Legende

Rasengitter Rasengitter Geltungsbereich des Rasengitter

Parkplatz Whs Platten- SD/Zi Whs beton SD/Zi Bebauungsplans Rasengitter

I Whs I 43 SD/Zi (M) . (M) Nr Rasengitter . 45 I Nr (M) Rasengitter

Whs SD/Zi Whs SD Nr. 55 I ,WD/Zi I+D(M) (M) . 54 Nr. 51 Nr OGB/ Industrie- und Gewerbebrache, a Carport Nr. 57 PD Nr. 53 12320 unversiegelte Flächen Ga(M) Whs SD SD/Zi

Fahrweg II

38.98 (M)

(Schotter) . 57 b Nr unbefestigt

Ruine unbefestigt Industrie- und Gewerbebrache, 6153 OGB/ K Beton Asphalt unbefestigt Nr.58 Whs Asphalt SD/Zi Verbundpflaster teilversiegelte Flächen Rampe 12320 unbefestigt II .56 Geh- unbefestigt Nr u. Radweg . Radweg (M) Beton- Beton Karl-Marx-Straße pl Verbundpflaster Asphalt Geh- u unbef . unbefestigt

Betonplatten . Betonplatten Beton Geh- u. Radweg unbefestigt Schutt Verbundpflaster teilweise überwuchert Beton Betonpodest Halle PD/Pa Bauzaun Betonpl Nr.60 und unbef Bauzaun SD/Pa Trafo (M) als Betonplatten Lager Fundamentreste . 290Platten . 62 . Nr Whs alte Stützmauer unbefestigt MD/Zi Whs OGB/ Industrie- und Gewerbebrache, SD/Zi 291 Tor Whs SD/Zi Ruine III Ruine WD/Pa I+D(M) PD/Pa (M) I unbef (M) Bauzaun Betonplatten überwuchert Betonplatten Betonpl 12320 vollversiegelte Flächen I . Hallenfundament (M) Weh PD/Et

. Ruine I Zur (M) Schuttberge überwuchert

PD/Pa Ruine Ruine PD/Pa Ruine PD Betonplatten alten Weh .9 Ruine SD/Et Whs .7 Verbundpflaster NrSD/Zi Nr unbefestigt Schuttberge überwuchert Schuttberge überwuchert Fundament I (Et) I OGB/ Industrie- und Gewerbebrache, (M)

Betonplatten unbefestigt Werft Ga(M) Telefonleitung PD Beton unbefestigt 12320 Gebäude

Betonplatten Schp(M) überwuchert PD unbef Ga Schuttberge SD/Et überwuchert unbef

Betonplatten . Schutt

. Garagen (M)

und

Büro- unbefestigt PD/Et Rampe Betonplatten gebäude WD/Pa Fundamente Fahrweg Tor

Fundament mit Schuttberge Beton überwuchert Hafen- und Schleusenanlagen, Betonstützen OHV/

Ruine Weh Carport Trafohaus PD II PD/Et Ruine (Schotter) Nr (H) Mauerreste (M) ohne

Schorn- Schutt- .3 I 12680 Anlegestege (inkl. Sportbootanlagen) stein berg Bürogebäude Grube Überdachung (M) Krüpelweg Dach Ruine

unbef Fundament Pumpenstation Grube Betonplatten SD unversiegelte Flächen (M) . Ga(H) Schp(M) SD/Pa PD/Pa

Schornstein Betonplatten Nr. 66 II Betonplatten überwuchert Schutt- berg

Betonplatten überwuchert

(M) Hafen- und Schleusenanlagen, Grube OHV/ Halle(M) Schp(M) Betondach SD/Zi Halle(M) SD

Betonplatten überwuchert 12680 Anlegestege (inkl. Sportbootanlagen), Ruine SD .10 Ruine Ruine Nr (H) Whs SD/Zi II Nr Vollversiegelungen/Gebäude

Betonplatten unbefestigt .2 II Ruine Tor Weh PD/Et (M)

Halle Beton SD/Pa Halle SD . 8 I Nr Garage/Schp Schp (M)

Betonplatten

Halle unbefestigt Betondach

ehemalige Überdachung(H) eingefallen gem. Baumschutzsatzung geschütztes Weh SD

I Halle Schp(M) PD Betondach I Fahrstraße Ruine SD Gehölz

Bauzaun (eingefallen) Ruine Beton Betonplatten teilw Nr Betonplatte (Freisitz) ehemalige Betonreste, Schotter Bootsrampe .1

Undinestraße Betonplatten

Tief- garage

Fahrstraße Ruine

. (Beton) Schorn- überwachsen Schutt stein Baumerhalt

unbefestigt Betonplatten teilw Ruine Whs Fundamentreste WD/Zi Betonplatten Anbau PD(Pa) PD/Pa Fundament II mit (M) Mauerresten I Betonplatten teilw unbefestigt . Beton Uferpark: Erhalt von Bestandsbäumen überwachsen Beton Beton

Beton Ruine PD 278 280 Ruine Ruine . Whs überwachsen SD/Pa unbefestigt 277 275 279 Grube I Welleternitzaun 276 Rampe 272 274 Erwin-Hahs- Beton teilw Weh(Et) Anbau 273 SD/Et Straße Ruine FD Ruine 271 . Ruine Weg überwachsen 266 Schacht Weh Betonplatten teilw SD/Pa

Beton

Betonplatten teilw unbefestigt 265 I 268 (M)

Beton 264 Beton- 270 platten Betondach 263 Schp . 269 überwachsen Schp 267 Tor SD/Pa . Gaslager überwachsen

Trafohaus Weh FD SD/Pa Verbundpf Beton teilw 262 (H) 261 (M) 281 Weh SD/Pa 282 292 . überwuchert überwachsen Bef altes Stall/Schp (M) SD/Zi (M) . 287 . nicht 283

Gleis Betonplatten 288 überwachsen erkennbar 285 284 289 Welleternitzaun 286 (M) Beton260 altes Betonpl

unbefestigt teilweise I überwuchert 247 WD/Zi Gleis Tür 259 PD . Fundament 258 teilweise überwuchert Tür Ruine 257 Whs SD/Zi Tor Betonplatten I Tor WD/Zi OHV/ Beton II 256 unbefestigt (M) Schp 12680 SD/Pa

Rondell/ unbefestigt Pavillion

tlw.

Ruine unbefestigt 255 ohne Betonreste Weh 253 PD/Pa

Beton Pfeiler Betonplatten 254 (M) Dach 252 248 Krüpelsee Betonplatten Steg Tür Bauzaun

Altes 251 250 SD/Zi Pfeiler Bootshaus 246 249 Steg Verbundpflaster Betonplatten Steg

Fundamentrest

Beton Beton 245

(M)

altes 243 Betonplatten Gleis 244 Betonplatten

Steg Nr Steg

Steg . Steg 8 unbefestigt unbefestigt Stadt Königs Wusterhausen,

Nr

Steg .17 OT Zernsdorf

Whs ZD/Zi

Betonplatten II Whs Schp(H) Nr FD II SD Bebauungsplan "Alte Werftstraße" (M) .4 III

Ga(M) (M) II

Whs Krüpelsee WD

Nr I (M) Anhang A: Biotope .2 II ZD Stand: 14.10.2016

Nr Tor .9 Betonmast

Verbundpfl

Whs ZD Bebauungsplan: II

(M) . Arbeitsgemeinschaft Zaunpfahl Vb N SR Stadt- und Regionalplanung,

Nr

. 3 Dipl.-Ing. Sebastian Rhode / Grundlage: Vermessung Zech & Ruth 20.08.2015 0 10 20 30 40 50 m Maßstab 1 : 2.000 Dr.-Ing. Siegfried Bacher, Landschaftsarchitekt Maaßenstraße 9, 10777 Zernsdorf - August 2015 An Baumkataster und Ersatz hang F bereits im Rahmen der Bodensanierung gefällte Bäume

StU in cm gem. Ersatz gem. lfd. Nr. Baumart Qualität Grund der Fällung Baumschutzsatzung KW Baumschutzsatzung KW 1 Silber-Pappel 77 Baufreiheit 1 2 Silber-Pappel 83 Baufreiheit 1 3 Silber-Pappel 95 Baufreiheit 1 4 Silber-Pappel 85 Baufreiheit 1 5 Silber-Pappel 120 Baufreiheit 1 6 Robinie 119 Baufreiheit 1 7 Robinie 122 Baufreiheit 2 8 Birke 170 Baufreiheit 2 9 Robinie 91 Baufreiheit 1 10 Robinie 90 Baufreiheit 1 11 Silber-Pappel 83 Baufreiheit 1 12 Robinie 132 Baufreiheit 2 13 Silber-Pappel 78 Baufreiheit 1 14 Robinie 188 Baufreiheit 3 15 Robinie 168 Baufreiheit 2 16 Robinie 95 Baufreiheit 1 17 Robinie 90 Baufreiheit 1 18 Robinie 120 Baufreiheit 1 19 Robinie 69 Baufreiheit 1 20 Robinie 157 Baufreiheit 2 21 Robinie 152 Baufreiheit 2 22 Robinie 75 Baufreiheit 1 23 Silber-Pappel 84 Baufreiheit 1 24 Birke 115 Baufreiheit 1 25 Robinie 96 Baufreiheit 1 26 Silber-Pappel 62 Baufreiheit 1 27 Silber-Pappel 73 Baufreiheit 1 28 Silber-Pappel 90 Baufreiheit 1 29 Silber-Pappel 74 Baufreiheit 1 30 Silber-Pappel 73 Baufreiheit 1 31 Kiefer 77 Baufreiheit 1 32 Birke 68 Baufreiheit 1 33 Silber-Pappel 118 Baufreiheit 1 34 Birke 206 Baufreiheit 3 35 Kiefer 115 Baufreiheit 1 36 Robinie 134 Baufreiheit/ * 0 37 Robinie 82 Baufreiheit/ * 0 38 Robinie 111 Baufreiheit/ * 0 39 Robinie 112 Baufreiheit/ * 0 40 Robinie 180 Baufreiheit/ * 0 41 Robinie 70 Baufreiheit/ * 0 42 Robinie 96 Baufreiheit/ * 0 43 Robinie 116 Baufreiheit/ * 0 44 Robinie 95 Baufreiheit/ * 0 45 Robinie 93 Baufreiheit/ * 0 46 Robinie 74 Baufreiheit/ * 0 47 Robinie 114 Baufreiheit/ * 0 48 Robinie 78 Baufreiheit/ * 0 49 Robinie 78 Baufreiheit/ * 0 50 Robinie 77 Baufreiheit/ * 0 51 Robinie 68 Baufreiheit/ * 0 52 Robinie 146 Baufreiheit/ * 0 53 Robinie 66 Baufreiheit/ * 0 54 Robinie 105 Baufreiheit/ * 0 55 Robinie 104 Baufreiheit/ * 0 56 Robinie 73 Baufreiheit/ * 0 57 Robinie 74 Baufreiheit/ * 0 58 Robinie 75 Baufreiheit/ * 0 59 Robinie 106 Baufreiheit/ * 0

Bacher Landschaftsarchitekt 1 Zernsdorf - August 2015 Baumkataster und Ersatz Erlerk F bereits im Rahmen der Bodensanierung gefällte Bäume

