Plenarprotokoll 1006

BUNDESRAT Stenografischer Bericht 1006. Sitzung

Berlin, Freitag, den 25. Juni 2021

I n h a l t :

Präsident Dr. Reiner Haseloff ...... 275 4. Viertes Gesetz zur Änderung des Lebens- mittel- und Futtermittelgesetzbuches sowie Zur Tagesordnung ...... 275 anderer Vorschriften (Drucksache 462/21) . 284 Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 1. Gesetz zur Anpassung des Produktsicher- Absatz 2 GG – Annahme einer Entschlie- heitsgesetzes und zur Neuordnung des Rechts ßung ...... 335* der überwachungsbedürftigen Anlagen (Drucksache 460/21) ...... 284 5. Gesetz zur Änderung des Öko-Landbau- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 84 gesetzes und des Öko-Kennzeichengesetzes Absatz 1 Satz 5 und 6 GG ...... 334* (Drucksache 463/21) ...... 285 Dr. Till Backhaus (Mecklenburg- 2. Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) Vorpommern) ...... 285 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Barrierefreiheitsanforde- Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 rungen für Produkte und Dienstleistungen Absatz 2 GG ...... 285 und zur Änderung anderer Gesetze (Drucksa- che 461/21, zu Drucksache 461/21) ...... 284 6. Siebzehntes Gesetz zur Änderung des Arz- neimittelgesetzes (Drucksache 496/21) ... 284 Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG – Annahme einer Entschlie- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 ßung ...... 335* Absatz 2 GG ...... 334*

3. Gesetz über die unternehmerischen Sorgfalts- 7. Gesetz zur Pflanzengesundheit (Drucksache pflichten in Lieferketten (Lieferkettensorg- 497/21) ...... 284 faltspflichtengesetz – LkSG) (Drucksache Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 495/21) ...... 284 Absatz 2 GG ...... 334* Alexander Schweitzer (Rheinland-Pfalz) 284 8. a) Gesetz zur Durchführung der im Rahmen Dr. Olaf Joachim (Bremen) ...... 339* der Gemeinsamen Agrarpolitik geltenden Dr. Stephan Holthoff-Pförtner (Nord- Konditionalität (GAP-Konditionalitäten- rhein-Westfalen) ...... 339* Gesetz – GAPKondG) (Drucksache 498/21) Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (Thü- ringen) ...... 339* b) Gesetz zur Durchführung des im Rahmen Kerstin Griese, Parl. Staatssekretärin der Gemeinsamen Agrarpolitik einzufüh- beim Bundesminister für Arbeit und renden Integrierten Verwaltungs- und Kon- Soziales ...... 340* trollsystems (GAP-Integriertes Verwal- Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 tungs- und Kontrollsystem-Gesetz – Absatz 2 GG ...... 285 GAPInVeKoSG) (Drucksache 499/21)

Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0720-7999 II Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

c) Gesetz zur Durchführung der im Rahmen Christine Lambrecht, Bundesministerin der Gemeinsamen Agrarpolitik finanzierten der Justiz und für Verbraucherschutz Direktzahlungen (GAP-Direktzahlungen- sowie Familien, Senioren, Frauen und Gesetz – GAPDZG) (Drucksache 500/21) Jugend ...... 279 Beschluss: Anrufung des Vermittlungsaus- d) Viertes Gesetz zur Änderung des Direkt- schusses ...... 280 zahlungen-Durchführungsgesetzes (Drucksache 501/21) ...... 285 12. Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Dr. Till Backhaus (Mecklenburg- Finanzhilfen des Bundes zum Ausbau der Vorpommern) ...... 286 Tagesbetreuung für Kinder und zur Änderung weiterer Gesetze (Kitafinanzhilfenände- Peter Hauk (Baden-Württemberg) .... 286 rungsgesetz – KitaFinHÄndG) (Drucksache Beschluss zu a) bis d): Kein Antrag gemäß 504/21) ...... 284 Artikel 77 Absatz 2 GG ...... 288 Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 104a Absatz 4 und Artikel 104c Satz 2 i.V.m. 9. a) Gesetz zu dem Übereinkommen vom Artikel 104b Absatz 2 Satz 1 GG ...... 334* 27. Januar 2021 zur Änderung des Vertrags vom 2. Februar 2012 zur Einrichtung des 13. Sechstes Gesetz zur Änderung des Conter- Europäischen Stabilitätsmechanismus ganstiftungsgesetzes (Drucksache 464/21) . 284 (Drucksache 533/21) Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 b) Zweites Gesetz zur Änderung des ESM- Absatz 2 GG ...... 335* Finanzierungsgesetzes (Drucksache 506/21) ...... 284 14. Gesetz zur weiteren Stärkung des Anleger- schutzes (Drucksache 465/21) ...... 284 Beschluss zu a): Zustimmung gemäß Arti- kel 23 Absatz 1 Satz 2 GG ...... 334* Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG ...... 335* Beschluss zu b): Kein Antrag gemäß Arti- kel 77 Absatz 2 GG ...... 335* 15. Sechstes Gesetz zur Änderung des Steuer- beamten-Ausbildungsgesetzes (Drucksache 10. Gesetz zur Ergänzung und Änderung der 466/21) ...... 284 Regelungen für die gleichberechtigte Teil- habe von Frauen an Führungspositionen in Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 108 der Privatwirtschaft und im öffentlichen Absatz 2 GG ...... 334* Dienst (Drucksache 502/21) ...... 288 Katja Meier (Sachsen) ...... 288 16. Gesetz zur Modernisierung des Körper- schaftsteuerrechts (Drucksache 467/21) .. 290 Daniela Behrens (Niedersachsen) .... 289 Lutz Lienenkämper (Nordrhein- Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Westfalen) ...... 290 Absatz 2 GG – Annahme einer Entschlie- ßung ...... 289 Reinhold Hilbers (Niedersachsen) .... 291 Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 105 11. Gesetz zur ganztägigen Förderung von Kin- Absatz 3 GG ...... 292 dern im Grundschulalter (Ganztagsförde- rungsgesetz – GaFöG) – gemäß Artikel 104a 17. Gesetz zur Umsetzung der Anti- Absatz 4, Artikel 104c Satz 2 i.V.m. Arti- Steuervermeidungsrichtlinie (ATAD- kel 104b Absatz 2 Satz 1 und Artikel 107 Ab- Umsetzungsgesetz – ATADUmsG) (Druck- satz 2 GG – (Drucksache 503/21, zu Druck- sache 468/21) ...... 284 sache 503/21) ...... 276 Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 105 (Baden-Württem- Absatz 3 GG ...... 334* berg) ...... 276 Manuela Schwesig (Mecklenburg- 18. Gesetz zur europäischen Vernetzung der Vorpommern) ...... 277 Transparenzregister und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1153 des Europäischen Dr. Joachim Stamp (Nordrhein-West- Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 falen) ...... 278 zur Nutzung von Finanzinformationen für die Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismus- Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 III

finanzierung und sonstigen schweren Strafta- Daniela Behrens (Niedersachsen) .... 332* ten (Transparenzregister- und Finanz- Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 informationsgesetz) (Drucksache 505/21) .. 292 Absatz 2 GG – Annahme einer Entschlie- Dilek Kalayci (Berlin) ...... 340* ßung ...... 283 Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG – Annahme einer Entschlie- 25. Gesetz zur Einführung eines elektronischen ßung ...... 292 Identitätsnachweises mit einem mobilen Endgerät (Drucksache 470/21) ...... 284 19. Gesetz zur Modernisierung des Tabaksteuer- Thomas Strobl (Baden-Württemberg) . 292 rechts (Tabaksteuermodernisierungsge- Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 setz – TabStMoG) (Drucksache 507/21) ... 284 Absatz 2 GG ...... 335* Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG ...... 335* 26. Gesetz zur Anpassung des Verfassungs- schutzrechts (Drucksache 512/21) ...... 294 20. Zweites Gesetz zur Änderung des Bundes- Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär beim schuldenwesengesetzes und anderer Gesetze Bundesminister des Innern, für Bau (Drucksache 508/21) ...... 284 und Heimat ...... 294 Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Michael Stübgen (Brandenburg) ..... 341* Absatz 2 GG ...... 335* Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 21. Gesetz zur Abwehr von Steuervermeidung Absatz 2 GG ...... 295 und unfairem Steuerwettbewerb und zur Änderung weiterer Gesetze (Drucksache 27. Gesetz zur Weiterentwicklung des Auslän- 509/21) ...... 284 derzentralregisters (Drucksache 513/21) .. 295 Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 105 Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär beim Absatz 3 GG ...... 334* Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat ...... 295, 343* 22. Gesetz zur erleichterten Umsetzung der Re- Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (Thü- form der Grundsteuer und Änderung weiterer ringen) ...... 342* steuerrechtlicher Vorschriften (Grundsteuer- reform-Umsetzungsgesetz – GrStRefUG) Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 (Drucksache 510/21) ...... 284 Absatz 2, Artikel 84 Absatz 1 Satz 5 und 6 GG ...... 296 Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 105 Absatz 3, Artikel 107 Absatz 2 GG ..... 334* 28. Gesetz zur Anpassung der Bundesbesol- dung und -versorgung für 2021/2022 und 23. Gesetz zur Zusammenführung von Krebs- zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vor- registerdaten (Drucksache 469/21) ...... 284 schriften (BBVAnpÄndG 2021/2022) Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 (Drucksache 514/21) ...... 284 Absatz 2 GG ...... 335* Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG ...... 335* 24. Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesund- heitsversorgung (Gesundheitsversorgungs- 29. Gesetz zur Modernisierung der Rechtsgrund- weiterentwicklungsgesetz – GVWG) lagen der Bundespolizei (Drucksache (Drucksache 511/21, zu Drucksache 511/21) 280 515/21, zu Drucksache 515/21) ...... 296 Malu Dreyer (Rheinland-Pfalz) ...... 280 Boris Pistorius (Niedersachsen) ..... 296 Manfred Lucha (Baden-Württemberg) . 281 Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär beim Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär Bundesminister des Innern, für Bau beim Bundesminister für Gesundheit . 282 und Heimat ...... 297 Dr. Stephan Holthoff-Pförtner (Nord- Beschluss: Keine Zustimmung gemäß Arti- rhein-Westfalen) ...... 329* kel 87 Absatz 3 GG ...... 298 Dr. Bernd Buchholz (Schleswig-Holstein) 331* Mitteilung: Die Entschließung unter Ziffer 2 der Empfehlungen der Ausschüsse in Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (Thü- ringen) ...... 331* IV Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

Drucksache 515/1/21 wird für erledigt er- scheidungen in Ehesachen und in Verfahren klärt betreffend die elterliche Verantwortung und über internationale Kindesentführungen so- 30. Gesetz zur Änderung des Filmförderungs- wie zur Änderung sonstiger Vorschriften gesetzes (Drucksache 471/21) ...... 284 (Drucksache 476/21) ...... 284 Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG ...... 335* Absatz 2 GG ...... 335*

31. Gesetz zur Errichtung einer „Stiftung Orte 36. Gesetz zur Modernisierung des notariellen der deutschen Demokratiegeschichte“ und Berufsrechts und zur Änderung weiterer zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung ei- Vorschriften (Drucksache 518/21) ...... 298 ner Stiftung „Haus der Geschichte der Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 74 Bundesrepublik Deutschland“ (Drucksache Absatz 2 i.V.m. Absatz 1 Nummer 27 GG 298 516/21) ...... 284 Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 37. Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts Absatz 2 GG ...... 335* der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur 32. a) Gesetz zu dem Protokoll vom 30. April Änderung weiterer Vorschriften im Bereich 2010 zum Internationalen Übereinkommen der rechtsberatenden Berufe (Drucksache vom 3. Mai 1996 über Haftung und Ent- 519/21) ...... 299 schädigung für Schäden bei der Beförde- Claus Christian Claussen (Schleswig- rung gefährlicher und schädlicher Stoffe Holstein) ...... 343* auf See (HNS-Übereinkommen 2010) (Drucksache 473/21) Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG ...... 299 b) Gesetz zur Ausführung des HNS- Übereinkommens 2010 und zur Änderung 38. Gesetz zur Stärkung des Verbraucher- des Ölschadengesetzes, der Schifffahrts- schutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht rechtlichen Verteilungsordnung, des See- (Drucksache 520/21) ...... 284 aufgabengesetzes und des Handelsgesetz- Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 buchs (Drucksache 472/21) ...... 284 Absatz 2 GG ...... 335* Beschluss zu a): Zustimmung gemäß Arti- kel 105 Absatz 3 GG ...... 334* 39. Gesetz zur Fortentwicklung der Strafpro- zessordnung und zur Änderung weiterer Beschluss zu b): Kein Antrag gemäß Arti- Vorschriften (Drucksache 521/21) ...... 299 kel 77 Absatz 2 GG ...... 335* Dr. Stephan Holthoff-Pförtner (Nord- 33. Gesetz zur Durchführung der Verordnung rhein-Westfalen) ...... 344* (EU) 2019/816 sowie zur Änderung weiterer Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 73 Vorschriften (Drucksache 474/21) ...... 284 Absatz 2 i.V.m. Absatz 1 Nummer 9a GG 299 Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG ...... 335* 40. Gesetz zur Förderung verbrauchergerech- ter Angebote im Rechtsdienstleistungs- 34. a) Zweites Gesetz zur Vereinfachung und markt (Drucksache 522/21, zu Drucksache Modernisierung des Patentrechts (Druck- 522/21) ...... 299 sache 517/21) Georg Eisenreich (Bayern) ...... 344* Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 b) Gesetz über weitere Aufgaben des Deut- Absatz 2 GG ...... 299 schen Patent- und Markenamts und zur Änderung des Patentkostengesetzes (Drucksache 475/21) ...... 284 41. Gesetz zur Änderung des Bürgerlichen Ge- setzbuchs und des Einführungsgesetzes zum Beschluss zu a) und b): Kein Antrag gemäß Bürgerlichen Gesetzbuche in Umsetzung der Artikel 77 Absatz 2 GG ...... 335* EU-Richtlinie zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucher- 35. Gesetz zur Durchführung der Verordnung schutzvorschriften der Union und zur Auf- (EU) 2019/1111 über die Zuständigkeit, die hebung der Verordnung zur Übertragung der Anerkennung und Vollstreckung von Ent- Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 V

Zuständigkeit für die Durchführung der Ver- Sicherheitsüberprüfung von Reservistinnen ordnung (EG) Nr. 2006/2004 auf das Bun- und Reservisten (Drucksache 480/21) ..... 284 desministerium der Justiz und für Verbrau- Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 cherschutz (Drucksache 523/21) ...... 284 Absatz 2 GG ...... 335* Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG ...... 335* 49. Sechzehntes Gesetz zur Änderung des Luft- verkehrsgesetzes (Drucksache 481/21) ... 284 42. Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungs- Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 richtlinie (DiRUG) (Drucksache 524/21) .. 284 Absatz 2 GG ...... 335* Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG ...... 335* 50. Gesetz zur Änderung von Bestimmungen für den Fonds zur Finanzierung der kerntech- 43. Gesetz über die Insolvenzsicherung durch nischen Entsorgung (Drucksache 529/21) . 284 Reisesicherungsfonds und zur Änderung rei- Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 serechtlicher Vorschriften (Drucksache Absatz 2 GG ...... 335* 525/21, zu Drucksache 525/21) ...... 284 Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 51. Gesetz zur Errichtung und Führung eines Absatz 2 GG ...... 335* Registers über Unternehmensbasisdaten und zur Einführung einer bundeseinheitlichen 44. Gesetz zur Änderung des Anti-Doping- Wirtschaftsnummer für Unternehmen und zur Gesetzes (Drucksache 526/21, zu Drucksache Änderung weiterer Gesetze (Drucksache 526/21) ...... 284 530/21, zu Drucksache 530/21) ...... 299 Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG ...... 335* Absatz 2 GG – Annahme einer Entschlie- ßung ...... 299 45. a) Siebzehntes Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes (Siebzehntes AtG- 52. Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes ÄnderungsG) (Drucksache 527/21) .... 299 zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern (Drucksa- b) Achtzehntes Gesetz zur Änderung des che 531/21) ...... 284 Atomgesetzes (18. AtGÄndG) (Drucksa- Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 che 528/21) ...... 284 Absatz 2 GG ...... 335* Beschluss zu a) und b): Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG ...... 299, 335*53. Gesetz zu dem Übereinkommen Nr. 183 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 46. Gesetz zur Rehabilitierung der wegen ein- 15. Juni 2000 über den Mutterschutz vernehmlicher homosexueller Handlungen, (Drucksache 485/21) ...... 284 wegen ihrer homosexuellen Orientierung oder Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 wegen ihrer geschlechtlichen Identität dienst- Absatz 2 GG ...... 335* rechtlich benachteiligten Soldatinnen und Soldaten (Drucksache 478/21) ...... 284 54. Gesetz zum Vorschlag für eine Verordnung Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 105 (EU) .../... des Rates vom ... zur Ausdehnung Absatz 3 GG ...... 334* der Anwendung der Verordnung (EU) .../... des Europäischen Parlaments und des Rates 47. Gesetz über die Entschädigung der Solda- über ein Aktionsprogramm in den Bereichen tinnen und Soldaten und zur Neuordnung Austausch, Unterstützung und Ausbildung des Soldatenversorgungsrechts (Drucksache zum Schutz des Euro gegen Geldfälschung 479/21) ...... 284 für den Zeitraum 2021-2027 („Programm Pericles IV“) auf die nicht teilnehmenden Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 105 Mitgliedstaaten (Drucksache 532/21) .... 284 Absatz 3 GG ...... 334* Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 23 48. Gesetz zur intensivierten erweiterten Sicher- Absatz 1 Satz 2 GG ...... 334* heitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlun- gen von Soldatinnen und Soldaten und zur 55. Gesetz zu dem Protokoll vom 19. Februar 2021 zur Änderung des Abkommens vom VI Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

18. Februar 2011 zwischen der Bundesrepub- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 105 lik Deutschland und der Republik Zypern Absatz 3 GG ...... 334* zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und zur Verhinderung der Steuerverkürzung auf 60. Gesetz zu dem Abkommen vom 10. Februar dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und 2021 zwischen der Regierung der Bundesre- vom Vermögen (Drucksache 486/21) ..... 284 publik Deutschland und dem Schweizeri- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 105 schen Bundesrat über die gegenseitige Fest- Absatz 3 GG ...... 334* stellung der Gleichwertigkeit von berufli- chen Abschlüssen (Drucksache 538/21) ... 284 56. Gesetz zu dem Übereinkommen vom Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 27. Januar 2021 zur Änderung des Überein- Absatz 2 GG ...... 335* kommens vom 21. Mai 2014 über die Über- tragung von Beiträgen auf den Einheitli- 61. Gesetz zur Änderung des Europäischen Über- chen Abwicklungsfonds und über die ge- einkommens vom 30. September 1957 über meinsame Nutzung dieser Beiträge (Drucksa- die internationale Beförderung gefährli- che 534/21) ...... 284 cher Güter auf der Straße (ADR) (Drucksa- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 23 che 487/21) ...... 284 Absatz 1 Satz 2 GG ...... 334* Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG ...... 335* 57. Gesetz zu dem Protokoll vom 12. Januar 2021 zur Änderung des am 30. März 2010 in Lon- 62. Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung der don unterzeichneten Abkommens zwischen Verschwiegenheitspflicht nach dem Bör- der Bundesrepublik Deutschland und dem sengesetz – Antrag des Landes Hessen – Vereinigten Königreich Großbritannien (Drucksache 435/21) ...... 284 und Nordirland zur Vermeidung der Dop- Beschluss: Einbringung des Gesetzentwurfs pelbesteuerung und zur Verhinderung der gemäß Artikel 76 Absatz 1 GG beim Deut- Steuerverkürzung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen in der schen Bundestag – Bestellung von Staats- durch das am 17. März 2014 in London un- minister Tarek Al-Wazir (Hessen) zum Beauftragten des Bundesrates gemäß § 33 terzeichnete Protokoll geänderten Fassung GO BR ...... 337* (Drucksache 535/21) ...... 284 Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 105 63. Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Absatz 3 GG ...... 334* Wettbewerbsregistergesetzes – gemäß Arti- kel 76 Absatz 1 GG – Antrag der Freien und 58. Gesetz zu dem Protokoll vom 19. Januar 2021 Hansestadt Hamburg gemäß § 36 Absatz 2 zur Änderung des Abkommens vom 30. März GO BR – (Drucksache 483/21) ...... 299 2011 zwischen der Bundesrepublik Deutsch- Dr. Andreas Dressel (Hamburg) ..... 299 land und Irland zur Vermeidung der Dop- pelbesteuerung und zur Verhinderung der Mitteilung: Überweisung an die zuständigen Steuerverkürzung auf dem Gebiet der Steuern Ausschüsse ...... 300 vom Einkommen und vom Vermögen in der durch das Protokoll vom 3. Dezember 2014 64. Entwurf einer ... Verordnung zur Änderung geänderten Fassung (Drucksache 536/21) .. 284 der Achtzehnten Verordnung zur Durchfüh- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 105 rung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Absatz 3 GG ...... 334* (Sportanlagenlärmschutzverordnung – 18. BImSchV) – Antrag des Landes Schles- wig-Holstein – (Drucksache 345/21) ...... 300 59. Gesetz zu dem Protokoll vom 24. März 2021 zur Änderung des Abkommens vom 12. April Dr. Stephan Holthoff-Pförtner (Nord- 2012 zwischen der Bundesrepublik Deutsch- rhein-Westfalen) ...... 345* land und dem Königreich der Niederlande Beschluss: Anstelle der Zuleitung der Vorla- zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und ge für den Erlass einer Rechtsverordnung zur Verhinderung der Steuerverkürzung auf gemäß Artikel 80 Absatz 3 GG wird eine dem Gebiet der Steuern vom Einkommen in Entschließung gefasst ...... 301 der durch das Protokoll vom 11. Januar 2016 geänderten Fassung (Drucksache 537/21) .. 284 65. Entschließung des Bundesrates zur Einfüh- rung von Obergrenzen für Tiere in Tierhal- Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 VII

tungsanlagen – Antrag des Landes Mecklen- 72. Mitteilung der Kommission an das Europäi- burg-Vorpommern – (Drucksache 386/21) .. 301 sche Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Dr. Till Backhaus (Mecklenburg- Ausschuss der Regionen über die Vollen- Vorpommern) ...... 301 dung des europäischen Bildungsraums bis Beschluss: Annahme der Entschließung nach 2025 Maßgabe der beschlossenen Änderungen . 301 COM(2020) 625 final – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – 66. Entschließung des Bundesrates: Initiative (Drucksache 635/20, Drucksache 482/21) .. 284 Biodiversität- und Klimaschutz – Neue Beschluss: Stellungnahme ...... 337* Wege der Landnutzung wagen – Agroforst- wirtschaft im Verwaltungssystem verankern – Antrag des Freistaats Thüringen – (Druck- 73. Mitteilung der Kommission an das Europäi- sache 420/21) ...... 301 sche Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den (Thüringen) ...... 301 Ausschuss der Regionen Beschluss: Die Entschließung wird gefasst . 302 Aktualisierung der neuen Industriestrate- gie von 2020: einen stärkeren Binnenmarkt für die Erholung Europas aufbauen 67. Entschließung des Bundesrates zur A1- Bescheinigung – Antrag der Länder Nieder- COM(2021) 350 final/2 sachsen und Saarland – Geschäftsordnungs- – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache 436/21) ...... 306 antrag des Landes Niedersachsen – (Drucksa- che 35/20) ...... 302 Beschluss: Stellungnahme ...... 306 Dr. Bernd Althusmann (Niedersachsen) . 302 74. Mitteilung der Kommission an das Europäi- Mitteilung: Fortsetzung der Ausschussbera- sche Parlament, den Rat, den Europäischen tungen ...... 303 Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen über einen neuen 68. Entschließung des Bundesrates – Europäi- Ansatz für eine nachhaltige blaue Wirtschaft sche Datensouveränität schützen – Antrag in der EU: Umgestaltung der blauen Wirt- des Landes Hessen – (Drucksache 340/21) .. 303 schaft der EU für eine nachhaltige Zukunft Prof. Dr. Kristina Sinemus (Hessen) ... 303 COM(2021) 240 final – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – Beschluss: Die Entschließung wird gefasst . 304 (Drucksache 421/21) ...... 284 Beschluss: Stellungnahme ...... 337* 69. Entschließung des Bundesrates zu den Netz- entgelten im Rahmen des Kohleausstiegs – Antrag der Freien und Hansestadt Ham- 75. Mitteilung der Kommission an das Europäi- burg – (Drucksache 441/21) ...... 304 sche Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Beschluss: Annahme der Entschließung in Ausschuss der Regionen: der festgelegten Fassung ...... 304 Strategische Leitlinien für eine nachhaltigere und wettbewerbsfähigere Aquakultur in 70. Entschließung des Bundesrates zur Prüfung der EU für den Zeitraum 2021-2030 des Verbots der Förderung von Ölschiefer COM(2021) 236 final – Antrag des Landes Niedersachsen gemäß – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 539/21) 304 (Drucksache 412/21) ...... 306 Dr. Bernd Althusmann (Niedersachsen) . 304 Beschluss: Stellungnahme ...... 307 Mitteilung: Überweisung an die zuständigen Ausschüsse ...... 305 76. Fünfte Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung (Drucksa- 71. Rechnung des Bundesrechnungshofes für che 388/21) ...... 284 das Haushaltsjahr 2020 – Einzelplan 20 – Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 (Drucksache 418/21) ...... 284 Absatz 2 GG ...... 337* Beschluss: Erteilung der Entlastung gemäß § 101 BHO ...... 337* 77. Verordnung zur Festlegung und Anpassung der Bundesbeteiligung an den Leistungen für Unterkunft und Heizung für das Jahr 2021 VIII Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

(Bundesbeteiligungs-Festlegungsverord- senen Änderungen – Annahme einer Ent- nung 2021 – BBFestV 2021) (Drucksache schließung ...... 309 389/21) ...... 284 Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 85. Verordnung zum Schutz von Tieren bei der Absatz 2 GG ...... 337* Haltung und dem Zurschaustellen an wech- selnden Orten (Tierschutz-Zirkus- verordnung – TierSchZirkV) (Drucksache 78. Dritte Verordnung zur Änderung der Ver- 402/21) ...... 309 ordnung zur Durchführung des Tarifver- tragsgesetzes (Drucksache 391/21) ...... 284 Beschluss: Keine Zustimmung gemäß Arti- kel 80 Absatz 2 GG ...... 309 Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Absatz 2 GG ...... 337* 86. Verordnung zur Änderung der Kassensiche- rungsverordnung (Drucksache 438/21) ... 309 79. Fünfte Verordnung zur Änderung der Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabever- Dr. Bernd Buchholz (Schleswig-Holstein) 346* ordnung (Drucksache 399/21) ...... 284 Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Absatz 2 GG ...... 310 Absatz 2 GG ...... 337* 87. Zweite Verordnung zur Änderung der Anlage 80. Verordnung zur Änderung der Biostoffver- des Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetzes ordnung und anderer Arbeitsschutzverord- (Drucksache 403/21) ...... 284 nungen (Drucksache 400/21, zu Drucksache Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 400/21) ...... 307 Absatz 2 GG ...... 337* Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Absatz 2 GG nach Maßgabe der beschlos- 88. Zweite Verordnung zur Änderung der Medi- senen Änderungen – Annahme einer Ent- zinprodukte-Abgabeverordnung (Drucksa- schließung ...... 307 che 450/21) ...... 284 Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 81. Fünfte Verordnung zur Änderung der Ver- Absatz 2 GG ...... 337* ordnung über das Haushaltswesen in der Sozialversicherung (Drucksache 401/21) .. 284 89. Verordnung zu automatisierten Datenabru- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 fen aus den Pass- und Personalausweisre- Absatz 2 GG ...... 337* gistern sowie zur Änderung der Passverord- nung, der Personalausweisverordnung und 82. Verordnung zur Durchführung des Tierzucht- der Aufenthaltsverordnung (Drucksache gesetzes (Tierzuchtdurchführungsverord- 395/21) ...... 284 nung – TierZDV) (Drucksache 392/21) .... 307 Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Absatz 2 GG nach Maßgabe der beschlos- Absatz 2 GG nach Maßgabe der beschlos- senen Änderung ...... 337* senen Änderungen ...... 307 90. Verordnung nach § 3 Absatz 2 Satz 2 des 83. Verordnung zur Änderung der Tierschutz- Onlinezugangsgesetzes (Drucksache 396/21) 284 Versuchstierverordnung und der Versuchs- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 tiermeldeverordnung (Drucksache 393/21) 307 Absatz 2 GG ...... 337* Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Absatz 2 GG nach Maßgabe der beschlos- 91. Achtundzwanzigste Verordnung zur Durch- senen Änderungen ...... 308 führung des Bundes-Immissionsschutz- gesetzes (Verordnung zur Durchführung der 84. Verordnung zur Änderung der Tierschutz- unionsrechtlichen Verordnung über Emissi- Hundeverordnung und der Tierschutz- onsgrenzwerte und die Typgenehmigung für transportverordnung (Drucksache 394/21) 308 Verbrennungsmotoren für nicht für den Stra- ßenverkehr bestimmte mobile Maschinen und Tarek Al-Wazir (Hessen) ...... 308 Geräte – 28. BImSchV) – Geschäftsord- Peter Hauk (Baden-Württemberg) .... 345* nungsantrag des Freistaates Sachsen – Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 (Drucksache 573/19) ...... 310 Absatz 2 GG nach Maßgabe der beschlos- Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 IX

Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 senen Änderung – Annahme einer Ent- Absatz 2 GG nach Maßgabe der beschlos- schließung ...... 313 senen Änderungen – Annahme einer Ent- schließung ...... 310 99. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ände- rung der Passverwaltungsvorschrift und der 92. Verordnung zur Neuordnung nationaler Personalausweisverwaltungsvorschrift untergesetzlicher Vorschriften für Biozid- (Drucksache 408/21) ...... 284 Produkte (Drucksache 404/21) ...... 310 Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 84 Dr. Bernd Althusmann (Niedersachsen) . 346* Absatz 2 GG nach Maßgabe der beschlos- senen Änderungen ...... 337* Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Absatz 2 GG nach Maßgabe der beschlos- senen Änderungen – Annahme einer Ent- 100. Zweite Allgemeine Verwaltungsvorschrift schließung ...... 310 zur Änderung der Allgemeinen Verwal- tungsvorschrift zum Personenstandsgesetz (2. PStG-VwV-ÄndVwV) (Drucksache 93. Verordnung zur Einführung einer Ersatzbau- stoffverordnung, zur Neufassung der Bun- 409/21, zu Drucksache 409/21) ...... 313 des-Bodenschutz- und Altlastenverord- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 84 nung und zur Änderung der Deponieverord- Absatz 2 GG in der festgelegten Fassung . 313 nung und der Gewerbeabfallverordnung (Drucksache 494/21) ...... 311 101. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei Änderung der Allgemeinen Verwaltungs- der Bundesministerin für Umwelt, vorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung Naturschutz und nukleare Sicherheit . 311, 347* (Drucksache 410/21) ...... 313 Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 84 Absatz 2 GG ...... 311 Absatz 2 GG nach Maßgabe der beschlos- senen Änderungen – Annahme einer Ent- schließung ...... 313 94. Verordnung zur Umsetzung der Vorgaben zu Fernwärme und Fernkälte in der Richtlinie (EU) 2018/2002 sowie in der Richtlinie (EU) 102.a) Benennung von Beauftragten des Bundes- 2018/2001 (Drucksache 310/21) ...... 312 rates in Beratungsgremien der Europäi- schen Union (Umweltschutz auf Kom- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 missions- wie auf Ratsebene – Themenbe- Absatz 2 GG nach Maßgabe der beschlos- reich: Freier Zugang zu Umweltinformati- senen Änderungen – Annahme einer Ent- onen, Umweltverträglichkeitsprüfung, schließung ...... 312 Umweltrechtliche Zulassungs- und Über- wachungsverfahren, BAT-Prozess) – ge- 96. Verordnung zur Neuordnung kennzeich- mäß § 6 Absatz 1 EUZBLG i.V.m. Ab- nungsrechtlicher Vorschriften für Reifen schnitt I der Bund-Länder-Vereinbarung – (Drucksache 398/21) ...... 284 (Drucksache 434/21) Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Absatz 2 GG ...... 337* b) Benennung von Beauftragten des Bundes- rates in Beratungsgremien der Europäi- 97. Verordnung zur Änderung der Anreizregu- schen Union (Koordinierungsausschuss lierungsverordnung und der Stromnetzent- für die Europäischen Struktur- und In- geltverordnung (Drucksache 405/21) ..... 312 vestitionsfonds 2014-2020 (COESIF) (Komitologieausschuss) einschließlich Ex- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 pertengruppe für die Europäischen Struk- Absatz 2 GG nach Maßgabe der beschlos- tur- und Investitionsfonds (EGESIF)) senen Änderungen ...... 312 – gemäß § 6 Absatz 1 EUZBLG i.V.m. Abschnitt I der Bund-Länder-Verein- 98. Verordnung über die Grundsätze für die Er- barung – (Drucksache 452/21) mittlung der Verkehrswerte von Immobilien und der für die Wertermittlung erforderlichen c) Benennung von Beauftragten des Bundes- Daten (Immobilienwertermittlungsverord- rates in Beratungsgremien der Europäi- nung – ImmoWertV) (Drucksache 407/21) . 312 schen Union für die Expertengruppe der Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Kommission „Stärkung der Erholung Absatz 2 GG nach Maßgabe der beschlos- und Krisenresilienz des Sportsektors X Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

während und nach der COVID-19- schäftsordnungsantrag des Landes Mecklen- Pandemie“ im Rahmen des Arbeitsplans burg-Vorpommern – (Drucksache 513/20) . 283 der Europäischen Union für den Sport Manuela Schwesig (Mecklenburg- (2021-2024) – gemäß § 6 Absatz 1 EUZ- Vorpommern) ...... 283 BLG i.V.m. Abschnitt I der Bund-Länder- Vereinbarung – (Drucksache 453/21) .... 284 Dr. Bernd Buchholz (Schleswig-Holstein) 333* Beschluss zu a): Zustimmung zu der Empfeh- Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (Thü- lung in Drucksache 434/1/21 ...... 338* ringen) ...... 334* Beschluss zu b): Zustimmung zu der Empfeh- Beschluss: Annahme der Entschließung in lung in Drucksache 452/1/21 ...... 338* der festgelegten Fassung ...... 284 Beschluss zu c): Zustimmung zu der Empfeh- lung in Drucksache 453/1/21 ...... 338* 108. Entschließung des Bundesrates zur Redu- zierung von Lebensmittelabfällen durch Verankerung gesetzlicher Verpflichtungen im 103. Benennung eines stellvertretenden Mit- Kreislaufwirtschaftsgesetz – Antrag des Lan- glieds des Kuratoriums der Stiftung „Haus des Niedersachsen gemäß § 36 Absatz 2 GO der Geschichte der Bundesrepublik BR – (Drucksache 543/21) ...... 313 Deutschland“ – gemäß § 7 Absatz 3 HdGStiftG – Antrag der Freien Hansestadt Daniela Behrens (Niedersachsen) .... 348* Bremen gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – Mitteilung: Überweisung an die zuständigen (Drucksache 458/21) ...... 284 Ausschüsse ...... 313 Beschluss: Zustimmung zu dem Vorschlag in Drucksache 458/21 ...... 338* 109. Entschließung des Bundesrates zur Erleichterung tierwohlbezogener Bauvor- 104. Vorschlag der Bundesministerin der Justiz haben – Antrag der Länder Niedersachsen und für Verbraucherschutz für die Ernen- und Nordrhein-Westfalen gemäß § 36 Ab- nung von Bundesanwältinnen und Bundes- satz 2 GO BR – (Drucksache 544/21) ..... 314 anwälten beim Bundesgerichtshof – gemäß Daniela Behrens (Niedersachsen) .... 349* § 149 GVG – (Drucksache 437/21) ...... 284 Mitteilung: Überweisung an die zuständigen Beschluss: Zustimmung zu dem Vorschlag in Ausschüsse ...... 314 Drucksache 437/21 ...... 338* 111. Verordnung zur Verlängerung von Maß- 105. Wahl der Vorsitzenden des Ausschusses nahmen zur Aufrechterhaltung der pflege- für Agrarpolitik und Verbraucherschutz rischen Versorgung während der durch das – gemäß § 12 Absatz 3 GO BR – (Drucksa- Coronavirus SARS-CoV-2 verursachten Pan- che 555/21) ...... 276 demie (Drucksache 547/21) ...... 284 Beschluss: Staatsministerin Daniela Schmitt Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 (Rheinland-Pfalz) wird gewählt ...... 276 Absatz 2 GG ...... 337*

106. Entschließung des Bundesrates zur Ausge- 112. Wahl eines Stellvertreters für den gemein- staltung des deutsch-britischen Verhältnis- samen Vertreter im Europäischen Daten- ses – Antrag der Länder Nordrhein-Westfalen schutzausschuss gemäß § 17 Absatz 1 Satz 2 und Niedersachsen gemäß § 36 Absatz 2 GO Bundesdatenschutzgesetz (2017) – gemäß BR – (Drucksache 545/21) ...... 305 § 17 Absatz 1 BDSG – Geschäftsordnungsan- Dr. Stephan Holthoff-Pförtner (Nord- trag des Freistaates Bayern – (Drucksache rhein-Westfalen) ...... 305 198/18) ...... 284 Mitteilung: Überweisung an die zuständigen Beschluss: Zustimmung zu der Empfehlung Ausschüsse ...... 306 in Drucksache 198/1/18 ...... 338*

107. Entschließung des Bundesrates zur Her- 113. Benennung eines Mitglieds des Kuratori- ausnahme der Kinder- und Jugendmedizin ums der Stiftung „Haus der Geschichte der sowie Kinderchirurgie aus dem Fallpau- Bundesrepublik Deutschland“ – gemäß § 7 schalensystem in der Krankenhausfinan- Absatz 3 HdGStiftG – Antrag des Landes zierung – Antrag der Länder Mecklenburg- Rheinland-Pfalz gemäß § 36 Absatz 2 GO Vorpommern, Bremen, Sachsen-Anhalt – Ge- BR – (Drucksache 552/21) ...... 284 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 XI

Beschluss: Zustimmung zu dem Vorschlag in Dr. Stephan Holthoff-Pförtner (Nord- Drucksache 552/21 ...... 338* rhein-Westfalen) ...... 350* Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 114. Benennung eines Vertreters des Bundesra- Absatz 2 GG ...... 316 tes im Mittelstandsrat der Kreditanstalt für Wiederaufbau – gemäß § 7a Absatz 1 121. Gesetz für faire Verbraucherverträge KredAnstWiAG – Antrag des Landes Baden- (Drucksache 565/21) ...... 316 Württemberg gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 542/21) ...... 284 Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (Thü- ringen) ...... 351* Beschluss: Zustimmung zu dem Vorschlag in Drucksache 542/21 ...... 338* Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG ...... 316 115. Verfahren vor dem Bundesverfassungs- gericht (Drucksache 541/21, zu Drucksache 122. Gesetz zur Reform des Mietspiegelrechts 541/21) ...... 284 (Mietspiegelreformgesetz – MsRG) (Druck- sache 566/21) ...... 316 Beschluss: Von einer Äußerung und einem Beitritt wird abgesehen ...... 339* Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG ...... 316 116. Entschließung des Bundesrates zur Unter- stützung der von der Afrikanischen 123. Gesetz zur Modernisierung des Personen- Schweinepest betroffenen tierhaltenden gesellschaftsrechts (Personengesellschafts- Betriebe – Antrag der Länder Brandenburg, rechtsmodernisierungsgesetz – MoPeG) Berlin, Sachsen, Thüringen gemäß § 36 Ab- (Drucksache 567/21) ...... 316 satz 2 GO BR – (Drucksache 559/21) ..... 314 Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Beschluss: Die Entschließung wird gefasst . 314 Absatz 2 GG ...... 316

117. Entschließung des Bundesrates – Rück- 124. Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über nahme der Vorbehalte zu Artikel 59 der bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Istanbul-Konvention – Antrag der Länder Bereitstellung digitaler Inhalte und digita- Bremen, Berlin, Thüringen und Hamburg ler Dienstleistungen (Drucksache 568/21) . 316 gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 560/21) ...... 314 Absatz 2 GG ...... 316 Mitteilung: Überweisung an die zuständigen Ausschüsse ...... 314 125. Gesetz zur Vereinheitlichung des Stif- tungsrechts und zur Änderung des Infekti- 118. ... Gesetz zur Änderung des Rennwett- onsschutzgesetzes (Drucksache 569/21) ... 316 und Lotteriegesetzes und der Ausführungs- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 105 bestimmungen zum Rennwett- und Lotterie- Absatz 3 i.V.m. Artikel 106 Absatz 2 gesetz (Drucksache 562/21) ...... 314 Nummer 2, Artikel 80 Absatz 2 GG .... 316 Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 105 Absatz 3 GG ...... 314 126. Gesetz zur Regelung des Verkaufs von Sachen mit digitalen Elementen und anderer 119. Gesetz zur Änderung des E-Government- Aspekte des Kaufvertrags (Drucksache Gesetzes und zur Einführung des Gesetzes 570/21) ...... 316 für die Nutzung von Daten des öffentlichen Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Sektors (Drucksache 563/21) ...... 314 Absatz 2 GG ...... 316 Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG – Annahme einer Entschlie- 127. Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbu- ßung ...... 314 ches – Strafbarkeit des Betreibens krimi- neller Handelsplattformen im Internet 120. Viertes Gesetz zur Änderung des Staats- (Drucksache 571/21) ...... 317 angehörigkeitsgesetzes (Drucksache 564/21) 314 Georg Eisenreich (Bayern) ...... 351* Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär beim Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Bundesminister des Innern, für Bau Absatz 2 GG ...... 317 und Heimat ...... 314 XII Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

128. Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbu- Jan Philipp Albrecht (Schleswig- ches – effektivere Bekämpfung von Nach- Holstein) ...... 353* stellungen und bessere Erfassung des Cyber- Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (Thü- stalkings sowie Verbesserung des strafrecht- ringen) ...... 354* lichen Schutzes gegen Zwangsprostitution (Drucksache 572/21) ...... 317 Beschluss zu 131: Kein Antrag gemäß Arti- kel 77 Absatz 2 GG ...... 320 Georg Eisenreich (Bayern) ...... 352* Beschluss zu 110: Zustimmung gemäß Arti- Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 kel 80 Absatz 2 GG in der festgelegten Absatz 2 GG ...... 317 Fassung – Annahme einer Entschließung . 320

129. Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbu- 132. Erstes Gesetz zur Änderung des Bundes- ches – Verbesserung des strafrechtlichen Klimaschutzgesetzes (Drucksache 576/21) . 321 Schutzes gegen sogenannte Feindeslisten, Strafbarkeit der Verbreitung und des Besit- (Rheinland-Pfalz) ..... 321 zes von Anleitungen zu sexuellem Miss- Jan Philipp Albrecht (Schleswig- brauch von Kindern und Verbesserung der Holstein) ...... 322 Bekämpfung verhetzender Inhalte sowie Bekämpfung von Propagandamitteln und Svenja Schulze, Bundesministerin für Kennzeichen verfassungswidriger und ter- Umwelt, Naturschutz und nukleare roristischer Organisationen (Drucksache Sicherheit ...... 322 573/21) ...... 317 Oliver Schenk (Sachsen) ...... 355* Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (Thü- Absatz 2 GG ...... 317 ringen) ...... 355* Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 130. Gesetz zur Umsetzung von Vorgaben der Absatz 2 GG ...... 323 Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2018 zur Förderung der Nutzung von 133. Sechstes Gesetz zur Änderung des Regio- Energie aus erneuerbaren Quellen (Neufas- nalisierungsgesetzes (Drucksache 577/21) . 323 sung) für Zulassungsverfahren nach dem (Baden-Württemberg) 323 Bundes-Immissionsschutzgesetz, dem Was- Dr. Bernd Buchholz (Schleswig-Holstein) 324 serhaushaltsgesetz und dem Bundeswasser- straßengesetz (Drucksache 574/21) ...... 317 Dr. Maike Schaefer (Bremen) ...... 325 Dr. Stephan Holthoff-Pförtner (Nord- Alexander Schweitzer (Rheinland-Pfalz) 357* rhein-Westfalen) ...... 352* Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 106a Jan Philipp Albrecht (Schleswig- Satz 2 GG ...... 326 Holstein) ...... 352* Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 84 134. Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Absatz 1 Satz 5 und 6 GG ...... 317 Vorgaben und zur Regelung reiner Wasser- stoffnetze im Energiewirtschaftsrecht (Drucksache 578/21, zu Drucksache 578/21) 131. Gesetz zum Schutz der Insektenvielfalt in Deutschland und zur Änderung weiterer Vor- schriften (Drucksache 575/21, zu Drucksache in Verbindung mit 575/21) 95. Verordnung zur Anpassung der Strom- in Verbindung mit grundversorgungsverordnung und der Gasgrundversorgungsverordnung an uni- onsrechtliche Vorgaben (Drucksache 397/21) 326 110. Fünfte Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung Daniela Behrens (Niedersachsen) .... 357* – Geschäftsordnungsantrag des Freistaates Beschluss zu 134: Kein Antrag gemäß Arti- Bayern – (Drucksache 305/21) ...... 317 kel 77 Absatz 2 GG – Annahme einer Ent- Peter Hauk (Baden-Württemberg) .... 317 schließung ...... 327 Svenja Schulze, Bundesministerin für Beschluss zu 95: Zustimmung gemäß Arti- Umwelt, Naturschutz und nukleare kel 80 Absatz 2 GG in der festgelegten Sicherheit ...... 319 Fassung ...... 327 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 XIII

135. Gesetz zur baulichen Anpassung von Anlagen der Jungsauen- und Sauenhaltung (Drucksache 579/21) ...... 327 Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG ...... 327

Nächste Sitzung ...... 327

Beschlüsse im vereinfachten Verfahren gemäß § 35 GO BR ...... 328

Feststellung gemäß § 34 GO BR ...... 328 XIV Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

Verzeichnis der Anwesenden

V o r s i t z : B e r l i n : Präsident Dr. Reiner Haseloff , Minis- Michael Müller, Regierender Bürgermeister terpräsident des Landes Sachsen-Anhalt Dilek Kalayci, Senatorin für Gesundheit, Pflege und Amtierende Präsidentin Birgit Honé , Minis- Gleichstellung terin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Bevollmächtigte des Landes Niedersachsen beim Bund – zeitweise – Dr. Matthias Kollatz, Senator für Finanzen

Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich , Ministerin für Bundes- und Europaangelegenhei- Brandenburg: ten und Bevollmächtigte des Landes Hessen beim Bund – zeitweise – Michael Stübgen, Minister des Innern und für Kom- munales Schriftführerin:

Dilek Kalayci (Berlin) B r e m e n :

Dr. Andreas Bovenschulte, Präsident des Senats, B a d e n - Württemberg: Bürgermeister, Senator für Angelegenheiten der Religionsgemeinschaften und Senator für Kultur Winfried Kretschmann, Ministerpräsident Dr. Maike Schaefer, Bürgermeisterin, Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwick- Thomas Strobl, Minister des Inneren, für Digitalisie- lung und Wohnungsbau rung und Kommunen Dr. Olaf Joachim, Staatsrat, Bevollmächtigter der Winfried Hermann, Minister für Verkehr Freien Hansestadt Bremen beim Bund Rudolf Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden- Württemberg beim Bund H a m b u r g : Manfred Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit Dr. Peter Tschentscher, Präsident des Senats, Erster und Integration Bürgermeister Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Dr. Andreas Dressel, Senator, Präses der Finanzbe- Raum und Verbraucherschutz hörde

Andy Grote, Senator, Präses der Behörde für Inneres und Sport B a y e r n :

Dr. Florian Herrmann, Leiter der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien

Georg Eisenreich, Staatsminister der Justiz Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 XV

H e s s e n : N o r d r h e i n - W e s t f a l e n :

Volker Bouffier, Ministerpräsident Armin Laschet, Ministerpräsident

Lucia Puttrich, Ministerin für Bundes- und Euro- Dr. Joachim Stamp, Minister für Kinder, Familie, paangelegenheiten und Bevollmächtigte des Lan- Flüchtlinge und Integration des Hessen beim Bund Lutz Lienenkämper, Minister der Finanzen Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales Prof. Dr. Kristina Sinemus, Ministerin für Digitale im Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten Strategie und Entwicklung

R h e i n l a n d - P f a l z :

Mecklenburg - Vorpommern: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin

Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin Anne Spiegel, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Harry Glawe, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Daniela Schmitt, Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft und Umwelt Alexander Schweitzer, Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung

S a a r l a n d : Niedersachsen: Tobias Hans, Ministerpräsident Stephan Weil, Ministerpräsident Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Energie und Verkehr Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Henrik Eitel, Staatssekretär, Chef der Staatskanzlei Reinhold Hilbers, Finanzminister und Bevollmächtigter des Saarlandes beim Bund

Barbara Havliza, Justizministerin S a c h s e n : Birgit Honé, Ministerin für Bundes- und Europaan- gelegenheiten und Regionale Entwicklung, Oliver Schenk, Chef der Staatskanzlei und Staatsmi- Bevollmächtigte des Landes Niedersachsen beim nister für Bundesangelegenheiten und Medien Bund Katja Meier, Staatsministerin der Justiz und für Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport Demokratie, Europa und Gleichstellung

Daniela Behrens, Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung S a c h s e n - A n h a l t :

Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident

Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wirt- schaft, Wissenschaft und Digitalisierung

Prof. Dr. Claudia Dalbert, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie XVI Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

S c h l e s w i g - H o l s t e i n : Von der Bundesregierung:

Daniel Günther, Ministerpräsident Christine Lambrecht, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz sowie Familien, Senio- Dr. Bernd Buchholz, Minister für Wirtschaft, Ver- ren, Frauen und Jugend kehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Claus Christian Claussen, Minister für Justiz, Euro- Naturschutz und nukleare Sicherheit pa, Verbraucherschutz und Gleichstellung Dr. Hendrik Hoppenstedt, Staatsminister bei der Jan Philipp Albrecht, Minister für Energiewende, Bundeskanzlerin Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisie- rung Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin beim Bun- desminister der Finanzen

Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- T h ü r i n g e n : nister des Innern, für Bau und Heimat

Bodo Ramelow, Ministerpräsident Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt

Anja Siegesmund, Ministerin für Umwelt, Energie Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär beim Bun- und Naturschutz desminister für Wirtschaft und Energie

Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Minister für Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und desministerin der Justiz und für Verbraucher- Chef der Staatskanzlei, Minister für Infrastruktur schutz und Landwirtschaft Kerstin Griese, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Dirk Adams, Minister für Migration, Justiz und Ver- minister für Arbeit und Soziales braucherschutz Uwe Feiler, Parl. Staatssekretär bei der Bundesminis- terin für Ernährung und Landwirtschaft

Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Gesundheit

Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister für Verkehr und digitale Infrastruktur

Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bun- desministerin für Umwelt, Naturschutz und nukle- are Sicherheit

Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- ministerin für Bildung und Forschung Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 275

1006. Sitzung

Berlin, den 25. Juni 2021

Beginn: 9.33 Uhr den sie mal eingerichtet wurden, und nicht für die Hälfte einer überdimensionierten Tagesordnung und dann auch Präsident Dr. Reiner Haseloff: Meine sehr geehr- noch am Ende einer Legislaturperiode. Das ist höchst ten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, problematisch und lässt eine sachliche Bearbeitung nicht ich eröffne die 1006. Sitzung des Bundesrates. mehr zu.

