17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/81

81. Sitzung

Donnerstag, den 16.05.2019

Mainz in der Steinhalle des Landesmuseums

Mitteilungen des Präsidenten ...... 5219 Abg. Andreas Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: ...... 5235, 5237 Fragestunde Abg. Christine Schneider, CDU: . . . . . 5235 – Drucksache 17/9204–...... 5219 Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Ener- gie, Ernährung und Forsten: ...... 5236, 5237 Abg. Bettina Brück, SPD: ...... 5219, 5220 ...... 5238, 5239 ...... 5222 Abg. Dr. Sylvia Groß, AfD: ...... 5237 Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung: 5219, 5220 Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE ...... 5221, 5222 GRÜNEN: ...... 5238 Abg. Marion Schneid, CDU: ...... 5220, 5223 Abg. Gabriele Bublies-Leifert, AfD: . . . . 5238, 5239 ...... 5224, 5226 Abg. Heribert Friedmann, AfD: ...... 5238 Abg. Martin Louis Schmidt, AfD: . . . . . 5220, 5224 ...... 5237 AKTUELLE DEBATTE ...... 5239 Abg. Guido Ernst, CDU: ...... 5221, 5226 Klimaschutz ernst nehmen: Chancen im Abg. Joachim Paul, AfD: ...... 5221, 5227 Land jetzt nutzen ...... 5228 auf Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Abg. Helga Lerch, FDP: ...... 5221, 5226 GRÜNEN Abg. Hedi Thelen, CDU: ...... 5221, 5225 – Drucksache 17/9219–...... 5239 Abg. Anke Beilstein, CDU: ...... 5222 Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissen- Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE schaft, Weiterbildung und Kultur: . . . . . 5223, 5224 GRÜNEN: ...... 5239, 5246 ...... 5225, 5226 ...... 5250 ...... 5227 Abg. Andreas Rahm, SPD: ...... 5240, 5247 Abg. Christof Reichert, CDU: ...... 5224 Abg. Michael Billen, CDU: ...... 5241 Abg. Dr. Katrin Rehak-Nitsche, SPD: . . . 5225 Abg. Jürgen Klein, AfD: ...... 5242 Abg. Johannes Klomann, SPD: ...... 5225 Abg. Marco Weber, FDP: ...... 5243, 5249 Clemens Hoch, Staatssekretär: ...... 5227, 5228 Dr. Thomas Griese, Staatssekretär: . . . 5244 ...... 5229, 5230 Abg. Christian Baldauf, CDU: ...... 5248 Abg. Uwe Junge, AfD: ...... 5228 Abg. Dr. Timo Böhme, AfD: ...... 5249 Abg. Jörg Denninghoff, SPD: ...... 5229 Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: ...... 5250 Abg. Daniel Schäffner, SPD: ...... 5229 Soziale Marktwirtschaft statt Sozialismus Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, auf Antrag der Fraktion der AfD Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau: . . 5230, 5231 – Drucksache 17/9156–...... 5251 ...... 5232, 5233 ...... 5234, 5235 Abg. Uwe Junge, AfD: ...... 5251, 5257 Abg. Marco Weber, FDP: ...... 5230, 5234 ...... 5258 Abg. Damian Lohr, AfD: ...... 5230, 5238 Abg. Jens Guth, SPD: ...... 5252, 5258 Abg. Horst Gies, CDU: ...... 5231, 5234 Abg. Dr. Helmut Martin, CDU: ...... 5253, 5259 Abg. Arnold Schmitt, CDU: ...... 5232, 5235 Abg. Steven Wink, FDP: ...... 5254 Abg. Nico Steinbach, SPD: ...... 5232 Abg. Jutta Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS Abg. Michael Billen, CDU: ...... 5233 90/DIE GRÜNEN: ...... 5255, 5259 Abg. Dr. Timo Böhme, AfD: ...... 5233 Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Abg. Johannes Zehfuß, CDU: ...... 5234 Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau: . . 5256

5215 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Studie des ADFC – In Rheinland-Pfalz wer- Abg. Dr. Tanja Machalet, SPD: ...... 5283 den Radfahrer ausgebremst Abg. Bernhard Henter, CDU: ...... 5284 auf Antrag der Fraktion der CDU Abg. Heribert Friedmann, AfD: ...... 5286 – Drucksache 17/9218–...... 5260 Abg. Cornelia Willius-Senzer, FDP: . . . 5287 Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE Abg. Thomas Barth, CDU: ...... 5260, 5266 GRÜNEN: ...... 5287 Abg. Benedikt Oster, SPD: ...... 5261, 5266 Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: ...... 5262, 5267 Überweisung des Gesetzentwurfs – Druck- Abg. Jutta Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS sache 17/9144 – an den Haushalts- und Fi- 90/DIE GRÜNEN: ...... 5263, 5264 nanzausschuss – federführend – und an den Abg. Steven Wink, FDP: ...... 5263 Rechtsausschuss...... 5288 Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau: . . 5265 Jungen Rheinland-Pfälzerinnen und Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE Rheinland-Pfälzern eine Stimme geben – GRÜNEN: ...... 5267 Kommunales Wahlrecht ab 16 jetzt! Antrag der Fraktionen der SPD, FDP und Die Aktuelle Debatte wird dreigeteilt. .... 5267 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 17/8658– Jeweils Aussprache gemäß § 101 GOLT. .. 5267 dazu: Landesgesetz über die Weiterentwicklung Beschlussempfehlung des Innenausschusses der Erziehung, Bildung und Betreuung – Drucksache 17/9154–...... 5288 von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege (KiTa-Zukunftsgesetz) Abg. Marc Ruland, SPD: ...... 5288, 5291 Gesetzentwurf der Landesregierung Abg. Dr. Helmut Martin, CDU: ...... 5289, 5291 – Drucksache 17/8830– Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: ...... 5292 Erste Beratung Abg. Cornelia Willius-Senzer, FDP: . . . 5293, 5294 Abg. Pia Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE dazu: GRÜNEN: ...... 5294 Gesetzesfolgenabschätzung zum Landes- Nicole Steingaß, Staatssekretärin: . . . . 5295 gesetz über die Weiterentwicklung der Erziehung, Bildung und Betreuung von Mehrheitliche Annahme des Antrags – Druck- Kindern in Tageseinrichtungen und in sache 17/8658 –...... 5296 Kindertagespflege (KiTa-Zukunftsgesetz) Antrag der Fraktion der CDU auf Ersuchen Verbraucherschutz bei der Verpflegung in an die Landesregierung nach § 53 Abs. 4 Pflegeheimen und Krankenhäusern Satz 1 GOLT Antrag der Fraktion der CDU – Drucksache 17/9226–...... 5268 – Drucksache 17/8770–...... 5296

Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung: 5268, 5270 Überweisung des Antrags – Drucksa- Abg. Martin Brandl, CDU: ...... 5269 che 17/8770 – an den Ausschuss für Familie, Abg. Simone Huth-Haage, CDU: . . . . . 5271, 5272 Jugend, Integration und Verbraucherschutz. 5296 ...... 5279, 5282 Abg. Bettina Brück, SPD: ...... 5273, 5275 Jugendoffiziere in Rheinland-Pfalz – Wer Abg. Alexander Licht, CDU: ...... 5275, 5279 für die Demokratie einsteht, der braucht Abg. Michael Frisch, AfD: ...... 5276 auch breite Unterstützung Abg. Helga Lerch, FDP: ...... 5278, 5280 Antrag der Fraktion der CDU Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- – Drucksache 17/8998– NEN: ...... 5280 dazu: Mehrheitliche Ablehnung des Antrags – Druck- Keine Veränderungen für schulische Kon- sache 17/9226 –...... 5282 takte von Bundeswehr und Friedensbil- dung wegen politischer Debatte in anderen Überweisung des Gesetzentwurfs – Drucksa- Bundesländern che 17/8830 – an den Bildungsausschuss – Antrag (Alternativantrag) der Fraktionen der federführend – und an den Rechtsausschuss. 5282 SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 17/9222–...... 5297 Landesgesetz zur Anpassung der Besol- dung und Versorgung 2019/2020/2021 Abg. Ellen Demuth, CDU: ...... 5297 (LBVAnpG 2019/2020/2021) Abg. Alexander Schweitzer, SPD: . . . . 5298 Gesetzentwurf der Landesregierung Abg. Uwe Junge, AfD: ...... 5300, 5301 – Drucksache 17/9144– Abg. Helga Lerch, FDP: ...... 5301 Erste Beratung ...... 5282 Abg. Andreas Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: ...... 5302 Doris Ahnen, Ministerin der Finanzen: . . 5282 Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung: 5303

5216 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Mehrheitliche Ablehnung des Antrags – Druck- Alternative zum ersten akademischen sache 17/8998 –...... 5304 Abschluss Antrag (Alternativantrag) der Fraktionen der Mehrheitliche Annahme des Alternativantrags SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 17/9222 –...... 5304 – Drucksache 17/9224–...... 5320

Rheinland-Pfalz in Europa – Europa in Abg. Gabriele Wieland, CDU: ...... 5320 Rheinland-Pfalz Abg. Joachim Paul, AfD: ...... 5321, 5323 Besprechung der Großen Anfrage der Fraktion ...... 5327 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der Antwort Abg. Dr. Anna Köbberling, SPD: . . . . . 5322 der Landesregierung auf Antrag der Fraktionen Abg. Cornelia Willius-Senzer, FDP: . . . 5324 der SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Abg. Michael Frisch, AfD: ...... 5325 – Drucksachen 17/8535/9012/9136 – . . . . 5304 Abg. Jutta Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: ...... 5326 Abg. Andreas Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE Daniela Schmitt, Staatssekretärin: . . . . 5326 GRÜNEN: ...... 5304 Abg. Christine Schneider, CDU: . . . . . 5305 Einstimmige Annahme des Antrags der Frak- Abg. Damian Lohr, AfD: ...... 5306 tion der CDU auf Überweisung des Antrags Abg. Heike Scharfenberger, SPD: . . . . 5308, 5310 – Drucksache 17/9201 – an den Ausschuss für Abg. Matthias Joa, AfD: ...... 5309, 5311 Wirtschaft und Verkehr...... 5328 Abg. Thomas Roth, FDP: ...... 5310, 5312 Abg. Martin Louis Schmidt, AfD: . . . . . 5311, 5313 Einstimmige Annahme des Antrags der Frak- Heike Raab, Staatssekretärin: ...... 5312 tionen der SPD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf Überweisung des Alter- Tagesordnungspunkt mit Besprechung erledigt. 5313 nativntrags – Drucksache 17/9224 – an den Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr. ... 5328 Kinderarmut bekämpfen – Chancen für jedes Kind durch Kindergrundsicherung Gleichwertigkeit von beruflicher und aka- sicherstellen demischer Bildung in die Praxis umset- Antrag der Fraktionen der SPD, FDP und zen – Für kostenfreie Meisterausbildung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Aufstiegsfortbildung – Drucksache 17/9171– Antrag der Fraktion der AfD – Drucksache 17/9198–...... 5328 dazu: Starke Familien – Familienpolitisches Abg. Joachim Paul, AfD: ...... 5328 Gleichgewicht wieder herstellen – Kinder- Daniela Schmitt, Staatssekretärin: . . . . 5329 armut bekämpfen Abg. Martin Brandl, CDU: ...... 5329 Alternativantrag der Fraktion der CDU Abg. Marco Weber, FDP: ...... 5329 – Drucksache 17/9227–...... 5314 Mehrheitliche Ablehnung des Antrags der Frak- Abg. Dr. Tanja Machalet, SPD: ...... 5314 tion der AfD auf Ausschussüberweisung. .. 5329 Abg. Simone Huth-Haage, CDU: . . . . . 5315 Abg. Dr. Timo Böhme, AfD: ...... 5316 Mehrheitliche Ablehnung des Antrags – Druck- Abg. Michael Frisch, AfD: ...... 5316 sache 17/9198 –...... 5329 Abg. Steven Wink, FDP: ...... 5317 Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Heim- und Pflegekindern ein selbststän- NEN: ...... 5318 diges und verantwortungsvolles Leben Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für ermöglichen – Kostenbeitrag abschaffen Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demogra- Antrag der Fraktionen der SPD, FDP und fie: ...... 5319 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 17/9197– Mehrheitliche Annahme des Antrags – Druck- sache 17/9171 –...... 5320 dazu: Eigenverantwortung fördern, hinreichend Mehrheitliche Ablehnung des Alternativantrags bestimmte rechtliche Regelungen schaffen – Drucksache 17/9227 –...... 5320 Antrag (Alternativantrag) der Fraktion der AfD – Drucksache 17/9223–...... 5329 Berufliche Bildung gleichstellen – Gebüh- ren für Meister-, Fachwirt-, Technikeraus- Abg. Steven Wink, FDP: ...... 5329 bildung streichen Abg. Simone Huth-Haage, CDU: . . . . . 5330 Antrag der Fraktion der CDU Abg. Markus Stein, SPD: ...... 5331 – Drucksache 17/9201– Abg. Dr. Timo Böhme, AfD: ...... 5332 Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dazu: NEN: ...... 5332 Berufliche Fortbildung als gleichwertige Dr. Christiane Rohleder, Staatssekretärin: 5333

5217 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Einstimmige Annahme des Antrags der Frak- Abg. Iris Nieland, AfD: ...... 5337 tionen der SPD, der FDP und des BÜNDNIS Abg. Marco Weber, FDP: ...... 5337 90/DIE GRÜNEN auf Überweisung des Antrags Abg. Andreas Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE – Drucksache 17/9197 – an den Ausschuss für GRÜNEN: ...... 5338 Familie, Jugend, Integration und Verbraucher- Dr. Thomas Griese, Staatssekretär: . . . 5339 schutz...... 5334 Mehrheitliche Ablehnung des Antrags – Druck- Mehrheitliche Ablehnung des Antrags der Frak- sache 17/9202 –...... 5340 tion der AfD auf Überweisung des Alterna- Kommunalreform: Auswirkungen und Ent- tivantrags – Drucksache 17/9223 – an den wicklungen seit 2009 gründlich auswer- Ausschuss für Familie, Jugend, Integration ten – Moratorium jetzt! und Verbraucherschutz. Der Alternativantrag Antrag der Fraktion der AfD ist unter Bezugnahme auf § 61 Abs. 4 GOLT – Drucksache 17/9199–...... 5340 vertagt...... 5334 Abg. Jürgen Klein, AfD: ...... 5340 Wald erhalten – Klima schützen Abg. Hans Jürgen Noss, SPD: ...... 5341 Antrag der Fraktion der CDU Abg. Gordon Schnieder, CDU: ...... 5342 – Drucksache 17/9202–...... 5334 Randolf Stich, Staatssekretär: ...... 5343

Abg. Michael Billen, CDU: ...... 5334, 5336 Mehrheitliche Ablehnung des Antrags – Druck- Abg. Nico Steinbach, SPD: ...... 5335, 5336 sache 17/9199 –...... 5344

***

Präsidium:

Präsident Hendrik Hering, Vizepräsidentin Astrid Schmitt, Vizepräsident Hans-Josef Bracht.

Anwesenheit Regierungstisch:

Malu Dreyer, Ministerpräsidentin; Doris Ahnen, Ministerin der Finanzen, Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung, Roger Lewentz, Minister des Innern und für Sport, Herbert Mertin, Minister der Justiz, Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur; Clemens Hoch, Staatssekretär, Nicole Steingaß, Staatssekretärin, Daniela Schmitt, Staatssekretärin, Dr. Christiane Rohleder, Staatssekretärin, Randolf Stich, Staatssekretär.

Entschuldigt:

Abg. Monika Becker, FDP, Abg. Adolf Kessel, CDU, Abg. Jaqueline Rauschkolb, SPD, Abg. Sven Teuber, SPD; Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz.

5218 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

81. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz Jugendlichen fördern wir in Rheinland-Pfalz mit einer Rei- am 16.05.2019 he von Maßnahmen.

Dazu zählen das Langzeitpraktikum „Praxistag“ an fast Beginn der Sitzung: 9:30 Uhr 300 weiterführenden Schulen, das besondere 10. Schul- jahr „Keiner ohne Abschluss“ ebenso wie das ESF-Projekt „Jobfux“, die landesgeförderte Schulsozialarbeit und Pool- Präsident Hendrik Hering: stunden für die individuelle Förderung an Realschulen Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine sehr plus. verehrten Damen und Herren! Ich darf Sie recht herzlich zur 81. Plenarsitzung begrüßen. Die Berufseinstiegsbegleitung – kurz BerEb – gehört zu einer dieser geförderten Maßnahmen. Die Begleiterinnen Schriftführende Abgeordnete sind der Kollege Dirk Herber und Begleiter kümmern sich eng um einzelne Schülerin- und die Kollegin Giorgina Kazungu-Haß, die auch die Re- nen und Schüler, die besondere Unterstützung brauchen. deliste führen wird. Sie nehmen sie – symbolisch gesprochen – an die Hand, damit ihr Weg in die Ausbildung gelingt. Die BerEb werden Ministerpräsidentin Malu Dreyer wird heute ab 15 Uhr ent- von allen Beteiligten als sehr hilfreich angesehen, auch schuldigt fehlen. Entschuldigt sind außerdem die Kolle- wenn aus unserer Sicht eine Optimierung und länderspezi- gin Monika Becker, der Kollege Adolf Kessel, die Kollegin fische Anpassung erforderlich gewesen ist. Jaqueline Rauschkolb und der Kollege Sven Teuber sowie Staatsministerin Ulrike Höfken – ab 11 Uhr – und Staats- Dennoch ist es sehr bedauerlich, dass sich der Bund aus ministerin Anne Spiegel. der Finanzierung zurückzieht. Deshalb hat sich das Bil- dungsministerium Rheinland-Pfalz entschieden, ein lan- Wir kommen damit zu Punkt 14 der Tagesordnung: deseigenes Instrument aufzulegen, das nahtlos an die BerEb anknüpft. Der Übergangscoach – so heißt das neue Fragestunde Instrument – wird den Schülerinnen und Schülern die Un- – Drucksache 17/9204– terstützung bieten, die sie benötigen.

Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Bet- Zu Frage 2: Die Übergangscoaches können ab Septem- tina Brück, Johannes Klomann und Alexander Fuhr ber 2019 an voraussichtlich rund 100 Schulen Schülerin- (SPD), Förderinstrument Berufseinstiegsbegleitung nen und Schüler auf dem Weg in die Ausbildung unter- – Nummer 1 der Drucksache 17/9204 – betreffend, auf. stützen. Dazu werden Bildungsträger – ähnlich wie bei der Berufseinstiegsbegleitung – geschultes Personal zur Wer trägt vor? – Die Kollegin Brück, bitte. Verfügung stellen. Die Lehrkräfte werden also nicht mit zusätzlichen Aufgaben belastet. Die Berufseinstiegsbeglei- tung in ihrer alten Form läuft parallel dazu aus. Die aktuell Abg. Bettina Brück, SPD: schon an dem Projekt teilnehmenden Schülerinnen und Sehr geehrter Herr Präsident! Wir fragen die Landesregie- Schüler werden noch bis zum Ende ihres Begleitzeitraums rung zum Förderinstrument Berufseinstiegsbegleitung: gefördert.

1. Welche Konsequenzen zieht die Landesregierung Mit dem Übergangscaoch räumen wir den Schulen mehr aus dem Auslaufen der Bundeskofinanzierung? Mitgestaltungsspielraum ein und sorgen insgesamt für 2. Wie gedenkt die Landesregierung, Schülerinnen und mehr Flexibilität. Statt starrer Teilnehmerplatzzahlen kön- Schüler in Zukunft beim Übergang in die Ausbildung nen die Schulen je nach Bedarf entscheiden, welche Schü- zu unterstützen? lerin und welcher Schüler am ehesten eine individuelle 3. Werden dafür landeseigene Mittel bereitgestellt? Unterstützung braucht. Dokumentationspflichten werden reduziert. Dafür erhöhen wir die Beratungszeit für die Schü- lerinnen und Schüler. Präsident Hendrik Hering: Besonders wichtig ist uns die Verzahnung mit den an- Für die Landesregierung antwortet Staatsministerin Dr. Hu- deren Instrumenten der Berufs- und Studienorientierung. big. Der Übergangscoach unterstützt die Jugendlichen dabei, die verschiedenen Erfahrungen im Berufsorientierungspro- zess zu verarbeiten und so zu vernetzen, dass sie selbst Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung: Klarheit darüber bekommen, dass sie eine und welche Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Her- Ausbildung sie machen möchten. ren! Die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Bettina Brück, Johannes Klomann und Alexander Fuhr von der Damit erhöhen wir die Wirkung von Praktika, der Berufs- SPD-Fraktion beantworte ich namens der Landesregie- beratung, des Tags der Berufs- und Studienorientierung rung wie folgt: und der anderen vergleichbaren Maßnahmen. Dabei baut der Übergangscoach auf der landeseigenen Potenzialana- Zu Frage 1: Trotz des demografischen Wandels und der lyse „Profil AC“ auf. Gemeinsam mit den Instrumenten der guten Konjunktur gibt es immer noch Schülerinnen und Bundesagentur für Arbeit und der anderen Ressorts der Schüler, die besondere Begleitung und Unterstützung be- Landesregierung entsteht eine Beratungs- und Förderkette nötigen, um einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Diese von der Mittelstufe bis hinein in die Ausbildung.

