wendisch 10 Bildung nach Maß 10 Zertifi zierung nach AZAV 10 Sprechzeiten 11 Semesterbeginn/-ende/Anmeldungen 12 Auftakt des Herbstsemesters 2020 12 Auftakt des Frühjahrssemesters 2021 13 Der Biogarten in Prieros 15

1. Gesellschaft, Eltern- und Familienbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung VHS: Demokratische Orte des Lernens 18 Einbürgerungstest 18 Musikalische Lesereisen (neu) 18 Ausstellungen 19 Themenreihe Film 21 Philosophisches Café (neu) 24 Leben in Vielfalt 25 Verbraucherschutz für Migranten (neu) 26 Islam kennenlernen 27 Familienforschung 29 Sütterlin 29 Geschichte 30 Biogarten Prieros 33 Gefl ügelhaltung 35 Imkerei 35 Gartenkunst 37 Gartenplanung 38 Mit den Kranichen durch Europa 38 4 Mit Wölfen leben (neu) 39 Kräuterexkursion 39 Kräuterwissen 42 Nachhaltiges Leben (neu) 49 Globales Lernen 51 Ihr Recht 54 Familienbildung 55 Kommunikation 59 (Interessen-)Konflikte demokratisch lösen 60 Geführte Wanderungen 60 Länderkunde 64 Fit im Kopf (neu) 73

2. Kultur, Literatur, Musik, Tanz, Kunst/Kreativität Kultur macht stark 76 Interkulturelles Konzert (neu) 76 Chansonprogramm in sechs Sprachen 76 Lesungen/Reiseberichte 77 Einladung zum Lachen! (neu) 80 Krimimarathon Berlin-Brandenburg 82 Musikalische Lesung 82 Kreatives Schreiben 83 Schauspielkunst 84 Tanzpraxis 85 Malen und Zeichnen 88 Linoldruck (neu) 90 Holzbildhauerei (neu) 92 Plastisches Gestalten 93 Falten 96 Nähen, Modedesign 97 Häkeln 98 Stricken 99 Klöppeln 101 Filzen 102 Kreativ zu Weihnachten 103 Fotografiekurse und Workshops 103 Instrumentalkurse und Workshops 105 Gemeinsames Singen 107

3. Präventive Gesundheitsbildung an der VHS VHS macht gesünder! 110 Gesundheit und Entspannung 111 Hatha-Yoga 114 Autogenes Training 117 Reiki 118 Progressive Muskelrelaxation (PMR) 118 Gesundheit, Bewegung, Fitness 119 Bioenergetik 124 Aqua-Gymnastik-Kurse 125 Pilates 127 Poi-Jonglage (neu) 128 Gesund bleiben! 129 Stressbewältigung 130 Gesunde Lebensweise 131 Schminken 132 Hildegard von Bingen – Volksheilkunde 132 Schüßler-Salze 133 Gesundheit und Psyche (neu) 134

4. Sprachen In der weiten Welt zu Hause 136 Sprachenportfolio 136 Europäische Sprachzertifikate 136 4 Sieben Tipps zum Sprachenlernen 137 5 Medizinische Kompetenz: Leistungsstark und individuell

● Chirurgie Lesen · Hören · Genießen ● Orthopädie und Unfallchirurgie Spreewaldklinik Wo immer Sie wollen! ● Innere Medizin Lübben ● Gynäkologie und Geburtshilfe Schillerstraße 29 So erreichen Sie uns ● Kinder- und Jugendmedizin 15907 Lübben ● Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Tel.: 03546 75-0 Kreis- und Fahrbibliothek Dahme-Spreewald Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 24 ● Anästhesiologie und Intensivmedizin 15907 Lübben (Spreewald) ● Radiologie www.klinikum-ds.de Telefon: 03546 2257782 ● Spezielle Schmerztherapie ● Palliativmedizin Achenbach- ● Ernährungs- und Diabetesberatung Krankenhaus E-Book E-Video E-Audio E-Music E-Paper ● Ambulantes Operieren Köpenicker Straße 29 ● Wundmanagement (ICW-zertifiziert) 15711 Königs Wusterhausen Weitere Informationen finden ● Physiotherapie Sie auf unserer Internetseite: Tel.: 03375 288-0

www.onleihe-dahme-spreewald.de

Mein Beruf ...

Fremde Sprachen – für Kinder kein Problem! 137 ... mitten im Leben! Arabisch A1 140 Chinesisch für die Reise (neu) 141 Zertifi kat Deutsch B1 – Prüfung 142 Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann Deutsch als Fremdsprache A1 143 in Königs Wusterhausen und Lübben Deutsch als Fremdsprache A2 144 Deutsch als Fremdsprache B1 145 Deutsch als Fremdsprache B2 146 Integrationskurse Deutsch 147 Berufssprachkurse Deutsch 147 Englisch A1 148 Englisch A2 151 Englisch B1 153 Englisch für den Job A2-B1 (neu) 157 Englisch B2 157 Englisch C1 159 Englisch mit Bildungsfreistellung 160 Wenn jemand eine Reise tut ... 160 The Essence of Persian Culture (neu) 161 Französisch A1 161 Französisch A2 162 Französisch B1 163 Während Italienisch A1 163 der Schulzeit: Italienisch A2 165 Schülerpraktikum, Italienisch B1 165 Italienisch B2 166 später: FSJ Norwegisch A1 166 oder BuFDi 6 Persisch A1 167 Polnisch A1 167

www.gesundheitsakademie-kds.de ● [email protected] ● Tel.: 03546 75-284 Medizinische Kompetenz: Leistungsstark und individuell

● Chirurgie ● Orthopädie und Unfallchirurgie Spreewaldklinik ● Innere Medizin Lübben ● Gynäkologie und Geburtshilfe Schillerstraße 29 ● Kinder- und Jugendmedizin 15907 Lübben ● Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Tel.: 03546 75-0 ● Anästhesiologie und Intensivmedizin ● Radiologie www.klinikum-ds.de ● Spezielle Schmerztherapie ● Palliativmedizin Achenbach- ● Ernährungs- und Diabetesberatung Krankenhaus ● Ambulantes Operieren Köpenicker Straße 29 ● Wundmanagement (ICW-zertifiziert) 15711 Königs ● Physiotherapie Wusterhausen Tel.: 03375 288-0

Mein Beruf ...... mitten im Leben!

Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann in Königs Wusterhausen und Lübben

Während der Schulzeit: Schülerpraktikum, später: FSJ oder BuFDi 6

7 www.gesundheitsakademie-kds.de ● [email protected] ● Tel.: 03546 75-284 Portugiesisch A1 168 Russisch A1 169 Russisch A2 169 Sorbisch/Wendisch 170 Spanischkurs mit Bildungsfreistellung 170 Spanisch A1 171 Spanisch A2 172 Türkisch Crashkurs 173

5. Computerkurse, Berufl iche Bildung Fit für den Beruf 176 Computergrundkurse 176 Microsoft Word, PowerPoint und Excel 177 Microsoft Word und Excel 178 Schreiben mit der Tastatur 180 Internet und E-Mail 181 Mobile Kommunikation 182 Soziale Netzwerke 183 Marketing 184 Buchführung 184 Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit 185 Baukurs für Bauherren 185

6. Grundbildung, weitere Angebote, Anhang Grundbildung 188 Chancen und Herausforderungen in einer globalen Welt 189 Der talentCAMPus – Junge VHS 191 Evangelische Erwachsenenbildung 193 Die Schule des Zweiten Bildungsweges 196 Zweiter Bildungsweg – Bildungsgänge 197 Leitbild der VHS Dahme-Spreewald 199 Anmerkung Schwellengebühren 200 Gebührensatzung 200 Informationen zur Erhebung von Daten 204 Wo fi nden Sie uns? 206 Veranstaltungsorte der VHS 208 Kurs- und Veranstaltungsverzeichnis 209 Anmeldekarte 215

8 8

9 Gesucht! Sprechzeiten

Werden Sie Kursleiter/Referent an der VHS Dahme-Spreewald ______Lübben (Spreewald), Logenstraße 17 ______An der Volkshochschule Dahme-Spreewald arbeiten mehr als 130 freiberuflich tätige Dienstag 08:00–18:00 Uhr Kursleiter und Referenten. Pro Jahr führen wir über 500 Veranstaltungen (Einzelveranstal- tungen, Workshops, Kurse) in den Bereichen Gesellschaft (inklusive Eltern- und Familien- Donnerstag 08:00–16:00 Uhr bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung), kulturelle Bildung, präventive Gesund- Königs Wusterhausen, Haus der VHS, Schulweg 1 b ______heitsbildung, Fremdsprachen, auch Deutsch als Fremdsprache, und berufliche Bildung durch. Dienstag 08:00–18:00 Uhr Wir sind sehr daran interessiert, bewährte Angebote zu erhalten, aber auch neue Inhalte Donnerstag 08:00–16:00 Uhr und Themen in unser Programm aufzunehmen. Deshalb sind wir immer auf der Suche Erreichbarkeit der VHS-Leitung und der Fachbereichsleiter ______nach Verstärkung des Kursleiter- und Referententeams. außerhalb der Schulferien Als Voraussetzung für eine freiberufliche Honorartätigkeit an unserer VHS wünschen wir Zentrale der VHS Tel. 03546 20-1060, 03375 26-2500 uns: 1. eine abgeschlossene fachliche Ausbildung und/oder Studium Serge Lacombe E-Mail: [email protected] 2. Berufserfahrung in dem betreffenden Bereich Tel. 03375 26-2524 3. pädagogische Erfahrung Kai Berdermann E-Mail: [email protected] 4. Freude an der Arbeit in und mit einer Gruppe Tel. 03375 26-2515 5. Interesse an Fortbildungen auf fachlichem und methodischem Gebiet Nicole Hagemann E-Mail: [email protected] Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten, bitten wir Sie um Zusendung Ihrer Bewer- Tel. 03375 26-2526 bungsunterlagen, die einen tabellarischen Lebenslauf, Nachweise Ihrer Qualifikation und Marta Kemperink E-Mail: [email protected] Ihrer Erfahrung in der Arbeit mit Gruppen, ggf. Referenzen und die Beschreibung Ihrer Tel.: 03375 26-2527 Kurs- bzw. Veranstaltungsvorschläge enthalten sollten. Bernd Opitz E-Mail: [email protected] Sie können Ihre Unterlagen per Post oder per E-Mail an den jeweiligen Fachbereichsleiter Tel. 03375 26-2512 senden. Die Kontaktdaten finden Sie in unserem Programmheft und auf unserer Homepage Ricarda Rilat E-Mail: [email protected] www.vhs-dahme-spreewald.de. Passt Ihr Angebot in unser Spektrum, vereinbart der zuständige Fachbereichsleiter einen Gesprächstermin zum Kennenlernen und gegebenen- Tel. 03375 26-2525 falls zur Konkretisierung Ihres Einsatzes. Janine Schollbach E-Mail: [email protected] Tel. 03375 26-2510 Über die Sprechzeiten hinaus sind Termine in Königs Wusterhausen und Lübben nach Sorbisch/Wendisch Vereinbarung möglich. Zusätzliche Sprechzeiten: Interessieren Sie sich für die sorbische (wendische) Sprache, für die Geschichte und Kultur der Region? In diesem Kurs erwerben Sie die sprachlichen Grundlagen. Sie erlernen Semesterbeginn Herbstsemester 2020 Aussprache, Umgangsformen und den Alltagswortschatz und vertiefen bereits erworbene vom 10.08. bis 03.09.2020 jeweils montags bis donnerstags von 16:00–19:00 Uhr Kenntnisse. Das Wissen um die Sorben (Wenden) und die geschichtlichen und kulturellen Hintergründe der Niederlausitz fließen in den Kurs mit ein. Der Kurs findet einmal pro Semesterbeginn Frühjahrssemester 2021 Semester statt und ist für Teilnehmer mit Vorkenntnissen geeignet. vom 08.02. bis 25.02.2021 jeweils montags bis donnerstags von 16:00–19:00 Uhr Der Kurs wird gefördert durch die Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur Cottbus. Nachholen schulischer Abschlüsse auf dem Zweiten Bildungsweg ______Interessenten wenden sich bitte direkt an die Kursleiterin Gunda Heyder (03546 225747). Roswitha Malter Schule des Zweiten Bildungsweges Näheres siehe Seite 170. n Funkerberg 26, 15711 Königs Wusterhausen, Tel. 03375 211907 E-Mail: [email protected] Bildung nach Maß Mehr zur Schule des Zweiten Bildungsweges: siehe Seiten 196 ff. Die Volkshochschule organisiert auch für Ihr Unternehmen, Ihre Institution und Ihre Verwaltung maßgeschneiderte Kurse und Weiterbildungsveranstaltungen nach Ihren Wünschen. Ihr Ansprechpartner: Bernd Opitz ([email protected]) Zertifizierung nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) Die VHS Dahme-Spreewald ist durch die Cert-IT GmbH (anerkannte Zertifizierungsstelle der Bundesagentur für Arbeit) für die Förderung der beruflichen eiterbildungW zugelassen.

10 Sprechzeiten

Lübben (Spreewald), Logenstraße 17 ______Dienstag 08:00–18:00 Uhr Donnerstag 08:00–16:00 Uhr Königs Wusterhausen, Haus der VHS, Schulweg 1 b ______Dienstag 08:00–18:00 Uhr Donnerstag 08:00–16:00 Uhr Erreichbarkeit der VHS-Leitung und der Fachbereichsleiter ______außerhalb der Schulferien Zentrale der VHS Tel. 03546 20-1060, 03375 26-2500

Serge Lacombe E-Mail: [email protected] Tel. 03375 26-2524 Kai Berdermann E-Mail: [email protected] Tel. 03375 26-2515 Nicole Hagemann E-Mail: [email protected] Tel. 03375 26-2526 Marta Kemperink E-Mail: [email protected] Tel.: 03375 26-2527 Bernd Opitz E-Mail: [email protected] Tel. 03375 26-2512 Ricarda Rilat E-Mail: [email protected] Tel. 03375 26-2525 Janine Schollbach E-Mail: [email protected] Tel. 03375 26-2510 Über die Sprechzeiten hinaus sind Termine in Königs Wusterhausen und Lübben nach Vereinbarung möglich. Zusätzliche Sprechzeiten: Semesterbeginn Herbstsemester 2020 vom 10.08. bis 03.09.2020 jeweils montags bis donnerstags von 16:00–19:00 Uhr Semesterbeginn Frühjahrssemester 2021 vom 08.02. bis 25.02.2021 jeweils montags bis donnerstags von 16:00–19:00 Uhr Nachholen schulischer Abschlüsse auf dem Zweiten Bildungsweg ______

Roswitha Malter Schule des Zweiten Bildungsweges Funkerberg 26, 15711 Königs Wusterhausen, Tel. 03375 211907 E-Mail: [email protected]

Mehr zur Schule des Zweiten Bildungsweges: siehe Seiten 196 ff.

10

11 einem Waisenhaus in der Nähe von Kathmandu. Diese Erfahrung hat ihr Leben nicht nur Semesterbeginn/-ende/Anmeldungen nachhaltig verändert, sondern vor allem bereichert. Mittlerweile hat sie acht Reisen nach Nepal unternommen und längere Zeit als Teil einer Dorfgemeinschaft gelebt. Dabei bekam Bitte beachten: Aufgrund der Corona-Pandemie können zum Zeitpunkt des sie tiefe Einblicke in die Kultur und die sozialen Strukturen des Landes. Das ermöglicht Redaktionsschlusses eventuelle Verschiebungen des Startes des Herbstsemes- ihr, umsichtige Entscheidungen zu treffen und die Hilfe genau dort zu platzieren, wo sie ters 2020 sowie der Anmeldewoche nicht ausgeschlossen werden. gebraucht wird. Michi organisierte Schulpatenschaften, stattete zwei Waisenhäuser mit notwendigem Equipment aus und bot individuelle Soforthilfe an, wo diese nötig war, z. B. Herbstsemester 2020 durch Kauf von Winterkleidung und Nahrungsmitteln. Nach dem schweren Erdbeben im Semesterbeginn Montag 17.08.2020 Jahr 2015 sammelte sie durch Charity-Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit Spenden, mit Semesterende Sonntag 31.01.2021 denen sie u. a. für ein ganzes Dorf Notunterkünfte errichten lassen konnte. Seitdem unter- stützt Michi auch ein kleines Krankenhaus, das sich um die Erdbebenopfer kümmert und Frühjahrssemester 2021 diesen grundlegende medizinische Hilfe bietet. Bei all ihren unterschiedlichen Hilfsaktionen Semesterbeginn Montag 08.02.2021 hält sich Michi streng an das Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe‟. Dieses durchzusetzen ist in einem Land, wo Vetternwirtschaft und Korruption zur Tagesordnung gehören, nicht einfach Semesterende Mittwoch 23.06.2021 und brachte Michi oft an ihre Grenzen. Anmeldewoche: Dieser Vortrag erzählt davon, wie unter den Augen Buddhas aus einem verrückten Herbstsemester: 11.08–14.08.2020 Abenteuer eine Lebensaufgabe werden kann. oder jederzeit per Internet unter: www.vhs-dahme-spreewald.de. Ausstellung: Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel ______Darüber hinaus freuen wir uns, Sie zum Semesterauftakt in Lübben (13.08.2020, 19:00 Eine Ausstellung zur Geschichte der deutschen Einheit Uhr) zu begrüßen. Zum Tag der offenen Tür am 14.02.2021 von 10:00 bis 14:00 Uhr in Herausgeber sind die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Beauf- Königs Wusterhausen, Haus der VHS, sind Sie ebenfalls herzlich eingeladen. tragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer. Näheres dazu finden Sie auf den folgenden Seiten. Ausstellungseröffnung – anlässlich des 8. Deutschen Weiterbildungstages – am Wichtig zu wissen: Kurse und Veranstaltungen beginnen während des gesamten Mittwoch dem 23.09.2020, um 18:00 Uhr im Haus der VHS, Königs Wusterhausen Semesters. Nach der Anmeldewoche werden fortlaufend Kursanmeldungen zu den üblichen Die Ausstellung wirft Schlaglichter auf 30 Jahre deutsche Einheit. Im Zentrum stehen Öffnungszeiten sowie per Post, Internet (www.vhs-dahme-spreewald.de), Fax oder E-Mail dabei die Umbruchserfahrungen der Ostdeutschen. Die Schau thematisiert auf 23 Tafeln entgegengenommen. mit Bildern und Texten die Erwartungen und das Vertrauen, die die Ostdeutschen mit der Wiedervereinigung verbunden hatten. Sie ruft die innerdeutsche Solidarität und Hilfsbereit- Bitte beachten Sie unsere Anmeldekarte und Teilnahmebedingungen auf der schaft in Erinnerung. letzten Seite. Die Schau erzählt von den Neuanfängen und Aufbrüchen, wie auch vom Willen, die Ferien/Kursfreie Zeiten mit Feiertagen SED-Diktatur aufzuarbeiten. Sie dokumentiert die Verzweiflung, die mit dem wirtschaft- Herbstferien 12.10.–25.10.2020 Osterferien 29.03.–11.04.2021 lichen Zusammenbruch und dem Anstieg der Arbeitslosigkeit einherging und die Verlust- Tag der Deutschen Einheit 03.10.2020 Tag der Arbeit 01.05.2021 erfahrungen und Ängste, die die 1990er Jahre in Ostdeutschland prägten. Themen sind Reformationstag 31.10.2020 Christi Himmelfahrt 13.05.2021 die Gleichzeitigkeit von Sanierung und Rückbau der ostdeutschen Städte, die Situation der Frauen und Familien, eine Jugendkultur zwischen Techno, Punk und Rechtsradikalismus. Weihnachtsferien 21.12.2020–03.01.2021 Pfingstmontag 24.05.2021 Konzeption und Texte der Ausstellung: Dr. Stefan Wolle, wissenschaftlicher Direktor des Winterferien 01.02.–07.02.2021 Sommerferien 24.06.–08.08.2021 Berliner DDR-Museums Mehrwöchige Kurse bzw. Semesterkurse finden in der Regel in den Feriennicht statt. Wir Projektleitung und Bildrecherche: Dr. Ulrich Mählert, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der bieten in den Ferien aber eine Reihe von Workshops und Ferienintensivkursen an. SED-Diktatur Fotografische Fachberatung: Ann-Christine Jansson und Harald Hauswald Ausstellungsgestaltung: Dr. Thomas Klemm, Leipzig. Projektmanagement: Dr. Georg Auftakt des Herbstsemesters 2020 Gremske Lebensbericht Lübben – NEPAL – Vom Abenteuer zur Lebensaufgabe ______In Kooperation mit der Stadtbibliothek Lübben Auftakt des Frühjahrssemesters 2021 Donnerstag 13.08.2020, 19:00 Uhr Tag der offenen Tür 2021 in Königs Wusterhausen ______Wappensaal Schloss Lübben Sonntag 14.02.2021, 10:00–14:00 Uhr Was das Reisen betrifft, ist Michaela Münzberg ein absoluter Spätzünder. Mit Mitte 40 Haus der VHS, Schulweg 1b krempelte sie ihr Leben völlig um und buchte ein Ticket nach Bali. Erholung, Entspannung und endlose Strandspaziergänge schwebten ihr vor und waren sicher auch genau das, Angebote: was sie in ihrer damaligen Lebenssituation brauchte. Doch dann kam alles anders – auf • Anmeldung/Beratung der Insel der Götter erwachte ihre Abenteuerlust. Sie bestieg Vulkane, überwand ihre • Schnupperkurs aus dem Bereich der kulturellen Bildung extreme Schlangenangst, begleitete einen Brahmanen-Priester zu mystischen Zeremonien • Einstufungsgespräche Sprachen und tauchte tief in eine bisher unbekannte Kultur ein. Ein Land hat es Michi besonders • Schnupperstunde in einer Fremdsprache/landeskundliche Eindrücke angetan – Nepal. Höhenangst und ein ausgeprägtes Komfortbedürfnis waren nicht gerade • EDV-Beratung die besten Voraussetzungen, um dieses kleine Land auf dem Dach der Welt zu besuchen. 10:30 Uhr Eröffnung der Ausstellung: Durch die Linse der Ranger – Vögel im Aber es gab einen guten Grund dafür: die Landung auf dem gefährlichsten Flughafen der Naturpark Dahme-Heideseen ______Welt! Deshalb besuchte Michi im Herbst 2012 Nepal zum ersten Mal. Ihr war bewusst, Kooperation mit dem Naturpark Dahme-Heideseen dass sie auf dieser Reise neben atemberaubender Natur auch viel Leid sehen werde. Dass es jedoch so schlimm wird, damit hatte sie nicht gerechnet. Schnell stand für sie fest, Das Monitoring von Tier- und Pflanzenarten gehört zu den Aufgaben der Ranger der Natur- dass sie sich für diese Menschen, insbesondere die Kinder, engagieren werde. Sie suchte wacht im Naturpark Dahme-Heideseen. Dabei kommt es mitunter zu interessanten Natur- 12 nach Wegen, um ihnen zu helfen. So lebte sie bereits kurze Zeit später für drei Monate in beobachtungen. Festgehalten in Bild und Text berichtet die Ausstellung von Begegnungen mit der heimischen Vogelwelt. einem Waisenhaus in der Nähe von Kathmandu. Diese Erfahrung hat ihr Leben nicht nur nachhaltig verändert, sondern vor allem bereichert. Mittlerweile hat sie acht Reisen nach Nepal unternommen und längere Zeit als Teil einer Dorfgemeinschaft gelebt. Dabei bekam sie tiefe Einblicke in die Kultur und die sozialen Strukturen des Landes. Das ermöglicht ihr, umsichtige Entscheidungen zu treffen und die Hilfe genau dort zu platzieren, wo sie gebraucht wird. Michi organisierte Schulpatenschaften, stattete zwei Waisenhäuser mit notwendigem Equipment aus und bot individuelle Soforthilfe an, wo diese nötig war, z. B. durch Kauf von Winterkleidung und Nahrungsmitteln. Nach dem schweren Erdbeben im Jahr 2015 sammelte sie durch Charity-Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit Spenden, mit denen sie u. a. für ein ganzes Dorf Notunterkünfte errichten lassen konnte. Seitdem unter- stützt Michi auch ein kleines Krankenhaus, das sich um die Erdbebenopfer kümmert und diesen grundlegende medizinische Hilfe bietet. Bei all ihren unterschiedlichen Hilfsaktionen hält sich Michi streng an das Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe‟. Dieses durchzusetzen ist in einem Land, wo Vetternwirtschaft und Korruption zur Tagesordnung gehören, nicht einfach und brachte Michi oft an ihre Grenzen. Dieser Vortrag erzählt davon, wie unter den Augen Buddhas aus einem verrückten Abenteuer eine Lebensaufgabe werden kann. Ausstellung: Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel ______Eine Ausstellung zur Geschichte der deutschen Einheit Herausgeber sind die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Beauf- tragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer. Ausstellungseröffnung – anlässlich des 8. Deutschen Weiterbildungstages – am Mittwoch dem 23.09.2020, um 18:00 Uhr im Haus der VHS, Königs Wusterhausen Die Ausstellung wirft Schlaglichter auf 30 Jahre deutsche Einheit. Im Zentrum stehen dabei die Umbruchserfahrungen der Ostdeutschen. Die Schau thematisiert auf 23 Tafeln mit Bildern und Texten die Erwartungen und das Vertrauen, die die Ostdeutschen mit der Wiedervereinigung verbunden hatten. Sie ruft die innerdeutsche Solidarität und Hilfsbereit- schaft in Erinnerung. Die Schau erzählt von den Neuanfängen und Aufbrüchen, wie auch vom Willen, die SED-Diktatur aufzuarbeiten. Sie dokumentiert die Verzweiflung, die mit dem wirtschaft- lichen Zusammenbruch und dem Anstieg der Arbeitslosigkeit einherging und die Verlust- erfahrungen und Ängste, die die 1990er Jahre in Ostdeutschland prägten. Themen sind die Gleichzeitigkeit von Sanierung und Rückbau der ostdeutschen Städte, die Situation der Frauen und Familien, eine Jugendkultur zwischen Techno, Punk und Rechtsradikalismus. Konzeption und Texte der Ausstellung: Dr. Stefan Wolle, wissenschaftlicher Direktor des Berliner DDR-Museums Projektleitung und Bildrecherche: Dr. Ulrich Mählert, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Fotografische Fachberatung: Ann-Christine Jansson und Harald Hauswald Ausstellungsgestaltung: Dr. Thomas Klemm, Leipzig. Projektmanagement: Dr. Georg Gremske Auftakt des Frühjahrssemesters 2021

Tag der offenen Tür 2021 in Königs Wusterhausen ______Sonntag 14.02.2021, 10:00–14:00 Uhr Haus der VHS, Schulweg 1b Angebote: • Anmeldung/Beratung • Schnupperkurs aus dem Bereich der kulturellen Bildung • Einstufungsgespräche Sprachen • Schnupperstunde in einer Fremdsprache/landeskundliche Eindrücke • EDV-Beratung 10:30 Uhr Eröffnung der Ausstellung: Durch die Linse der Ranger – Vögel im Naturpark Dahme-Heideseen ______Kooperation mit dem Naturpark Dahme-Heideseen Das Monitoring von Tier- und Pflanzenarten gehört zu den Aufgaben der Ranger der Natur- wacht im Naturpark Dahme-Heideseen. Dabei kommt es mitunter zu interessanten Natur- 12 beobachtungen. Festgehalten in Bild und Text berichtet die Ausstellung von Begegnungen mit der heimischen Vogelwelt. 13 11:30 Uhr – der Syrer Walid Habash und der Israeli Ittai Rosenbaum präsentieren Chansons in sechs Sprachen ______Der Biogarten in Prieros Dass Musik verbindet und Grenzen oder Feindbilder überwinden kann, zeigen nicht nur Der Biogarten in Prieros ist seit 25 Jahren fester Bestandteil der Bildungslandschaft des Daniel Barenboim und sein West-Eastern Divan Orchestra, sondern auch der Syrer Walid Landkreises Dahme-Spreewald und hat sich seit seiner Gründung 1995 zu einem nicht Habash und der Israeli Ittai Rosenbaum. Kennengelernt, haben sich beide über ihre mehr wegzudenkenden Zentrum für Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung Deutschlehrerin. Walid Habash war erst 2015 als Flüchtling aus Aleppo nach Deutschland entwickelt. Das Kooperationsprojekt des Kreisverbandes der Garten- und Siedlerfreunde gekommen. Seine Chansons singt er seit 2017 in Klavierbegleitung von dem in Israel Dahme-Spreewald e. V., der Gemeinde Heidesee und der Volkshochschule Dahme- geborenen Ittai Rosenbaum. Sie präsentieren Collage von Liedern in sechs Sprachen, die Spreewald ist ein attraktiver Lernort für Schulklassen, Familien und individuelle Besucher. jedoch sich fast immer auf Parallelen zwischen Verlust und Sehnsucht nach Liebe und Heimat beziehen. Neben ihren regelmäßigen Auftritten beim Chanson-Festival in Basdorf Thematisch widmet sich der Biogarten dem Natur- und Umweltschutz im siedlungsnahen sind Walid und Ittai unter anderem beim Evangelischen Kirchentag 2017, beim Paradies- Raum sowie der Anlage und Pflege von Klein-, Haus- und Erholungsgärten. Er ist unter- vogelfest auf Schloss Weitersroda 2018 und während der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Plauen 2019 aufgetreten. Über ihre ungewöhnliche musikalische Zusam- menarbeit wurde schon in Medien wie der Welt, der Märkischen Oderzeitung, dem Focus, der Berliner Morgenpost, der Berliner Zeitung und in einer Reportage des Rundfunks Berlin-Brandenburg berichtet, die für den Deutsch-Französischen Journalistenpreis 2019 nominiert wurde („Bonjour Basdorf – Ein Chanson-Festival in Brandenburg‟). Walid Habash – Gesang Ittai Rosenbaum – Klavier Lübben – Ausstellung: Krieg im Äther ______Zum medialen Klassenkampf beider deutschen Staaten VHS, Logenstr.17, ab 15.02.2021 Medien machen Meinung – ob Ukraine-Krise, Griechenland oder Flüchtlingsströme. Doch welchen Bildern kann man trauen? Wo verläuft die Grenze zwischen Information und Manipulation? Die Ausstellung „Krieg im Äther‟ hinterfragt das Fernsehen als Mittel der Auseinander- setzung zwischen Ost und West. Texttafeln und TV-Beispiele von 1956 bis 1989 zeigen das Fernsehen als Mittel der Propaganda einerseits und als Weg zur freien Meinungs- bildung andererseits. In Gegenüberstellung werden bedeutende historische Ereignisse wie Mauerbau und Mauerfall aus der Perspektive beider deutscher Staaten beleuchtet. Freie Medien versus Zensur, Demokratie versus Diktatur. Wie berichtet „Der schwarze Kanal‟ der DDR über den Mauerbau am 13. August, und wie „Panorama‟ in der Bundesrepublik? Was zeigen „Aktuelle Kamera‟ und „Tagesschau‟ am 9. November 1989? Anhand konkreter TV-Beiträge lädt „Krieg im Äther‟ dazu ein, die Rolle des Fernsehens und das Verhältnis zwischen Medien, Politik und Gesellschaft genauer zu betrachten. gliedert in viele unterschiedliche Areale: naturkundlicher Garten mit den für den Naturpark Die Ausstellung besteht aus großformatigen Plakaten. Nachrichten, Politmagazine und Dahme-Heideseen typischen Biotopen Gartenteich, begehbares Moor und Naturteich, Unterhaltungsfilmen wie „Polizeiruf‟ und „Die fünfte Kolonne‟ spannen dabei den Bogen Bauerngarten im Vierfelderwirtschaftsprinzip, Apotheker- und Wildkräutergarten mit über vier Jahrzehnte deutscher Geschichte. Durch die Kombination von Plakaten und Kräuterspirale, Streuobstwiese und Wildobsthain, Insektenhotel und Schmetterlingswiese, Filmmaterial ist die Ausstellung ideal geeignet als Ausgangspunkt für Gespräche und Hausgarten mit modernen Beetformen wie Schlüsselloch, Krater-, Hoch- und Kompost- Diskussionsrunden. beete sowie einer Kleingarten-Musterparzelle. Ein Permakultur-Garten befindet sich gerade „Krieg im Äther‟ ist eine Kooperation mit dem Deutschen Rundfunkarchiv, mit ARD und im Aufbau. Überall finden sich Informationstafeln. ZDF. Mit Unterstützung der Stiftung Berliner Mauer, des THILLM – Thüringer Institut für Individuell oder in Gruppen können die Besucher durch den Garten streifen, sich erholen Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. Gefördert mit Mitteln der Bundes- oder sich beraten lassen. Organisierte Führungen durch den Garten oder zu bestimmten stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Herausgeber: Wilhelm-Fraenger-Institut, Themen werden regelmäßig angeboten und erfreuen sich großer Beliebtheit. Das im Berlin. Biogarten wachsende Obst und Gemüse kann zum Naschen und Kochen vor Ort erworben werden. Besonderer Schwerpunkt des Biogartens ist die Bildungsarbeit für Kinder und Jugendliche. Spezielle Führungen für Kinder- und Jugendgruppen zu unterschiedlichen Themen sind möglich. Im „Grünen Klassenzimmer‟ – einem Weidenpavillon – kann sogar der Unterricht für Schulklassen im Freien durchgeführt werden. Auch ganze Projekt- und Thementage werden organisiert. Für Familien mit Kindern hält der Biogarten einen Barfußpfad, eine Fühlbox, überdachte Picknickplätze, einen Moorpfad, Naschbeete und viele interessante Informationstafeln und Lernmaterialien bereit. Die Volkhochschule Dahme-Spreewald organisiert im Biogarten Prieros Angebote der Umweltbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Besonders beliebt sind Kurse und Vorträge rund um das naturnahe Gärtnern, z. B. Permakultur, Mischkultur, Frucht- folge, Kompostwirtschaft, biologischer Pflanzenschutz und insekten- und wildtierfreund- liches Gärtnern. Aber auch Veranstaltungen zu Themen wie Kräutergärten, Heilpflanzen, moderne Beetformen, Bienen- und Nutztierhaltung und vieles mehr werden angeboten. Darüber hinaus finden im Biogarten kulturelle Veranstaltungen und Feste statt, wie z. B. jedes Jahr im August „Kultur trifft Natur‟, die Auftaktveranstaltung zu den Tagen der 14 offenen Gärten. Der Biogarten in Prieros Der Biogarten in Prieros ist seit 25 Jahren fester Bestandteil der Bildungslandschaft des Landkreises Dahme-Spreewald und hat sich seit seiner Gründung 1995 zu einem nicht mehr wegzudenkenden Zentrum für Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung entwickelt. Das Kooperationsprojekt des Kreisverbandes der Garten- und Siedlerfreunde Dahme-Spreewald e. V., der Gemeinde Heidesee und der Volkshochschule Dahme- Spreewald ist ein attraktiver Lernort für Schulklassen, Familien und individuelle Besucher. Thematisch widmet sich der Biogarten dem Natur- und Umweltschutz im siedlungsnahen Raum sowie der Anlage und Pflege von Klein-, Haus- und Erholungsgärten. Er ist unter-

Der „Biogarten Prieros‟ wurde 1995 gegründet. gliedert in viele unterschiedliche Areale: naturkundlicher Garten mit den für den Naturpark Dahme-Heideseen typischen Biotopen Gartenteich, begehbares Moor und Naturteich, Bauerngarten im Vierfelderwirtschaftsprinzip, Apotheker- und Wildkräutergarten mit Kräuterspirale, Streuobstwiese und Wildobsthain, Insektenhotel und Schmetterlingswiese, Hausgarten mit modernen Beetformen wie Schlüsselloch, Krater-, Hoch- und Kompost- beete sowie einer Kleingarten-Musterparzelle. Ein Permakultur-Garten befindet sich gerade im Aufbau. Überall finden sich Informationstafeln. Individuell oder in Gruppen können die Besucher durch den Garten streifen, sich erholen oder sich beraten lassen. Organisierte Führungen durch den Garten oder zu bestimmten Themen werden regelmäßig angeboten und erfreuen sich großer Beliebtheit. Das im Biogarten wachsende Obst und Gemüse kann zum Naschen und Kochen vor Ort erworben werden. Besonderer Schwerpunkt des Biogartens ist die Bildungsarbeit für Kinder und Jugendliche. Spezielle Führungen für Kinder- und Jugendgruppen zu unterschiedlichen Themen sind möglich. Im „Grünen Klassenzimmer‟ – einem Weidenpavillon – kann sogar der Unterricht für Schulklassen im Freien durchgeführt werden. Auch ganze Projekt- und Thementage werden organisiert. Für Familien mit Kindern hält der Biogarten einen Barfußpfad, eine Fühlbox, überdachte Picknickplätze, einen Moorpfad, Naschbeete und viele interessante Informationstafeln und Lernmaterialien bereit. Die Volkhochschule Dahme-Spreewald organisiert im Biogarten Prieros Angebote der Umweltbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Besonders beliebt sind Kurse und Vorträge rund um das naturnahe Gärtnern, z. B. Permakultur, Mischkultur, Frucht- folge, Kompostwirtschaft, biologischer Pflanzenschutz und insekten- und wildtierfreund- liches Gärtnern. Aber auch Veranstaltungen zu Themen wie Kräutergärten, Heilpflanzen, moderne Beetformen, Bienen- und Nutztierhaltung und vieles mehr werden angeboten. Darüber hinaus finden im Biogarten kulturelle Veranstaltungen und Feste statt, wie z. B. jedes Jahr im August „Kultur trifft Natur‟, die Auftaktveranstaltung zu den Tagen der 14 offenen Gärten. 15 Jede neue Sprache ist wie ein offenes Fenster, das einen neuen Ausblick auf die Welt eröffnet und die Lebens- auffassung weitet. Frank Harris Foto©stockyimages/Shutterstock

In Volkshochschulen können Sie in kleinen Gruppen 27 Sprachen erlernen / learn languages / uczyć się języków / und praktisch üben. www.vhs-brb.de Mobile Kurssuche mit der vhs-App Der BVV ist Lizenzpartner der telc gGmbH und des Goethe-Instituts. Jede neue Sprache ist wie ein offenes Fenster, das einen neuen Ausblick auf die Welt eröffnet und die Lebens- Gesellschaft 1 auffassung weitet. Frank Harris Eltern- und Familienbildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Herbstsemester (HS) 2020 Frühjahrssemester (FS) 2021

Rund 600 geladene Gäste aus Politik, Bildung und Zivilgesellschaft nahmen Foto©stockyimages/Shutterstock 2019 am Festakt zum Jubiläum 100 Jahre vhs in der Frankfurter Paulskirche teil. (Bildrechte: Deutscher Volkshochschul-Verband e. V./Thomas Tratnik)

In Volkshochschulen können Sie in kleinen Gruppen 27 Sprachen erlernen / learn languages / uczyć się języków / und praktisch üben. www.vhs-brb.de Mobile Kurssuche mit der vhs-App Der BVV ist Lizenzpartner der telc gGmbH und des Goethe-Instituts. VHS: Demokratische Orte des Lernens Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politi- schen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompe- tenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt‟ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökono- mische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln bereit. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden. n Einbürgerungstest

Ein Einbürgerungstest ist eine Prüfung, bei der das staatsbürgerliche Wissen eines Einbür- gerungswilligen im Hinblick auf die Geschichte, die Kultur und das Staatswesen des Landes, in dem die Einbürgerung erfolgt, getestet werden soll. n Einbürgerungstest ______Ricarda Rilat Ricarda Rilat Freitag 04.09.20 Freitag 26.02.21 Zeit 10:00–11:00 Uhr, 1 UE Zeit 10:00–11:00 Uhr, 1 UE Gebühr 25,00 € Gebühr 25,00 € Tausendundeine Nacht ______Haus der VHS KW Haus der VHS KW Literarischer Abend in Deutsch und Arabisch in Kooperation mit dem Sprechcafé der HS P10-211-10 FS Q10-211-10 Initiative „Willkommen in KW‟

Ricarda Rilat Ricarda Rilat Reinhard Scheunemann/ Freitag 04.12.20 Freitag 07.05.21 Janine Schollbach Zeit 10:00–11:30 Uhr, 2 UE Zeit 10:00–11:00 Uhr, 1 UE Sonntag 11.04.21 Gebühr 25,00 € Gebühr 25,00 € Zeit 18:00–20:30 Uhr, 2 UE Haus der VHS KW Haus der VHS KW Gebühr** 4,00 € HS P10-211-11 FS Q10-211-11 Bürgerhaus „Hanns Eisler‟ KW FS Q10-705-1E

Musikalische Lesereisen Ausstellungen zwischen Orient und Okzident Weisheit mit Witz aus Fernost – Die Fabelsammlung Kalila wa Dimna ______Ausstellung: Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel ______Literarischer Abend in Deutsch und Persisch in Kooperation mit dem Sprechcafé der Eine Ausstellung zur Geschichte der deutschen Einheit Initiative „Willkommen in KW‟ Herausgeber sind die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Beauf- tragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer. Reinhard Scheunemann/ Die Ausstellung wirft Schlaglichter auf 30 Jahre deutsche Einheit. Im Zentrum stehen Janine Schollbach dabei die Umbruchserfahrungen der Ostdeutschen. Die Schau thematisiert auf 23 Tafeln Sonntag 11.10.20 mit Bildern und Texten die Erwartungen und das Vertrauen, die die Ostdeutschen mit der Zeit 18:00–20:30 Uhr, 2 UE Wiedervereinigung verbunden hatten. Sie ruft die innerdeutsche Solidarität und Hilfsbereit- Gebühr** 4,00 € schaft in Erinnerung. Bürgerhaus „Hanns Eisler‟ KW HS P10-700-1E Die Schau erzählt von den Neuanfängen und Aufbrüchen, wie auch vom Willen, die SED-Diktatur aufzuarbeiten. Sie dokumentiert die Verzweiflung, die mit dem wirtschaft- lichen Zusammenbruch und dem Anstieg der Arbeitslosigkeit einherging, und die Verlust- erfahrungen und Ängste, die die 1990er Jahre in Ostdeutschland prägten. Themen sind die Gleichzeitigkeit von Sanierung und Rückbau der ostdeutschen Städte, die Situation der Frauen und Familien, eine Jugendkultur zwischen Techno, Punk und Rechtsradikalismus.

18

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. 1

Literarische Lesereise im Herbst 2019

Tausendundeine Nacht ______Literarischer Abend in Deutsch und Arabisch in Kooperation mit dem Sprechcafé der Initiative „Willkommen in KW‟ Reinhard Scheunemann/ Janine Schollbach Sonntag 11.04.21 Zeit 18:00–20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 4,00 € Bürgerhaus „Hanns Eisler‟ KW FS Q10-705-1E

Ausstellungen

Ausstellung: Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel ______Eine Ausstellung zur Geschichte der deutschen Einheit Herausgeber sind die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Beauf- tragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer. Die Ausstellung wirft Schlaglichter auf 30 Jahre deutsche Einheit. Im Zentrum stehen dabei die Umbruchserfahrungen der Ostdeutschen. Die Schau thematisiert auf 23 Tafeln mit Bildern und Texten die Erwartungen und das Vertrauen, die die Ostdeutschen mit der Wiedervereinigung verbunden hatten. Sie ruft die innerdeutsche Solidarität und Hilfsbereit- schaft in Erinnerung. Die Schau erzählt von den Neuanfängen und Aufbrüchen, wie auch vom Willen, die SED-Diktatur aufzuarbeiten. Sie dokumentiert die Verzweiflung, die mit dem wirtschaft- lichen Zusammenbruch und dem Anstieg der Arbeitslosigkeit einherging, und die Verlust- erfahrungen und Ängste, die die 1990er Jahre in Ostdeutschland prägten. Themen sind die Gleichzeitigkeit von Sanierung und Rückbau der ostdeutschen Städte, die Situation der Frauen und Familien, eine Jugendkultur zwischen Techno, Punk und Rechtsradikalismus.

18

19

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Konzeption und Texte der Ausstellung: Dr. Stefan Wolle, wissenschaftlicher Direktor des Ausstellung: Durch die Linse der Ranger ______Berliner DDR-Museums Vögel im Naturpark Dahme-Heideseen Projektleitung und Bildrecherche: Dr. Ulrich Mählert, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der Kooperation mit dem Naturpark Dahme-Heideseen SED-Diktatur Das Monitoring von Tier- und Pfl anzenarten gehört zu den Aufgaben der Ranger der Natur- Fotografi sche Fachberatung: Ann-Christine Jansson und Harald Hauswald wacht im Naturpark Dahme-Heideseen. Dabei kommt es mitunter zu interessanten Natur- Ausstellungsgestaltung: Dr. Thomas Klemm, Leipzig. Projektmanagement: Dr. Georg beobachtungen. Festgehalten in Bild und Text berichtet die Ausstellung von Begegnungen Gremske n mit der heimischen Vogelwelt. n Kai Berdermann Kai Berdermann

Mittwoch 23.09.20 Sonntag 14.02.21

Zeit 18:00–21:00 Uhr, 4 UE Zeit 10:00–14:00 Uhr Haus der VHS KW Haus der VHS KW

HS P10-811-1F U OST FS Q10-812-1F

BRUCHU M BRUCH

UM OSTBRUCHM UM

Eine Ausstellung zur Geschichte der OSTdeutschen Einheit

Eine Ausstellung zur GeschichteLebenswelten der deutschen Einheit im Wandel

Konzeption und Text: Stefan Wolle Herausgegeben von der Bundes stiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur und dem Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer Konzeption und Text: Stefan Wolle Themenreihe Film Herausgegeben von der Friedrich Hölderlin – Lebenslinien/eine Biographie ______Bundes stiftung zur Aufarbeitung Filmvorführung: „Hälfte des Lebens‟ (DDR 1985) der SED- Diktatur und dem Kooperation mit dem Kulturbund Dahme-Spreewald e. V. Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer Der Dichter Friedrich Hölderlin hat nicht nur ein einmaliges künstlerisches Werk hinter- lassen, auch sein Leben war reich an dramatischen und tragischen Höhepunkten, einer davon ist seine unglücklichen Liebe zur verheirateten Susette Gontard. Zudem waren auch die Zeiten, in denen er lebte, reich an Ereignissen. Er erlebte den Ausbruch der Französi- schen Revolution, die Veröff entlichung der Schriften von Immanuel Kant und den Aufstieg Napoleons. In der Einführung soll an das Leben des Dichters erinnert werden.

In Kooperation mit und Filmvorführung: „Hälfte des Lebens‟ (DDR 1985) 20

Foto: dpa Picture-Alliance / Jörg Carstensen dpa Picture-Alliance / Jörg Foto: Regie: Hermann Zschoche Darsteller: Ulrich Mühe, Jenny Gröllmann, Michael Gwisdek u. a.

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich,

siehe Seite 202. Informationen zu den SchwellengebührenIn Kooperation mit fi ndenund Sie auf Seite 200. Foto: dpa Picture-Alliance / Jörg Carstensen dpa Picture-Alliance / Jörg Foto: Ausstellung: Durch die Linse der Ranger ______Vögel im Naturpark Dahme-Heideseen 1 Kooperation mit dem Naturpark Dahme-Heideseen Das Monitoring von Tier- und Pflanzenarten gehört zu den Aufgaben der Ranger der Natur- wacht im Naturpark Dahme-Heideseen. Dabei kommt es mitunter zu interessanten Natur- beobachtungen. Festgehalten in Bild und Text berichtet die Ausstellung von Begegnungen mit der heimischen Vogelwelt. n Kai Berdermann Sonntag 14.02.21 Zeit 10:00–14:00 Uhr Haus der VHS KW FS Q10-812-1F

Den Erlenzeisig trifft man häufig als Wintergast an. In großen Schwärmen zieht er auf Nahrungssuche durch die Kronen von Birken und Erlen. Die warme Jahreszeit verbringen die kleinen Finkenvögel in Nord- und Osteuropa. (Foto: Theresa Schwalbe)

Themenreihe Film

Friedrich Hölderlin – Lebenslinien/eine Biographie ______Filmvorführung: „Hälfte des Lebens‟ (DDR 1985) Kooperation mit dem Kulturbund Dahme-Spreewald e. V. Der Dichter Friedrich Hölderlin hat nicht nur ein einmaliges künstlerisches Werk hinter- lassen, auch sein Leben war reich an dramatischen und tragischen Höhepunkten, einer davon ist seine unglücklichen Liebe zur verheirateten Susette Gontard. Zudem waren auch die Zeiten, in denen er lebte, reich an Ereignissen. Er erlebte den Ausbruch der Französi- schen Revolution, die Veröffentlichung der Schriften von Immanuel Kant und den Aufstieg Napoleons. In der Einführung soll an das Leben des Dichters erinnert werden. Filmvorführung: „Hälfte des Lebens‟ (DDR 1985) 20 Regie: Hermann Zschoche Darsteller: Ulrich Mühe, Jenny Gröllmann, Michael Gwisdek u. a. 21

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Der Film zeigt zehn Jahre aus dem Leben von Friedrich Hölderlin, von 1796 bis 1806. Der junge Dichter tritt in das Haus des Frankfurter Bankiers Gontard ein, um als Hauslehrer seinen Unterhalt zu verdienen. Er unterrichtet dessen vier Kinder und verliebt sich in Gontards Frau Susette, die seine tiefe Zuneigung erwidert. Doch es wird eine hoffnungslose Liebe, die nur für kurze Zeit Erfüllung findet. Gontard weist Hölderlin aus seinem Haus. Nach der Trennung sind beide gebrochene Menschen. Susette verweigert sich dem Leben, kränkelt und stirbt 1802 im Alter von 33 Jahren. Ihr Tod stürzt Hölderlin in eine tiefe Depression, von der er sich nicht mehr erholt. 1806 wird er in eine Tübinger Nervenklinik eingewiesen. Der Regisseur Hermann Zschoche schuf einen emotionalen Film, der vor allem durch die Interpretation der beiden Hauptdarsteller überzeugte. Besonders bemerkenswert ist dazu, wie oft in den Dialogen des Films aus Hölderlins Briefen an Susette in geglückter Weise zitiert wird. Für Ulrich Mühe wurde es der Durchbruch als Filmdarsteller. n Dr. Katrin Sell Freitag 13.11.20 Zeit 18:30–21:30 Uhr, 4 UE Gebühr** 6,00 € Gemeindebibliothek Zeuthen, Dorfstr. 22 HS P10-820-ZE Traurigkeit in der Kunst ist für mich kein Gefühl, das ich negativ bewerte ______Der Regisseur Konrad Wolf Kooperation mit dem Kulturbund Dahme-Spreewald e. V. und der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen Vortrag über den wohl bedeutendsten und einflussreichsten Regisseur der DEFA. Konrad Wolf ist schon vielen nicht mehr bekannt. Dabei ist seine Geltung für das europäische Kino des 20. Jahrhunderts nicht zu unterschätzen. Seine Filme haben sich häufig mit der deutschen Vergangenheit beschäftigt, sind so auch immer Filme, die eine historische und politische Dimension haben. Eine harte realistische Gestaltungsform ist ihnen eigen, ohne dass sie pessimistisch sind, im Gegenteil. Wolf ist ein Fragensteller, der das Kunststück fertiggebracht hat, ambitioniert zu sein, ohne agitativ zu werden, parteiisch zu sein, aber nicht einseitig. Seine Filme biederten sich nie dem Zeitgeist an, sondern waren von einer Nachdenklichkeit geprägt, die Wolf an den Zuschauer weitergeben wollte. Der Vortrag will einen Einblick in seine wechselvolle Biographie geben, die zugleich auch einen Teil deutscher Geschichte erzählt. Filmvorführung: Der kleine Prinz (DDR 1965/66) Regie: Konrad Wolf, Darsteller: Christel Bodenstein, Eberhard Esche, Inge Keller u. a. Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom Piloten, der mitten in der Wüste notlanden muss und dabei der märchenhaften Gestalt des kleinen Prinzen begegnet. Der Film entstand nach der Vorlage des gleichnamigen Buches des französischen Schriftstellers Antoine de Saint-Exupéry. Da auch nach Fertigstellung die Verfilmungsrechte nicht erlangt werden konnten, wurde „Der kleine Prinz‟ nur ein einziges Mal im Fernsehen ausgestrahlt und blieb so einem großen Publikum unbekannt. Im Jahr 2015 liefen die Urheberrechte für das Buch aus. Der Film kann nunmehr zur Nutzung freigegeben werden. Konrad Wolf verfolgte mit der Verfilmung von „Der kleine Prinz‟ die Absicht, ein Märchen für Erwachsene zu schaffen. Die unaufgeregte Erzählweise und die sparsam eingesetzten musikalischen Effekte erzeugen eine nachdenkliche Stimmung, die die Dialoge des Buches ganz in den Vordergrund treten lassen. Dabei hat sich Wolf dicht an die literarische Vorlage gehalten. Entstanden ist ein künstlerisch wertvolles Dokument, das nicht zuletzt seine Qualität auch den herausragenden Schauspielern verdankt. n Dr. Katrin Sell Freitag 05.03.21 Zeit 19:00–21:30 Uhr, 3 UE Gebühr** 6,00 € Stadtbibliothek Lübben FS Q10-821-5E

22

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Im Reich der unsterblichen Töne/Ludwig van Beethoven ______Zum 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens 1 Kooperation mit dem Kulturbund Dahme-Spreewald e. V. und der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen Beethoven gilt heute als der Vollender der Wiener Klassik und Wegbereiter der Romantik. Insbesondere in den für die Epoche der Wiener Klassik grundlegenden Formen der Sinfonie, der Klaviersonate und des Streichquartetts hat er Werke geschaffen, deren musikgeschichtlicher Einfluss kaum zu übertreffen ist. Seine Musik hat sich alseitlos z erwiesen. Anders als bei Wolfgang Amadeus Mozart ist das Leben von Ludwig van Beethoven jedoch spärlicher dokumentiert. Zwar existieren auch von ihm Briefe und Korrespondenzen, dennoch ist das Ganze lückenhaft. Und so kommen Autoren, die sich an seiner Biografie versucht haben, immer wieder zu recht unterschiedlichen Ergebnissen und Interpretationen. Beethoven hat in seinen 56 Lebensjahren rund 340 Werke hinterlassen, darunter Sinfonien, Klavierkonzerte, Streichquartette und eine Oper. Filmvorführung: Beethoven – Tage aus einem Leben (DDR 1976) Regie: Horst Seemann Darsteller: Donatas Banionis, Renate Richter, Eberhard Esche, Stefan Lisewski u. a. Die Episoden aus dem Leben und Schaffen des auf der Höhe seines uhmesR stehenden Komponisten umfassen die Jahre 1813 bis 1819 in Wien. Beethovens Lebensverhältnisse sind trotzdem eher bedrückend. Ständiger Geldmangel, Bevormundung durch die Brüder, Bespitzlung wegen seiner demokratischen Gesinnung und seine zunehmende Taubheit machen ihm zu schaffen. Seine Vereinsamung wird immer größer. Er erinnert sich seiner „unsterblichen Geliebten‟. Dennoch ist seine Schaffenskraft ungebrochen. Der Regisseur Seemann liefert keine übliche Künstlerbiographie ab, sondern er unternimmt den Versuch, einen Diskussionsbeitrag zur Freiheit von Kunst und Künstler zu gestalten. „Nicht zuletzt eine Parabel auf die Kraft eines Menschen, der sich politischer Schnüffelei und ideologischem Druck verweigert‟ (Lexikon des Internationalen Films). n Dr. Katrin Sell Freitag 20.11.20 Zeit 19:00–21:30 Uhr, 3 UE Gebühr** 6,00 € Stadtbibliothek KW HS P10-822-1E

Dr. Katrin Sell Freitag 06.11.20 Zeit 19:00–21:30 Uhr, 3 UE Gebühr** 6,00 € Kulturkirche Luckau HS P10-822-7E Ich bin ethnisch sehr schmutzig und sehr stolz darauf ______Zum 100. Geburtstag von Peter Ustinov Kooperation mit dem Kulturbund Dahme-Spreewald e. V. und der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen Bereits der Familien-Stammbaum zeigt auf, dass Ustinov russischer, französischer, deutscher, schweizerischer, italienischer und sogar äthiopischer Abstammung war. Er war einer der meistgefeierten Schauspieler und eine der anerkanntesten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, der Inbegriff des Weltbürgers, der die Menschen mit Intelligenz, Belesenheit, Schlagfertigkeit und Humor gewann. Er spielte in mehreren Agatha-Christie- Verfilmungen den legendären belgischen Detektiv Hercule Poirot. Seine größten Erfolge feierte er in den 50er und 60er Jahren: Sein römischer Kaiser Nero im Film „Quo Vadis‟ war nur eine der Glanzrollen des 1990 geadelten Sir Peter Ustinov. Er war ein wahres Multitalent, aber vor allem war er eines: ein Mann alter Schule, ein Humanist, der immer daran geglaubt hat, dass kein Engagement für die gute Sache jemals vergebens ist. Sein Plädoyer für gegenseitigen Respekt, seine Wertvorstellungen und sein offenherziger Geist leben fort. Filmvorführung: Das Böse unter der Sonne (GB 1982) Regie: Guy Hamilton Darsteller: Peter Ustinov, Maggi Smith u. a. In einem Jugendstil-Luxushotel auf einer einsamen Mittelmeerinsel wird eine ehemalige Broadway-Diva ermordet. Alle Gäste der mondänen Herberge haben deutlich erkennbare 22 Mordmotive, aber auch stichhaltige Alibis. Dem belgischen Meisterdetektiv Hercule Poirot 23

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de (Peter Ustinov) gelingt es dennoch, die Schuldigen zu überführen, indem er ihnen eine Seele und Aura – Was ist der innere Kompass, der mich leitet? ______geschickt konstruierte Falle stellt. Die reizvolle Agatha-Christie-Verfilmung wartet mit Jane Kooperation mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen Birkin, James Mason, Diana Rigg in den weiteren Rollen auf. n Maurice Schuhmann/Kai Berdermann Dr. Katrin Sell Donnerstag 25.02.21 Freitag 19.02.21 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Zeit 19:00–21:30 Uhr, 3 UE Gebühr** 3,00 € Gebühr** 6,00 € Stadtbibliothek KW Stadtbibliothek KW FS Q10-854-1E FS Q10-824-1E Egoismus – Nichts geht über mich? ______Kooperation mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen Maurice Schuhmann/Kai Berdermann Philosophisches Café Donnerstag 25.03.21 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Der Philosophie haftet zu Unrecht der Geruch von verstaubten Elfenbeintürmen an. In Gebühr** 3,00 € ihren Anfängen war sie integraler Bestandteil des alltäglichen Lebens und wurde in der Stadtbibliothek KW Öffentlichkeit – z. B. auf dem Marktplatz – praktiziert. Diese Tradition ein Stück weit FS Q10-855-1E wiederzubeleben ist der Sinn des Philosophischen Cafés, das seinen Ursprung in den 80er Jahren in Paris hatte. Es soll Menschen zusammenführen und einen Raum bieten, sich mit Medien ______grundlegenden Fragen zu beschäftigen, zu reflektieren und mit anderen auch auszutau- Kooperation mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen schen – auch ohne philosophische Ausbildung. Maurice Schuhmann/Kai Berdermann Dr. Maurice Schuhmann ist studierter und promovierter Politikwissenschaftler mit philoso- Donnerstag 22.04.21 phischer Ausrichtung. Seit 2005 ist er als Lehrbeauftragter interdisziplinär an Universitäten Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE und Fachhochschulen im In- und Ausland tätig. Momentan arbeitet er als Berufsschullehrer, Gebühr** 3,00 € Lehrbeauftragter für Politische Philosophie und Ideengeschichte an der FU Berlin sowie in Stadtbibliothek KW der Erwachsenenbildung. Seit 2017 bietet er in Berlin und Umgebung Philocafés an. n FS Q10-856-1E Heimat ______Natur und Umwelt – Leben wir im Anthropozän? ______Kooperation mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen Kooperation mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen Maurice Schuhmann/Kai Berdermann Maurice Schuhmann/Kai Berdermann Donnerstag 24.09.20 Donnerstag 27.05.21 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,00 € Gebühr** 3,00 € Stadtbibliothek KW Stadtbibliothek KW HS P10-850-1E FS Q10-857-1E Arbeit ______Kooperation mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen Maurice Schuhmann/Kai Berdermann Leben in Vielfalt Donnerstag 22.10.20 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Argumentieren gegen Stammtischparolen ______Gebühr** 3,00 € In den letzten Jahren hat sich der Ton in vielen gesellschaftlichen Debatten deutlich Stadtbibliothek KW verschärft, menschenverachtende Äußerungen und rechtspopulistische Parolen sind nach HS P10-851-1E dem Motto „das wird man wohl noch sagen dürfen?!‟ salonfähig geworden. Doch nicht nur im öffentlichen, sondern auch beruflichen und privaten Alltag können wir mit Meinungen, Erkenntnis oder Erleuchtung ______Haltungen und Aussagen konfrontiert sein, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern Kooperation mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen wir uns, denken, da hätten wir gerne den Mund aufgemacht, widersprochen, die rechten Maurice Schuhmann/Kai Berdermann Parolen nicht einfach so stehen lassen. In dem Diskussionsabend werden Anregungen Donnerstag 26.11.20 und Hinweise gegeben, wie und wann durch Widerspruch, deutliches Positionieren und Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE engagierte Diskussionen auf rechte Parolen reagiert werden kann. Wir diskutieren eigene Gebühr** 3,00 € Strategien anhand der Erfahrungen der Teilnehmenden. n Stadtbibliothek KW Simone Klee Simone Klee HS P10-852-1E Donnerstag 01.10.20 Montag 08.03.21 Gewalt – ist sie ein unveränderlicher Bestandteil des Menschen? ______Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Kooperation mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen Gebühr** 3,00 € Gebühr** 3,00 € Haus der VHS KW Haus der VHS KW Maurice Schuhmann/Kai Berdermann HS P11-710-1E FS Q11-710-1E Donnerstag 28.01.21 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,00 € Stadtbibliothek KW 24 HS P10-853-1E

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Seele und Aura – Was ist der innere Kompass, der mich leitet? ______Kooperation mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen 1 Maurice Schuhmann/Kai Berdermann Donnerstag 25.02.21 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,00 € Stadtbibliothek KW FS Q10-854-1E Egoismus – Nichts geht über mich? ______Kooperation mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen Maurice Schuhmann/Kai Berdermann Donnerstag 25.03.21 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,00 € Stadtbibliothek KW FS Q10-855-1E Medien ______Kooperation mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen Maurice Schuhmann/Kai Berdermann Donnerstag 22.04.21 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,00 € Stadtbibliothek KW FS Q10-856-1E Natur und Umwelt – Leben wir im Anthropozän? ______Kooperation mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen Maurice Schuhmann/Kai Berdermann Donnerstag 27.05.21 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,00 € Stadtbibliothek KW FS Q10-857-1E

Leben in Vielfalt

Argumentieren gegen Stammtischparolen ______In den letzten Jahren hat sich der Ton in vielen gesellschaftlichen Debatten deutlich verschärft, menschenverachtende Äußerungen und rechtspopulistische Parolen sind nach dem Motto „das wird man wohl noch sagen dürfen?!‟ salonfähig geworden. Doch nicht nur im öffentlichen, sondern auch beruflichen und privaten Alltag können wir mit Meinungen, Haltungen und Aussagen konfrontiert sein, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, denken, da hätten wir gerne den Mund aufgemacht, widersprochen, die rechten Parolen nicht einfach so stehen lassen. In dem Diskussionsabend werden Anregungen und Hinweise gegeben, wie und wann durch Widerspruch, deutliches Positionieren und engagierte Diskussionen auf rechte Parolen reagiert werden kann. Wir diskutieren eigene Strategien anhand der Erfahrungen der Teilnehmenden. n Simone Klee Simone Klee Donnerstag 01.10.20 Montag 08.03.21 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,00 € Gebühr** 3,00 € Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P11-710-1E FS Q11-710-1E

24

25

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de „Wo kommst du her?‟ ______Energiekosten sparen – Verbraucherschutz für Migranten ______Workshop über Formen von Diskriminierung In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Brandenburg und dem Sprechcafé der Wo kommst du her? ist nicht nur eine harmlose Frage, sondern signalisiert auch, welcher Initiative „Willkommen in KW‟ Platz jemandem in der Gesellschaft zugesprochen wird. Wie heize und lüfte ich richtig, um Kosten zu sparen und Schimmel zu vermeiden? Welche Der Workshop lädt Teilnehmende dazu ein, über Formen von Diskriminierung in der Geräte verbrauchen den meisten Strom und treiben die Rechnung in die Höhe? Gesellschaft nachzudenken. Dabei geht es hauptsächlich darum, ein Bewusstsein für die Strom, Wasser, Gas, werden von unterschiedlichen Versorgern bereitgestellt und in gesellschaftliche Verankerung von Diskriminierung zu wecken, Vorurteile und Stereotype unterschiedlichen Intervallen abgerechnet und mit einer Schlussrechnung in Rechnung zu erkennen und eigenes Handeln zu reflektieren. Welche Rolle spielt die (vermeintliche) gestellt. Da fällt es schwer, den Überblick über die Kosten der ersten eigenen Wohnung in nationale oder ethnische Herkunft für Menschen in dieser Gesellschaft? Vorgestellt wird Deutschland zu behalten. das Konzept „Social Justice and Diversity‟, als ein Ansatz, strukturelle Diskriminierung Die Verbraucherzentrale gibt nützliche Tipps für einen sparsamen Verbrauch. n besser zu verstehen und die eigene Position in der Gesellschaft zu reflektieren. Anhand ihrer Erfahrungen loten die Teilnehmenden in Übungen und Diskussionen verschiedene Asfour Khuloud Strategien gegen Diskriminierung aus, die jede und jeder im Alltag anwenden kann. Donnerstag 27.08.20 Die Trainerin Simone Klee hat die Ausbildung für „Social Justice and Diversity‟ Zeit 16:00–18:00 Uhr, 3 UE abgeschlossen. n gebührenfrei Bürgerhaus „Hanns Eisler‟ KW Simone Klee Simone Klee HS P11-722-1E Samstag 28.11.20 Samstag 24.04.21 Zeit 10:00–17:00 Uhr, 8 UE Zeit 10:00–17:00 Uhr, 8 UE Gebühr 34,00 € (6 TN), Gebühr 34,00 € (6 TN), 28,80 € (7 TN), 25,60 € (ab 8 TN) 28,80 € (7 TN), 25,60 € (ab 8 TN) Islam kennenlernen Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P11-715-1E FS Q11-715-1E In aktuellen, politischen und gesellschaftlichen Debatten ist „der Islam‟ oft Thema der Auseinandersetzung um den Zustand und die Zukunft unserer Einwanderungsgesellschaft. Doch „den Islam‟ gibt es nicht. Einseitige und konservative Bilder „des Islam‟ entspre- chen nicht der Lebensrealität vieler Muslime in Deutschland. Es gilt, die Religion in ihren Verbraucherschutz für Migranten unterschiedlichen Ausprägungen, ihrer Geschichte und Vielfalt kennenzulernen. Nach einem Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und gemeinsam ins Gespräch zu Verträge und Kostenfallen – Verbraucherschutz für Migranten ______kommen. n In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Brandenburg und dem Sprechcafé der Initiative „Willkommen in KW‟ Orient und Okzident – Wissenstransfer zwischen Ost und West ______Ob Probleme beim Online-Einkauf, eine überhöhte Handyrechnung oder ein untergescho- Dr. Yunus Yaldiz bener Stromvertrag – auch Verbraucher aus Einwandererfamilien benötigen Rat und Unter- Dienstag 18.08.20 stützung, um den Betrug zu erkennen und die eigenen Rechte durchzusetzen. Die Verbrau- Zeit 17:00–19:30 Uhr, 3 UE cherzentrale Brandenburg informiert im Vortrag in einfacher Sprache/mehrsprachig über Gebühr** 3,00 € häufige Verbrauchergefahren, die insbesondere auf den Betrug von Migranten abzielen. Im Haus der VHS KW Austausch miteinander erfahren die Teilnehmenden praktische Tipps, um sich vor Kosten- HS P11-723-1E fallen zu schützen und bei Problemen die eigenen Rechte durchzusetzen. n Asfour Khuloud Donnerstag 20.08.20 Zeit 16:00–18:00 Uhr, 3 UE gebührenfrei Bürgerhaus „Hanns Eisler‟ KW HS P11-720-1E

26

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Energiekosten sparen – Verbraucherschutz für Migranten ______In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Brandenburg und dem Sprechcafé der 1 Initiative „Willkommen in KW‟ Wie heize und lüfte ich richtig, um Kosten zu sparen und Schimmel zu vermeiden? Welche Geräte verbrauchen den meisten Strom und treiben die Rechnung in die Höhe? Strom, Wasser, Gas, werden von unterschiedlichen Versorgern bereitgestellt und in unterschiedlichen Intervallen abgerechnet und mit einer Schlussrechnung in Rechnung gestellt. Da fällt es schwer, den Überblick über die Kosten der ersten eigenen Wohnung in Deutschland zu behalten. Die Verbraucherzentrale gibt nützliche Tipps für einen sparsamen Verbrauch. n Asfour Khuloud Donnerstag 27.08.20 Zeit 16:00–18:00 Uhr, 3 UE gebührenfrei Bürgerhaus „Hanns Eisler‟ KW HS P11-722-1E

Islam kennenlernen

In aktuellen, politischen und gesellschaftlichen Debatten ist „der Islam‟ oft Thema der Auseinandersetzung um den Zustand und die Zukunft unserer Einwanderungsgesellschaft. Doch „den Islam‟ gibt es nicht. Einseitige und konservative Bilder „des Islam‟ entspre- chen nicht der Lebensrealität vieler Muslime in Deutschland. Es gilt, die Religion in ihren unterschiedlichen Ausprägungen, ihrer Geschichte und Vielfalt kennenzulernen. Nach einem Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen. n Orient und Okzident – Wissenstransfer zwischen Ost und West ______Dr. Yunus Yaldiz Dienstag 18.08.20 Zeit 17:00–19:30 Uhr, 3 UE Gebühr** 3,00 € Haus der VHS KW HS P11-723-1E

26

Pilger beim Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba. (Quelle Wikipedia) 27

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Die islamische Mystik – Tradition und Brauchtum der Sufis______Jeder kennt die sich im Kreise wirbelnden Derwische, welche versuchen, durch schnellen Familienforschung Tanz die Bewusstseinsstufe der Ekstase zu erreichen, um sich ihrem liebenden Gott zu nähern. Ahnenforschung. Auf der Spur zu den Vorfahren – Entdeckungshilfen ______Der Pfad des Mystikers zur Einheit mit Gott beinhaltet jedoch viel mehr Praktiken und Genealogie – ein sehr vielseitiges Hobby, das nicht nur Interesse an Geographie, Bräuche. Der Vortrag gibt einen kurzen geschichtlichen Überblick über die Enstehung und Geschichte und Sozialkunde verbindet, sondern auch Themen wie Architektur, Fotografie, Entwicklung der Sufik und kleine Einblicke in die klassischen arabischen und persischen Kriminalistik, Biologie und auch Mathematik berührt. Und wer dann noch Spaß am Reisen Werke der großen Mystiker wie zum Beispiel Jalajuddin Rumi. findet, der kann mit diesem ganzen theoretischen Wissen sowie den dazugehörigen Daten der Vorfahren in deren Wohngegend fahren und sich ein sehr anschauliches Bild der Die Referentin Janine Schollbach hat Islamwissenschaften, Arabistik und Theologie eigenen Familiengeschichte erstellen. n studiert. Sie forschte zudem an der Marttin-Luther-Universität Halle zur Literatur der persi- schen Mystik. n Heike Clausnitzer Heike Clausnitzer Dienstag 18:00–21:00 Uhr Dienstag 18:00–21:00 Uhr Janine Schollbach Dauer 17.11. bis 24.11.20, 8 UE Dauer 23.02. bis 02.03.21, 8 UE Freitag 06.11.20 Gebühr* 34,00 € (6 TN), Gebühr* 34,00 € (6 TN), Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE 28,80 € (7 TN), 25,60 € (ab 8 TN) 28,80 € (7 TN), 25,60 € (ab 8 TN) Gebühr** 3,00 € Haus der VHS KW Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P11-817-10 FS Q11-817-10 HS P11-723-2E

Nouruz – Das persische Neujahrsfest ______Eine interaktive Kulturveranstaltung Sütterlin mit Vorträgen in Deutsch, Englisch und Arabisch sowie persischer Musik Sütterlin und andere deutsche Handschriften ______Jedes Jahr zum 20.März wünscht man sich im persischen Kulturkreis „Ein gesundes neues Ein Blick in unsere Vergangenheit Jahr!‟. Die Neujahrsfestlichkeiten werden jährlich von mehr als 300 Millionen Menschen Die altdeutsche Schrift begleitete über die letzten Jahrhunderte viele Generationen. Erst auf der Welt begangen. Die Vorträge geben Einblicke über den kulturgeschichtlichen seit Anfang der 40er Jahre des letzten Jahrhunderts wich sie als Amtssprache und wurde Ursprung und die Vielzahl der Rituale und Bräuche. So wollen wir auch gemeinsam mit den aber häufig noch länger in Familienaufzeichnungen verwendet. Wer diese Schätze in Teilnehmenden das „Tischtuch mit den sieben S‟ (sofreye haft sin) schmücken. Briefen, Urkunden, Kirchenbüchern oder Archivunterlagen ausgraben möchte, kann mit „Das älteste Fest der Menschheit, diesem Kurs alle nötigen Grundkenntnisse erlangen. die Kulturgeschichte des Nouruz‟ Der Kurs umfasst: Janine Schollbach, Islamwissenschaftlerin • Schriftentwicklung „An Introduction to Persian History, • Leseübungen von jüngeren bis älteren Schriften Culture and Nouruz Celebrations‟ • Schreibtraining Dr. Shahnaz Moslehi, Autorin zu verschiedenen Themen der Iranistik und Philosophie n • Sonderformen in Grundbuch- und Kirchenbucheinträgen n Janine Schollbach/Shane Mosley Heike Clausnitzer Heike Clausnitzer Donnerstag 18.03.21 Dienstag 18:00–20:15 Uhr Dienstag 18:00–20:15 Uhr Zeit 18:00–21:00 Uhr, 3 UE Dauer 27.10. bis 10.11.20, 9 UE Dauer 09.03. bis 23.03.21, 9 UE Gebühr** 3,00 € Gebühr 38,25 € (6 TN), Gebühr 38,25 € (6 TN), Bürgerhaus „Hanns Eisler‟ KW 32,40 € (7 TN), 28,80 € (ab 8 TN) 32,40 € (7 TN), 28,80 € (ab 8 TN) FS Q11-723-3E Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P11-818-10 FS Q11-818-10

28

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Familienforschung 1

Ahnenforschung. Auf der Spur zu den Vorfahren – Entdeckungshilfen ______Genealogie – ein sehr vielseitiges Hobby, das nicht nur Interesse an Geographie, Geschichte und Sozialkunde verbindet, sondern auch Themen wie Architektur, Fotografie, Kriminalistik, Biologie und auch Mathematik berührt. Und wer dann noch Spaß am Reisen findet, der kann mit diesem ganzen theoretischen Wissen sowie den dazugehörigen Daten der Vorfahren in deren Wohngegend fahren und sich ein sehr anschauliches Bild der eigenen Familiengeschichte erstellen. n Heike Clausnitzer Heike Clausnitzer Dienstag 18:00–21:00 Uhr Dienstag 18:00–21:00 Uhr Dauer 17.11. bis 24.11.20, 8 UE Dauer 23.02. bis 02.03.21, 8 UE Gebühr* 34,00 € (6 TN), Gebühr* 34,00 € (6 TN), 28,80 € (7 TN), 25,60 € (ab 8 TN) 28,80 € (7 TN), 25,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P11-817-10 FS Q11-817-10

Sütterlin

Sütterlin und andere deutsche Handschriften ______Ein Blick in unsere Vergangenheit Die altdeutsche Schrift begleitete über die letzten Jahrhunderte viele Generationen. Erst seit Anfang der 40er Jahre des letzten Jahrhunderts wich sie als Amtssprache und wurde aber häufig noch länger in Familienaufzeichnungen verwendet. Wer diese Schätze in Briefen, Urkunden, Kirchenbüchern oder Archivunterlagen ausgraben möchte, kann mit diesem Kurs alle nötigen Grundkenntnisse erlangen. Der Kurs umfasst: • Schriftentwicklung • Leseübungen von jüngeren bis älteren Schriften • Schreibtraining • Sonderformen in Grundbuch- und Kirchenbucheinträgen n Heike Clausnitzer Heike Clausnitzer Dienstag 18:00–20:15 Uhr Dienstag 18:00–20:15 Uhr Dauer 27.10. bis 10.11.20, 9 UE Dauer 09.03. bis 23.03.21, 9 UE Gebühr 38,25 € (6 TN), Gebühr 38,25 € (6 TN), 32,40 € (7 TN), 28,80 € (ab 8 TN) 32,40 € (7 TN), 28,80 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P11-818-10 FS Q11-818-10

28

29

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Geschichte

Marco Polo ______Der jüngste Entdecker und seine wundersame Reise Mit nur 17 Jahren verlässt Marco Polo seine Heimatstadt Venedig, um mit seinem Vater und Onkel ins weit entfernte China zu reisen. Erst nach 24 Jahren kehrt er wieder nach Hause zurück. Der Weg nach China, die Dienste für Kublai Khan, den mongolischen Kaiser von China, sowie die Rückreise der drei Polos ist von fantastischen Abenteuern geprägt, die ihre Spannung bis heute nicht verloren haben. Folgen Sie der Reise- route von Marco Polo bei dem Erzählabend: „Marco Polos wundersame Reisen‟. n Kerstin Bragenitz Dienstag 17.11.20 Zeit 14:00–15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 € DRK-Zentrum Lübben HS P11-850-5E

Kerstin Bragenitz Donnerstag 19.11.20 Zeit 14:00–15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 € DRK-Seniorenclub Luckau HS P11-850-7E

Kerstin Bragenitz Donnerstag 26.11.20 Zeit 14:00–15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 € Marco Polo im Tatarenkostüm DRK-Seniorenclub Golßen – Darstellung des 18. Jahrhun- HS P11-850-GE derts (Quelle Wikipedia)

Felsmalereien in Europa, Afrika und Australien ______Kooperation mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen Berichte über Felsmalereien als magische Stätten, prähistorische Schulen oder einfach nur Kunst ziehen in den Bann und wecken das Interesse daran. Felsmalereien- und Gravie- rungen sind auf der ganzen Welt zu finden. Die ältesten sollen über 40.000 Jahre alt sein. Selbst Picasso verewigte sich in einem Felsbild im Val Camonica. Einige Zeugnisse dieser Kunst haben sich in Höhlen erhalten, andere liegen frei und sind den Naturgewalten ausgesetzt. Ein Streifzug durch die phantastische Welt der Felsma- lereien und Gravierungen Europas, Afrikas und Australiens ist dieser Erzählabend mit Lichtbildern. n Kerstin Bragenitz Donnerstag 12.11.20 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 € Stadtbibliothek KW HS P11-875-1E Felsmalereien in Europa, Afrika und Australien ______Kooperation mit der Stadtbibliothek Lübben Kerstin Bragenitz Donnerstag 15.04.21 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 € Stadtbibliothek Lübben FS Q11-875-5E

30

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Bernsteinzimmer und Fluchtgeschichten aus Ostpreußen ______Kooperation mit der Stadtbibliothek Luckau 1 Wer verschenkt schon ein Zimmer ganz aus Bernstein und warum? Wie ist die weitere Geschichte des Bernsteinzimmers und wo erstrahlt es heute? Während sich die einen in den Kriegswirren des Zweiten Weltkrieges um Kunst und Kultur kümmern, versuchen die anderen ihr Leben zu retten, indem sie die Flucht ergreifen. Spannende und wahrhaftige Geschichte wird bei diesem Erzählabend mit Lichtbildern lebendig. n Kerstin Bragenitz Freitag 04.12.20 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 € Kulturkirche Luckau HS P11-855-7E

Rekonstruiertes Bernsteinzimmer (Quelle: Wikipedia)

Vor 75 Jahren Gründung der SED ______Zwischen Einheit der Arbeiterbewegung und Zwangsvereinigung Die Hoffnung auf die ersehnte Einheit der Arbeiterbewegung erfüllte viele Beteiligte, als in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone im April 1946 aus SPD und KPD die SED gebildet wurde. Nicht alle hielten das für eine sinnvolle Maßnahme, wie die Urabstimmung der West-Berliner Sozialdemokraten am 31. März 1946 zeigte. Wir beleuchten, was sich damals zutrug, wie die SED sich entwickelte, welche Strukturen und welche Funktion sie im politischen System der DDR hatte. Eine Partei, die Ende der 1980er Jahre 2,3 Mio. Mitglieder hatte – mehr als heute alle Parteien zusammenge- nommen. Welche Wirkung hat sie bis heute? n Reinhard Wenzel Freitag 16.04.21 Zeit 18:00–20:00 Uhr, 3 UE Gebühr** 3,00 € Stadtbibliothek KW 30 FS Q11-855-1E 31

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Mehr als eine Provinz! Widerstand aus der Arbeiterbewegung 1933–1945 in der preußischen Provinz Brandenburg ______Biogarten Prieros Buchvorstellung mit dem Autor: Hans-Rainer Sandvoß (ehem. stellv. Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand) Naturgarten und Permakultur ______In Kooperation mit dem Bürgerverein BiKuT im Schenkenländchen e. V. Kriterien für Gestaltung und Bepflanzung Brandenburg besaß vor 1933 einige Hochburgen der Arbeiterbewegung. In Lucken- Sie wollen Ihren Garten naturnah umgestalten oder einen Garten nach den Grundsätzen walde, Cottbus, Brandenburg (Havel) oder Finsterwalde hatten Sozialdemokraten und der Permakultur anlegen? Dann sind Sie in diesem Seminar richtig: Was sind die Kriterien Kommunisten viele Anhänger. Auch in Klein Köris oder Oderin waren sie stark vertreten. für einen naturnahen Garten, einen Permakultur- oder einen Waldgarten? Welche Biotope, Der Widerstand gegen die Nazi-Herrschaft nach 1933 war vor allem in widerständigen Gartenbereiche oder Beetformen sollten eingerichtet werden, welche Pflanzen eignen sich Milieus, wie dem Arbeitermilieu, verankert. Das wird in dem Buch an Beispielen der großen ganz besonders für unterschiedliche Gartenbereiche? Die praktische Umsetzung dieser Parteien, aber auch dem Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und den vielen kleinen sozialisti- Fragen soll im Biogarten gezeigt und Hilfestellung für Ihre ganz persönliche Planung schen Organisationen und Gruppen dargestellt. n angeboten werden. n Reinhard Wenzel/Hans-Rainer Sandvoß Franz Heitzendorfer Freitag 27.11.20 Samstag 26.09.20 Zeit 18:00–20:00 Uhr, 3 UE Zeit 14:00–16:30 Uhr, 3 UE Schenk von Landsberg, Teupitz Gebühr** 5,00 € HS P11-854-1E Biogarten Prieros HS P14-808-PE Schnitt von Obst- und Ziergehölzen ______Neu gepflanzte Bäume richtig erziehen, alte Obstbäume gesund und ertragreich erhalten, Beerenobst und Ziersträucher richtig schneiden: Das ist eine Kunst, die nicht jeder beherrscht und einiges an Wissen, Erfahrung und Beobachtungsgabe voraussetzt. In diesem Kurs sollen das Grundwissen über das richtige Werkzeug sowie die wichtigsten Schnittregeln und Schnitttechniken vermittelt werden. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Wertschätzung, Erhaltung und Revitalisierung alter Obstgehölze gelegt, um dem zunehmenden Infektionsdruck durch vernachlässigte Bäume wirksam begegnen zu können. n Franz Heitzendorfer Sonntag 14.02.21 Zeit 09:30–11:45 Uhr, 3 UE Gebühr** 5,00 € Biogarten Prieros FS Q14-812-PE

Stefan Puchert Samstag 13.02.21 Zeit 09:30–12:30 Uhr, 4 UE Gebühr** 7,00 € Baumschule Puchert, Zeesen FS Q14-813-PE Saisonstart im Biogarten ______Zum 1. Mai wird der Biogarten herausgeputzt, damit Sie als Besucher schon erkennen können, was hier in den nächsten Monaten alles gedeihen wird. Bei Musik, Kaffee und Kuchen wollen wir mit Ihnen den Start in die neue Saison feiern. Fachfragen sind willkommen, der Chefgärtner wird durch den Garten führen und aktuelle Neuerungen im Biogarten und Informationen zum Jahresprogramm bekannt geben. Und für Ihren eigenen Garten können Sie Gemüsepflanzen, Kräuter und insektenfreundliche Stauden aus eigener Produktion erstehen. n

Team des Biogartens Samstag 01.05.21 Zeit 14:00–18:00 Uhr, 5 UE Gebühr** 1,00 € Biogarten Prieros FS Q14-814-PE

32 Biogarten Prieros – seit 1995 ein Kooperationsprojekt für Bildung für nachhaltige Entwicklung

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Biogarten Prieros 1

Naturgarten und Permakultur ______Kriterien für Gestaltung und Bepflanzung Sie wollen Ihren Garten naturnah umgestalten oder einen Garten nach den Grundsätzen der Permakultur anlegen? Dann sind Sie in diesem Seminar richtig: Was sind die Kriterien für einen naturnahen Garten, einen Permakultur- oder einen Waldgarten? Welche Biotope, Gartenbereiche oder Beetformen sollten eingerichtet werden, welche Pflanzen eignen sich ganz besonders für unterschiedliche Gartenbereiche? Die praktische Umsetzung dieser Fragen soll im Biogarten gezeigt und Hilfestellung für Ihre ganz persönliche Planung angeboten werden. n Franz Heitzendorfer Samstag 26.09.20 Zeit 14:00–16:30 Uhr, 3 UE Gebühr** 5,00 € Biogarten Prieros HS P14-808-PE Schnitt von Obst- und Ziergehölzen ______Neu gepflanzte Bäume richtig erziehen, alte Obstbäume gesund und ertragreich erhalten, Beerenobst und Ziersträucher richtig schneiden: Das ist eine Kunst, die nicht jeder beherrscht und einiges an Wissen, Erfahrung und Beobachtungsgabe voraussetzt. In diesem Kurs sollen das Grundwissen über das richtige Werkzeug sowie die wichtigsten Schnittregeln und Schnitttechniken vermittelt werden. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Wertschätzung, Erhaltung und Revitalisierung alter Obstgehölze gelegt, um dem zunehmenden Infektionsdruck durch vernachlässigte Bäume wirksam begegnen zu können. n Franz Heitzendorfer Sonntag 14.02.21 Zeit 09:30–11:45 Uhr, 3 UE Gebühr** 5,00 € Biogarten Prieros FS Q14-812-PE

Stefan Puchert Samstag 13.02.21 Zeit 09:30–12:30 Uhr, 4 UE Gebühr** 7,00 € Baumschule Puchert, Zeesen FS Q14-813-PE Saisonstart im Biogarten ______Zum 1. Mai wird der Biogarten herausgeputzt, damit Sie als Besucher schon erkennen können, was hier in den nächsten Monaten alles gedeihen wird. Bei Musik, Kaffee und Kuchen wollen wir mit Ihnen den Start in die neue Saison feiern. Fachfragen sind willkommen, der Chefgärtner wird durch den Garten führen und aktuelle Neuerungen im Biogarten und Informationen zum Jahresprogramm bekannt geben. Und für Ihren eigenen Garten können Sie Gemüsepflanzen, Kräuter und insektenfreundliche Stauden aus eigener Produktion erstehen. n

Team des Biogartens Samstag 01.05.21 Zeit 14:00–18:00 Uhr, 5 UE Gebühr** 1,00 € Biogarten Prieros FS Q14-814-PE