Ich bitte, die Plätze, besonders die bevorzugten Plätze (Beifall Dr. Bernd Buchholz [Schleswig-Holstein]) in der ersten Reihe, einzunehmen, und erlaube mir den Hinweis, dass aufgrund der Pandemie im Gebäude – auch – Danke für den spärlichen, aber doch repräsentativen im Plenarsaal – FFP2-Masken jederzeit, auch am Platz, Applaus, der zumindest zum Ausdruck bringt, dass wir zu tragen sind. Ich bin von der Hausherrin noch mal da einfach mehr Zeit brauchen, um uns damit zu befas- ausdrücklich darauf hingewiesen worden, dass es sich um sen. FFP2-Masken handeln muss, also nicht allgemeine medi- zinische Masken. Wer keine mithat: Draußen liegen noch Und jetzt kommen wir zur Tagesordnung. Sie liegt welche in den „Kollektenkörbchen“ und können dort Ihnen in vorläufiger Form mit 135 Punkten vor. gegriffen werden. Also: Jederzeit am Platz diese tragen. Eine Ausnahme gilt natürlich weiterhin für denjenigen, Verehrte Kolleginnen und Kollegen, erlauben Sie mir der das Wort ergreift, also mich hier vorne. Und wenn ich mit Blick auf unser umfangreiches Programm nochmals nicht rede, setze ich meine auf, und dann kann der jewei- den Hinweis auf die Redezeitbegrenzung. Ich sagte es lige Redner die Maske abnehmen. schon: fünf Minuten. Ich bitte das wirklich zu beherzi- gen. Wir haben eine historische Sitzung. Ich habe es schon in der Vorbesprechung angedeutet: Es gab noch nie in der Wir erwarten im Laufe des Vormittags noch die Zulei- Geschichte des Bundesrates eine Sitzung, in der es 135 tung mehrerer Gesetze, die der Bundestag größtenteils Tagesordnungspunkte gegeben hat, in der es 52 angemel- erst gestern bzw. heute Nacht verabschiedet hat. Diese dete Rednerinnen und Redner gab. Ich verweise hier noch werden nach ihrem Eintreffen unverzüglich umgedruckt mal auf die Geschäftsordnung, die kürzlich beschlossen und hier im Saal verteilt. Sie werden dann entsprechend wurde und die festlegt, dass wir maximal fünf Minuten ihrer Tagesordnungsnummer am Ende der Sitzung be- reden. Ansonsten müssten wir die Sitzung gegebenenfalls handelt. bis Sonntagfrüh verlängern. Aber vielleicht gibt es ja noch einige Reden zu Protokoll. Und nun zur Reihenfolge: Zu Beginn der Sitzung wer- den die Punkte 105, 11, 24 und 107 – in dieser Reihen- Das geht auch in Richtung der Bank der Bundesregie- folge – aufgerufen. Nach TOP 70 wird der TOP 106 rung, die ich ganz herzlich mit den dort anwesenden erörtert. TOP 131 wird mit TOP 110 verbunden aufgeru- Kolleginnen und Kollegen begrüße. Wir haben insgesamt fen. TOP 134 wird gemeinsam mit TOP 95 beraten. Im 62 von 135 Tagesordnungspunkten als angemeldete Übrigen bleibt die Reihenfolge unverändert, so zumindest Fristverkürzungsbitten hier zur Kenntnis zu nehmen. Das mein jetziger Stand. gab es ebenfalls noch nicht und ist eigentlich eine höchst bedenkliche Geschichte, die wir ausnahmsweise sozusa- Gibt es Wortmeldungen zur Tagesordnung? – Das ist gen noch mal so abarbeiten. Aber für die nächste Legisla- nicht der Fall. turperiode, egal wer dort die Steuerungsfunktionen inne- Dann ist diese so festgestellt. hat, bitten wir darum, die Fristverkürzungsbitten wirklich auf den eigentlichen Gegenstand zu konzentrieren, für Wir beginnen mit dem Tagesordnungspunkt 105: 276 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

TOP 105 Das Deutsche Jugendinstitut schätzt allein die Investi- Wahl der Vorsitzenden des Ausschusses für Ag- tionskosten für die zusätzlich benötigten Plätze auf bun- rarpolitik und Verbraucherschutz (Drucksache desweit bis zu 7,5 Milliarden Euro. Gleiches gilt für die 555/21) dauerhaft entstehenden Betriebskosten, die nach Schät- zung dieses Instituts bei Vollauslastung etwa 4,5 Milliar- Gibt es dazu Wortmeldungen? – Das ist nicht der Fall. den Euro jährlich aufwachsend betragen werden. An den immensen Kosten für dieses Unterfangen, mit denen Nach Anhörung des betreffenden Ausschusses wird allein die Länder und vor allem die Kommunen in den vorgeschlagen, Frau Staatsministerin Daniela kommenden Jahren dauerhaft zu kämpfen haben werden, S c h m i t t (Rheinland-Pfalz) zur Vorsitzenden des will sich der Bund allerdings nur unzureichend beteili- Ausschusses für das laufende Geschäftsjahr zu wählen. gen. Die Investitionskosten will der Bund zwar knapp zur Wer dem Antrag zustimmt, den bitte ich um das Hand- Hälfte tragen, allerdings beharrt er dabei auf einem Kofi- zeichen. – Klare Mehrheit. nanzierungsanteil der Länder in Höhe von 50 Prozent. Das sind weit mehr als die 10 Prozent beim Digitalpakt Damit haben wir die Wahl vollzogen. oder die 30 Prozent für den Ganztagsausbau aus dem letztjährigen Konjunkturprogramm. Zudem sollen plötz- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 11: lich die Eigenmittel freier Träger nicht länger auf den TOP 11 Finanzierungsanteil der Länder angerechnet werden. Was Gesetz zur ganztägigen Förderung von Kindern im aber besonders schwerwiegend ist: Für die Betriebskos- Grundschulalter (Ganztagsförderungsgesetz – Ga- ten gibt es keine faire Regelung, die die finanziellen FöG) (Drucksache 503/21, zu Drucksache 503/21) Möglichkeiten der Länder berücksichtigt. Es liegen bisher vier Wortmeldungen vor. Es beginnt Der Bund gibt also nach außen öffentlichkeitswirksam Ministerpräsident Kretschmann aus Baden-Württemberg. den großen Familienversteher, und bei der Verantwor- Winfried Kretschmann (Baden-Württemberg): tung, gleichzeitig die Finanzierung zu sichern, bleibt er Werter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! höchst bescheiden. Dann wird noch zu einem Rechen- In einem Punkt sind wir uns einig: Wir müssen beim trick gegriffen: Man weicht von den Schätzungen des Ausbau der Ganztagsplätze für Kinder im Grundschulal- Deutschen Jugendinstituts ab, indem man einfach die ter vorankommen. Das ist ein zentraler Baustein für mehr Übermittagsangebote, die Kindertagespflege heraus- Bildungsgerechtigkeit und die Zukunft unserer Kinder, nimmt. Die Folge: Auf dem Papier werden plötzlich für die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und 300.000 Betreuungsplätze weniger gebraucht. Dadurch für unsere Unternehmen, die händeringend nach Fach- entsteht dann ein Kostenanteil von 30 Prozent. In Wirk- kräften suchen. lichkeit sind es aber 20 Prozent, also lediglich ein Fünftel der tatsächlichen Kosten. Diese Quote wird bei den Kos- Ich will noch mal sagen, dass mein Land – ich will das tensteigerungen, die wir jährlich haben werden, absinken, aufgrund der begrenzten Redezeit etwas kürzen – in den denn die Mittel werden ja nur als Umsatzsteuerfestbeträ- letzten zehn Jahren rund eine Milliarde Euro in den Aus- ge gewährt. Wir bleiben dann auf den steigenden Be- bau der Ganztagsbetreuung investiert und die Zahl der triebs- und Personalkosten sitzen. Dabei geht es wirklich Ganztagsgrundschulen in den letzten zehn Jahren mehr nicht um Peanuts. Für das Land Baden-Württemberg als verdoppelt hat. Wir investieren da also enorme Sum- würde das bedeuten: eine Milliarde, die jedes Jahr auf men, und das ist auch notwendig und richtig. Aber es uns zukommt – und natürlich aufwachsend bei den Be- klafft einfach eine Lücke zwischen Wunsch und Wirk- triebskosten. lichkeit. Wir alle wollen diese Lücke schließen. Dafür reicht es aber nicht aus, einen Rechtsanspruch zu be- Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn wir diesem schließen. Wir brauchen auch die notwendigen Mittel, Vorhaben zustimmen, dann laufen die Länder Gefahr, damit wir diesen Rechtsanspruch auch erfüllen können. dass der Rechtsanspruch später vor den Gerichten landet, Ein Rechtsanspruch ist ja etwas anderes als eine Zielver- wenn die Plätze nicht überall verfügbar sind. Dann trifft einbarung. Er kann nämlich eingeklagt werden. sozusagen der Entrüstungssturm der Öffentlichkeit uns und nicht den Bund. Das Konnexitätsprinzip, das wir in Der Vorschlag, den die Bundesregierung und der Bun- den Länderverfassungen für solche Fragen gegenüber den destag auf den Tisch gelegt haben, tut dies gerade nicht. Kommunen haben, gibt es hier natürlich nicht. Dafür Worum geht es genau? Mit einem im Sozialgesetzbuch haben wir den Bundesrat. Ich will noch mal darauf hin- VIII verankerten stufenweisen Einstieg sollen bis zum weisen: „Der Bund und die Länder tragen gesondert die August 2029 alle Grundschulkinder der Klassenstufen 1 Ausgaben, die sich aus der Wahrnehmung ihrer Aufga- bis 4 einen gerichtlich einklagbaren Rechtsanspruch auf ben ergeben, soweit dieses Grundgesetz nichts anderes ganztägige Betreuung erhalten. Dafür sollen bis 2029 bestimmt.“ Damit das auch realisierbar ist, heißt es in bundesweit über 1,1 Millionen neue Betreuungsplätze Artikel 106, dass Bund und Länder, wenn neue Aufgaben geschaffen werden. entstehen, ihre Deckungsbeiträge dafür fair aushandeln. Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 277

Wir haben es heute in der Hand, uns dieser ungleichen Deswegen ist noch mal mein dringender Appell – so Lastenverteilung bei dieser für unsere Kinder und Fami- haben wir es in Elmau auch beschlossen –, dass es ein lien so wichtigen Frage zu widersetzen. Das ist dringend Ende haben muss mit diesen zeitlich befristeten Pro- geboten. Denn wir wissen, vor welchen Herausforderun- grammen, wo der Bund die Standards hochsetzt, eine gen unsere Haushalte stehen. Massive Folgekosten der Anschubfinanzierung macht und die Betriebs- und Perso- Pandemie, Bekämpfung des Klimawandels, der Struk- nalkosten zum Schluss bei uns hängen bleiben. turwandel der Wirtschaft – das alles kostet richtig Geld. Dazu kommt, dass die Coronakrise ein gewaltiges Loch Das Grundgesetz zeigt den Weg also klar auf. Wir re- in unsere Landeshaushalte gerissen hat. Allein bei uns in den im Kern über eine gerechte Verteilung der Umsatz- Baden-Württemberg fehlen im kommenden Jahr über steuer. Die Umsatzsteuermittel sind so zu verteilen, so drei Milliarden Euro, und die Tilgung der Coronaschul- sagt es die Verfassung in Artikel 106, dass jede staatliche den wird das Land noch viele Jahrzehnte beschäftigen. Ebene ihre Aufgabe mit eigenen Mitteln erfüllen kann. Diesen Weg müssen wir in Zukunft wieder beschreiten. Jetzt auch noch strukturelle Mehrausgaben in Milliar- Jetzt aber müssen wir, glaube ich, unbedingt den Vermitt- denhöhe zu beschließen, würde den Grundsätzen einer lungsausschuss anrufen, damit wir das richtig verhandeln soliden Haushaltsführung widersprechen, umso mehr, als können. die Schuldenbremse ja gilt und die Länder im Gegensatz zum Bund keine neuen Schulden aufnehmen können. Ich will noch mal sagen: Die Umsatzsteuer ist eine Deswegen bitte ich Sie alle, liebe Kolleginnen und Kol- Gemeinschaftssteuer. Es ist nicht eine Steuer des Bundes, legen, dass wir heute den Vermittlungsausschuss anrufen, wo er uns gnädig Geld für irgendetwas gibt. Das ist eine um ernsthafte Verhandlungen über eine faire Lastenver- Gemeinschaftssteuer. Darum heißt sie so. Deswegen teilung anzugehen. Denn das ist bisher nicht geschehen. müssen wir die Aufgaben entlang dieser Umsatzsteuer Die eigens am 2. Dezember von der Kanzlerin und den kollegial verhandeln, so wie es zwischen Verfassungsor- Länderchefinnen und -chefs eingesetzte Arbeitsgruppe ganen eigentlich sein sollte. hat gerade ein Mal getagt. Alle anderen Termine wurden ein ums andere Mal kurzfristig vom Bund wieder abge- Wir haben uns vor 18 Monaten in Elmau alle hinter sagt. Anfang Mai hat man uns dann mitgeteilt: Entweder der Forderung versammelt, die Kompetenzen der Länder die Länder akzeptieren das Angebot des Bundes oder der gegenüber den Bestrebungen nach weiterer Zentralisie- Bund stellt die Unterstützung der Länder für den Ausbau rung zu schützen, den Grundsatz der Subsidiarität anzu- der Ganztagsbetreuung ein. – Ich finde, das ist kein Um- wenden und eine faire Finanzverteilung zu erreichen. Ich gang zwischen Verfassungsorganen. Und deswegen müs- finde, heute sollten wir noch mal bei diesem sehr konkre- sen wir die Lastenverteilung im Vermittlungsausschuss ten, sehr wichtigen Vorhaben schauen, dass wir da ge- schlichtweg verhandeln, so wie es das Grundgesetz vor- meinsam vorankommen. Ich bin sicher, dass wir das im sieht. Vermittlungsausschuss schaffen werden. Das wäre ja das erste Mal, dass wir uns nicht einigen können, wenn alle Das zeigt noch mal – damit will ich schließen –, dass guten Willens sind. allein die finanziellen Größenordnungen für den Rechts- anspruch auf Ganztagsbetreuung deutlich machen, dass Nicht jede Abkürzung führt in Wirklichkeit schneller wir wieder zu richtigen Verhandlungen zwischen Bund zum Ziel und vor allem nicht zu einem besseren Ende. und Ländern kommen müssen. Es kann nicht so weiter- Damit wir nicht am Schluss ein dickes Ende in den Län- gehen, dass den Ländern Schritt für Schritt der finanzielle dern haben, bitte ich Sie alle, dem Antrag auf Anrufung Spielraum genommen wird. des Vermittlungsausschusses zuzustimmen. – Vielen Dank. Wir dürfen nicht immer wieder dasselbe Prozedere mitmachen: Der Bund holt sich ein populäres Thema und Präsident Dr. Reiner Haseloff: Vielen Dank, Kol- lockt die Länder mit Investitionsmitteln zur Anschubfi- lege Kretschmann! nanzierung. Langfristig tragen aber wir dann immer die Hauptlast, weil die Investitionsmittel natürlich zeitlich Als Nächste spricht zu uns Ministerpräsidentin Schwe- befristet sind. Das nimmt uns Zug um Zug die Freiheit sig aus Mecklenburg-Vorpommern. der eigenen Gestaltung. Es ist immer dasselbe Schema: Manuela Schwesig (Mecklenburg-Vorpommern): beim Gute-Kita-Gesetz, beim Pakt für den Rechtsstaat, Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und beim Pflegeentlastungsgesetz, bei der Akademisierung Kollegen! Vorweg möchte ich sagen, dass ich es schön der Gesundheitsberufe. Das sind alles Vorhaben, deren finde, dass wir uns mal wieder alle live und in Farbe Ziele wir ja teilen und unterstützen: Die Förderung der sehen. Das war ja in vielen Monaten der Coronapandemie Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Stärkung des so nicht in dem Umfang möglich und ist auch ein Zei- Rechtsstaats, die finanzielle Entlastung der Angehörigen chen dafür, dass wir im Land eine gute Entwicklung von Pflegebedürftigen oder die weitere Professionalisie- haben. rung und Stärkung der Gesundheitsberufe – alles richtig. Aber auch das Gute muss finanziert werden. 278 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

Es ist wichtig, dass der Fokus jetzt auf andere Themen Präsident Dr. Reiner Haseloff: Vielen Dank, Kol- gelenkt wird. Wir haben vor über vier Jahren gesagt: Es legin Schwesig! ist wichtig, dass wir in Deutschland die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Bildungschancen von Kin- Wir hören als Nächsten Herrn Minister Dr. Stamp aus dern verbessern. Dazu gehört nicht nur der Rechtsan- Nordrhein-Westfalen. spruch auf einen Kitaplatz, sondern auch der Rechtsan- spruch auf Ganztagsbetreuung in der Schule. Das ist Dr. Joachim Stamp (Nordrhein-Westfalen): Herr etwas, was schon vor der Coronapandemie für die Eltern Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die sehr wichtig war. nordrhein-westfälische Landesregierung bekennt sich selbstverständlich zur Einführung des Rechtsanspruchs Wir alle wissen, dass die Coronapandemie wie ein auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter. Brennglas gezeigt hat, dass Zugang zur Kita, Zugang zur Dem haben wir bereits in unserem NRW-Koalitions- Schule, auch zur Ganztagsbetreuung in der Schule, sehr vertrag im Jahr 2017 Ausdruck verliehen, aber eben unter wichtig ist. Übrigens nicht nur für Kinder, die diese spe- der Voraussetzung, dass sich der Bund angemessen betei- zielle Unterstützung brauchen – ja, ganz besonders für ligt. sie, für die Bildungsgerechtigkeit –, sondern am Ende auch für alle Kinder, weil das, was geboten wird in Ganz- Die Umsetzung des Rechtsanspruchs – dazu haben tagskitas, Ganztagsschulen, die Elternhäuser nicht kom- mein Vorredner und meine Vorrednerin ja bereits gespro- plett ersetzen können. Ich glaube, das hat in der Pande- chen – ist eine zukunftsträchtige, eine zentrale familien- mie auch der Letzte oder die Letzte begriffen. Deshalb ist und bildungspolitische Maßnahme, die unser Land es wichtig, dass wir in dieser Frage nicht nur dazu kom- braucht; das wissen wir alle. Es geht um eine fundamen- men, dass das alles wieder in Präsenz geöffnet ist, son- tale Entscheidung für die Chancen unserer Kinder, die dern dass wir es weiter ausbauen. Darüber ist in den gerade in der letzten Zeit viel mitgemacht haben. Und es letzten Monaten viel zwischen Bund und Ländern ge- geht natürlich auch um die Frage der Vereinbarkeit von sprochen worden. Familie und Beruf.

Ich bedaure es sehr, dass der Bund dieses Gesetz erst Umso mehr ist aufgrund der Bedeutung des Themas sehr spät auf den Weg gebracht hat und damit nicht mehr, der Umgang des Bundes mit diesem Thema zu kritisie- fand ich, ausreichend Zeit war, die Finanzfragen, die ren. Mit einer Umsetzung des Rechtsanspruchs mit der Kollege Kretschmann hier dargestellt hat, zu beraten. Ich Brechstange haben wir in den Ländern so kurz vor Ende sage aber trotzdem, dass sich der Bund bewegt hat. Des- der Legislaturperiode im Bund nicht mehr gerechnet. halb werben wir als Land Mecklenburg-Vorpommern Vom Bund war zu diesem Thema viel zu lange nichts zu dafür, dass wir heute dieses Gesetz für den Rechtsan- hören. Ich empfinde es als der Bedeutung des Rechtsan- spruch auf Ganztagsbetreuung auch in der Schule be- spruchs auch nicht angemessen, wenn er jetzt auf Biegen schließen. und Brechen durchgebracht wird. Ganz zentrale Fragen sind zwischen Bund und Ländern nicht diskutiert. Seien wir mal ganz ehrlich: Wenn die Eltern hören, dass wir heute darüber sprechen, dass es spätestens in der Bei der Frage der Beteiligung des Bundes an den not- Endausbaustufe 2029 einen Rechtsanspruch geben soll, wendigen Investitionsmitteln und insbesondere an den werden die meisten sagen: Über was wird da geredet? jährlichen Betriebskosten ist sehr lange nichts passiert Dann sind meine Kinder schon längst raus. – Insofern ist und wertvolle Zeit ins Land gegangen. Wichtige fachli- es sowieso schon schwierig, dass wir uns so viel Zeit che Impulse und Interessen der Länder sind im Bundes- nehmen. Das hat aber damit zu tun, dass es ein Riesen- ratsverfahren nicht zur Geltung gekommen. Die Bundes- kraftakt ist. Das ist so. Und ja: Ich verstehe alle Länder, regierung hat alle Änderungsanträge der Länder abge- die kritisch sind, was die Verteilung der Lasten angeht. lehnt. Ich bin nicht der Ansicht, dass dies zur Qualität des Das betrifft auch unser Land. Dennoch: In der Abwägung Ganztagsförderungsgesetzes beigetragen hat. Wiederholt wirbt unser Land dafür, dass wir heute diesem Gesetz hat der Bund argumentiert, der Rechtsanspruch auf Ganz- zustimmen. tagsbetreuung finanziere sich quasi von selbst, denn seine Kosten würden auf der Einnahmenseite durch steigende Ganz im Sinne des Appells des Präsidenten will ich es Lohnsteuereinnahmen und mehr Sozialversicherungsbei- deshalb kurz machen: Sollte es eine Mehrheit für den träge ausgeglichen. Das Problem bei dieser Gleichung ist, Vermittlungsausschuss geben, bitte ich Sie als Vorsitzen- dass die Länder die Ausgaben tragen und der Bund die de des Vermittlungsausschusses, dass wir dann aber auch Einnahmen bekommt. zügig alle Kraft daransetzen, dass wir schnell zu einem Ergebnis kommen und dieses wichtige Thema sozusagen Ich will ganz ausdrücklich betonen: Auch die Kom- nicht im Sommer versandet. Es ist, glaube ich, ein ganz munen sehen dies zu Recht kritisch. Es bedarf daher einer wichtiges Thema für die Familien im Land. Das dürfen deutlichen Nachbesserung, damit der Rechtsanspruch in wir nicht nur sagen, sondern müssen es auch gemeinsam, der Praxis dann auch tatsächlich mit Qualität gestaltet Bundesrat und Bundestag, schaffen. – Vielen Dank. werden kann. – Vielen Dank. Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 279

Präsident Dr. Reiner Haseloff: Danke, Herr Mi- dass dieses Gesetz vorsieht, dass ab 2026 ein Anspruch nister Dr. Stamp! auf einen Ganztagsplatz für die erste Klasse besteht – so viel zum Thema – und dann jedes Jahr für eine weitere Für die Bundesregierung spricht Frau Bundesministe- Klassenstufe. Ab Sommer 2029 sollen dann alle Kinder rin Lambrecht als Bundesministerin für Familie, Senio- der Klassen 1 bis 4 Anspruch auf einen Ganztagsplatz ren, Frauen und Jugend. Dieses Amt hat sie ja zurzeit haben, acht Stunden am Tag, fünf Tage die Woche. Das auch inne. ist verlässlich. Das wäre ein großer Wurf. Wie gesagt: Das Gesetz berücksichtigt viele Punkte, für die sich auch Christine Lambrecht, Bundesministerin für Fami- die Länder einsetzen; das haben wir ja eben wieder ge- lie, Senioren, Frauen und Jugend: Herr Präsident! Meine hört. sehr geehrten Damen und Herren! Es ist viel über Kosten und Finanzierung gesprochen worden. Ich will noch mal Der Bund hat seine Investitionsmittel für den Aufbau in den Mittelpunkt rücken, um was es geht: Es geht um deutlich erhöht von ursprünglich mal 2 Milliarden auf die Lebenssituation von Familien, es geht darum, Ver- jetzt 3,5 Milliarden Euro. Und er wird sich auch an den antwortung zu übernehmen, es geht darum, Vereinbarkeit Betriebskosten beteiligen. Ab 2030 wird das schließlich von Familie und Beruf zu organisieren, und es geht da- fast 1 Milliarde Euro sein. Diese Zahlen muss man sich rum, Kinder zu fördern. Das, glaube ich, sollte uns alle noch mal auf der Zunge zergehen lassen. leiten bei der Entscheidung, die heute hier zu treffen ist. Und der Ganztagsanspruch kommt eben nicht auf ei- Wir haben in der Coronapandemie erlebt, wie schwie- nen Schlag – ich habe es beschrieben –, sondern er rig es für Familien ist, all das unter einen Hut zu bekom- kommt Schritt für Schritt. men, wenn Kinderbetreuung nicht verlässlich ist. Sie mussten ganz, ganz viel organisieren. Sie mussten viel Und wir kommen auch der Bitte nach, die Fristen für Kreativität entwickeln. Mit dem Gesetz, wenn es heute die Anwartschaft auf die Bonusmittel zu verlängern. beschlossen werden würde, könnten wir viel Verlässlich- Auch das ist Gegenstand des Gesetzes. Das heißt: Die keit bieten. Das ist etwas, was ganz dringend in den Fa- Länder, die bis zum 31. Dezember 2020 Basismittel ab- milien gebraucht wird. gerufen haben, können die gleiche Summe zusätzlich ab dem Jahr 2023 abrufen. Ich will Ihnen an einem Beispiel einmal aufzeigen, dass die Frage, ob ich Familie und Beruf unter einen Hut Und wir haben zusammen mit den Koalitionsfraktio- bekommen kann, ob ich eine verlässliche Situation habe, nen im Deutschen Bundestag dafür gesorgt, dass die nicht davon abhängen darf, wo ich wohne. Ich bin selbst Investitionsmittel auch für die Ausstattung verwendet berufstätige Mutter gewesen. Mein Sohn ist mittlerweile werden können, also auch für Möbel und zusätzliche dem Grundschulalter deutlich entwachsen, der ist jetzt Spiel- und Sportgeräte. Das war ja gerade den Kommu- 20. Aber ich hatte das Glück, dass der hier in Berlin ein- nen sehr wichtig. geschult wurde. Da war eine verlässliche Kinderbetreu- ung gegeben. Aber es darf eben nicht vom Wohnort ab- All das zeigt: Der Bund steht zu seiner Verantwortung. hängen, ob ich das unter einen Hut bekommen kann. Wir lassen Sie keineswegs mit den Kosten des Rechtsan- Vielmehr müssen wir bundesweit eine verlässliche Kin- spruchs alleine, sondern wir stehen an Ihrer Seite. derbetreuung in der Grundschule ermöglichen, damit Eltern diese Sicherheit haben. Deswegen appelliere ich Meine Damen und Herren, ich appelliere an Sie: Be- an Sie: Es geht um gleichwertige Lebensverhältnisse, es kennen Sie sich zu dieser Verantwortung. Lassen Sie uns geht um eine gute Vereinbarkeit, die auch einen ganz – Bund und Länder – heute ein starkes Signal an die wichtigen Standortfaktor für die Wirtschaft bedeutet, und Kinder, an die Familien in diesem Land senden. Es geht es geht um soziale Gerechtigkeit. Damit geht es eben um mehr Förderung, um ein gutes Aufwachsen, es geht auch um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die wir in um Verlässlichkeit bei der Vereinbarkeit von Familie und Bund und Ländern zusammen tragen müssen. Beruf. Deswegen möchte ich appellieren: Stimmen Sie bitte diesem Gesetz zu. Es wäre ein ganz wichtiges Sig- Ich kann Ihnen sagen: Das erwarten die Familien zu nal. Sollte das genau so erfolgen, sollte es eine Zustim- Recht von uns, und die schauen momentan ganz genau mung finden, dann kann ich hier erklären, dass die bereits auf diese Entscheidung. Mehr als acht von zehn Eltern versandte Protokollerklärung als abgegeben gilt. – Ich mit minderjährigen Kindern wünschen sich nämlich ei- danke Ihnen. nen Ganztagsanspruch, und das ist dann auch ein Auftrag an uns Politikerinnen und Politiker, sich mit diesem Präsident Dr. Reiner Haseloff: Herzlichen Dank, Wunsch, sich mit diesem berechtigten Anliegen zu be- Frau Bundesministerin Lambrecht! schäftigen. Diese Betreuungslücke zu schließen, genau darum geht es mit dem Gesetz. Die Erklärung zu Protokoll würde dann mit den Maß- gaben, die Sie gerade benannt haben, hier ebenfalls pro- „Mit der Brechstange“ oder „im Hauruckverfahren“ ist tokolliert werden. eben gefallen. Man muss, glaube ich, berücksichtigen, 280 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

Wir kommen zur Abstimmung. Dazu liegen Ihnen die Es geht heute um die Langzeitpflege, also die Men- Ausschussempfehlungen vor. schen, die vor allem in den Altenheimen, in ambulanten Pflegediensten usw. unterwegs sind. Auch darauf brau- Der Ausschuss für Frauen und Jugend, der Finanzaus- chen wir unbedingt einen Fokus. Denn jeder erinnert sich schuss und der Ausschuss für Kulturfragen empfehlen, an den Anfang der Pandemie: Als wir das Virus noch gar den Vermittlungsausschuss aus mehreren Gründen anzu- nicht kannten, haben wir damals sehr starke Maßnahmen rufen. Ich frage daher zunächst, wer allgemein der Anru- ergriffen, um die Menschen in unseren Alteneinrichtun- fung des Vermittlungsausschusses zustimmt. – Mehrheit. gen zu schützen, und es waren die Pflegekräfte, die sich ganz besonders um die Menschen gekümmert haben, die Dann stimmen wir nun über die einzelnen Anrufungs- von Einsamkeit wirklich sehr stark betroffen waren. Sie gründe ab. Bitte Ihr Handzeichen für: alle haben unseren Respekt verdient und natürlich auch unsere Bewunderung. Ich bin sehr froh darüber, dass das Ziffer 1! – Mehrheit viele zum Ausdruck gebracht haben mit Applaus.

Ziffer 2! – Minderheit. Das noch Wichtigere ist, dass wir jetzt wirklich Kon- sequenzen daraus ziehen und deutlich machen, dass die Nun bitte Ihr Handzeichen für Ziffer 6! – Mehrheit. Pflege es verdient hat, bessere Rahmenbedingungen zu Ich fahre fort mit Ziffer 3! – Mehrheit. erhalten und vor allem auch eine bessere Bezahlung. Ich hätte mich deshalb sehr darüber gefreut, wenn es gelun- Die Abstimmung über Ziffer 8 wird vorgezogen. Bitte gen wäre, zu einem flächendeckenden Tarifvertrag zu Ihr Handzeichen für Ziffer 8! – Mehrheit. kommen, der allgemeinverbindlich gewesen wäre. Leider konnte sich damals die Arbeitsrechtliche Kommission der Damit entfällt Ziffer 4. Caritas nicht dafür entscheiden. Deshalb ist es sehr, sehr schade, dass wir diesen Punkt nicht erreicht haben. Ziffer 5! – Mehrheit. Umso dankbarer bin ich für die Initiative von Hubertus Ziffer 7! – Mehrheit. Heil und Olaf Scholz, tatsächlich einen weiteren Schritt zu gehen, nämlich es wenigstens hinzubekommen, dass Damit hat der Bundesrat den Vermittlungsausschuss wir über die Bindung der Verträge die unterschiedlichen angerufen. Einrichtungsträger dazu verpflichten, dass sie sich an tarifvertragliche Lösungen zu halten haben. Es ist nicht Dann frage ich jetzt nichts mehr, weil sich das erledigt dasselbe, aber es ist zumindest ein ganz, ganz wesentli- hat. Ich musste ein bisschen improvisieren, weil zwi- cher Schritt. Wir werden dadurch Fortschritte machen in schenzeitlich hier mündlich angezeigt wurde, dass eine der Pflege, und es werden dadurch sehr viele Menschen andere Abstimmungsreihenfolge gewünscht ist. Das trat von diesem Mechanismus profitieren. Darüber bin ich aber nicht ein. Deswegen musste ich hier ein bisschen mit sehr froh. Pflegekräfte brauchen ein deutliches Signal, den Zetteln jonglieren. Wir haben also ein Vermittlungs- auch durch die Gesetzgebung, und das können wir heute ausschussanrufungsbegehren und werden sehen, wie die mit der Zustimmung zu diesem Gesetz geben. Bundesregierung damit umgeht. Ich freue mich darüber, will aber an dieser Stelle noch Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 24: mal sehr deutlich sagen: Tarifverträge sind das, was der

TOP 24 Pflege sichert, einerseits zu guten Arbeitsbedingungen zu Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsver- kommen, andererseits zu guten Löhnen zu kommen. sorgung (Gesundheitsversorgungsweiterentwick- Deshalb ist dieser erste Schritt wichtig, aber es lohnt sich, lungsgesetz – GVWG) (Drucksache 511/21, zu weiterhin an diesen flächendeckenden Lösungen zu ar- Drucksache 511/21) beiten. Das werden wir auf jeden Fall auch in Zukunft tun. Dazu liegt eine Liste mit insgesamt vier Wortmeldun- gen vor. Es beginnt Frau Ministerpräsidentin Dreyer aus Wichtig ist mir noch, zu sagen, dass wir auch weiter Rheinland-Pfalz. Guten Morgen, Malu! auf die Entlastung der Pflegebedürftigen schauen müssen. Die Kosten in der Pflege steigen immer weiter. Und na- Malu Dreyer (Rheinland-Pfalz): Guten Morgen! türlich geht das auf Dauer nicht gut, den Pflegebedürfti- Meine lieben Kollegen! Meine lieben Kolleginnen! Wir gen letztendlich jedes Mal zusätzliche Kosten zuzumuten. reden heute über die Pflege. Ich freue mich darüber sehr, Wir werden auch in der nächsten Legislaturperiode dort denn ich glaube, spätestens mit der Pandemie hat jeder weitere Lösungen finden müssen. Ich bin ganz sicher, Mensch in der Gesellschaft gespürt, wie stark wir abhän- dass die Pflege auch in Zukunft weitere Reformschritte gig sind von kompetenten Fachkräften in der Pflege und braucht. auch davon, wie engagiert die Menschen in der Pflege tätig bin. Heute bin ich erst mal sehr froh darüber, dass eine halbe Million Menschen in der Pflege davon profitieren Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 281 werden, dass wir diese Regelungen auf den Weg bringen. durch Angehörige oder mit Unterstützung von ambulan- Es ist eine gute Lösung. Es ist ein erster wichtiger Schritt. ten Pflegediensten, Tagespflege oder auch ehrenamtlich- Ich will mich herzlich beim Bund bedanken, dass wir bürgerschaftlichen Angeboten. Diese pflegenden Ange- diese Chance haben, heute im Bundesrat das Gesetz ent- hörigen hat der Bund schlicht und einfach vergessen. sprechend zu verabschieden. – Herzlichen Dank. Eines muss klar sein: Die Lohnsteigerungen in der Präsident Dr. Reiner Haseloff: Danke, Kollegin Pflege dürfen nicht zu einer Leistungskürzung im ambu- Dreyer! lanten Bereich führen, auch wenn das ohne Absicht ist, was unterstellt sei. Als Nächster spricht zu uns Minister Lucha aus Ba- den-Württemberg. Die Steigerung der Bruttolohnkosten und der bessere Personalschlüssel in der stationären Pflege haben dazu Manfred Lucha (Baden-Württemberg): Sehr geehr- geführt, dass die pflegebedingten Eigenanteile in Pflege- ter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! heimen in den vergangenen Jahren stets gestiegen sind. In Dieses Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheits- unserem Bundesland liegen sie beispielsweise mittlerwei- versorgung war ja ursprünglich ein politisch relativ unkri- le bei durchschnittlich über 1.000 Euro im Monat. Die tisches Sammelgesetz. Jetzt sind aber doch einige ge- nun vorgesehene Begrenzung der Eigenanteile ist wirk- wichtige Punkte im parlamentarischen Verfahren dazu- lich halbherzig. gekommen, im Übrigen wie so häufig – auch beim vorhe- rigen Tagesordnungspunkt – ohne ausreichende Kommu- Liebe sozialdemokratische Mitstreiterinnen für den nikation und Abstimmung. Sockel-Spitze-Tausch, den wir sehr leidenschaftlich ge- fordert haben: Hier ist er wirklich nur in ganz geringen Auch hier sind wir aus Ländersicht nicht besonders Ansätzen erkennbar. Derzeit sind leider die Leistungen glücklich. Ich nehme nur mal das Thema „Mindestmen- der Pflegeversicherung gedeckelt. Alles darüber hinaus gen in den Krankenhäusern“. Hier mischt sich der Bund müssen die Bedürftigen aus eigener Tasche bezahlen. überproportional in die Länderversorgungsverpflichtung Unserer Meinung nach muss, wenn wir die Qualitätskri- ein, und es wird mal wieder zulasten der Qualität gehen, terien und Versorgungssicherheit ernst nehmen, der So- weil der Bund glaubt, er könnte besser Qualitätsplanung ckel-Spitze-Tausch vollständig in der Pflegeversicherung machen als wir vor Ort. Das muss an dieser Stelle gesagt umgesetzt werden, damit der Eigenanteil für die Versi- werden. Das ist aber heute nicht Kern. Politisch wirklich cherten gedeckelt wird und nicht wie bisher die Kassen- wichtig ist das, was Frau Ministerpräsidentin Dreyer leistungen. Statt der Einführung des Sockel-Spitze- angesprochen hat: die Änderungen in der Pflegepolitik. Tausches werden nun die Heimbewohnerinnen und -bewohner in den ersten 12 Monaten lediglich um 5 Nicht nur der Bund trägt große Verantwortung, son- Prozent, nach 12 Monaten um 25 Prozent, nach 24 Mona- dern auch wir werden vor Ort verantwortlich gemacht, ob ten um 45 Prozent und nach 36 Monaten um 70 Prozent und wie die entsprechende dezentrale wohnortnahe Pfle- mit einem Leistungszuschlag entlastet. geversorgung qualitativ wie quantitativ stattfindet. Dass zwischen Bund und Ländern im Vorfeld zu diesem soge- Erstens wird es nicht dem entsprechen, was wir wol- nannten Omnibusverfahren ein frühzeitiger und besserer len, nämlich Pflege im Lebensumfeld lang möglich zu Diskussionsprozess hätte stattfinden können, das war machen durch Ambulantisierung, durch Quartiersnähe, leider eben nicht der Fall. Ich weiß, dass Parteipolitik und zweitens werden die Betroffenen und ihre Familien nicht in dieses Hohe Haus gehört, möchte aber schon kaum vor der finanziellen Überforderung geschützt. Je- sagen, weil Frau Dreyer ihre Parteikollegen so sehr ge- der, der fachlich unterwegs ist, weiß, dass wir eine Ach- lobt hat: Wären Sie den Vorschlag von Bundesminister senverschiebung bekommen auf kürzere, spätere, aber Spahn mitgegangen, wären wir jetzt deutlich weiter. intensivere Aufenthalte in stationären Settings. Dieses Ergebnis ist nicht besonders berauschend. Viele Bewohnerinnen und Bewohner versterben leider Es sind ein paar Regelungen, die in die richtige Rich- im ersten Jahr ihres Heimaufenthalts. Diese Dauer hat der tung gehen, keine Frage. Die Verbesserung der Tarifbin- Bund so gut wie nicht berücksichtigt. Deswegen fordern dung haben Sie angesprochen. Auch der zweite Schritt wir wie auch Professor Rothgang in seinem Gutachten zur Einführung eines bundeseinheitlichen Personalbe- die Deckelung der Eigenanteile, und zwar schon vom messungsverfahrens ist gut. Aber es ist natürlich kom- ersten Tag des Aufenthalts an. Damit sind die Kosten plett fraglich, ob die dafür vorgesehenen Maßnahmen, die besser planbar. Wir können zum einen die Betroffenen Gegenfinanzierung durch Anhebung des Beitragszu- vor finanzieller Überforderung schützen, aber gleichzei- schlags für Kinderlose um 0,1 Beitragspunkte und ein tig entkoppeln wir qualitativ und quantitativ notwendige pauschaler Steuerzuschuss von 1 Milliarde Euro, ausrei- Verbesserungen in den Einrichtungen. Das ist die ent- chen. Wir bezweifeln das, und die Hinweise sind andere. scheidende Botschaft, die ja gerade in der Pandemie deutlich wurde: dass die Menschen auch weiterhin in der Es wird eines außer Acht gelassen: Die meisten Pfle- Pflege beschäftigt bleiben wollen und können, weil sie gebedürftigen werden zu Hause versorgt, ausschließlich sie erbringen müssen und wollen. 282 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

Also: Leider bringen die Regelungen des Bundes kei- Das Gesetz enthält weitere Maßnahmen. Gestärkt ne nachhaltige Reform der Pflegeversicherung, und sie werden auch viele andere Bereiche unseres Gesundheits- haben den Namen Reform wirklich nicht verdient, weil – wesens, die für die Patientinnen und Patienten im Alltag ich fasse zusammen – die prozentuale Erstattung der wichtig sind und die für sie einen echten Unterschied Eigenanteile unzureichend ist und die Deckelung der machen, von der Finanzierung ambulanter Krebsbera- Eigenanteile unterbleibt. Und es fehlen komplett spürbare tungsstellen über Tabakentwöhnung, Behandlung von Entlastungen für die häusliche Pflege. Es wird keine Adipositas, Regelungen zu strukturierten Behandlungs- nachhaltige Finanzgrundlagenreform berücksichtigt, und programmen oder zu Notfallstrukturen bis hin zu Verbes- weitere wichtige Schritte zur Weiterentwicklung der serungen regionaler Hospiz- und Palliativversorgung. Pflegeversicherung zu einer sektorenübergreifenden und säulenübergreifenden personenzentrierten Versorgung Verlässlichkeit im Gesundheitswesen bedeutet auch fehlen komplett. Es ist im Prinzip ein Rückschritt in Verlässlichkeit in finanzieller Hinsicht. Die Sozialversi- schematisches Denken und eine zunehmende finanzielle cherungsbeiträge sollen bei unter 40 Prozent stabilisiert Belastung. Es wird dringend notwendig werden, nach werden. Damit gleichzeitig weiter die notwendigen fi- dem 26. September eine Pflegereform auf den Weg zu nanziellen Mittel zur Verfügung stehen, ist ein Bundes- bringen, die den Namen verdient hat. Das, was hier vor- zuschuss von 7 Milliarden Euro im nächsten Jahr ein liegt, ist enttäuschend. – Herzlichen Dank. wichtiges Signal. Gut finanzierte Gesundheitsversorgung, bei der gleichzeitig wirtschaftliches Wachstum nicht Amtierende Präsidentin Birgit Honé: Vielen gefährdet wird, darum geht es. Dank, Herr Kollege Lucha! Im Bereich der Pflege haben wir schon vor Corona mit Nachdem das Pult desinfiziert wurde, bekommt das zahlreichen Verbesserungen begonnen. Die Pandemie hat Wort Herr Parlamentarischer Staatssekretär Dr. Gebhart uns aber noch einmal bewusst gemacht, dass hier – neben aus dem Bundesministerium für Gesundheit. mehr Wertschätzung – strukturelle Veränderungen ge- fragt sind und deutliche Verbesserungen der Arbeitsbe- Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär beim dingungen erreicht werden müssen. Bundesminister für Gesundheit: Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Coronapandemie Wir gehen mit diesem Gesetz weitere wichtige Schrit- hat uns allen sehr bewusst gemacht, wie wertvoll eine te. Eine bessere Bezahlung, gerade auch für die Lang- gute Gesundheitsversorgung ist. Unser Gesundheitswesen zeitpflege in der Altenpflege, trägt ganz wesentlich zur war auch in den vergangenen Monaten zu jedem Zeit- Attraktivität des Berufs bei. Es geht darum, dass wir punkt funktionsfähig. Das verdanken wir den qualifizier- dauerhaft zu einer besseren Bezahlung kommen, zu einer ten und motivierten Beschäftigten, die in den Kranken- Bezahlung nach Tarif in allen Pflegeeinrichtungen, am- häusern und in den anderen Bereichen der medizinischen bulant wie stationär, die mit der Pflegeversicherung ab- und pflegerischen Versorgung ihr Bestes gegeben haben, rechnen. Genau das macht für Hunderttausende Beschäf- häufig über die Grenzen der Belastbarkeit hinaus. Diesen tigte in der Pflege an jedem Monatsende einen wirklichen über 5 Millionen Menschen in Deutschland gilt ein herz- Unterschied, auch in ihrem Geldbeutel. liches Dankeschön. Diesen Dank sollten wir auch immer wieder neu aussprechen. Eine weitere wichtige Maßnahme ist es, die Kompe- tenz und die Entscheidungsmöglichkeiten der Pflege- Es darf aber nicht nur bei dem bloßen Dank bleiben. fachkräfte aufzuwerten. Auch das macht den Beruf am Es geht auch darum, die Arbeitsbedingungen der Be- Ende attraktiver. Mehr Entscheidungsbefugnisse bei der schäftigten ganz konkret zu verbessern. Unser Gesund- Auswahl der richtigen Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel heitswesen hat sich als sehr verlässlich erwiesen. Das gibt im Sinne der Pflegebedürftigen. Zudem sind nun eigen- den Menschen Sicherheit in einer solchen Krise von ständige Entscheidungen in der häuslichen Krankenpfle- nationaler, gar weltumspannender Tragweite und darüber ge möglich. hinaus in ihrem Alltag, der persönlichen Lebenssituation, bei Krankheit oder bei Pflegebedürftigkeit. Diese Ver- All diese Verbesserungen in der Pflege bringen auch lässlichkeit wollen wir für die Zukunft stärken mit die- höhere Kosten mit sich. Ja, es ist wahr: Gute Pflege kos- sem vorliegenden Gesetz. Die Maßnahmen werden dazu tet Geld; das wissen wir. Und spätestens seit Corona sind beitragen, den Bürgerinnen und Bürgern eine flächende- wir uns alle in der Gesellschaft einig, dass gute Pflege ckende, eine wohnortnahe und qualitativ hochwertige uns auch viel wert ist. Aber die Kosten einer guten Pflege medizinische und pflegerische Versorgung zu sichern. dürfen die Menschen nicht überfordern. Und deswegen Dazu gehören insbesondere auch die Verbesserungen im wollen wir die Pflegebedürftigen und ihre Familien ent- Krankenhausbereich: Personalbemessungsverfahren, lasten. Diese Entlastung soll geschaffen werden durch die Einstellung von mehr Kolleginnen und Kollegen, Verbes- Einführung eines prozentual mit der Dauer der Pflege serung der Qualität und mehr Transparenz bei der Quali- steigenden Zuschlags aus der Pflegeversicherung zu den tät. Mindestmengen bei Operationen bedeuten auch Pati- Kosten für die vollstationäre Pflege. Gerade wenn der entenschutz. Pflegebedarf über mehrere Jahre andauert, sind diese Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 283

Kosten kaum planbar und für viele Familien schwer zu hat Mecklenburg-Vorpommern mit Unterstützung von leisten. Sachsen-Anhalt einen Antrag eingebracht, dass wir eine neue Finanzierung beim Thema Kinder- und Jugendme- Mit diesem Gesetz werden wir diese Pflegebedürftigen dizin, aber auch der Kinder- und Jugendchirurgie brau- und ihre Angehörigen ganz konkret unterstützen mit einer chen. Sie alle kennen das Problem: Wir haben keine Entlastung in Höhe von 70 Prozent, etwa im vierten Jahr. auskömmliche Finanzierung für Kinder- und Jugendkli- Das sind über 600 Euro im Monat. Das ist ein wichtiges niken, auch nicht für die Geburtshilfe und auch nicht für Signal für eine starke Pflege in unserem Land. Verbesse- die Kinder- und Jugendchirurgie. Man kann auch noch rungen in der Pflege und Stärkung der medizinischen über andere Bereiche im Gesundheitswesen diskutieren, Versorgung für ein flächendeckendes, qualitativ hoch- im Krankenhausbereich, aber wir haben uns fokussiert wertiges und verlässliches Gesundheitswesen in unserem auf diesen Bereich, weil wir seit vielen Jahren sehen, dass Land, das gelingt mit dem vorliegenden Gesetz. – Herzli- immer mehr Kinderkliniken schließen. chen Dank. Leider ist es üblich geworden, dass Krankenhausbe- Amtierende Präsidentin Birgit Honé: Vielen treiber ihre Häuser in Scheiben schneiden, sich anschau- Dank, Herr Kollege Dr. Gebhart! en: Welche Abteilungen rechnen sich, welche rechnen sich nicht? Im gleichen Krankenhaus, beim gleichen Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. – Es liegt je 1 Standort werden zum Beispiel mehr Plätze für Geriatrie, eine Erklärung zu Protokoll vor von Herrn Minister Versorgung der älteren Menschen, ausgebaut. Das rech- Dr. Holthoff-Pförtner (Nordrhein-Westfalen), von net sich, aber die Versorgung von Kindern und Jugendli- Herrn Minister Dr. Buchholz (Schleswig-Holstein), von chen nicht. Und das, sehr geehrte Damen und Herren, Herrn Minister Professor Dr. Hoff (Thüringen) und liebe Kolleginnen und Kollegen, geht so nicht mehr wei- Frau Ministerin Behrens (Niedersachsen). ter. Wir alle wissen, wie wichtig medizinische Versor- gung ist – das haben wir in der Coronapandemie noch Wir kommen zur Abstimmung. Dazu liegen Ihnen die mal ganz besonders vor Augen geführt bekommen – und Ausschussempfehlungen und ein Landesantrag vor. vor allem auch die medizinische Versorgung im ländli- chen Raum. Gerade Familien mit Kindern müssen sich Da Anträge oder Empfehlungen auf Anrufung des darauf verlassen können, dass sie eine wohnortnahe me- Vermittlungsausschusses nicht vorliegen, stelle ich fest, dizinische Versorgung haben, ganz besonders dann, wenn dass der Bundesrat den Vermittlungsausschuss ein schlimmer Fall eintritt und das eigene Kind ins Kran- n i c h t anruft. kenhaus muss. Es bleibt über die empfohlene Entschließung sowie Deshalb ist es wichtig, dass zukünftig diese Finanzie- über den Landesantrag abzustimmen. So frage ich: Wer rung weggeht von den Fallpauschalen hin zu einer aus- stimmt für den Landesantrag? – Mehrheit. kömmlichen Finanzierung. Das trifft übrigens nicht nur Nun bitte Ihr Handzeichen für die Ziffer 2 der Aus- die kleinen Krankenhäuser im ländlichen Raum. Das schussempfehlungen! – Mehrheit. trifft auch die großen Krankenhäuser, die großen Unikli- niken zum Beispiel, die großen Maximalversorger, die Damit hat der Bundesrat eine Entschließung gefasst. sich wiederum spezialisiert haben auf wichtige medizini- sche Behandlung von Kindern und Jugendlichen und Wir schließen diesen Tagesordnungspunkt. auch für diese Spezialisierung nicht auskömmlich finan- ziert sind. Das hat zum Beispiel ganz praktisch damit zu Ich rufe Tagesordnungspunkt 107 auf: tun, dass die Behandlung, die Vorbereitung von Kindern und Jugendlichen bei medizinischer Versorgung, zum TOP 107 Entschließung des Bundesrates zur Herausnahme Beispiel auf eine wichtige Operation, naturgemäß noch der Kinder- und Jugendmedizin sowie Kinderchi- mal viel aufwendiger ist. Das muss stärker abgebildet rurgie aus dem Fallpauschalensystem in der werden. Krankenhausfinanzierung – Antrag der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Bremen, Sachsen- Wir sagen immer, wie wichtig alles ist für Kinder und Anhalt – Geschäftsordnungsantrag des Landes Meck- Familien. Wir loben alle unser Gesundheitswesen. Des- lenburg-Vorpommern – (Drucksache 513/20) halb ist es wichtig, wenn es zum Schwur kommt, auch wirklich etwas zu verbessern. Wir waren da als Bundes- Es liegt eine Wortmeldung von Frau Ministerpräsiden- land sehr klar: Die Fallpauschalen haben sich in diesem tin Schwesig aus Mecklenburg-Vorpommern vor. Bereich nicht bewährt. Wir sollten dort umsteuern. Wir haben das in anderen Bereichen auch schon mal gemacht, Manuela Schwesig (Mecklenburg-Vorpommern): in der Psychiatrie. Vielen Dank. – Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Bereits im September 2020 Ich möchte mich bei allen bedanken, die an diesem Thema mitgearbeitet haben, ganz besonders beim Bun- 1 Anlagen 1 bis 4 desland Rheinland-Pfalz, die dann gemeinsam dafür 284 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 gesorgt haben, dass wir einen Antrag haben, der die gro- Es liegt eine Wortmeldung vor: Herr Staatsminister ße Mehrheit mitnimmt. Deshalb bitte ich jetzt um Zu- Schweitzer aus Rheinland-Pfalz. stimmung zu diesem Antrag und darum, dass wir uns wirklich auf den Weg machen. Im zweiten Halbjahr die- Alexander Schweitzer (Rheinland-Pfalz): Vielen ses Jahres brauchen wir einen neuen Vorschlag für die Dank, Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Im Jahr Finanzierung der Kinder- und Jugendmedizin. Wir dürfen 2016 gab es einen Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und es nicht mehr auf die lange Bank schieben, denn das ist Menschenrechte. Er hat insbesondere an Unternehmen – schon passiert. Wir haben schon längst eine Arbeitsgrup- auch in Deutschland – appelliert, sich in einer freiwilli- pe eingerichtet, die aber ehrlicherweise zu diesem Thema gen Selbstverpflichtung auf Ziele der Arbeitnehmer- nicht mal getagt hat in den letzten Jahren. Das ist absolut schutzrechte, der Menschenrechte entlang der Wert- zu wenig für so ein wichtiges Thema. Es braucht jetzt schöpfungskette im jeweiligen Unternehmen zu ver- wirklich einen Vorschlag im zweiten Halbjahr 2021. pflichten. Deshalb bitte ich heute um Zustimmung, aber vor allem um zügige Umsetzung dieses Beschlusses. Vielen Dank Die Bundesregierung – die große Koalition – ist nach allen Bundesländern, die das unterstützen! einigen Jahren in der Analyse der Umsetzung dieses Nationalen Aktionsplans zu der Erkenntnis gekommen, Präsident Dr. Reiner Haseloff: Vielen Dank, Kol- dass es tatsächlich erfolgreiche Mechanismen gab, dass legin Schwesig! es – ausgelöst durch den Nationalen Aktionsplan – Unternehmen gab, die sich diesen Rechten verpflichtet Wir nehmen je eine Erklärung zu Protokoll1 von sehen, die insbesondere die Rechte von Kindern und Minister Dr. Buchholz (Schleswig-Holstein) und Minis- Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in anderen Län- ter Professor Dr. Hoff (Thüringen). dern unserer Welt sehr stark berücksichtigen. Diese Unternehmen mussten aber feststellen, dass sie in Die Ausschussberatungen sind noch nicht abgeschlos- Deutschland mit Unternehmen konkurrieren, die sich sen. Mecklenburg-Vorpommern hat beantragt, bereits dieser freiwilligen Selbstverpflichtung nicht unterzogen heute in der Sache zu entscheiden. Ich frage daher zu- haben. nächst, wer einer sofortigen Sachentscheidung zu- stimmt. – Mehrheit. Das hat dazu geführt, dass die Bundesregierung das sogenannte Lieferkettengesetz nun auf den Weg bringt – Dann kommen wir zur Abstimmung. Dazu liegt Ihnen ein weiterer Schritt zur Verbesserung des Schutzes von ein Antrag von Rheinland-Pfalz vor. Wer stimmt dafür, Menschenrechten und zur Wahrung von Umweltstan- die Entschließung in der von Rheinland-Pfalz vorge- dards in der globalen Wirtschaft. Es knüpft an an die schlagenen Fassung anzunehmen? – Mehrheit. Verantwortung von Unternehmen entlang ihrer Lieferket- te, abgestuft nach Einflussmöglichkeiten. Es versetzt sie Dann ist so beschlossen. auch in die Verantwortung, in ihrem jeweiligen Zustän- digkeitsbereich zu definieren, welche Standards aus ihrer Wir kommen zur Grünen Liste: Zur gemeinsamen Sicht nachvollziehbar und gerechtfertigt sind. Es geht um Abstimmung nach § 29 Absatz 2 der Geschäftsordnung 2 die Einhaltung grundlegender Menschenrechtsstandards rufe ich die in dem Umdruck 6/2021 zusammengefass- wie das Verbot von Kinderarbeit und Zwangsarbeit. ten Beratungsgegenstände auf. Es sind dies die Tages- ordnungspunkte: Meine Damen und Herren, wir stehen in diesen Tagen noch sehr stark unter dem Eindruck der Pandemie. Dann 1, 2, 4, 6, 7, 9, 12 bis 15, 17, 19 bis 23, 28, 30 dürfen wir nicht vergessen, dass der Warenaustausch – bis 35, 38, 41 bis 44, 45 b) bis 50, 52 bis 62, 71, Import und Export – in Deutschland weiterhin auf hohem 72, 74, 76 bis 79, 81, 87 bis 90, 96, 99, 102 bis Niveau läuft, dass der Konsum auf hohem Niveau läuft 104 und 111 bis 115. und dass viele nach wie vor Bestandteile ihres Smart- phones, bunt bedruckte T-Shirts zu Preisen bekommen, Wer den Empfehlungen und Vorschlägen folgen die nach den Standards, die wir gemeinsam für richtig möchte, den bitte ich um das Handzeichen. halten müssen, eigentlich nicht produziert werden kön- Es ist so beschlossen. nen. Es geht in diesem Gesetz um Rechtssicherheit für Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 3: Unternehmen.

TOP 3 Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten Es geht auch darum, dass die Unternehmen, die selbst- in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichten- verständlich sagen, ihr Geschäftsmodell fußt auf den gesetz – LkSG) (Drucksache 495/21) Standards, die ich eben definiert habe, geschützt werden. Es gibt ihnen die Möglichkeit, präventiv Abhilfemaß- nahmen – begleitet durch eine Bundesanstalt – zu defi- 1 Anlagen 5 und 6 nieren. 2 Anlage 7 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 285

Die Übergänge sind gestaltet: Ab 2023 gilt es für Zum Öko-Landbaugesetz: Ich bin froh und glücklich Unternehmen mit mehr als 3.000 Beschäftigten, ab 2024 darüber, dass dieses Hohe Haus ein gutes ökologisches für Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten. Landbaugesetz auf den Weg bringt. Der ökologische Landbau in Deutschland ist eine Erfolgsstory. Wir haben Der Tiger ist nicht zahnlos: Es gibt eine effektive Kon- roundabout 262.000 landwirtschaftliche Betriebe, davon trolle durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhr- sind immerhin 34.100 ökologisch wirtschaftende Betrie- kontrolle. Mindestens so wichtig wie die Kontrolle ist das be. Ich kann für unser Bundesland Mecklenburg- Beratungsprofil dieses Bundesamts, das auch in der Vorpommern sagen: Bei uns liegt der Anteil der land- Umsetzung hilft. wirtschaftlichen Unternehmen, die ökologisch wirtschaf- ten, mittlerweile bei 20 Prozent. Das ist Klimaschutz, das Meine Damen und Herren, das Gesetz ist ein Kom- ist Artenschutz, das ist sauberes Wasser und gesunde promiss. Ich finde, es ist ein guter Kompromiss. Es ist Ernährung. jetzt die Aufgabe von uns allen, genau zu beobachten, wie die Mechanismen dieses Gesetzes wirken, ob sie uns Wir sind sehr froh darüber, dass dieses Hohe Haus das realiter dem in Sonntagsreden oft beschriebenen Ziel Gesetz sehr deutlich angepasst hat, auch im Interesse der näherbringen, dass der Wohlstand und unser Wohl- ökologischen Anbauverbände, die den Entwurf der Bun- standsmodell in Deutschland nicht zu dem Preis von desregierung massiv kritisiert hatten, so dass er auch in Menschenrechtsverletzungen erkauft werden können. – diesem Hohen Haus keine Mehrheit gefunden hätte. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Insofern ist es wichtig, an die Landwirtschaft ein Sig- Präsident Dr. Reiner Haseloff: Vielen Dank, Herr nal zu senden. Wir sind im ökologischen Landbau in Staatsminister! einem Nachfragemarkt. Aber zurzeit können wir gar nicht genug ökologische Produkte produzieren, wie 1 Je eine Erklärung zu Protokoll abgegeben haben nachgefragt werden. Insofern das Signal von diesem Herr Staatsrat Dr. Joachim (Bremen), Herr Minister Hohen Haus an die Landwirtschaft: Überlegen Sie sich Dr. Holthoff-Pförtner (Nordrhein-Westfalen), Herr bitte, Ihre Betriebe umzustellen und diesem Nachfra- Minister Professor Dr. Hoff (Thüringen) und Frau Par- gesegment zu entsprechen! – Erste Botschaft. lamentarische Staatssekretärin Griese (Bundesministe- rium für Arbeit und Soziales). Die zweite große Botschaft ist: Es muss ein Signal an die Schulen gehen – wir haben heute einiges über Kin- Es liegen weder Ausschussempfehlungen noch Lan- dergärten und Schulen gehört –, dass die Kantinen, aber desanträge auf Anrufung des Vermittlungsausschusses auch die Außer-Haus-Verpflegung auf ökologische Pro- vor. dukte umstellen. Das ist ein wertvolles Signal für Arten- schutz, für Klimaschutz, für sauberes Wasser und damit Ich stelle daher fest, dass der Bundesrat zu dem Gesetz wieder für gesunde Ernährung, ein gutes Signal für den den Vermittlungsausschuss n i c h t anruft. ökologischen Landbau in Deutschland und die Verarbei- tung der Produkte. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 5:

TOP 5 Ich hoffe, dass wir weiter gute Zuwachsraten haben. Gesetz zur Änderung des Öko-Landbaugesetzes Ich bin davon überzeugt, dass das auch für die gesell- und des Öko-Kennzeichengesetzes (Drucksache schaftliche Veränderung hin zu einer besseren und akzep- 463/21) tierten Landwirtschaft gut ist. – Herzlichen Dank.

Es liegt eine Wortmeldung von Herrn Minister Back- Präsident Dr. Reiner Haseloff: Danke, Herr haus aus Mecklenburg-Vorpommern vor. Minister Backhaus!

Dr. Till Backhaus (Mecklenburg-Vorpommern): Empfehlungen oder Anträge auf Anrufung des Ver- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Da- mittlungsausschusses liegen nicht vor. men und Herren! Auch unter dem Eindruck der Pandemie möchte ich deutlich machen: Die Land- und Ernährungs- Ich stelle daher fest, dass der Bundesrat zu dem Gesetz wirtschaft in Deutschland hat gezeigt, dass uns diese den Vermittlungsausschuss n i c h t anruft. Branche vollständig mit hochwertigen Produkten versorgt hat. Für mich ist das ein großer Erfolg. Ich bedanke mich Zur gemeinsamen Beratung rufe ich die Tagesord- ausdrücklich bei den Bäuerinnen und Bauern, dass wir nungspunkte 8 a) bis d) auf: das geschafft haben. Der Wohlstand auf dieser Erde TOP 8a) hängt insbesondere an der Landwirtschaft, der Ernäh- a) Gesetz zur Durchführung der im Rahmen der rungswirtschaft. Gemeinsamen Agrarpolitik geltenden Konditiona- lität (GAP-Konditionalitäten-Gesetz – GAP- KondG) (Drucksache 498/21)

1 Anlagen 8 bis 11 286 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

TOP 8b) Weichen gestellt: Ab 2023 werden wir öffentliches Geld b) Gesetz zur Durchführung des im Rahmen der für öffentliche Leistungen bereitstellen. 2027 werden wir Gemeinsamen Agrarpolitik einzuführenden Inte- dann 50 Prozent der heutigen pauschalen Zahlungen, die grierten Verwaltungs- und Kontrollsystems in die Landwirtschaft gesteuert werden, an ökologische (GAP-Integriertes Verwaltungs- und Kontroll- Leistungen gebunden haben. Ich bin sehr glücklich dar- system-Gesetz – GAPInVeKoSG) (Drucksache über, dass wir das hinbekommen haben. 499/21)

TOP 8c) Was die ländliche Entwicklung angeht – sehr geehrter c) Gesetz zur Durchführung der im Rahmen der Herr Hauk, ich glaube, auch da stimmen wir überein –, so Gemeinsamen Agrarpolitik finanzierten Direkt- brauchen wir Infrastrukturen wie Kindergärten und Schu- zahlungen (GAP-Direktzahlungen-Gesetz – len, damit wir auch in den ländlichen Räumen, die immer GAPDZG) (Drucksache 500/21) Zukunftsräume waren und es bleiben sollen, gleichwerti-

TOP 8d) ge Lebensverhältnisse sicherstellen können. d) Viertes Gesetz zur Änderung des Direktzahlun- gen-Durchführungsgesetzes (Drucksache Einen dritten Schwerpunkt sehe ich im Umweltbe- 501/21) reich. Wenn wir Klimaschutz, Artenschutz, sauberes Wasser wollen – wir wollen das –, müssen wir stärkere Es liegen zwei Wortmeldungen vor: Erneut Herr Investitionen in diesen Bereich hineinlenken, was Rena- Minister Dr. Backhaus aus Mecklenburg-Vorpommern, turierung, aber auch die Ökologisierung dieses Themen- anschließend Herr Minister Hauk aus Baden- komplexes insgesamt anbetrifft. Dazu legen wir heute Württemberg. einen maßgeblichen Grundstein.