5219 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Mit unseren Erfahrungen aus dem ersten Umsetzungsjahr Schülerinnen und Schüler, die noch nicht genau wissen, ab September 2019 werden wir den Coach weiterentwi- wo ihr Weg hinführen soll, bei dem Prozess zu begleiten ckeln, passgenau für die rheinland-pfälzischen Schüle- und ihnen zu helfen, sich darüber klar zu werden, welche rinnen und Schüler und Schulen und passgenau zu den Ausbildung sie machen sollen, bleibt bestehen. Instrumenten der anderen Ressorts der Landesregierung, die möglichst gut ineinandergreifen sollen. Dabei stimmen wir uns eng ab. Präsident Hendrik Hering: Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Schmidt. Die gesamte Landesregierung steht zu ihrer gemeinsam Verantwortung für die jungen Menschen, die auf dem Weg in Ausbildung und Arbeit Unterstützung brauchen. Abg. Martin Louis Schmidt, AfD:

Zu Frage 3: Im Doppelhaushalt 2019/2020 sind 2,4 Mil- Frau Ministerin, wie viele Schüler wurden in Rheinland- lionen Euro landeseigene Mittel für den Übergangscoach Pfalz durch dieses Förderinstrument bisher unterstützt und eingestellt. Wir sind überzeugt, dass sich der Übergangs- mit welchem messbaren Erfolg? Gibt es eine Statistik oder coach bewähren wird, und beabsichtigen schon jetzt eine eine Auswertung, wie nachhaltig das Förderinstrument ge- Ausweitung in den kommenden Jahren. Dabei hoffen wir wirkt hat? auf die Unterstützung dieses Parlaments. Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung: Vielen Dank. Wir haben in den letzten Jahren an ungefähr 230 Schu- len ca. 1.300 Schülerinnen und Schüler in die Förderung Präsident Hendrik Hering: aufgenommen. Wir haben keine wissenschaftliche Evalu- ierung durchgeführt. Wir hören aber als Resonanz, da wir Wir dürfen zunächst Detlef Placzek, den Präsidenten des mit den Schulen in sehr engem Kontakt stehen, dass es bei Landesamts für Soziales, Jugend und Versorgung und Op- vielen Schülerinnen und Schülern, die ganz gezielt ausge- ferbeauftragten des Landes Rheinland-Pfalz als Gast im wählt werden, weil sie Schwierigkeiten bei der Überlegung rheinland-pfälzischen Landtag begrüßen. Herzlich willkom- haben, wie sie nach der Schule weitermachen sollen, zu men bei uns! Erfolgen führt. (Beifall im Hause) Präsident Hendrik Hering: Dann dürfen wir Schülerinnen und Schüler der BBS I , Höhere Berufsfachschule der 11. Jahrgangsstu- Eine Zusatzfrage der Abgeordneten Brück. fe begrüßen. Herzlich willkommen bei uns!

(Beifall im Hause) Abg. Bettina Brück, SPD: Frau Ministerin, vielen Dank für die Ausführungen. Sie Eine Zusatzfrage der Abgeordneten Schneid. haben die Bildungsketten angesprochen. Die Berufsein- stiegsbegleitung setzt beim Übergang von der Schule in Abg. Marion Schneid, CDU: den Beruf an. Gibt es auch Maßnahmen im Anschluss an die allgemeinbildenden Schulen, also Förderinstrumente, Vielen Dank. Sie sprachen eben von diesen 2,4 Millionen um jungen Menschen auch den Weg in die Ausbildung zu Euro landeseigenen Mitteln. Entspricht das dem Förde- erleichtern? rungssatz der Bundesagentur, bzw. wird es beim Personal und den Wochenstunden jetzt gravierende Unterschiede geben? Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung: Wir haben eine Vielzahl dieser Instrumente. Wir haben Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung: zum Beispiel das Projekt „Fit für den Job“ oder Jugend- scouts, die unter der Federführung der Kollegin Bätzing- Frau Abgeordnete Schneid, wir setzen ein anderes System Lichtenthäler, also im Arbeitsministerium, laufen. Andere auf. Wir hatten bis jetzt ein System, das das Bundesminis- Projekte wie etwa der Coach für die betriebliche Ausbil- terium und die Bundesagentur für Arbeit (BA) zusammen dung laufen unter der Federführung des Wirtschaftsminis- finanziert haben. Das waren rund 10 Millionen Euro. Das teriums, also des Kollegen Dr. Wissing. Die Bundesagentur war ein sehr umfangreiches, sehr kostenintensives, aber bietet auch eine Reihe von Unterstützungsmaßnahmen für auch ein sehr starres Programm. die Zeit zu Beginn der Ausbildung an.

Wir haben in Berlin sehr lange dafür gekämpft, dass dieses Es gibt ein ganzes Bündel an verschiedenen Maßnahmen, Programm fortgesetzt wird, weil wir immer wieder von un- bei denen wir schauen müssen – das hatte ich bei der seren Schulen gehört haben, dass es ein gutes Programm Beantwortung der Frage gesagt –, wie wir es schaffen, sie ist, dass es aber auch einige Nachteile hat, insbesondere sinnvoll zu vernetzen, und wie wir auch Synergien schaf- was die fehlende Flexibilität anbelangt. fen, damit es am Ende ein gut gewebtes Geflecht ergibt.

Wir haben gesagt, wir setzen ein neues Instrument ein, das Der BerEb, also künftig der Übergangscoach, hat den ein bisschen verändert ist, aber unser Grundanliegen, die großen Vorteil, dass er präventiv wirkt, weil er die Schüle-

5220 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 rinnen und Schüler dabei unterstützt, in den Prozess von Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung: der Schule in die Ausbildung zu gelangen und dann auch Es sind alles Realschulen plus und integrierte Gesamt- in der Ausbildung zu bleiben. schulen, weil sie den Abschluss der Berufsreife anbieten. Diese müssen sich melden. Wir haben ein Verfahren aus- geschrieben. Außerdem müssen die Schulen die Potenzial- Präsident Hendrik Hering: analyse „Profil AC“ anbieten, weil diese aus unserer Sicht Eine Zusatzfrage der Abgeordneten Thelen. ein ganz wichtiger Baustein ist, damit sich Schülerinnen und Schüler orientieren können.

Abg. Hedi Thelen, CDU: Präsident Hendrik Hering: Sehr geehrte Frau Ministerin, welche Defizite haben denn Eine Zusatzfrage der Abgeordneten Lerch. die Schüler, die von ihren Schulen für die Teilnahme an einer solchen Unterstützungsmaßnahme bislang gemel- det wurden? Soll auch in diesem Feld eine Veränderung Abg. Helga Lerch, FDP: stattfinden, wenn Sie dieses Projekt quasi neu aufstellen? Frau Ministerin, vielen Dank für die Ausführungen. Sie ha- ben meine Frage teilweise schon beantwortet. Ich wollte ganz praktisch fragen, wer eigentlich diese Übergangs- Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung: coaches sind. Sie haben gesagt, es sind Sozialarbeiter. Frau Abgeordnete Thelen, ich würde nicht von Defiziten Werden diese hauptsächlich oder nur in diesem Bereich sprechen. Wir sehen, dass es Schülerinnen und Schüler eingesetzt? Wie findet man diese Personen? Können Sie gibt, die sich ihrer Stärken noch nicht in dem Maß be- dazu noch etwas sagen? wusst sind. Wir haben deshalb bei allen Schulen – so ist es auch bei den BerEbs vorgesehen – die Potenzial- Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung: analyse vorgeschaltet, die wir mit unserer landeseigenen Potenzialanalyse „Profil AC“ durchführen. Das ist auch die Menschen, die die Rolle eines Übergangscoaches über- Voraussetzung für den Übergangscoach. nehmen, haben in der Regel eine sozialpädagogische Aus- bildung und sind bei einem Träger angestellt. Es werden In der Phase ab der 7. oder 8. Klasse lernen die Schüle- viele Menschen dabei sein, die jetzt bereits als BerEbs rinnen und Schüler sich ein bisschen besser kennen, und arbeiten. Das ist ein großer Vorteil, da sie schon Erfahrung auch die Lehrerinnen und Lehrer, die in die Profilanalyse in der Berufseinstiegsbegleitung haben. Zum Teil kennen mit eingebunden sind, sehen, welche Stärken sie haben. sie auch bereits die Schulen. Wenn es bisher gut funktio- Sie sehen aber auch, wo sie noch Schwächen haben und niert, gehen wir davon aus, dass diese Personen wieder nacharbeiten müssen. als Übergangscoaches in die Schulen kommen und diese weiter betreuen.

Die Schülerinnen und Schüler, um die es konkret bei dem Ein nahtloser Anschluss und die Vermeidung einer Lücke Übergangscoach geht, sind die, die sich nicht dazu ent- waren uns wichtig. Viele andere Bundesländer machen schließen können, sich mit der Frage der Ausbildung zu überhaupt nichts. Sie lassen den BerEb auslaufen und beschäftigen. Sie gehen, wie alle anderen auch, in die können oder wollen danach nichts anderes stemmen. Wir Berufs- und Studienorientierungsmaßnahmen, gehen dort haben in Rheinland-Pfalz immer gesagt, dass wir ein Land aber relativ unbeeindruckt heraus und folgern nichts dar- sind, das sich die Berufs- und Studienorientierung ganz aus. groß auf die Fahne geschrieben hat. Das ist ein Instrument davon, und deshalb wollen wir weiter daran festhalten. Der BerEb und der Übergangscoach dienen dazu, diese Dinge mit ihnen aufzuarbeiten. Deshalb sind die Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter beim Übergangscoach in der Re- Präsident Hendrik Hering: gel Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen oder Men- Es liegen noch vier weitere Zusatzfragen vor. Danach be- schen mit entsprechender Ausbildung, also keine Mitarbei- trachte ich die Anfrage als beantwortet. ter der Arbeitsagentur, die den Schülerinnen und Schülern auf diesem Weg der Findung die Unterstützung geben, die Zunächst eine Zusatzfrage des Abgeordneten Paul. sie brauchen.

Abg. Joachim Paul, AfD: Präsident Hendrik Hering: Frau Ministerin, vielen Dank für Ihre Antworten. Meine Fra- Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Ernst. ge zum BerEb ist: Wie viele Schüler wurden – in totalen Zahlen – in Rheinland-Pfalz durch dieses Förderinstrument bisher unterstützt und mit welchem messbaren Erfolg? Abg. Guido Ernst, CDU: Gibt es eine Statistik oder eine Auswertung, wie nachhaltig das Förderinstrument im Hinblick auf die Vollendung des Frau Ministerin, Sie erwähnten, dass dieses Projekt mit BerEbs und in direktem Zusammenhang damit stehenden etwa 100 Schulen beginnen wird. Nach welchen Kriterien Abschlüssen von Lehrverträgen im dualen Ausbildungs- sind diese Schulen ausgesucht worden? system wirkt?

5221 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung: Ich bin überzeugt davon, dass da, wo es gute BerEbs gibt, diese später als Übergangscoaches, wenn die Träger das Wie ich bereits auf die gleichlautende Frage des Abgeord- entsprechend mitmachen, weil es deren Entscheidung ist, neten Schmidt geantwortet habe, sind es rund wen sie in die Schulen entsenden, weiter wirken dürfen (Abg. Martin Haller, SPD: Das wurde schon und es eine gute Kontinuität gibt und eine gute Vernetzung, beantwortet! Passen Sie mal auf! – die, genau wie Sie es beschreiben, heute schon sehr her- Zuruf des Abg. Joachim Paul, AfD – vorragend gelebt wird. Glocke des Präsidenten)

1.300 Schülerinnen und Schüler an rund 230 Schulen in Präsident Hendrik Hering: Rheinland-Pfalz. Wie ich auch bereits eben ausgeführt habe, gibt es keine Statistik im Sinne einer wissenschaftli- Ich hatte von vier Zusatzfragen gesprochen, das hat das chen Begleitforschung. Wir hören aber von den Schulen, antizipiert, dass Sie eine weitere stellen wollen. Frau Beil- dass die Schülerinnen und Schüler, auf die diese Maßnah- stein, Sie haben das Wort für eine weitere Zusatzfrage, me gezielt zugeschnitten ist, tatsächlich signifikant erfolg- bitte. reicher sind.

Abg. Anke Beilstein, CDU: Präsident Hendrik Hering: Vielen Dank. Sie sagten, „wenn die Träger es mitmachen“. Eine Zusatzfrage der Abgeordneten Brück. Ich denke, es wird möglicherweise auch eine Kostenfra- ge sein. Das bisherige Programm hat einen Umfang von Abg. Bettina Brück, SPD: rund 10 Millionen Euro gehabt. Sie sagten vorhin, dass jetzt 2,4 Millionen Euro im Doppelhaushalt eingestellt sei- Frau Ministerin, Sie hatten ausgeführt, ungefähr 2,4 Mil- en. Insofern wird die Weiterentwicklung doch garantiert lionen Euro stehen für den neuen Coach zur Verfügung. gravierend anders aussehen als bisher. Ist schon geklärt, in welchem Stellenumfang der Couch in den Schulen wirkt, in welchem Umfang der Coach den Inwiefern wird sie sich unterscheiden? Haben die Träger Schülerinnen und Schülern zur Verfügung steht, tageweise, dann möglicherweise finanziell überhaupt kein Interesse wochenweise oder wie auch immer zur Verfügung steht? mehr, weiterhin mitzumachen und das entsprechende Per- sonal bereitzustellen? Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung:

Je nachdem, wie groß die Schule ist, sehen wir einen Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung: unterschiedlichen Umfang des Coaches vor. Je größer die Schule, je mehr Schülerinnen und Schüler mit Unter- Frau Abgeordnete Beilstein, wir haben diese neue Maß- stützungsbedarf es gibt, desto länger ist die Arbeitsdauer, nahme, die an die BerEbs anknüpft, anders konzipiert. Das die Verweildauer des Übergangscoaches in der Schule. sagte ich. Wir haben einen Übergangszeitraum, in dem Große Schulen sollen drei Tage pro Woche einen Über- die BerEbs noch bis zum Schuljahr 2019/2020 sozusagen gangscoach bekommen, mittlere zwei Tage und Schulen, durchlaufen. Das heißt, wir haben jetzt eine Zeit, in der die einen geringeren Bedarf haben, einen Tag. es noch die BerEb-Förderung und die Übergangscoaches gibt. Das bedeutet natürlich auch, dass man zunächst ein- mal weniger Geld in die Hand nehmen muss, als man das Präsident Hendrik Hering: künftig macht. Eine Zusatzfrage der Abgeordneten Beilstein. Wir haben für die Förderschulen neue Instrumente und die Regeln ein bisschen anders aufgestellt. Wir ermöglichen Abg. Anke Beilstein, CDU: den Schulen, deutlich flexibler mit dem Übergangscoach Ich habe die Rückmeldung von den Schulen, dass das Pro- umzugehen, Gruppen zu unterstützen und nicht nur eine gramm mit den BerEbs gut läuft, und zwar vor allem des- Einzelberatung zu machen. Das heißt, es ist ein anderes halb, weil schon ein gutes Netzwerk besteht. Jetzt habe ich Instrument. Aber dieses Instrument wird aus unserer Sicht Ihre Antwort auf die Frage von Frau Lerch so verstanden, genauso schlagkräftig werden. dass Sie Menschen mit der ähnlichen Qualifikation einstel- len möchten. Mich würde aber interessieren, ob Sie daran Wir möchten – deshalb habe ich gerade gesagt, dafür brau- denken – ich sage –, in der Tat dieselben Persönlichkeiten chen wir auch das Parlament – dieses Instrument weiter zu „übernehmen“, damit diese wertvolle Netzwerkarbeit ausbauen. Dafür müssen wir künftig weiter Geld in die weitergeführt werden kann. Hand nehmen.

Wichtig ist, dass es direkt nach den BerEbs einen An- Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung: schluss gibt und das Land von Anfang an gesagt hat: Wir Frau Abgeordnete Beilstein, wir wollen, dass so viel Konti- wollen, dass es weitergeht, weil die Schulen sehr positive nuität wie möglich besteht. Das wird aber ein Stück weit Rückmeldungen im Großen und Ganzen gegeben haben. Entscheidung der Schulen sein, mit wem sie weiter zusam- Wir wollen, dass dieses Instrument so angepasst wird, menarbeiten möchten. dass die Schulen gut damit arbeiten können.

5222 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Präsident Hendrik Hering: schaften der Technischen Universität Kaiserslautern liegen bundesweit auf Platz 16. Dies als weiteres Beispiel. Vielen Dank. Damit ist die Mündliche Anfrage beantwortet.

(Beifall der SPD, der FDP und des Nicht zuletzt ist auch der Erfolg der Johannes Gutenberg- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Universität mit der Förderung des Exzellenzclusters PRISMAplus in der Exzellenzstrategie von Bund und Län- Wir dürfen weitere Gäste im Landtag begrüßen: Schüle- dern Ausweis der Forschungsstärke des Landes. rinnen und Schüler, die das Fachabitur an der Berufsbil- denden Schule Andreas-Albert in Frankenthal ablegen. Zu Frage 2: Die Bewirtschaftung der Stellenpläne erfolgt Herzlich willkommen bei uns! durch die Hochschulen. Dabei bestehen Möglichkeiten der Umschichtungen zwischen den stellenplangebunde- (Beifall im Hause) nen und nicht stellenplangebundenen Budgets, sodass es keine aussagekräftige laufende Berichterstattung zu Va- Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten kanzen gibt. Dem Ministerium liegen weder Zahlen vor, wie Marion Schneid und Christof Reichert (CDU), Unter- viele Stellen über welche Zeiträume an den Hochschulen finanzierung der rheinland-pfälzischen Hochschulen unbesetzt bleiben, noch können Aussagen darüber getrof- – Nummer 2 der Drucksache 17/9204 – betreffend, auf. fen werden, aus welchen Gründen Stellen vakant bleiben.

Wer trägt vor? – Frau Abgeordnete Schneid, bitte. Letztlich gibt es zahlreiche und höchst unterschiedliche Gründe, warum Stellen nicht zeitnah wiederbesetzt wer- den. Abg. Marion Schneid, CDU: Zu Frage 3: In den letzten zehn Jahren sind die Zuführun- Wir fragen die Landesregierung: gen für Sachausgaben an die Globalhaushalte um 16,1 % von 42,3 auf 49,1 Millionen Euro gestiegen. Im gleichen 1. Wie bewertet die Landesregierung die Wettbewerbs- Zeitraum stieg der Index der Verbraucherpreise um 12,6 %. fähigkeit der rheinland-pfälzischen Universitäten, wenn zwischen dem finanzstärksten und dem finanz- Natürlich gibt es im Warenkorb der Hochschulen einige schwächsten Mitglied – die Universität Mainz – ein spezifische Preisentwicklungen, beispielsweise die Ener- Finanzierungsunterschied von 40 % besteht? giekosten, die etwa aufgrund ihrer technischen Anlagen 2. Wie viele Stellen an den rheinland-pfälzischen Hoch- einige Hochschulen besonders betreffen, oder auch die schulen sind bereits länger als 12 Monate vakant? Preise für E-Books oder Fachzeitschriften. 3. Wie haben sich die Preissteigerungen bei Büchern, Zeitschriften, Forschungsgeräten, im Energiebereich Selbstverständlich bleibt die Verbesserung der Finanzaus- und bei der Digitalisierung im Vergleich zum Auf- stattung der Hochschulen ein langfristiges Ziel der Landes- wuchs der Sachkostenansätze im Haushalt der Hoch- regierung. schulen in den vergangenen 15 Jahren entwickelt? 4. Aus welchen Gründen trifft die Landesregierung bis- Zu Frage 4: Zur Erläuterung dieses Sachverhalts erlauben lang keine Festlegung zum künftigen Landesanteil Sie mir zunächst folgende Feststellung: Die Landesregie- am Hochschulpakt? rung hat in den vergangenen Jahren ihre vertraglichen Ver- pflichtungen, die sie mit Unterzeichnung des Hochschul- pakts eingegangen ist, immer erfüllt. Bundesmittel, die für Präsident Hendrik Hering: Hochschulen in Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellt wer- den, ergänzen wir in gleicher Höhe. Beleg dafür sind die Für die Landesregierung antwortet Staatsminister Profes- jährlichen Berichte der Gemeinsamen Wissenschaftskon- sor Dr. Wolf. ferenz (GWK) zur Umsetzung des Hochschulpakts. Hier hat es keine Kritik oder Zweifel an den Landesausgaben Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Wei- von Rheinland-Pfalz gegeben. terbildung und Kultur: Zudem möchte ich auf eine Studie der Autoren Henke und Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Da- Pasternack zum Hochschulfinanzierungssystem aus dem men und Herren! Die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Jahr 2017 hinweisen und kurz daraus zitieren: Lediglich Schneid und Reichert beantworte ich wie folgt: in Brandenburg, Bremen, Hamburg und Rheinland-Pfalz wurden im Jahr 2013 mehr Mittel pro Studierenden aus- Zu Frage 1: Die rheinland-pfälzischen Universitäten sind gegeben als im Jahr 2004. – Die Autoren weisen zudem wettbewerbsfähig und leistungsstark. Sie haben sich in den darauf hin, dass nur vier Länder, darunter Rheinland-Pfalz, letzten Jahren hervorragend entwickelt. Die wissenschaftli- ihre laufenden Grundmittel überwiegend aus eigenen Mit- che Leistungsfähigkeit lässt sich beispielsweise dadurch teln gesteigert haben. belegen, dass sich die Drittmitteleinnahmen der Hoch- schulen in Rheinland-Pfalz in den letzten zehn Jahren auf Die GWK hat nun vor nicht einmal zwei Wochen den Ent- 234,8 Millionen Euro im Jahr 2018 fast verdoppelt haben. wurf des Zukunftsvertrags „Studium und Lehre stärken“ als Nachfolgeprogramm des Hochschulpakts beschlossen. Im aktuellen Förderatlas der Deutschen Forschungsge- Über diesen Entwurf entscheiden die Bundeskanzlerin und meinschaft belegt die Johannes Gutenberg-Universität in die Regierungschefinnen und -chefs der Länder am 6. Ju- den Naturwissenschaften Platz 1, die Ingenieurwissen- ni 2019. Wenn – ich bin da sehr zuversichtlich – auch die