StU in cm gem. Ersatz gem. lfd. Nr. Baumart Qualität Grund der Fällung Baumschutzsatzung KW Baumschutzsatzung KW 60 Robinie 75 Baufreiheit/ * 0 61 Robinie 93 Baufreiheit/ * 0 62 Robinie 91 Baufreiheit/ * 0 63 Robinie 73 Baufreiheit 1 64 Robinie 92 Baufreiheit 1 65 Robinie 83 Baufreiheit 1 66 Robinie 70 Baufreiheit 1 67 Robinie 100 Baufreiheit 1 68 Robinie 80 Baufreiheit 1 69 Robinie 85 Baufreiheit 1 70 Robinie 93 Baufreiheit 1 71 Robinie 73 Baufreiheit 1 72 Robinie 81 Baufreiheit 1 73 Robinie 74 Baufreiheit 1 74 Robinie 83 Baufreiheit 1 75 Robinie 85 Baufreiheit 1 76 Robinie 65 Baufreiheit 1 77 Robinie 80 Baufreiheit 1 78 Robinie 120 Baufreiheit 1 79 Robinie 70 Baufreiheit 1 80 Robinie 70 Baufreiheit 1 81 Robinie 70 Baufreiheit 1 82 Robinie 85 Baufreiheit 1 83 Robinie 90 Baufreiheit 1 84 Robinie 82 Baufreiheit 1 85 Robinie 77 Baufreiheit 1 86 Robinie 65 Baufreiheit 1 87 Robinie 70 Baufreiheit 1 88 Robinie 118 Baufreiheit 1 89 Robinie 116 Baufreiheit 1 90 Robinie 65 Baufreiheit 1 91 Robinie 63 Baufreiheit 1 92 Robinie 110 Baufreiheit 1 93 Robinie 70 Baufreiheit 1 94 Robinie 86 Baufreiheit 1 95 Silber-Pappel 198 Baufreiheit/ * 0 96 Silber-Pappel 97 Baufreiheit/ * 0 97 Silber-Pappel 100 Baufreiheit 1 98 Robinie 142 Baufreiheit 2 99 Robinie 147 Baufreiheit 2 100 Robinie 187 Baufreiheit 3 101 Robinie 83 Baufreiheit 1 102 Robinie 127 Baufreiheit 2 103 Robinie 73 Baufreiheit 1 104 Robinie 95 Baufreiheit 1 105 Robinie 78 Baufreiheit 1 106 Robinie 142 Baufreiheit 2 107 Robinie 126 Baufreiheit 2 108 Robinie 122 Baufreiheit 2 109 Robinie 139 Baufreiheit 2 110 Silber-Pappel 101 Baufreiheit 1 111 Robinie 198 Baufreiheit 3 112 Robinie 90 Baufreiheit 1 113 Robinie 90 Baufreiheit 1 114 Robinie 100 Baufreiheit 1 115 Robinie 86 Baufreiheit 1 116 Robinie 75 Baufreiheit 1 117 Birke 130 Baufreiheit 2 118 Birke 110 Baufreiheit 1

Bacher Landschaftsarchitekt 2 Zernsdorf - August 2015 Baumkataster und Ersatz Erlerk F bereits im Rahmen der Bodensanierung gefällte Bäume

StU in cm gem. Ersatz gem. lfd. Nr. Baumart Qualität Grund der Fällung Baumschutzsatzung KW Baumschutzsatzung KW 119 Birke 107 Baufreiheit 1 120 Birke 90 Baufreiheit 1 121 Birke 107 Baufreiheit 1 122 Birke 100 Baufreiheit 1 123 Birke 135 Baufreiheit 2 124 Birke 104 Baufreiheit 1 125 Birke 118 Baufreiheit 1 126 Silber-Pappel 68 Baufreiheit 1 127 Pappel 350 Baufreiheit 1 128 Robinie 124 Baufreiheit 2 129 Birke 254 Baufreiheit 4 130 Robinie 103 Baufreiheit 1 131 Robinie 150 Baufreiheit 2 132 Robinie 130 Baufreiheit 2 133 Birke 111 Baufreiheit 1 134 Birke 116 Baufreiheit 1 135 Birke 75 Baufreiheit 1 136 Robinie 190 Baufreiheit 3 137 Robinie 90 Baufreiheit 1 138 Robinie 185 Baufreiheit 3 139 Robinie 70 Baufreiheit 1 140 Pappel 140 Baufreiheit 1 141 Silber-Pappel 100 Baufreiheit 1 142 Birke 77 Baufreiheit 1 143 Birke 148 Baufreiheit 2 144 Birke 146 Baufreiheit 2 145 Robinie 74 Baufreiheit 1 146 Silber-Pappel 70 Baufreiheit 1 147 Silber-Pappel 70 Baufreiheit 1 148 Silber-Pappel 70 Baufreiheit 1 149 Silber-Pappel 70 Baufreiheit 1 150 Robinie 128 Baufreiheit 2 151 Robinie 200 Baufreiheit 3 152 Birke 134 Baufreiheit 2 153 Birke 67 Baufreiheit 1 154 Robinie 117 Baufreiheit 1 155 Birke 125 Baufreiheit 2 156 Silber-Pappel 93 Baufreiheit 1 157 Silber-Pappel 130 Baufreiheit 1 158 Silber-Pappel 106 Baufreiheit 1 159 Silber-Pappel 80 Baufreiheit 1 160 Silber-Pappel 72 Baufreiheit 1 161 Silber-Pappel 74 Baufreiheit 1 162 Silber-Pappel 70 Baufreiheit 1 163 Silber-Pappel 88 Baufreiheit 1 164 Silber-Pappel 80 Baufreiheit 1 165 Pappel 226 Baufreiheit 1 166 Pappel 200 Baufreiheit 1 167 Pappel 191 Baufreiheit 1 168 Pappel 234 Baufreiheit 1 169 Pappel Feuerschaden 225 Baufreiheit 0 170 Pappel Feuerschaden 192 Baufreiheit 0 171 Pappel Feuerschaden 145 Baufreiheit 0 172 Pappel Feuerschaden 220 Baufreiheit 0 173 Pappel 188 Baufreiheit 1 174 Pappel 140 Baufreiheit 1 175 Pappel 220 Baufreiheit 1 176 Pappel 225 Baufreiheit 1 177 Pappel 290 Baufreiheit 1

Bacher Landschaftsarchitekt 3 Zernsdorf - August 2015 Baumkataster und Ersatz Erlerk F bereits im Rahmen der Bodensanierung gefällte Bäume

StU in cm gem. Ersatz gem. lfd. Nr. Baumart Qualität Grund der Fällung Baumschutzsatzung KW Baumschutzsatzung KW 178 Pappel 218 Baufreiheit 1 179 Pappel 178 Baufreiheit 1 180 Pappel 200 Baufreiheit 1 181 Pappel 220 Baufreiheit 1 182 Pappel 200 Baufreiheit 1 183 Pappel 233 Baufreiheit 1 184 Pappel 200 Baufreiheit 1 185 Pappel 152 Baufreiheit 1 186 Pappel 100 Baufreiheit 1 187 Pappel 175 Baufreiheit 1 188 Pappel Feuerschaden 200 Baufreiheit 0 189 Pappel Feuerschaden 238 Baufreiheit 0 190 Pappel Feuerschaden 200 Baufreiheit 0 191 Pappel 184 Baufreiheit 1 192 Pappel 198 Baufreiheit 1 193 Pappel 215 Baufreiheit 1 194 Pappel 176 Baufreiheit 1 195 Pappel 152 Baufreiheit 1 196 Pappel 192 Baufreiheit 1 197 Pappel 123 Baufreiheit 1 198 Silber-Pappel 87 Baufreiheit 1 199 Silber-Pappel 178 Baufreiheit 1 200 Silber-Pappel 68 Baufreiheit 1 201 Birke 92 Baufreiheit 1 202 Birke 85 Baufreiheit 1 203 Birke 100 Baufreiheit 1 204 Ahorn 68 Baufreiheit 1 205 Ahorn 72 Baufreiheit 1 206 Ahorn 68 Baufreiheit 1 207 Ahorn 80 Baufreiheit 1 208 Ahorn 90 Baufreiheit 1 209 Ahorn 71 Baufreiheit 1 210 Ahorn 80 Baufreiheit 1 211 Ahorn 82 Baufreiheit 1 212 Silber-Pappel 137 Baufreiheit 1 213 Silber-Pappel 118 Baufreiheit 1 214 Silber-Pappel Braunfäule 127 Baufreiheit 0 215 Silber-Pappel Braunfäule 100 Baufreiheit 0 216 Silber-Pappel Braunfäule 115 Baufreiheit 0 217 Silber-Pappel 127 Baufreiheit 1 218 Silber-Pappel Braunfäule 169 Baufreiheit 0 219 Silber-Pappel 135 Baufreiheit 1 220 Silber-Pappel 137 Baufreiheit 1 221 Silber-Pappel 143 Baufreiheit 1 222 Silber-Pappel 141 Baufreiheit 1 223 Silber-Pappel 141 Baufreiheit 1 224 Silber-Pappel 144 Baufreiheit 1 225 Silber-Pappel 120 Baufreiheit 1 226 Silber-Pappel 145 Baufreiheit 1 227 Sommer-Linde 69 Baufreiheit 1 228 Silber-Pappel 78 Baufreiheit 1 229 Ahorn 70 Baufreiheit 1 230 Ahorn 68 Baufreiheit 1 231 Ahorn 124 Baufreiheit 2 232 Ahorn 97 Baufreiheit 1 233 Ahorn 122 Baufreiheit 2 234 Ahorn 74 Baufreiheit 1 235 Erle 65 Baufreiheit 1 236 Erle 60 Baufreiheit 1

Bacher Landschaftsarchitekt 4 Zernsdorf - August 2015 Baumkataster und Ersatz Erlerk F bereits im Rahmen der Bodensanierung gefällte Bäume

StU in cm gem. Ersatz gem. lfd. Nr. Baumart Qualität Grund der Fällung Baumschutzsatzung KW Baumschutzsatzung KW 237 Erle 86 Baufreiheit 1 238 Erle 130 Baufreiheit 2 239 Erle 116 Baufreiheit 1 240 Erle 80 Baufreiheit 1 241 Erle 60 Baufreiheit 1 242 Erle 72 Baufreiheit 1

Ersatz insgesamt 245

* kein Ersatz, da Wald

Bacher Landschaftsarchitekt 5 Zernsdorf - Oktober 2016 Baumkataster und Ersatz nicht festgesetzte Bäume

StU in cm gem. Ersatz gem. lfd. Baumart Qualität Baumschutzsatzung Bemerkungen Baumschutzsatzung Nr. KW KW 243 Eberesche 98 nicht festgesetzt gem. B-Plan 1 244 Kirsche 64 nicht festgesetzt gem. B-Plan 1 245 Eberesche 49/ 30/ 30 nicht festgesetzt gem. B-Plan 1 246 Eberesche 77/ 42/ 62 nicht festgesetzt gem. B-Plan 3 247 Birke 31/91 nicht festgesetzt gem. B-Plan 1 248 Robinie 40/ 42 nicht festgesetzt gem. B-Plan 1 249 Robinie 116 nicht festgesetzt gem. B-Plan 1 250 Robinie 204 nicht festgesetzt gem. B-Plan 3 251 Robinie 57/ 30 nicht festgesetzt gem. B-Plan 1 252 Ulme 120 nicht festgesetzt gem. B-Plan 1 253 Ulme 242 nicht festgesetzt gem. B-Plan 4 254 Robinie 31/ 36 nicht festgesetzt gem. B-Plan 1 255 Robinie 60/ 82/ 72 nicht festgesetzt gem. B-Plan 3 256 Birke 116 nicht festgesetzt gem. B-Plan 1 257 Birke 106 nicht festgesetzt gem. B-Plan 1 258 Robinie 141 nicht festgesetzt gem. B-Plan 2 259 Robinie 151 nicht festgesetzt gem. B-Plan 2 260 Robinie 130 nicht festgesetzt gem. B-Plan 2 261 Kastanie 264 nicht festgesetzt gem. B-Plan 4 262 Kastanie 165 nicht festgesetzt gem. B-Plan 2 263 Lärche 75 nicht festgesetzt gem. B-Plan 1 264 Lärche 64 nicht festgesetzt gem. B-Plan 1 265 Säulenpappel 160 nicht festgesetzt gem. B-Plan 0 266 Säulenpappel 130 nicht festgesetzt gem. B-Plan 0 267 Ulme 157 nicht festgesetzt gem. B-Plan 2 268 Kastanie 222 nicht festgesetzt gem. B-Plan 4 269 Kiefer 148 nicht festgesetzt gem. B-Plan 2 270 Kiefer 30/ 52 nicht festgesetzt gem. B-Plan 1 271 Fichte 119 nicht festgesetzt gem. B-Plan 0 272 Robinie 22/ 139 nicht festgesetzt gem. B-Plan 2 273 Kiefer 180 nicht festgesetzt gem. B-Plan 3 274 Kiefer 135 nicht festgesetzt gem. B-Plan 2 275 Kiefer 130 nicht festgesetzt gem. B-Plan 2 276 Kiefer 130 nicht festgesetzt gem. B-Plan 2 277 Kiefer 128 nicht festgesetzt gem. B-Plan 2 278 Kiefer 138 nicht festgesetzt gem. B-Plan 2 279 Kiefer 142 nicht festgesetzt gem. B-Plan 2 280 Spitzahorn 140 nicht festgesetzt gem. B-Plan 2 281 Robinie 87 nicht festgesetzt gem. B-Plan 1 282 Kiefer 132 nicht festgesetzt gem. B-Plan 2 283 Kiefer 136 nicht festgesetzt gem. B-Plan 2 284 Kiefer 134 nicht festgesetzt gem. B-Plan 2 285 Ulme 192 nicht festgesetzt gem. B-Plan 3 286 Kastanie 186 nicht festgesetzt gem. B-Plan 3 287 Kiefer 121 nicht festgesetzt gem. B-Plan 2 288 Kiefer 97 nicht festgesetzt gem. B-Plan 1 289 Kiefer 113 nicht festgesetzt gem. B-Plan 1 290 Fichte 196 nicht festgesetzt gem. B-Plan 0 291 Fichte 197 nicht festgesetzt gem. B-Plan 0 292 Kiefer 139 nicht festgesetzt gem. B-Plan 2