Dr. Till Backhaus (Mecklenburg-Vorpommern): Insofern ist der heutige Beschluss ein Meilenstein für Sehr geehrter Herr Präsident! Beim Thema europäische die Entwicklung der Landwirtschaft, der ländlichen Agrarpolitik und Politik für die ländlichen Räume geht es Räume und für den Umweltbereich. Ich freue mich sehr pro Jahr um insgesamt 6,2 Milliarden Euro, die in die darüber, dass uns das gelungen ist. – Herzlichen Dank. Landwirtschaft, in den Umweltbereich, aber auch in die ländlichen Räume fließen. Amtierende Präsidentin Birgit Honé: Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Backhaus! In der längeren Zeit meiner Verantwortung habe ich es noch nicht erlebt, dass wir die Rahmenbedingungen aus Es hat nun Herr Minister Hauk aus Baden- Brüssel bis heute nicht kennen, weil der Trilog für den Württemberg das Wort. Agrarbereich auf europäischer Ebene nicht beendet ist. Wir erteilen der Bundesregierung jetzt mehr oder weniger Peter Hauk (Baden-Württemberg): Frau Präsidentin! Prokura, diese Gesetze in Kraft zu setzen, denn wir wol- Meine sehr verehrten Damen und Herren! Mit den heuti- len und müssen bis zum Ende des Jahres den sogenannten gen Beschlüssen zu den Gesetzen zur nationalen Ausge- Strategieplan zur Entwicklung der Landwirtschaft, der staltung der Gemeinsamen Agrarpolitik in Deutschland ländlichen Räume und des Umweltbereiches beschließen, erreichen wir in dem Marathon, zu dem die Europäische um die Perspektiven zu eröffnen. Kommission im Jahr 2018 den Startschuss gegeben hat, ein wesentliches Etappenziel. Ich möchte ausdrücklich sagen: Ich bedanke mich bei allen Kolleginnen und Kollegen der Ressorts. Wir droh- Auf der europäischen Ebene wird aktuell zeitgleich ein ten, keine Entscheidung zu bekommen; bei uns in der ähnliches Zwischenziel erreicht: Der Super-Trilog zur Agrarministerkonferenz gilt immer noch das Einstim- GAP-Reform läuft. Es gibt erste Einigungen, die im migkeitsprinzip. Dass uns dies gelungen ist, ist ein Rie- Wesentlichen unser Verhandlungsergebnis zwischen senerfolg. Die Handlungsfähigkeit der Agrarministerkon- Bund und Ländern im März bestätigen: Es bleibt bei ferenz ist vollständig wiederhergestellt worden. Insofern 25 Prozent Eco-Schemes, also mehr als 20, die der Euro- freue ich mich sehr, dass wir hier einen wichtigen Beitrag päische Rat vorgesehen hat. Und es wird bei den nicht zur Entwicklung der Landwirtschaft, der ländlichen produktiven Flächen eine geringfügige Steigerung geben, Räume, letzten Endes aber auch zur Finanzierung von nämlich von 3 auf 4 Prozent. Das ist entscheidend für die Umweltmaßnahmen auf den Weg bringen. Konditionalität, also für die Bedingungen, unter denen die Landwirte dann Direktzahlungen erhalten. In der Meine große Erwartung und mein Appell an Europa Summe ist es ein maßvoller Kompromiss, mit dem wir ist, den Trilog möglichst zügig zu Ende zu bringen, damit am Ende werden leben können. Er wird von unserer wir Rechtssicherheit und Planungssicherheit für die Beschlusslage, die wir im März in der Agrarministerkon- Landwirtschaft, für die ländlichen Räume, aber auch für ferenz getroffen haben und die die Bundesregierung im Umweltmaßnahmen haben. Zwei Beispiele: Direktzahlungen-Gesetz dankenswerterweise weitestge- hend übernommen hat, gedeckt. Für mich geht es auch um den Umbau der Landwirt- schaft hin zu einer Ökologisierung. Dafür haben wir die Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 287

Meine sehr verehrten Damen und Herren, das uns vor- Extensivbereichen – nur dort sind Schafe, Ziegen und liegende Gesetz der Bundesregierung setzt einen guten, Mutterkühe unterwegs – unterliegt keinem Wettbewerbs- ausgewogenen Kompromiss um, für den wir durch inten- druck. Auch das Fleisch daraus trägt am Ende nicht zur sive fachliche Diskussionen auf den Agrarministerkonfe- Wettbewerbsverzerrung bei. Vielmehr ist es einfach renzen die Basis gelegt haben. Ich bedanke mich beim notwendig, dass wir Extensivlagen, die einen hohen Bundestag und bei der Bundesregierung, die im Grund- Naturschutz- und Artenschutzwert haben, gezielt unter- satz dem Beschluss der Länder gefolgt sind. Wir haben stützen, ihnen einen Push geben. Das tun wir, indem wir damit unter Beweis gestellt – Kollege Backhaus hat es zu nach 20 Jahren – 2023 wird umgesetzt – die gekoppelten Recht gesagt –, dass trotz heterogener parteipolitischer, Prämien wiedereinführen. aber mehr noch trotz heterogener regionaler Unterschie- de, auch struktureller Unterschiede in dem landwirt- Darüber hinaus werden wir zunehmend Mittel aus der schaftlich sehr heterogenen Deutschland eine Einigung ersten Säule direkt in die zweite Säule mit ihren freiwilli- möglich ist, wenn man nur genügend Kompromissbereit- gen Agrarumweltmaßnahmen in Maßnahmen zur Ent- schaft mitbringt. Deshalb danke ich vor allen Dingen den wicklung des ländlichen Raums umschichten. Auch hier Kolleginnen und Kollegen quer über alle Parteigrenzen sieht der Trilog eine Einigung vor: 10 Prozent ver- hinweg, dass es im dritten Anlauf gelungen ist, einen pflichtende Umschichtung, quasi Umverteilung. Und das Kompromiss und ein Einigungspapier zu erstellen. tun wir: Wir starten mit 10 Prozent und bauen die Um- schichtungen auf mehr als 15 Prozent im Jahr 2026 aus. Wir wollen mit dieser Reform eine Agrarpolitik umsetzen, die neben den klassischen Zielen der europäi- Meine sehr verehrten Damen und Herren, das Mara- schen Agrarpolitik verstärkt die gesellschaftspolitischen thonziel ist noch nicht erreicht, es liegt noch der Endspurt und ökologischen Leistungen der Landwirtschaft in den vor uns. Aber am 1. Januar 2022 soll der deutsche GAP- Blick nehmen und honorieren wird. Von der Europäi- Strategieplan der Europäischen Kommission zur Geneh- schen Kommission war im Zusammenhang mit dem migung vorgelegt werden. Green Deal vielfach gefordert worden: Mindestens 50 Prozent der Mittel sollen auch in der Gemeinsamen Wir müssen auch zukünftig darauf achten, dass die Agrarpolitik in Umweltleistungen münden. Das haben noch zu treffenden Regelungen, die wir in den nächsten wir mit unserem Kompromiss erreicht. Monaten erarbeiten, unbürokratisch und zielführend sind. Zum Beispiel bei den wiedereingeführten gekoppelten Länder wie Baden-Württemberg oder Bayern, die Tierprämien halte ich aktuelle Bestrebungen, Flächen- schon in der Vergangenheit hohe Agrarumweltaufwen- bindungen und Auflagen zu Haltungsformen einzuführen, dungen in der zweiten Säule geleistet haben, werden für äußert bürokratisch und wenig zielführend. Das kon- diese 50 Prozent weit übertreffen. Ich kann nur für mein terkariert auch den Willen der Agrarministerinnen und Land sprechen: Wir werden am Ende bei 75 Prozent Agrarminister; das muss man einmal klar sagen. Ich landen. Das heißt, drei Viertel der europäischen Mittel warne den Bund ein Stück weit, bei den Verordnungser- werden gezielt und direkt in Agrarumweltleistungen mächtigungen zu überschießend reinzugehen, denn die einmünden. Da soll noch einer sagen, wir würden das Verordnungen bedürfen im Anschluss der Zustimmung Geld mit der Gießkanne an die Bauern ausschütten! Alles des Bundesrates. Wir müssen dabei nacharbeiten und uns ist sehr zielgerichtet geworden. Damit ist ein Meilenstein auf die Einführung einer einfachen Kopfprämie konzent- auch für die gesellschaftliche Diskussion über den Stel- rieren. Unbestritten ist, dass diese Tiere gerade die wert- lenwert der Landwirtschaft im Zusammenhang mit vollen extensiven Flächen nutzen; das habe ich bereits Artenschutz, Naturschutz, Umweltschutz und Klima- ausgeführt. schutz erreicht worden. Auch bei der Gestaltung der Systeme für Verwaltung, Wir werden zukünftig in der ersten Säule freiwillige Kontrolle und Sanktionierung muss mit Augenmaß gear- Öko-Regelungen anbieten, die die kleinen und mittleren beitet werden, um die Bürokratie in Grenzen zu halten. Betriebe stärker fördern – 25 Prozent der Direktzahlun- Wenn uns das nicht gelingt, wird ein wesentliches Anlie- gen. gen, nämlich die deutliche Vereinfachung durch mehr Eigenverantwortung der Mitgliedstaaten, scheitern, und Die Junglandwirteprämie wird erhöht, um es für junge der Landwirt verbringt mehr Zeit hinter dem Schreibtisch Landwirte attraktiver zu machen, wieder in den Beruf als auf dem Traktor. einzusteigen. Auch hier mein Appell an die Bundesregierung: Nut- Wir werden auch wieder gekoppelte Tierprämien ein- zen wir diese Chance der geringeren Einflussnahme führen. Eigentlich ein planwirtschaftliches Instrument, Brüssels und des gemeinsamen Strategieplans für mehr das die verehrte Kollegin Bundesministerin Renate nationale Eigenverantwortung! Regionale Eigenverant- K ü n a s t im Jahr 2003 in einem Liberalisierungsschub wortung haben wir in der Vergangenheit schon bewiesen. abgeschafft hat. Die gekoppelten Tierprämien werden wir Nutzen wir diese Chance aber auch für einen Schub in aber nur dort einführen, wo es sich nicht um wettbe- der Entbürokratisierung, und bürokratisieren wir nicht werbsverzerrende Elemente handelt. Denn Grünland in zusätzlich durch entsprechende Regelungen! 288 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich danke kommen wir mit dieser Einschätzung auch nicht. Denn es Ihnen für die gemeinsame konstruktive Arbeit auf allen nützt ja nichts, wenn man bloß den richtigen Weg ein- Ebenen, aber auch für das gemeinsame Streiten, das am schlägt. Was nützt der richtige Weg, wenn wir ihn im Ende zu einem guten Kompromiss, wie ich meine, Schneckentempo gehen oder wenn wir unterwegs anhal- geführt hat. – Vielen Dank. ten und bloß die Aussicht genießen! Ich habe den Ein- druck, dass wir uns genau so verhalten: Wir sehen, wo es Amtierende Präsidentin Birgit Honé: Vielen hingehen soll, aber wir kommen nur in Trippelschritten Dank, Herr Kollege Hauk! voran.

Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Wenn ich sehe, welche Fortschritte wir beim Frauen- anteil in Aufsichtsräten von börsennotierten und paritä- Empfehlungen oder Anträge auf Anrufung des Ver- tisch mitbestimmten Unternehmen erzielt haben – ich mittlungsausschusses liegen zu den Vorlagen in den will Ihnen die Zahlen vor Augen führen –: Der Frauenan- Punkten 8 a) bis d) nicht vor. teil ist um ganze 10 Prozent – von 25 Prozent im Jahr 2015 auf 35 Prozent im Jahr 2020 – angestiegen. Da Ich stelle daher fest, dass der Bundesrat zu den vier frage ich mich: Wieso kann sich die Bundesregierung Gesetzen jeweils den Vermittlungsausschuss n i c h t nicht dazu durchringen, den Forderungen des Bundesra- anruft. tes vom März nachzukommen:

Ich beende diesen Tagesordnungspunkt. Wieso wird eine verbindliche, weiterführende Quoten- regelung immer noch ausgebremst? Ich rufe Tagesordnungspunkt 10 auf:

TOP 10 Wieso wird die Aufsichtsratsquote nicht ausgeweitet Gesetz zur Ergänzung und Änderung der Regelungen auf die nicht börsennotierten Unternehmen, also dort, wo für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an sie eine viel größere Wirkung entfalten könnte? Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (Drucksache 502/21) Und wieso denken wir eigentlich, dass es mit einer Mindestbeteiligung getan wäre? Es liegen Wortmeldungen vor. Ich gebe das Wort zunächst an Frau Staatsministerin Meier aus Sachsen. Glaubt denn jemand ernsthaft, dass dieser absolut minimalistische Ansatz der Mindestbeteiligung, der im- Katja Meier (Sachsen): Sehr geehrte Frau Präsiden- mer am unteren Rand des Möglichen bleibt, ein großer tin! Sehr geehrte Damen und Herren! Als wir Anfang Beitrag zur Gleichstellung von Männern und Frauen ist? März über den Entwurf dieses Gesetzes beraten haben, Das ist Schulnote „befriedigend“, also ein bisschen mehr zeichnete sich bereits ab, dass wir auf einen Kompromiss als „ausreichend“, knapp über „mangelhaft“, aber schon zusteuern. Diese Einschätzung hat sich bestätigt, deswe- gar nicht „gut“. gen ist meine Begeisterung für das Gesetz auch verhalten. Der Kompromiss der großen Koalition zwischen der Freuen kann ich mich als sächsische Gleichstellungs- prinzipiellen Ablehnung jeglicher Quote und der Forde- ministerin immerhin über eine ganz wichtige Nachbesse- rung nach einer wirksamen Quote ist leider nicht mehr als rung, die auf eine Initiative meines Hauses zurückgeht ein Placebo. So ein Kompromiss hilft den Frauen nicht und die wir im Rahmen der Konferenz der Justizministe- besonders weiter, die endlich angemessen auf der Füh- rinnen und Justizminister im vergangenen Herbst einge- rungsebene von Unternehmen vertreten sein müssen. Er bracht haben, und zwar, dass es Vorständinnen und Vor- hilft auch den Unternehmen nicht weiter. Denn wir ver- ständen von Aktiengesellschaften künftig möglich sein spielen hier eine große Chance, einen Beitrag zu einer wird, ihr Mandat ruhen zu lassen, um Mutterschutz, neuen Unternehmenskultur zu leisten, in der gemischte Elternzeit und die Pflege naher Angehöriger wahrzuneh- Führungsteams ausgewogenere und damit bessere men. Darüber könnte man sich jetzt freuen, aber ehrlich: Arbeitsergebnisse erzielen. Im Jahr 2021 sollte es doch eine Selbstverständlichkeit sein, dass Menschen in Führungspositionen – das gilt für Deswegen haben wir gemeinsam mit den Ländern Frauen und Männer gleichermaßen – nicht mehr die Pis- Hamburg, Baden-Württemberg, Bremen und Rheinland- tole auf die Brust gesetzt wird, damit sie sich zwischen Pfalz einen Entschließungsantrag eingebracht, der im Karriere und Familie entscheiden. Meines Erachtens federführenden Ausschuss für Frauen und Jugend eine sollte beides möglich sein. große Mehrheit erhalten hat. Darin drücken wir unser Bedauern aus, dass die vom Bundesrat in seiner Stellung- Meine sehr verehrten Damen und Herren, jetzt könn- nahme vom März formulierten Prüfbitten nicht aufgegrif- ten wir im Gestus der lauschigen Sonntagsreden die Hän- fen worden sind: de wieder in den Schoß legen und uns freuen, weil wir mit dem Führungspositionengesetz II „auf dem richtigen Die Bundesregierung hält unverändert an einer Min- Weg“ sind. So ein Satz ist nie ganz falsch, aber allzu weit destbeteiligung für Vorstände börsennotierter und paritä- Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 289 tisch mitbestimmter Unternehmen fest, anstatt eine Min- engagierte Frauen auf allen Ebenen, aber wir finden sie destquote vorzusehen. nicht auf den Führungsebenen der deutschen Wirtschaft, leider auch nicht ausreichend in den Landes- oder Bun- Genauso wenig sieht die Bundesregierung eine Aus- desverwaltungen. Deswegen hat dieses Gesetz einige weitung der bereits bestehenden Aufsichtsratsquote von wichtige Meilensteine, die wir heute mit auf den Weg 30 Prozent auf weitere Unternehmen vor. Was ist das bringen können: Ergebnis: Die Aufsichtsratsquote wird auch in Zukunft lediglich für etwa 70 Unternehmen in Deutschland gel- Es schreibt vor, dass die großen Vorstände der börsen- ten. notierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen in Deutschland zukünftig mindestens eine Frau haben müs- Vor diesem Hintergrund zielt unser Entschließungsan- sen. trag darauf ab, die Bundesregierung zu bitten, im Rah- men des geplanten Monitoring- und Evaluationsprozesses Es schreibt vor, dass die Gesellschaften, in denen der die Auswirkungen des Gesetzes in seiner jetzigen Form Bund die Mehrheit hat, zukünftig eine Frau im Vorstand genau zu beobachten. Sollte sich herausstellen, dass die haben müssen. erhoffte Wirkung der Mindestbeteiligung nicht eintritt, wird die Bundesregierung um zügige Nachjustierung Es schreibt vor, dass die Körperschaften des öffentli- gebeten. chen Rechts – Rentenversicherungsträger, Sozialversi- cherungsträger, die Bundesagentur für Arbeit; über 155 Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie Gesellschaften – zukünftig eine Frau im Vorstand haben noch mal herzlich dazu einladen, diesem Entschließungs- müssen. antrag zuzustimmen. Denn Deutschland hinkt im euro- paweiten Vergleich hinterher, was den Anteil von Frauen Und es schreibt vor, dass sich der Bund auf den Weg in Führungspositionen betrifft: Im Vergleich zu den ande- macht, bis 2025 – das ist gar nicht so lange hin – 50 Pro- ren EU-Mitgliedstaaten lag Deutschland 2020 lediglich zent der maßgeblichen Führungspositionen in den Minis- im letzten Drittel. Das kann nicht in unserem Interesse terien mit Frauen zu besetzen. sein. Auf Hinweis des Bundesrates haben wir eine Länder- Wenn wir als Ergebnis heute wieder mit dem Satz klausel eingearbeitet, dass auch die Länder ihre Gesell- nach Hause gehen, dass wir „auf dem richtigen Weg“ schaften, in denen die Landesanteile die Mehrheit haben, sind, dann soll es so sein. Aber dann denken wir uns bitte ähnlichen Regelungen unterwerfen können. noch dazu, dass es höchste Zeit wird, auf diesem Weg mal den Turbogang einzulegen! – Vielen Dank. Man kann heute natürlich sagen: Das Glas ist halb leer, es hätte mehr sein können. – Da bin ich dabei. Aber Amtierende Präsidentin Birgit Honé: Danke, ich finde, wir sollten uns auch vor Augen führen, welche Frau Kollegin Meier! Meilensteine in diesem Bereich heute gelingen. Für mich ist klar: Man muss schauen, wie das Gesetz wirkt. Es gibt Wenn das Pult gleich desinfiziert ist, gebe ich Frau ein gutes Monitoring für das Gesetz. In den nächsten Ministerin Behrens aus Niedersachsen das Wort. zwei, drei Jahren werden wir genau sehen, ob sich die Beteiligung von Frauen in den Vorständen der deutschen Daniela Behrens (Niedersachsen): Vielen Dank, Wirtschaft besser entwickelt. Wenn nicht, hat sich die Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Her- deutsche Wirtschaft ein nächstes Gesetz verdient, in dem ren! Heute ist ein wichtiger Tag, auch wenn wir uns aus wir die Quote weiter anschärfen werden. Sicht der Frauen an der einen oder anderen Stelle sicher- lich mehr gewünscht haben. In diesem Sinne bitte ich um Zustimmung zu dem Gesetz. Ich glaube, es ist ein Meilenstein, aber die nächs- Aber was macht heute der Bundesrat? Er wird hoffent- ten Meilensteine müssen kommen. – Herzlichen Dank für lich, wie der Bundestag, ein Gesetz für die gleichberech- Ihre Aufmerksamkeit. tigte Teilhabe von Frauen in Führungspositionen auf den Weg bringen, der Meilensteine für die Beteiligung von Amtierende Präsidentin Birgit Honé: Vielen Frauen in Führungspositionen in mehreren Bereichen Dank, Frau Kollegin Behrens! manifestiert. Denn da haben wir in Deutschland in den letzten Jahren – die Vorrednerin hat völlig recht – nur Weitere Wortmeldungen oder Erklärungen zu Proto- sehr viele Trippelschritte machen können. koll liegen nicht vor.

Wir haben die Wirtschaft immer nur über gesetzliche Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussempfeh- Regelungen zwingen können, Frauen den Wert und die lungen vor. Empfehlungen und Anträge auf Anrufung des Rolle zuzugestehen, die sie haben müssen. Frauen haben Vermittlungsausschusses liegen nicht vor. 50 Prozent hervorragende Abschlüsse in Berufsausbil- dungen und Universitäten. Wir haben kompetente und Ich stelle daher fest, dass der Bundesrat zu dem Gesetz den Vermittlungsausschuss n i c h t anruft. 290 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

Wir haben noch über die empfohlene Entschließung damit sie möglichst administrierbar und zielgerichtet abzustimmen. ausfällt.

Die Abstimmung über die Ziffer 2 erfolgt getrennt Es zeigt sich aber auch, dass die Option nicht alle nach Buchstaben: Betroffenen erreicht und zudem in vielen Fällen zu unnö- tigen Härten führt: Ich rufe zunächst die Buchstaben a und c auf. Wer stimmt zu? – Mehrheit. So steht sie nicht allen Personengesellschaften und auch nicht dem Einzelunternehmer offen. Bitte Ihr Handzeichen für den Buchstaben b! – Mehr- heit. Zudem muss die Option einheitlich für alle Gesell- schafter ausgeübt werden, was bei unterschiedlichen Damit hat der Bundesrat auch eine Entschließung ge- steuerlichen Interessen Streit in den Gesellschafterkreis fasst. hineintragen kann.

Ich schließe diesen Tagesordnungspunkt und rufe auf Schließlich kann die Option zu ungerechtfertigten Steuernachteilen führen, wenn einzelne Gesellschafter im Tagesordnungspunkt 16: Optionszeitpunkt im Ausland wohnen oder wenn sie nach

TOP 16 erfolgter Option ins Ausland verziehen. Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteu- errechts (Drucksache 467/21) Abzuwarten bleibt auch, wie viele Personengesell- schaften aufgrund der hohen Komplexität der Option und Es liegen Wortmeldungen vor. Das Wort erhält zu- dem damit verbundenen Beratungsbedarf diese überhaupt nächst Herr Minister Lienenkämper aus Nordrhein- in Anspruch nehmen werden. Ich befürchte genauso wie Westfalen. einige meiner Kolleginnen und Kollegen, dass gerade der Mittelstand als Stütze unserer Wirtschaft hier auf der Lutz Lienenkämper (Nordrhein-Westfalen): Frau Strecke bleibt. Dabei wäre gerade dieser Mittelstand als Präsidentin! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Im inter- Motor für den Aufschwung nach der Corona-Pandemie nationalen Vergleich fällt Deutschland bei der Unter- so bedeutsam. nehmensbesteuerung immer weiter zurück. Aus Sicht von Nordrhein-Westfalen wäre es richtig Deutschland belegte bereits im Jahr 2019, vor der gewesen, die bereits vorhandene Thesaurierungsbegüns- Pandemie, mit einem durchschnittlichen Unternehmen- tigung nach § 34a Einkommensteuergesetz parallel zur steuersatz von knapp 30 Prozent den viertletzten Platz Einführung des Optionsmodells zu aktualisieren: weltweit. In Europa gab es nur in Frankreich und in Mal- ta schlechtere Rahmenbedingungen. Zur Einordnung: In Die Bemessungsgrundlage der Thesaurierungsbegüns- Irland lag der durchschnittliche Steuersatz bei 12,5 Pro- tigung muss rechnerisch an die Regelungen für Kapital- zent, in den skandinavischen Ländern um die 20 Prozent gesellschaften angenähert werden. Das ist den Unterneh- und in den Vereinigten Staaten bei knapp 26 Prozent. Da men übrigens bereits zum Unternehmensteuerreformge- unser Exportland wie kaum ein anderes im internationa- setz 2008 versprochen worden. Mir fehlt das Verständnis len Wettbewerb steht, leuchteten schon vor dieser Krise dafür, warum dieses Versprechen bis heute nicht einge- viele Warnlichter. Jetzt, während der Krise, erst recht. Es löst wurde. besteht Handlungsbedarf. Außerdem muss die Nachbelastung im Ausschüttungs- Das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteu- fall an die der Kapitalgesellschaften angenähert werden. errechts ist grundsätzlich zu begrüßen, aber im Ergebnis Das betrifft zum einen die optionale Anwendung des nur ein zaghafter Versuch, die dringend notwendigen Teileinkünfteverfahrens. Zum anderen muss – wie bei der Reformen anzugehen. Gerade jetzt wäre es aus unserer Ausschüttung von Kapitalgesellschaften – die Möglich- Sicht erforderlich gewesen, die Herausforderungen keit der Verrechnung mit Verlusten aus anderen Ein- grundlegend anzupacken. kunftsarten eröffnet werden. Damit würden wir auch die Krisenfestigkeit der Unternehmen weiter stärken. Die neue Möglichkeit der Option zur Körperschaft- steuer greift zu kurz, ist aber ausdrücklich ein Schritt in Schließlich sollten Gewinne, die nicht der Thesaurie- die richtige Richtung. Warum ist es ein richtiger Schritt: rungsbegünstigung unterworfen werden müssen, künftig Wettbewerbsnachteile werden verringert. Die Personen- ohne schädliche Einsperrwirkung im Unternehmen belas- gesellschaften hatten bei der Thesaurierung von Gewin- sen und bei Bedarf später steuerfrei entnommen werden nen im Verhältnis zu Kapitalgesellschaften bislang Nach- können. Auf diese Weise würde die Gewinnverwendung teile. Sie werden herabgesetzt. Wir Länder haben diese wesentlich flexibler. Option von Anfang an unterstützt und noch während des Gesetzgebungsverfahrens wichtige Beiträge geleistet, Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 291

Diese Möglichkeiten stünden allen Formen der gerade Das vorgelegte Körperschaftsteuermodernisierungsge- im Mittelstand verbreiteten Personengesellschaften offen, setz und das enthaltene Optionsmodell zur Behebung von sind weniger komplex und daher mit einem deutlich Besteuerungsnachteilen ist richtig und wichtig für Perso- geringeren Beratungsaufwand für die Unternehmen ver- nengesellschaften. Sie sind das Rückgrat unserer mittel- bunden. Kurzum: Sie würden wirklich substanziell hel- ständischen Wirtschaft. Die Länder haben sich, wie Kol- fen. lege Lienenkämper eben betont hat, sehr intensiv einge- bracht, um pragmatische Lösungen zu finden, um dafür Wie Sie wissen, liegen zu allen diesen Punkten bereits zu sorgen, dass die Regelungen im Gesetzgebungsverfah- ausgearbeitete Formulierungsentwürfe vor. Ich bedaure ren möglichst praktikabel ausgestaltet werden. sehr, dass diese Vorschläge nicht aufgegriffen wurden, und sehe sie als dringenden Handlungsauftrag für die Das vorliegende Optionsmodell ist ein Auftaktgeber nächste Wahlperiode des Deutschen Bundestages. für weitere Schritte und weitere Erwartungen, die die Wirtschaft in steuerlicher Hinsicht an uns hat – in Bezug Unsere deutsche Wirtschaft verdient mehr, denn sie auf Gleichbehandlung wirtschaftlicher Aktivitäten, egal besteht nicht aus gierigen Ausbeutern, sondern aus zig welche Rechtsform ein Unternehmen hat, unabhängig Tausenden Betrieben, in denen Tag für Tag hart gearbei- von der gewählten Gesellschaftsform. tet wird. Wir haben hier eine Chance verpasst, strukturell mehr zu tun. Wir gehen aber ausdrücklich einen richtigen Genau hier bleibt das Körperschaftsteuermodernisie- Schritt in die richtige Richtung. rungsgesetz meiner Meinung nach erheblich hinter den Erwartungen zurück, die an dieses Gesetz gestellt worden Amtierende Präsidentin Birgit Honé: Vielen sind. Die Option zur Körperschaftsteuer alleine reicht Dank! nicht aus, um eine wettbewerbsfähige Unternehmensbe- steuerung in Deutschland zu erreichen. In vielen Fällen Das Wort erhält nun Herr Minister Hilbers aus Nieder- sind unnötige Hürden aufgebaut worden beziehungsweise sachsen. entstehen, um die Option ausüben zu können:

Reinhold Hilbers (Niedersachsen): Frau Präsiden- So steht sie nur Personengesellschaften und Partner- tin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die schaftsgesellschaften zur Verfügung, nicht aber den Corona-Pandemie hat uns deutlich vor Augen geführt, Gesellschaften bürgerlichen Rechts. dass auch gesunde Unternehmen, die sich vorher stabil am Markt behaupten konnten, schnell in Schieflage gera- Auch wirken die ganzen Vorteile nicht bei Einzelun- ten können, wenn sich die Rahmenbedingungen so dra- ternehmern und Einzelunternehmen. matisch ändern. Zudem wird es bei Personengesellschaften mit einem Wir haben durch gezielte Maßnahmen zur Unterstüt- breiten Gesellschafterkreis vielfach dazu führen, dass es zung der Wirtschaft dafür gesorgt, dass Insolvenzen ver- am einheitlichen Willen mangeln wird, der aber für die hindert wurden, dass Arbeitsplätze gesichert werden und Optionsausübung vonnöten ist. Insofern werden sie nicht damit Strukturen erhalten bleiben. Klar ist aber auch, partizipieren können. dass nicht alles kompensiert werden kann und dass es jetzt darauf ankommt, das dringend benötigte Wirt- Diese Einschränkungen des Optionsmodells machen schaftswachstum zu entfachen. Dafür ist dieses Gesetz nach meiner Auffassung deutlich, wie dringend notwen- ein Baustein. Nur Unternehmen können am Ende dafür dig es ist, weitere Ergänzungen vorzunehmen, nämlich sorgen, dass wirtschaftliches Wachstum entsteht und dass die Thesaurierungsbegünstigung in § 34a des Einkom- wir wieder die Voraussetzungen dafür schaffen, dass mensteuergesetzes zu reformieren und anzupassen. Arbeitsplätze gesichert und geschaffen werden und dass der Staat ohne Steuererhöhungen seinen Aufgaben nach- Insbesondere muss der Anteil des Gewinns, der von kommen und dafür sorgen kann, die Kredite, die aufge- der Thesaurierungsbesteuerung profitieren soll, an die für nommen worden sind, zu tilgen. Kapitalgesellschaften geltenden Regelungen angenähert werden. Ebenso muss die Nachbelastung im Ausschüt- Keinesfalls neue Belastungen sind gefordert, sondern tungsfall an die Kapitalgesellschaften angepasst werden. mehr denn je Entlastungen, soweit es möglich ist. Um Beides sind sehr wichtige Punkte. Dies betrifft zum einen den Standort Deutschland best- und schnellstmöglich die optionale Anwendung des Teileinkünfteverfahrens. wieder zu attraktivieren und dafür zu sorgen, dass in die Dadurch wird die Thesaurierungsbegünstigung auch Zukunft investiert wird, gilt es Impulse für die Unter- solchen Unternehmen eröffnet, die nicht dauerhaft und nehmen zu setzen, die auf Wachstum ausgerichtet sind. damit planbar spitzensteuersatzorientiert Einkünfte erzie- Dazu gehören Impulse der Unternehmensbesteuerung. len. Das ist dringend notwendig. Wir benötigen ein Update der Unternehmensbesteuerung in Deutschland. Meine sehr verehrten Damen und Herren, eine syste- matische Verbesserung des § 34a ist bei den Beratungen des Körperschaftsteuergesetzes eingebracht worden. 292 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

Leider konnte dort aber keine Einigung erzielt werden. Es Wir verlassen diesen Tagesordnungspunkt. ist leider nicht gelungen, das im Gesetz zu verankern. Ich rufe Tagesordnungspunkt 18 auf: Gleichwohl stimmen wir dem Gesetz zu, weil es in die TOP 18 richtige Richtung geht. Aber dies sind dringende Punkte, Gesetz zur europäischen Vernetzung der Trans- die nachgebessert werden müssen. Es muss unser Ziel parenzregister und zur Umsetzung der Richtlinie sein, die beschriebenen weiteren Verbesserungen für (EU) 2019/1153 des Europäischen Parlaments und Personengesellschaften nach der Bundestagswahl so des Rates vom 20. Juni 2019 zur Nutzung von schnell wie möglich umzusetzen. Dabei gilt aus meiner Finanzinformationen für die Bekämpfung von Geld- Sicht: Wir dürfen nicht auf halbem Wege stehen bleiben; wäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen denn nur mit einer krisenfesten Unternehmensbesteue- schweren Straftaten (Transparenzregister- und rung können wir gestärkt in die Zukunft gehen. Finanzinformationsgesetz) (Drucksache 505/21)

Dazu zählt auch die Unternehmensteuerreform, die Wortmeldungen oder Erklärungen zu Protokoll liegen dringend notwendig ist; auch das hat der Kollege vor mir nicht vor1. angesprochen. Letztmals haben wir 2008 – das ist mitt- lerweile 14 Jahre her – über die Neuausrichtung der Kör- Wir kommen direkt zur Abstimmung. Hierzu liegen perschaftsteuer gesprochen. Damals konsequenterweise Ihnen die Ausschussempfehlungen und ein Entschlie- nach der Kapitalmarktkrise. ßungsantrag eines Landes vor.

Wir befinden uns auch jetzt in einer Zeit, dass wir Wir beginnen mit den Ausschussempfehlungen. Die überlegen, wie wir wieder durchstarten können. Es ist Einberufung des Vermittlungsausschusses wird aus meh- vielleicht auch hier ein probates Mittel, nicht nur auf reren Gründen verlangt. Ich frage zunächst: Wer ist Ausgabenstützung und Nachfrageorientierung zu setzen, grundsätzlich für die Einberufung des Vermittlungsaus- sondern auf angebotsorientierte Wirtschaftspolitik, um schusses? – Das ist eine ziemliche Minderheit. Unternehmen zu entlasten und Besteuerungen zu senken. Genau so hat man es damals gemacht: Man hat den Steu- Damit hat der Bundesrat den Vermittlungsausschuss ersatz durchschnittlich auf 30 Prozent festgelegt. Das ist n i c h t angerufen. heute nicht mehr wettbewerbsfähig. Wir liegen in der OECD-Statistik an der Spitze. Deswegen ist eine Körper- Ziffern 1 bis 5 entfallen. schaftsteuerreform in Deutschland dringend notwendig. Sie muss meiner persönlichen Auffassung nach zum Es bleibt abzustimmen über die empfohlenen Ent- Inhalt haben, so schnell wie möglich eine Absenkung der schließungen. Unternehmensbesteuerung auf maximal 25 Prozent zu Wir haben über die Entschließung in Ziffer 7 getrennt erreichen. nach Buchstaben abzustimmen: Vor diesem Hintergrund ist dieses Gesetz ein erster Bitte zunächst Ihr Handzeichen für die Buchstaben a Schritt, um eine Angleichung der Besteuerung von Kapi- bis e! – Mehrheit. talgesellschaften und Personengesellschaften zu errei- chen. Wir gehen ihn mit. Es bleibt aber auf halbem Wege Buchstabe f! – Mehrheit. stehen und macht deutlich, dass es nach der Bundestags- wahl den dringenden Bedarf gibt, die Unternehmensbe- Bitte Ihr Handzeichen für den Landesantrag! – Mehr- steuerung zu reformieren, auch was die Angleichung heit. angeht von Kapitalgesellschaften und Personengesell- schaften, insbesondere bei der Thesaurierungsbesteue- Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetz eine Ent- rung, die hier nicht verbessert worden ist, was wir sehr schließung gefasst. bedauern. Trotzdem gehen wir den ersten Schritt mit, wohl wissend, dass der nächste folgen muss. – Vielen Ich rufe Tagesordnungspunkt 25 auf: Dank. TOP 25 Gesetz zur Einführung eines elektronischen Identi- Amtierende Präsidentin Birgit Honé: Vielen tätsnachweises mit einem mobilen Endgerät (Druck- Dank, Herr Kollege Hilbers! sache 470/21)

Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Es liegt eine Wortmeldung von Herrn Minister Strobl aus Baden-Württemberg vor. Der Finanzausschuss empfiehlt, dem Gesetz zuzu- stimmen. Ich frage daher: Wer stimmt dem Gesetz zu? – Thomas Strobl (Baden-Württemberg): Frau Präsi- Das ist die Mehrheit. dentin! Verehrte Damen und Herren! Für die meisten von Damit hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. 1 Siehe aber Seite 300 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 293 uns ist es ein unverzichtbarer Begleiter. Viele von Ihnen machen zu können. Andere europäische Staaten sind hier haben es gerade in der Hand. Und wenn wir es einmal deutlich weiter als wir. nicht dabeihaben, werden wir sehr schnell unruhig. Ich meine das Smartphone. Es ist für die meisten Deutschen Wichtig ist dabei natürlich, dass wir für die Sicherheit inzwischen ein unverzichtbarer Begleiter – Telefonbuch, des zusätzlichen Identifizierungsmittels sorgen. Jede und Kalender, Fotoapparat, weltweites Web, Nachrichten- jeder muss darauf vertrauen können, dass seine Identität quelle. sicher geschützt wird. Die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür enthält das Gesetz schon. Die einschlägigen Rege- Durchschnittlich 80 Apps befinden sich auf einem lungen der Europäischen Union sowie die technischen Smartphone. Ich bin der Auffassung: Es ist gut, wenn Richtlinien des Bundesamtes für Sicherheit in der Infor- eine 81. App auf die Smartphones kommt. Es ist höchste mationstechnik legen die Latte für die Sicherheitsanfor- Zeit dafür: eine App, mit der sich jede Bürgerin und jeder derungen sehr hoch. Das ist übrigens richtig so. Es sollte Bürger ihren oder seinen Identitätsnachweis auf das Han- uns so gelingen, bisher kritisch eingestellte Bürgerinnen dy laden kann, ein digitaler Personalausweis, mit dem und Bürger mit klugen Sicherheitskonzepten zu überzeu- man sich online einfach ausweisen kann, beim Online- gen. Shopping oder auf dem virtuellen Bürgeramt. Hierzu gehört es auch, im Hinblick auf die Gültig- Jetzt werden manche Experten sagen: Eine Online- keitsdauer des elektronischen Identitätsnachweises mit Ausweisfunktion gibt es doch schon seit über zehn Jah- einem mobilen Endgerät zunächst vorsichtig zu sein. ren, seit 2010! Aber seien wir ehrlich: Bisher hat das fast Dazu gibt das Gesetz die entsprechenden Möglichkeiten. niemand mitbekommen – zu aufwendig, zu kompliziert, zu bürokratisch, zu wenig nutzerfreundlich, zu unprak- Ich bin mir im Ergebnis sicher: Mit der Einführung tisch, zu wenig verbreitet. des elektronischen Identifizierungsnachweises für mobile Endgeräte werden wir die Akzeptanz der eID-Funktion Es handelt sich dabei aber um einen wesentlichen steigern. Damit gehen wir einen weiteren großen Schritt – Fortschritt bei der Digitalisierung der Verwaltung. Wir einen Sieben-Meilen-Schritt – in der erfolgreichen Digi- können uns noch so sehr anstrengen, die Verwaltung zu talisierung. digitalisieren, wie wir wollen: Wenn die Bürgerinnen und Bürger das Angebot nicht annehmen, dann wird das alles Das Land Baden-Württemberg wird dieses Gesetz in nichts. Wenn die Nutzerinnen und Nutzer nicht mitzie- der Länderkammer unterstützen. Wir werden auch den hen, dann ist das nicht deren Schuld, sondern dann liegt Bund in der praktischen Umsetzung sehr gerne unterstüt- der Ball im Feld der Verwaltung und der Politik, bessere, zen, wo wir nur können. Herr Parlamentarischer Staats- nutzerfreundlichere Angebote zu machen. Die Nutzer- sekretär Mayer, ich rufe Ihnen zu: Ärmel hochkrempeln freundlichkeit ist entscheidend. Deswegen müssen wir und so schnell wie möglich bitte machen! vom Nutzer her denken, nicht von der anderen Seite her. Wir wissen, weitere Schritte müssen auf dem Weg zu Wir kommen ein gutes und ein entscheidendes Stück E-Government folgen. Dafür werden wir uns starkma- weiter, wenn wir für den elektronischen Identitätsnach- chen. Viele Bürgerinnen und Bürger, nicht nur junge weis ein mobiles Endgerät nutzen können. Bisher schei- Menschen, erwarten, dass wir das endlich einmal hinbe- terte doch die Verwendung häufig an der nicht gerade kommen. Es gibt eben nichts Praktischeres, als das auf einfachen Nutzung der eID-Funktion in den Ausweispa- das Smartphone zu nehmen. Wir Innenpolitiker haben pieren – wobei die Betonung auf „Papieren“ liegt. Da auch nichts dagegen, wenn sich die Bürgerinnen und fängt das Problem bereits an. Bürger ständig und unkompliziert ausweisen können, und das können sie mit dem Gerät, das jede und jeder Tag Gerade in der Corona-Krise haben wir gemerkt, wie und Nacht, beruflich und in der Freizeit bei sich hat, am unumgänglich die Digitalisierung unserer Verwaltung ist. besten tun. Wir haben gesehen, welche Vorteile es bietet, wenn man sich nicht lange im Bürgeramt in die Wartestube setzen Deswegen rufe ich der Bundesregierung fröhlich zu: muss, sondern viele Angelegenheiten online erledigen einfach machen! – Vielen Dank. kann. Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir kön- nen es uns schlichtweg nicht mehr leisten, E-Government Amtierende Präsidentin Birgit Honé: Vielen als nice to have zu betrachten. Ohne wird es in den 20er Dank, Herr Kollege! Jahren des 21. Jahrhunderts nicht mehr gehen. Insbeson- dere die jüngeren Menschen verstehen das überhaupt Weitere Wortmeldungen oder Erklärungen zu Proto- nicht mehr. In den 20er Jahren muss klar sein, dass der koll liegen nicht vor. Bürger nicht mehr aufs Amt geht, sondern das Amt zu Eine Empfehlung oder ein Antrag auf Anrufung des ihm kommt. Vermittlungsausschusses liegen nicht vor. Auch unsere Wirtschaft wartet darauf, mit sicheren Identifizierungsverfahren mehr elektronische Angebote 294 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

Ich stelle daher fest, dass der Vermittlungsausschuss halb ist es richtig, dass in diesem Gesetz mit verankert n i c h t angerufen wird. ist, dass wir die Möglichkeiten und die Methoden der Quellen-TKÜ jetzt analog zur Strafprozessordnung auch Ich schließe diesen Tagesordnungspunkt. dem Bundesamt für Verfassungsschutz einräumen.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 26 auf: Ein weiterer wichtiger Aspekt in diesem Gesetz ist, dass wir unsere Nachrichtendienste, insbesondere das TOP 26 Gesetz zur Anpassung des Verfassungsschutz- Bundesamt für Verfassungsschutz, frühzeitiger in die rechts (Drucksache 512/21) Lage versetzen, introvertierte Radikalisierungstendenzen zu erkennen und zu beobachten, auch leichter zu be- Das Wort erhält Herr Parlamentarischer Staatssekretär obachten. Das zeigen gerade die Fälle, die ich erwähnt Mayer vom Bundesministerium des Innern, für Bau und habe: Hanau am 19. Februar letzten Jahres mit neun er- Heimat. mordeten Mitbürgerinnen und Mitbürgern mit Migrati- onshintergrund, der Anschlag in Halle, der leider auch Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär beim Bundes- zwei Todesopfer zur Folge hatte, der aber noch weitaus minister des Innern, für Bau und Heimat: Sehr verehrte mehr Opfer zur Folge hätte haben können, wenn nicht Frau Präsidentin! Sehr verehrte Damen, sehr geehrte zum Glück die Eichentür der Synagoge dem Angriff des Herren! Die abscheulichen Anschläge von Hanau am rechtextremistisch motivierten Attentäters standgehalten 19. Februar letzten Jahres oder in Halle vom 9. Oktober hätte; zum Zeitpunkt des Anschlags – an Jom Kippur – 2019 oder auch der politisch motivierte und höchst ver- befanden sich 52 jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger werfliche Mord an Regierungspräsident Dr. Walter in der Synagoge. Nicht auszudenken, was passiert wäre, L ü b c k e in der Nacht zum 2. Juni 2019 haben uns auf wenn die Eichentür nicht standgehalten hätte! Deshalb eindrückliche und sehr demütige Weise vor Augen geht es gerade auch darum, sich selbst Radikalisierende, geführt, dass wir nach wie vor in einem Kampf gegen den sogenannte einsame Wölfe, frühzeitiger erkennen zu Extremismus und gegen den Terrorismus stecken und können. Auch das ist ein wichtiger Bestandteil dieses dass wir diesen Kampf gegen Terrorismus und Extre- Gesetzes. mismus in jeder Form ernst nehmen müssen. Einen dritten wichtigen Aspekt möchte ich nennen, Aufbauend auf den Empfehlungen und den Beschlüs- meine sehr verehrten Damen und Herren: Gerade die sen der Innenministerkonferenz vom Dezember 2017 jüngsten Erscheinungen im Bereich der Bundeswehr – haben wir eine Novellierung des Bundesverfassungs- ich möchte nicht pauschalieren, aber das sind nicht schutzgesetzes erarbeitet und jetzt im Bundestag verab- akzeptable Erscheinungen im Bereich rechtsextremisti- schiedet, die vorsieht, dass wir unsere Nachrichtendienste scher Netzwerke – machen es aus unserer Sicht notwen- besser in die Lage versetzen, den aktuellen Herausforde- dig, auch den Militärischen Abschirmdienst in das Nach- rungen, gerade auch den aktuellen Bedrohungen im richtendienstliche Informationssystem NADIS mit einzu- Bereich des Extremismus in jedweder Form entgegenzu- beziehen, um insbesondere dem MAD besser die Gele- treten. genheit zu geben, rechtsextremistische Netzwerke im Bereich der Bundeswehr aufzudecken. Auch wenn die Polizeiliche Kriminalstatistik ausweist, dass Deutschland noch nie so sicher war wie derzeit – im Die Novellierung des Bundesverfassungsschutzgeset- letzten Jahr hatten wir die geringste Anzahl an Straftaten zes ist ein wichtiges Gesetz. Wir erleben derzeit in unse- seit der Wiedervereinigung –, müssen wir doch zur rer Gesellschaft eine stärkere Polarisierung, eine stärkere Kenntnis nehmen, dass dies bedauerlicherweise nicht für Diffundierung in die Ränder, eine stärkere Radikalisie- politisch motivierte Straf- und Gewalttaten gilt. Der Ver- rung und Enthemmung in manchen Bereichen. Es geht fassungsschutzbericht für das letzte Jahr weist aus, dass darum, dass wir unseren Nachrichtendiensten den Rücken sich die Anzahl der extremistisch motivierten Gewalt- stärken, dass wir unseren Nachrichtendiensten das not- taten allein von 2019 auf 2020 um – sage und schreibe – wendige Vertrauen geben und dass wir unseren Nachrich- 19 Prozent, also knapp ein Fünftel, erhöht hat, im Bereich tendiensten die notwendigen Befugnisse an die Hand der rechtsextremistisch motivierten Straftaten um 5 Pro- geben. zent, bei den rechtsextremistisch motivierten Gewalttaten sogar um 10 Prozent. Im Bereich des Linksextremismus Ich bin der festen Überzeugung, dass dieses Bundes- ist es noch dramatischer: Zunahme der linksextremistisch verfassungsschutzgesetz mit dazu beitragen wird, unsere motivierten Straftaten um 3 Prozent, bei den linksextre- freiheitlich-demokratische Grundordnung besser zu mistisch motivierten Gewalttaten um – sage und schreibe schützen und vor allem auch unser Bundesamt für Ver- – 34 Prozent. fassungsschutz besser in die Lage zu versetzen, unsere freiheitliche Demokratie zu bewahren und zu schützen. – Wir müssen gerade im Zeitalter der Digitalisierung zur Herzlichen Dank. Kenntnis nehmen, dass Extremisten und Terroristen schon längst im digitalen Zeitalter angekommen sind, Amtierende Präsidentin Birgit Honé: Vielen insbesondere was die Kommunikation anbelangt. Des- Dank, Herr Kollege! Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 295

Eine Erklärung zu Protokoll1 hat Herr Minister zur nächsten geschickt wird. Deshalb ist ein Bestandteil Stübgen (Brandenburg) abgegeben. dieses Gesetzes, dass beispielsweise Bescheide des BAMF oder auch Urteile oder auch die Scans des Aus- Eine Empfehlung oder ein Antrag auf Anrufung des weises zentral digital gespeichert werden im Ausländer- Vermittlungsausschusses liegen nicht vor. zentralregister und alle Behörden, die die Befugnis ha- ben, entsprechend auf diesen Volltext der gespeicherten Ich stelle daher fest, dass der Vermittlungsausschuss Dateien zugreifen können, wobei – und auch das ist n i c h t angerufen wird. wichtig, zu erwähnen – im parlamentarischen Beratungs- prozess eine Änderung dahin gehend vorgenommen wur- Ich schließe diesen Tagesordnungspunkt. de, dass nur die Speicherung der Textstellen erfolgt, die nicht dem Kernbereich privater Lebensgestaltung ent- Ich rufe Tagesordnungspunkt 27 auf: springen. Alle Textpassagen von Urteilen, Bescheiden,

TOP 27 die dem Kernbereich privater Lebensgestaltung zuzuord- Gesetz zur Weiterentwicklung des Ausländerzen- nen sind, beispielsweise wenn sie Rückschlüsse geben tralregisters (Drucksache 513/21) auf weltanschauliche oder auf politische Überzeugungen oder auch auf die sexuelle Orientierung, sind zu schwär- Es liegt eine Wortmeldung vor von Herrn Parlamenta- zen. rischem Staatssekretär Mayer aus dem Bundesministeri- um des Innern, für Bau und Heimat. Aus meiner Sicht ist es wichtig, zu erwähnen, dass na- türlich auch die Vorgaben des Datenschutzrechts entspre- Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär beim Bundes- chend Niederschlag gefunden haben in dem Ausländer- minister des Innern, für Bau und Heimat: Sehr verehrte zentralregistergesetz. Einerseits natürlich die generellen Präsidentin! Sehr verehrte Damen! Sehr geehrte Herren! Datenschutzregelungen, beispielsweise ausweislich der Gerade die Flüchtlings- und Migrationskrise in den Jah- Datenschutz-Grundverordnung, insbesondere des Arti- ren 2015/2016 hat uns sehr eindrücklich vor Augen ge- kels 5 der Datenschutz-Grundverordnung. Aber es gibt führt, dass unser Ausländerzentralregister, was die Aus- andererseits auch ganz bereichsspezifische Datenschutz- sagekraft anbelangt, verbesserungsbedürftig ist. Der regelungen im Ausländerzentralregistergesetz, beispiels- Name dieses Gesetzes mag vielleicht auf den ersten Blick weise was die Übermittlung von personenbezogenen etwas technisch anmuten – Weiterentwicklung des Aus- Daten an Drittstaaten anbelangt. Ich möchte hier darauf länderzentralregisters –, aber es hat in der praktischen hinweisen, dass Daten aus dem Ausländerzentralregister Anwendung erhebliche Bedeutung. generell nur an Drittstaaten übermittelt werden dürfen, Es geht darum, das Ausländerzentralregister aussage- die ein angemessenes Datenschutzniveau haben, sprich kräftiger und aussagefähiger zu machen. Wir wollen mit ein Datenschutzniveau, das dem in Deutschland ent- dieser Novelle des Ausländerzentralregistergesetzes un- spricht. Darüber hinaus dürfen nur die Grunddaten der ser Ausländerzentralregister zu einem zentralen Auslän- betreffenden Person übermittelt werden. derdateisystem weiterentwickeln. Wir haben in der Ver- Ich weise insoweit auf die Protokollerklärung der gangenheit leider erleben müssen, dass es häufig zu In- Bundesregierung hin, die ich Ihnen hier nicht vorlesen konsistenzen kommt, dass es häufig zu Redundanzen im möchte, um Zeit zu sparen. Aber es ist mir wichtig, da- Ausländerzentralregister kommt, dass es häufig auch rauf hinzuweisen, dass sämtliche Daten, die Rückschlüs- Doppelungen gibt. Sprich: Personen sind teilweise dop- se geben auf die ethnische Herkunft, auf die politische pelt im Ausländerzentralregister gespeichert, andere Meinung, auf die weltanschauliche oder religiöse Über- Personen, die nach Deutschland einreisen, sind wiederum zeugung oder auch auf das Sexualleben oder auf die nicht im Ausländerzentralregister gespeichert. Deshalb sexuelle Orientierung, von der Übermittlung an Drittstaa- war und ist es unser Anliegen, das Ausländerzentralregis- ten kategorisch ausgeschlossen sind. Darüber hinaus ist ter in seiner Datenqualität deutlich zu verbessern. im parlamentarischen Verfahren geändert worden, dass Wir sind in diesem Gesetzgebungsverfahren dem die Personenidentitätsnummer für Ausländer nur zur Grundsatz gefolgt: erst der Inhalt, dann die Paragrafen. Identifizierung der Person herangezogen werden soll. Sprich: Wir haben frühzeitig die Praktiker in den Kom- Ich bin der Auffassung, dass diese Novelle des Aus- munen und in den Ländern in Arbeitsgruppen, aber auch länderzentralregistergesetzes einen erheblichen Fort- in einem Gesetzgebungslabor in den Entstehungsprozess schritt bringt, was die Zusammenarbeit der über 550 dieses Gesetzes miteinbezogen. Ich bin der festen Über- Ausländerbehörden in Deutschland anbelangt. Und ich zeugung, dass dieses neue Ausländerzentralregistergesetz möchte auch noch mal abschließend deutlich machen, einen erheblichen Fortschritt und Vorteil bringt, insbe- dass dies aus meiner Sicht im Sinne aller Beteiligten ist, sondere für die über 550 Ausländerbehörden in Deutsch- nicht nur im Sinne der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter land. Es ist bis dato teilweise noch gängige Praxis, dass in den Ausländerbehörden, sondern insbesondere auch im ein Dokument in Papierform von einer Ausländerbehörde Sinne der ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, die im Ausländerzentralregister gespeichert sind, weil 1 Anlage 13 beispielsweise die Daten, die dort abgerufen werden, ja 296 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 erforderlich sind, um asylrechtliche Verfahren durchzu- Erstens sieht der Gesetzentwurf eine pauschale Aus- führen. Mit dieser Novellierung des Ausländerzentralre- weitung der Zuständigkeit der Bundespolizei auf Verbre- gisters können diese Verfahren dann auch entsprechend chen statt wie bisher nur für Vergehen vor. Diese Aus- beschleunigt durchgeführt werden, was wiederum nicht weitung war schon einmal angedacht, nämlich im Bun- zuletzt im Sinne der betroffenen Personen ist. Ich bitte desgrenzschutzneuregelungsgesetz von 1994. Im Laufe deshalb herzlich um Zustimmung zu diesem aus meiner des Gesetzgebungsverfahrens wurde das allerdings wie- Sicht sehr wichtigen Gesetz. der aufgegeben. Der Bundesrat hatte auch damals die Frage zum Gegenstand des Vermittlungsverfahrens ge- Amtierende Präsidentin Birgit Honé: Vielen macht, weil für eine solche Zuständigkeit eben kein Be- Dank, Herr Kollege Mayer! dürfnis besteht und verfassungsrechtliche Bedenken dagegenstehen. Diese Erweiterung, die wir hier wieder zu 1 Es liegt eine Erklärung zu Protokoll von Herrn Mi- vergegenwärtigen haben, widerspricht also sehr deutlich nister Professor Dr. Hoff (Thüringen) für Herrn Minis- dem damaligen Beschluss und auch der Rechtslage. ter Adams vor. Zweitens soll die Zuständigkeit der Bundespolizei im Der Ausschuss für Innere Angelegenheiten empfiehlt Bereich des Grenzschutzes erweitert werden. Bislang ist dem Bundesrat, dem Gesetz zuzustimmen. Wer dafür die Bundespolizei für die Verfolgung von Straftaten des ist, den bitte ich um das Handzeichen. – Mehrheit. unerlaubten Aufenthalts nur zuständig, wenn die Straftat durch den Grenzübertritt oder im unmittelbaren Zusam- Dann ist das so beschlossen. menhang damit begangen wurde. Künftig soll sie für die Verfolgung dieser Straftaten nicht nur in Grenznähe tätig Herr Parlamentarischer Staatssekretär Mayer gibt werden, sondern auch, wenn sie die verdächtige Person für die Bundesregierung eine Protokollerklärung2 ab. zum Beispiel auf Bahnhöfen, im Landesinneren oder auf Damit schließe ich den Tagesordnungspunkt. Flughäfen antrifft. Gegen diese Ausweitung, meine Damen und Herren, Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 29: bestehen erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken. TOP 29 Neben den Umsetzungsschwierigkeiten in der Praxis Gesetz zur Modernisierung der Rechtsgrundlagen möchte ich vor allem aber noch einmal an Folgendes der Bundespolizei (Drucksache 515/21, zu Drucksa- erinnern: Das Bundesverfassungsgericht hat in einer che 515/21) Entscheidung im Jahre 1998 sehr eindringlich davor Es liegen Wortmeldungen vor. Zunächst bekommt das gewarnt, der Bundesgrenzschutz dürfe nicht – ich zitie- Wort Herr Minister Pistorius aus Niedersachsen. re – „zu einer allgemeinen, mit den Landespolizeien konkurrierenden Bundespolizei ausgebaut werden und Boris Pistorius (Niedersachsen): Sehr geehrte Frau damit sein Gepräge als Polizei mit begrenzten Aufgaben Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Mit verlieren“. Genau das, meine Damen und Herren, ist der dem vorliegenden Gesetzentwurf sollen die Befugnisse Punkt: Die Bundespolizei ist hervorgegangen aus der der Bundespolizei an die Entscheidung des Bundesver- Bahnpolizei, aus dem Bundesgrenzschutz. Darauf be- fassungsgerichts zum Bundeskriminalamtgesetz ange- schränken sich die Aufgaben, und darauf müssen sie passt werden. Das ist gut, das ist überfällig, das ist rich- beschränkt bleiben. tig. In all diesen Punkten hat es früh weitgehende Einig- keit gegeben. Die erforderliche Überarbeitung wird aber Drittens sieht der Gesetzentwurf eine sogenannte ge- auch zum Anlass genommen, der Bundespolizei neue korene Zuständigkeit vor, wonach die Bundespolizei über Kompetenzen zu übertragen, die bisher ausschließlich im die obligatorischen, in § 12 Absatz 1 festgelegten Fälle Zuständigkeitsbereich der Länderpolizeien lagen. Das ist hinaus polizeiliche Aufgaben auf dem Gebiet der Straf- vollkommen unpraktikabel, das ist verfassungsrechtlich verfolgung wahrnehmen soll – Achtung! –, „wenn eine höchst bedenklich, und das liegt wie ein dunkler Schatten Staatsanwaltschaft … darum ersucht“. Diese Regelung ist über diesem ansonsten wichtigen, notwendigen und rich- geradezu ein Einfallstor für weitreichende Verschiebun- tigen Gesetz, meine Damen und Herren. gen in der Strafverfolgung. Meine Damen und Herren, das ist nicht hinnehmbar. Mindestens genauso wichtig Es geht vor allen um vier wesentliche Aspekte, die mit aber auch: Es ist nicht notwendig, weil sich die Zusam- diesem Antrag auf Anrufung des Vermittlungsausschus- menarbeit der Staatsanwaltschaften mit den Länderpoli- ses verfolgt werden sollen. Niedersachsen hatte die Ab- zeien – wer wollte das bestreiten? – ausgesprochen gut sicht, das selbst zu tun. Aufgrund der Koalitionsvereinba- bewährt hat. rung war das dann leider nicht möglich. Viertens umfasst der Gesetzentwurf eine Änderung des § 71 Aufenthaltsgesetz. Konkret sollen die Kompe- tenzen der Bundespolizei bei der Rückführung vollzieh- 1 Anlage 14 bar ausreisepflichtiger Personen erweitert werden, und 2 Anlage 15 zwar für diejenigen, die in ihrem Zuständigkeitsbereich, Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 297 also dem der Bundespolizei, aufgegriffen werden. In tisch verändert haben und mit Sicherheit komplexer ge- diesen Fällen sollen die Beantragung von Abschiebungs- worden sind. Es gab 1994 noch keine Messengerdienste, haft, die Beschaffung von Passersatzpapieren und der es gab kein mobiles Internet, es gab keine Drohnen, es Abschiebungsvollzug auf die Bundespolizei übergehen gab keine europäische Datenschutz-Grundverordnung. und damit weg von den örtlich zuständigen Ausländerbe- Deshalb ist es notwendig, dass das Bundespolizeigesetz hörden. diesen gestiegenen Herausforderungen und diesen verän- derten Ansprüchen an die Arbeit der Bundespolizei ent- Hier soll offensichtlich eine Änderung durchgedrückt sprechend angepasst wird. werden, ohne rechtzeitig ausländerrechtliche Fachkompe- tenz eingeholt zu haben. Mit Verlaub, meine Damen und Ich möchte, meine sehr verehrten Damen und Herren, Herren: Dieses Versäumnis sieht man dem Gesetz an. nicht verhehlen, dass wir als Bundesinnenministerium Allein zur Frage des Rückführungsvollzugs sind noch sehr gerne einen ambitionierteren Ansatz gewählt hätten. elementare operative Fragen zu klären, die offensichtlich Leider war dies nicht möglich aufgrund des Widerstandes niemand dort in den Blick genommen hatte. Wie soll zum unseres Koalitionspartners. Wir sind der Meinung, dass Beispiel verfahren werden, wenn eine ganze Familie gerade im Zeitalter der Digitalisierung auch die Bundes- betroffen ist? Wird die Bundespolizei nur für die aufge- polizei mit den notwendigen Befugnissen ausgestattet griffene Person zuständig, und die Ausländerbehörde soll werden muss, um entsprechenden Tätergruppierungen, sich um die restlichen Familienmitglieder kümmern? entsprechend hochperfide agierenden Einzeltätern das Was ist, wenn dem Antrag auf Abschiebungshaft nicht Handwerk legen zu können. Es war dann innerhalb der stattgegeben wird? Wer ist dann für die Unterbringung Bundesregierung nicht möglich, sich auf einen gemein- und Versorgung der betroffenen Person zuständig? samen Gesetzentwurf zu verständigen. Deshalb haben die beiden Koalitionsfraktionen im Deutschen Bundestag auf Meine Damen und Herren, daran wird deutlich: Das Grundlage einer Formulierungshilfe des Bundesinnenmi- alles ist mit der legendären heißen Nadel gestrickt und nisteriums diese Gesetzesinitiative aufgegriffen. Und ich völlig unausgegoren. Effizienter wird die tatsächlich zu sage ganz deutlich: Was am Ende dabei rausgekommen leistende Arbeit dadurch ganz sicher nicht. Vielmehr ist, ist ein gutes Gesetz. werden neue Schnittstellenproblematiken geschaffen, und das in einem Bereich, in dem wir uns Reibungsverluste Wie gesagt: Es genügt aus unserer Sicht, aus Sicht des nun wirklich nicht leisten sollten. Bundesinnenministeriums nicht all den Ansprüchen, beispielsweise im Bereich der Quellen-TKÜ, um bei Aus den dargelegten Gründen wurde der Antrag auf höchst verwerflichen Straftaten – lebensgefährdende Anrufung des Vermittlungsausschusses gestellt. Ich wie- Schleusungen, Menschenhandel – die Täter und Täter- derhole zum Schluss, weil mir das sehr, sehr wichtig ist: gruppierungen zur Strecke zu bringen. Aber es ist natür- Es geht nicht darum, das Gesetz aufzuhalten oder gar zu lich ein erheblicher Fortschritt. blockieren. Ganz im Gegenteil: Die kritischen Punkte lassen sich, wie ich gerade ausgeführt habe, sehr klar und Herr Kollege Pistorius, ich möchte zu den Einwänden, sehr leicht eingrenzen und im Vermittlungsausschuss die Sie aktuell vorgebracht haben, eines deutlich entgeg- zügig lösen, sodass das Gesetz nach der Sommerpause nen: Es geht uns bei der Novelle des Bundespolizeigeset- noch in Kraft treten kann, und zwar in einer Fassung, die zes nicht darum, übergriffig zu werden auf ureigene Be- nicht vom Bundesverfassungsgericht kassiert wird und fugnisse der Landespolizeien, insbesondere im Bereich gleichzeitig allen Bürgerinnen und Bürgern in diesem der allgemeinen Gefahrenabwehr. Es geht uns nur darum, Land mehr Sicherheit bringt. Die Zeit, meine Damen und entsprechende Reibungsverluste, die sich in der Praxis in Herren, um das zu erreichen, sollten wir uns nehmen. Ich den letzten Jahren gezeigt haben, die offenbar geworden bitte Sie daher um Unterstützung. – Vielen Dank. sind, entsprechend zu beseitigen und Synergieeffekte zu schaffen. Amtierende Präsidentin Birgit Honé: Vielen Dank, Herr Kollege Pistorius! Ich möchte Ihnen dieses mal anhand von einigen Bei- spielen schildern, denn am authentischsten, am eindrück- Das Wort hat nun Herr Parlamentarischer Staatssekre- lichsten ist es ja, wenn man es an konkreten Beispielen tär Mayer aus dem Bundesministerium des Innern, für festmacht. Bau und Heimat. Bitte schön. Die Bundespolizei ist zuständig für die Verfolgung Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär beim Bundes- von Vergehen, beispielsweise in Bahnhöfen. Das betrifft minister des Innern, für Bau und Heimat: Sehr verehrte zum Beispiel das Aufbrechen von Fahrkartenautomaten. Frau Präsidentin! Sehr verehrte Damen! Sehr geehrte Wenn aber der Fahrkartenautomat nicht aufgebrochen Herren! Das heute geltende Bundespolizeigesetz stammt wird, sondern gesprengt wird, ist das ein Verbrechenstat- in seiner Zusammensetzung größtenteils aus dem Jahr bestand und die Bundespolizei ist nicht zuständig, son- 1994. Ich glaube, es ist unbestreitbar, dass sich sowohl dern die Landespolizeien. Es macht doch Sinn, dies in die Herausforderungen, aber auch die Aufgabenstellun- eine Hand zu geben. Es geht hier nicht darum, in den gen für die Bundespolizei in den letzten 27 Jahren drama- Zuständigkeitsbereich der Landespolizeien einzuwirken, 298 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 sondern es geht darum, Synergieeffekte zu schaffen. Im Ein wichtiger Aspekt in diesem Gesetz ist auch die Jahr 2019 hat die Bundespolizei über 42.000 Verbrechen Verbesserung der Unterbringung der Bundespolizei an und Vergehen verfolgt. Die Annahme ist die – und des- Flughäfen und an Bahnhöfen. Ich muss ganz ehrlich wegen möchte ich dem Eindruck entgegentreten, dass es sagen: Bei vielen Besuchen von Dienststellen vor Ort in hier zu einem massiven Übergriff auf die Zuständigkeiten den letzten Jahren habe ich mich teilweise schämen müs- der Landespolizei käme –, dass durch diese moderate sen, unter welchen Bedingungen unsere Bundespolizis- Erweiterung der Befugnisse der Bundespolizei im Be- tinnen und Bundespolizisten ihren schweren Dienst leis- reich der Verbrechenstatbestände 1.000 zusätzliche Straf- ten müssen. Und es sind, meine sehr verehrten Damen taten im Jahr verfolgt würden, also 2 Prozent der Strafta- und Herren, auch Ihre Landesbürger. Und deswegen ten, für die die Bundespolizei heute schon zuständig ist. haben wir in § 62 Absatz 3 eine Neuregelung getroffen, die eine angemessene Unterbringung der Bundespolizei Oder ein anderes Beispiel: Im Rahmen ihrer originären an Flughäfen, an den Häfen und insbesondere an den Zuständigkeit an Bahnanlagen greift die Bundespolizei Bahnhöfen vorsieht. Auch vor diesem Hintergrund wirk- einen illegal in Deutschland Aufhältigen auf. Originäre lich mein dringender Wunsch, diesem wichtigen Gesetz Verfolgungszuständigkeit der Bundespolizei. Bei der zuzustimmen. – Ich danke Ihnen ganz herzlich für die Durchsuchung der Person werden aber beispielsweise Aufmerksamkeit. illegale Drogen gefunden, also ein Delikt nach dem Be- täubungsmittelgesetz. Für die Verfolgung dieses Deliktes Amtierende Präsidentin Birgit Honé: Vielen ist wiederum die Landespolizei zuständig. Das macht Dank! doch beim besten Willen keinen Sinn, dass hier eine geteilte Zuständigkeit der Strafverfolgung vorliegt. Für Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. die aufenthaltsrechtlichen Verstöße bei dieser Person ist die Bundespolizei zuständig, für das BTM-Delikt ist die Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussempfeh- Landespolizei zuständig. Hier macht es doch Sinn, Syner- lungen sowie zwei Landesanträge auf Anrufung des gieeffekte zu schaffen. Vermittlungsausschusses vor: ein Antrag aus Hamburg, dem Berlin beigetreten ist, und ein Antrag aus Berlin. Oder ein drittes Beispiel: Die von Herrn Pistorius ge- nannte gekorene Zuständigkeit, wohlgemerkt im Rahmen Da die Anrufung des Vermittlungsausschusses aus einer Amtshilfe auf Ersuchen der örtlichen Staatsanwalt- mehreren Gründen beantragt ist, frage ich zunächst, ob schaft und mit der Möglichkeit verbunden, dass die allgemein ein Vermittlungsverfahren gewünscht wird. Ich oberste Landesbehörde, also das Landesjustizministerium bitte Sie um das Handzeichen. – Minderheit. dieser gekorenen Zuständigkeit jederzeit widersprechen kann. Konkreter Beispielsfall: Eine Tätergruppe, die Der Bundesrat hat damit den Vermittlungsausschuss länderübergreifend oder auch grenzübergreifend tätig ist, n i c h t angerufen. begeht mehrere Aufbrüche von Fahrkartenautomaten und Der Innenausschuss und der Wirtschaftsausschuss verlegt sich dann auf das Aufbrechen oder Aufsprengen empfehlen dem Bundesrat, dem Gesetz zuzustimmen. von Geldautomaten. Da macht es doch Sinn, diese Zu- Wer dafür ist, den bitte ich um das Handzeichen. – Min- ständigkeit in eine Hand zu geben, also Geldautomaten derheit. an Bahnanlagen beispielsweise, also im originären Zu- ständigkeitsbereich der Bundespolizei. Wenn dann die Damit hat der Bundesrat dem Gesetz nicht zuge- örtliche Staatsanwaltschaft zu dem Ergebnis kommt: stimmt. „Hier liegt eine besondere Expertise der Bundespolizei vor aufgrund der Verfolgung mehrerer Aufbrüche von Die Entschließung in Ziffer 2 ist damit erledigt. Fahrkartenautomaten“, macht es doch Sinn, wenn in Einzelfällen ein Geldautomat aufgebrochen wird, diese Ich schließe diesen Tagesordnungspunkt. Delikte auch entsprechend von der Bundespolizei verfol- gen zu lassen. Ich rufe Tagesordnungspunkt 36 auf:

TOP 36 Das waren, meine sehr verehrten Damen und Herren, Gesetz zur Modernisierung des notariellen Berufs- drei Beispiele, die ich Ihnen genannt habe. Man geht bei rechts und zur Änderung weiterer Vorschriften der gekorenen Zuständigkeit im Jahr bundesweit von 50 (Drucksache 518/21) – wohlgemerkt von nur 50 – zusätzlichen Fällen aus. Es geht also hier nicht darum, dass die Bundespolizei sich en Es liegen keine Wortmeldungen vor. masse neue Befugnisse ans Revers heften will. Deshalb möchte ich sie wirklich sehr, sehr dringend und sehr, sehr Wir kommen direkt zur Abstimmung. Wer dem Gesetz inständig bitten, diesem wichtigen Gesetz zur Verbesse- zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – rung der Sicherheitsarchitektur unseres Landes zuzu- Mehrheit. stimmen. Damit hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 299

Ich rufe Tagesordnungspunkt 37 auf: Ich rufe Tagesordnungspunkt 45 a) auf:

TOP 37 TOP 45a) Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der an- Siebzehntes Gesetz zur Änderung des Atomge- waltlichen und steuerberatenden Berufsaus- setzes (Siebzehntes AtG-ÄnderungsG) (Drucksa- übungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer che 527/21) Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe (Drucksache 519/21) Es liegen weder Wortmeldungen noch Erklärungen zu Protokoll vor. Es liegen keine Wortmeldungen vor. – Es liegt eine Erklärung zu Protokoll1 von Herrn Minister Claussen Wir kommen direkt zur Abstimmung. Wer der Emp- (Schleswig-Holstein) vor. fehlung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit folgen möchte, den Vermittlungsaus- Zu dem Gesetz liegen weder Ausschussempfehlungen schuss aus dem vorgeschlagenen Grund anzurufen, den auf Anrufung des Vermittlungsausschusses noch entspre- bitte ich um das Handzeichen. – Minderheit. chende Landesanträge vor. Damit stelle ich fest, dass der Bundesrat den Vermitt- Dann stelle ich fest, dass der Bundesrat den Vermitt- lungsausschuss n i c h t angerufen hat. lungsausschuss n i c h t anruft. Ich schließe diesen Tagesordnungspunkt. Ich schließe diesen Tagesordnungspunkt. Ich rufe Tagesordnungspunkt 51 auf:

Ich rufe Tagesordnungspunkt 39 auf: TOP 51 Gesetz zur Errichtung und Führung eines Registers TOP 39 Gesetz zur Fortentwicklung der Strafprozessord- über Unternehmensbasisdaten und zur Einführung nung und zur Änderung weiterer Vorschriften einer bundeseinheitlichen Wirtschaftsnummer für (Drucksache 521/21) Unternehmen und zur Änderung weiterer Gesetze (Drucksache 530/21, zu Drucksache 530/21) Wortmeldungen liegen nicht vor. – Es liegt eine Er- klärung zu Protokoll2 von Herrn Minister Dr. Holt- Es liegen keine Wortmeldungen oder Erklärungen zu hoff-Pförtner (Nordrhein-Westfalen) vor. Protokoll vor.

Wir kommen direkt zur Abstimmung. Wer dem Gesetz Es liegen weder Ausschussempfehlungen noch Lan- zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – desanträge auf Anrufung des Vermittlungsausschusses Mehrheit. vor.

Damit hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. Ich stelle daher fest, dass der Bundesrat zu dem Gesetz den Vermittlungsausschuss n i c h t angerufen hat. Ich schließe diesen Tagesordnungspunkt. Es bleibt abzustimmen über die vom Wirtschaftsaus- Ich rufe Tagesordnungspunkt 40 auf: schuss empfohlene Entschließung. Aus den Ausschuss- empfehlungen rufe ich daher Ziffer 2 auf! – Mehrheit. TOP 40 Gesetz zur Förderung verbrauchergerechter An- gebote im Rechtsdienstleistungsmarkt (Drucksa- Damit hat der Bundesrat eine Entschließung gefasst. che 522/21, zu Drucksache 522/21) Ich rufe Tagesordnungspunkt 63 auf: Es liegen keine Wortmeldungen vor. – Eine Erklä- TOP 63 rung zu Protokoll3 wurde abgegeben von Herrn Staats- Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Wett- minister Eisenreich (Bayern). bewerbsregistergesetzes – Antrag der Freien und Hansestadt Hamburg gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – Zu dem Gesetz liegen weder Ausschussempfehlungen (Drucksache 483/21) noch Landesanträge auf Anrufung des Vermittlungsaus- schusses vor. Hier liegt eine Wortmeldung von Herrn Senator Dr. Dressel aus Hamburg vor. Ich stelle daher fest, dass der Bundesrat den Vermitt- lungsausschuss n i c h t anruft. Dr. Andreas Dressel (Hamburg): Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! In dieser Wahl- Ich schließe diesen Tagesordnungspunkt. periode des Bundestages sind mit starken Impulsen und Initiativen aus dem Bundesarbeitsministerium und dem

1 Bundesfinanzministerium gute Fortschritte für das Prin- Anlage 16 zip von guter Arbeit in unserem Land erreicht worden. 2 Anlage 17 3 Anlage 18 300 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

Das Thema Lieferkettengesetz hatten wir gerade eben rende und unerwünschte Regelungslücke gegenüber der auf der Tagesordnung; Kollege Schweitzer hat dazu ge- heutigen Rechtslage zu befürchten. sprochen. Stichwort „Fleischbranche“: Mit einheitlichen Kontrollstandards, klaren Mindestanforderungen an Ge- Wir meinen: Diese sollten wir schließen. Deshalb meinschaftsunterkünfte und höheren Bußgeldern soll für werbe ich an dieser Stelle für die vorgeschlagene Geset- einen verlässlichen Arbeits- und Gesundheitsschutz ge- zesänderung, denn auf Folgendes wird man sich hoffent- sorgt werden. Beim Thema „Nachunternehmerhaftung in lich hier in diesem Hohen Hause verständigen können: der Paketbranche“ ist ein wichtiger Fortschritt auch in Öffentliche Aufträge und damit öffentliche Gelder dürfen dieser Wahlperiode gelungen, auch mit der Novelle des nur an Unternehmen gehen, die die Spielregeln einhalten. Arbeitnehmer-Entsendegesetzes. Die Finanzkontrolle Die Vergabestellen müssen hierfür rechtsbrüchige Unter- Schwarzarbeit wurde mit dem Gesetz gegen illegale nehmen aber auch leicht erkennen können. Dieses Ziel ist Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch massiv mit dem Wettbewerbsregister des Bundes nur zu errei- gestärkt. Die FKS hat zusätzliche Befugnisse erhalten, chen, wenn es wie von Hamburg vorgeschlagen um wei- und bis zum Jahr 2029 wird zudem deutlich mehr Perso- tere Fallgruppen ergänzt wird. nal zugeführt. Damit wird der Zoll in die Lage versetzt, noch besser für Fairness und Ordnung auf dem Arbeits- Meine Damen und Herren, bei der Wahrung der Prin- markt zu sorgen. Denn es ist eine zentrale Aufgabe des zipien von guter Arbeit ist das Erreichen des kleinsten Staates, illegale Beschäftigung, Schwarzarbeit und Sozi- gemeinsamen Nenners nicht ausreichend. Es ist zu wenig. alleistungsbetrug wirksam einzudämmen und die Einhal- Hier muss der Staat in seinem Einflussbereich weiter mit tung der zwingenden Mindestarbeitsbedingungen zu gutem Beispiel vorangehen, damit Tariftreue und Min- sichern. destlohn nicht leere Worte bleiben, nicht leerlaufen, son- dern die von uns allen gewünschten Wirkungen auch Bei diesen vielen Fortschritten, meine Damen und wirklich entfalten können. – Vielen Dank. Herren, ist es wichtig, dass es möglichst nirgendwo einen Rückschritt gibt. Und damit sind wir bei der vorliegenden Amtierende Präsidentin Birgit Honé: Vielen Hamburger Initiative. Dass es endlich bald ein bundes- Dank, Herr Kollege Dr. Dressel! weites Wettbewerbsregister gibt, ist vor diesem Hinter- grund erst einmal eine gute Sache. Ein Problem ist es Weitere Wortmeldungen oder Erklärungen zu Proto- aber für die Länder, wie bei uns in Hamburg, für die es in koll liegen nicht vor. der Ausgestaltung nachher praktisch einen Rückschritt Ich weise die Vorlage – federführend – dem Wirt- bedeutet. Das sollte nicht sein. schaftsausschuss sowie – mitberatend – dem Finanz- Hamburg hat ein eigenes Landesregister, das über das ausschuss und dem Rechtsausschuss zu und schließe Bundesregister hinausgeht. Bei unserem Register zum den Tagesordnungspunkt. Schutz fairen Wettbewerbs werden nachgewiesene kor- Es gibt einen Nachtrag zu TOP 18: Frau Senatorin ruptionsrelevante oder sonstige Verstöße im Geschäfts- Kalayci (Berlin) hat eine Erklärung zu Protokoll1 ab- verkehr oder mit Bezug zum Geschäftsverkehr, soge- gegeben. nannte schwere Verfehlungen, eingetragen. Hierbei han- delt es sich um bestimmte rechtskräftig festgestellte Straftaten und Ordnungswidrigkeiten nach einem be- Ich rufe Tagesordnungspunkt 64 auf: stimmten Katalog sowie – und dies ist dann der entschei- TOP 64 Entwurf einer ... Verordnung zur Änderung der dende Unterschied zur Bundesregelung – vergleichbar Achtzehnten Verordnung zur Durchführung des schwere Verfehlungen. Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Sportanlagen- Das Wettbewerbsregistergesetz des Bundes enthält lärmschutzverordnung – 18. BImSchV) – Antrag keinen Eintragungsbestand für vergleichbar schwere des Landes Schleswig-Holstein – (Drucksache Verfehlungen. Damit werden insbesondere vorsätzliche 345/21) und grob fahrlässige Falscherklärungen zur Einhaltung Es liegen keine Wortmeldungen vor. – Es liegt eine der Tariftreue und der Bestimmungen über einen gesetz- Erklärung zu Protokoll2 vor von Herrn Minister lichen Mindestlohn oder zur Beachtung der Kernarbeits- Dr. Holthoff-Pförtner (Nordrhein-Westfalen). normen der Internationalen Arbeitsorganisation, ILO, nicht mehr zu einer Eintragung im Wettbewerbsregister Wir kommen direkt zur Abstimmung. Hierzu liegen des Bundes führen. Mit Inbetriebnahme des Bundesregis- Ihnen die Ausschussempfehlungen und ein Landesantrag ters kann daher nicht mehr ausgeschlossen werden, dass vor. staatliche Stellen Verträge mit Unternehmen abschließen, die von Vergabeverfahren von Beginn an auszuschließen Ich beginne mit dem Landesantrag, welcher anstelle gewesen wären. Deshalb ist gerade im Hinblick auf die der Zuleitung des Verordnungsentwurfs an die Bundesre- wichtigen sozialen Vergabeaspekte für uns in der Freien und Hansestadt Hamburg und sicher auch für alle ande- 1 Anlage 12 ren Länder mit vergleichbaren Regelungen eine gravie- 2 Anlage 19 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 301 gierung die Annahme einer Entschließung empfiehlt. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussempfeh- Bitte Ihr Handzeichen für diesen Antrag aus Baden- lungen vor. Bitte Ihr Handzeichen für: Württemberg! – Mehrheit. Ziffer 1! – Minderheit. Damit hat der Bundesrat eine Entschließung gefasst. Ziffer 2! – Minderheit. Ich schließe den Tagesordnungspunkt. Ziffer 3! – Minderheit. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 65: Ziffer 4! – Mehrheit.

TOP 65 Entschließung des Bundesrates zur Einführung von Obergrenzen für Tiere in Tierhaltungsanlagen – Ziffer 5! – Mehrheit. Antrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern – Damit kommen wir zur Schlussabstimmung: Wer die (Drucksache 386/21) Entschließung nach Maßgabe der vorangegangenen Ab- Es liegt eine Wortmeldung von Herrn Minister stimmungen fassen möchte, den bitte ich jetzt um das Dr. Backhaus aus Mecklenburg-Vorpommern vor. Handzeichen. – Mehrheit.

Dr. Till Backhaus (Mecklenburg-Vorpommern): Ich wiederhole die Abstimmung zu Ziffer 3! – 35 Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Da- Stimmen, Mehrheit. men und Herren! Wenn es nach uns gegangen wäre, Wer die Entschließung nach Maßgabe der vorange- hätten wir bereits heute ein staatlich verpflichtendes gangenen Abstimmungen fassen möchte, den bitte ich um Tierwohllabel in Deutschland. Ich freue mich im Übri- das Handzeichen. – Mehrheit. gen, dass die großen Discounter mittlerweile erklären, dass sie bestimmte Tierhaltungsformen in der Zukunft Damit hat der Bundesrat die Entschließung entspre- nicht mehr vermarkten werden. Das ist ein gutes Signal chend gefasst. für Tierwohl, für Artgerechtigkeit und letzten Endes wiederum für Klimaschutz, Artenschutz und sauberes Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 66: Wasser.

TOP 66 Entschließung des Bundesrates: Initiative Biodiver- Nachdem wir diese schrecklichen Ereignisse zur sität- und Klimaschutz – Neue Wege der Landnut- Kenntnis nehmen mussten – 5.000 Brände in landwirt- zung wagen – Agroforstwirtschaft im Verwaltungs- schaftlichen Unternehmen pro Jahr sind in Deutschland system verankern – Antrag des Freistaats Thürin- zu verzeichnen –, müssen wir endlich gegensteuern. gen – (Drucksache 420/21) Insofern bin ich allen Bundesländern sehr, sehr dankbar, dass wir diese Entschließung heute, so hoffe ich, fassen Hier meldet sich zu Wort Frau Ministerin Siegesmund werden. Zum anderen ist für mich inhaltlich klar, dass die aus Thüringen. Agrarministerkonferenz den Beschluss gefasst hat, mit der Bauministerkonferenz das Baugesetzbuch nun end- Anja Siegesmund (Thüringen): Frau Präsidentin! lich anzugehen und damit verbindliche Maßnahmen ein- Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Heute ist ein wichti- zuleiten, Prävention in der Tierhaltung, aber auch die ger Tag für die Biodiversität in der Bundesrepublik. Mit Bekämpfung von Seuchen oder von Bränden so stattfin- dem heutigen Bundesratsplenum werden wir über das den zu lassen, dass die Tiere geschützt und gesichert Insektenschutzpaket befinden, das deutliche Einschrän- werden können. kungen zum Einsatz von Pestiziden mit sich bringt. Wir haben die Gesetze zur Gemeinsamen Agrarpolitik ab Insofern ist das, glaube ich, ein guter Tag für den Tier- 2023 mit sieben neuen Ökoregelungen der ersten Säule schutz, für das Tierwohl, aber auch für die Zukunft einer eben in der Grünen Liste gebilligt. Und schließlich wird umweltverträglichen Landwirtschaft. Wir brauchen die heute auch noch über das Klimaschutzgesetz zu reden Tierhaltung. Wir brauchen Wettbewerbsfähigkeit in die- sein. sem Bereich. Aber Deutschland kann in dieser Frage, was die Ausrichtung der Landwirtschaft, der Tierhaltung Das sind wichtige Weichenstellungen. Von daher ist anbetrifft, sicher in die Vorreiterrolle in Europa hinein- zwischen diesen großen Gesetzen natürlich auch die gehen. Ich bin der festen Überzeugung, dass das der Agroforstwirtschaft ein Umsetzungsbaustein für mehr richtige Weg ist. – Herzlichen Dank. Biodiversität und Klimaschutz und heute wirklich gut platziert. Das kann ein starkes Signal für die Bäuerinnen Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten und Bauern sein, wenn der Entschließungsantrag zu Bio- Dank! diversität, Klimaschutz und Agroforstwirtschaft heute hier behandelt und auch beschlossen wird. Denn nach- Es gibt keine weiteren Wortmeldungen. dem der Deutsche Bundestag mit seinem entsprechenden Beschluss bereits im Januar die eindringliche Aufforde- 302 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 rung an die Bundesregierung richtete, Hemmnisse für das Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Etablieren von Agroforstsystemen abzubauen und die Agroforstwirtschaft in die Förderung aufzunehmen, ist Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussempfeh- heute nur folgerichtig, dass wir uns hier im Bundesrat lungen vor. Ich rufe auf: damit befassen und Farbe bekennen. Ziffer 1! – Minderheit. Der Ausbau von Agroforstsystemen in der kommen- den Förderperiode der GAP ist sicherzustellen und weiter Damit hat die Änderungsmaßgabe keine Mehrheit ge- zu konkretisieren. Die Länder sind es, die die Umsetzung funden. der Agrarpolitik administrieren. Im Verwaltungsvollzug der Länder wird sich also entscheiden, ob die Chancen, Dann frage ich jetzt, wer die Entschließung entspre- die die Agroforstwirtschaft hat, für den Arten- und Kli- chend Ziffer 2 der Empfehlungen unverändert fassen maschutz zum Zuge kommen werden oder nicht. möchte. – Mehrheit.

Die Vorgaben zum Verwaltungsvollzug werden nach Damit hat der Bundesrat die Entschließung gefasst. den Beschlüssen der GAP-Gesetze in den kommenden Monaten in Form von sogenannten Durchführungsver- Es geht weiter mit Tagesordnungspunkt 67: ordnungen und Verwaltungsvorschriften von der Bundes- TOP 67 regierung erarbeitet werden. Vor diesem Hintergrund ist Entschließung des Bundesrates zur A1- jetzt der richtige Zeitpunkt, um die Position der Länder Bescheinigung – Antrag der Länder Niedersachsen hinsichtlich dieser Durchführungsbestimmungen und und Saarland – Geschäftsordnungsantrag des Landes Finanzierungsquellen für Agroforstsysteme dem Bund Niedersachsen – (Drucksache 35/20) deutlich zu machen. Uns als Land Thüringen geht es Hier meldet sich zu Wort Minister Dr. Althusmann aus hierbei um ganz praktikable und akzeptanzorientierte Niedersachsen. Punkte. Dr. Bernd Althusmann (Niedersachsen): Sehr ver- In Thüringen sind mehr als 1.500 Schläge größer als ehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und 50 Hektar, bei weiteren 4.000 Schlägen liegt die zusam- Herren! Im vergangenen Jahr, im Februar, stand ich menhängend bewirtschaftete Flächengröße zwischen 30 schon einmal mit selbigem Thema vor Ihnen, der soge- und 50 Hektar. Also mit anderen Worten: Jeder gepflanz- nannten A1-Bescheinigung. Seitdem hat sich die Welt te Baum, jedes neue etablierte Gehölz ist ein großer Ge- coronapandemiebedingt verändert, nicht aber die A1- winn für Biodiversität, Klimaschutz und Klimaanpas- Bescheinigung. Sie scheint ein Stück weit immun. Sie ist sung. Deswegen fordern wir in unserem Antrag drei genauso umständlich zu beantragen wie im vergangenen Dinge: Jahr. Sie war seitdem nur kein ständiges Ärgernis mehr, Erstens eine klare Definition von Agroforstsystemen, weil Dienst- und Geschäftsreisen in der Coronapandemie die unter anderem auch die zulässigen Gehölzarten und auf ein Minimum reduziert werden mussten. Diese Zeit Flächenanteile bestimmt. Eine solche bundesweit einheit- ist nun bekanntlich – hoffentlich zumindest vorläufig – liche Definition schafft Rechtssicherheit. vorbei, und die Wirtschaft fährt allmählich wieder hoch, ein gutes Zeichen. Wir sollten dies vor allen Dingen Zweitens fordern wir, dass für diese anerkannte Land- dadurch unterstützen, indem wir bürokratische Hürden nutzungsform die Förderfähigkeit für die gesamte Fläche senken, denn dies ist die beste Form der Wirtschaftsför- besteht, sodass die reversiblen Gehölzflächen auch Teil derung. des Ackerlandes bleiben. Um was geht es? Die Europäische Union steht grund- Drittens. Die Länder müssen durch den Bund darin un- sätzlich für die Freiheit des Waren-, des Reise-, Dienst- terstützt werden, die erstmalige Anlage dieser Gehölzflä- leistungs- und Kapitalverkehrs. Aus unterschiedlichen chen auf Ackerland mit Investitionsförderprogrammen in Gründen, aber sicherlich mit guten Absichten, wird diese der zweiten Säule zu fördern. Hierfür muss der Bund die Reise- und Dienstleistungsfreiheit seit Jahren erschwert. Agroforstwirtschaft in den Rahmenplan der GAP, der Immer neue Regeln erhöhen den bürokratischen Auf- Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz, wand. Wenn Arbeitnehmer und Selbstständige im euro- aufnehmen. päischen Ausland tätig werden wollen, so fesseln wir uns selbst, und wir gefährden vielleicht auch ein Stück weit Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Aus- diese wichtigen europäischen Errungenschaften. schüsse haben befunden. Ich würde mich freuen, wenn Sie unserer Empfehlung folgen könnten. – Vielen Dank. Ganz konkret bescheinigt die A1-Bescheinigung, wel- ches Sozialsystem für einen Versicherten zuständig ist. Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten Sozialversicherungsmissbrauch soll verhindert werden. Dank Ihnen! Selbst bei kurzfristigen und kurzen Dienstreisen ins Aus- land ist die Entsendebescheinigung erforderlich. Die Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 303

Anmeldung ist mittlerweile zwar digitalisiert, aber sie Tagesordnungspunkt 68:

bleibt umständlich und langwierig. So verzichten im TOP 68 Übrigen inzwischen Unternehmen und Selbstständige Entschließung des Bundesrates – Europäische Da- häufig wieder auf diese Beibringung. Zu hoffen, dass die tensouveränität schützen – Antrag des Landes Hes- Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer am Ende bei der sen – (Drucksache 340/21) Kontrolle eine Dienstreise „überstehen“ – in Anführungs- strichen –, sollte letztendlich nicht Sinn und Zweck dieser Es meldet sich zu Wort Frau Staatsministerin Profes- Regelung sein. sor Dr. Sinemus aus Hessen.

Fakt ist: Die A1-Bescheinigung in ihrer jetzigen Form Prof. Dr. Kristina Sinemus (Hessen): Sehr geehrte stellt die Verantwortlichen in deutschen Unternehmen Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Her- vor immense organisatorische, prozessuale und finanziel- ren! Damit die Digitalisierung in Deutschland und Euro- le Herausforderungen. Die Grundidee der A1- pa erfolgreich gelingen kann, braucht es drei Grundvo- Bescheinigung teilen wir, die Umsetzung jedoch nicht. raussetzungen: erstens die Akzeptanz der Bürgerinnen Sie ist im Übrigen nur die Spitze des Eisberges. Es gibt und Bürger – die Digitalisierung ist kein Selbstzweck; sie eine Reihe von EU-Mitgliedstaaten, die weitere unter- soll den Menschen nutzen –, zweitens klare Regeln, vor schiedliche Voraussetzungen und Verfahren eingeführt allem in Bezug auf die Nutzung sensibler persönlicher haben, um dann auch noch die A1-Bescheinigung zu Daten, und drittens genug Freiraum für einen fairen ergänzen. Da werden dann Kopien von Arbeitsverträgen Wettbewerb im digitalen Binnenmarkt. abgefordert, Arbeitszeitnachweise und Gehaltsabrech- nungen. Dem Grunde nach schotten wir damit europäi- Der Entschließungsantrag, über den wir hier sprechen, sche Märkte ein Stück weit ab. Wie soll ein kleines adressiert die Balance zwischen der Datennutzung für Handwerksunternehmen aus Niedersachsen oder anderen lukrative Geschäftsmodelle im digitalen Binnenmarkt Bundesländern das tatsächlich hinbekommen? Wie soll und dem Schutz unserer persönlichen Daten in einer es diesen Kampf mit der Bürokratie tatsächlich aufneh- immer stärker vernetzten Welt. Mit der europäischen men und womöglich gewinnen? Nein, es wird im Rege- Datenstrategie und dem Verordnungsvorschlag zur Da- lungswirrwarr letztendlich unterliegen. Daher unsere tengovernance erweitert die Kommission die Diskussion Forderung an die Bundesregierung: Dieser Flickentep- zur Erneuerung unseres Verständnisses von Daten. Be- pich muss ein Ende haben, und zwar so schnell wie mög- griffe wie Datentreuhänder, Datenuntreue oder Daten- lich. Es bedarf einheitlicher verlässlicher Regelungen in spende werden unser Verständnis von Daten, deren Di- allen Mitgliedstaaten. Dafür gilt es sich auf EU-Ebene mension und Wert neu definieren. Dies ist auch der rich- einzusetzen. tige Weg, denn die Regeln auf dem Gebiet der Datennut- zung müssen europäisch sein. Einen Flickenteppich kön- Heute geht es um den ersten Schritt, die A1- nen wir uns im Sinne eines hohen Schutzniveaus und Bescheinigung pur. Diese gilt es weiterzuentwickeln. gleicher Wettbewerbsbedingungen in einem einheitlichen Und mit dieser Bundesratsinitiative sollen zukünftig europäischen Binnenmarkt nicht erlauben. Europa muss Dienst- und Geschäftsreisen bis zu einer Woche ganz in den digitalen Zukunftsmärkten aufholen, und dafür ohne Meldung sowie ohne Vorlage weiterer Unterlagen brauchen wir Regeln, aber keine Überregulierung. Wir und Verpflichtungen ermöglicht werden. Darüber hinaus müssen einen Rahmen setzen, der einen fairen, transpa- soll der Anmeldeprozess über eine EU-weite Onlinemel- renten Wettbewerb sicherstellt und innovative Ge- deplattform digitalisiert und vereinfacht werden. So kön- schäftsmodelle nicht unnötig blockiert. Insbesondere nen am Ende Unternehmen und Selbstständige die Chan- Start-ups und mittelständische Unternehmen müssen cen des Binnenmarktes nutzen, ohne einen verstärkten davon profitieren können. Um einen klaren und die Bür- Sozialversicherungsmissbrauch befürchten zu müssen. gerinnen und Bürger schützenden Rechtsrahmen im Be- reich der Datennutzung zu etablieren, sind vor dem Hin- Meine Damen und Herren, das vergangene Jahr hat tergrund der Marktdurchdringung der global agierenden uns mehr als nachdrücklich vor Augen geführt, dass wir Internetkonzerne entschiedene Maßnahmen notwendig. alle agiler, digitaler, aber vor allen Dingen schneller werden müssen. Lassen Sie uns deutlich machen, dass Ein wichtiger Bestandteil der Tätigkeit dieser Konzer- dies nicht nur ein Lippenbekenntnis ist. – Vielen Dank ne besteht darin, personenbezogene Daten mit Algorith- für Ihre Aufmerksamkeit. men – Klammer auf: KI – zu verarbeiten und kommerzi- ell nutzbar zu machen. Im Tausch gegen die Nutzung von Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten Angeboten stimmen viele Nutzer einer Erhebung ihrer Dank! personenbezogenen Daten im vollen Umfang zu. Dabei ist dem Einzelnen die Tragweite dieser Zustimmung oft Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. nicht bewusst. Dies gilt besonders für die zukünftigen Nutzungsmöglichkeiten der Daten. Ist das Einverständnis Die Ausschussberatungen werden fortgesetzt. aber einmal erteilt, ist eine nachträgliche Kontrolle so gut wie unmöglich. Wir müssen daher großen Internetplatt- formen klare Grenzen setzen, aber ohne übertrieben zu 304 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 regulieren. Der Schutz besonders sensibler persönlicher Es liegen keine Wortmeldungen vor. Daten hingegen bedarf stringenter Regeln. Somit können wir gleich zur Abstimmung kommen. Konkret verweisen wir im Entschließungsantrag auf Hierzu liegen Ihnen die Ausschussempfehlungen vor. sensible Gesundheitsdaten. Werden diese mit personen- Daraus rufe ich auf: bezogenen Informationen beispielsweise aus Suchma- schinenabfragen, Positionsdaten oder Sprachdaten zu Ziffer 1! Bitte Ihr Handzeichen! – Mehrheit. Persönlichkeitsprofilen verknüpft, braucht das ganz klar eine Beschränkung. Zum Schutz der digitalen Souveräni- Wir kommen zur Schlussabstimmung: Wer ist für die tät von Patientinnen und Patienten ist die Verknüpfung Annahme der Entschließung in der soeben festgeleg- hochsensibler Gesundheitsdaten mit weiteren personen- ten Fassung? – Mehrheit. bezogenen Daten, die nicht zur Bereitstellung von Ge- sundheitsdiensten benötigt werden, gesetzlich zu regulie- Dann ist so beschlossen. ren. Dabei müssen wir aber auch berücksichtigen: Viele Wir sind am Ende des Tagesordnungspunktes ange- Bürgerinnen und Bürger wollen beispielsweise die elek- langt. tronische Patientenakte oder aktuell den europäischen Impfpass nutzen. Diese Dienste funktionieren auf Grund- lage unserer Gesundheitsdaten. Genau hierfür sollen sie Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 70: genutzt werden, aber unter Einhaltung umfassender Si- TOP 70 Entschließung des Bundesrates zur Prüfung des Ver- cherheitsstandards. Es braucht also einen austarierten bots der Förderung von Ölschiefer – Antrag des Ansatz zwischen einerseits größtmöglichem Schutz der Landes Niedersachsen gemäß § 36 Absatz 2 GO BR Gesundheitsdaten und andererseits bestmöglicher Nut- – (Drucksache 539/21) zung der Chancen der digitalen Medizin wie auch der digitalen Diagnostik. Hier gibt es eine Wortmeldung von Herrn Minister Dr. Althusmann. Meine sehr geehrten Damen und Herren, Regelungen auf dem Gebiet der Nutzung unserer Daten müssen euro- Dr. Bernd Althusmann (Niedersachsen): Sehr ver- päische Regelungen sein. Dabei bedarf es einer Regulie- ehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und rung mit Augenmaß, keiner Überregulierung. Der bereits Herren! Wir alle sind uns unserer Verantwortung auf dem deutlich vorangeschrittenen Debatte um eine technologi- Weg zur Klimaneutralität bis zur Mitte des Jahrhunderts sche Souveränität in Europa muss auch eine intensive bewusst, die Nutzung fossiler Energieträger bis zur Mitte Diskussion um eine europäische Datensouveränität fol- dieses Jahrhunderts nach Möglichkeit zu beenden. gen, wie sie bereits im Rahmen der europäischen Cloud- Initiative Gaia-X angelegt ist. Die Aufgabe besteht darin, Im Südosten Niedersachsens lagern deutschlandweit eine bestmögliche Balance zwischen Chancen und Her- die größten Ölschiefervorkommen, die bis heute als nati- ausforderungen zu finden. Nur so können europäische onal bedeutsame Energiereserve im Landes-Raumord- Werte wie das Recht auf informationelle Selbstbestim- nungsprogramm gesichert und damit frei von anderen mung sich in einem wirksamen Schutzraum entfalten, Nutzungen gehalten werden, um letztendlich die Mög- und der EU-Rechtsrahmen könnte dadurch auch Leitbild lichkeit des langfristigen Abbaus nicht zu erschweren für Reformbemühungen in Drittstaaten werden und glo- oder gar zu verhindern. Dieser ausnahmslos energiepoli- bale Standards setzen. – Ich danke für Ihre Aufmerksam- tische Ansatz ist nach unserem Dafürhalten weder zeit- keit. gemäß noch zukünftig öffentlich vermittelbar. Auf dem Weg zur Klimaneutralität durch Dekarbonisierung steht Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten der Ölschieferabbau dem klar entgegen. Dank! Sowohl die niedersächsische Landesregierung als auch Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. die Bundesregierung haben sich mit zahlreichen Gesetzen und Maßnahmen, im Übrigen seit Jahren, nicht erst seit Somit können wir zur Abstimmung kommen. Wer da- gestern, der Unterstützung des Klimaschutzes verschrie- für ist, die Entschließung zu fassen, den bitte ich jetzt um ben. Vor allen Dingen der Ausbau erneuerbarer Energien, das Handzeichen. – Mehrheit. um fossile Energieträger substituieren zu können, ist Damit hat der Bundesrat die Entschließung gefasst. einer der wichtigen Bestandteile dieser gemeinsamen Bemühungen. Der bis heute rechtlich opportune Ölschie- ferabbau sowie die Nutzung der gewonnenen fossilen Tagesordnungspunkt 69: Rohstoffe ist klimapolitisch unsinnig und läuft diesen

TOP 69 Entschließung des Bundesrates zu den Netzentgelten Bestrebungen zuwider. im Rahmen des Kohleausstiegs – Antrag der Freien Meine Damen und Herren, neben den klimapolitischen und Hansestadt Hamburg – (Drucksache 441/21) Aspekten führt die Gewinnung von Ölschiefer verfah- Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 305 rensbedingt im Übrigen zu erheblichen Umweltauswir- Tagesordnungspunkt 106:

kungen, die nicht akzeptabel sind. Zum einen geht mit TOP 106 dem Abbau im Tagebau ein immenser Flächenverbrauch Entschließung des Bundesrates zur Ausgestaltung einher. Zum anderen bedarf es großer Mengen an Was- des deutsch-britischen Verhältnisses – Antrag des ser, um das Rohöl vom Gestein zu trennen. Allein die Landes Nordrhein-Westfalen gemäß § 36 Absatz 2 Nutzung von erheblichen Wassermengen für diese Zwe- GO BR – (Drucksache 545/21) cke ist ein Ausschlussgrund. Dem Antrag ist Niedersachsen beigetreten. Seit mehr als drei Jahren leidet Niedersachsen wie vie- le andere Regionen Deutschlands auch unter dem Ein- Hier gibt es eine Wortmeldung von Herrn Minister fluss kontinuierlich steigender Temperaturen, dem steti- Dr. Holthoff-Pförtner aus Nordrhein-Westfalen. gen Rückgang von Niederschlagsmengen. Die landeswei- ten Grundwasserstände sinken stetig, und die Talsperren Dr. Stephan Holthoff-Pförtner (Nordrhein- im Harz als zentraler Baustein der Trinkwasserversor- Westfalen): Sehr verehrte Frau Präsidentin! Sehr verehrte gung in Niedersachsen weisen inzwischen besorgniserre- Kolleginnen und Kollegen! Der britische Politiker Rory gende Füllstände auf. Weite Teile der in Niedersachsen S t e w a r t sagte im Zuge der Brexitverhandlungen – lebenden Menschen sorgen sich zunehmend um den Zitat –: „Manche denken, dass das Leben einfacher wird, Erhalt der wertvollen Trinkwasserreserven. Angesichts wenn man Beziehungen abbricht und Grenzen zwischen dieser prekären Ausgangslage kann ich niemandem die sich und anderen errichtet.“ Und Rory Stewart weiter: Verschwendung von Wasser im Rahmen der Ölschiefer- „Dabei ist es in Wahrheit doch so, dass wir erst durch gewinnung mehr nachvollziehbar erklären. Beziehungen existieren und dass wir umso besser wer- den, je mehr wir uns mit den seltsamen Marotten und Hinzu kommt, dass auch beim Verbrennen von Öl- Widersprüchlichkeiten von anderen herumplagen müs- sen.“ schiefer zur Stromerzeugung große Mengen an CO2 frei- gesetzt werden, die deutlich höher liegen als bei moder- nen Kohlekraftwerken. Nachdem wir im Sommer 2020 Um dieses gegenseitige Verständnis für die Marotten den Kohleausstieg bis zum Jahr 2038 beschlossen haben, der anderen auf beiden Seiten des Ärmelkanals zu stärken gibt es für uns keinen Raum, Technologien und Energie- und dadurch Verständigung zu erzielen, bringt Nord- träger wie Ölschiefer im nationalen Energiemix zu etab- rhein-Westfalen heute einen Antrag in den Bundesrat ein. lieren, die letztendlich unsere Klimaschutzbestrebungen Wir wollen den Austausch zwischen Deutschland und konterkarieren. dem Vereinigten Königreich dauerhaft und nachhaltig stärken. Sechs Monate sind vergangen, seitdem das Ver- Für die Energieversorgung in Deutschland spielt Öl- einigte Königreich die Europäische Union am 1. Januar schiefer aktuell keinerlei Rolle. Aus den von mir darge- verlassen hat. legten Gründen bin ich davon überzeugt, dass wir auch zukünftig auf den Ölschieferabbau verzichten sollten, Doch wer gehofft hatte, dass nun unsere Beziehungen wenn nicht sogar verzichten müssen. Die niedersächsi- zu den britischen Nachbarn in ruhigeres Fahrwasser gera- sche Landesregierung hat das erklärte Ziel, den Ölschie- ten, wurde in den letzten Monaten eines Besseren belehrt. ferabbau dauerhaft auszuschließen. Auf dem Weg zur Proteste französischer Fischer wegen der Fischereirechte Klimaneutralität 2045 ist dies ein weiterer, aber sicher- nach dem Brexit, Verzögerungen in unseren Lieferketten lich nicht unwichtiger Schritt. Wir haben das gemeinsa- und der gefährliche und ernste Streit um Nordirland und me Ziel, unsere Gesellschaft bis 2045 klimaneutral zu das Nordirland-Protokoll, all das zeigt: Die politischen entwickeln. Ein Verbot des Abbaus von Ölschiefer ist ein Beziehungen zwischen der Europäischen Union und dem wichtiger Schritt, um diesen erfolgreichen Weg auch Vereinigten Königreich sind nicht einfacher geworden. tatsächlich beschreiten und gestalten zu können. Deshalb Wir sollten aber nicht nur Probleme sehen, sondern hat Niedersachsen die vorliegende Bundesratsinitiative vor allem die Gemeinsamkeiten. Für Nordrhein- eingebracht. Und genau deshalb bitte ich um ihre Zu- Westfalen sind enge Beziehungen mit Großbritannien stimmung. – Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Teil unserer DNA. Unser Land wurde von der britischen Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten Militärregierung vor 75 Jahren aus der Taufe gehoben, Dank ihnen! und mit der Operation Marriage wurden Rheinland und Westfalen vereinigt. Deshalb feiern wir in diesem Jahr Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. auch das 75-jährige Jubiläum unserer Beziehungen. Bis heute gibt es sehr viele persönliche und familiäre Bezie- Somit weise ich die Vorlage – federführend – dem hungen mit Großbritannien. 21.000 Britinnen und Briten Wirtschaftsausschuss sowie – mitberatend – dem Um- leben in Nordrhein-Westfalen. weltausschuss zu. Aber auch Deutschland verbindet mit Großbritannien eine tiefgehende historische und wertgebundene Bezie- hung in Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und 306 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

Gesellschaft. Eine solche enge Verbindung ist kein 2020: einen stärkeren Binnenmarkt für die Erholung Selbstläufer, denn gegenseitiges Vertrauen bedeutet Ar- Europas aufbauen beit. Und wir müssen uns darum gerade nach dem Brexit COM(2021) 350 final/2 an die Arbeit machen, um unsere bilateralen Beziehungen (Drucksache 436/21) zu stärken. Es ist deshalb notwendig, klare Prioritäten bei der bilateralen Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Es liegen keine Wortmeldungen vor. Königreich zu setzen. Die Bundesregierung sollte darauf hinarbeiten, mit unseren britischen Partnern und Nach- Wir stimmen über die Ausschussempfehlungen ab. barn eine gemeinsame Erklärung auszuarbeiten, die Prio- Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: ritäten festschreibt. Ziffer 8! – Minderheit. Für uns sind besonders drei Bereiche der Kooperation von besonderer Bedeutung: die kommunale und regionale Ziffer 10! – Mehrheit. Zusammenarbeit, der Jugendaustausch und die Koopera- Ziffer 11! – Mehrheit. tion zwischen Hochschulen und in der Wissenschaft. In der kommunalen Zusammenarbeit und in der Städtepart- Ziffer 12! – Minderheit. nerschaft lebt die Zivilgesellschaft. Dieses Engagement wollen wir stärker unterstützen. Der Jugend- und Schü- Ziffer 13! – Mehrheit. leraustausch muss intensiviert werden, auch jenseits von Bildungseliten, die ohnehin Verständnis für diese Koope- Ziffer 14! – Mehrheit. ration haben. Deswegen schlagen wir vor, die UK- German Connection zu einem deutsch-britischen Ju- Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledig- gendwerk auszubauen. ten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit.

Wir bedauern sehr, dass Großbritannien aus dem Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung ge- Erasmus-Programm ausgetreten ist. Erasmus ist das Er- nommen. folgsprogramm der Europäischen Union. Zur Generation Erasmus gehören Menschen in ganz Europa, für die Tagesordnungspunkt 75:

grenzüberschreitende Freundschaften selbstverständlich TOP 75 sind. Das brauchen wir im Verhältnis zu Großbritannien Mitteilung der Kommission an das Europäische Par- und Deutschland. Darum sollten wir nicht zuletzt auch lament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und den Hochschul- und den Wissenschaftsaustausch stärken. Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Großbritannien steht für wissenschaftliche Exzellenz. Strategische Leitlinien für eine nachhaltigere und Allein die Universität Cambridge hat mehr Nobelpreis- wettbewerbsfähigere Aquakultur in der EU für den träger als Frankreich. Deutschland hat ein fundamentales Zeitraum 2021-2030 Interesse, den wissenschaftlichen Austausch mit Großbri- COM(2021) 236 final tannien fortzusetzen und dafür Formate zu schaffen. (Drucksache 412/21)

Der Brexit ist für uns alle schmerzlich. Wir müssen al- Es liegen keine Wortmeldungen vor. les dafür tun und Sorge dafür tragen, dass unsere Ver- bundenheit erhalten bleibt. Um noch einmal Rory Stewart Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussempfeh- zu zitieren: Er hat recht, wenn er sagt, wir existieren nur lungen und drei Landesanträge vor. in Beziehungen und für Beziehungen. Deshalb bitte ich Sie, den Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen zu Wir beginnen mit dem Landesantrag in Drucksache unterstützen. – Danke. 412/2. Bitte Ihr Handzeichen! – Mehrheit.

Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Es lie- Damit entfällt Ziffer 5 Buchstabe a der Ausschuss- gen keine weiteren Wortmeldungen vor. empfehlungen.

Somit weise ich die Vorlage zur Beratung dem Aus- Weiter rufe ich aus den Ausschussempfehlungen auf: schuss für Fragen der Europäischen Union – federfüh- Ziffer 5, zunächst nur Buchstabe b Doppelbuchstabe rend – sowie dem Ausschuss für Kulturfragen – mitbe- aa! – Mehrheit. ratend – zu. Bitte das Handzeichen für Ziffer 5 Buchstabe b Dop- Tagesordnungspunkt 73: pelbuchstabe bb! – Minderheit.

TOP 73 Mitteilung der Kommission an das Europäische Par- Bitte Ihr Handzeichen für den Landesantrag in Druck- lament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und sache 412/3! – Mehrheit. Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen Aktualisierung der neuen Industriestrategie von Ziffer 6! – Mehrheit. Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 307

Damit entfällt der Landesantrag in Drucksache 412/4. Der Antrag Schleswig-Holsteins in Drucksache 392/2! – Mehrheit. Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledig- ten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Damit entfällt Ziffer 16 der Ausschussempfehlungen.

Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung ge- Handzeichen für Ziffer 19 der Ausschussempfehlun- nommen. gen! – Minderheit.

Tagesordnungspunkt 80: Nun der Antrag Schleswig-Holsteins in Drucksache 392/3! – Mehrheit. TOP 80 Verordnung zur Änderung der Biostoffverordnung und anderer Arbeitsschutzverordnungen (Drucksache Damit entfällt Ziffer 20 der Ausschussempfehlungen. 400/21, zu Drucksache 400/21) Handzeichen für Ziffer 24 bitte! – Minderheit. Es liegen keine Wortmeldungen vor. Der Antrag Schleswig-Holsteins in Drucksache 392/4! Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussempfeh- – Mehrheit. lungen vor. Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: Damit entfallen die Ziffer 30 der Ausschussempfeh- Ziffer 5! – Mehrheit. lungen und der Antrag Niedersachsens in Drucksache 392/5. Damit entfällt Ziffer 6. Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledig- Bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledigten ten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Änderungsempfehlungen! – Mehrheit. Damit hat der Bundesrat der Verordnung entspre- Damit hat der Bundesrat der Verordnung entspre- chend zugestimmt. chend zugestimmt. Tagesordnungspunkt 83: Es bleibt noch über die empfohlene Entschließung ab- TOP 83 zustimmen. Verordnung zur Änderung der Tierschutz- Versuchstierverordnung und der Versuchstier- Ziffer 11 soll getrennt nach Buchstaben aufgerufen meldeverordnung (Drucksache 393/21) werden: Es liegen keine Wortmeldungen vor. Zunächst Ihr Handzeichen für die Buchstaben a bis d! – Mehrheit. Wir kommen zur Abstimmung. Hierzu liegen Ihnen die Ausschussempfehlungen vor. Ich rufe auf: Nun bitte Buchstabe e! – Mehrheit. Ziffer 3! – Mehrheit. Damit hat der Bundesrat auch eine Entschließung ge- fasst. Damit entfällt Ziffer 4 Buchstabe a.

Wir sind am Ende des Tagesordnungspunktes ange- Ihr Handzeichen bitte für Ziffer 4 Buchstabe b! – langt. Mehrheit.

Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 82: Ziffer 5! – Mehrheit.

TOP 82 Verordnung zur Durchführung des Tierzuchtgesetzes Ziffer 7! – Minderheit. (Tierzuchtdurchführungsverordnung – TierZDV) (Drucksache 392/21) Ziffer 8! – Mehrheit.

Es liegen keine Wortmeldungen vor. Ziffer 9! – Mehrheit.

Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussempfeh- Ziffer 10! – 0 Stimmen; Minderheit. lungen und vier Landesanträge vor. Ziffer 11! – 0 Stimmen; Minderheit. Aus den Ausschussempfehlungen rufe ich auf: Ziffer 13! – Minderheit. Ziffer 8! – Mehrheit. Ziffer 14! – Minderheit. Ziffer 14! – Minderheit. 308 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

Ziffer 15! – Minderheit. Stunden bei über 30 Grad Außentemperatur erlauben, sofern das Fahrzeug mit einem Belüftungssystem – kei- Ziffer 17! – Minderheit. nem Kühlsystem – ausgestattet ist.

Ziffer 19! – Mehrheit. Der Aspekt der Transporte in Drittstaaten findet in den Änderungen der Bundesregierung keinerlei Beachtung. Damit entfällt Ziffer 21. Die Verordnung bleibt somit deutlich hinter den Erwar- tungen der Länder zurück und ist angesichts der detail- Ziffer 22! – Mehrheit. lierten und wiederholten Forderungen eine große Enttäu- schung. Ziffer 23! – Minderheit. Einige Länder, darunter Hessen, Bayern oder Schles- Ziffer 24! – Minderheit. wig-Holstein, sahen sich angesichts des mangelnden Ziffer 25! – Minderheit. Handlungswillens der Bundesregierung bereits in der Pflicht, selbst tätig zu werden: Seit dem 16. April 2019 Ziffer 26! – Minderheit. verbietet Hessen mittels Erlass den Transport von land- wirtschaftlichen Nutztieren in 17 Drittländer. Es bestehen Ziffer 27! – Mehrheit. aus unserer Sicht weiterhin begründete Zweifel, dass ein rechtskonformer Transport lebendiger Tiere in diese Ziffer 30! – Minderheit. Staaten stattfinden kann. Die Tiere stehen tagelang, teils trächtig, ohne oder mit unzureichender Versorgung mit Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledig- Futter und Wasser in den Transportfahrzeugen. ten Ziffern! – Mehrheit. Nicht ohne Grund forderte der Bundesrat auf Initiative Damit hat der Bundesrat der Verordnung entspre- Nordrhein-Westfalens und Hessens die Bundesregierung chend zugestimmt. Anfang des Jahres erneut zu einer unverzüglichen Prüfung auf, ob Drittländer festzulegen sind, in die ein Tagesordnungspunkt 84: Export bestimmter Tiere aus Gründen des Tierschutzes

TOP 84 zu verbieten ist. Die entsprechende Ermächtigungsgrund- Verordnung zur Änderung der Tierschutz- lage befindet sich im Tierschutzgesetz: Die Bundesregie- Hundeverordnung und der Tierschutztransport- rung kann durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des verordnung (Drucksache 394/21) Bundesrates das Verbringen bestimmter Tiere aus dem Inland in einen anderen Staat verbieten, soweit es zum Zu Wort meldet sich Herr Staatsminister Al-Wazir aus Schutz der Tiere erforderlich ist. Hessen. Man sollte annehmen, dass die Bundesregierung dem Tarek Al-Wazir (Hessen): Frau Präsidentin! Meine Begehren der Länder im Rahmen der derzeitigen Ände- sehr geehrten Damen und Herren! Erlauben Sie mir am rung der Tierschutztransportverordnung nachkommen Beginn einen Gruß an meine und unsere Kollegin Priska würde. Leider Fehlanzeige! Stattdessen erreicht den Bun- Hinz, die heute zu diesem Tagesordnungspunkt eigentlich desrat ein Vorschlag, der die aufgezeigten Kernprobleme reden wollte – es ist nichts Ernstes –: gute Besserung! von Tiertransporten weiterhin außer Acht lässt.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, nach zwei Hessen hingegen möchte diese Kernprobleme mit dem Bundesratsbeschlüssen zum Thema Tiertransporte und Antrag, der dem Plenum in der Empfehlungsdrucksache unzähligen weiteren Aufforderungen an den Bund wurde vorliegt, angehen und eine praktische, dem Tierschutz uns nun die Tierschutztransportverordnung zur Beratung dienliche Lösung bieten. Orientiert an den Erlassen der vorgelegt. Angesichts der fortbestehenden systemimma- Länder sowie aktuellen juristischen Gutachten fordert das nenten Missstände und Leiden, welche landwirtschaftli- Land Hessen ein Transportverbot von Rindern, Schwei- che Nutztiere während langer Transporte in Drittstaaten, nen, Schafen und Ziegen in die aufgeführten 17 Drittstaa- aber auch nach ihrer Ankunft zu ertragen haben, besteht ten. Das Verbot würde ebenfalls für andere EU-Mitglied- hier aus unserer Sicht immer noch dringender Hand- staaten gelten, sofern eindeutige Hinweise vorliegen, dass lungsbedarf. eine Weiterbeförderung in einen der 17 gelisteten Dritt- staaten vorgesehen ist. Für andere Drittstaaten muss das Das Ziel, solche Tiertransporte aus Deutschland ver- zuständige Bundesministerium ausreichende Informatio- hindern zu können, hat die Bundesregierung mit der nen über Tiertransporte zur Verfügung stellen, so dass vorgelegten Verordnung leider weit verfehlt. Die aktuelle davon auszugehen ist, dass tierschutzrechtliche Standards Verordnung setzt lediglich bestehende europarechtliche eingehalten werden. Verpflichtungen in nationales Recht um, welche sie im gleichen Zuge abschwächt. So soll zum Beispiel eine Ausnahmeregelung weiterhin Transporte von bis zu acht Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 309

Wie Sie sehen, sind wir in einer Kontinuität. Der hes- Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledig- sische Antrag setzt die bisher vom Bundesrat gestellten ten Entschließungs-Ziffern! – Mehrheit. Forderungen konsequent um. Damit hat der Bundesrat auch eine Entschließung ge- Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben die Bun- fasst. desregierung lange genug gebeten, aktiv zu werden. Leider ist sie unseren Aufrufen und Vorschlägen nicht Tagesordnungspunkt 85: nachgekommen. Es liegt also wieder einmal an den Län- TOP 85 dern, das in Artikel 20a des Grundgesetzes formulierte Verordnung zum Schutz von Tieren bei der Haltung Staatsziel des Tierschutzes zu verteidigen. Lassen Sie uns und dem Zurschaustellen an wechselnden Orten deshalb gemeinsam Tiertransporten, bei denen das gel- (Tierschutz-Zirkusverordnung – TierSchZirkV) tende Tierschutzrecht offenkundig verletzt wird, ein Ende (Drucksache 402/21) setzen! – Vielen Dank. Es liegen keine Wortmeldungen vor. Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Es lie- gen keine weiteren Wortmeldungen vor. – Eine Erklä- Wir kommen zur Abstimmung. Hierzu liegen Ihnen rung zu Protokoll1 wurde von Herrn Minister Hauk die Ausschussempfehlungen vor. Zur Einzelabstimmung (Baden-Württemberg) abgegeben. rufe ich auf:

Wir kommen zur Abstimmung. Hierzu liegen Ihnen Ziffer 1! – Minderheit. die Ausschussempfehlungen und ein Landesantrag vor. Ziffer 2! – Minderheit. Aus den Ausschussempfehlungen rufe ich auf: Ziffer 3! – Mehrheit. Ziffer 1! – Mehrheit. Ziffer 4! – Minderheit. Ziffer 2! – Mehrheit. Damit kommen wir zur Schlussabstimmung: Wer der Ziffer 4! – Mehrheit. Verordnung, wie soeben festgelegt, zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Das ist keine Mehr- Ziffer 6! – Mehrheit. heit.