5223 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Regierungschefinnen und -chefs der Vereinbarung zustim- Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Wei- men, wird die Landesregierung, wie auch in der Vergangen- terbildung und Kultur: heit, ihren Beitrag leisten und die vertraglich vereinbarten Mittel bereitstellen. Gerade in Rheinland-Pfalz sind wir seit vielen Jahren den Weg gegangen, dass wir keine Detailsteuerung der Hochschulen durchführen, sondern mit den Hochschulen So weit die Antwort der Landesregierung. Zielvereinbarungen treffen, wie etwa im Bereich der For- schungsinitiative. Die Hochschulen definieren dann ihre Präsident Hendrik Hering: Schwerpunkte selbst. In Abstimmung mit dem Ministerium werden die Zielvereinbarungen formuliert. Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Reichert. Dass dieses System der Zielvereinbarungen im Bereich der Forschung sehr gut wirkt, kann man ablesen – ich hatte Abg. Christof Reichert, CDU: es erwähnt – etwa an der Erhöhung der Drittmitteleinnah- men der Hochschulen, aber auch – das ist ein besonders Herr Minister, eine Nachfrage im Bereich der Investitionen signifikanter Parameter – an den strukturierten Förderun- bei unseren Hochschulen. Wie gedenkt die Landesregie- gen, die erfolgreich eingeworben werden. rung den vorhandenen immensen Rückstau bei dringend notwendigen Investitionen abzubauen, und in welchem Ich möchte als Beispiel wieder die Johannes Gutenberg- Zeithorizont soll das geschehen? Universität nehmen, die seit 2012 zehn neue Sonderfor- schungsbereiche der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingeworben hat, oder die Technische Universität Kaisers- Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Wei- lautern mit fünf neuen Sonderforschungsbereichen. terbildung und Kultur:

Das Thema der Investitionen hat verschiedene Felder, die Das funktioniert also über eine Schwerpunktbildung an den zu berücksichtigen sind. Zum einen werden Investitionen Hochschulen selbst, und auch in der Lehre im Bereich des an den Hochschulen über den Haushalt der Hochschulen Hochschulpakts sind es die Hochschulen, die definieren, in getätigt, daneben gibt es seit Jahren ein Budget für Groß- welchen Schwerpunkten sie ihre Studiengänge erweitern, geräte, die einem besonderen Verfahren aufgrund ihres ihre Profile weiterentwickeln und neue Studiengänge auf Finanzvolumens unterliegen, und zum anderen sind In- den Weg bringen. vestitionen immer verbunden mit den Baumaßnahmen im Land. Wir haben eine ganze Reihe von Baumaßnahmen in den letzten Jahren abgeschlossen. Es sind aber auch Präsident Hendrik Hering: noch welche im Gang und aufgrund der Ausstattung auch Eine Zusatzfrage der Abgeordneten Schneid. mit Investitionen verbunden.

Darüber hinaus nur ein Beispiel dafür, dass die Hochschu- Abg. Marion Schneid, CDU: len mittlerweile sehr erfolgreich in der Einwerbung von Mitteln für Forschungsbauten sowohl hier in Mainz an der Sie hatten gerade dargestellt, dass die Wettbewerbsfä- Johannes Gutenberg-Universität als auch an der Techni- higkeit gegeben ist. Wie beurteilen Sie dann, dass vom schen Universität Kaiserslautern sind: An der Technischen Wintersemester 2017/18 auf das Wintersemester 2018/19 Universität Kaiserslautern wird derzeit im Bereich der Na- ein Bewerberrückgang von 3.000 Bewerbern festgestellt turwissenschaften ein Forschungsbau im Umfang von et- wurde? wa 40 Millionen Euro erstellt mit hälftiger Finanzierung von Bund und Ländern, ein zweiter, im Wesentlichen im Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Wei- Bereich der Ingenieurwissenschaften, ist bereits positiv terbildung und Kultur: begutachtet und geht in die Planung, wiederum mit einem Volumen von über 40 Millionen Euro. Allein dies sind zwei Zum einen muss man sagen, wir haben etwa ein Niveau Baumaßnahmen von knapp 100 Millionen Euro innerhalb von 120.000 bis 125.000 Studierenden im Land und letzt- von weniger als zehn Jahren. endlich ein entsprechend geringeres, aber auch sehr nen- nenswertes oder auch gestaltendes Niveau der Studienan- fängerinnen und -anfänger. Präsident Hendrik Hering:

Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Schmidt. Natürlich gibt es gerade im Bereich der Studienanfänge- rinnen und Studienanfänger stärkere Fluktuationen als bei den Studierenden. Die Zahl der Studierenden im Land ist Abg. Martin Louis Schmidt, AfD: vergleichsweise konstant, bei der Zahl der Studienanfänge- rinnen und -anfänger gibt es Fluktuationen im einstelligen Herr Minister, die Unterfinanzierung der Hochschulen ist unteren Bereich. Ob jetzt ein einzelner Jahrgang als si- das eine, eine effiziente Einsetzung der Mittel das andere. gnifikant und als Trend angenommen werden kann, ist Deshalb meine Frage: Was unternimmt die Landesregie- sicherlich fraglich. Natürlich beobachte ich die Situation rung, um tendenziell von einer viele Ressourcen verschlin- dahin gehend sehr genau. Ich gehe aber davon aus, dass genden Programmfinanzierung wegzukommen hin zu ei- in den nächsten Jahren die Zahlen mittelfristig weitgehend ner verlässlichen Grundfinanzierung der Hochschulen? konstant bleiben.

5224 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Es mag – das sagen auch aktuelle Prognosen der Kul- Die nächste Zusatzfrage vom Abgeordneten Klomann. tusministerkonferenz – auf lange Sicht eine geringfügige, auch Reduzierung von Studierendenzahlen und auch Stu- dienanfängerzahlen geben, aber im Wesentlichen sind wir Abg. Johannes Klomann, SPD: bei einer sehr stabilen Situation. Ich glaube, wir können Vielen Dank, Herr Minister! Ein wichtiger Indikator für die davon ausgehen, auch wenn wir etwa Übergangsquoten Leistungsfähigkeit der Hochschulen liegt im Bereich der heranziehen, dass round about die Hälfte der jungen Men- Lehre bei den Ausgaben pro Studierendem. Sie haben auf schen eines Jahrgangs auch weiterhin ein Studium anstre- eine Studie hingewiesen von Henkel – Henkel Trocken, ich ben wird. weiß nicht genau. Können Sie spezifisch genau und in Zah- len sagen, wie sich in Rheinland-Pfalz die Ausgaben pro Studierendem darstellen, und eventuell einen Vergleich zu Präsident Hendrik Hering: anderen Ländern ziehen? Ein Zusatzfrage der Abgeordneten Thelen.

Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Wei- Abg. Hedi Thelen, CDU: terbildung und Kultur: Sehr geehrter Herr Minister, Ihrer Rede zur Frage 1 ha- Bei der Studie handelt es sich um die Studie der Autoren be ich nicht wirklich eine Antwort entnommen. Deshalb Henke und Pasternack möchte ich noch einmal nachhaken. Können Sie das Fi- nanzierungsdelta von 40 % zwischen der finanzstärksten (Heiterkeit bei der SPD) und finanzschwächsten Universität im Land bestätigen, und welche Auswirkungen hat das Ihrer Erwartung nach zur Hochschulfinanzierung, die vergleichsweise aktuell ist, auf die Qualität der Lehre? sich aber natürlich auf Zahlen bezieht, die 2017 zur Ver- fügung standen. Laut dieser Studie sind die Ausgaben in Rheinland-Pfalz pro Studierendem zwischen den Jah- Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Wei- ren 2004 und 2013 von 5.654 Euro auf 6.929 Euro gestie- terbildung und Kultur: gen. Worauf beziehen Sie die 40 %? Wir haben damit eine durchaus beachtliche Steigerung (Abg. Hedi Thelen, CDU: Die sind in der dieses Werts erreicht. In diesem Zeitraum sind in fünf Frage formuliert!) Ländern die Vergleichszahlen, also die Ausgaben pro Stu- dierendem, sogar gesunken, während sie bei uns in dem – Es fehlt in der Frage nach meinem Verständnis die Ver- Zeitraum deutlich gestiegen sind. Gleichwohl bleibt die Fi- gleichsbasis. Die finanzstärkste oder finanzschwächste nanzierung eine wichtige Aufgabe im Land. von welchen Universitäten meinen Sie?

(Abg. Hedi Thelen, CDU: Die Präsident Hendrik Hering: rheinland-pfälzischen, nicht deutschlandweit!) Mir liegen noch fünf Zusatzfragen vor, danach betrachte ich die Mündliche Anfrage als beantwortet. – Wenn Sie die rheinland-pfälzischen Hochschulen neh- men, dann haben wir eine sehr, sehr unterschiedliche Aus- Zunächst eine Zusatzfrage der Abgeordneten Dr. Rehak- richtung der Hochschulen. Nitsche.

Sie haben einerseits mit der TU Kaiserslautern eine Tech- nische Universität, die einen sehr starken Schwerpunkt Abg. Dr. Katrin Rehak-Nitsche, SPD: in naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen hat, die Vielen Dank für Ihre Ausführungen, Herr Minister! Sie ha- grundsätzlich aufgrund ihrer Ausrichtung, der technischen ben richtigerweise ausgeführt, dass für Hochschulen und Anlagen und deren notwendiger Betreuung usw. einen deren Forschung gerade in den letzten Jahren nicht nur die ganz anderen Finanzbedarf hat, als etwa eine Hochschule, Grundfinanzierung ausschlaggebend war. Ein wichtiges die in ihren Disziplinen eher geistes-, sozialwissenschaft- Kriterium für die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit von lich oder betriebswirtschaftlich ausgerichtet ist. Hochschulen sind die Drittmitteleinnahmen, zum Beispiel in Form von Sonderforschungsbereichen. Deshalb frage Wir haben zudem sehr unterschiedliche Größen und in den ich: Wie haben sich die Universitäten im Land diesbezüg- Disziplinen sehr unterschiedliche Hochschulen: von einer lich entwickelt, und in welcher Form hat das Land sie dabei Hochschule Bingen bis hin zu einer Johannes Gutenberg- unterstützt? Universität Mainz. (Abg. Hedi Thelen, CDU: Das ist eine Unimedizin!) Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Wei- terbildung und Kultur: Die Unterstützung des Landes ist sehr stark mit einer lang- Präsident Hendrik Hering: fristigen Strategie verbunden und lässt sich anhand der Frau Thelen, Sie können sich noch einmal melden. Wir Forschungsinitiative zusammenfassend erläutern, die vor machen jetzt kein Kreuzverhör. über zehn Jahren auf den Weg gebracht wurde. Weil sie

5225 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 sehr gut wirkt, wurde sie zu Beginn dieser Legislaturperi- stetig zu verbessern. Das sind die Aufgabe und das Ziel ode aus der zeitlichen Befristung in den Landeshaushalt der Wissenschaftspolitik in ganz Deutschland und selbst- übernommen, um sie langfristig fortführen zu können und verständlich auch in Rheinland-Pfalz. den Hochschulen in diesem Bereich der gezielten For- schungsunterstützung eine langfristige Planungssicherheit Wir haben, gerade weil die langfristige Planung sehr, sehr zu geben. wichtig ist, zu Beginn dieser Legislaturperiode den aller- größten Teil der Sondervermögenspakete – das ist die Die Hochschulen haben ihr System der Geldmittelvertei- Forschungsinitiative, das betrifft aber auch die Finanz- und lung noch einmal überarbeitet und werden deswegen in Stellenausstattung der Hochschulen – in den Haushalt den nächsten Jahren sicherlich sehr erfolgreich bei der überführt, um langfristige Planungsmöglichkeiten zu ge- Drittmitteleinwerbung sein. währleisten. Wir gehen jetzt den nächsten Schritt, da wir nun die Bund-Länder-Vereinbarungen zum Hochschulpakt Wenn man nach den Ergebnissen fragt, dann ist die pro- haben, um auch mit den Mitteln des Hochschulpakts in zentuale Erhöhung der Drittmitteleinwerbungen sehr be- eine langfristige Planung übergehen zu können und auf achtlich. Dies vor allem, weil das Begutachtungsverfah- diese Weise die Finanzsituation der Hochschulen kontinu- ren qualitativ ebenso hochwertig ist wie die Genehmi- ierlich zu verbessern. Wir werden selbstverständlich den gung der Sonderforschungsbereiche der Deutschen For- Bedarf der Hochschulen in Zukunft berücksichtigen. schungsgemeinschaft. Wie ich ausgeführt habe, haben wir beispielsweise an der Johannes Gutenberg-Universität seit 2012 zehn, an der TU Kaiserslautern fünf neue Sonder- Präsident Hendrik Hering: forschungsbereiche in den unterschiedlichen Disziplinen. Eine Zusatzfrage der Abgeordneten Lerch. Ich glaube, dies zeigt, wie erfolgreich die Schwerpunktbil- dung stattfindet, weil darüber an den Hochschulen das Ziel einer strukturierten Förderung erreicht wird. Abg. Helga Lerch, FDP:

Darüber hinaus ist es gelungen, Forschungsschwerpunkte Herr Minister, die Zahl der Studienanfänger ist immer ei- in die Bund-Länder-Finanzierung von Instituten der Wis- ne Frage des Angebots. Welche Strategie verfolgt das senschaftsorganisationen zu überführen. Als Beispiel nen- Ministerium, um auch bei der in Zukunft selbstständigen ne ich HI-TRON in Mainz als Helmholtz-Institut im Bereich Universität oder Hochschule Koblenz den Schwerpunkt der Krebsforschung oder das Deutsche Resilienz Zentrum, einer Ausbildung von Förderschullehrern zu installieren? das noch in diesem Jahr in die Leibniz-Gemeinschaft auf- genommen werden soll. In Kaiserslautern haben wir das Institut für Verbundwerkstoffe auf den Weg gebracht, um Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Wei- es ebenfalls in die Bund-Länder-Förderung einzubringen. terbildung und Kultur: Ich habe wiederholt darauf hingewiesen, dass im Rahmen Die sehr positiven Begutachtungen und die erfolgrei- dieser Umstrukturierung auf keinen Fall das Studienange- che Überführung dieser Forschungsschwerpunkte an bot eingeschränkt werden soll. Ganz im Gegenteil geht den Hochschulen in die Wissenschaftsorganisationen, es darum, in allen Bereichen, gerade auch in den Lehr- verknüpft mit einer langfristig stabilen Bund-Länder- amtsstudiengängen, das Angebot weiterzuentwickeln. Alle Finanzierung, zeigen, dass diese Strategie der Schwer- Bereiche des Lehramtsstudiums gewinnen an Bedeutung punktbildung aus den Hochschulen heraus ganz ausge- und werden in den nächsten Jahren und Jahrzehnten wei- zeichnet funktioniert. ter an Bedeutung gewinnen.

Wir werden gemeinsam mit den Hochschulen definieren Präsident Hendrik Hering: und entscheiden, welche Bereiche wir stärken und aus- Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Ernst. bauen wollen.

Abg. Guido Ernst, CDU: Präsident Hendrik Hering: Herr Minister, gibt es eine Prioritätenliste, anhand derer Eine Zusatzfrage der Abgeordneten Thelen. die finanziellen Defizite an den Hochschulen abgearbeitet werden können? (Abg. Hedi Thelen, CDU: Ich hatte keine mehr gestellt!)

Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Wei- – Dann eine Zusatzfrage der Kollegin Schneid. terbildung und Kultur:

Dazu müsste man zunächst einmal diskutieren, was Sie Abg. Marion Schneid, CDU: unter finanziellen Defiziten verstehen. Vielen Dank! Ich komme noch einmal auf die bauliche (Zuruf des Abg. Christian Baldauf, CDU) Situation zurück, die an verschiedenen Universitäten wirk- lich dramatisch ist. Die Universität Mainz hat beim Bio- Ich habe erläutert, dass die Ausgaben pro Studierendem logiezentrum ein Bauherren-Modell eingesetzt. Dahin ge- durchaus gestiegen sind. Selbstverständlich ist es eine we- hend meine Frage: Inwieweit wird es den Universitäten und sentliche Aufgabe, die Finanzausstattung langfristig und Hochschulen offenstehen zu entscheiden, ob sie selbst als

5226 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Bauherrin mit einem Generalunternehmen auftreten, oder Clemens Hoch, Staatssekretär: wird das nach wie vor über den LBB geleistet? Sehr geehrter Herr Präsident, sehr verehrte Damen und Herren! Namens der Landesregierung beantworte ich die Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Wei- Mündliche Anfrage des Abgeordneten Paul wie folgt: terbildung und Kultur: Zu Frage 1: Die Pressestellen der Landesregierung sind Zunächst einmal möchte ich feststellen, dass mir von ver- Dienstleister für Bürgerinnen und Bürger und für die Medi- schiedenen Seiten gesagt wird, dass die generelle Bausi- en. Ihre Aufgabe ist es, Informationen über die Arbeit der tuation in Rheinland-Pfalz an vielen Stellen, Hochschulen Landesregierung zu vermitteln. Neben dieser Information und Orten, sehr gut ist; denn wir haben an vielen Orten nach außen haben sie auch die Aufgabe, nach innen zu und Hochschulstandorten in den letzten Jahren große Bau- informieren und die Landesregierung über die Nachrich- maßnahmen durchgeführt und abgeschlossen. Natürlich tenlage zu unterrichten. gibt es an anderer Stelle noch viel zu tun, das ist völlig klar. Das ist ein kontinuierlicher Prozess. Den Medienvertreterinnen und -vertretern kommt bei der Informationsvermittlung an die Bürgerinnen und Bürger Wenn man die Frage der Bauherreneigenschaft diskutiert, eine besondere Aufgabe zu. Sie sind einerseits Mittler zwi- gibt es dazu sicherlich keine völlig abschließende Antwort. schen der Regierung und den Bürgerinnen und Bürgern, Bei den meisten Hochschulen ist es sicherlich so, dass andererseits qua Amt diejenigen, die Regierungsarbeit kri- die zentrale Lösung über den LBB die richtige ist. Das ist tisch hinterfragen. ein Weg, den man aus guten Gründen eingeschlagen hat, weil man damit die entsprechende Größe und Stabilität Demokratie braucht informierte, mündige Bürgerinnen und bei den Baumaßnahmen erreicht. Natürlich ist es sinnvoll, Bürger sowie eine starke, verantwortungsvolle Medien- in Einzelfällen – wie es bei der Biologie an der Johannes landschaft, wie wir sie in Rheinland-Pfalz haben. Das sind Gutenberg-Universität der Fall war – zu diskutieren, wel- Qualitätsmedien wie Presse, öffentlich-rechtlicher Rund- che alternativen Modelle umgesetzt werden können. Ich funk und private Anbieter. Der Informationsaustausch mit glaube, das wird auch in Zukunft der Weg sein. Das muss Journalistinnen und Journalisten ist wesentlicher Kern der im Einzelfall betrachtet, beurteilt und entschieden werden. Arbeit.

Gleichzeitig muss die Landesregierung ein breiteres Infor- Präsident Hendrik Hering: mationsangebot bieten, um die Menschen zu erreichen, die sich mittlerweile überwiegend über soziale Netzwerke Vielen Dank! Damit ist die Mündliche Anfrage beantwortet. informieren. Laut einer aktuellen Studie des Fraunhofer- Instituts ist Rheinland-Pfalz im Bundesvergleich Spitzen- (Beifall der SPD, der FDP und des reiter bei der Nutzung der sozialen Medien. 60 % unserer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Bürgerinnen und Bürger nutzen demnach Facebook und Twitter, so viele wie in keinem anderen Bundesland. Darauf Ich rufe die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Joa- muss sich Regierungskommunikation einstellen. chim Paul (AfD), „Newsroom“ bzw. Mediendienst der Landesregierung – Nummer 3 der Drucksache 17/9204 – Einige Ressorts bedienen neben ihrem Internetauftritt heu- betreffend, auf. te schon Social-Media-Kanäle. Die Vielzahl der Kanäle, über die sich Bürgerinnen und Bürger informieren, macht es notwendig, dass die Pressestelle die verschiedenen Abg. Joachim Paul, AfD: Themen, Kanäle und Plattformen besser vernetzt, um im Vielen Dank für das erteilte Wort. Ich frage die Landesre- Sinne einer effizienten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gierung: agieren zu können. Daher erarbeitet die Landesregierung ein Social-Media-Konzept. Dessen Ziel ist es, eine Infra- 1. Welchen Zweck soll der „Newsroom“ bzw. jetzt Medi- struktur aufzubauen, welche die Pressestellen der Lan- endienst der Landesregierung erfüllen? desregierung vernetzt. Das Ressortprinzip bleibt dabei 2. Ist die Landesregierung der Meinung, dass die Ein- gewahrt. Neben einer entsprechenden Technik müssen richtung eines solchen „Newsrooms“ bzw. Medien- auch Arbeitsabläufe agil aufeinander abgestimmt werden. dienstes aufgrund der unzureichenden Berichterstat- tung der öffentlich-rechtlichen und privaten Medien- Aus dem Pressedienst der Landesregierung soll ein Medi- unternehmen notwendig ist? Bitte die Antwort be- endienst der Landesregierung entwickelt werden, mit dem gründen. die Meldungen und Informationen der Landesregierung 3. Welche Überlegungen gibt es, Beiträge aus dem künftig plattformgerecht auf Facebook, Twitter und Insta- „Newsroom“ bzw. Mediendienst als Veröffentlichung gram ausgespielt werden können. Da die Pressestellen des Staates kenntlich zu machen? neben der Informationspflicht nach außen auch die Aufga- 4. Welches Budget ist für die Einrichtung des be haben, die Regierung nach innen über die Nachrichten- „Newsrooms“ bzw. Mediendienstes vorgesehen? lage zu informieren, wird zudem die Medienauswertung aktualisiert. Neben Presse, Hörfunk und Fernsehen müs- sen zunehmend Nachrichten und politische Debatten in Präsident Hendrik Hering: den sozialen Netzwerken ausgewertet werden; auch dazu müssen Arbeitsabläufe angepasst und die Technik weiter- Für die Landesregierung antwortet Staatssekretär Hoch. entwickelt werden.