Ersatz insgesamt 85

Bacher Landschaftsarchitekt 1 Anhang C

ERFASSUNG GESCHÜTZTER ARTEN AUF DER FLÄCHE DES BEBAUUNGSPLANS „ALTE WERFTSTRASSE“ STADT KÖNIGS WUSTERHAUSEN – OT ZERNSDORF, LANDKREIS DAHME-SPREEWALD

– Bewertung und Konfliktanalyse –

Auftraggeber: Dr.-Ing. Siegfried Bacher Landschaftsarchitekt Maaßenstr. 9 10777 Berlin

Auftragnehmer: Arbeitsgemeinschaft Freilandbiologie Dipl. Biol. Carsten Kallasch Odenwaldstraße 21 12161 Berlin ℡ 030/793 39 95 030/79 70 62 88 eMail [email protected]

Erstell unter Jürgen Klawitter (Brutvögel) Mitarbeit von: Björn Lindner (Amphibien, Zauneidechse)

Berlin, August 2015 Faunistische Erfassungen Zernsdorf, LK Dahme-Spreewald – Seite 2

INHALT

1 AUFGABENSTELLUNG UND METHODE 4

1.1 Gebietsbeschreibung 5

1.2 Fledermäuse 8

1.3 Brutvogelerfassung 9

1.4 Amphibien 9

1.5 Zauneidechse 9

2 ERGEBNIS 11

2.1 Fledermäuse 11 2.1.1 Flugaktivität 11 2.1.2 Arten 11 2.2 Brutvögel 14

2.3 Beschreibung ausgewählter Vogelarten 19 2.3.1 Bachstelze Motacilla alba 19 2.3.2 Blaumeise Parus caeruleus 19 2.3.3 Bluthänfling Acanthis cannabina 19 2.3.4 Buntspecht Dendrocopos major 19 2.3.5 Drosselrohrsänger Acrocephalus arundinaceus 20 2.3.6 Feldsperling Passer montanus 20 2.3.7 Gartenbaumläufer Certhia brachydactyla 20 2.3.8 Grünspecht Picus viridis 20 2.3.9 Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros 21 2.3.10 Kleiber Sitta europaea 21 2.3.11 Kohlmeise Parus major 21 2.3.12 Rauchschwalbe Hirundo rustica 21 2.3.13 Steinschmätzer Oenanthe oenanthe 22 2.3.14 Star Sturnus vulgaris 22 2.3.15 Sumpfmeise Parus palustris 22 2.3.16 Teichhuhn Gallinula chloropus 23 2.3.17 Turmfalke Falco tinnunculus 23 2.4 Amphibien 23

2.5 Zauneidechse Lacerta agilis 23

2.6 Geschützte Lebensstätten, xylobionte Insekten 23

2.7 Biber Castor fiber und Fischotter Lutra lutra 24

BUBO – Dipl. Biol. C. Kallasch · Odenwaldstr. 21 · 12161 Berlin · 030 793 39 95 · [email protected] Faunistische Erfassungen Zernsdorf, LK Dahme-Spreewald – Seite 3

3 BEWERTUNG UND KONFLIKTANALYSE 25

4 BERÜCKSICHTIGUNG GESCHÜTZTER ARTEN 26

4.1 Fledermäuse 26

4.2 Vögel 26

4.3 Ersatzquartiere 27 4.3.1 Ersatzquartiere für Fledermäuse an Bäumen 27 4.3.2 Ersatzquartiere für Höhlenbrüter – Beispiele 28 4.3.3 Ersatzquartiere für Fledermäuse zur Anbringung am Wasserturm 29 4.3.4 Turmfalkenkasten zur Anbringung am Wasserturm 30 4.3.5 Nisthilfen für Rauchschwalben – Anbringung unter Stegen 30 4.3.6 Ersatzquartiere für Fledermäuse an Neubauten – Beispiele 30 4.3.7 Ersatzquartiere für Gebäudebrüter an Neubauten – Beispiel 31 4.4 Anbringungsbeispiele 32

5 LITERATUR 33

5.1 Fachliteratur 33

5.2 Rechtsgrundlagen 34

BUBO – Dipl. Biol. C. Kallasch · Odenwaldstr. 21 · 12161 Berlin · 030 793 39 95 · [email protected] Faunistische Erfassungen Zernsdorf, LK Dahme-Spreewald – Seite 4

1 AUFGABENSTELLUNG UND METHODE

In Zernsdorf, Landkreis Dahme-Spreewald, soll auf einer Fläche von ca. 10 ha der Bebauungsplan „Alte Werftstraße“ aufgestellt werden. Für die Fläche eines alten Zementwerks ist das Konfliktpotential für geschützte Wirbeltierarten (Brutvögel, Fledermäuse, Zauneidechse, Amphibien) zu beschreiben. Als Grundlage dafür wurden auf der Fläche Fledermäuse, Brutvögel und Zauneidechsen erfasst. Zusätzlich wurde die Wanderung von Amphibien aus potentiellen Landlebensräumen zum Krüpelsee untersucht.

Abb. 1: Untersuchungsgebiet „Alte Werftstraße“ in Zernsdorf, Landkreis Dahme-Spreewald.

BUBO – Dipl. Biol. C. Kallasch · Odenwaldstr. 21 · 12161 Berlin · 030 793 39 95 · [email protected] Faunistische Erfassungen Zernsdorf, LK Dahme-Spreewald – Seite 5

1.1 Gebietsbeschreibung

Das untersuchte Gebiet liegt in Königs Wusterhausen, OT Zernsdorf (LK Dahme-Spreewald) und erstreckt sich von der Karl-Marx-Straße im Norden bis zum Ufer des Krüpelsees im Süden. Die östliche Begrenzung bildet die Werftstraße, im Westen schließt sich ein im Aufbau befindliches Villengebiet an. Die Ost-West-Ausdehnung beträgt etwa 330 m, die von Nord nach Süd maximal etwa 390 m. Der größte Teil des Areals ist eine Industriebrache, die für eine Neubebauung aktuell beräumt wird. Zu Beginn der Untersuchung waren die in der östlichen Hälfte stehenden Gebäude und Anlagen weitgehend abgerissen und es wurden Gefahrenstoffe wie Asbest entsorgt. Eine Betretung dieser Teilbereiche sowie einsturzgefährdeter Gebäudeteile war nicht möglich. In der westlichen Hälfte des Gebiets standen noch zahlreiche leere und im Zerfall begriffene Gebäude (Lagerhallen, Produktionsstätten etc.), mit deren Abriss zwischenzeitlich begonnen wurde. Bäume und Sträucher, die auf älteren Luftaufnahmen zu erkennen sind, wurden auf dem gesamten Gelände noch vor Beginn der Vegetationszeit und somit vor Beginn der Verbotszeit gem. Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) § 39 gerodet. Ausgenommen hiervon wurde nur der Uferstreifen entlang des Krüpelsees. Wie eine Oase im ehemaligen Industriegebiet liegt am Krüpelsee die Hafenanlage, zu der neben Bootsstegen ein Bootshaus und verschiedene kleinere, z.T. leer stehende Gebäude sowie Kleingärten gehören. Die gesamte Hafenanlage war bis zum Ende der Erfassungen von Rückbaumaßnahmen und Rodungen nicht betroffen, so dass hier Altbäume, Gebüsche und Wiesenflächen ein kleinflächiges Lebensraummosaik bilden. Dem Ufer vorgelagert ist ein schmaler, z.T. recht lückiger Röhrichtgürtel, der im westlichen Teil aus Schmalblättrigem Rohrkolben, im östlichen überwiegend aus Schilf besteht.

Untersuchungsfläche „Alte Werftstraße“: Blick vom Hafen nach Westen.

BUBO – Dipl. Biol. C. Kallasch · Odenwaldstr. 21 · 12161 Berlin · 030 793 39 95 · [email protected] Faunistische Erfassungen Zernsdorf, LK Dahme-Spreewald – Seite 6

Untersuchungsfläche „Alte Werftstraße“: Blick vom Hafen nach Osten.

Untersuchungsfläche „Alte Werftstraße“: Baumbestand nördlich des Hafens.

BUBO – Dipl. Biol. C. Kallasch · Odenwaldstr. 21 · 12161 Berlin · 030 793 39 95 · [email protected] Faunistische Erfassungen Zernsdorf, LK Dahme-Spreewald – Seite 7

Untersuchungsfläche „Alte Werftstraße“: Blick von der Industriebrache nach Nordwesten.

Untersuchungsfläche „Alte Werftstraße“: Blick von der Industriebrache nach Nordosten.

BUBO – Dipl. Biol. C. Kallasch · Odenwaldstr. 21 · 12161 Berlin · 030 793 39 95 · [email protected] Faunistische Erfassungen Zernsdorf, LK Dahme-Spreewald – Seite 8

Abb. 2: Vorentwurf zur Bebauung der Untersuchungsfläche „Alte Werftstraße“ (Stand: 12. Dez. 2014).

1.2 Fledermäuse

Für die Fledermauserfassung erfolgten drei abendliche Beobachtungen der Flugaktivität: Am 12. Juni, 31. Juli und 26. August 2015. Bei günstigem Untersuchungsbedingungen, d.h. bei milden Temperaturen, wenig Wind und keinem Niederschlag, begann in der frühen Dämmerung (ca. ½ h vor SU) die Untersuchung an potentiellen Quartierstandorten auf der Industriebrache. Dabei wurde zunächst auf Sozialrufe aufwachender Fledermäuse geachtet, um einen Hinweis auf vorhandene Tagesquartiere zu erhalten. Bis zur letzten Dämmerung wurden fliegende Fledermäuse beobachtet, um die Qualität der Aktivität zu bewerten. Dies diente insbesondere der Unterscheidung zwischen Überflügen ohne Flächenbezug und Jagdflügen mit Geländebezug. Bei allen Begehungen wurden zwei Bat-Detektoren eingesetzt: Ein Heterodyne-Bat-Receiver zur akustischen Erfassung der Flugaktivität und ein BatCorder 3.0 zur Aufzeichnung der Ortungsrufe. Die aufgezeichneten Rufe wurden später ausgewertet. Vom 2. Juli bis zum 5. Juli wurde an einem repräsentativer Standort (südlich der großen Halle) die Flugaktivität dauerautomatisch aufgezeichnet. Die aufgezeichneten Rufe wurden später mit der Software BatIdent ausgewertet.

BUBO – Dipl. Biol. C. Kallasch · Odenwaldstr. 21 · 12161 Berlin · 030 793 39 95 · [email protected] Faunistische Erfassungen Zernsdorf, LK Dahme-Spreewald – Seite 9

1.3 Brutvogelerfassung

Für die Erfassung von Brutvögeln in einem Untersuchungsgebiet sind grundsätzlich mehrere Begehungen in der Zeit der höchsten Sangesaktivität erforderlich. Je nach Fragestellung und Gebietsstruktur werden 6-8 Begehungen von Beginn bis zum Ende der Brutzeit gefordert (z.B. MATTHÄUS 1992, FLADE 1994, SÜDBECK et al. 2006). Für die vorliegende Untersuchung wurde die Untersuchungsfläche an fünf Tagen (10. April, 17. April, 1 Mai, 8. Mai, 22. Mai 2015) kontrolliert: Der überwiegende Teil der Begehungen erfolgte in den frühen Morgenstunden, um die höchste Sangesaktivität auszunutzen. Zusätzlich wurde bei allen weiteren Begehungen zur Erfassung geschützter Arten auf das Vorkommen von Brutvögeln geachtet. Insbesondere wurde bei nächtlichen Begehungen zur Erfassung von Fledermäusen auch auf fliegende und rufende Eulen geachtet. Vervollständigt wurde die Erfassung von Eulen durch die Suche nach Gewöllen an geeigneten Schlaf- und Fraßplätzen. So liegt insgesamt ein Erfassungsergebnis entsprechend der üblichen Methodenstandards und gemäß der Vorschläge zuständiger Naturschutzbehörden vor. Die intensive Kontrolle des Gebietes sichert einen hohen Erfassungsstandard und ermöglicht die Analyse von Konfliktpotentialen. Als Nachweise für Brutverhalten wurden Singende Männchen, Revier verteidigende Männchen, Greif- oder Krähenvögel attackierende Alttiere, Futter oder Nistmaterial tragende Altvögel, besetzte Nester und Jungvögel am Nest gewertet. Besondere Beachtung fanden Arten, die

in der Roten Liste oder Vorwarnliste (RYSLAVY & MÄDLOW 2008) geführt werden und/oder

in der Roten Liste oder Vorwarnliste Deutschlands (SÜDBECK et al. 2009) geführt werden und/oder gemäß Bundesartenschutzverordnung „streng geschützt“ sind.