32

33

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Fruchtbare Böden: Humusaufbau mit Kompost- und Mulchwirtschaft ______Sommerfest im Biogarten ______Humus- und Bodenzerstörung gehören weltweit zu den größten Problemen in der konven- Bei Kaffee und Kuchen, kühlen Getränken und Musik soll der Sommer im Biogarten tionellen Landwirtschaft. Das erste Ziel des biologischen Landbaus besteht jedoch darin, begrüßt werden. Die Tage sind nun am längsten und der Garten steht in voller Sommer- das Bodenleben aufzubauen und die Humusgehalte der Böden und damit die Bodenfrucht- pracht. Führungen durch den Garten und Fachgespräche sollen den Nachmittag auch barkeit zu erhöhen. Es stehen uns dafür in gärtnerischer Hinsicht zu einem informativen Ereignis machen. Genießen Sie mit unterschiedliche und einander ergänzende uns einen entspannten Sommernachmittag inmitten von Blumenwiesen und bunten Möglichkeiten zur Verfügung, die dazu Bauerngartenbeeten! n beitragen, die Böden fruchtbarer und die Ernte gesünder zu machen. Ganz nebenbei sparen Team des Biogartens wir Wasser, nutzen die kostenlose Energie der Samstag 03.07.21 Natur und bekämpfen den Klimawandel. n Zeit 14:00–19:00 Uhr, 7 UE Biogarten Prieros Franz Heitzendorfer FS Q14-827-PE Samstag 27.03.21 Zeit 15:00–17:30 Uhr, 3 UE Gebühr** 5,00 € Biogarten Prieros Geflügelhaltung FS Q14-816-PE Hühnerhaltung zur Selbstversorgung oder Zucht ______Erhaltung der Artenvielfalt durch alte Grundlagen einer erfolgreichen Haltung von Hühnern und anderen Geflügelarten Kulturpflanzen, Obst- und Gemüsesorten _ Anbau im Garten und Verwendung in der Selbstversorgung mit Geflügel und Eiern ist relativ einfach möglich. Gerade kleine Geflü- Küche gelhaltungen sind gut zu führen und bieten enorme Vorteile, die jeder nutzen kann. Für das Wohlbefinden des Geflügels ist der unmittelbare Kontakt mit der Natur ein entschei- Seit Menschen Pflanzen in Kultur genommen dender Faktor. Gemeinsames Scharren, Futtersuche im Freien, Sandbäder und ein vielsei- haben, haben sie diese auch züchterisch tiges Futterangebot, das vitaminreiches Grünfutter mit einschließt, steigern die Vitalität bearbeitet. Aus der jahrhundertelangen des Geflügels. Der Vortrag ist als Einstieg in die Geflügelhaltung gedacht und umfasst Beschäftigung mit den Kulturpflanzen sind konkret folgende Themen: zahlreiche Sorten entstanden, die heute • Naturgemäße Haltungsformen leider zunehmend in Vergessenheit geraten. • Hinweise zur Auslaufhygiene (Garten, Wohnbereich), Raubtierschutz Biogärtner haben sich aber zum Ziel gesetzt, • Fütterung: Womit, wie und was? (Tränken, Zusammensetzung, Futtermenge) auch die alten Sorten zu erhalten und weiter • Rassen für die optimale Hühnerhaltung und ihre Raumanforderungen Franz Heitzendorfer, Leiter des Biogarten zu kultivieren. Dieser Kurs stellt die alten • Ratschläge zur natürlichen bzw. künstlichen Brut und Aufzucht Kulturpflanzen in den Mittelpunkt und infor- Prieros (Foto: Thomas Ernst) • Verhalten von Hühnern untereinander und gegenüber anderen Tieren miert über deren Vorzüge und Verwendung im • Klinische Merkmale bei Erkrankungen n Garten und in der Küche sowie deren Bedeutung für die Artenvielfalt. n Dr. Klaus Magunsky Dr. Klaus Magunsky Franz Heitzendorfer Freitag 25.09.20 Freitag 19.03.21 Samstag 05.06.21 Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Zeit 14:00–16:30 Uhr, 3 UE Gebühr** 5,00 € Gebühr** 5,00 € Gebühr** 5,00 € Haus der VHS KW Haus der VHS KW Biogarten Prieros HS P14-829-1E FS Q14-829-1E FS Q14-818-PE No-Dig-Gardening, Mischkultur und biologischer Pflanzenschutz______Gärtnern ohne Umgraben, Mischkultur und biologischer Pflanzenschutz sind grundlegende Strategien, wenn man ein gesundes Bodenleben und ein fruchtbares Gleichgewicht im Imkerei Garten erhalten will. Wie mit der Kraft der Sonne und der Natur, mit biologischen Mitteln und gezielten gartenbaulichen Strategien Pflanzen effektiv ernährt, vor Krankheitser- Summ, summ, summ. Bienchen flieg herum. Honig selber machen? ______regern und Schädlingen geschützt werden können oder sich gegenseitig schützen, soll in Theoretischer Einführungskurs Imkerei diesem Kurs theoretisch erläutert, praktisch vorgeführt und diskutiert werden. Chemiefrei Der Kurs ist als Einführung gedacht. Er vermittelt ein Basiswissen über die Imkerei. gezogenes Obst und Gemüse erfreut die Menschen und nützt auch der Umwelt und der Zunächst wird das Grundwissen über Bienen aufgefrischt. Danach erklärt der Kursleiter, biologischen Vielfalt im Garten! n was die Bienen alles vom Imker erwarten. Wie kann der Einstieg in die Imkerei gelingen? Welche Grundausstattung wird benötigt und wie hoch sind die Kosten? Welche Standorte Franz Heitzendorfer sind geeignet? Samstag 26.06.21 Zeit 14:00–16:30 Uhr, 3 UE Imkerei hat eine lange Tradition und ihr Nutzen für den Menschen besteht nicht nur in Gebühr** 5,00 € Wachs und Honig. In den letzten Jahren ist die Bienenzucht auch in den Städten zu einem n Biogarten Prieros beliebten Hobby geworden, vielleicht ist sie auch etwas für Sie? FS Q14-820-PE Jörg Przyborowski Jörg Przyborowski Mittwoch 23.09.20 Mittwoch 10.03.21 Zeit 18:00–20:00 Uhr, 2 UE Zeit 18:00–20:00 Uhr, 3 UE Gebühr** 5,00 € Gebühr** 5,00 € Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P14-830-1E FS Q14-830-1E 34

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Sommerfest im Biogarten ______Bei Kaffee und Kuchen, kühlen Getränken und Musik soll der Sommer im Biogarten 1 begrüßt werden. Die Tage sind nun am längsten und der Garten steht in voller Sommer- pracht. Führungen durch den Garten und Fachgespräche sollen den Nachmittag auch in gärtnerischer Hinsicht zu einem informativen Ereignis machen. Genießen Sie mit uns einen entspannten Sommernachmittag inmitten von Blumenwiesen und bunten Bauerngartenbeeten! n Team des Biogartens Samstag 03.07.21 Zeit 14:00–19:00 Uhr, 7 UE Biogarten Prieros FS Q14-827-PE

Geflügelhaltung

Hühnerhaltung zur Selbstversorgung oder Zucht ______Grundlagen einer erfolgreichen Haltung von Hühnern und anderen Geflügelarten Selbstversorgung mit Geflügel und Eiern ist relativ einfach möglich. Gerade kleine Geflü- gelhaltungen sind gut zu führen und bieten enorme Vorteile, die jeder nutzen kann. Für das Wohlbefinden des Geflügels ist der unmittelbare Kontakt mit der Natur ein entschei- dender Faktor. Gemeinsames Scharren, Futtersuche im Freien, Sandbäder und ein vielsei- tiges Futterangebot, das vitaminreiches Grünfutter mit einschließt, steigern die Vitalität des Geflügels. Der Vortrag ist als Einstieg in die Geflügelhaltung gedacht und umfasst konkret folgende Themen: • Naturgemäße Haltungsformen • Hinweise zur Auslaufhygiene (Garten, Wohnbereich), Raubtierschutz • Fütterung: Womit, wie und was? (Tränken, Zusammensetzung, Futtermenge) • Rassen für die optimale Hühnerhaltung und ihre Raumanforderungen • Ratschläge zur natürlichen bzw. künstlichen Brut und Aufzucht • Verhalten von Hühnern untereinander und gegenüber anderen Tieren • Klinische Merkmale bei Erkrankungen n Dr. Klaus Magunsky Dr. Klaus Magunsky Freitag 25.09.20 Freitag 19.03.21 Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 € Gebühr** 5,00 € Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P14-829-1E FS Q14-829-1E

Imkerei

Summ, summ, summ. Bienchen flieg herum. Honig selber machen? ______Theoretischer Einführungskurs Imkerei Der Kurs ist als Einführung gedacht. Er vermittelt ein Basiswissen über die Imkerei. Zunächst wird das Grundwissen über Bienen aufgefrischt. Danach erklärt der Kursleiter, was die Bienen alles vom Imker erwarten. Wie kann der Einstieg in die Imkerei gelingen? Welche Grundausstattung wird benötigt und wie hoch sind die Kosten? Welche Standorte sind geeignet? Imkerei hat eine lange Tradition und ihr Nutzen für den Menschen besteht nicht nur in Wachs und Honig. In den letzten Jahren ist die Bienenzucht auch in den Städten zu einem beliebten Hobby geworden, vielleicht ist sie auch etwas für Sie? n Jörg Przyborowski Jörg Przyborowski Mittwoch 23.09.20 Mittwoch 10.03.21 Zeit 18:00–20:00 Uhr, 2 UE Zeit 18:00–20:00 Uhr, 3 UE Gebühr** 5,00 € Gebühr** 5,00 € Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P14-830-1E FS Q14-830-1E 34

35

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Alles um die Imkerei – Tipps zum Starten und Selbermachen ______Praktischer Einführungskurs Gartenkunst In diesem praktischen Kurs kann man sich vor Ort ein Bild von der Imkerei machen. Die Geräte werden vorgestellt und der Aufbau des Bienenstocks mit den drei Bienenwesen Von Kent bis Cornwall – die schönsten Gärten im Süden Englands ______(Arbeitsbiene, Drohne und Königin) erläutert. Magazine, Rähmchen und Mittelwand werden In Kooperation mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen gezeigt und erklärt. Dabei wird auch erläutert, wie man diese selber herstellen kann. Der Der Leiter des Biogartens Franz Heitzendorfer, präsentiert die Highlights der englischen bevorstehende Winter ist eine gute Zeit, um die eigene Bienenhaltung vorzubereiten. n Gartenkunst. Mit prächtigen Bildern und viel Fachwissen geht es unter anderen in folgende Gärten: Sissinghurst, Great Dixter, Wisley, Rosemoor, Heligan, Beth Chatto Gardens, Jörg Przyborowski Kiftsgate, Hidcote, Kew Gardens n Samstag 10.10.20 Zeit 10:00–12:00 Uhr, 3 UE Gebühr** 5,00 € Münchehofe, Hauptstr. 4 HS P14-831-1E Summ, summ, summ. Bienchen flieg herum. Honig selber machen? ______Praktischer Einführungskurs Imkerei In diesem praktischen Kurs kann man sich vor Ort ein Bild von der Imkerei machen. Die Geräte werden vorgestellt und der Aufbau des Bienenstocks mit den drei Bienenwesen (Arbeitsbiene, Drohne und Königin) erläutert. Typische Handgriffe, die der Teilnehmer später bei der eigenen Zucht benötigt, werden direkt an den Bienen gezeigt und geübt. Dabei handelt es sich vorrangig um die Aufgaben, die der Imker im Frühjahr erledigen muss. Bitte Imkerschutzkleidung – wenn vorhanden – mitbringen, ansonsten gibt es eine Möglichkeit zum Leihen. n

Jörg Przyborowski Samstag 10.04.21 Zeit 10:00–12:00 Uhr, 3 UE Gebühr** 5,00 € Münchehofe, Hauptstr. 4 FS Q14-832-1E

Jörg Przyborowski Samstag 01.05.21 Zeit 10:00–12:00 Uhr, 3 UE Gebühr** 5,00 € Münchehofe, Hauptstr. 4 FS Q14-833-1E Hidcote Manor Garden (Foto: Franz Heitzendorfer) Honiglehrgang für Imker und Interessenten ______Franz Heitzendorfer Wie wird Nektar zu Honig? Wann darf der Honig ins Glas abgefüllt werden? Folgende Freitag 22.01.21 Themen werden behandelt: Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE • das Markenzeichen Echter Deutscher Honig, Gebühr** 5,00 € • die Ernte von Qualitätshonig, Stadtbibliothek KW • Einblick in die Laboranalyse von Honig, HS P14-836-1E • Bedingungen zur Honigprämierung, • die Lagerung und Vermarktung von Honig im DIB-Glas, Eine Gartenreise in den Südwesten Englands ______• die gesetzlichen Bestimmungen. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Lübben Die erfolgreiche Teilnahme gilt als Honig-Fachkundenachweis des Deutschen Imkerbundes Uraltes Kulturland, atemberaubende Landschaften, beeindruckende Architektur, historische e. V. (DIB). n und moderne Gärten: Die südwestenglische Landschaft zwischen der Salisbury Plain und Land’s End hat sehr viel mehr zu bieten, als man in einer einzigen Reise erfahren und Hannelore Huth Hannelore Huth erleben kann. Das Hauptinteresse gilt aber auch diesmal wieder den Gärten von Dorset, Samstag 14:00–16:30 Uhr Samstag 14:00–16:30 Uhr Somerset, Devon und Cornwall. Über Hestercombe und Rosemoor Garden geht es zu den Dauer 10.10. bis 17.10.20, 6 UE Dauer 27.03. bis 10.04.21, 6 UE Lost Gardens of Heligan, in das Eden Project und bis zu den Gärten von Trelissick, Trebah Gebühr* 25,50 € (6 TN), Gebühr* 25,50 € (6 TN), und Glendurgan im äußersten Südwesten. Auf dem Weg liegen weltberühmte Kathedralen 21,60 € (7 TN), 19,20 € (ab 8 TN) 21,60 € (7 TN), 19,20 € (ab 8 TN) und Klöster, die auch nicht allesamt links liegen gelassen werden sollen. Alles in allem eine Haus der VHS KW Haus der VHS KW spektakuläre Reise durch Jahrhunderte und Jahrtausende. n HS P14-834-10 FS Q14-834-10 Franz Heitzendorfer Donnerstag 21.01.21 Zeit 19:00–21:00 Uhr, 3 UE Gebühr** 5,00 € Stadtbibliothek Lübben 36 HS P14-837-5E

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Gartenkunst 1

Von Kent bis Cornwall – die schönsten Gärten im Süden Englands ______In Kooperation mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen Der Leiter des Biogartens Franz Heitzendorfer, präsentiert die Highlights der englischen Gartenkunst. Mit prächtigen Bildern und viel Fachwissen geht es unter anderen in folgende Gärten: Sissinghurst, Great Dixter, Wisley, Rosemoor, Heligan, Beth Chatto Gardens, Kiftsgate, Hidcote, Kew Gardens n

Hidcote Manor Garden (Foto: Franz Heitzendorfer) Franz Heitzendorfer Freitag 22.01.21 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 € Stadtbibliothek KW HS P14-836-1E Eine Gartenreise in den Südwesten Englands ______In Kooperation mit der Stadtbibliothek Lübben Uraltes Kulturland, atemberaubende Landschaften, beeindruckende Architektur, historische und moderne Gärten: Die südwestenglische Landschaft zwischen der Salisbury Plain und Land’s End hat sehr viel mehr zu bieten, als man in einer einzigen Reise erfahren und erleben kann. Das Hauptinteresse gilt aber auch diesmal wieder den Gärten von Dorset, Somerset, Devon und Cornwall. Über Hestercombe und Rosemoor Garden geht es zu den Lost Gardens of Heligan, in das Eden Project und bis zu den Gärten von Trelissick, Trebah und Glendurgan im äußersten Südwesten. Auf dem Weg liegen weltberühmte Kathedralen und Klöster, die auch nicht allesamt links liegen gelassen werden sollen. Alles in allem eine spektakuläre Reise durch Jahrhunderte und Jahrtausende. n Franz Heitzendorfer Donnerstag 21.01.21 Zeit 19:00–21:00 Uhr, 3 UE Gebühr** 5,00 € Stadtbibliothek Lübben 36 HS P14-837-5E 37

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Gartenplanung Mit Wölfen leben

Staudengärten planen und anlegen ______Mit Wölfen leben ______Eine Wanderung durch die Mark Brandenburg ist für einen Gärtner eine ernüchternde Vortrag und Diskussion mit der Wolfsbeauftragten des Landes Brandenburg, Conny Eiser Angelegenheit: Trotz der historischen Nähe des weltberühmten Staudengärtners Karl Kooperation mit dem Heinz Sielmann Naturparkzentrum Wanninchen Foerster ist von Blütenfülle nicht allzu viel zu sehen, Rasen, sterile Hecken und zunehmend Wölfe haben in Brandenburg eine neue Heimat gefunden. Wie ein konfliktarmes Zusam- „Gärten des Grauens‟ dominieren das Land. menleben funktionieren kann und welche Hürden es noch zu nehmen gilt, weiß die Ein üppig blühender Bauern- oder Staudengarten jedoch lässt das Herz höher schlagen, Wolfsbeauftragte Conny Eiser. In ihrem Bildervortrag stellt sie das faszinierende Leben der nicht nur bei Gartenbegeisterten, sondern bei allen Menschen, die sich einen Sinn für Wölfe vor und kennt aktuelle Zahlen und Entwicklungen. Wie viele Rudel leben derzeit in Schönheit und Natur bewahren konnten. Brandenburg? Was steht auf ihrem Speiseplan? Wie kann man Spuren von Hund und Wolf unterscheiden? Und wie verhält man sich, wenn man doch einmal einem Wolf begegnen In diesem Kurs werden die Grundlagen für Planung und Ausführung dargestellt, und sollte? Im Anschluss können Fragen gestellt und Ängsten oder Missverständnissen auf den es soll erläutert werden, auf welchen Wegen es möglich ist, das eigene Grundstück in Grund gegangen werden. n ein blühendes Paradies mit Stauden und Kräutern, Hummeln und Schmetterlingen zu verwandeln. Das wird nicht ohne Mühe vonstattengehen, aber ein Blick auf die Gärten Heinz Sielmann Stiftung berühmter Vorbilder, allen voran Karl Foerster, wird uns den nötigen Ansporn geben, den Sonntag 21.02.21 ersten Spatenstich zu tun. n Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 2,00 € Franz Heitzendorfer Heinz Sielmann Natur- Mittwoch 03.03.21 Erlebniszentrum Wanninchen Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE FS Q14-840-7E Gebühr** 5,00 € Haus der VHS KW FS Q14-838-1E Kräuterexkursion Mit den Kranichen durch Europa Erntedank für Küche & Gesundheit ______Im Spätsommer bietet der Biogarten Prieros eine überbordende Fülle von Kräutern, Mit den Kranichen durch Europa ______Sträuchern und Früchten, die sich als Wintervorrat sammeln lassen. Die Kursleiterin gibt Vortrag & Beobachtung Erklärungen zu den Pflanzen und zu ihrer Verwendung in der Küche sowie für die eigene Kooperation mit dem Heinz Sielmann Naturparkzentrum Wanninchen Gesundheit. Wie kann ich diese am Besten aufbewahren? Was muss ich wie verarbeiten? Der Bildervortrag „Mit den Kranichen durch Europa‟ ermöglicht einmalige Einblicke in das Barkassierung. n faszinierende Leben der Kraniche. An den Frühjahrsrastplätzen in Schweden angefangen, begleitet der Vortrag die Kraniche durchs Jahr. So sind Bilder von den heimlichen Brutre- Ute Bernhardt vieren, vom Rast- und Sammelplatz Luckauer Becken und von der Reise in die spanischen Samstag 22.08.20 Winterquartiere zu sehen. Bei der anschließenden abendlichen Beobachtung am Schlaben- Zeit 10:00–12:15 Uhr, 3 UE dorfer See kann der Einflug der Kraniche in ihre Schlafplätze miterlebt werden. Gebühr** 6,00 € Biogarten Prieros Das Luckauer Becken ist ein international bedeutender Rast- und Sammelplatz für HS P14-840-PE Kraniche. In den Monaten September und Oktober halten sich hier bis zu 6.000 Kraniche gleichzeitig auf. Die Bedingungen sind optimal, da in der Region ausreichend Nahrungs- Spätsommerliche Kräuterwanderung – oder die kleine Hausapotheke ums Eck __ flächen und störungsarme Schlafgewässer, wie etwa in Sielmanns Naturlandschaft Wir gehen durch bekannte Wälder und Fluren und entdecken hierbei die kleine Naturapo- Wanninchen, existieren. n theke für die Wehwehchen des Alltags: Ob Schafgarbe, Löwenzahn, Brennnessel, Himbeer- Heinz Sielmann Stiftung blatt u. v. m., wir finden und bestimmen die Helferlein aus Mutter Naturs Schatzkiste und Donnerstag 17.09.20 erfahren einiges über deren Verwendung als köstliche Wildkräuter-Ergänzung unserer Zeit 17:00–19:00 Uhr, 3 UE Küche sowie deren Anwendung zur Linderung von Alltagsbeschwerden. Gebühr** 5,00 € Treffpunkt: nach dem Bahnhof Königs Wusterhausen ortsauswärts Richtung Senzig, erster Heinz Sielmann Natur- Waldparkplatz („Fasanenstraße‟) auf dem Weg zur Streuobstwiese und zum Naturlehrpfad Erlebniszentrum Wanninchen um 12:00 Uhr HS P14-839-7E Bringen Sie bitte Gefäße und Tüten zum Sammeln sowie festes Schuhwerk und ggf. Regenkleidung mit. (Die Wanderung findet auch bei Nieselregen statt.) Eine leichte Heinz Sielmann Stiftung Mahlzeit und etwas zu trinken mitzubringen empfiehlt sich ebenso. n Donnerstag 08.10.20 Zeit 16:00–18:00 Uhr, 3 UE Gebühr** 5,00 € Sophie Hauk Heinz Sielmann Natur- Sonntag 04.10.20 Erlebniszentrum Wanninchen Zeit 12:00–16:00 Uhr, 5 UE HS P14-840-7E Gebühr** 6,00 € Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung HS P14-842-1E

38

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Mit Wölfen leben 1

Mit Wölfen leben ______Vortrag und Diskussion mit der Wolfsbeauftragten des Landes Brandenburg, Conny Eiser Kooperation mit dem Heinz Sielmann Naturparkzentrum Wanninchen Wölfe haben in Brandenburg eine neue Heimat gefunden. Wie ein konfliktarmes Zusam- menleben funktionieren kann und welche Hürden es noch zu nehmen gilt, weiß die Wolfsbeauftragte Conny Eiser. In ihrem Bildervortrag stellt sie das faszinierende Leben der Wölfe vor und kennt aktuelle Zahlen und Entwicklungen. Wie viele Rudel leben derzeit in Brandenburg? Was steht auf ihrem Speiseplan? Wie kann man Spuren von Hund und Wolf unterscheiden? Und wie verhält man sich, wenn man doch einmal einem Wolf begegnen sollte? Im Anschluss können Fragen gestellt und Ängsten oder Missverständnissen auf den Grund gegangen werden. n Heinz Sielmann Stiftung Sonntag 21.02.21 Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 2,00 € Heinz Sielmann Natur- Erlebniszentrum Wanninchen FS Q14-840-7E

Kräuterexkursion

Erntedank für Küche & Gesundheit ______Im Spätsommer bietet der Biogarten Prieros eine überbordende Fülle von Kräutern, Sträuchern und Früchten, die sich als Wintervorrat sammeln lassen. Die Kursleiterin gibt Erklärungen zu den Pflanzen und zu ihrer Verwendung in der Küche sowie für die eigene Gesundheit. Wie kann ich diese am Besten aufbewahren? Was muss ich wie verarbeiten? Barkassierung. n

Ute Bernhardt Samstag 22.08.20 Zeit 10:00–12:15 Uhr, 3 UE Gebühr** 6,00 € Biogarten Prieros HS P14-840-PE Spätsommerliche Kräuterwanderung – oder die kleine Hausapotheke ums Eck __ Wir gehen durch bekannte Wälder und Fluren und entdecken hierbei die kleine Naturapo- theke für die Wehwehchen des Alltags: Ob Schafgarbe, Löwenzahn, Brennnessel, Himbeer- blatt u. v. m., wir finden und bestimmen die Helferlein aus Mutter Naturs Schatzkiste und erfahren einiges über deren Verwendung als köstliche Wildkräuter-Ergänzung unserer Küche sowie deren Anwendung zur Linderung von Alltagsbeschwerden. Treffpunkt: nach dem Bahnhof Königs Wusterhausen ortsauswärts Richtung Senzig, erster Waldparkplatz („Fasanenstraße‟) auf dem Weg zur Streuobstwiese und zum Naturlehrpfad um 12:00 Uhr Bringen Sie bitte Gefäße und Tüten zum Sammeln sowie festes Schuhwerk und ggf. Regenkleidung mit. (Die Wanderung findet auch bei Nieselregen statt.) Eine leichte Mahlzeit und etwas zu trinken mitzubringen empfiehlt sich ebenso. n

Sophie Hauk Sonntag 04.10.20 Zeit 12:00–16:00 Uhr, 5 UE Gebühr** 6,00 € Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung HS P14-842-1E

38

39

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Frühlingsfrisch ______Kräuterwanderung – Die Kraft des Neubeginns Die warmen Strahlen locken nicht nur die ersten Bienen in unsere Gärten, auch die zarten Knospen und Blätter verleihen den Bäumen ein neues Gesicht. Die Birke, der Frühlingsbote unter den Bäumen schlechthin, strahlt mit ihrem zarten Blattgrün Frische und Neubeginn aus, sagt uns: das Leben kehrt zurück! Während der Wald- und Kräuterwanderung lernen Sie, den Frischaustrieb und die Jungpflanzen unserer heimischen Flora zu erkennen und welche Verwendungsmöglichkeiten sie uns bieten. Sie werden Birken „melken‟, die Heilkraft der Knospen verschiedener Laubbäume kennenlernen (Gemmotherapie), sowie die ersten Frühlingskräuter verarbeiten. Treffpunkt: Wernsdorf Waldparkplatz – Einfahrt Waldeck gegenüber dem Badestrand, Bushaltestelle Waldeck mit dem Bus 733 aus Zeuthen und Königs Wusterhausen und 724 aus Erkner erreichbar. Das Tragen von wetterfester Kleidung sowie geeignetem Schuhwerk ist empfehlenswert. Mücken- und Sonnenschutz bitte nicht vergessen. Bitte bringen Sie sich eine Rucksackver- pflegung und etwas zum Trinken mit. n

Myra Frohreich Mittwoch 31.03.21 Zeit 15:30–18:30 Uhr, 4 UE Gebühr** 6,00 € Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung FS Q14-843-1E Kräuterwanderung – „Wildkräuter, gesund und lecker‟ ______Auf einer kleinen Kräuterwanderung lernen wir, einige heimische Kräuter zu finden und sicher zu bestimmen. Wir sammeln ausgewählte Pflanzen, um Alltagsbeschwerden zu lindern – z. B. Magen-Darm-Probleme, Menstruationsbeschwerden, Herz-Kreislauf- und Leberbeschwerden. Daneben entdecken wir noch einige Überraschungen, die unsere Küche köstlich und mineral- sowie nährstoffhaltig beleben und bereichern. Superfoods wachsen auch im eigenen Garten! Im letzten Teil des Kurses wird aus den gesammelten Pflanzen und Kräutern ein Produkt hergestellt. Treffpunkt: vor dem Schlosscafé in Königs Wusterhausen Bringen Sie bitte Gefäße oder Tüten zum Sammeln sowie festes Schuhwerk und ggf. Regenkleidung mit. (Die Wanderung findet auch bei Nieselregen statt.) Eine leichte Mahlzeit und etwas zu trinken mitzubringen empfiehlt sich ebenso. n

Sophie Hauk Sonntag 16.05.21 Zeit 12:00–16:00 Uhr, 5 UE Gebühr** 6,00 € Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung FS Q14-845-1E

40

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. 1

Das krumme Luch bei Wernsdorf

Wald- und Kräuterwanderung ums krumme Luch ______Altes Wissen um die Kräuter, Sträucher und Bäume und deren gesundheitsfördernde Eigenschaften sind leider in Vergessenheit geraten. Tauchen Sie ein in ein Stück unberührte Natur. Das sich über eine Strecke von 1,5 km erstreckende Luch ist eingebettet im Landschafts- schutzgebiet. Sie erfahren Geschichtliches der Region, bis hin zur Errichtung des Windparks „Uckley‟, an dessen Rande sich das Luch befindet. Dabei lernen Sie die Wildpflanzen am Wegesrand kennen. Treffpunkt: Königs Wusterhausen OT Wernsdorf/Ziegenhals, Bushaltestelle Schulstraße, Bus 733 vom S-Bahnhof Zeuthen oder Königs Wusterhausen oder Bus 428 vom S-Bahnhof Erkner Das Tragen von wetterfester Kleidung sowie geeignetem Schuhwerk ist empfehlenswert. Mücken- und Sonnenschutz bitte nicht vergessen. Bitte bringen Sie sich eine Rucksackver- pflegung und etwas zum Trinken mit. n

Myra Frohreich Mittwoch 26.05.21 Zeit 15:00–17:30 Uhr Gebühr** 6,00 € Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung FS Q14-846-1E

40

41

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Wildpflanzen entdecken und erleben ______Raus in die Natur und Wildpflanzen entdecken! Bei einer Kräuterwanderung durch Feld und Flur werden Sie staunen, was alles zu unserem Wohlbefinden beitragen kann. Pflanzen für Küche und Gesundheit werden Ihnen so vorgestellt, wie sie in der Natur gefunden werden können. Die Verarbeitung und Anwendung der Pflanzen wird erläutert. n Ute Bernhardt Mittwoch 16.06.21 Zeit 14:00–16:15 Uhr, 3 UE Gebühr** 6,00 € Kräuter- und Naturhof in Heidesee OT Kolberg FS Q14-849-1E

Kräuterwissen

Tee aus Wurzeln, Kräutern & Pilzen ______Nicht nur Wild- und Nutzpflanzen sind für Teemischungen geeignet. Lernen Sie mehr über die Kraft von Wurzeln und Pilzen im Einsatz für Ihr Wohlbefinden. Wie heisst es so schön: „Abwarten und Tee trinken.‟ n Ute Bernhardt Mittwoch 09.09.20 Zeit 17:00–19:15 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 € (6 TN), 10,80 € (7 TN), 9,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW HS P14-853-1E Wurzelkraft von Pflanzen ______Die Zeit der Wurzelernte beginnt. Im Winter findet man nur noch wenige frische Wildpflanzen, die den kalten Temperaturen trotzen. Die meisten Pflanzen ziehen ihre Kräfte in die Wurzeln zurück, um den Winter zu überdauern. Bei einigen dieser Wurzeln lohnt sich das Graben, um ihre Vitalstoffe und Heilkräfte zu nutzen. Hier werden einige Wurzeln vorgestellt und erklärt, was man beim Sammeln und Verwerten beachten sollte. n Ute Bernhardt Mittwoch 28.10.20 Zeit 17:00–19:15 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 € (6 TN), 10,80 € (7 TN), 9,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW HS P14-855-1E Rauhnächte – Achtsamkeit und Brauchtum zwischen den Jahren ______Vielleicht haben Sie schon mal davon gehört. Die Bezeichnung Rauhnächte könnte heute mit der Bezeichnung Rauchnächte übersetzt werden. Wir vertreiben durch Räuchern und andere Rituale schlechte Gedanken und besinnen uns auf das, was uns wichtig ist: Einkehr in uns selbst und Einstimmung auf das kommende Jahr. Jede der 12 Rauhnächte steht für einen Monat im kommenden Jahr. Das Brauchtum aus alten Zeiten wird neu entdeckt. n Ute Bernhardt Mittwoch 18.11.20 Zeit 17:00–19:15 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 € (6 TN), 10,80 € (7 TN), 9,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW HS P14-857-1E

42

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Essbare Wildpflanzen oder gefährliche Verwechslungsgefahr ______Mit dem Beginn des Frühjahrs schenkt uns die Natur wieder gesunde und schmackhafte 1 Wildpflanzen. Jedoch erfordert das Sammeln und Verarbeiten der grünen Vitalstoffliefe- ranten ein bisschen Erfahrung. Der Kurs erklärt Ihnen, welche Pflanzen Sie mit ruhigem Gewissen in das Körbchen legen dürfen, und gibt Ihnen das Rüstzeug, mögliche Verwechs- lungen auszuschließen. n Ute Bernhardt Mittwoch 17.02.21 Zeit 17:00–19:15 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 € (6 TN), 10,80 € (7 TN), 9,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW FS Q14-859-1E Bachblüten von einheimischen Pflanzen & Bäumen ______Bachblütenmischungen, benannt nach Dr. Edward Bach, helfen uns bei seelischen Verstim- mungen. Sie lernen die sieben Gemütszustände und die von Dr. Bach dafür bestimmten Blütenessenzen kennen, denn nach seiner Auffassung hängen körperliche Beschwerden und negative Gefühlszustände eng zusammen. Aber vor allem erfahren Sie, wie Sie sich Ihre eigenen Bachblüten in der Natur suchen und herstellen können, denn bis auf wenige Ausnahmen gibt es die Bachblütenpflanzen in unserer Heimat. Sie lernen, wie Sie selber eine geeignete Bachblütenmischung für Ihre momentane Gemütslage finden und mischen können. n Ute Bernhardt Mittwoch 17.03.21 Zeit 17:00–19:15 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 € (6 TN), 10,80 € (7 TN), 9,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW FS Q14-862-1E Europäische Wildpflanzen für Körper, Geist und Seele ______Wir verwenden unsere Wildpflanzen meistens bei gesundheitlichen Beschwerden wie Bauchweh, Kopfschmerzen oder Übelkeit. Die Signaturenlehre folgert aus dem Erschei- nungsbild (dem Wesen) der Pflanze die Bereiche ihrer Wirksamkeit im Menschen. Auf diese Weise ergeben sich oft schon unterstützende oder vorbeugende Anwendungen, wie zum Beispiel bei kleinen seelischen und geistigen Sorgen. Die Systematisierung dieser Lehre geht auf den Schweizer Arzt Paracelcus zurück. n Ute Bernhardt Mittwoch 21.04.21 Zeit 17:00–19:15 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 € (6 TN), 10,80 € (7 TN), 9,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW FS Q14-866-1E Kräuterfrauen – Altes Wissen vom Land ______Im Moment wird das alte Wissen um die Kraft der Kräuter überall wiederbelebt. Die Kräuterfrauen früherer Zeiten haben ihr Wissen häufig nur mündlich weitergegeben. Was lässt sich trotzdem entdecken? Lassen sie uns eintauchen in die geheimnisvolle Welt alter Zeiten und deren unglaubliche Wissensschätze. Denn heute wie damals gilt: Gegen fast alles ist ein Kraut gewachsen! n Ute Bernhardt Mittwoch 19.05.21 Zeit 17:00–19:15 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 € (6 TN), 10,80 € (7 TN), 9,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW FS Q14-868-1E

42

43

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Gewürze der Welt ______Freuen Sie sich auf einen Workshop, der die Sinne berührt. Lassen Sie sich von den Düften und Gerüchen verzaubern, die die Gewürze der Welt mit sich tragen. Schnupperproben begleiten unseren Workshop der kleinen Gewürzkunde. Entdecken Sie Gewürze vom anderen Ende der Welt und erfahren Sie, wie diese Einzug in unsere Küchen gefunden haben. Von der Steinzeit, der Antike, dem Mittelalter bis heute, und das über alle Konti- nente. Über 40 Gewürze stehen zum Beschnuppern, Befühlen und Probieren bereit. Sie erhalten umfangreiche Informationen zu den Inhaltsstoffen und Verwendungsmöglich- keiten der einzelnen Gewürze. In Workshops werden passend zur Jahreszeit verschiedene Gewürzmischungen hergestellt. Die in den Workshops hergestellten Mischungen dürfen selbstverständlich mit nach Hause genommen werden. Zusätzlich erhält jeder ein kleines Skript zur kleinen Gewürzkunde sowie zu den Rezepturen. Materialkosten: 4,00 €. Zum Abfüllen der unterschiedlichen Produkte bringen Sie bitte kleine Schraubgläser (40 g) mit. n

Myra Frohreich Donnerstag 19.11.20 Zeit 17:00–20:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 € (6 TN), 14,40 € (7 TN), 12,80 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW HS P14-888-1E

Gewürze in Jiayuguan, China (Quelle: Wikipedia)

44

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Senf selber machen ______In diesem Workshop spielt der Senf die Hauptrolle. Schon die alten orientalischen Völker 1 waren mit der Würze des Senfs vertraut. Aus unseren Küchen ist diese Würze nicht mehr wegzudenken. Doch haben handelsübliche Senfe sehr viel Zucker. Sie werden verschiedene Senfproben wahlweise mit Kräutern, aber ohne Zucker herstellen. Die in den Workshops hergestellten Senfe dürfen selbstverständlich mit nach Hause genommen werden. Zusätzlich erhält jeder ein kleines Skript zur kleinen Gewürzkunde und den Rezepturen. Materialkosten: 4,00 € Zum Abfüllen der unterschiedlichen Produkte bringen Sie bitte kleine Schraubgläser (40 g) mit. n

Myra Frohreich Donnerstag 10.12.20 Zeit 16:00–19:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 € (6 TN), 14,40 € (7 TN), 12,80 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW HS P14-889-1E Teekräuter erkennen und verarbeiten ______Eine Kräuterführung Eine Kräuterführung zum Thema „Teekräuter selber sammeln‟ soll Ihnen zeigen, wie viel gesunde Kräuter am Wegesrand stehen, die nur selten von uns Beachtung finden. Die meisten Wildkräuter sind nicht nur wohlschmeckend, sondern reich an wertvollen Inhalts- stoffen und können somit für einen leckeren Tee zubereitet werden. Während unserer 1,5-stündigen Wanderung entdecken wir die wichtigsten Kräuter für unsere Tees, und Sie erfahren, wie Sie diese in unterschiedlichen Teemischungen verwenden können. Sie erhalten Tipps zum Sammeln, Trocknen, Aufbewahren und Zubereiten. Im Anschluss können Sie Kostproben nehmen, und wir stellen eine Teemischung zusammen, die jeder mit nach Hause nehmen kann. Zusätzlich erhält jeder ein kleines Skript. Treffpunkt: Wernsdorf Waldparkplatz; Einfahrt Waldeck gegenüber dem Badestrand, Bushaltestelle Waldeck mit dem Bus 733 aus Zeuthen und Königs Wusterhausen und 428 aus Erkner erreichbar. Materialkosten: 6,00 € n

Myra Frohreich Donnerstag 03.09.20 Zeit 16:00–19:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 € (6 TN), 14,40 € (7 TN), 12,80 € (ab 8 TN) Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung HS P14-890-9E Die Kräuter des Sommers in Teemischungen einfangen ______Viele Wildkräuter, die am Wegesrand stehen, sind sehr reichhaltig an wertvollen Inhalts- stoffen. Wirkungsvoll ist es, die heilenden Eigenschaften von Kräutern und anderen Pflanzen in Form von Tee zu sich zu nehmen. In diesem Kurs erfahren Sie, welche Pflan- zenteile verwendet werden können. Sie erhalten Hinweise zum Sammeln, Trocknen, Lagern und Mischen. Eine große Auswahl an verschiedenen getrockneten Wurzeln, Kräutern und Blüten wird Ihnen vorgestellt. Sie nehmen unterschiedliche Kostproben und bereiten Ihre individuelle Teemischung zu. Materialkosten: 6,00 € n

Myra Frohreich Donnerstag 04.03.21 Zeit 16:00–19:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 € (6 TN), 14,40 € (7 TN), 12,80 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW FS Q14-891-1E

44

45

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Heilkräfte der Bäume ______In diesem Kurs werden Sie den Lebensraum Wald mit anderen Augen kennenlernen. Sie erhalten Einblick in das Ökosystem Wald, erfahren, warum der Wald nicht nur wichtig für den Wasserhaushalt ist, sondern auch als Sauerstofflieferant unverzichtbar ist. Dabei erhalten Sie auch Informationen, welche Pflanzenteile, wie Baumsäfte und Harze sowie Rinde, Zapfen, Blätter und Nadeln, wir für Wellness und Kosmetik verwenden können. Sie sammeln unter Anleitung die einzelnen Zutaten, wobei Sie zu den einzelnen Pflanzenteilen Hintergründe zur Verwendung erhalten. Das „Sammelgut‟ verarbeiten Sie in dem nachfol- genden Workshop in verschiedene Produkte für Ihr Wohlbefinden. Sie stellen je nach Jahreszeit beispielsweise Pechsalbe, Fichtennadelsirup und Venensalbe her, die Sie selbst- verständlich mit nach Hause nehmen dürfen. Zusätzlich erhält jeder ein kleines Skript mit den Rezepturen. Treffpunkt: Wernsdorf Waldparkplatz; Einfahrt Waldeck gegenüber dem Badestrand, Bushaltestelle Waldeck mit dem Bus 733 aus Zeuthen und Königs Wusterhausen und 428 aus Erkner erreichbar. Materialkosten: 5,00 €. Zum Abfüllen der unterschiedlichen Produkte bringen Sie bitte kleine Schraubgläser (40 g) mit. n

Myra Frohreich Myra Frohreich Mittwoch 21.10.20 Donnerstag 25.03.21 Zeit 11:00–14:00 Uhr, 4 UE Zeit 15:00–18:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 € (6 TN), Gebühr* 17,00 € (6 TN), 14,40 € (7 TN), 12,80 € (ab 8 TN) 14,40 € (7 TN), 12,80 € (ab 8 TN) Treffpunkt: siehe Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung Kursbeschreibung HS P14-892-1E FS Q14-892-1E Sinnliche Geschenkideen für eine besinnliche Zeit ______Wenn Sie nicht hektisch und verzweifelt nach einer „Kleinigkeit‟ suchen wollen, ist dieser Kurs genau richtig. Ob Sie letztendlich sich oder andere beschenken, entscheiden Sie. Genießen Sie die Gerüche und Düfte, die wir mit der Advents- und Weihnachtszeit verbinden und die diesen Kurs begleiten. Mit Düften, Aromen und Gewürzen, wie Zimt, Anis, Rosmarin und Co., lassen sich wunderschöne und ganz persönliche Geschenkideen für Ihre Lieben zum Fest zaubern. Sie stellen weihnachtliche Gewürzmischungen, Tees und Wellnessprodukte her und genießen dabei die vorweihnachtliche Atmosphäre in diesem Kurs. Materialkosten: 8,00 € n

Myra Frohreich Donnerstag 03.12.20 Zeit 16:00–19:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 € (6 TN), 14,40 € (7 TN), 12,80 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW HS P14-893-1E Kräuter für Gesundheit und Kosmetik konservieren ______Superfood ist in aller Munde, doch wissen Sie, dass dieses direkt vor unserer Haustür wächst? Entdecken Sie während einer Kräuterwanderung, welche Kräuter die kleine Hausapotheke oder das Kosmetikregal auffüllen könnten. Aber auch welche kulinarischen Schätze der Natur unseren Küchentisch bereichern sollten. Lernen Sie die Powerkräuter kennen, die reich an Vitaminen sind und Vitalstoffe im Überfluss besitzen. Sie erhalten Informationen zu Herkunft und Verwendungsmöglichkeiten der Kräuter. Im Workshop verarbeiten Sie die Kräuter, unter anderem zu Essig, Öl, Salz. Sie erhalten neben dem Hintergrundwissen Verkostung mit Rezepten und Verarbeitungshinweise. Die jeweils herge- stellten Produkte können selbstverständlich mit nach Hause genommen werden. Der Kurs besteht aus zwei Teilen. Der erste Termin dient zum Sammeln der Kräuter, dazu ist der Treffpunkt: Wernsdorf Waldparkplatz; Einfahrt Waldeck gegenüber dem Badestrand, Bushaltestelle Waldeck mit dem Bus 733 aus Zeuthen und Königs Wusterhausen und 428 aus Erkner erreichbar. Der zweite Termin dient zur Herstellung der Produkte im Haus der VHS in Königs Wusterhausen. 46

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Materialkosten: 8,00 €. Zum Abfüllen der unterschiedlichen Produkte bringen Sie bitte kleine Schraubgläser (40 g) und kleine Flaschen (150–200 ml) mit. n 1

Myra Frohreich Mittwoch 16:00–19:00 Uhr Dauer 02.06. bis 16.06.21, 8 UE Gebühr* 34,00 € (6 TN), 28,80 € (7 TN), 25,60 € (ab 8 TN) Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung FS Q14-893-91 Liköre zu jeder Jahreszeit ______Freuen Sie sich auf einen Workshop, der Ihren Geschmackssinn verwöhnt. Mit zehn unterschiedlichen Likören, die alle zur Verkostung stehen, machen Sie nicht nur eine Reise durch die Jahreszeiten, sondern Sie erfahren auch manches über die Wirkungsweise der verwendeten Kräuter, Blüten, Beeren und Früchte. Wir beginnen den Kurs mit einer Wanderung, bei der Sie die zu verarbeitenden Früchte, wie Holunder, Weißdorn, Hopfen, Hagebutte, aber auch verschiedene Wildkräuter kennen- lernen und erfahren, wie sie verarbeitet werden. Während der Verkostung verarbeiten Sie das Sammelgut und stellen mind. drei verschiedene Liköre her. Während des Workshops können Sie auch Kräuter-Kalt- und Heißgetränke sowie frisches Brot mit diversen Aufstrichen aus Kräutern und Früchten probieren. Der Kurs besteht aus zwei Teilen. Der erste Termin dient zum Sammeln der Kräuter, dazu ist der Treffpunkt: Wernsdorf Waldparkplatz; Einfahrt Waldeck gegenüber dem Badestrand, Bushaltestelle Waldeck mit dem Bus 733 aus Zeuthen und Königs Wusterhausen und 428 aus Erkner erreichbar. Der zweite Termin dient zur Herstellung der Produkte im Haus der VHS in Königs Wusterhausen. Materialkosten: 16,00 €. Bringen Sie bitte zum zweiten Termin vier kleine Flaschen à 200 ml zum Abfüllen mit. n

Myra Frohreich Montag 15:30–18:30 Uhr Dauer 14.09. bis 19.10.20, 8 UE Gebühr* 34,00 € (6 TN), 28,80 € (7 TN), 25,60 € (ab 8 TN) Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung HS P14-894-9E Die kleine Kräuterkiste selbst gestalten ______Die ersten Sonnenstrahlen scheinen durch die Winterzeit, und wir können es kaum erwarten, bis wir endlich wieder nach draußen können. Gestalten Sie doch Ihre individuelle Kräutersammlung selbst. Ob es nun eine Zusammenstellung von Teekräutern, italienischen Kräutern oder Kräutern der Provence sein soll, bleibt Ihnen überlassen. In der kleinen Kräuterkunde erhalten Sie Informationen zu Herkunft und Verwendungsmöglichkeiten der Kräuter. Im Workshop verschönern Sie zuerst eine Kiste mittels Serviettentechnik, um diese anschließend mit unterschiedlichen Kräutern zu bepflanzen (Aussaat und/oder Stecklinge). Ihre individuelle Kräuterkiste können Sie selbstverständlich mit nach Hause nehmen. Materialkosten: 8,00 €. Bringen Sie bitte eine Schürze, ein kleines Handtuch, Handschuhe, eine Gartenschere und ein kleines Messer mit. n

Myra Frohreich Donnerstag 28.01.21 Zeit 16:00–19:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 € (6 TN), 14,40 € (7 TN), 12,80 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW HS P14-895-1E

46

47

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Honigkosmetik, ein Schmeichler für Haut und Seele ______In diesem Kurs wird Ihnen vermittelt, dass Honig nicht nur als Brotaufstrich schmeckt, Nachhaltiges Leben sondern auch als Basis vieler Erzeugnisse für Kosmetik und Wellness dient. Sie werden Pflegeprodukte sowohl aus Honig als auch Wachs herstellen. Natürlich nehmen Sie im Nachhaltigkeit ist inzwischen in fast allen Lebensbereichen vielen Menschen wichtig. Wie Anschluss kleine Probedöschen mit nach Hause. soll ich leben? Welche Kaufentscheidungen soll ich treffen? Kann ich das selbst machen? Die Reihe „Nachhaltiges Leben‟ stellt Fragen, klärt auf, gibt Ideen und Anleitungen, um Materialkosten: 5,00 € n Nachhaltigkeit auch in das eigene Leben integrieren zu können. n Myra Frohreich Myra Frohreich Faire Kleidung? Praxistipps und Hintergründe ______Donnerstag 08.10.20 Mittwoch 21.04.21 Schön, wenn die Bluse nur zehn Euro kostet. Nicht schön, wenn dafür die Umwelt Zeit 16:00–19:00 Uhr, 4 UE Zeit 16:00–19:00 Uhr, 4 UE leidet und Arbeiter ausgebeutet werden. Doch es geht auch anders. Fair Fashion, also Gebühr* 17,00 € (6 TN), Gebühr* 17,00 € (6 TN), Kleidung, die zu fairen Bedingungen und nachhaltig produziert wird, ist längst zeitgemäß 14,40 € (7 TN), 12,80 € (ab 8 TN) 14,40 € (7 TN), 12,80 € (ab 8 TN) und erschwinglich. Der Vortragsabend beleuchtet, was nachhaltige und faire Kleidung Haus der VHS KW Haus der VHS KW ausmacht. Auf welche Siegel und Kennzeichnungen sollte man achten, welche Stoffe und HS P14-896-1E FS Q14-896-1E Hersteller gibt es? Können Secondhand-Produkte, Upcycling oder Kleiderkreisel Alterna- Badekugeln mit natürlichen Zutaten selber machen ______tiven zum Neukauf sein? Dies und weitere Fragen zu nachhaltiger Mode möchten wir mit Ihnen diskutieren. Badekugeln kann man ganz einfach selber machen. Sie sind ein Schmeichler für Haut und Sinne und steigern so das Wohlbefinden. Vor allem im Winter tut ein wärmendes Bad Die Referentin Mareike Hadeler ist Diplomdesignerin und Expertin für nachhaltiges Design. gut. Noch schöner ist es, wenn es in der Wanne sprudelt. Für ein Vollbad wird eine Kugel Sie ist Inhaberin und Gründerin eines Fachgeschäfts für faire und ökologische Kleidung. n oder Praline in die Wanne gelegt. Sobald Wasser hinzukommt, lösen sie sich sprudelnd auf Mareike Hadeler Mareike Hadeler und geben ihre pflegenden und wohltuenden Substanzen ab. Die Haut ist nach dem Bad Donnerstag 03.09.20 Mittwoch 21.04.21 samtweich und benötigt keine weitere Pflegeprodukte. Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE In diesem Kurs werden Ihnen die Grundlagen zum Herstellen von Badezusätzen vermittelt. Gebühr** 3,00 € Gebühr** 3,00 € Anschließend verarbeiten Sie unterschiedlichen Zutaten zu Ihren individuellen Badekugeln. Bürgerhaus „Hanns Eisler‟ KW Haus der VHS KW Materialkosten: 6,50 € n HS P14-716-1E FS Q14-930-1E Upcycling – Neue Sachen aus alten T-Shirts ______Myra Frohreich Donnerstag 18.02.21 Wiederverwenden statt wegwerfen? Beim „Upcycling‟ werden aus scheinbar nutzlosen, Zeit 16:00–19:00 Uhr, 4 UE alten Dingen neue Produkte und Gegenstände gefertigt. T-Shirts sind ein idealer Rohstoff, Gebühr* 17,00 € (6 TN), um sich an eigene Upcycling-Projekte heranzutasten. Mareike Hadeler ist Designerin für 14,40 € (7 TN), 12,80 € (ab 8 TN) nachhaltige Produkte und unterstützt Sie bei der Herstellung eines eigenen Upcycling- Haus der VHS KW produktes. Aus alter Oberbekleidung entsteht T-Shirt-Garn, das dann mit verschiedenen FS Q14-897-1E Techniken in etwas Neues verwandelt werden kann – z. B. Untersetzer, Kleidungsstücke, Utensilos oder Kuscheltiere. Aromen und Düfte für die individuelle Note ______Mitzubringen: Alte T-Shirts oder andere Kleidungsstücke aus elastischen Materialien n Es gibt über 100 verschiedene ätherische Öle, die unterschiedliche Wirkungen besitzen, von belebend bis beruhigend. Ob Blüten- oder Wurzeldüfte, lassen Sie sich von den Düften Mareike Hadeler Mareike Hadeler faszinieren und von den wohligen Gerüchen Ihre Seele berühren. In diesem Kurs lernen Samstag 26.09.20 Samstag 27.03.21 Sie die unterschiedlichen Eigenschaften der ätherischen Öle kennen und mischen sich Ihre Zeit 11:00–14:00 Uhr, 4 UE Zeit 11:00–14:00 Uhr, 4 UE eigene persönliche Duftnote. Sei es ein wohlriechendes Körperbalsam oder -öl, seien es Gebühr** 3,00 € Gebühr** 3,00 € Bade- oder Saunamischungen oder Naturparfüms als Spray oder Roll on. Haus der VHS KW VHS Lübben Materialkosten: 9,00 € n HS P14-931-1E FS Q14-931-4E Plastikfrei – Bienenwachstücher statt Frischhaltefolie ______Myra Frohreich Myra Frohreich Donnerstag 16:00–19:00 Uhr Donnerstag 16:00–19:00 Uhr Plastik in aller Munde? Auch in der Küche fällt täglich unnötiger Müll an. Bienenwachs- Dauer 24.09. bis 01.10.20, 8 UE Dauer 11.02. bis 25.02.21, 8 UE tücher sind praktische und umweltfreundliche Alternativen zu Plastiktüten und Alufolie. Mit Gebühr* 34,00 € (6 TN), Gebühr* 34,00 € (6 TN), Stoffresten und Bienenwachs stellen wir in diesem Workshop eigene Bienenwachstücher 28,80 € (7 TN), 25,60 € (ab 8 TN) 28,80 € (7 TN), 25,60 € (ab 8 TN) her – zum Selbernutzen oder Weiterverschenken. Haus der VHS KW Haus der VHS KW Ein Unkostenbeitrag von 10,00 € für Material ist direkt bei der Kursleitung zu entrich- HS P14-898-1E FS Q14-898-1E ten. n

Nicole Hagemann Samstag 13.02.21 Zeit 11:00–13:00 Uhr, 3 UE Gebühr** 5,00 € Mehrgenerationenhaus Bestensee FS Q14-932-4E

48

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Nachhaltiges Leben 1

Nachhaltigkeit ist inzwischen in fast allen Lebensbereichen vielen Menschen wichtig. Wie soll ich leben? Welche Kaufentscheidungen soll ich treffen? Kann ich das selbst machen? Die Reihe „Nachhaltiges Leben‟ stellt Fragen, klärt auf, gibt Ideen und Anleitungen, um Nachhaltigkeit auch in das eigene Leben integrieren zu können. n Faire Kleidung? Praxistipps und Hintergründe ______Schön, wenn die Bluse nur zehn Euro kostet. Nicht schön, wenn dafür die Umwelt leidet und Arbeiter ausgebeutet werden. Doch es geht auch anders. Fair Fashion, also Kleidung, die zu fairen Bedingungen und nachhaltig produziert wird, ist längst zeitgemäß und erschwinglich. Der Vortragsabend beleuchtet, was nachhaltige und faire Kleidung ausmacht. Auf welche Siegel und Kennzeichnungen sollte man achten, welche Stoffe und Hersteller gibt es? Können Secondhand-Produkte, Upcycling oder Kleiderkreisel Alterna- tiven zum Neukauf sein? Dies und weitere Fragen zu nachhaltiger Mode möchten wir mit Ihnen diskutieren. Die Referentin Mareike Hadeler ist Diplomdesignerin und Expertin für nachhaltiges Design. Sie ist Inhaberin und Gründerin eines Fachgeschäfts für faire und ökologische Kleidung. n Mareike Hadeler Mareike Hadeler Donnerstag 03.09.20 Mittwoch 21.04.21 Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,00 € Gebühr** 3,00 € Bürgerhaus „Hanns Eisler‟ KW Haus der VHS KW HS P14-716-1E FS Q14-930-1E Upcycling – Neue Sachen aus alten T-Shirts ______Wiederverwenden statt wegwerfen? Beim „Upcycling‟ werden aus scheinbar nutzlosen, alten Dingen neue Produkte und Gegenstände gefertigt. T-Shirts sind ein idealer Rohstoff, um sich an eigene Upcycling-Projekte heranzutasten. Mareike Hadeler ist Designerin für nachhaltige Produkte und unterstützt Sie bei der Herstellung eines eigenen Upcycling- produktes. Aus alter Oberbekleidung entsteht T-Shirt-Garn, das dann mit verschiedenen Techniken in etwas Neues verwandelt werden kann – z. B. Untersetzer, Kleidungsstücke, Utensilos oder Kuscheltiere. Mitzubringen: Alte T-Shirts oder andere Kleidungsstücke aus elastischen Materialien n

Mareike Hadeler Mareike Hadeler Samstag 26.09.20 Samstag 27.03.21 Zeit 11:00–14:00 Uhr, 4 UE Zeit 11:00–14:00 Uhr, 4 UE Gebühr** 3,00 € Gebühr** 3,00 € Haus der VHS KW VHS Lübben HS P14-931-1E FS Q14-931-4E Plastikfrei – Bienenwachstücher statt Frischhaltefolie ______Plastik in aller Munde? Auch in der Küche fällt täglich unnötiger Müll an. Bienenwachs- tücher sind praktische und umweltfreundliche Alternativen zu Plastiktüten und Alufolie. Mit Stoffresten und Bienenwachs stellen wir in diesem Workshop eigene Bienenwachstücher her – zum Selbernutzen oder Weiterverschenken. Ein Unkostenbeitrag von 10,00 € für Material ist direkt bei der Kursleitung zu entrich- ten. n

Nicole Hagemann Samstag 13.02.21 Zeit 11:00–13:00 Uhr, 3 UE Gebühr** 5,00 € Mehrgenerationenhaus Bestensee FS Q14-932-4E

48

49

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Plastikfrei – Seife selber sieden statt Duschgel kaufen ______Plastikfrei auch in der Körperpflege? Im Badezimmer entsteht fast täglich Plastikmüll, der Globales Lernen sich durch die Umstellung auf Alternativen leicht vermeiden lässt. Statt plastikumhüllte Duschgels mit fragwürdigen Inhaltsstoffen zu kaufen, können wir Seifen selbst herstellen, Globales Lernen ist ein Bildungskonzept, das Problematiken unter der Einbeziehung welt- deren Zusammensetzung wir selbst bestimmen. In diesem Workshop stellen wir mehrere weiter Perspektiven kritisch betrachtet. Es lädt zum Perspektivwechsel ein und bietet Raum Seifen mittels Kaltsiedeverfahren her. für die Reflexion des eigenen Lebens, Handelns und Denkens. n Ein Unkostenbeitrag von 10,00 € für Material ist direkt bei der Kursleitung zu entrichten. Klima, Kohle, Menschenrechte – Kohleausstieg global betrachtet ______n Bitte lange Arbeitskleidung mitbringen. Nicht nur aus klimapolitischer Sicht führt kein Weg an der Abschaltung von Kohlekraft- werken vorbei. Deutschland importiert energieeffiziente Steinkohle aus Kolumbien. Die Nicole Hagemann Folgen für Mensch und Umwelt dort sind verheerend: Vertreibung von indigenen Völkern Samstag 24.10.20 und Bauern, Ermordung von Gewerkschaftern, Erkrankung der lokalen Bevölkerung durch Zeit 11:00–14:00 Uhr, 4 UE Feinstaub und Verlust der Lebensgrundlage durch die Austrocknung von Flüssen. Gebühr** 3,00 € Mehrgenerationenhaus Bestensee Der interaktive Vortrag informiert über die globalen Zusammenhänge des deutschen HS P14-933-4E Kohleausstiegs und bietet Raum für Diskussionen. n Die Wurmfarm – Kompostieren in der Wohnung ______Kompostieren ohne Garten? Das geht – mit dem Wurmkompost. Auf dem Balkon oder sogar in der Wohnung verwandelt eine Wurmkiste Küchenabfälle in wertvollen Dünger – geruchsfrei und hygienisch. Susanne Wochnik – selbst Wurmkistenbesitzerin – erklärt Aufbau, Funktionsweise und Nutzung dieser nachhaltigen Abfallentsorgung und gibt Tipps für den unproblematischen Start der eigenen Wurmkiste. n Susanne Wochnik Susanne Wochnik Samstag 05.09.20 Samstag 27.02.21 Zeit 11:00–12:30 Uhr, 2 UE Zeit 15:00–16:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,00 € Gebühr** 3,00 € Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P14-937-1E FS Q14-937-1E Workshop Fermentation ______Fermentierte Lebensmittel selber herstellen Fermentierte Lebensmittel gibt es in jedem Supermarkt. Selbst hergestellt werden sie jedoch heute kaum noch – ein Verlust, denn Fermentiertes ist äußerst gesund: Es sind die Vitamine C und B reichlich enthalten und auch ein positiver Einfluss auf die Darmflora ist bekannt. In diesem Workshop wird das fast verlorene Wissen um die Fermentation wiederentdeckt. Alles Wissenswerte um die Fermentation wird anhand der gemeinsamen Herstellung eines fermentierten Lebensmittels praxisnah vermittelt. Am Ende können die Teilnehmenden ein Glas davon mit nach Hause nehmen. Die Unkosten von 10,00 € für die Lebensmittel werden direkt bei der Kursleitung entrich- Tagebau Welzow Süd, Luftaufnahme 2019 (Quelle: Wikipedia) tet. n Steffi Wassermann Katrin Heckert Mittwoch 13.01.21 Samstag 14.11.20 Zeit 18:00–20:00 Uhr, 3 UE Zeit 11:00–14:00 Uhr, 4 UE Gebühr** 3,00 € Gebühr** 3,00 € Haus der VHS KW Mehrgenerationenhaus Bestensee HS P14-952-1E HS P14-938-4E Alles grün, alles gut? ______Erneuerbare Energien aus globaler und menschenrechtlicher Sicht Nicht alle Alternativen zur klassischen Energiegewinnung sind so „grün‟, wie sie erscheinen. Am Beispiel der Wasserkraft in Lateinamerika wird aufgezeigt, welche Folgen auch erneuerbare Energien für Mensch und Umwelt haben: Verringerung der Biodiversität, Austrocknung von Flüssen, Menschenrechtsverletzungen. Der Vortrag zeigt die Folgen von Wasserkraft-Großprojekten auf, benennt Gründe, warum diese trotzdem vorangetrieben werden, und lässt Betroffene zu Wort kommen. n Marie Sauß Mittwoch 24.02.21 Zeit 18:00–20:00 Uhr, 3 UE Gebühr** 3,00 € Haus der VHS KW FS Q14-953-1E 50

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Globales Lernen 1

Globales Lernen ist ein Bildungskonzept, das Problematiken unter der Einbeziehung welt- weiter Perspektiven kritisch betrachtet. Es lädt zum Perspektivwechsel ein und bietet Raum für die Reflexion des eigenen Lebens, Handelns und Denkens. n Klima, Kohle, Menschenrechte – Kohleausstieg global betrachtet ______Nicht nur aus klimapolitischer Sicht führt kein Weg an der Abschaltung von Kohlekraft- werken vorbei. Deutschland importiert energieeffiziente Steinkohle aus Kolumbien. Die Folgen für Mensch und Umwelt dort sind verheerend: Vertreibung von indigenen Völkern und Bauern, Ermordung von Gewerkschaftern, Erkrankung der lokalen Bevölkerung durch Feinstaub und Verlust der Lebensgrundlage durch die Austrocknung von Flüssen. Der interaktive Vortrag informiert über die globalen Zusammenhänge des deutschen Kohleausstiegs und bietet Raum für Diskussionen. n

Tagebau Welzow Süd, Luftaufnahme 2019 (Quelle: Wikipedia)

Steffi Wassermann Mittwoch 13.01.21 Zeit 18:00–20:00 Uhr, 3 UE Gebühr** 3,00 € Haus der VHS KW HS P14-952-1E Alles grün, alles gut? ______Erneuerbare Energien aus globaler und menschenrechtlicher Sicht Nicht alle Alternativen zur klassischen Energiegewinnung sind so „grün‟, wie sie erscheinen. Am Beispiel der Wasserkraft in Lateinamerika wird aufgezeigt, welche Folgen auch erneuerbare Energien für Mensch und Umwelt haben: Verringerung der Biodiversität, Austrocknung von Flüssen, Menschenrechtsverletzungen. Der Vortrag zeigt die Folgen von Wasserkraft-Großprojekten auf, benennt Gründe, warum diese trotzdem vorangetrieben werden, und lässt Betroffene zu Wort kommen. n Marie Sauß Mittwoch 24.02.21 Zeit 18:00–20:00 Uhr, 3 UE Gebühr** 3,00 € Haus der VHS KW FS Q14-953-1E 50

51

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Nachhaltige Landwirtschaft? Utopie oder machbar auch in Brandenburg? ______Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind in aller Munde. Die industrielle Landwirtschaft steht dabei in der Kritik, denn sie produziert einen großen Anteil der Klimagase. Doch wie sehen die Alternativen aus? Der interaktive Vortrag stellt Strategien jenseits der industriellen Landwirtschaft, besonders aus dem globalen Süden, vor und befasst sich mit den Schwie- rigkeiten und Herausforderungen Brandenburger Landwirte bei der Umsetzung alternativer Bewirtschaftungsformen, aber auch mit den Chancen und Möglichkeiten einer nachhaltigen lokalen Landwirtschaft. n Marie Sauß Donnerstag 11.03.21 Zeit 18:00–20:00 Uhr, 3 UE Gebühr** 3,00 € Haus der VHS KW FS Q14-956-1E Klimawandel und Kippelemente: Droht eine Heißzeit? ______Kippelemente im komplexen Klimasystem sind Ereignisse, die unumkehrbare Prozesse in Gang setzen und somit entscheidenden Einfluss auf den weltweiten Klimawandel haben. Die Folge ist eine immer stärker fortschreitende Erderwärmung, selbst wenn alle Treibhausgasemissionen gestoppt werden würden. Die Physikerin Dr. Andrea Lübcke erklärt, welche Kippelemente momentan bekannt sind und welchen Einfluss sie auf das Klimasystem haben. n Dr. Andrea Lübcke Dr. Andrea Lübcke Montag 21.09.20 Freitag 19.02.21 Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Zeit 18:00–20:00 Uhr, 3 UE Gebühr** 3,00 € Gebühr** 3,00 € Haus der VHS KW VHS Lübben HS P14-958-1E FS Q14-958-5E Ressourcen: Die Grenzen unseres Planeten ______Wie weit können wir noch gehen? Im Jahr 2019 hatte die Menschheit bereits Ende Juli so viele Ressourcen verbraucht, wie die Erde im ganzen Jahr erneuern kann. Wie viel kann unsere Erde eigentlich leisten und wo genau befinden sich die Grenzen einer nachhaltigen Ressourcenentnahme durch den Menschen? Dr. Andrea Lübcke ist Physikerin und setzt sich intensiv mit den physikalischen Grundlagen des Klimawandels und mit Nachhaltigkeit auseinander. Sie erklärt, was unser Planet leisten kann und wo der Mensch sich zukünftig vielleicht einschränken muss. n Dr. Andrea Lübcke Dr. Andrea Lübcke Montag 23.11.20 Freitag 19.03.21 Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,00 € Gebühr** 3,00 € Haus der VHS KW VHS Lübben HS P14-959-1E FS Q14-959-5E Globale Müllströme: Was passiert mit meinem Abfall? ______Wir konsumieren täglich – und täglich entsorgen wir Abfälle. Aber wo landet unser Müll? Nicht nur in deutschen Recycling-Systemen, sondern auch an den verschiedensten Orten unseres Planeten. Dr. Andrea Lübcke ist Physikerin und setzt sich intensiv mit den physi- kalischen Grundlagen des Klimawandels sowie mit Nachhaltigkeit auseinander. Sie erklärt, welche Müllströme es auf der Erde gibt und welche Problematiken damit einhergehen. n Dr. Andrea Lübcke Dr. Andrea Lübcke Montag 25.01.21 Freitag 23.04.21 Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,00 € Gebühr** 3,00 € Haus der VHS KW VHS Lübben HS P14-960-1E FS Q14-960-5E

52

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Palmöl und Landraub in Kolumbien – und unser Einfluss darauf ______Waschmittel, Brotaufstrich, Biodiesel oder Kosmetikprodukte – Palmöl steckt in vielen 1 unserer alltäglichen Produkte. Auch in Kolumbien wird die Ölpalme im Regenwald angebaut. Der Profit des globalen Palmölhandels erreicht nur wenige, den Schaden des Palmöl-Booms tragen jedoch viele. Die Landbevölkerung sieht sich mit massiven ökolo- gischen, ökonomischen und sozialen Konsequenzen eines staatlich geförderten Ölpal- menanbaus konfrontiert. Der Vortrag zeigt auf, inwiefern der Konsum der westlichen Länder die Lebenssituation der Menschen in anderen Ländern und deren Menschenrechte beeinflusst. n Heike Kammer Mittwoch 17.02.21 Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,00 € Haus der VHS KW FS Q14-961-1E

Kolumbien – Das Santuario de Nuestra Señora de las Lajas (deutsch Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau von las Lajas) ist eine katholische Basilica minor, die zu Ehren der Nuestra Señora de las Lajas (Maria) erbaut wurde. (Quelle: Wikipedia)

Klimaaktivismus in Mittelamerika und in Deutschland ______Probleme, Aktivitäten und unser Einfluss darauf Weltweit verlassen Kinder und Jugendliche freitags ihre Schule und streiken gegen den Klimawandel. Es geht um unsere Zukunft. In Lateinamerika müssen Umweltaktivisten ständig um ihr Leben fürchten. In Honduras wurde die bekannte Umweltaktivistin Berta Cáceres ermordet, aber der Kampf gegen Minen und Staudammprojekte geht weiter. In Guatemala blockieren die Bewohner vieler Dörfer schon acht Jahre lang den Zugang zu einer Goldmiene, um ihr Trinkwasser zu retten. In Mexiko organisieren sich Ureinwohner umd Kleinbauern, um gemeinschaftlich ihr Land zu schützen und die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Aber auch in Deutschland gibt es aktiven Widerstand wie Waldbesetzungen und Bagger- blockaden zur Rettung der Wälder vor dem Kohleabbau. Heike Kammer, Friedensfachkraft bei „peace brigades international‟, berichtet aus erster Hand von Aktivitäten des Umwelt- schutzes in Mittelamerika und in Deutschland. Wir kommen ins Gespräch darüber, welchen Einfluss wir auf die Entwicklungen hier und dort haben und welche Handlungsmöglich- keiten uns offenstehen. n Heike Kammer Mittwoch 10.03.21 Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,00 € Haus der VHS KW 52 FS Q14-962-1E 53

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Ihr Recht Familienbildung

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung ______Kleiner Trotzkopf – Kinder in der Trotzphase ______Rechtzeitige Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter Wie halte ich das nur aus? Wie erlebt Ihr Kind einen sogenannten Trotz- oder Wutanfall? Leider kann man durch Unfall, Krankheit oder Alter leicht in eine Situation gelangen, in der Wir sprechen über die entwicklungsbedingten Grundlagen, die zu diesem Verhalten führen. man wichtige Fragen und Angelegenheiten des Alltags nicht mehr selbst beantworten oder/ Zeigt Ihr Kind wirklich Trotzverhalten, und was braucht es von Ihnen in dieser Situation? und regeln kann. Welche „Vorsorgeinstrumente‟ stehen zur Verfügung, um die „Einmi- Wie können Sie Ihrem Kind helfen, mit seinen Gefühlen umzugehen, um so eine Vertrau- schung‟ anderer weitestgehend oder ganz auszuschließen? Wie kann man sich für den ensbasis zwischen Ihnen und Ihrem Kind zu festigen und seine Integrität zu stärken? n Fall, dass man seinen Willen nicht mehr bilden oder verständlich äußern kann, absichern, dass nur bestimmte medizinische Maßnahmen getroffen werden, die man orherv selbst Kathrin Ellenrieder Kathrin Ellenrieder entschieden hat? Kann man verhindern, dass das Gericht einen Betreuer zur Regelung Freitag 06.11.20 Freitag 19.02.21 seiner Angelegenheiten einsetzt? Worin besteht der Unterschied zwischen Patientenver- Zeit 18:00–20:30 Uhr, 3 UE Zeit 18:00–20:30 Uhr, 3 UE fügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung? Muss man wegen der Verfügungen Gebühr** 3,00 € Gebühr** 3,00 € und Vollmachten immer einen Notar aufsuchen? Braucht man vor jeder OP eine Patienten- Familienzentrum Mehrgenerationenhaus KW verfügung? Muss sich jeder an die Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht bzw. Betreu- HS P15-910-1E FS Q15-910-1E ungsverfügung halten? Auf diese und andere Fragen bekommen Sie an diesem Abend Geschwisterbeziehungen ______Antworten. Die Veranstaltung gibt einen ersten Überblick darüber, wie man rechtzeitig Vorsorge treffen kann, um auch in Lebenslagen, in denen man seine Angelegenheiten nicht Was sich liebt, das streitet auch mal. Geschwister kann man sich nicht aussuchen, man hat mehr selbst regeln kann, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Es wird keinerlei juris- sie. Geschwister spielen zusammen und sie streiten sich auch. Was lernen unsere Kinder tische Vorbildung vorausgesetzt. n Anne-Kathrin Pauly Anne-Kathrin Pauly Mittwoch 25.11.20 Mittwoch 24.03.21 Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 € Gebühr** 5,00 € Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P15-862-1E FS Q15-862-1E

Anne-Kathrin Pauly Mittwoch 20.01.21 Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 € Haus der VHS KW HS P15-863-1E Immer Ärger mit dem/den Erben? ______Kleiner Einstieg ins Erbrecht Viele Leute machen sich zu Lebzeiten Gedanken darüber, wie man Familie und Freunde nach seinem Tod bedenkt: Muss ich ein Testament verfassen? Was bedeutet Testierfreiheit? Wer sind eigentlich die gesetzlichen Erben? Was ist ein sogenanntes „Berliner Testament‟? Kann man jemanden „enterben‟? Wer ist berechtigt, den Pflichtteil zu fordern? Was ist eigentlich ein Erbvertrag und was ein Vermächtnis? Gibt es da Unterschiede zum Testament? Muss man mit jedem Testament zum Notar? Kann man ein Testament anfechten? Was bedeutet es, ein Erbe auszuschlagen? Der Kurs gibt Ihnen Antwort auf diese und andere Fragen zum Erben und Vererben. Der Kurs vermittelt Ihnen einen ersten Einblick ins Erbrecht und setzt keinerlei juristische Vorbildung voraus. n

Anne-Kathrin Pauly Geschwister (Foto: Berit Rößler) Mittwoch 24.02.21 Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE durch die Geschwisterrivalitäten? Wann sollten Eltern eingreifen? Wie können Eltern dazu Gebühr** 5,00 € beitragen, dass der Kampf um ihre Gunst und Aufmerksamkeit in akzeptablen Grenzen Haus der VHS KW verläuft? Wie können wir als Eltern zu einem harmonischen und entspannten Familienleben FS Q15-864-1E beitragen? Diese und viele weitere Fragen werden in dieser Veranstaltung beantwortet. Es gibt ausrei- chend Zeit für Diskussionen und Tipps. n Kathrin Ellenrieder Freitag 25.09.20 Zeit 18:00–20:30 Uhr, 3 UE Gebühr** 3,00 € Familienzentrum KW HS P15-911-1E 54

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Familienbildung 1

Kleiner Trotzkopf – Kinder in der Trotzphase ______Wie halte ich das nur aus? Wie erlebt Ihr Kind einen sogenannten Trotz- oder Wutanfall? Wir sprechen über die entwicklungsbedingten Grundlagen, die zu diesem Verhalten führen. Zeigt Ihr Kind wirklich Trotzverhalten, und was braucht es von Ihnen in dieser Situation? Wie können Sie Ihrem Kind helfen, mit seinen Gefühlen umzugehen, um so eine Vertrau- ensbasis zwischen Ihnen und Ihrem Kind zu festigen und seine Integrität zu stärken? n Kathrin Ellenrieder Kathrin Ellenrieder Freitag 06.11.20 Freitag 19.02.21 Zeit 18:00–20:30 Uhr, 3 UE Zeit 18:00–20:30 Uhr, 3 UE Gebühr** 3,00 € Gebühr** 3,00 € Familienzentrum Mehrgenerationenhaus KW HS P15-910-1E FS Q15-910-1E Geschwisterbeziehungen ______Was sich liebt, das streitet auch mal. Geschwister kann man sich nicht aussuchen, man hat sie. Geschwister spielen zusammen und sie streiten sich auch. Was lernen unsere Kinder

Geschwister (Foto: Berit Rößler) durch die Geschwisterrivalitäten? Wann sollten Eltern eingreifen? Wie können Eltern dazu beitragen, dass der Kampf um ihre Gunst und Aufmerksamkeit in akzeptablen Grenzen verläuft? Wie können wir als Eltern zu einem harmonischen und entspannten Familienleben beitragen? Diese und viele weitere Fragen werden in dieser Veranstaltung beantwortet. Es gibt ausrei- chend Zeit für Diskussionen und Tipps. n Kathrin Ellenrieder Freitag 25.09.20 Zeit 18:00–20:30 Uhr, 3 UE Gebühr** 3,00 € Familienzentrum KW HS P15-911-1E 54

55

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Der gute Umgang mit den heutigen Medien – Konflikte müssen nicht entstehen _ Kinder und Jugendliche wachsen heute ganz selbstverständlich mit der Medienvielfalt, bestehend aus Fernsehen, Smartphone und Internet, auf. Sie nutzen Medien intensiv für die unterschiedlichsten Zwecke. Die notwendige Medienkompetenz erwerben sie nicht automatisch. Sie brauchen kompetente Unterstützung durch Großeltern, Eltern und Erzie- hende. In der Veranstaltung erhalten Sie Antworten auf diese und ähnliche Fragen. Inhalte zu diesem Thema sind u. a.: • Ab wann braucht mein Kind ein Handy? • Was macht mein Kind im Internet? • Machen Computerspiele süchtig? • Was veröffentlichen Jugendliche in Communitys über sich selbst? Worauf sollen Eltern bei der Mediennutzung besonders achten? Wie vermeiden Eltern familiäre Konflikte beim Umgang mit Medien? Woran können Sie eine eventuelle Medien- sucht bei Ihrem Kind erkennen, und wer hilft Ihnen dann? Die Kursleiterin ist ausgebildete Eltern-Medien-Trainerin und vermittelt Ihnen Tipps für einen guten und konfliktfreien Umgang miteinander. n Kathrin Ellenrieder Kathrin Ellenrieder Freitag 28.08.20 Freitag 21.05.21 Zeit 18:00–20:30 Uhr, 3 UE Zeit 18:00–20:30 Uhr, 3 UE Gebühr** 3,00 € Gebühr** 3,00 € Familienzentrum Mehrgenerationenhaus KW HS P15-912-1E FS Q15-912-1E

Kathrin Ellenrieder Kathrin Ellenrieder Mittwoch 27.01.21 Mittwoch 17.03.21 Zeit 18:30–21:00 Uhr, 3 UE Zeit 18:00–20:30 Uhr, 3 UE Gebühr** 3,00 € Gebühr** 3,00 € Mehrgenerationenhaus Schönefeld Mehrgenerationenhaus Luckau HS P15-912-SE FS Q15-912-7E Muss ich denn immer erst laut werden? – Wege aus der Brüllfalle ______Bitte das Zimmer aufräumen, die Hausaufgaben anfangen, nicht zu lange am Computer spielen. Kennen Sie das, wenn Ihr Kind nach fünfmaligen Bitten immer noch nicht reagiert? Aber warum hört es dann nicht auf unsere Bitte? Will es uns ärgern? „Wege aus der Brüllfalle‟ handelt vom ganz normalen Erziehungsalltag, der den Eltern viel Geduld abverlangt. Die Veranstaltung macht Ihnen Mut und zeigt mit Humor neue Wege für typische Alltagssituationen auf. n Kathrin Ellenrieder Kathrin Ellenrieder Freitag 20.11.20 Freitag 16.04.21 Zeit 18:00–20:30 Uhr, 3 UE Zeit 18:00–20:30 Uhr, 3 UE Gebühr** 3,00 € Gebühr** 3,00 € Familienzentrum KW Mehrgenerationenhaus KW HS P15-913-1E FS Q15-913-1E

Kathrin Ellenrieder Mittwoch 02.06.21 Zeit 18:00–20:30 Uhr, 3 UE Gebühr** 3,00 € Mehrgenerationenhaus Luckau FS Q15-913-7E

56

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Starke Großeltern – Starke Kinder ______Nie hatten Kinder so viele Großeltern wie heute. Großeltern werden in den Familien 1 immer mehr gebraucht. Traditionelle Rollenbilder reichen oft nicht aus, den heutigen Anforderungen und eigenen Wünschen, die mit dem Großelternsein verknüpft werden, zu genügen. An sechs Terminen wird durch kurze theoretische Inputs und praktische Übungen das Thema aufbereitet. Großeltern können hier erfahren, dass sie viele Möglichkeiten haben, mit Erfahrung und Gelassenheit die ganze Familie zu stärken und das Zusammensein mit den Enkeln zu genießen. Der Kurs bietet Raum zum Nachdenken und Erfahrungsaustausch mit anderen. n Kathrin Ellenrieder Samstag 9:30–11:45 Uhr Dauer 13.02. bis 20.03.21, 18 UE Gebühr* 76,50 € (6 TN), 64,80 € (7 TN), 57,60 € (ab 8 TN) Familienzentrum KW FS Q15-914-10 Regenbogenfamilien – Alternative Familienformen ______in Kooperation mit Regenbogenfamilien e. V. Familie ist bunt. Das gilt auch für Regenbogenfamilien. Seit Oktober 2017 dürfen gleich- geschlechtliche Paare in Deutschland heiraten und Kinder adoptieren. Alternative Lebens- modelle gibt es jedoch schon lange. Doch wie genau sieht die rechtliche Situation von Regenbogenfamilien aus? Welche Wege zum Kind gibt es? Worin liegen ihre alltäglichen Herausforderungen, und wie kann ich dafür sorgen, dass sich Regenbogenfamilien in meinem Umfeld wohlfühlen? Diese und viele weitere Fragen wollen wir an diesem Abend gemeinsam besprechen. Lisa Haring arbeitet mit Regenbogenfamilien in Brandenburg und bietet in dieser Veranstaltung (werdenden) Regenbogenfamilien sowie privat oder beruflich Interessierten umfassende Informationen rund um das Thema sowie Tipps für den Alltag. n Lisa Haring Freitag 11.09.20 Zeit 18:00–20:00 Uhr, 2 UE Familienzentrum KW HS P15-915-1E Kräftemessen oder Prügelei? ______Wettbewerb und Aggression in der (Vor-)Pubertät Grenzen ausloten, spielerische Kämpfe, körperliche Wettkämpfe – das gehört zur gesunden Entwicklung von Mädchen und Jungen dazu. Wie erkennen Eltern aber, wann aus spieleri- schem Wettkampf unangemessene Gewalt wird? Wo ist die Grenze? Wie soll mit einem „Zu viel‟ umgegangen werden? Wie können Eltern ihre Kinder gelassen durch diese Phase ihrer Entwicklung begleiten und steuernd eingreifen. Der interaktive Vortrag des systemischen Familientherapeuten bietet Informationen und Handlungsempfehlungen und lädt zum gegenseitigen Austausch ein. n Torsten Köcher Torsten Köcher Freitag 13.11.20 Montag 10.05.21 Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Zeit 17:00–18:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,00 € Gebühr** 3,00 € Mehrgenerationenhaus KW Mehrgenerationenhaus Bestensee HS P15-916-1E FS Q15-916-4E

Torsten Köcher Mittwoch 28.04.21 Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,00 € Mehrgenerationenhaus Luckau FS Q15-916-7E

56

57

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Moderne Väter – Die neue Identität von Vätern ______Mobbing und Cybermobbing in Kindergarten und Schule vermeiden ______Elternzeit, Gleichberechtigung, neue Familienmodelle – die Rolle von Vätern hat sich in Hänseln, Einschüchtern, Ausgrenzen, unberechtigte Kritik, Beleidigungen hat jeder in den letzten Jahren sehr verändert. Väter sind längst nicht mehr reine Versorger, die das seiner kindlichen, schulischen oder beruflichen Entwicklung schon mal erlebt. Wie erhaltev Geld nach Hause bringen, während sich Mütter um die Erziehung der Kinder kümmern. ich mich als Eltern, Großeltern, Erzieher oder Pädagogen wenn mein Kind oder das mir Immer mehr Väter wollen gleichberechtigt an der Erziehung mitwirken. Die Erwar- anvertraute Kind davon betroffen sind? n tungen an moderne Väter sind deutlich gestiegen. Torsten Köcher ist Familientherapeut und beleuchtet Anforderungen und Herausforderungen rund um die Thematik und gibt Kathrin Ellenrieder praktische Tipps zur Umsetzung. Der interaktive Vortrag lädt zum Nachfragen und Austau- Montag 11.01.21 schen ein. n Zeit 16:30–20:30 Uhr, 4 UE Gebühr** 3,00 € Torsten Köcher Mehrgenerationenhaus Bestensee Freitag 07.05.21 HS P15-922-4E Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,00 € Kathrin Ellenrieder Familienzentrum KW Mittwoch 23.09.20 FS Q15-917-1E Zeit 18:00–21:00 Uhr, 4 UE Gebühr** 3,00 € Nachhaltigkeit und Familienleben – wie passt das zusammen? ______Mehrgenerationenhaus Schönefeld Viele Eltern stecken in einer Zwickmühle: Das Familienleben ist herausfordernd und HS P15-922-SE braucht praktische Lösungen, gleichzeitig wird der Wunsch nach gesundem und nachhal- tigem Leben immer größer. Schließen sich Nachhaltigkeit und Familienleben aus? „Nein!‟, sagt Susanne Wochnik. Nach der Geburt ihres Kindes hat sie selbst ihr Leben an vielen Stellen auf Nachhaltigkeit geprüft und umgestaltet. In dieser Veranstaltung gibt sie einen Kommunikation Überblick über Möglichkeiten, das Familienleben mit einfachen Mitteln nachhaltiger zu gestalten, spricht von ihren Erfolgen und Misserfolgen und gibt Tipps zur Umsetzung. n Gewaltfreie Kommunikation (nach Rosenberg) im Beruf ______Susanne Wochnik Susanne Wochnik Sie denken sich, dass Ihre Arbeit richtig Spaß machen könnte, wenn da nur nicht diese Freitag 21.08.20 Montag 15.02.21 ewigen Konflikte im Team, mit dem Chef oder diesem einen Mitarbeiter wäre? Dieser Zeit 16:00–17:30 Uhr, 2 UE Zeit 16:30–18:00 Uhr, 2 UE Workshop zeigt Wege auf, wie sich im Beruf durch gewaltfreie Kommunikation Konflikte Gebühr** 3,00 € Gebühr** 3,00 € in vier Schritten lösen lassen. Leicht verständlich und anhand vieler Übungen lernen die Familienzentrum KW Mehrgenerationenhaus Bestensee Teilnehmenden, gewaltfrei und gelungen zu kommunizieren und so ihren Arbeitsalltag n HS P15-920-1E FS Q15-920-4E entspannter oder auch erfolgreicher zu gestalten. Giraffensprache – gewaltfreie Kommunikation mit (Klein-)Kindern ______Torsten Köcher Samstag 07.11.20 Giraffensprache ist eine spezielle Form der „Gewaltfreien Kommunikation‟, die eigens für Zeit 11–15:30 Uhr, 6 UE Kinder und den Umgang mit ihnen entwickelt wurde. Giraffensprache heißt, respektvoll Gebühr* 25,50 € (6 TN), und wertschätzend miteinander zu sprechen und empathisch zu sein. Die Giraffe ist das 21,60 € (7 TN), 19,20 € (ab 8 TN) Landtier mit dem größten Herzen. Mit ihrem langen Hals überblickt sie das Geschehen und Haus der VHS KW mit ihrem großen Herzen hört sie auf ihre Gefühle. Dieser Workshop zeigt, wie wir mithilfe HS P16-901-1E der Giraffensprache Kinder auf spielerische Weise dabei unterstützen können, sich selbst und andere zu verstehen und zu respektieren! Natascha Lorang ist Leiterin des Familien- Miteinander, übereinander und aneinander vorbei? ______zentrums in Königs Wusterhausen und begleitet seit langem Kinder und deren Familien. n Wie Kommunikation in Beziehung und Partnerschaft gelingen kann. Natascha Lorang Welche Kommunikationsmuster benutzen wir in Beziehungen, und wie können wir besser Donnerstag 09:30–11:30 Uhr und klarer miteinander reden, ohne einander zu verletzen? Woher stammen unsere Dauer 26.11.20 bis 07.05.21, 2 UE Rede- und Verhaltensmuster und wie kann man sie verändern? Ein Praxisseminar gibt Gebühr** 3,00 € neben einem theoretischen, systemischen Rahmen vor allem Übungen und Methoden an Familienzentrum KW die Hand, die gemeinsam mit viel Spaß geübt werden und die Kommunikation in Ihrer HS P15-921-1E Beziehung verbessern können. Angeleitete Rollenspiele und konstruktives Feedback vertiefen dabei Ihre Lernerfahrungen, so dass Sie in Ihrer Beziehung neue Wege der Verständigung und des respektvollen Mitein- anders beschreiten können. n Torsten Köcher Samstag 24.04.21, 11:00–16:00 Uhr Sonntag 25.04.21, 11:00–16:00 Uhr 12 UE Gebühr 51,00 € (6 TN), 43,20 € (7 TN), 38,40 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW FS Q16-900-1E