5227 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Das Informationsangebot ist crossmedial. Das heißt, Infor- viele Haushalte kommen konnten und Menschen erstma- mationen werden weiterhin analog und digital angeboten. lig die Chance hatten, sich unmittelbar selbst aus einer Zeitung zu informieren, hat das auch zu einem Boom der Zu Frage 2: Nein. Wie bereits ausgeführt, haben wir Zeitungslandschaft geführt. in Rheinland-Pfalz eine starke, verantwortungsvolle Me- dienlandschaft. Das sind Qualitätsmedien in der Presse, Heute gibt es die Möglichkeit, dass Menschen miteinander öffentlich-rechtlicher Rundfunk und private Anbieter, die ein über soziale Medien interagieren und Nachrichten in Kurz- demokratisches Medienangebot leben. Wir sind froh und form und fast in Echtzeit transportiert werden können. Das wissen um die Bedeutung, dass die genannten Medien lan- ist etwas, was Menschen nachfragen und für sich haben despolitische Korrespondentinnen und Korrespondenten wollen. Darauf müssen eine Demokratie, eine Regierung haben, die unsere Arbeit analysieren, über sie berichten und ein Staat reagieren können und an diesem Informati- und sie kommentieren. onswunsch von Bürgerinnen und Bürgern teilhaben.

Zu Frage 3: Es handelt sich um Regierungskommunikation. Ob es namentlich genannte Unternehmen, wie Sie aus- Natürlich ist der Absender jederzeit klar erkennbar. geführt haben, oder andere Wege sind, Sie wissen heute nicht, ob in fünf Jahren eines dieser Unternehmen am Zu Frage 4: Wir haben das bereits mehrfach in den Haus- Markt überhaupt noch etabliert ist. Ich erinnere einmal haltsberatungen erörtert. Für die Jahre 2019 und 2020 an die Erfolgswelle und -spitze eines Handyherstellers, sind im Haushalt je 500.000 Euro ausgewiesen. der Nokia heißt, ehemals Gummistiefel produziert hat und plötzlich das Monopol auf Handys hatte. Ich weiß nicht, Herzlichen Dank. wer noch mit einem Nokia-Handy telefoniert, wahrschein- lich diejenigen, die eine Akkulaufzeit von vier oder fünf Tagen haben möchten. Die schaffen das. So wird es auch Präsident Hendrik Hering: im Mediennutzungsverhalten von Menschen sein. Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Paul. Präsident Hendrik Hering: Abg. Joachim Paul, AfD: Eine weitere Zusatzfrage des Abgeordneten Paul. Eine Nachfrage bitte zu Ihrer Antwort auf Frage 3: Der Adressat ist klar erkennbar. Wollen Sie das eventuell noch Abg. Joachim Paul, AfD: konkreter machen, zum Beispiel durch die Einspielung ei- nes Logos oder durch einen Hinweis im Medienangebot Vielen Dank für Ihre Ausführungen. Ich denke, die Frage selbst? war präzise genug. Glauben Sie, die Verlagerung von vie- len politischen Diskussionen in den Bereich Social Media ist eine Bereicherung der Demokratie und stellt sogar ein Clemens Hoch, Staatssekretär: notwendiges Korrektiv zu den herkömmlichen Leitmedien Ich habe nicht gesagt, der Adressat ist klar erkennbar, son- dar? Darauf können Sie mir bestimmt klar eine Antwort dern der Absender ist klar erkennbar. Selbstverständlich geben. ist das wie heute: Wir spielen heute schon Nachrichten über Social Media-Kanäle aus, die klar der Landesregie- Clemens Hoch, Staatssekretär: rung zurechenbar sind, damit der Absender klar erkennbar ist. Ich habe Ihnen eine klare Antwort gegeben, (Abg. Joachim Paul, AfD: Sie haben ein Präsident Hendrik Hering: Referat gehalten!) Eine weitere Zusatzfrage des Abgeordneten Paul. aber noch einmal: Die Bereicherung der Demokratie wird von Bürgerinnen und Bürgern gelebt. Demokratie ist die Herrschaft des Volkes. Wenn die Menschen in diesem Abg. Joachim Paul, AfD: Land finden, dass Diskussionen über soziale Medien statt- Würden Sie sich der Meinung anschließen, gerade weil finden sollen, dann ist das die Entscheidung von Bürge- es eine beeindruckende Nutzung von Social Media durch rinnen und Bürgern, die ein Staat nicht zu kommentieren die Rheinland-Pfälzer ist, dass Facebook und Twitter – bei hat. Ein Staat hat an dem, was wir für die Demokratie orga- sicherlich allen Risiken, was das Geschäftsmodell angeht – nisieren, auch teilzuhaben, damit Menschen ausreichend eine Bereicherung für die Demokratie sind, weil sich viele informiert sind. Debatten und politische Themen in diesen Bereich verla- gert haben? Präsident Hendrik Hering: Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Junge. Clemens Hoch, Staatssekretär: Ich glaube, das gesellschaftliche Leben verändert sich Abg. Uwe Junge, AfD: einfach und Menschen passen ihr Nutzungsverhalten auf- grund geänderter technischer Gegebenheiten an. In einer Herr Präsident, vielen Dank. Wie verhindern Sie bei einem Zeit, in der die Zeitungen ein absolutes Novum waren, in solchen Newsroom – das ist das, was im Hintergrund steht,

5228 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 und warum Sie dem Newsroom einen anderen Namen ich sage, dass Sie auf die geänderten Nutzergewohnhei- gegeben haben –, dass Sie über ein solches Regierungs- ten, nämlich multimediale Inhalte zu verbreiten statt Pres- portal nicht dennoch Parteiwerbung machen? semitteilungen zu verschicken, als Landesregierung rea- gieren und einfach Ihre Gewohnheiten umstellen, um bei Wenn ich das neueste Video der Ministerpräsidentin sehe, den Menschen anzukommen, die Sie als Landesregierung dann wird dort ganz konkret zur Wahl aufgerufen. Wer dort erreichen müssen? gewählt werden soll, ist auch klar: nicht wir. Wie verhindern Sie das, und sehen Sie nicht eine Gefahr, dass es dort eine Grauzone gibt? Clemens Hoch, Staatssekretär:

Wir haben das im Übrigen zumindest als Prüfantrag an Selbstverständlich ist es so – das habe ich eben ausge- den Landesrechnungshof gegeben und wollen wissen, wie führt –, wir wollen auf das Nutzungsverhalten in vielfacher er diese Werbung – wie wir es sehen – beurteilt. Hinsicht, vor allem von Journalistinnen und Journalisten und nicht nur von Bürgerinnen und Bürgern, reagieren. Die konkrete Frage: Wie gehen Sie damit um, und haben Manchmal erscheint es etwas antiquiert, immer nur eine Sie sich darüber Gedanken gemacht, wie Sie eine klare Pressemeldung zu verschicken. Deswegen wird es dort Grenze ziehen? nachgesucht.

Tatsächlich war die Begrifflichkeit „Newsroom“ deshalb Clemens Hoch, Staatssekretär: sehr ungeschickt und unglücklich gewählt, weil sie vor allem bei den Journalistinnen und Journalisten der Quali- Ich verwahre mich gegen die Unterstellung, dass es eine tätsmedien eine Assoziation zu ihrer eigenen Arbeit her- Grauzone zwischen Regierungskommunikation und Par- vorgerufen hat, die nicht beabsichtigt war. Leider ist es im teikommunikation gäbe. Das ist sehr sauber und sehr klar politischen Geschäft manchmal so, es dauert etwas länger, getrennt. wenn diese Assoziation erst einmal hervorgerufen wurde. Deswegen stehe ich heute hier, um geradezustellen, das Zum Zweiten: Das Video, das Sie ansprechen, dient als war nicht bezweckt, sondern es liegt das Konzept zugrun- Aufruf zu einer demokratischen Wahl. Das ist das Herz- de, das ich eben erörtert habe. stück unseres Staates; nämlich dass Menschen an demo- kratischen Wahlen teilnehmen. In diesem Video finden Sie nirgendwo einen Aufruf mit einer parteipolitischen Präfe- Präsident Hendrik Hering: renz, Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Denninghoff. (Abg. Joachim Paul, AfD: Natürlich!) die einen zu wählen und Sie nicht zu wählen. Abg. Jörg Denninghoff, SPD:

Herr Junge, wenn Sie sich selbst ausschließen, weil Sie Sehr geehrter Herr Staatssekretär, ich versuche es einmal sich nicht mit den demokratischen Werten der Europäi- mit einer offenen Frage, die die Antwort nicht schon ent- schen Union identifizieren, dann haben Sie sich ausge- hält. Ist Ihnen bekannt, ob es ähnliche Newsrooms und schlossen und nicht dieses Video. Medienkonzepte vielleicht in anderen Bundesländern oder in anderen Organisationen außerhalb von Medienunter- (Beifall bei SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS nehmen gibt? Ist es etwas ganz neues Spektakuläres, was 90/DIE GRÜNEN) wir hier tun, oder etwas eigentlich Selbstverständliches? Entschuldigung, jetzt habe ich doch schon eine Antwort hereingesteckt. Präsident Hendrik Hering: Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Schäffner. Clemens Hoch, Staatssekretär: (Unruhe im Hause) Natürlich haben auch andere Einrichtungen, vor allem des Der Kollege Schäffner hat eine Zusatzfrage. Staates oder der Parteien, erkannt, man muss auf das geänderte Nutzungsverhalten der Menschen reagieren. Ich glaube, in der Form und in der Zurückhaltung, wie die Abg. Daniel Schäffner, SPD: rheinland-pfälzische Landesregierung das tut, ist das ge- nau die zeitgemäße Antwort. Es gibt Bundesministerien, Herr Staatssekretär, vielen Dank für Ihre Ausführungen. die machen das schon so, zum Beispiel das Bundesver- Ich möchte es einmal so wie die Kollegen auf der anderen kehrsministerium, das das umsetzt. Seite des Raums versuchen. Ich stelle eine Behauptung auf, und Sie können dann mit Ja oder Nein antworten. Ich habe auch vernommen, dass die Bundes-CDU sogar (Vereinzelt Heiterkeit bei SPD, CDU, FDP mittlerweile aufgrund ihrer eigenen Konzeption der Infor- und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) mation Journalistinnen und Journalisten von einer Veran- staltung ausgesperrt und nur noch selbst informiert hat. Ich wundere mich ein wenig, dass es an einem Wort Die Vorsitzende der Union hat sich mit dem Satz zitieren „Newsroom“ festgemacht wird oder ob das der Medien- lassen, dass sie Herr über die Bilder und über die Nach- dienst der Landesregierung ist. Stimmen Sie mir zu, wenn richten war. Das ist dezidiert nicht beabsichtigt.

5229 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Dass die AfD-Bundestagsfraktion und die AfD- Präsident Hendrik Hering: Bundespartei dieses Konzept der eigenen Information Für die Landesregierung antwortet Staatsminister Dr. Wis- von Menschen versuchen zu perfektionieren, weil sie im sing. Gegensatz zu uns finden, dass unzureichend informiert wird, ist bekannt. Dementsprechend machen wir nichts, was irgendwie anrüchig ist oder einen besonderen Nach- Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, richtenwert über das hinaus, was wir geschildert haben, Landwirtschaft und Weinbau: hätte. Herr Präsident, besten Dank. Liebe Kolleginnen und Kolle- gen! Die GAK ist für Rheinland-Pfalz ein zentrales Instru- Präsident Hendrik Hering: ment zur Förderung der Landwirtschaft und zur Förderung von Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums. Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Lohr. Über die GAK werden etwa für das Agrarinvestitionsförder- programm, für die Agrarumweltmaßnahmen oder für die Flurbereinigung Finanzmittel bereitgestellt. Abg. Damian Lohr, AfD: Danke für das erhaltene Wort. Es wurde schon ein Video Darüber hinaus wird mit GAK-Mitteln weitestgehend die Ko- angesprochen. Werden diese Videos komplett intern durch finanzierung der EU-Mittel im Rahmen des Entwicklungs- das Ministerium erstellt, oder werden externe Dienstleister programms EULLE sichergestellt. Die Inhalte der GAK damit beauftragt, und wie findet die Ausschreibung statt? bzw. des Rahmenplans werden von Bund und Ländern gemeinsam festgelegt. Die Umsetzung selbst ist Aufgabe der Länder. Clemens Hoch, Staatssekretär: Dabei hat es in den vergangenen Jahren immer wieder Meiner Kenntnis nach ist es vollständig intern produziert Probleme mit der Nachfrage nach den vom Bund bereit- und gemacht. Wir haben allerdings – das ist Ihnen auch gestellten Mitteln gegeben. In der Öffentlichkeit wird im- bekannt und hier erörtert worden – die Konzeption des So- mer wieder behauptet, es sei Sache der Länder, durch cial Media-Auftritts der Landesregierung ausgeschrieben geeignete sachliche und finanzielle Steuerung der GAK- und vergeben. Maßnahmen für eine bessere Mittelausschöpfung zu sor- gen.

Präsident Hendrik Hering: Das könnten die Länder allerdings nur dann tun, wenn der Mir liegen keine weiteren Zusatzfragen vor. Damit ist die zur Verfügung stehende Finanzrahmen der GAK frühzeitig Frage beantwortet. Vielen Dank. und verlässlich den Ländern auch bekannt gegeben würde. Das ist nicht der Fall. Außerdem müssten die Bundesmittel (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS möglichst frühzeitig in voller Höhe bereitstehen. Auch das 90/DIE GRÜNEN – ist nicht der Fall. Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Gut gemacht!) Es müsste beim Einsatz der Mittel eine möglichst große Flexibilität gewährleistet sein, damit die Länder Einfluss Wir kommen zur Mündlichen Anfrage der Abgeordne- nehmen können. Auch das ist nicht gegeben. Es gibt nicht ten Marco Weber und Cornelia Willius-Senzer (FDP), die Möglichkeit, die Mittel etwa innerhalb eines Landes Ausgestaltung der Gemeinschaftsaufgabe „Verbes- zwischen den verschiedenen Maßnahmenbereichen um- serung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ zuverteilen oder zwischen den Ländern zu verschieben. (GAK) – Nummer 4 der Drucksache 17/9204 – betreffend, auf. All das liegt nicht vor. Deswegen ist die Behauptung in der Öffentlichkeit, die Länder könnten hier mehr tun, leider Die Fragen stellt der Abgeordnete Weber. nicht umsetzbar.

Zu Frage 1: Die Inhalte legen Bund und Länder gemein- Abg. Marco Weber, FDP: sam fest. Für die Umsetzung liegt die Verantwortung in Länderhand. Allerdings muss man feststellen, Änderungen Herr Präsident, vielen Dank. Wir fragen die Landesregie- jeglicher Art bedürfen einer Mehrheit der Länder und der rung: Zustimmung des Bundes. Ohne Zustimmung des Bundes geht es also nicht. 1. Wer ist für die Ausgestaltung des GAK-Programms verantwortlich? Zu Frage 2: Der Umfang der nicht genutzten Bundesmittel 2. Wie hat sich der Mittelabfluss im Rahmen der Ge- hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Wurden meinschaftsaufgabe der letzten Jahre entwickelt, im Jahr 2012 nur ca. 1 % der Bundesmittel nicht durch die auch im Vergleich zu anderen Bundesländern? Länder genutzt, waren es im Jahr 2017 bereits 15 %. 3. Hat das landeigenen Einfluss auf die Summe der ausgezahlten Mittel im Rahmen der GAK? In einer vom Bund erstellten genaueren Übersicht ist für 4. Hat die rheinland-pfälzische Landesregierung Initiati- den Zeitraum von 2014 bis 2017 erkennbar, dass kein Bun- ven zur Verbesserung der Programmausgestaltung desland eine vollständige Ausschöpfung erreicht hat. Bei eingebracht? Rheinland-Pfalz liegt die Ausschöpfung im Jahr 2014 bei

5230 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

98 %, im Jahr 2015 bei 97 %, im Jahr 2016 bei 86 %, im Beitrag geleistet. Leider bremst uns die Bundeslandwirt- Jahr 2017 waren es 90 % und im Jahr 2018 80 %. schaftsministerin aus.

Damit liegt der Mittelabfluss mit Ausnahme des Jah- Meine sehr geehrten Damen und Herren, die fehlende res 2018 von rheinland-pfälzischer Seite aus jeweils über Nachfrage nach Bundesmitteln untermauert die Position dem Bundesdurchschnitt von 85 %. Die Zahlen der an- der Landesregierung, die regelmäßig eine anwendungs- deren Länder für das Jahr 2018 liegen noch nicht vor. freundlichere Ausgestaltung der Förderpolitik des Bundes Es ist deshalb ungewöhnlich – das will ich an der Stelle einfordert. Wenn unsere Bäuerinnen und Bauern heute bemerken –, dass die Bundesregierung in diesem Zusam- lieber auf das Geld des Bundes verzichten, weil ihnen menhang Kritik ausschließlich am Land Rheinland-Pfalz die Programme nicht praxisgerecht, zu bürokratisch oder übt. schlichtweg irrelevant erscheinen, dann ist das ein Warn- signal, das der Bund nicht mit Kritik an den Ländern, son- Die ungünstigen Zahlen für das Jahr 2018 sind im Übrigen dern mit eigener Aktivität, nämlich der Veränderung des zu erklären. Die Verantwortung dafür liegt jeweils allein Bundesprogramms, aufgreifen sollte. beim Bund. Der Bund hat eine sehr späte Mittelzuwei- sung vorgenommen. Die Zweckbindung der Mittel, unter Es freut mich, wenn wir daher künftig gemeinsam auf Bun- anderem für die Breitbandförderung und die Ende 2016 deslandwirtschaftsministerin Klöckner einwirken können, eingeführten neuen Maßnahmen, sind mit ursächlich dafür, um die Programme, die in ihrem Zuständigkeitsbereich dass Mittel nicht abgerufen werden konnten. liegen, so zu ändern, dass sie auf die landwirtschaftlichen Strukturen passen. Es gibt im Bereich des Breitbandausbaus inzwischen an- dere Förderprogramme, sodass nicht auf die GAK-Mittel Wir wissen alle, dass die Landwirtschaft einem großen zurückgegriffen werden muss. Weshalb der Bund dennoch Strukturwandel unterliegt. Die Fortführung bisheriger Struk- die Programme im Rahmen der GAK nicht verändert hat, turen zeigt ganz offensichtlich, dass die Mittel so nicht ist in seiner Verantwortung zu klären. gebraucht werden. Bessere Programme führen zu einer besseren Nachfrage. Sie führen dann auch wiederum zu Wir haben aus diesen Gründen einen Rückgang des Mittel- einem Mittelabfluss, wie wir ihn früher hatten. Deswegen bedarfs bei der Breitbandförderung, weil neue Programme sollte das in unserer aller Interesse liegen. Die Landes- greifen. Wir haben einen Rückgang der Antragszahlen bzw. regierung freut sich, wenn die Parlamentarierinnen und des Mittelbedarfs bei Agrarumweltmaßnahmen und einen Parlamentarier dieses Hohen Hauses uns dabei unterstüt- Rückgang der Antragszahlen bei der einzelbetrieblichen zen. Investitionsförderung, weil die wirtschaftlichen Rahmen- bedingungen für die Betriebe nicht sehr günstig sind und deswegen keine Investitionen vorgenommen werden, je- Präsident Hendrik Hering: denfalls nicht in der vom Bund angedachten Höhe. Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Gies.