Ziffer 7! – Minderheit. Dann frage ich, wer der unveränderten Verordnung zustimmen möchte. – Auch das ist eine Minderheit. Ziffer 8! – Minderheit. Damit hat der Bundesrat der Verordnung n i c h t Ziffer 10! – Mehrheit. zugestimmt.

Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledig- Eine Abstimmung über die in den Ziffern 5 bis 9 emp- ten Maßgabe-Ziffern! – Mehrheit. fohlene Entschließung entfällt.

Damit hat der Bundesrat der Verordnung entspre- Wir sind am Ende des Tagesordnungspunktes ange- chend zugestimmt. langt.

Wir haben noch über eine begleitende Entschließung Tagesordnungspunkt 86: abzustimmen. Ich rufe auf:

TOP 86 Verordnung zur Änderung der Kassensicherungs- Ziffer 14! – Mehrheit. verordnung (Drucksache 438/21)

Ziffer 18! – Mehrheit. Es liegen keine Wortmeldungen vor. – Eine Erklä- rung zu Protokoll2 wurde von Herrn Minister Nun bitte Ihr Handzeichen für den Antrag des Saar- Dr. Buchholz (Schleswig-Holstein) abgegeben. landes! – Das ist eine knappe Minderheit. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussempfeh- Zurück zu den Ausschussempfehlungen. Ihr Handzei- lungen vor. Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: chen bitte für: Ziffer 1! – Minderheit. Ziffer 21! – Mehrheit. Ziffer 2! – Minderheit.

1 Anlage 20 2 Anlage 21 310 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

Ziffer 3! – Minderheit. Wir kommen zur Abstimmung über die Ausschuss- empfehlungen. Ich rufe auf: Ziffer 4! – Minderheit. Ziffer 2! – Mehrheit. Ziffer 5! – Minderheit. Ziffer 4! – Minderheit. Ziffer 6! – Minderheit. Ziffer 5! – Minderheit. Wer ist dafür, der Verordnung in unveränderter Fas- sung zuzustimmen? – Mehrheit. Ziffer 6! – Minderheit.

Dann ist so beschlossen. Ziffer 7! – Minderheit.

Wir sind am Ende des Tagesordnungspunktes. Ziffer 8! – Minderheit.

TOP 91: Ziffer 9! – Mehrheit.

TOP 91 Achtundzwanzigste Verordnung zur Durchführung Ziffer 10! – Mehrheit. des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung zur Durchführung der unionsrechtlichen Verordnung Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledig- über Emissionsgrenzwerte und die Typgenehmigung ten Maßgabe-Ziffern der Ausschussempfehlungen! – für Verbrennungsmotoren für nicht für den Straßen- Mehrheit. verkehr bestimmte mobile Maschinen und Geräte – Damit kommen wir zur Schlussabstimmung: Wer da- 28. BImSchV) (Drucksache 573/19) für ist, der Verordnung, wie soeben beschlossen, zuzu- Wir kommen zur Abstimmung. Hierzu liegen Ihnen stimmen, den bitte ich um das Handzeichen. – Mehrheit. die Ausschussempfehlungen und zwei Landesanträge Dann ist so beschlossen. vor. Wir haben noch über die empfohlene Entschließung zu Wir fangen an mit dem Antrag Sachsens in Drucksa- befinden. Ich rufe auf: che 546/21. Wer möchte zustimmen? – Mehrheit. Ziffer 12! – Mehrheit. Damit entfallen die Ziffern 1 bis 8 der Ausschussemp- fehlungen und der Antrag Mecklenburg-Vorpommerns in Nun Ziffer 20, wunschgemäß zunächst nur Buchstabe Drucksache 573/2/19. a! – Mehrheit.

Der Bundesrat hat der Verordnung nach Maßgabe Buchstabe c! – Mehrheit. von Änderungen zugestimmt. Bitte Ihr Handzeichen für den Rest von Ziffer 20! – Es bleibt abzustimmen über eine empfohlene Ent- Minderheit. schließung. Ich bitte um Ihr Handzeichen für: Ziffer 21! – Mehrheit. Ziffer 10! – Mehrheit. Damit entfällt Ziffer 22. Damit hat der Bundesrat auch eine Entschließung ge- fasst. Ziffer 23 Buchstabe a! – Mehrheit.

Der Tagesordnungspunkt ist abschließend beraten. Ziffer 23 Buchstabe b! – Minderheit.

Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 92: Ihr Handzeichen für den Rest von Ziffer 23! – Min-

TOP 92 derheit. Verordnung zur Neuordnung nationaler untergesetz- licher Vorschriften für Biozid-Produkte (Drucksa- Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledig- che 404/21, Drucksache 404/1/21) ten Entschließungs-Ziffern! – Mehrheit.

Es liegen keine Wortmeldungen vor. – Eine Erklä- Damit hat der Bundesrat auch eine Entschließung ge- rung zu Protokoll1 wurde von Herrn Minister Dr. Alt- fasst. husmann (Niedersachsen) abgegeben.

1 Anlage 22 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 311

Tagesordnungspunkt 93: losigkeit von Verwertungen nachgewiesen. Damit erhö-

TOP 93 hen wir die Akzeptanz von Ersatzbaustoffen. Verordnung zur Einführung einer Ersatzbau- stoffverordnung, zur Neufassung der Bundes- Mit dem Wegfall der wasserrechtlichen Erlaubnis wird Bodenschutz- und Altlastenverordnung und zur Bürokratie abgebaut. Änderung der Deponieverordnung und der Gewer- beabfallverordnung (Drucksache 494/21) Insgesamt wird es nicht zu einer stärkeren Auslastung von Deponiekapazitäten kommen. Es liegt eine Wortmeldung vor von Herrn Parlamenta- rischen Staatssekretär Pronold aus dem Bundesministeri- Die unendliche Geschichte ist allerdings noch nicht um für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. ganz zu Ende, denn wir haben uns vorgenommen, vor dem Inkrafttreten in zwei Jahren einige technische Punkte Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bun- noch mal aufzugreifen und zu einer verbindlichen euro- desministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare parechtskonformen Festlegung zu kommen, was das Sicherheit: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr Ende der Abfalleigenschaft für bestimmte Stoffströme geehrten Damen und Herren! In letzter Zeit haben wir angeht. Auch wird die Mantelverordnung engmaschig uns sehr oft mit Verpackungsmüll beschäftigt. Plastiktüt- evaluiert und auf eine praxisgerechte Anwendung über- chen, Hemdenbeutel, Kaffee-to-go-Becher waren auch in prüft. Das können Sie auch der Protokollerklärung ent- diesem Plenum des Öfteren Thema. nehmen, die ich für die Bundesregierung heute abgebe.

Zum größten Abfallstrom, der mit etwa 60 Prozent aus Ich hoffe, dass wir in diesem Bereich – Abfälle aus dem Baubereich anfällt, haben nicht in diesem Maße dem Baubereich –, der, wie gesagt, die größte Menge in emotionale und öffentliche Debatten stattgefunden. Viel- Deutschland ausmacht, mit deutlichen Schritten in der leicht auch deswegen, weil die vorliegende Mantelver- Zukunft vorangehen, um zu nachhaltigem Abfall- ordnung ein bisschen so ist wie Michael E n d e s Buch management und zu mehr Ressourceneffizienz zu kom- „Die unendliche Geschichte“. Seit 16 Jahren beschäftigen men. Vielleicht gelingt es uns ja mit vereinten Kräften, wir uns nun mit der Mantelverordnung; acht Jahre davon dass wir dafür nicht wieder 16 Jahre brauchen. – Herzli- hatte ich selber Anteil als Parlamentarischer Staatssekre- chen Dank. tär. Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Es lie- Ich will mich deswegen bei allen sehr bedanken, die gen keine weiteren Wortmeldungen vor. dazu beigetragen haben, dass diese unendliche Geschich- te zu einem vorläufigen Abschluss kommt. Mit der um- Wir kommen zur Abstimmung über die Ausschuss- weltgerechten Verwendung von mineralischen Ersatz- empfehlungen. Bitte Ihr Handzeichen für: baustoffen werden wir eine Win-win-Situation schaffen – sowohl für die Umwelt wie auch für die Bauindustrie. Ich Ziffer 5! – Minderheit. möchte mich bei allen bedanken, die diesen schwierigen Kompromiss mitgetragen haben. Es ging viel an Plan- Nun bitte Ihr Handzeichen für die Ziffer 1! – Minder- spielen, an Hunderten und Tausenden von Abstimmungs- heit. runden voraus. Ziffern 2 und 4 gemeinsam! – Minderheit. Es liegt bei Kompromissen in der Natur der Sache, Ziffer 3! – Minderheit. dass viele immer noch bessere Ideen haben. Aber mit dem heute vorliegenden Beschluss geht ein großer Damit hat keine Maßgabe-Ziffer eine Mehrheit gefun- Gewinn insgesamt einher: Wir schonen die natürlichen den. Primärressourcen, zum Beispiel Sand, Kies und Gestein. Dadurch, dass Ersatzbaustoffe häufig in der Nähe der Daher frage ich, wer, wie in Ziffer 6 empfohlen, dafür Baustelle produziert werden können, helfen wir, umwelt- ist, der Verordnung unverändert zuzustimmen. Bitte Ihr belastende Lkw-Verkehre zu vermindern. Handzeichen! – Mehrheit.

Wir haben erstmalig eine bundeseinheitliche Rege- Damit hat der Bundesrat der Verordnung ohne Maß- lung. Was übrigens Sinn macht, weil niemandem zu gaben zugestimmt. erklären ist, warum, wenn man eine Bundesautobahn baut, in einem Abschnitt andere Grundlagen gelten als in Für diesen Fall gibt Parlamentarischer Staatssekre- dem Bundesland zuvor, oder warum in Berlin oder Bran- tär Pronold (Bundesministerium für Umwelt, Natur- denburg, wo ja viele Firmen tätig sind, völlig unter- schutz und nukleare Sicherheit) für die Bundesregierung schiedliche Standards gelten. eine Erklärung zu Protokoll1.

Mit der Ersatzbaustoffverordnung haben wir, basie- rend auf einem wissenschaftlichen Konzept, die Schad- 1 Anlage 23 312 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

Wir haben noch über die empfohlene Entschließung zu Damit hat der Bundesrat der Verordnung, wie soeben befinden. festgelegt, zugestimmt.

Ziffer 7, wunschgemäß getrennt in zwei Schritten: Es bleibt abzustimmen über die Ziffern für die emp- fohlene Entschließung. Aus den Ausschussempfehlungen Ich bitte zunächst um Ihr Handzeichen für die Ziffer 7 rufe ich auf: Buchstaben a und c. – Minderheit. Ziffer 23! – Mehrheit. Bitte Ihr Handzeichen für die Ziffer 7 Buchstaben b und d! – Minderheit. Ziffer 24! – Mehrheit.

Damit hat der Bundesrat k e i n e Entschließung ge- Damit hat der Bundesrat auch eine Entschließung ge- fasst. fasst.

Um einen kurzen Zwischenstand zu geben: Wir haben Wir sind am Ende dieses Tagesordnungspunktes. gute Chancen, heute nicht die historisch längste Bundes- ratssitzung zu haben. Insofern muntere ich Sie auf. Das Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 97: Ende ist noch nicht in der Nähe, aber es wird auch nicht TOP 97 ganz spät werden. Verordnung zur Änderung der Anreizregulierungs- verordnung und der Stromnetzentgeltverordnung Punkt 94: (Drucksache 405/21)

TOP 94 Verordnung zur Umsetzung der Vorgaben zu Fern- Es liegen keine Wortmeldungen vor. wärme und Fernkälte in der Richtlinie (EU) 2018/2002 sowie in der Richtlinie (EU) 2018/2001 Wir kommen zur Abstimmung. Dazu liegen Ihnen die (Drucksache 310/21) Ausschussempfehlungen, ein Antrag Bayerns und drei Anträge Niedersachsens vor. Es liegen keine Wortmeldungen vor. Aus den Ausschussempfehlungen rufe ich auf: Wir kommen zur Abstimmung. Aus den Ausschuss- empfehlungen rufe ich auf: Ziffer 1! – Mehrheit.

Ziffer 1! – Mehrheit. Wir kommen zum Antrag Niedersachsens in Drucksa- che 405/5. Wer möchte zustimmen? – Minderheit. Ziffer 4! – Minderheit. Zurück zu den Ausschussempfehlungen: Ziffer 5! – Mehrheit. Ziffer 2! – Mehrheit. Ziffer 6! – Mehrheit. Dann rufe ich den Antrag Niedersachsens in Drucksa- Ziffer 7! – Mehrheit. che 405/3 auf. Wer möchte zustimmen? – Mehrheit.

Ziffer 10! – Mehrheit. Ich komme zum Antrag Niedersachsens in Drucksache 405/2. Bitte Ihr Handzeichen! – Minderheit. Ziffer 11! – Mehrheit. Bitte Ihr Votum für den Landesantrag Bayerns! – Ziffer 14! – Minderheit. Mehrheit.

Ziffer 15! – Mehrheit. Damit hat der Bundesrat der Verordnung, wie soeben festgelegt, zugestimmt. Ziffer 16! – Mehrheit. TOP 98: Ziffer 17! – Mehrheit.

TOP 98 Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung Ziffer 20! – Mehrheit. der Verkehrswerte von Immobilien und der für die Wertermittlung erforderlichen Daten (Immobilien- Ziffer 21! – Minderheit. wertermittlungsverordnung – ImmoWertV) Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledig- (Drucksache 407/21) ten Maßgabeziffern der Ausschussempfehlungen! – Es liegen keine Wortmeldungen vor. Mehrheit. Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 313

Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussempfeh- Ziffer 4! – Minderheit. lungen vor. Daraus rufe ich auf: Ziffer 5! – Mehrheit. Ziffer 1! – Minderheit. Ziffer 8! – Mehrheit. Ziffer 2! – Mehrheit. Ziffer 9! – Mehrheit. Wer ist dafür, der Verordnung, wie soeben beschlos- sen, zuzustimmen? – Mehrheit. Ziffer 10! – Mehrheit.

Dann ist so beschlossen. Ziffer 12! – Mehrheit.

Wir haben noch über die empfohlene Entschließung Ziffer 13! – Mehrheit. abzustimmen. Bitte Ihr Handzeichen für: Ziffer 14! – Mehrheit. Ziffer 4! – Mehrheit. Ziffer 15! – Minderheit. Damit hat der Bundesrat eine Entschließung gefasst. Ziffer 16! – Mehrheit. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 100: Ziffer 17! – Mehrheit.

TOP 100 Zweite Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ände- Ziffer 20! – Minderheit. rung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Personenstandsgesetz (2. PStG-VwV-ÄndVwV) Ziffer 21! – Mehrheit. (Drucksache 409/21, zu Drucksache 409/21) Ziffer 24 rufe ich nach Buchstaben getrennt auf: Es liegen keine Wortmeldungen vor. Buchstabe a! – Mehrheit. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussempfeh- lungen vor. Ich bitte um Ihr Handzeichen für: Buchstabe b! – Mehrheit.

Ziffer 2! – Mehrheit. Buchstabe c! – Mehrheit.

Nun bitte Ihr Handzeichen für die noch nicht erledig- Buchstabe d! – Mehrheit. ten Maßgabeempfehlungen! – Mehrheit. Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledig- Damit hat der Bundesrat der Verwaltungsvorschrift ten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. in dieser Fassung zugestimmt. Damit hat der Bundesrat der Verwaltungsvorschrift Wir haben noch über die Entschließung abzustimmen. mit Änderungen zugestimmt und eine Entschließung gefasst. Wer die Entschließung in Ziffer 5 fassen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Minderheit. TOP 108:

Der Bundesrat hat die Entschließung n i c h t ge- TOP 108 Entschließung des Bundesrates zur Reduzierung fasst. von Lebensmittelabfällen durch Verankerung gesetzlicher Verpflichtungen im Kreislaufwirt- TOP 101: schaftsgesetz – Antrag des Landes Niedersachsen TOP 101 gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 543/21) Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßen- Es liegen keine Wortmeldungen vor. – Eine Erklä- verkehrs-Ordnung (Drucksache 410/21) rung zu Protokoll1 wurde von Frau Ministerin Behrens (Niedersachsen) abgegeben. Es liegen keine Wortmeldungen vor. Ich weise die Vorlage dem Ausschuss für Umwelt, Wir kommen zur Abstimmung. Hierzu liegen Ihnen Naturschutz und nukleare Sicherheit – federführend – die Ausschussempfehlungen vor. Ich rufe auf: sowie dem Ausschuss für Agrarpolitik und Verbrau- Ziffer 2! – Minderheit. cherschutz und dem Wirtschaftsausschuss – jeweils mitberatend – zu. Ziffer 3! – Mehrheit. 1 Anlage 24 314 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

TOP 109: TOP 118:

TOP 109 TOP 118 Entschließung des Bundesrates zur Erleichterung ... Gesetz zur Änderung des Rennwett- und Lotte- tierwohlbezogener Bauvorhaben – Antrag des riegesetzes und der Ausführungsbestimmungen zum Landes Niedersachsen gemäß § 36 Absatz 2 GO Rennwett- und Lotteriegesetz (Drucksache 562/21) BR – (Drucksache 544/21) Es liegen keine Wortmeldungen vor. Dem Antrag ist Nordrhein-Westfalen beigetreten. Wir kommen zur Abstimmung. Ausschussberatungen Es liegen keine Wortmeldungen vor. – Eine Erklä- haben nicht stattgefunden. rung zu Protokoll1 wurde von Frau Ministerin Behrens (Niedersachsen) abgegeben. Ich frage Sie: Wer möchte dem Gesetz zustimmen? – Mehrheit. Zur weiteren Beratung weise ich die Vorlage dem Ausschuss für Städtebau, Wohnungswesen und Damit hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. Raumordnung – federführend – sowie dem Ausschuss für Agrarpolitik und Verbraucherschutz und dem TOP 119:

Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare TOP 119 Sicherheit – mitberatend – zu. Gesetz zur Änderung des E-Government-Gesetzes und zur Einführung des Gesetzes für die Nutzung Tagesordnungspunkt 116: von Daten des öffentlichen Sektors (Drucksache 563/21) TOP 116 Entschließung des Bundesrates zur Unterstützung der von der Afrikanischen Schweinepest betroffe- Es liegen keine Wortmeldungen vor. nen tierhaltenden Betriebe – Antrag der Länder Brandenburg, Berlin, Sachsen, Thüringen gemäß Ein Antrag auf Anrufung des Vermittlungsausschusses § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 559/21) liegt nicht vor.

Es liegen keine Wortmeldungen vor. Ich stelle daher fest, dass der Vermittlungsausschuss n i c h t angerufen wird. Ausschussberatungen haben zu der Vorlage noch nicht stattgefunden. Es wurde jedoch beantragt, sofort in der Wir haben noch über die Entschließung in Drucksache Sache zu entscheiden. 563/1 abzustimmen. Wer möchte zustimmen? – Mehr- heit. Ich frage Sie also, wer der sofortigen Sachentschei- dung zustimmt. – Mehrheit. Damit hat der Bundesrat eine Entschließung gefasst.

Dann kommen wir zur Sachentscheidung: Nun kommen wir zu Tagesordnungspunkt 120:

TOP 120A Wer dafür ist, die Entschließung zu fassen, den bitte Viertes Gesetz zur Änderung des Staatsangehörig- ich um das Handzeichen. – Mehrheit. keitsgesetzes (Drucksache 564/21)

Damit hat der Bundesrat die Entschließung gefasst. Wir haben eine Wortmeldung des Parlamentarischen Staatssekretärs Mayer vom Bundesministerium des TOP 117: Innern, für Bau und Heimat.

TOP 117 Entschließung des Bundesrates – Rücknahme der Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Vorbehalte zu Artikel 59 der Istanbul-Konvention minister des Innern, für Bau und Heimat: Sehr verehrte – Antrag der Länder Bremen, Berlin, Thüringen Frau Präsidentin! Sehr verehrte Damen, sehr geehrte gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 560/21) Herren! Ich bitte Sie an dieser Stelle ganz herzlich um Unterstützung einer Novelle des Staatsangehörigkeitsge- Dem Antrag ist Hamburg beigetreten. setzes. Es geht um die vierte Novelle und im Schwer- punkt um die gesetzliche Normierung des Wiedergutma- Es liegen keine Wortmeldungen vor. chungsanspruches gegenüber den Nachfahren von NS- Verfolgten, die staatsangehörigkeitsrechtliche Diskrimi- Ich weise die Vorlage dem Innenausschuss – feder- nierungen im Zuge der NS-Diktatur und des Nationalso- führend – sowie dem Ausschuss für Arbeit, Integration zialismus hinnehmen mussten. und Sozialpolitik, dem Ausschuss für Frauen und Jugend und dem Rechtsausschuss – mitberatend – zu. Wir haben als Bundesinnenministerium am 30. August 2019 im Erlasswege festgelegt, dass die Nachfahren von NS-Verfolgten, die staatsangehörigkeitsrechtliche Nach- 1 Anlage 25 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 315 teile erlitten haben und keinen Anspruch nach Arti- Ich bin den Koalitionsfraktionen im Deutschen Bun- kel 116 Absatz 2 des Grundgesetzes haben, unter erleich- destag sehr dankbar, dass sie diese aktuellen Entwicklun- terten Bedingungen eingebürgert werden können. Es geht gen aufgegriffen haben und im Rahmen eines Ände- jetzt darum, diesen Erlass in ein Gesetz zu gießen. Das ist rungsantrages § 12a des Staatsangehörigkeitsgesetzes der Hauptgegenstand des Vierten Gesetzes zur Änderung dahin gehend verändern, dass festgeschrieben wird: des Staatsangehörigkeitsgesetzes. Wenn sich Personen antisemitischer, menschenverach- tender, fremdenfeindlicher, rassistischer Delikte schuldig Darüber hinaus beseitigen wir mit diesem Gesetz gemacht haben – interessanterweise kommt es, was ich geschlechterspezifische Diskriminierungen, die früher im richtig finde, nicht auf die Höhe der Strafe an, so dass Abstammungsrecht stattgefunden haben, insbesondere auch Bagatelldelikte davon umfasst sind –, bleibt ihnen was nichteheliche Kinder von deutschen Vätern und die Einbürgerung in Deutschland versagt. Ich glaube, dies ausländischen Müttern beziehungsweise eheliche Kinder ist ein wichtiges Signal, das wir hier gegenüber unseren von deutschen Müttern und ausländischen Vätern anbe- jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, gegenüber langt. Auch hier wird eine erleichterte Möglichkeit des dem Staat Israel zeigen. Ich möchte an dieser Stelle beto- Staatsangehörigkeitserwerbs geschaffen, und zwar im nen: Es war Bundeskanzlerin Dr. Angela M e r k e l , Wege eines Erklärungsrechts innerhalb einer Zehn- die in ihrer historischen Rede am 14. März 2008 das Jahres-Frist, die implementiert wird. Existenzrecht Israels zur Staatsräson Deutschlands erklärt hat. Deshalb bin wie, wie gesagt, dankbar, dass die Ände- Wir greifen fünf Empfehlungen des Bundesrates auf: rung in § 12a des Staatsangehörigkeitsgesetzes auf Initia- tive der Koalitionsfraktionen in dieses Gesetz aufge- Zum Ersten was die erleichterte Einbürgerung auslän- nommen wurde. discher Ehegatten von Deutschen anbelangt, zum Zwei- ten was den Staatsangehörigkeitserwerb bei Aus- Wir, das Bundesinnenministerium, werden darüber landsadoptionen anbelangt – auch hier kommt es zu einer hinaus Sie, die Länder, im Erlasswege bitten, dass bei rechtssicheren Gestaltung. Zum Dritten wird bei der Einbürgerungen darauf hingewiesen wird: Wer sich nach Adoption von deutschen Kindern durch ausländische erfolgter Einbürgerung antisemitischer Straftaten schul- Mitbürger eine Ausnahme geschaffen, was die Hinnahme dig macht, dessen Einbürgerung kann – wenn belegt der doppelten Staatsangehörigkeit anbelangt. Darüber werden kann, dass das Bekenntnis zur freiheitlichen hinaus wird die Übermittlungsmöglichkeit von personen- demokratischen Grundordnung, dem antisemitische bezogenen Daten an die Einbürgerungsbehörden, die dem Handlungen entgegenstehen, nicht der Wahrheit ent- Steuergeheimnis unterliegen, geschaffen. Und – fünfter sprach – in einem Zeitraum von zehn Jahren auch wieder Punkt, den uns der Bundesrat mit auf den Weg gegeben zurückgenommen werden. hat – es wird eine rechtssichere Möglichkeit geschaffen, dass Kinder insbesondere von Staatsangehörigen aus Ich bin dem Deutschen Bundestag auch insoweit sehr Ländern, die vor dem 18. Lebensjahr nicht aus der eige- dankbar, dass in einem Entschließungsantrag im Innen- nen Staatsangehörigkeit entlassen, bei Erwerb der deut- ausschuss des Deutschen Bundestages, der am vergange- schen Staatsangehörigkeit die ursprüngliche Staatsange- nen Mittwoch beschlossen wurde, klargemacht wird, dass hörigkeit vorübergehend beibehalten. es vor dem Hintergrund der Toleranz gegenüber dem jüdischen Glauben, gegenüber jüdischen Mitbürgerinnen Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich bin sehr und Mitbürgern und im Kampf gegen Antisemitismus froh, dass im parlamentarischen Beratungsprozess dieses wichtig ist, dass wir Menschen, die aus anderen Kultur- Vierten Gesetzes zur Änderung des Staatsangehörigkeits- kreisen zu uns kommen, auch im Wege der Sprach- gesetzes einem aktuellen Umstand in aus meiner Sicht beziehungsweise der Orientierungskurse vermitteln, dass sehr klarer und konsequenter Weise Rechnung getragen das Existenzrecht Israels zur Staatsräson Deutschlands wird: gehört, dass in Deutschland religiöse Toleranz gegenüber dem Judentum besteht und dass es mit der Würde des Wir alle waren erschüttert, als es vor einigen Wochen Menschen und mit der Gleichheit der Menschen nicht in vielen Städten unseres Landes antiisraelische Kundge- vereinbar ist, wenn antisemitisches, fremdenfeindliches, bungen gab. Es kam insbesondere zu antijüdischen Aus- menschenverachtendes, rassistisches Gedankengut an den schreitungen. Es kam zum Skandieren antisemitischer Tag gelegt wird. Parolen. Ich hoffe, wir alle hier sind uns einig, dass dies in keiner Weise akzeptabel und in keiner Weise hin- Wir im Deutschen Bundestag sind zu der Überzeu- nehmbar ist. Wie bei der gesetzlichen Verankerung des gung gekommen, dass bei der Ausgestaltung der Curricu- Wiedereinbürgerungsanspruches der Nachfahren von NS- la der Orientierungskurse – Sie wissen, für Spracherwerb Verfolgten sind wir es hier in Verantwortung gegenüber werden 600 Stunden angediehen, hinzu kommen 100 diesen Personen, genauso in Verantwortung gegenüber Stunden Orientierungskurs – sowie des Einbürgerungs- dem Staat Israel und in Verantwortung gegenüber unse- tests dem Thema Antisemitismus und Kampf gegen den ren jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern schuldig, Antisemitismus bislang zu wenig Bedeutung beigemes- dass derartige Exzesse in Deutschland nicht hingenom- sen wurde. Deshalb werden wir beim Bundesamt für men werden. Migration und Flüchtlinge darauf hinwirken, dass die 316 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

Lehrpläne entsprechend geändert werden, dass die Tagesordnungspunkt 123:

Bedeutung des Existenzrechts des Staates Israel, aber TOP 123 auch die Gefahr des Antisemitismus im Lehrplan der Gesetz zur Modernisierung des Personengesell- Orientierungskurse sowie bei den Fragen des Einbürge- schaftsrechts (Personengesellschaftsrechtsmoder- rungstests deutlicher verankert werden. nisierungsgesetz – MoPeG) (Drucksache 567/21)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, dies ist aus Es liegen keine Wortmeldungen vor. meiner Sicht ein sehr wichtiges Gesetz. Ich bitte Sie daher nachdrücklich um Ihre Unterstützung. Die Ausschüsse haben nicht über das Gesetz beraten.

Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten Da auch Landesanträge auf Anrufung des Vermitt- Dank! lungsausschusses nicht vorliegen, stelle ich fest, dass der Bundesrat den Vermittlungsausschuss n i c h t an- Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. – Eine ruft. Erklärung zu Protokoll1 wurde von Herrn Minister Dr. Holthoff-Pförtner (Nordrhein-Westfalen) für Herrn Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 124:

Minister Dr. Stamp abgegeben. TOP 124 Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über bestimmte Ein Antrag auf Anrufung des Vermittlungsausschusses vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digita- liegt nicht vor. ler Inhalte und digitaler Dienstleistungen (Druck- sache 568/21) Ich stelle daher fest, dass der Vermittlungsausschuss n i c h t angerufen wird. Die Ausschüsse haben das Gesetz nicht beraten. Es liegen keine Landesanträge auf Anrufung des Vermitt- Wir sind am Ende des Tagesordnungspunktes ange- lungsausschusses vor. langt. Ich stelle daher fest, dass der Bundesrat den Vermitt- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 121: lungsausschuss n i c h t anruft.

TOP 121 Gesetz für faire Verbraucherverträge (Drucksache TOP 125: 565/21) TOP 125 Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts Es liegen keine Wortmeldungen vor. – Eine Erklä- und zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes 2 rung zu Protokoll wurde von Herrn Minister Professor (Drucksache 569/21) Dr. Hoff (Thüringen) für Herrn Minister Adams abgege- ben. Es liegen keine Wortmeldungen vor.

Ausschussberatungen haben zu dem Gesetz nicht Ausschussberatungen haben nicht stattgefunden. stattgefunden. Es liegen weder Empfehlungen noch Lan- desanträge auf Anrufung des Vermittlungsausschusses Wer dem Gesetz zustimmen möchte, den bitte ich um vor. das Handzeichen. – Mehrheit.

Ich stelle daher fest, dass der Bundesrat den Vermitt- Damit hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. lungsausschuss n i c h t anruft. TOP 126:

Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 122: TOP 126 Gesetz zur Regelung des Verkaufs von Sachen mit TOP 122 Gesetz zur Reform des Mietspiegelrechts (Miet- digitalen Elementen und anderer Aspekte des Kauf- spiegelreformgesetz – MsRG) (Drucksache 566/21) vertrags (Drucksache 570/21)

Es liegen keine Wortmeldungen vor. Ausschussberatungen haben zu diesem Gesetz nicht stattgefunden. Auch Landesanträge auf Anrufung des Auch zu diesem Gesetz haben Ausschussberatungen Vermittlungsausschusses liegen nicht vor. nicht stattgefunden. Landesanträge auf Anrufung des Vermittlungsausschusses liegen nicht vor. Ich stelle fest, dass der Bundesrat zu dem Gesetz den Vermittlungsausschuss n i c h t anruft. Deshalb stelle ich fest, dass der Bundesrat zu dem Gesetz den Vermittlungsausschuss n i c h t anruft.

1 Anlage 26 2 Anlage 27 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 317

Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 127: Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 130:

TOP 127 TOP 130 Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches – Gesetz zur Umsetzung von Vorgaben der Richtli- Strafbarkeit des Betreibens krimineller Handels- nie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments plattformen im Internet (Drucksache 571/21) und des Rates vom 11. Dezember 2018 zur Förde- rung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Es liegen keine Wortmeldungen vor. – Eine Erklä- Quellen (Neufassung) für Zulassungsverfahren nach 1 rung zu Protokoll wurde von Herrn Staatsminister dem Bundes-Immissionsschutzgesetz, dem Wasser- Eisenreich (Bayern) abgegeben. haushaltsgesetz und dem Bundeswasserstraßengesetz (Drucksache 574/21) Ausschussberatungen haben nicht stattgefunden. Lan- desanträge auf Anrufung des Vermittlungsausschusses Es liegen keine Wortmeldungen vor. – Je eine Erklä- liegen nicht vor. rung zu Protokoll3 abgegeben haben Herr Minister Dr. Holthoff-Pförtner (Nordrhein-Westfalen) und Herr Ich stelle daher fest, dass der Bundesrat den Vermitt- Minister Albrecht (Schleswig-Holstein). lungsausschuss n i c h t anruft. Ausschussberatungen haben zu der Vorlage nicht TOP 128: stattgefunden. Landesanträge liegen nicht vor.

TOP 128 Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches – Wir haben daher darüber zu befinden, ob dem Gesetz effektivere Bekämpfung von Nachstellungen und zugestimmt werden soll. Ich darf Sie um Ihr Handzeichen bessere Erfassung des Cyberstalkings sowie Ver- bitten, wenn Sie zustimmen möchten. – Das ist die deut- besserung des strafrechtlichen Schutzes gegen liche Mehrheit. Zwangsprostitution (Drucksache 572/21) Damit hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. Es liegen keine Wortmeldungen vor. – Eine Erklä- 2 rung zu Protokoll wurde von Herrn Staatsminister Zur gemeinsamen Beratung rufe ich die Punkte 131 Eisenreich (Bayern) abgegeben. und 110 auf:

TOP 131 Auch hier haben Ausschussberatungen nicht stattge- 131. Gesetz zum Schutz der Insektenvielfalt in funden. Landesanträge auf Anrufung des Vermittlungs- Deutschland und zur Änderung weiterer Vor- ausschusses liegen nicht vor. schriften (Drucksache 575/21, zu Drucksache 575/21) Ich stelle fest, dass der Bundesrat zu dem Gesetz den Vermittlungsausschuss n i c h t anruft. in Verbindung mit

TOP 110 TOP 129: 110. Fünfte Verordnung zur Änderung der Pflan-

TOP 129 zenschutz-Anwendungsverordnung (Druck- Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches – Ver- sache 305/21) besserung des strafrechtlichen Schutzes gegen soge- nannte Feindeslisten, Strafbarkeit der Verbreitung Es gibt zwei Wortmeldungen. Herr Minister Hauk aus und des Besitzes von Anleitungen zu sexuellem Baden-Württemberg beginnt. Missbrauch von Kindern und Verbesserung der Bekämpfung verhetzender Inhalte sowie Bekämp- Peter Hauk (Baden-Württemberg): Frau Präsidentin! fung von Propagandamitteln und Kennzeichen ver- Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die landwirt- fassungswidriger und terroristischer Organisatio- schaftlichen Betriebe sehen sich aktuell einer schwierigen nen (Drucksache 573/21) gesellschaftlichen Diskussion gegenüber: Gefordert wer- den makellose nachhaltig hergestellte Lebensmittel, Ausschussberatungen haben nicht stattgefunden. Lan- allerdings fehlt eine angemessene Honorierung unserer desanträge auf Anrufung des Vermittlungsausschusses Landwirte. Das eine – Makellosigkeit – ist noch marktfä- liegen nicht vor. hig, das Thema der Nachhaltigkeit in Marktpreisen aus- zudrücken ist schwierig. Ich stelle fest, dass der Bundesrat zu dem Gesetz den Vermittlungsausschuss n i c h t anruft. Besonders der Pflanzenschutz steht kritisch im Fokus. Dabei gilt es, sachbezogen, mit wissenschaftlich basier- ten Daten zu verhältnismäßigen Regelungen im Fach- recht zu kommen und nicht der Landwirtschaft aus Popu- lismus gefühlsgelenkte Vorgaben zu machen.

1 Anlage 28 2 Anlage 29 3 Anlagen 30 und 31 318 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

Beim Pflanzenschutz gibt es zahlreiche Zielkonflikte, zerrungen in der Landwirtschaft und geht auf Kosten die gelöst werden müssen. Ich bin der festen Überzeu- unserer ambitionierten Umweltstandards. Deshalb brau- gung, dass solche Zielkonflikte am Ende nicht mit dem chen wir schleunigst und dringend ein EU-weites Zulas- ordnungsrechtlichen Dampfhammer zu lösen sind. Frau sungsrecht im Bereich der Pflanzenschutzmittel. Bei den Bundesministerin, deshalb bin ich froh, dass das zu ver- Bioziden haben wir das bereits, bei den chemisch- abschiedende Bundesnaturschutzgesetz von dem, was Sie synthetischen Mitteln muss es zwingend folgen. ursprünglich vorhatten, meilenweit entfernt ist und wir am Ende noch einen ganz guten Kompromiss gefunden Ein weiterer Zielkonflikt besteht darin, dass der haben. Das Bundesnaturschutzgesetz ist jedenfalls mei- zunehmende Wegfall von Pflanzenschutzwirkstoffen lenweit von Ihren Vorstellungen von ordnungsrechtlichen eingeschränkte Bekämpfungsmöglichkeiten gegen die Eingriffen im Insektenschutz entfernt. Schadorganismen bewirkt oder auch das Resistenz- management erschwert. Die regionale Produktion ist ein wichtiges Kernanlie- gen. Dafür brauchen wir einen fairen Wettbewerb. Ich Die große Herausforderung, vor der wir stehen, kann plädiere ausdrücklich dafür, dass wir die regionale Pro- nur im gesellschaftlichen Konsens von Landwirtschaft, duktion hochhalten und nicht ordnungsrechtlich eine Naturschutz, Lebensmittelwirtschaft, Handel und Ver- Bevölkerungs- und Unternehmensgruppe, nämlich die braucherinnen und Verbrauchern geschehen. Wir in Landwirte, so weit triezen und treiben, bis wir ihre Pro- Baden-Württemberg haben einen intensiven Dialogpro- duktion ins Ausland verlagert haben. Wir haben heute zess mit den verschiedenen gesellschaftlichen Verbänden schon deutlich steigende Importe in Deutschland, und und Organisationen begonnen, um einen Interessenaus- zwar nicht nur bei Kaffee und Südfrüchten. In vielen gleich zu schaffen. Bereichen liegt der Selbstversorgungsgrad – bei Gemüse beispielsweise – noch bei 20, 25 Prozent. Ich halte die Ich weiß, auch in Brandenburg, in Niedersachsen, in Entwicklung für gefährlich, dass wir uns im Prinzip suk- Bayern haben in der Vergangenheit solche Verständigun- zessive einen immer besseren, idealeren, heuchlerischen gen sinnvollerweise stattgefunden. Diesen Weg der Ver- Status einer Alles-in-Ordnung-Landwirtschaft und intak- ständigung auf eine konsensorientierte Lebensmittelpro- ten Naturschutz- und Landwirtschaftsstrategie vorgau- duktion einerseits, eine konsensorientierte Naturschutz- keln, tatsächlich aber Produktion ins Ausland verlagern, politik andererseits muss man befördern, auch im Interes- wo wir nichts mehr kontrollieren können, wo es nicht se der Befriedung möglicher Gegensätze in der Gesell- mehr in unserer Verantwortung steht, wie produziert wird schaft. und welche Probleme dabei bereitet werden. Wir haben deshalb im letzten Jahr ein Biodiversitäts- Deshalb glaube ich: In einem Hochtechnologieland, stärkungsgesetz verabschiedet und klare, im Hinblick auf wie wir eines sind, muss es möglich sein, Artenschutz, den Insektenschutz sehr ambitionierte Ziele gesetzt. Naturschutz, aber auch Hochproduktivität bei Lebensmit- Kernbotschaften sind, den Einsatz von chemisch- teln unter einen Hut zu bringen. Dazu sind die Landwirte synthetischen Pflanzenschutzmitteln um bis zu 50 Pro- bereit – aber nicht, wenn sie ständig nur gegängelt und zent zu reduzieren, den ökologischen Landbau auf 30 bis ordnungsrechtlich belangt werden, sondern nur dann, 40 Prozent auszubauen und ab nächstem Jahr – 2022 – wenn sie Anreize dafür erhalten. Nicht mehr Ordnungs- auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Natur- recht ist gefragt, sondern mehr Anreize sind gefragt. schutzgebieten zu verzichten.

Ich halte es deshalb im Prinzip für verwerflich, dass Wir werden zudem einen Gesellschaftsvertrag zum Sie, Frau Bundesministerin, das Insektenschutzgesetz auf Wohle von Landwirtschaft, Naturschutz, Lebensmittel- den Plan gebracht haben, als absehbar war, dass mit der wirtschaft, Handel und Verbraucherinnen und Verbrau- Neuordnung der Gemeinsamen Agrarpolitik die Mög- chern entwickeln. Dieser gesellschaftliche Konsens, das lichkeit dieser Anreize ja bestand. Klar ist auch: Was gesellschaftliche Miteinander-Sprechen, nicht gegenei- ordnungsrechtlich geregelt ist, kann nicht zusätzlich mit nander mit der Ordnungskeule drohen, ist es, was eigent- Anreizen belegt werden. Deshalb bin ich froh darum, lich längst überfällig ist, auf den letztendlich alle Betei- dass dem ursprünglichen Insektenschutzgesetz die ord- ligten warten. nungsrechtlichen Zähne weitestgehend gezogen sind. Die Ziele der Änderungsregelungen im Bundesnatur- Die Pflanzenschutzmittelzulassung ist in Deutschland schutzgesetz und in der Pflanzenschutz-Anwendungs- an strenge Vorgaben gekoppelt. Das unterstütze ich aus- verordnung sind klar: drücklich. Allerdings werden bereits innerhalb der EU – ganz zu schweigen von Drittstaaten – Pflanzenschutzmit- Der Insektenschutz muss gestärkt werden. tel in unterschiedlicher Art und Weise angewandt. Die so Pflanzenschutzmittel sind auf das minimal notwendige hergestellten Lebensmittel werden aufgrund der Waren- Maß zu beschränken beziehungsweise zu vermeiden. verkehrsfreiheit in der EU dennoch bei uns verkauft, und zwar ohne die hiesigen Erzeugerregelungen einhalten zu müssen. Das führt meines Erachtens zu Wettbewerbsver- Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 319

Diese Zielsetzungen unterstützen wir voll und ganz. ckende Entwicklung hingelegt von einem absoluten Ni- Dazu ist es aber unabdingbar, die in den Ländern bereits schenthema für einzelne Forscher zum Stoff für Volksbe- begonnenen Dialogprozesse und deren Ergebnisse in gehren und Bestseller. Die Aufmerksamkeit für dieses Form von Vereinbarungen und Landesregelungen zu Thema ist immens gestiegen. Ich sehe gerade Till Back- berücksichtigen. Ich habe, ehrlich gesagt, bis zum heuti- haus, der mit seiner Rettungsaktion für den Großen Feu- gen Tag nicht gänzlich verstanden, warum sich der Bund erfalter dazu sehr beigetragen hat. Es ist mehr als berech- so schwertut, etwas, was in den Ländern gut gelaufen ist, tigt und eigentlich auch überfällig. zum Vorbild zu nehmen, zu akzeptieren und von vornhe- rein, nicht erst auf Druck, Ausnahmemöglichkeiten Und jetzt verankern wir das Thema Insektenschutz und -regelungen zuzulassen. auch gesetzlich, endlich, nach wirklich zähem Ringen, aber mit einem Ergebnis, das sich sehen lassen kann. In Deutschland sind die Strukturen der Landwirtschaft Damit schließen wir ein zentrales Vorhaben dieser Regie- sehr unterschiedlich. In Baden-Württemberg bewirtschaf- rung erfolgreich ab. Und es ist auch dringend notwendig, tet ein landwirtschaftlicher Betrieb im Durchschnitt 36 denn Aufmerksamkeit alleine hilft den Insekten leider Hektar, in Thüringen sind es 220. wenig. Ihre Anzahl, ihre Vielfalt geht massiv zurück. Dabei sind sie Bestäuber, natürliche Müllabfuhr und (Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff [Thürin- Gesundheitsdienst, und durch den Insektenschwund ge- gen]: Aha!) hen diese wichtigen Leistungen verloren. Der Erhalt der Artenvielfalt ist deshalb genauso Teil der Zukunftssiche- Bei uns spielen kleinstrukturierte Sonderkulturen, wie rung wie der Klimaschutz. Obst-, Wein- und Gartenbau, eine große Rolle. Außer- dem sind die naturräumlichen Verhältnisse in Deutsch- Das Gesetz setzt an mehreren Punkten an, um die Le- land äußerst unterschiedlich. Wir brauchen in den Län- bensbedingungen der Insekten zu verbessern. Es gibt dern Flexibilität bei der Umsetzung der Ziele, kein Über- mehr Raum, es stellt zusätzliche Flächen, wichtige Le- einen-Kamm-Scheren, weil das den Strukturen und den bensräume für Insekten unter besonderen Schutz. So Verhältnissen nicht gerecht wird. werden zum Beispiel Streuobstwiesen oder artenreiches Grünland als gesetzlich geschützte Biotope anerkannt. Wir haben uns deshalb im parlamentarischen Verfah- ren konsequent für eine klare Länderöffnungsklausel Effektiver Schutz: In vielen Schutzgebieten wird der sowohl im Bundesnaturschutzgesetz als auch in der Einsatz von insektenschädlichen Bioziden, zum Beispiel Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung eingesetzt. Das von Holzschutzmitteln, eingeschränkt. ist auch politisch unabdingbar, da der gesellschaftliche Konsens, der regional bei uns und in weiteren Ländern Weniger Lichtverschmutzung: Das Gesetz verringert bereits erreicht wurde, nicht durch Bundesregelungen die Gefahr, dass Lichtquellen zu Insektenfallen werden. unterlaufen werden darf. Das würde weder dem Insekten- schutz dienen noch regional von den Akteuren akzeptiert. Im parlamentarischen Verfahren sind wichtige Anlie- gen der Länder aufgegriffen worden. So wurden zum Meine sehr verehrten Damen und Herren, die land- Beispiel die Regelungen zur Bekämpfung der Lichtver- wirtschaftlichen Betriebe brauchen verlässliche rechtliche schmutzung ausgeweitet auf Kern- und Pflegezonen von Rahmenbedingungen und eine nachhaltige wirtschaftli- Biosphärenreservaten: che Basis für ihre Produktion. Denn dann sind sie auch bereit, biodiversitätsfördernde Maßnahmen durchzufüh- Es gibt viele Ursachen für das Insektensterben, eine ren. Wenn eine aktive Begleitung der Länderverwaltun- der wichtigsten ist aber die industrielle Landwirtschaft. gen in der Beratung, gezielte Förderprogramme sowie die Gleichzeitig gilt: Wer heute die Insekten schützt, sichert notwendigen Gestaltungsspielräume in den Ländern die Landwirtschaft von morgen. Deswegen möchte ich vorhanden sind, dann steht einem erfolgreich praktizier- drei Dinge noch mal besonders betonen. ten Insektenschutz in Deutschland nichts entgegen. – Vielen Dank. Erstens. Wenn Landwirtinnen und Landwirte Leistun- gen für das Gemeinwohl erbringen, dann muss sich das Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten für sie auch lohnen. Es muss planbar und verlässlich sein. Dank! Deshalb wird jetzt gesetzlich geregelt, dass die Länder freiwillige Maßnahmen der Landwirtschaft finanziell Es liegt eine weitere Wortmeldung vor: Frau Bundes- honorieren können. Und auch der Bund tut seinen Teil ministerin Schulze vom Bundesministerium für Umwelt, dazu: Mit dem neuen GAK-Sonderrahmenplan „Maß- Naturschutz und nukleare Sicherheit. nahmen zum Insektenschutz in der Agrarlandschaft“ stellen wir 85 Millionen Euro für dieses Jahr bereit, Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, nochmals 65 Millionen Euro zusätzlich für 2022, zum Naturschutz und nukleare Sicherheit: Frau Präsidentin! Beispiel für Ausgleichszahlungen für einen Verzicht auf Meine sehr geehrten Damen und Herren! In der öffentli- Pflanzenschutzmittel. chen Wahrnehmung haben ja die Insekten eine beeindru- 320 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

Zweitens. Ich weiß, dass Landwirtinnen und Landwir- Ich stelle daher fest, dass der Bundesrat zu dem Gesetz te unter großem Druck stehen und dass die Bedingungen den Vermittlungsausschuss n i c h t anruft. von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich sind. Deswegen ist es mir so wichtig, dass wir eine faire Lö- Wir kommen somit zum Punkt 110. Dazu liegen sung gefunden haben, die diesen Unterschieden wirklich Ihnen zur Abstimmung die Ausschussempfehlungen Rechnung trägt und verschiedene Wege zum Ziel ermög- sowie zwei Landesanträge vor. licht. In einigen Ländern ist es bereits gelungen, zwi- schen Naturschutzverbänden, Landwirtschaft und Politik Ich beginne mit den Ausschussempfehlungen. Bitte Ihr einen Konsens für mehr Insektenschutz zu erzielen. Sol- Handzeichen für: che freiwilligen Vereinbarungen wie zum Beispiel in Niedersachsen, Bayern und auch in Baden-Württemberg Ziffer 1! – Minderheit. werden weiterhin möglich sein. Auch die übrigen Länder Ziffer 2! – Minderheit. sollen durch das Gesetz dazu ermuntert werden, solche freiwilligen Vereinbarungen anzubieten. Damit wird das Ziffer 3! – Mehrheit. im Bundesnaturschutzgesetz angelegte Kooperationsprin- zip weiter gestärkt. Damit entfällt der Antrag Niedersachsens in Drucksa- che 305/3. Und das Dritte ist: Das Gesetz ist ein zentraler Bau- stein des Insektenschutzpakets. Genauso wichtig ist die Ziffer 4! – Minderheit. Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung. Damit besiegeln wir endgültig den Glyphosatausstieg und Jetzt der Antrag Nordrhein-Westfalens in Drucksache beschließen weitere Maßnahmen. Denn wir alle wissen: 305/2! – Minderheit. Pflanzenschutzmittel sind eine wesentliche Ursache für das Insektensterben. Es geht weiter mit den Ausschussempfehlungen.

Meine Damen und Herren, dieses Gesetz ist also ein Ziffer 5! – Mehrheit. Meilenstein. Sie werden verstehen, dass ich als Umwelt- ministerin erst zufrieden bin, wenn auch eine Trendum- Damit entfällt Ziffer 6. kehr wirklich geschafft ist und die Vielfalt der Insekten wieder zunimmt. Dafür sind wir alle gefragt: in Europa, Ziffer 7! – Minderheit. im Bund, in den Ländern und Kommunen. Das reicht von der Förderung der Stadtnatur bis zur Neuordnung der Ziffer 8! – Minderheit. EU-Agrarförderung. Damit kommen wir zur Schlussabstimmung: Wer der Verordnung, wie soeben festgelegt, zustimmen möchte, Die Umsetzung des Aktionsprogramms Insektenschutz werde ich weiter vorantreiben. Dazu gehört auch der den bitte ich um das Handzeichen. – Mehrheit. Ausbau des Insektenmonitorings. Das neu gegründete Damit ist das so beschlossen. Monitoringzentrum zur Biodiversität in Leipzig wird uns helfen, die komplexen Ursachen des Insektenschwunds Es bleibt noch abzustimmen über eine empfohlene noch besser zu verstehen. Dann können wir alle noch Entschließung. gezielter handeln. Aber wir wissen schon heute genug, um gegen das Insektensterben vorzugehen. Und deswe- Ziffer 10! – Mehrheit. gen freue ich mich, dass Bund, Länder und Kommunen weiter an diesem Thema arbeiten werden. – Herzlichen Ziffer 11! – Mehrheit. Dank. Ziffer 12! – Mehrheit. Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten Dank! Ziffer 13! – Minderheit.

Es gibt keine weiteren Wortmeldungen. – Je eine Ziffer 14! – Minderheit. Erklärung zu Protokoll1 wurde abgegeben von Herrn Minister Albrecht (Schleswig-Holstein) und Herrn Ziffer 15! – Mehrheit. Minister Professor Dr. Hoff (Thüringen) für Frau Ministerin Siegesmund. Ziffer 16! – Minderheit.

Zu Punkt 131 liegen Empfehlungen oder Anträge auf Ziffer 17! – Minderheit. Anrufung des Vermittlungsausschusses nicht vor. Ziffer 18! – Minderheit.