58

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Mobbing und Cybermobbing in Kindergarten und Schule vermeiden ______Hänseln, Einschüchtern, Ausgrenzen, unberechtigte Kritik, Beleidigungen hat jeder in 1 seiner kindlichen, schulischen oder beruflichen Entwicklung schon mal erlebt. Wie erhaltev ich mich als Eltern, Großeltern, Erzieher oder Pädagogen wenn mein Kind oder das mir anvertraute Kind davon betroffen sind? n Kathrin Ellenrieder Montag 11.01.21 Zeit 16:30–20:30 Uhr, 4 UE Gebühr** 3,00 € Mehrgenerationenhaus Bestensee HS P15-922-4E

Kathrin Ellenrieder Mittwoch 23.09.20 Zeit 18:00–21:00 Uhr, 4 UE Gebühr** 3,00 € Mehrgenerationenhaus Schönefeld HS P15-922-SE

Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation (nach Rosenberg) im Beruf ______Sie denken sich, dass Ihre Arbeit richtig Spaß machen könnte, wenn da nur nicht diese ewigen Konflikte im Team, mit dem Chef oder diesem einen Mitarbeiter wäre? Dieser Workshop zeigt Wege auf, wie sich im Beruf durch gewaltfreie Kommunikation Konflikte in vier Schritten lösen lassen. Leicht verständlich und anhand vieler Übungen lernen die Teilnehmenden, gewaltfrei und gelungen zu kommunizieren und so ihren Arbeitsalltag entspannter oder auch erfolgreicher zu gestalten. n Torsten Köcher Samstag 07.11.20 Zeit 11–15:30 Uhr, 6 UE Gebühr* 25,50 € (6 TN), 21,60 € (7 TN), 19,20 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW HS P16-901-1E Miteinander, übereinander und aneinander vorbei? ______Wie Kommunikation in Beziehung und Partnerschaft gelingen kann. Welche Kommunikationsmuster benutzen wir in Beziehungen, und wie können wir besser und klarer miteinander reden, ohne einander zu verletzen? Woher stammen unsere Rede- und Verhaltensmuster und wie kann man sie verändern? Ein Praxisseminar gibt neben einem theoretischen, systemischen Rahmen vor allem Übungen und Methoden an die Hand, die gemeinsam mit viel Spaß geübt werden und die Kommunikation in Ihrer Beziehung verbessern können. Angeleitete Rollenspiele und konstruktives Feedback vertiefen dabei Ihre Lernerfahrungen, so dass Sie in Ihrer Beziehung neue Wege der Verständigung und des respektvollen Mitein- anders beschreiten können. n Torsten Köcher Samstag 24.04.21, 11:00–16:00 Uhr Sonntag 25.04.21, 11:00–16:00 Uhr 12 UE Gebühr 51,00 € (6 TN), 43,20 € (7 TN), 38,40 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW FS Q16-900-1E

58

59

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de (Interessen-)Konflikte demokratisch lösen

Miteinander entscheiden, (Interessen-)Konflikte demokratisch lösen ______Der Betzavta-Ansatz Im privaten und beruflichen Alltag sowie in größeren gesellschaftlichen Zusammenhängen haben wir es häufig mit konträren Meinungen, Bedürfnissen und Wünschen zu tun, die miteinander ausgehandelt werden müssen. Doch wie kommen wir zu fairen Entschei- dungen, wie können Minderheitenpositionen mit einbezogen werden und was ist eigentlich eine demokratische Entscheidung? Das hebräische Wort „Betzavta‟ lässt sich als „Mitei- nander‟ übersetzen und beschreibt den Seminaransatz, bei dem es um das Erlernen und Begreifen demokratischer Aushandlungsprozesse im gesellschaftlichen Miteinander geht. Betzavta wird in der Begleitung von Teams, im Konfliktmanagement sowie in der schuli- schen und außerschulischen Bildungsarbeit erfolgreich eingesetzt. Das Seminar gibt eine Einführung zum Betzavta-Ansatz und macht deutlich, wie demokratische Prinzipien für den Alltag angewendet und eine diversitätsbewusste Anerkennungskultur entwickelt werden kann. Schwerpunkte des Seminars • Vorstellung des Betzavta-Ansatzes und des Umgangs mit Entscheidungsfindungen, Minderheiten und Konflikten • praktische Übungen • Einladung zur Reflexion von alltäglichen privaten und beruflichen Entscheidungsfindungsprozessen • Ansätze zur Anwendung des Betzavta-Ansatzes im privaten und beruflichen Alltag Die Trainerin Nora Bosse ist ausgebildete Betzavta-Trainerin. Sie ist Politologin und verfügt über langjährige Erfahrungen in der diskriminierungssensiblen Jugendbildungsarbeit. Mit Selbstverpflegungn

Nora Bosse Nora Bosse Samstag 21.11.20 Samstag 27.02.21 Zeit 10:00–16:30 Uhr, 8 UE Zeit 10:00–16:30 Uhr, 8 UE Gebühr* 32,60 € (6 TN), Gebühr* 27,62 € (6 TN), 28,80 € (7 TN), 25,60 € (ab 8 TN) 28,80 € (7 TN), 25,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P16-902-1E FS Q16-902-1E

Geführte Wanderungen

Märchenwanderung ______Viele deutsche Hausmärchen spielen im Wald. Bei dieser Wanderung wollen wir die Fabel- wesen lebendig werden lassen. Auf den Spuren der Gebrüder Grimm geht es von der Oberförsterei Hammer bis zur Dahme und zurück. Mit dieser Wanderung sind insbesondere Familien mit Kindern angesprochen, aber auch Erwachsene, die Spaß an Geschichten haben. Bei einem erholsamen Picknick wollen wir eine Waldcollage bauen und den Tag ausklingen lassen. Treffpunkt: Oberförsterei Hammer Bitte bringen Sie Rucksack, wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage, Getränke und kleinen Imbiss mit. n

Kirsten Heidler Samstag 10.10.20 Zeit 11:00–14:30 Uhr, 4 UE Gebühr** 6,00 € Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung HS P19-803-9E

60

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Gräbendorfer Geschichte und Geschichten ______Ein kleiner Ort, unweit der Metropole Berlin, überrascht mit seiner Geschichte und fesselt 1 mit seinen Geschichten. Besteigen Sie den Weinberg und entdecken Sie ein Geheimnis. Erleben Sie hautnah alte Rituale wie das Holen von Osterwasser. Diese aufregende Wanderung ist für Familien geeignet. Treffpunkt: 11:00 Uhr am Friedhof in Gräbendorf Bitte bringen Sie Rucksack, wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage, Getränke und kleinen Imbiss mit. n

Kirsten Heidler Sonntag 11.10.20 Zeit 11:00–15:00 Uhr, 5 UE Gebühr** 6,00 € Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung HS P19-804-9E

Kranich-Safari ______Kooperation mit dem Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen Mit dem Kleinbus fahren wir zu den Nahrungsflächen der Kraniche und Gänse. Mithilfe hochwertiger Spektive können wir die Vögel beobachten, ohne sie zu stören. Auch Schwäne, Kiebitze und Seeadler sind mit etwas Glück auf der Tour entlang Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen und durch den Naturpark anzutreffen. Im Anschluss können Sie den Einflug der Kraniche in ihre Schlafplätze miterleben. Bitte zusätzlich 5,00 € für die Kaffeetafel mitbringen. n

Heinz Sielmann Stiftung Freitag 16.10.20 Zeit 14:00–19:00 Uhr, 7 UE Gebühr 20,00 € Heinz Sielmann Natur- Erlebniszentrum Wanninchen HS P19-805-9E Die neuen Wiesen (Berlin-Köpenick) – Als die Dahme ... ______... noch in den Müggelsee mündete ... Kooperation VHS/Naturpark Dahme-Heideseen So seltsam es heute klingen mag, aber die Dahme mündete einst in den Müggelsee. Woran man das erkennt und vor allem wann und warum die Dahme einst diesen Verlauf nahm, erfährt man auf der Wanderung entlang ihres alten Weges. Treffpunkt: 10:00 Uhr Straßenbahn-Endhaltestelle Wendenschloß; Ende ca. 13:00 Uhr Bushaltestelle Chausseehaus an der Straße von Köpenick in Richtung Gosen (An- und Abfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich) Fußmarsch, ca. 5 km, meist auf Wegen, kleine Teilstücke abseits der Wege n Dr. Olaf Juschus Sonntag 01.11.20 Zeit 10:00–13:30 Uhr, 4 UE Gebühr** 6,00 € Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung HS P19-806-9E

60

61

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Singschwan-Safari „Expedition ins Reich der singenden Schwäne‟ ______Kooperation mit dem Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen Singschwäne sind in der Luckauer Region mittlerweile angestammte Wintergäste. Frühmorgens am Schlabendorfer See lauschen wir ihren posaunenartigen Rufen und beobachten den Ausflug aus dem Schlafgewässer. Nach einem Frühstück mit Kurzvortrag im Natur-Erlebniszentrum Wanninchen führt uns die Tour mit dem Kleinbus zu den Nahrungsplätzen hunderter Sing- und Höckerschwäne. Hier können wir sie durch bereit- gestellte Spektive beobachten. Mit etwas Glück ist auch ihre lautstarke, tanzartige Balz zu sehen. Da die Plätze im Kleinbus begrenzt sind, ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte zusätzlich 7,00 € für die Kaffeetafel mitbringen. n

Heinz Sielmann Stiftung Freitag 22.01.21 Zeit 08:30–12:30 Uhr, 5 UE Gebühr 23,00 € Heinz Sielmann Natur- Erlebniszentrum Wanninchen HS P19-807-9E Wanderung zum Stein der Weisen ______Vom sehenswerten Dorf Streganz begeben wir uns zu einem kleinen See, der schon bald ganz verschwunden sein wird. Nun sollte man seine Wünsche einem Stein einflüstern, den wir einen hohen Berg hinauftragen, um ihn dort dem Stein der Weisen zu übergeben. Dort oben machen wir eine Pause, gefüllt mit mystischen Geschichten und passenden Gedichten, vielleicht mit einer Opfergabe, die Steine zu würdigen, damit unsere Wünsche in Erfüllung gehen. Wir wandern weiter durch Kiefernwälder, abwechslungsreiches Wiesenland, an alten Obstgehölzen und immer wieder an Findlingen vorbei, aus denen viele Häuser erbaut worden sind. Über hügelige Felder winden sich die Feldwege am Waldesrand entlang, bis wir schließlich wieder in der Niederung um Streganz ankommen. Treffpunkt: Dorfanger Streganz an der großen Eiche Bitte bringen Sie Rucksack, wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage, Getränke und einen kleinen Imbiss mit. n

Kirsten Heidler Sonntag 24.01.21 Zeit 11:00–15:00 Uhr, 5 UE Gebühr** 6,00 € Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung HS P19-808-9E

Sechs-Seen-Tour um Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen ______Kooperation mit dem Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen Erleben Sie während einer Exkursion mit dem Kleinbus den Wandel einer Landschaft nach dem Braunkohletagebau und besuchen Sie mit uns die „neuen Seen‟ in und um Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen. Erfahren Sie, wie die einzelnen Seen künftig genutzt werden sollen, erleben Sie das rege Treiben auf der Vogelinsel im Stoßdorfer See, und entdecken Sie, wie märchenhaft der Stiebsdorfer See wirken kann. Wir fahren mit Ihnen zu den schönsten Aussichtspunkten, wo Sie die einzigartigen Landschaften überblicken können. Zur Mittagszeit ist die Einkehr in eine Gaststätte geplant. Die Verpflegung ist im Preis nicht enthalten. n Heinz Sielmann Stiftung Freitag 16.04.21 Zeit 10:00–15:00 Uhr, 7 UE Gebühr 30,00 € Heinz Sielmann Natur- Erlebniszentrum Wanninchen FS Q19-811-9E

62

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Rund um den Stietensee bei Briesen: Wo ist der Brand zu Ende? ______Kooperation VHS/Naturpark Dahme-Heideseen 1 Dass der Brand ein großer Sander ist, wissen vielleicht einige aus dem Erdkundeunterricht. Aber warum es spannend wird, sich die Frage nach seinem Ende zu stellen, wird im Laufe der Wanderung erkundet. Die Wegestrecke beträgt etwa 7 km, meist auf Wegen mit einem längeren Abstecher durch den Wald. Treffpunkt: 10:00 Uhr nördlicher Ortsausgang Briesen, Nebenstraße über die Bahnschienen, Ende ca. 13:45 Uhr. n

Blick über den Stietensee bei Briesen (Foto: Bernd Opitz)

Dr. Olaf Juschus Sonntag 21.03.21 Zeit 10:00–13:45 Uhr, 4 UE Gebühr** 6,00 € Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung FS Q19-810-9E

62

63

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Museumsdorf Glashütte ______Literarisch-naturkundliche Wanderung durch das Baruther Urstromtal Ausgehend vom idyllischen Museumsdorf Glashütte, startet diese Wanderung in die vielfältige Jungmoränenlandschaft des Baruther Urstromtals. In ca. 3,5 Stunden durch- queren wir verschiedene Landschaftsformen und Vegetationszonen. Durch diese beein- druckende Biodiversität, vom Eichenwald über Erlenbruchwälder zu weiten Feldern, Dünenlandschaften, Kiefernwäldern und auch von Menschen geprägten Landschaftsbildern erfahren Körper und Geist eine wohltuende Erholung. Gespickt mit Geschichten und Haikus wird diese Wanderung auch literarisch zu einem besonderen Erlebnis. Treffpunkt: Museum Glashütte Bitte bringen Sie Rucksack, wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage, Getränke und einen kleinen Imbiss mit. n Kirsten Heidler Sonntag 09.05.21 Zeit 13:30–17:00 Uhr, 4 UE Gebühr** 6,00 € Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung FS Q19-812-9E

Länderkunde

Norwegen – Kultur und Natur im Land von Peer Gynt ______Ein Multimediavortrag von Peter Jaeger Erleben Sie eine Reise entlang der faszinierenden Küste Norwegens. Die zerklüfteten Gipfel der Lofoteninseln, smaragdgrüne Fjorde sowie verträumt liegende Dörfer und Stabkirchen gehören zu den Höhepunkten dieser Tour. In Bergen besuchen wir das Hafenviertel Bryggen, das aus den ehemaligen Handelskontoren der Hanse besteht, und Troldhaugen, das Wohnhaus von Edward Grieg. Ein besonders lebendiges Kulturdenkmal ist Röros.Der Charakter der historischen Bergbaustadt mit den Holzhäusern aus dem 17. Jahrhundert ist größtenteils erhalten geblieben. Röros wurde 1980 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. n Peter Jaeger Peter Jaeger Mittwoch 02.09.20 Dienstag 23.03.21 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Zeit 14:00–15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 € Gebühr** 3,50 € REHA-Zentrum Lübben DRK-Zentrum Lübben HS P19-805-5E FS Q19-807-5E

Peter Jaeger Peter Jaeger Mittwoch 24.02.21 Donnerstag 25.03.21 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Zeit 14:00–15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 € Gebühr** 3,50 € REHA-Zentrum Lübben DRK-Seniorenclub Luckau HS Q19-805-5E FS Q19-807-7E

Peter Jaeger Peter Jaeger Mittwoch 18.11.20 Donnerstag 18.03.21 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Zeit 14:00–15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 € Gebühr** 3,50 € REHA-Zentrum Lübben DRK-Seniorenclub Golßen HS P19-806-5E FS Q19-807-GE

64

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Grönland ______Ein Multimediavortrag von Peter Jaeger 1 Grönland, die größte Insel der Welt, bildet eine Eisbarriere zwischen Europa und Amerika. Die faszinierende Landschaft wurde von eiszeitlichen Gletschern geformt. In den kurzen Sommern erwachen die eisfreien Küstenstreifen, wo sich die meisten Inuit-Siedlungen befinden, unter der Mitternachtssonne zu erstaunlichem Leben: Blumenteppiche überziehen die Tundren, weidende Moschusochsen sowie unzählige Robben und Wale, die sich in den Fjorden tummeln. Höhepunkt der Reise ist die Erkundung der Diskobucht. Hier treiben die Eisberge zu Hunderten vorbei an den malerischen Orten der Baffin Bay. Bei Ausflügen zum Rand des Inlandeises kann man die Geburt der Eisriesen unmittelbar erleben. n Peter Jaeger Peter Jaeger Mittwoch 16.09.20 Mittwoch 17.03.21 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 € Gebühr** 5,00 € REHA-Zentrum Lübben REHA-Zentrum Lübben HS P19-815-5E FS Q19-815-5E

Peter Jaeger Mittwoch 09.12.20 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 € REHA-Zentrum Lübben HS P19-816-5E

Upernavik, Nordgrönland (Foto: Peter Jaeger)

64

65

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Australien – Mit dem Fahrrad von Darwin nach Perth ______Ein Multimediavortrag von Peter Jaeger Abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten gelegen und vom Massentourismus verschont geblieben, bieten Nord- und Westaustralien viele Naturwunder und eine Schönheit, die einem den Atem verschlägt. Das erste Highlight für mich waren die Salzwasserkrokodile und faszinierenden Felsmalereien der Aborigines im Kakadu Nationalpark. Die Bungle Bungle, ein Naturwunder mitten in entlegener Wildnis, sind eine weltweit singuläre Sandstein-Erscheinungsform mit an Bienenkörben erinnernde Kuppen. Bis vor kurzem war diese Gegend nur den traditionellen Ureinwohnern und einigen Farmern bekannt. Über Broome und Port Hedland geht es zu den ruhigen Buchten von Coral Bay. In Monkey Mia kommen täglich wild lebende Delfine an den Strand, um die Menschen zu treffen und mit ihnen zu interagieren. Kurz vor Perth machen wir einen Abstecher zu den Pinnacles (Kalksteinsäulen), die vor langer Zeit aus Quarzsand entstanden sind. Mit vielen prakti- schen Tipps und wertvollen Hintergrundinformationen ist dieser Vortrag die ideale Vorbe- reitung für den Abenteuersuchenden. n Peter Jaeger Peter Jaeger Mittwoch 09.09.20 Mittwoch 03.03.21 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 € Gebühr** 5,00 € REHA-Zentrum Lübben REHA-Zentrum Lübben HS P19-810-5E FS Q19-810-5E

Peter Jaeger Mittwoch 25.11.20 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 € REHA-Zentrum Lübben HS P19-811-5E

Peter Jaeger Mittwoch 25.11.20 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 € REHA-Zentrum Lübben HS P19-811-5E Indien – Mit dem Fahrrad durch Rajasthan ______Ein Multimediavortrag von Peter Jaeger Nirgendwo sonst zeigt sich Indien so exotisch und farbenfroh wie in Rajasthan. Die prunk- vollen Maharadschapaläste und stolzen Festungen in Udaipur, Jaipur und Jodhpur zeugen von einer Zeit, als die Rajputen ihre Königreiche mit fester Hand führten und vertei- digten. Nahe der Grenze zu Pakistan liegt die Oasenstadt Jaisalmer wie ein Märchen aus Tausendundeiner Nacht inmitten der Wüste Thar. Das Fort, das majestätisch auf einem Hügel über der Stadt thront, gehört zu den größten Festungen der Welt und wird heute von zahlreichen Familien bewohnt, die ihren Lebensunterhalt mittlerweile vom Tourismus bestreiten. In den Gassen der Altstadt kann man die prunkvollen Havelis (Villen) der reichen Kaufmannsfamilien besuchen, die ein Vermögen mit Opium und Schmuggel erwirt- schaftet haben. Ein besonderes Erlebnis ist der Rattentempel Shri Karni Mata in der Nähe von Bikaner, zu dem Menschen von nah und fern pilgern. Hier werden Tausende Ratten verehrt und von den Besuchern mit Speisen und Getränken umsorgt. n Peter Jaeger Peter Jaeger Mittwoch 23.09.20 Mittwoch 07.04.21 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 € Gebühr** 5,00 € REHA-Zentrum Lübben REHA-Zentrum Lübben HS P19-820-5E FS Q19-820-5E

Peter Jaeger Mittwoch 13.01.21 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 € REHA-Zentrum Lübben HS P19-821-5E 66

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Alaska ______Mit dem Fahrrad unterwegs in den Weiten der Natur 1 Ein Multimediavortrag von Peter Jaeger Das wilde Alaska ist ein perfektes Reiseziel für Naturliebhaber, Individualisten und Aussteiger mit unvergesslichen Tierbeobachtungsmöglichkeiten. Endlose Wälder, riesige Gletscher, reißende Flüsse, Inseln und Fjorde: Alaska bietet zweifellos einige der spektaku- lärsten Landschaften Nordamerikas. Unter anderem geht es über den Seward Highway von Anchorage nach Homer und von dort mit der Fähre zur Insel Kodiak. Orthodoxe Kreuze und Zwiebeltürme auf den Kirchen erinnern an die russische Vergangenheit. n Peter Jaeger Peter Jaeger Mittwoch 14.10.20 Mittwoch 03.02.21 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 € Gebühr** 5,00 € REHA-Zentrum Lübben REHA-Zentrum Lübben HS P19-830-5E FS Q19-830-5E

Peter Jaeger Peter Jaeger Dienstag 13.10.20 Mittwoch 28.04.21 Zeit 14:00–15:30 Uhr, 2 UE Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 € Gebühr** 5,00 € DRK-Zentrum Lübben REHA-Zentrum Lübben HS P19-831-5E FS Q19-831-5E

Peter Jaeger Donnerstag 15.10.20 Zeit 14:00–15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 € DRK-Seniorenclub Luckau HS P19-831-7E

Peter Jaeger Donnerstag 17.09.20 Zeit 14:00–15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 € DRK-Seniorenclub Golßen HS P19-831-GE

66

Inuitfrauen in Festtagstracht, Alaska (Foto: Peter Jaeger) 67

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Nepal & der Indische Himalaya ______Ein Multimediavortrag von Peter Jaeger Eine Reise nach Nepal ist eine Reise in einen fremden Kulturkreis, in der eine vielfältige Kultur, eine religiöse Kunst und eine Architektur geschaffen wurde, die einmalig sind. Kathmandus Zentrum ist auch nach den schweren Erdbebenschäden von 2015 ein Open- Air-Museum mit eindrucksvollen mittelalterlichen Tempeln, Pagoden und Schreinen. Bodhnath ist das Zentrum der im Exil lebenden Tibeter. Hier befindet sich der größte Stupa Asiens, der Pilger aus Hunderten von Kilometern anzieht. Das Annapurna-Massiv bildet den eindrucksvollen Hintergrund von Pokhara, der zweitgrößten Stadt Nepals. Der Indische Himalaya erstreckt sich über 2500 km von Westen nach Osten. Zwei Dinge haben Darjeeling berühmt gemacht: der Tee und der einzigartige Blick auf die nur 75 Kilometer entfernte Himalayakette. In Himachal Pradesh, Ladakh und Zanskar gibt es neben der grandiosen Bergwelt viele alte Hindu-Tempel und buddhistische Klöster. n Peter Jaeger Peter Jaeger Mittwoch 30.09.20 Mittwoch 14.04.21 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 € Gebühr** 5,00 € REHA-Zentrum Lübben REHA-Zentrum Lübben HS P19-825-5E FS Q19-825-5E

Peter Jaeger Mittwoch 20.01.21 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 € REHA-Zentrum Lübben HS P19-826-5E Sibirien und die Mongolei ______Mit dem Fahrrad im Herzen Asiens unterwegs Ein Multimediavortrag von Peter Jaeger Unsere Reise beginnt in Krasnojarsk, der drittgrößten Stadt Sibiriens. Von dort geht es über Abakan, Hauptstadt der Republik Chakassien, ins Ergakigebirge. Einer der am wenigsten bekannten Landstriche Sibiriens ist die Republik Tuva mit ihrer Haupstadt Kyzyl. Hier findet man zwischen Steppen und Taiga eine unberührte Wildnis und die geheimnis- vollen Grabhügel der Skythen. Die Mongolei ist ein Land voller Weite und Schönheit. Der unbegrenzte Horizont und der Einklang von Natur und Mensch begeistern jeden Reisenden. Ulan-Bator ist eine Stadt zwischen Tradition und Aufbruch. Lamaistische Klosteranlagen und sozialistische Prachtarchitektur findet man ebenso nebeneinander wie traditionelle

68 Yeniseysk, Sibirien (Foto: Peter Jaeger)

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Jurten und heruntergekommene Plattenbauten. Auf unserer Tour besuchen wir u. a. die kasachischen Nomaden im Altaigebirge und die legendäre Residenz Dschingis Khans, die 1 das Zentrum des mongolischen Weltreichs war. Kompakte Ringer, wilde Reiter und Bogen- schützen werden uns auf dem Naadam-Fest faszinieren. n Peter Jaeger Peter Jaeger Mittwoch 21.10.20 Mittwoch 10.02.21 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 € Gebühr** 5,00 € REHA-Zentrum Lübben REHA-Zentrum Lübben HS P19-840-5E FS Q19-840-5E

Von der Kalahari zum Sambesi ______Die Sandwüste Kalahari erstreckt sich von der nördlichen Kap-Provinz in Südafrika durch Namibia und Botswana hindurch bis nach Angola und Sambia. Mit einer Fläche von 1,2 Mill. qkm ist sie die größte Sandwüste der Erde. Der eindrucksvollste Teil der Kalahari ist das Okawango-Delta mit seiner reichen Flora und Fauna. n Arnulf Weingardt Arnulf Weingardt Mittwoch 07.10.20 Mittwoch 17.02.21 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 € Gebühr** 5,00 € REHA-Zentrum Lübben REHA-Zentrum Lübben HS P19-835-5E FS Q19-835-5E

Arnulf Weingardt Arnulf Weingardt Mittwoch 04.11.20 Mittwoch 24.03.21 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 € Gebühr** 5,00 € REHA-Zentrum Lübben REHA-Zentrum Lübben HS P19-836-5E FS Q19-836-5E

Arnulf Weingardt Mittwoch 06.01.21 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 € REHA-Zentrum Lübben HS P19-837-5E Südafrika und der Krüger-Nationalpark ______Erleben Sie in einem Reisebericht entlang der Ostküste Südafrikas, vom Kap der Guten Hoffnung bis hin zum Krüger-Nationalpark, ein großartiges Naturpanorama. Lernen Sie die „Big five‟ (Büffel, Elefant, Nashorn, Löwe und Leopard) in herrlichen Aufnahmen kennen, und erahnen Sie die Vielfalt von über 500 Vogelarten in diesem einzigartigen Gebiet der Erde. n Arnulf Weingardt Arnulf Weingardt Mittwoch 28.10.20 Mittwoch 10.03.21 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 € Gebühr** 5,00 € REHA-Zentrum Lübben REHA-Zentrum Lübben HS P19-845-5E FS Q19-845-5E

Arnulf Weingardt Arnulf Weingardt Mittwoch 02.12.20 Mittwoch 21.04.21 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 € Gebühr** 5,00 € REHA-Zentrum Lübben REHA-Zentrum Lübben HS P19-846-5E FS Q19-846-5E

Arnulf Weingardt Arnulf Weingardt Mittwoch 27.01.21 Donnerstag 25.02.21 Zeit 19:00–20:30 Uhr, 2 UE Zeit 14:00–15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 € Gebühr** 3,50 € REHA-Zentrum Lübben DRK-Seniorenclub Golßen 68 HS P19-847-5E FS Q19-848-GE 69

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Krüger Nationalpark – Ein Leopard mit einem erlegten Buschbock (Quelle: Wikipedia)

Arnulf Weingardt Montag 04.01.21 Zeit 14:00–15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 € DRK-Seniorenclub Luckau in Bornsdorf HS P19-848-5E

Arnulf Weingardt Montag 11.01.21 Zeit 14:00–15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 € DRK-Seniorenclub Lübben in Lubolz HS P19-848-7E

Arnulf Weingardt Dienstag 19.01.21 Zeit 14:00–15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 € DRK-Zentrum Lübben HS P19-849-5E

Arnulf Weingardt Donnerstag 21.01.21 Zeit 14:00–15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 € DRK-Seniorenclub Luckau HS P19-849-7E

70

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Wandern auf der Insel der Schönheit, auf der französischen Insel Korsika ______Mit dem Flug der Air France von Berlin-Tegel über Paris nach Bastia, der nördlichen Stadt 1 auf der Insel Korsika, beginnt der Urlaub. Erste Unterkunft ist in einem kleinen Bunga- lowdorf in Porto Vecchio. Von hier aus geht es am nächsten Morgen an die südliche Spitze der Insel, nach Bonifacio. Auf einer Wanderung entlang der Steilküste lernen die Teilnehmer die Eigenheiten der Natur kennen und natürlich auch die sich in ihren alten Mauern befindliche Stadt Bonifacio. Der dritte Tag führt die Wanderer in die grüne, aber auch schroffe Bergwelt Korsikas, zum Trou de la Bombe, einem großen natürlichen Fenster in der Felsenwelt. Von Wind und Wetter geformte steinerne Figuren wie Bäume, Tiere, Mönche, gehörnte Teufel werden bei einer Wanderung in den rotsteinigen Les Calanches bestaunt. Über Porto geht die Fahrt nach Calvi an der Westküste der Insel. Auch wieder eine befestigte mittelalterliche Stadt mit einer über ihr thronenden Festung zur früheren Verteidigung der Insel. Hier wurde Christoph Columbus geboren. Wanderungen in die Umgebung von Calvi führen in verlassene und teilweise wieder besiedelte Bergdörfer, zur Kapelle Notre-Dame-de-la-Serra, ein Bootsausflug entlang ausgewaschener roter Felsfor- mationen zum UNESCO-Weltnaturerbe Halbinsel Scandola. Der letzte Tag bietet Zeit und Muße zur Besichtigung von Bastia, bevor der Flieger die Wanderer wieder nach Hause bringt. n Rüdiger Lorenz Dienstag 18.05.21 Zeit 14:00–15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 € DRK-Seniorenclub Lübben FS Q19-860-5E

Rüdiger Lorenz Donnerstag 20.05.21 Zeit 14:00–15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 € DRK-Seniorenclub Luckau FS Q19-860-7E

Rüdiger Lorenz Donnerstag 27.05.21 Zeit 14:00–15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 € DRK-Seniorenclub Golßen FS Q19-860-GE Mit dem Fahrrad durch Masuren ______Auf uralten Feld- und Waldwegen geht es entlang der Seen vorbei an alten preußischen Gütern zu den verschwiegenen und teilweise vergessenen masurischen Dörfern. Darunter die größeren Orte wie Nikolaiken, Lötzen und Rastenburg – dort darf ein Besuch der „Wofsschanze‟ nicht fehlen. n Peter Becker Dienstag 15.06.21 Zeit 14:00–15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 € DRK-Zentrum Lübben FS Q19-865-5E

Peter Becker Donnerstag 17.06.21 Zeit 14:00–15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 € DRK-Seniorenclub Luckau FS Q19-865-7E

Peter Becker Donnerstag 24.06.21 Zeit 14:00–15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 € DRK-Seniorenclub Golßen 70 FS Q19-865-GE 71

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Sielmanns Naturfilm______Die Wiese – Ein Paradies nebenan Fit im Kopf Kooperation mit dem Heinz Sielmann Naturparkzentrum Wanninchen Die Dokumentation stellt die bunte, blühende Sommerwiese und seine vielfältige Fit im Kopf – Gehirnjogging für die grauen Zellen ______Tier- und Pflanzenwelt vor. Vögel, Heuschrecken, Zikaden und zahlreiche andere Tiere Nach einer kurzen Einführung in die Voraussetzungen für die Erhaltung der geistigen leben in diesem Naturparadies. In nie gesehenen Bildern und mit großem technischem Leistungsfähigkeit wird anhand von vielen Beispielen die Möglichkeit des Trainings aufge- Aufwand zeigt Naturfilmer Jan Haft einige der schönsten, liebenswertesten und skurrilsten zeigt. Die Übungen wurden von der Gesellschaft für Gehirntraining e. V. entwickelt und Bewohner der Wiese. Die Hauptdarsteller des Films sind zwei junge Reh-Zwillinge, in erfolgreich eingesetzt. Allerdings führt erst regelmäßiges Training zum Erfolg. n ihrem Lebensraum zwischen Waldrand und Wiese. Gleichzeitig ist der Film ein Aufruf zum achtsamen Umgang mit einem immer seltener werdenden Lebensraum. n Dr. Ute Drawe Dienstag 22.09.20 Heinz Sielmann Stiftung Heinz Sielmann Stiftung Zeit 14:00–15:30 Uhr, 2 UE Donnerstag 21.01.21 Dienstag 16.02.21 Gebühr** 3,50 € Zeit 14:00–15:30 Uhr, 2 UE Zeit 14:00–15:30 Uhr, 2 UE DRK-Zentrum Lübben Gebühr** 3,50 € Gebühr** 3,50 € HS P19-833-5E DRK-Seniorenclub Golßen DRK-Zentrum Lübben HS P19-870-GE FS Q19-870-5E Dr. Ute Drawe Donnerstag 24.09.20 Heinz Sielmann Stiftung Zeit 14:00–15:30 Uhr, 2 UE Donnerstag 18.02.21 Gebühr** 3,50 € Zeit 14:00–15:30 Uhr, 2 UE DRK-Seniorenclub Luckau Gebühr** 3,50 € HS P19-833-7E DRK-Zentrum Lübben FS Q19-870-7E Dr. Ute Drawe Donnerstag 22.10.20 Naturbeobachtungen in unseren Gärten ______Zeit 14:00–15:30 Uhr, 2 UE In unseren Gärten können wir viele seltene Insekten beobachten. Tagfalter, Wildbienen, Gebühr** 3,50 € bunte Käfer, Heupferde und viele andere Insekten haben unsere Gärten als Lebensraum DRK-Seniorenclub Golßen erobert. Die schönsten Beobachtungen der Insektenwelt vor unserer Haustür, gezeigt in HS P19-833-GE einem Bildvortrag. n Anneli Krämer Dienstag 20.04.21 Zeit 14:00–15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 € DRK-Zentrum Lübben FS Q19-875-5E

Anneli Krämer Donnerstag 22.04.21 Zeit 14:00–15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 € DRK-Seniorenclub Luckau FS Q19-875-7E

Anneli Krämer Donnerstag 29.04.21 Zeit 14:00–15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 € DRK-Seniorenclub Golßen FS Q19-875-GE

72

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Fit im Kopf 1

Fit im Kopf – Gehirnjogging für die grauen Zellen ______Nach einer kurzen Einführung in die Voraussetzungen für die Erhaltung der geistigen Leistungsfähigkeit wird anhand von vielen Beispielen die Möglichkeit des Trainings aufge- zeigt. Die Übungen wurden von der Gesellschaft für Gehirntraining e. V. entwickelt und erfolgreich eingesetzt. Allerdings führt erst regelmäßiges Training zum Erfolg. n Dr. Ute Drawe Dienstag 22.09.20 Zeit 14:00–15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 € DRK-Zentrum Lübben HS P19-833-5E

Dr. Ute Drawe Donnerstag 24.09.20 Zeit 14:00–15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 € DRK-Seniorenclub Luckau HS P19-833-7E

Dr. Ute Drawe Donnerstag 22.10.20 Zeit 14:00–15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 € DRK-Seniorenclub Golßen HS P19-833-GE

72

Blutrote Heidelibelle (Foto: Anneli Krämer) 73

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Kreismusikschule Dahme-Spreewald

Kontakt / Sprechzeiten

Geschäftsstelle Lübben, Logenstr. 17 Tel.: 03546 20-1062 Bildungsstätte Königs Wusterhausen, Schlossplatz 1 Tel.: 03375 219351

Dienstag: 8:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Donnerstag: 8:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr 2 Kultur Literatur Musik/Tanz Kunst/Kreativität Herbstsemester (HS) 2020 Frühjahrssemester (FS) 2021

Teilnehmerinnen an einem Keramikkurs in der VHS-Keramikwerkstatt. Sie befindet sich auf dem Gelände der Marie-und-Hermann-Schmidt-Schule in Königs Wusterhausen. Kultur macht stark In unseren Angeboten der kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlö- sungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfah- rungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachse- nenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung‟, betont etwa auch die Enquetekommission „Kultur in Deutschland‟ in ihrem Abschlussbericht. n Interkulturelles Konzert

Dante und Ibn Arabi – Al Mi´raj e La Comedia divina ______In Kooperation mit der Integrationsbeauftragten des LDS und der Initiative „Willkommen in KW‟ Anlässlich der Interkulturellen Woche werden fünf Musiker mit unterschiedlicher Herkunft und internationaler Musikausbildung die literarischen Parallelen des Weltklassikers, der Göttlichen Komödie Dantes, und der Schriften des arabischen Universalgelehrten Ibn Arabi in ein außergewöhnlich vielschichtiges Konzert verwandeln. Der Literaturwissenschaftler Miguel Asien Palacios veröffentlichte 1919 seine Forschungen, in denen er Paralellen zwischen den Werken des Italieners und des Andalusiers aufzeigte. Die Theorie Palacios löste große Kontroversen aus, die bis heute nachwirken. Das einizg- artige Projekt – Al Mi´raj e la Comedia Divina – versteht sich als künstlerische Reflexion Rassismus in Plauen 2019 aufgetreten. Über ihre ungewöhnliche musikalische Zusammen- und Kommentar zu dieser Kontroverse. arbeit wurde schon in Medien wie der Welt, der Märkischen Oderzeitung, dem Focus, der Berliner Morgenpost, der Berliner Zeitung und in einer Reportage des Rundfunks Berlin- Neben der aktuellen gesellschaftlichen Ebene, der Konfrontation des Orients mit dem Brandenburg berichtet. n Okzident, steht wie bei Dante, die individuelle emotionale Ebene der Entwicklungsreise des Menschen. Orientiert an der Göttlichen Komödie, ist das Programm in vier Teile gegliedert: Ittai Rosenbaum/Walid Habash Introduktion, Hölle, Läuterungsberg und Paradies. Der Besucher wird eingeladen, eine Sonntag 14.02.21 innere Bewegung nachzuvollziehen, vom Abgetrenntsein zu innerer Harmonie, von Zeit 11:30–13:00 Uhr, 3 UE Schuld und Leid zur Transzendenz. Die emotionale Entwicklungslinie des Protagonisten in Haus der VHS KW Dantes Werk bestimmt die Auswahl der Stücke. Bekannte und unbekannte Werke aus der FS Q20-804-1E arabisch-mauretanischen und italienischen Klassik werden mit den Instrumenten Oud, Ney, Santhur, Schalmei, Blockflöte und Violine aufgeführt. n Husam Alali Freitag 25.09.20 Lesungen/Reiseberichte Zeit 19:00–21:00 Uhr, Wappensaal Schloss Lübben Wo wir zu Hause sind: Die Geschichte meiner verschwundenen Familie ______HS P20-700-1E Autorenlesung mit Maxim Leo In Kooperation mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen Die wahre Geschichte einer jüdischen Familie, die auf der Flucht vor den Nazis in alle Winde zerstreut wurde und deren Kinder und Enkel zurückfinden nach Berlin, in die Heimat Chansonprogramm in sechs Sprachen ihrer Vorfahren. Nach Israel gingen Irmgard und Hans, zwei Berliner Jura-Studenten, die 1934 ins gelobte Land auswanderten und in einem Kibbuz unweit der Golanhöhen ihre Chansonprogramm ______Kinder großzogen. In England trifft Maxim Leo die Familie von Hilde, die als Schauspielerin Der Syrer Walid Habash und der Israeli Ittai Rosenbaum präsentieren Chansons in sechs in kleinen Theatern arbeitete und in jungen Jahren Fritz Fränkel heiratete, Gründer der Sprachen KPD, Freund Walter Benjamins, mit dem sie nach Frankreich emigrierte. Später floh Hilde mit ihrem Sohn nach London, wo sie es bis zur Millionärin brachte. In Frankreich wohnt Dass Musik verbindet und Grenzen oder Feindbilder überwinden kann, zeigen nicht nur Leos Tante Susi, deren Mutter Ilse im Internierungslager Gurs ihre große Liebe kennen- Daniel Barenboim und sein West-Eastern Divan Orchestra, sondern auch der Syrer Walid lernte und bis zum Kriegsende im Untergrund lebte. Auf der Suche nach der Vergangenheit Habash und der Israeli Ittai Rosenbaum. Kennengelernt haben sich beide über ihre seiner Familie entdeckt Maxim Leo eine Zusammengehörigkeit, die keine Grenzen kennt. Deutschlehrerin. Walid Habash war erst 2015 als Flüchtling aus Aleppo nach Deutschland Und auch seine Cousins und Cousinen, die Enkel von Irmgard, Hilde und Ilse, spüren eine gekommen. Seine Chansons singt er seit 2017 in Klavierbegleitung von dem in Israel seltsame Verbindung zu ihrer verlorenen Heimat. Es zieht sie zurück nach Berlin, in die geborenen Ittai Rosenbaum. Sie präsentieren Collage von Liedern in sechs Sprachen, die Stadt ihrer Vorfahren, die sie neu entdecken und erfahren. Nach „Haltet euer Herz bereit‟ jedoch sich fast immer auf Parallelen zwischen Verlust und Sehnsucht nach Liebe und legt Bestsellerautor Maxim Leo erneut eine packende Familiengeschichte vor, spannend Heimat beziehen. Neben ihren regelmäßigen Auftritten beim Chanson-Festival in Basdorf und herzergreifend. sind Walid und Ittai, unter anderem, beim Evangelischen Kirchentag 2017, beim Paradies- 76 vogelfest auf Schloss Weitersroda 2018 und während der Internationalen Wochen gegen Maxim Leo wurde 1970 in Ost-Berlin geboren, ist gelernter Chemielaborant, studierte Politikwissenschaften, wurde Journalist. Er arbeitet als Reporter bei der Berliner Zeitung,

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. 2

Chansons in sechs Sprachen mit Walid Habash, links und Ittai Rosenbaum (Foto: Marion Schuster) Rassismus in Plauen 2019 aufgetreten. Über ihre ungewöhnliche musikalische Zusammen- arbeit wurde schon in Medien wie der Welt, der Märkischen Oderzeitung, dem Focus, der Berliner Morgenpost, der Berliner Zeitung und in einer Reportage des Rundfunks Berlin- Brandenburg berichtet. n Ittai Rosenbaum/Walid Habash Sonntag 14.02.21 Zeit 11:30–13:00 Uhr, 3 UE Haus der VHS KW FS Q20-804-1E

Lesungen/Reiseberichte

Wo wir zu Hause sind: Die Geschichte meiner verschwundenen Familie ______Autorenlesung mit Maxim Leo In Kooperation mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen Die wahre Geschichte einer jüdischen Familie, die auf der Flucht vor den Nazis in alle Winde zerstreut wurde und deren Kinder und Enkel zurückfinden nach Berlin, in die Heimat ihrer Vorfahren. Nach Israel gingen Irmgard und Hans, zwei Berliner Jura-Studenten, die 1934 ins gelobte Land auswanderten und in einem Kibbuz unweit der Golanhöhen ihre Kinder großzogen. In England trifft Maxim Leo die Familie von Hilde, die als Schauspielerin in kleinen Theatern arbeitete und in jungen Jahren Fritz Fränkel heiratete, Gründer der KPD, Freund Walter Benjamins, mit dem sie nach Frankreich emigrierte. Später floh Hilde mit ihrem Sohn nach London, wo sie es bis zur Millionärin brachte. In Frankreich wohnt Leos Tante Susi, deren Mutter Ilse im Internierungslager Gurs ihre große Liebe kennen- lernte und bis zum Kriegsende im Untergrund lebte. Auf der Suche nach der Vergangenheit seiner Familie entdeckt Maxim Leo eine Zusammengehörigkeit, die keine Grenzen kennt. Und auch seine Cousins und Cousinen, die Enkel von Irmgard, Hilde und Ilse, spüren eine seltsame Verbindung zu ihrer verlorenen Heimat. Es zieht sie zurück nach Berlin, in die Stadt ihrer Vorfahren, die sie neu entdecken und erfahren. Nach „Haltet euer Herz bereit‟ legt Bestsellerautor Maxim Leo erneut eine packende Familiengeschichte vor, spannend und herzergreifend. 76 Maxim Leo wurde 1970 in Ost-Berlin geboren, ist gelernter Chemielaborant, studierte Politikwissenschaften, wurde Journalist. Er arbeitet als Reporter bei der Berliner Zeitung, 77

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de schreibt mit Jochen-Martin Gutsch den Bestseller „Sprechende Männer‟ und außerdem Drehbücher für den „Tatort‟. 2006 erhielt er den Theodor-Wolff-Preis. Für sein autobiographisches Buch „Haltet euer Herz bereit‟ wurde er 2011 mit dem Europäischen Buchpreis ausgezeichnet. 2014 erschien sein Krimi „Waidmannstod. Ein Fall für Kommissar Voss‟. Maxim Leo lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Berlin. n Maxim Leo Freitag 26.03.21 Zeit 19:00–21:15 Uhr, 3 UE Gebühr 10,00 € Stadtbibliothek KW FS Q20-806-1E Nepal – Vom Abenteuer zur Lebensaufgabe ______In Kooperation mit der Stadtbibliothek Lübben Was das Reisen betrifft, ist Michaela Münzberg ein absoluter Spätzünder. Mit Mitte 40 krempelte sie ihr Leben völlig um und buchte ein Ticket nach Bali. Erholung, Entspannung und endlose Strandspaziergänge schwebten ihr vor und waren sicher auch genau das, was sie in ihrer damaligen Lebenssituation brauchte. Doch dann kam alles anders – auf der Insel der Götter erwachte ihre Abenteuerlust. Sie bestieg Vulkane, überwand ihre extreme Schlangenangst, begleitete einen Brahmanen- Priester zu mystischen Zeremonien und tauchte tief in eine bisher unbekannte Kultur ein. Ein Land hat es Michi besonders angetan – Nepal. Höhenangst und ein ausgeprägtes Komfortbedürfnis waren nicht gerade die besten Voraussetzungen, um dieses kleine Land auf dem Dach der Welt zu besuchen. Aber es gab einen guten Grund dafür: die Landung auf dem gefährlichsten Flughafen der Welt! Deshalb besuchte Michi im Herbst 2012 Nepal zum ersten Mal. Ihr war bewusst, dass sie

78 Nepal – Vom Abenteuer zur Lebensaufgabe (Foto: Michaela Münzberg)

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. auf dieser Reise neben atemberaubender Natur auch viel Leid sehen werde. Dass es jedoch so schlimm wird, damit hatte sie nicht gerechnet. Schnell stand für sie fest, dass sie sich 2 für diese Menschen, insbesondere die Kinder, engagieren werde. Sie suchte nach Wegen, um ihnen zu helfen. So lebte sie bereits kurze Zeit später für drei Monate in einem Waisenhaus in der Nähe von Kathmandu. Diese Erfahrung hat ihr Leben nicht nur nachhaltig verändert, sondern vor allem bereichert. Mittlerweile hat sie acht Reisen nach Nepal unternommen und längere Zeit als Teil einer Dorfgemeinschaft gelebt. Dabei bekam sie tiefe Einblicke in die Kultur und die sozialen Strukturen des Landes. Das ermöglicht ihr, umsichtige Entscheidungen zu treffen und die Hilfe genau dort zu platzieren, wo sie gebraucht wird. Michi organisierte Schulpatenschaften, stattete zwei Waisenhäuser mit notwendigem Equipment aus und bot individuelle Soforthilfe an, wo diese nötig war, z. B. durch Kauf von Winterkleidung und Nahrungsmitteln. Nach dem schweren Erdbeben im Jahr 2015 sammelte sie durch Charity-Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit Spenden, mit denen sie u. a. für ein ganzes Dorf Notunterkünfte errichten lassen konnte. Seitdem unterstützt Michi auch ein kleines Krankenhaus, das sich um die Erdbebenopfer kümmert und diesen grundlegende medizinische Hilfe bietet. Bei all ihren unterschiedlichen Hilfsaktionen hält sich Michi streng an das Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe‟. Dieses durchzusetzen ist in einem Land, wo Vetternwirtschaft und Korruption zur Tagesordnung gehören, nicht einfach und brachte Michi oft an ihre Grenzen. Dieser Vortrag erzählt davon, wie unter den Augen Buddhas aus einem verrückten Abenteuer eine Lebensaufgabe werden kann. n Michaela Münzberg Donnerstag 13.08.20 Zeit 19:00–21:00 Uhr, 3 UE Wappensaal Schloss Lübben HS P20-812-5E Nepal – Vom Abenteuer zur Lebensaufgabe ______In Kooperation mit der Stadtbibliothek Luckau Michaela Münzberg Donnerstag 28.01.21 Zeit 19:00–21:00 Uhr, 3 UE Gebühr 5,00 € Kulturkirche Luckau HS P20-812-7E Couchsurfing im Iran ______Meine Reise hinter veschlossene Türen – Autorenlesung mit Stephan Orth In Kooperation mit der Stadtbibliothek Luckau und der Integrationsbeauftragten des Landkreises Dahme-Spreewald Eine Bikiniparty in der streng religiösen Stadt Maschhad? Nichts ist unmöglich! Stephan Orth fährt kreuz und quer durch das Land von Khomeini & Co., tauscht Hotel gegen Privat- quartier, schläft auf Dutzenden von Perserteppichen, bricht täglich Gesetze, lebt, feiert und trauert mit dem gastfreundlichsten Volk der Welt. Und lernt den Iran dabei von einer ganz anderen Seite kennen. Denn hinter verschlossenen Türen fällt der Schleier und mit ihm die Angst vor den Sittenwächtern der Mullahs. Hier ist das Leben bunt und rebellisch. Hier ist Platz für Sehnsüchte und Träume. Hier tut sich eine Welt auf, die für den Referenten weitaus spannender ist als die alten Steinmauern persischer Paläste. Stephan Orth, Jahrgang 1979, arbeitete von 2008 bis 2016 als Redakteur bei Spiegel Online, bevor er sich als Autor selbständig machte. Seine größten Erfolge waren die Bestseller „Couchsurfing im Iran‟ und „Sorry, wir haben die Landebahn verfehlt‟. Besitzt fünf Rucksäcke, vier Schlafsäcke und drei Zelte, aber keinen Rollkoffer. Webseite: www.stephan-orth.de n Stephan Orth Freitag 22.04.21 Zeit 19:00–21:00 Uhr, 3 UE Gebühr** 5,00 € Kulturkirche Luckau FS Q20-812-7E 78

79

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de „Iran under Influence of Islamic Government and World Politics‟ ______Autorenlesung und -gespräch auf Englisch mit Übersetzung ins Deutsche mit Dr. Shahnaz Moslehi (Shane Mosley) In Kooperation mit der Stadtbibliothek Luckau und der Integrationsbeauftragten des Landkreises Dahme-Spreewald Das Iranbild in der westlichen Welt ist zweifelsohne durch eine europäische und US-ameri- kanische Berichterstattung geprägt, in welcher die Unterschiede der politischen und religiösen Systeme im Vordergrund stehen. In der politischen Debatte werden auf beiden Seiten Deutungsmuster genutzt, welche die Vorurteile und das Gefühl der Fremdheit füreinander bestärken. Um diesen einseitigen Betrachtungen entgegenzuwirken, hat die Iranerin Dr. Moslehi mit ihrem Werk eine kritische und kontroverse Zusammenfassung der politischen und religiösen Ereignisse im Iran seit der Islamischen Revolution 1979 veröf- fentlicht. Ihr Buch bietet eine stereotypenfreie globale Sicht auf den Iran, gepaart mit der Fachkenntnis der kulturellen Geschichte Persiens. Dr. Shahnaz Moslehi ist im Iran geboren und aufgewachsen. Sie emigrierte für ihr Psycho- logie- und Soziologiestudium in die USA. Neben ihrer dortigen Berufsausübung als klinische Leiterin des sozialpsychiatrischen Dienstes schrieb sie Bücher zu den Themen Politik, Psychologie und Philosophie. Dr. Shahnaz Moslehi lebt seit 2018 im Landkreis Dahme-Spreewald und arbeitet freiberuflich als Coach und Fremdsprachendozentin. n Shane Mosley/Farhad Faraji Donnerstag 16.04.21 Zeit 19:00–21:15 Uhr, 3 UE Gebühr** 3,00 € Kulturkirche Luckau FS Q20-813-7E

Einladung zum Lachen!

„Wir haben auch gelacht‟ ______Kostproben großer ostdeutscher Satiriker – mit Alexander G. Schäfer In Kooperation mit der Stadtbibliothek Luckau Nein, entgegen anderslautenden Berichten, es wurde auch viel gelacht in der DDR. Über die Arbeit, über die nicht verrichtete Arbeit, über die langsame Arbeit, über gar keine Arbeit, über die ausufernde bürokratische Arbeit, über Beziehungen, außerehelich und ehelich, gar keine Beziehungen, über Beziehungen zu Oma/Opa, Kindern, Enkeln und über Versorgungsengpässe, Bananen, Apfelsinen, Toilettenpapier, Dachrinnen, Autoteile, Autoreifen, Jeans, tragbare Kleidung etc. Auch wenn es mitunter nur aus Schadenfreude, oder aus Sarkasmus, oder aus purer Verzweiflung war. Aber gelacht wurde, und wie – aber durfte man es denn? Hm – man durfte sich nicht erwischen lassen. Und die DDR-Satiriker wie Külow, Kusche, Holland-Moritz, Petersdorf, Stave, Strahl, Stengel, Conrad etc. waren schlau, Meister des Andeutens. Und das DDR-Publikum ihr Verbündeter, als Meister des Zwischen-den-Zeilen-Lesens/-Hörens. Teilweise vergessen, aber doch unvergessen, haben diese Helden der Satire dazu beigetragen, dass man sich in der DDR zeitweise wohlfühlen konnte bzw. immer etwas zu lachen hatte. Alexander G. Schäfer – Schauspieler, Kabarettist, Autor, Regisseur und Moderator – hat einige Geschichten ausgewählt und wird sie, mit sozialistischer Standhaftigkeit – eine der Tugenden des DDR-Bürgers – zum Besten geben. Achtung! Auch (gerade) für nicht gelernte DDR-Bürger geeignet. Alexander G. Schäfer, Sohn des beliebten DDR-Schauspielers Gerd E. Schäfer (u. a. Maxe Baumann), war jahrelang Ensemble-Mitglied des legendären Berliner Kabarett-Theaters „Die Stachelschweine‟ und ist im TV, auf und hinter der Bühne regelmäßig zu erleben. Darüber hinaus ist er ein erfolgreicher Bühnen- und Fernsehautor. n Alexander G. Schäfer Freitag 05.03.21 Zeit 19:00–21:15 Uhr, 3 UE Gebühr** 8,00 € Kulturkirche Luckau FS Q20-814-7E 80

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Zurück in die Offensive! ______Friedrich II. – der Große! – und der Müller von Sanssouci 2 In Kooperation mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert – es kommt aber darauf an, sie zu kommentieren, meint Friedrich der Große. Und das tut er ausgiebig in, wie so oft, verheerenden Zwiegesprächen mit seinem Nachbarn, dem Müller von Sanssouci, und liegt mit seinem Urteil haarscharf 250 Jahre daneben. Am virtuellen Gartenzaun mischen sich Tagespolitik mit ganz privaten Schrullen, hier treffen Weltschmerz und Gicht unmit- telbar aufeinander, und obendrein muss der Alte Fritz die gelebte geistige Insolvenz seines Nachbarn ertragen, der zu allem seinen Senf dazugibt. Kabarett unmittelbar am Rande des Zeitgeists, sarkastisch, aber stets mit liebenswürdiger Attitüde und umweht von könig- lichem Charme. So viel Spaß hat Preußen noch nie gemacht! Mit André Nicke (König) und Andreas Flügge (Müller). Friedrich II. – der Große! – und der Müller von Sanssouci ist zeitgenössische Satire, 1995 fürs Radio erfunden und inzwischen in der Kleinkunstlandschaft verwurzelt. Wer Preußen- tümelei erwartet, ist allerdings auf dem falschen Dampfer: König und Müller sind lediglich Karikaturen einer Symbiose, die es so nie geben konnte. Der Alte Fritz und sein renitenter Nachbar hadern wie ein altes Ehepaar; da logiert die Schadenfreude, Mutterwitz paart sich mit Weisheit, und große Politik wird kleingelacht und unter die Bratkartoffeln verrührt. n André Nicke/Andreas Flügge Freitag 11.09.20 Zeit 19:00–22:00 Uhr Gebühr** 10,00 € Stadtbibliothek KW HS P20-818-1E

80

Friedrich der Große und der Müller von Sanssouci, Kabarett 81

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Ludwig van Beethoven: „Ewig dein, ewig mein, ewig uns‟ ______Krimimarathon Berlin-Brandenburg mit dem „PIOTrio‟ Lesung mit Konzert zum Bundesvorlesetag in Kooperation mit der Kreismusikschule Krimimarathon – Potsdamer Abgründe ______Dahme-Spreewald Autorenlesung mit Carla Maria Heinze Wir feiern Ludwig van Beethoven. In seinem Jubiläumsjahr zum 250. Geburtstag lesen In Kooperation mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen wir aus dem Briefwechsel des Komponisten, darunter auch Auszüge aus seinem berühm- Im Geheimen Preußischen Staatsarchiv wird eine Leiche gefunden. Maik von Lilienthal, testen Brief an an die „Unsterbliche Geliebte‟. Zwischen den gelesenen Passagen spielt Leiter der Mordkommission in Potsdam, übernimmt den Fall – seine Mutter Enne, pensi- das „PIOTrio‟ Musik von Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozart. Das Trio onierte Fallanalytikerin, ermittelt lieber auf eigene Faust. Als die Spur durch die noble besteht aus Piotr Bader und Kim Witt an der Oboe und Kathrin Goschenhofer am Englisch Berliner Vorstadt am Heiligen See führt, erhärtet sich ein Verdacht: Geht es hier um ein Horn. unermesslich wertvolles Schmuckstück, das mit den Freimaurern in Verbindung steht? Der Werke: Mörder ist den beiden stets einen Schritt voraus – und Enne gerät in Lebensgefahr ... Ludwig van Beethoven, Variationen über „Reich mir die Hand mein Leben‟ für 2 Oboen und Carla Maria Heinze wurde in Kleinmachnow geboren und wuchs rund um Potsdam und in Englisch Horn Berlin auf. Wolfgang Amadeus Mozart, Divertimento Nr. 5 (KV Anh. 229) Bearbeitung für 2 Oboen und Als EU-Sicherheitsberaterin in einem internationalen Konzern in Frankfurt am Main hatte Englisch Horn sie bereits auch beruflich mit krimineller Energie zu tun. Ludwig van Beethoven, Trio C-Dur op. 87 für 2 Oboen und Englisch Horn Ihre ungewöhnlichen Mordfälle finden vor allem in Potsdam und Brandenburg statt. Die Musiker des „PIOTrio‟ spielen seit Jahren bei den „Berliner Symphonikern‟ und Carla Maria Heinze hat mehrere Krimi- und Kurzgeschichten veröffentlicht. Ihr in anderen Orchesterformationen zusammen. Das Repertoire reicht von Werken der Debütroman, der erste in der Reihe mit der pensionierten Fallanalytikerin Enne von Barockzeit über die Klassiker Mozart und Beethoven bis hin zu Komponisten des 20. Lilienthal, „Potsdamer Morde‟, ist im Frühjahr 2014 beim Emons Verlag, Köln, erschienen. Jahrhunderts im strengen oder sehr unterhaltsamen Stil. Der zweite, „Brandenburger Geheimnisse‟, erschien zur Frankfurter Buchmesse im Herbst Die Besonderheit dieser Besetzung ist die Klangschönheit in der Mischung der drei Doppel- 2015. Im Frühjahr 2018 folgt der dritte Kriminalroman mit der eigenwilligen Ermittlerin rohrblatt-Instrumente, wobei das Englisch Horn als tiefer Vertreter der Oboenfamilie die und ihrem Sohn Maik, Hauptkommissar bei der Potsdamer Mordkommission. n Funktion der Bassstimme übernimmt. n Carla Maria Heinze Kathrin Goschenhofer/Karin Lasa Freitag 06.11.20 Freitag 20.11.20 Zeit 19:00–21:15 Uhr, 3 UE Zeit 19:00–21:00 Uhr, 3 UE Gebühr** 8,00 € Wappensaal Schloss Lübben Stadtbibliothek KW HS P20-819-5E HS P20-816-1E

Musikalische Lesung Kreatives Schreiben Kreatives Schreiben, was ist das eigentlich? ______Alle Jahre wieder ______Weihnachtslieder zum Mitsingen Dieser Kurs bietet Ihnen einen Einblick in kreative Schreibmethoden. Sie lernen kreative Kooperation mit der Kreismusikschule Dahme-Spreewald Methoden sowohl für das Schreiben von Lyrik als auch von Prosa kennen. Um Erlebtes und Erfundenes farbig und lebendig schildern zu können, trainieren Sie den Einsatz von unter- Das gemeinsame Weihnachtsliedersingen findet bereits zum 5. Mal in Folge im Rahmen schiedlichen Schreibanlässen sowie das richtige Handwerk. Wir üben in Schreibspielen und der Initiative „Singen schenken‟ des Carus-Verlags Stuttgart statt. Musikalisch begleitet probieren auch biografische Ansätze beim Schreiben aus. Sie vollziehen erste Schritte, um wird das singende Publikum von Schülern und Lehrern der Kreismusikschule. Dabei spielen Ihren eigenen Schreibstil zu finden. Die Texte werden auf Wunsch vorgelesen und kon- verschiedene Ensembles wie das Streichquartett, das Blockflötenquartett und das Bläser- struktiv besprochen. n quartett. Andere Lieder werden von Solisten am Klavier begleitet. Zwischen den Mitsing- liedern präsentieren einzelne Schüler ihre Beiträge. Beim gemeinsamen Singen kommen Kirsten Heidler Kirsten Heidler die Besucher in die richtige Weihnachtsstimmung. Dabei ist nicht die Schönheit des Samstag 14.11.20 Samstag 17.04.21 Gesangs wichtig, sondern die Freude am Singen. Neben den vielen Weihnachtsklassikern Zeit 10:00–15:00 Uhr, 6 UE Zeit 10:00–15:00 Uhr, 6 UE wie „Alle Jahre wieder‟ oder „Leise rieselt der Schnee‟ gibt es auch unbekanntere Lieder Gebühr* 24,90 € (6 TN), Gebühr* 24,90 € (6 TN), zu entdecken. 21,30 € (7 TN), 18,60 € (ab 8 TN) 21,30 € (7 TN), 18,60 € (ab 8 TN) Der Eintritt ist frei. n Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P22-820-1E FS Q22-820-1E Karin Lasa Mittwoch 09.12.20 Zeit 18:00–20:00 Uhr, 3 UE Kreismusikschule in KW HS P20-820-5E

82

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Ludwig van Beethoven: „Ewig dein, ewig mein, ewig uns‟ ______mit dem „PIOTrio‟ 2 Lesung mit Konzert zum Bundesvorlesetag in Kooperation mit der Kreismusikschule Dahme-Spreewald Wir feiern Ludwig van Beethoven. In seinem Jubiläumsjahr zum 250. Geburtstag lesen wir aus dem Briefwechsel des Komponisten, darunter auch Auszüge aus seinem berühm- testen Brief an an die „Unsterbliche Geliebte‟. Zwischen den gelesenen Passagen spielt das „PIOTrio‟ Musik von Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozart. Das Trio besteht aus Piotr Bader und Kim Witt an der Oboe und Kathrin Goschenhofer am Englisch Horn. Werke: Ludwig van Beethoven, Variationen über „Reich mir die Hand mein Leben‟ für 2 Oboen und Englisch Horn Wolfgang Amadeus Mozart, Divertimento Nr. 5 (KV Anh. 229) Bearbeitung für 2 Oboen und Englisch Horn Ludwig van Beethoven, Trio C-Dur op. 87 für 2 Oboen und Englisch Horn Die Musiker des „PIOTrio‟ spielen seit Jahren bei den „Berliner Symphonikern‟ und in anderen Orchesterformationen zusammen. Das Repertoire reicht von Werken der Barockzeit über die Klassiker Mozart und Beethoven bis hin zu Komponisten des 20. Jahrhunderts im strengen oder sehr unterhaltsamen Stil. Die Besonderheit dieser Besetzung ist die Klangschönheit in der Mischung der drei Doppel- rohrblatt-Instrumente, wobei das Englisch Horn als tiefer Vertreter der Oboenfamilie die Funktion der Bassstimme übernimmt. n Kathrin Goschenhofer/Karin Lasa Freitag 20.11.20 Zeit 19:00–21:00 Uhr, 3 UE Wappensaal Schloss Lübben HS P20-819-5E

Kreatives Schreiben

Kreatives Schreiben, was ist das eigentlich? ______Dieser Kurs bietet Ihnen einen Einblick in kreative Schreibmethoden. Sie lernen kreative Methoden sowohl für das Schreiben von Lyrik als auch von Prosa kennen. Um Erlebtes und Erfundenes farbig und lebendig schildern zu können, trainieren Sie den Einsatz von unter- schiedlichen Schreibanlässen sowie das richtige Handwerk. Wir üben in Schreibspielen und probieren auch biografische Ansätze beim Schreiben aus. Sie vollziehen erste Schritte, um Ihren eigenen Schreibstil zu finden. Die Texte werden auf Wunsch vorgelesen und kon- struktiv besprochen. n Kirsten Heidler Kirsten Heidler Samstag 14.11.20 Samstag 17.04.21 Zeit 10:00–15:00 Uhr, 6 UE Zeit 10:00–15:00 Uhr, 6 UE Gebühr* 24,90 € (6 TN), Gebühr* 24,90 € (6 TN), 21,30 € (7 TN), 18,60 € (ab 8 TN) 21,30 € (7 TN), 18,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P22-820-1E FS Q22-820-1E

82

83

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Bücher gratis selbst publizieren ______Eine Einführung in das Self-Publishing am Beispiel des Amazon-Modells Tanzpraxis Immer mehr Menschen haben den Wunsch, der Welt in Buchform etwas mitzuteilen: Diätrezepte, Fantasy-Geschichten, Opas Kriegserinnerungen … Dank Self-Publishing muss Afrikanischer Tanz – Workshop ______heute niemand mehr auf die mühselige Suche nach einem Verlag gehen oder in teure Der Afrikanische Tanz zählt zu den ausdrucksstärksten Tänzen. Er bedient sich des Druckkosten investieren. Jeder, der auch nur über geringe Computerkenntnisse verfügt, gesamten Körpergefühls und spiegelt Ereignisse oder Lebenssituationen des alltäglichen kann im Internet gratis Bücher publizieren. Dieser Kurs erklärt, wie es geht: Am Beispiel oder festlichen Lebens wider. Tanzen ist nicht nur eine Frage des Blutes oder der Kultur, des Modells von Amazon wird Schritt für Schritt das Verfahren aufgezeigt, mit dem ein vielmehr geht es um den Rhythmus des Herzschlages, welcher den Körper in Wallung Manuskript zum fertigen Buch wird. n bringt. Die starke Lebendigkeit des Afrikanischen Tanzes und seine Intensität erzeugen Spaß und Freude an rhythmischen Bewegungen, welche den Körper von Kopf bis Fuß Tanja Stern Tanja Stern durchdringen. Freitag 06.11.20 Freitag 12.03.21 Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Der Workshop vermittelt grundlegende Bewegungstechniken und -muster des Afrika- Gebühr** 5,00 € Gebühr** 5,00 € nischen Tanzes, wie die Verbindung zum Boden, die Durchlässigkeit von Gelenken und Haus der VHS KW Haus der VHS KW Wirbelsäule, die Koordination und Isolation sowie kleine Schrittkombinationen. Ein HS P22-821-1E FS Q22-821-1E Warming-up mit den unterschiedlichen afrikanischen Tanzbewegungen zu Beginn und Entspannungs- und Massageübungen am Ende runden das Programm ab. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte eine Yogamatte, ein großes Handtuch, lockere Kleidung und ausreichend Flüssigkeit Schauspielkunst mitbringen. n

Theater – Improvisation ______Melanie Ludwig Melanie Ludwig Samstag 07.11.20 Samstag 13.03.21 Improvisation – aus dem Stegreif in einer Situation oder in einem Gespräch schlagfertig Zeit 11:00–14:00 Uhr, 4 UE Zeit 11:00–14:00 Uhr, 4 UE zu reagieren. Was so leicht und selbstverständlich scheint, muss häufig lange trainiert Gebühr* 17,00 € (6 TN), Gebühr* 17,00 € (6 TN), werden. 14,40 € (7 TN), 12,80 € (ab 8 TN) 14,40 € (7 TN), 12,80 € (ab 8 TN) Lernen auch Sie, Ihrer Phantasie freien Lauf zu lassen, und entdecken Sie, welche Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW ungeahnten Qualitäten in Ihnen stecken. Um eine passende Antwort werden Sie nie mehr – Turnhalle – Turnhalle verlegen sein! HS P25-615-10 FS Q25-615-10 Bitte bequeme Kleidung mitbringen. n SPiEL-RäUME – Bewegung & Spiel für Freizeit & Beruf ______Renate Müller-Schäfer In diesem Workshop werden einfache Kommunikationsspiele, verbale und non-verbale Freitag 18:45–20:15 Uhr Spielformen, In- und Outdoorspiele sowie Tanzspiele für Kinder, Jugendliche und Dauer 18.09.20 bis 05.02.21, 16 UE Erwachsene vorgestellt und ausprobiert. Spielerisch erfahren Sie z. B. unterschiedliche Gebühr* 66,40 € (6 TN), Möglichkeiten von Bewegungen und das Erkunden von Bewegung im Raum. Neben der 56,80 € (7 TN), 49,60 € (ab 8 TN) Wahrnehmung des eigenen Körpers, werden Sprache, Gedächtnis und Beobachtung Haus der VHS KW geschult. Darstellung und Ausdruck werden trainiert. Außerdem werden kleine Geschick- HS P23-811-10 lichkeitsspiele und Spiele zum Umgang mit Klang und Farbe mit einbezogen. Spiel-Räume benötigt jeder Mensch, im Kindes- wie im Erwachsenenalter, um sich frei Theater und Schauspiel ______ausdrücken und entfalten zu können. Das Spiel stellt eines der wichtigsten Kommunika- Der Schauspieler und die Schauspielerin verfügen über allerlei Methoden und Techniken, tionsfelder im gegenseitigen Kennenlernen, im Abbau von Barrieren, in der Begegnung sich in eine andere Rolle zu versetzen. Wie das geht, können Sie hier ausprobieren. miteinander, im Entwickeln von Vertrauen und im Fördern menschlichen Zusammenspiels Lassen Sie Ihre Alltagsrolle hinter sich und schlüpfen Sie in eine neue Rolle. Kleine Etüden dar. Zudem birgt das Spiel in sich heilende Kräfte und gestaltet den Umgang von Menschen runden das schauspielerische Programm ab. Entdecken Sie, was noch in Ihnen steckt. untereinander natürlicher, offener, toleranter und menschlicher. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. n Der Workshop richtet sich an alle Interessierte sowie pädagogische Fachkräfte, die mit Gruppen arbeiten. Renate Müller-Schäfer Tragen Sie bitte bequeme Kleidung und bringen Sie eine Yogamatte, Notizblock und Stift Freitag 18:45–20:15 Uhr mit. n Dauer 12.02. bis 04.06.21, 16 UE Gebühr* 66,40 € (6 TN), Melanie Ludwig Melanie Ludwig 56,80 € (7 TN), 49,60 € (ab 8 TN) Samstag 26.09.20, 13:00–17:00 Uhr Samstag 08.05.21, 13:00–17:00 Uhr Haus der VHS KW Sonntag 27.09.20, 13:00–17:00 Uhr Sonntag 09.05.21, 13:00–17:00 Uhr FS Q23-811-10 11 UE 11 UE Gebühr* 45,33 € (6 TN), Gebühr* 45,33 € (6 TN), 38,41 € (7 TN), 34,14 € (ab 8 TN) 38,41 € (7 TN), 34,14 € (ab 8 TN) Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW – Turnhalle – Turnhalle HS P25-618-10 FS Q25-618-10

84

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Tanzpraxis 2

Afrikanischer Tanz – Workshop ______Der Afrikanische Tanz zählt zu den ausdrucksstärksten Tänzen. Er bedient sich des gesamten Körpergefühls und spiegelt Ereignisse oder Lebenssituationen des alltäglichen oder festlichen Lebens wider. Tanzen ist nicht nur eine Frage des Blutes oder der Kultur, vielmehr geht es um den Rhythmus des Herzschlages, welcher den Körper in Wallung bringt. Die starke Lebendigkeit des Afrikanischen Tanzes und seine Intensität erzeugen Spaß und Freude an rhythmischen Bewegungen, welche den Körper von Kopf bis Fuß durchdringen. Der Workshop vermittelt grundlegende Bewegungstechniken und -muster des Afrika- nischen Tanzes, wie die Verbindung zum Boden, die Durchlässigkeit von Gelenken und Wirbelsäule, die Koordination und Isolation sowie kleine Schrittkombinationen. Ein Warming-up mit den unterschiedlichen afrikanischen Tanzbewegungen zu Beginn und Entspannungs- und Massageübungen am Ende runden das Programm ab. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte eine Yogamatte, ein großes Handtuch, lockere Kleidung und ausreichend Flüssigkeit mitbringen. n

Melanie Ludwig Melanie Ludwig Samstag 07.11.20 Samstag 13.03.21 Zeit 11:00–14:00 Uhr, 4 UE Zeit 11:00–14:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 € (6 TN), Gebühr* 17,00 € (6 TN), 14,40 € (7 TN), 12,80 € (ab 8 TN) 14,40 € (7 TN), 12,80 € (ab 8 TN) Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW – Turnhalle – Turnhalle HS P25-615-10 FS Q25-615-10 SPiEL-RäUME – Bewegung & Spiel für Freizeit & Beruf ______In diesem Workshop werden einfache Kommunikationsspiele, verbale und non-verbale Spielformen, In- und Outdoorspiele sowie Tanzspiele für Kinder, Jugendliche und Erwachsene vorgestellt und ausprobiert. Spielerisch erfahren Sie z. B. unterschiedliche Möglichkeiten von Bewegungen und das Erkunden von Bewegung im Raum. Neben der Wahrnehmung des eigenen Körpers, werden Sprache, Gedächtnis und Beobachtung geschult. Darstellung und Ausdruck werden trainiert. Außerdem werden kleine Geschick- lichkeitsspiele und Spiele zum Umgang mit Klang und Farbe mit einbezogen. Spiel-Räume benötigt jeder Mensch, im Kindes- wie im Erwachsenenalter, um sich frei ausdrücken und entfalten zu können. Das Spiel stellt eines der wichtigsten Kommunika- tionsfelder im gegenseitigen Kennenlernen, im Abbau von Barrieren, in der Begegnung miteinander, im Entwickeln von Vertrauen und im Fördern menschlichen Zusammenspiels dar. Zudem birgt das Spiel in sich heilende Kräfte und gestaltet den Umgang von Menschen untereinander natürlicher, offener, toleranter und menschlicher. Der Workshop richtet sich an alle Interessierte sowie pädagogische Fachkräfte, die mit Gruppen arbeiten. Tragen Sie bitte bequeme Kleidung und bringen Sie eine Yogamatte, Notizblock und Stift mit. n

Melanie Ludwig Melanie Ludwig Samstag 26.09.20, 13:00–17:00 Uhr Samstag 08.05.21, 13:00–17:00 Uhr Sonntag 27.09.20, 13:00–17:00 Uhr Sonntag 09.05.21, 13:00–17:00 Uhr 11 UE 11 UE Gebühr* 45,33 € (6 TN), Gebühr* 45,33 € (6 TN), 38,41 € (7 TN), 34,14 € (ab 8 TN) 38,41 € (7 TN), 34,14 € (ab 8 TN) Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW – Turnhalle – Turnhalle HS P25-618-10 FS Q25-618-10

84

85

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Orientalischer Tanz ______Aufbaukurs In der Aufbaustufe werden die erworbenen Kenntnisse vertieft und neue Bewegungen und Kombinationen erlernt. Mittlerweile finden sich viele Einflüsse von Tänzen aus anderen Kulturen im Orientalischen Tanz wieder, so dass hier die Vielfalt des Tanzes und der Umset- zungsmöglichkeiten gezeigt wird. In jedem Kurs wird eine neue ausgewählte Tanzchoreo- grafie eingeübt. Die bereits erlernten Tänze werden wiederholt. n Gabriele Lindner Gabriele Lindner Dienstag 18:30–20:00 Uhr Dienstag 18:30–20:00 Uhr Dauer 01.09. bis 03.11.20, 16 UE Dauer 09.02. bis 13.04.21, 16 UE Gebühr* 66,40 € (6 TN), Gebühr* 66,40 € (6 TN), 56,80 € (7 TN), 49,60 € (ab 8 TN) 56,80 € (7 TN), 49,60 € (ab 8 TN) Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW – Turnhalle – Turnhalle HS P25-642-11 FS Q25-642-11

Gabriele Lindner Gabriele Lindner Dienstag 18:30–20:00 Uhr Dienstag 18:30–20:00 Uhr Dauer 10.11.20 bis 12.01.21, 16 UE Dauer 20.04. bis 08.06.21, 16 UE Gebühr* 66,40 € (6 TN), Gebühr* 66,40 € (6 TN), 56,80 € (7 TN), 49,60 € (ab 8 TN) 56,80 € (7 TN), 49,60 € (ab 8 TN) Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW – Turnhalle – Turnhalle HS P25-642-12 FS Q25-642-12 Kreistänze aus aller Welt – Kreistanztreff auf der Wiese______Beim Tanz in Kreisen, Reihen und Spiralen erleben wir elementare Lebensfreude ebenso wie meditative Sammlung. Manche unserer Tänze stammen aus jahrhundertealten Tradi- tionen und bringen uns die Kultur ihrer Ursprungsregionen näher, manche sind erst in den letzten Jahrzehnten entstanden. Bei gutem Wetter tanzen wir in den Sommermonaten auf einer Wiese am Zeuthener See einfache, besonders naturverbundene Tänze. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Spenden zur Finanzierung eines Tanzabends mit Livemusik sind willkommen.