Es ist im Übrigen nicht so, dass das Land keine Anträ- ge beim Bund stellt, sondern es sind die Bäuerinnen und Abg. Horst Gies, CDU: Bauern. Diese sind antragsberechtigt, nicht die Landesre- gierung. Auch hier wird in der Öffentlichkeit immer bewusst Vielen Dank, Herr Präsident. Herr Minister, der Anteil, den oder unbewusst ein falscher Eindruck erweckt. das Land bei diesen entsprechenden Maßnahmen zusteu- ern muss, beträgt 40 %. Damit sind sehr wohl eine Einfluss- Zu Frage 3: Das Land legt die inhaltlichen Rahmenbedin- möglichkeit und eine Fördermöglichkeit gegeben. Deswe- gungen und das Verfahren fest. Ansonsten handelt es sich gen frage ich Sie – Sie haben eben die Prozente genannt –, bei den Fördermaßnahmen um Antragsverfahren, wie ich warum Sie diese Mittel in Millionenhöhe – Sie haben es eben erwähnte. Das heißt, Antragsteller müssen entschei- prozentual verpackt – in Kooperation mit dem Bund nicht den, ob sie einen Antrag stellen oder nicht. Sie haben entsprechend ausschöpfen, wobei Sie, wenn Sie den Bund entscheidenden Einfluss darauf, wann der Antrag vorge- kritisieren, auch logischerweise die Kollegen von der SPD legt wird oder ein Vorhaben abgerechnet wird und somit mit kritisieren und nicht nur die Ministerin. der Zuschuss ausbezahlt werden kann. Welche Möglichkeiten sehen Sie ganz konkret – denn das Auch das sind natürlich Punkte, die die Abwicklung und Programm eröffnet viele Möglichkeiten –, es für die kom- den punktgenauen Mitteleinsatz erschweren. Deswegen mende Periode komplett auszuschöpfen? fordern alle Bundesländer mehr Flexibilität beim Einsatz der GAK-Mittel. Allein die Bundesregierung weigert sich, Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, den Wünschen der Länder zu entsprechen. Landwirtschaft und Weinbau: Zu Frage 4: Rheinland-Pfalz versucht, die Förderverfah- Herr Kollege Gies, zunächst einmal ist innerhalb der Bun- ren so einfach wie möglich zu gestalten. Deswegen über- desregierung allein die Zustimmung der Bundeslandwirt- nehmen wir vielfach die GAK-Vorgaben, ohne zusätzliche schaftsministerin Klöckner erforderlich. Es bedarf keiner Landesvorgaben draufzusetzen. Kabinettsentscheidung. Es genügt insofern, wenn Frau Klöckner nicht blockiert, sondern die Programme so verän- Wir haben bei der Initiative der Länder zur Vereinfachung dert, dass sie auch bei den rheinland-pfälzischen Bäuerin- und Flexibilisierung des GAK-Mitteleinsatzes einen aktiven nen und Bauern ankommen. Deswegen kann ich keinen

5231 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Zusammenhang mit der gesamten Bundesregierung se- zu finanzieren, aber die Landwirte mit dem System, das hen. Es geht allein um die Bundeslandwirtschaftsministe- Frau Klöckner anbietet, nichts anfangen können. Wenn Sie rin. die Finanzierung von Bewässerungsanlagen in einem Jahr abrufen und investieren müssen, die Finanzierung von Das Land ist in der Lage, die Mittel kozufinanzieren. Daran Bewässerungsanlagen aber einen längeren Zeitraum als scheitert es nicht. Wir können allerdings nur Anträge kofi- ein Jahr erfordert, dann können Sie mit dem Geld nichts nanzieren, die die Bäuerinnen und Bauern stellen. Stellen anfangen, weil der Bund sich verweigert, die Mittel von die Bauern keine Anträge, weil die Programme von Frau einem Jahr in das andere zu übertragen. Eine solche ein- Klöckner für sie irrelevant sind, dann kommt es nicht zu fache Flexibilisierung würde dazu führen, dass die Mittel der Situation, dass eine Kofinanzierung angefragt wird. zu 100 % abgerufen werden würden.

(Abg. Christine Schneider, CDU: Haben Sie (Abg. Alexander Licht, CDU: Könnten! – eigentlich schon Verfolgungswahn?) Staatsminister Roger Lewentz: Das muss man doch auch in Berlin verstehen!) Aber das können wir nicht als Land ändern, sondern da muss der Bund aktiv werden. Deswegen würde ich mich Allerdings weigert sich der Bund, einem solchen flexibi- sehr freuen, wenn dieses Verteilen von Vorwürfen, statt lisierten Verfahren zuzustimmen. Das ist der ganz einfa- selbst zu handeln, aufhören würde. Mich ärgert es näm- che Grund, warum die Mittel nicht abgerufen werden. Sie lich auch, dass Mittel zur Verfügung stehen, die aufgrund können das deswegen nicht in Rheinland-Pfalz ändern, mangelnder Relevanz für die rheinland-pfälzische Land- sondern Sie müssen dies im Bund ändern. wirtschaft schlicht nicht ankommen, was auch in vielen anderen Bundesländern genauso ist, weil die Bauern sa- (Zurufe von der CDU) gen, das brauche ich nicht, was mir hier angeboten wird. Deswegen bitte ich Sie alle sehr herzlich, wenn Sie etwas (Abg. Alexander Licht, CDU: Das Mehr an für die Landwirtschaft tun wollen, Vortragen bringt nicht mehr an Argumenten!) (Staatsminister Roger Lewentz: Aber das muss man doch auch in Berlin verstehen! – Weitere Zurufe im Hause – Präsident Hendrik Hering: Glocke des Präsidenten)

Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Schmitt. auf den Bund mit uns gemeinsam einzuwirken.

(Abg. Christine Schneider, CDU: Bei Abg. Arnold Schmitt, CDU: seinem Haushalt sagt er immer, es geht Herr Minister, Sie haben eben die prozentualen Zahlen der nicht!) abgerufenen Mittel der letzten Jahren genannt. Können Sie auch die absoluten Zahlen der nicht abgerufenen Mittel Präsident Hendrik Hering: nennen, die der Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz verloren gingen? Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Steinbach.

Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau: Landwirtschaft und Weinbau: Herr Kollege, ich habe Ihnen die Zahlen genannt. Daraus Entschuldigung, die Kollegin Schneider sagt „bei meinem können Sie sehen, im Jahr 2014 sind 98 % der Mittel ab- Haushalt“. Das hat mit dem Landeshaushalt nichts zu tun. gerufen worden, im Jahr 2017 90 %. Daran können Sie (Abg. Christine Schneider, CDU: Mit der sehen, 2014 sind 2 % der Mittel nicht abgerufen worden, Mittelübertragung!) im Jahr 2017 10 %. Es geht um Bundesmittel. Wenn keine Antrag der Landwir- Aber noch einmal: Die Landwirtinnen und Landwirte kön- te vorliegt, dann stellt sich die Frage der Kofinanzierung nen mit diesen Mitteln nichts anfangen, denn diese sind durch das Land nicht. in dem Programm so gestrickt, dass es nichts taugt. Wir haben beispielsweise die Situation, dass wir in Rheinland- Pfalz einen dringenden Bedarf hätten, um Bewässerungs- Präsident Hendrik Hering: systeme Wir machen das nacheinander. Jetzt hat Herr Kollege (Vereinzelt Heiterkeit bei CDU und AfD) Steinbach das Wort. Andere können sich melden und eine Frage stellen. Jetzt stellt Herr Steinbach eine Frage.

– ich weiß nicht, was daran lustig ist, wenn der Landwirt- (Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: Das ist schaft Mittel verloren gehen – wahr!) (Abg. Michael Frisch, AfD: Das war etwas anderes! – Abg. Nico Steinbach, SPD: Abg. Christine Schneider, CDU: Das ist nicht lustig! S i e sind lustig!) Sehr geehrter Herr Minister, Sie haben in Ihren Ausführun-

5232 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 gen das Thema „Umverteilung in den Maßnahmenberei- (Abg. Alexander Licht, CDU: Sie haben die chen“ angesprochen. Ich frage noch einmal konkret nach, Frage nicht verstanden, Herr Kollege! – wieso es der Bundesministerin nicht möglich erscheint, Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: Doch! Er hat eine gewisse Flexibilität einzurichten, denn gerade bei sie verstanden, sie passt aber nur nicht in Kalamitäten – aktuell denke ich ganz besonders an die die Therapiesitzung! – Kalamitäten im Forstbereich – wäre es natürlich für die Weitere Zurufe im Hause) Forstwirte und Forstbetriebe in unserem Land sehr wichtig, diese Mittel mit einer gewissen Flexibilität auch im Land Herr Kollege Dr. Böhme hat das Wort. schwerpunktgerichtet einzusetzen. Abg. Dr. Timo Böhme, AfD: Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Vielen Dank, Herr Präsident. Herr Minister, vielen Dank für Landwirtschaft und Weinbau: den Bericht. Herr Kollege, wir sind im Dialog mit den Landwirtinnen und Landwirten in Rheinland-Pfalz, auch mit allen Agrarbe- Herr Minister, Sie sprachen davon, dass Fördermittel auch reichen. Wir tragen beim Bund immer wieder vor, welche aus dem Grund nicht abgerufen werden, weil die Landwirte Flexibilisierung wir bräuchten, damit das Geld auch bei uns nicht ausreichend investieren und die Investitionsförder- verwendet werden kann. Allerdings stimmt die Bundesmi- mittel nicht zum Einsatz kommen. Eine Alternative zur nisterin allen Vorschlägen des Landes Rheinland-Pfalz zur Investition ist die Verfahrensförderung, zum Beispiel auch Flexibilisierung nicht zu. bei der Gülleausbringung. Gibt es Möglichkeiten, im Rah- men der GAK solche Verfahren zu fördern? Wenn nicht, (Abg. Alexander Licht, CDU: Wie heißt was kann das Land tun, um diese Verfahrensförderungen die? – in den Blick zu nehmen? Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Kalamität heißt die!) Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau: Präsident Hendrik Hering: Wie ich bereits ausgeführt habe, Herr Kollege, sind die Es liegen noch sechs Zusatzfragen vor. Danach betrachte Förderprogramme, die der Bund stoisch fortschreibt, aber ich die Anfrage als beantwortet. Zunächst erteile ich dem nicht bereit ist, den veränderten strukturellen Bedingungen, Abgeordneten Billen das Wort. auch den veränderten Marktbedingungen in der Landwirt- schaft anzupassen, zunehmend unattraktiver. Deswegen haben wir einen Rückgang der Antragstellung durch die Abg. Michael Billen, CDU: Landwirtinnen und Landwirte. Die aus unserer Sicht erfor- derliche und geeignete Maßnahme wäre, die Programme Herr Minister, Sie haben am Anfang festgestellt, dass die so anzupassen, dass sie der Realität, also dem Struktur- GAK-Mittel gemeinsam zwischen Bund und Land festge- wandel der Landwirtschaft entsprechen. Diese Vorschläge legt werden. Können Sie mir erklären, warum Sie, obwohl machen wir immer wieder auf Bundesebene. Allein das es gemeinsam zwischen Bund und Land festgelegt worden Bundeslandwirtschaftsministerium möchte diese Anpas- ist, dass man diese Mittel auch zur Unterstützung und zum sung nicht vornehmen. Das führt dazu, dass keine Anträge Aufbau vom Forst nutzen kann, dies im Land Rheinland- gestellt werden. Pfalz nicht tun? (Abg. Alexander Licht, CDU: Sehr gute Wie man dann auf die Idee kommen kann – nicht Sie, aber Frage!) andere –, der Landesregierung einen Vorwurf zu konstru- ieren, das entzieht sich meiner logischen Nachvollziehbar- keit. Deswegen muss ich diese Vorwürfe, wie sie in der Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Öffentlichkeit erhoben worden sind, zurückweisen. Landwirtschaft und Weinbau: Noch einmal: Die Mittel werden zwischen Bund und Land Die Landesregierung bemüht sich, diese Programme zu festgelegt, allerdings können die Länder den Bund dabei ändern, damit sie auf unsere Landwirte passen. Aber so, nicht überstimmen. Die Frage, ob die Mittel abgerufen wer- wie sie von Frau Klöckner gestaltet werden, sagen die den oder nicht, ist keine Frage, ob das Land einen Antrag Landwirte zunehmend Nein dazu. Deswegen geht das stellt, sondern es müssen die Betriebe selbst die Anträge Geld den Landwirten nicht verloren, weil die Landesregie- stellen. Wenn die Betriebe die Anträge nicht stellen, sollte rung etwas unterlässt, sondern weil der Bund es unterlässt, das eigentlich für jeden nachvollziehbar ein Beleg dafür die Programme anzupassen. sein, dass es den Programmen an Attraktivität mangelt. Deswegen ist die Lösung dieses GAK-Problems allein in (Beifall der FDP und bei dem BÜNDNIS Berlin zu suchen. Die Lösung ist auch alleine dort zu fin- 90/DIE GRÜNEN) den.

Präsident Hendrik Hering: Präsident Hendrik Hering: Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Dr. Böhme. Eine weitere Zusatzfrage des Abgeordneten Gies.

5233 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

(Abg. Alexander Licht, CDU: Das ist Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, definitiv falsch, Herr Minister!) Landwirtschaft und Weinbau: Herr Kollege Zehfuß, es ist wie folgt: Seit mehreren Jahren Abg. Horst Gies, CDU: bemühen sich alle Bundesländer darum, das Verfahren zum Einsatz der Bundesmittel zu vereinfachen und zu fle- Vielen Dank. Herr Minister, Sie haben eben zwar nur xibilisieren. Die Länder haben sich mit Vertretern aller 16 prozentual geantwortet, aber es waren immerhin im Bundesländer zusammengefunden, um eine Arbeitsgrup- Jahr 2018 8,2 Millionen Euro, die uns nach den mir vorlie- pe ins Leben zu rufen, die konkrete Vorschläge zu Papier genden Zahlen entgangen sind. bringt.

Ich frage Sie jetzt noch einmal: Wie sehen denn ganz Der Bund hat erklärt, dass er an dieser Arbeitsgruppe konkret Ihre Vorschläge aus, um den Topf entsprechend nicht teilnehmen möchte. Die Papiere, die erarbeitet wor- ausschöpfen zu können? In Baden-Württemberg und Bay- den sind, wurden in der letzten Sitzung der Bundesländer ern ist es anders. Da scheint das Programm – unterstützt erörtert. Die Vorschläge der Länder wurden allerdings vom vom Bund – zu passen. Dann frage ich mich, warum es Bund nicht aufgegriffen. Es hat keine Flexibilisierung statt- in Rheinland-Pfalz nicht der Fall ist. Welche Vorschläge gefunden. haben Sie ganz konkret? Die Länder haben selbstverständlich Vorschläge gemacht, die auf der Grundlage geltenden Rechts möglich sind. Es Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, ist nicht davon auszugehen, dass die 16 Bundesländer Landwirtschaft und Weinbau: Frau Bundesministerin Klöckner rechtswidrige Vorschläge Herr Kollege Gies, den Eindruck, den Sie hier erwecken, unterbreitet haben. Falls es Gegenstand Ihrer Frage war, dass das ein rheinland-pfälzisches Problem sei, möchte eine solche Unterstellung zu machen, muss ich diese für ich entschieden zurückweisen. Wie ich vorhin ausgeführt die gesamte Arbeitsgruppe zurückweisen. habe, haben wir zwischen den Jahren 2014 und 2017 – nur für diesen Zeitraum haben wir Vergleichswerte der Län- Präsident Hendrik Hering: der – einen überdurchschnittlichen Mittelabfluss. Das heißt, die anderen Bundesländer hatten noch weniger Anträge Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Weber. der Landwirtinnen und Landwirte als Rheinland-Pfalz.

Deswegen muss der Eindruck, der auch in der Öffentlich- Abg. Marco Weber, FDP: keit immer wieder erweckt wird, es sei nur in Rheinland- Vielen Dank, Herr Präsident. Herr Minister, man konnte Pfalz ein Problem, wirklich zurückgewiesen werden. Bei in der Presse lesen, dass ein Bundestagsabgeordneter uns werden noch mehr Mittel abgerufen als im Länder- die Äußerung gemacht hat, die Landesregierung müsste durchschnitt. sorgfältiger arbeiten. In diesem Zusammenhang frage ich auch, nachdem sich die CDU über die Aussagen amüsiert, Dass aber in allen Bundesländern Probleme beim Mittelab- die der Minister im Landtag trifft: Gibt es denn überhaupt fluss liegen, also die Anträge nicht von der Landwirtschaft einen Antragstau? gestellt werden, muss irgendwann dem Bund zu denken geben. Deswegen muss er handeln. Ich kann mich an Jahre erinnern, in denen es einen An- tragstau gab, weil so viele Anträge eingegangen waren, (Abg. Gabriele Wieland, CDU: Das war dass die Mittel nicht zur Verfügung standen. Gibt es einen nicht die Frage!) Antragstau, der nicht bewältigt werden kann, bzw. wie bewerten Sie die Aussage, die Landesregierung müsste Präsident Hendrik Hering: sorgfältiger arbeiten?

Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Zehfuß. Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau: Abg. Johannes Zehfuß, CDU: Das liegt in keiner Weise an der Sorgfalt der Landesregie- Herr Minister, Sie unterstellen der Frau Bundesministerin rung, übrigens auch nicht an der Sorgfalt der Regierungen Klöckner, dass sie sich rheinland-pfälzischen Bedürfnissen aller anderen Bundesländer. Deswegen ist diese Erklärung verweigert. des Abgeordneten aus dem Bundestag offensichtlich nicht sehr von Sachkunde geprägt. (Abg. Jens Guth, SPD: Ja! – Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE Wir haben die Situation, dass es auch keinen Antragstau GRÜNEN: Gut erkannt!) gibt, sondern die Zahl der Anträge geht zurück. Daran se- hen Sie, die Landwirtinnen und Landwirte stimmen quasi Es ist auch eine Lieblingsfloskel von Ihnen, die Schuld über dieses Programm des Bundes ab, indem sie den Dau- immer bei anderen zu suchen. Kann es sein, dass sich men senken, weil das Programm so unattraktiv ist, dass Frau Klöckner lediglich an gesetzliche Vorgaben hält? keine Anträge kommen.

(Zuruf von der SPD: Nein!) (Zuruf des Staatsministers Roger Lewentz)

5234 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Insofern haben wir eine sehr objektive Kritik der gesam- Antrag nicht unterschreiben, weil er sagt, das bringe ihm ten Landwirtschaft an dem GAK-Programm der Bundes- nichts. regierung, und wir haben auch eine einhellige Kritik der 16 Bundesländer an diesem Programm. Es müsste doch dann klar sein, dass der Fehler beim Bund liegt und dort Präsident Hendrik Hering: behoben werden muss. Für die abschließenden Zusatzfrage hat Frau Kollegin Schneider das Wort. (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Ja!) (Abg. Alexander Licht, CDU: Ich hätte auch Wir verhalten uns hier sehr sorgfältig und sehr konstruk- noch eine: Wie oft ist der Name „Klöckner“ tiv, weil wir in dieser Arbeitsgruppe eine proaktive Rolle gefallen? – einnehmen und Vorschläge unterbreiten. Sie scheitern al- Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: Das ist doch lerdings an der mangelnden Kooperation des Bundes. gute Werbung!)

Wir wollen keine Schuldzuweisungen vornehmen. Aber weil danach gefragt wird, müssen wir klar sagen, wir kön- Abg. Christine Schneider, CDU: nen hier nicht mehr tun als wir tun. Wir fordern weiterhin, Herr Minister, wenn das Programm so unattraktiv ist, kön- dass die Flexibilisierung im Interesse der Landwirtinnen nen Sie mir vielleicht die Frage beantworten, warum, nach- und Landwirte, übrigens nicht nur in Rheinland-Pfalz, son- dem das Land Rheinland-Pfalz vor einigen Jahren die dern in ganz Deutschland, vorgenommen wird, weil es Ausgleichszulage abgeschafft hat, in der Koalitionsverein- nicht hinnehmbar ist, dass Bundesmittel zur Verfügung barung der Ampelregierung die Wiedereinführung steht, gestellt werden, das Ganze aber mit einem bürokratischen die Ausgleichszulage nicht aus den GAK-Mitteln finanziert Konstrukt verbunden wird, dass die Landwirte sagen, wenn wird? es diese Bedingungen gibt, macht es für uns keinen Sinn.

Ich finde, wir sollten gemeinsam, Bund und Länder, da- Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, für sorgen, dass die vorhandenen Mittel auch abgerufen Landwirtschaft und Weinbau: werden können. Das sind die Forderungen des Landes Rheinland-Pfalz. Wenn wir gemeinsam den Bund bewe- Ich kann ehrlich gesagt den Zusammenhang zwischen gen, sein Programm zu ändern, dann kann das Geld auch der Ausgleichszulage und der GAK nicht herstellen, Frau bei den Landwirten ankommen. Kollegin Schneider.

Präsident Hendrik Hering: Abg. Christine Schneider, CDU: Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Schmitt. Es wurde immer begründet, Sie hätten nicht genug Mit- tel. Warum nutzen Sie nicht die Mittel aus dem GAK- Programm? Abg. Arnold Schmitt, CDU: Herr Minister, wie informiert die Landesregierung die Bau- Präsident Hendrik Hering: ern und Winzer, dass Mittel vorhanden sind und nicht ab- Frau Schneider, Sie haben Ihre Frage gestellt. Der Minister gerufen werden? Was unternimmt sie, um den Bauern wird sie beantworten. Hilfestellungen zu geben, Anträge zu stellen, damit diese Mittel Rheinland-Pfalz nicht verloren gehen? (Abg. Elfriede Meurer, CDU: Er versteht es nicht!)

Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Ist die Frage beantwortet, Herr Wissing? – So sieht es aus. Landwirtschaft und Weinbau: Damit ist die Mündliche Anfrage beendet. Vielen Dank.