Die Charakterisierung der zu bewertenden Vogelarten folgt den Darstellungen bei FLADE (1994) und BAUER et al. (2005).

1.4 Amphibien

Zur Erfassung des Amphibienvorkommens wurden die Planfläche und das Ufer des Krüpelsees nach rufenden und wandernden Amphibien an vier Abenden (12. März, 21. März, 13. April, 9. Mai 2015) abgesucht. An allen Begehungsabenden herrschte vergleichsweise milde und feuchte Witterung.

1.5 Zauneidechse

Ein großer Teil der Planfläche war nach einer ersten Einschätzung für das Vorkommen von Zauneidechsen nicht ungeeignet. Es bestand daher die Auflage der Naturschutzbehörde, ihr Vorkommen zu erfassen. Die potentiell geeigneten Lebensräume, vegetationsarme und besonnte Areale, sind flächendeckend verstreut zu finden. Insbesondere an Schutt- und Geröllhaufen existieren zudem zahlreiche Versteckmöglichkeiten für Zauneidechsen. So sind auch in ausreichendem Maße

BUBO – Dipl. Biol. C. Kallasch · Odenwaldstr. 21 · 12161 Berlin · 030 793 39 95 · [email protected] Faunistische Erfassungen Zernsdorf, LK Dahme-Spreewald – Seite 10

Überwinterungsmöglichkeiten vorhanden: Zauneidechsen werden im Anhang IV der FFH-Richtlinie aufgeführt. Sie sind streng geschützt, so dass selbst eine erhebliche Störung verboten ist. Im Falle eines Vorkommens von Zauneidechsen wäre dieses Vorkommen zu berücksichtigen und in der Bauphase wären Maßnahmen umzusetzen, die ein Töten einzelner Individuen sicher verhindern. Aus diesen Gründen wurde das Zauneidechsenvorkommens bei vier Begehungen zwischen Mitte April und Mitte Juni (13. April, 9. Mai, 02. Juni, 16. Juni 2015) ermittelt. An den vier Beobachtungstagen wurden entsprechend der üblichen Methodenstandards bei günstigem, d.h. sonnigem Wetter, die geeigneten Teilbereiche langsam nach adulten und subadulten Tieren abgesucht. Zusätzlich wurde das Vorkommen der für Zauneidechsen wichtigsten Teillebensräume ermittelt: Wärmebegünstigte Sonnenplätze für das Aufwärmen der Körpertemperatur, Gebüsche, Grashorste und vergleichbare Strukturen als Deckung und sandige, grabbare Bodenflächen für die Eiablage.

BUBO – Dipl. Biol. C. Kallasch · Odenwaldstr. 21 · 12161 Berlin · 030 793 39 95 · [email protected] Faunistische Erfassungen Zernsdorf, LK Dahme-Spreewald – Seite 11

2 ERGEBNIS

2.1 Fledermäuse

Die Untersuchungsfläche bietet Fledermäusen einen offenkundig gut geeigneten Jagdlebensraum. Potentielle Sommerquartiere und Verstecke für Gebäude bewohnende Fledermäuse sind auf der Fläche zahlreich vorhanden. Unterirdische Gebäudeteile entsprechen nicht den klimatischen Ansprüchen für eine Überwinterung. Sie sind klimatisch zu exponiert und daher nicht ausreichend feucht und frostsicher. Die abendlichen Ausflugbeobachtungen erbrachten jedoch keine eindeutigen Hinweise auf eine Nutzung einzelner Verstecke. So muss auf Grund der Flugbeobachtungen von Zwerg- und Breitflügelfledermäusen pauschal von einer Nutzung des großen Quartierangebots ausgegangen werden. Da zum Zeitpunkt der Untersuchung bereits ein großer Teil des Baumbestandes beseitigt war, kann über eine Nutzung durch Baumhöhlen bewohnende Fledermäuse keine Aussage getroffen werden. Während direkt über der alten Industriefläche die Flugaktivität nur gering war, wurde das Ufer des Krüpelsee allen Untersuchungsnächten intensiv bejagt. Im Plangebiet waren vier Fledermausarten regelmäßig bei der Jagd nachzuweisen: Großer Abendsegler, Zwergfledermaus, Breitflügelfledermaus und Wasserfledermaus

2.1.1 Flugaktivität

Auf der Fläche des Bebauungsplanes konnten in allen Beobachtungsnächten Große Abendsegler (Nyctalus noctula) in großer Zahl, ausdauernd jagend und Zwergfledermäuse (Pipistrellus pipistrellus) vereinzelt auf der Industriebrache und häufig am Ufer, Breitflügelfledermäuse (Eptesicus serotinus) vereinzelt sowie Wasserfledermäuse (Myotis daubentonii) regelmäßig über dem Wasser nachgewiesen und beobachtet werden

2.1.2 Arten

(Großer) Abendsegler Nyctalus noctula

(Große) Abendsegler waren in allen Beobachtungsnächten frühzeitig, regelmäßig und intensiv jagend zu beobachten. Die ersten Abendsegler waren bereits sehr früh zu beobachten. Die Anzahl der Tiere sowie das Flugverhalten deuten auf eine Wochenstubenkolonie nördlich der Untersuchungsfläche hin. In allen Beobachtungsnächten waren über der Untersuchungsfläche im Minimum zehn jagende Abendsegler zu beobachten. Die tatsächliche Zahl dürfte eher bei 20 Individuen liegen. Für Abendsegler ist kein direkter Flächenbezug zu erwarten.

Zwergfledermaus Pipistrellus pipistrellus

Auf der Untersuchungsfläche wurden in allen Beobachtungsnächten einzelne Durchflüge über der Industriebrache und in den Ruinen beobachtet. Im Uferbereich wurden die Gehölze regelmäßig von Zwergfledermäusen beflogen. Es ist davon auszugehen, dass die Industriebrache regelmäßig von

BUBO – Dipl. Biol. C. Kallasch · Odenwaldstr. 21 · 12161 Berlin · 030 793 39 95 · [email protected] Faunistische Erfassungen Zernsdorf, LK Dahme-Spreewald – Seite 12 wenigen Zwergfledermäusen genutzt wird. Die beobachteten Flüge in Gebäuden belegen ihre Nutzung. Auch wenn keine Verstecke zu erkennen waren, muss doch von einer Nutzung der Gebäude als Tagesquartiere ausgegangen werden.

Breitflügelfledermaus Eptesicus serotinus

Auf der Untersuchungsfläche wurden in allen Beobachtungsnächten Durchflüge einzelner Tiere beobachtet. Im Maximum waren zwei Breitflügelfledermäuse zu beobachten. Es ist davon auszugehen, dass die Fläche regelmäßig von einer oder wenigen Breitflügelfledermäusen bejagt wird. Ebenso ist zu erwarten, dass das vielfältige Quartierangebot auf der Untersuchungsfläche zumindest temporär von einzelnen Breitflügelfledermäusen genutzt wird.

Wasserfledermaus Myotis daubentonii

Am Ufer des Krüpelsees waren in allen Untersuchungsnächten jagende Wasserfledermäuse zu beobachten. Flugrouten über die Planfläche waren nicht zu erkennen. Tagesquartiere in Baumhöhlen waren nicht zu finden, jedoch kann mit dem Verlust des Baumbestandes auch das Quartierangebot für Wasserfledermäuse verloren gegangen sein.

Rote- FFH- Vorkommen Art Liste BArtSchV Konflikt Richtlinie im UG BB D Sehr intensive Jagd Geringes Großer Abendsegler 3 V IV s mind. 10 Ind. Konfliktpotential: (Nyctalus noctula) häufige Überflüge Jagdgebietsverlust Regelmäßig jagend, Zwergfledermaus geringe Anzahl über Quartierverlust (Pipistrellus 4 IV s der Industriebrache, und Jagdgebiets- pipistrellus) größere Anzahl am verlust Ufer des Krüpelsees Regelmäßig über der Quartierverlust Breitflügelfledermaus 3 G IV s Industriefläche jagend, und Jagdgebiets- (Eptesicus serotinus) 1-2 Ex. verlust Wasserfledermaus Regelmäßig über dem 4 IV s Quartierverlust (Myotis daubentonii) Krüpelsee jagend

Tab. 1: Gefährdung und Schutz der nachgewiesenen Fledermausarten Rote Liste (BB) DOLCH et al. (1992), Rote Liste Deutschland (D) MEINIG et al. (2009)

1 vom Ausrotten bedroht V Art der Vorwarnliste IV Art des Anhang IV der 2 stark gefährdet G Gefährdung unbekannten FFH-Richtlinie 3 gefährdet Ausmaßes s streng geschützte Art 4 potentiell gefährdet ungefährdet

BUBO – Dipl. Biol. C. Kallasch · Odenwaldstr. 21 · 12161 Berlin · 030 793 39 95 · [email protected] Faunistische Erfassungen Zernsdorf, LK Dahme-Spreewald – Seite 13

10-20

1-2

1-2 Ex.

10-20 Ex. 2 Ex.

2-4

Fledermausnachweise Mai-August 2015

Jagdroute Flugroute Jagdroute Gr. Abendsegler Gr. Abendsegler Breitflügelfledermaus

Jagdroute Jagdroute Zwergfledermaus Wasserfledermaus

Abb. 3: Typische Fledermausnachweise an drei Abenden im Sommer 2015

BUBO – Dipl. Biol. C. Kallasch · Odenwaldstr. 21 · 12161 Berlin · 030 793 39 95 · [email protected] Faunistische Erfassungen Zernsdorf, LK Dahme-Spreewald – Seite 14

2.2 Brutvögel

Im Untersuchungsgebiet wurden 39 Vogelarten mit direktem Flächenbezug nachgewiesen. 30 Arten mit insgesamt 45 Brutpaaren (BP) waren im Sommer 2015 nachzuweisen. Die ursprüngliche Zahl dürfe auf der Fläche vor der Gehölzberäumung nochmals deutlich höher gelegen haben. Neun Arten waren als Nahrungsgäste nachzuweisen, ohne dass ihr Brutplatz innerhalb des Untersuchungs- raumes lag. Dennoch wird für Turmfalke und Grünspecht das Untersuchungsgebiet innerhalb ihrer großen Reviere liegen. Daneben traten weitere Arten ohne Bindung an die Planfläche auf. Dazu zählen Kranich, Graugans, Fischadler und Schwarzmilan. Die Mehrzahl der Arten wurde am Ufer des Krüpelsees und hier vor allem auf dem Gelände der Hafenanlage nachgewiesen. Im Vergleich dazu waren auf der Industriebrache Arten- und Individuenzahl deutlich geringer. Diese Ruinen- und Trümmerlandschaft bietet nur einigen Spezialisten dauerhaft geeignete Lebensbedingungen. Hierzu zählen Steinschmätzer und Hausrotschwanz. Turmfalken wurden von den beiden hohen Schornsteinen angezogen und nutzten sie als Ausguck und Ruheplatz. Ziemlich regelmäßig wurden auch Amseln, Blau- und Kohlmeisen sowie Nebelkrähen zwischen und auf den Ruinen bei der Nahrungssuche beobachtet. Mit Steinschmätzer (in Deutschland und Brandenburg „vom Aussterben bedroht“) sowie Bluthänfling und Rauchschwalbe (in Brandenburg „gefährdet“) wurden 3 Brutvögel nachgewiesen, die zumindest in einer Roten Liste aufgeführt werden. Neben den drei Arten roter Listen sind drei weitere Arten in zumindest einer Vorwarnliste aufgeführt: Drosselrohrsänger (D, BB), Feldsperling (D, BB) und Teichhuhn (BB): Gleichzeitig sind Drosselrohrsänger und Teichhuhn streng geschützt. Auch die beiden Nahrungsgäste Grünspecht und Turmfalke sind streng geschützt. Von elf nachgewiesenen Brutvogelarten mit insgesamt 23 Brutplätzen sind die Nistplätze als dauerhaft geschützte Lebensstätte einzustufen. 11 Nistplätze sind in Baumhöhlen zu finden, 12 Brutplätze befanden sich an Bauwerken. Davon sind die Brutplätze des Hausrotschwanzes besonders hervorzuheben. Mit fünf Revieren erreicht er eine besonders hohe Siedlungsdichte an den Abrissgebäuden.