Ziffer 19! – Mehrheit. 1 Anlagen 32 und 33 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 321

Ziffer 20! – Mehrheit. Nach den Reaktionen auf das Urteil fehlen jedoch die richtigen Aktionen, die wir im Klimaschutz benötigen. Ziffer 21! – Minderheit. Denn angesichts der existenziellen ökologischen und ökonomischen Bedrohung durch den Klimawandel sind Ziffer 22! – Minderheit. neue Zwischenziele und Zielvorgaben für die einzelnen Handlungsfelder sowie klare Konzepte zum Erreichen Damit hat der Bundesrat auch eine Entschließung ge- der Ziele zwingend notwendig. Diese fehlen jedoch nach fasst. wie vor. Zwar hat der Bund diese Woche ein Sofortpro- gramm vorgelegt, dieses ist aber in weiten Teilen wieder Wir sind am Ende dieses Tagesordnungspunktes ange- nichts mehr als eine bloße Absichtserklärung. Wichtige, kommen. zeitlich kritische, konkrete Entscheidungen werden somit einer neuen Bundesregierung überlassen. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 132:

TOP 132 Die nun festgelegte Zielerhöhung von 55 auf 65 Pro- Erstes Gesetz zur Änderung des Bundes- zent Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2030 war Klimaschutzgesetzes (Drucksache 576/21) deshalb unausweichlich. Aber sie erreicht nicht die von den Sachverständigen geforderten 70 Prozent. Und auch Hier gibt es drei Wortmeldungen. das Vorziehen des Ziels der Nettoklimaneutralität von Ich darf kurz auf die Redezeit hinweisen. Wir hatten 2050 auf 2045 und die Einführung von weiteren Zwi- fünf Minuten vereinbart. Der Präsident hatte am Anfang schenzielen sind sehr wichtig. Um diese Ziele zu errei- gesagt, er wolle darauf achten, deshalb weise ich noch chen, brauchen wir jedoch konkrete und wirksame Maß- mal darauf hin. nahmen und Umsetzungskonzepte. Deshalb, meine sehr geehrten Damen und Herren, müssen wir vom Abstrakten Wir beginnen mit Frau Staatsministerin Spiegel aus ins Konkrete kommen. Wir brauchen konkrete Konzepte. Rheinland-Pfalz. Wir brauchen konkrete Schritte. Wir brauchen Maßnah- men, die wirklich greifen und effektiv sind. Schaut man Anne Spiegel (Rheinland-Pfalz): Sehr geehrte Frau in den Gebäudebereich, muss man sagen: Da benötigt es Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! dringend die Schaffung von Anreizen. Auch im Ver- Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vor einigen Wochen kehrssektor, im Mobilitätsbereich gibt es lediglich die hat das Bundesverfassungsgericht eine wegweisende obere Grenze ohne Instrumente, ohne Ideen, wie man Entscheidung getroffen und festgestellt, dass die Frei- diese erreichen könnte. Insoweit bleibt insgesamt festzu- heitsrechte junger Menschen massiv durch die bisherigen, stellen, dass hier leider eine Chance verpasst wurde. viel zu kurz reichenden und unpräzisen Regelungen im Klimaschutzgesetz des Bundes verletzt worden sind. Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Schutz des Kli- Unser Verfassungsgericht hat damit nicht nur die Bun- mas und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels desregierung auf ihre eigenen Versäumnisse hingewie- sind die Zukunftsaufgaben unserer Gesellschaft. In sen, sondern gleichzeitig die Tür für eine echte Klima- Rheinland-Pfalz möchten wir den Klimaschutz deshalb wende in Deutschland aufgestoßen. als Staatsziel in die Landesverfassung aufnehmen. Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich auf die Verantwor- Vertreter/-innen aus Wissenschaft und Gesellschaft tung der Bundesregierung hinweisen. Die Folgeschäden hatten den ursprünglichen Entwurf des Gesetzes aus dem der Klimaveränderung sind schon jetzt in den Ländern Jahr 2019 bereits scharf kritisiert. Klare Zwischenziele schmerzhaft spürbar: Verringerung der Grundwasserneu- fehlten gänzlich. Das Gesetz sah nur konkrete Maßnah- bildung, Niedrigwasser in den Hauptwasserstraßen im men bis zum Jahr 2030 vor. Das hätte dazu geführt, dass Sommer, Hochwasser- und Starkregenereignisse, Hitze- die wesentlichen Anstrengungen zur Erreichung der Kli- wellen, Trockenheit, Brandgefahr, großflächige Wald- maziele von Paris erst im nächsten Jahrzehnt hätten er- schäden. Auch unsere ökonomische Leistungsfähigkeit bracht werden müssen und damit viel zu spät. Damit wird durch den Klimawandel bedroht, wie der Rat der wäre im Anschluss eine deutlich stärkere Einschränkung, Wirtschaftsweisen 2019 bereits deutlich prophezeit hat. insbesondere der heute jüngeren Generation, nötig gewe- sen. Sie hätte dies im wahrsten Sinne des Wortes ausba- Die Wirtschaft ist auf einem anspruchsvollen Weg in den müssen. eine klimaneutrale Zukunft, bei der wir sie mit Forschung und zielfokussierten Maßnahmen unterstützen wollen. Es ist sehr traurig, dass es des Drucks aus Karlsruhe Denn die Folgekosten in Zukunft sind deutlich höher als bedurfte, um die Regierung zu ambitionierten Zielen zu die gemeinsame Umsetzung kluger Klimaziele und Maß- bewegen. Ich war deshalb erstaunt, dass die Vertre- nahmen mithilfe der Bürgerinnen und Bürger sowie an- ter/-innen der Großen Koalition die Ohrfeige des BVG sässiger Firmen. Dass diese hier und heute auch gut wei- begrüßten, aber doch auch hoffnungsvoll, dass in der terarbeiten können, das können wir steuern, aber die Bundesregierung zumindest ein Stück weit die Bedeu- zukünftigen Klimafolgen eben nicht. – Herzlichen Dank. tung des Klimaschutzes endlich angekommen ist. 322 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Das war All diese Fragen beantwortet das vorliegende Gesetz fast eine Punktlandung. nicht. Währenddessen läuft das verbleibende Treibhaus- gasemissionsbudget weiter ab, und innovative Akteure Es geht weiter mit Herrn Minister Albrecht aus für eine klimaneutrale Industrie und Wirtschaft warten Schleswig-Holstein. weiter auf klare Botschaften. Es bleibt also zu hoffen, dass wir uns an dieser Stelle schnell mit einer neuen Jan Philipp Albrecht (Schleswig-Holstein): Meine Bundesregierung zusammensetzen können, um die nöti- Damen und Herren! Es gilt zunächst, auf das Positive zu gen weiteren Schritte schnell ergreifen zu können und schauen. Während diese Bundesregierung noch Mitte der damit auch dem Richterspruch der Karlsruher Richter Legislaturperiode jeglichen Einstieg in eine CO2- nachkommen können. – Herzlichen Dank. Bepreisung und die Senkung von Abgaben und Umlagen auf den Strompreis verweigert hatte, konnte seither durch Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Danke den intensiven Einsatz von vielen jungen Menschen auf auch Ihnen! den Straßen, von verantwortungsvollen und vorausschau- enden Pionieren der Wirtschaft und auch von uns Län- Das letzte Wort hat Frau Bundesministerin Schulze, dern ein Einstieg erreicht werden. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nuklea- re Sicherheit. Es ist gut, dass nun die Entlastung der Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien kommt und der Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Bund Innovationen in diesem Bereich fördert. Ich freue Naturschutz und nukleare Sicherheit: Sehr geehrte Frau mich darauf, dass es nun sehr schnell Projekte wie in der Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Mit der Raffinerie Heide in Schleswig-Holstein geben wird, die Novelle des Klimaschutzgesetzes schließt die Bundesre- allein dort mit der chemischen und der Zementindustrie gierung den Reigen bedeutender Klimaschutzbeschlüsse ganze 2 Prozent der bundesweiten Gesamtemissionen in dieser Legislaturperiode ab. Ich danke noch mal aus- vermeiden werden können. drücklich allen, die daran mitgewirkt haben, nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes wirklich schnell Ich sage Ihnen aber auch: Das, was hier als Klima- gesetzgeberisch zu handeln. Klimaschutz kann nur gelin- schutzgesetz vorgelegt wird, ist immer noch viel zu we- gen, wenn wir jetzt auch unverzüglich handeln, wenn wir nig. Noch immer gibt es keine fairen Marktbedingungen keine Zeit verlieren. Deshalb ist es richtig und wichtig, für erneuerbare Technologien. Subventionen für fossile dass wir mit der Umsetzung des Urteils nicht bis in das Energieträger und Belastungen auf den Strompreis von nächste Jahr hinein gewartet haben. erneuerbaren Energien dürften eigentlich keinen Tag weiter in dieser Form den Markt verzerren. Dass zwar Das novellierte Klimaschutzgesetz wird sicherstellen, Wasserstoff entlastet wird, aber der Einsatz von erneuer- dass Deutschland die neuen und deutlich erhöhten Ziele barem Strom in Wärmepumpen nicht, ist angesichts der für 2030 und 2040 zuverlässig erreicht bis hin zur Treib- drängenden Wärmewende nicht nachvollziehbar. Gleich- hausgasneutralität spätestens 2045. Der Schlüssel sind die zeitig ist heute schon klar, dass für die Zielerreichung Sektorziele, die meine Amtsvorgängerin Barbara Hen- allein für 2030 deutlich zu wenig erneuerbare Energien dricks mit dem Klimaschutzplan 2050 bereits als Orien- eingeplant sind. Da reicht es eben auch nicht, bloß grobe tierung eingeführt hat. In dieser Legislaturperiode haben Ziele festzulegen, sondern es braucht ein klares Zeit- und wir sie mit jährlich sinkenden Emissionsmengen gesetz- Mengengerüst für den Ausbau von erneuerbaren Ener- lich verbindlich gemacht. gien, und das ist nicht vorgesehen. Meine Damen und Herren, die Architektur des Klima- Das gilt übrigens auch für den Netzausbau. Die Ener- schutzhauses steht jetzt. Und die erste Einrichtung ist gieminister/-innen aller Länder haben sich vorgestern auch schon geschafft: mit dem Kohleausstieg und den deutlich für eine Zielnetzplanung ausgesprochen, die die damit verbundenen Strukturhilfen für die Regionen, mit nötigen Ausbaurealitäten ehrlich und transparent wieder- milliardenschweren Förderprogrammen, vor allen Dingen gibt. Es gilt jetzt, endlich klar zu beschreiben, welche für die Transformation im Verkehr und für die Bewälti- zusätzlichen Maßnahmen und Schritte nötig sind, anstatt gung der Herkulesaufgabe, unseren Gebäudebestand ständig die Herausforderungen herunterzuspielen und auf innerhalb der nächsten gut 20 Jahre klimaneutral zu be- die kommende Legislaturperiode zu verschieben. kommen. Und das ist viel Geld, das der Bund hier zur Verfügung stellt: 54 Milliarden Euro im Maßnahmenpro- Und ich sage Ihnen auch: Dazu ist Fairness zwischen gramm, noch mal gut 40 Milliarden Euro über das Kon- den Ländern nötig. Die Akzeptanz für gemeinsame Las- junkturpaket und jetzt noch mal 8 Milliarden Euro, um tentragung im Norden und Osten wird verloren gehen, eine Brücke zwischen dieser und der nächsten Legisla- wenn die Menschen dort höhere Netzentgelte dafür zah- turperiode zu schlagen. len müssen, dass sie mehr erneuerbare Anlagen installie- ren, und gleichzeitig die Treibhausgaseinsparungen dazu Wir haben zusätzlich noch die Unterstützung für unse- auch noch in den anderen Ländern verbucht werden. re Industrie durch Förderprogramme und Klimaschutz- verträge des Bundesumweltministeriums und für die Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 323

Dekarbonisierung der energieintensiven Industrie nach Wir sind bei Tagesordnungspunkt 133:

vorne gebracht. Ich will hier nicht verhehlen, dass ich mir TOP 133 während des letzten Jahres, auch in den letzten Wochen Sechstes Gesetz zur Änderung des Regionalisie- noch mehr Konkretes gewünscht hätte, insbesondere von rungsgesetzes (Drucksache 577/21) unserem Koalitionspartner. Denn natürlich hätten wir neben den Zielen und den guten und richtigen Investiti- Es liegen drei Wortmeldungen vor. Herr Minister onsprogrammen, die ich eben schon angesprochen habe, Hermann aus Baden-Württemberg beginnt. noch weitere Maßnahmen verabschieden können: ein Tempolimit, eine Solardachpflicht für Neubauten, damit Winfried Hermann (Baden-Württemberg): Frau nicht nach wenigen Jahren schon wieder nachgerüstet Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! In werden muss, höhere Energiestandards für Gebäude statt den letzten anderthalb Jahren der Corona-Krise war auch nur Absichtserklärungen und vor allen Dingen einen der öffentliche Verkehr schwierigen Situationen ausge- steileren Pfad für den Ausbau der erneuerbaren Energien. setzt. Wir hatten einen dramatischen Rückgang an Fahr- gästen, dramatische Einnahmeverluste, und es bestand Mit einer Entscheidung, die Kosten für den CO2-Preis nicht alleine den Mieterinnen und Mietern aufzubürden, die Gefahr, dass der öffentliche Verkehr zusammen- hätte für mehr Gerechtigkeit im Klimaschutz gesorgt bricht. werden können. Die Einrichtung des Klimaschutzhauses Das ist nicht geschehen, weil sich Bund und Länder ist also noch nicht komplett. Es bleiben noch genügend rechtzeitig darauf verständigt haben, einen Rettungs- Aufgaben für die nächste Bundesregierung. schirm zu spannen. Für das vergangene Jahr wurden etwa Auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität haben wir 5 Milliarden angesetzt, mit diesem Jahr werden es zu- eine grundlegende Veränderung unserer Gesellschaft vor sammen etwa 7 Milliarden sein; das ist unterschiedlich uns. Es geht darum, klimaneutral zu wohnen, zu wirt- verteilt. Ich glaube, das war eine gute Sache. Ich bin dem schaften und mobil zu sein. Dafür muss zum Beispiel der Bund, aber auch allen Länderkolleg/-innen dankbar, dass Ausbau der erneuerbaren Energien Vorrang bekommen, wir den Rettungsschirm I gespannt haben, denn er hat und die Infrastrukturen müssen modernisiert werden. den ÖPNV gerettet. Das war dringend notwendig.

Meine Damen und Herren, das Bundes- Denen, die sagen: „Das war aber viel Geld“, kann ich Klimaschutzgesetz mit seiner Novellierung ist ein Mei- sagen: 7 Milliarden in zwei Jahren ist immer noch güns- lenstein in der Klimaschutzpolitik in Deutschland. Die tiger als 1-mal Lufthansa. Und der öffentliche Verkehr Bundesregierung hat im Rahmen der deutschen EU- transportiert deutlich mehr als der Flugverkehr. Ratspräsidentschaft darüber hinaus erreicht, dass das EU- Also: Es war eine gute Sache. Deswegen ist es auch Klimagesetz, das gestern im Europaparlament eine richtig, dass wir einen Rettungsschirm II machen. Wir Mehrheit bekommen hat, entscheidend vorangekommen haben uns verständigt, dass wir insgesamt über die Jahre ist. Viele, viele Bundesländer haben ebenfalls eigene 2020 und 2021 zwischen Bund und Ländern fair auftei- Klimaschutzgesetze, und das ist gut so. Vielleicht ist das len. Was im ersten Jahr nicht hälftig gezahlt wird, wird ja heute ein guter Anlass, unter den Ländern ins Gespräch im zweiten Jahr überhälftig kompensiert. In der Summe zu kommen, damit möglichst bald alle Bundesländer teilen wir uns das Ganze. Das ist fair, es ist angemessen. eigene Klimaschutzgesetze haben. – Herzlichen Dank. Ich glaube, es war auch gut, dass wir Länder uns klar Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Danke! darauf verständigt und zugesagt haben: Wir wollen vom Das waren alle Wortmeldungen zu diesem Tagesord- Bund nicht mehr, als wir selber geben. Wir haben uns nungspunkt. – Es gibt je eine Erklärung zu Protokoll1 selbst verpflichtet. Alle Länder sind bereit, das umzuset- von Herrn Staatsminister Schenk (Sachsen) und von zen. Herrn Minister Professor Dr. Hoff (Thüringen) für Im Bundestag, insbesondere im Haushaltsausschuss, Ministerin Siegesmund. ist kritisch über die Art und Weise diskutiert worden, wie Ausschussberatungen haben zu der Vorlage nicht sich die Länder beteiligen, wann sie etwas einbringen und stattgefunden. Ein Antrag auf Anrufung des Vermitt- so weiter. Es gab auch Haltungen gegenüber den Ländern lungsausschusses liegt nicht vor. nach dem Motto: Die wollen immer noch mehr Geld. Ich will an dieser Stelle ganz klar sagen: Daher stelle ich fest, dass der Bundesrat zu dem Gesetz den Vermittlungsausschuss n i c h t anruft. Die Bahnreform hat unter der Annahme stattgefunden, dass für die neuen Aufgaben, nämlich den Schienenper- sonennahverkehr zu verantworten, zu organisieren, zu beauftragen, die Länder zuständig sind. Vorher war es die Bahn. Voraussetzung war die gesetzliche Grundlage: In Artikel 106a ist geregelt worden, dass die Länder dafür selbstverständlich Mittel bekommen. Das ist kein Almo- 1 Anlagen 34 und 35 324 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 sen, kein Geschenk des Bundes, sondern eine selbstver- Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Der ständliche Aufgabenfinanzierung der Länder – übrigens nächste Redner ist Herr Minister Dr. Buchholz aus von Gemeinschaftssteuern, die allen staatlichen Ebenen Schleswig-Holstein. gehören, nicht nur dem Bund. Deswegen: Diesen Zun- genschlag müssen wir Länder zurückweisen. Wir haben Dr. Bernd Buchholz (Schleswig-Holstein): Frau Verantwortung, wir übernehmen die Verantwortung, aber Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich kann es ist kein Almosen, dass wir Regionalisierungsmittel nahtlos anknüpfen an das, was Minister Hermann gerade bekommen, um den öffentlichen Verkehr zu organisieren. gesagt hat. Es geht mir um drei Punkte.

Wir werden den Rettungsschirm aufspannen. Die Der erste Punkt ist: Um den ÖPNV-Rettungsschirm meisten Länder haben die Beschlüsse schon gefasst. Ich aufzuspannen, war es wichtig, dass es eine Vereinbarung glaube, dass es auf diese Art und Weise tatsächlich zwischen allen Ländern und dem Bund gegeben hat. gelingt, den öffentlichen Verkehr durch die Krise durch- Dafür bin ich außerordentlich dankbar – auch für die zuführen. Am Ende wird er funktionieren. Er hat in der weitere Milliarde, die mit diesem Paket jetzt hineingetan ganzen Zeit eine Grundfunktion wahrgenommen. Jetzt wird. Trotzdem werden wir erleben – das sehen wir nehmen die Fahrgastzahlen zu, und das ist gut so. schon –, dass der eine oder andere Anbieter im Schienen- personennahverkehr ins Schlingern gerät und Insolvenzen Aber wir können da nicht stehenbleiben. Denn aus der nicht ausgeschlossen sind. Auch das gehört zur Ehrlich- Corona-Krise herauskommen heißt: jetzt die Klimakrise keit dazu, trotz ÖPNV-Rettungsschirm. Aber es war bekämpfen und bewältigen; wir hatten ja gerade die Dis- wichtig und richtig, das zu tun. Ich bedanke mich bei der kussion. Ich glaube, es gibt inzwischen einen sehr breiten Bundesregierung außerordentlich, hier mit hineinzuge- Konsens, der lautet: Wenn wir im Verkehrssektor die hen. Emissionen wirklich herunterbekommen wollen, müssen wir den öffentlichen Verkehr deutlich ausbauen. Kon- Das Zweite ist allerdings – auch das hat Kollege sens! Hermann schon gesagt –: Mit diesem Regionalisierungs- gesetz wird in § 5 so ein Zungenschlag hineingebracht Wenn wir ihn ausbauen wollen, müssen wir ihn auch nach dem Motto: Wir als Bund beteiligen uns quasi an finanzieren. Was nicht geht, ist, dass wir uns Ziele ste- dieser Aufgabe der Länder und sagen in § 6 freundli- cken wie: Wir wollen die Verdoppelung der Fahrgastzah- cherweise ein bisschen, wofür das Geld dann ausgegeben len – das will die Bahn, das will die Bundesregierung, werden soll. das wollen die Länder –, und glauben, dass man das mit denselben Gefäßen und denselben Takten machen kann. Ich weise darauf hin, dass da offensichtlich jemand im Natürlich passen noch Fahrgäste in die Züge, Busse und Haushaltsausschuss die Finanzverfassung der Bundesre- Bahnen, aber nicht doppelt so viele. Wenn wir doppelt so publik Deutschland nicht richtig im Kopf hat. Denn es viele Fahrgäste wollen – das ist das erklärte Ziel aller –, gibt Artikel 106a des Grundgesetzes, und danach haben dann müssen wir bessere Takte anbieten, müssen mit die Länder einen eigenständigen Anspruch auf Bundes- mehr Bussen fahren, müssen mit mehr und längeren mittel aus dem Mineralölsteueraufkommen zur Finanzie- Zügen fahren. Das muss finanziert werden. rung des öffentlichen Personennahverkehrs. Das geht jetzt gar nicht so sehr in Richtung Bundesregierung, Aus unserer Erfahrung in Baden-Württemberg kann sondern es geht quasi über alle Parteigrenzen hinweg an ich sagen: Wir haben alles ausgereizt, was wir mit den diejenigen, die im Deutschen Bundestag den Eindruck jetzt vorhandenen Regionalisierungsmitteln leisten kön- erwecken, als würden die Länderverkehrsminister auf nen. Aber die Verdoppelung werden wir mit diesen Mit- irgendwelchen Geldsäcken sitzen und dieses Geld nicht teln nicht leisten können. Deswegen kann ich schon sa- ausgeben wollen oder können. gen: Die Länderverkehrsminister/-innen und -senator/- innen sind sich einig, dass wir perspektivisch einen Auf- Ich bin sehr für Transparenz. Aber wir alle in den wuchs brauchen, und zwar einen deutlichen Aufwuchs. Ländern haben landesweite Nahverkehrspläne, die zei- Das wird die Aufgabe einer neuen Koalition in der Bun- gen, was wir von diesen Mitteln tun können, wie viel wir desregierung sein und aller Länder in den nächsten bestellen können, wofür wir sie ausgeben. Es besteht Monaten. Ich glaube, das kann nicht ganz wenig sein, überhaupt kein Zweifel, dass hier Transparenz hineinsoll. sonst werden wir dem Ziel nicht gerecht. Aber so zu tun, als würde man von Seiten des Bundes hineinfingern und sagen dürfen, wie wir dieses Geld In diesem Sinne hoffe ich, dass ich Sie alle dafür ausgeben – mit Verlaub, das geht nach Artikel 106a des sensibilisieren konnte, dass das, was wir heute beschlie- Grundgesetzes nicht. Und das werden wir auch zukünftig ßen, gut ist, dass wir aber mehr tun müssen, wenn wir die nicht zulassen. Klimaschutzziele im Verkehr wirklich erreichen wollen. – Vielen Dank. Das Dritte ist, meine Damen und Herren: Wie Kollege Hermann gesagt hat, haben auch wir gerade einen neuen landesweiten Nahverkehrsplan vorgelegt. Wir würden und wir können viel mehr machen. Der Bund gibt uns Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 325 teilweise die Möglichkeiten dazu, zum Beispiel mit haben erhebliche Mindereinnahmen durch fehlende Fahr- einem neuen Bundes-GVFG die Elektrifizierung unserer gäste. Denn viele Menschen sind im Homeoffice geblie- Strecken voranzubringen – 90 Prozent Finanzierung der ben oder hatten in der Zeit der Pandemie kein Vertrauen Elektrifizierung. Wir haben im Lande nur 30 Prozent in den ÖPNV, sie haben Angst, sich anzustecken. Das ist unserer Strecken elektrifiziert. Aber wenn ich 500 Milli- zum Glück durch Studien widerlegt worden. Aber durch onen für die Elektrifizierung eines langen Streckenberei- die fehlenden Fahrgäste haben wir Mindereinnahmen. ches ausgegeben habe, habe ich kein bisschen Verkehr mehr, ihn muss ich bestellen. Dazu muss ich zusätzliche Das vorliegende Sechste Gesetz zur Änderung des Mittel haben. Regionalisierungsgesetzes ist eine wichtige Stütze. Es wurde gestern im Bundestag beraten. Die Verabschie- Deshalb ist eine Aufstockung der Regionalisierungs- dung des Gesetzes ist die Grundlage für die Fortsetzung mittel in den nächsten Jahren zwingend erforderlich, des ÖPNV-Rettungsschirms im Jahr 2021. wenn wir das Ziel erreichen wollen, mehr Menschen in den öffentlichen und in den Schienenpersonennahverkehr Ich begrüße – auch als Vorsitzende der Verkehrsmi- zu bringen. Dafür gibt es Vorstellungen der Länder. Sie nisterkonferenz – ausdrücklich, dass damit die Bitte der sind vielleicht ein bisschen großzügig, aber wir werden Verkehrsministerkonferenz zur gemeinsamen Finanzie- uns in der nächsten Legislaturperiode des Bundestages rung einer Fortsetzung des ÖPNV-Rettungsschirms des darüber unterhalten müssen, auf welchen Wegen wir zu Bundes und der Länder im Jahr 2021 aufgegriffen wird. einer deutlichen Aufstockung der Regionalisierungsmittel Der Rettungsschirm hat bereits im Jahr 2020 dafür ge- kommen, damit es in den Ländern tatsächlich mehr Ver- sorgt, dass die Bevölkerung trotz der Corona-Pandemie kehre geben kann. – Herzlichen Dank. und der damit verbundenen erheblichen Fahrgastrück- gänge und Einnahmeverluste verlässlich und weitestge- Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Als hend ohne Einschränkungen mit der Dienstleistung Letztes spricht zu diesem Tagesordnungspunkt Frau ÖPNV versorgt werden konnte. Wir haben den ÖPNV, Senatorin Dr. Schaefer aus Bremen. wie Minister Hermann gerade gesagt hat, damit gerettet. Alleine hätten die ÖPNV-Unternehmen dies nicht schaf- Dr. Maike Schaefer (Bremen): Sehr geehrte Frau fen können. Das muss man deutlich anerkennen. Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der ÖPNV ist ein wichtiger Baustein der Daseinsvorsorge. Millionen Begleitet wurden die Beratungen des Gesetzentwurfs von Menschen sind täglich auf einen gut funktionieren- durch den Bericht des Bundesrechnungshofs vom den ÖPNV angewiesen – auf dem Weg zur Arbeit, auf 14. Mai dieses Jahres zum ÖPNV-Rettungsschirm, in dem Weg zur Schule. dem dieser Kritik an den Ländern äußert. Diese Kritik wurde von den Ausschüssen des Bundestages aufge- Und natürlich gibt es auch einen Zusammenhang zwi- nommen und im vorliegenden Gesetz berücksichtigt. Ich schen dem Klimaschutzgesetz und dem ÖPNV. Die Kli- halte die Kritik im Zusammenhang mit dem angekündig- makrise ist neben der Bewältigung der Corona-Pandemie ten Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des die größte Herausforderung unserer Zeit. Wir müssen das Regionalisierungsgesetzes nicht für gerechtfertigt und 1,5-Grad-Ziel erreichen, um die Klimakatastrophe und auch nicht für stichhaltig. Dennoch erscheint es geboten, ihre Folgen in den Griff zu kriegen. Die Klimaschutzziele dem Gesetz zuzustimmen, da die Länder die Fortführung sind nur mit einer Verkehrswende und damit auch mit des Rettungsschirms dringend benötigen, um diesen einem leistungsfähigeren ÖPNV erreichbar. Bereich der Daseinsvorsorge sicher durch die Pandemie zu steuern. Aber einige Anmerkungen seien doch noch Realistisch betrachtet müssen wir eine Emissionsmin- erlaubt. derung von 70 Prozent bis zum Jahr 2030 gegenüber 1990 erreichen, um auf den 1,5-Grad-Pfad zu gelangen. Aufgrund einer Schadensprognose von 5 Milliarden Das geht nur, indem wir den ÖPNV neu denken und Euro im Jahr 2020 wurde die Höhe des Bundesanteils damit die Verkehrswende anpacken. Das bedeutet: Wir von 2,5 Milliarden Euro definiert. Der Bund hat diesen brauchen politischen Mut. Es bedeutet aber natürlich Anteil ohne Vorgabe einer Länderbeteiligung bewilligt. auch, dass wir eine solide finanzielle Ausstattung brau- Da die Gesamthöhe im Jahr 2020 am Ende doch nicht chen. 5 Milliarden, sondern zum Glück nur 3,3 Milliarden Euro betrug, konnten die Länder dies auch nicht hälftig mit Der Ausbau und die Stärkung des ÖPNV spielen eine Landesmitteln ausgleichen. Mit der Fortführung des zentrale Rolle; das wurde vorhin schon gesagt. Unser Ziel Rettungsschirms in 2021 wird, wie aktuell mit dem Bund ist, die Fahrgastzahlen bis 2030 gegenüber 2019 zu ver- vereinbart, eine faire, hälftige Beteiligung der Länder doppeln. Das wird nur gelingen, wenn Bund, Länder und zugesichert. Hierzu haben wir Verkehrsminister/-innen Kommunen und die Aufgabenträger des SPNV und des und -senator/-innen uns auf der Verkehrsministerkonfe- ÖPNV gemeinsam, Hand in Hand, arbeiten. renz bekannt und noch mal ein deutliches Signal Rich- tung Bund gesendet. Es wurde auch schon gesagt: Die Corona-Pandemie ist eine besondere Herausforderung für den ÖPNV. Wir 326 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

Der prognostizierte Schaden für die Jahre 2020 und wieder auf Vorkrisenniveau haben, wäre es grundlegend 2021 liegt aktuell bei insgesamt 7 Milliarden Euro. Mit falsch, sämtliche strategische Bemühungen zur Zukunft dem vorliegenden Gesetz wird der Bundesanteil am Ret- des ÖPNV zu stoppen. Wir müssen den ÖPNV im tungsschirm auf 3,5 Milliarden Euro aufgestockt. Die Gegenteil jetzt stärken. Wir müssen ihn zukunftsfähig übrigen 3,5 Milliarden Euro tragen die Länder. machen. Wir brauchen eine Angebotsausweitung. Wir brauchen einen Ausbau des ÖPNV. Wir brauchen eine Wenn der Schaden höher als prognostiziert ausfällt, so Taktverdichtung. Nur das erhöht am Ende die Zahl der tragen den 50 Prozent überschießenden Betrag die Län- Fahrgäste. Nur wenn der ÖPNV attraktiv ist, überzeugt der. Sollte er geringer ausfallen, erhält der Bund von den dies die Menschen, dass sie auf ihr Auto verzichten kön- Ländern Geld zurück, so dass maximal eine hälftige nen. Gerade im ländlichen Raum sehe ich hier großen Beteiligung des Bundes erreicht wird. Ich finde es absolut Handlungsbedarf. nachvollziehbar, dass der Bund sicherstellen möchte, dass die hälftige Länderbeteiligung tatsächlich erfolgt. Es ist unsere Aufgabe im Bundesrat, in Zusammenar- Mit dem vorliegenden Gesetz wird dies erreicht. Das beit mit der Bundesregierung und dem Bundestag diese Risiko eines höheren Schadens tragen jedoch einseitig die Finanzierung zu sichern und auch hier innovative Lösun- Länder. gen zu finden. Wie beim Rettungsschirm geht das nur im Miteinander. Ich möchte auch erwähnen, dass nach der vorgegebe- nen Auszahlungsmethodik die Hälfte der zusätzlichen Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Ein Bundesmittel erst im Jahr 2023 ausgezahlt wird, wenn kleiner Hinweis auf die Redezeit! von den Ländern ein Verwendungsnachweis vorgelegt wird. Das führt dazu, dass die Länder in eine Vorfinan- Dr. Maike Schaefer (Bremen): Ich bin sofort am zierung des ÖPNV-Rettungsschirms gehen müssen. Ende. – Das sollten wir uns zum Vorbild nehmen und gemeinsam an der Zukunft unseres ÖPNV arbeiten, da- Ich möchte nicht, dass es ein verzerrtes Bild der mit wir auch diese Krise gemeinsam bekämpfen. – Herz- Finanzierungsverantwortung der Länder gibt. Die Länder lichen Dank. nehmen ihre Verantwortung wirklich wahr. Mit dem Regionalisierungsgesetz im Jahr 1996 ist die Verantwor- Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten tung für den Schienenpersonennahverkehr vom Bund auf Dank! die Länder übergegangen. Der Bund ist allerdings wei- 1 terhin für die Finanzierung dieser Verkehre verantwort- Eine Erklärung zu Protokoll hat Herr Staatsminis- lich. Die Länder haben einen Anspruch auf die Regiona- ter Schweitzer (Rheinland-Pfalz) für Frau Staatsministe- lisierungsmittel für den SPNV, da sie nur so die ihnen rin Spiegel abgegeben. vom Bund übertragene Aufgabe wahrnehmen können. Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz in seiner gest- Die Regionalisierung des Schienenpersonennahver- rigen Sitzung verabschiedet. kehrs, die am 1. Januar 1996 in Kraft getreten ist, ist ein Erfolg. Wir haben in den vergangenen 25 Jahren damit Da das Gesetz zustimmungsbedürftig ist, frage ich: die Angebote und die Qualität verbessert, zusätzliche Wer möchte dem Gesetz zustimmen? – Mehrheit. Fahrgäste gewonnen und die Kosten durch Wettbewerb Der Bundesrat hat dem Gesetz zugestimmt. spürbar senken können. Zusätzlich leisten Kommunen und Länder bereits heute auch außerhalb der Regionali- Wir sind am Ende dieses Tagesordnungspunktes ange- sierungsmittel für den ÖPNV erhebliche Beiträge. Ich kommen. habe manchmal den Eindruck, das wird nur unzureichend wahrgenommen. Die Punkte 134 und 95 rufe ich zur gemeinsamen Für die weitere Zusammenarbeit wünsche ich mir, Beratung auf: dass es bei der Fortschreibung des ÖPNV-Rettungs- TOP 134 134. Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorga- schirms kein Gegeneinander von Bund und Ländern gibt, ben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze sondern wieder ein gutes Miteinander, denn nur wenn im Energiewirtschaftsrecht (Drucksache 578/21, Bund und Länder gemeinsam agieren, können sie die zu Drucksache 578/21) anstehenden Herausforderungen, denen sich der ÖPNV stellen muss, erfolgreich bewältigen. in Verbindung mit

TOP 95 Corona ist im Moment eine Herausforderung für den 95. Verordnung zur Anpassung der Stromgrundver- ÖPNV, aber auch die Chance für einen Neustart im sorgungsverordnung und der Gasgrundversor- öffentlichen Nahverkehr. Der ÖPNV-Rettungsschirm ist gungsverordnung an unionsrechtliche Vorgaben nur ein kurzfristiges Pflaster für Probleme, aber auch eine (Drucksache 397/21) Übergangshilfe in eine neue Zeit. Auch wenn es mindes- tens zwei Jahre dauern wird, bis wir die Fahrgastzahlen 1 Anlage 36 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 327

Es liegen keine Wortmeldungen vor. Damit hat der Bundesrat der Verordnung, wie soeben festgelegt, zugestimmt. Wir beginnen mit Punkt 134. Sehr geehrte Damen und Herren, das Unglaubliche ist Hierzu liegen Ihnen zwei Landesanträge vor. passiert: Wir sind beim letzten Tagesordnungspunkt. Noch etwas Geduld! Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz gestern verab- schiedet – wie so viele andere auch. Tagesordnungspunkt 135:

TOP 135 Niedersachsen beantragt, den Vermittlungsausschuss Gesetz zur baulichen Anpassung von Anlagen der anzurufen. Ich frage Sie, wer dafür ist, den Vermittlungs- Jungsauen- und Sauenhaltung (Drucksache ausschuss anzurufen. – Ich gucke Richtung Niedersach- 579/21) sen: Das ist konsequent, ansonsten kein anderes Land. Insofern gibt es keine Mehrheit. – Minderheit. Es liegen keine Wortmeldungen vor.

Der Bundesrat hat den Vermittlungsausschuss Wir kommen zur Abstimmung. n i c h t angerufen. Ausschussberatungen haben nicht stattgefunden. Frau Ministerin Daniela Behrens (Niedersachsen) 1 Anträge auf Einberufung des Vermittlungsausschusses gibt eine Erklärung zu Protokoll . liegen nicht vor.

Wir haben noch über die empfohlene Entschließung Ich stelle daher fest, dass der Bundesrat zu dem Gesetz abzustimmen. Wer ist dafür? – Das ist die deutliche den Vermittlungsausschuss n i c h t anruft. Mehrheit. Sehr geehrte Damen und Herren, nicht geglaubt hätten Damit hat der Bundesrat die Entschließung gefasst. wir, dass es uns gelingt, diese umfangreiche Tagesord- nung doch in einem Zeitrahmen abzuarbeiten, dass wir Wir kommen zu Punkt 95. jetzt, um 14.15 Uhr, fertig sind. Ich danke Ihnen allen für die disziplinierte Teilnahme, für die Begrenzung der Hierzu liegen Ihnen die Ausschussempfehlungen vor. Redebeiträge und für die fast immer erfolgte Beachtung Aus diesen rufe ich auf: der Geschäftsordnung in diesem Bereich. Ziffer 2! – Minderheit. Ich wünsche Ihnen allen miteinander eine schöne Ziffer 3! – Mehrheit. Sommerpause. Wenn Sie schon bald in den Urlaub fah- ren, wünsche ich gute Erholung, wenn er später sein Ziffer 4! – Mehrheit. sollte, viel Vorfreude.

Ziffer 5 entfällt. Ich wünsche Ihnen ausreichend Nähe zu den Men- schen, zu denen Sie sie haben dürfen, wollen und können, Ziffer 11! – Mehrheit. und Abstand zu denjenigen, die Ihnen aufgrund der Corona-Krise gefährlich werden können. In Ziffer 12 entfallen damit die jeweiligen Doppel- buchstaben bb. Alles Gute! Schöne Sommerpause und auf Wiederse- hen! Wer stimmt dem verbleibenden Rest von Ziffer 12 zu? – Mehrheit. Die nächste Sitzung des Bundesrates findet am Frei- tag, den 17. September 2021, 9.30 Uhr statt. Wir kommen zu Ziffer 14. Wer möchte zustimmen? – Mehrheit. Die Sitzung ist geschlossen.

Ziffer 15 ist erledigt. (Beifall)

Ziffer 16! – Mehrheit. (Schluss: 14.16 Uhr)

Dann entfällt Ziffer 17.

Nun darf ich noch um Ihr Handzeichen bitten für alle noch nicht erledigten Ziffern der Ausschussempfehlun- gen. – Mehrheit.

1 Anlage 37 328 Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

Beschlüsse im vereinfachten Verfahren (§ 35 GO BR)

Sechster Armuts- und Reichtumsbericht – Lebenslagen in Deutschland

(Drucksache 448/21) Ausschusszuweisung: AIS Beschluss: Kenntnisnahme

Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen COM(2021) 223 final

(Drucksache 449/21, zu Drucksache 449/21) Ausschusszuweisung: EU – Wi Beschluss: Kenntnisnahme

Feststellung gemäß § 34 GO BR Einspruch gegen den Bericht über die 1005. Sitzung ist nicht eingelegt worden. Damit gilt der Bericht gemäß § 34 GO BR als genehmigt. Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 329*

Anlage 1 diesen Beruf zu gewinnen und nach der Ausbildung auch dort zu halten. Erklärung Ohne eine Regelung zur gerechten Bezahlung von von Minister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner Pflegekräften und deren Anerkennung durch die Kosten- (Nordrhein-Westfalen) träger würde im Übrigen auch die Umsetzung des Perso- zu Punkt 24 der Tagesordnung nalbemessungsverfahrens deutlich erschwert.

Mir ist es wichtig, zu den pflegepolitischen Aspekten Ich hätte mir einen allgemeinverbindlichen und flä- des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheits- chendeckenden Tarifvertrag gewünscht und bedauere versorgung Stellung zu nehmen. Zunächst möchte ich sein Scheitern sehr. Hier muss dann leider die Politik betonen, dass wir die „Flanke“ Pflege nicht offenlassen einspringen. Eine tarifgerechte Entlohnung als Voraus- können. Gerade die vielzählig artikulierte Forderung nach setzung für einen Versorgungsvertrag vorzusehen und Wertschätzung der Pflegekräfte, die über das „Klatschen“ gleichzeitig die Akzeptanz seitens der Kostenträger bei und eine Einmalprämie hinausgehen, müssen wir ernst den Pflegesatzverhandlungen ist daher sachgerecht. nehmen. Und da sind wir alle politisch in der Verantwor- Hier hätte ich mir bei der Formulierung der weiteren tung. Es ist nachvollziehbar, dass immer noch mehr wün- Anforderung eine Beteiligung der Länder gewünscht, um schenswert wäre. Aber wir brauchen doch letztlich den Gegebenheiten vor Ort besser gerecht zu werden und Lösungen, die sich auch umsetzen lassen und die finan- die Durchsetzung wirklich angemessener Tariflöhne zierbar sind. Die wesentlichen aktuellen Grundherausfor- sicherzustellen. derungen in der Pflege sind ja unstreitig: Meiner Ansicht nach stehen auch die Pflegeeinrich- – Wir brauchen eine angemessene Bezahlung, um tungen, ihre Beschäftigten beziehungsweise die jeweili- Beschäftigte in der Pflege nicht nur zu gewinnen, gen Interessenvertretungen in der Verantwortung, dass sondern auch in der Pflege zu halten. mit den neuen Regelungen kein Missbrauch betrieben – Die Umsetzung des Personalbemessungsverfahrens wird. Hierzu zähle ich den Abschluss von Pseudo- oder nach § 113c SGB XI für vollstationäre Pflegeeinrich- Alibitarifverträgen, Einsparungen bei nichtpflegerischem tungen soll und muss weiter vorangetrieben werden. Personal und eine Orientierung nur an der niedrigsten kollektivrechtlichen Vereinbarung statt an relevanten – Beide Maßnahmen führen zu höheren Kosten insbe- Tarifverträgen. Ich begrüße daher ausdrücklich die im sondere in der vollstationären Pflege: Diese Kosten Gesetz enthaltene Evaluationsklausel. Sollte es zu einer dürfen nicht auf die Pflegebedürftigen abgewälzt flächendeckenden Unterwanderung des gesetzgeberi- werden. Und ich habe hier insbesondere die Men- schen Willens kommen, wird die Politik schnell gegen- schen im Blick, die auf langjährige stationäre Versor- steuern müssen. gung angewiesen sind. Die bereits geäußerte Kritik von Trägerverbänden hin- Diese drei Punkte sind untrennbar miteinander ver- sichtlich der Finanzierung der Gehälter kann ich nicht bunden, so dass es hier Einzellösungen nicht geben kann. nachvollzielen. Wenn es bei den Vergütungsverhandlun- Insofern freue ich mich, dass es nach durchaus kontrover- gen Probleme mit den Kostenträgern gibt, sollten diese sen Diskussionen kurz vor Ablauf der Legislaturperiode nicht auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen noch zu Lösungen gekommen ist, die diese Schwerpunk- werden. Hier sind die Instrumente des SGB XI zu nutzen, te insgesamt aufgreifen. Die enormen finanziellen Belas- allen voran die Schiedsstellen. Um für Einrichtungen und tungen der sozialen Systeme und der Steuerhaushalte Dienste etwaige Hemmschwellen zu senken und den durch die Pandemie haben diese Diskussion sicherlich Zugang zu erleichtern, haben wir in Nordrhein-Westfalen nicht einfacher gemacht. schon vor einiger Zeit die entsprechende Verordnung deutlich entbürokratisiert. Nicht von der Hand zu weisen Tarifentlohnung ist allerdings, dass wir uns das Finanzgefüge der Einrich- tungen anschauen müssen, wenn wir gleichzeitig verlan- Zentraler Punkt der Reform ist für mich die zukünftige gen, dass diese innovativ sind und sich weiterentwickeln. Entlohnung entweder auf der Grundlage einer Tarifver- einbarung oder in Anlehnung an eine solche Vereinba- Personalbemessungsverfahren rung. Zwar zeigen die Zahlen trotz Corona-Pandemie ein Beschäftigungswachstum in der Pflege. Allerdings reicht Die Umsetzung der 2. Stufe des Personalbemessungs- diese Dynamik nicht aus, um der ebenfalls zunehmenden instruments für die vollstationäre Pflege ermöglicht den Zahl von Pflegebedürftigen gerecht zu werden. Arbeitgebern in der Pflege eine deutlich höhere Beschäf- tigung, insbesondere von Pflegehilfskräften. Allein für Eine angemessene Entlohnung ist wichtig, um den Nordrhein-Westfalen kann dies mehrere Tausend zusätz- Pflegeberuf attraktiver zu machen, mehr Menschen für liche Stellen bedeuten. Dies ist für mich ein wesentliches 330* Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

Element, Pflegefachpersonal zu entlasten und die Vollkaskoversicherung würde letztendlich zu einem von Arbeitsbedingungen für alle zu verbessern. der jüngeren Generation der Beitragszahlerinnen und Beitragszahler zu finanzierenden umfänglichen Erb- Ich leugne nicht, dass die Umsetzung des Personalbe- schaftsschutz führen. messungsverfahrens eine Herausforderung für die Ein- richtungen bedeutet. Diese sind gefragt, gemeinsam mit Um ökonomischen Fehlanreizen zu begegnen und eine ihren Beschäftigten Arbeitsprozesse zu überprüfen und Kostenbegrenzung sicherzustellen, wäre die Einführung gegebenenfalls umzugestalten, so dass die Möglichkeiten eines Leistungsbemessungssystems insbesondere in der des Personalbemessungsinstruments nicht ungenutzt ambulanten Versorgung mit ihren vielfältigen und unter- bleiben. Daher halte ich es auch für sinnvoll, die Umset- schiedlichen Pflegesettings notwendig. zung nicht in einem „Hauruck-Verfahren“ zu vollziehen, sondern wie jetzt geplant in Teilschritten vorzunehmen Egal, wie die Leistungen in einem solchen System und gleichfalls politisch eng zu begleiten. gesteuert werden sollen, eine Stelle wird darüber zu ent- scheiden haben, was zukünftig bedarfsdeckend ist und Kostenbegrenzung für Pflegebedürftige was nicht. Bisher ist mir noch kein schlüssiges Konzept der Bemessung untergekommen, in dem eine damit Für mich ist wichtig, dass die aus den Personalmaß- beauftragte Stelle oder Organisation nicht auch Eigenin- nahmen resultierenden finanziellen Belastungen der Pfle- teressen hat. Hier sehe ich die Gefahr, dass die gegenwär- gebedürftigen durch die Leistungszuschläge im stationä- tige weitgehende Entscheidungsfreiheit und Eigenver- ren und die Leistungsdynamisierung im ambulanten antwortung der Betroffenen hinsichtlich ihres jeweiligen Bereich begrenzt werden. Pflegesettings erheblich beschnitten wird.

Sie wissen: Ich habe große Sympathie dafür, bei der Ausblick und Schlusswort Leistungsausweitung auch nach Dauer der Pflegebedürf- tigkeit zu differenzieren. Aus meiner Sicht wird die Ich bin mir bewusst, dass das vorliegende Gesetz nicht Reform dieser Überlegung gerecht. alle Erwartungen erfüllt. Es bleiben Punkte für die nächs- te Legislaturperiode. So hätte ich mir die ursprünglich Aber die eigentliche Kostenwirksamkeit der Perso- vorgesehenen Maßnahmen zur Stärkung der individuellen nalmaßnahmen ist mangels Vorerfahrungen mit Unsi- und betrieblichen Pflegevorsorge gewünscht. Dies hätte cherheiten behaftet. Auch hier müssen wir hinsichtlich es denjenigen, die Erbschaften sichern wollen, erleichtert, der tatsächlichen finanziellen Auswirkungen auf die dies ohne Inanspruchnahme der Solidargemeinschaft der pflegebedürftigen Menschen und Beschäftigten genauer Beitragszahlenden zu tun. Denn wer etwas zu vererben hinsehen. hat, hat auch die Mittel, sich an einer privaten Vorsorge zu beteiligen. Fachkräftesicherung Hinsichtlich einer weitergehenden Bezuschussung der Aber es stellt sich auch die Frage, wie wir genügend Pflegeversicherung aus Steuermitteln werden wir sehen qualifiziertes Personal als Gesundheits- und Kranken- müssen, wie die Haushalte der Sozialversicherung, aber pfleger beziehungsweise -pflegerin gewinnen können. Im auch die Steuereinahmen aussehen, wenn die Pandemie Bereich der Fachkräftesicherung haben wir uns für eine endgültig überwunden ist. Änderung stark gemacht, die im Gesetz über das Rote Kreuz erfolgt und tatsächlich Eingang in das Gesetz Auch die Prüfung der Übertragung der Finanzverant- gefunden hat. Durch diese Regelung können DRK- wortung für die Behandlungspflege in Heimen von der Schwestern, die aus Drittstaaten stammen, auch in der bei Pflege- auf die Krankenversicherung muss nach meiner den DRK-Schwesternschaften häufig genutzten Form der Auffassung auf der Agenda bleiben. Ich bin sicher, dass Personalgestellung tätig werden und eine Aufenthaltser- es eine abschließende, alle Probleme lösende und vor laubnis erhalten. Da einige DRK-Schwesternschaften allem allen Interessen gerecht werdende Pflegereform viele drittstaatsangehörige Schwestern ausbilden, leistet kaum geben kann. diese Regelung einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesi- cherung. Wie heißt es so schön: Politik ist immer die Kunst des Machbaren – und auch der Kompromisse. In diesem Alternative Bürgervollversicherung Sinne bitte ich Sie auch im Interesse der Beschäftigten in der Pflege, der Langzeitpflegebedürftigen in Pflegehei- Die im Rahmen der notwendigen Pflegenovellen oft men und ihren Angehörigen, dieser Reform die Zustim- geforderte Alternative einer Vollversicherung als Refi- mung nicht zu versagen. Denn nichts tun ist keine nanzierungsinstrument lehne ich ab. Lösung. Für unterhaltsverpflichte Angehörige ergeben sich auf der Grundlage des Angehörigen-Entlastungsgesetzes bereits gegenwärtig erhebliche Entlastungseffekte. Eine Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 331*

Anlage 2 Anlage 3

Erklärung Erklärung

von Minister Dr. Bernd Buchholz von Minister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (Schleswig-Holstein) (Thüringen) zu Punkt 24 der Tagesordnung zu Punkt 24 der Tagesordnung

Schleswig-Holstein begrüßt in der Gesamtbetrachtung Mit dem demografischen Wandel verbinden sich große die Änderungen durch das GVWG, zum Beispiel ent- gesamtgesellschaftliche Aufgaben, insbesondere auch für spricht der geplante Steuerzuschuss einer Forderung der das Pflege- und Gesundheitssystem. ASMK u. a. aus 2020 (Antrag 5.10, Abst. 16:0). Es dürfte Einigkeit darüber herrschen, dass eine Daneben kritisiert Schleswig-Holstein jedoch insbe- Pflegereform, die wirksame Leistungsverbesserungen sondere die fehlende nachhaltige Finanzierung. und eine spürbare Verringerung des Armutsrisikos der Pflegebedürftigen zur Folge hat, dringend benötigt wird. Die Bundesregierung wird deshalb gebeten, darauf Umso enttäuschender für mich ist es, dass jetzt im Eilver- hinzuwirken, dass die grundlegenden Bedenken in Bezug fahren eine Regelung auf den Weg gebracht wird, die auf die Finanzierung der Neuregelungen auf der Grund- meilenweit von diesem Ziel entfernt ist. lage eines nachvollziehbaren Finanztableaus ausgeräumt werden. Statt einer tatsächlichen Entlastung aller Bewohner/- innen, die in stationären Pflegeeinrichtungen leben, wie Die genannten Bedenken ergeben sich mit Blick auf im ursprünglichen Eckpunktepapier vorgesehen, ist nun die beiden wesentlichen Aspekte, auf die sich die Finan- ein nach Aufenthaltsdauer gestaffelter Zuschuss vorgese- zierung der Neuregelungen stützt: die Anhebung des hen. Im ersten Jahr beträgt er 5 Prozent des pflegebeding- Beitragszuschlags für Kinderlose um 0,1 Beitragssatz- ten Eigenanteils. Im zweiten Jahr sind es 25, im dritten punkte (BSP) sowie den pauschalen Steuerzuschuss in 45, danach 70 Prozent. Höhe von einer Milliarde Euro pro Jahr. In Thüringen beträgt der einrichtungseinheitliche Der anzuhebende Beitragszuschlag trägt nicht zur Eigenanteil, Stand 1. Januar 2021, 554 Euro monatlich. notwendigen nachhaltigen Finanzierung bei, sondern Somit beträgt die Entlastung im ersten Jahr 27,70 Euro. führt zu weiteren einseitigen Belastungen der (ungewollt) Hinzu kommt, dass es keine Deckelung dieses Eigenan- kinderlosen Personen in Deutschland – auch derer mit teils gibt. Durch die erheblichen Kostensteigerungen im geringem Einkommen – und verstärkt damit die beste- Rahmen der Lohnsteigerungen für das Pflegepersonal henden Verwerfungen bei einkommensabhängigen Bei- und sonstiger steigender Kosten wird der Zuschuss trägen zur gesetzlichen Sozialversicherung. schnell aufgebraucht sein. Der Eigenanteil wird sodann trotz Zuschuss ansteigen. Eine vollständige Entlastung Darüber hinaus wird stark bezweifelt, dass die für stationär Langzeitpflegebedürftige, wie im ursprüng- getroffenen Maßnahmen zur Gegenfinanzierung der lichen Eckpunktepapier des BMG vorgesehen, wird es Mehrkosten ausreichen. Die dauerhafte Sicherung einer bei Weitem nicht geben. qualitativ hochwertigen Pflege in einer älter werdenden Gesellschaft erfordert auch eine gesamtgesellschaftlich Das gesetzliche Ziel der Pflegeversicherung, Sozialab- getragene Finanzierung. Diese wird dauerhaft nur durch hängigkeit zu verhindern, kann nur durch die Übernahme eine zur Sozialen Pflegeversicherung komplementäre aller kalkulierbaren Risiken und Kosten in Form einer nachhaltige steuerfinanzierte Komponente leistbar sein. Pflegevollversicherung für alle unmittelbar die Pflege und Betreuung betreffenden Maßnahmen umgesetzt wer- Des Weiteren ist davon auszugehen, dass die weitrei- den. Die immer weiter steigenden Kosten in der Pflege chenden Änderungen auch neue Belastungen umfassen, führen zunehmend zu Existenznöten vieler auf die Pflege die weiter von den Pflegebedürftigen und im Bedürftig- angewiesener Personen und ihrer Angehörigen. Aufgrund keitsfalle von den Trägern der Sozialhilfe zu finanzieren des Teilleistungsprinzips der Pflegekassen sind die pau- sind. schalierten und gedeckelten Leistungen häufig für die Pflegebedürftigen nicht auskömmlich, so dass die über- wiegende Anzahl der Pflegebedürftigen den überschie- ßenden Anteil an den unmittelbar pflegebedingten Kos- ten, den sogenannten einrichtungseinheitlichen Eigenan- teil, selbst tragen müssen. Ein nicht unerheblicher Teil der Pflegebedürftigen muss jetzt und auch weiterhin auf die Sozialhilfe zurückgreifen. 332* Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

Ich erwarte von der Bundesregierung, dass die Länder Die Sicherstellung der pflegerischen Versorgung der intensiv an der Erarbeitung einer nachhaltigen Pflegere- Bevölkerung kann nur mit einer ausreichenden Anzahl an form beteiligt werden. Der dringend gebotene Hand- Fachkräften erreicht werden. Um die Fachkräfte in der lungsbedarf erfordert die Umsetzung der vorgesehenen Pflege zu halten und neue zu gewinnen, ist es erforder- Maßnahmen unmittelbar mit Beginn der neuen Legisla- lich, die Arbeitsbedingungen und insbesondere die Löhne turperiode. Hier sollte insbesondere eine solidarische zu verbessern. Die geplante Tariftreueregelung kann Bürgerversicherung als Ziel verfolgt werden. hierfür ein wichtiger Schritt sein.

Zweitens: Der geplante neue Leistungsanspruch für Anlage 4 die Übergangspflege nach einem Krankenhausaufenthalt kann die heute sehr häufig noch schwierige Situation, in der sich Pflegebedürftige und Angehörige bei der Suche Erklärung nach einem Platz für die Nachsorge befinden, deutlich verbessern. von Ministerin Daniela Behrens (Niedersachsen) Drittens: Die Erarbeitung einer Bundesempfehlung für zu Punkt 24 der Tagesordnung die Kurzzeitpflege kann ebenfalls dazu führen, dass die heute zu schwach ausgebaute Struktur dieser Angebote Wir stimmen heute im Rahmen des Gesundheitsver- gestärkt wird. sorgungsweiterentwicklungsgesetzes auch über eine aktuelle Reform der Pflegeversicherung ab. Das gibt mir Und viertens: Die Einführung eines wissenschaftlich die Gelegenheit, einen aus niedersächsischer Sicht not- fundierten Personalbemessungsverfahrens ist durchaus zu wendigen differenzierten Blick auf die geplanten Rege- begrüßen. Dieses Verfahren umzusetzen wird auf allen lungen zu werfen. Ebenen anspruchsvoll sein. Aber einheitliche Maßgaben für die Personalausstattung in den Pflegeheimen zu schaf- Bereits Anfang November des vergangenen Jahres fen ist ein guter Schritt. wurde ein inoffizielles Eckpunktepapier des BMG für eine Pflegereform bekannt. In diesem Papier waren viele Eher negativ fällt die Bewertung aus, wenn es um die gute Ansätze enthalten, die bei Umsetzung zu weitrei- finanziellen Neuregelungen geht. chenden Verbesserungen in der pflegerischen Versorgung geführt hätten. Die Einführung eines zeitlich gestaffelten Leistungs- zuschlags für stationär versorgte Pflegebedürftige ist Mitte März dieses Jahres erreichte die Länder ein inof- zunächst ein Schritt in die richtige Richtung. Hierdurch fizieller Arbeitsentwurf des BMG zur Reform der Pflege- findet der Einstieg in die notwendige Begrenzung der versicherung. Von den noch im Eckpunktepapier vorge- pflegebedingten Eigenanteile statt. sehenen weitreichenden Verbesserungen waren leider einige Punkte entfallen. Insgesamt wäre mit der Umset- Aber: Annähernd 2.000 Euro im Monat beträgt inzwi- zung trotzdem noch eine spürbare Verbesserung der schen die durchschnittliche Gesamtzuzahlung für eine pflegerischen Versorgung erreicht worden. Versorgung in einer vollstationären Pflegeeinrichtung. Dies ist jetzt schon für 30 Prozent der Pflegebedürftigen Anders jedoch die hier jetzt vorliegenden Ansätze für finanziell nicht mehr zu stemmen. Diese 30 Prozent müs- eine Reform der Pflegeversicherung. Das Gesetz bleibt sen Hilfe zur Pflege in Anspruch nehmen. sowohl hinsichtlich des Umfangs der Änderungen als auch hinsichtlich der Qualität der Verbesserungen weit Die jetzt geplante Regelung wird leider nur kurzzeitig hinter den Erwartungen zurück. Deutlich erkennbar ist dafür sorgen, dass weniger Menschen Hilfe zur Pflege der Kompromisscharakter der Reform. Hinzu kommt, benötigen werden. Nach der Modellrechnung von Profes- dass wir Länder zum wiederholten Male nicht frühzeitig sor Rothgang dürfte die Quote zunächst auf etwa in die Planungen eingebunden wurden. Die entsprechen- 25 Prozent zurückgehen. Dieser Effekt dürfte durch die de Forderung zur Einrichtung einer Bund-Länder- weiter steigenden Pflegekosten bereits im Jahr 2023 aber Arbeitsgruppe wird seit Jahren ignoriert. wieder egalisiert sein.

Dennoch, der gefundene Kompromiss ist ein erster Wir brauchen eine nachhaltige Begrenzung der Eigen- wichtiger Reformbaustein. Wir dürfen aber nicht stehen- anteile, damit nicht noch mehr Menschen für ihre pflege- bleiben. rische Versorgung Sozialhilfe beantragen müssen. Ich spreche mich daher klar für den bereits in der Öffentlich- Zu begrüßen ist erstens aus meiner Sicht die Einfüh- keit diskutierten sogenannten Sockel-Spitze-Tausch aus. rung einer Tariftreueregelung als Zulassungsvorausset- Hierdurch zahlen die Pflegebedürftigen einen festen zung für den Abschluss eines Versorgungsvertrages. Ich Anteil an den pflegebedingten Kosten. Die restlichen hoffe, dass diese Regelung dann auch in der Praxis das Kosten trägt die Pflegeversicherung. erreichen wird, was wir uns von ihr versprechen. Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 333*

Kritisch sehe ich darüber hinaus, dass eine deutliche Die Pflegefachpersonen sind hervorragend ausgebil- Erhöhung und verbindliche Dynamisierung aller Leis- det. Sie haben nicht nur unsere Anerkennung, sondern tungsbeträge der Pflegeversicherung fehlt. auch mehr Vertrauen verdient. Es ist daher nur konse- quent, dass sie mehr Verantwortung erhalten. Durch die Seit der letzten Erhöhung der Leistungsbeträge zum Kompetenzerweiterungen wird die Belastung der Arzt- 01.01.2017 haben sich die Personalkosten in der Pflege praxen reduziert und die Arbeit der Pflegekräfte aufge- durchschnittlich um etwa 3 Prozent pro Jahr erhöht. Das wertet. So wird die Attraktivität dieser Berufsgruppen ergibt eine Erhöhung bis heute von rund 12 Prozent. gesteigert. Das alles sichert langfristig die Versorgung Diese 12 Prozent mussten allein von den Pflegebedürfti- der Patientinnen und Patienten und dient der Entlastung gen getragen werden. Die jetzt beabsichtigten Erhöhun- der Angehörigen. Denn der häufigste Wunsch ist es, im gen der ambulanten Pflegesachleistungen um 5 Prozent Alter zu Hause und in vertrauter Umgebung zu bleiben. und der Leistungsbeträge der Kurzzeitpflege um 10 Pro- Die verpflichtende Einführung von Modellvorhaben ist zent fallen bereits aus diesem Grund zu gering aus. ein wichtiger Schritt, um dieses Ziel zu erreichen.