86 Kreistanz auf der Wiese – Kreistänze aus aller Welt (Foto: Bernd Opitz)

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Die konkreten Termine werden erst im Mai 2021 bekannt gegeben. Kursort: Zeuthen, Platanenallee 6 2 Ihre Schuhe müssen sicheren Halt bieten, da die Wiese uneben ist. Die Kleidung soll vor allem bequem sein und die Bewegungen nicht einengen. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der DESY-Kantine statt, dann bitte Wechselschuhe mitbringen. n

Angelika Leich Mittwoch 18:30–20:30 Uhr Dauer 02.06. bis 14.07.21, 19 UE DESY, Zeuthen, Platanenallee 6 FS Q25-660-1E Kreistänze aus aller Welt ______Kurs I Diese Tänze bedeuten nicht nur rhythmische Bewegung nach Musik, sondern auch Gemeinschaft: Hand in Hand und von Herz zu Herz. So tanzen wir auf den Spuren unserer Vorfahren und auf den Spuren anderer Völker in Kreisen, Reihen und Spiralen. So wie das Leben sind manche Tänze eher fröhlich und andere wiederum besinnlich. Wir entdecken neue Melodien, Rhythmen und Schrittfolgen und entwickeln dabei neue tänzerische Fähigkeiten. Der Schwingboden in der Turnhalle schont unsere Gelenke. Je mehr Menschen mitmachen, desto mehr Freude macht dieses Tanzen und desto mehr Energie bringt es uns. Der Kurs ist auch für Einzelpersonen sehr gut geeignet. Kostenloses Schnuppern: möglichst am Anfang des Kurses. Bitte bringen Sie bequeme, flache Schuhe mit weichen Sohlen mit. Die Kleidung soll orv allem bequem sein und die Bewegungen nicht einengen. n

Angelika Leich Angelika Leich Mittwoch 18:00–19:30 Uhr Mittwoch 18:00–19:30 Uhr Dauer 02.09.20 bis 20.01.21, 16 UE Dauer 17.02. bis 12.05.21, 12 UE Gebühr* 66,40 € (6 TN), Gebühr* 49,80 € (6 TN), 56,80 € (7 TN), 49,60 € (ab 8 TN) 42,60 € (7 TN), 37,20 € (ab 8 TN) Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW – Turnhalle – Turnhalle HS P25-661-10 FS Q25-661-10 Kreistänze aus aller Welt – Vertiefungskurs Meditativer Tanz ______Diese Tänze bedeuten nicht nur rhythmische Bewegung nach Musik, sondern auch Gemeinschaft: Hand in Hand und von Herz zu Herz. So tanzen wir auf den Spuren unserer Vorfahren und auf den Spuren anderer Völker in Kreisen, Reihen und Spiralen. So wie das Leben sind manche Tänze eher fröhlich und andere wiederum besinnlich. Wir entdecken neue Melodien, Rhythmen und Schrittfolgen und entwickeln dabei neue tänzerische Fähigkeiten. Der Schwingboden in der Turnhalle schont unsere Gelenke. Je mehr Menschen mitmachen, desto mehr Freude macht dieses Tanzen und desto mehr Energie bringt es uns. Der Kurs ist auch für Einzelpersonen sehr gut geeignet und richtet sich besonders an Menschen mit Interesse an den meditativen Aspekten des Tanzes. Kostenloses Schnuppern: möglichst am Anfang des Kurses. Bitte bringen Sie bequeme, flache Schuhe mit weichen Sohlen mit. Die Kleidung soll orv allem bequem sein und die Bewegungen nicht einengen. n

Angelika Leich Angelika Leich Mittwoch 19:45–21:15 Uhr Mittwoch 19:45–21:15 Uhr Dauer 02.09.20 bis 20.01.21, 16 UE Dauer 17.02. bis 19.05.21, 12 UE Gebühr* 66,40 € (6 TN), Gebühr* 49,80 € (6 TN), 56,80 € (7 TN), 49,60 € (ab 8 TN) 42,60 € (7 TN), 37,20 € (ab 8 TN) Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW – Turnhalle – Turnhalle HS P25-663-10 FS Q25-663-10

86

87

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Malen und Zeichnen

Malen und Zeichnen ______Grundkurs Es werden die Grundkenntnisse des freihandlichen Zeichnens vermittelt. Dazu gehören Komposition, Licht und Schatten, die Darstellung unterschiedlicher Oberflächen, Perspektive sowie Anatomie. Im Frühjahr wird in der freien Natur gearbeitet, wenn es das Wetter zulässt. Der Kurs richtet sich an Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren. Bitte Papier und Bleistift mitbringen, weitere Informationen im Kurs. n

Sybille Grunert Sybille Grunert Mittwoch 18:00–19:30 Uhr Mittwoch 18:00–19:30 Uhr Dauer 26.08. bis 16.12.20, 30 UE Dauer 24.03. bis 25.08.21, 28 UE Gebühr* 124,50 € (6 TN), Gebühr* 116,20 € (6 TN), 106,50 € (7 TN), 93,00 € (ab 8 TN) 99,40 € (7 TN), 86,80 € (ab 8 TN) Gymnasium Lübben Gymnasium Lübben HS P27-811-51 FS Q27-811-51

Christiane Hochbaum Christiane Hochbaum Donnerstag 15:15–16:45 Uhr Donnerstag 15:15–16:45 Uhr Dauer 20.08.20 bis 21.01.21, 36 UE Dauer 11.02. bis 10.06.21, 30 UE Gebühr* 149,40 € (6 TN), Gebühr* 124,50 € (6 TN), 127,80 € (7 TN), 111,60 € (ab 8 TN) 106,50 € (7 TN), 93,00 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P27-834-10 FS Q27-834-10 Malen und Zeichnen ______Aufbaukurs Es werden die Techniken der Aquarellmalerei, Acryl- und Ölmalerei ausführlich behandelt. Auf Wunsch ist auch Pastellmalerei möglich. Im Frühjahr wird in der Natur gearbeitet, wenn das Wetter es zulässt. Vorhandenes Arbeitsmaterial bitte mitbringen. Neuanschaffungen erst nach Rücksprache im Kurs. n

Sybille Grunert Sybille Grunert Donnerstag 18:00–19:30 Uhr Donnerstag 18:00–19:30 Uhr Dauer 27.08. bis 17.12.20, 30 UE Dauer 25.02. bis 17.06.21, 28 UE Gebühr* 93,00 € (6 TN), Gebühr* 116,20 € (6 TN), 106,50 € (7 TN), 93,00 € (ab 8 TN) 99,40 € (7 TN), 86,80 € (ab 8 TN) Gymnasium Lübben Gymnasium Lübben HS P27-812-50 FS Q27-812-50

Skizze, Zeichnung, Perspektive ______In diesem Kurs sollen die elementaren Grundlagen des Zeichnens vermittelt werden – er eignet sich aber ebenso zur Vorbereitung auf oder als Ergänzung von einem Acryl- oder Ölmalkurs! Sie arbeiten mit Bleistift, Zeichenkohle, Feder, Pinsel, Faserstift oder Kugel- schreiber und erlernen, schnell und mit wenigen Strichen Fläche, Form und Raum zeichne- risch zu gestalten. Grundlegende Erläuterungen zur Proportionslehre, Licht und Schatten sowie zur Perspektive werden stets von praktischen Übungen begleitet. Bitte mitbringen: Zeichenpapier, versch. Bleistifte, Zeichenkohle, Tuschfeder & Tusche, Kreide, Fixativ, Faserstifte, Pinsel n

Rania El Shamaa Rania El Shamaa Montag 15:00–16:30 Uhr Montag 15:00–16:30 Uhr Dauer 07.09.20 bis 25.01.21, 34 UE Dauer 22.02. bis 21.06.21, 30 UE Gebühr* 141,10 € (6 TN), Gebühr* 124,50 € (6 TN), 120,70 € (7 TN), 105,40 € (ab 8 TN) 106,50 € (7 TN), 93,00 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P27-815-10 FS Q27-815-10

88

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Aquarell, Gouache, Acryl ______Einführungskurs 2 Im Kurs werden die Grundkenntnisse der bildnerischen Mittel, wie Form, Perspektive, Farbverhältnisse und Komposition, anschaulich vermittelt und in grafischen und maleri- schen Studien geübt. Die Techniken – wie Aquarell-, Gouache- und Acrylmalerei werden in ihren besonderen Gestaltungsmöglichkeiten ausführlich erklärt und erprobt. Sie werden bei der Entwicklung einer individuellen Bildsprache fachlich unterstützt. Gouache ist wie Aquarell eine Wasserfarbe, jedoch von pastoser Struktur. Sie lässt sich vielfältig einsetzen und eignet sich sehr gut für den Einstieg in die Malerei. Bitte Skizzenblock/Zeichenpapier, Bleistifte unterschiedlicher Stärken, Farben, Pinsel und, falls vorhanden, weitere Mal- und Zeichenutensilien mitbringen. n

Rania El Shamaa Rania El Shamaa Montag 16:45–18:15 Uhr Montag 16:45–18:15 Uhr Dauer 07.09.20 bis 25.01.21, 34 UE Dauer 22.02. bis 21.06.21, 30 UE Gebühr* 141,10 € (6 TN), Gebühr* 124,50 € (6 TN), 120,70 € (7 TN), 105,40 € (ab 8 TN) 106,50 € (7 TN), 93,00 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P27-817-10 FS Q27-817-10 Zeichnen und Gestalten mit Stiften, Kreiden, Tusche, Feder und Pinsel ______Das Aufnehmen des Motivs, der Bildidee, beginnt mit dem Sehen. Durch Achtsamkeit können wir unseren Blick für die großen und kleinen Dinge des Alltags schärfen und in unsere zeichnerischen Arbeiten einfließen lassen. Wir werden dazu unsere zeichnerischen Kenntnisse erweitern und mit Rötelkreiden, Sepiakreiden, Kohle und Tusche arbeiten. Durch Schraffieren, Verwischen, Schummern und Lavieren lassen sich Zeichnungen inter- essant und ausdrucksvoll gestalten. Dabei werden wir auch ungewöhnliche Materialien wie Kaffee, Tee etc. zum Lavieren einsetzen. Wir erarbeiten uns Kenntnisse der Kompositions- lehre. Perspektive, Hell-/Dunkelkontraste sowie Stofflichkeit und Eigenschaften der Gegen- stände werden beobachtet und in der Komposition umgesetzt. Wir befassen uns mit der Erzeugung von Raum und Tiefe mit Hilfe grafischer Gestaltungsmittel. Während des Kurses erhalten Sie Anleitung und Begleitung in der Erarbeitung der Kompositionen. Bitte mitbringen, wenn vorhanden: Zeichenblock A3, Bleistifte hart und weich, Zeichen-

Teilnehmerin am Malkurs im Haus der VHS, Kunstraum (Foto: Bernd Opitz) 88

89

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de kohle, Zeichentusche schwarz, Zeichenfedern, Rötelkreide etc. (die Zeichengeräte können auch im Kurs besorgt werden). n

Ute Weckend Ute Weckend Montag 17:15–18:45 Uhr Montag 17:15–18:45 Uhr Dauer 07.09.20 bis 04.01.21, 28 UE Dauer 15.02. bis 07.06.21, 28 UE Gebühr* 116,20 € (6 TN), Gebühr* 116,20 € (6 TN), 99,40 € (7 TN), 86,80 € (ab 8 TN) 99,40 € (7 TN), 86,80 € (ab 8 TN) SPOX in der Paul-Dessau- SPOX in der Paul-Dessau- Gesamtschule Zeuthen Gesamtschule Zeuthen HS P27-821-Z0 FS Q27-821-Z0 Beobachten, Zeichnen, Malen ______Neustarter, aber auch bereits Erfahrene im Umgang mit künstlerischen Mitteln sind zu diesem Kurs eingeladen. Beobachten, Zeichnen, Malen – welche Methoden sind möglich, welche Materialien sind die geeigneten für den jeweiligen Teilnehmer? Es werden Individu- alität und die Sicht auf Neues gefördert. Teilnehmer aus dem vorangegangenen Semester können diesen Kurs als Fortsetzung nutzen. Bitte mitbringen: Zeichenmaterialien (Papier, Stifte, Kreiden, nach Wunsch auch Aquarell- und Ölfarben). n

Christiane Hochbaum Christiane Hochbaum Donnerstag 17:00–18:30 Uhr Donnerstag 17:00–18:30 Uhr Dauer 20.08.20 bis 21.01.21, 36 UE Dauer 11.02. bis 10.06.21, 30 UE Gebühr* 149,40 € (6 TN), Gebühr* 124,50 € (6 TN), 127,80 € (7 TN), 111,60 € (ab 8 TN) 106,50 € (7 TN), 93,00 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P27-835-10 FS Q27-835-10 Ölmalerei ______Grundkurs Die Ölmalerei, solides und handfestes kreatives Tun – wer wollte sich nicht schon immer mal auf diesem Gebiet erproben? Hier können wir die Grundlagen der Ölmalerei kennen- lernen und auch festigen. Anhand von Bildbeispielen und eigenen Ideen, Wünschen und Motiven. Erfahrene auf diesem Gebiet sind natürlich auch herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Zeichenmaterialien (Papier, Stifte, Kreiden, nach Wunsch auch Aquarell- und Ölfarben). n

Christiane Hochbaum Christiane Hochbaum Donnerstag 18:45–20:15 Uhr Donnerstag 18:45–20:15 Uhr Dauer 20.08.20 bis 21.01.21, 36 UE Dauer 11.02. bis 10.06.21, 30 UE Gebühr* 149,40 € (6 TN), Gebühr* 124,50 € (6 TN), 127,80 € (7 TN), 111,60 € (ab 8 TN) 106,50 € (7 TN), 93,00 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P27-836-10 FS Q27-836-10

Linoldruck

Linoldruck – Die Kunst des Wegschneidens ______Linolschnitt (oder Linoldruck) ist eine Hochdrucktechnik. Hierbei wird aus einem festen Material ein Relief geschnitten, dessen erhabene Teile eingefärbt und auf ein Trägerma- terial übertragen werden. In die Linoleumplatte lassen sich präzise Strukturen, klare Flächen und exakte Linien schneiden. Wir schaffen Entwurfszeichnungen und erarbeiten Motive. Dann übertragen wir sie auf den Druckstock, schneiden sie und bereiten Papier- formate und Farben vor. Schließlich ziehen wir von Hand oder auf unterschiedlichen Pressen ab. In einer kleinen Gruppe von ca. 5 Teilnehmern werden mittels „spielerischem‟ Erarbeiten und Vertiefen Grundlagenkenntnisse wie Komposition, Proportion, Perspektive, Zeichnung und ihre verschiedenen Materialien, Umgang mit Farbe und einigen künstleri- schen Druckgraphik-Techniken vermittelt. Bitte mitbringen, wenn vorhanden: Linolschnittgarnitur, Linoleumreste, Farbwalze. Zusätzliche Materialgebühren sind im Kurs zu entrichten (10,00 €). n 90

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. 2

Linoldruck in der Druckwerkstatt Luckau (Foto: Thomas Kohl)

Thomas Kohl Thomas Kohl Montag 17:00–19:15 Uhr Montag 17:00–19:15 Uhr Dauer 26.10. bis 14.12.20, 24 UE Dauer 15.02. bis 19.04.21, 24 UE Gebühr* 99,60 € (6 TN), Gebühr* 99,60 € (6 TN), 85,20 € (7 TN), 74,40 € (ab 8 TN) 85,20 € (7 TN), 74,40 € (ab 8 TN) Druckwerkstatt Luckau, Am Markt 3 Druckwerkstatt Luckau, Am Markt 3 HS P27-840-70 FS Q27-840-70 Linoldruck – Weihnachtskarten und Wintermotive ______Linoldruck ist eine wunderbare Drucktechnik, die viel Raum zum Experimentieren bietet und mit einfachen Werkzeugen tolle Ergebnisse ermöglicht. Dieser Kurs richtet sich vor allem an Einsteiger, die Linoldruck neu für sich entdecken möchten. Nach einer kurzen Einführung können die Teilnehmer selbst mit weihnachtlichen Motiven kreativ werden und eigene Linolschnitte erstellen. Mit dem Drucken der Schnitte können ganz vielfältige und individuelle Weihnachtskarten entstehen. Bitte mitbringen, wenn vorhanden: Linolschnittgarnitur, Linoleumreste, Farbwalze. Zusätzliche Materialgebühren sind im Kurs zu entrichten (7,00 €). n

Thomas Kohl Samstag 21.11.20 Zeit 09:30–14:45 Uhr, 6 UE Gebühr* 24,90 € (6 TN), 21,30 € (7 TN), 18,60 € (ab 8 TN) Druckwerkstatt Luckau, Am Markt 3 HS P27-841-70 Linoldruck – Osterkarten und Frühlingsmotive ______In diesem Kurs können Sie Ihre eigenen individuellen Oster- oder Frühlingskarten als Linolschnitt fertigen. Der Einsteigerkurs vermittelt die Technik des Linoldrucks. Nach einer kurzen Einführung können die Teilnehmer mit einfachen Werzeugen und eigenen Schnitten kreativ werden. Beim anschließenden Druck zeigen sich die graphischen Ergebnisse. Bitte mitbringen, wenn vorhanden: Linolschnittgarnitur, Linoleumreste, Farbwalze. Zusätzliche Materialgebühren sind im Kurs zu entrichten (7,00 €). n

Thomas Kohl Samstag 27.03.21 Zeit 09:30–14:45 Uhr, 6 UE Gebühr* 24,90 € (6 TN), 21,30 € (7 TN), 18,60 € (ab 8 TN) Druckwerkstatt Luckau, Am Markt 3 90 FS Q27-842-70 91

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Holzbildhauerei Plastisches Gestalten

Workshop Holzbildhauerei ______Mit der VHS-Keramikwerkstatt in Königs Wusterhausen hat die VHS Dahme-Spreewald Holzbildhauerei: konstruktive und bildhauerische Arbeit mit unterschiedlichen Hölzern gute räumliche Bedingungen für differenzierte Kursangebote zu allen Tageszeiten. So von ca. 20–25 cm Durchmesser und 50–70 cm Länge, z. B. Linde, Pappel, Erle und Kiefer. können Familien, ältere Kinder und Jugendliche, Berufstätige und Ruheständler sich „ihr‟ Jeder Teilnehmer kann ein selbst gewähltes Motiv unter fachkundiger Anleitung erarbeiten Kursangebot je nach Zeit, Dauer und Struktur aussuchen. Und wer nur mal in die Keramik oder sich einfach spielerisch dem Thema Holz zuwenden. Nach einer Einführung in die reinschnuppern will oder nach einer Pause mal wieder Lust hat, kann die Wochenendwork- Besonderheiten der verschiedenen Hölzer und den Umgang mit den Werkzeugen wird der shops besuchen. Unter der Anleitung einer erfahrenen Keramikerin kann miteinander und direkte Eingriff ins Material vermittelt. Die Umsetzung eigener Ideen wird unter künstle- voneinander gelernt werden. Wenn Sie unsicher sind, welcher Kurs für Sie der richtige ist, rischen und handwerklichen Aspekten unterstützt. Bei der skulpturalen Bildhauerei steht rufen Sie die Kursleiterin Angelika Eberhardt einfach in der Werkstatt an (03375 242977) die Lust an der physischen und psychischen Auseinandersetzung mit dem oft eigenwil- oder melden Sie sich in der VHS (03375 26-2500). n ligen Holz im Vordergrund, denn das Material will sich nicht immer unseren Vorstellungen Keramik ______beugen. Sie arbeiten in der Werkstatt des Bildhauers. Im Vorfeld des Kurses wird um eine Grundkurs telefonische Abstimmung mit dem Dozenten gebeten: 0176 82051090 Sie erhalten eine praktische Einführung in das Handwerk der Keramik. Erfahrungen im Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Materialkostenumlage: 20,00 €, Verpflegung wenn Umgang mit Ton sind nicht erforderlich. Einzige Voraussetzung ist die Freude an handwerk- gewünscht: 10,00 € pro Kurstag. Die Kosten für die Raummiete und die Maschinen sowie licher Tätigkeit. „Daumentopf‟, kleine Aufbaukeramiken, Schalen und Reliefs werden für die Werkzeugnutzung sind in der Kursgebühr enthalten. n hergestellt. Dabei richten sich Arbeitstechniken und die Auswahl der herzustellenden Stücke auch nach den individuellen Voraussetzungen der Teilnehmer. Zu allen Arbeits- Martin Henkel Martin Henkel schritten und zum Glasieren erhalten Sie detaillierte Anleitungen. Mindestalter: 12 Jahre Samstag 10:00–17:00 Uhr Samstag 10:00–17:00 Uhr Dauer 19.09. bis 17.10.20, 24 UE Dauer 17.04. bis 08.05.21, 24 UE Die Gebühr versteht sich zuzüglich Material- und Brennkosten. Bitte bringen Sie zum Gebühr* 114,60 € (6 TN), Gebühr* 114,60 € (6 TN), Schutz Ihrer Kleidung Schürze, Kittel, Hemd oder T-Shirt mit sowie Schwamm, Pinselset n 100,20 € (7 TN), 89,40 € (ab 8 TN) 100,20 € (7 TN), 89,40 € (ab 8 TN) und Notizblock. Holzbildhauer Camp Wünsdorf, Holzbildhauer Camp Wünsdorf, Adlerhorststr. 7b Adlerhorststr. 7b Angelika Eberhardt Angelika Eberhardt HS P27-845-90 FS Q27-845-90 Dienstag 12:00–14:30 Uhr Dienstag 12:00–14:30 Uhr Dauer 18.08. bis 06.10.20, 24 UE Dauer 09.02. bis 13.04.21, 24 UE Gebühr* 118,80 € (6 TN), Gebühr* 118,80 € (6 TN), 102,00 € (7 TN), 88,80 € (ab 8 TN) 102,00 € (7 TN), 88,80 € (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW Schule KW HS P28-611-11 FS Q28-611-11

Angelika Eberhardt Angelika Eberhardt Dienstag 16:00–17:30 Uhr Dienstag 16:00–17:30 Uhr Dauer 18.08. bis 06.10.20, 16 UE Dauer 09.02. bis 13.04.21, 16 UE Gebühr* 79,20 € (6 TN), Gebühr* 79,20 € (6 TN), 68,00 € (7 TN), 59,20 € (ab 8 TN) 68,00 € (7 TN), 59,20 € (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW Schule KW HS P28-611-12 FS Q28-611-12

Angelika Eberhardt Angelika Eberhardt Dienstag 18:00–20:30 Uhr Dienstag 18:00–20:30 Uhr Dauer 18.08. bis 06.10.20, 24 UE Dauer 09.02. bis 13.04.21, 24 UE Gebühr* 118,80 € (6 TN), Gebühr* 118,80 € (6 TN), 102,00 € (7 TN), 88,80 € (ab 8 TN) 102,00 € (7 TN), 88,80 € (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW Schule KW HS P28-611-13 FS Q28-611-13

Angelika Eberhardt Angelika Eberhardt Dienstag 12:00–14:30 Uhr Dienstag 12:00–14:30 Uhr Dauer 27.10. bis 15.12.20, 24 UE Dauer 20.04. bis 08.06.21, 24 UE Gebühr* 118,80 € (6 TN), Gebühr* 118,80 € (6 TN), 102,00 € (7 TN), 88,80 € (ab 8 TN) 102,00 € (7 TN), 88,80 € (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW Schule KW HS P28-612-11 FS Q28-612-11

92 Ein Blick in die VHS-Keramikwerkstatt

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Plastisches Gestalten 2

Mit der VHS-Keramikwerkstatt in Königs Wusterhausen hat die VHS Dahme-Spreewald gute räumliche Bedingungen für differenzierte Kursangebote zu allen Tageszeiten. So können Familien, ältere Kinder und Jugendliche, Berufstätige und Ruheständler sich „ihr‟ Kursangebot je nach Zeit, Dauer und Struktur aussuchen. Und wer nur mal in die Keramik reinschnuppern will oder nach einer Pause mal wieder Lust hat, kann die Wochenendwork- shops besuchen. Unter der Anleitung einer erfahrenen Keramikerin kann miteinander und voneinander gelernt werden. Wenn Sie unsicher sind, welcher Kurs für Sie der richtige ist, rufen Sie die Kursleiterin Angelika Eberhardt einfach in der Werkstatt an (03375 242977) oder melden Sie sich in der VHS (03375 26-2500). n Keramik ______Grundkurs Sie erhalten eine praktische Einführung in das Handwerk der Keramik. Erfahrungen im Umgang mit Ton sind nicht erforderlich. Einzige Voraussetzung ist die Freude an handwerk- licher Tätigkeit. „Daumentopf‟, kleine Aufbaukeramiken, Schalen und Reliefs werden hergestellt. Dabei richten sich Arbeitstechniken und die Auswahl der herzustellenden Stücke auch nach den individuellen Voraussetzungen der Teilnehmer. Zu allen Arbeits- schritten und zum Glasieren erhalten Sie detaillierte Anleitungen. Mindestalter: 12 Jahre Die Gebühr versteht sich zuzüglich Material- und Brennkosten. Bitte bringen Sie zum Schutz Ihrer Kleidung Schürze, Kittel, Hemd oder T-Shirt mit sowie Schwamm, Pinselset und Notizblock. n

Angelika Eberhardt Angelika Eberhardt Dienstag 12:00–14:30 Uhr Dienstag 12:00–14:30 Uhr Dauer 18.08. bis 06.10.20, 24 UE Dauer 09.02. bis 13.04.21, 24 UE Gebühr* 118,80 € (6 TN), Gebühr* 118,80 € (6 TN), 102,00 € (7 TN), 88,80 € (ab 8 TN) 102,00 € (7 TN), 88,80 € (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW Schule KW HS P28-611-11 FS Q28-611-11

Angelika Eberhardt Angelika Eberhardt Dienstag 16:00–17:30 Uhr Dienstag 16:00–17:30 Uhr Dauer 18.08. bis 06.10.20, 16 UE Dauer 09.02. bis 13.04.21, 16 UE Gebühr* 79,20 € (6 TN), Gebühr* 79,20 € (6 TN), 68,00 € (7 TN), 59,20 € (ab 8 TN) 68,00 € (7 TN), 59,20 € (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW Schule KW HS P28-611-12 FS Q28-611-12

Angelika Eberhardt Angelika Eberhardt Dienstag 18:00–20:30 Uhr Dienstag 18:00–20:30 Uhr Dauer 18.08. bis 06.10.20, 24 UE Dauer 09.02. bis 13.04.21, 24 UE Gebühr* 118,80 € (6 TN), Gebühr* 118,80 € (6 TN), 102,00 € (7 TN), 88,80 € (ab 8 TN) 102,00 € (7 TN), 88,80 € (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW Schule KW HS P28-611-13 FS Q28-611-13

Angelika Eberhardt Angelika Eberhardt Dienstag 12:00–14:30 Uhr Dienstag 12:00–14:30 Uhr Dauer 27.10. bis 15.12.20, 24 UE Dauer 20.04. bis 08.06.21, 24 UE Gebühr* 118,80 € (6 TN), Gebühr* 118,80 € (6 TN), 102,00 € (7 TN), 88,80 € (ab 8 TN) 102,00 € (7 TN), 88,80 € (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW Schule KW HS P28-612-11 FS Q28-612-11

92

93

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Angelika Eberhardt Angelika Eberhardt Dienstag 16:00–17:30 Uhr Dienstag 16:00–17:30 Uhr Dauer 27.10. bis 15.12.20, 16 UE Dauer 20.04. bis 08.06.21, 16 UE Gebühr* 79,20 € (6 TN), Gebühr* 79,20 € (6 TN), 68,00 € (7 TN), 59,20 € (ab 8 TN) 68,00 € (7 TN), 59,20 € (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW Schule KW HS P28-612-12 FS Q28-612-12

Angelika Eberhardt Angelika Eberhardt Dienstag 18:00–20:30 Uhr Dienstag 18:00–20:30 Uhr Dauer 27.10. bis 15.12.20, 24 UE Dauer 20.04. bis 08.06.21, 24 UE Gebühr* 118,80 € (6 TN), Gebühr* 118,80 € (6 TN), 102,00 € (7 TN), 88,80 € (ab 8 TN) 102,00 € (7 TN), 88,80 € (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW Schule KW HS P28-612-13 FS Q28-612-13

Keramik ______Aufbaukurs In den Aufbaukursen werden die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten vertieft. Arbeits- techniken und die Auswahl der herzustellenden Stücke richten sich auch nach den individu- ellen Voraussetzungen und dem Bedarf der Teilnehmer. Zu allen Arbeitsschritten und zum Glasieren erhalten Sie detaillierte Anleitungen. Mindestalter: 12 Jahre Die Gebühr versteht sich zuzüglich Material- und Brennkosten. Bitte bringen Sie zum Schutz Ihrer Kleidung Schürze, Kittel, Hemd oder T-Shirt mit sowie Schwamm, Pinselset und Notizblock. n

Angelika Eberhardt Angelika Eberhardt Montag 18:00–20:30 Uhr Montag 18:00–20:30 Uhr Dauer 17.08. bis 05.10.20, 24 UE Dauer 08.02. bis 12.04.21, 24 UE Gebühr* 118,80 € (6 TN), Gebühr* 118,80 € (6 TN), 102,00 € (7 TN), 88,80 € (ab 8 TN) 102,00 € (7 TN), 88,80 € (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW Schule KW HS P28-621-11 FS Q28-621-11

Angelika Eberhardt Angelika Eberhardt Dienstag 09:30–12:00 Uhr Dienstag 09:30–12:00 Uhr Dauer 18.08. bis 06.10.20, 24 UE Dauer 09.02. bis 13.04.21, 24 UE Gebühr* 118,80 € (6 TN), Gebühr* 118,80 € (6 TN), 102,00 € (7 TN), 88,80 € (ab 8 TN) 102,00 € (7 TN), 88,80 € (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW Schule KW HS P28-621-12 FS Q28-621-12

Angelika Eberhardt Angelika Eberhardt Montag 18:00–20:30 Uhr Montag 18:00–20:30 Uhr Dauer 26.10. bis 14.12.20, 24 UE Dauer 19.04. bis 14.06.21, 24 UE Gebühr* 118,80 € (6 TN), Gebühr* 118,80 € (6 TN), 102,00 € (7 TN), 88,80 € (ab 8 TN) 102,00 € (7 TN), 88,80 € (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW Schule KW HS P28-622-11 FS Q28-622-11

Angelika Eberhardt Angelika Eberhardt Dienstag 09:30–12:00 Uhr Dienstag 09:30–12:00 Uhr Dauer 27.10. bis 15.12.20, 24 UE Dauer 20.04. bis 08.06.21, 24 UE Gebühr* 118,80 € (6 TN), Gebühr* 118,80 € (6 TN), 102,00 € (7 TN), 88,80 € (ab 8 TN) 102,00 € (7 TN), 88,80 € (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW Schule KW HS P28-622-12 FS Q28-622-12 94

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. 2

Die Herstellung von Keramik ist eine interessante und vielseitige Tätigkeit. Keramik-Workshop ______Teilnehmer mit Erfahrungen im keramischen Arbeiten können unsere Workshops nutzen, um sehr intensiv zu arbeiten. Lassen Sie sich vorher inspirieren – anhand von Gegen- ständen oder Kunstwerken oder auch durch Fachliteratur, damit Sie mit ganz konkreten Vorstellungen ans Werk gehen können. Je nach Jahreszeit und den entsprechenden Fertig- keiten bauen wir Blumen- oder Adventsschalen, Figuren und Objekte – aufwändige Stücke, wofür sonst nur wenig Zeit bleibt. Die Gebühr versteht sich zuzüglich Material- und Brennkosten. Bitte bringen Sie zum Schutz Ihrer Kleidung Schürze, Kittel, Hemd oder T-Shirt mit sowie Schwamm, Pinselset, Notizblock. n

Angelika Eberhardt Angelika Eberhardt Samstag 10.10.20, 10:00–15:00 Uhr Samstag 24.04.21, 10:00–15:00 Uhr Sonntag 11.10.20, 10:00–15:00 Uhr Sonntag 25.04.21, 10:00–15:00 Uhr 12 UE 12 UE Gebühr* 59,40 € (6 TN), Gebühr* 59,40 € (6 TN), 51,00 € (7 TN), 44,40 € (ab 8 TN) 51,00 € (7 TN), 44,40 € (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW Schule KW HS P28-623-10 FS Q28-623-10

94

95

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Weihnachtstöpfern ______In gemütlicher Atmosphäre am Holzofen formen und gestalten wir gemeinsam kleine Nähen, Modedesign Weihnachtsgeschenke und Weihnachtsdeko aus Ton für zu Hause. Die Objekte können nach dem Trocknen, Brennen und Glasieren ca. zwei Wochen später abgeholt werden. Sich im Haushalt und Familienalltag selbst helfen und Kleidungsstücke, Accessoires, Raumausstattung o. Ä. selbst herstellen und ändern zu können, hilft Wünsche zu erfüllen Materialpauschale: 5,00 € n und macht Spaß. In unseren Kursen erlernen Sie die Grundlagen des Maschinenähens bis zum fertigen Stück. Nähanfänger und Nähkundige werden individuell begleitet und lernen Karen Ascher voneinander. n Samstag 21.11.20 Zeit 09:00–11:15 Uhr, 3 UE Nähen mit der Nähmaschine ______Gebühr* 12,45 € (6 TN), Grundkurs 10,65 € (7 TN), 9,30 € (ab 8 TN) Hier erlernen Sie den Umgang mit der Nähmaschine und deren wichtigsten Funktionen. Atelier Franzka + Ascher, Die Kursleiterin, selber eine erfahrene Näherin, gibt Tipps zum Nähzubehör: Was wird Ziegelstr. 11, Lübben wirklich gebraucht? Im praktischen Teil werden auf einem Übungstuch unterschiedliche HS P28-802-5E Nähtechniken und verschiedene Nähte sowie Stiche geübt. Im Anschluss können sich die Teilnehmer schon an einfachen Projekten, wie Beuteln, Kissen oder anderer Utensilos, versuchen. Bitte eigene Nähmaschine mit Bedienungsanleitung mitbringen sowie Nähzubehör Falten (falls vorhanden) und als Material einfarbigen Baumwollstoff sowie verschiedenfarbige Nähgarne. n Sterne falten ______Aus einem einfachen Stück Papier entstehen durch geschickte Faltungen und Kniffe unter- Gabriele Flowers Gabriele Flowers schiedliche faszinierende Papiersterne oder auch kleine Schachteln. Dienstag 18:30–20:45 Uhr Dienstag 18:30–20:45 Uhr Sie werden an die Kunst des Papierfaltens herangeführt und erlernen verschiedene Dauer 18.08. bis 15.09.20, 15 UE Dauer 09.02. bis 09.03.21, 15 UE Techniken. Gebühr* 62,25 € (6 TN), Gebühr* 62,25 € (6 TN), Bitte Schere, Lineal und Bleistift mitbringen. Wenn vorhanden, bitte mitbringen: Falzbein 53,25 € (7 TN), 46,50 € (ab 8 TN) 53,25 € (7 TN), 46,50 € (ab 8 TN) oder Brieföffner, Papier (15 x 15 cm oder 20 x 20 cm) bzw. Fotokarton. Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P29-811-10 FS Q29-811-10 Materialpauschale: 2,00 €, falls Sie keine eigenen Materialien mitbringen. n Gabriele Flowers Gabriele Flowers Ute Weckend Dienstag 18:30–20:45 Uhr Dienstag 18:30–20:45 Uhr Dienstag 08.12.20 Dauer 22.09. bis 03.11.20, 15 UE Dauer 16.03. bis 27.04.21, 15 UE Zeit 17:45–20:00 Uhr, 3 UE Gebühr* 62,25 € (6 TN), Gebühr* 62,25 € (6 TN), Gebühr* 12,45 € (6 TN), 53,25 € (7 TN), 46,50 € (ab 8 TN) 53,25 € (7 TN), 46,50 € (ab 8 TN) 10,65 € (7 TN), 9,30 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P29-812-10 FS Q29-812-10 HS P28-806-1E Gabriele Flowers Individuelle Grußkarten gestalten ______Dienstag 18:30–20:45 Uhr Dauer 05.01. bis 02.02.21, 15 UE Wir fertigen individuelle Glückwunschkarten in Spritztechnik. Mit Hilfe von Sieben und Gebühr* 62,25 € (6 TN), Schablonen spritzen und gestalten wir unsere Motive. Dabei können vorbereitete Scha- 53,25 € (7 TN), 46,50 € (ab 8 TN) blonen und Muster verwendet oder der Phantasie freier Lauf gelassen werden. Haus der VHS KW Künstlerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Lust und Freude am Tun sind die HS P29-813-10 wichtigsten Voraussetzungen. Bitte Schere, Lineal, Bleistift, Wasserfarben, Temperafarben oder Aquarellfarben, (feste) Nähen mit der Nähmaschine ______Pinsel mitbringen. Aufbaukurs Im Aufbaukurs stehen Ihre individuellen Projekte im Vordergrund. Dabei können Sie Wenn vorhanden: bitte unterschiedliche Papiere, Pappe mitbringen sich ein einfaches Kleidungsstück, etwas für die Kinder oder Enkel sowie Accessoires Materialpauschale: 2,00 €, falls Sie keine eigenen Materialien mitbringen. n vornehmen. Ihr Projekt wird mit seinen Schwierigkeiten besprochen und geplant. Bei der Umsetzung begleitet Sie die Dozentin. Nähanfänger und Nähkundige werden indivi- Ute Weckend duell begleitet und lernen voneinander. Grundkenntnisse des Maschinennähens sollten Dienstag 15.12.20 vorhanden sein. Zeit 17:45–20:00 Uhr, 3 UE Bitte eigene Nähmaschine, Nähzubehör und die Materialien für Ihr Projekt mitbringen. n Gebühr* 12,45 € (6 TN), 10,65 € (7 TN), 9,30 € (ab 8 TN) Gabriele Flowers Gabriele Flowers Haus der VHS KW Dienstag 18:30–20:45 Uhr Dienstag 18:30–20:45 Uhr HS P28-807-1E Dauer 10.11. bis 08.12.20, 15 UE Dauer 04.05. bis 01.06.21, 15 UE Gebühr* 62,25 € (6 TN), Gebühr* 62,25 € (6 TN), 53,25 € (7 TN), 46,50 € (ab 8 TN) 53,25 € (7 TN), 46,50 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P29-815-10 FS Q29-815-10

96

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Nähen, Modedesign 2

Sich im Haushalt und Familienalltag selbst helfen und Kleidungsstücke, Accessoires, Raumausstattung o. Ä. selbst herstellen und ändern zu können, hilft Wünsche zu erfüllen und macht Spaß. In unseren Kursen erlernen Sie die Grundlagen des Maschinenähens bis zum fertigen Stück. Nähanfänger und Nähkundige werden individuell begleitet und lernen voneinander. n Nähen mit der Nähmaschine ______Grundkurs Hier erlernen Sie den Umgang mit der Nähmaschine und deren wichtigsten Funktionen. Die Kursleiterin, selber eine erfahrene Näherin, gibt Tipps zum Nähzubehör: Was wird wirklich gebraucht? Im praktischen Teil werden auf einem Übungstuch unterschiedliche Nähtechniken und verschiedene Nähte sowie Stiche geübt. Im Anschluss können sich die Teilnehmer schon an einfachen Projekten, wie Beuteln, Kissen oder anderer Utensilos, versuchen. Bitte eigene Nähmaschine mit Bedienungsanleitung mitbringen sowie Nähzubehör (falls vorhanden) und als Material einfarbigen Baumwollstoff sowie verschiedenfarbige Nähgarne. n

Gabriele Flowers Gabriele Flowers Dienstag 18:30–20:45 Uhr Dienstag 18:30–20:45 Uhr Dauer 18.08. bis 15.09.20, 15 UE Dauer 09.02. bis 09.03.21, 15 UE Gebühr* 62,25 € (6 TN), Gebühr* 62,25 € (6 TN), 53,25 € (7 TN), 46,50 € (ab 8 TN) 53,25 € (7 TN), 46,50 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P29-811-10 FS Q29-811-10

Gabriele Flowers Gabriele Flowers Dienstag 18:30–20:45 Uhr Dienstag 18:30–20:45 Uhr Dauer 22.09. bis 03.11.20, 15 UE Dauer 16.03. bis 27.04.21, 15 UE Gebühr* 62,25 € (6 TN), Gebühr* 62,25 € (6 TN), 53,25 € (7 TN), 46,50 € (ab 8 TN) 53,25 € (7 TN), 46,50 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P29-812-10 FS Q29-812-10

Gabriele Flowers Dienstag 18:30–20:45 Uhr Dauer 05.01. bis 02.02.21, 15 UE Gebühr* 62,25 € (6 TN), 53,25 € (7 TN), 46,50 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW HS P29-813-10 Nähen mit der Nähmaschine ______Aufbaukurs Im Aufbaukurs stehen Ihre individuellen Projekte im Vordergrund. Dabei können Sie sich ein einfaches Kleidungsstück, etwas für die Kinder oder Enkel sowie Accessoires vornehmen. Ihr Projekt wird mit seinen Schwierigkeiten besprochen und geplant. Bei der Umsetzung begleitet Sie die Dozentin. Nähanfänger und Nähkundige werden indivi- duell begleitet und lernen voneinander. Grundkenntnisse des Maschinennähens sollten vorhanden sein. Bitte eigene Nähmaschine, Nähzubehör und die Materialien für Ihr Projekt mitbringen. n

Gabriele Flowers Gabriele Flowers Dienstag 18:30–20:45 Uhr Dienstag 18:30–20:45 Uhr Dauer 10.11. bis 08.12.20, 15 UE Dauer 04.05. bis 01.06.21, 15 UE Gebühr* 62,25 € (6 TN), Gebühr* 62,25 € (6 TN), 53,25 € (7 TN), 46,50 € (ab 8 TN) 53,25 € (7 TN), 46,50 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P29-815-10 FS Q29-815-10

96

97

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Häkeln Stricken

Häkeln für Anfänger ______Stricken für Anfänger ______In diesem Anfängerkurs werden die Grundtechniken des Häkelns gezeigt: feste Maschen, In diesem Kurs werden folgende Grundtechniken des Strickens vermittelt: Maschenan- Luftmaschen, Stäbchen, Fadenring oder auch Zauberring genannt und vieles mehr. Mit schlag, rechte Maschen, linke Maschen, Maschen abketten. Mithilfe dieser Techniken lässt diesen Techniken lassen sich kleine und große Werke fertigen. Von Topflappen über sich schon ein Schal oder ein Loop nach eigenen Vorstellungen stricken. Außerdem gibt es Dreieckstücher bis hin zu Kuscheltieren und Deko-Artikel. Fast alles ist möglich. jede Menge Tipps und Tricks rund ums Thema Stricken und eine kleine Materialkunde. Für Es werden auch Häkelschriften erklärt und Sie erlernen diese nachzuhäkeln. Anfänger und Interessierte, die schon längere Zeit nicht mehr gestrickt haben. Wenn Sie Wolle und die dazu passenden Häkelnadeln bereits besitzen, bitte bringen Sie Bitte zum Üben mitbringen: helle einfarbige Wolle (ca. 120 m à 50 g oder dicker) und die diese mit. Materialien werden aber auch durch die Kursleiterin bereitgestellt. n dazu passenden Stricknadeln (Stärke 3 bis 4 oder mehr, falls die Wolle dicker ist). Die passende Wolle und die dazugehörigen Nadeln können auch bei der Kursleiterin erwor- Simone Ziesemer Simone Ziesemer ben werden. n Freitag 11.12.20 Freitag 26.03.21 Zeit 18:00–20:15 Uhr, 3 UE Zeit 18:00–20:15 Uhr, 3 UE Santa Lemkina Santa Lemkina Gebühr* 12,45 € (6 TN), Gebühr* 12,45 € (6 TN), Mittwoch 18:00–19:30 Uhr Mittwoch 18:00–19:30 Uhr 10,65 € (7 TN), 9,30 € (ab 8 TN) 10,65 € (7 TN), 9,30 € (ab 8 TN) Dauer 28.10. bis 11.11.20, 6 UE Dauer 10.02. bis 24.02.21, 6 UE Haus der VHS KW Haus der VHS KW Gebühr* 24,90 € (6 TN), Gebühr* 24,90 € (6 TN), HS P29-820-10 FS Q29-820-10 21,30 € (7 TN), 18,60 € (ab 8 TN) 21,30 € (7 TN), 18,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW Häkeln: Sommerschal oder Loop ______HS P29-822-10 FS Q29-822-10 Einsteigerkurs Stricken – Mütze und Schal ______In diesem Kurs häkeln Sie einen Sommerschal oder Loop. Sie lernen die Grundtechniken des Häkelns, feste Maschen, Luftmaschen und Stäbchen. Nach den drei Terminen kann das In diesem Kurs werden wir die Grundtechniken des Strickens festigen und auffrischen. Wir erste eigene Objekt abgeschlossen werden. Der Kurs ist auch für größere Kinder ab zehn üben das Stricken in Runden und das „Schließen‟ der Mütze. Neben der Mütze stricken wir Jahre geeignet. auch einen Schal. So entsteht ein aufeinander abgestimmtes Winterensemble. Wenn Sie etwas anderes stricken möchten, sind Sie auch herzlich willkommen, die Kursleiterin wird Wenn Sie Wolle und die dazu passenden Häkelnadeln bereits besitzen, bitte bringen Sie Sie fachkundig begleiten. diese mit. Materialien werden aber auch durch die Kursleiterin bereitgestellt. n Bitte mitbringen: dickes Garn, mit einer Lauflänge von 70 m/50 g oder dicker, ca. 200 g Simone Ziesemer für die Mütze und ca. 200 g für den Schal sowie dazu passendende Rundstricknadeln, für Montag 18:00–19:30 Uhr das Schließen der Mütze wäre ein Nadelspiel vorteilhaft, Bandmaß. Dauer 01.03. bis 15.03.21, 6 UE Die passende Wolle und die dazugehörigen Nadeln können auch bei der Kursleiterin erwor- Gebühr* 24,90 € (6 TN), ben werden. n 21,30 € (7 TN), 18,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Santa Lemkina FS Q29-821-10 Mittwoch 18:00–19:30 Uhr Dauer 18.11. bis 02.12.20, 6 UE Gebühr* 24,90 € (6 TN), 21,30 € (7 TN), 18,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW HS P29-823-10 Brioche – Stricktechnik zum Verlieben ______Geliebtes Kind hat viele Namen! Brioche oder Patent ist eine Stricktechnik, die vielseitig zu verwenden ist. Vor allem bei Schals schon seit Jahrzehnten ein beliebtes Muster, erlebt das Patentstricken gerade als „Brioche Knitting‟ ein großes Comeback. Inzwischen ist es überall zu finden. Es bietet tolle Möglichkeiten, mit Farben zu spielen, denn durch die Rippenstruktur erscheint eine Farbe im Vordergrund und eine zweite im Hintergrund. Die klar definierten Rippen ermöglichen auch die Konstruktion von aufwendigen geometrischen Mustern. Bitte zum Üben mitbringen: helle einfarbige Wolle (ca. 120 m à 50 g oder dicker) und die dazu passenden Stricknadeln (Stärke 3 bis 4 oder mehr, falls die Wolle dicker ist). Die passende Wolle und die dazugehörigen Nadeln können auch bei der Kursleiterin erwor- ben werden. n

Santa Lemkina Mittwoch 18:00–20:15 Uhr Dauer 09.12. bis 16.12.20, 6 UE Gebühr* 24,90 € (6 TN), 21,30 € (7 TN), 18,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW 98 HS P29-824-10 Stricken an der VHS erfreut sich zunehmender Beliebtheit.

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Stricken 2

Stricken für Anfänger ______In diesem Kurs werden folgende Grundtechniken des Strickens vermittelt: Maschenan- schlag, rechte Maschen, linke Maschen, Maschen abketten. Mithilfe dieser Techniken lässt sich schon ein Schal oder ein Loop nach eigenen Vorstellungen stricken. Außerdem gibt es jede Menge Tipps und Tricks rund ums Thema Stricken und eine kleine Materialkunde. Für Anfänger und Interessierte, die schon längere Zeit nicht mehr gestrickt haben. Bitte zum Üben mitbringen: helle einfarbige Wolle (ca. 120 m à 50 g oder dicker) und die dazu passenden Stricknadeln (Stärke 3 bis 4 oder mehr, falls die Wolle dicker ist). Die passende Wolle und die dazugehörigen Nadeln können auch bei der Kursleiterin erwor- ben werden. n

Santa Lemkina Santa Lemkina Mittwoch 18:00–19:30 Uhr Mittwoch 18:00–19:30 Uhr Dauer 28.10. bis 11.11.20, 6 UE Dauer 10.02. bis 24.02.21, 6 UE Gebühr* 24,90 € (6 TN), Gebühr* 24,90 € (6 TN), 21,30 € (7 TN), 18,60 € (ab 8 TN) 21,30 € (7 TN), 18,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P29-822-10 FS Q29-822-10 Stricken – Mütze und Schal ______In diesem Kurs werden wir die Grundtechniken des Strickens festigen und auffrischen. Wir üben das Stricken in Runden und das „Schließen‟ der Mütze. Neben der Mütze stricken wir auch einen Schal. So entsteht ein aufeinander abgestimmtes Winterensemble. Wenn Sie etwas anderes stricken möchten, sind Sie auch herzlich willkommen, die Kursleiterin wird Sie fachkundig begleiten. Bitte mitbringen: dickes Garn, mit einer Lauflänge von 70 m/50 g oder dicker, ca. 200 g für die Mütze und ca. 200 g für den Schal sowie dazu passendende Rundstricknadeln, für das Schließen der Mütze wäre ein Nadelspiel vorteilhaft, Bandmaß. Die passende Wolle und die dazugehörigen Nadeln können auch bei der Kursleiterin erwor- ben werden. n

Santa Lemkina Mittwoch 18:00–19:30 Uhr Dauer 18.11. bis 02.12.20, 6 UE Gebühr* 24,90 € (6 TN), 21,30 € (7 TN), 18,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW HS P29-823-10 Brioche – Stricktechnik zum Verlieben ______Geliebtes Kind hat viele Namen! Brioche oder Patent ist eine Stricktechnik, die vielseitig zu verwenden ist. Vor allem bei Schals schon seit Jahrzehnten ein beliebtes Muster, erlebt das Patentstricken gerade als „Brioche Knitting‟ ein großes Comeback. Inzwischen ist es überall zu finden. Es bietet tolle Möglichkeiten, mit Farben zu spielen, denn durch die Rippenstruktur erscheint eine Farbe im Vordergrund und eine zweite im Hintergrund. Die klar definierten Rippen ermöglichen auch die Konstruktion von aufwendigen geometrischen Mustern. Bitte zum Üben mitbringen: helle einfarbige Wolle (ca. 120 m à 50 g oder dicker) und die dazu passenden Stricknadeln (Stärke 3 bis 4 oder mehr, falls die Wolle dicker ist). Die passende Wolle und die dazugehörigen Nadeln können auch bei der Kursleiterin erwor- ben werden. n

Santa Lemkina Mittwoch 18:00–20:15 Uhr Dauer 09.12. bis 16.12.20, 6 UE Gebühr* 24,90 € (6 TN), 21,30 € (7 TN), 18,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW 98 HS P29-824-10 99

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Ein Paar Socken stricken ______Toe up stricken – Socken mal anders! ______Anhand einer kleinen Probesocke wird gezeigt, wie mit fünf Nadeln rund gestrickte Teile Einerseits sind Socken ein typisches Anfänger-Projekt, andererseits bringen sie selbst hergestellt werden können. Spezielle Techniken, die notwendig sind, um eine Socke zu äußerst erfahrene Strickende zum Schwitzen. Dabei sind sie gar nicht schwierig, wenn stricken – wie verkürzte Reihen, Maschenaufnehmen vom Rand, Schließen der Socke man es richtig anfängt. Diesmal beginnen wir die kleine Probesocke an der Spitze und werden vermittelt. ketten am Schluss die Socke elastisch ab. Dabei lernen Sie notwendige Techniken, wie Wenn Sie etwas anderes stricken möchten, sind sie auch herzlich willkommen, die Kurslei- verkürzte Reihen, Anschlag, eingestrickte Ferse, elastisches Abketten. Wenn Sie etwas terin wird Sie fachkundig begleiten. anderes stricken möchten, sind Sie auch herzlich willkommen, die Kursleiterin wird Sie fachkundig begleiten. Bitte mitbringen: helle Sockenwolle und das dazu passende Nadelspiel. Die passende Wolle und die dazugehörigen Nadeln können auch bei der Kursleiterin erworben werden n Bitte mitbringen: Sockenwolle – zwei Knäule verschiedene Farben und dazu passende Rundstricknadel. Santa Lemkina Die passende Wolle und die dazugehörigen Nadeln können auch bei der Kursleiterin erwor- Mittwoch 18:00–19:30 Uhr ben werden. n Dauer 13.01. bis 27.01.21, 6 UE Gebühr* 24,90 € (6 TN), Santa Lemkina 21,30 € (7 TN), 18,60 € (ab 8 TN) Mittwoch 18:00–19:30 Uhr Haus der VHS KW Dauer 14.04. bis 28.04.21, 6 UE HS P29-825-10 Gebühr* 24,90 € (6 TN), Raglan von oben. Lochmuster ______21,30 € (7 TN), 18,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Einen Pullover zu stricken, muss selbst für Anfänger kein unmögliches Projekt sein. FS Q29-827-10 Sicherlich erfordert es ein wenig mehr Geschick als ein Schal. Doch kann die passende Technik vieles vereinfachen. Beim Raglan sparen Sie sich zum Beispiel das Zusammen- nähen der Einzelteile. Lochmuster verleihen eine wunderbare Leichtigkeit, genau richtig für den kommenden Sommer! In diesem Kurs werden die speziellen Techniken für Lochmuster und Raglan von oben gezeigt – Umschlag, Zusammenstricken von Maschen, verkürzte Klöppeln Reihen. Klöppeln ______Keine Lust auf einen Pullover? Wenn Sie etwas anderes stricken möchten, sind Sie auch Zunächst erlernen die neuen Teilnehmer die Handhabung der Klöppel und sind sehr schnell herzlich willkommen, die Kursleiterin wird Sie fachkundig begleiten. in der Lage, Klöppelbriefe zu lesen und danach selbständig zu arbeiten. Mit dem Beherr- Bitte mitbringen: Baumwollgarn, ca. 600 g, entsprechende Rundstricknadel, ca. 120 cm schen der Grundtechniken wächst das Interesse, neue Fertigkeiten und größere Sicherheit lang für einen Pullover, Nadelspiel zum Üben, Maschenmarkierer, Bandmaß, kariertes in der kreativen Umsetzung zu erlangen. Papier, Stift. Die Gebühr von 6,00 € gilt pro Kurstermin. Ein Einstieg im laufenden Semester ist möglich. Für das Tuch – dünne Wolle mit Lauflänge von 300 m/50 g, passende Rundstricknadel, Bitte Stecknadeln und Schere mitbringen. Klöppelmaterial wird zur Verfügung gestellt. n Maschenmarkierer, kariertes Papier, Stift. Die passende Wolle und die dazugehörigen Nadeln können auch bei der Kursleiterin erwor- Andrea Berghaus Andrea Berghaus ben werden. n Dienstag 14:30–18:30 Uhr Dienstag 14:30–18:30 Uhr Dauer 08.09. bis 08.12.20, 48 UE Dauer 09.02. bis 15.06.21, 64 UE Santa Lemkina Gebühr** 6,00 € Gebühr** 6,00 € Mittwoch 18:00–19:30 Uhr Haus der VHS KW Haus der VHS KW Dauer 03.03. bis 17.03.21, 6 UE HS P29-831-10 FS Q29-831-10 Gebühr* 24,90 € (6 TN), 21,30 € (7 TN), 18,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW FS Q29-826-10

100

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Toe up stricken – Socken mal anders! ______Einerseits sind Socken ein typisches Anfänger-Projekt, andererseits bringen sie selbst 2 äußerst erfahrene Strickende zum Schwitzen. Dabei sind sie gar nicht schwierig, wenn man es richtig anfängt. Diesmal beginnen wir die kleine Probesocke an der Spitze und ketten am Schluss die Socke elastisch ab. Dabei lernen Sie notwendige Techniken, wie verkürzte Reihen, Anschlag, eingestrickte Ferse, elastisches Abketten. Wenn Sie etwas anderes stricken möchten, sind Sie auch herzlich willkommen, die Kursleiterin wird Sie fachkundig begleiten. Bitte mitbringen: Sockenwolle – zwei Knäule verschiedene Farben und dazu passende Rundstricknadel. Die passende Wolle und die dazugehörigen Nadeln können auch bei der Kursleiterin erwor- ben werden. n

Santa Lemkina Mittwoch 18:00–19:30 Uhr Dauer 14.04. bis 28.04.21, 6 UE Gebühr* 24,90 € (6 TN), 21,30 € (7 TN), 18,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW FS Q29-827-10

Klöppeln

Klöppeln ______Zunächst erlernen die neuen Teilnehmer die Handhabung der Klöppel und sind sehr schnell in der Lage, Klöppelbriefe zu lesen und danach selbständig zu arbeiten. Mit dem Beherr- schen der Grundtechniken wächst das Interesse, neue Fertigkeiten und größere Sicherheit in der kreativen Umsetzung zu erlangen. Die Gebühr von 6,00 € gilt pro Kurstermin. Ein Einstieg im laufenden Semester ist möglich. Bitte Stecknadeln und Schere mitbringen. Klöppelmaterial wird zur Verfügung gestellt. n

Andrea Berghaus Andrea Berghaus Dienstag 14:30–18:30 Uhr Dienstag 14:30–18:30 Uhr Dauer 08.09. bis 08.12.20, 48 UE Dauer 09.02. bis 15.06.21, 64 UE Gebühr** 6,00 € Gebühr** 6,00 € Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P29-831-10 FS Q29-831-10

100

Teilnehmer beim Klöppeln, Haus der VHS, Kreativraum 101

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Filzen Kreativ zu Weihnachten

Filzen: Von der Faser zum textilen Objekt – Gewebe aus Seide und Wolle ______Weihnachtsbasteln mit Naturmaterialien ______Chiffon, Organza und Batikseide lassen sich mit feiner Merinowolle zu außergewöhnlichen Bei vorweihnachtlicher Atmosphäre werden Anregungen gegeben, wie mit einfachen transparenten Geweben verfilzen. Die beeindruckenden Stoffstrukturen werden durch Mitteln, effektvolle Wirkungen erzielt werden können. Den Teilnehmern werden die das Auslegen von Mustern bestimmt. Gestalten Sie Ihren eigenen Seidenschal in der Verwendung und Handhabung der unterschiedlichen Naturmaterialien gezeigt, dabei wird Nunofilztechnik. Sie lernen die Techniken des Nunofilzens sowie das Gestalten von eigenen auf die unterschiedliche Haltbarkeit und Pflege hingewiesen, denn die Adventszeit von Wollmustern auf Seide. vier Wochen sollte überstanden werden. Am Ende des Kurses kann jeder Teilnehmer seine Bitte mitbringen: genoppte Luftpolsterfolie (Rolle 0,6 x 5,0 m vom Baumarkt), zwei eigene individuell gefertigte Weihnachtsdekoration mit nach Hause nehmen. Der Kurs ist Handtücher, Schürze, Schere. Zur Gebühr kommen ca. 20,00 € Materialkosten hinzu, die auch für Kinder ab 12 Jahre geeignet. an die Kursleiterin zu entrichten sind. n Materialkosten: 10,00 €. Bitte bringen Sie Handschuhe, eine Gartenschere, Wickeldraht oder Efeunadeln, eine kleine Zange und Ihre persönlichen Accessoires mit. Eine kleine Beate Paulini Auswahl an Kerzen und Kugeln kann zusätzlich vor Ort erworben werden. In der Material- Samstag 19.09.20 kostenpauschale sind enthalten: Tannengrün, Strohkränze, Moose, Beeren, Baumscheiben Zeit 10:00–16:30 Uhr, 8 UE und Zapfen. n Gebühr* 33,20 € (6 TN), 28,40 € (7 TN), 24,80 € (ab 8 TN) Myra Frohreich Haus der VHS KW Dienstag 24.11.20 HS P29-840-1E Zeit 15:00–18:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 16,60 € (6 TN), Von der Faser zum textilen Objekt – Nunofilzen______14,20 € (7 TN), 12,40 € (ab 8 TN) Das Nunofilzen ist eine Art des Nassfilzens. Bei dieser Technik werden Fremdmateri- Haus der VHS KW alien, die normalerweise nicht filzen, in das Werkstück eingearbeitet. Dadurch erhält man HS P2A-861-1E ungewöhnliche Texturen und Muster. Es besteht die Möglichkeit, in der Fläche zu experi- mentieren und kleinere Objekte mit grafischen oder freien Mustern zu gestalten. Das kann z. B. ein textiles Bild, ein Bucheinband oder eine modische Armmanschette sein. Bitte mitbringen: zwei Handtücher, 2 x Luftpolsternoppenfolie ca. 50 cm x 70 cm, Schere, Fotografiekurse und Workshops Stoffreste. Zur Gebühr kommen ca. 10,00 € Materialkosten, die an die Kursleiterin zu entrichten sind. n Naturfoto-Seminar für Hobbyfotografen ______Anfängerkurs Beate Paulini Kooperation mit dem Heinz Sielmann Naturparkzentrum Wanninchen Samstag 07.11.20 Wie Heinz Sielmann die Natur erleben! Lernen Sie, mit der Kamera interessante Zeit 10:00–15:30 Uhr, 7 UE Fotomotive in der Natur zu entdecken, diese im Bild festzuhalten, am Computer zu Gebühr* 29,05 € (6 TN), bearbeiten und darzustellen. Wir stellen Ihnen Grundlagen und Möglichkeiten der Naturfo- 24,85 € (7 TN), 21,70 € (ab 8 TN) tografie vor. Anschließend suchen Sie unter fachkundiger Anleitung selbst nach geeigneten Haus der VHS KW Motiven in der Natur. Am Computer werden die Bilder dann betrachtet, ausgewertet und HS P29-841-1E bearbeitet. Filzen: Von der Faser zum textilen Objekt – Dreidimensionale Formen ______Bringen Sie nach Möglichkeit ihre eigene Digitalkamera mit. Alternativ können Sie sich nach Absprache ein Gerät leihen. Der Imbiss ist im Preis nicht enthalten. n Mit Hilfe von selbst gefertigten Schablonen filzen wir eine Hohlform, die als Ergebnis ein dreidimensionales Objekt ergibt. Dabei kann es sich um eine kleine Tasche, ein Gefäß, ein Lichtobjekt oder auch eine Kopfbedeckung handeln. Wir experimentieren mit verschie- Heinz Sielmann Stiftung denen Wollarten. Samstag 08.05.21 Bitte mitbringen: zwei Handtücher, 2 x Luftpolsternoppenfolie ca. 50 cm x 70 cm, Schere, Zeit 09:00–18:00 Uhr, 10 UE Stoffreste (durchlässige Gewebe, z. B. Spitze, Seide etc.). Zur Gebühr kommen ca. 10,00 Gebühr 41,50 € € Materialkosten hinzu, die an die Kursleiterin zu entrichten sind. n Heinz Sielmann Natur- Erlebniszentrum Wanninchen Beate Paulini FS Q2B-805-7E Samstag 13.02.21 Zeit 10:00–15:30 Uhr, 7 UE Fotografie für Anfänger ______Gebühr* 29,05 € (6 TN), Grundkurs, 14-tägig 24,85 € (7 TN), 21,70 € (ab 8 TN) Dieser Kurs wendet sich an alle Fotointeressierten, die sich mit der Fotografie inten- Haus der VHS KW siver beschäftigen und die Technik für bessere Bilder sowie Bildkomposition und Inhalte FS Q29-842-1E vertiefen möchten. n Thomas Ernst Thomas Ernst Freitag 17:00–18:30 Uhr Freitag 17:00–18:30 Uhr Dauer 04.09.20 bis 22.01.21, 18 UE Dauer 19.02. bis 11.06.21, 14 UE Gebühr* 74,70 € (6 TN), Gebühr* 58,10 € (6 TN), 63,90 € (7 TN), 55,80 € (ab 8 TN) 49,70 € (7 TN), 43,40 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P2B-810-10 FS Q2B-810-10 102

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Kreativ zu Weihnachten 2

Weihnachtsbasteln mit Naturmaterialien ______Bei vorweihnachtlicher Atmosphäre werden Anregungen gegeben, wie mit einfachen Mitteln, effektvolle Wirkungen erzielt werden können. Den Teilnehmern werden die Verwendung und Handhabung der unterschiedlichen Naturmaterialien gezeigt, dabei wird auf die unterschiedliche Haltbarkeit und Pflege hingewiesen, denn die Adventszeit von vier Wochen sollte überstanden werden. Am Ende des Kurses kann jeder Teilnehmer seine eigene individuell gefertigte Weihnachtsdekoration mit nach Hause nehmen. Der Kurs ist auch für Kinder ab 12 Jahre geeignet. Materialkosten: 10,00 €. Bitte bringen Sie Handschuhe, eine Gartenschere, Wickeldraht oder Efeunadeln, eine kleine Zange und Ihre persönlichen Accessoires mit. Eine kleine Auswahl an Kerzen und Kugeln kann zusätzlich vor Ort erworben werden. In der Material- kostenpauschale sind enthalten: Tannengrün, Strohkränze, Moose, Beeren, Baumscheiben und Zapfen. n

Myra Frohreich Dienstag 24.11.20 Zeit 15:00–18:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 16,60 € (6 TN), 14,20 € (7 TN), 12,40 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW HS P2A-861-1E

Fotografiekurse und Workshops

Naturfoto-Seminar für Hobbyfotografen ______Anfängerkurs Kooperation mit dem Heinz Sielmann Naturparkzentrum Wanninchen Wie Heinz Sielmann die Natur erleben! Lernen Sie, mit der Kamera interessante Fotomotive in der Natur zu entdecken, diese im Bild festzuhalten, am Computer zu bearbeiten und darzustellen. Wir stellen Ihnen Grundlagen und Möglichkeiten der Naturfo- tografie vor. Anschließend suchen Sie unter fachkundiger Anleitung selbst nach geeigneten Motiven in der Natur. Am Computer werden die Bilder dann betrachtet, ausgewertet und bearbeitet. Bringen Sie nach Möglichkeit ihre eigene Digitalkamera mit. Alternativ können Sie sich nach Absprache ein Gerät leihen. Der Imbiss ist im Preis nicht enthalten. n

Heinz Sielmann Stiftung Samstag 08.05.21 Zeit 09:00–18:00 Uhr, 10 UE Gebühr 41,50 € Heinz Sielmann Natur- Erlebniszentrum Wanninchen FS Q2B-805-7E Fotografie für Anfänger ______Grundkurs, 14-tägig Dieser Kurs wendet sich an alle Fotointeressierten, die sich mit der Fotografie inten- siver beschäftigen und die Technik für bessere Bilder sowie Bildkomposition und Inhalte vertiefen möchten. n Thomas Ernst Thomas Ernst Freitag 17:00–18:30 Uhr Freitag 17:00–18:30 Uhr Dauer 04.09.20 bis 22.01.21, 18 UE Dauer 19.02. bis 11.06.21, 14 UE Gebühr* 74,70 € (6 TN), Gebühr* 58,10 € (6 TN), 63,90 € (7 TN), 55,80 € (ab 8 TN) 49,70 € (7 TN), 43,40 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P2B-810-10 FS Q2B-810-10 102

103

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Fotografie mit Leidenschaft______Dieser Kurs wendet sich an alle Fotobegeisterten, die bereits über solide Vorkenntnisse Instrumentalkurse und Workshops der Fotografie verfügen und/oder diesen Kurs bereits vorher besucht haben. Wir wollen das Realisieren eines eigenen Fotoprojekts erarbeiten und Sie werden dabei inhaltlich, Singen, Gitarre spielen, Lieder begleiten ______technisch und zur Vorgehensweise betreut. n Wochenendworkshop, Grundkurs In diesem Kurs, sowohl für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren als auch für Erwachsene Thomas Ernst Thomas Ernst bis zum Seniorenalter, werden die grundlegenden Begleitpraktiken auf der Gitarre erlernt Freitag 17:00–18:30 Uhr Freitag 17:00–18:30 Uhr und einfache Liedbegleitungen erarbeitet. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Dauer 28.08.20 bis 15.01.21, 18 UE Dauer 26.02. bis 04.06.21, 14 UE Es sollen besonders diejenigen angesprochen werden, denen es aus beruflichen oder Gebühr* 74,70 € (6 TN), Gebühr* 58,10 € (6 TN), familiären Gründen in der Woche schwer möglich ist, einen Kurs zu besuchen. Der Kurs ist 63,90 € (7 TN), 55,80 € (ab 8 TN) 49,70 € (7 TN), 43,40 € (ab 8 TN) auch für Erzieher, pädagogisch oder sozialpädagogisch Tätige geeignet, die im beruflichen Haus der VHS KW Haus der VHS KW oder privaten Umfeld auf die belebende und integrierende Wirkung gemeinschaftlichen HS P2B-811-10 FS Q2B-811-10 Singens und Musizierens setzen wollen. Workshop Landschaftsfotografie ______Eventuelle Kopierkosten sind an die Kursleitung zu entrichten. Bitte Gitarre und – wenn Dieser Workshop eignet sich für alle, die im nächsten Urlaub bessere Landschaftsbilder vorhanden – Fußbank und Notenständer mitbringen. n fotografieren möchten, egal ob analog oder digital fotografiert wird. Sophie Timmermann Sophie Timmermann Am ersten Tag des Workshops werden die verschiedenen Möglichkeiten der Landschafts- Samstag 14:00–17:00 Uhr Samstag 14:00–17:00 Uhr fotografie vorgestellt und dabei die Gestaltung und die technischen Grundeinstellungen Dauer 07.11. bis 14.11.20, 8 UE Dauer 13.03. bis 20.03.21, 8 UE erklärt. Welche Landschaft braucht welche Schärfentiefe? Wie baue ich ein Bild auf, um Gebühr* 33,20 € (6 TN), Gebühr* 33,20 € (6 TN), es für den Betrachter interessant zu gestalten? Wann setzt man welche Filter ein, um die 28,40 € (7 TN), 24,80 € (ab 8 TN) 28,40 € (7 TN), 24,80 € (ab 8 TN) Bildaussage zu steigern? Welche Ausrüstung ist hierfür erforderlich? Mit vielen Beispielen Haus der VHS KW Haus der VHS KW klärt der Kursleiter diese Fragen anschaulich. HS P2D-816-10 FS Q2D-816-10 Am zweiten Tag gehen wir in die Natur und werden das theoretisch Erlernte in der schönen Brandenburger Landschaft in die Praxis umsetzen. Dabei steht der Dozent für alle Fragen Singen, Gitarre spielen, Lieder begleiten ______rund um das Thema Landschaftsfotografie zur Verfügung, gibt Tipps zum Bildausschnitt, Grundkurs Aufbau und zur technischen Umsetzung. In diesem Kurs, sowohl für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren als auch für Erwachsene Bitte eigene Fotokamera mitbringen. n bis zum Seniorenalter, werden die grundlegenden Begleitpraktiken auf der Gitarre erlernt und einfache Liedbegleitungen erarbeitet. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Thomas Ernst Thomas Ernst Kurs ist auch für Erzieher, pädagogisch oder sozialpädagogisch Tätige geeignet, die im Samstag 19.09.20, 11:00–17:00 Uhr Samstag 08.05.21, 11:00–17:00 Uhr beruflichen oder privaten Umfeld auf die belebende und integrierende Wirkung gemein- Sonntag 20.09.20, 11:00–17:00 Uhr Sonntag 09.05.21, 11:00–17:00 Uhr schaftlichen Singens und Musizierens setzen wollen. 14 UE 14 UE Eventuelle Kopierkosten sind an die Kursleitung zu entrichten. Bitte Gitarre und – wenn Gebühr* 58,10 € (6 TN), Gebühr* 58,10 € (6 TN), vorhanden – Fußbank und Notenständer mitbringen. n 59,70 € (7 TN), 43,40 € (ab 8 TN) 59,70 € (7 TN), 43,40 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW Sophie Timmermann Sophie Timmermann HS P2B-815-10 FS Q2B-815-10 Donnerstag 19:00–20:30 Uhr Donnerstag 19:00–20:30 Uhr Dauer 12.11. bis 10.12.20, 10 UE Dauer 25.02. bis 25.03.21, 10 UE Workshop Porträtfotografie______Gebühr* 41,50 € (6 TN), Gebühr* 41,50 € (6 TN), Dieser Workshop wendet sich an alle Fotobegeisterten, die schon technische Vorkennt- 35,50 € (7 TN), 31,00 € (ab 8 TN) 35,50 € (7 TN), 31,00 € (ab 8 TN) nisse besitzen und sich an dem Thema „Porträts‟ versuchen möchten. Dabei ist es egal, ob Haus der VHS KW Haus der VHS KW analog oder digital fotografiert wird. Entscheidend ist nicht die teure Ausrüstung, sondern HS P2D-817-10 FS Q2D-817-10 die Neugier und das Interesse an Menschen und die Freude am Fotografieren. Liedbegleitung auf der Gitarre – ohne Noten ______Es wird gezeigt, wie man Personen in unterschiedlichen Situationen des Lebens ins rechte Grundkurs Licht rückt. Vom natürlichen Porträt mit vorhandenem Licht bis hin zum Reportagefoto und Studioporträt in Farbe oder Schwarz-Weiß. Sie können viele Lieder singen oder mitsingen und haben Lust, diese auf der Gitarre zu begleiten? Zum Beispiel am Lagerfeuer, mit Ihnen anvertrauten Kinder- und Jugend- Dabei wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten die verschiedenen Fotosituationen bieten und gruppen oder im Verein? Oder Sie wollen mit Ihren Kindern oder Enkeln die alten Volks- welche Einstellungen und technischen Voraussetzungen nötig sind. Anhand der Arbeiten lieder singen, bevor sie vergessen sind? Mal ein paar der Rock- oder Popsongs im stillen werden die unterschiedlichen Herausforderungen erläutert und diese dann mit den Kämmerlein mit einigen Gitarrengriffen begleiten? Sie haben eine Gitarre, wollen spielen, Kursteilnehmern in die Praxis umgesetzt. aber eigentlich nicht unbedingt Noten lernen? Die Melodien können Sie und die Texte findet Bitte eigene Fotokamera mitbringen. n man heute überall, oft gleich mit den Buchstaben (Akkordsymbolen) darüber. Ein Allround- Musiker führt Sie in die Geheimnisse der Symbole und in die Basis-Griff- und Schlagtech- Thomas Ernst Thomas Ernst niken ein. Üben müssten Sie dann aber schon ein wenig! Samstag 14.11.20, 11:00–17:00 Uhr Samstag 06.03.21, 11:00–17:00 Uhr Eventuelle Kopierkosten sind an die Kursleitung zu entrichten. Bitte Gitarre und – wenn Sonntag 15.11.20, 11:00–17:00 Uhr Sonntag 07.03.21, 11:00–17:00 Uhr vorhanden – Fußbank und Notenständer mitbringen. n 14 UE 14 UE Gebühr* 58,10 € (6 TN), Gebühr* 58,10 € (6 TN), Claus Eigenfeld Claus Eigenfeld 49,70 € (7 TN), 43,40 € (ab 8 TN) 49,70 € (7 TN), 43,40 € (ab 8 TN) Dienstag 19:00–20:00 Uhr Dienstag 19:00–20:00 Uhr Haus der VHS KW Haus der VHS KW Dauer 15.09. bis 01.12.20, 13 UE Dauer 09.03. bis 25.05.21, 13 UE HS P2B-817-10 FS Q2B-817-10 Gebühr* 55,32 € (6 TN), Gebühr* 55,32 € (6 TN), 47,32 € (7 TN), 41,32 € (ab 8 TN) 47,32 € (7 TN), 41,32 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW 104 HS P2D-821-10 FS Q2D-821-10

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Instrumentalkurse und Workshops 2

Singen, Gitarre spielen, Lieder begleiten ______Wochenendworkshop, Grundkurs In diesem Kurs, sowohl für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren als auch für Erwachsene bis zum Seniorenalter, werden die grundlegenden Begleitpraktiken auf der Gitarre erlernt und einfache Liedbegleitungen erarbeitet. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Es sollen besonders diejenigen angesprochen werden, denen es aus beruflichen oder familiären Gründen in der Woche schwer möglich ist, einen Kurs zu besuchen. Der Kurs ist auch für Erzieher, pädagogisch oder sozialpädagogisch Tätige geeignet, die im beruflichen oder privaten Umfeld auf die belebende und integrierende Wirkung gemeinschaftlichen Singens und Musizierens setzen wollen. Eventuelle Kopierkosten sind an die Kursleitung zu entrichten. Bitte Gitarre und – wenn vorhanden – Fußbank und Notenständer mitbringen. n

Sophie Timmermann Sophie Timmermann Samstag 14:00–17:00 Uhr Samstag 14:00–17:00 Uhr Dauer 07.11. bis 14.11.20, 8 UE Dauer 13.03. bis 20.03.21, 8 UE Gebühr* 33,20 € (6 TN), Gebühr* 33,20 € (6 TN), 28,40 € (7 TN), 24,80 € (ab 8 TN) 28,40 € (7 TN), 24,80 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P2D-816-10 FS Q2D-816-10 Singen, Gitarre spielen, Lieder begleiten ______Grundkurs In diesem Kurs, sowohl für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren als auch für Erwachsene bis zum Seniorenalter, werden die grundlegenden Begleitpraktiken auf der Gitarre erlernt und einfache Liedbegleitungen erarbeitet. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist auch für Erzieher, pädagogisch oder sozialpädagogisch Tätige geeignet, die im beruflichen oder privaten Umfeld auf die belebende und integrierende Wirkung gemein- schaftlichen Singens und Musizierens setzen wollen. Eventuelle Kopierkosten sind an die Kursleitung zu entrichten. Bitte Gitarre und – wenn vorhanden – Fußbank und Notenständer mitbringen. n

Sophie Timmermann Sophie Timmermann Donnerstag 19:00–20:30 Uhr Donnerstag 19:00–20:30 Uhr Dauer 12.11. bis 10.12.20, 10 UE Dauer 25.02. bis 25.03.21, 10 UE Gebühr* 41,50 € (6 TN), Gebühr* 41,50 € (6 TN), 35,50 € (7 TN), 31,00 € (ab 8 TN) 35,50 € (7 TN), 31,00 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P2D-817-10 FS Q2D-817-10 Liedbegleitung auf der Gitarre – ohne Noten ______Grundkurs Sie können viele Lieder singen oder mitsingen und haben Lust, diese auf der Gitarre zu begleiten? Zum Beispiel am Lagerfeuer, mit Ihnen anvertrauten Kinder- und Jugend- gruppen oder im Verein? Oder Sie wollen mit Ihren Kindern oder Enkeln die alten Volks- lieder singen, bevor sie vergessen sind? Mal ein paar der Rock- oder Popsongs im stillen Kämmerlein mit einigen Gitarrengriffen begleiten? Sie haben eine Gitarre, wollen spielen, aber eigentlich nicht unbedingt Noten lernen? Die Melodien können Sie und die Texte findet man heute überall, oft gleich mit den Buchstaben (Akkordsymbolen) darüber. Ein Allround- Musiker führt Sie in die Geheimnisse der Symbole und in die Basis-Griff- und Schlagtech- niken ein. Üben müssten Sie dann aber schon ein wenig! Eventuelle Kopierkosten sind an die Kursleitung zu entrichten. Bitte Gitarre und – wenn vorhanden – Fußbank und Notenständer mitbringen. n

Claus Eigenfeld Claus Eigenfeld Dienstag 19:00–20:00 Uhr Dienstag 19:00–20:00 Uhr Dauer 15.09. bis 01.12.20, 13 UE Dauer 09.03. bis 25.05.21, 13 UE Gebühr* 55,32 € (6 TN), Gebühr* 55,32 € (6 TN), 47,32 € (7 TN), 41,32 € (ab 8 TN) 47,32 € (7 TN), 41,32 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW 104 HS P2D-821-10 FS Q2D-821-10 105

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Liedbegleitung auf der Gitarre – ohne Noten ______Aufbaukurs Gemeinsames Singen Sie können viele Lieder singen oder mitsingen und haben Lust, diese auf der Gitarre zu begleiten? Zum Beispiel am Lagerfeuer, mit Ihnen anvertrauten Kinder- und Jugend- Gemeinsames Singen für Senioren ______gruppen oder im Verein? Oder Sie wollen mit Ihren Kindern oder Enkeln die alten Volks- Kooperation mit der Kreismusikschule Dahme-Spreewald lieder singen, bevor sie vergessen sind? Mal ein paar der Rock- oder Popsongs im stillen Singen ist gesund, es belebt Körper und Geist, muntert auf, tröstet, macht einfach Spaß. Kämmerlein mit einigen Gitarrengriffen begleiten? Sie haben eine Gitarre, wollen spielen, Singen hilft, jung zu bleiben – sowohl im Kopf als auch im Herzen. Deswegen ist dieser aber eigentlich nicht unbedingt Noten lernen? Die Melodien können Sie und die Texte findet Kurs eine Einladung zum Mitsingen. Gemeinsam wird altes Liedgut wiederentdeckt, vom man heute überall, oft gleich mit den Buchstaben (Akkordsymbolen) darüber. Ein Allround- Kirchenlied über Volksmusik bis zum Gassenhauer. Nicht die Schönheit des Gesangs ist Musiker führt Sie in die Geheimnisse der Symbole und in die Basis-Griff- und Schlagtech- wichtig, sondern die Freude am gemeinsamen Erlebnis. niken ein. Üben müssten Sie dann aber schon ein wenig! Die Gebühr von 2,00 € gilt pro Kurstermin. n Eventuelle Kopierkosten sind an die Kursleitung zu entrichten. Bitte Gitarre und – wenn vorhanden – Fußbank und Notenständer mitbringen. n Karin Lasa Karin Lasa Freitag 10:00–11:00 Uhr Freitag 10:00–11:00 Uhr Claus Eigenfeld Claus Eigenfeld Dauer 21.08.20 bis 22.01.21, 24 UE Dauer 12.02. bis 18.06.21, 21 UE Dienstag 20:15–21:15 Uhr Dienstag 20:15–21:15 Uhr Gebühr** 2,00 € Gebühr** 2,00 € Dauer 15.09. bis 01.12.20, 13 UE Dauer 09.03. bis 25.05.21, 13 UE Musikschule in KW Musikschule in KW Gebühr* 55,32 € (6 TN), Gebühr* 55,32 € (6 TN), HS P2D-835-10 FS Q2D-835-10 47,32 € (7 TN), 41,32 € (ab 8 TN) 47,32 € (7 TN), 41,32 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW HS P2D-822-10 FS Q2D-822-10 African Drums ______Dieser Wochenendworkshop bietet einen Einstieg in das afrikanische Trommeln oder die Gelegenheit, bereits vorhandene Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. „Ich freue mich auf eine positive Erfahrung – gemeinsam mit Dir die richtige Balance zu entdecken zwischen konzentriertem Lernen und aus dem Bauch heraus zu spielen. Ich denke, genau darin liegt einerseits die Kunst – andererseits die Herausforderung. Eine Balance von Verstand und Herz – so dass sich unser Intellekt und unser Gespür die Waage halten. Bei diesem Wochenendworkshop erlernst Du ein buntes Arran- gement mit interessanten Rhythmen und erhältst einen vielseitigen Eindruck aus der „Trommelsprache‟. Der Kursleiter bringt Trommeln mit und erhält von den Teilnehmern je 3,00 € Nutzungsge- bühr. n

Lars Pistorius Samstag 31.10.20, 12:00–18:00 Uhr Sonntag 01.11.20, 12:00–18:00 Uhr 16 UE Gebühr* 66,40 € (6 TN), 56,80 € (7 TN), 49,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW HS P2D-831-10

Lars Pistorius Samstag 23.01.21, 12:00–18:00 Uhr Sonntag 24.01.21, 12:00–18:00 Uhr 16 UE Gebühr* 66,40 € (6 TN), 56,80 € (7 TN), 49,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW HS P2D-832-10

106

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Gemeinsames Singen 2

Gemeinsames Singen für Senioren ______Kooperation mit der Kreismusikschule Dahme-Spreewald Singen ist gesund, es belebt Körper und Geist, muntert auf, tröstet, macht einfach Spaß. Singen hilft, jung zu bleiben – sowohl im Kopf als auch im Herzen. Deswegen ist dieser Kurs eine Einladung zum Mitsingen. Gemeinsam wird altes Liedgut wiederentdeckt, vom Kirchenlied über Volksmusik bis zum Gassenhauer. Nicht die Schönheit des Gesangs ist wichtig, sondern die Freude am gemeinsamen Erlebnis. Die Gebühr von 2,00 € gilt pro Kurstermin. n Karin Lasa Karin Lasa Freitag 10:00–11:00 Uhr Freitag 10:00–11:00 Uhr Dauer 21.08.20 bis 22.01.21, 24 UE Dauer 12.02. bis 18.06.21, 21 UE Gebühr** 2,00 € Gebühr** 2,00 € Musikschule in KW Musikschule in KW HS P2D-835-10 FS Q2D-835-10

„Kultur trifft Natur‟ im Biogarten Prieros – ein musikalisches Programm, moderiert von Hellmuth Henneberg (Sommer 2017). (Foto: W. Lücke)

106

107

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de wykładowca iwykładowczyni / Miteinander alsDozentinnenundDozenten /trainer Volkshochschulen brauchenMenschen mitFreude am www.vhs-brb.de vor allemfürDeutsch undAlltagskompetenzen. Foto©Rawpixel.com/Shutterstock die dudirwünschst die Veränderung, für dieseWelt. Sei duselbst Mahatma Gandhi Der BVVistLizenzpartner dertelcgGmbH und desGoethe-Instituts.