Rote-Liste VS-RL Brut Art BArtSchV Status BB D Anh. I ökologie Amsel – – b 2 BP G, Ba

Bachstelze – – b 1 BP Gb

Blässhuhn – – b 2 BP Bo

Blaumeise – – b 2 BP BH

Bluthänfling 3 V – b 1 BP G, F

Buchfink – – b 1 BP Ba

Buntspecht – – b 1 BP BH

Tab. 2 (Anfang): Gefährdung, Schutz und Brutökologie der nachgewiesenen Vogelarten im Untersuchungsgebiet „Alte Werftstraße“ 2015.

BUBO – Dipl. Biol. C. Kallasch · Odenwaldstr. 21 · 12161 Berlin · 030 793 39 95 · [email protected] Faunistische Erfassungen Zernsdorf, LK Dahme-Spreewald – Seite 15

Rote-Liste VS-RL Brut Art BArtSchV Status BB D Anh. I ökologie Drosselrohrsänger V V – s 1 BP G

Eichelhäher – – b 1 BP F, Ba

Feldsperling V V – b 1 BP BH, Gb

Gartenbaumläufer – – b 1 BP BS

Gartengrasmücke – – b 2 BP G

Grünfink – – b 1 BP G

Hausrotschwanz – – b 5 BP Gb

Kleiber – – b 1 BP BH

Kohlmeise – – b 2 BP BH

Mönchsgrasmücke – – b 2 BP G

Nachtigall – – b 1 BP G

Rauchschwalbe 3 V – b 5 BP Gb

Ringeltaube – – b 1 BP F, B

Rotkehlchen – – b 1 BP G

Singdrossel – – b 1 BP G

Star – – b 3 BP BH

Stieglitz – – b 1 BP Ba, G

Sumpfmeise – – b 1 BP BH

Teichhuhn – V – s 1 BP Bo

Teichrohrsänger – – b 1 BP G

Zaunkönig – – b 1 BP G

Zilpzalp – – b 1 BP Bo, G

Tab. 2 (Forts.): Gefährdung, Schutz und Brutökologie der nachgewiesenen Vogelarten im Untersuchungsgebiet „Alte Werftstraße“ 2015.

Brutökologie: Brutplätze: Dauerhaft geschützte Brutplätze: Ba Baumbrüter BH Baumhöhle Bo Boden BS Baumspalte F Freibrüter Gb Gebäudebrüter G Gebüsch

BUBO – Dipl. Biol. C. Kallasch · Odenwaldstr. 21 · 12161 Berlin · 030 793 39 95 · [email protected] Faunistische Erfassungen Zernsdorf, LK Dahme-Spreewald – Seite 16

Art Vorkommen

Amsel Turdus merula 2 BP: Hafenanlage, Industriebrache

Bachstelze Motacilla alba 1 BP Hafen

Blässhuhn Fulica atra 2 BP Röhricht westl. des Hafens

Blaumeise Parus caeruleus 2 BP: Hafen, hier auch Brut in Nistkasten, umherstreifend auf Brache

Bluthänfling Carduelis cannabina 1 BP Brache westl. Hafen

Buchfink Fringilla coelebs 1 BP Hafen

Buntspecht Dendrocopos major 1 BP Brutnachweis in Baumhöhle (Hafen)

Drosselrohrsänger Acrocephalus 1 BP: östl. Hafen arundinaceus

Eichelhäher Garrulus glandarius 1 BP im Hafen

Feldsperling Passer montanus 1 BP im Hafen

Gartenbaumläufer Certhia brachydactyla 1 BP im Hafen

Gartengrasmücke Sylvia borin 2 BP: westl. und östl. Hafen

Grünfink Carduelis chloris 1 BP im Hafen

Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros 5 BP: An und in Abbruchgebäuden

Kleiber Sitta europaea 1 BP Hafen

Kohlmeise Parus major 2 BP:Hafen, östl. Ufer

Mönchsgrasmücke Sylvia atricapilla 2 BP:Hafen, östl. Ufer

Nachtigall Luscinia megarhynchos 1 BP östl. Ufer

Rauchschwalbe Hirundo rustica Kolonie mit mind. 5 BP unter Steg westl. d. Hafens, Bruten in Abbruchgebäuden wahrscheinlich

Ringeltaube Columba palumbus 1 BP Hafen

Rotkehlchen Erithacus rubecula 1 BP Hafen

Singdrossel Turdus philomelos 1 BP Hafen

Star Sturnus vulgaris 2 BP Hafen, 1 BP Ufer westl. Hafen

Steinschmätzer Oenanthe oenanthe Schutthaufen auf Industriebrache

Stieglitz Carduelis carduelis 1 BP Hafen

Sumpfmeise Parus palustris 1 BP Hafen

Tab. 3 (Anfang): Brutvogelarten im Untersuchungsgebiet „Alte Werftstraße“ 2015.

BUBO – Dipl. Biol. C. Kallasch · Odenwaldstr. 21 · 12161 Berlin · 030 793 39 95 · [email protected] Faunistische Erfassungen Zernsdorf, LK Dahme-Spreewald – Seite 17

Art Vorkommen

Teichhuhn Gallinula chloropus 1 BP östl. Hafen

Teichrohrsänger Acrocephalus scirpaceus 1 BP östl. Hafen

Zaunkönig Troglodytes troglodytes 1 BP Hafen Zilpzalp Phylloscopus collybita 1 BP östl. Hafen

Tab. 3 (Forts.): Brutvogelarten im Untersuchungsgebiet „Alte Werftstraße“ 2015.

Rote-Liste VS-RL Vorkommen Art BArtSchV Status BB D Anh. I Gartenrotschwanz nördl. V – b NG (Phoenicurus phoenicurus) Hafen

Graureiher – – b NG Ufer (Ardea cinerea)

Grünspecht – – s NG Ufer (Picus viridis)

Haubentaucher V – b NG Ufer (Podiceps cristatus)

Haustaube Industrie- – – – NG (Columba livia f. domestica) brache

Nebelkrähe – – b NG ges. Gebiet (Corvus corone)

Bucht westl. Hafen Schellente – – b NG Schorn- (Bucephala clangula) steinen u. Gebäuden

Stockente – – b NG bis zu 3 Ex (Anas platyrhynchos)

Bis zu 4 Ex. Turmfalke an Schorn- V – s NG (Falco tinnunculus) steinen u. Gebäuden

Tab. 4: Gefährdung und Schutz nachgewiesener Nahrungsgäste und nicht geschützter Brutvögel. Erläuterungen zu Tabelle 2, Tabelle 3: Rote Liste Brandenburg (BB): RYSLAVY & MÄDLOW (2008), Rote Liste Deutschland (D): SÜDBECK et al. (2009)

1 vom Aussterben bedroht Art des Anhang 1 der NG Nahrungsgast 3 gefährdet EU-Vogelschutzrichtlinie BP Brutpaar(e) V Art der Vorwarnliste (VS-RL) ungefährdet b besonders geschützte Art s streng geschützte Art

BUBO – Dipl. Biol. C. Kallasch · Odenwaldstr. 21 · 12161 Berlin · 030 793 39 95 · [email protected] Faunistische Erfassungen Zernsdorf, LK Dahme-Spreewald – Seite 18

Brutvogelkartierung 2015

Brutvogel

Nahrungsgast

besonders geschützte TF Vogelart

HR streng geschützte TF HR ST Vogelart Vogelart mit dauerhaft RS ? BM geschütztem Brutplatz

HR HR TF BA Bachstelze TF BM Blaumeise BH Bluthänfling BS Buntspecht HR DR Drosselrohrsänger

TR FE Feldsperling KM GB Gartenbaumläufer GS GS Grünspecht DR HR Hausrotschwanz S KL Kleiber GB BS BA SM KM Kohlmeise S KL BH RS BM FE Rauchschwalbe S BM KM ST Steinschmätzer S Star RS SM Sumpfmeise TR Teichhuhn TF Turmfalke

Abb. 4: Vorkommen ausgewählter Vogelarten auf der Untersuchungsfläche „Alte Werftstraße“.

BUBO – Dipl. Biol. C. Kallasch · Odenwaldstr. 21 · 12161 Berlin · 030 793 39 95 · [email protected] Faunistische Erfassungen Zernsdorf, LK Dahme-Spreewald – Seite 19

2.3 Beschreibung ausgewählter Vogelarten

Die im folgenden beschriebenen Vogelarten sind entweder

streng geschützt oder im Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie aufgeführt oder

werden in einer Roten Liste (Brandenburg: RYSLAVY & MÄDLOW 2008, Deutschland: SÜDBECK et al. 2009) einschließlich Vorwarnliste aufgeführt oder

nutzen Nistplätze, die als dauerhaft geschützte Lebensstätte einzustufen sind.

2.3.1 Bachstelze Motacilla alba

Eine Bachstelze brütete im Bootshaus am Hafen. Die Reviere der Bachstelze sind 1-10 ha groß. Die Fluchtdistanz liegt bei 5-10 m. Legebeginn ist selten vor Mitte April. Die 3-6 Eier werden 11-16 Tage bebrütet, die Nestlingszeit dauert 13-14 Tage. Zwei Jahresbruten sind die Regel. Dabei wird oftmals das alte Nest erneut genutzt. Ansonsten wird ein nahe gelegener Brutplatz gewählt. Der Bestand der Bachstelze gilt in Brandenburg ebenso wie in Deutschland als „ungefährdet“. Sie ist „besonders geschützt“, ihre Brutplätze sind als dauerhaft geschützt zu bewerten.

2.3.2 Blaumeise Parus caeruleus

Im Untersuchungsgebiet waren zwei Reviere nachzuweisen. Ein Brutplatz konnte am Hafen gefunden werden. Das zweite Revier liegt auf der Industriebrache. Blaumeisen nisten in Baumhöhlen und Vogelkästen. Die Art ist auch im Siedlungsbereich regelmäßig zu beobachten und brütet häufig in Parkanlagen. Die Eiablage beginnt Mitte April-Anfang Mai. Die 9-11 Eier werden 13-15 Tage bebrütet. Die Jungen fliegen nach 19-21 Tagen aus. Zwei Jahresbruten sind selten. Die letzten Nestlinge wurden noch Mitte Juli beobachtet. Der Bestand der Blaumeise gilt in Brandenburg ebenso wie in Deutschland als „ungefährdet“. Sie ist „besonders geschützt“, ihre Brutplätze sind als dauerhaft geschützt zu bewerten.

2.3.3 Bluthänfling Acanthis cannabina

Ein Bluthänfling brütete westlich des Hafens. Als Gebüsch- und Freibrüter baut der Bluthänfling seine Nester in Hecken und Gebüsche. Häufig werden mehrere Nester in kleinen Kolonien gebaut. Daher ist das Nestrevier kaum mehr als 300 m² groß. Sein bevorzugter Lebensraum sind offene bis halboffene Landschaften mit Hecken, Gebüschen oder einzelnen Bäumen und Baumgruppen. Seine Nahrung sucht der Bluthänfling an Hochstauden und ähnlichen Vegetationsstrukturen. Meist beginnen die beiden Jahresbruten Anfang Mai. Der Bluthänfling ist in Brandenburg in seinem Bestand gefährdet (RYSLAVY & MÄDLOW (2008) und wird in der Vorwarnliste Deutschlands aufgeführt (SÜDBECK et al. 2009). Der Bluthänfling ist „besonders geschützt“.

2.3.4 Buntspecht Dendrocopos major

Der Buntspecht brütete in einem Baum am Hafen. Buntspechte brüten in allen Laub- und Nadelwäldern, in Parks, Grünanlagen und ähnlichen Lebensräumen. Die Bruthöhle wird in Stämme

BUBO – Dipl. Biol. C. Kallasch · Odenwaldstr. 21 · 12161 Berlin · 030 793 39 95 · [email protected] Faunistische Erfassungen Zernsdorf, LK Dahme-Spreewald – Seite 20 oder starke Äste gebaut. Dabei werden Weichhölzer bevorzugt. Die Spechthöhlen werden regelmäßig von anderen Vogelarten als Brutplätze oder von Fledermäusen als Quartiere genutzt. Der Buntspecht gilt in Brandenburg ebenso wie in Deutschland als „ungefährdet“ und ist „besonders geschützt“. Die Höhlen von Buntspechten sind als dauerhaft geschützte Lebensstätten zu bewerten.