Wie viel zu niedrig diese tatsächlich ausfallen, wird Zum Schluss ein kurzer Ausblick: dann sichtbar, wenn wir uns zusätzlich noch die Auswir- kungen der geplanten Tariftreueregelung ansehen. In In einer nächsten Reform muss es aus meiner Sicht Niedersachsen liegt das durchschnittliche Vergütungs- neben den genannten kritischen Punkten um die folgen- niveau der Einrichtungen der Wohlfahrtspflege rund den Themen gehen: 18 Prozent über dem der privat-gewerblichen Anbieter. Bei einer Angleichung der Personalkosten der privaten – eine Überwindung von Sektorengrenzen zwischen Einrichtungen an die der Wohlfahrtspflege ergibt sich, ambulant, teilstationär und stationär inklusive der 12 Prozent Personalkostensteigerungen der letzten vier Jahre, ein Kaufkraftverlust der Pflegeversi- – eine dauerhaft wirkungsvolle Begrenzung der Eigen- cherungsleistungen von 30 Prozent. anteile für ambulant und stationär

Das heißt: Viele Pflegebedürftige werden entweder – eine Stärkung der Kommunen deutlich weniger Leistungen erhalten oder für die gleiche Leistung deutlich mehr zuzahlen müssen. Und durch die – die vollständige Übernahme der Kosten der medizini- weiter steigenden Personalkosten werden die Mehrbelas- schen Behandlungspflege tungen für alle Pflegebedürftigen in den kommenden – eine deutliche Verbesserung der Bedingungen für die Jahren weiter ansteigen. Denn der Bund hat auf eine Kurzzeit- und Verhinderungspflege verbindliche Dynamisierung der Leistungsbeträge ver- zichtet. – eine zukunftsfähige Finanzierungsstruktur der Pflege- versicherung. Als weiteren Punkt möchte ich erwähnen, dass eine Verbesserung der Situation der privat versorgten Pflege- Ich würde mich freuen, wenn wir hier gemeinsam bedürftigen und deren Pflegepersonen bei dieser Reform vorankommen. überhaupt nicht berücksichtigt wird. Es sind keine Anhe- bungen des Pflegegeldes und der Leistungsbeträge für die Tagespflege vorgesehen. Es sind keine konkreten Maß- nahmen zur Entlastung der privaten Pflegepersonen vor- Anlage 5 gesehen. Erklärung Für den Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung sind die Regelungen zur Hilfsmittelversorgung, der häus- von Minister Dr. Bernd Buchholz lichen Krankenpflege und zu den Modellvorhaben im (Schleswig-Holstein) Bereich Delegation ärztlicher Leistungen ein wichtiger zu Punkt 107 der Tagesordnung Schritt zur Kompetenzerweiterung der Pflegekräfte. Im Sinne chronisch kranker und pflegebedürftiger Menschen Schleswig-Holstein teilt zwar das Ziel, das mit dem ist diese Stärkung der interprofessionellen Zusammenar- Antrag der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Bremen, beit auch dringend nötig. Ich sehe sie als Baustein auf Sachsen-Anhalt verfolgt wird, unterstützt jedoch nicht die dem Weg zu neuen, berufs- und sektorenübergreifenden im Entschließungsantrag geforderte Herausnahme der Versorgungsstrukturen. Kinder- und Jugendmedizin sowie der Kinderchirur- gie aus dem Fallpauschalensystem. Eine Herausnahme Nur durch ein gutes Zusammenwirken von Pflege- einzelner Fachgebiete aus dem DRG-System ist nicht fachpersonal und Ärztinnen und Ärzten kann künftig die zielführend. Vielmehr ist eine grundlegende Reform des pflegerische Versorgung sichergestellt werden. In der Vergütungssystems erforderlich. Delegation steckt großes Potential für die pflegerische Versorgung – insbesondere ländlicher Regionen. 334* Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

Gemäß dem Auftrag der GMK erarbeitet die AG Wei- Punkt 9 a) terentwicklung der Krankenhausfinanzierungsstrukturen Gesetz zu dem Übereinkommen vom 27. Januar 2021 unter dem Vorsitz von Schleswig-Holstein derzeit einen zur Änderung des Vertrags vom 2. Februar 2012 zur entsprechenden Vorschlag, der explizit auch die Finan- Einrichtung des Europäischen Stabilitätsmecha- zierungssituation in der Kinder- und Jugendmedizin nismus (Drucksache 533/21) berücksichtigt. Den Ergebnissen dieser AG sollte nicht vorgegriffen werden. Punkt 12 Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Finanzhilfen Anlage 6 des Bundes zum Ausbau der Tagesbetreuung für Kin- der und zur Änderung weiterer Gesetze (Kitafinanz- Erklärung hilfenänderungsgesetz – KitaFinHÄndG) (Drucksa- che 504/21) von Minister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (Thüringen) Punkt 15 zu Punkt 107 der Tagesordnung Sechstes Gesetz zur Änderung des Steuerbeamten- Ausbildungsgesetzes (Drucksache 466/21) Der Freistaat Thüringen spricht sich für eine aus- kömmliche Krankenhausfinanzierung zur Sicherung der stationären Grundversorgung aus. Ein Gesamtkonzept Punkt 17 wird dabei der Herauslösung einzelner Fachgebiete aus Gesetz zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungs- dem DRG-System vorgezogen. richtlinie (ATAD-Umsetzungsgesetz – ATADUmsG) (Drucksache 468/21)

Anlage 7 Punkt 21 Gesetz zur Abwehr von Steuervermeidung und Umdruck 6/2021 unfairem Steuerwettbewerb und zur Änderung wei- terer Gesetze (Drucksache 509/21) Zu den folgenden Punkten der Tagesordnung der 1006. Sitzung des Bundesrates möge der Bundesrat Punkt 22 gemäß den vorliegenden Empfehlungen und Vor- schlägen beschließen: Gesetz zur erleichterten Umsetzung der Reform der Grundsteuer und Änderung weiterer steuerrechtlicher I. Vorschriften (Grundsteuerreform-Umsetzungs- gesetz – GrStRefUG) (Drucksache 510/21) Den Gesetzen zuzustimmen: Punkt 32 a) Punkt 1 Gesetz zu dem Protokoll vom 30. April 2010 zum Gesetz zur Anpassung des Produktsicherheitsgeset- Internationalen Übereinkommen vom 3. Mai 1996 zes und zur Neuordnung des Rechts der überwa- über Haftung und Entschädigung für Schäden bei der chungsbedürftigen Anlagen (Drucksache 460/21) Beförderung gefährlicher und schädlicher Stoffe auf See (HNS-Übereinkommen 2010) (Drucksache 473/21) Punkt 6 Siebzehntes Gesetz zur Änderung des Arzneimittel- Punkt 46 gesetzes (Drucksache 496/21) Gesetz zur Rehabilitierung der wegen einvernehmli- cher homosexueller Handlungen, wegen ihrer homo- Punkt 7 sexuellen Orientierung oder wegen ihrer geschlechtli- Gesetz zur Pflanzengesundheit (Drucksache 497/21) chen Identität dienstrechtlich benachteiligten Solda- tinnen und Soldaten (Drucksache 478/21)

Punkt 47 Gesetz über die Entschädigung der Soldatinnen und Soldaten und zur Neuordnung des Soldatenversor- gungsrechts (Drucksache 479/21) Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 335*

Punkt 54 Punkt 59 Gesetz zum Vorschlag für eine Verordnung (EU) .../... Gesetz zu dem Protokoll vom 24. März 2021 zur des Rates vom ... zur Ausdehnung der Anwendung Änderung des Abkommens vom 12. April 2012 zwi- der Verordnung (EU) .../... des Europäischen Parla- schen der Bundesrepublik Deutschland und dem ments und des Rates über ein Aktionsprogramm in Königreich der Niederlande zur Vermeidung der den Bereichen Austausch, Unterstützung und Ausbil- Doppelbesteuerung und zur Verhinderung der Steu- dung zum Schutz des Euro gegen Geldfälschung für erverkürzung auf dem Gebiet der Steuern vom Ein- den Zeitraum 2021-2027 („Programm Pericles IV“) kommen in der durch das Protokoll vom 11. Januar auf die nicht teilnehmenden Mitgliedstaaten 2016 geänderten Fassung (Drucksache 537/21) (Drucksache 532/21) II. Punkt 55 Gesetz zu dem Protokoll vom 19. Februar 2021 zur Zu dem Gesetz einen Antrag auf Anrufung des Änderung des Abkommens vom 18. Februar 2011 Vermittlungsausschusses nicht zu stellen und die in zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der der zitierten Empfehlungsdrucksache angeführte Republik Zypern zur Vermeidung der Doppelbe- Entschließung zu fassen: steuerung und zur Verhinderung der Steuerverkür- zung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen Punkt 2 und vom Vermögen (Drucksache 486/21) Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Punkt 56 Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Gesetz zu dem Übereinkommen vom 27. Januar 2021 Dienstleistungen und zur Änderung anderer Gesetze zur Änderung des Übereinkommens vom 21. Mai (Drucksache 461/21, zu Drucksache 461/21, Drucksa- 2014 über die Übertragung von Beiträgen auf den che 461/1/21 (neu)) Einheitlichen Abwicklungsfonds und über die ge- meinsame Nutzung dieser Beiträge (Drucksache III. 534/21) Dem Gesetz zuzustimmen und die in der Empfeh- Punkt 57 lungsdrucksache angeführte Entschließung zu fassen:

Gesetz zu dem Protokoll vom 12. Januar 2021 zur Punkt 4 Änderung des am 30. März 2010 in London unter- zeichneten Abkommens zwischen der Bundesrepublik Viertes Gesetz zur Änderung des Lebensmittel- und Deutschland und dem Vereinigten Königreich Futtermittelgesetzbuches sowie anderer Vorschriften Großbritannien und Nordirland zur Vermeidung (Drucksache 462/21, Drucksache 462/1/21) der Doppelbesteuerung und zur Verhinderung der Steuerverkürzung auf dem Gebiet der Steuern vom IV. Einkommen und vom Vermögen in der durch das am 17. März 2014 in London unterzeichnete Protokoll Zu den Gesetzen einen Antrag auf Anrufung des geänderten Fassung (Drucksache 535/21) Vermittlungsausschusses nicht zu stellen:

Punkt 58 Punkt 9 b) Gesetz zu dem Protokoll vom 19. Januar 2021 zur Zweites Gesetz zur Änderung des ESM- Änderung des Abkommens vom 30. März 2011 zwi- Finanzierungsgesetzes (Drucksache 506/21) schen der Bundesrepublik Deutschland und Irland zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und zur Verhin- Punkt 13 derung der Steuerverkürzung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen in der Sechstes Gesetz zur Änderung des Conterganstif- durch das Protokoll vom 3. Dezember 2014 geänder- tungsgesetzes (Drucksache 464/21) ten Fassung (Drucksache 536/21) Punkt 14 Gesetz zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes (Drucksache 465/21) 336* Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

Punkt 19 Punkt 34 Gesetz zur Modernisierung des Tabaksteuerrechts a) Zweites Gesetz zur Vereinfachung und Moder- (Tabaksteuermodernisierungsgesetz – TabStMoG) nisierung des Patentrechts (Drucksache 517/21) (Drucksache 507/21) b) Gesetz über weitere Aufgaben des Deutschen Patent- und Markenamts und zur Änderung Punkt 20 des Patentkostengesetzes (Drucksache 475/21) Zweites Gesetz zur Änderung des Bundesschulden- wesengesetzes und anderer Gesetze (Drucksache Punkt 35 508/21) Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EU) 2019/1111 über die Zuständigkeit, die Anerkennung Punkt 23 und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehe- Gesetz zur Zusammenführung von Krebsregister- sachen und in Verfahren betreffend die elterliche Ver- daten (Drucksache 469/21) antwortung und über internationale Kindesentführun- gen sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften Punkt 28 (Drucksache 476/21)

Gesetz zur Anpassung der Bundesbesoldung Punkt 38 und -versorgung für 2021/2022 und zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften (BBV- Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im AnpÄndG 2021/2022) (Drucksache 514/21) Wettbewerbs- und Gewerberecht (Drucksache 520/21)

Punkt 30 Punkt 41 Gesetz zur Änderung des Filmförderungsgesetzes Gesetz zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Drucksache 471/21) und des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche in Umsetzung der EU-Richtlinie zur bes- Punkt 31 seren Durchsetzung und Modernisierung der Ver- braucherschutzvorschriften der Union und zur Auf- Gesetz zur Errichtung einer „Stiftung Orte der deut- hebung der Verordnung zur Übertragung der Zustän- schen Demokratiegeschichte“ und zur Änderung des digkeit für die Durchführung der Verordnung (EG) Nr. Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung „Haus der 2006/2004 auf das Bundesministerium der Justiz und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ für Verbraucherschutz (Drucksache 523/21) (Drucksache 516/21) Punkt 42 Punkt 32 b) Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie Gesetz zur Ausführung des HNS-Übereinkommens (DiRUG) (Drucksache 524/21) 2010 und zur Änderung des Ölschadengesetzes, der Schifffahrtsrechtlichen Verteilungsordnung, des See- Punkt 43 aufgabengesetzes und des Handelsgesetzbuchs (Drucksache 472/21) Gesetz über die Insolvenzsicherung durch Reise- sicherungsfonds und zur Änderung reiserechtlicher Punkt 33 Vorschriften (Drucksache 525/21, zu Drucksache 525/21) Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EU) 2019/816 sowie zur Änderung weiterer Vorschriften Punkt 44 (Drucksache 474/21) Gesetz zur Änderung des Anti-Doping-Gesetzes (Drucksache 526/21, zu Drucksache 526/21) Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 337*

Punkt 45 b) VI. Achtzehntes Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes (18. AtGÄndG) (Drucksache 528/21) Entlastung zu erteilen:

Punkt 48 Punkt 71 Gesetz zur intensivierten erweiterten Sicherheits- Rechnung des Bundesrechnungshofes für das überprüfung mit Sicherheitsermittlungen von Solda- Haushaltsjahr 2020 – Einzelplan 20 – (Drucksache tinnen und Soldaten und zur Sicherheitsüberprüfung 418/21) von Reservistinnen und Reservisten (Drucksache 480/21) VII.

Punkt 49 Zu den Vorlagen die Stellungnahmen abzugeben oder ihnen nach Maßgabe der Empfehlungen zuzu- Sechzehntes Gesetz zur Änderung des Luftver- stimmen, die in der jeweils zitierten Empfehlungs- kehrsgesetzes (Drucksache 481/21) drucksache wiedergegeben sind:

Punkt 50 Punkt 72 Gesetz zur Änderung von Bestimmungen für den Mitteilung der Kommission an das Europäische Par- Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Ent- lament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und sorgung (Drucksache 529/21) Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen über die Vollendung des europäischen Bildungsraums Punkt 52 bis 2025 COM(2020) 625 final Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur vorläu- (Drucksache 635/20, Drucksache 482/21) figen Regelung des Rechts der Industrie- und Han- delskammern (Drucksache 531/21) Punkt 74 Punkt 53 Mitteilung der Kommission an das Europäische Par- lament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Gesetz zu dem Übereinkommen Nr. 183 der Interna- Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen über tionalen Arbeitsorganisation vom 15. Juni 2000 über den Mutterschutz (Drucksache 485/21) einen neuen Ansatz für eine nachhaltige blaue Wirt- schaft in der EU: Umgestaltung der blauen Wirt- schaft der EU für eine nachhaltige Zukunft Punkt 60 COM(2021) 240 final Gesetz zu dem Abkommen vom 10. Februar 2021 (Drucksache 421/21, Drucksache 421/1/21) zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutsch- land und dem Schweizerischen Bundesrat über die Punkt 89 gegenseitige Feststellung der Gleichwertigkeit von Verordnung zu automatisierten Datenabrufen aus beruflichen Abschlüssen (Drucksache 538/21) den Pass- und Personalausweisregistern sowie zur Änderung der Passverordnung, der Personalausweis- Punkt 61 verordnung und der Aufenthaltsverordnung (Drucksa- Gesetz zur Änderung des Europäischen Übereinkom- che 395/21, Drucksache 395/1/21) mens vom 30. September 1957 über die internationa- le Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße Punkt 99 (ADR) (Drucksache 487/21) Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Passverwaltungsvorschrift und der Personalaus- V. weisverwaltungsvorschrift (Drucksache 408/21, Drucksache 408/1/21) Den Gesetzentwurf gemäß Artikel 76 Absatz 1 GG beim Deutschen Bundestag einzubringen und gemäß VIII. § 33 GO BR einen Beauftragten zu bestellen: Den Vorlagen ohne Änderung zuzustimmen: Punkt 62 Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung der Ver- Punkt 76 schwiegenheitspflicht nach dem Börsengesetz Fünfte Verordnung zur Änderung der Berufskrank- (Drucksache 435/21) heiten-Verordnung (Drucksache 388/21) 338* Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

Punkt 77 (Umweltschutz auf Kommissions- wie auf Ratsebene – Themenbereich: Freier Zugang zu Verordnung zur Festlegung und Anpassung der Bun- Umweltinformationen, Umweltverträglichkeits- desbeteiligung an den Leistungen für Unterkunft und prüfung, Umweltrechtliche Zulassungs- und Heizung für das Jahr 2021 (Bundesbeteiligungs- Überwachungsverfahren, BAT-Prozess) (Druck- Festlegungsverordnung 2021 – BBFestV 2021) sache 434/21, Drucksache 434/1/21) (Drucksache 389/21) b) Benennung von Beauftragten des Bundesrates in Punkt 78 Beratungsgremien der Europäischen Union (Koordinierungsausschuss für die Europäi- Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung zur schen Struktur- und Investitionsfonds 2014- Durchführung des Tarifvertragsgesetzes (Drucksa- 2020 (COESIF) (Komitologieausschuss) ein- che 391/21) schließlich Expertengruppe für die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (EGESIF)) Punkt 79 (Drucksache 452/21, Drucksache 452/1/21) Fünfte Verordnung zur Änderung der Schwerbehin- c) Benennung von Beauftragten des Bundesrates in derten-Ausgleichsabgabeverordnung (Drucksache Beratungsgremien der Europäischen Union 399/21) für die Expertengruppe der Kommission „Stärkung der Erholung und Krisenresilienz Punkt 81 des Sportsektors während und nach der COVID-19-Pandemie“ im Rahmen des Fünfte Verordnung zur Änderung der Verordnung Arbeitsplans der Europäischen Union für den über das Haushaltswesen in der Sozialversicherung Sport (2021-2024) (Drucksache 453/21, Druck- (Drucksache 401/21) sache 453/1/21) Punkt 87 Punkt 103 Zweite Verordnung zur Änderung der Anlage des Benennung eines stellvertretenden Mitglieds des Kura- Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetzes (Drucksache 403/21) toriums der Stiftung „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ (Drucksache 458/21) Punkt 88 Punkt 104 Zweite Verordnung zur Änderung der Medizinpro- dukte-Abgabeverordnung (Drucksache 450/21) Vorschlag der Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz für die Ernennung von Bundes- anwältinnen und Bundesanwälten beim Bundesge- Punkt 90 richtshof (Drucksache 437/21) Verordnung nach § 3 Absatz 2 Satz 2 des Online- zugangsgesetzes (Drucksache 396/21) Punkt 112 Wahl eines Stellvertreters für den gemeinsamen Ver- Punkt 96 treter im Europäischen Datenschutzausschuss Verordnung zur Neuordnung kennzeichnungsrecht- gemäß § 17 Absatz 1 Satz 2 Bundesdatenschutzgesetz licher Vorschriften für Reifen (Drucksache 398/21) (2017) (Drucksache 198/18, Drucksache 198/1/18)

Punkt 111 Punkt 113 Verordnung zur Verlängerung von Maßnahmen zur Benennung eines Mitglieds des Kuratoriums der Stif- Aufrechterhaltung der pflegerischen Versorgung tung „Haus der Geschichte der Bundesrepublik während der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 Deutschland“ (Drucksache 552/21) verursachten Pandemie (Drucksache 547/21) Punkt 114 IX. Benennung eines Vertreters des Bundesrates im Mit- telstandsrat der Kreditanstalt für Wiederaufbau Entsprechend den Anregungen und Vorschlägen zu (Drucksache 542/21) beschließen:

Punkt 102 a) Benennung von Beauftragten des Bundesrates in Beratungsgremien der Europäischen Union Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 339*

X. Anlage 9

Zu den Verfahren, die in der zitierten Drucksache Erklärung bezeichnet sind, von einer Äußerung und einem Bei- tritt abzusehen: von Minister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner (Nordrhein-Westfalen) Punkt 115 zu Punkt 3 der Tagesordnung

Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht Erstens. Das Grundanliegen des Gesetzes, die Einhal- (Drucksache 541/21, zu Drucksache 541/21) tung der Menschenrechte im globalen Wirtschaftsverkehr zu verbessern und eine nachhaltige Unternehmensfüh- rung zu fördern, wird vom Land Nordrhein-Westfalen Anlage 8 ausdrücklich geteilt.

Erklärung Zweitens. Deutsche Unternehmen, die im Rahmen der Arbeitsteilung Ressourcen in Drittstaaten in Anspruch von Staatsrat Dr. Olaf Joachim nehmen und Produktionsprozesse international gestalten, (Bremen) haben eine Verantwortung für die Einhaltung von Men- zu Punkt 3 der Tagesordnung schenrechten und Nachhaltigkeitsstandards, der sie in vielen Fällen bereits über freiwillige Initiativen nach- Für die Länder Bremen und Berlin gebe ich folgende kommen. Erklärung zu Protokoll: Drittens. Das Land Nordrhein-Westfalen hat sich auf- Bremen und Berlin begrüßen das Lieferkettengesetz. grund der Corona-Pandemie für ein Belastungsmoratori- Darin liegt ein wichtiger Schritt, um faire Standards im um ausgesprochen. Mit Blick auf die besonderen Belas- Rahmen der unternehmerischen Wertschöpfung zu beför- tungen, denen die Wirtschaft in der gegenwärtigen Kri- dern und der Verletzung sowohl von Menschen- und sensituation ausgesetzt ist, wird die Verabschiedung und insbesondere Arbeitnehmenden-Rechten als auch Einführung eines Sorgfaltspflichtengesetzes während Umweltzerstörung entgegenzutreten. Bremen und Berlin der Pandemie kritisch gesehen. sind überzeugt, dass ein Lieferkettengesetz rechtliche Grundlage für verantwortungsvolle Produktion und nach- haltigen Konsum sein kann. Ein starkes Lieferkettenge- Anlage 10 setz kann einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, menschenwürdige Arbeit für alle und einen nachhaltigen Erklärung Umgang mit der Umwelt zu fördern. von Minister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff Wir sehen das Ziel, eine faire unternehmerische Wert- (Thüringen) schöpfung entlang von Lieferketten effektiv zu fördern zu Punkt 3 der Tagesordnung und durchzusetzen, nicht als vollständig erreicht an. Thüringen begrüßt das Lieferkettengesetz. Darin liegt Notwendig wären ein wichtiger Schritt, um faire Standards im Rahmen der a. die Anwendung des Lieferkettengesetzes in Anleh- unternehmerischen Wertschöpfung zu befördern und der nung an § 267 Absatz 3 i. V. m. Absatz 2 Nr. 3 HGB Verletzung von Menschen- und insbesondere Arbeitneh- auf Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden; menden-Rechten entgegenzutreten. Thüringen ist über- zeugt, dass ein Lieferkettengesetz rechtliche Grundlage b. eine ergänzende zivilrechtliche Haftung für vorher- für verantwortungsvolle Produktion und nachhaltigen sehbare und vermeidbare Schäden aufgrund von Sorg- Konsum sein kann. Ein starkes Lieferkettengesetz kann faltspflichtverletzungen; einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, menschen- würdige Arbeit für alle zu fördern. c. die Erstreckung der Haftung für Menschen- und Umweltrechtsverletzungen auf die gesamte Lieferket- Thüringen sieht das Ziel, eine faire unternehmerische te. Wertschöpfung entlang von Lieferketten effektiv zu för- dern und durchzusetzen, nicht als vollständig erreicht an.

Notwendig wären

a. die Anwendung des Lieferkettengesetzes in Anleh- nung an § 267 Absatz 3 in Verbindung mit Absatz 2 340* Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

Nummer 3 HGB auf Unternehmen mit mehr als 250 Denn die Verantwortung der Unternehmen endet nicht Mitarbeitenden; am Werkstor. b. eine ergänzende zivilrechtliche Haftung für vorher- II. Parlamentarisches Verfahren sehbare und vermeidbare Schäden aufgrund von Sorg- faltspflichtverletzungen; Eine gute Nachricht ist, dass das Gesetz im parlamen- tarischen Verfahren noch einmal präzisiert und verbessert c. die Erstreckung der Haftung für Menschenrechtsver- wurde: letzungen auf die gesamte Lieferkette. – So werden jetzt zum Beispiel auch ausländische Un- ternehmen einbezogen, wenn sie eine Niederlassung Anlage 11 in Deutschland haben. – Wir haben den Umweltschutz im Gesetz noch einmal Erklärung erweitert und gestärkt.

von Parl. Staatssekretärin Kerstin Griese – Und Betriebsräte bekommen zusätzliche Mitbestim- (BMAS) mungsrechte. zu Punkt 3 der Tagesordnung Dafür haben viele jahrelang gekämpft. Mein Dank gilt Mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, das daher vor allem der Zivilgesellschaft, den NGOs, Kirchen Sie heute beraten, machen wir einen großen Schritt vor- Gewerkschaften und Initiativen. wärts zu einer Globalisierung mit menschlichem Antlitz. Es geht darum, dass die deutsche Wirtschaft mehr Ver- III. Europäische Lieferkettenregelung antwortung für menschenwürdige Arbeitsbedingungen in ihren Lieferketten übernimmt. Es geht darum, dass der Zum Schluss möchte ich noch mal betonen, dass Sie Schutz von Menschenrechten und Umwelt zum verbind- heute mit dem Gesetz das stärkste Lieferkettengesetz in lichen Standard für alle großen Unternehmen in unserem Europa beschließen. Deutschland geht damit voran und Land wird. Denn wer global wirtschaftet und global Pro- sendet ein wichtiges Signal nach Brüssel: Wir brauchen fite macht, der muss auch global Verantwortung über- jetzt auch auf EU-Ebene eine ambitionierte Regelung. Im nehmen. Gegenteil: Das ist kein Widerspruch, wie so manche jetzt sagen. Deutschland legt den Grundstein dafür. Denn I. Ein starkes Gesetz Europa hat das nötige Gewicht, um die Weltwirtschaft fairer, menschlicher und nachhaltiger zu machen, und ein Wir haben in der Bundesregierung lange gerungen, europäisches Gesetz wird auch international ausstrahlen. aber die Mühen haben sich gelohnt. Wichtig war, dass Die Zeit ist reif. wir ein starkes Gesetz bekommen – mit deutlichen Pflichten, Regeln und, wo nötig, auch Sanktionen. Wir beschließen das Sorgfaltspflichtengesetz auch deshalb, Anlage 12 weil die Selbstverpflichtungen der Wirtschaft nicht er- folgreich waren. Dieses Gesetz wird niemanden überfor- Erklärung dern – das sehen wir heute schon an zahlreichen Unter- nehmen, die die Regeln bereits jetzt freiwillig erfüllen. Und damit ist es auch ein bedeutender Schritt für fairen von Senatorin Dilek Kalayci Wettbewerb in der Wirtschaft. (Berlin) zu Punkt 18 der Tagesordnung Das Gesetz ist daher für mich ein gelungenes Beispiel eines guten Kompromisses. Die neuen Regeln gelten ab Berlin begrüßt insbesondere die Änderungen zur Stär- 2023 für alle Unternehmen mit mehr als 3.000 Beschäf- kung des Ehrenamtes und die Entlastungen der gemein- tigten und ab 2024 für alle Unternehmen ab 1.000 Mitar- nützigen Vereinigungen. Soweit jedoch im Geldwäsche- beitern. Von da an muss die gesamte Lieferkette auf gesetz (Art. 1 – Nr. 36) die Reichweite der Meldepflicht menschenrechtliche und Umweltrisiken hin geprüft wer- von Aufsichtsbehörden über Verpflichte eingeschränkt den. Das gilt immer für den eigenen Geschäftsbereich wurde, handelt es sich nicht nur um eine Klarstellung. und die unmittelbaren Zulieferer. Kommen dabei Hin- Vielmehr droht die Effektivität der Geldwäschebekämp- weise zum Beispiel auf Kinderarbeit, Sklaverei oder fung massiv eingeschränkt zu werden. Dies ist problema- Umweltverbrechen ans Licht, dann muss das Unterneh- tisch, zumal in Deutschland erhebliche Mengen kriminel- men auch bei seinen mittelbaren Zulieferern im Rahmen ler Gelder gewaschen werden. Dabei erfolgt dies vor- des Möglichen reagieren. Damit umfasst die unternehme- nehmlich im Immobilienbereich, aber auch im Rahmen rische Sorgfaltspflicht die gesamte Produktionskette. von Gesellschaftsgründungen und -beteiligungen. An den zugrundeliegenden Rechtsgeschäften sind u. a. die Be- rufsgruppen insbesondere der Notarinnen und Notare als Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 341*

Urkundspersonen beteiligt. Das Land Berlin hat zum gung zu Gewalt erkennen ließen. Aber sie waren im In- Zwecke der effektiven Bekämpfung der Geldwäsche im ternet aktiv und inhalierten dort die krudesten Verschwö- Januar 2020 eine Taskforce Geldwäsche bei dem Präsi- rungstheorien, tauschten sich mit Gleichgesinnten aus denten des Landgerichts eingerichtet. Durch diese konn- und hinterließen dabei Spuren. ten bereits zahlreiche Verdachtsmeldungen an die FIU erfolgen. Dies würde nun jedoch erschwert werden. Da- Doch dem Verfassungsschutz sind in diesen Fällen her ist es von zentraler Bedeutung, dass unabhängig von die Hände gebunden. Das darf nicht sein. Und es obliegt der Meldepflicht der Notarinnen und Notare die Melde- uns, das zu ändern. Ich begrüße daher ganz ausdrücklich, pflicht aus § 44 Absatz 1 GwG für die Aufsichtsbehörden dass der Bundestag eine Novelle des Verfassungsschutz- unverändert weit bestehen bleibt. gesetzes beschlossen hat und den Sicherheitsbehörden bessere Werkzeuge an die Hand gibt, um Extremistinnen Berlin erwartet deshalb, dass die Änderung des § 44 und Extremisten jedweder Zugehörigkeit zu erkennen, GwG insbesondere unter diesem Blickwinkel evaluiert bevor sie zuschlagen. wird. Ich möchte an dieser Stelle auch einmal mein Unver- ständnis für die Gegnerinnen und Gegner dieser wichti- Anlage 13 gen Novellierung des Verfassungsschutzgesetzes zum Ausdruck bringen. Es wird von vielen Vertretern aller politischen Richtungen laut gefordert, dass wir gegen Erklärung Hasskriminalität und extremistische Bedrohungen ent- schiedener vorgehen. Dahin gehend herrscht immer große von Minister Michael Stübgen Einigkeit. Kommt es dann aber zu den konkreten Fragen (Brandenburg) des Wie und Womit, werden aus lauten Forderungen bei zu Punkt 26 der Tagesordnung vielen ganz schnell noch lautere Bedenken.

Niemand kommt als Terrorist zur Welt. Terroristen Das aktuelle Verfassungsschutzrecht sieht vor, dass werden gemacht. Sie radikalisieren sich meist langsam Einzelpersonen nur dann beobachtet werden können, und über einen längeren Zeitraum. Außerdem bewegen wenn sie in ein entsprechendes Netzwerk eingebunden sie sich meist in einem entsprechenden Milieu und kön- sind oder wenn sie ihre Gewaltbereitschaft deutlich nach nen deshalb von den Verfassungsschutzbehörden bereits außen tragen. frühzeitig identifiziert werden. Diese Regelung verkennt jedoch die veränderten Be- Anders verhält es sich jedoch bei der gegenwärtigen, drohungslagen unserer digitalisierten Gegenwart. Denn veränderten Bedrohungslage: Immer häufiger tauchen immer mehr Extremisten und potenzielle Terroristen Extremisten auf dem Schirm der Verfassungsschutzbe- sitzen zu Hause vor dem Rechner, wo sie Hasskommen- hörden auf, die nicht über konventionelle Extremismus- tare schreiben und menschenverachtende Manifeste le- biografien verfügen. Statt langsam in die jeweilige Szene sen. Sie sind in Chatgruppen aktiv, wo sie mit anderen hineinzuwachsen, radikalisieren sie sich blitzartig und Extremisten in Kontakt kommen, sich austauschen, von ohne feste Anbindung an die entsprechenden Milieus. „Tag X“-Plänen phantasieren und einander zu deren Durchführung anstacheln und aufwiegeln. Die neue Generation Extremistinnen und Extremisten radikalisiert sich über soziale Medien, Foren, Online- Die Rechtsgrundlage, die dem Verfassungsschutz spielplattformen oder Messengergruppen. Sie radikali- Handlungsfreiheit garantiert, basiert auf einem veralteten siert sich anonym über das Internet. Auf diese Weise Bild möglicher Terroristen und Extremisten. Sie basiert bleiben die Extremisten so lange unbekannt, bis sie ihre auf den Erfahrungen der „Baseballschlägerjahre“. Aber kranken Phantasien in die Tat umsetzen und mit Schuss- die Zeiten haben sich geändert. Und mit ihnen die Bedro- waffen und Sprengstoff bewaffnet durch deutsche Innen- hungslage: Zu den rechtsextremen Kameradschaften der städte ziehen, um auf Menschenjagd zu gehen. 1990er-Jahre sind nach außen hin unauffällige Einzeltäter hinzugekommen. In den entsprechenden Foren und Chats Ich möchte Ihnen einige erschütternde Zahlen ins Ge- konsumieren und verbreiten sie menschenverachtende dächtnis rufen: 2011 erschoss der Rechtsterrorist Anders Hetze und finden darüber hinaus auch Anleitungen zum Breivik in Norwegen 77 Menschen. 2019 wurden 51 Waffenbau: Der Attentäter von Halle versorgte sich über Menschen in Christchurch getötet. das Internet mit dem Material zum Bau seiner Waffen – Aber der Einzeltäterterror hat inzwischen auch und zahlte via PayPal. Deutschland erreicht: Zwei Menschen starben bei dem Die Radikalisierungsprozesse im Netz laufen schneller Anschlag auf die Synagoge in Halle. Zehn Personen und anonymer ab als in der realen Welt. Auf dieses Prob- wurden in Hanau getötet. lem muss der Rechtsstaat eine Antwort finden. Dies wür- All diese abscheulichen Verbrechen haben gemein- de er tun, wenn er den Verfassungsschutz in die Lage sam, dass ihre Täter im Vorfeld keine gesteigerte Nei- versetzen würde, zeitgemäß auf aktuelle Bedrohungsla- 342* Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 gen zu reagieren. Dies würde er tun, wenn er dem Ver- sondere von personenbezogenen Daten geht, ist auch die fassungsschutz erlauben würde, auch Einzelpersonen in Notwendigkeit entsprechender Schutzniveaus zu disku- den Blick zu nehmen, die nicht in Personenzusammen- tieren. Denn die ausländerrechtlich begründeten Informa- schlüssen agieren. tionsbedürfnisse der Verwaltungen begründen kein ge- genüber allgemeinen Datenschutzbestimmungen abge- Unsere wehrhafte Demokratie verpflichtet uns dazu, senktes Schutzniveau. unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung mit allen Mitteln zu schützen, die der Rechtsstaat uns zur Aus der Perspektive des Datenschutzes zeigen sich Verfügung stellt. Der Verfassungsschutz ist ein solches nach meinem Dafürhalten im vorgelegten Gesetz nach Mittel. Aber um handlungsfähig zu sein, benötigt er die wie vor erhebliche Schwierigkeiten. Denn nach wie vor entsprechende Rechtsgrundlage. Wir sollten die Gele- ist fraglich, ob den Prinzipien der Datenminimierung, der genheit nutzen, um den Verfassungsschutz als effizient Zweckbindung, der Vertraulichkeit und der Transparenz arbeitende Behörde mit den notwendigen Vollmachten hinreichend Genüge getan wird. So wird wohl nicht nur auszustatten, um ihn so zu einem verlässlichen Stein in für die Betroffenen nach wie vor nicht nachvollziehbar, unserem Bollwerk gegen Extremismus gleich welcher welche Stellen zu welchem Zeitpunkt und zu welchem Farbe und Prägung zu machen. konkreten Zweck Zugriff auf die jeweiligen Daten haben sollen. Nach meinem Dafürhalten jedenfalls wäre es Nicht erst die Anschläge von Halle und Hanau haben schon daher angezeigt gewesen, ein Datenschutzcockpit deutlich gemacht, dass sich die Bedrohungslagen verän- im Ausländerzentralregistergesetz zu verankern. Auch dert haben. Wir sollten und wir dürfen hiervor nicht die warnen einige Experten von verschiedensten Gruppie- Augen verschließen. Denn: Den Guten schadet derjenige, rungen, wie Datenschutz-, Migrations- und LSBTI- der die Schlechten schont. Verbänden sowie den Kirchen davor, die hier vorgesehe- ne Praxis sei anfällig für eine überschießende Haltung und Übermittlung sensibler personenbezogener Daten Anlage 14 und damit auch missbrauchsgefährdet. Und dies scheint mir zumindest in zweierlei Hinsicht durchaus plausibel: Erklärung Zum einen ist zwar ausdrücklich zu begrüßen, dass das Gesetz nunmehr anders als noch im Regierungsentwurf in von Minister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff § 6 Absatz 5 Satz 2 des Ausländerzentralregistergesetzes (Thüringen) vorsieht, dass Erkenntnisse aus dem Kernbereich privater zu Punkt 27 der Tagesordnung Lebensgestaltung in der Speicherung einer Entscheidung Für Herrn Minister Dirk Adams gebe ich folgende des BAMF über den Schutzstatus und aus gerichtlichen Erklärung zu Protokoll: Entscheidungen in asylrechtlichen Verfahren unkenntlich zu machen sind. Aber es ist fraglich, warum diese Kernaufgabe des Ausländerzentralregisters ist es, Schutzvorkehrung im Gesetz nur auf diese Dokumenten- aktuelle und valide Daten für die zugriffsberechtigten arten bezogen ist, wem die Beurteilungskompetenz für Behörden vorzuhalten und so die Durchsetzung aufent- die Feststellung des Kernbereiches zusteht und wie die halts- und asylrechtlicher Rechte und Pflichten zu ermög- Betroffenen eine entsprechende Kontrolle vornehmen lichen. können. Zudem stellt sich meines Erachtens die Frage, wie das Unkenntlichmachen praktisch umgesetzt werden Aus der Praxis wissen wir, dass die bisherige Ausge- soll. Dem Ziel der Vereinfachung von Verwaltungsabläu- staltung des Ausländerzentralregistergesetzes der Ver- fen würde es aus meiner Sicht jedenfalls zuwiderlaufen, waltung einige Probleme bereitet. Insbesondere die Ver- wenn künftig Sachverständige die Dokumente des Bun- zögerung des Datenaustauschs mit den jeweils eingesetz- desamts für Migration und Flüchtlinge vor Aufnahme in ten Fachverfahren stellt eine hohe Herausforderung für die Datenbank daraufhin überprüfen würden, welche die Ausländerbehörden dar und ist insofern mitunter auch Rückschlüsse die jeweiligen Ausführungen auf die per- eine Erschwernis für die Betroffenen. Daher ist es ver- sönliche Lebensführung des Betroffenen zulassen und ständlich, dass mit der Reform des Ausländerzentralregis- was folglich zu schwärzen ist. tergesetzes die Hoffnung verbunden wird, Verwaltungs- prozesse insbesondere durch eine Zentralisierung der zur Zum Zweiten birgt die vorgesehene Aufnahme einer Verfügung stehenden Daten effizienter zu gestalten und Personenkennziffer aus dem Ausland und ihre Verknüp- individuelle Entscheidungen schneller treffen zu können. fung mit dem AZR-Datensatz im Gesetz eine erhebliche Missbrauchsgefahr, die grundsätzlich mit der Aufnahme Allerdings kann dieses Interesse an einer schnellen der Nummer in ein zentrales Register verbunden ist. Verfügbarkeit aktueller und einheitlicher Datensätze nicht der einzige Maßstab für die Bewertung des vorge- Und drittens sind die bisherigen Bedenken bzgl. einer legten Gesetzes sein. Da es hier um Fragen der Erhebung, möglichen Datenübermittlung an Drittstaaten durch die Haltung, Verarbeitung und Übermittlung auch und insbe- gegenüber dem ersten Durchgang erfolgte Ergänzung des § 26 des Ausländerzentralregistergesetzes meines Erach- Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 343* tens nach wie vor nicht beseitigt. Zwar werden nun Vor- hat. Zudem wird eine Übermittlung von im AZR gespei- kehrungen hinsichtlich der Dokumentenübermittlung cherten Dokumenten an Behörden von Drittstaaten durch getroffen, die Datenübermittlung wird aber nicht geson- die in § 26 AZRG vorgesehene Ergänzung ausdrücklich dert geregelt. Dementsprechend ist es nach meiner Ein- ausgeschlossen. schätzung nach wie vor nicht ausgeschlossen, dass Her- kunftsstaaten, die gleichzeitig Verfolgerstaaten sein kön- Damit wird in Anwendung dieser Vorschriften sicher- nen, Zugriff auf sensible Daten erhalten – und hierdurch gestellt, dass keine Datenübermittlung aus dem Auslän- die Geflüchteten oder ihre Angehörigen und Vertrauten derzentralregister an Behörden von Drittstaaten erfolgt, in den Herkunftsländern gefährdet werden können. Das soweit diese nicht das Schutzniveau nach Maßgabe des ist für mich aber einer der entscheidenden Punkte, wenn § 26 AZRG in Verbindung mit Kapitel 5 der DSGVO für es um die Frage der Zustimmung zum Gesetz geht. Daher die Verarbeitung von Daten einhalten oder soweit die kann ich für Thüringen keine Unterstützung des Gesetzes Daten Angaben zur ethnischen Herkunft, politischen signalisieren. Meinungen, religiösen oder weltanschaulichen Überzeu- gung, zum Sexualleben oder sexuellen Orientierung oder Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe ent- Anlage 15 halten. Zusätzlich haben alle Behörden, die Daten aus dem Erklärung AZR im automatisierten Verfahren abrufen können, ein Berechtigungskonzept gemäß § 22 Absatz 3 Satz 3 von Parl. Staatssekretär Stephan Mayer AZRG vorzusehen, welches mit dem jeweiligen Daten- (BMI) schutzbeauftragten der abrufenden Stelle abzustimmen zu Punkt 27 der Tagesordnung ist. Sämtliche Abrufe aus dem AZR werden protokolliert, und im Rahmen des Stichprobenverfahrens nach § 22 Protokollerklärung der Bundesregierung Absatz 3 Satz 2 AZRG werden zufällig ausgewählte Abrufe angeschlossener Behörden auf ihre Rechtmäßig- Das Ausländerzentralregistergesetz (AZRG) enthält keit überprüft. neben den allgemein geltenden Datenschutzregelungen zahlreiche bereichsspezifische Vorschriften zum Schutz Auf die Maßnahmen zur Verhinderung unberechtigter der personenbezogenen Daten der im Ausländerzentral- Abrufe wird die Bundesregierung bereits im Rahmen der register (AZR) erfassten Personen. Hervorzuheben sind Evaluierung des 2. DAVG bis zum 31. Dezember 2023 neben den Betroffenenrechten auf Auskunft, Berichti- ein besonderes Augenmerk legen. gung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung in den §§ 34 ff. AZRG die Protokollierungspflicht nach § 9 AZRG und die Verpflichtung der Registerbehörde zur Überprüfung der Zulässigkeit automatisierter Abrufe Anlage 16 nach § 22 Absatz 3 Satz 2 AZRG in einem Stichproben- verfahren oder aus einem bestimmten Anlass. Dieses Erklärung Stichprobenverfahren soll intensiviert werden. Die Be- troffenenrechte sollen weiter gestärkt werden, indem von Minister Claus Christian Claussen bürokratische Hürden bei der Beantragung einer Aus- (Schleswig-Holstein) kunft abgebaut werden und das durch das Registermo- zu Punkt 37 der Tagesordnung dernisierungsgesetz geschaffene Datenschutzcockpit schnellstmöglich auch für Informationen aus dem AZR In gerade einmal sieben Monaten – gerechnet von der genutzt werden soll. Vorlage des Referentenentwurfs im November 2020 bis zum Beschluss des Bundestags am 10. Juni – hat die Zudem ist die Übermittlung von Daten aus dem AZR Bundesregierung ihren Gesetzentwurf zur Neuregelung an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Insbesondere des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberaten- Übermittlungen in Drittstaaten dürfen nach Maßgabe des den Berufsausübungsgesellschaften durch die Gesetz- § 26 AZRG in Verbindung mit Kapitel 5 der Daten- gebung „getrieben“. Angesichts des Umfangs des Ent- schutz-Grundverordnung (DSGVO) allenfalls dann erfol- wurfs von knapp 350 Seiten war dies nicht nur ehrgeizig, gen, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau sicher- sondern lässt auch leise Zweifel darüber aufkommen, ob gestellt ist. Die Übermittlung ist zwingend auf die die Bundesregierung ein ganz großes Interesse daran Grunddaten nach § 14 AZRG beschränkt. Eine Übermitt- hatte, den Sachverstand der Länder und vor allem der lung von personenbezogenen Daten zur ethnischen Her- betroffenen Berufsgruppen und -verbände bei der Geset- kunft, politischen Meinungen, religiösen oder weltan- zesvorlage zu berücksichtigen. schaulichen Überzeugung, zum Sexualleben oder sexuel- len Orientierung oder Zugehörigkeit zu einer bestimmten Während die Länder – abgesehen von der Mitwirkung sozialen Gruppe ist nicht zulässig und von Angaben zu im Bundesrat – gerade einmal knapp fünf Wochen Zeit Religion nur, wenn der Betroffene sie freiwillig gemacht hatten, ihren Geschäftsbereich zu dem Referentenentwurf 344* Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 zu beteiligen, nahm sich das Bundesjustizministerium promiss können wir – und sicherlich auch die betroffenen immerhin ein Jahr, um nach der Präsentation seines Eck- Kammern – meines Erachtens leben. punktepapiers für eine Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen Berufsausübungsgesellschaften einen ent- Alles in allem ist daher ein Antrag gemäß Artikel 77 sprechenden Referentenentwurf auszuarbeiten. Absatz 2 des Grundgesetzes nicht notwendig.

Trotz des unerfreulichen Tempos zählt das Ergebnis. Ich glaube, damit können wir – auch wenn nicht alle vom Anlage 17 Bundesrat beschlossenen Änderungsanträge vom Bun- destag übernommen wurden – zufrieden sein. Es handelt Erklärung sich hier immerhin um umfangreiche berufsrechtliche Neuregelungen zu den Berufsausübungsgesellschaften, von Minister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner bei denen die Interessen der betroffenen Berufsgruppen (Nordrhein-Westfalen) im Großen und Ganzen berücksichtigt wurden. zu Punkt 39 der Tagesordnung Dass der Entwurf teilweise hinter den Erwartungen der Die strafprozessuale Nutzung Automatischer Kennzei- Anwaltschaft zurückbleibt, ist zwar bedauerlich, aber als chenlesesysteme kann über den in § 163g StPO vorgese- Ergebnis eines fachlichen Diskurses akzeptabel. Bei- henen Zweck der Fahndung hinaus im Einzelfall auch für spielsweise konnten sich die Länder und die Bundes- die Ermittlung besonders schwerer Straftaten von großer rechtsanwaltskammer leider nicht mit ihrer Forderung Bedeutung sein. Eine den verfassungsrechtlichen Anfor- durchsetzen, die Sozietätsfähigkeit der Rechtsanwältin- derungen, wie sie zuletzt das Bundesverfassungsgericht nen und Rechtsanwälte auf solche Berufe zu beschrän- in seiner Entscheidung vom 18. Dezember 2018 (1 BvR ken, die ähnliche Berufspflichten und eine vergleichbare 142/15) statuiert hat, entsprechende Umsetzung dieses Berufsaufsicht haben. Immerhin ist das auch vom Bun- Bedarfs ist aus Sicht der Ermittlungs- und Strafverfol- desrat kritisierte Tätigkeitsverbot beim Erhalt einer ver- gungsbehörden geboten und sollte daher geprüft werden. traulichen Information vom Bundestag gestrichen wor- den. Dies hätte die Frage aufgeworfen, welche Dokumen- tationsanforderungen ausgelöst worden wären und wie diese praxisgerecht hätten erfüllt werden können. Indes Anlage 18 sah auch der Bundestag hierfür kein praktisches Bedürf- nis. Erklärung

Darüber hinaus konnte sich der Bundesrat mit seiner von Staatsminister Georg Eisenreich Auffassung durchsetzen, dass das besondere elektroni- (Bayern) sche Anwaltspostfach für alle im Gesamtverzeichnis zu Punkt 40 der Tagesordnung eingetragenen Berufsausübungsgesellschaften verpflich- tend und das Gesellschaftspostfach künftig ein sicherer I. Legal Tech: Handlungsbedarf Übermittlungsweg im Sinne der Prozessordnungen sein soll. Die Digitalisierung verändert auch den Rechtsdienst- leistungsmarkt. Immer mehr Verbraucher, aber auch Wenig erfreulich und nicht nachvollziehbar war das Unternehmen nutzen Legal-Tech-Plattformen bei der Vorhaben der Bundesregierung, die Stimmverteilung in Durchsetzung ihrer Rechte. Es gibt Bereiche, in denen der Hauptversammlung der Bundesrechtsanwaltskammer Legal-Tech-Plattformen den Zugang zum Recht erleich- zulasten kleinerer Regionalkammern zu ändern. Hierzu tern, Zeit und Kosten sparen. Bekannte Beispiele sind die ist im Gesetzentwurf zu lesen, die derzeitige Stimmver- Geltendmachung von Mieterrechten oder Fluggastrech- teilung, bei der jede der 28 Rechtsanwaltskammern eine ten. Stimme habe, obwohl deren Mitgliedergröße differiere, erscheine „nicht passend“. II. Gesetzesbeschluss des Bundestages

Der Bundesrat hat deutlich gemacht, dass er die gel- Ich begrüße daher, dass der Bundestag das Gesetz zur tende Regelung unter demokratischen Gesichtspunkten Förderung verbrauchergerechter Angebote im nicht für fraglich hält und eine Meinungsführerschaft Rechtsdienstleistungsmarkt beschlossen hat. Legal- großer Kammern drohe. Zwar hat der Bundestag die neue Tech-Plattformen sind wegen der Vorgaben des Rechts- Stimmverteilung nun doch beschlossen, dabei allerdings dienstleistungsgesetzes oft als Inkassodienstleister regis- einen Ausgleich gefunden zwischen den Interessen der triert. Das Gesetz verschärft zu Recht die Anforderungen größeren und der kleineren Rechtsanwaltskammern, an die Tätigkeit von Inkassodienstleistern, gerade zum indem er ein Vetorecht vorgesehen hat, wenn sich 17 Schutz von Verbrauchern: Kammern gegen einen Beschluss aussprechen. Dies ist zwar immer noch eine leichte Verschlechterung gegen- über der geltenden Rechtslage, aber mit diesem Kom- Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 345*

– Die Forderungen, die Verbraucher zur Einziehung an Anlage 19 Legal-Tech-Unternehmen abtreten, erreichen zum Teil erhebliche Beträge. Erklärung

– Hier verlangt das Gesetz zu Recht, dass die Anbieter von Minister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner Verbraucher bereits vor Vertragsschluss über die (Nordrhein-Westfalen) Chancen und Risiken informieren. zu Punkt 64 der Tagesordnung

Das Gesetz ist nur ein erster Schritt. Weitere müssen Das Land Nordrhein-Westfalen ist der Auffassung, folgen. Drei Punkte möchte ich besonders hervorheben: dass zwingend auch die Sportreferentenkonferenz der Länder bei dem angestrebten Dialog zur Identifizierung Erstens. Das Kernproblem der fehlenden Rechtssi- weiterer Hemmnisse und Erarbeitung von Lösungen zu cherheit wird in dem Gesetz nur halbherzig angegangen: beteiligen ist. Der Gesetzgeber muss klären, wo Legal-Tech- Plattformen sinnvoll sind und wo die Grenzen liegen. Das Kerngeschäft der Rechtsdienstleistung muss den Rechts- anwälten vorbehalten bleiben. Automatisierte Rechtsaus- Anlage 20 künfte ersetzen keine qualitativ hochwertige, individuelle Rechtsberatung und Vertretung durch einen Rechtsan- Erklärung walt. Wir brauchen deshalb eine klare Eingrenzung des Begriffs der Inkassodienstleistung. von Minister Peter Hauk (Baden-Württemberg) Zweitens. Bei Legal-Tech-Dienstleistern besteht die zu Punkt 84 der Tagesordnung Gefahr, dass die Interessen des einzelnen Rechtsuchen- den und seine individuellen Erfolgsaussichten nicht aus- Das Thema „lange Beförderungen von Nutztieren in reichend im Mittelpunkt stehen. Legal Tech ist ein Mas- weit entfernte Drittländer" steht seit längerer Zeit im sengeschäft. Deshalb versuchen Anbieter, Ansprüche zu Fokus der Öffentlichkeit und wird auch auf politischer poolen. Das kann Kostenvorteile bringen, birgt für den Ebene breit diskutiert. Ich erinnere an den Beschluss des einzelnen Rechtsuchenden aber auch erhebliche Risiken. Bundesrates vom 7. Juni 2019, der dringenden Hand- Er muss befürchten, dass der Inkassodienstleister sich an lungsbedarf auf EU- und Bundesebene zur Verbesserung seiner prozessualen Gesamtstrategie orientiert und nicht des Tierschutzes beim Transport in Drittländer aufzeigt an den individuellen Interessen seiner Kunden. Dieses (Bundesratsdrucksache 213/19 (Beschluss)). Problem löst das Gesetz nicht. Bereits seit 28. Juli 2020 gilt in Baden-Württemberg Drittens. Beim Schutz der Rechtsuchenden für den ein Erlass, mit dem die zuständigen Behörden angewie- Fall der Insolvenz des Inkassodienstleisters hat der Bun- sen werden, lange Beförderungen von Nutztieren in weit destag gegenüber dem Regierungsentwurf eine Verbesse- entfernte Drittstaaten, insbesondere in Richtung Russi- rung beschlossen und damit auch ein bayerisches Anlie- sche Föderation und daran anschließende Staaten wie gen aufgegriffen: Inkassodienstleister müssen Fremdgeld Kasachstan oder Usbekistan und in die Türkei, nicht künftig unverzüglich weiterleiten. Es bleibt aber abzu- mehr abzufertigen. Dies gilt auch beim Verladen von warten, ob das ausreicht. Legal-Tech-Anbieter lassen sich Tieren in Häfen zum Weitertransport über das Mittel- Forderungen in vielen Fällen zur Einziehung abtreten. meer, da unzulängliche Transportbedingungen und/oder Bei Insolvenz des Anbieters drohen den Rechtsuchenden fehlende Versorgungsmöglichkeiten für Nutztiere be- daher bereits dann erhebliche Ausfälle bis hin zum Total- kannt geworden sind. Schlachttiertransporte in diese verlust, wenn die Forderung noch nicht durchgesetzt ist. Länder sind schon seit Langem nicht mehr möglich. Die beschlossene Neuregelung greift aber erst, wenn der Anbieter Geld von einem Dritten erhalten hat. Andere Länder haben vergleichbare Regelungen ge- troffen. Einige dieser Regelungen wurden allerdings von Ich bin gespannt, wie sich das Gesetz am Markt aus- Gerichten wieder gekippt. Daher ist es notwendig und im wirken wird. Das Thema Legal Tech bleibt in jedem Fall Sinne des Tierschutzes, eine mit dem Bund und den Län- eine Herausforderung auch für die kommende Legisla- dern abgestimmte rechtliche Grundlage für Transportver- turperiode. bote in Drittländer in der Tierschutztransportverordnung zu schaffen. Wir sind in der Pflicht, die zukünftigen Be- dingungen für den Transport von Nutztieren in Drittlän- der tierschutzgerecht zu gestalten. Ich bin mir bewusst, dass es sich hierbei um ein Thema auch von wirtschaftli- cher Bedeutung handelt. Beim Transport von Tieren sind jedoch die tierschutzrechtlichen Anforderungen immer bis zum Bestimmungsort einzuhalten. Hier können aus 346* Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 wirtschaftlichen Erwägungen heraus keine Kompromisse vor. Dieser späte Umsetzungstermin wird von Schleswig- gemacht werden. Holstein bedauert.

§ 12 Absatz 2 Satz 1 Nummer 3 der Tierschutztrans- Darüber hinaus bedauert Schleswig-Holstein, dass eine portverordnung ermächtigt das Bundesministerium, durch Erweiterung des Anwendungsbereiches auf Geld- und Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates, Warenspielgeräte mit dieser Anpassung der Kassensiche- soweit es zum Schutz der Tiere erforderlich ist, das Ver- rungsverordnung nicht erfolgt. Auch bei diesen Geräten bringen bestimmter Tiere aus dem Inland in einen ande- handelt es sich nach Überzeugung von Schleswig- ren Staat zu verbieten. Die vorliegende Initiative greift Holstein um betrugsanfällige kassenähnliche Systeme. In diese Ermächtigung im Sinne des Tierschutzes auf. Ba- diesem Bereich kam es in der Vergangenheit immer wie- den-Württemberg unterstützt deshalb die heute zur Ab- der zu Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnun- stimmung stehende Änderung der Tierschutztransport- gen, sodass hier gleichermaßen ein ernstzunehmendes verordnung ausdrücklich. Problem für den gleichmäßigen Steuervollzug gegeben ist. Schleswig-Holstein wird sich daher weiterhin für eine Die Änderungen in der parallel vorgelegten Tier- entsprechende Erweiterung des Anwendungsbereiches schutz-Hundeverordnung im Sinne des Tierschutzes bei der Kassensicherungsverordnung und damit der Regelun- der Haltung und Zucht von Hunden begrüße ich aus- gen des § 146a der Abgabenordnung einsetzen. drücklich. Ich werde mich auch weiterhin auf Landes- und Bundesebene dafür einsetzen, dass sowohl bei der Haltung von Heim- und Nutztieren als auch beim Trans- Anlage 22 port und der Schlachtung ein hohes Tierschutzniveau gewährleistet ist. Erklärung Dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirt- schaft gilt mein Dank und meine Bitte, die Umsetzung von Minister Dr. Bernd Althusmann der Anliegen des Bunderates konstruktiv zu begleiten. (Niedersachsen) Unsere Ausrichtung in Deutschland sollte Vorbild für zu Punkt 92 der Tagesordnung EU-weite, einheitliche Regelungen sein, die wir gemein- sam anstreben sollten. Denn nur einseitig dürfen wir Mit der vorliegenden Verordnung möchte die Bundes- unsere Wirtschaft in diesem internationalen Wettbewerb regierung die Gesundheit von Mensch und Tier sowie die nicht belasten. Ein einheitliches Vorgehen halte ich für Umwelt besser vor negativen Auswirkungen von Biozid- alle Beteiligten zwingend erforderlich, denn auch Trans- Produkten schützen. Dazu sollen erstmals nationale portwege enden nicht an Landesgrenzen. Wir sollten uns Regelungen für die Abgabe von Biozid-Produkten einge- unserer gemeinsamen Verantwortung und der Chancen, führt werden, und zwar auch für Biozid-Produkte, die die in der Umsetzung liegen, bewusst sein. ausdrücklich als Verbraucherprodukte für die breite Öf- fentlichkeit zugelassen sind. Vorgesehen sind ein Selbst- bedienungsverbot sowie eine Beratungspflicht durch sachkundiges Fachpersonal. Anlage 21 Das Ziel, Mensch, Tier und Umwelt zu schützen, teile Erklärung auch ich. Dennoch halte ich die vorgeschlagenen Rege- lungen in Teilen für lebensfremd und unverhältnismäßig von Minister Dr. Bernd Buchholz bürokratisch. Die geplanten Abgaberegelungen sind nicht (Schleswig-Holstein) erforderlich und gehen über die EU-Biozid- zu Punkt 86 der Tagesordnung Produkteverordnung hinaus. Nur Produkte mit einem niedrigen Gefährdungspotenzial werden von der EU Schleswig-Holstein begrüßt ausdrücklich, dass mit der überhaupt für die Anwendung durch Privatpersonen zu- vorgesehenen Anpassung der Kassensicherungsverord- gelassen. Anwendungshinweise, die die EU im Zulas- nung deren Anwendungsbereich auf EU-Taxameter und sungsverfahren erteilt, vermindern das ohnehin niedrige Wegstreckenzähler erweitert wird. Die im Bundesrat Gefährdungspotenzial weiter. Diese Anwendungshinwei- durch Protokollerklärung der Bundesregierung bereits für se der EU müssen als Gebrauchsanleitung dem Produkt die erste Jahreshälfte 2018 in Aussicht gestellte Erweite- zwingend beigefügt werden. Die Anwendungshinweise rung des Anwendungsbereiches wird damit nunmehr können also von jedem Anwender oder jeder Anwenderin umgesetzt. Die in diesem Zusammenhang von der Bun- jederzeit und unmittelbar vor Verwendung des Produktes desregierung angekündigte Umsetzung zum 1. Januar ganz in Ruhe nachgelesen werden. Dies traut das BMU 2020 wird hingegen leider deutlich verfehlt. Vielmehr den Verbraucherinnen und Verbrauchern offensichtlich sehen die Übergangsfristen für EU-Taxameter eine Um- nicht zu. Und das BMU geht hier ohne Not, wie in vielen setzung erst zum 1. Januar 2024 beziehungsweise 2026 anderen Fällen, über die EU-Vorgaben zulasten der deut- und damit vier beziehungsweise sechs Jahre verspätet schen Wirtschaft hinaus. Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 347*

Die geplanten Abgaberegelungen sind nicht angemes- durch eine zentrale Stelle anbieten. Und auch nur der sen. Das Selbstbedienungsverbot zum Beispiel für Amei- stationäre Handel muss abschließbare Schränke anschaf- senmittel und Insektenspray bedeutet, dass diese Ver- fen und aufstellen. braucherprodukte nicht mehr frei zugänglich angeboten werden dürfen, sondern nur noch in einem abgeschlosse- Zur Abstimmung stehen heute Abgabereglungen für nen Schrank: ein großes Problem insbesondere für kleine- Biozid-Produkte, die die EU nach gründlicher Risikoprü- re Drogerien und Supermärkte in den Wohnquartieren, fung für die Anwendung durch die breite Öffentlichkeit also im direkten Umfeld der Verbraucher. Realitätsfern zugelassen hat. Die von der EU mit der Zulassung erteil- und überzogen bürokratisch sind auch die Regelungen ten Anwendungshinweise minimieren das Risiko weiter. zur Beratungspflicht durch sachkundiges Verkaufsperso- Die darüber hinausgehenden verschärfenden Abgabereg- nal. Die Kosten unterschätzt das BMU drastisch. Allein lungen sind bürokratisch, teuer und von fragwürdigem für die Insektizide kalkuliert die Wirtschaft den jährli- Nutzen. Bitte verweigern Sie den neuen Abgaberegelun- chen Erfüllungsaufwand mit circa 165 Millionen Euro, gen in §§ 10 bis 13, wie von uns vorgeschlagen, Ihre das ist achtmal mehr, als das BMU für alle vier Produkt- Zustimmung. gruppen berechnet hat. Und ich bin überzeugt, dass dieser immense Aufwand nicht zu einem nennenswert besseren Schutz für Mensch, Tier und Umwelt führen wird. Anlage 23

Denn: Die Abgaberegelungen sind ungeeignet. Das Erklärung Beratungsgespräch im Handel wird nur sehr begrenzt zu einer besseren Einhaltung der Anwendungsbestimmun- von Parl. Staatssekretär Florian Pronold gen sowie zu einer Reduzierung der Verwendung führen. (BMU) Erstens findet das Gespräch in der Regel nicht unmit- zu Punkt 93 der Tagesordnung telbar vor der Anwendung statt. Es ist damit weniger Protokollerklärung der Bundesregierung effektiv als das Lesen der Gebrauchsanleitung oder eine gezielte Recherche im Internet vor der Anwendung. Zu der „Verordnung zur Einführung einer Ersatzbau- stoffverordnung, zur Neufassung der Bundes- Zweitens wird der mündige Verbraucher ein „erzwun- Bodenschutz- und Altlastenverordnung und zur Ände- genes“ Beratungsgespräch zu Recht als bürokratisches rung der Deponieverordnung und der Gewerbeabfall- Ärgernis empfinden. Nicht wenige dürften die Pflichtbe- verordnung“ erklärt die Bundesregierung zu Protokoll: ratung eher desinteressiert über sich ergehen lassen. Am 6. November 2020 hat der Bundesrat nach inten- Drittens ist die Mehrheit der Verbraucher im eigenen siven Beratungen umfangreiche Änderungsmaßgaben zu Interesse an der korrekten Anwendung der Produkte der o. g. Verordnung (BR-Drs. 578/20 – Beschluss) interessiert. Für diese Mehrheit stehen mit der Ge- beschlossen, die im weiteren Rechtsetzungsverfahren brauchsanleitung und gegebenenfalls weitergehenden durch entsprechende Beschlüsse der Bundesregierung Hinweisen im Internet genügend Informationen bereit. und des Deutschen Bundestages übernommen und fort- Viertens wird man schwarze Schafe auch durch noch entwickelt wurden. so viel fachkundige Beratung nicht bekehren können. Die Bundesregierung betont, dass ein zeitnahes Wer Holzschutzmittel leichtfertig in Boden oder Gewäs- Inkrafttreten der Verordnung erforderlich ist, um den ser gelangen lässt, muss als Umweltsünder belangt wer- betroffenen Wirtschaftsteilnehmern die notwendige den. Rechts- und Planungssicherheit zu gewähren. Und was ist, wenn der Handel, die Drogerie um die Zugleich sichert die Bundesregierung zu, die von den Ecke oder der Laden für den täglichen Bedarf das Ganze Bundesratsausschüssen für Verkehr und Wirtschaft emp- nicht mitmacht und die Produkte auslistet? Das wäre fohlenen Änderungsmaßgaben (BR-Drs. 494/1/21) inten- sowohl für die Produzenten als auch für die Verbraucher siv zu prüfen und im Rahmen einer ersten Änderung der eine schlechte Entwicklung. Die Bekämpfung von Schäd- Verordnung mit zu berücksichtigen. lingen, der Schutz von Gesundheit und Eigentum würde deutlich erschwert. Nagetiere und Insekten können Krankheiten übertragen, Holzschutzmittel schützen auch vor gesundheitsgefährdenden Schimmelpilzen.