Kein einziger Antrag aus Rheinland-Pfalz scheitert daran, (Beifall der FDP, der SPD und des dass die Bäuerinnen und Bauern zu wenig Hilfe bei der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Antragstellung haben. Abg. Michael Hüttner, SPD: Die Frage so formulieren, dass man sie verstehen kann!) (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Ja!) Ich rufe damit die Mündliche Anfrage der Abgeordne- Die Anträge werden deshalb nicht gestellt, weil das Pro- ten Andreas Hartenfels und Pia Schellhammer (BÜND- gramm der Bundeslandwirtschaftsministerin so unattrak- NIS 90/DIE GRÜNEN), Einwegflut stoppen: Einfüh- tiv ist, dass es auf die Bedürfnisse der Landwirtschaft in rung des „BecherBonus“ – Nummer 5 der Drucksa- Rheinland-Pfalz nicht passt. che 17/9204 – betreffend, auf. (Heiterkeit der Abg. Christine Schneider, Wer stellt die Fragen? – Herr Kollege Hartenfels, bitte. CDU)

Sie können jemandem, der sagt, ich kann mit dem Geld un- Abg. Andreas Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: ter den Bedingungen nichts anfangen, so viel Hilfe bei der Antragstellung wie auch immer anbieten, der wird einen Vielen Dank, Herr Präsident.

5235 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Wir fragen die Landesregierung: Deutschland pro Stunde verbraucht, eine unglaubliche Menge, 2,8 Milliarden pro Jahr, 40.000 Tonnen Müll, und 1. Welche Abfallmengen an Einwegbechern fallen in auch Rheinland-Pfalz – das kann man umrechnen – ist mit Deutschland jährlich an, bzw. welche Mengen fallen 14,3 Millionen Bechern pro Jahr dabei. in Rheinland-Pfalz an? 2. Welche Mehrweg-Konzepte existieren bereits in Insofern ist unser Becherbonusansatz ein erster Schritt, Rheinland-Pfalz, bzw. wie viele Kaffeevertreiberin- einerseits um die Menge an Einwegbechern zu reduzieren, nen nehmen daran teil? andererseits aber vor allem auch zur Sensibilisierung und Umweltbildung. (Unruhe im Hause – Glocke des Präsidenten) Zu Frage 2: Da geht es über zur Mehrweginitiative. Das ist unser zweiter Baustein. Regionale und kommunale In- 3. Welche Erfahrungen wurden bereits mit diesen itiativen versuchen, diesem ganzen Aufkommen von weg- Mehrweg-Systemen gesammelt, bzw. wie wurden geworfenen Einwegbechern entgegenzuwirken, die auch die Initiativen nach Kenntnisstand der Landesregie- viele Kosten in den kommunalen Haushalten verursachen. rung angenommen? 4. Wie bewertet die Landesregierung die Initiative „Be- Es gibt unterschiedliche Mehrwegsysteme: „Pro City“ in cherBonus“ hinsichtlich der potenziellen Einsparun- Bad Kreuznach, „ConCup“ in Mainz in einigen Betrieben gen von wertvollen Ressourcen? oder den Trierer Mehrwegbecher. Einzelne Bäckereien bieten Rabatte an. Aber es gibt bisher keine zentrale Koor- Präsident Hendrik Hering: dinierung oder Erfassung.

Für die Landesregierung antwortet Staatsministerin Höf- Zu Frage 3: Bisher haben die einzelnen Initiativen nicht die ken. nötige Durchschlagskraft erreichen können. Um das alles zu bündeln, ist das Land nun koordinierend für die Kommu- nen gemeinsam mit ihnen tätig. Hier gilt es, Plattformen zu Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernäh- schaffen oder eine Dachmarke und kompatible Systeme rung und Forsten: zu unterstützen. Das wird aber erst der zweite Schritt sein. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Na- türlich sind Einwegbecher nur ein kleiner Teil des Problems Zu Frage 4: In Rheinland-Pfalz haben sich bereits über im Bereich Plastik. Wir haben hier Einträge in die Meere 270 Betriebe angemeldet. Es gibt ein großes Interesse. von 5 bis 13 Millionen Tonnen Plastikmüll pro Jahr, ein Wir haben, wenn man den Ressourcenverbrauch noch ein- Lastwagen pro Minute, auch noch belastet mit vielen Gift- mal abschätzen will, schon gewaltige Mengen. stoffen oder Weichmachern, die hormonell wirken. Unser Ökosystem Meer droht zu ersticken Ein solcher Einwegbecher bedeutet 5 Minuten Gebrauch und 500 Jahre lang Müll. Das ist die ganze Problematik. 800 Arten, von der Schildkröte über die Seevögel bis hin zu den Walen, sind betroffen. Es sind keineswegs Proble- Wir haben etwas ältere Zahlen zum Thema „Ressour- me von Entwicklungsländern, sondern auch wir haben an cenverbrauch“ aus dem Jahr 2015 von der Deutschen Rhein, Mosel und an Nebenflüssen untersucht und dort Umwelthilfe gefunden. Da lag der jährliche Verbrauch bei überall Mikroplastik in erstaunlichem Ausmaß gefunden. 22.000 Tonnen Rohöl, 29.000 Tonnen Papier – das sind übrigens 43.000 Bäume, die dafür verwendet werden –, Natürlich diskutieren wir auf politischer Ebene über die 1,5 Milliarden Liter Wasser – das ist so viel, wie 12 Millio- Frage der Zukunft der Kunststoffstrategie – ein wichtiges nen Bürger an einem Tag verbrauchen –, 320 Millionen europäisches Thema übrigens, das zu Recht auf der eu- Kilowattstunden Strom pro Jahr – das entspricht dem Jah- ropäischen Ebene angesiedelt ist. Es wird diskutiert über resverbrauch von 100.000 Haushalten –, und ein solcher Alternativen zu diesen Stoffen, aber natürlich auch, wie Einwegbecher verursacht 110 g CO2. Die Emissionen lie- man ein echtes Recycling erreichen und die Nachfragesi- gen bei 308.000 Tonnen pro Jahr. tuation nach recyceltem Material verbessern kann. Es sind nur 6 % der recycelten Stoffe, die überhaupt nachgefragt Man merkt, ein solch kleiner Einwegbecher verursacht gi- werden. gantische Mengen an Problemen. Darum ist es nicht falsch, auch dieses Problem mit dem Becherbonus anzugehen. Natürlich diskutieren wir auch neue Methoden, wie Chem- Cycling, was beispielsweise von der BASF vorgeschlagen Vielen Dank. wird.

Aber die Ursache der Vermüllung liegt sehr stark im so- Präsident Hendrik Hering: genannten Littering, das heißt im Müllwegwerfen – zum Wir dürfen Gäste im Landtag begrüßen, zunächst Schüle- Teil natürlich auch in den Produkten, wie zum Beispiel rinnen und Schüler des Bertha-von Suttner-Gymnasiums Mikroplastik in Kosmetika –, aber es gibt einen direkten Andernach, 10. Jahrgangsstufe. Seien Sie herzlich will- Zusammenhang zwischen Fast Food – oder vielleicht soll- kommen im Landtag! te man auch Fast Drink sagen – und Einweggeschirr. Hier spielen die Einwegbecher eine ziemlich große Rolle. (Beifall im Hause)

Zu Frage 1: 320.000 solcher Einwegbecher werden in Weiterhin begrüßen wir Mitglieder der Binger Winzertanz-

5236 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 gruppe e. V. Herzlich willkommen im Landtag! re. Auf die Art und Weise hoffen wir, diese Systeme breiter voranbringen zu können. (Beifall im Hause)

Dann heißen wir die Mitglieder des Tagesseminars für So- Präsident Hendrik Hering: zialkundereferendare herzlich willkommen! Eine Zusatzfrage der Abgeordneten Dr. Groß. (Beifall im Hause)

Schließlich begrüßen wir noch Angehörige der Fachkonfe- Abg. Dr. Sylvia Groß, AfD: renz Asyl, Migration und Integration des Dekanats Maifeld- Frau Ministerin Höfken, Sie haben richtig angesprochen, Untermosel sowie Flüchtlinge. Herzlich willkommen bei dass die Müllberge immer mehr zunehmen. Es ist auch uns! zu beobachten, dass die Umverpackungen für Getränke, für Saucen, für immer mehr Produkte zunehmen. Nun ist (Beifall im Hause) die Frage, wie wir das wieder zurückführen wollen auf das, was wir einmal hatten, nämlich Glas als die beste Umver- Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Schmidt. packung. Wie soll das gehen? Sind Gespräche mit der Verpackungsindustrie angedacht oder im Entstehen? Abg. Martin Louis Schmidt, AfD: Inwiefern sind auch schon Gespräche oder Impulse aufge- Frau Ministerin, gibt es seitens der Landesregierung Über- nommen worden mit Fluggesellschaften, die einen extrem legungen, diese Initiative zur Plastikmüllvermeidung nach hohen, exorbitant hohen Verbrauch an Plastikbechern ha- Möglichkeit auch auf andere relevante Bereiche, wie etwa ben? Volksfeste, Sportgroßereignisse oder Konzertveranstaltun- gen, zu übertragen? (Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Rheinland-pfälzische Fluggesellschaften!) Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernäh- rung und Forsten: Da könnte man sicherlich auch ansetzen. Können Sie da- zu etwas sagen? Es gibt zahlreiche Kommunen, die so etwas schon prakti- zieren. Ich weiß, dass in Mainz unzählige Veranstaltungen stattfinden, ohne dass solche Einwegbehältnisse benutzt Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernäh- werden, aber Sie haben schon recht, Teil der Umwelt- und rung und Forsten: der Bewusstseinsbildung ist es, das genau auf diese Be- reiche auszudehnen und auch hier die Mehrwegsysteme Wir sind jetzt beim ersten Schritt. Die Einführung des Be- zu unterstützen. cherbonus ist ein Rabattsystem. Man bringt den eigenen Becher mit in die Filiale einer Bäckerei oder Tankstelle und kann erst einmal den benutzen, ohne einen Einwegbecher Präsident Hendrik Hering: gebrauchen zu müssen, und bekommt dann den Kaffee zum Beispiel 10 Cent billiger. Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Hartenfels. Wir haben in Rheinland-Pfalz einen runden Tisch zur Abg. Andreas Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Kunststoffstrategie, bei dem es in erster Linie darum geht, die europäische Strategie zu unterstützen, die Ökode- Vielen Dank, Herr Präsident. signrichtlinie vielleicht auf diese Produkte auszudehnen, neue Systeme zu diskutieren. Frau Ministerin, Sie haben davon gesprochen, dieser Be- cherbonus sei ein erster Schritt. Welche Möglichkeiten Letztendlich geht es aber auch darum, die vorhandenen sieht das Land, diesen Becherbonus, diese Initiative mit- Akteure mitzunehmen in die alternativen Diskussionen. telfristig weiterzuentwickeln? Wie könnten die Kommunen Tatsächlich gibt es hier schon einige Ansätze. Das sind davon noch weiter profitieren? Ansätze zum Beispiel von Handelskonzernen, die sich hier gebildet haben. dm und Rossmann wollen ein Recyclinglo- go für Plastik einführen. Daran wollen sich auch Henkel Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernäh- und Beiersdorf beteiligen. Dafür ist ein Rezyklat-Forum rung und Forsten: gegründet worden, das sich mit all diesen Themen be- Vielen Dank. Der zweite Schritt soll die Unterstützung von schäftigt. echten Mehrwegsystemen sein. Dabei gilt es, das, was schon in den einzelnen Regionen vorhanden ist und ich vor- Es gibt aber schon eine solche Rezyklatinitiative in Mainz. hin schon erwähnt habe, ConCup oder ähnliche Systeme, Die Firma Werner & Mertz ist führend in der Herstellung aufzugreifen und sich vielleicht auf solche zu verständigen, von echten Rezyklaten und hat zusammen mit anderen die untereinander kompatibel sind. Wir stellen als Land Unternehmen – übrigens dem NABU als Umweltverband dann das Informationsmaterial zur Verfügung, bieten Platt- und REWE – eine solche Initiative gegründet. Wir sind formen, damit sich die Verbraucherinnen und Verbraucher sehr daran interessiert, solche Entwicklungen politisch zu informieren können, und koordinieren die einzelnen Akteu- unterstützen und zu begleiten.

5237 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Präsident Hendrik Hering: (Heiterkeit der Abg. Jutta Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Lohr. GRÜNEN)

Das ist letztendlich eine Erfolgsgeschichte. Abg. Damian Lohr, AfD: Ich weiß nicht, ob Sie den österreichischen Getränkeher- (Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS steller Vöslauer kennen. Vöslauer macht teilweise 90/DIE GRÜNEN: Wir bedanken uns für die Unterstützung bei Herrn Trittin!) (Abg. Kathrin Anklam-Trapp, SPD: Frage!) Wenn wir heute sehen, dass die Dosen zu fast 100 % wie- oder mittlerweile überwiegend zu 100 % recycelte Plastik- der in den Kreislauf kommen, dann sieht man, dass das flaschen. Die Frage ist, ob sich die Landesregierung mit viel gescholtene System doch ganz gut funktionieren kann. diesem Modell beschäftigt und ob das in Ihren Augen ein Ich gehe davon aus, dass an dieser Stelle weiter diskutiert zukunftsträchtiges Modell ist. wird.

Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernäh- Präsident Hendrik Hering: rung und Forsten: Eine Zusatzfrage der Abgeordneten Bublies-Leifert. Ich kann nichts konkret zu diesem System sagen, weil ich das nicht kenne. Aber es gibt auch im Lebensmittelbereich Abg. Gabriele Bublies-Leifert, AfD: neben den Herstellern im Non-Food-Bereich Initiativen. Ein Beispiel ist EDEKA, wo es seit 2018 eine Mehrweg- Danke, Herr Präsident. Frau Ministerin, ich hatte das im Initiative gibt. Die geben Mehrweg-Pfanddosen aus, in Umweltausschuss schon einmal angeregt, da hatten Sie denen man beispielsweise Wurst abpacken kann. mir in den weitesten Teilen zugepflichtet. Es ist so, dass in den Supermärkten oft gerade die Bioprodukte noch einmal Richtig ist, die Entwicklung von Alternativen muss diskutiert mit Plastik eingeschweißt sind, um die Schummelei zu ver- werden. Da haben wir Erfahrungen mit den sogenannten hindern, dass die Menschen nicht den billigeren Preis der Bio-Kunststoffen, bei denen sich herausgestellt hat, dass herkömmlichen Ware dafür bezahlen. Haben Sie Kenntnis, sie leider Gottes so langlebig sind wie Plastikprodukte und ob es auf diesem Sektor schon Neuerungen gibt, die man damit das Problem in den Meeren nicht lösen. Es gibt aber flächendeckend einführen könnte? Meine zweite Frage wä- beispielsweise Faserguss aus natürlichen Rohstoffen, die re: Es ist ja ganz schön – – – offensichtlich besser einzusetzen sind. Das ist 100%ig re- cyceltes Material, beispielsweise Hanfstroh oder Bagasse – das sind die Überreste aus der Zuckerherstellung –, das Präsident Hendrik Hering: nach Gebrauch komplett kompostiert oder mit dem Altpa- Immer eine Frage. pier verwertet werden kann. Es gibt die Zellulose-Netze, die beispielsweise aus Buchenholzfasern hergestellt sind. (Abg. Gabriele Bublies-Leifert, AfD: Ach so, Es gibt inzwischen schon eine ganze Reihe von Ansätzen, okay!) die durchaus im Zuge einer weiteren Diskussion heraus- gestellt werden können und sollen. Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernäh- rung und Forsten: Präsident Hendrik Hering: Es sind inzwischen Untersuchungen dazu gemacht wor- Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Friedmann. den, und es gibt neue Systeme. Man merkt, dass die Diskussion doch zu einem Erfolg führt. Es gibt ein soge- nanntes Smart Branding. Das ist eine Lasermethode, um Abg. Heribert Friedmann, AfD: Gemüse und Obst zu kennzeichnen. Das wird inzwischen Frau Ministerin, gab es schon einmal Überlegungen, zum angewandt. Man kann positiv sagen: Von allen untersuch- Beispiel neben diesem Bonussystem mit 10 Cent zusätz- ten Handelsketten schneidet der Bioladen ganz besonders lich ein Pfandsystem mit erheblichen Beträgen einzufüh- gut ab, weil der besonderen Wert darauf legt, dass keine ren, wie es bei Bechern oder Gläsern auf Volksfesten Verpackungen genutzt, sie weitestgehend vermieden oder oder Weihnachtsmärkten genutzt wird? Ich rede also nicht Alternativen eingesetzt werden. von 20 oder 25 Cent, sondern von 1 bis 2 Euro. Wenn dann die Becher zurückkommen, könnten wir zumindest Präsident Hendrik Hering: eine ordnungsgemäße Entsorgung sicherstellen. Es liegen jetzt noch zwei Zusatzfragen vor, danach be- trachte ich die Mündliche Anfrage als beantwortet. Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernäh- rung und Forsten: Zunächst eine Zusatzfrage des Abgeordneten Dr. Braun. Es gibt durchaus Pfandsysteme oder Mitbringsysteme, bei denen die Kunden ihre eigenen Behältnisse mitbringen Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: dürfen. Wenn Sie sich erinnern, war das Pfand auf der Dose unter Rot-Grün ein großes Thema. Frau Ministerin, ich möchte auf das Thema der Mündli-

5238 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 chen Anfrage zurückkommen, nämlich das Bonussystem Präsident Hendrik Hering: bei Einwegbechern. Wie sieht die Zusammenarbeit mit den Bundesländern aus? Sie hatten das gemeinsam mit Vielen Dank, damit ist diese Mündliche Anfrage beantwor- Hessen vorgestellt. Gibt es denn auch mit anderen Bundes- tet und die Fragestunde beendet. Vielen Dank. ländern und auf der Ebene der Umweltministerkonferenz (Beifall der SPD, der FDP und des Zusammenarbeit und Möglichkeiten? BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Sehr gut!)

Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernäh- Wir kommen damit zu Punkt 15 der Tagesordnung mit rung und Forsten: dem ersten Thema:

Das ist ein großes Thema auf den Umweltministerkonfe- renzen, vor allem bezüglich des bundespolitischen Rah- AKTUELLE DEBATTE mens. Im Bundesrat ging es beim letzten Mal ebenfalls um das Thema „Mikroplastik“ und ein Hinwirken auf ein Ver- Klimaschutz ernst nehmen: Chancen im Land jetzt bot. Wir haben uns auf Regulierungsforderungen auf der nutzen europäischen Ebene geeinigt. Aber auch beim Becherbo- auf Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nus haben wir das Interesse, mit anderen Bundesländern – Drucksache 17/9219– über die Grenzen hinweg zusammenzuarbeiten und diese Systeme, wenn sie einmal erfolgreich etabliert sind, wei- Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN spricht deren terzuverbreiten. Es wäre sicher eine Anregung, das auch Vorsitzender Dr. Braun. innerhalb der Großregion zu tun.

Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Präsident Hendrik Hering: Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren! Eine weitere Zusatzfrage der Abgeordneten Bublies- Die Kanzlerin, manchmal vor vielen Jahren auch noch Kli- Leifert. makanzlerin genannt (Staatsminister Roger Lewentz: Das war in der arktischen Zeit!) Abg. Gabriele Bublies-Leifert, AfD: – eine sogenannte Klimakanzlerin –, hat in dieser oder Frau Ministerin, Folgendes: Recycling ist gut, aber mein der vergangenen Woche zugeben müssen, dass sie die primäres Augenmerk wäre darauf gerichtet, Müll generell von der Bundesregierung gefassten Ziele zur Vermeidung zu vermeiden. des Klimawandels nicht erreichen wird. Daraufhin hat sie versprochen, die Ziele höher zu hängen. Das ist eine Me- (Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS thode, damit umzugehen. Das ist aber nicht die Methode, 90/DIE GRÜNEN: Darum geht es doch die wir für sinnvoll halten. Man muss sich den Zielen, die beim Becherbonus! – man gesetzt hat, stellen. Deswegen ist es wichtig, dass wir Heiterkeit des Abg. Martin Brandl, CDU) das nicht nur im Bund, sondern auch in den Ländern tun. Wie sieht es aus, haben sich verstärkt Ladenketten dem Die Umweltministerkonferenz hat vergangene Woche ge- System angeschlossen, bei dem Kunden ihre eigenen Be- tagt und einstimmig – man höre und staune einstimmig, hältnisse mitbringen können? Es war durchaus so, dass das heißt, da ist auch ein Land wie Bayern dabei – festge- sich in der Vergangenheit der eine oder andere offen ge- legt, dass man die Bundesregierung auffordern will, ver- zeigt hat, aber bei anderen Lebensmittelanbietern vermut- schiedene Maßnahmen zu ergreifen: unter anderem ei- lich Hygienebedenken vorlagen. ne Solaroffensive, ein Klimaschutzgesetz und vor allem viel mehr Möglichkeiten des Mieterstroms, des Selbstver- brauchs von Strom aus Solarenergie. Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernäh- rung und Forsten: Meine Damen und Herren, es scheint sich etwas zu bewe- gen. Ich hoffe, das wird auch in zwei Wochen noch einmal Darüber habe ich keine Statistik, aber wie gesagt, funktio- so sein, aber im Moment scheint sich etwas zu bewegen. niert das bei EDEKA mit den mitgebrachten Behältnissen. Die Aktionen von „Fridays for Future“, nicht von Schülerin- Ich kann aber sagen, dass sich unterschiedliche Filialen nen und Schülern allein, sondern von Wissenschaftlern, durchaus darauf einlassen. Wichtig ist in diesem Zusam- „Scientists for Future“, „Parents for Future“, „Grandparents menhang, dass wir die Hygienefrage geklärt haben. Diese for Future“ und so weiter könnten noch ergänzt werden ist sowohl bei den Einwegbechern als auch bei mitge- durch „Abgeordnete aus Rheinland-Pfalz for Future“ und brachten Behältnissen zu lösen. Dafür geben wir Leitfäden natürlich „Ministerinnen und Minister for Future“. heraus, jetzt beispielsweise bei den Bechern, damit das einwandfrei funktionieren kann. (Vereinzelt Heiterkeit im Hause) (Abg. Martin Brandl, CDU: Bei einem Pfälzer Schoppen gibt es auch keine Deswegen ist das ein wichtiges Thema für die Zukunft, Hygieneprobleme!) meine Damen und Herren.