Mobile Kurssuche mitdervhs-App

, 3 Präventive Gesundheitsbildung an der VHS Herbstsemester (HS) 2020 Frühjahrssemester (FS) 2021

Aqua-Gymnastik-Kurse in der Schwimmhalle der Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule in Königs Wusterhausen – ein fester Bestandteil des VHS- Gesundheitsprogramms (Foto: Bernd Opitz) VHS macht gesünder! Gesundheit und Entspannung

Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Atmen, Bewegen, Sich-frei-Tanzen ______Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesund- zum Ausprobieren heitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken Freier zu atmen, sich stimmiger zu bewegen, die eigene Lebendigkeit wiederzuent- möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden decken und sie im Tanz frei auszudrücken, sind Ziele dieses Kurses. Ausgehend von einer Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene vertiefenden Atmung, werden auf spielerische Weise Zusammenhänge von Atmung und Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen Bewegungsabläufen sowie Atmung und Körperausdruck erfahren, äußere und innere anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Blockaden gelöst und Tanz als Sprache des eigenen Körpers erlebt. Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, n macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Bitte lockere Kleidung mitbringen. Die aktuelle Forschung (u. a. Prof. Dr. Gerald Hüther) weist immer wieder auf den posi- Dr. Anka Schaefer Dr. Anka Schaefer tiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Mittwoch 23.09.20 Mittwoch 10.02.21 Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung Zeit 16:30–18:00 Uhr, 2 UE Zeit 16:30–18:00 Uhr, 2 UE an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen Gebühr* 8,50 € Gebühr* 8,50 € und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Haus der VHS KW Haus der VHS KW Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte – wichtige HS P31-622-1E FS Q31-622-1E Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. Atmen, Bewegen, Sich-frei-Tanzen ______Um eine optimale Gesundheitsvorsorge zu ermöglichen, arbeitet die Volkshochschule Grundkurs durchgängig mit qualifizierten Kursleitern und ist bestrebt, ihr Kursangebot durch die Kran- kenkassen als Primärprävention nach § 20 (1) SGB V anerkennen zu lassen. Dr. Anka Schaefer Dr. Anka Schaefer Mittwoch 16:30–18:00 Uhr Mittwoch 16:30–18:00 Uhr Die Teilnehmenden an anerkannten Kursen erhalten nach Kursende eine qualifizierte Teil- Dauer 30.09. bis 18.11.20, 16 UE Dauer 17.02. bis 24.03.21, 12 UE nahmebescheinigung nach § 20 (1) SGB V. Damit kann der Zuschuss bei der Krankenkasse Gebühr* 68,00 € (6 TN), Gebühr* 51,00 € (6 TN), beantragt werden. 57,60 € (7 TN), 51,20 € (ab 8 TN) 43,20 € (7 TN), 38,40 € (ab 8 TN) Die Entscheidung über die Anerkennung obliegt ausschließlich den Krankenkassen und Haus der VHS KW Haus der VHS KW wird in der Regel erst nach Beginn des jeweiligen Semesters getroffen. Bitte fragen Sie bei HS P31-622-10 FS Q31-622-10 n Ihrer Krankenkasse nach. Atem-, Stimm- und Bewegungsmeditation ______zum Ausprobieren Meditation ist ein Weg tief in unser Inneres. Wir können durch sie unser Wesen in seiner ganzen Fülle erfahren, innere Schranken überschreiten, Stress und innere Konflikte auf sanfte Weise lösen und in einen Zustand von Entspannung, Geborgenheit, Zufriedenheit, Glück und Wohlbefinden gelangen. Die hier erlernten Meditationen beruhen auf uralten östlichen Meditationstechniken. Durch das Einlassen auf einen konzentrierten Atem-, Stimm- oder Bewegungsprozess wird das ständige innere Kreisen, der ständige innere Kampf unterbrochen und Meditation als Daseinszustand erfahrbar. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, lediglich Neugierde und Freude auf Selbsterfahrung. Bitte lockere Kleidung und eine Decke mitbringen. n

Dr. Anka Schaefer Dr. Anka Schaefer Mittwoch 23.09.20 Mittwoch 10.02.21 Zeit 18:30–20:45 Uhr, 3 UE Zeit 18:30–20:45 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 € (6 TN), Gebühr* 12,75 € (6 TN), 10,80 € (7 TN), 9,60 € (ab 8 TN) 10,80 € (7 TN), 9,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P31-624-1E FS Q31-624-1E Atem-, Stimm- und Bewegungsmeditation ______Grundkurs Dr. Anka Schaefer Dr. Anka Schaefer Mittwoch 18:30–20:45 Uhr Mittwoch 18:30–20:45 Uhr Dauer 30.09. bis 18.11.20, 24 UE Dauer 17.02. bis 24.03.21, 18 UE Gebühr* 102,00 € (6 TN), Gebühr* 76,50 € (6 TN), 86,40 € (7 TN), 76,80 € (ab 8 TN) 64,80 € (7 TN), 57,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P31-624-10 FS Q31-624-10 Yoga! Der Sonnengruß bedeutet wörtlich „die Sonne grüßen‟. Dabei gibt es nicht den einen Sonnengruß, sondern je nach Yoga-Stil unterscheidet sich die Abfolge und Übungsweise. Die Yoga-Kurse unserer Volkshochschule finden Sie ab Seite 114. (Foto: Bernd Opitz) 110

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Gesundheit und Entspannung 3

Atmen, Bewegen, Sich-frei-Tanzen ______zum Ausprobieren Freier zu atmen, sich stimmiger zu bewegen, die eigene Lebendigkeit wiederzuent- decken und sie im Tanz frei auszudrücken, sind Ziele dieses Kurses. Ausgehend von einer vertiefenden Atmung, werden auf spielerische Weise Zusammenhänge von Atmung und Bewegungsabläufen sowie Atmung und Körperausdruck erfahren, äußere und innere Blockaden gelöst und Tanz als Sprache des eigenen Körpers erlebt. Bitte lockere Kleidung mitbringen. n

Dr. Anka Schaefer Dr. Anka Schaefer Mittwoch 23.09.20 Mittwoch 10.02.21 Zeit 16:30–18:00 Uhr, 2 UE Zeit 16:30–18:00 Uhr, 2 UE Gebühr* 8,50 € Gebühr* 8,50 € Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P31-622-1E FS Q31-622-1E Atmen, Bewegen, Sich-frei-Tanzen ______Grundkurs Dr. Anka Schaefer Dr. Anka Schaefer Mittwoch 16:30–18:00 Uhr Mittwoch 16:30–18:00 Uhr Dauer 30.09. bis 18.11.20, 16 UE Dauer 17.02. bis 24.03.21, 12 UE Gebühr* 68,00 € (6 TN), Gebühr* 51,00 € (6 TN), 57,60 € (7 TN), 51,20 € (ab 8 TN) 43,20 € (7 TN), 38,40 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P31-622-10 FS Q31-622-10 Atem-, Stimm- und Bewegungsmeditation ______zum Ausprobieren Meditation ist ein Weg tief in unser Inneres. Wir können durch sie unser Wesen in seiner ganzen Fülle erfahren, innere Schranken überschreiten, Stress und innere Konflikte auf sanfte Weise lösen und in einen Zustand von Entspannung, Geborgenheit, Zufriedenheit, Glück und Wohlbefinden gelangen. Die hier erlernten Meditationen beruhen auf uralten östlichen Meditationstechniken. Durch das Einlassen auf einen konzentrierten Atem-, Stimm- oder Bewegungsprozess wird das ständige innere Kreisen, der ständige innere Kampf unterbrochen und Meditation als Daseinszustand erfahrbar. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, lediglich Neugierde und Freude auf Selbsterfahrung. Bitte lockere Kleidung und eine Decke mitbringen. n

Dr. Anka Schaefer Dr. Anka Schaefer Mittwoch 23.09.20 Mittwoch 10.02.21 Zeit 18:30–20:45 Uhr, 3 UE Zeit 18:30–20:45 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 € (6 TN), Gebühr* 12,75 € (6 TN), 10,80 € (7 TN), 9,60 € (ab 8 TN) 10,80 € (7 TN), 9,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P31-624-1E FS Q31-624-1E Atem-, Stimm- und Bewegungsmeditation ______Grundkurs Dr. Anka Schaefer Dr. Anka Schaefer Mittwoch 18:30–20:45 Uhr Mittwoch 18:30–20:45 Uhr Dauer 30.09. bis 18.11.20, 24 UE Dauer 17.02. bis 24.03.21, 18 UE Gebühr* 102,00 € (6 TN), Gebühr* 76,50 € (6 TN), 86,40 € (7 TN), 76,80 € (ab 8 TN) 64,80 € (7 TN), 57,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P31-624-10 FS Q31-624-10

110

111

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Fußreflexzonenmassage erlernen ______Workshop Die Fußreflexzonenmassage ist als Entspannungsmethode ein geeignetes Werkzeug zur Linderung von „Alltagswehwehchen‟ und eine Wohltat für Sie und Ihre Füße. Gönnen Sie sich in diesem Workshop einen Tag der Entspannung mit Hilfe der Fußreflexzonen- massage! In der Gruppe erlernen Sie mit einigen einfachen Massage- und Grifftechniken, Ihren Übungspartner zur Ruhe kommen zu lassen. Über die Reflexzonen der Füße erreicht man alle Bereiche des Körpers. Die Fußmassage ist somit eine wirksame Methode zur Behandlung von Befindlichkeitsstörungen sowie zur Entspannung und Regeneration. Auch der Massierende wird erleben, dass er dabei zur Ruhe findet. Sie üben an einem Partner. Einzelpersonen sind willkommen, sollten aber die Bereitschaft mitbringen, anderen Menschen die Füße zu massieren. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und warme Socken und bringen Sie eine Decke, ein Kissen für Kopf/Knie und ein Handtuch mit. Ein Getränk und was Leichtes zu essen sind empfehlenswert. n

Sophie Hauk Sophie Hauk Samstag 21.11.20 Samstag 24.04.21 Zeit 10:00–16:00 Uhr, 7 UE Zeit 10:00–16:00 Uhr, 7 UE Gebühr* 29,75 € (6 TN), Gebühr* 29,75 € (6 TN), 25,20 € (7 TN), 22,40 € (ab 8 TN) 25,20 € (7 TN), 22,40 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P31-625-10 FS Q31-625-10 Eine klassische Wohlfühlmassage erlernen ______Workshop Sie üben in diesem Workshop leicht erlernbare Griffe aus verschiedenen Massagetechniken für eine entspannende Massage am Boden ein. Eine paarweise Anmeldung ist erwünscht. Einzelpersonen kontaktieren bitte vorab die Volkshochschule. Bitte bequeme Kleidung, zwei Decken (oder große Handtücher), zwei Handtücher und, falls vorhanden, Knierolle, Isomatte und Massageöl mitbringen. n

Susanne Schertz Susanne Schertz Samstag 14.11.20, 13:00–18:00 Uhr Samstag 17.04.21, 13:00–18:00 Uhr Samstag 21.11.20, 13:00–18:00 Uhr Samstag 24.04.21, 13:00–18:00 Uhr 12 UE 12 UE Gebühr* 51,00 € (6 TN), Gebühr* 51,00 € (6 TN), 43,20 € (7 TN), 38,40 € (ab 8 TN) 43,20 € (7 TN), 38,40 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P31-626-10 FS Q31-626-10 Massage für Schultern, Nacken und Kopf ______Workshop als Hilfe zur Selbsthilfe Ein Tagesworkshop zur Einführung in die effektivsten Körper- und Entspannungsübungen sowie Massagetechniken bei Muskelverspannungen, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und Migräne, wobei sowohl Einzel- als auch Partnerübungen erlernt werden. Sie üben an einem Partner. Einzelpersonen sind willkommen, sollten aber die Bereitschaft mitbringen, andere Menschen zu massieren. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie eine Decke, eine Yogamatte, ein Kissen für Kopf/Knie und ein Handtuch mit. Ein Getränk und was Leichtes zu essen sind empfeh- lenswert. n

Sophie Hauk Sophie Hauk Samstag 16.01.21 Samstag 12.06.21 Zeit 10:00–16:00 Uhr, 7 UE Zeit 10:00–16:00 Uhr, 7 UE Gebühr* 29,75 € (6 TN), Gebühr* 29,75 € (6 TN), 25,20 € (7 TN), 22,40 € (ab 8 TN) 25,20 € (7 TN), 22,40 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P31-626-20 FS Q31-626-20

112

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Einführung in die Meditation (Beate Dieckmann) ______Grundkurs 3 In diesem Kurs werden verschiedene Formen der Meditation vorgestellt: Atem-Meditation, geführte Meditationen und die Mantra-Meditation. Es sind Wege, um in die Stille zu gehen. Damit erhalten Sie eine alltagstaugliche Methode, um Stress zu bewältigen und Konflikte zu lösen. Durch Meditation schicken wir uns in eine Auszeit. Das Loslassen vom eigenen „Ich‟ erzeugt Gelassenheit, bringt Zufriedenheit und ist der Schlüssel zum Glück. Alle diese Übungen beruhigen Emotionen, entfernen Blockaden und öffnen ohne viele orteW das Herz. Beate Dieckmann hat eine Ausbildung zur EKT-Therapeutin und zur EKT-Lehrerin absolviert. n Beate Dieckmann Beate Dieckmann Samstag 12.09.20 Samstag 20.02.21 Zeit 10:00–13:00 Uhr, 4 UE Zeit 10:00–13:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 € (6 TN), Gebühr* 17,00 € (6 TN), 14,40 € (7 TN), 12,80 € (ab 8 TN) 14,40 € (7 TN), 12,80 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P31-627-1E FS Q31-627-1E Einführung in die Meditation (Beate Dieckmann) ______Aufbaukurs In diesem Kurs werden verschiedene Formen der Meditation vorgestellt, geübt und vertieft: Atem-Meditation, geführte Meditationen und die Mantra-Meditation. Es sind Wege, um in die Stille zu gehen. Damit erhalten Sie eine alltagstaugliche Methode, um Stress zu bewältigen und Konflikte zu lösen. Durch Meditation schicken wir uns in eine Auszeit. Das Loslassen vom eigenen „Ich‟ erzeugt Gelassenheit, bringt Zufriedenheit und ist der Schlüssel zum Glück. Alle diese Übungen beruhigen Emotionen, entfernen Blockaden und öffnen ohne viele Worte das Herz. Beate Dieckmann hat eine Ausbildung zur EKT-Therapeutin und zur EKT-Lehrerin absolviert. n Beate Dieckmann Beate Dieckmann Samstag 10.10.20, 09:45–13:30 Uhr Samstag 06.03.21, 09:45–13:30 Uhr Samstag 07.11.20, 09:45–13:30 Uhr Samstag 27.03.21, 09:45–13:30 Uhr Samstag 05.12.20, 09:45–13:30 Uhr Samstag 08.05.21, 09:45–13:30 Uhr Samstag 16.01.21, 09:45–13:30 Uhr Samstag 05.06.21, 09:45–13:30 Uhr 20 UE 20 UE Gebühr* 85,00 € (6 TN), Gebühr* 85,00 € (6 TN), 72,00 € (7 TN), 64,00 € (ab 8 TN) 72,00 € (7 TN), 64,00 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P31-627-10 FS Q31-627-10 Zur Ruhe kommen ______Workshop Gedankenkreisen? Einschlafprobleme? Immer „keine Zeit‟? An diesem Samstag erlernen Sie verschiedene Methoden, um einfach vom „Gedankenkarussell‟ absteigen zu können. Dazu nutzen wir spielerisch Elemente aus verschiedenen Körperarbeitsstilen (z. B. bewegte Meditation, Atemtechniken, freies Tönen u. v. m.). Sie lernen das praktische Konzept der „Gedankenhygiene‟ kennen. Wir stellen einen kleinen „Werkzeugkoffer‟ für akute Situa- tionen im Alltag zusammen – frei nach dem Motto: „Raus aus dem Kopf und rein ins Vergnügen!‟ Bitte tragen Sie bequeme Kleidung. Bringen Sie Schreibzeug mit. Ein Getränk und was Leichtes zu essen sind empfehlenswert. n

Sophie Hauk Sophie Hauk Samstag 19.09.20 Samstag 13.03.21 Zeit 10:00–16:00 Uhr, 7 UE Zeit 10:00–16:00 Uhr, 7 UE Gebühr* 29,75 € (6 TN), Gebühr* 29,75 € (6 TN), 25,20 € (7 TN), 22,40 € (ab 8 TN) 25,20 € (7 TN), 22,40 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P31-629-10 FS Q31-629-10 112

113

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Hatha-Yoga

Yoga ist ein sehr altes, aus Indien stammendes Übungssystem, das sich in Jahrtausenden entwickelt hat. Es bringt Körper, Geist und Atem in Einklang und soll helfen, das allge- meine Wohlbefinden zu verbessern. Hatha-Yoga ist eine Form des Yogas, bei der das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist vor allem durch Körper- und Atemübungen angestrebt wird. Hatha-Yoga wird von unseren Kursleitenden aufgrund ihrer Ausbildung an verschiedenen Yogaschulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten auf der Basis ihrer differenzierten Kursplanung gelehrt. Dabei legen sie sehr viel Wert auf abwechslungs- reiche Übungen. Als Anfänger oder Fortgeschrittener praktizieren Sie unter Anleitung der Kursleiter vielseitige Übungen für den ganzen Körper. Das können zum Beispiel Übungen für Ihre Augen und Gleichgewichtsübungen sein, genauso wie Atemübungen, kombinierte Asanas, Phasen der Entspannung sowie Atem- und Meditationsübungen. All dies kann Ihnen helfen, das Zusammenspiel von Körper, Geist, Seele und Atem im Alltag zu verbes- sern. Mit regelmäßigen Yogaübungen erreichen Sie eine bessere Vitalität und finden mehr Ruhe und innere Gelassenheit. Alle Yogakurse an der VHS Dahme-Spreewald werden von ausgebildeten und zertifizierten Yogalehrenden auf der Basis ihrer erarbeiteten differenzierten Kursplanung gehalten. Sie sind als Grundkurse konzipiert und beziehen die unterschiedlichen Voraussetzungen und Erfahrungen der Teilnehmer ein. Jeder kann die Übungen auf seine Weise erlernen, ausüben und daran wachsen. n Hatha-Yoga (Marina Malohn) ______Grundkurs Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung. Ein Getränk ist empfehlenswert. n

Marina Malohn Marina Malohn Montag 15:30–17:00 Uhr Montag 15:30–17:00 Uhr Dauer 17.08.20 bis 25.01.21, 40 UE Dauer 08.02. bis 21.06.21, 34 UE Gebühr* 170,00 € (6 TN), Gebühr* 144,50 € (6 TN), 144,00 € (7 TN), 128,00 € (ab 8 TN) 122,40 € (7 TN), 108,80 € (ab 8 TN) VHS Lübben VHS Lübben HS P31-630-51 FS Q31-630-51

Marina Malohn Marina Malohn Dienstag 17:00–18:30 Uhr Dienstag 17:00–18:30 Uhr Dauer 18.08.20 bis 26.01.21, 40 UE Dauer 09.02. bis 22.06.21, 36 UE Gebühr* 170,00 € (6 TN), Gebühr* 153,00 € (6 TN), 144,00 € (7 TN), 128,00 € (ab 8 TN) 129,60 € (7 TN), 115,20 € (ab 8 TN) VHS Lübben VHS Lübben HS P31-630-52 FS Q31-630-52

Marina Malohn Marina Malohn Dienstag 18:40–20:10 Uhr Dienstag 18:40–20:10 Uhr Dauer 18.08.20 bis 26.01.21, 40 UE Dauer 09.02. bis 22.06.21, 36 UE Gebühr* 170,00 € (6 TN), Gebühr* 153,00 € (6 TN), 144,00 € (7 TN), 128,00 € (ab 8 TN) 129,60 € (7 TN), 115,20 € (ab 8 TN) VHS Lübben VHS Lübben HS P31-630-53 FS Q31-630-53

Marina Malohn Marina Malohn Mittwoch 17:35–19:05 Uhr Mittwoch 17:35–19:05 Uhr Dauer 19.08.20 bis 27.01.21, 40 UE Dauer 10.02. bis 16.06.21, 34 UE Gebühr* 170,00 € (6 TN), Gebühr* 144,50 € (6 TN), 144,00 € (7 TN), 128,00 € (ab 8 TN) 122,40 € (7 TN), 108,80 € (ab 8 TN) Turnhalle Neu Lübbenau Turnhalle Neu Lübbenau HS P31-630-92 FS Q31-630-92

114

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Hatha-Yoga (Ingrid Piesker) ______Grundkurs 3 Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung. Ein Getränk ist empfehlenswert. n

Ingrid Piesker Ingrid Piesker Montag 17:15–18:45 Uhr Montag 17:15–18:45 Uhr Dauer 17.08.20 bis 25.01.21, 40 UE Dauer 08.02. bis 21.06.21, 34 UE Gebühr* 170,00 € (6 TN), Gebühr* 144,50 € (6 TN), 144,00 € (7 TN), 128,00 € (ab 8 TN) 122,40 € (7 TN), 108,80 € (ab 8 TN) VHS Lübben VHS Lübben HS P31-632-51 FS Q31-632-51

Ingrid Piesker Ingrid Piesker Dienstag 09:45–11:15 Uhr Dienstag 09:45–11:15 Uhr Dauer 18.08.20 bis 26.01.21, 40 UE Dauer 09.02. bis 22.06.21, 36 UE Gebühr* 170,00 € (6 TN), Gebühr* 153,00 € (6 TN), 144,00 € (7 TN), 128,00 € (ab 8 TN) 129,60 € (7 TN), 115,20 € (ab 8 TN) VHS Lübben VHS Lübben HS P31-632-52 FS Q31-632-52

Ingrid Piesker Ingrid Piesker Donnerstag 10:00–11:30 Uhr Donnerstag 10:00–11:30 Uhr Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Gebühr* 170,00 € (6 TN), Gebühr* 136,00 € (6 TN), 144,00 € (7 TN), 128,00 € (ab 8 TN) 115,20 € (7 TN), 102,40 € (ab 8 TN) VHS Lübben VHS Lübben HS P31-632-53 FS Q31-632-53

Ingrid Piesker Ingrid Piesker Donnerstag 08:15–09:45 Uhr Donnerstag 08:15–09:45 Uhr Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Gebühr* 170,00 € (6 TN), Gebühr* 136,00 € (6 TN), 144,00 € (7 TN), 128,00 € (ab 8 TN) 115,20 € (7 TN), 102,40 € (ab 8 TN) VHS Lübben VHS Lübben HS P31-632-54 FS Q31-632-54 Hatha-Yoga (Arne Sippel) ______Grundkurs Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung. Ein Getränk ist empfehlenswert. n

Arne Sippel Arne Sippel Montag 19:00–20:30 Uhr Montag 19:00–20:30 Uhr Dauer 17.08.20 bis 25.01.21, 40 UE Dauer 08.02. bis 21.06.21, 34 UE Gebühr* 170,00 € (6 TN), Gebühr* 144,50 € (6 TN), 144,00 € (7 TN), 128,00 € (ab 8 TN) 122,40 € (7 TN), 108,80 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P31-634-12 FS Q31-634-12

114

115

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Hatha-Yoga (Indrani) ______Hatha-Yoga (Heike Mahnke) ______Grundkurs Grundkurs – 14-tägig Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung. Der Yogaunterricht von Heike Mahnke, vom Berliner Yoga Zentrum (BYZ) ausgebildete Ein Getränk ist empfehlenswert. n Yogalehrerin, findet in der Tradition von Krishnamacharya und T.K.V. Desikachar statt. Es werden einfache Asanas (Körperübungen) gelehrt, bei denen Atem und Bewegung mitei- Monika Dauti Monika Dauti nander verbunden werden. Die Berücksichtigung der Konstitution des Einzelnen erlaubt Donnerstag 09:00–10:30 Uhr Donnerstag 09:00–10:30 Uhr jedem, den positiven Effekt von Yoga zu erfahren. Das Praktizieren dieses Viniyoga hilft Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE gesunden Menschen, belastbar zu bleiben, und unterstützt bei der Stressbewältigung oder Gebühr* 170,00 € (6 TN), Gebühr* 136,00 € (6 TN), kann bei der Heilung von physischen oder psychischen Problemen unterstützen. Jeder 144,00 € (7 TN), 128,00 € (ab 8 TN) 115,20 € (7 TN), 102,40 € (ab 8 TN) Mensch kann sich durch das Praktizieren von Yoga weiterentwickeln. Haus der VHS KW Haus der VHS KW Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe im 14-Tage-Rhythmus statt. HS P31-634-15 FS Q31-634-15 Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung. Monika Dauti Monika Dauti Ein Getränk ist empfehlenswert. n Donnerstag 11:00–12:30 Uhr Donnerstag 11:00–12:30 Uhr Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Heike Mahnke Heike Mahnke Gebühr* 170,00 € (6 TN), Gebühr* 136,00 € (6 TN), Dienstag 17:00–18:00 Uhr Dienstag 17:00–18:00 Uhr 144,00 € (7 TN), 128,00 € (ab 8 TN) 115,20 € (7 TN), 102,40 € (ab 8 TN) Dauer 25.08.20 bis 26.01.21, 11 UE Dauer 16.02. bis 25.05.21, 11 UE Haus der VHS KW Haus der VHS KW 14-tägig, aktuelle Kurstage sind auf 14-tägig, aktuelle Kurstage sind auf HS P31-634-16 FS Q31-634-16 unserer Webseite ersichtlich! unserer Webseite ersichtlich! Gebühr* 54,95 € (6 TN), Gebühr* 54,93 € (6 TN), Monika Dauti Monika Dauti 45,35 € (6 TN), 38,41 € (ab 7 TN) 45,35 € (6 TN), 38,41 € (ab 7 TN) Donnerstag 17:00–18:30 Uhr Donnerstag 17:00–18:30 Uhr Yogaraum Heike Mahnke, 15732 Yogaraum Heike Mahnke, 15732 Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Eichwalde, Fontaneallee 83a Eichwalde, Fontaneallee 83a Gebühr* 170,00 € (6 TN), Gebühr* 136,00 € (6 TN), (Mittlere Etage) (Mittlere Etage) 144,00 € (7 TN), 128,00 € (ab 8 TN) 115,20 € (7 TN), 102,40 € (ab 8 TN) HS P31-636-E0 FS Q31-636-E0 Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P31-634-17 FS Q31-634-17 Monika Dauti Monika Dauti Autogenes Training Donnerstag 19:00–20:30 Uhr Donnerstag 19:00–20:30 Uhr Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Autogenes Training ______Gebühr* 170,00 € (6 TN), Gebühr* 136,00 € (6 TN), Die Balance zwischen An- und Entspannung – Grundkurs 144,00 € (7 TN), 128,00 € (ab 8 TN) 115,20 € (7 TN), 102,40 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW Autogenes Training ist eine sehr verbreitete Methode zur Entspannung, zum Stressabbau HS P31-634-18 FS Q31-634-18 und zur Harmonisierung des Organismus. Es ist eine Form vereinfachter Selbsthypnose und wurde in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts von dem Berliner Psychiater Hatha-Yoga (Heike Kötter) ______Johannes Heinrich Schulz aus der Hypnose entwickelt. Autogenes Training bietet sich als Grundkurs gute Methode an, um gesundheitlichen Störungen vorzubeugen. Es soll Ihnen helfen, Der Yogakurs von Heike Kötter findet in der Tradition von Krishnamacharya und T.K.V. Erholung und Entspannung zu erlangen, Linderung zu erfahren oder zur Genesung beizu- Desikachar statt. Es werden einfache Asanas (Körperübungen) gelehrt, bei denen Atem tragen. Die regelmäßige Anwendung der im Kurs erlernten Übungen unterstützt Sie dabei, und Bewegung miteinander verbunden werden. Die Berücksichtigung der Konstitution die eigene Kraft, die Konzentration und Konstitution zu stärken. des Einzelnen erlaubt jedem, den positiven Effekt von Yoga zu erfahren. Das Praktizieren Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung. dieses Viniyoga hilft gesunden Menschen, belastbar zu bleiben, und unterstützt bei der Ein Getränk ist empfehlenswert. n Stressbewältigung oder kann bei der Heilung von physischen oder psychischen Problemen unterstützen. Jeder Mensch kann sich durch das Praktizieren von Yoga weiterentwickeln. Silke Mengs Silke Mengs Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung. Mittwoch 17:45–18:45 Uhr Mittwoch 17:45–18:45 Uhr Ein Getränk ist empfehlenswert. n Dauer 16.09. bis 18.11.20, 11 UE Dauer 10.03. bis 12.05.21, 11 UE Gebühr* 45,35 € (6 TN), Gebühr* 45,35 € (6 TN), Heike Kötter Heike Kötter 38,41 € (7 TN), 34,14 € (ab 8 TN) 38,41 € (7 TN), 34,14 € (ab 8 TN) Dienstag 17:30–19:00 Uhr Dienstag 17:30–19:00 Uhr Haus der VHS KW Haus der VHS KW Dauer 01.09.20 bis 15.12.20, 24 UE Dauer 02.03.21 bis 15.06.21, 24 UE HS P31-650-10 FS Q31-650-10 Aktuelle Kurstage sind auf unserer Aktuelle Kurstage sind auf unserer Webseite ersichtlich! Webseite ersichtlich! Gebühr* 102,00 € (6 TN), Gebühr* 102,00 € (6 TN), 86,40 € (7 TN), 76,80 € (ab 8 TN) 86,40 € (7 TN), 76,80 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P31-635-10 FS Q31-635-10

116

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Hatha-Yoga (Heike Mahnke) ______Grundkurs – 14-tägig 3 Der Yogaunterricht von Heike Mahnke, vom Berliner Yoga Zentrum (BYZ) ausgebildete Yogalehrerin, findet in der Tradition von Krishnamacharya und T.K.V. Desikachar statt. Es werden einfache Asanas (Körperübungen) gelehrt, bei denen Atem und Bewegung mitei- nander verbunden werden. Die Berücksichtigung der Konstitution des Einzelnen erlaubt jedem, den positiven Effekt von Yoga zu erfahren. Das Praktizieren dieses Viniyoga hilft gesunden Menschen, belastbar zu bleiben, und unterstützt bei der Stressbewältigung oder kann bei der Heilung von physischen oder psychischen Problemen unterstützen. Jeder Mensch kann sich durch das Praktizieren von Yoga weiterentwickeln. Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe im 14-Tage-Rhythmus statt. Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung. Ein Getränk ist empfehlenswert. n

Heike Mahnke Heike Mahnke Dienstag 17:00–18:00 Uhr Dienstag 17:00–18:00 Uhr Dauer 25.08.20 bis 26.01.21, 11 UE Dauer 16.02. bis 25.05.21, 11 UE 14-tägig, aktuelle Kurstage sind auf 14-tägig, aktuelle Kurstage sind auf unserer Webseite ersichtlich! unserer Webseite ersichtlich! Gebühr* 54,95 € (6 TN), Gebühr* 54,93 € (6 TN), 45,35 € (6 TN), 38,41 € (ab 7 TN) 45,35 € (6 TN), 38,41 € (ab 7 TN) Yogaraum Heike Mahnke, 15732 Yogaraum Heike Mahnke, 15732 Eichwalde, Fontaneallee 83a Eichwalde, Fontaneallee 83a (Mittlere Etage) (Mittlere Etage) HS P31-636-E0 FS Q31-636-E0

Autogenes Training

Autogenes Training ______Die Balance zwischen An- und Entspannung – Grundkurs Autogenes Training ist eine sehr verbreitete Methode zur Entspannung, zum Stressabbau und zur Harmonisierung des Organismus. Es ist eine Form vereinfachter Selbsthypnose und wurde in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts von dem Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schulz aus der Hypnose entwickelt. Autogenes Training bietet sich als gute Methode an, um gesundheitlichen Störungen vorzubeugen. Es soll Ihnen helfen, Erholung und Entspannung zu erlangen, Linderung zu erfahren oder zur Genesung beizu- tragen. Die regelmäßige Anwendung der im Kurs erlernten Übungen unterstützt Sie dabei, die eigene Kraft, die Konzentration und Konstitution zu stärken. Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung. Ein Getränk ist empfehlenswert. n

Silke Mengs Silke Mengs Mittwoch 17:45–18:45 Uhr Mittwoch 17:45–18:45 Uhr Dauer 16.09. bis 18.11.20, 11 UE Dauer 10.03. bis 12.05.21, 11 UE Gebühr* 45,35 € (6 TN), Gebühr* 45,35 € (6 TN), 38,41 € (7 TN), 34,14 € (ab 8 TN) 38,41 € (7 TN), 34,14 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P31-650-10 FS Q31-650-10

116

117

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung. Reiki Ein Getränk ist empfehlenswert. n „Das authentische Reiki‟ ______Grundkurs Kerstin Sandner Kerstin Sandner Mittwoch 17:00–18:30 Uhr Mittwoch 17:00–18:30 Uhr Das „authentische Reiki‟ ist eine uralte Methode zur Aktivierung der Lebensenergie und Dauer 23.09. bis 07.10.20, 6 UE Dauer 17.02. bis 03.03.21, 6 UE der Selbstheilungskräfte. Seine Wurzeln reichen bis mehr als 6000 Jahre zurück und Gebühr* 25,50 € (6 TN), Gebühr* 25,50 € werden im Bereich Tibet und Indien vermutet. Ende des 19. Jahrhunderts wurde dieses 21,60 € (7 TN), 19,20 € (ab 8 TN) VHS Lübben Wissen von dem Japaner Dr. Mikao Usui wiederentdeckt. Reiki ist eine Form energetischer VHS Lübben FS Q31-653-51 Behandlung für sich und andere. Es fördert Harmonie und Gleichgewicht auf allen Ebenen: HS P31-653-51 körperlich, emotional, auf der gedanklichen Ebene und spirituell. Dies kann ein Weg zu mehr Gesundheit und Lebensfreude sein. Reiki ist ein uraltes Wissen zur Aktivierung universaler Energie und harmoniert mit allen Religionen und Heilmethoden. Im Kurs erlernen Sie in einem Mix aus Theorie und praktischen Übungen in der Gruppe die Gesundheit, Bewegung, Fitness ersten Grundlagen des „authentischen Reiki‟. Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung. Herz aktiv ______Ein Getränk ist empfehlenswert. n Ganzkörpertraining für Herz und Kreislauf – Grundkurs Mit kurzen Ausdauertrainingsphasen zur Kräftigung von Herz und Kreislauf lernen Sie Ihre eigenen Leistungsgrenzen kennen und können sie erweitern. Ergänzend zum Ausdauer- Jörg Lützow Jörg Lützow programm erleben Sie wohltuende und herausfordernde Bewegungen mit verschiedenen Samstag 12.12.20 Samstag 20.03.21 Kleingeräten. Mit vielfältiger Körperwahrnehmung und Entspannung, Dehnungsübungen Zeit 10:00–15:00 Uhr, 7 UE Zeit 10:00–15:00 Uhr, 7 UE der zur Verkürzung neigenden Muskulatur und Lockerung verspannter Muskulatur lernen Gebühr* 28,35 € (6 TN), Gebühr* 28,35 € (6 TN), Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Ausdauer, Beweglichkeit 24,01 € (7 TN), 21,34 € (ab 8 TN) 24,01 € (7 TN), 21,34 € (ab 8 TN) und Entspannungsfähigkeit kennen. Sie werden vieles finden, was Freude macht, inter- Haus der VHS KW Haus der VHS KW essant und spannend ist, wohltut, Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Ressourcen für den HS P31-660-11 FS Q31-660-11 (Berufs-/Familien-)Alltag erweitert. Wichtig ist, dass Sie Ihre eigenen Erfahrungen sammeln. Manchmal werden Sie innehalten müssen oder kleine Pausen einlegen wollen. Manchmal werden Sie sich erst orientieren müssen. Es wird vielleicht auch Hindernisse und Progressive Muskelrelaxation (PMR) Umwege geben, deren Bewältigung Sie letztlich weiterbringt. Einführung in die progressive Muskelrelaxation (PMR) ______Gut für alle, die ihre Gesundheit stärken und fit werden möchten. Ideal auch für Einsteiger. Die progressive Muskelrelaxation (PMR) wird als eine bewährte Entspannungsmethode zur Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung. allgemeinen Gesundheitsprävention durchgeführt. Die PMR ermöglicht es, durch gezieltes Ein Getränk ist empfehlenswert. n Training eine Tiefenmuskelentspannung zu erlangen. Dies kann im Alltag dazu führen, das persönliche Wohlbefinden zu steigern und persönliches Stressempfinden zu reduzieren. Margit Schinkel Margit Schinkel Im Kurs erlernen Sie, wo die progressive Muskelrelaxation ihren Ursprung hat, welche Montag 16:30–18:00 Uhr Montag 16:30–18:00 Uhr Vorteile die PMR mit sich bringt, für wen die PMR geeignet ist, wie sie aufgebaut ist und Dauer 07.09. bis 07.12.20, 24 UE Dauer 22.02. bis 31.05.21, 24 UE wie sie abläuft. Im praktischen Teil werden Sie von der Kursleiterin durch eine PMR, die 16 Gebühr* 102,00 € (6 TN), Gebühr* 102,00 € (6 TN), Muskelgruppen einschließt, geleitet. 86,40 € (7 TN), 76,80 € (ab 8 TN) 86,40 € (7 TN), 76,80 € (ab 8 TN) Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung. Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW Ein Getränk ist empfehlenswert. n – Turnhalle – Turnhalle HS P32-600-11 FS Q32-600-11

Kerstin Sandner Kerstin Sandner Gisela Liebsch Gisela Liebsch Mittwoch 16.09.20 Mittwoch 10.02.21 Montag 19:00–20:00 Uhr Montag 19:00–20:00 Uhr Zeit 17:00–18:30 Uhr, 2 UE Zeit 17:00–18:30 Uhr, 2 UE Dauer 07.09.20 bis 25.01.21, 23 UE Dauer 08.02. bis 31.05.21, 19 UE Gebühr* 8,50 € (6 TN), Gebühr* 8,50 € (6 TN), Gebühr* 96,35 € (6 TN), Gebühr* 79,35 € (6 TN), 7,20 € (7 TN), 6,40 € (ab 8 TN) 7,20 € (7 TN), 6,40 € (ab 8 TN) 81,61 € (7 TN), 72,54 € (ab 8 TN) 67,21 € (7 TN), 59,74 € (ab 8 TN) VHS Lübben VHS Lübben Mehrzweckhalle Lübben Mehrzweckhalle Lübben HS P31-652-51 FS Q31-652-51 HS P32-600-51 FS Q32-600-51 Progressive Muskelrelaxation (PMR) zur Stressbewältigung ______Harieth Förster Harieth Förster Bei der progressiven Muskelrelaxation (PMR) handelt es sich um ein Entspannungsver- Mittwoch 18:30–19:30 Uhr Mittwoch 18:30–19:30 Uhr fahren, bei dem durch die willentliche und bewusste An- und Entspannung bestimmter Dauer 19.08.20 bis 20.01.21, 25 UE Dauer 10.02. bis 16.06.21, 21 UE Muskelgruppen ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht werden soll. Gebühr* 107,67 € (6 TN), Gebühr* 90,67 € (6 TN), Sie dient dazu, das persönliche Stressempfinden zu reduzieren und das eigene ohlbeW - 91,20 € (7 TN), 81,07 € (ab 8 TN) 76,80 € (7 TN), 68,27 € (ab 8 TN) finden zu steigern. Die PMR kann bei regelmäßiger Anwendung positive Auswirkungen auf Turnhalle allg. Förderschule LN Turnhalle allg. Förderschule LN Ihren Organismus haben, in dem u. a. Spannungskopfschmerzen gelindert, Schlafprobleme HS P32-600-52 FS Q32-600-52 sowie innere Unruhe reduziert werden können. Im Kurs erlernen Sie die entsprechenden Muskelgruppen bewusst an- und wieder zu Ines Blume Ines Blume entspannen. Sie beginnen den Kurs mit 16 Muskelgruppen und reduzieren im Kursverlauf Donnerstag 09:15–10:00 Uhr Donnerstag 09:15–10:00 Uhr die beteiligten Muskelgruppen bis auf vier Muskelgruppen. Ziel des Verfahrens ist eine Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 20 UE Dauer 11.02. bis 17.06.21, 16 UE Senkung der Muskelspannung unter das normale Niveau aufgrund einer verbesserten Gebühr* 85,00 € (6 TN), Gebühr* 68,00 € (6 TN), Körperwahrnehmung. Mit der Zeit lernen Sie, muskuläre Entspannung herbeizuführen, 72,00 € (7 TN), 64,00 € (ab 8 TN) 57,60 € (7 TN), 51,20 € (ab 8 TN) 118 wann immer Sie dies möchten. Mehrzweckhalle Schulzendorf Mehrzweckhalle Schulzendorf HS P32-602-U1 FS Q32-602-U1

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung. Ein Getränk ist empfehlenswert. n 3

Kerstin Sandner Kerstin Sandner Mittwoch 17:00–18:30 Uhr Mittwoch 17:00–18:30 Uhr Dauer 23.09. bis 07.10.20, 6 UE Dauer 17.02. bis 03.03.21, 6 UE Gebühr* 25,50 € (6 TN), Gebühr* 25,50 € 21,60 € (7 TN), 19,20 € (ab 8 TN) VHS Lübben VHS Lübben FS Q31-653-51 HS P31-653-51

Gesundheit, Bewegung, Fitness

Herz aktiv ______Ganzkörpertraining für Herz und Kreislauf – Grundkurs Mit kurzen Ausdauertrainingsphasen zur Kräftigung von Herz und Kreislauf lernen Sie Ihre eigenen Leistungsgrenzen kennen und können sie erweitern. Ergänzend zum Ausdauer- programm erleben Sie wohltuende und herausfordernde Bewegungen mit verschiedenen Kleingeräten. Mit vielfältiger Körperwahrnehmung und Entspannung, Dehnungsübungen der zur Verkürzung neigenden Muskulatur und Lockerung verspannter Muskulatur lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Ausdauer, Beweglichkeit und Entspannungsfähigkeit kennen. Sie werden vieles finden, was Freude macht, inter- essant und spannend ist, wohltut, Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Ressourcen für den (Berufs-/Familien-)Alltag erweitert. Wichtig ist, dass Sie Ihre eigenen Erfahrungen sammeln. Manchmal werden Sie innehalten müssen oder kleine Pausen einlegen wollen. Manchmal werden Sie sich erst orientieren müssen. Es wird vielleicht auch Hindernisse und Umwege geben, deren Bewältigung Sie letztlich weiterbringt. Gut für alle, die ihre Gesundheit stärken und fit werden möchten. Ideal auch für Einsteiger. Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung. Ein Getränk ist empfehlenswert. n

Margit Schinkel Margit Schinkel Montag 16:30–18:00 Uhr Montag 16:30–18:00 Uhr Dauer 07.09. bis 07.12.20, 24 UE Dauer 22.02. bis 31.05.21, 24 UE Gebühr* 102,00 € (6 TN), Gebühr* 102,00 € (6 TN), 86,40 € (7 TN), 76,80 € (ab 8 TN) 86,40 € (7 TN), 76,80 € (ab 8 TN) Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW – Turnhalle – Turnhalle HS P32-600-11 FS Q32-600-11

Gisela Liebsch Gisela Liebsch Montag 19:00–20:00 Uhr Montag 19:00–20:00 Uhr Dauer 07.09.20 bis 25.01.21, 23 UE Dauer 08.02. bis 31.05.21, 19 UE Gebühr* 96,35 € (6 TN), Gebühr* 79,35 € (6 TN), 81,61 € (7 TN), 72,54 € (ab 8 TN) 67,21 € (7 TN), 59,74 € (ab 8 TN) Mehrzweckhalle Lübben Mehrzweckhalle Lübben HS P32-600-51 FS Q32-600-51

Harieth Förster Harieth Förster Mittwoch 18:30–19:30 Uhr Mittwoch 18:30–19:30 Uhr Dauer 19.08.20 bis 20.01.21, 25 UE Dauer 10.02. bis 16.06.21, 21 UE Gebühr* 107,67 € (6 TN), Gebühr* 90,67 € (6 TN), 91,20 € (7 TN), 81,07 € (ab 8 TN) 76,80 € (7 TN), 68,27 € (ab 8 TN) Turnhalle allg. Förderschule LN Turnhalle allg. Förderschule LN HS P32-600-52 FS Q32-600-52

Ines Blume Ines Blume Donnerstag 09:15–10:00 Uhr Donnerstag 09:15–10:00 Uhr Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 20 UE Dauer 11.02. bis 17.06.21, 16 UE Gebühr* 85,00 € (6 TN), Gebühr* 68,00 € (6 TN), 72,00 € (7 TN), 64,00 € (ab 8 TN) 57,60 € (7 TN), 51,20 € (ab 8 TN) Mehrzweckhalle Schulzendorf Mehrzweckhalle Schulzendorf 118 HS P32-602-U1 FS Q32-602-U1 119

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de „Herz aktiv‟-Kurs in der Turnhalle der Grundschule in Schulzendorf – ein Highlight vor allem für Seniorinnen und Senioren des Ortes

Ines Blume Ines Blume Donnerstag 10:00–10:45 Uhr Donnerstag 10:00–10:45 Uhr Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 20 UE Dauer 11.02. bis 17.06.21, 16 UE Gebühr* 85,00 € (6 TN), Gebühr* 68,00 € (6 TN), 72,00 € (7 TN), 64,00 € (ab 8 TN) 57,60 € (7 TN), 51,20 € (ab 8 TN) Mehrzweckhalle Schulzendorf Mehrzweckhalle Schulzendorf HS P32-602-U2 FS Q32-602-U2

Lothar Hanff Lothar Hanff Mittwoch 15:30–16:15 Uhr Mittwoch 15:30–16:15 Uhr Dauer 02.09.20 bis 27.01.21, 18 UE Dauer 10.02. bis 23.06.21, 18 UE Gebühr* 76,50 € (6 TN), Gebühr* 76,50 € (6 TN), 64,80 € (7 TN), 57,60 € (ab 8 TN) 64,80 € (7 TN), 57,60 € (ab 8 TN) Sportraum Grundschule Eichwalde Sportraum Grundschule Eichwalde HS P32-604-W1 FS Q32-604-W1

Lothar Hanff Lothar Hanff Mittwoch 16:15–17:00 Uhr Mittwoch 16:15–17:00 Uhr Dauer 02.09.20 bis 27.01.21, 18 UE Dauer 10.02. bis 23.06.21, 18 UE Gebühr* 76,50 € (6 TN), Gebühr* 76,50 € (6 TN), 64,80 € (7 TN), 57,60 € (ab 8 TN) 64,80 € (7 TN), 57,60 € (ab 8 TN) Sportraum Grundschule Eichwalde Sportraum Grundschule Eichwalde HS P32-604-W2 FS Q32-604-W2

120

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. MamaFitness ______Ganzheitliches Fitnesstraining für Mütter mit Babys 3 Ein ganzheitliches Fitnesstraining für Mütter mit Babys nach der Rückbildungsgymnastik. Das Programm beinhaltet ein leichtes Aufwärmtraining nach Musik sowie Kräftigungs- übungen, die Bauch, Beckenboden, Rücken, Gesäß und Beine wieder aufbauen und straffen. Dehnungsübungen und leichtes Yoga lassen den Körper wieder entspannen. Die Babys können teilweise in die Übungen integriert werden oder gemeinsam spielend sich die Zeit vertreiben. Bitte mitbringen: Für das Baby – Babydecke, Babyspielzeug und Essen/Trinken nach Bedarf Für die Mutter – leichte rutschfeste Sportschuhe, Gymnastikmatte, Handtuch, Getränk n

Juliane Sippel Juliane Sippel Montag 11:00–12:00 Uhr Montag 11:00–12:00 Uhr Dauer 17.08. bis 02.11.20, 13 UE Dauer 08.02. bis 12.04.21, 11 UE Gebühr* 56,65 € (6 TN), Gebühr* 45,35 € (6 TN), 47,99 € (7 TN), 42,66 € (ab 8 TN) 38,41 € (7 TN), 34,14 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P32-607-11 FS Q32-607-11

Juliane Sippel Juliane Sippel Montag 11:00–12:00 Uhr Montag 11:00–12:00 Uhr Dauer 09.11.20 bis 25.01.21, 13 UE Dauer 19.04. bis 14.06.21, 11 UE Gebühr* 56,65 € (6 TN), Gebühr* 45,35 € (6 TN), 47,99 € (7 TN), 42,66 € (ab 8 TN) 38,41 € (7 TN), 34,14 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P32-607-12 FS Q32-607-12 Fit nach dem Job ______Schwerpunkt Rückengymnastik Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältiger Körperwahrnehmung und Entspannung lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Stärkung des Rückens, zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft, der Dehn-, Koordinations-, Lockerungs- und Entspannungsfähigkeit kennen. Sie erlernen gelenk- und rückenscho- nende Körperhaltungen und üben rückengerechte Bewegungsabläufe für Alltag und Beruf. Dadurch wird Ausgleich für Bewegungsmangel und einseitige Belastung des (Berufs-) Alltags geschaffen. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Dazu gibt es praxisnahe Informationen und Tipps, wie der (Arbeits-)Alltag rückenge- rechter gestaltet werden kann, und Übungen, die in kurzen Pausen, z. B. am Arbeitsplatz, eingesetzt werden können. Sie werden vieles finden, was Freude macht, interessant und spannend ist, wohltut, Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Ressourcen für den Alltag erweitert. Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung und leichte rutschfeste Turnschuhe. Ein Getränk ist empfehlenswert. n

Manuela Schulze-Heidemann Manuela Schulze-Heidemann Donnerstag 19:15–20:15 Uhr Donnerstag 19:15–20:15 Uhr Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 27 UE Dauer 11.02. bis 17.06.21, 21 UE Gebühr* 113,35 € (6 TN), Gebühr* 90,65 € (6 TN), 96,01 € (7 TN), 85,34 € (ab 8 TN) 76,79 € (7 TN), 68,27 € (ab 8 TN) Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW – Turnhalle – Turnhalle HS P32-605-10 FS Q32-605-10

120

121

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Rückhalt – ganzheitliche Rückenschule ______Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältiger Körperwahrnehmung und Entspannung lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Stärkung des Rückens, zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft, der Dehn-, Koordinations-, Lockerungs- und Entspannungsfähigkeit kennen. Sie erlernen gelenk- und rückenscho- nende Körperhaltungen und üben rückengerechte Bewegungsabläufe für Alltag und Beruf. Dadurch wird Ausgleich für Bewegungsmangel und einseitige Belastung des (Berufs-) Alltags geschaffen. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Dazu gibt es praxisnahe Informationen und Tipps, wie der (Arbeits-)Alltag rückenge- rechter gestaltet werden kann, und Übungen, die in kurzen Pausen, z. B. am Arbeitsplatz, eingesetzt werden können. Sie werden vieles finden, was Freude macht, interessant und spannend ist, wohltut, Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Ressourcen für den Alltag erweitert. Bitte Yogamatte, Decke, bequeme Kleidung, leichte rutschfeste Turnschuhe mitbringen. n

Manuela Schulze-Heidemann Manuela Schulze-Heidemann Donnerstag 17:30–19:00 Uhr Donnerstag 17:30–19:00 Uhr Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Gebühr* 170,00 € (6 TN), Gebühr* 136,00 € (6 TN), 144,00 € (7 TN), 128,00 € (ab 8 TN) 115,20 € (7 TN), 102,40 € (ab 8 TN) Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW – Turnhalle – Turnhalle HS P32-606-10 FS Q32-606-10

Rückenhalt – ganzheitliche Rückenschule, Kurs im Gymnastikraum der Turnhalle des 122 Oberstufenzentrums Königs Wusterhausen

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Rückenfit______Grundkurs 3 Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältiger Körperwahrnehmung und Entspannung lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Stärkung des Rückens, zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft, der Dehn-, Koordinations-, Lockerungs- und Entspannungsfähigkeit kennen. Sie erlernen gelenk- und rückenscho- nende Körperhaltungen und üben rückengerechte Bewegungsabläufe für Alltag und Beruf. Dadurch wird Ausgleich für Bewegungsmangel und einseitige Belastung des (Berufs-) Alltags geschaffen. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Dazu gibt es praxisnahe Informationen und Tipps, wie der (Arbeits-)Alltag rückenge- rechter gestaltet werden kann, und Übungen, die in kurzen Pausen, z. B. am Arbeitsplatz, eingesetzt werden können. Sie werden vieles finden, was Freude macht, interessant und spannend ist, wohltut, Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Ressourcen für den Alltag erweitert. Bitte Yogamatte, Decke, bequeme Kleidung, leichte rutschfeste Turnschuhe mitbringen. n

Klaus-Dieter Melchior Klaus-Dieter Melchior Dienstag 09:30–11:00 Uhr Dienstag 09:30–11:00 Uhr Dauer 18.08.20 bis 26.01.21, 40 UE Dauer 09.02. bis 22.06.21, 36 UE Gebühr* 170,00 € (6 TN), Gebühr* 153,00 € (6 TN), 144,00 € (7 TN), 128,00 € (ab 8 TN) 129,60 € (7 TN), 115,20 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P32-606-11 FS Q32-606-11

Klaus-Dieter Melchior Klaus-Dieter Melchior Dienstag 11:15–12:45 Uhr Dienstag 11:15–12:45 Uhr Dauer 18.08.20 bis 26.01.21, 40 UE Dauer 09.02. bis 22.06.21, 36 UE Gebühr* 170,00 € (6 TN), Gebühr* 153,00 € (6 TN), 144,00 € (7 TN), 128,00 € (ab 8 TN) 129,60 € (7 TN), 115,20 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P32-606-12 FS Q32-606-12

Adelheid Melchior Adelheid Melchior Dienstag 19:00–20:00 Uhr Dienstag 19:00–20:00 Uhr Dauer 01.09.20 bis 26.01.21, 24 UE Dauer 09.02. bis 22.06.21, 24 UE Gebühr* 102,00 € (6 TN), Gebühr* 102,00 € (6 TN), 86,40 € (7 TN), 76,80 € (ab 8 TN) 86,40 € (7 TN), 76,80 € (ab 8 TN) Sportraum Grundschule Eichwalde Sportraum Grundschule Eichwalde HS P32-606-E0 FS Q32-606-E0 Bewegungskompetenz – mehr als Fitness ______Workshop In der Verbindung von Theorie und Praxis werden Ihnen in kompakter Form Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Bewegungswissenschaft vermittelt. Im praktischen Teil geht es um die Wahrnehmung der eigenen Gewichts- und Kraftverteilungen des Körpers. Sie erhalten Impulse und Anleitungen, wie Sie Ihre Bauchkraft mit wenig Aufwand bei vielen alltäglichen Gelegenheiten nutzen können und dabei die Rückenmuskulatur mit stärken. Bewegungskomponenten wie Kraft- und Leichtigkeitszentrum, Rotation und Aufrichtung vermitteln ein Bild von natürlichen Bewegungsabläufen. Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung und rutschfeste Socken. n

Karin Paul Karin Paul Mittwoch 21.10.20 Mittwoch 07.04.21 Zeit 09:30–12:00 Uhr, 3 UE Zeit 09:30–12:00 Uhr, 3 UE Gebühr 12,75 € (6 TN), Gebühr 12,75 € (6 TN), 10,80 € (7 TN), 9,60 € (ab 8 TN) 10,80 € (7 TN), 9,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P32-608-1E FS Q32-608-1E

122

123

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Bioenergetik Aqua-Gymnastik-Kurse

Körper und Persönlichkeit verstehen – Eine Einführung in die Bioenergetik _____ Aqua-Jogging ______Grundkurs Aufbaukurs Bioenergetik ist ein Weg, die Persönlichkeit des Menschen von seinem Körper und seinen Aqua-Jogging ist das Laufen im Wasser ohne Bodenkontakt mit Hilfe eines Laufgürtels. energetischen Prozessen her zu verstehen. Ob wir unter Stress etwa in die Luft gehen, Es ist ein intensives Training für die Muskulatur sowie das Herz-Kreislauf-System. Aqua- den Frust in uns hineinfressen oder resignieren, hängt mit unserem Körpertyp und den für Jogging dient der Verbesserung der Beweglichkeit der Gelenke und der Wirbelsäule. unseren Typ charakteristischen Haltungs- und Reaktionsmustern zusammen. Die bioener- Wasser massiert die Haut und fördert die Durchblutung. Die verschiedenen Lauftechniken getische Körpertypenlehre hilft uns, den Ursprung unserer Schwächen zu verstehen und verbessern die Kondition und die Muskelflexibilität. Besonders für Menschen mit Gelenk- gelassener und reifer mit ihnen umzugehen. problemen ist das Aqua-Jogging gut geeignet. Ganz nebenbei fördert es den Stressabbau Zudem werden wir uns in einem ausführlichen praktischen Teil ein Bild von der und die Fettverbrennung. Vor Kursbeginn sollte gegebenenfalls die gesundheit- Wirksamkeit bioenergetischer Körperübungen machen, die bei der Auflösung von körper- liche Unbedenklichkeit einer Kursteilnahme vom Haus- oder behandelnden Arzt lichen und seelischen Blockaden helfen. bestätigt werden. Die Kurse sind Beweglichkeits- und Fitnesssteigerungsan- gebote und keine Therapiekurse. Dem ist auch die Wassertemperatur angepasst. n Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Andrea Hähnel Andrea Hähnel Tragen Sie bequeme Kleidung. n Donnerstag 10:15–11:00 Uhr Donnerstag 10:15–11:00 Uhr Dauer 20.08.20 bis 14.01.21, 18 UE Dauer 11.02. bis 03.06.21, 14 UE Steve Hofmann Steve Hofmann Gebühr 126,90 € (6 TN), Gebühr 98,70 € (6 TN), Samstag 09.01.21 Samstag 12.06.21 115,20 € (7 TN), 106,20 € (ab 8 TN) 89,60 € (7 TN), 82,60 € (ab 8 TN) Zeit 10:30–16:30 Uhr, 7 UE Zeit 10:30–16:30 Uhr, 7 UE Marie-und-Hermann-Schmidt- Marie-und-Hermann-Schmidt- Gebühr* 29,75 € (6 TN), Gebühr* 29,75 € (6 TN), Schule KW Schule KW 25,20 € (7 TN), 22,40 € (ab 8 TN) 25,20 € (7 TN), 22,40 € (ab 8 TN) HS P32-640-11 FS Q32-640-11 Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P32-609-10 FS Q32-609-10 Andrea Hähnel Andrea Hähnel Donnerstag 11:00–11:45 Uhr Donnerstag 11:00–11:45 Uhr Dauer 20.08.20 bis 14.01.21, 18 UE Dauer 11.02. bis 03.06.21, 14 UE Gebühr* 126,90 € (6 TN), Gebühr* 98,70 € (6 TN), 115,20 € (7 TN), 106,20 € (ab 8 TN) 89,60 € (7 TN), 82,60 € (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW Schule KW HS P32-640-12 FS Q32-640-12

Andrea Hähnel Andrea Hähnel Donnerstag 11:45–12:30 Uhr Donnerstag 11:45–12:30 Uhr Dauer 20.08.20 bis 14.01.21, 18 UE Dauer 11.02. bis 03.06.21, 14 UE Gebühr* 126,90 € (6 TN), Gebühr* 98,70 € (6 TN), 115,20 € (7 TN), 106,20 € (ab 8 TN) 89,60 € (7 TN), 82,60 € (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW Schule KW HS P32-640-13 FS Q32-640-13 Aqua-Gymnastik ______Grundkurs Ohne besondere Voraussetzungen erfüllen zu müssen, verbessern Sie mit Freude an der Bewegung Ihre Kondition, Koordination und Ihr Wohlbefinden. Erfahren auch Sie das angenehm schwerelose Gefühl im Wasser. Wassergymnastik ist als präventives Gesundheitstraining und zum Ausgleich der Nachteile von problematischen Körperhaltungen und einseitigen Körperbelastungen in Alltag und Beruf, wie z. B. langes Sitzen oder Stehen, sehr gut geeignet. Der Auftrieb des Wassers reduziert das Körpergewicht, was zu einer Entlastung des Knochen- und Bandapparates führt. Durch das ständige Arbeiten gegen den Wasserwiderstand wird die Muskulatur gestärkt und gleichzeitig das Herz-Kreislauf-System angemessen angeregt. Gelenke und Wirbelsäule werden dabei geschont, aber alle Muskelgruppen werden gefordert. Dies strafft die Figur, steigert die Kondition, verbessert Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit sowie das allgemeine Wohlbefinden. Alle Übungen werden von qualifizierten Wassergymnastik- Kursleitern detailliert in Ablauf und Wirkungsweise erklärt und eingeübt, so dass nach dem Kursbesuch die eigene Anwendung möglich ist und Differenzierungs- und Steigerungsmög- Teilnehmerinnen beim Aqua-Gymnastik-Kurs in der Schwimmhalle der Marie-und- lichkeiten erarbeitet werden können. Hermann-Schmidt-Schule Königs Wusterhausen (Foto: Bernd Opitz) Das umfangreiche Grundkursangebot ist für erwachsene Teilnehmer geeignet, die schwimmen können. Die individuellen Voraussetzungen und Teilnahmemotivationen sind unterschiedlich. Die Kursleiter berücksichtigen dies durch abwechslungsreiche Kursgestaltung, die fördert und fordert, zum Teil unterstützt durch Musik. Tempo und 124 Intensität der Bewegungen bestimmt jeder Teilnehmer selbst. Vor Kursbeginn sollte

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Aqua-Gymnastik-Kurse 3

Aqua-Jogging ______Aufbaukurs Aqua-Jogging ist das Laufen im Wasser ohne Bodenkontakt mit Hilfe eines Laufgürtels. Es ist ein intensives Training für die Muskulatur sowie das Herz-Kreislauf-System. Aqua- Jogging dient der Verbesserung der Beweglichkeit der Gelenke und der Wirbelsäule. Wasser massiert die Haut und fördert die Durchblutung. Die verschiedenen Lauftechniken verbessern die Kondition und die Muskelflexibilität. Besonders für Menschen mit Gelenk- problemen ist das Aqua-Jogging gut geeignet. Ganz nebenbei fördert es den Stressabbau und die Fettverbrennung. Vor Kursbeginn sollte gegebenenfalls die gesundheit- liche Unbedenklichkeit einer Kursteilnahme vom Haus- oder behandelnden Arzt bestätigt werden. Die Kurse sind Beweglichkeits- und Fitnesssteigerungsan- gebote und keine Therapiekurse. Dem ist auch die Wassertemperatur angepasst. n Andrea Hähnel Andrea Hähnel Donnerstag 10:15–11:00 Uhr Donnerstag 10:15–11:00 Uhr Dauer 20.08.20 bis 14.01.21, 18 UE Dauer 11.02. bis 03.06.21, 14 UE Gebühr 126,90 € (6 TN), Gebühr 98,70 € (6 TN), 115,20 € (7 TN), 106,20 € (ab 8 TN) 89,60 € (7 TN), 82,60 € (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW Schule KW HS P32-640-11 FS Q32-640-11

Andrea Hähnel Andrea Hähnel Donnerstag 11:00–11:45 Uhr Donnerstag 11:00–11:45 Uhr Dauer 20.08.20 bis 14.01.21, 18 UE Dauer 11.02. bis 03.06.21, 14 UE Gebühr* 126,90 € (6 TN), Gebühr* 98,70 € (6 TN), 115,20 € (7 TN), 106,20 € (ab 8 TN) 89,60 € (7 TN), 82,60 € (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW Schule KW HS P32-640-12 FS Q32-640-12

Andrea Hähnel Andrea Hähnel Donnerstag 11:45–12:30 Uhr Donnerstag 11:45–12:30 Uhr Dauer 20.08.20 bis 14.01.21, 18 UE Dauer 11.02. bis 03.06.21, 14 UE Gebühr* 126,90 € (6 TN), Gebühr* 98,70 € (6 TN), 115,20 € (7 TN), 106,20 € (ab 8 TN) 89,60 € (7 TN), 82,60 € (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW Schule KW HS P32-640-13 FS Q32-640-13 Aqua-Gymnastik ______Grundkurs Ohne besondere Voraussetzungen erfüllen zu müssen, verbessern Sie mit Freude an der Bewegung Ihre Kondition, Koordination und Ihr Wohlbefinden. Erfahren auch Sie das angenehm schwerelose Gefühl im Wasser. Wassergymnastik ist als präventives Gesundheitstraining und zum Ausgleich der Nachteile von problematischen Körperhaltungen und einseitigen Körperbelastungen in Alltag und Beruf, wie z. B. langes Sitzen oder Stehen, sehr gut geeignet. Der Auftrieb des Wassers reduziert das Körpergewicht, was zu einer Entlastung des Knochen- und Bandapparates führt. Durch das ständige Arbeiten gegen den Wasserwiderstand wird die Muskulatur gestärkt und gleichzeitig das Herz-Kreislauf-System angemessen angeregt. Gelenke und Wirbelsäule werden dabei geschont, aber alle Muskelgruppen werden gefordert. Dies strafft die Figur, steigert die Kondition, verbessert Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit sowie das allgemeine Wohlbefinden. Alle Übungen werden von qualifizierten Wassergymnastik- Kursleitern detailliert in Ablauf und Wirkungsweise erklärt und eingeübt, so dass nach dem Kursbesuch die eigene Anwendung möglich ist und Differenzierungs- und Steigerungsmög- lichkeiten erarbeitet werden können. Das umfangreiche Grundkursangebot ist für erwachsene Teilnehmer geeignet, die schwimmen können. Die individuellen Voraussetzungen und Teilnahmemotivationen sind unterschiedlich. Die Kursleiter berücksichtigen dies durch abwechslungsreiche Kursgestaltung, die fördert und fordert, zum Teil unterstützt durch Musik. Tempo und 124 Intensität der Bewegungen bestimmt jeder Teilnehmer selbst. Vor Kursbeginn sollte 125

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de gegebenenfalls die gesundheitliche Unbedenklichkeit einer Kursteilnahme vom Ines Blume Ines Blume Haus- oder behandelnden Arzt bestätigt werden. Die Kurse sind Beweglich- Freitag 16:30–17:15 Uhr Freitag 16:30–17:15 Uhr keits- und Fitnesssteigerungsangebote und keine Therapiekurse. Dem ist auch die Dauer 21.08.20 bis 15.01.21, 18 UE Dauer 12.02. bis 04.06.21, 14 UE n Wassertemperatur angepasst. Gebühr* 126,90 € (6 TN), Gebühr* 98,70 € (6 TN), Margot Wendland Margot Wendland 115,20 € (7 TN), 106,20 € (ab 8 TN) 89,60 € (7 TN), 82,60 € (ab 8 TN) Donnerstag 13:15–14:00 Uhr Donnerstag 13:15–14:00 Uhr Marie-und-Hermann-Schmidt- Marie-und-Hermann-Schmidt- Dauer 20.08.20 bis 14.01.21, 18 UE Dauer 11.02. bis 03.06.21, 14 UE Schule KW Schule KW Gebühr* 126,90 € (6 TN), Gebühr* 98,70 € (6 TN), HS P32-650-14 FS Q32-650-14 115,20 € (7 TN), 106,20 € (ab 8 TN) 89,60 € (7 TN), 82,60 € (ab 8 TN) Ines Blume Ines Blume Marie-und-Hermann-Schmidt- Marie-und-Hermann-Schmidt- Freitag 17:15–18:00 Uhr Freitag 17:15–18:00 Uhr Schule KW Schule KW Dauer 21.08.20 bis 15.01.21, 18 UE Dauer 12.02. bis 04.06.21, 14 UE HS P32-640-14 FS Q32-640-14 Gebühr* 126,90 € (6 TN), Gebühr* 98,70 € (6 TN), Margot Wendland Margot Wendland 115,20 € (7 TN), 106,20 € (ab 8 TN) 89,60 € (7 TN), 82,60 € (ab 8 TN) Donnerstag 14:00–14:45 Uhr Donnerstag 14:00–14:45 Uhr Marie-und-Hermann-Schmidt- Marie-und-Hermann-Schmidt- Dauer 20.08.20 bis 14.01.21, 18 UE Dauer 11.02. bis 03.06.21, 14 UE Schule KW Schule KW Gebühr* 126,90 € (6 TN), Gebühr* 98,70 € (6 TN), HS P32-650-15 FS Q32-650-15 115,20 € (7 TN), 106,20 € (ab 8 TN) 89,60 € (7 TN), 82,60 € (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW Schule KW HS P32-640-15 FS Q32-640-15 Pilates

Margot Wendland Margot Wendland Pilates ______Donnerstag 14:45–15:30 Uhr Donnerstag 14:45–15:30 Uhr Grundkurs Dauer 20.08.20 bis 14.01.21, 18 UE Dauer 11.02. bis 03.06.21, 14 UE Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Gebühr* 126,90 € (6 TN), Gebühr* 98,70 € (6 TN), Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po, Rücken und die 115,20 € (7 TN), 106,20 € (ab 8 TN) 89,60 € (7 TN), 82,60 € (ab 8 TN) Körpermitte, im Pilates auch „Powerhouse‟ genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt Marie-und-Hermann-Schmidt- Marie-und-Hermann-Schmidt- auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung Schule KW Schule KW aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. HS P32-640-16 FS Q32-640-16 Die Übungen sind effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Margit Schinkel Margit Schinkel Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den Freitag 13:00–13:45 Uhr Freitag 13:00–13:45 Uhr ganzen Körper wünschen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, der Kurs ist für jedes Alter Dauer 21.08.20 bis 15.01.21, 18 UE Dauer 12.02. bis 04.06.21, 14 UE geeignet! Gebühr* 126,90 € (6 TN), Gebühr* 98,70 € (6 TN), Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme 115,20 € (7 TN), 106,20 € (ab 8 TN) 89,60 € (7 TN), 82,60 € (ab 8 TN) Kleidung. n Marie-und-Hermann-Schmidt- Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW Schule KW Juliane Sippel Juliane Sippel HS P32-650-11 FS Q32-650-11 Montag 09:15–10:45 Uhr Montag 09:15–10:45 Uhr Dauer 17.08.20 bis 25.01.21, 40 UE Dauer 08.02. bis 14.06.21, 32 UE Margit Schinkel Margit Schinkel Gebühr* 170,00 € (6 TN), Gebühr* 136,00 € (6 TN), Freitag 13:45–14:30 Uhr Freitag 13:45–14:30 Uhr 144,00 € (7 TN), 128,00 € (ab 8 TN) 115,20 € (7 TN), 102,40 € (ab 8 TN) Dauer 21.08.20 bis 15.01.21, 18 UE Dauer 12.02. bis 04.06.21, 14 UE Haus der VHS KW Haus der VHS KW Gebühr* 126,90 € (6 TN), Gebühr* 98,70 € (6 TN), HS P32-660-11 FS Q32-660-11 115,20 € (7 TN), 106,20 € (ab 8 TN) 89,60 € (7 TN), 82,60 € (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Marie-und-Hermann-Schmidt- Ines Blume Ines Blume Schule KW Schule KW Donnerstag 15:00–16:00 Uhr Donnerstag 15:00–16:00 Uhr HS P32-650-12 FS Q32-650-12 Dauer 27.08.20 bis 28.01.21, 25 UE Dauer 18.02. bis 17.06.21, 20 UE Gebühr* 107,65 € (6 TN), Gebühr* 85,00 € (6 TN), Margit Schinkel Margit Schinkel 91,19 € (7 TN), 81,06 € (ab 8 TN) 72,00 € (7 TN), 64,00 € (ab 8 TN) Freitag 14:30–15:15 Uhr Freitag 14:30–15:15 Uhr Haus der VHS KW Haus der VHS KW Dauer 21.08.20 bis 15.01.21, 18 UE Dauer 12.02. bis 04.06.21, 14 UE HS P32-660-13 FS Q32-660-13 Gebühr* 126,90 € (6 TN), Gebühr* 98,70 € (6 TN), 115,20 € (7 TN), 106,20 € (ab 8 TN) 89,60 € (7 TN), 82,60 € (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW Schule KW HS P32-650-13 FS Q32-650-13

126

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Ines Blume Ines Blume Freitag 16:30–17:15 Uhr Freitag 16:30–17:15 Uhr 3 Dauer 21.08.20 bis 15.01.21, 18 UE Dauer 12.02. bis 04.06.21, 14 UE Gebühr* 126,90 € (6 TN), Gebühr* 98,70 € (6 TN), 115,20 € (7 TN), 106,20 € (ab 8 TN) 89,60 € (7 TN), 82,60 € (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW Schule KW HS P32-650-14 FS Q32-650-14

Ines Blume Ines Blume Freitag 17:15–18:00 Uhr Freitag 17:15–18:00 Uhr Dauer 21.08.20 bis 15.01.21, 18 UE Dauer 12.02. bis 04.06.21, 14 UE Gebühr* 126,90 € (6 TN), Gebühr* 98,70 € (6 TN), 115,20 € (7 TN), 106,20 € (ab 8 TN) 89,60 € (7 TN), 82,60 € (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW Schule KW HS P32-650-15 FS Q32-650-15

Pilates

Pilates ______Grundkurs Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po, Rücken und die Körpermitte, im Pilates auch „Powerhouse‟ genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, der Kurs ist für jedes Alter geeignet! Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung. n

Juliane Sippel Juliane Sippel Montag 09:15–10:45 Uhr Montag 09:15–10:45 Uhr Dauer 17.08.20 bis 25.01.21, 40 UE Dauer 08.02. bis 14.06.21, 32 UE Gebühr* 170,00 € (6 TN), Gebühr* 136,00 € (6 TN), 144,00 € (7 TN), 128,00 € (ab 8 TN) 115,20 € (7 TN), 102,40 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P32-660-11 FS Q32-660-11

Ines Blume Ines Blume Donnerstag 15:00–16:00 Uhr Donnerstag 15:00–16:00 Uhr Dauer 27.08.20 bis 28.01.21, 25 UE Dauer 18.02. bis 17.06.21, 20 UE Gebühr* 107,65 € (6 TN), Gebühr* 85,00 € (6 TN), 91,19 € (7 TN), 81,06 € (ab 8 TN) 72,00 € (7 TN), 64,00 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P32-660-13 FS Q32-660-13

126

127

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Pilates-Tanz-Workshop ______Pilates – Entspannung – Tanz Gesund bleiben! Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, in entspannter und abwechslungsreicher Atmosphäre einzelne Grundübungen von Vortragsreihe von Heike Meusel J. H. Pilates kennenzulernen bzw. den bewussten Umgang Frau Meusel arbeitete viele Jahre im Gesundheitswesen als Apothekerin. Nach ihrer Ausbil- mit Anspannung und Entspannung zu vertiefen sowie die dung zum Heilpraktiker und die ständige Teilnahme an Fortbildungen möchte sie gern ihr eigene Körperwahrnehmung weiterzuentwickeln. Bauch, Wissen und ihre Erfahrungen an ihre Patienten und Kursteilnehmer weitergeben. Beckenboden und Rücken werden in den Übungen zu einem Powerzentrum aufgebaut und sollen zusammengehörige Gesunder Darm ______Muskelketten trainieren. Im Vordergrund steht die effektive In der Veranstaltung wird die Dozentin Antworten auf eine Reihe von Fragen, wie z. B.: Vorbeugung von Rückenbeschwerden über die Kräftigung • Können Sie sich vorstellen, wie groß die Oberfläche unseres Verdauungssystems ist der Muskulatur, die Förderung einer guten Körperhaltung und wie viele Mikroorganismen dort leben? und Körperwahrnehmung sowie die Steigerung unserer • Wussten Sie, dass unser Darm mit vielen Organsystemen in Verbindung steht und Beweglichkeit. welche Auswirkungen das hat? Mittels gezielter Dehn- und Kräftigungsübungen werden wir • Wussten Sie, dass viele Nahrungsmittelunverträglichkeiten und ständig wiederkeh- versuchen, unseren Körper, unseren Geist, unsere Atmung rende Infekte sehr oft mit der Darmgesundheit zusammenhängen? und unsere Bewegung in Einklang miteinander zu bringen. • Was kann jeder von uns für seine Darmgesundheit tun? n Dabei begleiten uns bunte Musik, freier Tanz im Raum sowie unterschiedliche Entspannungs- und Massageübungen. Melanie Ludwig Heike Gabriela Meusel Montag 28.09.20 Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Workshop ist offen für alle Interessierten. Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Bitte eine Yogamatte, ein großes Handtuch, lockere Kleidung und ausreichend Flüssigkeit Gebühr* 8,50 € mitbringen. n Haus der VHS KW HS P33-621-1E Melanie Ludwig Melanie Ludwig Samstag 28.11.20 Samstag 24.04.21 Stress, Burnout ______Zeit 11:00–14:00 Uhr, 4 UE Zeit 11:00–14:00 Uhr, 4 UE In der Veranstaltung wird die Dozentin antworten auf eine Reihe von Fragen, wie z. B.: Gebühr* 17,00 € (6 TN), Gebühr* 17,00 € (6 TN), • Darf ich perfekt sein und Fehler machen? 14,40 € (7 TN), 12,80 € (ab 8 TN) 14,40 € (7 TN), 12,80 € (ab 8 TN) • Warum habe ich den Lebensrhythmus verloren? Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW • Achte ich stets auf meine Grenzen? – Turnhalle – Turnhalle • Warum geht Heilen ohne Pause nicht? HS P32-662-10 FS Q32-662-10 • Gibt es Übungen, um mich, egal wo und wann, herunterzufahren? • Warum ist Müßiggang aller Heilung Anfang? n Heike Gabriela Meusel Poi-Jonglage Montag 23.11.20 Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Poi-Jonglage – die Kugel an der Schnur ______Gebühr* 8,50 € Grundkurs Haus der VHS KW HS P33-622-1E Ursprünglich aus Neuseeland stammend und von den Maori bei Volks- und Kriegstänzen eingesetzt, hat sich das Poi-Spiel heute zu einer eigenen Jonglageform entwickelt, die Gesunder Schlaf ______häufig auch auf Mittelaltermärkten zu sehen ist. In der Veranstaltung wird die Dozentin antworten auf eine Reihe von Fragen, wie z. B.: Pois sind an Schnüren um die Hände rotierende Kugeln (auch Sandsäckchen o. Ä.). Durch • Wussten Sie, dass 80 % aller Berufstätigen unter Schlafstörungen leiden? die Bewegung von Händen, Armen und Körper werden dabei Figuren und Formationen • Welche Ursachen für einen gestörten Schlaf gibt es? einstudiert, die in tanzenden Bewegungen miteinander verbunden werden. Im Mittel- • Welche Schlafprobleme gibt es? punkt steht dabei die Koordination der Bewegungen zwischen den Händen, Armen und • Kennen Sie die Organuhr in Bezug auf Ihre Schlafstörungen? dem gesamten Körper. Ihre Beweglichkeit und Ihr Körpergefühl werden mit zunehmender • Warum Schlafhygiene bzw. ein Schlafritual so wichtig ist! n Professionalität und Kondition verbessert. Auch eine meditative Wirkung kann sich durch das Poispiel entfalten. Und es macht einfach Spaß! Heike Gabriela Meusel Montag 11.01.21 Der Kurs vermittelt die Grundbewegungen, erste Techniken und die Bewegung zur Musik. Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Diese Übungen lassen sich zu Hause leicht wiederholen. Es sind keine Grundkennt- Gebühr* 8,50 € nisse erforderlich, Anfänger und Fortgeschrittene erhalten individuelle Anleitung je nach Haus der VHS KW Trainingsstand. HS P33-623-1E Pois sind von der Kursleiterin vor Ort ausleihbar oder auch leicht selbst zu bauen. Bitte tragen Sie Turnschuhe und bequeme Kleidung. n

Nicole Hagemann Nicole Hagemann Mittwoch 19:00–20:30 Uhr Mittwoch 19:00–20:30 Uhr Dauer 09.09. bis 28.10.20, 12 UE Dauer 13.01. bis 10.03.21, 12 UE Gebühr* 51,00 € (6 TN), Gebühr* 51,00 € (6 TN), 43,20 € (7 TN), 38,40 € (ab 8 TN) 43,20 € (7 TN), 38,40 € (ab 8 TN) Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW 128 – Turnhalle – Turnhalle HS P32-670-10 FS Q32-670-10

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Gesund bleiben! 3

Vortragsreihe von Heike Meusel Frau Meusel arbeitete viele Jahre im Gesundheitswesen als Apothekerin. Nach ihrer Ausbil- dung zum Heilpraktiker und die ständige Teilnahme an Fortbildungen möchte sie gern ihr Wissen und ihre Erfahrungen an ihre Patienten und Kursteilnehmer weitergeben. Gesunder Darm ______In der Veranstaltung wird die Dozentin Antworten auf eine Reihe von Fragen, wie z. B.: • Können Sie sich vorstellen, wie groß die Oberfläche unseres Verdauungssystems ist und wie viele Mikroorganismen dort leben? • Wussten Sie, dass unser Darm mit vielen Organsystemen in Verbindung steht und welche Auswirkungen das hat? • Wussten Sie, dass viele Nahrungsmittelunverträglichkeiten und ständig wiederkeh- rende Infekte sehr oft mit der Darmgesundheit zusammenhängen? • Was kann jeder von uns für seine Darmgesundheit tun? n Heike Gabriela Meusel Montag 28.09.20 Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Gebühr* 8,50 € Haus der VHS KW HS P33-621-1E Stress, Burnout ______In der Veranstaltung wird die Dozentin antworten auf eine Reihe von Fragen, wie z. B.: • Darf ich perfekt sein und Fehler machen? • Warum habe ich den Lebensrhythmus verloren? • Achte ich stets auf meine Grenzen? • Warum geht Heilen ohne Pause nicht? • Gibt es Übungen, um mich, egal wo und wann, herunterzufahren? • Warum ist Müßiggang aller Heilung Anfang? n Heike Gabriela Meusel Montag 23.11.20 Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Gebühr* 8,50 € Haus der VHS KW HS P33-622-1E Gesunder Schlaf ______In der Veranstaltung wird die Dozentin antworten auf eine Reihe von Fragen, wie z. B.: • Wussten Sie, dass 80 % aller Berufstätigen unter Schlafstörungen leiden? • Welche Ursachen für einen gestörten Schlaf gibt es? • Welche Schlafprobleme gibt es? • Kennen Sie die Organuhr in Bezug auf Ihre Schlafstörungen? • Warum Schlafhygiene bzw. ein Schlafritual so wichtig ist! n Heike Gabriela Meusel Montag 11.01.21 Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Gebühr* 8,50 € Haus der VHS KW HS P33-623-1E

128

129

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Entgiftung und Entschlackung des Körpers ______Unterstützt werden diese durch theoretische Einheiten zu den Themen Stress, Achtsamkeit In der Veranstaltung wird die Dozentin antworten auf eine Reihe von Fragen, wie z. B.: im Alltag, Umgang mit Gefühlen und den Möglichkeiten der Kommunikation. Es wird • Wussten Sie, dass über die Leber, den Darm, das Lymphsystem, die Lunge, die Haut gelehrt, wie das Training hilft, eine angemessene Bewältigung von Stresssituationen im und die Nieren der Körper entschlackt und entgiftet wird? Alltag und im Berufsleben zu finden, dabei neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken, • Was bedeutet der Satz: „Die Leber ist die Mutter der Erschöpfung‟? und wie Sie durch Gelassenheit mehr Lebensfreude erfahren können. • Wie kann man feststellen, ob eine Schwermetallbelastung im Körper vorliegt? Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung • Wie kann man den Organismus beim Entschlacken, Entsäuern und Entgiften und rutschfeste Socken. n unterstützen? n Christina Brunzlow Christina Brunzlow Heike Gabriela Meusel Freitag 17:00–18:30 Uhr Freitag 17:00–18:30 Uhr Montag 22.03.21 Dauer 18.09. bis 20.11.20, 16 UE Dauer 19.03. bis 28.05.21, 16 UE Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Gebühr* 68,00 € (6 TN), Gebühr* 68,00 € (6 TN), Gebühr 8,50 € 57,60 € (7 TN), 51,20 € (ab 8 TN) 57,60 € (7 TN), 51,20 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW Haus der VHS KW FS Q33-624-1E HS P33-650-10 FS Q33-650-10

Gesund bleiben! – Weitere Kurse Das kleine 1x1 der ätherischen Öle ______Gesunde Lebensweise Aromapflege ist Körper-, Geist- und Seelenpflege mit 100 % naturreinen, ätherischen und fetten Pflanzenölen, den daraus zusammengestellten Aromapflegeprodukten sowie Hydro- Körperakupunktur ______laten (Hoch, Maria 2013). Mit den duftenden Kostbarkeiten können Sie selbst einen Beitrag Einführung zu Ihrer Gesundheit leisten. Die Düfte sind überall eine Bereicherung, ob zur Körperpflege, zur Prophylaxe, Haut- und Narbenpflege, zum Wohlfühlen, als Raumbeduftung und als Körperakupunktur hat ihren Ursprung in der chinesischen Medizin. Als Behandlungs- unterstützender Begleiter z. B. im Schmerzmanagement. Dieser Kurs gibt Ihnen Einblicke grundlage dienen insgesamt 12 Körpermeridiane, welche sich auf dem gesamten Körper in die Welt der natürlichen Düfte, und Sie erfahren, wie vielseitig die Essenzen im Alltag befinden. Punkte auf diesen Meridianen werden häufig mit Nadeln oder speziellen Lasern einsetzbar sind. Sie können sich an diesem Abend ein Badesalz, Körperöl oder Raumspray stimuliert. Akupunktur kann bei unterschiedlichen akuten und chronischen Krank- selbst herstellen und damit ganz praktisch erste Erfahrungen sammeln. heitsbildern eingesetzt werden. Um die Wirkung der Akupunktur zu erhöhen, können sogenannte Akupressurpunkte gedrückt werden. Bitte bringen Sie zwei leere Marmeladengläser und 3,50 € für Material mit. n Im Vortrag erfahren Sie mehr über die Balance von Yin und Yang, die Körpermeridiane und ihren Verlauf wie auch über das Wirkspektrum der Akupunktur. Zudem erhalten Sie Mary Schmidt-Blachmann Mary Schmidt-Blachmann einfache und praktische Anwendungsbeispiele für die Akupressur zuhause. n Donnerstag 12.11.20 Donnerstag 22.04.21 Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Bianca Peters Bianca Peters Gebühr* 8,50 € Gebühr* 8,50 € Donnerstag 29.10.20 Donnerstag 25.03.21 Haus der VHS KW Haus der VHS KW Zeit 18:00–20:15 Uhr, 3 UE Zeit 18:00–20:15 Uhr, 3 UE HS P33-630-1E FS Q33-630-1E Gebühr* 12,75 € (6 TN), Gebühr* 12,75 € (6 TN), 10,80 € (7 TN), 9,60 € (ab 8 TN) 10,80 € (7 TN), 9,60 € (ab 8 TN) Blutegel – die lebende Naturapotheke ______Haus der VHS KW Haus der VHS KW In Millionen von Jahren haben die Blutegel eine Win-win-Situation in ihrer Überlebensbe- HS P33-660-1E FS Q33-660-1E ziehung zur Umwelt hergestellt, die einmalig ist. Tiere haben das „Gut-Tun‟ im genetischen Programm verankert, so dass sie Blutegel saugen lassen und nicht reflexartig abstreifen. Taping ______Das ist auch auf den Menschen übertragbar und wirft die Frage auf, was machen die Einführung Blutegel eigentlich und für welche Indikationen und Therapien sind sie nutzbar? Passt die Das Taping wird mehr und mehr aus den Medien bekannt. Hier sieht man es häufig auf Anwendung wieder in unsere Zeit? Woher kommen die Blutegel heute? Im Vortrag erfahren Schultern, Armen oder Beinen von Handballern bzw. Fußballern. Das Taping stellt eine Sie mehr über diese und weitere Fragen zu diesem Thema. Lassen Sie sich überraschen sehr hilfreiche und unterstützende Vorsorgemethode dar und zeigt in Kombinationen mit und staunen Sie über die geniale kleine „Apotheke‟. n anderen Behandlungen aus eigener Praxiserfahrung hohe Wirksamkeit. Taping hat sich besonders bei akut schmerzhaften Zuständen, wie z. B. Prellungen oder chronischen Karin Paul Karin Paul Beschwerden des Bewegungsapparates, bewährt. Dienstag 03.11.20 Dienstag 16.03.21 Zeit 18:40–20:10 Uhr, 2 UE Zeit 18:40–20:10 Uhr, 2 UE Im Vortrag erfahren Sie mehr über die Farben, Wirkungsweise und den Aufbau eines Gebühr* 8,50 € Gebühr* 8,50 € Tapes. Zudem wird das Kleben eines Tapes live vorgeführt. n Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P33-640-1E FS Q33-640-1E Bianca Peters Bianca Peters Donnerstag 05.11.20 Donnerstag 29.04.21 Zeit 18:00–20:15 Uhr, 3 UE Zeit 18:00–20:15 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 € (6 TN), Gebühr* 12,75 € (6 TN), 10,80 € (7 TN), 9,60 € (ab 8 TN) 10,80 € (7 TN), 9,60 € (ab 8 TN) Stressbewältigung Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P33-662-1E FS Q33-662-1E Ruhepunkte – Stressbewältigung durch Achtsamkeit und Entspannung ______Grundkurs Wir leben in einem Überfluss an Reizen und Informationen und sind täglich vielen Erwar- tungen ausgesetzt. Dabei kann Unachtsamkeit von uns ungewollt schnell zu einer Art „Überlebensstrategie‟ werden. Die Schulung der Achtsamkeit, das bewusste Wahrnehmen dessen, was jetzt im Moment ist, verbessert die Fähigkeit, sich zu entspannen und Ruhe 130 zu finden. Dazu werden im Kurs einfache praktische Methoden vorgestellt und geübt.

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Unterstützt werden diese durch theoretische Einheiten zu den Themen Stress, Achtsamkeit im Alltag, Umgang mit Gefühlen und den Möglichkeiten der Kommunikation. Es wird 3 gelehrt, wie das Training hilft, eine angemessene Bewältigung von Stresssituationen im Alltag und im Berufsleben zu finden, dabei neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken, und wie Sie durch Gelassenheit mehr Lebensfreude erfahren können. Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung und rutschfeste Socken. n

Christina Brunzlow Christina Brunzlow Freitag 17:00–18:30 Uhr Freitag 17:00–18:30 Uhr Dauer 18.09. bis 20.11.20, 16 UE Dauer 19.03. bis 28.05.21, 16 UE Gebühr* 68,00 € (6 TN), Gebühr* 68,00 € (6 TN), 57,60 € (7 TN), 51,20 € (ab 8 TN) 57,60 € (7 TN), 51,20 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P33-650-10 FS Q33-650-10

Gesunde Lebensweise

Körperakupunktur ______Einführung Körperakupunktur hat ihren Ursprung in der chinesischen Medizin. Als Behandlungs- grundlage dienen insgesamt 12 Körpermeridiane, welche sich auf dem gesamten Körper befinden. Punkte auf diesen Meridianen werden häufig mit Nadeln oder speziellen Lasern stimuliert. Akupunktur kann bei unterschiedlichen akuten und chronischen Krank- heitsbildern eingesetzt werden. Um die Wirkung der Akupunktur zu erhöhen, können sogenannte Akupressurpunkte gedrückt werden. Im Vortrag erfahren Sie mehr über die Balance von Yin und Yang, die Körpermeridiane und ihren Verlauf wie auch über das Wirkspektrum der Akupunktur. Zudem erhalten Sie einfache und praktische Anwendungsbeispiele für die Akupressur zuhause. n Bianca Peters Bianca Peters Donnerstag 29.10.20 Donnerstag 25.03.21 Zeit 18:00–20:15 Uhr, 3 UE Zeit 18:00–20:15 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 € (6 TN), Gebühr* 12,75 € (6 TN), 10,80 € (7 TN), 9,60 € (ab 8 TN) 10,80 € (7 TN), 9,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P33-660-1E FS Q33-660-1E Taping ______Einführung Das Taping wird mehr und mehr aus den Medien bekannt. Hier sieht man es häufig auf Schultern, Armen oder Beinen von Handballern bzw. Fußballern. Das Taping stellt eine sehr hilfreiche und unterstützende Vorsorgemethode dar und zeigt in Kombinationen mit anderen Behandlungen aus eigener Praxiserfahrung hohe Wirksamkeit. Taping hat sich besonders bei akut schmerzhaften Zuständen, wie z. B. Prellungen oder chronischen Beschwerden des Bewegungsapparates, bewährt. Im Vortrag erfahren Sie mehr über die Farben, Wirkungsweise und den Aufbau eines Tapes. Zudem wird das Kleben eines Tapes live vorgeführt. n Bianca Peters Bianca Peters Donnerstag 05.11.20 Donnerstag 29.04.21 Zeit 18:00–20:15 Uhr, 3 UE Zeit 18:00–20:15 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 € (6 TN), Gebühr* 12,75 € (6 TN), 10,80 € (7 TN), 9,60 € (ab 8 TN) 10,80 € (7 TN), 9,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P33-662-1E FS Q33-662-1E

130

131

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Gesundheit geht „durch den Darm‟ ______Deine Lebensmittel sollen deine Heilmittel sein. Workshop Mit dem zeitlos gültigen Wissen der hildegardischen Ernährungslehre werden Sie frei Ein Workshop, der sich dem Thema Verdauung ganzheitlich widmet. Sie erlernen die und unabhängig von bestehender Orientierungslosigkeit, Diätenwirrwarr und den stets einfache Anwendung von Hausmitteln und Nahrungsmitteln zur Förderung der Darmge- wechselnden Modeerscheinungen. Wenn Sie ihre Empfehlungen beherzigen, wird die sundheit und eine kleine, simple Bauchmassage. Daneben erhalten Sie Informationen zur häusliche Küche zur Apotheke und belohnt Sie mit Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Vorbeugung von Schädigungen der Darmschleimhaut durch Schmerzmittel, Antibiotika Wohlbefinden bis ins hohe Alter. usw. sowie zu den Wechselbeziehungen zwischen Darmgesundheit und Stimmungslage, Hildegard-Heilkunde ist einfach genial und völlig problemlos in das tägliche Leben zu inte- Immunsystem und Haut. Weiterhin besprechen wir ein paar ausgewählte Heilkräuter für grieren. Und das, ohne auf Genuss zu verzichten und in Extreme zu verfallen. den Hausgebrauch zur Gesunderhaltung. Kursinhalte sind: Bitte tragen Sie bequeme Kleidung. Bringen Sie Schreibzeug mit. Ein Getränk und was • Biografie der hl. Hildegard Leichtes zu essen sind empfehlenswert. n • Grundlagen der Hildegard-Heilkunde • Vorstellung ausgewählter Universalheilmittel Sophie Hauk Sophie Hauk • Zubereitung und Anwendung äußerst wirkungsvoller Hildegard-Heilmittel Samstag 28.11.20 Samstag 29.05.21 • alles Vorgestellte wird probiert und gekostet – Fragen und Diskussion – Rezepte und Zeit 10:00–15:00 Uhr, 6 UE Zeit 10:00–15:00 Uhr, 6 UE Steckbriefe Gebühr* 25,50 € (6 TN), Gebühr* 25,50 € (6 TN), Die Kursleiterin ist Heilpraktikerin und in der Heilkunde der Hildegard von Bingen 21,60 € (7 TN), 19,20 € (ab 8 TN) 21,60 € (7 TN), 19,20 € (ab 8 TN) ausgebildet. Haus der VHS KW Haus der VHS KW Bitte jeweils 1 Trinkglas, Schnapsglas, Teller, Teelöffel, 3 bis 4 kleine Behältnisse mitbrin- HS P35-620-10 FS Q35-620-10 gen. 7,00 € für Wareneinsatz sind an die Kursleiterin zu entrichten. n

Ellen Block Ellen Block Samstag 14.11.20 Samstag 17.04.21 Zeit 10:00–15:15 Uhr, 6 UE Zeit 10:00–15:15 Uhr, 6 UE Schminken Gebühr* 25,50 € (6 TN), Gebühr* 25,50 € (6 TN), 21,60 € (7 TN), 19,20 € (ab 8 TN) 21,60 € (7 TN), 19,20 € (ab 8 TN) „Schminken leicht gemacht!‟ ______Haus der VHS KW Haus der VHS KW Workshop HS P35-621-1E FS Q35-621-1E Ein Blick in egal welches Frauenmagazin genügt: Make-up ist ein Thema, das nie an Aktua- lität verliert. Denn jede Frau will schön sein und wissen, wie sie kleine „Makel‟ kaschiert und bestimmte Partien, z. B. die Augen, betont und gekonnt in Szene setzt. Sie wollen sich wohlfühlen. Mit vielen Tipps und Tricks erlernen Sie anschaulich die wesentlichen Kennt- Schüßler-Salze nisse und Fertigkeiten im Umgang mit Make-up-Grundlage, Puder, Lidschatten, Wimpern- tusche, Rouge und Lippenstift. Schritt für Schritt zum natürlichen Make-up – und das in Schüßler-Salze sind Mineralsalze. Mineralsalze benötigt jeder Körper, ohne sie sind weder allen Lebenslagen: Wir zeigen Ihnen, wie es geht! Atmung, Stoffwechsel oder Ausscheidung möglich. Manchmal gerät der normale Mine- Dieser Workshop richtet sich an alle Damen, egal ob sie Anfängerinnen sind, bereits ralstoffhaushalt aus dem Gleichgewicht. Das kann zu Erkrankungen führen, die uns in Grundkenntnisse haben oder gern ein natürliches 5-Minuten-Make-up haben möchten. unserem alltäglichen Leben belasten. Dabei helfen Schüßler-Salze, denn sie gleichen Defi- Bitte vorhandenes eigenes Make-up mitbringen. Zur Gebühr kommen ca. 3,00 € Material- zite an Mineralsalzen aus. n n kosten hinzu, die an die Kursleiterin zu entrichten sind. Schüßler-Salze – Mineralstoffe der Extraklasse ______Susanne Schertz Susanne Schertz Wilhelm Schüßler (1821 bis 1898) entdeckte in seinen Forschungen 12 Mineralstoffe, Sonntag 29.11.20 Samstag 20.03.21 die das anorganische Fundament für das Funktionieren aller biochemischen Vorgänge im Zeit 13:00–17:30 Uhr, 6 UE Zeit 13:00–17:30 Uhr, 6 UE Körper bilden. Als Schüßler-Salze gehören sie in jede Hausapotheke und sind als Erste- Gebühr* 25,50 € (6 TN), Gebühr* 25,50 € (6 TN), Hilfe-Mittel sowie begleitend bei vielen funktionellen Störungen und Infekten einsetzbar. 21,60 € (7 TN), 19,20 € (ab 8 TN) 21,60 € (7 TN), 19,20 € (ab 8 TN) Dieser Vortrag gibt Ihnen einen Überblick über die Funktion und Wirkung anorganischer Haus der VHS KW Haus der VHS KW Stoffe und der Schüßler-Salze im Besonderen. Die Funktionsweise und praktische Anwend- HS P34-620-10 FS Q34-620-10 barkeit der biochemischen Mineralstoffe wird anschaulich erläutert. n Karin Paul Karin Paul Dienstag 29.09.20 Dienstag 13.04.21 Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Hildegard von Bingen – Volksheilkunde Gebühr 8,50 € Gebühr 8,50 € Haus der VHS KW Haus der VHS KW Hildegard von Bingen war eine Äbtissin. Sie lebte von 1098 bis 1179. Durch ihre hell- HS P35-622-1E FS Q35-622-1E seherische Gabe erschlossen sich ihr die verborgenen Heilkräfte aus der Natur. In ihrer Zeit war sie nicht nur eine gesuchte Ratgeberin für Päpste und Kaiser, sondern auch für das gewöhnliche Volk. Ihr Wissen war Jahrhunderte verschollen. Unserer modernen Zeit bietet es ungeahnte Möglichkeiten zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Gesund- heit auf genial einfache Art und Weise. Die Heilkunde ist problemlos in das tägliche Leben zu integrieren. Profitieren auch Sie von diesen Schätzen für Gesundheit und mehr Lebensqualität! n Hildegard von Bingen – Volksheilkunde ______Wir alle wünschen uns Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden bis ins hohe Alter, 132 für uns selbst und unsere Familien. Auch wissen wir, dass die Ernährung zu einem hohen prozentualen Anteil daran beteiligt ist. Uneinigkeit besteht jedoch darin, was das Beste ist.