Ob die für den Onlinehandel vorgesehenen Regelun- gen praktikabel sind, möchte ich hier nicht erörtern. Aber ich sehe eine Benachteiligung des stationären Handels. Dieser muss sachkundiges Personal vor Ort in jedem einzelnen Laden vorhalten. Er kann die Beratung nicht 348* Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

Anlage 24 ist es an der Zeit, jetzt mit konkreten Maßnahmen die Reduzierung von Lebensmittelabfällen zu beschleunigen. Erklärung Die Tatsache, dass Lebensmittelverschwendung von Ministerin Daniela Behrens Raubbau an unseren natürlichen Ressourcen ist, ist lange (Niedersachsen) bekannt. Der verschwenderische Umgang mit Lebensmit- zu Punkt 108 der Tagesordnung teln wirkt sich sowohl negativ auf die Umwelt und die Ressourcen als auch auf die Versorgung vor allem der Die Vernichtung von Lebensmitteln, sei es aus öko- Bevölkerung in den ärmeren Ländern aus. Auch wenn nomischen Gründen oder aus Bequemlichkeit, wird be- statistische Erhebungen im Lebensmittelbereich zur Er- reits seit vielen Jahren diskutiert. Zu Recht, denn Le- folgsmessung aufwendig sind und Zeit brauchen, darf bensmittelverschwendung ist Ressourcenvergeudung. Für dies umgekehrt nicht dazu führen, notwendige gesetzli- jedes als Abfall entsorgte Lebensmittel wurden Wasser, che Regelungen aufzuschieben. Wir haben im Bereich Boden und Energie eingesetzt. Angesichts der Verknap- der Lebensmittel in erster Linie kein Erkenntnisproblem, pung von Ressourcen ist ein solch sorgloser Umgang wir haben ein Umsetzungsproblem. schlicht nicht verantwortbar. Deshalb bin ich der Bundesumweltministerin sehr Allein mit unserem Bedarf für Nahrungs- und Futter- dankbar, dass sie die sogenannte Obhutspflicht im Jahr mittel und für die energetische und stoffliche Nutzung 2020 im Kreislaufwirtschaftsgesetz ergänzt hat. Die Ob- von Biomasse ist eine umfangreiche Flächennutzung im hutspflicht ist eine neue Ausprägung der Produktverant- In- und Ausland verbunden. Die damit verbundenen wortung. Sie bezieht sich vom Grundsatz her auf alle Umweltwirkungen sind beträchtlich. Die Daten der Stu- Erzeugnisse, erfasst deren Vertrieb, ihren Transport und die zur Entwicklung von konsumbasierten Landnutzungs- deren Lagerhaltung und verlangt die Erhaltung von deren indikatoren zeigen beispielsweise, dass der Konsum Gebrauchstauglichkeit. Damit stellt sie sich als vorgela- Deutschlands 22 Millionen Hektar Ackerland benötigt. gerte Grundpflicht der Abfallvermeidung vor die Mög- Davon werden nur 12 Millionen Hektar durch die Pro- lichkeit einer Entledigung als Abfall. Zur Umsetzung duktion im eigenen Land gedeckt. bedarf es neben der Grundpflicht im Kreislaufwirt- schaftsgesetz jedoch zusätzlich konkreter Rechtsverord- Insbesondere in Bezug auf tierische Lebensmittel nungen mit der Bestimmung, wer die Verantwortung kommen weitere ethische Fragestellungen hinzu, denen trägt, welches Erzeugnis davon betroffen ist und was wir uns stellen müssen. Unabhängig von steigenden Be- konkret von den Verantwortlichen zu tun ist. mühungen um mehr Tierwohl bei der Erzeugung darf das achtlose Wegwerfen von Produkten, für die Tiere ver- Hauptpflicht ist die Erhaltung der Gebrauchstauglich- braucht werden, nicht länger gleichgültig hingenommen keit des Erzeugnisses. Hierfür sind betriebliche und orga- werden. Die Steigerung der Wertschätzung für unsere nisatorische Vorkehrungen zu treffen. Kann die ursprüng- Lebensmittel ist neben der Halbierung der Lebensmittel- liche Zweckbestimmung des Erzeugnisses nicht mehr abfälle bis zum Jahr 2030 deshalb zu Recht ein ambitio- aufrechterhalten werden, können auch andere Verwen- niertes Ziel in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. dungszwecke in Betracht kommen. Die Entledigung als Abfall ist lediglich die letzte Stufe der Nutzungskaskade. Die Vermeidung von Lebensmittelabfällen ist auch praktizierter Klimaschutz. Wenn Deutschland sein für Hier setzt unser Entschließungsantrag zur Vermeidung 2030 anvisiertes Ziel erreicht, die Lebensmittelabfälle zu von Lebensmittelabfällen durch Rechtsverordnung auf halbieren, würde dies die auf den Lebensmittelkonsum in der Basis des Kreislaufwirtschaftsgesetzes an. Die Ver- Deutschland zurückzuführenden Treibhausgasemissionen ordnung soll dem Ziel dienen, den Anfall von Lebensmit- im Vergleich zu 2015 um fast 10 Prozent reduzieren. teln als Abfall zu verringern und eine Rangfolge der Hierzu folgendes Beispiel: Um die Lebensmittel zu Maßnahmen festzulegen. Oberste Priorität hat die Abga- transportieren, die in Deutschland jährlich auf dem Müll be unverkaufter Lebensmittel als Lebensmittel. Hersteller landen, sind nach Schätzungen der Verbraucherzentrale und Vertreiber sollen verpflichtet werden, auf allen Her- 480.000 Sattelschlepper notwendig. In eine Reihe gestellt stellungs- und Handelsstufen sicherzustellen, dass Le- ergibt das die Strecke von Lissabon nach St. Petersburg. bensmittel entsprechend den abfallwirtschaftlichen Zielen Dies sind Größenordnungen, die weitere Anstrengungen einer möglichst hochwertigen Verwendung zugeführt aller Beteiligten wert sind. werden. Entscheidend ist, dass diese ihre nicht verkauften Lebensmittel weder durch aktives Handeln noch durch Wenn wir Möglichkeiten zur Reduzierung von Treib- den Verzicht auf eine zeitgerechte Abgabe für den hausgasemissionen ungenutzt in die Zukunft verschieben, menschlichen Verzehr oder andere Verwendungszwecke bürden wir unseren Kindern Lasten auf, die diese nicht unbrauchbar machen dürfen. mehr tragen können. Denn die Entscheidungen, die wir heute treffen oder eben nicht treffen, prägen die Klima- Sicherlich bedeutet die Umsetzung eine nicht unerheb- schutzanstrengungen von morgen und betreffen damit liche Kraftanstrengung der betroffenen Stufen in der auch ganz unmittelbar zukünftige Generationen. Deshalb Wertschöpfungskette. Wie die vergangenen Jahre aber Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 349* gezeigt haben, führt die bloße Diskussion über die Ver- Trotz des weitverbreiteten Wunsches nach einer Wei- antwortung bestimmter Segmente in der Wertschöp- terentwicklung der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung fungskette leider nicht zeitnah zum Ziel. ist es an vielen Standorten sehr schwer, die geforderten Verbesserungen hinsichtlich des Tierwohls auch tatsäch- Ich glaube, wir sind uns einig: Verpflichtende Rege- lich in den Ställen umzusetzen. Gerade in Regionen mit lungen zur Ausgestaltung der Obhutspflicht für Lebens- höheren Viehdichten verhindert das bestehende Umwelt- mittel sind wegen der Bedeutung dieses Produktsegments und Baurecht oftmals einen Umbau der Ställe. Selbst die ausgesprochen wichtig und müssen vor dem Hintergrund Umstellung von konventioneller auf ökologische Nutz- der nationalen und internationalen Ziele zügig erfolgen. tierhaltung scheitert immer wieder am bestehenden Die bestehenden freiwilligen Aktivitäten zur Verringe- Rechtsrahmen. Doch nur mit entsprechenden baulichen rung von Lebensmittelabfällen und zur Reduzierung der Maßnahmen können den Tieren zum Beispiel Auslauf Lebensmittelverschwendung sind damit nicht hinfällig, oder mehr Platz zur Verfügung gestellt werden. Eine sondern die verschiedenen Ansätze ergänzen sich viel- Anpassung der rechtlichen Vorgaben ist auch deshalb mehr vor dem gemeinsamen Ziel. Wir müssen aber beim unerlässlich, damit sowohl die tierhaltenden Betriebe als Tempo deutlich zulegen und vor allem müssen die Ver- auch die Genehmigungsbehörden Planungssicherheit pflichtungen endlich verbindlich werden. haben.

Wir brauchen jetzt ein kluges Zusammenspiel von Erste wichtige Schritte zum Umbau der Tierhaltung staatlichen Rahmenbedingungen mit den Zielvorgaben wurden auf Bundesebene bereits getan, so zum Beispiel einer Rechtsverordnung zur Präzisierung der Obhuts- die Anpassung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverord- pflicht einerseits und der Eigeninitiative der Wirtschafts- nung, das Förderprogramm des Bundes für Umbaumaß- beteiligten andererseits. Die wirtschaftlichen Akteure nahmen in der Sauenhaltung und natürlich die Arbeit der können auf der Basis der Nutzungskaskade als Wegwei- Borchert-Kommission. ser und als Garant für eine Gleichbehandlung jeweils in ihrem Abschnitt der Wertschöpfungskette eigeninitiativ Doch andere wichtige Punkte sind noch immer unge- tätig werden. Es ist erforderlich, dass alle Beteiligten klärt: Bereits im Juni des vergangenen Jahres hatte der gleichermaßen und gleichzeitig anstatt sukzessive in den Bundesrat dem Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung Vermeidungsprozess eingebunden werden, um das ambi- des Tierwohls in Tierhaltungsanlagen und damit einer tionierte Ziel bis 2030 zu erreichen. Änderung des § 245a BauGB zugestimmt: Mit der „Re- privilegierung“ soll vor allem eine Erleichterung für die Die neuen Regelungen zur Erweiterung der Pflichten Betriebe geschaffen werden, die schon vor der Bau- von Herstellern und Vertreibern von Lebensmitteln sind rechtsnovelle 2013 als gewerblich eingestuft waren und eine enorme Herausforderung. Sie sind aber auch eine die nunmehr einen Umbau der Ställe ohne Erhöhung der riesige Chance für den verantwortungsvollen Umgang Tierzahlen beabsichtigen. mit unseren Ressourcen. Lebensmittel sind unser „Mittel zum Leben“. Der achtsamere Umgang damit ist ein ent- Dieser Gesetzentwurf wurde vom Bundestag inzwi- scheidender Schritt auf dem Weg aus der Wegwerfgesell- schen verabschiedet und dem Bundesrat zur Zustimmung schaft. Vor diesem Hintergrund werbe ich hiermit für vorgelegt. Wir begrüßen es sehr, dass kurz vor Ende der eine Unterstützung in den beteiligten Ausschüssen und Legislaturperiode doch noch Bewegung in dieses Gesetz- freue mich auf die dortige Beratung. gebungsverfahren gekommen ist. Leider wurde die Rege- lung auf die Sauenhaltung begrenzt. Das ist zwar besser als eine erneute Verschiebung des Verfahrens, es ist aber Anlage 25 auf lange Sicht zu wenig. Die Begrenzung der Gesetzesänderung auf Sauenhal- Erklärung ter kann sicher ein akutes Hemmnis bei Tierwohlinvesti- tionen und bei der Förderung aus dem Konjunkturpro- von Ministerin Daniela Behrens gramm auflösen. Aber auch für alle anderen Tierhaltun- (Niedersachsen) gen müssen die baurechtlichen Rahmenbedingungen zu Punkt 109 der Tagesordnung geschaffen werden, um Umbauten für mehr Tierwohl zu ermöglichen. Um die positive Zielrichtung des Gesetz- Ich möchte Sie um Zustimmung zu unserem Antrag entwurfes noch zu verstärken, bedarf er deshalb einer bitten, der den Zielkonflikt zwischen dem Tierwohl Konkretisierung und Erweiterung um folgende Punkte: einerseits und dem Umwelt- und Baurecht andererseits aufgreift und der auf die Schaffung von verlässlichen So sollte der Begriff der baulichen Änderungen auch Rahmenbedingungen für alle Seiten abzielt. Denn beim Ersatzneubauten umfassen, da die Betreiber höhere Tier- Thema „Stallumbau“ muss gehandelt werden – und zwar wohlstandards wegen des Alters der Anlagen oder des schnell. Umfangs der erforderlichen Baumaßnahmen teilweise nur durch einen Abriss des alten Gebäudes und einen Neubau der Anlage umsetzen können. 350* Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

Auch die bauliche Erweiterung, also die Erhöhung der lage geschaffen werden, dass antisemitisch oder rassis- Stallgrundfläche ohne Erweiterung der Tierhaltungskapa- tisch motivierte Straftaten eine Einbürgerung ausschlie- zität, sollte ausdrücklich ermöglicht werden. ßen. Auch dies kann ich nur aus vollstem Herzen befür- worten und unterstützen. Denn Antisemitismus, wie auch Und abschließend möchten wir auch erreichen, dass jede andere Form gruppenbezogener Menschenfeindlich- der im Gesetzentwurf des Bundes enthaltene Begriff keit, ist verabscheuungswürdig. Hass und Gewalt gegen „Verbesserung des Tierwohls“ nicht nur für Sauen, son- Jüdinnen und Juden sowie jüdische Einrichtungen verur- dern für alle Tierarten konkretisiert und einheitlich für teilen wir auf das Schärfste. alle Anwendungsbereiche verwendet wird. Hier muss es eine Untergrenze der erforderlichen Tierwohlverbesse- Die unerträglichen antisemitischen Ausschreitungen in rung geben, um zu verhindern, dass bereits kleinste An- jüngster Vergangenheit haben leider deutlich gemacht, passungen der Tierhaltungsbedingungen umfangreiche dass wir in Deutschland einen umfassenderen und noch bauliche Änderungen legitimieren können. konsequenteren Kampf gegen Antisemitismus und Ras- sismus brauchen. Die entsprechende Nachschärfung der Ich bin davon überzeugt, dass wir mit den vorgeschla- Einbürgerungsvoraussetzungen ist daher ein sehr wichti- genen Maßnahmen auf dem richtigen Weg hin zu mehr ger Baustein, um diesem Ziel näher zu kommen. Denn Tierwohl in unseren Ställen sind. Es liegt in den Händen wer wegen einer antisemitischen Straftat verurteilt wor- der Politik, den Zielkonflikt zwischen dem Tierwohl und den ist, kann kein Deutscher werden. Dies gilt auch für dem Umwelt- und Baurecht zu entschärfen. Ich würde Straftäter, die wegen einer rassistischen, fremdenfeindli- mich daher freuen, wenn Sie unseren Antrag unterstüt- chen oder sonstigen menschenverachtenden Tat verurteilt zen. worden sind.

Dass dies künftig für alle Verurteilungen gilt – also Anlage 26 auch für solche, die unterhalb der sogenannten Bagatell- grenze liegen, unter der andere Straftaten einer Einbürge- Erklärung rung nicht entgegenstehen –, zeigt: Uns ist es sehr ernst, und wir werden alle vertretbaren Mittel nutzen, gegen Antisemitismus und Rassismus vorzugehen und damit für von Minister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner unsere Demokratie und für unsere Grundrechte einzu- (Nordrhein-Westfalen) stehen. zu Punkt 120 der Tagesordnung Gleichwohl hätten wir uns eine umfassendere Reform Für Herrn Minister Dr. Joachim Stamp gebe ich fol- des Staatsangehörigkeitsrechts gewünscht, um das Ein- gende Erklärung zu Protokoll: wanderungsland Deutschland fit zu machen für die Zu- Heute ist ein historischer Tag. Denn heute werden um- kunft. Denn nur, wenn wir den gut integrierten Menschen fassende gesetzliche Regelungen zur staatsangehörig- in unserem Land die Möglichkeit der vollen Teilhabe als keitsrechtlichen Wiedergutmachung geschaffen, auf die Staatsbürger eröffnen, können wir sie dauerhaft für den wir alle stolz sein können. Endlich wird nun das histori- Standort Deutschland gewinnen und halten. Hierzu hatte sche Unrecht, bei dem die Nationalsozialisten auch das Nordrhein-Westfalen im ersten Durchgang die notwendi- Staatsangehörigkeitsrecht für ihre Zwecke instrumenta- gen Änderungsvorschläge gemacht: Erleichterungen bei lisiert und missbraucht haben, umfassend aufgearbeitet. der Anspruchseinbürgerung und dem Ius-Soli-Erwerb der Damit bekennt sich Deutschland zu seiner historischen deutschen Staatsbürgerschaft und die Hinnahme der Verantwortung gegenüber denjenigen, die als Nachfahren Mehrstaatigkeit bei der ersten Einwanderergeneration, deutscher NS-Verfolgter staatsangehörigkeitsrechtliche die sich besonders um unser Land verdient gemacht hat. Nachteile erlitten haben. Dass Bundesinnenminister Seehofer die Gelegenheit zu einer grundlegenden Modernisierung unseres Staatsange- Wie bei der Sachverständigenanhörung, die im Bun- hörigkeitsrechts hat ungenutzt verstreichen lassen, ist destag stattgefunden hat, in beindruckender Weise deut- eine verpasste Chance. lich wurde, wird das Gesetzesvorhaben allseits sehr gelobt und von den betroffenen Menschen mit Freude Ungeachtet dessen findet der vorliegende Gesetzent- erwartet. Heute erreichen wir damit gemeinsam einen wurf unsere volle Unterstützung. Lassen Sie uns also wichtigen Meilenstein bei der Aufarbeitung der NS- heute gemeinsam ein klares Zeichen gegen Antisemitis- Vergangenheit. Und ich bin froh und auch stolz, an die- mus, Rassismus und Menschenverachtung setzen. sem Wiedergutmachungsprozess durch dieses Gesetzge- bungsverfahren mitwirken zu dürfen.

Es ist gut, dass gleichzeitig auch die Chance genutzt wird, um ein weiteres Thema aufzugreifen, bei dem Re- gelungsbedarf besteht: Heute soll auch eine Rechtsgrund- Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 351*

Anlage 27 ßige entgeltliche Nutzung von Sport- oder Freizeitein- richtungen“ anbieten, ausgeweitet wird. Hier wurde eine Erklärung Chance verpasst, den Verbraucherschutz noch effektiver auszugestalten und eine Regelungslücke zu schließen. von Minister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff Denn gerade im Sport- und Freizeitbereich geht es häufig (Thüringen) erst einmal ums Ausprobieren für einige Zeit. Gerade in zu Punkt 121 der Tagesordnung diesem Bereich besteht daher ein großer Bedarf, Ver- braucherinnen und Verbraucher vor zu langen Vertrags- Für Herrn Minister Dirk Adams gebe ich folgende Er- laufzeiten zu schützen. klärung zu Protokoll: Mehr hätte ich mir auch beim Textformerfordernis für Als Verbraucherschutzminister ist es mir ein besonde- telefonisch abgeschlossene Fernabsatzverträge ge- res Anliegen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher wünscht, das ich hier trotz der Verschiebung in ein ande- effektiv vor Kostenfallen geschützt werden. Daher be- res Gesetzgebungsvorhaben erwähnen möchte. Die sekto- grüße ich grundsätzlich das Gesetz für faire Verbrau- rielle Beschränkung der sogenannten „Bestätigungslö- cherverträge, das Verbesserungen für Verbraucherinnen sung“ auf Strom- und Gaslieferungen halte ich für unzu- und Verbraucher unter anderem bei Kündigungen von reichend. Dauerschuldverhältnissen im elektronischen Rechtsver- kehr sowie unerwünschter Telefonwerbung trifft. Auch in anderen Branchen sollten Verbraucherinnen und Verbraucher vor aufgedrängten oder untergeschobe- Besonders begrüße ich, dass auf Drängen des Bundes- nen Verträgen geschützt werden. So wird beispielsweise rats eine wichtige Forderung der Verbraucherschutzmi- vor allem älteren Menschen eine sogenannte „Abofalle“ nisterinnen und Verbraucherschutzminister umgesetzt im Zusammenhang mit der Bestellung von Zeitschriften wird: Endlich wird bei Dauerschuldverhältnissen im gestellt. Eine Ausweitung der „Bestätigungslösung“ auf elektronischen Rechtsverkehr ein „Kündigungsbutton“ weitere Bereiche hätte den Verbraucherschutz deutlich (§ 312k BGB) eingeführt. Das heißt, dass Verbraucherin- gestärkt. Ein Fokus allein auf die Energiebranche ist zu nen und Verbraucher künftig eine Kündigungserklärung eng. ähnlich einfach wie eine Vertragsabschlusserklärung per Klick auf eine entsprechende Schaltfläche abgeben kön- Mein Fazit: Es wäre mehr drin gewesen. Trotzdem ist nen. das Gesetz ein guter und richtiger Schritt, um den Ver- braucherschutz zu verbessern. Gerade im Kündigungsbereich sind die Webseiten ei- niger Unternehmen intransparent, sodass der Aufwand für Verbraucherinnen und Verbraucher, Dauerschuldver- Anlage 28 hältnisse zu kündigen, relativ hoch und fehleranfällig ist. Damit ist es nun vorbei. Ab dem 1. Juli 2022 sind Unter- Erklärung nehmen, die über eine Webseite Vertragsschlüsse für Dauerschuldverhältnisse ermöglichen, verpflichtet, nach- von Staatsminister Georg Eisenreich zubessern und einen Kündigungsbutton vorzuhalten. (Bayern) zu Punkt 127 der Tagesordnung Bedauerlich finde ich indes, dass das Klauselverbot für Laufzeitvereinbarungen (§ 309 Nummer 9 BGB) aufge- Egal ob es um Drogen, Waffen oder jetzt auch falsche weicht wurde. Verträge dürfen weiterhin eine Erstlaufzeit Impfpässe geht: Der Rechtsstaat muss den illegalen Han- von zwei Jahren haben. Nur die automatische Verlänge- del im Netz konsequent und entschlossen bekämpfen. Ich rung wird eingeschränkt und eine monatliche Kündbar- begrüße es deshalb sehr, dass der Bundestag das Gesetz keit nach Ablauf der Erstlaufzeit vorgegeben. Hier war über die Strafbarkeit des Betreibens krimineller Han- der Regierungsentwurf bereits zögerlich und unnötig delsplattformen beschlossen hat. Es geht auf eine ge- kompliziert. Vorzugswürdig wäre eine klare Beschrän- meinsame Bundesratsinitiative von Nordrhein-Westfalen, kung der Erstlaufzeit auf ein Jahr gewesen. Verbrauche- Bayern und Hessen zurück. rinnen und Verbraucher, die ein für sie günstigeres An- gebot erhalten, sollten frühzeitig wechseln können und Im Kampf gegen die stetig wachsende Anzahl von nicht durch überlange Vertragslaufzeiten gebunden wer- Straftaten im Cyberspace ist das Gesetz ein wichtiger und den. Aber immerhin gibt es jetzt die Verbesserung bei der zentraler Baustein. Kriminelle Strukturen im Netz können Kündigungsfrist, die nun maximal einen Monat in und effektiv bekämpft werden. Die Staatsanwältinnen und auch nach Ablauf der Erstlaufzeit beträgt (§ 309 Nummer Staatsanwälte können künftig direkt bei den kriminellen 9b und 9c BGB). Marktplätzen, Tauschforen und Plattformen ansetzen. Das Gesetz kann so auch einen wichtigen Beitrag dazu Bedauerlich finde ich auch, dass der Anwendungsbe- leisten, dass es künftig zu einer Vielzahl von Straftaten reich des Klauselverbots (§ 309 Nr. 9 BGB) nicht auf im Netz gar nicht erst kommt. Fitnessstudios und weitere Unternehmen, die „regelmä- 352* Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

An einer entscheidenden Stelle geht mir das Gesetz al- mit den strafschärfenden Erschwerungsgründen. Auf lerdings nicht weit genug: Obwohl es der Bundesrat ge- dieser Grundlage können hartnäckige Stalkingtäter nicht fordert hatte, fehlt nach wie vor eine Spezialregelung für nur mit erhöhter Strafe, nämlich Freiheitsstrafe ab drei das Betreiben von Kinderpornografieforen. Kinderporno- Monaten, sanktioniert werden. Das zukünftig geltende grafie wird heute fast ausschließlich online und überwie- Recht verbessert auch die Möglichkeiten, entsprechende gend in geschlossenen Foren im Darknet getauscht und Beschuldigte in Untersuchungshaft zu nehmen. Damit verbreitet. Die Forenbetreiber schaffen einen Marktplatz können der Kreislauf fortwährender Eingriffe in den für den Austausch von Bildern und Videos. Sie fachen Lebensbereich des Opfers durchbrochen und den Stalkern damit die Nachfrage nach immer neuem und immer här- frühzeitig Grenzen gesetzt werden. Das ist ein wichtiger terem Material an. Schritt zu einer Verbesserung des Opferschutzes bei Stalking. Man muss sich klarmachen: Hinter jedem kinder- pornografischen Bild steht das unvorstellbare Leid eines Das Gesetz berücksichtigt auch digitale Angriffs- Kindes. Die Forenbetreiber sind daher letztlich der Aus- formen – allerdings noch nicht ausreichend. Neben dem gangspunkt von tausendfachem Kindesmissbrauch. Die- zukünftig erfassten Einsatz von Software zum Ausspähen ses besondere Unrecht muss im Gesetz durch eine Spezi- von besonders gesicherten Daten (Stalkerware) gibt es alregelung mit einem erhöhten Strafrahmen klar und auch andere Methoden der Ausspähung mit technischen unmissverständlich deutlich werden. Wer einen Markt- Mitteln, etwa Abhörgeräte, GPS-Tracker oder Drohnen, platz für Pädokriminelle betreibt, gehört für mindestens die es den Tätern erlauben, in den Lebensbereich ihrer drei Jahre hinter Gitter. Opfer einzudringen. Dies bleibt noch ungeregelt.

Unser Rechtsstaat muss denen das Handwerk legen, Abschließend bleibt festzuhalten: Das Gesetz bewirkt die die Möglichkeiten der Digitalisierung missbrauchen. eine klare Verbesserung des bestehenden Rechts und Das vorliegende Gesetz ist hier ein ganz wichtiger wird dazu beitragen, dass Stalkingtäter frühzeitiger und Schritt. Gerade im Bereich der Bekämpfung von Kinder- spürbarer zur Verantwortung gezogen werden. Wir be- pornografie wünsche ich mir aber noch mehr. Dafür grüßen dies ausdrücklich. werde ich mich weiter einsetzen.

Anlage 30 Anlage 29 Erklärung Erklärung von Minister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner von Staatsminister Georg Eisenreich (Nordrhein-Westfalen) (Bayern) zu Punkt 130 der Tagesordnung zu Punkt 128 der Tagesordnung Das Ziel des Gesetzes, die Förderung des Ausbaus Stalking ist ein Problem. Das Leiden der meist weib- der erneuerbaren Energien, wird nachdrücklich unter- lichen Opfer ist groß. Das geltende Recht ermöglicht stützt. Es bestehen jedoch Zweifel, ob einige der Neure- keinen ausreichenden Schutz der zumeist weiblichen gelungen – insbesondere § 16b – diesem Ziel ausreichend Opfer, die hartnäckigem Stalking ausgesetzt sind. Denn dienen. Eine möglichst zeitnahe Anpassung der Regelun- der Straftatbestand greift bislang nur bei beharrlichem gen wird für erforderlich gehalten. Täterverhalten und schwerwiegenden Eingriffen in das Leben der Betroffenen. Anlage 31 Das wird sich jetzt ändern. Und das ist auch gut so. Stalking ist für die Betroffenen oft schlimmer Psychoter- Erklärung ror mit gravierenden Folgen. Stalker verfolgen, belästi- gen und bedrohen Menschen teilweise Tag und Nacht und nicht selten über lange Zeit. In den schlimmsten von Minister Jan Philipp Albrecht Fällen enden die Übergriffe mit Gewalt oder sogar Mord. (Schleswig-Holstein) Es ist unsere Aufgabe, die Betroffenen besser zu schüt- zu Punkt 130 der Tagesordnung zen. Dazu müssen wir die Eskalationsspirale, die sich Für die Länder Schleswig-Holstein, Brandenburg, entwickeln kann, frühzeitig unterbrechen. Hamburg, Rheinland-Pfalz und Thüringen gebe ich fol- Die Herabsenkung der Anforderungen an die Strafbar- gende Erklärung zu Protokoll: keit dient diesem Ziel einer frühen strafrechtlichen Inter- 1. Die Länder Schleswig-Holstein, Brandenburg, vention. Bayern hat dazu einen Vorschlag gemacht. Das Hamburg, Rheinland-Pfalz und Thüringen betrachten die Gesetz folgt dem vorgeschlagenen Regelbeispielmodell Modernisierung von Anlagen zur Erzeugung von Strom Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 353* aus erneuerbaren Energien (Repowering) als wichtigen sondere sichern sie den Abbau organischer Substanz und Teil der für den Klimaschutz unabdingbaren Energie- sind damit unabdingbar für die Gewässerreinigung und wende und unterstützen das Ziel, Projekte im Bereich der die Bodenfruchtbarkeit. Der starke Rückgang der Ge- erneuerbaren Energien durch effiziente und für den samtmenge an Insekten sowie ihrer Vielfalt hat direkte Antragsteller weniger komplizierte Zulassungsverfahren Auswirkungen nicht nur auf die Umwelt, sondern auch insbesondere durch Optimierung des immissionsschutz- auf die Gesellschaft und ihre künftigen Lebensperspekti- rechtlichen Genehmigungsverfahrens zu fördern. ven.

2. Nach Auffassung der Länder Schleswig-Holstein, Zahlreiche Untersuchungen aus dem In- und Ausland Brandenburg, Hamburg, Rheinland-Pfalz und Thüringen weisen seit Jahrzehnten auf einen gravierenden und art- könnte § 16b nicht zu einer Verfahrensbeschleunigung übergreifenden Schwund der Insektenfauna hin. In beitragen, sondern im Gegenteil dazu geeignet sein, mög- Schleswig-Holstein kommen schätzungsweise 20.000 licherweise bei Betreibern, Behörden und Bürgern zu Insektenarten vor, wobei für über ein Viertel (5.787 Rechtsunsicherheiten zu führen und damit kontraproduk- Arten) Rote Listen erstellt wurden. Aus diesen gut unter- tiv wirken. Insbesondere die als Änderungsgenehmigun- suchten Artengruppen sind derzeit 2.849 Arten, also gen vorgesehenen Modernisierungsmaßnahmen knapp die Hälfte, ausgestorben oder gefährdet. Gleichzei- (Repowering) stellen sich mit Blick auf § 16b Absatz 2 tig ist ein Rückgang der Insektenbiomasse zu verzeich- BImSchG nach der immissionsschutzrechtlichen Grund- nen. Diesen dramatischen Trend gilt es umzukehren, um satzentscheidung der §§ 4 und 15, 16 BImSchG als Neu- zu stabilen Ökosystemen zurückzukehren. genehmigungen dar und führen so zu widersprüchlichen Regelungen innerhalb des BImSchG. Die Ursachen des Insektenrückgangs sind seit Jahr- zehnten bekannt, dazu gehören unter anderem die Land- 3. Die vorgelegte Änderung im § 16b Absatz 4 ist im wirtschaft, der Verlust und die Verinselung von Insekten- Hinblick auf die Auswirkungen auf die Bewertung der lebensräumen, die flächendeckende Eutrophierung der signifikanten Erhöhung des Tötungsrisikos nach § 44 Landschaft sowie der Eintrag von Pflanzenschutzmitteln Absatz 5 BNatSchG sowie die Ausnahmeprüfung nach und anderen Schadstoffen, genauso wie die Zersiedelung § 45 Absatz 7 BNatSchG rechtlich zweifelhaft. der Landschaft und die „Lichtverschmutzung“. Maßnah- men zum Insektenschutz sind die Basis für einen nach- 4. Aus Sicht der Länder Schleswig-Holstein, Branden- haltigen Schutz der Biodiversität und damit auch für die burg, Hamburg, Rheinland-Pfalz und Thüringen wurde Art, wie wir heute und zukünftig leben wollen. Die im im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie (EU) Bundesnaturschutzgesetz vorgesehenen Regelungen zur 2018/2001 die Chance vertan, das immissionsschutz- Reduzierung des PSM-Einsatzes und der Lichtver- rechtliche Genehmigungsverfahren für Maßnahmen der schmutzung in bestimmten Schutzgebieten sind dafür ein Energiewende zügiger und effizienter zu gestalten. Damit wichtiger Schritt. bleibt ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz durch optimierte Repowering-Verfahren ungenutzt. Sie dürfen aber nicht als freiwillige Maßnahme ver- bleiben, sondern müssen verpflichtend eingeführt wer- den, um die notwendige Wirkung zu entfalten. Insofern Anlage 32 sind die nun diskutierten Änderungen eine konsequente Folge aus dem Auftrag des Grundgesetzes, die natürli- Erklärung chen Lebensgrundlagen und Tiere zu schützen und dabei zwar die Privat-, aber vor allem auch die Gemeinnützig- keit des Eigentums zu beachten. Es kann sich hierbei aber von Minister Jan Philipp Albrecht nur um einen ersten Schritt handeln, dem weitere folgen (Schleswig-Holstein) müssen. Die aktuell diskutierten Änderungen im Natur- zu Punkt 131 der Tagesordnung schutz- und Pflanzenschutzrecht sind zu inkonsistent und Die heute zu beratende Änderung des Bundesnatur- werden die notwendigen Veränderungen nicht hervorru- schutzgesetzes kann nur der erste Schritt ist, um das fen können. Insektensterben zu bekämpfen und unsere Biodiversität Neben einem konsistenten Rechtsrahmen ist es ent- langfristig zu schützen und zu erhalten. scheidend, dass wir den Naturschutz personell und finan- Es kann gar nicht oft genug gesagt werden: Über die ziell stärken, damit die erforderlichen Maßnahmen auch Hälfte der heimischen Tierarten sind Insekten. Sie stellen tatsächlich finanziert und umgesetzt werden können. Mit damit die bei Weitem artenreichste Gruppe in unserer dem GAK-Sonderrahmenplan „Insektenschutz“ ist hierzu Natur dar. Insekten erbringen elementare Ökosys- im letzten Jahr ein erster, ein wichtiger Schritt getan temdienstleistungen: Sie sind Bestäuber von Nutzpflan- worden. Wie beim Klimaschutz, der neben dem Verlust zen, Obstbäumen und Wildblumen, sie kontrollieren der Biodiversität eine große Herausforderung für unsere Schadorganismen im Ackerbau, sie sind Nahrungsgrund- Gesellschaft darstellt, ist jetzt die Zeit, zu handeln, wenn lage für Vögel, Fledermäuse und andere Tiere, und insbe- wir nicht erneut alle unsere Ziele verfehlen wollen. 354* Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

Anlage 33 Das bereits im September 2019 beschlossene Aktions- programm Insektenschutz war eine konzertierte und über- Erklärung fällige Reaktion auf diese Entwicklungen. Ein zentrales Instrument für die Umsetzung des Aktionsprogramms von Minister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff stellt das vorliegende Gesetzes- und Verordnungspaket (Thüringen) zum Insektenschutz dar. Geradezu symbolisch für die zu Punkt 131 der Tagesordnung Dringlichkeit der Lösung eines der schwerwiegendsten Umweltprobleme unserer Zeit steht dieses Regelungsvor- Für Frau Ministerin Anja Siegesmund gebe ich fol- haben nun in buchstäblich allerletzter parlamentarischer gende Erklärung zu Protokoll: Sekunde zur Abstimmung.

Mit dem Gesetz zum Schutz der Insektenvielfalt in Zugegeben, aus unserer Sicht sind die vorgelegten Deutschland und zur Änderung weiterer Vorschriften Änderungen im Bundesnaturschutzgesetz sowie der steht heute ein integraler Bestandteil dessen zur Abstim- Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung nicht der sofor- mung, was landläufig als das „Insektenschutzpaket“ tige und kompromisslose Paradigmenwechsel, den es bezeichnet wird. Mit Fug und Recht kann behauptet wer- bräuchte, um wirkliche Fortschritte beim Insektenschutz den, dass dieses Gesetz – in Verbindung mit der ebenfalls zu bewerkstelligen. Hieran gibt es aus Sicht des Natur- beabsichtigten Änderung der Pflanzenschutz- und Artenschutzes nichts zu beschönigen. Dennoch müs- Anwendungsverordnung – eines der am kontroversesten sen diese Neuregelungen grundsätzlich positiv bewertet diskutierten Rechtsetzungsvorhaben dieser Legislaturpe- werden, denn sie sind ein Schritt in die richtige Richtung. riode ist. Denn es geht auch bei diesem Gesetz letztlich Sie enthalten konsensfähige Konzepte und Vorgaben, die um nicht weniger als die Zukunft unserer Lebensgrundla- im Angesicht der sich stellenden Herausforderungen gen und Wirtschaftsweisen und damit – dies bestätigen zukunftsfähig sind. Ganz im Gegensatz zum gesetzlichen die jüngsten Ausführungen des Bundesverfassungsge- Status quo. richts zum Klimaschutzgesetz – auch um die Zukunft unserer Freiheit. Vieles von dem, was im vorliegenden Gesetzespaket jetzt auf Bundesebene geregelt wird, ist in einigen Bun- Viele Probleme des Natur- und Artenschutzes sind in desländern bereits Rechtswirklichkeit. Ein Beispiel hier- ihrer Komplexität und den sich ganz allmählich vollzie- für sind die im Gesetz enthaltenen Regelungen zur Licht- henden Prozessen für die Allgemeinheit schwer erfassbar. verschmutzung, welche weltweit jedes Jahr um etwa Schlagartige Umschwünge oder Veränderungen sind hier 2 Prozent zunimmt. Im Biosphärenreservat Rhön haben selten. Das Überschreiten von ökosystemischen Kipp- wir bereits einen „Sternenpark“ – das heißt eine ganze punkten sowie das Artensterben finden meist ohne weit- Region in der Rhön, die sich dem Schutz der Nacht und hin vernehmbare Alarmsignale im Verborgenen statt und damit der nachtaktiven Insekten verschrieben hat. können oftmals erst im Rückblick konstatiert werden. Ein weiteres Beispiel sind unsere Thüringer Streu- Umso schockierender war für die Öffentlichkeit, dass obstwiesen. Diese werden nun im Bundesnaturschutzge- die Roten Listen Deutschlands, verfügbare wissenschaft- setz als gesetzlich geschützte Biotope eingeführt. In Thü- liche Untersuchungen sowie der Bericht des Weltbio- ringen genießen Streuobstwiesen tatsächlich schon seit diversitätsrates einen Verlust an Insekten hinsichtlich der geraumer Zeit den Biotopschutz, samt Pestizidverbot. An Artenanzahl als auch der Populationsgrößen belegen. diesem Beispiel lassen sich auch die vom landwirtschaft- Von den knapp 50.000 in Deutschland vorkommenden lichen Berufsstand oft geäußerten Zweifel an der fortgel- Tierarten sind über 33.000 Arten – das heißt fast 70 Pro- tenden Förderfähigkeit im Hinblick auf die Erhaltung und zent – Insekten. Der Weltbiodiversitätsrat IPBES geht Pflege solcher Biotope entkräften, denn unsere Streu- davon aus, dass weltweit 40 Prozent der wirbellosen obstwiesen sind weiterhin ganz selbstverständlich einer Bestäuber vom Aussterben bedroht sind. In Thüringen Förderung zugänglich. sind nach aktuellen Schätzungen mehr als 62 Prozent der Tagfalter und 56 Prozent der heimischen Bienenarten Es ist absolut notwendig, die in einzelnen Ländern bedroht. Verheerende Befunde in regionalem wie globa- vorhandenen, punktuellen Fortschritte auf die gesamte lem Maßstab! Bundesrepublik auszudehnen. Durch zahlreiche und weit gefasste Länderöffnungsklauseln sind die in einzelnen Weite Teile der Zivilgesellschaft wurden und werden Ländern bereits erzielten beachtlichen Erfolge im koope- von diesen Forschungsergebnissen bewegt und für den rativen Artenschutz gesichert und einer weiteren Ent- Artenschutz mobilisiert. Es sei hier exemplarisch auf das wicklung zugänglich. Dies wird etwa durch die Regelung große Feedback zum Sonderfonds Insektenschutz in in § 2 Absatz 7 des vorliegenden Gesetzes deutlich. Thüringen sowie die Volksbegehren zum Insekten- und Artenschutz in Bayern, Baden-Württemberg und Nieder- Es besteht dahin gehend Konsens, dass neben klaren sachsen verwiesen. gesetzlichen Vorgaben beim Insektenschutz auch ver- stärkt auf Kooperation gesetzt werden muss. An vielen Stellen finden sich in den Neuregelungen kooperative Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 355*

Ansätze und Konzepte, einerseits im Bundesnaturschutz- Der Freistaat Sachsen weist auf die Vorreiterrolle hin, gesetz, vor allem aber auch in der für die Landwirtschaft die die Energiewirtschaft bei den Klimaschutzbemühun- ungleich relevanteren Neufassung der Pflanzenschutz- gen in Deutschland bereits jetzt übernimmt und auch in Anwendungsverordnung. Hier etwa in § 4 Absatz 3, der Zukunft übernehmen kann. hinsichtlich der Nichtanwendung von Pflanzenschutzmit- teln auf in Schutzgebieten befindlichem Ackerland zu- Angesichts des im Gesetz vorgesehenen Reduktions- nächst auf freiwillige Vereinbarungen setzt. ziels im Bereich Energiewirtschaft bekennt er sich aus- drücklich zum Kohlekompromiss. Dies betrifft alle dort Es gehört aber mit zur Wahrheit, dass faire Angebote vereinbarten Vorgehensweisen und Festlegungen, auch im Vertragsnaturschutz von der Landwirtschaft ange- die dort festgelegten Abschaltzeitpunkte. nommen und gelebt werden müssen. Hier haben wir in Thüringen im Ackerland erhebliche Defizite. Vertragsna- Die Verlässlichkeit von Entscheidungen bildet die turschutz muss nicht nur angeboten, sondern auch ange- Basis für das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik. nommen werden.

Das Regelungspaket zum Insektenschutz fokussiert Anlage 35 aber nicht ausschließlich auf die Landwirtschaft. Durch die bereits erwähnten Vorgaben hinsichtlich der Licht- Erklärung verschmutzung, durch die Stärkung des Naturschutzes auf Zeit oder das in der Neufassung der Pflanzenschutz- von Minister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff Anwendungsverordnung enthaltene sofortige Verbot von (Thüringen) Glyphosat im privaten Bereich werden auch andere Wirt- zu Punkt 132 der Tagesordnung schaftszweige sowie private Haushalte ebenfalls in die Pflicht genommen. Für Frau Ministerin Anja Siegesmund gebe ich fol- gende Erklärung zu Protokoll: Und so entscheidet sich heute, hier und jetzt, ob die gemeinsam getroffenen Maßnahmen im Aktionspro- „Deutschland wird bis 2045 klimaneutral und be- gramm Insektenschutz mit Leben erfüllt werden und für schreibt den Weg dahin mit verbindlichen Zielen für die Insekten ganz reale Blüten sprießen lassen. Das Rege- 2020er und 2030er Jahre.“ – Das ist die Kernbotschaft lungspaket zum Insektenschutz darf nicht der Austra- der heute zur Beratung anstehenden Novelle des Klima- gungsort jahrzehntealter Positions- und Interessenkon- schutzgesetzes. flikte sein, sondern muss ganz ergebnis-, ziel- und zu- kunftsorientiert der Startpunkt einer neuen vertrauensvol- Das in dem Gesetz festgelegte Zwischenziel für 2030 len und mutigen Zusammenarbeit im Sinne der gemein- wird auf 65 Prozent Treibhausgasminderung gegenüber sam als existenziell erkannten Bewahrung der Artenviel- 1990 erhöht. Für 2040 gilt ein neues Zwischenziel von falt sein. 88 Prozent Minderung. Bis zum Jahr 2045 sollen so die Klimaschutzanstrengungen fairer zwischen den jetzigen und künftigen Generationen verteilt werden. Das neue Anlage 34 deutsche Klimaziel für 2030 berücksichtigt auch das neue höhere EU-Klimaziel für 2030, auf das sich alle Mit- Erklärung gliedstaaten unter deutscher Ratspräsidentschaft Ende 2020 verständigt hatten. Die vorgelegten Änderungen von Staatsminister Oliver Schenk hatte das Bundesverfassungsgericht in seinem Beschluss (Sachsen) vom 24. März 2021 gefordert und der Bundesregierung zu Punkt 132 der Tagesordnung hierfür eine Frist bis Ende 2022 gegeben.

Der Freistaat Sachsen nimmt die mit dem novellierten Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts ist Bundes-Klimaschutzgesetz verbundenen neuen Zielset- bahnbrechend, denn er stellt erstmals und unmissver- zungen zur Kenntnis und anerkennt auch mit Blick auf ständlich klar, dass sich unmittelbar aus dem Grundge- das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, dass zur Siche- setz selbst die verfassungsmäßige – und vor allem auch rung der Lebenschancen jetzt lebender und zukünftiger verfassungsrechtlich bindende und justiziable (!) – Ver- Generationen Handlungsbedarf besteht. pflichtung zum Klimaschutz ergibt. Dies wurde bei jegli- cher Diskussion zu Klimaschutz bislang oft und von Angesichts der im Gesetz weiter verschärften Reduk- vielen hinterfragt. tionsziele in den jeweiligen Sektoren spricht er sich dafür aus, den notwendigen Ausbau erneuerbarer Energien Bereits die Thüringer Bundesratsinitiative aus dem voranzubringen und die erforderlichen Rahmenbedin- Jahr 2018 zum Klimaschutz hatte die Zielstellung formu- gungen für eine funktionierende Wasserstoffinfrastruktur liert, eine entsprechende Formulierung in das Grundge- zügig auf den Weg zu bringen. setz aufzunehmen und den Klimaschutz als Staatsziel zu verankern. Das Bundesverfassungsgericht hat nun eine 356* Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021

Klarstellung in genau diesem Sinne vorgenommen – und Im Jahr 2018 haben wir das Thüringer Klimagesetz – ist sogar noch deutlicher geworden. Jetzt kann sich nie- übrigens das erste und bisher einzige Klimagesetz in den mand mehr der Verpflichtung zum Klimaschutz entzie- ostdeutschen Flächenländern – beschlossen. Klimaschutz hen. und Klimaanpassung – das sind die beiden tragenden Säulen unserer Klimapolitik in Thüringen. Ziel ist es, die Und auch die Feststellung, dass Entscheidungen in der Emissionen zu senken und gleichzeitig die Chancen zu Gegenwart als verfassungswidrige Eingriffe in die Rechte ergreifen, die sich daraus ergeben. Das heißt: die regiona- von morgen gewertet werden können, ist ein bahnbre- le Entwicklung stärken, Beschäftigung und Wohlstand chendes Signal und wegweisend für den Klimaschutz. sichern und die Wirtschaft zukunftsfest machen. Die Das Bundesverfassungsgericht sagt uns ganz klar, dass Klimakrise ist jetzt. Deshalb sind wir gut beraten, jetzt zu wir heute in Verantwortung für die künftigen Generatio- handeln. Der politische Maßstab aller Entscheidungen nen und ohne ein weiteres Zögern handeln müssen: Die sind die Pariser Klimaziele. Pflicht zum Handeln, um unsere natürliche Lebensgrund- lage zu schützen, darf nicht auf die nächsten Generatio- Damit wir als Länder ambitionierte Klimapolitik be- nen verlagert werden. treiben können, benötigen wir allerdings Rahmenbedin- gungen auf Bundesebene, die unsere Ambitionen unter- Dass die Bundesregierung die geforderten Änderungen stützen. Die Novellierung des Klimaschutzgesetzes mag so zeitnah nach der Veröffentlichung des Beschlusses hierfür ein erster Schritt sein. Ausreichend ist dieser aber vorlegt, ist sicherlich zu begrüßen. Ob die Änderungen nicht. geeignet sind, um die Herausforderungen des Klimawan- dels zu bewältigen, bleibt allerdings abzuwarten. Außer- Wir brauchen eine übergreifende Strategie, wie diese dem werden diese nunmehr im Gesetz veranschlagten Ziele zu erreichen sind. Aktuell lässt sich eine solche Ziele wohl nicht dem Ambitionsniveau gerecht, das sich Strategie auf Bundesebene schwer erkennen. Vergleicht die Bundesregierung selbst auferlegt hat. Es sind die man die zulässigen Jahresemissionsmengen aus der No- Ziele, die Deutschland ohnehin durch das neue EU- velle mit den bisher bestehenden Mengen, dann wird Klimagesetz erreichen muss. deutlich, dass die Hauptlast die Energiewirtschaft tragen muss. Hier wurde das Ziel sogar noch einmal verschärft. Als lobenswert möchte ich erwähnen, dass sich die Durch eine solche Verschärfung müssen zwangläufig Bundesregierung bereits zum jetzigen Zeitpunkt die auch neue Vorgaben in anderen Bundesgesetzen erfolgen, Pflicht ins Gesetz schreibt, die Ziele auch anhand aktuel- ansonsten können die festgeschriebenen Ziele nicht er- ler EU-rechtlicher Entwicklungen zu überprüfen und reicht werden. gegebenenfalls anzupassen. Ich bedauere allerdings, dass das Gesetz keine Sektorenziele für die Jahre 2035 und Hier stelle ich mir zum Beispiel vor: 2040 vorsieht, sondern nur die Maßgaben für eine spätere Verordnung beschreibt. Dies bedeutet für die Sektoren – Eine EEG-Novelle mit deutlich nach oben korrigier- eine größere Unsicherheit. ten Ausbauzielen für EE-Anlagen (höhere Ausschrei- bungsmengen). Des Weiteren sollte die Flächenkulis- Die Neujustierung der Klimaschutzziele ist jedoch nur se für EE-Anlagen (beispielsweise PV-Freifläche an die eine Seite ambitionierten Klimaschutzes. Für einen Autobahnen und Schienenwegen) erweitert werden. wirksamen Klimaschutz ist eine Untersetzung und vor allem eine Umsetzung der Ziele mit konkreten Maßnah- – Den Kohleausstieg vorzuziehen (und zwar auf deut- men erforderlich. Diese Maßnahmen, die jetzt umgesetzt lich vor 2038!). werden müssen und rechtlich gesicherte Handlungsoptio- nen für die Länder bedeuten, vermisse ich. Klimaschutz – Es sollte eine Reform von Umlagen und Steuern im ist eine gesamtstaatliche Aufgabe, und die Länder brau- Strombereich angestrebt werden, um die Sektoren- chen Gewissheit, wie sie agieren und nachsteuern müs- kopplung voranzutreiben. sen. Ohne dies können auch die Bundesziele nicht erreicht werden. Aber auch die Bereiche neben der Energiewirtschaft sollten strenger in die Pflicht genommen werden. Hier Thüringen stellt sich den Herausforderungen der Kli- sehe ich vor allem: makrise und ist den globalen und nationalen Klima- schutzzielen verpflichtet. In Thüringen haben wir in den – Die Gebäudesanierung muss gestärkt werden. letzten Jahren nicht abgewartet, sondern gehandelt. Wir – Die Infrastruktur für nachhaltige Mobilität muss haben seit 1990 viel erreicht. Mitte der 1990er-Jahre schneller ausgebaut werden. wurden in Thüringen die Kohlekraftwerke vom Netz genommen, der Bund braucht dafür noch bis 2038. – Der ÖPNV muss besser gefördert werden, damit Besonders in der Energiewirtschaft sind hierdurch die weniger Autos unsere Straßen „verstopfen“. THG-Emissionen in Thüringen im Vergleich zu 1990 drastisch zurückgegangen. – Deutschland als Transitland muss ein Konzept für einen Güterverkehr auf der Schiene entwickeln; da Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 357*

sind uns einige Länder (beispielsweise die Schweiz) Anlage 37 weit voraus. Erklärung – Die Subventionen von nuklear-fossilen Energieträ- gern sollte gestoppt werden. In diesem Zusammen- von Ministerin Daniela Behrens hang muss das Energiesteuergesetz geprüft werden, (Niedersachsen) ob eine steuerliche Begünstigung von Diesel und zu Punkt 134 der Tagesordnung Kerosin noch zeitgemäß ist. Für die Länder Niedersachsen, Baden-Württemberg, Über diese Maßnahmen hätten wir auch im Zusam- Hessen, Schleswig-Holstein und Bayern und gebe ich menhang mit den Änderungen des Klimaschutzgesetzes folgende Erklärung zu Protokoll: diskutieren sollen. Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen, Schles- Eine Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland er- wig-Holstein und Bayern lehnen die am 24.06.2021 vom kennt die Klimakrise zu Recht als zentrale Bedrohung für Bundestag beschlossene Regelung zu § 12c des Gesetzes eine lebenswerte Zukunft – vor allem für kommende zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Generationen. Und deshalb brauchen wir konsequenten Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirt- Klimaschutz ohne Aufschub. schaftsrecht ab.

Bereits mit der derzeitigen Fassung des § 12c Absatz 8 Anlage 36 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) kann die Bundesnetz- agentur bestimmen, welcher Übertragungsnetzbetreiber Erklärung für die Durchführung einer im Netzentwicklungsplan enthaltenen Maßnahme verantwortlich ist. Mit der im von Staatsminister Alexander Schweitzer Gesetzesbeschluss vorgesehenen Neufassung des Absat- (Rheinland-Pfalz) zes 8 in § 12c EnWG kann die Bundesnetzagentur zu- zu Punkt 133 der Tagesordnung künftig auch die personelle, technische und wirtschaftli- che Leistungsfähigkeit sowie eine Realisierungsquote als Für Frau Staatsministerin Anne Spiegel gebe ich fol- Grundlage für ihre Entscheidung heranziehen. Mit dieser gende Erklärung der Länder Rheinland-Pfalz und Ham- Änderung wird eine unnötige Ausweitung der bereits burg zu Protokoll: vorhandenen Entscheidungsmaßgaben vorgenommen. Mit dem Verweis auf die personelle, technische und Die Länder Rheinland-Pfalz und Hamburg begrüßen wirtschaftliche Leistungsfähigkeit wird zudem ein Krite- grundsätzlich die Bereitschaft des Bundes, eine weitere rium hinzugefügt, das für den rechtskonformen Betrieb Milliarde Euro an Bundesmitteln zur Bekämpfung der eines Netzes ohnehin erforderlich ist. Stattdessen wird Schäden im ÖPNV aus der Coronapandemie zur Verfü- mit der Ausweitung tatsächlich ein zusätzlicher Rechts- gung zu stellen, unter der Maßgabe einer entsprechenden maßstab eingeführt, der das strukturelle Risiko erhöht, hälftigen Beteiligung der Länder. dass die behördliche Entscheidung zur gerichtlichen Überprüfung gestellt und noch nachträglich abgeändert Die neuen Auflagen zum Abruf der Bundesmittel werden könnte. Dies dürfte sich zulasten der erstrebten erfordern allerdings nunmehr eine erhebliche Vorfinan- Zeit- und Kosteneffizienz auswirken, ohne dass diesen zierung des Bundesanteils durch die Länder. Nachteilen erkennbare Vorteile gegenüberstehen würden. Der jeweils in seiner eigenen Regelzone betroffene Über- Bund und Länder wollen gemeinsam erreichen, dass tragungsnetzbetreiber kennt die technischen Gegebenhei- die ÖPNV-Unternehmen weiter die Daseinsvorsorge in ten im dortigen Netz am besten und kann in der Regel auf diesem Bereich aufrechterhalten. Rheinland-Pfalz und einschlägige Erfahrungen sowie eingespielte Kommuni- Hamburg bitten daher den Bund, das Verfahren zur kationskanäle mit den örtlichen/regionalen Vertretern Abrechnung der Jahre 2020 und 2021 möglichst verwal- öffentlicher Belange zurückgreifen. Er bietet daher eine tungsökonomisch durchzuführen. bessere Gewähr für eine möglichst zügige, effiziente und umweltschonende Durchführung der Maßnahmen als ein anderer Übertragungsnetzbetreiber, dessen Regelzone nicht unmittelbar betroffen ist.

Da mit der Entscheidung über die Vorhabenträger- schaft auch die dauerhafte Entscheidung über Eigentum und Betrieb von Netzausbauvorhaben festgelegt wird, ist nicht nur mit Verzögerungen des Netzausbaus zu rech- nen, sondern es wird auch eine dauerhafte Verwässerung der bislang klar geregelten Zuständigkeiten für die Ver- 358* Bundesrat – 1006. Sitzung – 25. Juni 2021 sorgungssicherheit innerhalb der Regelzonen der Über- tragungsnetzbetreiber geschaffen. Schließlich wird hier- mit eine sichere und schnelle Systemführung massiv erschwert. Die beschlossene vorgeschlagene Neufassung des § 12c Absatz 8 und Absatz 9 EnWG würde sich somit sowohl auf den Netzausbau als auch auf die Versor- gungssicherheit negativ auswirken. Vor diesem Hinter- grund hatte der Bundesrat bereits in seiner ersten Befas- sung eine Streichung der entsprechenden Norm beschlos- sen (vgl. Ziffer 8 in BR-Drucksache 165/21B).