5239 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

(Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Rheinland-Pfalz ist ein günstiges Land dafür. Rheinland- der SPD und der FDP) Pfalz hat die Vorkehrungen dafür und entsprechende Maß- nahmen im Haushalt bereits getroffen. Wir wollen das ver- Rheinland-Pfalz ist besonders betroffen vom Klimawandel. stärken und weiter fortführen. (Abg. Marco Weber, FDP: Och! – Heiterkeit des Abg. Martin Brandl, CDU, Fünftens: Meine Damen und Herren, wir brauchen – das und bei der AfD – machen andere Länder auch schon – ein Schülerinnen- Glocke des Präsidenten – und Schülerticket für 365 Euro im Jahr, damit die Schüle- Abg. Christine Schneider, CDU: Es rinnen und Schüler nicht gezwungen sind, irgendwann in bröckelt! Die Ampel bröckelt!) den Individualverkehr einzusteigen, sondern damit sie von Anfang an bis zum Abitur oder anderen Abschlüssen und Es ist nicht so, dass wir darauf warten müssten, dass etwas darüber hinaus bis in die Lehre passiert. Wir haben das schon mitbekommen. Wir haben in Rheinland-Pfalz vermehrt Starkregen, hatten aber auch (Abg. Christian Baldauf, CDU: Fahrrad einen trockenen Sommer. Der war in Rheinland-Pfalz viel- fahren können!) leicht nicht ganz so schlimm wie in den östlichen Bundes- mit dem öffentlichen Nahverkehr fahren können. ländern, aber wir haben in Rheinland-Pfalz im Durchschnitt 1,5 Grad C mehr. In der gesamten Bundesrepublik sind es (Glocke des Präsidenten) 1,4 Grad C, wir liegen also knapp darüber.

Was können wir tun, und was müssen wir tun? Dieses 365 Euro-Ticket ist als fünfter Punkt wichtig für uns. (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Erstens: Wir müssen CO2 bepreisen. Wir brauchen ein der SPD und der FDP) System der Bepreisung von CO2, damit der Ausstoß ge- lenkt wird und die Industrie den Weg für die Zukunft weiß. Übrigens bepreist die BASF bereits intern in den eigenen Präsident Hendrik Hering: Firmen das CO2. Das muss sinnvoll und hoch genug sein. Das heißt, wir brauchen mindestens 40 Euro pro Tonne Für die SPD-Fraktion spricht der Abgeordnete Rahm. und weitere Steigerungen, damit man beim CO2 weiß, wo der Weg hingeht, und durch Investitionen CO2 eingespart wird. Abg. Andreas Rahm, SPD:

Zweitens: Wir müssen unsere eigene Solarinitiative, die wir Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Her- mit 1,5 Millionen Euro unterlegt haben, weiter verstärken. ren! Klimaschutz ernst nehmen, Chancen im Land nutzen: Wir wollen, dass in Rheinland-Pfalz auf jedem öffentlichen Nichts anderes tun wir in Rheinland-Pfalz seit Jahrzehnten. Gebäude eine Solaranlage installiert wird. Wir wollen, dass Dies ist auch ein Verdienst unserer ehemaligen Umwelt- dort, wo noch keine ist, geprüft wird, damit überall auf Schu- ministerin Margit Conrad, die 13 Jahre lang die Geschicke len, Rathäusern, Krankenhäusern und überall, wo diese im Umweltministerium von Rheinland-Pfalz geleitet hat, Möglichkeit besteht, Solaranlagen installiert werden, und (Abg. Christine Schneider, CDU: Klaudia das Land das unterstützt. Martini nicht vergessen!) (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der SPD und der FDP) ein Umweltministerium, das seit 2006 auch für die Energie- politik in unserem Land zuständig ist. Der damals gepflanz- Drittens: Wir brauchen in den Kommunen ein Klimaschutz- te Samen für eine zukunftsorientierte Umwelt-, Energie- management. Das heißt, wir brauchen in jeder Kommune und Klimaschutzarbeit ist aufgegangen. Die Ernte und da- Menschen, die sich damit beschäftigen, wie die Kommune mit auch die Fortschritte bei der Energiewende sehen wir vorankommt, wie Förderprogramme des Bundes in der heute. Kommune sinnvoll eingesetzt werden können und wie die- (Abg. Christian Baldauf, CDU: Der eine se – beispielsweise bei E-Mobilität und anderen Dingen, Antrag zum Pfälzerwald war ganz wichtig!) die vom Land angeboten werden – laufen. Jede Kommune braucht eine Verantwortliche oder einen Verantwortlichen Die Ampelkoalition und Ressortministerin Höfken führen für Klimaschutz. Nur dann kann es vorangehen. den erfolgreichen rheinland-pfälzischen Klimaweg konse- (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN quent fort: Rheinland-Pfalz for Future. und bei SPD und FDP) Meine Damen und Herren, etwas verwundert war ich die- Viertens: Wir brauchen eine Verkehrswende und im Ver- ser Tage schon über die Kanzlerin und ihr vages Bekennt- kehr 20 % Fahrradverkehr in Rheinland-Pfalz. Wir brau- nis zum Klimaschutz. chen 20 % öffentlichen Personennahverkehr. Wir haben (Unruhe im Hause – später die Debatte um den Fahrradverkehr, die die CDU Glocke des Präsidenten) beantragt hat. Wir müssen Steigerungen auf den Weg brin- gen. Während Bundesumweltministerin Svenja Schulze für (Abg. Christian Baldauf, CDU: Das ist wohl einen deutschen Beitritt zur EU-Klimainitiative des fran- richtig! Viel Gebabbel, nichts gemacht!) zösischen Präsidenten geworben hat,

5240 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

(Abg. Christian Baldauf, CDU: Wer ist denn Industrienation bewusst: in Europa, mit Europa und in der die Frau Schulze? – Welt. Deshalb unterstützen wir die Klimaschutzziele in Ber- Abg. Christine Schneider, CDU: Dann lin und in Brüssel. dürfen Sie aber auch nicht verheimlichen, dass Frankreich noch AKWs baut! Das Meine Damen und Herren, wir sind an der Seite der jun- dürfen Sie in der Diskussion nicht gen Menschen, die sich um unser Klima in der Zukunft herunterfallen lassen!) sorgen. Wir sprechen mit ihnen und haben sie nach Mainz eingeladen. Wir haben ihre Forderungen schon sehr lange hat Frau Merkel die Initiative für ein klimaneutrales Europa auf unserer Agenda. Nun müssen und werden wir weiter bis 2050 auf den Weg gebracht. Nun stellt sie sich zumin- an der zukunftsorientierten Umwelt- und Energiepolitik ar- dest theoretisch hinter das Ziel der Treibhausgasneutralität. beiten. Über den Weg dahin müsse man jetzt diskutieren, so die Klimakanzlerin. (Zuruf des Abg. Joachim Paul, AfD)

Klimaschutz braucht keine unendlichen Diskussionen. Kli- – Herr Paul, ob Sie es glauben oder nicht, das werden maschutz braucht Taten, und zwar jetzt, meine Damen und wir tun. Sie interessieren sich nicht dafür. Das wissen wir Herren. inzwischen. (Beifall bei SPD, FDP, BÜNDNIS 90/DIE Damit können nachfolgende Generationen sicher, nachhal- GRÜNEN und des Abg. Michael Billen, tig, sozial und wirtschaftlich auf unserer Erde leben. CDU – Abg. Michael Billen, CDU: Jawohl!) (Glocke des Präsidenten) Es gibt Situationen, in denen man Farbe bekennen muss, Wir nutzen unsere Chance. Wir nehmen den Klimaschutz Sachlagen, bei denen es darum geht, Haltung und Ent- ernst. schlossenheit zu zeigen und in denen man Ideen und Durchsetzungskraft beweisen muss. Der Klimaschutz ist (Zuruf des Abg. Joachim Paul, AfD) ein solcher Fall. Man kann nicht darauf warten, dass sich die Bundeskanzlerin – offensichtlich getrieben vom franzö- – Herr Paul, vielleicht überlegen Sie sich einmal, was los sischen Präsidenten und einer schwedischen Schülerin – ist. Das wäre gar nicht schlecht. erst einmal beraten und diskutieren muss. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Wir sind in Rheinland-Pfalz weiter. Unsere Strategien und Maßnahmen zur Erreichung der Ziele sind im Klima- (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS schutzgesetz festgeschrieben. Unser Landesklimaschutz- 90/DIE GRÜNEN) gesetz regelt die Senkung der Treibhausgasemissionen in Rheinland-Pfalz bis zum Jahr 2020 um mindestens 40 % im Vergleich zum Jahr 1990. Präsident Hendrik Hering: Für die CDU-Fraktion spricht Abgeordneter Billen. Wir arbeiten an Lösungen, damit die Sektoren Haushalt, Gewerbe, Handel und Dienstleistung mit dem größten Teil einer energiebedingten CO2-Emission, gefolgt vom Abg. Michael Billen, CDU: Industriesektor und dem Verkehrsbereich, trotzdem in Zu- kunft erfolgreich wirtschaften und funktionieren können. Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Aufgrund des Ausbaus der erneuerbaren Energien konn- Gäste! Kollege Rahm hat recht. Wir müssen jetzt handeln. ten die Stromimporte von Rheinland-Pfalz von 73 % auf (Beifall der Abg. Christine Schneider, CDU) 32 % im Jahr 2015 reduziert werden. Das ist der entscheidende Punkt, nicht hier zu kritisieren. Die Wärmewende ist für uns ein zentraler Faktor für das Ich habe gedacht, die Plenarsitzung ist so vorbereitet, die Erreichen unserer Klimaschutzziele. Energetische Sanie- Ampelkoalition tut jetzt etwas. Es gibt eine Anfrage zum rung und alternative Wärmequellen spielen in den Haus- Klimaschutz. halten eine immer größere Rolle. Diese Entwicklung muss staatlich gefördert werden, darf aber umgekehrt nicht zum (Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS Nachteil von Mieterinnen und Mietern führen. 90/DIE GRÜNEN: Das ist eine Aktuelle Debatte, keine Anfrage!) Bei der Photovoltaik und der Solarwärmeerzeugung – das wissen Sie – belegt Rheinland-Pfalz seit Jahren im Ver- Dann kam die Kaffeebecheraktion. Ich habe gedacht, gut, gleich der Bundesländer immer vordere Plätze. damit kann man noch leben. Private Aktion, ist gar nicht ungeschickt gemacht, läuft gut, und darauf kann man als Wir fordern aber nicht nur, wir machen auch, Stichwort kli- Politik setzen. Das ist okay. maneutrale Landesverwaltung. Meine Damen und Herren, die Beispiele für eine erfolgreiche Energiewende ließen Im Rahmen des Klimaschutzes habe ich gedacht, oh, die sich mühelos fortführen. Den Klimaschutzbericht haben FDP macht GAK-Mittel – der Minister antwortet –, die wir in einer Plenarsitzung im Januar dieses Jahres aus- kommen jetzt auf die Idee und sagen, wir schaufeln die führlich besprochen. Wir sind uns der Verantwortung als GAK-Mittel, wir zeigen in der Plenarsitzung, dass sie frei

5241 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 sind, und dann können wir sie für etwas verwenden, was (Abg. Andreas Hartenfels, BÜNDNIS sinnvoll ist, um den Klimawandel zu bekämpfen. 90/DIE GRÜNEN: Es geht eben nicht, Herr Billen!) Dass der Klimawandel da ist, wissen wir. Wenn wir Die 40 % Eigenmittel sind da. Herr Minister Lewentz, Sie CO2 herausholen wollen, müssen wir den Wald fördern. könnten einmal als Parteivorsitzender ein bisschen nach (Beifall der CDU) vorne marschieren und sagen, los Partei, wir machen da einmal etwas. Ich dachte, das ist die Vorbereitung, wie Sie die Kurve be- kommen, dass Sie jetzt doch etwas für den Wald, für den (Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS Privatwald und den Kommunalwald, tun, weil wir für den 90/DIE GRÜNEN: Herr Billen, was ist denn Staatswald 7 Millionen Euro zur Verfügung gestellt haben : das Thema?) nichts, nichts. Wir geben für den Wald eine Förderung. Herr Dr. Braun, wenn das kein Thema ist, CO zu vermeiden und den Wald Der Minister versteht meine Frage nicht. Er hat sie verstan- 2 zu fördern, dann wissen Sie aber gar nicht, was Klimawan- den, er wollte sie nicht beantworten, weil er in dem Jahr del ist. Das sage ich Ihnen aber ganz konkret. Dann wissen noch nicht durfte. Sie aber gar nicht, was Klimawandel ist. (Abg. Marco Weber, FDP: Welche Frage?) (Beifall der CDU) Worum geht es? Es geht um Klimawandel, und – weil die Sie können weiter theoretisch von CO -Bepreisung reden. Kanzlerin schon wieder angegriffen wird – die Kanzlerin 2 Ich rede vom Wald, und ich fordere Sie, die Ampelkoalition hat ganz klar gesagt, wenn wir es CO -neutral haben wol- 2 in Rheinland-Pfalz, konkret auf, mit vorhandenem Geld und len, dann müssen wir CO binden. Das geht auf der einen 2 vom Bund freigegebenem Geld zu handeln und den Wald Seite technisch, und das geht auf der anderen Seite etwas so zu fördern, dass wir Bäumchen anpflanzen können, einfacher, indem man einen gesunden Wald bewirtschaftet. die Privaten wieder anpflanzen, die Kommunalen wieder Dann kann man auch jede Menge CO binden. 2 anpflanzen, die Staatlichen einen klimasicheren Wald auf- (Beifall der CDU – bauen, sodass wir am Ende einen sauberen Wald haben, Zuruf des Abg. Dr. Bernhard Braun, der CO2 für uns frisst, damit wir als Industriegesellschaft BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) weiterhin den Klimawandel verhindern können.

– Ja, Herr Dr. Braun, ich weiß, Sie haben außer Plattitüden Wenn das kein konkretes Anliegen ist, dann haben Sie nichts aneinandergereiht: Man müsste, man könnte, man Klimawandel nicht verstanden, Herr Dr. Braun. Dann war sollte. Damit bekommen wir den Klimawandel nicht weg. Ihr Antrag vollkommen für die Füße. Dann tut es mir leid für Sie. (Beifall bei der CDU – Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE (Beifall der CDU) GRÜNEN: Das ist ein Niveau, das ist wirklich schlimm!) Präsident Hendrik Hering: Jetzt kommen wir noch einmal zu konkreter Politik in Für die AfD-Fraktion spricht Abgeordneter Klein. Rheinland-Pfalz. Herr Dr. Braun, Fridays for Future, die Jugend will, dass wir handeln und nicht nur schwätzen. Sie haben wieder einmal theoretisch viel erzählt. Wie immer, Abg. Jürgen Klein, AfD: die Grünen sind die besseren Menschen. Sie wissen ge- nau, wie es geht. Man muss CO2 bepreisen, sonst geht Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und gar nichts. Das war Ihre Aussage. Herren, sehr verehrte Kollegen! Das Lied von den signifi- kanten und beispielhaften Beiträgen der von den Grünen (Zuruf des Abg. Dr. Bernhard Braun, dominierten Regierungen in Deutschland wird uns seit vie- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) len Jahren vorgespielt. Es ist aber sachlich nichts Neues. Nur die Verkleidung ändert sich nicht. – Muss man nicht, das kann auch anders gehen, Herr Dr. Braun. Jetzt bleiben wir aber beim Wald und der kon- Eine Aktuelle Debatte ist eigentlich nicht gerechtfertigt. kreten Forderung. Der Minister hat – schade, dass Herr Es gibt sachlich nichts Neues, was eine Aktuelle Debatte Wissing im Moment nicht da ist, rechtfertigen könnte: keine neuen wissenschaftlichen Er- gebnisse, keine neuen politischen Maßnahmen, (Zuruf der Abg. Christine Schneider, CDU) (Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS er ist das Geld suchen – 80 % der GAK-Mittel im Jahr 2018 90/DIE GRÜNEN: Eine verausgabt. Das heißt, es sind 20 % übrig geblieben. 20 % Umweltministerkonferenz!) sind in Millionen viel Geld. Diese Millionen würde die CDU gern verwenden und fordert die Ampelkoalition auf, endlich nur der propagandistische Aufguss ändert sich. etwas zu tun. Zu sagen, wir legen noch 40 % Eigenmittel darauf, das geht alles haushaltsrechtlich. Das muss man Für die AfD fasse ich noch einmal die Kernposition zusam- nur wollen. men.

5242 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

(Abg. Christine Schneider, CDU: Es gibt von Infrastruktur und Natur an die absehbaren Veränderun- keinen Klimawandel!) gen geboten. Falls sich wider Erwarten belastbare Anzei- chen für einen dominierenden menschlichen Einfluss auf Der Klimaalarm ist nicht sachlich gerechtfertigt und nicht das Klima ergeben sollten, müsste zunächst abgeschätzt hinreichend begründet. werden, was daran positiv oder negativ wäre und welche Staaten dadurch belastet würden oder Nutzen daraus zie- (Beifall bei der AfD) hen könnten. Es wird nur noch als Thema für Parteipropaganda genutzt. Die wissenschaftlichen Begründungen und die Kosten- Deutschland könnte in Gespräche mit jenen Staaten ein- Nutzen-Überlegungen fehlen im politischen Raum. treten, die nach jedweder Theorie klimabestimmend sein werden: sei es Russland wegen seiner großen Flächen; (Abg. Andreas Rahm, SPD: Was, die USA, China und Indien sind zusammen für 85 % des CO2- fehlen?) Ausstoßes verantwortlich; sei es Brasilien mit seinen für den globalen Stoffwechsel so wichtigen Regenwäldern. Rheinland-Pfalz steht nicht im Mittelpunkt der weltwei- ten Klimadiskussion. Das Land eignet sich auch nicht Danke. für Untergangsszenarien. Sollten die Klimaveränderungen nach Maßgabe des Intergovernmental Panel on Climate (Beifall der AfD) Change, Weltklimarat (IPCC) in Mitteleuropa eintreffen, dann hätten wir in Rheinland-Pfalz ein Klima wie in Mitteli- talien oder Südfrankreich. Präsident Hendrik Hering: Für die FDP-Fraktion hat Abgeordneter Weber das Wort. Auch wenn man die klimapolitischen Ziele der derzeiti- gen Regierungen von Bund und Ländern teilen sollte, so bleibt festzuhalten, die Energiewende ist ein Fortschritt ins Abg. Marco Weber, FDP: Nichts. Die Minderung der Treibhausgase bleibt aus oder ist bescheiden. Die Abschaltung der Kernkraftwerke wird Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Kolleginnen dafür sorgen, dass es dabei bleibt. und Kollegen! Sehr geehrter Herr Billen, sehr geehrter Herr Baldauf, sehr geehrte Frau Schneider, ich hatte eigentlich Die speziellen rheinland-pfälzischen Wege zum Klima- gedacht, wir reden morgen über den Wald. Ich glaube, die schutz sind Windkraft, die das Land erstickt, Import von CDU-Fraktion hat einen Antrag gestellt. Atom- und Braunkohlestrom und Stromerzeugung durch (Abg. Martin Brandl, CDU: Aber nicht Gas. morgen!) (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: So ist es!) Ich habe vernommen, der Fraktionsvorsitzende der CDU Die Windkraft verschandelt das Land und beschädigt die will sich in nächsten Wochen und Monaten einmal mit dem Natur. Der Kohlestrom soll mit Zustimmung der Landes- Thema „Wald“ beschäftigen und vier, fünf Pressetermine regierung gedrosselt werden. Der Stromimport ist eines machen. Ich denke, Herr Baldauf stellt sich mit Herrn Billen Industrielandes nicht würdig, da der Strom hier verbraucht in den Wald – Frau Schneider wird vielleicht noch dabei wird, aber die Erzeugung samt ihren Nachteilen und Risi- stehen –, und alle werden ganz schrecklich über den Wald ken auf den Nachbarn verlagert bleibt. Die Konzentration reden. der Eigenerzeugung auf Erdgas verbraucht den edelsten (Abg. Christine Schneider, CDU: Nein! – Brennstoff für die Massenproduktion. Vizepräsidentin Astrid Schmitt übernimmt den Vorsitz) Eine der wenigen unumstrittenen Einsichten in der Kli- madiskussion ist, dass die menschlichen Einwirkungen Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Argumen- auf das Klima und die Folgen von Klimaveränderung im- tation von Herrn Billen bzw. seine Ausführungen habe mer global sind. Eine Beschränkung des Denkens auf ich gefühlt zum vierten oder fünften Mal in den letzten Rheinland-Pfalz, die der Debattenantrag postuliert, kann Monaten gehört. Sie müssen aufnehmen, dass bei den nicht sinnvoll sein. Haushaltsberatungen vonseiten der CDU im Umweltbe- reich zum Thema „Wald“ nichts und gar keine Vorschläge Klimafragen und die damit verbundenen energiepolitischen gekommen sind, Herr Billen. Das waren keine Vorschläge. Themen sind seit vielen Jahren Gegenstand der Beratun- gen des Landtags. Gerade in den letzten Tagen hat die Zum anderen ist es gut und richtig, das Thema mit dem Bundeskanzlerin auch im Sinne der Grünen und der Lan- Wald zu verknüpfen. Aber sich nur auf den Wald bei diesem desregierung die Planungen für eine Deindustrialisierung Thema zu beschränken, ist für eine Oppositionsfraktion in Deutschlands zur angeblichen Rettung des Klimas erläu- Ihrer Größe bzw. für jemanden, der dieses Thema bearbei- tert und bestätigt. Wo sollen die Defizite der öffentlichen tet, einfach zu wenig. Aufmerksamkeit sein, die in einer kurzfristig angesetzten Debatte behoben werden sollten? Nötig ist vielmehr eine (Beifall bei FDP und BÜNDNIS 90/DIE ergebnisoffene Diskussion über das Ausmaß der absehba- GRÜNEN) ren Veränderungen des Klimas und deren Ursachen. Das hätte man morgen in den Antrag der CDU gern ein- Als Zweites wäre eine langfristige Politik zur Anpassung bauen können. Aber sich bei dieser Aktuellen Debatte nur