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Deine Lebensmittel sollen deine Heilmittel sein. Mit dem zeitlos gültigen Wissen der hildegardischen Ernährungslehre werden Sie frei 3 und unabhängig von bestehender Orientierungslosigkeit, Diätenwirrwarr und den stets wechselnden Modeerscheinungen. Wenn Sie ihre Empfehlungen beherzigen, wird die häusliche Küche zur Apotheke und belohnt Sie mit Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden bis ins hohe Alter. Hildegard-Heilkunde ist einfach genial und völlig problemlos in das tägliche Leben zu inte- grieren. Und das, ohne auf Genuss zu verzichten und in Extreme zu verfallen. Kursinhalte sind: • Biografie der hl. Hildegard • Grundlagen der Hildegard-Heilkunde • Vorstellung ausgewählter Universalheilmittel • Zubereitung und Anwendung äußerst wirkungsvoller Hildegard-Heilmittel • alles Vorgestellte wird probiert und gekostet – Fragen und Diskussion – Rezepte und Steckbriefe Die Kursleiterin ist Heilpraktikerin und in der Heilkunde der Hildegard von Bingen ausgebildet. Bitte jeweils 1 Trinkglas, Schnapsglas, Teller, Teelöffel, 3 bis 4 kleine Behältnisse mitbrin- gen. 7,00 € für Wareneinsatz sind an die Kursleiterin zu entrichten. n

Ellen Block Ellen Block Samstag 14.11.20 Samstag 17.04.21 Zeit 10:00–15:15 Uhr, 6 UE Zeit 10:00–15:15 Uhr, 6 UE Gebühr* 25,50 € (6 TN), Gebühr* 25,50 € (6 TN), 21,60 € (7 TN), 19,20 € (ab 8 TN) 21,60 € (7 TN), 19,20 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P35-621-1E FS Q35-621-1E

Schüßler-Salze

Schüßler-Salze sind Mineralsalze. Mineralsalze benötigt jeder Körper, ohne sie sind weder Atmung, Stoffwechsel oder Ausscheidung möglich. Manchmal gerät der normale Mine- ralstoffhaushalt aus dem Gleichgewicht. Das kann zu Erkrankungen führen, die uns in unserem alltäglichen Leben belasten. Dabei helfen Schüßler-Salze, denn sie gleichen Defi- zite an Mineralsalzen aus. n Schüßler-Salze – Mineralstoffe der Extraklasse ______Wilhelm Schüßler (1821 bis 1898) entdeckte in seinen Forschungen 12 Mineralstoffe, die das anorganische Fundament für das Funktionieren aller biochemischen Vorgänge im Körper bilden. Als Schüßler-Salze gehören sie in jede Hausapotheke und sind als Erste- Hilfe-Mittel sowie begleitend bei vielen funktionellen Störungen und Infekten einsetzbar. Dieser Vortrag gibt Ihnen einen Überblick über die Funktion und Wirkung anorganischer Stoffe und der Schüßler-Salze im Besonderen. Die Funktionsweise und praktische Anwend- barkeit der biochemischen Mineralstoffe wird anschaulich erläutert. n Karin Paul Karin Paul Dienstag 29.09.20 Dienstag 13.04.21 Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Zeit 18:00–19:30 Uhr, 2 UE Gebühr 8,50 € Gebühr 8,50 € Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P35-622-1E FS Q35-622-1E

132

133

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Gesundheit und Psyche

Resilienz (psychische Widerstandsfähigkeit) – eine Einführung ______Im Zusammenhang mit psychischen Belastungen und Burnout wird immer wieder von Resilienz gesprochen. Resilienz oder psychische Widerstandsfähigkeit ist die Fähigkeit des Menschen, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf persönliche und sozial ermitv - telte Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen. In der Medizin bezeichnet Resilienz auch die Aufrechterhaltung bzw. rasche Wiederher- stellung der psychischen Gesundheit während oder nach stressvollen Lebensumständen und als Ergebnis der Anpassung an Stressoren. In der Veranstaltung erfahren Sie mehr von der dahintersteckenden Grundidee. Es wird erklärt, welche Voraussetzungen gegeben sein sollten und wie Ihre persönliche Resilienz ausgeprägt ist. Dabei wird unter Anleitungen der Kursleiterin in der Gruppe nach Möglich- keiten gesucht, ob und wie eine gute psychische Widerstandfähigkeit trainiert werden kann. n Kerstin Sandner Kerstin Sandner Mittwoch 04.11.20 Mittwoch 17.03.21 Zeit 17:00–18:30 Uhr, 2 UE Zeit 17:00–18:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 8,50 € (6 TN), Gebühr** 8,50 € (6 TN), 7,20 € (7 TN), 6,40 € (ab 8 TN) 7,20 € (7 TN), 6,40 € (ab 8 TN) VHS Lübben VHS Lübben HS P36-650-5E FS Q36-650-5E

Resilienztraining – wie Sie Ihre psychische Widerstandsfähigkeit festigen ______Die psychische Widerstandsfähigkeit, Resilienz genannt, ermöglicht es uns, mit belas- tenden Situationen konstruktiv umgehen zu können und dabei psychisch stark zu bleiben. Im Kurs erfahren Sie, was hinter dem Begriff „Resilienz‟ steckt, und Sie lernen sieben Wege kennen, um Ihre persönliche Resilienz zu erhalten, zu fördern oder auszubauen. Durch Übungen können diese sieben Wege vertieft werden. • kurze Einführung Resilienz und erster Weg: Akzeptanz • zweiter Weg: Optimismus • dritter Weg: Selbstwirksamkeit • vierter Weg: Verantwortung • fünfter Weg: Netzwerken • sechster Weg: Lösungsorientierung • siebenter Weg: Zukunftsorientierung Bitte Socken, Decke und bequeme Kleidung mitbringen. n

Kerstin Sandner Kerstin Sandner Mittwoch 17:00–18:30 Uhr Mittwoch 17:00–18:30 Uhr Dauer 25.11.20 bis 20.01.21, 14 UE Dauer 14.04. bis 26.05.21, 14 UE Gebühr* 59,50 € (6 TN), Gebühr* 59,50 € (6 TN), 50,40 € (7 TN), 44,80 € (ab 8 TN) 50,40 € (7 TN), 44,80 € (ab 8 TN) VHS Lübben VHS Lübben HS P36-652-51 FS Q36-652-51

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. 4

Sprachen Herbstsemester (HS) 2020 Frühjahrssemester (FS) 2021

Bourcefranc-le-Chapus, Frankreich – Fischerboot beim alljährlichen Rennen (Foto: Stéphanie-Fabienne Lacombe) In der weiten Welt zu Hause Sieben Tipps zum Sprachenlernen Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität Tipp 1 in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprach- Haben Sie keine Angst, Fehler zu machen. Sie lernen nicht sprechen, wenn Sie schweigen. kenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprach- Sie lernen durch Ihre Irrtümer und deren Berichtigung, durch ständiges Probieren und liche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des durch aktive Beteiligung. lebensbegleitenden Lernens. Tipp 2 Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Grammatikregeln sind notwendig, aber kein Selbstzweck. Sie werden im Kurs nur so viel Sprachen‟ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern. Grammatik lernen, wie sie Ihnen hilft, sich richtig auszudrücken. Übrigens: Sprachen sind nicht immer logisch aufgebaut. Erwarten Sie deshalb nicht für alle Besonderheiten eine Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie einleuchtende Erklärung. geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grund- Tipp 3 verständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Ohne zusätzliche Arbeit zu Hause geht es nicht. Üben Sie das neu Gelernte auch außerhalb Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für der Kursstunden so oft wie möglich – allein oder mit Bekannten. Auch Lernsoftware, Audio- die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern dateien, Podcasts usw. können hilfreich sein. Und üben Sie lieber täglich eine Viertelstunde ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. als einmal in der Woche drei Stunden. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Tipp 4 Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprach- Lernen Sie neue Wörter nicht einzeln, sondern im Zusammenhang. Versuchen Sie, sich beratung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschie- Redewendungen zusammen mit bestimmten Situationen einzuprägen. denen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Tipp 5 Sprachunterricht (s. Seiten 138 f.). n Bestehen Sie nicht darauf, dass ein Text Wort für Wort übersetzt wird. Versuchen Sie vielmehr, die Bedeutung eines Satzes im Ganzen zu erfassen. Nur so lernen Sie den sicheren Umgang mit der Fremdsprache. Sprachenportfolio Tipp 6 Der Europarat in Straßburg entwickelte das europäische Sprachenportfolio, das im europä- Es ist wichtig, dass Sie regelmäßig am Kurs teilnehmen. Wenn Sie einmal fehlen müssen, ischen Jahr der Sprachen 2001 vorgestellt wurde. Seitdem hat der Europarat europaweit geben Sie nicht gleich auf, sondern sprechen Sie mit Ihrer Kursleitung oder anderen ca. 70 Sprachenportfolios akkreditiert (www.coe.int/portfolio). Portfolio-Modelle werden für Teilnehmern. Sie werden Ihnen helfen, wieder Anschluss zu finden. verschiedene Nutzergruppen konzipiert, ausgerichtet z. B. auf deren Alter oder Bildungs- Tipp 7 hintergrund. Das europäische Sprachenportfolio basiert auf dem im gemeinsamen europä- ischen Referenzrahmen beschriebenen System der sechs Niveaustufen (A1, A2, B1, B2, C1 Besprechen Sie Schwierigkeiten beim Lernen miteinander im Kurs. Probleme bezüglich der n und C2) und setzt die darin enthaltenen Deskriptoren („Can do‟-Deskriptoren) um. Wird Arbeitsweisen und Methoden sollten erörtert und gemeinsam gelöst werden. das Portfolio gleich zu Beginn des Lernprozesses eingesetzt, veranlasst das die Lerner, sich sorgfältig und kontinuierlich mit den Motiven und Zielen ihres Lernens zu befassen. Die Lerner können sich mit Hilfe des Portfolios Klarheit über ihre persönlichen Lernziele Fremde Sprachen – für Kinder kein Problem! verschaffen, ihre Lernfortschritte vor Augen führen, mit Lernmethoden auseinandersetzen, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch oder Polnisch als Begegnungssprache. Sprachkenntnisse nachweisen, die Motivation zum lebenslangen Sprachenlernen unter- Wir führen gern auf Anfrage von Eltern und Erziehern Sprachkurse in Kindereinrichtungen stützen und das selbständige Lernen fördern. Das Portfolio ist Eigentum der Lerner und durch. wird von ihnen persönlich geführt und gestaltet. n Voraussetzungen für die Durchführung von Kursen: • geeigneter Raum mit ausreichend Platz für Aktivitäten und Bewegung Europäische Sprachzertifikate • Möglichkeit zur Nutzung des Außenbereiches • Vorliegen der Anmeldungen für mindestens acht Kinder Der vom Europarat entwickelte europäische Referenzrahmen gibt sechs Stufen des Wenn Sie Näheres erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an die Fachbereichsleiterin für Sprachenerwerbs vor und legt qualitativ und quantitativ fest, was ein Prüfungskandidat Sprachen, Frau Ricarda Rilat, unter Tel. 03375 26-2500 oder per E-Mail an: tun kann, wenn er die betreffende Lernstufe erreicht und einen entsprechenden Abschluss [email protected] n erworben hat. Auf unterschiedlichen Niveaustufen können Sprachkenntnisse nachgewiesen werden. Die Prüfungen finden in der Regel an Volkshochschulen statt und stellen wichtige Etappen beim langfristigen Erlernen einer Fremdsprache dar. n Prüfungen werden jedes Jahr im Frühjahr und Herbst angeboten. Alle Prüfungs- termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Bitte erkundigen Sie sich in der VHS unter Tel. 03375 26-2500. Ansprechpartnerin: Ricarda Rilat

136 Sieben Tipps zum Sprachenlernen 4 Tipp 1 Haben Sie keine Angst, Fehler zu machen. Sie lernen nicht sprechen, wenn Sie schweigen. Sie lernen durch Ihre Irrtümer und deren Berichtigung, durch ständiges Probieren und durch aktive Beteiligung. Tipp 2 Grammatikregeln sind notwendig, aber kein Selbstzweck. Sie werden im Kurs nur so viel Grammatik lernen, wie sie Ihnen hilft, sich richtig auszudrücken. Übrigens: Sprachen sind nicht immer logisch aufgebaut. Erwarten Sie deshalb nicht für alle Besonderheiten eine einleuchtende Erklärung. Tipp 3 Ohne zusätzliche Arbeit zu Hause geht es nicht. Üben Sie das neu Gelernte auch außerhalb der Kursstunden so oft wie möglich – allein oder mit Bekannten. Auch Lernsoftware, Audio- dateien, Podcasts usw. können hilfreich sein. Und üben Sie lieber täglich eine Viertelstunde als einmal in der Woche drei Stunden. Tipp 4 Lernen Sie neue Wörter nicht einzeln, sondern im Zusammenhang. Versuchen Sie, sich Redewendungen zusammen mit bestimmten Situationen einzuprägen. Tipp 5 Bestehen Sie nicht darauf, dass ein Text Wort für Wort übersetzt wird. Versuchen Sie vielmehr, die Bedeutung eines Satzes im Ganzen zu erfassen. Nur so lernen Sie den sicheren Umgang mit der Fremdsprache. Tipp 6 Es ist wichtig, dass Sie regelmäßig am Kurs teilnehmen. Wenn Sie einmal fehlen müssen, geben Sie nicht gleich auf, sondern sprechen Sie mit Ihrer Kursleitung oder anderen Teilnehmern. Sie werden Ihnen helfen, wieder Anschluss zu finden. Tipp 7 Besprechen Sie Schwierigkeiten beim Lernen miteinander im Kurs. Probleme bezüglich der Arbeitsweisen und Methoden sollten erörtert und gemeinsam gelöst werden. n Fremde Sprachen – für Kinder kein Problem! Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch oder Polnisch als Begegnungssprache. Wir führen gern auf Anfrage von Eltern und Erziehern Sprachkurse in Kindereinrichtungen durch. Voraussetzungen für die Durchführung von Kursen: • geeigneter Raum mit ausreichend Platz für Aktivitäten und Bewegung • Möglichkeit zur Nutzung des Außenbereiches • Vorliegen der Anmeldungen für mindestens acht Kinder Wenn Sie Näheres erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an die Fachbereichsleiterin für Sprachen, Frau Ricarda Rilat, unter Tel. 03375 26-2500 oder per E-Mail an: [email protected] n

136

137 Kompetenzstufen des Fremdsprachenerwerbs, nach europäischem Referenzrahmen A1 A2 B1 Ich kann vertraute alltägli- Ich kann einzelne Sätze und Ich kann die Hauptpunkte che und ganz einfache Aus- häufig gebrauchte Wörter verstehen, wenn klare drücke sowie Anweisungen verstehen, wenn es um ein- Standardsprache verwendet verstehen, wenn deutlich fache Informationen (u. a. wird und es um vertraute gesprochen wird. Person, Familie, Einkaufen, Dinge aus Arbeit, Schule, Arbeit, nähere Umgebung) Freizeit usw. geht. Ich geht. Ich verstehe das kann in manchen Radio- Wesentliche von kurzen und oder Fernsehsendungen

Hören einfachen Durchsagen. über aktuelle Ereignisse oder Themen aus meinem Berufs- oder Interessenge- biet die Hauptinformation entnehmen, wenn rela- tiv langsam und deutlich gesprochen wird. Ich kann einzelne vertraute Ich kann ganz kurze einfa- Ich kann Texte verstehen, Namen, Wörter und ganz che Texte lesen. Ich kann in denen vor allem häufig einfache Sätze erfassen, in einfachen Alltagstexten verwendete Alltags- oder z. B. auf Schildern, Plakaten (z. B. Anzeigen, Prospek- Berufssprache vorkommt. oder in Prospekten. ten, Speisekarten oder Ich kann in privaten Brie- Fahrplänen) vorhersehbare fen Beschreibungen von Lesen Informationen auffinden Ereignissen, Gefühlen und und ich kann kurze ein- Wünschen verstehen. fache persönliche Briefe verstehen. Ich kann einfache Wendun- Ich kann mich in einfachen Ich kann die meisten gen und Sätze gebrauchen, routinemäßigen Situationen Situationen bewältigen, um Leute, die ich kenne, verständigen, in denen es denen man auf Reisen im zu beschreiben und um zu um einen unkomplizierten Sprachgebiet begegnet. Ich beschreiben, wo ich wohne. und direkten Austausch von kann ohne Vorbereitung an Informationen über ver- Gesprächen über Themen traute Themen und Tätig- teilnehmen, die mir vertraut keiten geht. Ich kann ein sind oder die mich interes- sehr gutes Kontaktgespräch sieren (z. B. Familie, meine führen, verstehe aber Hobbys, Arbeit, Reisen, kaum genug, um selbst aktuelle Ereignisse). das Gespräch in Gang zu Teilnahme an Gesprächen Teilnahme halten. Ich kann einfache Wendun- Ich kann in einigen Sätzen Ich kann in einfachen gen und Sätze gebrauchen, und mit einfachen Mitteln zusammenhängenden um Leute, die ich kenne, z. B. meine Ausbildung, Sätzen sprechen, um zu beschreiben und um zu meine gegenwärtige oder Erfahrungen und Ereignisse, beschreiben, wo ich wohne. letzte berufliche Tätigkeit Träume, Hoffnungen oder beschreiben. Ziele zu beschreiben. Ich kann meine Meinungen

sprechen und Pläne kurz erklären und begründen. Ich kann die Handlung eines Films Zusammenhängend wiedergeben und meine Reaktion beschreiben. Ich kann eine einfache Ich kann eine kurze, ein- Ich kann einen einfachen Postkarte, z. B. mit Ferien- fache Notiz oder Mitteilung zusammenhängenden Text grüßen, schreiben. Ich kann und einen ganz einfachen über mir vertraute Themen auf Formularen, z. B. in persönlichen Brief schrei- schreiben. Ich kann persön- Hotels, Namen, Adresse, ben, z. B. um mich für liche Briefe schreiben und

Schreiben Nationalität usw. eintragen. etwas zu bedanken. darin Erfahrungen erzählen und Eindrücke beschreiben. 138 Kompetenzstufen des Fremdsprachenerwerbs, nach europäischem Referenzrahmen B2 C1 C2 4 Ich kann längeren Rede- Ich kann längeren Reden Ich habe keinerlei Schwie- beiträgen und komplexer und Gesprächen folgen, rigkeit, gesprochene Argumentation folgen, auch wenn diese nicht Sprache zu verstehen, sofern mir die Thematik klar strukturiert sind und gleichgültig ob „live‟ oder in einigermaßen vertraut ist. wenn Zusammenhänge nur den Medien, und zwar auch, Ich kann im Fernsehen die implizit, nicht aber explizit wenn schnell gesprochen meisten Nachrichtensen- gemacht sind. Ich kann wird. Ich brauche nur etwas Hören dungen und Reportagen ohne allzu große Mühe Zeit, mich an einen beson- verstehen. Ich kann die Fernsehsendungen und deren Akzent zu gewöhnen. meisten Spielfilme verste- Spielfilme verstehen. hen, sofern Standardspra- che gesprochen wird. Ich kann Artikel und Ich kann lange und kom- Ich kann alle Arten von Berichte lesen und ver- plexe Sachtexte und vorgeschriebenen Texten stehen, in denen die literarische Texte verste- mühelos verstehen, auch Schreibenden besondere hen und deren stilistische wenn sie abstrakt oder Haltungen oder Stand- Merkmale wahrnehmen. Ich inhaltlich und sprachlich punkte vertreten. Ich kann kann Fachartikel und lange komplex sind, z. B. Sach- Lesen zeitgenössische literarische technische Anleitungen ver- bücher, Fachartikel und Prosatexte verstehen. stehen, auch wenn sie nicht literarische Werke. in Beziehung zu meinem Spezialgebiet stehen. Ich kann mich so spontan Ich kann mich beinahe Ich kann mich an allen und fließend verständigen, mühelos spontan und Gesprächen und Diskussio- dass ein normales Gespräch fließend ausdrücken, ohne nen mühelos beteiligen und mit einem Muttersprachler öfter offensichtlich nach bin auch mit den umgangs- ohne Belastung für den Wörtern suchen zu müs- sprachlichen und idioma- Gesprächspartner oder für sen. Ich kann die Sprache tischen Ausdrucksweisen mich möglich ist. Ich kann wirksam und flexibel im sehr vertraut. Ich kann mich aktiv an Diskussio- gesellschaftlichen und mich fließend äußern und nen beteiligen und meine beruflichen Leben oder in auch feinere Bedeutungs- Ansichten begründen und der Ausbildung gebrauchen. nuancen genau ausdrücken. verteidigen. Ich kann meine Gedanken Bei Ausdrucksschwierigkei- und Meinungen präzise aus- ten kann ich so reibungslos drücken und meine eige- wieder ansetzen und umfor- Teilnahme an Gesprächen Teilnahme nen Beiträge geschickt mit mulieren, dass man kaum denen anderer verknüpfen. etwas davon bemerkt. Ich kann zu sehr vielen Ich kann komplexe Sach- Ich kann mühelos und flie- Themen meines Interes- verhalte ausführlich dar- ßend auch längere Ausfüh- sengebietes eine klare und stellen und erörtern, dabei rungen und Erörterungen detaillierte Darstellung Themenpunkte miteinander machen, meine Darstel- geben. Ich kann einen verbinden, einzelne Aspekte lung logisch aufbauen, die Standpunkt zu einem Pro- besonders ausführen und Zuhörer auf wichtige Punkte

sprechen blem erklären und Vor- und meinen Beitrag angemes- aufmerksam machen und Nachteile verschiedener sen abschließen. mich im Stil der jeweiligen Möglichkeiten angeben. Situation und den Zuhörern Zusammenhängend Zusammenhängend anpassen. Ich kann klare, detaillierte Ich kann mich schriftlich Ich kann klar, flüssig Texte über eine Vielzahl klar und gut strukturiert und stilistisch schreiben. von Themen aus meinem ausdrücken und meine Ich kann anspruchsvolle Interessengebiet schreiben. Ansichten ausführlich dar- Briefe, längere Berichte Ich kann in einem Aufsatz stellen. Ich kann in Briefen, oder Artikel zu komplexen oder Bericht Informati- Aufsätzen oder Berichten Fragen verfassen, die einen onen wiedergeben oder über komplexe Sachver- klaren Aufbau haben und Gedankengänge ausführen halte schreiben und die für die Leser so führen, dass und dabei Argumente und mich wesentlichen Aspekte sie die entscheidenden Schreiben Gegenargumente abwägen. hervorheben. Ich kann in Punkte erfassen. Ich kann Ich kann persönliche und meinen schriftlichen Texten Sachtexte und literarische formelle Briefe schreiben den Stil wählen, der für die Werke zusammenfassen und deutlich machen, was jeweiligen Leser angemes- und besprechen. wichtig ist. sen ist. 138

139 Arabisch A1 Chinesisch für die Reise

Nach Absolvierung der Stufe A1 (ca. 100 Unterrichtseinheiten) können Sie vertraute, China ist ein spannendes Reiseland mit einer jahrtausendealten Kultur. Begeben Sie sich alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die mit unserer muttersprachlichen Kursleiterin auf eine Entdeckungsreise und erfahren Sie Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und mehr über Land und Leute. In unserem Kurs erwerben Sie erste Kenntnisse über die anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie chinesische Sprache, um sich in China auf der Straße, beim Einkaufen oder im Restaurant kennen oder was für Dinge sie haben) und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort zurechtzufinden. Außerdem erfahren die Teilnehmer Wissenswertes über Kultur, Gewohn- geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam heit, Landeskunde sowie die wichtigsten Benimmregeln in China. Ziel ist es, sich im Urlaub und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. besser zu verständigen und die Faszination für China zu wecken. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. n Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. n Arabisch A1.1 ______Chinesisch für die Reise – Einblicke in Kultur und Sprache ______Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Koorosh Parviz Koorosh Parviz Huina Wang Freitag 17:00–18:30 Uhr Freitag 17:00–18:30 Uhr Donnerstag 17:30–19:00 Uhr Dauer 21.08. bis 04.12.20, 28 UE Dauer 12.02. bis 04.06.21, 28 UE Dauer 10.09.20 bis 28.01.21, 34 UE Gebühr* 112,00 € (6 TN), Gebühr* 112,00 € (6 TN), Gebühr* 136,00 € 95,20 € (7 TN), 84,00 € (ab 8 TN) 95,20 € (7 TN), 84,00 € (ab 8 TN) Gymnasium Schönefeld Raum 134 Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P42-211-10 HS P41-211-11 FS Q41-211-11 Huina Wang Mittwoch 17:30–19:00 Uhr Dauer 09.09. bis 16.12.20, 26 UE Gebühr* 104,00 € Oberstufenzentrum KW HS P42-211-11

Secret Garden, Marrakesch, Marokko (Foto: Ricarda Rilat) 140

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Chinesisch für die Reise 4

China ist ein spannendes Reiseland mit einer jahrtausendealten Kultur. Begeben Sie sich mit unserer muttersprachlichen Kursleiterin auf eine Entdeckungsreise und erfahren Sie mehr über Land und Leute. In unserem Kurs erwerben Sie erste Kenntnisse über die chinesische Sprache, um sich in China auf der Straße, beim Einkaufen oder im Restaurant zurechtzufinden. Außerdem erfahren die Teilnehmer Wissenswertes über Kultur, Gewohn- heit, Landeskunde sowie die wichtigsten Benimmregeln in China. Ziel ist es, sich im Urlaub besser zu verständigen und die Faszination für China zu wecken. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. n Chinesisch für die Reise – Einblicke in Kultur und Sprache ______Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Huina Wang Donnerstag 17:30–19:00 Uhr Dauer 10.09.20 bis 28.01.21, 34 UE Gebühr* 136,00 € Gymnasium Schönefeld Raum 134 HS P42-211-10

Huina Wang Mittwoch 17:30–19:00 Uhr Dauer 09.09. bis 16.12.20, 26 UE Gebühr* 104,00 € Oberstufenzentrum KW HS P42-211-11

Die Große Halle des Volkes auf dem Tian’anmen-Platz ist das Parlamentsgebäude der Volksrepublik, 2016. (Quelle: Wikipedia) 140

141

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Zertifikat Deutsch B1 – Prüfung III______Zertifikat Deutsch B1 – Prüfung Telc-Prüfung

Das Zertifikat Deutsch B1(telc) ist anerkannter Nachweis über ausreichende Sprachkennt- Dienstag 15.06.21, 15:00–18:30 Uhr nisse im Rahmen der Einbürgerung. Die Prüfung ist für Sie geeignet, wenn Sie über gute Freitag 18.06.21, 09:00–15:00 Uhr Grundkenntnisse in Deutsch verfügen. Gebühr 148,00 € Oberstufenzentrum KW Zugangsvoraussetzungen: Auf der Stufe B1 können Sie sich auf einfache und zusam- FS Q44-200-14 menhängende Weise im Alltag, auf Reisen und im eigenen Interessengebiet verständigen. Sie können über Erlebnisse berichten, Ziele beschreiben und Ansichten begründen. Die wichtigsten grammatischen Strukturen können Sie im Allgemeinen korrekt verwenden. Aufbau der Prüfung: Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Deutsch als Fremdsprache A1 Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden und 30 Minuten. Die mündliche Prüfung dauert 15 Minuten, Sie haben 20 Minuten Vorbereitungszeit. n Nach Absolvierung der Stufe A1 können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse Zertifikat Deutsch B1 – Vorbereitung _I ______zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – Evelyn Morotini und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art Samstag 26.09.20 verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deut- Zeit 09:00–15:00 Uhr, 7 UE lich sprechen und bereit sind zu helfen (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen). n Gebühr* 29,75 € Haus der VHS KW Deutsch als Fremdsprache A1.1 (intensiv) ______HS P44-200-11 ohne Vorkenntnisse Gayane Khojoyan Zertifikat Deutsch B1 – Prüfung I ______Dienstag/Mittwoch 18:00–20:15 Uhr Telc-Prüfung Dauer 18.08.20 bis 27.01.21, 120 UE Gebühr* 480,00 € (6 TN), Dienstag 29.09.20, 15:00–18:30 Uhr 408,00 € (7 TN), 360,00 € (ab 8 TN) Freitag 02.10.20, 09:00–15:00 Uhr Oberstufenzentrum KW Gebühr 148,00 € HS P44-408-10 Oberstufenzentrum KW HS P44-200-12 Deutsch als Fremdsprache A1.1 ______ohne Vorkenntnisse Zertifikat Deutsch B1 – Vorbereitung II______N. N. N. N. Evelyn Morotini Mittwoch/Freitag 11:30–13:00 Uhr Mittwoch/Freitag 11:30–13:00 Uhr Samstag 17.04.21 Dauer 19.08.20 bis 29.01.21, 80 UE Dauer 10.02.21 bis 23.06.21, 68 UE Zeit 09:00–15:00 Uhr, 7 UE Gebühr* 320,00 € (6 TN), Gebühr* 272,00 € (6 TN), Gebühr* 29,75 € 272,00 € (7 TN), 180,00 € (ab 8 TN) 231,00 € (7 TN), 204,00 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW Haus der VHS KW FS Q44-200-11 HS P44-408-11 FS Q44-408-10 Zertifikat Deutsch B1 – Prüfung II______Telc-Prüfung Dienstag 20.04.21, 15:00–18:30 Uhr Deutsch als Fremdsprache A1.2 (intensiv) ______Freitag 23.04.21, 09:00–15:30 Uhr mit geringen Vorkenntnissen aus A1.1 Gebühr 148,00 € Gayane Khojoyan Oberstufenzentrum KW Dienstag/Mittwoch 18:00–20:15 Uhr FS Q44-200-12 Dauer 09.02.21 bis 22.06.21, 105 UE Zertifikat Deutsch B1 – Vorbereitung III______Gebühr* 420,00 € (6 TN), 357,00 € (7 TN), 315,00 € (ab 8 TN) Evelyn Morotini Oberstufenzentrum KW Samstag 08.05.21 FS Q44-410-10 Zeit 09:00–15:00 Uhr, 7 UE Gebühr* 29,75 € Haus der VHS KW FS Q44-200-13

142

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Zertifikat Deutsch B1 – Prüfung III______Telc-Prüfung 4 Dienstag 15.06.21, 15:00–18:30 Uhr Freitag 18.06.21, 09:00–15:00 Uhr Gebühr 148,00 € Oberstufenzentrum KW FS Q44-200-14

Deutsch als Fremdsprache A1

Nach Absolvierung der Stufe A1 können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deut- lich sprechen und bereit sind zu helfen (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen). n Deutsch als Fremdsprache A1.1 (intensiv) ______ohne Vorkenntnisse Gayane Khojoyan Dienstag/Mittwoch 18:00–20:15 Uhr Dauer 18.08.20 bis 27.01.21, 120 UE Gebühr* 480,00 € (6 TN), 408,00 € (7 TN), 360,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW HS P44-408-10 Deutsch als Fremdsprache A1.1 ______ohne Vorkenntnisse N. N. N. N. Mittwoch/Freitag 11:30–13:00 Uhr Mittwoch/Freitag 11:30–13:00 Uhr Dauer 19.08.20 bis 29.01.21, 80 UE Dauer 10.02.21 bis 23.06.21, 68 UE Gebühr* 320,00 € (6 TN), Gebühr* 272,00 € (6 TN), 272,00 € (7 TN), 180,00 € (ab 8 TN) 231,00 € (7 TN), 204,00 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P44-408-11 FS Q44-408-10

Deutsch als Fremdsprache A1.2 (intensiv) ______mit geringen Vorkenntnissen aus A1.1 Gayane Khojoyan Dienstag/Mittwoch 18:00–20:15 Uhr Dauer 09.02.21 bis 22.06.21, 105 UE Gebühr* 420,00 € (6 TN), 357,00 € (7 TN), 315,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW FS Q44-410-10

142

143

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Deutsch als Fremdsprache A1.2 ______mit geringen Vorkenntnissen aus A1.1 Deutsch als Fremdsprache B1

Martina Göller Nach Absolvierung der Stufe B1 können Sie die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Mittwoch/Freitag 13:30–15:00 Uhr Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Dauer 19.08.20 bis 29.01.21, 80 UE Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen Gebühr* 320,00 € (6 TN), im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach und zusammenhängend über vertraute 272,00 € (7 TN), 240,00 € (ab 8 TN) Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Sie können über Erfahrungen und Haus der VHS KW Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und HS P44-410-1F Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen). n Deutsch als Fremdsprache B1.1 ______Deutsch als Fremdsprache A2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen A2 Gayane Khojoyan Kerstin Bragenitz Nach Absolvierung der Stufe A2 können Sie Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke Montag 15:45–18:00 Uhr Dienstag 16:45–19:45 Uhr verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Dauer 17.08.20 bis 25.01.21, 60 UE Dauer 09.02. bis 22.06.21, 72 UE Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Sie Gebühr* 240,00 € (6 TN), Gebühr* 288,00 € (6 TN), können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen 204,00 € (7 TN), 180,00 € (ab 8 TN) 244,80 € (7 TN), 216,00 € (ab 8 TN) einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW geht. Sie können mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte HS P44-416-10 FS Q44-416-10 Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen). n Deutsch als Fremdsprache B1.1 (intensiv und kompakt) ______Deutsch als Fremdsprache A2.1 ______Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen A2 mit Vorkenntnissen aus A1 Gayane Khojoyan Leonid Sutyka Martina Göller Montag 12.10.20, 09:00–15:00 Uhr Montag/Donnerstag 14:00–16:30 Uhr Mittwoch/Freitag 13:30–15:00 Uhr Dienstag 13.10.20, 09:00–15:00 Uhr Dauer 17.08.20 bis 28.01.21, 120 UE Dauer 10.02.21 bis 23.06.21, 68 UE Mittwoch 14.10.20, 09:00–15:00 Uhr Gebühr* 480,00 € (6 TN), Gebühr* 272,00 € (6 TN), Freitag 16.10.20, 09:00–15:00 Uhr 408,00 € (7 TN), 360,00 € (ab 8 TN) 231,20 € (7 TN), 204,00 € (ab 8 TN) Montag 19.10.20, 09:00–15:00 Uhr Haus der VHS KW Haus der VHS KW Dienstag 20.10.20, 09:00–15:00 Uhr HS P44-412-10 FS Q44-412-10 Mittwoch 21.10.20, 09:00–15:00 Uhr Freitag 23.10.20, 09:00–15:00 Uhr Deutsch als Fremdsprache A2.2 (intensiv) ______56 UE mit Vorkenntnissen aus A2.1 Gebühr 224,00 € (6 TN), 190,40 € (7 TN), 168,00 € (ab 8 TN) Leonid Sutyka Haus der VHS KW Montag/Donnerstag 14:00–16:30 Uhr HS P44-417-10 Dauer 08.02.21 bis 21.06.21, 99 UE Gebühr* 396,00 € (6 TN), Deutsch als Fremdsprache B1.2 (intensiv und kompakt) ______336,60 € (7 TN), 297,00 € (ab 8 TN) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen B1.1 Haus der VHS KW FS Q44-413-10 Gayane Khojoyan Montag 29.03.21, 09:00–15:00 Uhr Deutsch als Fremdsprache A2.3 ______Mittwoch 31.03.21, 09:00–15:00 Uhr Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen A2.2 Donnerstag 01.04.21, 09:00–15:00 Uhr Mittwoch 07.04.21, 09:00–15:00 Uhr Kerstin Bragenitz Donnerstag 08.04.21, 09:00–15:00 Uhr Dienstag 16:45–19:45 Uhr Freitag 09.04.21, 09:00–15:00 Uhr Dauer 18.08.20 bis 26.01.21, 80 UE 42 UE Gebühr* 320,00 € (6 TN), Gebühr 168,00 € (6 TN), 272,00 € (7 TN), 240,00 € (ab 8 TN) 142,80 € (7 TN), 126,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Haus der VHS KW HS P44-415-10 FS Q44-418-10 Deutsch als Fremdsprache B1.2 ______Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen B1.1 Gayane Khojoyan Montag 15:45–18:00 Uhr Dauer 08.02. bis 21.06.21, 51 UE Gebühr 204,00 € (6 TN), 173,40 € (7 TN), 153,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW FS Q44-419-10 144

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Deutsch als Fremdsprache B1 4

Nach Absolvierung der Stufe B1 können Sie die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Sie können über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen). n Deutsch als Fremdsprache B1.1 ______Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen A2 Gayane Khojoyan Kerstin Bragenitz Montag 15:45–18:00 Uhr Dienstag 16:45–19:45 Uhr Dauer 17.08.20 bis 25.01.21, 60 UE Dauer 09.02. bis 22.06.21, 72 UE Gebühr* 240,00 € (6 TN), Gebühr* 288,00 € (6 TN), 204,00 € (7 TN), 180,00 € (ab 8 TN) 244,80 € (7 TN), 216,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW HS P44-416-10 FS Q44-416-10 Deutsch als Fremdsprache B1.1 (intensiv und kompakt) ______Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen A2 Gayane Khojoyan Montag 12.10.20, 09:00–15:00 Uhr Dienstag 13.10.20, 09:00–15:00 Uhr Mittwoch 14.10.20, 09:00–15:00 Uhr Freitag 16.10.20, 09:00–15:00 Uhr Montag 19.10.20, 09:00–15:00 Uhr Dienstag 20.10.20, 09:00–15:00 Uhr Mittwoch 21.10.20, 09:00–15:00 Uhr Freitag 23.10.20, 09:00–15:00 Uhr 56 UE Gebühr 224,00 € (6 TN), 190,40 € (7 TN), 168,00 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW HS P44-417-10 Deutsch als Fremdsprache B1.2 (intensiv und kompakt) ______Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen B1.1 Gayane Khojoyan Montag 29.03.21, 09:00–15:00 Uhr Mittwoch 31.03.21, 09:00–15:00 Uhr Donnerstag 01.04.21, 09:00–15:00 Uhr Mittwoch 07.04.21, 09:00–15:00 Uhr Donnerstag 08.04.21, 09:00–15:00 Uhr Freitag 09.04.21, 09:00–15:00 Uhr 42 UE Gebühr 168,00 € (6 TN), 142,80 € (7 TN), 126,00 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW FS Q44-418-10 Deutsch als Fremdsprache B1.2 ______Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen B1.1 Gayane Khojoyan Montag 15:45–18:00 Uhr Dauer 08.02. bis 21.06.21, 51 UE Gebühr 204,00 € (6 TN), 173,40 € (7 TN), 153,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW FS Q44-419-10 144 145

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Deutsch als Fremdsprache B1.3 ______Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen B1.2 Integrationskurse Deutsch Anne Stolmár Zugangsvoraussetzungen: Montag/Mittwoch 17:20–18:50 Uhr Wenn Sie zur Teilnahme an einem Integrationskurs berechtigt oder verpflichtet sind, Dauer 17.08.20 bis 27.01.21, 80 UE erhalten Sie hierüber eine schriftliche Bestätigung (Berechtigungsschein) von der Auslän- Gebühr* 320,00 € (6 TN), derbehörde oder der für das Arbeitslosengeld II zuständigen Stelle oder dem Sozialamt. 272,00 € (7 TN), 240,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Inhalt und Ziel des Kurses: HS P44-421-10 Der Integrationskurs des Bundes besteht aus einem Sprach- und einem Orientierungskurs. Der Kurs endet mit einem skalierten Sprachtest, dem „Deutschtest für Zuwanderer‟ sowie dem Test „Leben in Deutschland‟. Das Ziel ist es, dass alle Teilnehmenden das Sprach- niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erreichen und einen Deutsch als Fremdsprache B2 Einblick in die Rechtsordnung, die Kultur und die Geschichte Deutschlands bekommen. Termine: Nach Absolvierung der Stufe B2 können Sie die Hauptinhalte komplexer Texte zu Konkrete Termine und Kursorte entnehmen Sie bitte der VHS-Homepage konkreten und abstrakten Themen verstehen; Sie verstehen im eigenen Spezialgebiet (www.vhs-dahme-spreewald.de), dem GEO-Informationssystem des Bundesamtes für auch Fachdiskussionen. Sie können sich so spontan und fließend verständigen, dass ein Migration und Flüchtlinge (webgis.bamf.de) oder dem Portal für berufliche Aus- und normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut Weiterbildung der Bundesagentur für Arbeit (www.kursnet.arbeitsagentur.de) möglich ist. Sie können sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrü- cken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile Allgemeiner Integrationskurs (Kursreihe) ______verschiedener Möglichkeiten angeben (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen). n Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Deutsch als Fremdsprache B2.1 ______Der allgemeine Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs mit 600 Unterrichtsstunden Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen B1 und einem Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden. Der Sprachkurs besteht aus Kursabschnitten („Module‟) mit jeweils 100 Unterrichtsstunden. Die ersten 300 Unter- Anne Stolmár richtsstunden werden Basissprachkurs genannt, die darauf folgenden 300 Unterrichts- Montag/Mittwoch 17:20–18:50 Uhr stunden Aufbausprachkurs. n Dauer 08.02. bis 23.06.21, 70 UE Gebühr* 280,00 € (6 TN), 238,00 € (7 TN), 210,00 € (ab 8 TN) Berufssprachkurse Deutsch Oberstufenzentrum KW FS Q44-423-10 Die Berufssprachkurse gem. § 45 a Aufenthaltsgesetz sind ein Sprachlernangebot für Menschen mit Migrationshintergrund, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern Deutsch als Fremdsprache B2.2 ______wollen. Nach einem Berufssprachkurs haben Sie Ihr bereits gutes oder sehr gutes Deutsch Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen B2.1 noch weiter verbessert. Ihr Wortschatz rund um das Thema Arbeit ist größer, und Sie Anne Stolmár können sicherer in der Arbeitswelt kommunizieren. Sie sind vertraut mit allen wichtigen Montag/Mittwoch 19:00–21:15 Uhr Begriffen rund um den Beruf, in dem Sie arbeiten möchten. Darüber hinaus haben Sie Ihr Dauer 17.08.20 bis 27.01.21, 120 UE Grundwissen im Bereich Arbeit und Beruf erweitert und die Besonderheiten der Arbeitswelt Gebühr 480,00 € (6 TN), in Deutschland kennengelernt. Somit sind Sie gut auf das Berufsleben vorbereitet, können 408,00 € (7 TN), 360,00 € (ab 8 TN) leichter eine neue Arbeit finden oder Ihren bisherigen Beruf besser ausüben. Oberstufenzentrum KW Termine: HS P44-424-10 Konkrete Termine und Kursorte entnehmen Sie bitte der VHS-Homepage Deutsch als Fremdsprache B2.3 (intensiv) ______(www.vhs-dahme-spreewald.de), dem GEO-Informationssystem des Bundesamtes für Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen B2.2 Migration und Flüchtlinge (webgis.bamf.de) oder dem Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung der Bundesagentur für Arbeit (www.kursnet.arbeitsagentur.de) n Anne Stolmár Montag/Mittwoch 19:00–21:15 Uhr Dauer 08.02. bis 23.06.21, 105 UE Gebühr 420,00 € (6 TN), 357,00 € (7 TN), 315,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW FS Q44-425-10

146

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Integrationskurse Deutsch 4 Zugangsvoraussetzungen: Wenn Sie zur Teilnahme an einem Integrationskurs berechtigt oder verpflichtet sind, erhalten Sie hierüber eine schriftliche Bestätigung (Berechtigungsschein) von der Auslän- derbehörde oder der für das Arbeitslosengeld II zuständigen Stelle oder dem Sozialamt. Inhalt und Ziel des Kurses: Der Integrationskurs des Bundes besteht aus einem Sprach- und einem Orientierungskurs. Der Kurs endet mit einem skalierten Sprachtest, dem „Deutschtest für Zuwanderer‟ sowie dem Test „Leben in Deutschland‟. Das Ziel ist es, dass alle Teilnehmenden das Sprach- niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erreichen und einen Einblick in die Rechtsordnung, die Kultur und die Geschichte Deutschlands bekommen. Termine: Konkrete Termine und Kursorte entnehmen Sie bitte der VHS-Homepage (www.vhs-dahme-spreewald.de), dem GEO-Informationssystem des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (webgis.bamf.de) oder dem Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung der Bundesagentur für Arbeit (www.kursnet.arbeitsagentur.de) Allgemeiner Integrationskurs (Kursreihe) ______Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Der allgemeine Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs mit 600 Unterrichtsstunden und einem Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden. Der Sprachkurs besteht aus Kursabschnitten („Module‟) mit jeweils 100 Unterrichtsstunden. Die ersten 300 Unter- richtsstunden werden Basissprachkurs genannt, die darauf folgenden 300 Unterrichts- stunden Aufbausprachkurs. n Berufssprachkurse Deutsch Die Berufssprachkurse gem. § 45 a Aufenthaltsgesetz sind ein Sprachlernangebot für Menschen mit Migrationshintergrund, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern wollen. Nach einem Berufssprachkurs haben Sie Ihr bereits gutes oder sehr gutes Deutsch noch weiter verbessert. Ihr Wortschatz rund um das Thema Arbeit ist größer, und Sie können sicherer in der Arbeitswelt kommunizieren. Sie sind vertraut mit allen wichtigen Begriffen rund um den Beruf, in dem Sie arbeiten möchten. Darüber hinaus haben Sie Ihr Grundwissen im Bereich Arbeit und Beruf erweitert und die Besonderheiten der Arbeitswelt in Deutschland kennengelernt. Somit sind Sie gut auf das Berufsleben vorbereitet, können leichter eine neue Arbeit finden oder Ihren bisherigen Beruf besser ausüben. Termine: Konkrete Termine und Kursorte entnehmen Sie bitte der VHS-Homepage (www.vhs-dahme-spreewald.de), dem GEO-Informationssystem des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (webgis.bamf.de) oder dem Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung der Bundesagentur für Arbeit (www.kursnet.arbeitsagentur.de) n

146

147

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Englisch A1

Nach Absolvierung der Stufe A1 (ca. 100 Unterrichtseinheiten) können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben) und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. n Englisch A1.1 für die Reise ______Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Rita Eibisch Dienstag 17:00–18:30 Uhr Dauer 18.08.20 bis 26.01.21, 40 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW HS P46-211-17

Englisch A1.1 ______Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Klaus Petzel Ricarda Rilat Donnerstag 07:30–12:15 Uhr Montag 15:00–16:30 Uhr Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Dauer 22.02. bis 21.06.21, 30 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr 120,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 102,00 € (7 TN), 90,00 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Oberstufenzentrum KW HS P46-211-10 FS Q46-211-12

Ricarda Rilat Katrin Höhne-Ortmann Montag 15:00–16:30 Uhr Montag 17:15–18:45 Uhr Dauer 24.08. bis 14.12.20, 30 UE Dauer 08.02. bis 21.06.21, 34 UE Gebühr* 120,00 € (6 TN), Gebühr* 136,00 € (6 TN), 102,00 € (7 TN), 90,00 € (ab 8 TN) 115,60 € (7 TN), 102,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Gymnasium Luckau HS P46-211-12 FS Q46-211-70

Christin Lungwitz Francia Dienstag 18:00–19:30 Uhr Dauer 18.08.20 bis 26.01.21, 40 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) VHS Lübben HS P46-211-50

Katrin Höhne-Ortmann Montag 17:15–18:45 Uhr Dauer 17.08.20 bis 25.01.21, 40 UE Gebühr* 128,00 € Gymnasium Luckau HS P46-211-70

148

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Englisch A1.1 – Crashkurs ______Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse 4 Klaus Petzel Freitag 17:00–19:30 Uhr Samstag 10:00–12:30 Uhr Dauer 06.11. bis 05.12.20, 30 UE Gebühr* 120,00 € 102,00 € (7 TN), 90,00 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW HS P46-211-13 Englisch A1.2 für die Reise ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A1.1 Klaus Petzel Rita Eibisch Mittwoch 18:30–20:00 Uhr Dienstag 17:00–18:30 Uhr Dauer 19.08.20 bis 27.01.21, 40 UE Dauer 09.02. bis 22.06.21, 36 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 144,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Haus der VHS KW HS P46-212-11 FS Q46-212-11 Englisch A1.2 ______Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Christin Lungwitz Francia Dienstag 18:00–19:30 Uhr Dauer 09.02. bis 22.06.21, 36 UE Gebühr* 144,00 € (6 TN), 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) VHS Lübben FS Q46-212-50

148

Eine kleine grüne Oase im geschichtsträchtigen Malta 149

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Englisch A1.3 für die Reise ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A1.2 Englisch A2

Ricarda Rilat Klaus Petzel Haben Sie Ihre Englischkenntnisse bereits vor längerer Zeit erworben, oder kommt es Montag 15:00–16:30 Uhr Mittwoch 18:30–20:00 Uhr Ihnen so vor, als hätten Sie niemals Englisch gelernt? Lassen Sie sich nicht entmutigen. In Dauer 24.08. bis 14.12.20, 30 UE Dauer 10.02. bis 23.06.21, 36 UE einem Auffrischungskurs werden Sie wieder an die Fremdsprache herangeführt und fest- Gebühr 120,00 € (6 TN), Gebühr* 144,00 € (6 TN), stellen, dass Sie keineswegs alles vergessen haben. Im Gegenteil – nach und nach können 102,00 € (7 TN), 90,00 € (ab 8 TN) 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) Sie sich an das vor Jahren Erlernte erinnern und es immer sicherer anwenden. Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW HS P46-213-12 FS Q46-213-11 Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. n Englisch A1.3 ______Englisch A2.1 Refresher ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A1.2 Für Teilnehmer mit Schulkenntnissen Rita Eibisch Shane Mosley Klaus Petzel Dienstag 18:45–20:15 Uhr Dienstag 16:45–18:15 Uhr Donnerstag 18:00–19:30 Uhr Dauer 18.08.20 bis 26.01.21, 40 UE Dauer 18.08.20 bis 26.01.21, 40 UE Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 128,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW HS P46-213-13 HS P46-214-10 FS Q46-214-16

Marina Siebert Englisch A2.1 ______Mittwoch 17:00–18:30 Uhr Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A1.3 Dauer 19.08.20 bis 27.01.21, 40 UE Klaus Petzel Rita Eibisch Gebühr* 160,00 € (6 TN), Dienstag 18:45–20:15 Uhr Dienstag 18:45–20:15 Uhr 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) Dauer 18.08.20 bis 26.01.21, 40 UE Dauer 09.02. bis 22.06.21, 36 UE Oberstufenzentrum KW Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 144,00 € (6 TN), HS P46-213-14 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) Klaus Petzel Oberstufenzentrum KW Haus der VHS KW Donnerstag 18:00–19:30 Uhr HS P46-214-11 FS Q46-214-11 Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Marie Roth Marie Roth Gebühr* 160,00 € (6 TN), Donnerstag 18:00–19:30 Uhr Donnerstag 18:00–19:30 Uhr 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Oberstufenzentrum KW Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 128,00 € (6 TN), HS P46-213-15 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) Katrin Höhne-Ortmann Gymnasium Luckau Gymnasium Luckau Dienstag 17:15–18:45 Uhr HS P46-214-70 FS Q46-214-71 Dauer 18.08.20 bis 26.01.21, 40 UE Marina Siebert Gebühr* 160,00 € (6 TN), Mittwoch 17:00–18:30 Uhr 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) Dauer 10.02. bis 23.06.21, 36 UE Gymnasium Luckau Gebühr* 144,00 € (6 TN), HS P46-213-70 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) Englisch A1.3 Gemäßigtes Tempo ______Oberstufenzentrum KW Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A1.2 FS Q46-214-12 Heidemarie Wedekind Heidemarie Wedekind Katrin Höhne-Ortmann Mittwoch 15:30–17:00 Uhr Mittwoch 15:30–17:00 Uhr Dienstag 17:15–18:45 Uhr Dauer 19.08. bis 18.11.20, 24 UE Dauer 10.02. bis 12.05.21, 24 UE Dauer 09.02. bis 15.06.21, 34 UE Gebühr* 96,00 € (6 TN), Gebühr* 96,00 € (6 TN), Gebühr* 136,00 € (6 TN), 81,60 € (7 TN), 72,00 € (ab 8 TN) 81,60 € (7 TN), 72,00 € (ab 8 TN) 115,60 € (7 TN), 102,00 € (ab 8 TN) VHS Lübben VHS Lübben Gymnasium Luckau HS P46-213-51 FS Q46-213-51 FS Q46-214-70 Englisch für die Reise A2.1 ______Für Teilnehmer mit Kenntnissen aus A1.3 Shane Mosley Montag 16:45–18:15 Uhr Dauer 24.08.20 bis 25.01.21, 38 UE Gebühr* 152,00 € (6 TN), 129,20 € (7 TN), 114,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW HS P46-214-14 150

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Englisch A2 4

Haben Sie Ihre Englischkenntnisse bereits vor längerer Zeit erworben, oder kommt es Ihnen so vor, als hätten Sie niemals Englisch gelernt? Lassen Sie sich nicht entmutigen. In einem Auffrischungskurs werden Sie wieder an die Fremdsprache herangeführt und fest- stellen, dass Sie keineswegs alles vergessen haben. Im Gegenteil – nach und nach können Sie sich an das vor Jahren Erlernte erinnern und es immer sicherer anwenden. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. n Englisch A2.1 Refresher ______Für Teilnehmer mit Schulkenntnissen Shane Mosley Klaus Petzel Dienstag 16:45–18:15 Uhr Donnerstag 18:00–19:30 Uhr Dauer 18.08.20 bis 26.01.21, 40 UE Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 128,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW HS P46-214-10 FS Q46-214-16 Englisch A2.1 ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A1.3 Klaus Petzel Rita Eibisch Dienstag 18:45–20:15 Uhr Dienstag 18:45–20:15 Uhr Dauer 18.08.20 bis 26.01.21, 40 UE Dauer 09.02. bis 22.06.21, 36 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 144,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Haus der VHS KW HS P46-214-11 FS Q46-214-11

Marie Roth Marie Roth Donnerstag 18:00–19:30 Uhr Donnerstag 18:00–19:30 Uhr Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 128,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) Gymnasium Luckau Gymnasium Luckau HS P46-214-70 FS Q46-214-71

Marina Siebert Mittwoch 17:00–18:30 Uhr Dauer 10.02. bis 23.06.21, 36 UE Gebühr* 144,00 € (6 TN), 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW FS Q46-214-12

Katrin Höhne-Ortmann Dienstag 17:15–18:45 Uhr Dauer 09.02. bis 15.06.21, 34 UE Gebühr* 136,00 € (6 TN), 115,60 € (7 TN), 102,00 € (ab 8 TN) Gymnasium Luckau FS Q46-214-70 Englisch für die Reise A2.1 ______Für Teilnehmer mit Kenntnissen aus A1.3 Shane Mosley Montag 16:45–18:15 Uhr Dauer 24.08.20 bis 25.01.21, 38 UE Gebühr* 152,00 € (6 TN), 129,20 € (7 TN), 114,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW HS P46-214-14 150

151

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Englisch A2.2 ______Englisch A2.3 ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A2.1 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A2.2 Marina Siebert Klaus Petzel Katrin Höhne-Ortmann Marina Siebert Donnerstag 17:00–18:30 Uhr Dienstag 18:45–20:15 Uhr Montag 17:15–18:45 Uhr Donnerstag 17:00–18:30 Uhr Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Dauer 09.02. bis 22.06.21, 36 UE Dauer 17.08.20 bis 18.01.21, 20 UE Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 144,00 € (6 TN), Gebühr* 100,00 € (6 TN), Gebühr* 128,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) 68,00 € (7 TN), 60,00 € (ab 8 TN) 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW Gymnasium Luckau Oberstufenzentrum KW HS P46-215-11 FS Q46-215-11 HS P46-216-70 FS Q46-216-11

Rita Eibisch Shane Mosley Rita Eibisch Mittwoch 18:45–20:15 Uhr Dienstag 16:45–18:15 Uhr Mittwoch 18:45–20:15 Uhr Dauer 19.08.20 bis 27.01.21, 40 UE Dauer 09.02. bis 22.06.21, 36 UE Dauer 10.02. bis 23.06.21, 36 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 144,00 € (6 TN), Gebühr* 144,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Oberstufenzentrum KW Haus der VHS KW HS P46-215-12 FS Q46-215-13 FS Q46-216-12

Alejandro Tirado Rainer Tietze Montag 16:15–17:45 Uhr Donnerstag 18:30–20:00 Uhr Dauer 17.08.20 bis 25.01.21, 40 UE Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 128,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) VHS Lübben Oberstufenzentrum Lübben HS P46-215-51 FS Q46-216-51

Rainer Tietze Alejandro Tirado Donnerstag 18:30–20:00 Uhr Montag 16:15–17:45 Uhr Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Dauer 08.02. bis 21.06.21, 34 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 136,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 115,60 € (7 TN), 102,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum Lübben VHS Lübben HS P46-215-52 FS Q46-216-52

Katrin Höhne-Ortmann Dienstag 17:15–18:45 Uhr Dauer 09.02. bis 22.06.21, 36 UE Gebühr* 180,00 € (6 TN), 68,00 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) Gymnasium Luckau FS Q46-216-70

Englisch B1

Nach Absolvierung der Stufe B1 können Sie die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern und über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. n Englisch B1.1 ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A2.3 Klaus Petzel Rita Eibisch Dienstag 17:00–18:30 Uhr Donnerstag 18:40–20:10 Uhr Dauer 18.08.20 bis 26.01.21, 40 UE Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 128,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW 152 Die Tower Bridge ist eine Straßenbrücke über den Fluss Themse in London und benannt HS P46-221-11 FS Q46-221-14 nach dem nahen Tower of London. (Quelle: Wikipedia)

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Englisch A2.3 ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A2.2 4 Katrin Höhne-Ortmann Marina Siebert Montag 17:15–18:45 Uhr Donnerstag 17:00–18:30 Uhr Dauer 17.08.20 bis 18.01.21, 20 UE Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Gebühr* 100,00 € (6 TN), Gebühr* 128,00 € (6 TN), 68,00 € (7 TN), 60,00 € (ab 8 TN) 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) Gymnasium Luckau Oberstufenzentrum KW HS P46-216-70 FS Q46-216-11

Rita Eibisch Mittwoch 18:45–20:15 Uhr Dauer 10.02. bis 23.06.21, 36 UE Gebühr* 144,00 € (6 TN), 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW FS Q46-216-12

Rainer Tietze Donnerstag 18:30–20:00 Uhr Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Gebühr* 128,00 € (6 TN), 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum Lübben FS Q46-216-51

Alejandro Tirado Montag 16:15–17:45 Uhr Dauer 08.02. bis 21.06.21, 34 UE Gebühr* 136,00 € (6 TN), 115,60 € (7 TN), 102,00 € (ab 8 TN) VHS Lübben FS Q46-216-52

Katrin Höhne-Ortmann Dienstag 17:15–18:45 Uhr Dauer 09.02. bis 22.06.21, 36 UE Gebühr* 180,00 € (6 TN), 68,00 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) Gymnasium Luckau FS Q46-216-70

Englisch B1

Nach Absolvierung der Stufe B1 können Sie die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern und über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. n Englisch B1.1 ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A2.3 Klaus Petzel Rita Eibisch Dienstag 17:00–18:30 Uhr Donnerstag 18:40–20:10 Uhr Dauer 18.08.20 bis 26.01.21, 40 UE Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 128,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW 152 HS P46-221-11 FS Q46-221-14 153

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Der Buckingham Palace ist die offizielle Residenz des britischen Monarchen in London. (Quelle: Wikipedia)

Rita Eibisch Freitag 15:00–16:30 Uhr Dauer 21.08.20 bis 29.01.21, 40 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW HS P46-221-12

Rita Eibisch Donnerstag 18:40–20:10 Uhr Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW HS P46-221-14

Rita Eibisch Mittwoch 17:00–18:30 Uhr Dauer 19.08.20 bis 27.01.21, 40 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW HS P46-221-15

154

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Englisch B1.1 ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A2.3 4 Christin Lungwitz Francia Dienstag 16:15–17:45 Uhr Dauer 18.08.20 bis 26.01.21, 40 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) VHS Lübben HS P46-221-50

Rainer Tietze Mittwoch 17:30–19:00 Uhr Dauer 19.08.20 bis 27.01.21, 40 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum Lübben HS P46-221-51 English Conversation Strategies B1 ______Für Teilnehmer mit sicheren Grundstufenkenntnissen Christopher John Strickland Mittwoch 17:00–18:30 Uhr Dauer 19.08.20 bis 27.01.21, 40 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) Gymnasium Schönefeld Raum 134 FS P46-221-17 Englisch B1.1 Conversation ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A2.3 Heidemarie Wedekind Heidemarie Wedekind Mittwoch 10:00–11:30 Uhr Mittwoch 10:00–11:30 Uhr Dauer 19.08.20 bis 13.01.21, 36 UE Dauer 10.02. bis 09.06.21, 32 UE Gebühr* 144,00 € (6 TN), Gebühr* 128,00 € (6 TN), 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) VHS Lübben VHS Lübben HS P46-221-5V FS Q46-221-5V Englisch B1.2 ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus B1.1 Rita Eibisch Rita Eibisch Donnerstag 17:00–18:30 Uhr Mittwoch 17:00–18:30 Uhr Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Dauer 10.02. bis 23.06.21, 36 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 144,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Haus der VHS KW HS P46-222-12 FS Q46-222-10

Rita Eibisch Donnerstag 17:00–18:30 Uhr Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Gebühr* 128,00 € (6 TN), 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW FS Q46-222-11

Klaus Petzel Dienstag 17:00–18:30 Uhr Dauer 09.02. bis 22.06.21, 36 UE Gebühr* 144,00 € (6 TN), 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW FS Q46-222-12 154

155

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Brigitte Manig Brigitte Manig Dienstag 17:00–18:30 Uhr Dienstag 17:00–18:30 Uhr Dauer 18.08.20 bis 26.01.21, 40 UE Dauer 09.02. bis 22.06.21, 36 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 144,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P46-223-14 FS Q46-223-13

Englisch für den Job A2-B1

Sie wollen (auch) im Rahmen des Berufsalltags die englische Sprache gekonnt einsetzen, um den Erfordernissen Ihres Arbeitsplatzes zu entsprechen? In diesem Kurs lernen Sie Telefongespräche sicher zu führen, englische Korrespondenz (inkl. E-Mails) zu bewältigen. Vielleicht wollen Sie die Fremdsprache auch in Ihrem sozialen Umfeld anwenden? Dieser Kurs vermittelt sowohl Grundkenntnisse als auch berufsbezogenes Englisch. Sie erarbeiten Schritt für Schritt Grammatik und Wortschatz und erlangen in kurzer Zeit sprachliche Gewandtheit. Unser Kursleiter aus Australien hilft Ihnen dabei. n Englisch für den Job A2-B1 ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A2

Christopher John Strickland Mittwoch 18:45–20:15 Uhr Dauer 09.09.20 bis 27.01.21, 34 UE Gebühr* 136,00 € (6 TN), 115,60 € (7 TN), 102,00 € (ab 8 TN) Edinburgh ist mit etwa 518.500 Einwohnern nach Glasgow die zweitgrößte Stadt Schott- Gymnasium Schönefeld Raum 134 lands und seit 1996 eine der 32 schottischen Council Areas. (Quelle: Wikipedia) HS P46-221-18

Rita Eibisch Freitag 15:00–16:30 Uhr Englisch B2 Dauer 12.02. bis 18.06.21, 32 UE Gebühr* 128,00 € (6 TN), Die Stufe B2 umfasst meist drei Semester mit ca. 100 UE (bei 2 UE pro Woche). Nach 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) Absolvierung der Stufe B2 können Sie die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und Haus der VHS KW abstrakten Themen verstehen. Sie verstehen im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussi- FS Q46-222-13 onen. Sie können sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie Christin Lungwitz Francia können sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Dienstag 16:15–17:45 Uhr Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Dauer 09.02. bis 22.06.21, 36 UE Möglichkeiten angeben. Gebühr* 144,00 € (6 TN), Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. n 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) VHS Lübben Englisch B2.1 ______FS Q46-222-50 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus B1.3 Rainer Tietze Klaus Petzel Mittwoch 17:30–19:00 Uhr Montag 17:00–18:30 Uhr Dauer 10.02. bis 23.06.21, 36 UE Dauer 17.08.20 bis 25.01.21, 40 UE Gebühr* 144,00 € (6 TN), Gebühr* 160,00 € (6 TN), 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum Lübben Oberstufenzentrum KW FS Q46-222-51 HS P46-224-11

Englisch B1.3 – Keep up your English! (gemäßigtes Tempo) ______Eduardo Francia Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus B1.2 Montag 18:00–19:30 Uhr Dauer 17.08.20 bis 25.01.21, 40 UE Brigitte Manig Brigitte Manig Gebühr* 160,00 € (6 TN), Montag 17:00–18:30 Uhr Montag 17:00–18:30 Uhr 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) Dauer 17.08.20 bis 25.01.21, 40 UE Dauer 08.02. bis 21.06.21, 34 UE VHS Lübben Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 136,00 € (6 TN), HS P46-224-51 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 115,60 € (7 TN), 102,00 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW 156 HS P46-223-13 FS Q46-223-12

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Brigitte Manig Brigitte Manig Dienstag 17:00–18:30 Uhr Dienstag 17:00–18:30 Uhr 4 Dauer 18.08.20 bis 26.01.21, 40 UE Dauer 09.02. bis 22.06.21, 36 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 144,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P46-223-14 FS Q46-223-13

Englisch für den Job A2-B1

Sie wollen (auch) im Rahmen des Berufsalltags die englische Sprache gekonnt einsetzen, um den Erfordernissen Ihres Arbeitsplatzes zu entsprechen? In diesem Kurs lernen Sie Telefongespräche sicher zu führen, englische Korrespondenz (inkl. E-Mails) zu bewältigen. Vielleicht wollen Sie die Fremdsprache auch in Ihrem sozialen Umfeld anwenden? Dieser Kurs vermittelt sowohl Grundkenntnisse als auch berufsbezogenes Englisch. Sie erarbeiten Schritt für Schritt Grammatik und Wortschatz und erlangen in kurzer Zeit sprachliche Gewandtheit. Unser Kursleiter aus Australien hilft Ihnen dabei. n Englisch für den Job A2-B1 ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A2

Christopher John Strickland Mittwoch 18:45–20:15 Uhr Dauer 09.09.20 bis 27.01.21, 34 UE Gebühr* 136,00 € (6 TN), 115,60 € (7 TN), 102,00 € (ab 8 TN) Gymnasium Schönefeld Raum 134 HS P46-221-18 Englisch B2

Die Stufe B2 umfasst meist drei Semester mit ca. 100 UE (bei 2 UE pro Woche). Nach Absolvierung der Stufe B2 können Sie die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen. Sie verstehen im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussi- onen. Sie können sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. n Englisch B2.1 ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus B1.3 Klaus Petzel Montag 17:00–18:30 Uhr Dauer 17.08.20 bis 25.01.21, 40 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW HS P46-224-11

Eduardo Francia Montag 18:00–19:30 Uhr Dauer 17.08.20 bis 25.01.21, 40 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) VHS Lübben HS P46-224-51

156

157

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Englisch B2.2 ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus B2.1 Englisch C1

Gayane Khojoyan Klaus Petzel Das Englisch C1 Level ist die fünfte Englisch-Kompetenzstufe des Gemeinsamen Europäi- Donnerstag 17:00–18:30 Uhr Montag 17:00–18:30 Uhr schen Referenzrahmens für Sprachen (GER), einer Sprachniveau-Skala, die vom Europarat Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Dauer 08.02. bis 21.06.21, 34 UE eingeführt wurde. Im Alltag wäre das Englisch Niveau C1 mit „fortgeschrittenen Sprach- Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 136,00 € (6 TN), kenntnissen‟ zu beschreiben. Genauso bezeichnet auch der GER sowie der EF SET dieses 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 115,60 € (7 TN), 102,00 € (ab 8 TN) Sprachniveau. Wer das Englisch Niveau C1 beherrscht, kann selbstständig kommunizieren Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW und sich präzise über eine Reihe von Themengebieten und Situationen hinweg austau- HS P46-225-14 FS Q46-225-11 schen, ohne sich vorher explizit darauf vorbereiten zu müssen. n Eduardo Francia Englisch C1.1 ______Montag 18:00–19:30 Uhr Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus B2.3 Dauer 08.02. bis 21.06.21, 34 UE Gebühr* 136,00 € (6 TN), Gayane Khojoyan Gayane Khojoyan 115,60 € (7 TN), 102,00 € (ab 8 TN) Montag 18:30–20:00 Uhr Montag 18:30–20:00 Uhr VHS Lübben Dauer 17.08.20 bis 25.01.21, 40 UE Dauer 08.02. bis 21.06.21, 34 UE FS Q46-225-51 Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 136,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 115,60 € (7 TN), 102,00 € (ab 8 TN) Englisch B2.3 ______Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus B2.2 HS P46-227-10 FS Q46-227-10

Klaus Petzel Gayane Khojoyan Klaus Petzel Klaus Petzel Mittwoch 10:00–11:30 Uhr Donnerstag 17:00–18:30 Uhr Mittwoch 10:00–11:30 Uhr Dienstag 09:15–10:45 Uhr Dauer 19.08.20 bis 27.01.21, 40 UE Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Dauer 10.02. bis 23.06.21, 36 UE Dauer 09.02. bis 22.06.21, 36 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 128,00 € (6 TN), Gebühr* 144,00 € (6 TN), Gebühr* 144,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Oberstufenzentrum KW Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P46-226-12 FS Q46-226-14 HS Q46-227-14 FS Q46-227-13 Klaus Petzel Englisch C1.1 Conversation ______Dienstag 09:15–10:45 Uhr Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus B2.3 Dauer 18.08.20 bis 26.01.21, 40 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), Klaus Petzel Klaus Petzel 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) Montag 18:40–20:10 Uhr Dienstag 11:00–12:30 Uhr Haus der VHS KW Dauer 17.08.20 bis 25.01.21, 40 UE Dauer 09.02. bis 22.06.21, 36 UE HS P46-226-14 Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 144,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) Englisch B2.3 Conversation ______Oberstufenzentrum KW Haus der VHS KW Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus B2.2 HS P46-227-15 FS Q46-227-15 Klaus Petzel Englisch C1.2 Conversation ______Dienstag 11:00–12:30 Uhr Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus B2.3 Dauer 18.08.20 bis 26.01.21, 40 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), Klaus Petzel 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) Montag 18:40–20:10 Uhr Haus der VHS KW Dauer 08.02. bis 21.06.21, 34 UE HS P46-226-15 Gebühr* 136,00 € (6 TN), 115,60 € (7 TN), 102,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW FS Q46-228-11

158

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren fi nden Sie auf Seite 200. Englisch C1 4

Das Englisch C1 Level ist die fünfte Englisch-Kompetenzstufe des Gemeinsamen Europäi- schen Referenzrahmens für Sprachen (GER), einer Sprachniveau-Skala, die vom Europarat eingeführt wurde. Im Alltag wäre das Englisch Niveau C1 mit „fortgeschrittenen Sprach- kenntnissen‟ zu beschreiben. Genauso bezeichnet auch der GER sowie der EF SET dieses Sprachniveau. Wer das Englisch Niveau C1 beherrscht, kann selbstständig kommunizieren und sich präzise über eine Reihe von Themengebieten und Situationen hinweg austau- schen, ohne sich vorher explizit darauf vorbereiten zu müssen. n Englisch C1.1 ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus B2.3 Gayane Khojoyan Gayane Khojoyan Montag 18:30–20:00 Uhr Montag 18:30–20:00 Uhr Dauer 17.08.20 bis 25.01.21, 40 UE Dauer 08.02. bis 21.06.21, 34 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 136,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 115,60 € (7 TN), 102,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW HS P46-227-10 FS Q46-227-10

Klaus Petzel Klaus Petzel Mittwoch 10:00–11:30 Uhr Dienstag 09:15–10:45 Uhr Dauer 10.02. bis 23.06.21, 36 UE Dauer 09.02. bis 22.06.21, 36 UE Gebühr* 144,00 € (6 TN), Gebühr* 144,00 € (6 TN), 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS Q46-227-14 FS Q46-227-13 Englisch C1.1 Conversation ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus B2.3 Klaus Petzel Klaus Petzel Montag 18:40–20:10 Uhr Dienstag 11:00–12:30 Uhr Dauer 17.08.20 bis 25.01.21, 40 UE Dauer 09.02. bis 22.06.21, 36 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 144,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Haus der VHS KW HS P46-227-15 FS Q46-227-15 Englisch C1.2 Conversation ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus B2.3 Klaus Petzel Montag 18:40–20:10 Uhr Dauer 08.02. bis 21.06.21, 34 UE Gebühr* 136,00 € (6 TN), 115,60 € (7 TN), 102,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW FS Q46-228-11

158

159

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Englisch mit Bildungsfreistellung The Essence of Persian Culture

Bildungsfreistellung – auch „Bildungsurlaub‟ – ist ein Anspruch von Beschäftigten auf Dieser Kurs richtet sich an Interessenten und Liebhaber der persischen Kultur und bezahlte Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an anerkannten Weiterbildungsveran- Sprache. In dem Kurs werden erste Sprachgrundlagen gelegt und ein Einblick in die persi- staltungen. Zehn Tage innerhalb zweier Kalenderjahre stehen für politische, berufliche oder sche Kultur (Essen, Historie, Menschen, Traditionen, Glaubensrichtungen etc.) vermittelt. kulturelle Weiterbildung zur Verfügung. Die Freistellung macht eine Teilnahme während der Es werden ausgewählte Gedichte von Khayam, Hafez und Rumi ... gemeinsam gelesen. Arbeitszeit möglich. Währenddessen wird der Lohn fortgezahlt. Geregelt ist dies im Bran- Der Unterricht findet komplett auf Englisch statt. n denburgischen Weiterbildungsgesetz. Die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Bildungs- freistellung erleichtert berufstätigen Erwachsenen mit ihrer knappen Zeit die Teilnahme The Essence of Persian Culture ______an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen und unterstützt so die in ganz Europa Für Interessenten und Liebhaber persischer Kultur verfolgte Idee vom „Lebensbegleitenden Lernen‟. Verbinden auch Sie das Angenehme mit Shane Mosley dem Nützlichen, indem Sie sich Fähigkeiten und Fertigkeiten nicht nur in Ihrer Freizeit Mittwoch 18:30–20:00 Uhr aneignen. Sie haben einen gesetzlich verbrieften Anspruch darauf. Bitte beantragen Sie Dauer 09.09. bis 16.12.20, 26 UE Ihre Bildungsfreistellung rechtzeitig. Die Frist gegenüber dem Arbeitgeber beträgt sechs Gebühr* 104,00 € (6 TN), Wochen. 88,40 € (7 TN), 78,00 € (ab 8 TN) Dieser Kurs ist für Personen geeignet, die ihre Englischkenntnisse vor längerer Zeit Oberstufenzentrum KW erworben haben und im Laufe der Jahre kaum Gelegenheit hatten, ihre Sprachkenntnisse HS P46-255-12 anzuwenden. Im Kurs werden Sie wieder an die Fremdsprache herangeführt, und Sie werden feststellen, dass Sie einmal Erlerntes auffrischen, festigen und Schritt für Schritt sicherer anwenden können. Französisch A1 Für Teilnehmer mit Grundstufenkenntnissen n Activate your English A2 (Intensivkurs) ______Nach Absolvierung der Stufe A1 können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz Für Teilnehmer mit unsicheren Vorkenntnissen einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse Intensivkurs mit Bildungsfreistellung zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben) und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verstän- Francisco Robson Gomes-Höppner digen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu 01.02.–05.02.21 helfen. Montag bis Freitag, 09:00–15:00 Uhr, 35 UE Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. n Gebühr* 215,25 € Haus der VHS KW Französisch A1.1 für die Reise ______FS P46-205-2Y Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Sigfrid Burvenich Sigfrid Burvenich Dienstag 18:30–20:00 Uhr Dienstag 18:30–20:00 Uhr Wenn jemand eine Reise tut ... Dauer 18.08.20 bis 26.01.21, 40 UE Dauer 09.02. bis 22.06.21, 36 UE ... so kann er was erzählen Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 144,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) Sprach- und Studienreise nach Südengland vom 30.8. bis 6.9.2020 ______Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW Die Unterbringung mit Halbpension in englischen Gastfamilien in Portsmouth bietet eine HS P48-211-10 FS Q48-211-10 großartige Gelegenheit, sprachliche Kenntnisse zu vertiefen. Tägliche Ausflüge, u. a. zum Highclere Castle (Downton Abbey), zum National Motormuseum in Beaulieu, zur Isle of Französisch A1.1 ______Wight, zum Wohnsitz von Jane Austen in Chawton, schaffen unvergessliche Eindrücke und Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse erweitern das landeskundliche Wissen der Teilnehmenden. Gundula Engstner Gemeinsam mit dem Reiseunternehmen Märkische Schüler- und Studienreisen organi- Donnerstag 15:45–17:15 Uhr sieren und leiten die Englischlehrerinnen Brigitte Manig und Roselinde Blum diese Fahrt in Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE eigener Regie. Gebühr* 160,00 € (6 TN), Die VHS ist weder an der Planung noch an der Durchführung der Reise beteiligt. 102,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) Der Preis für diese Bus- und Fährreise beträgt 642,00 € zuzüglich der Eintrittsgelder. VHS Lübben HS P48-211-50 Französisch A1.2 ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A1.1 Gundula Engstner Donnerstag 15:45–17:15 Uhr Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Gebühr* 128,00 € (6 TN), 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) VHS Lübben FS Q48-212-50 160

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. The Essence of Persian Culture 4

Dieser Kurs richtet sich an Interessenten und Liebhaber der persischen Kultur und Sprache. In dem Kurs werden erste Sprachgrundlagen gelegt und ein Einblick in die persi- sche Kultur (Essen, Historie, Menschen, Traditionen, Glaubensrichtungen etc.) vermittelt. Es werden ausgewählte Gedichte von Khayam, Hafez und Rumi ... gemeinsam gelesen. Der Unterricht findet komplett auf Englisch statt. n The Essence of Persian Culture ______Für Interessenten und Liebhaber persischer Kultur Shane Mosley Mittwoch 18:30–20:00 Uhr Dauer 09.09. bis 16.12.20, 26 UE Gebühr* 104,00 € (6 TN), 88,40 € (7 TN), 78,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW HS P46-255-12

Französisch A1

Nach Absolvierung der Stufe A1 können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben) und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verstän- digen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. n Französisch A1.1 für die Reise ______Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Sigfrid Burvenich Sigfrid Burvenich Dienstag 18:30–20:00 Uhr Dienstag 18:30–20:00 Uhr Dauer 18.08.20 bis 26.01.21, 40 UE Dauer 09.02. bis 22.06.21, 36 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 144,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW HS P48-211-10 FS Q48-211-10 Französisch A1.1 ______Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Gundula Engstner Donnerstag 15:45–17:15 Uhr Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), 102,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) VHS Lübben HS P48-211-50 Französisch A1.2 ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A1.1 Gundula Engstner Donnerstag 15:45–17:15 Uhr Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Gebühr* 128,00 € (6 TN), 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) VHS Lübben FS Q48-212-50 160

161

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Französisch für die Reise A1.3 ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A1.2 Französisch B1

Sigfrid Burvenich Nach Absolvierung der Stufe B1 können Sie die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Montag 19:15–20:45 Uhr Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Dauer 17.08.20 bis 25.01.21, 40 UE Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen Gebühr* 160,00 € (6 TN), im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach und zusammenhängend über vertraute 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) Themen und persönliche Interessengebiete äußern und über Erfahrungen und Ereignisse Oberstufenzentrum KW berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze HS P48-213-11 Begründungen oder Erklärungen geben. Französisch A1.3 (Intensiv) ______Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. n Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A1.2 Französisch B1.1 ______Gundula Engstner Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A2.3 Donnerstag 17:30–20:00 Uhr Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Gundula Engstner Gundula Engstner Gebühr* 160,00 € (6 TN), Dienstag 17:30–19:00 Uhr Dienstag 17:30–19:00 Uhr 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) Dauer 18.08.20 bis 26.01.21, 40 UE Dauer 09.02. bis 22.06.21, 36 UE VHS Lübben Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 144,00 € (6 TN), HS P48-213-51 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW HS P48-221-10 FS Q48-221-10

Sigfrid Burvenich Französisch A2 Montag 17:30–19:00 Uhr Dauer 17.08.20 bis 25.01.21, 40 UE Am Ende der Stufe A2 können Sie: ein kurzes Gespräch über alltägliche Gewohnheiten Gebühr* 160,00 € (6 TN), führen, Vorlieben und Abneigungen ausdrücken, genaue Auskünfte zu etwas einholen 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) (z. B. zu Wohnen, Reisen, Freizeit), über gegenwärtige und vergangene Aktivitäten, auch Oberstufenzentrum KW im Beruf, berichten. HS P48-221-11 In diesem Kurs lernen Sie in normalem Lerntempo. Französisch B1.2 ______Der Kurs findet regelmäßig statt und in Anschlusskursen können Sie mehrere Semester Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus B1.1 lang die Sprache weiterlernen. n Sigfrid Burvenich Französisch für die Reise A2.1 ______Montag 17:30–19:00 Uhr Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A1.3 Dauer 08.02. bis 21.06.21, 34 UE Gebühr* 136,00 € (6 TN), Sigfrid Burvenich 115,60 € (7 TN), 102,00 € (ab 8 TN) Montag 19:15–20:45 Uhr Oberstufenzentrum KW Dauer 08.02. bis 21.06.21, 34 UE FS Q48-222-11 Gebühr* 136,00 € (6 TN), 115,60 € (7 TN), 102,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW FS Q48-214-11 Italienisch A1 Französisch A2.1 (Intensiv) ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A1.3 Nach Absolvierung der Stufe A1 können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse Gundula Engstner zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person Donnerstag 17:30–19:00 Uhr stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben) und Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verstän- Gebühr* 128,00 € (6 TN), digen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) helfen. VHS Lübben FS Q48-214-51 Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. n Italienisch A1.1 ______Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Patrizia Bonino Patrizia Bonino Donnerstag 19:00–20:30 Uhr Donnerstag 19:00–20:30 Uhr Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Gebühr 160,00 € (6 TN), Gebühr 128,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW HS P49-211-10 FS Q49-211-10 162

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Französisch B1 4

Nach Absolvierung der Stufe B1 können Sie die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern und über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. n Französisch B1.1 ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A2.3 Gundula Engstner Gundula Engstner Dienstag 17:30–19:00 Uhr Dienstag 17:30–19:00 Uhr Dauer 18.08.20 bis 26.01.21, 40 UE Dauer 09.02. bis 22.06.21, 36 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 144,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW HS P48-221-10 FS Q48-221-10

Sigfrid Burvenich Montag 17:30–19:00 Uhr Dauer 17.08.20 bis 25.01.21, 40 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW HS P48-221-11 Französisch B1.2 ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus B1.1 Sigfrid Burvenich Montag 17:30–19:00 Uhr Dauer 08.02. bis 21.06.21, 34 UE Gebühr* 136,00 € (6 TN), 115,60 € (7 TN), 102,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW FS Q48-222-11

Italienisch A1

Nach Absolvierung der Stufe A1 können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben) und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verstän- digen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. n Italienisch A1.1 ______Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Patrizia Bonino Patrizia Bonino Donnerstag 19:00–20:30 Uhr Donnerstag 19:00–20:30 Uhr Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Gebühr 160,00 € (6 TN), Gebühr 128,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW HS P49-211-10 FS Q49-211-10 162

163

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Italienisch A2

Sie haben bereits fünf Semester Italienisch gelernt und haben Lust, Ihre doch noch brockenhaften Sprachkenntnisse zu vertiefen? Sie wollen mehr über Italien erfahren bzw. Italienisch für den Urlaub oder vielleicht für Ihren Job lernen? Unsere sizilianische Kurs- leiterin vermittelt sowohl Sprache als auch Einblicke in die italienische Kultur und Lebens- gewohnheiten. Innerhalb einer kleinen Gruppe von Lernern üben Sie vor allem auch das Sprechen. Vorkenntnisse aus A2.2 erforderlich. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. n Italienisch A2.3 ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A2.2 Patrizia Bonino Donnerstag 17:30–19:00 Uhr Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW HS P49-216-11

Italienisch B1

Nach Absolvierung der Stufe B1 können Sie die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Historische Trullihäuser mit Steildächern in Alberobello, Italien (Foto: Ricarda Rilat) Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach und zusammenhängend über vertraute Veronika Schaab Veronika Schaab Themen und persönliche Interessengebiete äußern und über Erfahrungen und Ereignisse Mittwoch 19:30–21:00 Uhr Mittwoch 19:30–21:00 Uhr berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Dauer 19.08.20 bis 20.01.21, 38 UE Dauer 10.02. bis 23.06.21, 36 UE Begründungen oder Erklärungen geben. n Gebühr* 152,00 € (6 TN), Gebühr* 144,00 € (6 TN), 129,20 € (7 TN), 114,00 € (ab 8 TN) 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) Italienisch B1.1 ______VHS Lübben – Raum 2 VHS Lübben – Raum 2 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A2.3 HS P49-211-51 FS Q49-211-51 Patrizia Bonino Patrizia Bonino Italienisch A1.2 ______Dienstag 16:15–17:45 Uhr Donnerstag 17:30–19:00 Uhr Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A1.1 Dauer 18.08.20 bis 26.01.21, 40 UE Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 128,00 € (6 TN), Patrizia Bonino 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) Donnerstag 16:00–17:30 Uhr Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE HS P49-221-10 FS Q49-221-10 Gebühr* 160,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) Italienisch B1.2 ______Oberstufenzentrum KW Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus B1.1 HS P49-212-10 Patrizia Bonino Italienisch A1.3 ______Dienstag 16:15–17:45 Uhr Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A1.2 Dauer 09.02. bis 22.06.21, 36 UE Gebühr* 144,00 € (6 TN), Patrizia Bonino 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) Donnerstag 16:00–17:30 Uhr Oberstufenzentrum KW Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE FS Q49-222-10 Gebühr* 128,00 € (6 TN), 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) Italienisch B1.3 ______Oberstufenzentrum KW Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus B1.2 FS Q49-213-10 Patrizia Bonino Dienstag 17:55–19:25 Uhr Dauer 18.08.20 bis 26.01.21, 40 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW 164 HS P49-223-10

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Italienisch A2 4

Sie haben bereits fünf Semester Italienisch gelernt und haben Lust, Ihre doch noch brockenhaften Sprachkenntnisse zu vertiefen? Sie wollen mehr über Italien erfahren bzw. Italienisch für den Urlaub oder vielleicht für Ihren Job lernen? Unsere sizilianische Kurs- leiterin vermittelt sowohl Sprache als auch Einblicke in die italienische Kultur und Lebens- gewohnheiten. Innerhalb einer kleinen Gruppe von Lernern üben Sie vor allem auch das Sprechen. Vorkenntnisse aus A2.2 erforderlich. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. n Italienisch A2.3 ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A2.2 Patrizia Bonino Donnerstag 17:30–19:00 Uhr Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW HS P49-216-11

Italienisch B1

Nach Absolvierung der Stufe B1 können Sie die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern und über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. n Italienisch B1.1 ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A2.3 Patrizia Bonino Patrizia Bonino Dienstag 16:15–17:45 Uhr Donnerstag 17:30–19:00 Uhr Dauer 18.08.20 bis 26.01.21, 40 UE Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 128,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW HS P49-221-10 FS Q49-221-10 Italienisch B1.2 ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus B1.1 Patrizia Bonino Dienstag 16:15–17:45 Uhr Dauer 09.02. bis 22.06.21, 36 UE Gebühr* 144,00 € (6 TN), 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW FS Q49-222-10 Italienisch B1.3 ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus B1.2 Patrizia Bonino Dienstag 17:55–19:25 Uhr Dauer 18.08.20 bis 26.01.21, 40 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW 164 HS P49-223-10 165