2.3.5 Drosselrohrsänger Acrocephalus arundinaceus

Der Drosselrohrsänger war im Schilfgürtel östlich des Hafens nachzuweisen. Der Lebensraum ist für eine Brut geeignet. Eine hohe Dichte mit mehreren Brutpaaren ist auf Grund des eher kleineren Schilfgürtels nicht zu erwarten. Der Drosselrohrsänger brütet typischerweise in zumindest 5 m breiten Röhricht-Gürteln größerer Stillgewässer. Dabei ist er für den Nestbau auf starke Phragmites-Halme angewiesen, die an kleine, offene Wasserstellen angrenzen. Zur Brutzeit beträgt die Reviergröße 400- 5.200 m²., die Fluchtdistanz beträgt 10-30 m. Der Drosselrohrsängers steht in Brandenburg ebenso wie in Deutschland auf der Vorwarnliste (RYSLAVY & MÄDLOW 2008, SÜDBECK et al. 2009). Die Art ist „streng geschützt“.

2.3.6 Feldsperling Passer montanus

Ein Feldsperling brütete am Hafen. Feldsperlinge nisten vor allem in Baumhöhlen, aber auch in einer Vielzahl baumhöhlenähnlicher Nischen. Dazu gehören kleine Hohlräume an Gebäuden, Nischen unter Dachziegeln u.v.m. Feldsperlinge legen Ende April die ersten Eier. Es erfolgen 2-3 Bruten pro Jahr. Die 4-6 Eier werden 11-14 Tage bebrütet. Die Jungen fliegen nach 13-15 Tagen aus. Der Feldsperling ist wird in Brandenburg und in der Vorwarnliste aufgeführt (RYSLAVY & MÄDLOW 2008, SÜDBECK et al. 2009). Er ist „besonders geschützt“.

2.3.7 Gartenbaumläufer Certhia brachydactyla

Ein Gartenbaumläufer wurde am Hafen nachgewiesen. Seine Nester baut der Gartenbaumläufer in Baumspalten, z.B. hinter abstehende Rinde. Diese Nistplätze bieten in hohem Maße Robinien, die auf der Planfläche bereits beseitigt wurden. Es muss daher auch von einem Nistplatzverlust für den Gartenbaumläufer ausgegangen werden. Ein Revier hat meist 2-3 potentielle Nistplätze. Die Risse und Spalten an Bäumen können als dauerhaft geschützte Lebensstätten bewertet werden. Baumläufer beginnen Mitte April mit der Eiablage. Eine zweite Brut kann ab Mitte Mai beginnen. Die letzten Jungen werden Ende Juli flügge. Der Gartenbaumläufer gilt in Brandenburg ebenso wie in Deutschland als „ungefährdet“ und ist „besonders geschützt“. Seine Nistplätze sind als dauerhaft geschützt zu bewerten.

2.3.8 Grünspecht Picus viridis

Ein rufender Grünspecht wurde war wiederholt am Ufer des Krüpelsees zu hören. Es ist daher davon auszugehen, dass die Untersuchungsfläche zum Revier des Grünspechts gehört. Der Grünspecht lebt in halboffenen, strukturierten Landschaften. Dazu gehören die Ränder von Laub- und Mischwäldern, Parkanlagen, Streuobstwiesen etc. Wichtig sind ausreichende Ameisenvorkommen als Nahrung. Der Grünspecht brütet in Höhlen von Laubbäumen, die er auch selbst zimmert. Bevorzugt werden bereits vorhandene Höhlen, die weiter ausgebaut werden. Der Grünspecht gilt in Brandenburg ebenso wie in Deutschland als „ungefährdet“ und ist „streng geschützt“.

BUBO – Dipl. Biol. C. Kallasch · Odenwaldstr. 21 · 12161 Berlin · 030 793 39 95 · [email protected] Faunistische Erfassungen Zernsdorf, LK Dahme-Spreewald – Seite 21

2.3.9 Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros

Zu Beginn der Brutsaison waren auf der Untersuchungsfläche 5 Männchen des Hausrotschwanzes zu beobachten. Mit zunehmender Bauaktivität ging die Zahl auf 3 Männchen zurück Am Ende der Brutzeit waren zahlreiche Hausrotschwänze (bis zu ca. 10 Ex.) zwischen den Abrissgebäuden zu beobachten, so dass Trotz Baubetriebs von erfolgreichen Bruten auszugehen ist. Mit 5 Revieren ist die Brutdichte auf der Fläche als ausgesprochen hoch zu bewerten. Durch die weiteren Arbeiten gehen die Brutplätze verloren und sind zu kompensieren. Der Hausrotschwanz brütet an Gebäudefassaden meist in Nischen und Halbhöhlen, unter Dachvorsprüngen auf Säulen und Balken. Seine Nistplatztreue ist bei Bruterfolg recht ausgeprägt. Die Männchen grenzen feste Reviere ab, so dass die Brutplatzdichte gering bleibt. Ende März/Anfang April trifft der Hausrotschwanz aus dem Winterquartier ein. Die Eiablage beginnt Mitte April bis Anfang Mai und die 4-6 Eier werden dann etwa 14 Tage bebrütet. Nach einer Nestlingszeit von 12-14 Tagen verlassen die Jungvögel das Nest. Es finden meist 2, selten 3 Bruten pro Jahr statt und die spätesten Jungtiere verlassen Ende August die Nester. Der Hausrotschwnz gilt in Brandenburg ebenso wie in Deutschland als „ungefährdet“ (RYSLAVY & MÄDLOW 2008, SÜDBECK et al. 2009) und ist „besonders geschützt“. Die Nistplätze sind als dauerhaft geschützt zu bewerten.

2.3.10 Kleiber Sitta europaea

Der Kleiber brütete in einem Nistkasten am Hafen. Kleiber nisten in Baumhöhlen und beziehen häufig alte Spechtlöcher. Dabei wird die Einflugöffnung mit feuchter Erde so verkleinert, dass größere Brutplatzkonkurrenten ausgeschlossen werden. Die Reviere sind 1-4 ha groß. Die Eiablage der einzigen Jahresbrut beginnt meist Mitte April. Die 5-9 Eier werden 14-18 Tage bebrütet. Die Nestlinge fliegen nach 23-25 Tagen aus. Der Bestand des Kleibers ist in Brandenbuirg ebenso wie in Deutschland „ungefährdet“. Der Kleiber ist „besonders geschützt“. Die Bruthöhlen des Kleibers sind als „dauerhaft geschützt“ zu bewerten.

2.3.11 Kohlmeise Parus major

Kohlmeisen brüteten am Hafen und im östlichen Uferstreifen. Kohlmeisen nisten in Baumhöhlen und in einer Vielzahl baumhöhlenähnlicher Nischen. Die Kohlmeise ist selbst in Städten regelmäßig nachzuweisen und brütet häufig in Parkbäumen. Die Eier werden ab Ende März/Anfang April gelegt, gelegentlich bereits Anfang März. Es erfolgen 1-2 Bruten pro Jahr. Die 7-10 Eier werden 13-14 Tage bebrütet. Die Jungen fliegen nach 18-21 Tagen aus. Die letzten Jungtiere werden Mitte Juli flügge. Der Bestand der Kohlmeise gilt in Brandenburg ebenso wie in Deutschland als „ungefährdet“. Sie ist „besonders geschützt“, ihre Brutplätze sind als dauerhaft geschützt zu bewerten.

2.3.12 Rauchschwalbe Hirundo rustica

Unter den Stegen direkt westlich des Hafens brütet eine kleine Kolonie mit ca. 5 Brutpaaren. Das Flugverhalten zwischen den Ruinen lässt auf weitere Nester in den Abrissgebäuden schließen. Eine Kontrolle der Gebäude war aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Rauchschwalben brüten häufig in Kolonien. Sie treffen im April an ihren Nestern ein. Die Eiablage beginnt Mitte/Ende Mai. Bis Anfang September erfolgen zwei Bruten, so dass die letzten Jungvögel Ende September ausfliegen. Die Nester aus mit Halmen vermischtem Lehm werden in dauerhaft zu befliegenden Innenräumen meist

BUBO – Dipl. Biol. C. Kallasch · Odenwaldstr. 21 · 12161 Berlin · 030 793 39 95 · [email protected] Faunistische Erfassungen Zernsdorf, LK Dahme-Spreewald – Seite 22 auf Stützen gebaut. Sie werden alljährlich ausgebessert und jedes Jahr erneut genutzt. Die Nester sind als dauerhaft geschützte Lebensstätten zu bewerten. Der Bestand der Rauchschwalbe gilt in Brandenburg als „gefährdet“ (RYSLAVY & MÄDLOW (2008). Die Rauchschwalbe wird für Deutschland in der Vorwarnliste aufgeführt (SÜDBECK et al. 2009) und ist „besonders geschützt“. Ihre Nester werden alljährlich genutzt und sind daher dauerhaft geschützt.

2.3.13 Steinschmätzer Oenanthe oenanthe Ein Brutplatz des Steinschmätzers wurde in einem Schutt- und Geröllhaufen gefunden. Der Brutplatz wurde in der Brutzeit gegen Störungen gesichert. Der Steinschmätzer ist ein Brutvogel offener, vegetationsarmer Flächen im übersichtlichem Gelände mit Sitzwarten. Dazu gehören Brach- und Ruderalflächen ohne dichte Hochstauden ebenso wie Abraumhalden und Schuttkippen. Sein Nest baut der Steinschmätzer in Höhlungen und Spaltern am Boden. Dafür werden bevorzugt Stein- und Geröllhaufen, Höhlungen an Steinwänden oder Mauern, aber auch Holzstapel oder vergleichbare Strukturen genutzt. Auch geeignete Nisthilfen könne angenommen werden. Seine Nahrung – kleine Insekten, Spinnen, Würmer und Schnecken – sucht der Steinschmätzer vorzugsweise auf offenen Flächen. Die Größe eines Reviers liegt zwischen 0,5 und 4,0 ha (SUTER 1988). Der Bestand des Steinschmätzers ist sowohl bundesweit auf Grund von Lebensraumverlusten deutlich rückläufig (SÜDBECK et al. 2009). Der Steinschätzer ist in Brandenburg ebenso wie deutschlandweit „vom Aussterben bedroht“ (RYSLAVY & MÄDLOW 2008, SÜDBECK et al. 2009). Hauptursache für den Bestandsrückgang sind Habitatverluste. Sekundärlebensräume wie bspw. Baustellengelände oder Ruderal- und Brachflächen existieren nur in vergleichsweise geringem Maße und über kurze Zeit. Im Siedlungsbereich wirken sich die intensive Gestaltung und Pflege von Grünflächen sowie der starke Nutzungsdruck eindeutig negativ auf das Vorkommen des Steinschmätzers aus. Der Steinschmätzer ist in Deutschland „besonders geschützt“.

2.3.14 Star Sturnus vulgaris

2 paare des Stares brüteten am Hafen, 1 Brutpaar war an Uferbäumen westlich des Hafens zu beobachten. Stare benötigen für ihr Vorkommen ein ausreichendes Brutplatzangebot, d.h. geräumige Baumhöhlen oder Nistkästen, bei gleichzeitigem Vorkommen offener Flächen für die Nahrungssuche. Ihre Nester bauen Stare gerne gesellig in Baumhöhlen oder ähnliche Strukturen. Die von Staren genutzte natürlichen Baumhöhlen sind als dauerhaft geschützte Lebensstätten einzustufen. Der Star gilt in Brandenburg ebenso wie in Deutschland als „ungefährdet“ (RYSLAVY & MÄDLOW 2008, SÜDBECK et al. 2009) und ist „besonders geschützt“. Die Bruthöhlen des Stars sind als dauerhaft geschützt zu bewerten.

2.3.15 Sumpfmeise Parus palustris

Die Sumpfmeise wurde mit 1 Revier am Hafen nachgewiesen. Sumpfmeisen nisten in einer Vielzahl natürlicher Baumhöhlen, wie bspw. Astlöchern, alten Spechthöhlen und in morschem Holz. Sumpfmeisen leben in größeren Beständen von alten Laubgehölzen. Die Reviere können bis zu 18 ha groß sein. Kleine Reviere sind nicht größer als 2 ha. Die Eier werden im April/Mai gelegt. Zweitbruten sind möglich, aber selten. Die Sumpfmeise gilt in Brandenburg ebenso wie in Deutschland als „ungefährdet“ (RYSLAVY & MÄDLOW 2008, SÜDBECK et al. 2009) und ist „besonders geschützt“. Die Bruthöhlen der Sumpfmeise sind als dauerhaft geschützt zu bewerten.