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Italienisch B2 Persisch A1

In diesem Kurs bauen Sie Ihre Mittelstufenkenntnisse der italienischen Sprache systema- Nach Absolvierung der Stufe A1 (ca. 100 Unterrichtseinheiten) können Sie vertraute, tisch aus und gewinnen interessante Einblicke in die Kultur und Traditionen Italiens mit alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die unserer sizilianischen, muttersprachlichen Kursleiterin. Sie lernen, sich in den wichtigsten Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und Alltagssituationen auf Italienisch zu verständigen und in kleinen Schritten die vier Kompe- anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie tenzen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben gezielt zu trainieren. Besonderer Wert wird kennen oder was für Dinge sie haben) und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort dabei auf die mündliche Kommunikation gelegt. n geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Italienisch B2.1 ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus B1.3 Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. n Patrizia Bonino Persisch A1.1 ______Dienstag 17:55–19:25 Uhr Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Dauer 09.02. bis 22.06.21, 36 UE Gebühr* 144,00 € (6 TN), Koorosh Parviz Koorosh Parviz 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) Montag 18:00–19:30 Uhr Montag 18:00–19:30 Uhr Oberstufenzentrum KW Dauer 17.08. bis 14.12.20, 32 UE Dauer 08.02. bis 14.06.21, 32 UE FS Q49-224-10 Gebühr* 128,00 € (6 TN), Gebühr* 128,00 € (6 TN), 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW HS P4G-211-11 FS Q4G-211-11 Norwegisch A1

Nach Absolvierung der Stufe A1 können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse Polnisch A1 zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben) und Polnisch Anfängerkurs. Sie möchten Polnisch lernen? Dann sind Sie hier genau richtig. Sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verstän- Ziel des Kurses ist es, die Verständigung in Alltags- und Begegnungssituationen zu ermög- digen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu lichen. Es werden vor allem Aussprache, Wortschatz und Grammatik behandelt. helfen. Die Kurse bauen aufeinander auf. Alle Kurse, auch Folgekurse, sind zu jeder Zeit für alle Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. n Interessenten offen. n Norwegisch A1.1 ______Polnisch A1.1 ______Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Wencke Gubisch Wencke Gubisch N. N. Montag 19:30–21:00 Uhr Montag 19:30–21:00 Uhr Donnerstag 17:30–19:00 Uhr Dauer 17.08.20 bis 18.01.21, 38 UE Dauer 08.02. bis 14.06.21, 32 UE Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Gebühr* 152,00 € (6 TN), Gebühr* 128,00 € (6 TN), Gebühr* 160,00 € (6 TN), 129,20 € (7 TN), 114,00 € (ab 8 TN) 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW HS P4F-211-11 FS Q4F-211-11 HS P4H-211-12 Polnisch A1.2 ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A1.1 Sylwia Walter Freitag 17:00–18:30 Uhr Dauer 21.08.20 bis 29.01.21, 40 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW HS P4H-212-11

Andrea Müller Donnerstag 18:30–20:00 Uhr Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW HS P4H-212-12

166

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Persisch A1 4

Nach Absolvierung der Stufe A1 (ca. 100 Unterrichtseinheiten) können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben) und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. n Persisch A1.1 ______Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Koorosh Parviz Koorosh Parviz Montag 18:00–19:30 Uhr Montag 18:00–19:30 Uhr Dauer 17.08. bis 14.12.20, 32 UE Dauer 08.02. bis 14.06.21, 32 UE Gebühr* 128,00 € (6 TN), Gebühr* 128,00 € (6 TN), 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW HS P4G-211-11 FS Q4G-211-11

Polnisch A1

Polnisch Anfängerkurs. Sie möchten Polnisch lernen? Dann sind Sie hier genau richtig. Ziel des Kurses ist es, die Verständigung in Alltags- und Begegnungssituationen zu ermög- lichen. Es werden vor allem Aussprache, Wortschatz und Grammatik behandelt. Die Kurse bauen aufeinander auf. Alle Kurse, auch Folgekurse, sind zu jeder Zeit für alle Interessenten offen. n Polnisch A1.1 ______Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse N. N. Donnerstag 17:30–19:00 Uhr Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW HS P4H-211-12 Polnisch A1.2 ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A1.1 Sylwia Walter Freitag 17:00–18:30 Uhr Dauer 21.08.20 bis 29.01.21, 40 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW HS P4H-212-11

Andrea Müller Donnerstag 18:30–20:00 Uhr Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW HS P4H-212-12

166

167

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Polnisch A1.3 ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A1.2 Russisch A1

Andrea Müller Nach Absolvierung der Stufe A1 (ca. 100 Unterrichtseinheiten) können Sie vertraute, Donnerstag 18:30–20:00 Uhr alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und Gebühr* 128,00 € (6 TN), anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) kennen oder was für Dinge sie haben) und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort Oberstufenzentrum KW geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam FS Q4H-213-11 und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Sylwia Walter Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. n Freitag 17:00–18:30 Uhr Dauer 12.02. bis 18.06.21, 32 UE Russisch A1.3 ______Gebühr* 128,00 € (6 TN), Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A1.2 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) Marina Siebert Haus der VHS KW Donnerstag 18:45–20:15 Uhr FS Q4H-213-12 Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Portugiesisch A1 HS P4K-213-10 Nach Absolvierung der Stufe A1 (ca. 100 Unterrichtseinheiten) können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie Russisch A2 kennen oder was für Dinge sie haben) und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort Am Ende der Stufe A2 können Sie: ein kurzes Gespräch über alltägliche Gewohnheiten geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam führen, Vorlieben und Abneigungen ausdrücken, genaue Auskünfte zu etwas einholen (z. B. und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. zu Wohnen, Reisen, Freizeit), über gegenwärtige und vergangene Aktivitäten, auch im Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. n Beruf, berichten. Portugiesisch (Brasilien) für die Reise A1.1 ______In diesem Kurs lernen Sie in normalem Lerntempo. Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Der Kurs findet regelmäßig statt und in Anschlusskursen können Sie mehrere Semester Brasilien ist mehr als nur Samba, Fußball und Caipirinha. Begeben Sie sich mit uns auf lang die Sprache weiterlernen. n eine Entdeckungsreise und erfahren Sie mehr über Land und Leute. In unserem Kurs erwerben Sie erste Kenntnisse des brasilianischen Portugiesisch, um sich in Brasilien auf Russisch A2.1 ______der Straße, beim Einkaufen oder im Restaurant zurechtzufinden. Außerdem erfahren die Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A1.3 Teilnehmer spannende Tipps und Insiderwissen über Kultur, Gewohnheiten, Landeskunde sowie Informationen über die schönsten Reiseziele in Brasilien. Ziel ist es, sich im Urlaub Marina Siebert besser verständigen zu können und die Faszination für Brasilien zu wecken. Donnerstag 18:45–20:15 Uhr Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Der Kurs richtet sich an Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. n Gebühr* 128,00 € (6 TN), 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) Ricarda Rilat Ricarda Rilat Oberstufenzentrum KW Montag 15:00–16:30 Uhr Montag 15:00–16:30 Uhr FS Q4K-214-10 Dauer 31.08. bis 14.12.20, 28 UE Dauer 01.03. bis 21.06.21, 28 UE Gebühr* 112,00 € (6 TN), Gebühr* 112,00 € (6 TN), 95,20 € (7 TN), 84,00 € (ab 8 TN) 95,20 € (7 TN), 84,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW HS P4J-211-11 FS Q4J-211-11

168

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Russisch A1 4

Nach Absolvierung der Stufe A1 (ca. 100 Unterrichtseinheiten) können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben) und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. n Russisch A1.3 ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A1.2 Marina Siebert Donnerstag 18:45–20:15 Uhr Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW HS P4K-213-10

Russisch A2

Am Ende der Stufe A2 können Sie: ein kurzes Gespräch über alltägliche Gewohnheiten führen, Vorlieben und Abneigungen ausdrücken, genaue Auskünfte zu etwas einholen (z. B. zu Wohnen, Reisen, Freizeit), über gegenwärtige und vergangene Aktivitäten, auch im Beruf, berichten. In diesem Kurs lernen Sie in normalem Lerntempo. Der Kurs findet regelmäßig statt und in Anschlusskursen können Sie mehrere Semester lang die Sprache weiterlernen. n Russisch A2.1 ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A1.3 Marina Siebert Donnerstag 18:45–20:15 Uhr Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Gebühr* 128,00 € (6 TN), 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW FS Q4K-214-10

168

169

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Sorbisch/Wendisch Spanisch A1

Sorbisch/Wendisch für Fortgeschrittene ______Nach Absolvierung der Stufe A1 (ca. 100 Unterrichtseinheiten) können Sie vertraute, Interessieren Sie sich für die sorbische/wendische Sprache, für die Geschichte und Kultur alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die der Region? In diesem Kurs erwerben Sie die sprachlichen Grundlagen. Sie erlernen Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und Aussprache, Umgangsformen und den Alltagswortschatz und vertiefen bereits erworbene anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie Kenntnisse. Das Wissen um die Sorben (Wenden) und die geschichtlichen und kulturellen kennen oder was für Dinge sie haben) und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort Hintergründe der Niederlausitz fließen in den Kurs mit ein. Der Kurs findet einmal pro geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam Semester statt, umfasst 12 Unterrichtsstunden und ist für Teilnehmende mit Vorkennt- und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. n nissen geeignet. Spanisch A1.1 ______Der Kurs wird gefördert durch die Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur Cottbus. Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Ansprechpartnerin: Daniel Cuesta Ágredo Daniel Cuesta Ágredo Ute Henschel (Leiterin) Donnerstag 19:00–20:30 Uhr Donnerstag 19:00–20:30 Uhr Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Sielower Straße 37 Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr 128,00 € (6 TN), 03044 Cottbus 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) Tel. 0355 792829 Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW Interessenten wenden sich bitte direkt an die Kursleiterin Gunda Heyder (03546 225747). HS P4N-211-11 FS Q4N-211-11 Regelung zum Kursbeginn: Yasmina Maria Liza Medrano Yasmina Maria Liza Medrano FS immer 2 Wochen nach Winterferien Montag 17:30–19:00 Uhr Montag 17:30–19:00 Uhr HS immer die Woche nach den Herbstferien n Dauer 17.08.20 bis 25.01.21, 40 UE Dauer 08.02. bis 21.06.21, 34 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 136,00 € (6 TN), Gunda Heyder Gunda Heyder 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 115,60 € (7 TN), 102,00 € (ab 8 TN) Dienstag 18:00–19:30 Uhr Dienstag 18:00–19:30 Uhr Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW Dauer 27.10. bis 15.12.20, 16 UE Dauer 09.02. bis 13.04.21, 16 UE HS P4N-211-12 FS Q4N-211-12 VHS Lübben – Raum 2 VHS Lübben – Raum 2 Daniel Cuesta Ágredo Daniel Cuesta Ágredo HS P4S-211-50 FS Q4S-211-50 Donnerstag 17:20–18:50 Uhr Donnerstag 17:20–18:50 Uhr Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Gebühr 160,00 € (6 TN), Gebühr 128,00 € (6 TN), Spanischkurs mit Bildungsfreistellung 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW Bildungsfreistellung – auch „Bildungsurlaub‟ – ist ein Anspruch von Beschäftigten auf HS P4N-211-13 FS Q4N-211-13 bezahlte Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an anerkannten Weiterbildungsveran- staltungen. Zehn Tage innerhalb zweier Kalenderjahre stehen für politische, berufliche oder Alejandro Tirado Alejandro Tirado kulturelle Weiterbildung zur Verfügung. Die Freistellung macht eine Teilnahme während der Mittwoch 18:00–19:30 Uhr Mittwoch 18:00–19:30 Uhr Arbeitszeit möglich. Währenddessen wird der Lohn fortgezahlt. Geregelt ist dies im Bran- Dauer 19.08.20 bis 27.01.21, 40 UE Dauer 10.02. bis 23.06.21, 36 UE denburgischen Weiterbildungsgesetz. Die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Bildungs- Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 144,00 € (6 TN), freistellung erleichtert berufstätigen Erwachsenen mit ihrer knappen Zeit die Teilnahme 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen und unterstützt so die in ganz Europa VHS Lübben VHS Lübben verfolgte Idee vom „Lebensbegleitenden Lernen‟. Verbinden auch Sie das Angenehme mit HS P4N-211-50 FS Q4N-211-50 dem Nützlichen, indem Sie sich Fähigkeiten und Fertigkeiten nicht nur in Ihrer Freizeit aneignen. Sie haben einen gesetzlich verbrieften Anspruch darauf. Bitte beantragen Sie Spanisch A1.2 ______Ihre Bildungsfreistellung rechtzeitig. Die Frist gegenüber dem Arbeitgeber beträgt sechs Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A1.1 Wochen. Alejandro Tirado Sie erwerben Grundkenntnisse in der Fremdsprache. Nach der Intensivwoche können Sie Montag 18:00–19:30 Uhr erste alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können Dauer 17.08.20 bis 25.01.21, 40 UE sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie Gebühr* 160,00 € (6 TN), wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben). Sie können auf einfache 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) Fragen antworten und sich auf einfache Art verständigen. n VHS Lübben Spanisch A1.1 (Intensivkurs mit Bildungsfreistellung) ______HS P4N-212-50 Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Brenda Rocio Ruesta Barrientos 01.02.–05.02.21 Montag bis Freitag, 09:00–15:00 Uhr, 35 UE Gebühr* 215,25 € Haus der VHS KW FS Q4N-201-1Y 170

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Spanisch A1 4

Nach Absolvierung der Stufe A1 (ca. 100 Unterrichtseinheiten) können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben) und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. n Spanisch A1.1 ______Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Daniel Cuesta Ágredo Daniel Cuesta Ágredo Donnerstag 19:00–20:30 Uhr Donnerstag 19:00–20:30 Uhr Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr 128,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW HS P4N-211-11 FS Q4N-211-11

Yasmina Maria Liza Medrano Yasmina Maria Liza Medrano Montag 17:30–19:00 Uhr Montag 17:30–19:00 Uhr Dauer 17.08.20 bis 25.01.21, 40 UE Dauer 08.02. bis 21.06.21, 34 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 136,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 115,60 € (7 TN), 102,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW HS P4N-211-12 FS Q4N-211-12

Daniel Cuesta Ágredo Daniel Cuesta Ágredo Donnerstag 17:20–18:50 Uhr Donnerstag 17:20–18:50 Uhr Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Gebühr 160,00 € (6 TN), Gebühr 128,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW HS P4N-211-13 FS Q4N-211-13

Alejandro Tirado Alejandro Tirado Mittwoch 18:00–19:30 Uhr Mittwoch 18:00–19:30 Uhr Dauer 19.08.20 bis 27.01.21, 40 UE Dauer 10.02. bis 23.06.21, 36 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 144,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 122,40 € (7 TN), 108,00 € (ab 8 TN) VHS Lübben VHS Lübben HS P4N-211-50 FS Q4N-211-50 Spanisch A1.2 ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A1.1 Alejandro Tirado Montag 18:00–19:30 Uhr Dauer 17.08.20 bis 25.01.21, 40 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) VHS Lübben HS P4N-212-50

170

171

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Spanisch A1.3 ______Spanisch A2.2 Intensiv ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A1.2 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A2.1 Yasmina Maria Liza Medrano Alejandro Tirado Brenda Rocio Ruesta Barrientos Montag 17:30–19:00 Uhr Montag 18:00–19:30 Uhr Mittwoch 10:00–12:15 Uhr Dauer 17.08.20 bis 25.01.21, 40 UE Dauer 08.02. bis 21.06.21, 34 UE Dauer 10.02. bis 23.06.21, 48 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 136,00 € (6 TN), Gebühr 192,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 115,60 € (7 TN), 102,00 € (ab 8 TN) 163,20 € (7 TN), 144,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW VHS Lübben Haus der VHS KW HS P4N-213-11 FS Q4N-213-50 FS Q4N-222-10

Daniel Cuesta Ágredo Spanisch A2.3 ______Donnerstag 19:00–20:30 Uhr Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A2.2 Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Gebühr 160,00 € (6 TN), Daniel Cuesta Ágredo 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) Donnerstag 17:20–18:50 Uhr Oberstufenzentrum KW Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE HS P4N-213-12 Gebühr* 128,00 € (6 TN), 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW FS Q4N-216-10 Spanisch A2

Sie wollen Ihr Spanisch auffrischen oder Ihre ersten Grundstufenkenntnisse ausbauen, dann ist A2 die richtige Stufe für Sie. Spanisch wird von mehr als 400 Millionen Menschen, Türkisch Crashkurs vorrangig in Spanien und Lateinamerika, gesprochen. Damit landet Spanisch auf Platz 3 der meistgesprochenen Sprachen. Tauchen auch Sie in die Welt der „hispanohablantes‟ ein Für alle, die schon immer einmal Türkisch lernen wollten. Im Kurs erfahren Sie Einzel- n und lernen Sie mehr über die Sprache und kulturelle Gepflogenheiten. n heiten über die türkische Kultur, Landeskunde und Politik. Spanisch A2.1 ______Türkisch A1.1 – Crashkurs ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A1.3 Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Yasmina Maria Liza Medrano Daniel Cuesta Ágredo Klaus Petzel Montag 19:15–20:45 Uhr Donnerstag 19:00–20:30 Uhr Samstag 09:00–13:30 Uhr Dauer 17.08.20 bis 25.01.21, 40 UE Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Dauer 06.03. bis 27.03.21, 20 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr 128,00 € (6 TN), Gebühr* 80,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) 68,00 € (7 TN), 60,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW Haus der VHS KW HS P4N-214-10 FS Q4N-214-10 FS Q4P-211-10 Spanisch A2.1 Intensiv ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A1.3 Brenda Rocio Ruesta Barrientos Mittwoch 10:00–12:15 Uhr Dauer 19.08.20 bis 27.01.21, 60 UE Gebühr 240,00 € (6 TN), 204,00 € (7 TN), 180,00 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW HS P4N-214-11 Spanisch A2.2 ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A2.1 Daniel Cuesta Ágredo Yasmina Maria Liza Medrano Donnerstag 17:20–18:50 Uhr Montag 19:15–20:45 Uhr Dauer 20.08.20 bis 28.01.21, 40 UE Dauer 08.02. bis 21.06.21, 34 UE Gebühr* 160,00 € (6 TN), Gebühr* 136,00 € (6 TN), 136,00 € (7 TN), 120,00 € (ab 8 TN) 115,60 € (7 TN), 102,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW HS P4N-215-10 FS Q4N-215-10

172

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Spanisch A2.2 Intensiv ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A2.1 4 Brenda Rocio Ruesta Barrientos Mittwoch 10:00–12:15 Uhr Dauer 10.02. bis 23.06.21, 48 UE Gebühr 192,00 € (6 TN), 163,20 € (7 TN), 144,00 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW FS Q4N-222-10 Spanisch A2.3 ______Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus A2.2 Daniel Cuesta Ágredo Donnerstag 17:20–18:50 Uhr Dauer 11.02. bis 17.06.21, 32 UE Gebühr* 128,00 € (6 TN), 108,80 € (7 TN), 96,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW FS Q4N-216-10

Türkisch Crashkurs

Für alle, die schon immer einmal Türkisch lernen wollten. Im Kurs erfahren Sie Einzel- heiten über die türkische Kultur, Landeskunde und Politik. n Türkisch A1.1 – Crashkurs ______Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Klaus Petzel Samstag 09:00–13:30 Uhr Dauer 06.03. bis 27.03.21, 20 UE Gebühr* 80,00 € (6 TN), 68,00 € (7 TN), 60,00 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW FS Q4P-211-10

Side ist ein Ferienort an der südlichen Mittelmeerküste der Türkei. Die weißen Marmor- säulen des hellenistischen Apollon-Tempels stehen in der Nähe des Hafens. 172 (Foto: Bernd Opitz) 173

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Jede neue Sprache, die wir lernen, ist ein Zuwachs an neuen Erlebnissen. Hermann Hesse Foto©Kues/Shutterstock

In Volkshochschulen können Sie anerkannte Sprachzertifikate / language certificates / certyfikaty językowe / erwerben. www.vhs-brb.de Mobile Kurssuche mit der vhs-App Der BVV ist Lizenzpartner der telc gGmbH und des Goethe-Instituts. Jede neue Sprache, die wir lernen, ist ein Zuwachs an neuen Erlebnissen. 5 Hermann Hesse

Computerkurse Berufliche Bildung Herbstsemester (HS) 2020 Frühjahrssemester (FS) 2021

Foto©Kues/Shutterstock Mitarbeiter der Firma EDEKA Minden-Hannover Logistik-Service GmbH im Deutschunterricht mit Kursleiterin Marina Siebert von der Volkshochschule Dahme-Spreewald (Foto: Bernd Opitz)

In Volkshochschulen können Sie anerkannte Sprachzertifikate / language certificates / certyfikaty językowe / erwerben. www.vhs-brb.de Mobile Kurssuche mit der vhs-App Der BVV ist Lizenzpartner der telc gGmbH und des Goethe-Instituts. Fit für den Beruf Microsoft Word, PowerPoint und Excel Weiterkommen mit der VHS! Computerkurs Word, PowerPoint, Excel 2016 ______Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung Grundkurs für Arbeit und Beruf der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die beruf- Diese drei Programme bilden die Hauptsäulen der Microsoft Office-Büroanwendung. liche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis In Word erlernen Sie: zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informa- • Formatieren von Zeichen und Absätzen tionstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs • Einfügen von Kopf- und Fußzeilen (z. B. für Seitennummerierung) „Arbeit und Beruf‟ dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche • Arbeiten mit Tabstopps für Texteingaben in Tabellenform Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen • Umgang mit der Tabellenfunktion sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Querschnitts- • Einfügen und bearbeiten von Grafiken (z. B. Cliparts oder Bilder) themen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativi- • Dokument für den Ausdruck einrichten tätstrainings) stärken, runden das Angebot ab. In PowerPoint erlernen Sie: • einfache Präsentationen erstellen Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer • Animationen, Folienübergänge, Grafiken und Tabellen einbinden Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der • Zeichenobjekte, Kopf- und Fußzeilen betrieblichen Gesundheitsvorsorge und berufsbezogene Sprachkurse. n • Handzettel zum Drucken vorbereiten • fertige Präsentation vorstellen In Excel erlernen Sie: Computergrundkurse • Eingeben und Formatieren von Zahlen und Text • Auto-Ausfüll-Funktionen (Datumslisten und Zahlenreihen) Computergrundkurs – Einführung in Windows/Internet ______• Erstellen von Berechnungstabellen mit einfachen Formeln und Funktionen Für Neueinsteiger, Senioren u. a. • relative und absolute Zellbezüge In diesem Computergrundlagenkurs lernen Sie als Anfänger ohne oder mit geringen • Kopf- und Fußzeilen, Seitennummerierung, Tabellenrahmen Vorkenntnissen den Umgang mit dem PC und dem Betriebssystem Microsoft Windows • Erstellen und Formatieren eines Diagramms kennen. Sie bedienen Computer mit Tastatur und Mouse und erlernen Funktion und • Arbeitsbereich für den Ausdruck einrichten (Seitenumbruchvorschau) und Möglich- Inhalte der zahlreichen Menüs. In Übungen am PC erstellen, speichern und kopieren Sie keiten des Datenaustauschs zwischen den Office-Anwendungen. Ihre ersten Dateien mit Texten und Bildern. Sie „schnuppern‟ im Internet und lernen die Sie sollten Windows-Kenntnisse z. B. nach dem Besuch eines Computergrundkurses elektronische Post (E-Mail) kennen. Der Kursleiter geht auf die unterschiedlichen Windows haben. n Betriebssystemversionen (Windows 7, Windows 8, Windows 10) ein. n Michael Landmann Michael Landmann Kathrin Ellenrieder Kathrin Ellenrieder Donnerstag 18:00–21:15 Uhr Donnerstag 18:00–21:15 Uhr Donnerstag 17:00–20:00 Uhr Donnerstag 17:00–20:00 Uhr Dauer 17.09. bis 03.12.20, 40 UE Dauer 11.03. bis 03.06.21, 40 UE Dauer 24.09. bis 10.12.20, 40 UE Dauer 18.03. bis 10.06.21, 40 UE Gebühr* 182,00 € (6 TN), Gebühr* 182,00 € (6 TN), Gebühr* 182,00 € (6 TN), Gebühr* 182,00 € (6 TN), 156,00 € (7 TN), 136,00 € (ab 8 TN) 156,00 € (7 TN), 136,00 € (ab 8 TN) 156,00 € (7 TN), 136,00 € (ab 8 TN) 156,00 € (7 TN), 136,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum Lübben Oberstufenzentrum Lübben HS P51-620-10 FS Q51-620-10 HS P51-610-50 FS Q51-610-50

Kathrin Ellenrieder Kathrin Ellenrieder Donnerstag 17:00–20:10 Uhr Donnerstag 17:00–20:10 Uhr Dauer 24.09. bis 10.12.20, 40 UE Dauer 18.03. bis 10.06.21, 40 UE Gebühr* 182,00 € (6 TN), Gebühr* 182,00 € (6 TN), 156,00 € (7 TN), 136,00 € (ab 8 TN) 156,00 € (7 TN), 136,00 € (ab 8 TN) Gymnasium Luckau Gymnasium Luckau HS P51-610-70 FS Q51-610-70

Dieter Hartrampf Dieter Hartrampf Mittwoch 17:00–20:15 Uhr Mittwoch 17:00–20:15 Uhr Dauer 02.09. bis 18.11.20, 40 UE Dauer 17.02. bis 05.05.21, 40 UE Gebühr* 182,00 € (6 TN), Gebühr* 182,00 € (6 TN), 156,00 € (7 TN), 136,00 € (ab 8 TN) 156,00 € (7 TN), 136,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW HS P51-611-11 FS Q51-611-11

176

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Microsoft Word, PowerPoint und Excel 5

Computerkurs Word, PowerPoint, Excel 2016 ______Grundkurs für Arbeit und Beruf Diese drei Programme bilden die Hauptsäulen der Microsoft Office-Büroanwendung. In Word erlernen Sie: • Formatieren von Zeichen und Absätzen • Einfügen von Kopf- und Fußzeilen (z. B. für Seitennummerierung) • Arbeiten mit Tabstopps für Texteingaben in Tabellenform • Umgang mit der Tabellenfunktion • Einfügen und bearbeiten von Grafiken (z. B. Cliparts oder Bilder) • Dokument für den Ausdruck einrichten In PowerPoint erlernen Sie: • einfache Präsentationen erstellen • Animationen, Folienübergänge, Grafiken und Tabellen einbinden • Zeichenobjekte, Kopf- und Fußzeilen • Handzettel zum Drucken vorbereiten • fertige Präsentation vorstellen In Excel erlernen Sie: • Eingeben und Formatieren von Zahlen und Text • Auto-Ausfüll-Funktionen (Datumslisten und Zahlenreihen) • Erstellen von Berechnungstabellen mit einfachen Formeln und Funktionen • relative und absolute Zellbezüge • Kopf- und Fußzeilen, Seitennummerierung, Tabellenrahmen • Erstellen und Formatieren eines Diagramms • Arbeitsbereich für den Ausdruck einrichten (Seitenumbruchvorschau) und Möglich- keiten des Datenaustauschs zwischen den Office-Anwendungen. Sie sollten Windows-Kenntnisse z. B. nach dem Besuch eines Computergrundkurses haben. n Michael Landmann Michael Landmann Donnerstag 18:00–21:15 Uhr Donnerstag 18:00–21:15 Uhr Dauer 17.09. bis 03.12.20, 40 UE Dauer 11.03. bis 03.06.21, 40 UE Gebühr* 182,00 € (6 TN), Gebühr* 182,00 € (6 TN), 156,00 € (7 TN), 136,00 € (ab 8 TN) 156,00 € (7 TN), 136,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW HS P51-620-10 FS Q51-620-10

176

177

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Microsoft Word und Excel

Computerkurs Word und Excel 2016 ______Grundkurs Die Textverarbeitung mit Word und die Tabellenkalkulation mit Excel bilden die Grundlage des Microsoft Office-Softwarepaketes und sind aus den heutigen Büroanwendungen kaum wegzudenken. Sie erlernen in diesem Kurs die grundlegenden Funktionen beider Programme wie z. B. Aufbau, Symbole, Menüführung und Bedeutung der einzelnen Menüs. Das Gestalten von Tabellen und Platzieren von Grafiken gehören genauso zum Programm wie Zellenformate und Rechenfunktionen in der Tabellenkalkulation. Mit zum Kurspro- gramm gehören auch Grundlagen der Typografie. Sie sollten Windows-Kenntnisse, z. B. als Teilnehmer am Computergrundkurs, haben. n Michael Reisenweber Michael Reisenweber Montag 18:00–21:15 Uhr Montag 18:00–21:15 Uhr Dauer 07.09. bis 23.11.20, 40 UE Dauer 15.02. bis 03.05.21, 40 UE Gebühr* 182,00 € (6 TN), Gebühr* 182,00 € (6 TN), 156,00 € (7 TN), 136,00 € (ab 8 TN) 156,00 € (7 TN), 136,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW HS P51-630-10 FS Q51-630-10

Kathrin Ellenrieder Kathrin Ellenrieder Dienstag 18:00–21:15 Uhr Dienstag 18:00–21:15 Uhr Dauer 22.09. bis 08.12.20, 40 UE Dauer 16.03. bis 01.06.21, 40 UE Gebühr* 182,00 € (6 TN), Gebühr* 182,00 € (6 TN), 156,00 € (7 TN), 136,00 € (ab 8 TN) 156,00 € (7 TN), 136,00 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum Lübben Oberstufenzentrum Lübben HS P51-630-50 FS Q51-630-50 Computerkurs Excel 2016 – Modul I ______Einführung in Excel Die Tabellenkalkulation Excel ist als Bestandteil des Microsoft Office-Softwarepaketes für das Erfassen, Filtern und Auswerten von Datentabellen das geeignete Programm. Modul I • Tabellen anlegen und eingegebene Werte formatieren • Einfache Formeln und die häufigsten Funktionen • Elementare Druckfunktionen • Basisformen von Diagrammen • Wie macht man eine „schöne‟ Tabelle

Sie sollten Windows-Kenntnisse z. B. nach dem Besuch eines Computergrundkurses haben. n Bodo Gnüchwitz Bodo Gnüchwitz Mittwoch 17:00–20:15 Uhr Mittwoch 17:00–20:15 Uhr Dauer 16.09. bis 23.09.20, 8 UE Dauer 17.02. bis 24.02.21, 8 UE Gebühr* 36,40 € (6 TN), Gebühr* 36,40 € (6 TN), 31,20 € (7 TN), 27,20 € (ab 8 TN) 31,20 € (7 TN), 27,20 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW HS P51-631-11 FS Q51-631-11 Computerkurs Excel 2016 – Modul II ______Tabellendaten filtern und gezielt formatieren Die Tabellenkalkulation Excel ist als Bestandteil des Microsoft Office-Softwarepaketes für das Erfassen, Filtern und Auswerten von Datentabellen das geeignete Programm. Modul II • Die Möglichkeiten des Autofilters • Einsatz des Spezialfilters • Nutzung filtrierter Daten • Benutzerdefinierte Formatierung

Sie sollten Windows-Kenntnisse z. B. nach dem Besuch eines Computergrundkurses 178 haben. n

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Bodo Gnüchwitz Bodo Gnüchwitz Mittwoch 17:00–20:15 Uhr Mittwoch 17:00–20:15 Uhr 5 Dauer 30.09. bis 07.10.20, 8 UE Dauer 03.03. bis 10.03.21, 8 UE Gebühr* 36,40 € (6 TN), Gebühr* 36,40 € (6 TN), 31,20 € (7 TN), 27,20 € (ab 8 TN) 31,20 € (7 TN), 27,20 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW HS P51-631-12 FS Q51-631-12 Computerkurs Excel 2016 – Modul III ______Erstellung qualifizierter Diagramme und Strukturdarstellungen Die Tabellenkalkulation Excel ist als Bestandteil des Microsoft Office-Softwarepaketes für das Erfassen, Filtern und Auswerten von Datentabellen das geeignete Programm. Modul III • Übersicht über die angebotenen Diagrammtypen • Diagramme erstellen und gestalten, Formatierung der Elemente • Spezielle Diagrammformen nutzen • Dynamische Diagramme

Sie sollten Windows-Kenntnisse z. B. nach dem Besuch eines Computergrundkurses haben. n Bodo Gnüchwitz Bodo Gnüchwitz Mittwoch 17:00–20:15 Uhr Mittwoch 17:00–20:15 Uhr Dauer 04.11. bis 11.11.20, 8 UE Dauer 17.03. bis 24.03.21, 8 UE Gebühr* 36,40 € (6 TN), Gebühr* 36,40 € (6 TN), 31,20 € (7 TN), 27,20 € (ab 8 TN) 31,20 € (7 TN), 27,20 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW HS P51-631-13 FS Q51-631-13 Computerkurs Excel 2016 – Modul IV ______Auswertung großer Datenmengen und Listenfunktionen (Datenbankfunktionen) Die Tabellenkalkulation Excel ist als Bestandteil des Microsoft Office-Softwarepaketes für das Erfassen, Filtern und Auswerten von Datentabellen das geeignete Programm. Modul IV • Basisfunktionen des Listenbereiches • Statistikfunktionen des Listenbereiches • Textfunktionen des Listenbereiches • Textfunktionen als Unterstützung der Arbeit mit Listen

Sie sollten Windows-Kenntnisse z. B. nach dem Besuch eines Computergrundkurses haben. n Bodo Gnüchwitz Bodo Gnüchwitz Mittwoch 17:00–20:15 Uhr Mittwoch 17:00–20:15 Uhr Dauer 18.11. bis 25.11.20, 8 UE Dauer 14.04. bis 21.04.21, 8 UE Gebühr* 36,40 € (6 TN), Gebühr* 36,40 € (6 TN), 31,20 € (7 TN), 27,20 € (ab 8 TN) 31,20 € (7 TN), 27,20 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW HS P51-631-14 FS Q51-631-14 Computerkurs Excel 2016 – Modul V ______Nutzung von Pivot-Tabellen und -Diagrammen Die Tabellenkalkulation Excel ist als Bestandteil des Microsoft Office-Softwarepaketes für das Erfassen, Filtern und Auswerten von Datentabellen das geeignete Programm. Modul V • Pivot-Tabellen erstellen • Pivot-Tabellen auswerten, ihre Darstellung und Aussage anpassen • Externe Datenquellen und Konsolidierung mehrerer Quellen • Pivot-Charts

Sie sollten Windows-Kenntnisse z. B. nach dem Besuch eines Computergrundkurses haben. n 178 179

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Bodo Gnüchwitz Bodo Gnüchwitz Mittwoch 17:00–20:15 Uhr Mittwoch 17:00–20:15 Uhr Internet und E-Mail Dauer 02.12. bis 09.12.20, 8 UE Dauer 28.04. bis 05.05.21, 8 UE Gebühr* 36,40 € (6 TN), Gebühr* 36,40 € (6 TN), Dynamische Webseiten mit PHP und MySQL erstellen ______31,20 € (7 TN), 27,20 € (ab 8 TN) 31,20 € (7 TN), 27,20 € (ab 8 TN) Grundkurs Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW Moderne Internetseiten werden mit HTML5 und CSS3 (CascadingStyle Sheets) erstellt. HS P51-631-15 FS Q51-631-15 HTML integriert die Inhalte in die Seiten, CSS übernimmt die Gestaltung. PHP in Kombi- nation mit MySQL ist hervorragend geeignet, um dynamische, datenbankgestützte Computerkurs Excel 2016 – Modul VI ______Webseiten zu erstellen. PHP wird serverseitig geparst und als HTML an den Client Erstellung umfangreicher Formeln und Nutzung der Excel-Funktionen gesendet. Die Tabellenkalkulation Excel ist als Bestandteil des Microsoft Office-Softwarepaketes für Der Kurs bietet Ihnen eine kompakte, praxisbezogene Einführung in die modernen das Erfassen, Filtern und Auswerten von Datentabellen das geeignete Programm. Standards der Webseitenerstellung. Auch wenn Sie Ihre Webpräsenz mit einem Content- Modul VI Management-System realisieren möchten, liefert Ihnen der Kurs die zur Umsetzung • Struktur von Formeln und Funktionen in Excel notwendigen Kenntnisse, um den Style ihrer Website anzupassen. Alle Scripte schreiben • Analyse von vorgegebenen Formeln Sie mit einem einfachen Texteditor (z. B. Notepad++), welcher Syntax highlighting • Bedeutung der WENN-Funktion für die Formelkonstruktion unterstützt. Sie erlernen, wie Sie eine MySQL-Datenbank einrichten, die Datenbank • Methoden der Entwicklung umfangreicher Formeln mit phpMyAdmin administrieren sowie eine Datenbankverbindung mit PHP herstellen. Außerdem lernen Sie, wie Sie Daten auslesen und aktualisieren, sowie mit SQL-Befehlen unter PHP zu arbeiten. Als Voraussetzung ist ein grundlegendes allgemeines IT-Verständnis Sie sollten Windows-Kenntnisse z. B. nach dem Besuch eines Computergrundkurses notwendig. n haben. n Michael Reisenweber Michael Reisenweber Bodo Gnüchwitz Bodo Gnüchwitz Montag 18:00–21:15 Uhr Montag 18:00–21:15 Uhr Mittwoch 17:00–20:10 Uhr Mittwoch 17:00–20:10 Uhr Dauer 07.12.20 bis 25.01.21, 24 UE Dauer 10.05. bis 21.06.21, 24 UE Dauer 13.01. bis 20.01.21, 8 UE Dauer 19.05. bis 26.05.21, 8 UE Gebühr* 109,20 € (6 TN), Gebühr* 109,20 € (6 TN), Gebühr* 36,40 € (6 TN), Gebühr* 36,40 € (6 TN), 93,60 € (7 TN), 81,60 € (ab 8 TN) 93,60 € (7 TN), 81,60 € (ab 8 TN) 31,20 € (7 TN), 27,20 € (ab 8 TN) 31,20 € (7 TN), 27,20 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW HS P53-610-10 FS Q53-610-10 HS P51-631-16 FS Q51-631-16 Webseitenerstellung mit WordPress ______Einführung Schreiben mit der Tastatur WordPress versteht sich als eine freie Software zur Verwaltung von Text und Bildern einer Website (Content). Sie bietet sich besonders zum Aufbau und zur Pflege eines Weblogs Tastschreiben mit 10 Fingern erlernen! ______an, da sie jeden Beitrag einer oder mehreren frei erstellbaren Kategorien zuweisen kann Grundkurs und dazu automatisch die entsprechenden Navigationselemente erzeugt. Parallel kann WordPress auch hierarchische Seiten verwalten und gestattet den Einsatz als Content- In den ersten Stunden erlernen Sie nach einer hocheffektiven Methode das 10-Finger- Management-System. (Quelle: Wikipedia) Tastschreiben. Nach kurzer Übungszeit arbeiten Sie mit dem Textverarbeitungsprogramm Word und lernen dessen Vorzüge bei der Bearbeitung von Texten kennen. Geschäftsbrief Anfänger und Einsteiger erlernen in diesem WordPress-Einführungsseminar, künftig mehr nach DIN, Lebenslauf und Bewerbung werden ausführlich behandelt. aus ihrer Website herauszuholen. Sie sind gerade zu WordPress gewechselt und wollen Ihre Website verwalten? Vielleicht sind Sie noch nicht sicher, ob WordPress das richtige n Der Kurs ist für Teilnehmer mit Computergrundkenntnissen geeignet. System für Sie ist? Im Einführungskurs werden genau diese Fragen behandelt. Elvira Staske Elvira Staske Notebook oder Tablet PC kann mitgebracht werden. WLAN-Zugang ist vorhanden. n Mittwoch 17:00–20:15 Uhr Mittwoch 17:00–20:15 Uhr Dauer 16.09. bis 02.12.20, 40 UE Dauer 03.03. bis 19.05.21, 40 UE Bernd Opitz Bernd Opitz Gebühr* 182,00 € (6 TN), Gebühr* 182,00 € (6 TN), Dienstag 06.10.20 Dienstag 20.04.21 156,00 € (7 TN), 136,00 € (ab 8 TN) 156,00 € (7 TN), 136,00 € (ab 8 TN) Zeit 17:00–19:15 Uhr, 3 UE Zeit 17:00–19:15 Uhr, 3 UE Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW Gebühr* 12,75 € (6 TN), Gebühr* 12,75 € (6 TN), HS P51-660-10 FS Q51-660-10 10,95 € (7 TN), 9,60 € (ab 8 TN) 10,95 € (7 TN), 9,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P53-620-10 FS Q53-620-10

180

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Internet und E-Mail 5

Dynamische Webseiten mit PHP und MySQL erstellen ______Grundkurs Moderne Internetseiten werden mit HTML5 und CSS3 (CascadingStyle Sheets) erstellt. HTML integriert die Inhalte in die Seiten, CSS übernimmt die Gestaltung. PHP in Kombi- nation mit MySQL ist hervorragend geeignet, um dynamische, datenbankgestützte Webseiten zu erstellen. PHP wird serverseitig geparst und als HTML an den Client gesendet. Der Kurs bietet Ihnen eine kompakte, praxisbezogene Einführung in die modernen Standards der Webseitenerstellung. Auch wenn Sie Ihre Webpräsenz mit einem Content- Management-System realisieren möchten, liefert Ihnen der Kurs die zur Umsetzung notwendigen Kenntnisse, um den Style ihrer Website anzupassen. Alle Scripte schreiben Sie mit einem einfachen Texteditor (z. B. Notepad++), welcher Syntax highlighting unterstützt. Sie erlernen, wie Sie eine MySQL-Datenbank einrichten, die Datenbank mit phpMyAdmin administrieren sowie eine Datenbankverbindung mit PHP herstellen. Außerdem lernen Sie, wie Sie Daten auslesen und aktualisieren, sowie mit SQL-Befehlen unter PHP zu arbeiten. Als Voraussetzung ist ein grundlegendes allgemeines IT-Verständnis notwendig. n Michael Reisenweber Michael Reisenweber Montag 18:00–21:15 Uhr Montag 18:00–21:15 Uhr Dauer 07.12.20 bis 25.01.21, 24 UE Dauer 10.05. bis 21.06.21, 24 UE Gebühr* 109,20 € (6 TN), Gebühr* 109,20 € (6 TN), 93,60 € (7 TN), 81,60 € (ab 8 TN) 93,60 € (7 TN), 81,60 € (ab 8 TN) Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW HS P53-610-10 FS Q53-610-10

Webseitenerstellung mit WordPress ______Einführung WordPress versteht sich als eine freie Software zur Verwaltung von Text und Bildern einer Website (Content). Sie bietet sich besonders zum Aufbau und zur Pflege eines Weblogs an, da sie jeden Beitrag einer oder mehreren frei erstellbaren Kategorien zuweisen kann und dazu automatisch die entsprechenden Navigationselemente erzeugt. Parallel kann WordPress auch hierarchische Seiten verwalten und gestattet den Einsatz als Content- Management-System. (Quelle: Wikipedia) Anfänger und Einsteiger erlernen in diesem WordPress-Einführungsseminar, künftig mehr aus ihrer Website herauszuholen. Sie sind gerade zu WordPress gewechselt und wollen Ihre Website verwalten? Vielleicht sind Sie noch nicht sicher, ob WordPress das richtige System für Sie ist? Im Einführungskurs werden genau diese Fragen behandelt. Notebook oder Tablet PC kann mitgebracht werden. WLAN-Zugang ist vorhanden. n

Bernd Opitz Bernd Opitz Dienstag 06.10.20 Dienstag 20.04.21 Zeit 17:00–19:15 Uhr, 3 UE Zeit 17:00–19:15 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 € (6 TN), Gebühr* 12,75 € (6 TN), 10,95 € (7 TN), 9,60 € (ab 8 TN) 10,95 € (7 TN), 9,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P53-620-10 FS Q53-620-10

180

181

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Ulrike John Mobile Kommunikation Montag 17:00–20:15 Uhr Dauer 30.11. bis 14.12.20, 12 UE Smartphone und Tablet PC: Erste Schritte mit Android ______Gebühr* 51,00 € (6 TN), Basiskenntnisse für die mobile Zukunft 43,80 € (7 TN), 38,40 € (ab 8 TN) Smartphones und Tablet PCs können viel mehr als Telefonieren. Sie entwickeln sich zu Haus der VHS KW den Computern von heute. Aus Alltag, Hobby und Beruf werden sie sich bald nicht mehr HS P53-619-10 wegdenken lassen. Wegen der Vielzahl an Funktionen und einer Menge Konfigurations- möglichkeiten kann der Umgang mit diesen Geräten zunächst verwirren. Dieser Kurs bietet Apple iPhone und iPad kennen- und beherrschen lernen ______einen Einstieg in die einfache und sichere Bedienung eines Smartphones oder eines Tablet Grundkurs PCs. Im Kurs lernen Sie Ihr Apple iPhone oder iPad von Grund auf kennen, damit die Benutzung Googles Android ist das am weitesten verbreitete Betriebssystem für Smartphones und einfach wird und Spaß macht. Es werden u. a. folgende Fragestellungen behandelt: Tablet PCs. Bitte bringen Sie ein betriebsbereites und aufgeladenes Smartphone/Tablet • Wie bediene ich Bildschirm, Tastatur und den Touchscreen? PC (Android-Betriebssystem) samt Anschlusskabel, Netzteil und Bedienungsanleitung mit. • Wie sichere ich mein Gerät vor Missbrauch und Datenverlust? Gern können Sie auch Zubehör mitbringen oder ein weiteres Gerät. Sollten Sie schon ein • Wie stelle ich mein Gerät nach meinen Bedürfnissen ein? Google-Konto haben, vergessen Sie bitte den Kontonamen und das Passwort nicht. Falls • Wie nutze ich die mitgelieferten Standard Apps (Mail, Webbrowser, Kalender, Ihr Gerät eine SIM-Karte hat, ist die PIN erforderlich. Kontakte)? • Wie finde ich die richtigen Apps für meine Zwecke? Bitte mitbringen: Smartphone/Tablet PC (Android-Betriebssystem), Anschlusskabel, • Wie verlängere ich die Lebensdauer des Akkus? n Netzteil und Bedienungsanleitung • Welche Möglichkeiten bietet die iCloud? Carsten Stengel Carsten Stengel Bitte mitbringen: Apple iPhone, iPad, mit Apple EarPods/Kopfhörer n Mittwoch 17:00–20:15 Uhr Mittwoch 17:00–20:15 Uhr Dauer 30.09. bis 14.10.20, 12 UE Dauer 26.05. bis 09.06.21, 12 UE Ulrike John Gebühr* 51,00 € (6 TN), Gebühr* 51,00 € (6 TN), Montag 17:00–20:15 Uhr 43,80 € (7 TN), 38,40 € (ab 8 TN) 43,80 € (7 TN), 38,40 € (ab 8 TN) Dauer 15.02. bis 01.03.21, 12 UE Haus der VHS KW Haus der VHS KW Gebühr* 51,00 € (6 TN), HS P53-616-11 FS Q53-616-11 43,80 € (7 TN), 38,40 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Carsten Stengel FS Q53-619-10 Mittwoch 17:00–20:15 Uhr Dauer 02.12. bis 16.12.20, 12 UE Gebühr* 51,00 € (6 TN), 43,80 € (7 TN), 38,40 € (ab 8 TN) Soziale Netzwerke Haus der VHS KW Soziale Netzwerke – Cool und Spaß ______HS P53-616-12 Das Teilen, Liken, Posten, Chatten gehört für nahezu 100 % der Jugendlichen zum Alltag Carsten Stengel Carsten Stengel dazu. Immer mehr Eltern und Großeltern müssen, um mit den Kids kommunizieren zu Mittwoch 17:00–20:15 Uhr Mittwoch 17:00–20:15 Uhr können, ebenfalls in den sozialen Netzwerken online sein. Technisches Verständnis wird Dauer 04.11. bis 18.11.20, 12 UE Dauer 24.02. bis 10.03.21, 12 UE dafür nicht gebraucht, aber ein paar Grundregeln sollten bekannt sein und eingehalten Gebühr* 51,00 € (6 TN), Gebühr* 51,00 € (6 TN), werden. 43,80 € (7 TN), 38,40 € (ab 8 TN) 43,80 € (7 TN), 38,40 € (ab 8 TN) Der Workshop zeigt Zahlen und Trends der sozialen Netzwerke und gibt einen Überblick VHS Lübben VHS Lübben über die Vor- und Nachteile der beliebtesten Kanäle. Was gehört auf Facebook, Twitter & HS P53-616-50 FS Q53-616-50 Co. und was nicht? Carsten Stengel Carsten Stengel Als Teilnehmender lernen Sie, wie Sie eigene Profile anlegen und einrichten, Inhalte Mittwoch 17:00–20:15 Uhr Mittwoch 17:00–20:15 Uhr posten, lesen und chatten sowie Ihre Privatsphäre schützen. Rechtliche Hinweise runden Dauer 04.11. bis 18.11.20, 12 UE Dauer 24.02. bis 10.03.21, 12 UE den Workshop ab. n Gebühr* 51,00 € (6 TN), Gebühr* 51,00 € (6 TN), Nicolle Wundrich Nicolle Wundrich 43,80 € (7 TN), 38,40 € (ab 8 TN) 43,80 € (7 TN), 38,40 € (ab 8 TN) Samstag 07.11.20 Samstag 17.04.21 Mehrgenerationenhaus Luckau Mehrgenerationenhaus Luckau Zeit 09:30–16:15 Uhr, 8 UE Zeit 09:30–16:15 Uhr, 8 UE HS P53-616-70 FS Q53-616-70 Gebühr* 34,00 € (6 TN), Gebühr* 34,00 € (6 TN), Apple iPhone und iPad nutzen und kommunizieren wie Profis ______29,20 € (7 TN), 25,60 € (ab 8 TN) 29,20 € (7 TN), 25,60 € (ab 8 TN) Aufbaukurs Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P53-625-10 FS Q53-625-10 Nutzen Sie Ihr iPhone oder iPad, um einfach und schnell mit Familie, Freunden und Kollegen zu kommunizieren. Auf der Agenda stehen folgende Apps: Kontakte, Mail, Erinne- rungen, Karten, Notizen, Safari, Fotos. Sie lernen, was Sie tun können, wenn das iPhone/iPad „voll ist‟. Voraussetzung für diesen Kurs ist die sichere Bedienung von Bildschirm-Tastatur und Touchscreen. Die Apple ID und Passwort sind Ihnen bekannt. Alle Geräte müssen betriebsbereit sein. Bitte mitbringen: Apple iPhone, iPad, mit Apple EarPods/Kopfhörer n

182

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Ulrike John Montag 17:00–20:15 Uhr 5 Dauer 30.11. bis 14.12.20, 12 UE Gebühr* 51,00 € (6 TN), 43,80 € (7 TN), 38,40 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW HS P53-619-10 Apple iPhone und iPad kennen- und beherrschen lernen ______Grundkurs Im Kurs lernen Sie Ihr Apple iPhone oder iPad von Grund auf kennen, damit die Benutzung einfach wird und Spaß macht. Es werden u. a. folgende Fragestellungen behandelt: • Wie bediene ich Bildschirm, Tastatur und den Touchscreen? • Wie sichere ich mein Gerät vor Missbrauch und Datenverlust? • Wie stelle ich mein Gerät nach meinen Bedürfnissen ein? • Wie nutze ich die mitgelieferten Standard Apps (Mail, Webbrowser, Kalender, Kontakte)? • Wie finde ich die richtigen Apps für meine wecke?Z • Wie verlängere ich die Lebensdauer des Akkus? • Welche Möglichkeiten bietet die iCloud? Bitte mitbringen: Apple iPhone, iPad, mit Apple EarPods/Kopfhörer n

Ulrike John Montag 17:00–20:15 Uhr Dauer 15.02. bis 01.03.21, 12 UE Gebühr* 51,00 € (6 TN), 43,80 € (7 TN), 38,40 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW FS Q53-619-10 Soziale Netzwerke

Soziale Netzwerke – Cool und Spaß ______Das Teilen, Liken, Posten, Chatten gehört für nahezu 100 % der Jugendlichen zum Alltag dazu. Immer mehr Eltern und Großeltern müssen, um mit den Kids kommunizieren zu können, ebenfalls in den sozialen Netzwerken online sein. Technisches Verständnis wird dafür nicht gebraucht, aber ein paar Grundregeln sollten bekannt sein und eingehalten werden. Der Workshop zeigt Zahlen und Trends der sozialen Netzwerke und gibt einen Überblick über die Vor- und Nachteile der beliebtesten Kanäle. Was gehört auf Facebook, Twitter & Co. und was nicht? Als Teilnehmender lernen Sie, wie Sie eigene Profile anlegen und einrichten, Inhalte posten, lesen und chatten sowie Ihre Privatsphäre schützen. Rechtliche Hinweise runden den Workshop ab. n Nicolle Wundrich Nicolle Wundrich Samstag 07.11.20 Samstag 17.04.21 Zeit 09:30–16:15 Uhr, 8 UE Zeit 09:30–16:15 Uhr, 8 UE Gebühr* 34,00 € (6 TN), Gebühr* 34,00 € (6 TN), 29,20 € (7 TN), 25,60 € (ab 8 TN) 29,20 € (7 TN), 25,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P53-625-10 FS Q53-625-10

182

183

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Marketing Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit

Effizientes Marketing______Brandschutz und Arbeitssicherheit für Kleinunternehmen ______Marketing ist z. B. auch für Restaurantbesitzer, Vermieter von Ferienwohnungen, Dienst- Egal ob Sie in einer Werkstatt, einer Spedition oder einem Büro arbeiten – Brandgefahren leister, Einzelhändler oder Betreiber eines Online-Stores ein nicht zu unterschätzendes und Risiken für Unfälle lauern überall. Über 30 % der Unfälle sind z. B. auf das Stolpern, Instrument zur Steigerung ihrer Umätze. Sie lernen in diesem Kurs das Abc des Rutschen oder Stürzen der Mitarbeiter zurückzuführen. Darüber hinaus haben wir es in Marketings kennen. Angefangen von den Unternehmens- und Marktanalysen über die unserem Arbeitsalltag mit vielen unbekannten Gefahren zu tun. Arbeitssicherheit und Erstellung eines Marketing- und Vertriebskonzeptes inklusive des optimalen Marketing-Mix Brandschutz sind nicht nur etwas für große Firmen, auch in jedem kleineren Betrieb gibt es bis zur Erfolgskontrolle einzelner on- und offline Werbemaßnahmen. Wichtige Grundlagen Risiken. des Online-Marketings inklusive Website- und Suchmaschinenoptimierung, Content- Als Inhaber oder Mitarbeiter in einem kleinen Unternehmen erfahren Sie in der Veran- Marketing sowie Social Media Marketing werden Ihnen kurz und verständlich erläutert. staltung z. B.: Sie erhalten praxisnahe Tipps und neue Ideen, die Sie schnell und erfolgreich umsetzen • Wie viele Feuerlöscher benötigen Sie? können. • Wann benötigen Sie einen Betriebsarzt? Dieser Kurs richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, Marketingverantwortliche • Wie sollte Ihr Bildschirmarbeitsplatz idealerweise aussehen? und Mitarbeitende. n • Und was ist zu tun, wenn es doch mal zu einem Unfall kommt? Nicolle Wundrich Nicolle Wundrich Die Veranstaltung gibt Ihnen einen ersten Einblick in Risikoklassen und was Sie generell Samstag 24.10.20 Samstag 13.03.21 zur Verhütung von Unfällen tun können. Zeit 09:30–16:15 Uhr, 8 UE Zeit 09:30–17:45 Uhr, 8 UE Unser Dozent, Herr Renard Lehmann, ist Qualitätsmanagement-, Brandschutz-, Gefahrgut- Gebühr* 34,00 € (6 TN), Gebühr* 34,00 € (6 TN), beauftragter und Fachkraft für Arbeitssicherheit n 29,20 € (7 TN), 25,60 € (ab 8 TN) 29,20 € (7 TN), 25,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW Renard Lehmann Renard Lehmann HS P53-626-10 FS Q53-626-10 Donnerstag 19.11.20 Donnerstag 15.04.21 Zeit 18:00–20:15 Uhr, 3 UE Zeit 18:00–20:15 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 € (6 TN), Gebühr* 12,75 € (6 TN), 10,95 € (7 TN), 9,60 € (ab 8 TN) 10,95 € (7 TN), 9,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW Buchführung HS P57-620-1E FS Q57-620-1E Buchführung – Grundkurs Rechnungswesen Teil I ______Als Teilnehmer ohne Vorkenntnisse erlernen Sie die Notwendigkeiten, Grundsätze und viele Fachbegriffe der Buchführung. Folgende Themen werden behandelt: Aufgaben und Baukurs für Bauherren gesetzliche Grundlagen, Inventur, Inventar und Bilanz, einfacher und zusammengesetzter Buchungssatz, Schlussbilanzkonto, Erfolgskonten, Umsatzsteuer, Abschreibung. n Baukurs für Bauherren ______Sabine Lucius Sabine Lucius Bei der Errichtung, Änderung, Nutzungsänderung oder der Beseitigung von Anlagen sind Montag 17:30–20:45 Uhr Montag 17:30–20:45 Uhr Sie als Bauherr dafür verantwortlich, dass die öffentlich-rechtlichen Vorschriften einge- Dauer 07.09. bis 23.11.20, 40 UE Dauer 22.02. bis 10.05.21, 40 UE halten werden. Auch wenn Sie sich geeignete Beteiligte, z. B. Entwurfsverfasser, Bauleiter Gebühr* 170,00 € (6 TN), Gebühr* 170,00 € (6 TN), und Unternehmer, bestellen können, so bleibt die Verantwortung zur Einhaltung der 146,00 € (7 TN), 128,00 € (ab 8 TN) 146,00 € (7 TN), 128,00 € (ab 8 TN) Vorschriften letztendlich beim Bauherrn. Durch die Novellierung der Brandenburgischen Oberstufenzentrum KW Oberstufenzentrum KW Bauordnung wurde diese Verantwortung noch verstärkt. HS P54-610-10 FS Q54-610-10 In diesem Kurs erhalten Sie als zukünftiger Bauherr wichtige Hinweise für die Planung und Vorbereitung Ihres Bauantrages. Sie lernen die Zulässigkeit Ihres Bauvorhabens zu beurteilen, erfahren Neuerungen der seit dem 1. Juli 2016 gültigen Brandenburgischen Bau- und Gebührenordnung und der Bauvorlagenverordnung. Mit diesem Wissen können Sie Fehler bei der Beantragung und bei der Bauausführung vermeiden und damit Zeit und Geld sparen. n Alexandra Starre Dienstag 18:30–21:45 Uhr Dauer 05.01. bis 19.01.21, 12 UE Gebühr* 51,00 € (6 TN), 43,80 € (7 TN), 38,40 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW HS P58-610-10

184

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit 5

Brandschutz und Arbeitssicherheit für Kleinunternehmen ______Egal ob Sie in einer Werkstatt, einer Spedition oder einem Büro arbeiten – Brandgefahren und Risiken für Unfälle lauern überall. Über 30 % der Unfälle sind z. B. auf das Stolpern, Rutschen oder Stürzen der Mitarbeiter zurückzuführen. Darüber hinaus haben wir es in unserem Arbeitsalltag mit vielen unbekannten Gefahren zu tun. Arbeitssicherheit und Brandschutz sind nicht nur etwas für große Firmen, auch in jedem kleineren Betrieb gibt es Risiken. Als Inhaber oder Mitarbeiter in einem kleinen Unternehmen erfahren Sie in der Veran- staltung z. B.: • Wie viele Feuerlöscher benötigen Sie? • Wann benötigen Sie einen Betriebsarzt? • Wie sollte Ihr Bildschirmarbeitsplatz idealerweise aussehen? • Und was ist zu tun, wenn es doch mal zu einem Unfall kommt? Die Veranstaltung gibt Ihnen einen ersten Einblick in Risikoklassen und was Sie generell zur Verhütung von Unfällen tun können. Unser Dozent, Herr Renard Lehmann, ist Qualitätsmanagement-, Brandschutz-, Gefahrgut- beauftragter und Fachkraft für Arbeitssicherheit n Renard Lehmann Renard Lehmann Donnerstag 19.11.20 Donnerstag 15.04.21 Zeit 18:00–20:15 Uhr, 3 UE Zeit 18:00–20:15 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 € (6 TN), Gebühr* 12,75 € (6 TN), 10,95 € (7 TN), 9,60 € (ab 8 TN) 10,95 € (7 TN), 9,60 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW Haus der VHS KW HS P57-620-1E FS Q57-620-1E

Baukurs für Bauherren

Baukurs für Bauherren ______Bei der Errichtung, Änderung, Nutzungsänderung oder der Beseitigung von Anlagen sind Sie als Bauherr dafür verantwortlich, dass die öffentlich-rechtlichen Vorschriften einge- halten werden. Auch wenn Sie sich geeignete Beteiligte, z. B. Entwurfsverfasser, Bauleiter und Unternehmer, bestellen können, so bleibt die Verantwortung zur Einhaltung der Vorschriften letztendlich beim Bauherrn. Durch die Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung wurde diese Verantwortung noch verstärkt. In diesem Kurs erhalten Sie als zukünftiger Bauherr wichtige Hinweise für die Planung und Vorbereitung Ihres Bauantrages. Sie lernen die Zulässigkeit Ihres Bauvorhabens zu beurteilen, erfahren Neuerungen der seit dem 1. Juli 2016 gültigen Brandenburgischen Bau- und Gebührenordnung und der Bauvorlagenverordnung. Mit diesem Wissen können Sie Fehler bei der Beantragung und bei der Bauausführung vermeiden und damit Zeit und Geld sparen. n Alexandra Starre Dienstag 18:30–21:45 Uhr Dauer 05.01. bis 19.01.21, 12 UE Gebühr* 51,00 € (6 TN), 43,80 € (7 TN), 38,40 € (ab 8 TN) Haus der VHS KW HS P58-610-10

184

185

**Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder www.vhs-dahme-spreewald.de Die ganze Kunst der Sprache besteht darin, verstanden zu werden. Konfuzius Foto©ASDF_MEDIA/Shutterstock

Interkulturelle Veranstaltungen und gegenseitiges Kennenlernen / get to know each other / wzajemnie się poznawać / in Volkshochschulen bilden weiter. www.vhs-brb.de Mobile Kurssuche mit der vhs-App Der BVV ist Lizenzpartner der telc gGmbH und des Goethe-Instituts. 6 Grundbildung, weitere Angebote, Anhang Herbstsemester (HS) 2020 Frühjahrssemester (FS) 2021

Lange Nacht der VHS in der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen am 20. September 2019 Grundbildung Chancen und Herausforderungen in

Lesen, schreiben, miteinander reden ______einer globalen Welt Bei vielen Erwachsenen haben unterschiedliche Ursachen dazu geführt, dass sie nicht oder nur unzureichend lesen und/oder schreiben können. In den seltensten Fällen sind die Integration an der VHS Dahme-Spreewald ______Betroffenen nie zur Schule gegangen; es sind meist andere Gründe, arumw sie diese in Menschen aus 98 verschiedenen Nationen leben im Landkreis Dahme-Spreewald. der Gesellschaft so wichtigen Fertigkeiten nicht beherrschen. Nicht lesen und schreiben zu Der Landkreis Dahme-Spreewald (LDS) ist einer der führenden Wirtschaftsstandorte können stellt diese Menschen immer wieder vor Probleme und schließt sie gar von vielen Ostdeutschlands, nahe gelegen an der prosperierenden Metropole Berlin. Die Verab- Aktivitäten aus. Sei es das Lesen von Hinweis- und Verkehrsschildern, von Zeitungen, schiedung des Fachkräftezuwanderungsgesetzes zum 1. März 2020 gibt den Unternehmen Formularen etc. – all das stellt riesige Hürden dar. Häufig haben Menschen mit Lese- bzw. den langerwarteten rechtlichen Rahmen, hochqualifizierte Menschen aus Drittstaaten zu Schreibschwäche Probleme, einen Arbeitsplatz zu finden und ihn zu behalten. In unseren akquirieren und anzustellen. Die neuen Mitarbeitenden werden aus nahen und entfernten Lese-Schreib-Kursen lernen die Betroffenen in kleinen Gruppen und in vertrauensvoller Ländern kommen und vielleicht werden auch ihre Ehepartner und Kinder ihre neue Atmosphäre. Sie üben an Themen aus ihrem Lebensbereich. So werden sie schrittweise Wahlheimat im LDS finden. Das Zusammentreffen von verschiedenen kulturell bedingten befähigt, schwierige Lebenssituationen zu bewältigen. Kursbeginn bei fünf Teilnehmern. Erwartungen, Bräuchen und Verhaltensweisen kann zu Irritationen führen. Gleichzeitig ist Die Teilnahme ist gebührenfrei. es eine Chance für die „Alteingesessenen‟ Neues kennenzulernen. Der Kurs findet unter Vorbehalt nur bei entsprechender Förderung statt. n Erklärtes Ziel der VHS ist es deshalb, einen vielseitigen Beitrag für die Integration von Migranten zu leisten. Dies umfasst die sprachliche, berufliche und gesellschaftliche Inte- Gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) und das Ministe- gration. Eine ganzheitliche Integration befähigt den Menschen zu einem selbstbestimmten rium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz (MdJEV) aus Mitteln des Europäi- Leben in Beruf und Alltag. Der positive gesellschaftliche Nutzen liegt in der Stärkung der schen Sozialfonds und des Landes Brandenburg. lokalen Wirtschaft und in der Erweiterung des kulturellen Horizontes. Eine gelungene Integration von Migranten, einschließlich der Menschen mit Fluchterfah- Ursula Zander/Brunhilde Schaum rungen, kommt sowohl den Neuzugewanderten als auch der Aufnahmegesellschaft zugute. Dienstag/Freitag 09:00–10:30 Uhr Mit gegenseitigem Respekt und Interesse für den anderen kann sich langfristig ein gemein- Dauer 18.08. bis 18.12.20, 64 UE sames Leben innerhalb der Gemeinschaft entwickeln. ASB Werkstätten KW HS P67-211-1F Sprachliche Integration ______Der erste Schritt zu einer gelungenen Integration ist das Erlernen der deutschen Sprache. Zu dem klassischen Kursprogramm der deutschen Volkshochschulen zählt seit jeher der Deutschkurs für Nichtmuttersprachler. Dementsprechend führt auch die VHS Dahme- Spreewald flächendeckend Deutsch als Fremdsprache (DAF) auf allen Niveaustufen von der Alphabetisierung bis C1 durch. Als anerkanntes Prüfungszentrum des Sprachtestanbieters Telc gGmbH bietet die VHS zudem die Möglichkeit, am Ende eines DAF-Kurses eine Sprachprüfung abzulegen und ein europaweit anerkanntes Zertifikat zu erlangen. Im Jahr 2019 wurden an 23 Prüfungsterminen insgesamt 359 Teilnehmer hinsichtlich ihrer Deutschkompetenz geprüft. Davon wurden fünf Prüfungen im Auftrag anderer Bildungs- träger des LDS mit insgesamt 75 Teilnehmern durchgeführt. Eine besondere Verantwortung und Herausforderung für die VHS liegt darin, alle am Deutschunterricht interessierten Menschen, unabhängig von ihrem aufenthalts- oder sozialrechtlichen Status, im Blick zu behalten. Die verschiedenen Kursarten werden deshalb stets bei den sich ändernden Gesetzeslagen angepasst und aufeinander abgestimmt, um einerseits Barrieren zum Zugang für die bundesgeförderten (BAMF) Sprachangebote abzubauen und andererseits Lücken zwischen Schule, Ausbildung, Studium und Arbeit zu schließen. BAMF-geförderte Integrationskurse mit spezifischen Zugangsvoraussetzungen ___ Die VHS Dahme-Spreewald ist seit 2016 zertifizierter Kursträger für Integrationskurse, inklusive der Spezialkurse für Jugendliche, Frauen, Eltern und Analphabeten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) setzt den Rahmen für die Kurse mittels eines einheitlich geregelten Lehrplans von 600 bzw. 900 Unterrichtsstunden und einer zentral organisierten abschließenden Sprachprüfung, dem „Deutschtest für Zuwanderer‟. Das Ziel ist es, dass die Teilnehmenden das Sprachniveau B1 erreichen und grundlegende Kenntnisse über die Rechtsordnung, Kultur und Geschichte erlangen. Seit 2016 konnten in der VHS 11 Integrationskurse erfolgreich durchgeführt werden. Der Integrationskurs richtet sich grundsätzlich an Menschen mit einer Aufenthaltser- laubnis, einer guten Bleibeperspektive und an EU-Bürger. Die Zulassung zu dem Integra- tionskurs und die Beantragung der vollständigen bzw. anteiligen Übernahme der Kosten werden durch das BAMF, die Jobcenter, die Agentur für Arbeit, die Ausländerbehörde und das Sozialamt geprüft. Die Zugangsregelungen für Menschen ohne einen dauerhaften Aufenthalt in Deutschland (z. B. mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung) unterliegen den stetigen Änderungen durch den Gesetzgeber. Das Landesprogramm „Deutsch für Flücht- 188 linge‟, finanziert durch den Europäischen Sozialfonds, bietet einzelnen interessierten Sprachkurs für Flüchtlinge an der Volkshochschule Dahme-Spreewald (Foto: Jochen Eckel) Menschen, die „durch das Raster fallen‟, eine Chance, dennoch am Integrationskurs

*Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 202. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 200. Chancen und Herausforderungen in 6 einer globalen Welt

Integration an der VHS Dahme-Spreewald ______Menschen aus 98 verschiedenen Nationen leben im Landkreis Dahme-Spreewald. Der Landkreis Dahme-Spreewald (LDS) ist einer der führenden Wirtschaftsstandorte Ostdeutschlands, nahe gelegen an der prosperierenden Metropole Berlin. Die Verab- schiedung des Fachkräftezuwanderungsgesetzes zum 1. März 2020 gibt den Unternehmen den langerwarteten rechtlichen Rahmen, hochqualifizierte Menschen aus Drittstaaten zu akquirieren und anzustellen. Die neuen Mitarbeitenden werden aus nahen und entfernten Ländern kommen und vielleicht werden auch ihre Ehepartner und Kinder ihre neue Wahlheimat im LDS finden. Das Zusammentreffen von verschiedenen kulturell bedingten Erwartungen, Bräuchen und Verhaltensweisen kann zu Irritationen führen. Gleichzeitig ist es eine Chance für die „Alteingesessenen‟ Neues kennenzulernen. Erklärtes Ziel der VHS ist es deshalb, einen vielseitigen Beitrag für die Integration von Migranten zu leisten. Dies umfasst die sprachliche, berufliche und gesellschaftliche Inte- gration. Eine ganzheitliche Integration befähigt den Menschen zu einem selbstbestimmten Leben in Beruf und Alltag. Der positive gesellschaftliche Nutzen liegt in der Stärkung der lokalen Wirtschaft und in der Erweiterung des kulturellen Horizontes. Eine gelungene Integration von Migranten, einschließlich der Menschen mit Fluchterfah- rungen, kommt sowohl den Neuzugewanderten als auch der Aufnahmegesellschaft zugute. Mit gegenseitigem Respekt und Interesse für den anderen kann sich langfristig ein gemein- sames Leben innerhalb der Gemeinschaft entwickeln. Sprachliche Integration ______Der erste Schritt zu einer gelungenen Integration ist das Erlernen der deutschen Sprache. Zu dem klassischen Kursprogramm der deutschen Volkshochschulen zählt seit jeher der Deutschkurs für Nichtmuttersprachler. Dementsprechend führt auch die VHS Dahme- Spreewald flächendeckend Deutsch als Fremdsprache (DAF) auf allen Niveaustufen von der Alphabetisierung bis C1 durch. Als anerkanntes Prüfungszentrum des Sprachtestanbieters Telc gGmbH bietet die VHS zudem die Möglichkeit, am Ende eines DAF-Kurses eine Sprachprüfung abzulegen und ein europaweit anerkanntes Zertifikat zu erlangen. Im Jahr 2019 wurden an 23 Prüfungsterminen insgesamt 359 Teilnehmer hinsichtlich ihrer Deutschkompetenz geprüft. Davon wurden fünf Prüfungen im Auftrag anderer Bildungs- träger des LDS mit insgesamt 75 Teilnehmern durchgeführt. Eine besondere Verantwortung und Herausforderung für die VHS liegt darin, alle am Deutschunterricht interessierten Menschen, unabhängig von ihrem aufenthalts- oder sozialrechtlichen Status, im Blick zu behalten. Die verschiedenen Kursarten werden deshalb stets bei den sich ändernden Gesetzeslagen angepasst und aufeinander abgestimmt, um einerseits Barrieren zum Zugang für die bundesgeförderten (BAMF) Sprachangebote abzubauen und andererseits Lücken zwischen Schule, Ausbildung, Studium und Arbeit zu schließen. BAMF-geförderte Integrationskurse mit spezifischen Zugangsvoraussetzungen ___ Die VHS Dahme-Spreewald ist seit 2016 zertifizierter Kursträger für Integrationskurse, inklusive der Spezialkurse für Jugendliche, Frauen, Eltern und Analphabeten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) setzt den Rahmen für die Kurse mittels eines einheitlich geregelten Lehrplans von 600 bzw. 900 Unterrichtsstunden und einer zentral organisierten abschließenden Sprachprüfung, dem „Deutschtest für Zuwanderer‟. Das Ziel ist es, dass die Teilnehmenden das Sprachniveau B1 erreichen und grundlegende Kenntnisse über die Rechtsordnung, Kultur und Geschichte erlangen. Seit 2016 konnten in der VHS 11 Integrationskurse erfolgreich durchgeführt werden. Der Integrationskurs richtet sich grundsätzlich an Menschen mit einer Aufenthaltser- laubnis, einer guten Bleibeperspektive und an EU-Bürger. Die Zulassung zu dem Integra- tionskurs und die Beantragung der vollständigen bzw. anteiligen Übernahme der Kosten werden durch das BAMF, die Jobcenter, die Agentur für Arbeit, die Ausländerbehörde und das Sozialamt geprüft. Die Zugangsregelungen für Menschen ohne einen dauerhaften Aufenthalt in Deutschland (z. B. mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung) unterliegen den stetigen Änderungen durch den Gesetzgeber. Das Landesprogramm „Deutsch für Flücht- 188 linge‟, finanziert durch den Europäischen Sozialfonds, bietet einzelnen interessierten Menschen, die „durch das Raster fallen‟, eine Chance, dennoch am Integrationskurs 189 teilzunehmen. Die VHS Dahme-Spreewald nimmt seit Februar 2020 an diesem Programm berufsbegleitender Sprachkurs für Beschäftigte im Pflegebereich in Lübben in der Vorberei- teil. tungsphase. Der Kurs wird vom Landkreis und durch die vom Land bereitgestellte Integra- Die Mitarbeitenden der VHS beraten Sie gern individuell und unterstützen Sie gegebenen- tionspauschale finanziert werden. falls bei der Beantragung auf Zulassung zum Kurs zu folgenden Sprechzeiten: Gesellschaftliche Integration ______Haus der VHS; Königs Wusterhausen; Schulweg 1b Neben dem Erlangen von Sprachkenntnissen und der Entfaltung der beruflichen Potenziale Dienstag: 8:00–12:00 und 14:00–18:00 Uhr spielt auch die gesellschaftliche Integration eine höchst wichtige Rolle. Seit jeher ist die Donnerstag: 8:00–12:00 und 14:00–16:00 Uhr Gesellschafts- und Demokratiebildung eine zentrale Säule der VHS-Bildungsarbeit. Inte- Volkshochschule, Lübben, Logenstraße 17, gration ist keine Einbahnstraße, die nur den Neuzugewanderten Richtung und Orientierung weist. Sie setzt das aufrichtige Interesse der heimischen Bevölkerung an den neuen Montag: 9:30–12:00 und 13:00–15:30 Uhr Mitbürgern und deren bisherigen Lebensentwürfen und -erfahrungen voraus. Daher finden Die Kolleginnen können gern auch per E-Mail oder telefonisch kontaktiert werden: Sie in diesem Programmheft entsprechende Angebote, z. B. zum Thema Reflexion zum [email protected]; Telefon: 03375 26-2526 Umgang mit Vorurteilen sowie einzelne Veranstaltungen zu den Themen Religion, Tradition [email protected]; Telefon: 03375 26-2523 und Kultur des persischen und arabischen Sprachraums. Letzere geben die Möglichkeit einer interkulturellen Verständigung. Den Höhepunkt eines anerkennenden Miteinander- Deutschkurse in den Bildungseinrichtungen ohne formale Lernens bietet die bereits etablierte Reihe „Geschichten ohne Grenzen‟ in Kooperation mit Zugangsvoraussetzungen ______dem Sprechcafé Königs Wusterhausen. Die Kunstformen Literatur, Musik, Film usw. bieten In den Räumen der VHS und der Oberstufenzentren finden semesterweise getaktete eine gelungene Projektionsfläche, um den vielfältigen bereichernden ustauschA zwischen Deutschsprachkurse in den unterschiedlichen Niveaustufen von A1 bis C1 (entsprechend Orient und Okzident in Geschichte und Gegenwart darzustellen. Die Entwicklung neuer und dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen) statt. Die Teilzeit- und Abendkurse kreativer Bildungsformate geschieht auf den Grundsätzen des transkulturellen Lernens, richten sich insbesondere an Menschen, die eigenständig neben der Erwerbstätigkeit, sodass Begegnung und gemeinsames Lernen von Mensch zu Mensch auf Augenhöhe statt- Schule oder Ausbildung oder privaten Verpflichtungen ihre Sprachkompetenz verbessern finden kann. wollen. Die Kurse bieten auch jenen Menschen, die nicht an den Integrationskursen teilnehmen dürfen, die Chance, umfassende Deutschkenntnisse zu erlangen. So kann es dennoch gelingen, das erforderliche Kursniveau und somit die Zulassung für einen inten- Der talentCAMPus – Junge VHS siven Berufssprachkurs zu erreichen. Zusätzlich zu den Semesterkursen stehen Intensiv- und Kompaktkurse zur Prüfungsvorbereitung im Programm der VHS. Nähere Informationen Ferien und Bildung – passt das zusammen? Ja, beim talentCAMPus Königs Wuster- zu Kursorten und Zeiten, Anmeldefristen sowie Kursgebühren entnehmen Sie bitte dem hausen. Das geförderte Ferienbildungsprogramm bietet allen Kindern und Jugendlichen Programmheft (siehe Seiten 200 f.). die Möglichkeit einer schönen und interessanten Ferienzeit, bei der sie spielend Neues lernen und entdecken können. Fernab des Schulalltags können sie die eigenen (verbor- Niedrigschwellige und unterkunftsnahe Deutschkurse ______genen) Talente in Kunst, Kultur und Sport erforschen. Sie entwickeln neue Interessen und Die Volkshochschule bietet zusätzlich Deutschkurse zur Erstorientierung in der unmittel- Perspektiven und erlernen ganz nebenbei wichtige Fähigkeiten für ein selbstbestimmtes baren Wohnortnähe der Neuzugewanderten an. Je nach Bedarf finden in den verschie- Leben. denen Gemeinschaftsunterkünften des LDS und in deren Nähe, z. B. in den Mehrgenera- Der talentCAMPus ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im tionenhäusern und Quartier- und Bürgertreffs, Deutschkurse statt. Die Angebote richten sich vordergründig an besonders schutzbedürftige Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen (u. a. Betreuung von kleinen Kindern, Behinderung oder sozialen Problemlagen) in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Das Ziel der Kurse ist das Erlernen einfacher Deutschkenntnisse und die Befähigung, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden. Die Themenfelder von besonderer Wichtigkeit für die Zielgruppe, wie z. B. Alltag in Deutschland, lokale Besonderheiten, Kindergarten/Schule und Gesundheit, stehen im Mittelpunkt. Im sprachlichen Bereich bilden die Förderung der Sprechfähigkeit und des Hörvermögens den Schwerpunkt. Die Teilnahme an diesen vom Landkreis finanzierten Deutschkursen ist, unabhängig vom Aufenthaltsstatus, für jedermann möglich. Die aktualisierte Kursliste mit den Kursorten und -zeiten ist einsehbar auf der Homepage www.vhs-dahme-spreewald.de. Für nähere Informationen und Anmeldungen kontaktieren Sie bitte [email protected] oder telefonisch unter 03375 26-2510 Berufliche Integration/berufsbezogene Sprachkurse ______Mit der Zertifizierung der VHS als Kursträger für allgemeine berufsbezogene Sprachkurse (BSK) und Spezialkurse für bestimmte Berufsgruppen durch das BAMF im Jahr 2017 ergab sich die Möglichkeit, Migranten mit Aufenthaltsgestattung, Duldung oder aus der EU für eine berufliche Zukunft im Landkreis Dahme-Spreewald vorzubereiten. Im Jahr 2019 fanden in Lübben und Königs Wusterhausen insgesamt sieben BSK mit den Sprachzielen A2, B1, B1+/B2 und C1 mit 106 Teilnehmenden statt. Darüber hinaus kooperiert die VHS, in Zusammenarbeit mit der Bildungskoordination des LDS, mit den lokalen Wirtschaftsbetrieben, um dem Bedarf nach einer schnellen Rekrutierung und Qualifizierung von ausländischen Fachkräften Rechnung zu tragen. Als besonders wirksam und praktikabel haben sich die sogenannten Firmenkurse erwiesen. So können Deutschkurse im Unternehmen mit den Dienstplänen der Beschäftigten und dem erforderlichen branchenspezifischen Sprachwortschatz abgestimmt und durchgeführt 190 werden. Als besonderes Leuchtturmprojekt befindet sich weiterhin ein ausbildungs- und berufsbegleitender Sprachkurs für Beschäftigte im Pflegebereich in Lübben in der Vorberei- tungsphase. Der Kurs wird vom Landkreis und durch die vom Land bereitgestellte Integra- 6 tionspauschale finanziert werden. Gesellschaftliche Integration ______Neben dem Erlangen von Sprachkenntnissen und der Entfaltung der beruflichen Potenziale spielt auch die gesellschaftliche Integration eine höchst wichtige Rolle. Seit jeher ist die Gesellschafts- und Demokratiebildung eine zentrale Säule der VHS-Bildungsarbeit. Inte- gration ist keine Einbahnstraße, die nur den Neuzugewanderten Richtung und Orientierung weist. Sie setzt das aufrichtige Interesse der heimischen Bevölkerung an den neuen Mitbürgern und deren bisherigen Lebensentwürfen und -erfahrungen voraus. Daher finden Sie in diesem Programmheft entsprechende Angebote, z. B. zum Thema Reflexion zum Umgang mit Vorurteilen sowie einzelne Veranstaltungen zu den Themen Religion, Tradition und Kultur des persischen und arabischen Sprachraums. Letzere geben die Möglichkeit einer interkulturellen Verständigung. Den Höhepunkt eines anerkennenden Miteinander- Lernens bietet die bereits etablierte Reihe „Geschichten ohne Grenzen‟ in Kooperation mit dem Sprechcafé Königs Wusterhausen. Die Kunstformen Literatur, Musik, Film usw. bieten eine gelungene Projektionsfläche, um den vielfältigen bereichernden ustauschA zwischen Orient und Okzident in Geschichte und Gegenwart darzustellen. Die Entwicklung neuer und kreativer Bildungsformate geschieht auf den Grundsätzen des transkulturellen Lernens, sodass Begegnung und gemeinsames Lernen von Mensch zu Mensch auf Augenhöhe statt- finden kann. Der talentCAMPus – Junge VHS Ferien und Bildung – passt das zusammen? Ja, beim talentCAMPus Königs Wuster- hausen. Das geförderte Ferienbildungsprogramm bietet allen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit einer schönen und interessanten Ferienzeit, bei der sie spielend Neues lernen und entdecken können. Fernab des Schulalltags können sie die eigenen (verbor- genen) Talente in Kunst, Kultur und Sport erforschen. Sie entwickeln neue Interessen und Perspektiven und erlernen ganz nebenbei wichtige Fähigkeiten für ein selbstbestimmtes Leben. Der talentCAMPus ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im