BUBO – Dipl. Biol. C. Kallasch · Odenwaldstr. 21 · 12161 Berlin · 030 793 39 95 · [email protected] Faunistische Erfassungen Zernsdorf, LK Dahme-Spreewald – Seite 23

2.3.16 Teichhuhn Gallinula chloropus

Das Teichhuhn brütete im Uferstreifen östlich des Hafens. Das Teichhuhn brütet an Gewässern aller Art, sofern dichter Uferbewuchs ausreichenden Schutz für die Anlage des Nestes bietet. Der bestand des Teichhuhns ist in Brandenburg ungefährdet (RYSLAVY & MÄDLOW 2008). Es ist in die Vorwarnliste Deutschlands aufgenommen (SÜDBECK et al. 2009) und „streng geschützt“.

2.3.17 Turmfalke Falco tinnunculus

Turmfalken beflogen die Industriebrache sehr intensiv. Bis zu 4 Ex. waren auf und über der fläche zu beobachtete. Sie waren auf den beiden Schornsteinen, an Abrissgebäuden und in der großen Halle nördlich des Hafens zu beobachten. Ein Brutnachweis war nicht zu erbringen. Turmfalken legen keine eigenen Nester an, sondern legen ihre Eier in Nischen von Gebäuden, Felsen oder auch Krähen- oder Elsternnester. Sie jagen immer in der offenen Landschaft, selbst in der intensiv genutzten Agrarlandschaft, im Winter oftmals entlang von Straßen. Der Turmfalke gilt in Brandenburg ebenso wie in Deutschland als „ungefährdet“ (RYSLAVY & MÄDLOW 2008, SÜDBECK et al. 2009) und ist „streng geschützt“.

2.4 Amphibien

Amphibien waren nur vereinzelt nachzuweisen. Stärker frequentierte Wanderrouten waren nicht zu erkennen. Berichte von Straßenopfern beziehen sich nicht auf den Straßenabschnitt direkt nördlich des Untersuchungsgebietes. Am Ufer des Krüpelsees konnte am 13: April ein Paar Erdkröten (Bufo bufo) gefunden werden. Am 9. Mai waren 8 adulte und 12 subadulte Teichfrösche (Rana kl. esculenta) zu finden. Beide Arten sind „besonders geschützt“. Ihre Bestände sind in Brandenburg „derzeit nicht als gefährdet anzusehen“ (Erdkröte) und „ungefährdet“ (Teichfrosch) (SCHNEEWEISS et al. 2004). Deutschlandweit sind die Bestände beider Arten ungefährdet (KÜHNEL et. al 2009). Geeignete Sichere Überwinterungsbereiche für die beiden am Krüpelsee nachgewiesenen Arten waren nicht erkennbar.

2.5 Zauneidechse Lacerta agilis

Das gesamten Untersuchungsgebiet ist offen. Es sind stellenweise vegetationsarme und besonnte Flächen vorhanden. Ebenso sind in ausreichendem Maße Überwinterungsmöglichkeiten in Gehölz- und Steinhaufen vorhanden. Jedoch ist der Boden nur an sehr wenigen Stellen grabbar. Auch ist die Fläche durch die Abbruchmaßnahmen stark gestört. Trotz intensiver Suche auf der Fläche waren keine Zauneidechsen nachweisbar.

2.6 Geschützte Lebensstätten, xylobionte Insekten

Auf der Fläche standen vor Beginn der Beräumung ca. 250 Bäume mit einem Stammumfang von ca. 70-200 cm. Dominierende Arten waren Robinien, Pappeln und Birken. Bereits vor Untersuchungs- beginn waren ca. 200 Bäume gefällt. Es ist auf Grund des Alters der gefällten Bäume und der Baumarten sicher mit Höhlen in diesen Bäumen zu rechnen. Da selbst in naturnahen Waldbeständen Baumhöhlen einen Mangelfaktor darstellen und den Bestand an Höhlenbrütern limitieren, muss auch auf der Untersuchungsfläche von einem Höhlenverlust ausgegangen werden. Zur Eingriffsbewertung wird mit einem Verlust von ca. 30 Höhlen gerechnet. Dies entspricht 10-15 Höhlen je 100 Bäume.

BUBO – Dipl. Biol. C. Kallasch · Odenwaldstr. 21 · 12161 Berlin · 030 793 39 95 · [email protected] Faunistische Erfassungen Zernsdorf, LK Dahme-Spreewald – Seite 24

Die Gebäude auf der Fläche sind für Gebäudebrüter und Fledermäuse nutzbar. Nachgewiesen wurde auf der Fläche das Vorkommen der an Gebäuden brütenden Vogelarten

Bachstelze, Hausrotschwanz, Rauchschwalbe und Turmfalke mit insgesamt elf Brutplätzen. Eine Kolonie der Rauchschwalben wurde unter Stegen nachgewiesen. Das Flugverhalten zwischen den Industriegebäuden legt nahe, dass auch in nicht kontrollierbaren, einsturzgefährdeten Gebäudeteilen Rauchschwalben brüteten. Der Brutplatz des Turmfalken liegt außerhalb des Untersuchungsgebietes. Bäume, die das Vorkommen von Heldbock (Cerambyx cerdo) oder Eremiten (Osmoderma eremita) ermöglichen stehen auf der Untersuchungsfläche nicht. Der Heldbock benötigt Eichen zumindest mittleren Alters. Der Eremit benötigt Baumhöhlen mit großem Mulmvolumen. Die auf der Fläche vorhandenen Bäume erfüllen diese Anforderungen nicht.

2.7 Biber Castor fiber und Fischotter Lutra lutra

Bei allen Begehungen im Untersuchungsgebiet wurde auf das Vorkommen von Biber und Fischotter geachtet. Dabei wurde besonders auf Fraßspuren und Reviermarkierungen (Fischotter) geachtet. An keiner Stelle des Ufers waren Schnittspuren des Bibers zu finden. Ebenso wenig waren Kotspuren von einem Fischotter zu finden.

BUBO – Dipl. Biol. C. Kallasch · Odenwaldstr. 21 · 12161 Berlin · 030 793 39 95 · [email protected] Faunistische Erfassungen Zernsdorf, LK Dahme-Spreewald – Seite 25

3 BEWERTUNG UND KONFLIKTANALYSE

Für Zauneidechsen kann ein Konfliktpotential auf Grund des fehlenden Vorkommens ausgeschlossen werden. Auch für Amphibien kann ein Konfliktpotentials nahezu ausgeschlossen werden. Für die nachgewiesenen Arten kann auf Grundlage der durchgeführten Erfassung eine gehäufte Querung des Untersuchungsgebietes ausgeschlossen werden. Die geplante Bebauung führt zudem zu keiner Zerschneidung möglicher Wanderkorridore. Die durch die Bebauung entstehende Zunahme des Straßenverkehrs wird nicht groß genug sein, um zu einer signifikanten Erhöhung des Tötungsrisikos für Amphibien zu führen. Überwinterungsplätze für Amphibien konnten auf der Fläche nicht nachgewiesen werden. Die am häufigsten über der Fläche nachgewiesene Fledermausart ist der Große Abendsegler. Abendsegler jagten regelmäßig in großer Zahl großräumig, hoch, ausdauernd und intensiv über der Untersuchungsfläche, den nördliche gelegenen Wald- und Forstflächen sowie über dem Krüpelsee. Für diese Art besteht kein direkter Bezug zur Planfläche. Nur eine mögliche Verringerung des Insektenangebots führt zu einer Verringerung des Nahrungsangebots. Für Zwerg- und Breitflügelfledermäuse gehen durch den Abriss zahlreicher Gebäude auch Versteckmöglichkeiten und Quartiere verloren. Für die über dem Krüpelsee jagenden Wasserfledermäuse gehen ebenso wie für Rauhautfledermäuse durch die Beseitigung von ca. 240 Bäumen auch Quartiere und Versteckmöglichkeiten verloren. Dies ist zu kompensieren. Für die auf der Untersuchungsfläche nachgewiesenen Gebäudebrüter gehen Nistmöglichkeiten und Brutplätze verloren. Diese Verluste sind durch die Anbringung neuer Nistplätze für

Bachstelze, Hausrotschwanz, Rauchschwalbe und Turmfalke zu kompensieren. Wertgebend für die Untersuchungsfläche ist eindeutig der Nachweis eines Reviers des Steinschmätzers. Das Revier mit einer Größe zwischen 0,5 und 4 ha sowie die entsprechenden Brutmöglichkeiten sind zu kompensieren. Die Lebensräume von Bluthänfling, Drosselrohrsänger, Feldsperling, Teichhuhn sind von der geplanten Bebbauung gegenwärtig nicht betroffen. Erst eine verstärkte Nutzung der Uferbereiche mit der damit einhergehenden Erhöhung des Störungspotentials würde zu einer nachhaltigen Beeinträchtigung von Drosselrohrsänger und Teichhuhn führen. Dieser Konflikt entsteht nicht, wenn der Schilfgürtel erhalten wird.

BUBO – Dipl. Biol. C. Kallasch · Odenwaldstr. 21 · 12161 Berlin · 030 793 39 95 · [email protected] Faunistische Erfassungen Zernsdorf, LK Dahme-Spreewald – Seite 26

4 BERÜCKSICHTIGUNG GESCHÜTZTER ARTEN

4.1 Fledermäuse

Durch die Bebauung der Fläche gehen Gebäude und Bäume mit großem Quartierpotential verloren oder sind bereits beseitigt. Die Quartiere sind angemessen zu kompensieren. Für die Kompensation der Gebäudequartiere ist die Anbringung eines Fledermausquartiers an jedem Neubau angemessen. Mit dem Verlust der bereits beseitigten und der noch zu fällenden Bäume geht auch ein Jagdlebensraum für Fledermäuse verloren. Um diese Auswirkungen der Bebauung zu kompensieren, sollten im Uferbereich nicht heimische Pflanzen, insbesondere Eschenahorn nachhaltig und vollständig beseitigt werden. Auch bei der Bepflanzung der Planfläche sollte grundsätzlich auf die Anpflanzung heimischer und insektenreicher Arten geachtet werden. Die Anpflanzung von Ziergehölzen ist für Fledermäuse unattraktiv, da an diesen Arten kaum Insekten leben. Zur Vernetzung von Teillebensräumen sind Verbindungen zwischen Krüpelsee und den nördlich gelegen Wald- und Forstflächen vorzusehen. Diese Verbindungen sollten für Fledermäuse frei zu befliegen sein und mit heimischen Gehölzen angelegt werden.

250 240 220 210 200 170

150 118

100 90 60 50 20 2 9 0

e e e e e l r e e e i i n h fe fe k d h in n n c m p e ir i c ta a u a i e i b s t u ä k B E o a s B b ld d W R k n t i l s n s W a s a b W o m O R rd o N Baumarten und daran lebende Insektenarten (nach versch. Quellen)

4.2 Vögel

Durch die geplante Bebauung gehen insbesondere Brutmöglichkeiten für Gebäudebrüter und das Revier eines Steinschmätzers verloren. Die weiteren nachgewiesenen Arten stellen keine hohen Ansprüche an ihren Lebensraum oder wurden nicht auf der Industriebrache, sondern im Uferbereich nachgewiesen. Das Revier des Steinschmätzers ist durch die Anlage oder Aufwertung entsprechender Flächen zu kompensieren. Für das Revier eines Steinschmätzers sind je nach Gestaltung bis zu 4 ha Ruderalfläche mit Steinhaufen oder vergleichbaren Strukturen für die Brut vorzusehen. Diese Fläche ist nachhaltig von Aufwuchs freizuhalten. Der Verlust von Nistmöglichkeiten an Gebäuden ist durch die Berücksichtigung an den Neubauten zu kompensieren. Es sollte an jedem Gebäude ein Nistkasten für Hausrotschwänze angebracht werden. Das Vorkommen des Turmfalken sollte durch die Anbringung eines Nistkasten an einem hohen Gebäude, z.B. am Wasserturm,

BUBO – Dipl. Biol. C. Kallasch · Odenwaldstr. 21 · 12161 Berlin · 030 793 39 95 · [email protected] Faunistische Erfassungen Zernsdorf, LK Dahme-Spreewald – Seite 27 berücksichtigt werden. Für Rauchschwalben besteht eine angemessene Kompensationsmöglichkeit in der Anbringung von zusätzlichen Nisthilfen an der weiter bestehenden Kolonie unter dem Steg westlich des Hafens. Für den Verlust an Baumhöhlen ist die Anbringung von Nistkästen angemessen.

4.3 Ersatzquartiere

Eine geeignete Möglichkeit, den Eingriff in den Lebensraum geschützter Arten zu kompensieren, ist die Anbringung von Ersatzquartieren. Es sind in Neubauten Nistplätze für Gebäudebrüter und Verstecke für Fledermäuse zu integrieren. Für Höhlenbrüter und in Baumhöhlen lebende Fledermäuse können Nistkästen und Fledermauskästen aufgehängt werden. Für Rauchschwalben können unter den Stegen westlich des Hafens Nisthilfen das Nistplatzangebot für die existierende Kolonie verbessern. Als dem Eingriff angemessene Kompensation wird vorgeschlagen, mind. ein Fledermausversteck und mind. einen Nistkasten für Gebäudebrüter (Hausrotschwänze, Bachstelzen) in jeden Neubau zu integrieren. Am nahe gelegenen Wasserturm sollten zudem 6 Fledermausganzjahresquartiere und 2 Fledermausfassadenquartiere angebracht werden. Dort besteht auch eine gute Anbringungsmöglichkeit für einen Turmfalkennistkasten, die genutzt werden sollte. Darüber hinaus wird vorgeschlagen, für Höhlenbrüter und für Baumhöhlen bewohnende Fledermäuse je 100 beseitigter Bäume 20 Ersatzquartiere aufzuhängen.

4.3.1 Ersatzquartiere für Fledermäuse an Bäumen

Fledermausuniversalhöhle 1FFH mit integriertem Höhlen- und Spaltenversteck Höhe 87,5 x Breite 24,5 x Tiefe 19 cm Gewicht ca. 14 kg. Empfohlene Anzahl: 20 Stück

Fledermauskasten 1FD mit dreifacher Vorderwand Durchmesser: 16 cm Gew.: 4,8 kg Empfohlene Anzahl: 10 Stück

BUBO – Dipl. Biol. C. Kallasch · Odenwaldstr. 21 · 12161 Berlin · 030 793 39 95 · [email protected] Faunistische Erfassungen Zernsdorf, LK Dahme-Spreewald – Seite 28

Fledermauskasten „2FN speziell“ Durchmesser: 16 cm, Höhe 16 cm Gew.: 4,3 kg Empfohlene Anzahl: 10 Stück

Fledermausflachkasten 1FF H 43 x B 27 x T 14 cm Gew.: 9,9 kg Empfohlene Anzahl: 10 Stück

4.3.2 Ersatzquartiere für Höhlenbrüter – Beispiele

Nisthöhle „2GR“, Einflugöffnung oval, 30 x 45 mm oder Dreiloch, Ø 27 mm, mardersicher, mit Rückzugswinkel für Fledermäuse; für Kohl-, Blau- und Tannenmeise sowie Gartenrotschwanz, Kleiber, Trauerschnäpper und Feldsperling Empfohlene Anzahl: je 10 Stück

Nistkasten 3SV Ø 34 mm oval oder 32 x 45 mm für Kohl-, Blaumeise u.a. mit integriertem Marderschutz Empfohlene Anzahl: je 10 Stück

BUBO – Dipl. Biol. C. Kallasch · Odenwaldstr. 21 · 12161 Berlin · 030 793 39 95 · [email protected] Faunistische Erfassungen Zernsdorf, LK Dahme-Spreewald – Seite 29

Kleiberhöhle 5KL mit großem Brutraum und besonders kleiner Einflugöffnung Empfohlene Anzahl 5 Stück

Baumläuferhöhle 2B Aufhängung an einem Baumstamm mit einem Durchmesser von 25-30 cm und rauer Rinde Empfohlene Anzahl 5 Stück

4.3.3 Ersatzquartiere für Fledermäuse zur Anbringung am Wasserturm

Ganzjahresquartier f. Fledermäuse 1WQ der Fa Schwegler zur Montage auf die Fassade, H 58 x B 38 x T 11,5 cm Material: überstreichbarer Pflanzenfaserbeton Gew.: ca. 21 kg Empfohlene Anzahl: 6 Stück

Fledermaus-Fassadenquartier Höhe 60 x Breite 35 x Tiefe 9 cm zur Montage auf die Fassade Gew.: ca. 15 kg Empfohlene Anzahl: 2 Stück

BUBO – Dipl. Biol. C. Kallasch · Odenwaldstr. 21 · 12161 Berlin · 030 793 39 95 · [email protected] Faunistische Erfassungen Zernsdorf, LK Dahme-Spreewald – Seite 30

4.3.4 Turmfalkenkasten zur Anbringung am Wasserturm

Turmfalkenkasten TF der Fa. Schwegler zur Montage auf die Fassade H 37 x B 47 x T 46 cm Gew. ca. 17 kg Empfohlene Anzahl: 1 Stück

4.3.5 Nisthilfen für Rauchschwalben – Anbringung unter Stegen

Rauchschwalbennest Nr. 10B der Fa. Schwegler Höhe 10 x Breite 20 x Tiefe 14 cm Gew.: 1,1 kg Empfohlene Anzahl 10 Stück

4.3.6 Ersatzquartiere für Fledermäuse an Neubauten – Beispiele

Einzelquartier f. Fledermäuse „Fledermaus- Wandschale“ der Fa. Schwegler zur Montage auf die Fassade H 30 x B 25 x T 3-5 cm Gew. ca. 2,5 kg.

Ganzjahresquartier f. Fledermäuse 1WQ der Fa Schwegler zur Montage auf die Fassade, H 58 x B 38 x T 11,5 cm Material: überstreichbarer Pflanzenfaserbeton Gew.: ca. 21 kg

BUBO – Dipl. Biol. C. Kallasch · Odenwaldstr. 21 · 12161 Berlin · 030 793 39 95 · [email protected] Faunistische Erfassungen Zernsdorf, LK Dahme-Spreewald – Seite 31

Fledermaus-Reihenquartier der Fa. Schwegler zur Integration in die Fassade H 47,5 x B 20 (Einzelelement) x T 12,5 cm Gew.: ca. 9,8 kg.

Fledermaus-Einlaufblende mit Rückwand der Fa. Schwegler, zur Integration in die Fassade, Höhe 30 x Breite 30 x Tiefe 8 cm Gew.: ca. 8 kg

Ganzjahresquartier f. Fledermäuse 1WI der Fa. Schwegler zum bündigen Einbau in die Fassade H 55 x B 35 x T 9,5 cm Gew.: ca. 15 kg

4.3.7 Ersatzquartiere für Gebäudebrüter an Neubauten – Beispiel

Halbhöhle 1HE für Hausrotschwanz, Bachstelze u.a. mit Bügel zur Aufhängung an der Fassade oder zur Integration in die Fassade Höhe 15 x Breite 29,5 x Tiefe 15 cm Gew.: ca. 2,8 kg

BUBO – Dipl. Biol. C. Kallasch · Odenwaldstr. 21 · 12161 Berlin · 030 793 39 95 · [email protected] Faunistische Erfassungen Zernsdorf, LK Dahme-Spreewald – Seite 32

4.4 Anbringungsbeispiele

Werden die Fledermausverstecke in die Fassade integriert, können sie überputzt werden. Dadurch werden sie auch farblich angepasst, so dass sie nur wenig auffallen.

Anbringung von Fledermausverstecken und Nistkästen an einem Sanierungsobjekt der EWG Pankow, Tiroler Str. 16 in Berlin-Pankow.

Bei einer Aufputzmontage können die Ersatzquartiere durch einen Anstrich in der Fassadenfarbe an die Fassade angepasst werden, so dass sie nur wenig auffallen. Bei einer Anbringung mit thermisch getrennten Dübeln wird auch die Funktion einer Dämmung nicht beeinträchtigt.

Anbringung von Fledermausfassadenquartier FQ, Fledermausganzjahresquartier WQ und Sperlingskolonie 1SP an einem Sanierungsobjekt der GEHAG, Laubacher Str. 56 in Berlin-Wilmersdorf.

BUBO – Dipl. Biol. C. Kallasch · Odenwaldstr. 21 · 12161 Berlin · 030 793 39 95 · [email protected] Faunistische Erfassungen Zernsdorf, LK Dahme-Spreewald – Seite 33

5 LITERATUR

5.1 Fachliteratur

BAUER, H.-G., E. BEZZEL & E. FIEDLER (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas 2.A. Band 2 Passeriformes – Sperlingsvögel. Wiebelsheim.

BEZZEL, E. (1983): Singvögel. München Wien Zürich.

DOLCH, D., T. DÜRR, J. HAENSEL, G. HEISE, M. PODANY, A. SCHMIDT, J. TEUBNER, K. THIELE (1992): Rote Liste Säugetiere (Mammalia). In: MINISTERIUM FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND RAUMORDNUNG DES LANDES BRANDENBURG (HRSG.): Rote Liste: 13-20. .

FLADE, M. (1994): Die Brutvogelgemeinschaften Mittel- und Norddeutschlands.

KÜHNEL, K.-D., A. GEIGER, H. LAUFER, R. PODLOUCKY & M SCHLÜPFMANN (2009): Rote Liste und Gesamtartenliste der Kriechtiere (Reptilia) Deutschlands In: BUNDESAMT F. NATURSCHUTZ (Hrsg.): Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (1) – Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands Band 1: Wirbeltiere: 231-256. Bonn-Bad Godesberg.

MATTHÄUS, G. (1992): Vögel – Hinweise zur Erfassung und Bewertung im Rahmen landschaftsökologischer Planungen. In: Trautner, J. (Hrsg.): Methodische Standards zur Erfassung von Tierartengruppen: 27- 38.

MEINIG, H., P. BOYE, R. HUTTERER (2009): Rote Liste und Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) Deutschlands. In: BUNDESAMT F. NATURSCHUTZ (Hrsg.): Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (1) - Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands Band 1: Wirbeltiere: 115-153. Bonn-Bad Godesberg.

PAN - PLANUNGSBÜRO FÜR ANGEWANDTEN NATURSCHUTZ GMBH & ILÖK INSTITUT FÜR LANDSCHAFTSÖKOLOGIE, AG BIOZÖNOLOGIE (2010): Bewertung des Erhaltungszustandes der Arten nach Anhang II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Deutschland Überarbeitete Bewertungsbögen der Bund-Länder- Arbeitkreise als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring erstellt im Rahmen des F(orschungs)- und E(ntwicklungs)-Vorhabens „Konzeptionelle Umsetzung der EU-Vorgaben zum FFH-Monitoring und Berichtspflichten in Deutschland“. Im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) – FKZ 805 82 013. 206 S.

RYSLAVY, T. & W. MÄDLOW (2008): Rote Liste und Liste der Brutvögel des Landes Brandenburg 1997. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 17 (4), Beilage.

SCHIFTER, H. (1985): Galerida cristata – Haubenlerche. In: U.N.G. VON BLOTZHEIM (Hrsg.): Handbuch der Vögel Mitteleuropas Bd. 10/1, S. 144-186. Wiesbaden.

SCHNEEWEISS, N.; KRONE, A. & BAIER, R. (2004): Rote Listen und Artenlisten der Lurche (Amphibia) und Kriechtiere (Reptilia) des Landes Brandenburg. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg, 13 (4), Beilage: 35 S.

SÜDBECK, P., H. ANDRETZTKE, S. FISCHER, K. GEDEON, T. SCHIKORE, K. SCHRÖDER, C. SUDFELDT. (2006): Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. 2. A.

SÜDBECK, P., H.-G. BAUER, M. BORSCHERT, P. BOYE, W. KNIEF (2009): Rote Liste und Gesamtartenliste der Brutvögel (Aves) Deutschlands. In: Bundesamt f. Naturschutz (Hrsg.): Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (1) - Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands Band 1: Wirbeltiere: 159-227. Bonn-Bad Godesberg.

SUTER, W. (1988): Oenanthe oenanthe – Steinschmätzer. In: U.N.G. VON BLOTZHEIM (Hrsg.): Handbuch der Vögel Mitteleuropas Bd. 11/1, S. 529-592. Wiesbaden.

BUBO – Dipl. Biol. C. Kallasch · Odenwaldstr. 21 · 12161 Berlin · 030 793 39 95 · [email protected] Faunistische Erfassungen Zernsdorf, LK Dahme-Spreewald – Seite 34

5.2 Rechtsgrundlagen

Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz – BNatSchG) in der Fassung vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542) Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen, (ABl. EG Nr. L 206/7 vom 22. Juli 1992), geändert durch Richtlinie 97/62/EG des Rates vom 27. Oktober 1997 (ABl. EG Nr. L 305/42) – Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) Verordnung zum Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten (Bundesartenschutzverordnung) in der Fassung vom 16. Februar 2005 (BGBl. I S. 258), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes vom 12. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2873)

BUBO – Dipl. Biol. C. Kallasch · Odenwaldstr. 21 · 12161 Berlin · 030 793 39 95 · [email protected]