190 talentCAMPus Theaterworkshop 191 Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung‟ gefördertes Programm für außerschulische Angebote der kulturellen Bildung. Seit 2013 beantragt die Evangelische Erwachsenenbildung Volkshochschule Dahme-Spreewald beim Deutschen Volkshochschulverband Fördermittel zur Durchführung von vielseitigen und kreativen Ferienangeboten – bereits 11 Mal wurde Seien Sie herzlich willkommen bei der Evangelischen Erwachsenenbildung! Was ist Evange- der talentCAMPus erfolgreich durchgeführt. Beim lokalen „Bündnis für Bildung‟ Königs lische Erwachsenenbildung (kurz EEB), werden Sie fragen, und wo fi ndet sie statt? Die EEB Wusterhausen wirken die meisten Träger der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit mit: ist ein spezielles Angebot für Menschen jeden Alters, vor allem für Menschen im mittleren das Mehrgenerationenhaus Fontanetreff , der Jugendclub Fontane und das JFZ Weinert, Lebensalter und Senioren, die an Themen des Lebens interessiert sind. In einem guten das Familienzentrum Königs Wusterhausen, der Humanistische Regionalverband Ost und Sinne wird Allgemeinwissen vermittelt, es gibt Gesprächsthemen, aber auch Angebote zum Grenzläufer e. V. Erleben, Hinterfragen, Selbstausprobieren. Jeder, der neugierig ist, über den eigenen Alltag hinaus angeregt zu werden, ist herzlich willkommen. Im Jahr 2019 konnten sich die Kinder und Jugendlichen kreativ unter dem Motto „KW & Ich‟ mit ihrer eigenen Identität und ihrer Heimatstadt auseinandersetzen. In einem Film- Die Themen sind weit gestreut: vom Mittelalter (Melanchthon) bis zu uns heute, von alten und Tanzworkshop wurde ein Kurzfi lm mit Tanzeinlage gedreht. Bei einer Literaturwerkstatt und neuen Techniken, Ritualen des Lebens, wie man fi t bleibt im Alter bis hin zu dem, wie entstanden neben kreativen Texten auch ganz besondere „Selfi es‟. Der Workshop „Spuren- Menschen heute leben. Es geht darum, den Blick zu weiten, neue Erfahrungen zu ermög- suche‟ führte die Teilnehmenden auf die Spuren des Rundfunks und des Hörens. Im lichen, und vor allem – auch durch die Corona-Pandemie neu gelernt – wie wichtig der Tonstudio konnten Kinder das Kinderbuch einer Königs Wusterhausener Autorin vertonen. Kontakt zu anderen Menschen ist, also gemeinsam etwas zu erleben und zu lernen. Denn Im Collageworkshop setzten sich Jugendliche außerdem mit dem Thema „Fremd sein‟ wir lernen meistens in Kontexten des eigenen und anderen Lebens. Und was ist evange- auseinander und gestalteten kreative Turnbeutel. Im Eltern-Workshop „Familienzirkus‟ lisch an der Erwachsenenbildung? Es fi ndet in den Räumen der Kirchengemeinden statt, konnten interessierte Eltern zudem das Konzept der „Qualitätszeit‟ kennenlernen und sich aber es ist keine Glaubensveranstaltung. Hier geht es mal nicht um den Glauben, sondern bei der Umsetzung mit ihren Kindern unterstützen lassen. um den ganzen Menschen, und so sind auch alle Interessierten immer eingeladen. Es geht aber immer um das christliche Menschenbild, d. h. jeder Mensch ist ein Geschöpf und Für die Volkshochschule Dahme-Spreewald ist dieses Ferienbildungsprogramm besonders Geschenk Gottes mit Gaben und Talenten und als solcher zu achten! wichtig; selbstverständlich wird eine Fortsetzung angestrebt. Für weitere Informationen zum talentCAMPus kann die Ansprechpartnerin der Volkshochschule Dahme-Spreewald, Die Veranstaltungen der EEB im Landkreis Dahme-Spreewald stehen allen Interessierten Janine Schollbach, gern kontaktiert werden. off en. Das Programm und die nachfolgende Auswahl geben einen kleinen Überblick über ganz unterschiedliche Veranstaltungen. Die Vorträge wollen zum Gedankenaustausch und [email protected] oder Tel. 03375 26-2510 zur Klärung des eigenen Standpunktes anregen. Manche Angebote korrespondieren mit Angeboten der VHS oder ergänzen diese. Da die Planung im längeren Zeitrahmen erfolgt, können ggf. Veranstaltungen ausfallen oder müssen verlegt werden. Haben Sie bitte Verständnis dafür. Die EEB im Landkreis Dahme-Spreewald ist Mitglied der Evangelischen Arbeitsgemein- schaft für Erwachsenenbildung in Berlin-Brandenburg (EAE). Das gesamte Programm der EEB 2020 fi nden Sie auch im Internet unter: https://kirchenkreis-niederlausitz.de/arbeitsfelder/ev-erwachsenenbildung.html Für Anregungen per E-Mail sind wir Ihnen dankbar: [email protected]. Veranstaltungen in Beesdau Tilmann Riemenschneider – Ein deutscher Bildschnitzer und seine Werke _____ 27.10.2020 Dorfkirche Beesdau, Straße der Einheit, 15926 Heideblick 14:30–16:45 Senioren, Interessierte; Leitung: Carola Graßmann Philip Melanchthon – Freund und Wegbegleiter Luthers ______Dreock Augenoptik 24.11.2020 Dorfkirche Beesdau, Straße der Einheit, 15926 Heideblick in Königs Wusterhausen 14:30–16:45 Senioren, Interessierte; Leitung: Carola Graßmann Veranstaltungen in Golßen Seit über 20 Jahren Weil Sehen mehr ist... Buchvorstellung – „Wer überlebt? Bildung entscheidet über die Zukunft‟ ______Ihr Partner für gutes Sehen: 29.09.2020 Schulstraße 17, 15938 Golßen • aktuelle Brillenmode, z.B.: Oakley, Cazal, 19:00–21:15 Frauen; Vortrag und Gespräch mit Annegret Leißner ic!berlin, Flair, Bellinger, JF Rey Neue Bastelideen in der Wichtelwerkstatt ______autorisierter Gleitsichtspezialist (Zentrierung • 24.11.2020 Schulstraße 17, 15938 Golßen 19:00–21:15 Frauen; Vortrag und Gespräch mit Annegret Leißner • Brillen-Finanzierung zu 0% Zinsen, ohne Zusatzleistung • 3D- & Nachtsehtest Veranstaltungen in Görlsdorf • Augeninnendruckmessung Zum 125. Geburtstag des Komponisten Carl Orff : Wir musizieren selbst ______• Computerarbeitsplatz-Gläser 11.08.2020 Görlsdorfer Dorfstr. 18, 15926 Luckau • Begutachtung des Augenhintergrundes 14:30–16:45 Senioren, Interessierte; Leitung: Carola Graßmann Inhaber Matthias Zigan „Ei, wie schmeckt der Kaff ee süß …‟ Geschichte, Anbau, Verarbeitung, Handel _ Scheederstraße 1c 08.09.2020 Görlsdorfer Dorfstr. 18, 15926 Luckau 15711 Königs Wusterhausen 192 Tel.: 03375 / 295073 14:30–16:45 Senioren, Interessierte; Leitung: Carola Graßmann

facebook.com/dreock.optik.kw www.dreock-optik.de Evangelische Erwachsenenbildung 6 Seien Sie herzlich willkommen bei der Evangelischen Erwachsenenbildung! Was ist Evange- lische Erwachsenenbildung (kurz EEB), werden Sie fragen, und wo findet sie statt? Die EEB ist ein spezielles Angebot für Menschen jeden Alters, vor allem für Menschen im mittleren Lebensalter und Senioren, die an Themen des Lebens interessiert sind. In einem guten Sinne wird Allgemeinwissen vermittelt, es gibt Gesprächsthemen, aber auch Angebote zum Erleben, Hinterfragen, Selbstausprobieren. Jeder, der neugierig ist, über den eigenen Alltag hinaus angeregt zu werden, ist herzlich willkommen. Die Themen sind weit gestreut: vom Mittelalter (Melanchthon) bis zu uns heute, von alten und neuen Techniken, Ritualen des Lebens, wie man fit bleibt im Alter bis hin zu dem, wie Menschen heute leben. Es geht darum, den Blick zu weiten, neue Erfahrungen zu ermög- lichen, und vor allem – auch durch die Corona-Pandemie neu gelernt – wie wichtig der Kontakt zu anderen Menschen ist, also gemeinsam etwas zu erleben und zu lernen. Denn wir lernen meistens in Kontexten des eigenen und anderen Lebens. Und was ist evange- lisch an der Erwachsenenbildung? Es findet in den Räumen der Kirchengemeinden statt, aber es ist keine Glaubensveranstaltung. Hier geht es mal nicht um den Glauben, sondern um den ganzen Menschen, und so sind auch alle Interessierten immer eingeladen. Es geht aber immer um das christliche Menschenbild, d. h. jeder Mensch ist ein Geschöpf und Geschenk Gottes mit Gaben und Talenten und als solcher zu achten! Die Veranstaltungen der EEB im Landkreis Dahme-Spreewald stehen allen Interessierten offen. Das Programm und die nachfolgende Auswahl geben einen kleinen Überblick über ganz unterschiedliche Veranstaltungen. Die Vorträge wollen zum Gedankenaustausch und zur Klärung des eigenen Standpunktes anregen. Manche Angebote korrespondieren mit Angeboten der VHS oder ergänzen diese. Da die Planung im längeren Zeitrahmen erfolgt, können ggf. Veranstaltungen ausfallen oder müssen verlegt werden. Haben Sie bitte Verständnis dafür. Die EEB im Landkreis Dahme-Spreewald ist Mitglied der Evangelischen Arbeitsgemein- schaft für Erwachsenenbildung in Berlin-Brandenburg (EAE). Das gesamte Programm der EEB 2020 finden Sie auch im Internet unter: https://kirchenkreis-niederlausitz.de/arbeitsfelder/ev-erwachsenenbildung.html Für Anregungen per E-Mail sind wir Ihnen dankbar: [email protected]. Veranstaltungen in Beesdau Tilmann Riemenschneider – Ein deutscher Bildschnitzer und seine Werke ______27.10.2020 Dorfkirche Beesdau, Straße der Einheit, 15926 Heideblick 14:30–16:45 Senioren, Interessierte; Leitung: Carola Graßmann Philip Melanchthon – Freund und Wegbegleiter Luthers ______24.11.2020 Dorfkirche Beesdau, Straße der Einheit, 15926 Heideblick 14:30–16:45 Senioren, Interessierte; Leitung: Carola Graßmann Veranstaltungen in Golßen Buchvorstellung – „Wer überlebt? Bildung entscheidet über die Zukunft‟ ______29.09.2020 Schulstraße 17, 15938 Golßen 19:00–21:15 Frauen; Vortrag und Gespräch mit Annegret Leißner Neue Bastelideen in der Wichtelwerkstatt ______24.11.2020 Schulstraße 17, 15938 Golßen 19:00–21:15 Frauen; Vortrag und Gespräch mit Annegret Leißner Veranstaltungen in Görlsdorf Zum 125. Geburtstag des Komponisten Carl Orff: Wir musizieren selbst______11.08.2020 Görlsdorfer Dorfstr. 18, 15926 Luckau 14:30–16:45 Senioren, Interessierte; Leitung: Carola Graßmann „Ei, wie schmeckt der Kaffee süß …‟ Geschichte, Anbau, Verarbeitung, Handel __ 08.09.2020 Görlsdorfer Dorfstr. 18, 15926 Luckau 192 14:30–16:45 Senioren, Interessierte; Leitung: Carola Graßmann 193 „Der Nikolaustag und seine Hintergründe‟ zum 1775. Geburtstag des Nikolaus v. Myra ______08.12.2020 Görlsdorfer Dorfstr. 18, 15926 Luckau 14:30–16:45 Senioren, Interessierte; Leitung: Annegret Gehrmann

Wallfahrtskirche San Nicola in Bari, Italien. In der eigens errichteten Basilika befinden sich die Reliquien des Nikolaus von Myra. (Quelle: Wikipedia) Veranstaltungen in Langengrassau Der Blick zurück: 30 Jahre deutsche Wiedervereinigung ______15.10.2020 „Pfarrscheune‟ Langengrassau, Kirchstraße 1 14:30–16:45 Senioren, Interessierte; Leitung: Frank Gehrmann Wer malte die „Sixtinische Madonna‟? 500. Todestag des italienischen Künstlers Raffael ______12.11.2020 „Pfarrscheune‟ Langengrassau, Kirchstraße 1 14:30–16:45 Senioren, Interessierte; Leitung: AnnegretGehrmann Veranstaltungen in Lübben Rituale, Bräuche, Sitten – was ist was? ______30.09.2020 Paul-Gehrhardt-Str. 2, 15907 Lübben 18:45–21:00 Interessierte; Leitung: Ute Köhler Über den Tellerrand geschaut – Bericht aus einem fernen Land ______28.10.2020 Paul-Gehrhardt-Str. 2, 15907 Lübben 18:45–21:00 Interessierte; Leitung: Marlies Siegert Veranstaltungen in Neu Zauche Interkulturelle Woche: Leben hier und anderswo, Gespräch mit Gästen und Einheimischen ______15.09.2020 Neu Zauche/Gemeinderaum 19:30–21:45 Interessierte; Leitung: Thomas Jaeger 194 Trauercafé: Umgang mit Trauer und Abschied ______05.10.2020 Neu Zauche/Gemeinderaum 6 14:00–16:15 Senioren; Leitung: Thomas Jaeger 30 Jahre Deutsche Einheit: Was hat sich verändert? ______13.10.2020 Neu Zauche/Gemeinderaum 19:30–21:45 Interessierte; Leitung: Thomas Jaeger Veranstaltungen in Alt Zauche Der Spreewald: Erfahrungen und Erkundungen ______20.07.2020 Alt Zauche/Hanschkow-Haus 14:00–16:15 Senioren; Leitung: Thomas Jaeger Gedächtnistraining: Lieder singen, Gedichte aufsagen ______17.08.2020 Alt Zauche/Hanschkow-Haus 14:00–16:15 Senioren; Leitung: Thomas Jaeger Veranstaltungen in Schlabendorf Liebe hat Augen, Hände und Füße – Elsa Brändstrom, der Engel von Sibirien ____ 08.10.2020 Schlabendorf am See 68, 15926 Luckau 15:00–17:15 Senioren, Interessierte; Leitung: Carola Graßmann Philip Melanchthon – Freund und Wegbegleiter Luthers ______12.11.2020 Schlabendorf am See 68, 15926 Luckau 15:00–17:15 Senioren, Interessierte; Leitung: Carola Graßmann Veranstaltungen in Straupitz ______Lesefrüchte – gelesen und für gut befunden 22.10.2020 Kirchstraße 5, 15913 Straupitz 19:00–21:15 Frauen; Leitung: Jana Kupke Nachgedacht und nachgefragt – Advent ______20.11.2018 Kirchstraße 5, 15913 Straupitz 19.00-21.15 Frauen; Leitung: Jana Kupke Wichtelwerkstatt – Neue Bastelei und Geschichten zur Weihnachtszeit ______10.12.2020 Kirchstraße 5, 15913 Straupitz 19:00-21:15 Frauen; Leitung: Birgit Walter-Goers Veranstaltungen in Terpt „Ei, wie schmeckt der Kaffee süß …‟ Geschichte, Anbau, Verarbeitung, Handel __ 01.09.2020 Terpter Hauptstr. 28, 15926 Luckau 19:30–21:45 Interessierte; Leitung: Annegret Gehrmann „Der Nikolaustag und seine Hintergründe‟ zum 1775. Geburtstag des Nikolaus v. Myra ______01.12.2020 Terpter Hauptstr. 28, 15926 Luckau 19:30–21:45 Interessierte; Leitung: Carola Graßmann

194

195 Die Schule des Zweiten Bildungsweges Zweiter Bildungsweg – Bildungsgänge

ZBW – Was ist das? ______Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) bzw. der In gebührenfreien Bildungsgängen können Sie in Teilzeit bzw. in Vollzeit nachträglich Fachhochschulreife ______höherwertige schulische Abschlüsse erwerben: Mit diesem Abschluss sind Sie zum Studium an einer Universität oder Fachhochschule • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) berechtigt. Der Lehrgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) umfasst die • Fachhochschulreife (schulischer Teil) Einführungsphase mit zwei Semestern (Jahrgangsstufe 11) und die Hauptphase mit vier • Abschlüsse der Jahrgangsstufen 9 und 10, Fachoberschulreife (entspricht Realschul- Semestern (Jahrgangsstufen 12 und 13). Sie erlangen die Fachhochschulreife (schulischer abschluss), Erweiterte Berufsbildungsreife und Berufsbildungsreife (entspricht Teil) am Ende der Jahrgangsstufe 12. Hauptschulabschluss) In der Einführungsphase verteilen sich die 18 oder 19 Wochenstunden der Teilzeitklasse Das Besondere ______(abends) in der Regel auf die Fächer Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften, Fremd- sprachen und Gesellschaftswissenschaften. Sie lernen im Klassenverband und in kleinen Gruppen. Sie werden von motivierten und erfahrenen Lehrkräften unterrichtet, betreut und beraten. Ihr Lernwille wird gefördert, Ihr In der Vollzeitklasse (tagsüber) werden 29 bis 32 Wochenstunden erteilt. Zusätzlich zu den Durchhaltevermögen gesteigert: beste Voraussetzungen, den angestrebten Abschluss zu oben genannten Fächern werden je nach Angebot z. B. Musik, Wirtschaftswissenschaft, erreichen. Pädagogik und Informatik angeboten. Der Unterricht findet in Tages- und Abendkursen in Königs Wusterhausen und in Lübben In der Hauptphase werden Sie je nach Wahl und Vorgaben zwischen verschiedenen statt. Varianten in Grund- und Leistungskursen (28 Wochenstunden Vollzeit/22 Wochenstunden Teilzeit) unterrichtet. Der Unterricht der Vollzeitklassen findet von montags bis freitags in Sie belegen in der Regel sechs Unterrichtsfächer bei Teilzeitkursen und neun Unterrichts- der Zeit von 09:00 bis 16:00 Uhr statt, der der Teilzeitklassen erfolgt normalerweise an fächer bei Vollzeitkursen: vier Wochentagen, in der Regel in der Zeit von 16:15 bis 21:15 Uhr. • Deutsch, • erste Fremdsprache (meist Englisch), Blended Learning für Abiturkurse am Abend ______• Mathematik, Blended Learning ist eine sinnvolle Verbindung von Präsenz- und Onlinephasen auf der • Naturwissenschaft (Physik/Biologie/Chemie), Lernplattform. An drei Abenden je Woche findet der Unterricht vor Ort statt. Für die Arbeit • Geschichte oder Politische Bildung, auf der Lernplattform benötigen Sie zwar einen Computer mit Internetzugang, jedoch • Pädagogik, Musik keine besonderen PC-Kenntnisse. • zweite Fremdsprache (Französisch), • Geografie oder Wirtschaftswissenschaft oder Informatik. Dauer: 2 oder 3 Jahre Beginn: 10.08.2020 Beratung und Anmeldung für Königs Wusterhausen und Lübben ______Ort: Schule des Zweiten Bildungsweges, 15711 Königs Wusterhausen, Funkerberg 26 Schule des Zweiten Bildungsweges Schule des Zweiten Bildungsweges Voraussetzungen für die Teilnahme: ______Dahme-Spreewald Außenstelle Lübben 1. Fachoberschulreife oder gleichwertiger Abschluss und/oder 15711 Königs Wusterhausen An der Spreewaldbahn 33 2. Vorkurs (1 Semester) (Hauptsitz) 15907 Lübben 3. Alter von mindestens 18 Jahren Funkerberg 26 Tel. 03546 20-2356 Tel. 03375 211907 Fax 03546 20-2357 4. Abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens 2-jährige Berufstätigkeit (Arbeits- Fax 03375 211963 losigkeit ist anrechenbar.) E-Mail: [email protected] Vorkurs für den Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife Ansprechpartnerin: Heike Krüger (Abitur)/Fachhochschulreife ______(Sekretariat) In diesem Kurs bereiten Sie sich auf den Abiturkurs vor, erwerben also die Zugangs- voraussetzungen, wenn nur eine erweiterte Berufsbildungsreife vorhanden ist oder der Sprechzeiten ZBW ______Schulbesuch längere Zeit zurückliegt. Zudem reaktivieren Sie Ihre Kenntnisse und haben Montag 09:00–16:00 Uhr Gelegenheit, sich an die besondere Lernsituation erwachsener Lerner zu gewöhnen. Sie Dienstag 09:00–16:00 Uhr erhalten Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen im Umfang Mittwoch 09:00–16:00 Uhr von max. 16 Wochenstunden. Donnerstag 10:00–17:00 Uhr Dauer: 1 Semester Freitag nach Vereinbarung Beginn: Februar 2021 Ort: Schule des Zweiten Bildungsweges, 15711 Königs Wusterhausen, Funkerberg 26 Leitung der Schule des Zweiten Bildungsweges ______Bildungsgang zum Erwerb der Fachoberschulreife ______Roswitha Malter entspricht Realschulabschluss Termine nach Vereinbarung In diesem Bildungsgang erwerben Sie nachträglich im Tages- oder Abendunterricht die Tel. 03375 211907 Fachoberschulreife. Der Lehrgang dauert zwei bzw. vier Semester und ist abhängig von Weitere Informationen unter: Ihrem Schulabschluss. Sie können auch die (erweiterte) Berufsbildungsreife nach dem www.zbw-lds.de erfolgreichen Abschluss der Jahrgangsstufe 9 erwerben. Wenn Interesse an der Verbes- serung des Schulabschlusses besteht bzw. Sie noch keinen Schulabschluss besitzen, sind diese Kurse für Sie geeignet. Voraussetzung sind ein Mindestalter von 17 Jahren,

196 Zweiter Bildungsweg – Bildungsgänge 6

Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) bzw. der Fachhochschulreife ______Mit diesem Abschluss sind Sie zum Studium an einer Universität oder Fachhochschule berechtigt. Der Lehrgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) umfasst die Einführungsphase mit zwei Semestern (Jahrgangsstufe 11) und die Hauptphase mit vier Semestern (Jahrgangsstufen 12 und 13). Sie erlangen die Fachhochschulreife (schulischer Teil) am Ende der Jahrgangsstufe 12. In der Einführungsphase verteilen sich die 18 oder 19 Wochenstunden der Teilzeitklasse (abends) in der Regel auf die Fächer Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften, Fremd- sprachen und Gesellschaftswissenschaften. In der Vollzeitklasse (tagsüber) werden 29 bis 32 Wochenstunden erteilt. Zusätzlich zu den oben genannten Fächern werden je nach Angebot z. B. Musik, Wirtschaftswissenschaft, Pädagogik und Informatik angeboten. In der Hauptphase werden Sie je nach Wahl und Vorgaben zwischen verschiedenen Varianten in Grund- und Leistungskursen (28 Wochenstunden Vollzeit/22 Wochenstunden Teilzeit) unterrichtet. Der Unterricht der Vollzeitklassen findet von montags bis freitags in der Zeit von 09:00 bis 16:00 Uhr statt, der der Teilzeitklassen erfolgt normalerweise an vier Wochentagen, in der Regel in der Zeit von 16:15 bis 21:15 Uhr. Blended Learning für Abiturkurse am Abend ______Blended Learning ist eine sinnvolle Verbindung von Präsenz- und Onlinephasen auf der Lernplattform. An drei Abenden je Woche findet der Unterricht vor Ort statt. Für die Arbeit auf der Lernplattform benötigen Sie zwar einen Computer mit Internetzugang, jedoch keine besonderen PC-Kenntnisse. Dauer: 2 oder 3 Jahre Beginn: 10.08.2020 Ort: Schule des Zweiten Bildungsweges, 15711 Königs Wusterhausen, Funkerberg 26 Voraussetzungen für die Teilnahme: ______1. Fachoberschulreife oder gleichwertiger Abschluss und/oder 2. Vorkurs (1 Semester) 3. Alter von mindestens 18 Jahren 4. Abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens 2-jährige Berufstätigkeit (Arbeits- losigkeit ist anrechenbar.) Vorkurs für den Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur)/Fachhochschulreife ______In diesem Kurs bereiten Sie sich auf den Abiturkurs vor, erwerben also die Zugangs- voraussetzungen, wenn nur eine erweiterte Berufsbildungsreife vorhanden ist oder der Schulbesuch längere Zeit zurückliegt. Zudem reaktivieren Sie Ihre Kenntnisse und haben Gelegenheit, sich an die besondere Lernsituation erwachsener Lerner zu gewöhnen. Sie erhalten Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen im Umfang von max. 16 Wochenstunden. Dauer: 1 Semester Beginn: Februar 2021 Ort: Schule des Zweiten Bildungsweges, 15711 Königs Wusterhausen, Funkerberg 26 Bildungsgang zum Erwerb der Fachoberschulreife ______entspricht Realschulabschluss In diesem Bildungsgang erwerben Sie nachträglich im Tages- oder Abendunterricht die Fachoberschulreife. Der Lehrgang dauert zwei bzw. vier Semester und ist abhängig von Ihrem Schulabschluss. Sie können auch die (erweiterte) Berufsbildungsreife nach dem erfolgreichen Abschluss der Jahrgangsstufe 9 erwerben. Wenn Interesse an der Verbes- serung des Schulabschlusses besteht bzw. Sie noch keinen Schulabschluss besitzen, sind diese Kurse für Sie geeignet. Voraussetzung sind ein Mindestalter von 17 Jahren,

196

197 der Abstand von einem Jahr zum letzten Schulbesuch sowie eine Berufstätigkeit von mindestens 6 Monaten (Arbeitslosigkeit zum Teil anrechenbar).Dauer: 1 oder 2 Jahre Leitbild der VHS Dahme-Spreewald Beginn: 10.08.2020 Ort: Schule des Zweiten Bildungsweges, 15711 Königs Wusterhausen, Funkerberg 26 1. Identität und Auftrag ______Schule des Zweiten Bildungsweges, 15907 Lübben, An der Spreewaldbahn 33 Wir sind ein öffentliches, multifunktionales und regionales Zentrum für lebensbeglei- tendes Lernen, Begegnung und Kultur. Wir arbeiten als professionelle, sozial verpflichtete, Vorkurs für den Bildungsgang zum Erwerb der gemeinnützige Einrichtung nach dem Prinzip der Chancengleichheit. Wir verstehen uns als Fachoberschulreife ______Instrument der regionalen Wirtschaftsförderung, der Kultur- und Sozialpolitik und tragen damit zur kommunalen Daseinsvorsorge bei. Jugendlichen, die einen Schulabschluss anstreben, dafür aber noch nicht über geeignete Qualifika- 2. Werte und Ziele ______tionen verfügen, wird ein einsemestriger Vorkurs Wir verpflichten uns zu parteipolitischer und weltanschaulicher Neutralität und wir lassen angeboten. In diesem bereiten Sie sich auf den Kurs uns von den Werten der Demokratie und Aufklärung, einem humanistischen Menschenbild, zum Erwerb eines Abschlusses der Sekundarstufe I Kosmopolitismus, Sozialstaatlichkeit, Chancengleichheit, Toleranz (auch in Glaubensfragen) vor. Sie frischen Kenntnisse auf und gewöhnen sich und Geschlechtergerechtigkeit leiten. in die neue Lernumgebung ein. Sie erhalten Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathe- matik und Fremdsprache (in der Regel 12 Wochenstunden). Empfehlenswert ist dieser Wir sind zuverlässig und kooperativ, stehen für Authentizität, Annahme, Wertschätzung, Kurs, wenn Sie noch keinen Schulabschluss besitzen oder noch keine Fremdsprachen- Vertrauen, Freundlichkeit, kollegialen Umgang und ein menschliches Miteinander. Wir kenntnisse erworben haben bzw. diese sehr gering sind. gehen verantwortungsbewusst mit unseren Ressourcen um und sind uns der großen Bedeutung unserer humanen Ressourcen bewusst. Dauer: ca. 1 Semester Beginn: Februar 2021 Bei der Entwicklung und Durchführung eines hochwertigen und umfassenden Bildungs- Ort: Schule des Zweiten Bildungsweges, 15711 Königs Wusterhausen, Funkerberg 26 angebots für Erwachsene, Jugendliche und Kinder legen wir großen Wert auf den eigenen erwachsenenpädagogischen und fachspezifischen Kompetenzerhalt und Kompetenzausbau, Brückenkurse zur Vorbereitung auf den Einstieg in andere Bildungsgänge ______auf Zuverlässigkeit, Kontinuität und Nachhaltigkeit. Brückenkurse erleichtern Migranten, deren Deutschkenntnisse nicht ausreichen, um am 3. Leistungen ______Regelunterricht teilzunehmen, die Eingliederung in die allgemeinbildenden Lehrgänge im Zweiten Bildungsweg. Im Vordergrund steht einerseits die Vermittlung von Deutschkennt- Wir legen größten Wert auf einen ganzheitlichen Bildungsansatz, sind flexibel und koope- nissen und andererseits die Einführung in fachorientierten Unterricht, begleitet von sozialer rieren mit vielen Partnern auf regionaler, Landes-, Bundes- sowie internationaler Ebene. Integration. Voraussetzung ist ein Mindestalter von 17 Jahren. Wir leisten mit unserer Arbeit einen wesentlichen Beitrag Dauer: 1 bis 2 Jahre • zur persönlichen Entwicklung von Menschen jeden Alters Beginn: 10.08.2020 • zur beruflichen Qualifizierung Ort: Schule des Zweiten Bildungsweges, 15711 Königs Wusterhausen, Funkerberg 26 • zur Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben • zur Gesundheitsprävention • zur Entwicklung eines Bewusstseins für ökologische Fragen • zum Erwerb interkultureller Kompetenzen • zur Grundbildung (dazu gehören u. a. Alphabetisierungskurse) • zur Nachhaltigkeit (im Sinne von BNE) • zur gesellschaftlichen Integration von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Wir arbeiten nach anerkannten Qualitätskonzepten. Wir bieten unseren Kunden/Teilnehmenden eine individuelle Beratung und Begleitung an. 4. Kunden/Teilnehmende ______Wir stellen Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit in das Zentrum unserer Arbeit. Unsere Kunden/Teilnehmenden sind: • die Menschen im Landkreis Dahme-Spreewald und in der Region, unabhängig von Geschlecht, Alter, Nationalität und Glauben. • Unternehmen, Organisationen, Institutionen, Ämter, Interessengruppen, Verbände und Vereine, für die auf Wunsch maßgeschneiderte Kurse und Seminare konzipiert werden. Unser erklärtes Ziel ist es, Bildungsbedürfnisse zu wecken. Im Kontext des lebensbegleitenden Lernens betrachten wir sowohl Familien als auch Kinder und Jugendliche als wichtige Zielgruppen der KVHS. 5. Ressourcen ______Wir verfügen über und benötigen weiterhin eine verlässliche Mitfinanzierung durch den Landkreis Dahme-Spreewald und das Land Brandenburg. Wir verfügen über und benötigen weiterhin qualifiziertes hauptamtliches Personal sowie Honorarkursleitende, d. h. eine angemessene Personalausstattung. Wir arbeiten mit attraktiven alters- und zielgruppengerechten Methoden in überwiegend modernen Unterrichtsräumen mit guter technischer Ausstattung. Wir legen jedes Jahr ein umfassendes Programmheft vor und gewährleisten eine regel- 198 mäßige Aktualisierung unserer Homepage. Darüber hinaus reagieren wir schnellstmöglich Zweiter Bildungsweg – Fachraum für Biologie auf jede weitere Nachfrage. Leitbild der VHS Dahme-Spreewald 6

1. Identität und Auftrag ______Wir sind ein öffentliches, multifunktionales und regionales entrumZ für lebensbeglei- tendes Lernen, Begegnung und Kultur. Wir arbeiten als professionelle, sozial verpflichtete, gemeinnützige Einrichtung nach dem Prinzip der Chancengleichheit. Wir verstehen uns als Instrument der regionalen Wirtschaftsförderung, der Kultur- und Sozialpolitik und tragen damit zur kommunalen Daseinsvorsorge bei. 2. Werte und Ziele ______Wir verpflichten uns zu parteipolitischer und weltanschaulicher Neutralität und wir lassen uns von den Werten der Demokratie und Aufklärung, einem humanistischen Menschenbild, Kosmopolitismus, Sozialstaatlichkeit, Chancengleichheit, Toleranz (auch in Glaubensfragen) und Geschlechtergerechtigkeit leiten. Wir sind zuverlässig und kooperativ, stehen für Authentizität, Annahme, Wertschätzung, Vertrauen, Freundlichkeit, kollegialen Umgang und ein menschliches Miteinander. Wir gehen verantwortungsbewusst mit unseren Ressourcen um und sind uns der großen Bedeutung unserer humanen Ressourcen bewusst. Bei der Entwicklung und Durchführung eines hochwertigen und umfassenden Bildungs- angebots für Erwachsene, Jugendliche und Kinder legen wir großen Wert auf den eigenen erwachsenenpädagogischen und fachspezifischen Kompetenzerhalt und Kompetenzausbau, auf Zuverlässigkeit, Kontinuität und Nachhaltigkeit. 3. Leistungen ______Wir legen größten Wert auf einen ganzheitlichen Bildungsansatz, sind flexibel und koope- rieren mit vielen Partnern auf regionaler, Landes-, Bundes- sowie internationaler Ebene. Wir leisten mit unserer Arbeit einen wesentlichen Beitrag • zur persönlichen Entwicklung von Menschen jeden Alters • zur beruflichen Qualifizierung • zur Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben • zur Gesundheitsprävention • zur Entwicklung eines Bewusstseins für ökologische Fragen • zum Erwerb interkultureller Kompetenzen • zur Grundbildung (dazu gehören u. a. Alphabetisierungskurse) • zur Nachhaltigkeit (im Sinne von BNE) • zur gesellschaftlichen Integration von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Wir arbeiten nach anerkannten Qualitätskonzepten. Wir bieten unseren Kunden/Teilnehmenden eine individuelle Beratung und Begleitung an. 4. Kunden/Teilnehmende ______Wir stellen Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit in das Zentrum unserer Arbeit. Unsere Kunden/Teilnehmenden sind: • die Menschen im Landkreis Dahme-Spreewald und in der Region, unabhängig von Geschlecht, Alter, Nationalität und Glauben. • Unternehmen, Organisationen, Institutionen, Ämter, Interessengruppen, Verbände und Vereine, für die auf Wunsch maßgeschneiderte Kurse und Seminare konzipiert werden. Unser erklärtes Ziel ist es, Bildungsbedürfnisse zu wecken. Im Kontext des lebensbegleitenden Lernens betrachten wir sowohl Familien als auch Kinder und Jugendliche als wichtige Zielgruppen der KVHS. 5. Ressourcen ______Wir verfügen über und benötigen weiterhin eine verlässliche Mitfinanzierung durch den Landkreis Dahme-Spreewald und das Land Brandenburg. Wir verfügen über und benötigen weiterhin qualifiziertes hauptamtliches Personal sowie Honorarkursleitende, d. h. eine angemessene Personalausstattung. Wir arbeiten mit attraktiven alters- und zielgruppengerechten Methoden in überwiegend modernen Unterrichtsräumen mit guter technischer Ausstattung. Wir legen jedes Jahr ein umfassendes Programmheft vor und gewährleisten eine regel- 198 mäßige Aktualisierung unserer Homepage. Darüber hinaus reagieren wir schnellstmöglich auf jede weitere Nachfrage. 199 6. Was ist gelungenes Lernen? Wann findet es statt? ______Lernen im institutionellen Zusammenhang an der Kreisvolkshochschule Dahme-Spreewald kann als gelungen bezeichnet werden, wenn sowohl die pädagogisch geplanten Lernziele als auch das oder die individuellen Lernziele der Teilnehmenden erreicht worden sind. Besonders wichtig ist die Überzeugung der Teilnehmenden, jeweils für ihren privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Lebenszusammenhang von dem gemeinsamen Lernprozess nachhaltig profitiert zu haben. Für abschlussbezogene Kurse ist ein Bestehen der Prüfung Ausdruck gelungenen Lernens. Anmerkung Schwellengebühren Kursgebühr: Angegeben ist jeweils die volle Gebühr bei einer bestimmten Teilnehmerzahl (Angabe in Klammern). Über die endgültige Höhe der Gebühr entscheidet die Anzahl der gemeldeten Teilnehmer. Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Dahme-Spreewald Gemäß §§ 3 Abs. 1 und 28 Abs. 2 Nr. 9 i. V. m. § 131 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07, [Nr. 19], S. 286), zuletzt geändert durch Gesetz vom 09. Januar 2012 (GVBl. I/12, [Nr. 01, ber. GVBl. I/12 Nr. 7] in Verbindung mit §§ 1, 2, 4 und 6 Kommunalabgaben- gesetz für das Land Brandenburg (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. März 2004 (GVBl. I/04, [Nr. 08], S. 174), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 27.05.2009 (GVBl. I/09, [Nr. 07], S. 160) hat der Kreistag des Landkreises Dahme- Spreewald am 18.04.2012 folgende Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Dahme- Spreewald beschlossen: § 1 Gebührenpflicht Der Landkreis Dahme-Spreewald erhebt für die von der Kreisvolkshochschule Dahme- Spreewald (KVHS) erbrachten Leistungen (Kurse, Einzelveranstaltungen, Workshops, Prüfungen) und jede andere Art von Veranstaltungen im Bildungsbereich (nachfolgend Bildungsveranstaltungen genannt) Gebühren. § 2 Gebührenschuld (1) Gebührenschuldner sind Teilnehmer, die Leistungen der KVHS in Anspruch nehmen, bei Minderjährigen ihre gesetzlichen Vertreter. (2) Als Teilnehmer werden auch Unternehmen und Institutionen bezeichnet. § 3 Anmeldung (1) (1) Mit der verbindlichen Anmeldung eines Teilnehmers zu einer Bildungsveranstal- tung entsteht die Gebührenschuld. Die Anmeldung muss schriftlich per Anmeldekarte, per Fax oder über das Internet bei der KVHS erfolgen. Bei Minderjährigen muss der gesetzliche Vertreter die Anmeldung unterzeichnen. Bei mehreren Vertretern haften diese als Gesamtschuldner. (2) Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nur bei Internetanmeldungen über die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse. § 4 Ummeldung und Abmeldung (1) Eine beabsichtigte Ummeldung in eine andere Bildungsveranstaltung ist der KVHS unverzüglich mitzuteilen. (2) Wenn ein Teilnehmer aus Gründen, die eine Erstattung der Gebühren nach § 14 Abs. 5 rechtfertigen, einen Kurs nicht beginnen bzw. zu Ende durchführen kann, muss er sich schriftlich abmelden. Der entsprechende Nachweis ist unverzüglich nach der schriftlichen Abmeldung bei der KVHS, spätestens innerhalb von 14 Tagen bei der KVHS einzureichen. (3) Eine Abmeldung nach § 14 Abs. 3 muss persönlich, telefonisch oder schriftlich bei der KVHS erfolgen. (4) Eine Ummeldung oder Abmeldung beim Kursleiter ist nicht rechtswirksam. 200 § 5 Fälligkeit und Zahlungsweise 6 (1) Die Gebührenpflicht entsteht mit der verbindlichen Anmeldung für eine Bildungsveran- staltung. (2) Die Gebühr wird durch Gebührenbescheid festgesetzt und ist zwei Wochen nach Be- kanntgabe des Gebührenbescheides fällig. (3) Die Gebühr ist durch Überweisung oder per Einzugsermächtigung zu entrichten. Im Falle des Scheiterns der Einzugsermächtigung trägt der Gebührenschuldner die Kosten. (4) Für entsprechend ausgewiesene Bildungsveranstaltungen bis zu einer Gebühr in Höhe von 10,00 € kann Barkassierung erfolgen. Die Gebühr ist in diesem Fall sofort fällig. (5) In begründeten Einzelfällen und einer Gebühr ab 75,00 € pro Bildungsveranstaltung kann Ratenzahlung vereinbart werden. Voraussetzung dafür ist die Erteilung einer Ein- zugsermächtigung. § 6 Gebührenmaßstab (1) Die KVHS führt Bildungsveranstaltungen in allen Bereichen der allgemeinen, beruf- lichen, kulturellen und politischen Bildung durch. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach den voraussichtlichen Ausgaben der KVHS. Soweit Rahmensätze für Gebühren vorgesehen sind, werden bei der Festsetzung der Gebühren im Einzelfall die Ausgaben für die einzelnen Bildungsveranstaltungen, insbesondere die kalkulatorischen Gesichts- punkte hinsichtlich des personellen, des methodischen und des material- und ausstat- tungstechnischen Aufwands berücksichtigt. (2) Gebühren werden nach Unterrichtseinheiten (nachfolgend UE genannt) berechnet. Eine Unterrichtseinheit beträgt 45 Minuten. § 7 Allgemeine Gebührensätze für Kurse (1) Kurse sind Bildungsveranstaltungen mit einer Dauer von mindestens 5 UE. (2) In der Regel wird ein Kurs durchgeführt, wenn eine festgelegte Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl wird der Kurs durchgeführt, wenn die Teilnehmer die dementsprechend zu erhöhende Teilnehmergebühr zu zahlen bereit sind. (3) Der Gebührenrahmen für die Ermittlung der Kursgebühr wird wie folgt festgesetzt: Anzahl Teilnehmer ab 8 Teilnehmer 7 Teilnehmer 6 Teilnehmer 5 Teilnehmer Fachbereich €/UE €/UE €/UE €/UE EDV 3,40 3,90 4,55 5,45 Gesundheit 3,20–4,40 3,60–5,00 4,25–5,85 5,15–7,05 Alle anderen Kurse 2,80–4,60 3,20–5,25 3,75–6,15 4,50–7,40 (4) Raumkosten für Kurse außerhalb der KVHS und Kosten für Verbrauchsmaterial und Lernmittel werden gesondert berechnet. Die Kosten für vom Kursleiter zur Verfügung gestelltes Verbrauchsmaterial und Lernmittel sind direkt beim Kursleiter zu entrichten. (5) Abweichend von § 7 Abs. 3 kann die Gebühr für Kurse, die u. a. am Wochenende stattfinden, in begründeten Einzelfällen um bis zu 25 % der festgelegten Gebühren/UE abweichen. § 8 Gebührensätze für Einzelveranstaltungen (1) Einzelveranstaltungen sind Bildungsveranstaltungen mit bis zu 4 UE. (2) Die Gebühren für Einzelveranstaltungen können als Pauschalgebühr in Höhe von 3,00 € bis 10,00 € oder als Gebühr pro UE in Höhe von 2,80 € bis 7,40 € erhoben werden. (3) Abweichend von § 8 Abs. 2 kann die Gebühr für Einzelveranstaltungen in begründeten Einzelfällen bei entsprechendem methodischen sowie material- und ausstattungstech- nischen Aufwand bis zur Kostendeckung angehoben werden. (4) Abweichend von § 8 Abs. 2 kann in begründeten Einzelfällen auf die Erhebung von Ge- bühren verzichtet werden (z. B. bei Einzelveranstaltungen von öffentlichem Interesse, Teilnahme von Kindern unter 12 Jahren usw.). § 9 Gebühren für Bildungsveranstaltungen mit Kooperationspartnern Bildungsveranstaltungen, die in Kooperation mit einem anderen Partner (u. a. Bildungs- träger, Institutionen, Verbände) angeboten werden, dessen Gebührensätze hiervon abweichen, können nach den Bestimmungen des Kooperationspartners durchgeführt werden. 200

201 § 10 Bildungsveranstaltungen im Auftrag von Unternehmen und Institutionen Bildungsveranstaltungen im Auftrag von Unternehmen und Institutionen sollen nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten ausgerichtet werden. § 11 Gebühren für Sonderleistungen Für die Zweitausfertigung von Bescheinigungen, Nachweisen, Zeugnissen und hauseigenen Zertifikaten wird eine Gebühr von 6,00 € pro Bescheinigung erhoben. § 12 Ermäßigung (1) Eine Ermäßigung wird nur auf die Gebühr gewährt. (2) Eine Ermäßigung kann auf Antrag und mit aktuellem schriftlichem Nachweis über den Ermäßigungsgrund gewährt werden: a) in Höhe von 50 % an −− Empfänger von Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld gemäß Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II), −− Empfänger von Leistungen der Hilfe zum Lebensunterhalt nach Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) Kapitel 3, −− Empfänger von Leistungen zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminde- rung nach Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) Kapitel 4, −− Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG); b) in Höhe von 25 % an: −− Schüler, Auszubildende (gilt nur im Falle beruflicher Erstausbildung), −− Studenten (bis Vollendung des 27. Lebensjahres), −− Teilnehmer im freiwilligen ökologischen Jahr bzw. im freiwilligen sozialen Jahr sowie im Bundesfreiwilligendienst, −− Empfänger von Arbeitslosengeld I nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) Drittes Buch (III), −− Empfänger von Leistungen nach dem Wohngeldgesetz (WoGG) oder Personen, die aufgrund des Erreichens der Belastungsgrenze nach § 62 SGB V von der Zuzah- lung bei einer Leistungsinanspruchnahme durch die gesetzlichen Krankenkassen befreit sind, −− Empfänger von Kinderzuschlag gemäß § 6a Bundeskindergeldgesetz. In Fällen besonderer sozialer Härte kann die Ermäßigung mehr als 50 % betragen. (3) Für die im § 12 Abs. 2 genannten Ermäßigungsgründe ist mit der Anmeldung, spä- testens jedoch nach 14 Tagen, ein aktueller, schriftlicher Nachweis zum Ermäßigungs- grund in der KVHS einzureichen. Bei der Anmeldung über das Internet ist die Kopie des Ermäßigungsnachweises an die KVHS zu senden. Ermäßigungsnachweise gelten nur für ein Semester. (4) Eine Ermäßigung kann für Kurse innerhalb eines Semesters auf Antrag gewährt wer- den: in Höhe von 10 % −− für Familien, wenn die zweite und alle weiteren Personen einer Familie mit ge- meinsamem Hausstand die Kurse gemäß § 7 besuchen, −− für die Mehrfachbelegung von Kursen. Teilnehmer, die zwei oder mehr Kurse mit einer Gebühr von jeweils mindestens 50,00 € belegen, erhalten ab dem zweiten Kurs (der Kursbeginn regelt die Reihenfolge) eine Ermäßigung. (5) Es kann grundsätzlich nur ein Ermäßigungsgrund geltend gemacht werden. (6) Folgende Bildungsveranstaltungen werden nicht ermäßigt: a) gemäß § 7 und § 8 mit einer Kurs- oder Einzelveranstaltungsgebühr unter 8,00 €, b) Auftragsmaßnahmen gemäß § 10, c) Sonderleistungen gemäß § 11. § 13 Teilnahmebescheinigung Auf Wunsch erstellt die KVHS eine Teilnahmebescheinigung auf der Grundlage der Anwesenheitsliste.

202 § 14 Gebührenerlass/Gebührenerstattung 6 (1) Fällt eine Bildungsveranstaltung aus Gründen, die von der KVHS zu vertreten sind, aus, wird die Gebühr in voller Höhe erlassen. (2) Wird eine Bildungsveranstaltung aus Gründen, die von der KVHS zu vertreten sind, abgebrochen, erfolgt die Gebührenerstattung in Höhe der nicht geleisteten UE. (3) Meldet sich ein Kursteilnehmer bis 7 Tage vor Beginn einer Bildungsveranstaltung ab, wird die Gebühr in voller Höhe erlassen. (4) Meldet sich ein Teilnehmer in der zweiten Kurshälfte ab, erfolgt grundsätzlich keine Gebührenerstattung. (5) Eine anteilige Gebührenerstattung bzw. ein anteiliger Erlass der Gebühren erfolgt bei Abmeldung wegen Eintritt und Nachweis eines anerkannten Teilnahmehindernisses, wie −− Krankheit lt. ärztlicher Bescheinigung, −− geänderte Arbeits-, Ausbildungs- oder Schulverhältnisse, −− Umzug in einen anderen Volkshochschulbereich lt. Meldebestätigung, a) Unter 7 Tagen vor Kursbeginn bis zum Tag des Kursbeginns werden 75 % der Ge- bühr erlassen. Die zu zahlende Gebühr darf 25,00 € nicht übersteigen. b) In der ersten Kurshälfte werden je nach Teilnahme 50 % bis 75 % der Gebühr erlassen oder erstattet. (6) Grundlage für den Beginn des Zeitraumes des Gebührenerlasses oder der Gebühren- erstattung nach § 14 Abs. 5 ist das Datum des Eintritts des Teilnahmehindernisses. § 15 Datenverarbeitung und Datenschutz (1) Zur Ermittlung des Gebührenpflichtigen und für die Berechnung der Gebühren werden folgende personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert: −− Titel, −− Name, Vorname des Teilnehmers, ggf. des Erziehungsberechtigten, −− Adresse, −− Ermäßigungsgrund, −− Bankverbindung (nur bei Einzugsermächtigung), −− Geburtsdatum. (2) Die erhobenen Daten dürfen zur Festsetzung und Verbuchung der Kursgebühren sowie zu deren Beitreibung im Mahn- und Vollstreckungsverfahren verarbeitet und gespeichert werden. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht zulässig. (3) Telefon, Fax, E-Mail-Adresse werden nur zur Aufgabenerfüllung (Kommunikation mit dem Teilnehmer) gespeichert. (4) Für statistische Zwecke wird die Einteilung in Altersgruppen sowie die Angabe männ- lich/weiblich anonymisiert weiterverarbeitet. (5) Die Einwilligung zur Datenverarbeitung ist mit der Anmeldung zu einer Bildungsveran- staltung auf dem Antrag zu erklären. § 16 Inkrafttreten, Außerkrafttreten Die Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Dahme-Spreewald tritt am 01.08.2012 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Dahme-Spreewald vom 14.05.2003 (Amtsblatt Nr. 11 vom 21.05.2003), geändert durch 1. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Dahme-Spreewald vom 13.09.2006 (Amtsblatt Nr. 29 vom 18.09.2006), außer Kraft.

Lübben (Spreewald), 19.04.2012

Loge Landrat

202

203 Informationen zur Erhebung von Daten gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Die folgenden Datenschutzhinweise werden im Zusammenhang mit der Anmeldung als Teilnehmer/in oder Dozent/in der Kreisvolkshochschule Dahme-Spreewald erteilt. 1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen Landkreis Dahme-Spreewald Kreisvolkshochschule Schulweg 1b 15711 Königs Wusterhausen [email protected] Tel.: 03375 26-2500 2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Landkreises Dahme-Spreewald Herr Dieter Soike Brückenstraße 41 15711 Königs Wusterhausen [email protected] Tel. 03375 26-2652 3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihre Daten werden für die Anmeldung zur Kursteilnahme, Rechnungslegung, Aufnahme einer vergüteten Dozententätigkeit oder Drittmittelabrechnungen über Dritte (BMJS Brandenburg, BAMF, Bundesministerium für Bildung und Forschung, DVV) erhoben. Damit dies erfolgen kann, werden Ihre Daten durch das Amt für Schulverwaltung gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO verarbeitet, um die Voraussetzungen, welche in der Gebüh- rensatzung der Kreisvolkshochschule, Honorarordnung der Kreisvolkshochschule oder den Regelungen der jeweiligen Behörden, die für Vergabe von Drittmitteln zuständig sind und die Förderrichtlinien festlegen, festgeschrieben sind, zu prüfen. 4. Empfänger der personenbezogenen Daten Ihre personenbezogenen Daten werden an folgende Dritte weitergegeben: • um Drittmittel abzurechnen an: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Telc- Sprachprüfungen, DVV, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Brandenburgi- scher Volkshochschulverband, MBJS Brandenburg • Dozenten 5. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten Ihre Daten werden, gemäß der Aufbewahrungsfristen der Kommunalen Gemeinschafts- stelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), nach der Erhebung zehn Jahre aufbewahrt. 6. Betroffenenrechte Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu: Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverar- beitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

204 7. Widerrufsrecht Wenn Sie in die Verarbeitung durch das Amt für Schulverwaltung mit einer entsprechenden 6 Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft wider- rufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Daten- verarbeitung wird durch diesen nicht berührt. 8. Beschwerderecht Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden. Wenn Sie sich an die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akten- einsicht wenden möchten, können Sie sie wie folgt kontaktieren: Dagmar Hartge Stahnsdorfer Damm 77 14532 Kleinmachnow Telefon: 033203 356-0 Telefax: 033203 356-49 E-Mail: [email protected] Weitere Informationen können Sie dem offiziellen Internetauftritt der Landesbeauftragten unter www.lda.brandenburg.de entnehmen. 9. Pflicht zur Bereitstellung der Daten Sie sind dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Diese Verpflichtung ergibt sich zur Anmeldung, Durchführung und Abrechnung einer Bildungsveranstaltung laut Gebühren- satzung der Kreisvolkshochschule oder Förderrichtlinien für Drittmittel. Die Volkshoch- schule benötigt Ihre Daten, um den Kursablauf zu sichern, Gebühren zu erheben und Honorare auszahlen zu können. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, kann der Vertrag mit Ihnen nicht abgeschlossen werden. Hinweise zum elektronischen Schriftverkehr Die E-Mail-Adressen des Landkreises Dahme-Spreewald dienen nur für den Empfang einfacher Mitteilungen ohne Signatur und/oder Verschlüsselung. Rechtsverbindliche Erklä- rungen und Anträge, die nach geltendem Recht der Schriftform bedürfen und nur durch ein elektronisches Dokument in Verbindung mit einer qualifizierten elektronischen Signatur ersetzt werden könnten, müssen daher weiterhin auf dem Postwege übermittelt werden. Speicherung von Daten auf dem Webserver Mit Ihrem Zugriff auf diese Website werden die IP-Adresse Ihres Rechners sowie weitere Angaben (Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite etc.) auf unserem Server gespeichert. Die Daten werden außerdem anonymisiert und für statistische Zwecke ausgewertet. Ein Bezug der gespeicherten Daten auf Ihre Person ist ausgeschlossen. Sie können unser Online- Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen.

204

205 Wo finden Sie uns? 1. Haus der VHS, Schulweg 1b 2. Oberstufenzentrum (OSZ), Brückenstraße 40 3. Keramikwerkstatt im Haus 5 und Therapiebecken der Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule, Luckenwalder Straße 64 4. Musikschule, Schlossplatz 1 5. Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Königs Wusterhausen, Köpenicker Straße 2b 6. Sporthalle (OSZ), Brückenstraße 40

Außerhalb der Karte: Schule des Zweiten Bildungsweges (ZBW), Funkerberg 26

206 1. VHS-Geschäftsstelle und Bildungsstätte, Logenstraße 17 2. Paul-Gerhardt-Gymnasium Lübben, Berliner Chaussee 2 6 3. Oberstufenzentrum (OSZ), Beethovenweg 15 4. Landratsamt, Reutergasse 2 5. Schule am Neuhaus, Am Neuhaus 7

206

207 Veranstaltungsorte der VHS Kurs- und Veranstaltungsverzeichnis 30 Jahre Deutsche Einheit: Was hat sich verändert? ...... 195 Raum Königs Wusterhausen ______Activate your English A2 (Intensivkurs) . 160 Baumschule Puchert, Seestraße. 32, 15711 Königs Wusterhausen OT Zeesen African Drums . 106 Biogarten Prieros, Mühlendamm 14, 15754 Heidesee OT Prieros, Afrikanischer Tanz – Workshop . 85 Bürgertreff Fontaneplatz, Fontaneplatz 2, 15711 Königs Wusterhausen Ahnenforschung. Auf der Spur zu den Vorfahren – Entdeckungshilfen ...... 29 Evangelisches Gemeindehaus, Schlossplatz 5, 15711 Königs Wusterhausen Alaska ...... 67 Evangelisches Gemeindezentrum Großziethen, Alt-Großziethen 40, 12529 Schönefeld Alle Jahre wieder . 82 Familienzentrum Königs Wusterhausen, Schenkendorfer Flur 25, 15711 Königs Alles grün, alles gut? ...... 51 Wusterhausen Alles um die Imkerei – Tipps zum Starten und Selbermachen ...... 36 Gymnasium Schönefeld, Pestalozzistraße 1, 12529 Schönefeld Allgemeiner Integrationskurs (Kursreihe) ...... 147 Haus der VHS, Schulweg 1b, 15711 Königs Wusterhausen Apple iPhone und iPad kennen- und beherrschen lernen ...... 183 Hotel Restaurant „Zur Seeterrasse‟, Chausseestraße 57, 15746 Groß Köris Apple iPhone und iPad nutzen und kommunizieren wie Profis ...... 182 Keramik-Atelier Susanne Göritz, Küchenmeisterallee 106, 15711 Königs Wusterhausen Aqua-Gymnastik . 125 OT Neue Mühle Aqua-Jogging . 125 Keramikwerkstatt der VHS, Marie-und-Hermann-Schmidt-Schule, Aquarell, Gouache, Acryl ...... 89 Luckenwalder Straße 64, 15711 Königs Wusterhausen Arabisch A1.1 . 140 Kreismusikschule, Schlossplatz 1, 15711 Königs Wusterhausen Arbeit . 24 Mehrgenerationenhaus Bestensee, Waldstraße 33, 15741 Bestensee Argumentieren gegen Stammtischparolen . 25 Mehrgenerationenhaus Königs Wusterhausen, Fontaneplatz 12, Aromen und Düfte für die individuelle Note . 48 15711 Königs Wusterhausen Atem-, Stimm- und Bewegungsmeditation . 111 Mehrgenerationenhaus Schönefeld, Schwalbenweg 8, 12529 Schönefeld Atmen, Bewegen, Sich-frei-Tanzen . 111 Mehrzweckhalle Schulzendorf, Walther-Rathenau-Straße 74–78, 15732 Schulzendorf Ausstellung: Durch die Linse der Ranger ...... 21 Nähatelier Zernsdorf, Mittelstraße 65, 15711 Königs Wusterhausen OT Zernsdorf Ausstellung: Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel ...... 19 Oberstufenzentrum (OSZ), Brückenstraße 40, 15711 Königs Wusterhausen Australien – Mit dem Fahrrad von Darwin nach Perth ...... 66 Oberstufenzentrum (OSZ), Am Seegraben 81, 12529 Schönefeld Autogenes Training . 117 Schule des Zweiten Bildungsweges, Funkerberg 26, 15711 Königs Wusterhausen Bachblüten von einheimischen Pflanzen & Bäumen . 43 Therapiebecken, Marie-und-Hermann-Schmidt-Schule, Badekugeln mit natürlichen Zutaten selber machen . 48 Luckenwalder Straße 64, 15711 Königs Wusterhausen BAMF-geförderte Integrationskurse mit spezifischen Zugangsvoraussetzungen . 189 Stadtbibliothek Königs Wusterhausen, Scheedestraße 1c, 15711 Königs Wusterhausen Baukurs für Bauherren . 185 Turnhalle, Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW, Köpenicker Straße 2B, 15711 Beobachten, Zeichnen, Malen ...... 90 Königs Wusterhausen Beratung und Anmeldung für Königs Wusterhausen und Lübben ...... 196 Turnhalle, Grundschule Eichwalde, Stubenrauchstr. 75–76, 15752 Eichwalde Bernsteinzimmer und Fluchtgeschichten aus Ostpreußen . 31 Turnhalle, Oberstufenzentrum KW Brückenstraße 41, 15711 Königs Wusterhausen Berufliche Integration/berufsbezogene Sprachkurse ...... 190 Übergangswohnheim Waßmannsdorf, Rudower Straße 16/17, 12529 Schönefeld Bewegungskompetenz – mehr als Fitness ...... 123 Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) Raum Lübben ______bzw. der Fachhochschulreife . 197 AWO Spreewaldwerkstätten, Hartmanndorfer Straße 15, 15907 Lübben Bildungsgang zum Erwerb der Fachoberschulreife ...... 197 DRK-Lieberose FiZ „Familie im Zentrum‟, Mühlenstraße 20, 15868 Lieberose Blended Learning für Abiturkurse am Abend ...... 197 DRK-Seniorentreff Lübben, Berliner Chaussee 20, 15907 Lübben Blutegel – die lebende Naturapotheke ...... 130 DRK-Zentrum Lübben, Schillerstraße 10 a, 15907 Lübben Brandschutz und Arbeitssicherheit für Kleinunternehmen . 185 Kreismusikschule, Logenstraße 17, 15907 Lübben Brioche – Stricktechnik zum Verlieben ...... 99 Kreismusikschule, Neuhaus, Cottbuser Straße 45, 15907 Lübben Brückenkurse zur Vorbereitung auf den Einstieg in andere Bildungsgänge . 198 Mehrgenerationenhaus in Lübben, Gartengasse 14, 15907 Lübben Bücher gratis selbst publizieren . 84 Mehrzweckhalle, Wettiner Straße, 15907 Lübben Buchführung – Grundkurs Rechnungswesen Teil I ...... 184 Oberstufenzentrum (OSZ), Beethovenweg 15, 15907 Lübben Buchvorstellung – „Wer überlebt? Bildung entscheidet über die Zukunft‟ . . . . . 193 REHA-Zentrum, Postbautenstraße 50, 15907 Lübben Chansonprogramm ...... 76 Schloss Lübben Wappensaal, Ernst-von-Houwald-Damm, 15907 Lübben Chinesisch für die Reise – Einblicke in Kultur und Sprache ...... 141 Schule am Neuhaus, Am Neuhaus 7, 15907 Lübben Computergrundkurs – Einführung in Windows/Internet ...... 176 Stadtbibliothek Lübben, Ernst-von-Houwald-Damm 14, 15907 Lübben Computerkurs Excel 2016 – Modul I ...... 178 Turnhalle, Allgemeine Förderschule, Cottbuser Straße 45, 15907 Lübben Computerkurs Excel 2016 – Modul II . 178 Turnhalle in Neu Lübbenau, Schulstraße, 15910 Gemeinde Unterspreewald Computerkurs Excel 2016 – Modul III ...... 179 OT Neu Lübbenau Computerkurs Excel 2016 – Modul IV . 179 VHS Dahme-Spreewald, Logenstraße 17, 15907 Lübben Computerkurs Excel 2016 – Modul V . 179 Wappensaal Schloss Lübben, Ernst-von-Houwald-Damm 14, 15907 Lübben Computerkurs Excel 2016 – Modul VI . 180 Raum Luckau ______Computerkurs Word, PowerPoint, Excel 2016 . 177 AWO-Spreewaldwerkstätten, Berliner Straße 16, 15926 Luckau Computerkurs Word und Excel 2016 . 178 DRK-Seniorentreff Golßen, Hauptstraße 35, 15938 Golßen Couchsurfing im Iran ...... 79 DRK-Seniorentreff Luckau, Jahnstraße 8, 15926 Luckau Dante und Ibn Arabi – Al Mi´raj e La Comedia divina ...... 76 Bohnstedt-Gymnasium, Rathausstraße 7, 15926 Luckau „Das authentische Reiki‟ ...... 118 Das Besondere ...... 196 Heinz Sielmann Naturparkzentrum Wanninchen, Wanninchen 1 15296 Luckau 208 Kulturkirche, Nonnengasse, 15926 Luckau Das kleine 1x1 der ätherischen Öle ...... 130 Mehrgenerationenhaus Luckau, Jahnstraße 8, 15926 Luckau Der Blick zurück: 30 Jahre deutsche Wiedervereinigung ...... 194 Der gute Umgang mit den heutigen Medien – Konflikte müssen nicht entstehen . 56 Außerhalb LDS: Holzbildhauer Camp Wünsdorf, Adlerhorststr. 7b, 15806 Wünsdorf Kurs- und Veranstaltungsverzeichnis 6 30 Jahre Deutsche Einheit: Was hat sich verändert? ...... 195 Activate your English A2 (Intensivkurs) . 160 African Drums . 106 Afrikanischer Tanz – Workshop . 85 Ahnenforschung. Auf der Spur zu den Vorfahren – Entdeckungshilfen ...... 29 Alaska ...... 67 Alle Jahre wieder . 82 Alles grün, alles gut? ...... 51 Alles um die Imkerei – Tipps zum Starten und Selbermachen ...... 36 Allgemeiner Integrationskurs (Kursreihe) ...... 147 Apple iPhone und iPad kennen- und beherrschen lernen ...... 183 Apple iPhone und iPad nutzen und kommunizieren wie Profis ...... 182 Aqua-Gymnastik . 125 Aqua-Jogging . 125 Aquarell, Gouache, Acryl ...... 89 Arabisch A1.1 . 140 Arbeit . 24 Argumentieren gegen Stammtischparolen . 25 Aromen und Düfte für die individuelle Note . 48 Atem-, Stimm- und Bewegungsmeditation . 111 Atmen, Bewegen, Sich-frei-Tanzen . 111 Ausstellung: Durch die Linse der Ranger ...... 21 Ausstellung: Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel ...... 19 Australien – Mit dem Fahrrad von Darwin nach Perth ...... 66 Autogenes Training . 117 Bachblüten von einheimischen Pflanzen & Bäumen . 43 Badekugeln mit natürlichen Zutaten selber machen . 48 BAMF-geförderte Integrationskurse mit spezifischen Zugangsvoraussetzungen . 189 Baukurs für Bauherren . 185 Beobachten, Zeichnen, Malen ...... 90 Beratung und Anmeldung für Königs Wusterhausen und Lübben ...... 196 Bernsteinzimmer und Fluchtgeschichten aus Ostpreußen . 31 Berufliche Integration/berufsbezogene Sprachkurse ...... 190 Bewegungskompetenz – mehr als Fitness ...... 123 Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) bzw. der Fachhochschulreife . 197 Bildungsgang zum Erwerb der Fachoberschulreife ...... 197 Blended Learning für Abiturkurse am Abend ...... 197 Blutegel – die lebende Naturapotheke ...... 130 Brandschutz und Arbeitssicherheit für Kleinunternehmen . 185 Brioche – Stricktechnik zum Verlieben ...... 99 Brückenkurse zur Vorbereitung auf den Einstieg in andere Bildungsgänge . 198 Bücher gratis selbst publizieren . 84 Buchführung – Grundkurs Rechnungswesen Teil I ...... 184 Buchvorstellung – „Wer überlebt? Bildung entscheidet über die Zukunft‟ . . . . . 193 Chansonprogramm ...... 76 Chinesisch für die Reise – Einblicke in Kultur und Sprache ...... 141 Computergrundkurs – Einführung in Windows/Internet ...... 176 Computerkurs Excel 2016 – Modul I ...... 178 Computerkurs Excel 2016 – Modul II . 178 Computerkurs Excel 2016 – Modul III ...... 179 Computerkurs Excel 2016 – Modul IV . 179 Computerkurs Excel 2016 – Modul V . 179 Computerkurs Excel 2016 – Modul VI . 180 Computerkurs Word, PowerPoint, Excel 2016 . 177 Computerkurs Word und Excel 2016 . 178 Couchsurfing im Iran ...... 79 Dante und Ibn Arabi – Al Mi´raj e La Comedia divina ...... 76 „Das authentische Reiki‟ ...... 118 Das Besondere ...... 196 208 Das kleine 1x1 der ätherischen Öle ...... 130 Der Blick zurück: 30 Jahre deutsche Wiedervereinigung ...... 194 209 Der gute Umgang mit den heutigen Medien – Konflikte müssen nicht entstehen . 56 „Der Nikolaustag und seine Hintergründe‟ zum 1775. Geburtstag des Nikolaus v. Myra . 194/195 Der Spreewald: Erfahrungen und Erkundungen ...... 195 Deutsch als Fremdsprache A1.1 . 143 Deutsch als Fremdsprache A1.1 (intensiv) . 143 Deutsch als Fremdsprache A1.2 . 144 Deutsch als Fremdsprache A1.2 (intensiv) . 143 Deutsch als Fremdsprache A2.1 . 144 Deutsch als Fremdsprache A2.2 (intensiv) . 144 Deutsch als Fremdsprache A2.3 . 144 Deutsch als Fremdsprache B1.1 . 145 Deutsch als Fremdsprache B1.1 (intensiv und kompakt) . 145 Deutsch als Fremdsprache B1.2 . 145 Deutsch als Fremdsprache B1.2 (intensiv und kompakt) . 145 Deutsch als Fremdsprache B1.3 . 146 Deutsch als Fremdsprache B2.1 . 146 Deutsch als Fremdsprache B2.2 . 146 Deutsch als Fremdsprache B2.3 (intensiv) . 146 Deutschkurse in den Bildungseinrichtungen ohne formale Zugangsvoraussetzungen . 190 Die islamische Mystik – Tradition und Brauchtum der Sufis...... 28 Die kleine Kräuterkiste selbst gestalten . 47 Die Kräuter des Sommers in Teemischungen einfangen ...... 45 Die neuen Wiesen (Berlin-Köpenick) – Als die Dahme ... . 61 Die Wurmfarm – Kompostieren in der Wohnung . 50 Dynamische Webseiten mit PHP und MySQL erstellen . 181 Effizientes Marketing ...... 184 Egoismus – Nichts geht über mich? ...... 25 Einbürgerungstest ...... 18 Eine Gartenreise in den Südwesten Englands . 37 Eine klassische Wohlfühlmassage erlernen . 112 Einführung in die Meditation (Beate Dieckmann) . 113 Einführung in die progressive Muskelrelaxation (PMR) . 118 Ein Paar Socken stricken ...... 100 „Ei, wie schmeckt der Kaffee süß …‟ Geschichte, Anbau, Verarbeitung, Handel. 193/195 Energiekosten sparen – Verbraucherschutz für Migranten . 27 Englisch A1.1 . 148 Englisch A1.1 – Crashkurs ...... 149 Englisch A1.1 für die Reise ...... 148 Englisch A1.2 . 149 Englisch A1.2 für die Reise ...... 149 Englisch A1.3 . 150 Englisch A1.3 für die Reise ...... 150 Englisch A1.3 Gemäßigtes Tempo . 150 Englisch A2.1 . 151 Englisch A2.1 Refresher ...... 151 Englisch A2.2 . 152 Englisch A2.3 . 153 Englisch B1.1 . 153 Englisch B1.1 . 155 Englisch B1.1 Conversation ...... 155 Englisch B1.2 . 155 Englisch B1.3 – Keep up your English! (gemäßigtes Tempo) . 156 Englisch B2.1 . 157 Englisch B2.2 . 158 Englisch B2.3 . 158 Englisch B2.3 Conversation ...... 158 Englisch C1.1 . 159 Englisch C1.1 Conversation ...... 159 Englisch C1.2 Conversation ...... 159 Englisch für den Job A2-B1 ...... 157 Englisch für die Reise A2.1 ...... 151 English Conversation Strategies B1 ...... 155 210 Entgiftung und Entschlackung des Körpers . 130 Erhaltung der Artenvielfalt durch alte Kulturpflanzen, Obst- und Gemüsesorten . 34 Erkenntnis oder Erleuchtung . 24 Erntedank für Küche & Gesundheit ...... 39 Essbare Wildpflanzen oder gefährliche Verwechslungsgefahr . 43 6 Europäische Wildpflanzen für Körper, Geist und Seele . 43 Faire Kleidung? Praxistipps und Hintergründe . 49 Felsmalereien in Europa, Afrika und Australien ...... 30 Filzen: Von der Faser zum textilen Objekt – Dreidimensionale Formen ...... 102 Filzen: Von der Faser zum textilen Objekt – Gewebe aus Seide und Wolle . 102 Fit im Kopf – Gehirnjogging für die grauen Zellen ...... 73 Fit nach dem Job . 121 Fotografie für Anfänger . 103 Fotografie mit Leidenschaft...... 104 Französisch A1.1 . 161 Französisch A1.1 für die Reise ...... 161 Französisch A1.2 . 161 Französisch A1.3 (Intensiv) ...... 162 Französisch A2.1 (Intensiv) ...... 162 Französisch B1.1 . 163 Französisch B1.2 . 163 Französisch für die Reise A1.3 ...... 162 Französisch für die Reise A2.1 ...... 162 Friedrich Hölderlin – Lebenslinien/eine Biographie ...... 21 Fruchtbare Böden: Humusaufbau mit Kompost- und Mulchwirtschaft . 34 Frühlingsfrisch . 40 Fußreflexzonenmassage erlernen ...... 112 Gedächtnistraining: Lieder singen, Gedichte aufsagen . 195 Gemeinsames Singen für Senioren ...... 107 Geschwisterbeziehungen . 55 Gesellschaftliche Integration . 191 Gesunder Darm ...... 129 Gesunder Schlaf . 129 Gesundheit geht „durch den Darm‟ ...... 132 Gewaltfreie Kommunikation (nach Rosenberg) im Beruf ...... 59 Gewalt – ist sie ein unveränderlicher Bestandteil des Menschen? . 24 Gewürze der Welt ...... 44 Giraffensprache – gewaltfreie Kommunikation mit (Klein-)Kindern ...... 58 Globale Müllströme: Was passiert mit meinem Abfall? . 52 Gräbendorfer Geschichte und Geschichten . 61 Grönland . 65 Häkeln für Anfänger . 98 Häkeln: Sommerschal oder Loop ...... 98 Hatha-Yoga (Arne Sippel) . 115 Hatha-Yoga (Heike Kötter) ...... 116 Hatha-Yoga (Heike Mahnke) . 117 Hatha-Yoga (Indrani) ...... 116 Hatha-Yoga (Ingrid Piesker) . 115 Hatha-Yoga (Marina Malohn) . 114 Heilkräfte der Bäume ...... 46 Heimat ...... 24 Herz aktiv ...... 119 Hildegard von Bingen – Volksheilkunde . 132 Honigkosmetik, ein Schmeichler für Haut und Seele ...... 48 Honiglehrgang für Imker und Interessenten ...... 36 Hühnerhaltung zur Selbstversorgung oder Zucht . 35 Ich bin ethnisch sehr schmutzig und sehr stolz darauf . 23 Immer Ärger mit dem/den Erben? . 54 Impressum . 1 Im Reich der unsterblichen Töne/Ludwig van Beethoven . 23 Indien – Mit dem Fahrrad durch Rajasthan . 66 Individuelle Grußkarten gestalten . 96 Integration an der VHS Dahme-Spreewald . 189 Interkulturelle Woche: Leben hier und anderswo Gespräch mit Gästen und Einheimischen ...... 194 „Iran under Influence of Islamic Government and World Politics‟ . 80 210 Italienisch A1.1 ...... 163 Italienisch A1.2 ...... 164 211 Italienisch A1.3 ...... 164 Italienisch A2.3 ...... 165 Italienisch B1.1 ...... 165 Italienisch B1.2 ...... 165 Italienisch B1.3 ...... 165 Italienisch B2.1 ...... 166 Jahresprogramm 2020/2021 . 1 Keramik . 93/94 Keramik-Workshop ...... 95 Kleiner Trotzkopf – Kinder in der Trotzphase ...... 55 Klimaaktivismus in Mittelamerika und in Deutschland . 53 Klima, Kohle, Menschenrechte – Kohleausstieg global betrachtet . 51 Klimawandel und Kippelemente: Droht eine Heißzeit? . 52 Klöppeln . 101 Körperakupunktur ...... 131 Körper und Persönlichkeit verstehen – Eine Einführung in die Bioenergetik . 124 Kräftemessen oder Prügelei? . 57 Kranich-Safari . 61 Kräuterfrauen – Altes Wissen vom Land . 43 Kräuter für Gesundheit und Kosmetik konservieren . 46 Kräuterwanderung – „Wildkräuter, gesund und lecker‟ . 40 Kreatives Schreiben, was ist das eigentlich? ...... 83 Kreistänze aus aller Welt . 87 Kreistänze aus aller Welt – Kreistanztreff auf der Wiese...... 86 Kreistänze aus aller Welt – Vertiefungskurs Meditativer Tanz ...... 87 Krimimarathon – Potsdamer Abgründe ...... 82 Lesen, schreiben, miteinander reden . 188 Liebe hat Augen, Hände und Füße – Elsa Brändstrom, der Engel von Sibirien . 195 Liedbegleitung auf der Gitarre – ohne Noten ...... 105 Liedbegleitung auf der Gitarre – ohne Noten ...... 106 Liköre zu jeder Jahreszeit . 47 Linoldruck – Die Kunst des Wegschneidens . 90 Linoldruck – Osterkarten und Frühlingsmotive . 91 Linoldruck – Weihnachtskarten und Wintermotive ...... 91 Ludwig van Beethoven: „Ewig dein, ewig mein, ewig uns‟ ...... 83 Malen und Zeichnen . 88 MamaFitness ...... 121 Märchenwanderung . 60 Marco Polo . 30 Massage für Schultern, Nacken und Kopf ...... 112 Medien ...... 25 Mehr als eine Provinz! Widerstand aus der Arbeiterbewegung 1933–1945 in der preußischen Provinz Brandenburg . 32 Mit dem Fahrrad durch Masuren ...... 71 Mit den Kranichen durch Europa ...... 38 Miteinander entscheiden, (Interessen-)Konflikte demokratisch lösen . 60 Miteinander, übereinander und aneinander vorbei? . 59 Mit Wölfen leben . 39 Mobbing und Cybermobbing in Kindergarten und Schule vermeiden . 59 Moderne Väter – Die neue Identität von Vätern ...... 58 Museumsdorf Glashütte ...... 64 Muss ich denn immer erst laut werden? – Wege aus der Brüllfalle . 56 Nachgedacht und nachgefragt – Advent . 195 Nachhaltige Landwirtschaft? Utopie oder machbar auch in Brandenburg? ...... 52 Nachhaltigkeit und Familienleben – wie passt das zusammen? . 58 Nähen mit der Nähmaschine . 97 Naturbeobachtungen in unseren Gärten . 72 Naturfoto-Seminar für Hobbyfotografen . 103 Naturgarten und Permakultur ...... 33 Natur und Umwelt – Leben wir im Anthropozän? . 25 Nepal & der Indische Himalaya . 68 Nepal – Vom Abenteuer zur Lebensaufgabe ...... 78 Nepal – Vom Abenteuer zur Lebensaufgabe ...... 79 212 Neue Bastelideen in der Wichtelwerkstatt ...... 193 Niedrigschwellige und unterkunftsnahe Deutschkurse . 190 No-Dig-Gardening, Mischkultur und biologischer Pflanzenschutz ...... 34 Norwegen – Kultur und Natur im Land von Peer Gynt . 64 Norwegisch A1.1 . 166 6 Nouruz – Das persische Neujahrsfest . 28 Ölmalerei ...... 90 Orientalischer Tanz ...... 86 Orient und Okzident – Wissenstransfer zwischen Ost und West . 27 Palmöl und Landraub in Kolumbien – und unser Einfluss darauf ...... 53 Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung . 54 Persisch A1.1 ...... 167 Philip Melanchthon – Freund und Wegbegleiter Luthers ...... 193 Philip Melanchthon – Freund und Wegbegleiter Luthers ...... 195 Pilates ...... 127 Pilates-Tanz-Workshop . 128 Plastikfrei – Bienenwachstücher statt Frischhaltefolie ...... 49 Plastikfrei – Seife selber sieden statt Duschgel kaufen . 50 Poi-Jonglage – die Kugel an der Schnur . 129 Polnisch A1.1 ...... 167 Polnisch A1.2 ...... 167 Polnisch A1.3 ...... 168 Portugiesisch (Brasilien) für die Reise A1.1 . 168 Progressive Muskelrelaxation (PMR) zur Stressbewältigung . 118 Raglan von oben. Lochmuster ...... 100 Rauhnächte – Achtsamkeit und Brauchtum zwischen den Jahren ...... 42 Regenbogenfamilien – Alternative Familienformen ...... 57 Resilienz (psychische Widerstandsfähigkeit) – eine Einführung . 134 Resilienztraining – wie Sie Ihre psychische Widerstandsfähigkeit festigen . 134 Ressourcen: Die Grenzen unseres Planeten ...... 52 Rituale, Bräuche, Sitten – was ist was? . 194 Rückenfit ...... 123 Rückhalt – ganzheitliche Rückenschule ...... 122 Ruhepunkte – Stressbewältigung durch Achtsamkeit und Entspannung . 130 Rund um den Stietensee bei Briesen: Wo ist der Brand zu Ende? . 63 Russisch A1.3 . 169 Russisch A2.1 . 169 Saisonstart im Biogarten . 33 „Schminken leicht gemacht!‟ ...... 132 Schnitt von Obst- und Ziergehölzen ...... 33 Schüßler-Salze – Mineralstoffe der Extraklasse ...... 133 Sechs-Seen-Tour um Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen ...... 62 Seele und Aura – Was ist der innere Kompass, der mich leitet? . 25 Senf selber machen . 45 Sibirien und die Mongolei . 68 Sielmanns Naturfilm . 72 Singen, Gitarre spielen, Lieder begleiten ...... 105 Singschwan-Safari „Expedition ins Reich der singenden Schwäne‟ . 62 Sinnliche Geschenkideen für eine besinnliche Zeit ...... 46 Skizze, Zeichnung, Perspektive . 88 Smartphone und Tablet PC: Erste Schritte mit Android . 182 Sommerfest im Biogarten . 35 Sorbisch/Wendisch für Fortgeschrittene . 170 Soziale Netzwerke – Cool und Spaß ...... 183 Spanisch A1.1 . 171 Spanisch A1.1 (Intensivkurs mit Bildungsfreistellung) . 170 Spanisch A1.2 . 171 Spanisch A1.3 . 172 Spanisch A2.1 . 172 Spanisch A2.1 Intensiv . 172 Spanisch A2.2 . 172 Spanisch A2.2 Intensiv . 173 Spanisch A2.3 . 173 Spätsommerliche Kräuterwanderung – oder die kleine Hausapotheke ums Eck . . . . 39 SPiEL-RäUME – Bewegung & Spiel für Freizeit & Beruf . 85 Sprachliche Integration . 189 212 Sprach- und Studienreise nach Südengland vom 30.8. bis 6.9.2020 . 160 213 Starke Großeltern – Starke Kinder . 57 Anmeldekarte

Staudengärten planen und anlegen ...... 38 Sterne falten ...... 96 Stress, Burnout ...... 129 Stricken für Anfänger ...... 99 Stricken – Mütze und Schal ...... 99 Südafrika und der Krüger-Nationalpark . 69 Summ, summ, summ. Bienchen flieg herum. Honig selber machen? . 35/36 Sütterlin und andere deutsche Handschriften . 29 Taping ...... 131 Tastschreiben mit 10 Fingern erlernen! ...... 180 Tausendundeine Nacht . 19 Tee aus Wurzeln, Kräutern & Pilzen ...... 42 Teekräuter erkennen und verarbeiten . 45 Theater – Improvisation ...... 84 Theater und Schauspiel ...... 84 The Essence of Persian Culture . 161 Tilmann Riemenschneider – Ein deutscher Bildschnitzer und seine Werke . 193 Toe up stricken – Socken mal anders! ...... 101 Trauercafé: Umgang mit Trauer und Abschied . 195 Traurigkeit in der Kunst ist für mich kein Gefühl, das ich negativ bewerte . 22 Türkisch A1.1 – Crashkurs ...... 173 Über den Tellerrand geschaut – Bericht aus einem fernen Land ...... 194 Upcycling – Neue Sachen aus alten T-Shirts ...... 49 Verträge und Kostenfallen – Verbraucherschutz für Migranten ...... 26 Von der Faser zum textilen Objekt – Nunofilzen...... 102 Von der Kalahari zum Sambesi . 69 Von Kent bis Cornwall – die schönsten Gärten im Süden Englands . 37 Vor 75 Jahren Gründung der SED . 31 Vorkurs für den Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur)/Fachhochschulreife . 197 Vorkurs für den Bildungsgang zum Erwerb der Fachoberschulreife . 198 Wald- und Kräuterwanderung ums krumme Luch ...... 41 Wandern auf der Insel der Schönheit, auf der französischen Insel Korsika . 71 Wanderung zum Stein der Weisen . 62 Webseitenerstellung mit WordPress ...... 181 Weihnachtsbasteln mit Naturmaterialien . 103 Weihnachtstöpfern ...... 96 Weisheit mit Witz aus Fernost – Die Fabelsammlung Kalila wa Dimna ...... 18 Wer malte die „Sixtinische Madonna‟? 500. Todestag des italienischen Künstlers Raffael . 194 Wichtelwerkstatt – Neue Bastelei und Geschichten zur Weihnachtszeit . 195 Wildpflanzen entdecken und erleben . 42 „Wir haben auch gelacht ‟ . 80 „Wo kommst du her?‟ ...... 26 Workshop Fermentation ...... 50 Workshop Holzbildhauerei . 92 Workshop Landschaftsfotografie ...... 104 Workshop Porträtfotografie...... 104 Wo wir zu Hause sind: Die Geschichte meiner verschwundenen Familie . 77 Wurzelkraft von Pflanzen . 42 ZBW – Was ist das? . 196 Zeichnen und Gestalten mit Stiften, Kreiden, Tusche, Feder und Pinsel . 89 Zertifikat Deutsch B1 – Prüfung I...... 142 Zertifikat Deutsch B1 – Prüfung II . 142 Zertifikat Deutsch B1 – Prüfung III . 143 Zertifikat Deutsch B1 – Vorbereitung I ...... 142 Zertifikat Deutsch B1 – Vorbereitung II...... 142 Zertifikat Deutsch B1 – Vorbereitung III . 142 Zum 125. Geburtstag des Komponisten Carl Orff: Wir musizieren selbst . . . . . 193 Zur Ruhe kommen ...... 113 Zurück in die Offensive! ...... 81 Anmeldekarte

Kreisvolkshochschule (KVHS) Dahme-Spreewald Logenstr. 17, 15907 Lübben (Spreewald) Tel. 03546 20-1060, Fax 03546 20-1059 Schulweg 1b, 15711 Königs Wusterhausen, Tel. 03375 26-2500 Fax 03375 26-2519, www.vhs-dahme-spreewald.de

Anmeldung

Frau r Herr r

Name* Telefon/Mobil*

Vorname* Fax

Straße/Nr.* E-Mail

PLZ/Ort* Geburtsdatum* *Pflichtfeld

Kursnummer Kurstitel Teilnahmebescheinigung

r bei Bedarf ankreuzen

Antrag auf Ermäßigung (§ 12 Gebührensatzung) Nachweis als Kopie mit der Anmeldung, spätestens jedoch nach 14 Tagen einreichen! Bitte Rückseite beachten!

Bitte Zutreffendes ankreuzen! ý 50 % für Empfänger von 25 % für Empfänger von 25 % für r ALG II bzw. Sozialgeld (SGB II) r ALG I (SGB III) r Schüler, Auszubildende, Studenten r Leistungen zum Lebens- r freiwilliges ökologisches oder sozia- r Wohngeld (WoGG) unterhalt (SGB XII) les Jahr, Bundesfreiwilligendienst r Grundsicherung im Alter u. bei r Kinderzuschlag r Zuzahlungsbefreiung der Erwerbsminderung (SGB XII) (Bundeskindergeldgesetz) Krankenkassen r Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz

r 10 % Ermäßigung ab 2. Kurs (über 50,00 € im selben Semester), Kurs-Nr. angeben

r 10 % Familienermäßigung, ab 2. Person (mit gemeinsamen Hausstand)

Mit meiner Unterschrift bestätige ich die verbindliche Anmeldung zur o. g. Bildungsveranstaltung. Die Gebührensatzung der KVHS und die Bestimmungen zum Datenschutz erkenne ich an.

Datum Unterschrift (bei Teilnehmern unter 18 Jahren Unterschrift des gesetzlichen Vertreters) " Auszug aus der Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule (KVHS) Dahme-Spreewald vom 18.04.2012 Der volle Wortlaut der Gebührensatzung der KVHS kann auf der Homepage der VHS (www.vhs-dahme-spreewald.de) abgerufen und in der KVHS eingesehen werden. §3 Anmeldung (1) Mit der verbindlichen Anmeldung eines Teilnehmers zu einer Bildungsveranstaltung entsteht die Gebühren- schuld. Die Anmeldung muss schriftlich per Anmeldekarte, per Fax oder über das Internet bei der KVHS erfolgen. Bei Minderjährigen muss der gesetzliche Vertreter die Anmeldung unterzeichnen. Bei mehreren Vertretern haften diese als Gesamtschuldner. (2) Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nur bei Internetanmeldungen über die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse. §4 Ummeldung und Abmeldung (1) Eine beabsichtigte Ummeldung in eine andere Bildungsveranstaltung ist der KVHS unverzüglich mitzuteilen. (2) Wenn ein Teilnehmer aus Gründen, die eine Erstattung der Gebühren nach § 14 Abs. 5 rechtfertigen, einen Kurs nicht beginnen bzw. zu Ende durchführen kann, muss er sich schriftlich abmelden. Der entsprechende Nachweis ist unverzüglich nach der schriftlichen Abmeldung bei der KVHS, spätestens innerhalb von 14 Tagen bei der KVHS einzureichen. (3) Eine Abmeldung nach § 14 Abs. 3 muss persönlich, telefonisch oder schriftlich bei der KVHS erfolgen. (4) Eine Ummeldung oder Abmeldung beim Kursleiter ist nicht rechtswirksam. §7 Allgemeine Gebührensätze für Kurse Kurse sind Bildungsveranstaltungen mit einer Dauer von mindestens 5 UE. In der Regel wird ein Kurs durch- geführt, wenn eine festgelegte Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmer- zahl wird der Kurs durchgeführt, wenn die Teilnehmer die dementsprechend zu erhöhende Teilnehmergebühr zu zahlen bereit sind. . . . §12 Ermäßigung (1) Eine Ermäßigung wird nur auf die Gebühr gewährt. (2) Eine Ermäßigung kann auf Antrag und mit aktuellem schriftlichem Nachweis über den Ermäßigungsgrund gewährt werden: … (3) Für die im § 12 Abs. 2 genannten Ermäßigungsgründe ist mit der Anmeldung, spätestens jedoch nach 14 Tagen, ein aktueller, schriftlicher Nachweis zum Ermäßigungsgrund in der KVHS einzureichen. Bei der Anmeldung über das Internet ist die Kopie des Ermäßigungsnachweises an die KVHS zu senden. Ermäßigungsnachweise gelten nur für ein Semester. . . . (5) Es kann grundsätzlich nur ein Ermäßigungsgrund geltend gemacht werden. §14 Gebührenerlass/Gebührenerstattung (1) Fällt eine Bildungsveranstaltung aus Gründen, die von der KVHS zu vertreten sind, aus, wird die Gebühr in voller Höhe erlassen. (2) Wird eine Bildungsveranstaltung aus Gründen, die von der KVHS zu vertreten sind, abgebrochen, erfolgt die Gebührenerstattung in Höhe der nicht geleisteten UE. (3) Meldet sich ein Kursteilnehmer bis 7 Tage vor Beginn einer Bildungsveranstaltung ab, wird die Gebühr in voller Höhe erlassen. (4) Meldet sich ein Teilnehmer in der zweiten Kurshälfte ab, erfolgt grundsätzlich keine Gebührenerstattung. (5) Eine anteilige Gebührenerstattung bzw. ein anteiliger Erlass der Gebühren erfolgt bei Abmeldung wegen Eintritt und Nachweis eines anerkannten Teilnahmehindernisses, wie - Krankheit lt. ärztlicher Bescheinigung, - geänderte Arbeits-, Ausbildungs- oder Schulverhältnisse, - Umzug in einen anderen Volkshochschulbereich lt. Meldebestätigung, a) Unter 7 Tagen vor Kursbeginn bis zum Tag des Kursbeginns werden 75 % der Gebühr erlassen. Die zu zahlende Gebühr darf 25,00 € nicht übersteigen. b) In der ersten Kurshälfte werden je nach Teilnahme 50 % bis 75 % der Gebühr erlassen oder erstattet. (6) Grundlage für den Beginn des Zeitraumes des Gebührenerlasses oder der Gebührenerstattung nach § 14, Abs. 5 ist das Datum des Eintritts des Teilnahmehindernisses. Besondere Hinweise Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nur bei Internetanmeldungen. Eine Information über den Kursbeginn durch die VHS erfolgt nicht. Über den Ausfall einer Bildungsveranstaltung informiert die KVHS die angemeldeten Teilneh- mer, wenn entsprechende Kontaktdaten vorliegen (Mailadresse, Mobiltelefon, Telefon). Der Ausfall einer Bildungs- veranstaltung wird auf der Homepage gekennzeichnet.

. . . Drei Punkte stehen bei Auslassungen von Teilen des Textes der Gebührensatzung.