5243 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 auf den Wald zu beschränken, ist Minderleistung und Ar- zu ergreifen, indem Hochwasservorsorge getroffen wird beitsverweigerung. und die Folgen von Starkniederschlägen abgemildert wer- den. (Beifall bei FDP, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich würde mich freuen, wenn sich Herr Baldauf künftig nicht mehr nur zu Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Kollegen vier oder fünf Presseterminen in den Wald hineinstellt, haben schon etliche Maßnahmen aufgezählt, die die Koali- tionsfraktionen und die Landesregierung machen, ob es (Abg. Christine Schneider, CDU: Das ist die Solarinitiative ist oder die Gelder für den Wald sind. eine Unverschämtheit!) Pro Jahr haben die Ampelfraktionen mit der Regierung zu- sammen dementsprechend 7 Millionen Euro zur Verfügung sondern auch auf Bundesebene dafür sorgt, dass zu- gestellt. Ganz wichtig ist aber, neben den Waldbesitzern sätzliche Gelder zur Verfügung gestellt werden und dem und den Waldbauern auch die Landwirte, die in der Natur rheinland-pfälzischen Wald und den rheinland-pfälzischen draußen arbeiten, mitzunehmen, sie dort abzuholen und Waldbesitzern entsprechend geholfen wird. mit ihnen zusammen zu reden, wie wir im Prinzip das The- ma „Klimaschutz“ bearbeiten können. Vielen Dank. (Beifall der FDP, der SPD und des Neben den Landwirten haben wir auch eine Diskussion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) über den Straßenverkehr, über Radwege, über alternative Verkehrskonzepte. Wenn wir auf der Bundesebene sehen, wie die Diskussion läuft, müssen wir feststellen, dass wir Vizepräsidentin Astrid Schmitt: in Rheinland-Pfalz ganz konkret mit Konzepten aufwarten, Für die Landesregierung erteile ich Herrn Staatssekretär wir für Busse Gelder bereitstellen, Dr. Griese das Wort. (Abg. Martin Brandl, CDU: Für Busse! Oh!) Dr. Thomas Griese, Staatssekretär: für Radwege Mittel zur Verfügung stellen und dafür sorgen, dass die Innenstädte und die Vorgärten entsteint werden. Vielen Dank. Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Da- Deshalb war in der Fragestunde auch die Diskussion gut, men und Herren! Ich darf einen Blick auf die aktuelle Si- wie wir die GAK-Mittel noch effizienter einsetzen können, tuation werfen und das mit einem Blick zurück verbinden. um die Landwirte im Landwirtschaftsbereich zu motivieren. Vor 14 Jahren ist die Bundeskanzlerin Angela Merkel im Frau Schneider, Sie schmunzeln wieder. Ab nächster Wo- Sommer 2005 nach Grönland gereist und hat sich vor einer che werden Sie eine der Abgeordneten im Europäischen imposanten Gletscherkulisse zum Klimawandel geäußert. Parlament sein, Sie hatte damals eine dicke rote gefütterte Jacke an. Das war im Sommer 2005. (Zuruf der Abg. Christine Schneider, CDU) Es war in Ilulissat in Grönland. Wie ist die Temperatur heu- die Entscheidungen treffen, wie die zukünftige Ausgestal- te dort? 14 Grad C. Es sind frühlingshafte 14 Grad C wie tung der Gemeinsamen Agrarpolitik ist. Sie haben einen bei uns. In der Nähe des Polarmeers in Russland hatten wir Einflussfaktor, den Sie mitnehmen können, nämlich den in der letzten Woche Temperaturen von 29 bis 31 Grad C. Landwirten Optionen zu eröffnen, landwirtschaftliche Maß- Es waren 29 bis 31 Grad C, nur 200 km entfernt vom nörd- nahmen zu ergreifen, dabei aber auch ihre Einkommenssi- lichen Polarkreis. Badewetter. Es war Badewetter. Wetter tuation zu verbessern, um dem Klimaschutz Rechnung zu ist nicht das Klima, das stimmt. Doch die Anzeichen für die tragen. globale Klimaerwärmung sind dramatisch. Noch nie hat in der Arktis die Eisschmelze so früh im Jahr begonnen wie (Abg. Christian Baldauf, CDU: Darauf freue in diesem Jahr, noch nie. ich mich schon!) (Abg. Dr. Timo Böhme, AfD: Seit 2010 gab Ich würde Sie bitten, das mitzunehmen und sich nicht ein- es keine Erwärmung mehr!) fach darüber lustig zu machen. – Das stimmt nicht. Meine sehr geehrten Damen und Herren, unter Klima- schutz fällt auch, wie man auf Ereignisse reagiert, wie (Abg. Dr. Timo Böhme, AfD: Das ist richtig!) man mit der Schadensbehebung umgeht bzw. welche Kon- sequenzen man zieht. In den letzten Jahren haben wir Frau Merkel war im Jahr 2005 in Grönland und hat zu dem mehrfach Schadensereignisses gehabt, so Starkregennie- Klimawandel wörtlich gesagt: Ich glaube, dass vor uns für derschläge, Frostgefahren im Weinberg bzw. Dürresituatio- die Bekämpfung des Klimawandels entscheidende Jahre nen. Dann müssen wir reagieren. liegen. – Man fragt sich natürlich, warum dann 14 Jahre lang auf Bundesebene so wenig passiert ist. Warum ist so Wir haben ein Instrument für den Hochwasserschutz und wenig passiert? die Abmilderung von Schäden durch Starkniederschläge bzw. wie man in Ortslagen und Städten Möglichkeiten Wir haben in Rheinland-Pfalz bereits seit fünf Jahren eröffnet. Das bedeutet, über die Aktion Blau Plus eine Ge- ein Klimaschutzgesetz, übrigens damals von der CDU- wässerrenaturierung und eine Wasserschutzmaßnahme Opposition verhöhnt. Das muss ich hier sagen. Im Bund

5244 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 haben wir bisher noch nichts. Wir haben keine gesetzliche delt haben, die Benutzung von Fluorkohlenwasserstoffen Grundlage für den Klimaschutz. zurückgegangen ist.

In dieser Woche haben wir erstmals die Mitteilung bekom- Wir sollten die Mahnungen der Klimawissenschaftler ernst men, dass der CO2-Anteil in der Atmosphäre auf 415 parts nehmen und müssen mit der notwendigen Geschwindig- per million (ppm) gestiegen ist. Das gab es noch nie in der keit Klimaschutz, den Ausbau erneuerbarer Energien, ja, Menschheitsgeschichte. Das hat es schon in der Erdge- alle Maßnahmen, die uns helfen, den CO2-Ausstoß zu re- schichte gegeben, aber da gab es noch keine Menschen, duzieren, vorantreiben. da gab es ganz andere Klimabedingungen, die Menschen nicht ausgehalten hätten. Man kann eben nicht nur von der Bewahrung der Schöp- fung sprechen und dann gleichzeitig zu jedem Vorschlag (Abg. Dr. Timo Böhme, AfD: In der für eine effektive Klimapolitik Nein sagen, wie wir das ge- Erdgeschichte gab es schon das rade eben von Herrn Billen auch wieder gehört haben, Zehnfache, Herr Minister! Das gab es als er gesagt hat, CO2-Bepreisung, nein. Das geht auch schon!) anders. – Wie denn dann? Das würde ich gerne einmal wissen. Das Ganze ist auch hier in Rheinland-Pfalz angekommen. Wir halten fest, dass es zu ganz erheblichen Schäden in (Abg. Christine Schneider, CDU: der Landwirtschaft geführt hat. Ich kann die Dürreschä- Emissionszertifikate!) den nennen. Aber auch bei Industrieunternehmen hat es Schäden gegeben. Die BASF hat dramatische Einbußen Völlig unverständlich ist auch, dass die Bundeskanzlerin gehabt, weil der Rhein nicht befahrbar war. Unser Wald beim EU-Sondergipfel in der letzten Woche nicht den Vor- hat schwer gelitten. Ja, der Borkenkäfer ist ein Klimafolge- stoß von Präsident Macron unterstützt hat, übrigens gegen schädling. Er hat sich nur deshalb expotenziell ausbreiten den Wunsch der Bundesumweltministerin Schulze. können, weil wir die Klimaveränderung haben. Was wir brauchen – dazu möchte ich einige aktuelle An- merkungen zur Umweltministerkonferenz machen, die in Die Klimaforschung ist sich einig, solche Wetterextreme der letzten Woche in Hamburg stattgefunden hat –, ist ein werden mit dem Klimawandel immer wahrscheinlicher. Wir Klimaschutzgesetz des Bundes. Das brauchen wir. Die Um- werden einerseits häufiger Dürre haben, andererseits häu- weltministerinnen und Umweltminister der Bundesländer figer auch Starkregenereignisse. haben das einstimmig gefordert. Auch alle CDU-geführten Bundesländer haben das unterstützt. Wenn ich Herrn Billen vom letzten Jahr noch im Ohr habe, als er gesagt hat, Starkregenereignisse hatten wir immer, (Abg. Christian Baldauf, CDU: Dann das hat mit dem Klimawandel nichts zu tun, müssen Sie das einmal der Frau Ministerpräsidentin sagen!) (Abg. Michael Billen, CDU: Stimmt!) Sie haben einen zweiten Beschluss unterstützt, nämlich dann ist das schlicht und einfach falsch. Es wundert mich einstimmig den Beschluss, die Bundesregierung aufzufor- schon, dass Sie sich jetzt hinstellen und sagen, wir müs- dern, angesichts der ambitionierten nationalen und euro- sen etwas tun. Dem würde ich gerne glauben, wenn es mit päischen Klimaschutzziele schon jetzt in dieser Legislatur- realen Maßnahmen unterlegt werden würde. periode die Einführung eines CO2-Preises in den Sektoren außerhalb des Emissions Trading System (ETS), des Eu- (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, ropäischen Emissionshandels zu prüfen und anzugehen, der SPD und der FDP) sich damit für eine CO2-Bepreisung ausgesprochen.

Die Konsequenz des letzten Jahres ist, unterlassener Kli- An diesem Beschluss, der einstimmig getroffen worden ist, maschutz gefährdet nicht nur unseren Wohlstand, sondern haben auch die Länder Bayern und Sachsen mitgewirkt, auch die Lebensmöglichkeiten nachfolgender Generatio- obwohl man von deren Ministerpräsidenten noch anderes nen. gehört hat. Das ist gut.

Auf Bundesebene erleben wir, dass trotz unserer Anstren- (Zuruf des Abg. Dr. Timo Böhme, AfD) gungen im Land immer wieder neue Erschwernisse und Hemmnisse beim Klimaschutz aufgebaut werden. Ande- Diejenigen, die das in der letzten Woche beschlossen ha- rerseits – das ist erfreulich – wächst der Druck der Bevöl- ben, haben nachgedacht. Die anderen haben vielleicht kerung. Das sieht man auch an der wachsenden Jugend- noch etwas Zeit nötig zum Nachdenken. Es ist aber auf bewegung, die kraftvoll für einen weltweiten Klimaschutz jeden Fall wichtig, dass wir zu diesem Instrument kommen. streitet. Die Jugendlichen haben gemerkt, dass wir „Alten“ – so muss man es sagen – zu wenig für den Klimaschutz Wir haben auf dieser Umweltministerkonferenz einen drit- getan haben und mehr tun müssten. ten wichtigen Beschluss gefasst, dass nämlich endlich die Blockaden und Hemmnisse abgebaut werden, die dem Übrigens war es auch bei anderen Umweltverbesserungen Klimaschutz und der Energiewende entgegenstehen, zum so. Wir erinnern uns an das Waldsterben. Auch da hat es Beispiel die übermäßige Belastung mit Steuern, die gera- die Umweltbewegung geschafft, eine neue Richtung für de den erneuerbaren Strom benachteiligt. Wir sprechen saubere Luft vorzugeben. Oder das Ozonloch. Auch da uns deshalb dafür aus, die Abschaffung bzw. Reduzierung war es so, dass erst dann, als alle Staaten weltweit gehan- der Stromsteuer in den Blick zu nehmen.

5245 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Wir wollen die Eigenstromerzeugung ausbauen und for- Vizepräsidentin Astrid Schmitt: dern, dass die ganzen Abgaben und Umlagen, die darauf Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, liebe Kol- unberechtigt erhoben werden, abgeschafft werden, wie leginnen und Kollegen, freut es mich, dass wir gemeinsam das inzwischen auch die EU möchte. weitere Gäste begrüßen dürfen. Zum einen sind das Mitar- Es gilt, die ganzen Deckel abzuschaffen, die wir im beiterinnen und Mitarbeiter der Sparkasse . Erneuerbare-Energien-Gesetz haben, dass die Solarener- Herzlich willkommen bei uns! gie gedeckelt wird, die Bioenergie gedeckelt wird, dass (Beifall im Hause) die Windenergie behindert wird. Wir brauchen Flexibili- tätsanreize, und wir brauchen die Möglichkeit, mehr im Ich freue mich, dass auch ehrenamtlich Tätige der Geron- Mieterstrom zu tun. topsychiatrie der Rhein-Mosel-Fachklinik aus Andernach hier sind. Schön, dass Sie da sind. Unser Land hat im Klimaschutz viel getan. Wir sind Vorrei- ter beim Landesklimaschutzgesetz. Das haben bisher nur (Beifall im Hause) wenige Länder. Wir haben konkrete Fördermaßnahmen, die gerade die Kommunen fördern. Es ist zum Beispiel Aufgrund der verlängerten Redezeit der Landesregierung die Umrüstung der Beleuchtung auf LED. Damit werden stehen den Fraktionen weitere 2 Minuten und 54 Sekun- vier Fünftel der Kosten des Stromverbrauchs eingespart. den, also rund 3 Minuten zur Verfügung. Als nächstem Es ist die Förderung von Nahwärmenetzen. Die Energie- Redner erteile ich dem Fraktionsvorsitzenden von BÜND- agentur fördert 100 Energieeffizienzkommunen. Wir haben NIS 90/DIE GRÜNEN, Herrn Dr. Braun, des Wort. das Projekt für ehrenamtliche Aktivitäten, „KlikK aktiv“, Kli- maschutz in kleinen Kommunen, gestartet. Wir fördern zum Beispiel die Nutzung von Biogas aus Klärschlamm, Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Nahwärmenetze, die Solarinitiative, Solarspeicher. Wir wer- den an allen Stellen weitermachen. Das wird in die Überar- Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Her- beitung des Klimaschutzkonzeptes, die jetzt ansteht, ein- ren! Herr Staatssekretär Dr. Griese, ich bin Ihnen dankbar, fließen. dass Sie auf einige Inhalte eingegangen sind.

Dieses Konzept ist vor vier Jahren begründet worden. Es (Zuruf des Abg. Christian Baldauf, CDU) ist damals belächelt worden. Es hieß auch von Ihnen, Herr Baldauf, dazu: Aus Rheinland-Pfalz heraus wird es Ih- Ich muss sagen, die Debatte, die die Opposition geführt nen ohnehin nicht gelingen, das Weltklima zu retten, oder hat, ist doch sehr enttäuschend, weil die Umweltminister- sagen Sie uns einfach einmal, wie wir die Polkappenab- konferenz tatsächlich in einer vernünftigen Art und Weise schmelzung aus Rheinland-Pfalz bekämpfen wollen. – versucht hat und im Moment immer noch versucht, die Bundesregierung zu Schritten zu drängen. Das muss man (Abg. Christian Baldauf, CDU: Das war die ja schon sagen, weil die Bundesregierung da handlungs- hervorragende Umfrage der Frau Lemke! unfähig scheint. Daran kann ich mich noch gut erinnern!) Die Bundesumweltministerin hat sich für eine CO2- Ja, ich möchte Ihnen sagen, wichtig ist, dass alle ihre Bepreisung und auch für das Klimaschutzgesetz stark- Verpflichtungen einhalten, dass die Bundesebene endlich gemacht. Der CDU-Teil der Bundesregierung will dabei ihre internationalen Verpflichtungen im Klimaschutz einhält, anscheinend noch nicht mitmachen, und die Zeit vergeht. dass die Landesregierung weiter ihren Teil beitragen und den Kommunen helfen wird und die Kommunen ihrerseits Die Zeit kann vergehen, wenn man wie die AfD der Auffas- das ihre tun müssen. Jede eingesparte Tonne CO2 trägt sung ist, dass es ohnehin keinen Klimawandel gibt. Dann dazu bei, den für den Menschen gefährlichen Klimawandel spielt Zeit keine Rolle. aufzuhalten. (Abg. Uwe Junge, AfD: Das haben wir nicht (Zuruf des Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD) gesagt!)

Meine Damen und Herren, in der Welt am Sonntag wurde Allerdings weiß ich nicht, welche Bürger Sie für so dumm die CDU-Vorsitzende Kramp-Karrenbauer kürzlich gefragt, halten, dass die Bürgerinnen und Bürger glauben würden, wie es sein kann, dass die CDU in der Klimafrage weder es gibt keinen Klimawandel, weil sie es ja jeden Tag mer- Köpfe noch Konzepte hat. Als Antwort hat sie gesagt: „Als ken. jahrelange Regierungspartei hat die CDU einen starken (Vereinzelt Beifall bei BÜNDNIS 90/DIE Fokus auf das Tagesgeschäft gelegt (...).“ Aber Selbster- GRÜNEN, SPD und CDU – kenntnis ist der erste Schritt zur Besserung. Das ist doch Zurufe der Abg. Dr. Timo Böhme und Uwe gut. Deswegen schließe ich mit der Hoffnung, dass diese Junge, AfD) Selbsterkenntnis auch die Bundeskanzlerin erreicht und wir endlich gemeinsam Energiewende und Klimaschutz Die Frage ist aber: Wir wissen, dass es einen Klimawandel voranbringen können. gibt, und wir wissen – der Staatssekretär sagte es –, der Anteil des CO in der Luft steigt auch weiterhin. Das heißt, Vielen Dank. 2 die Klimawandelfunktion wird immer stärker, 415 ppm. (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, 360 ppm waren es einmal. 360 ppm war eigentlich das der SPD und der FDP) Oberziel. Wir sind jetzt bei 415 ppm, und wir sind bei

5246 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

1,6 Grad C. Wir werden, wenn wir nichts tun und weiter so und Herren. debattieren wie hier im Landtag und die CDU weiter igno- riert, dass es da ein Problem gibt, vielleicht bei 4 Grad C Danke. plus landen. Und dann werden Sie sich wundern, dass es Kriege um Nahrungsmittel gibt. (Beifall bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD und FDP) (Zuruf des Abg. Michael Billen, CDU)

Dann werden Sie sich wundern, dass es Zuwanderung Vizepräsidentin Astrid Schmitt: gibt, und dann werden Sie sich hier hinstellen, Herr Billen Für die SPD-Fraktion spricht der Abgeordnete Andreas – wenn Sie das noch können, weil es vielleicht auch in der Rahm. Eifel irgendwelche Umwälzungen gibt,

(Zuruf des Abg. Michael Billen, CDU) Abg. Andreas Rahm, SPD: die irgendwann einmal dazu führen, dass die CDU dort Vielen Dank, Frau Präsidentin! So schön ist der Klimawan- keinen Abgeordneten mehr stellt, ich kann mir durchaus del – das war der Tenor der Rede von Herrn Klein von vorstellen, dass es so etwas gibt –, und über das lamentie- der AfD. Ein Klima wie in Mittelitalien oder Südfrankreich ren, was alles passiert ist. Aber ich kann Ihnen jedes Mal versprechen Sie uns. Vergessen zu erwähnen haben Sie, wieder deutlich sagen, Sie als CDU, indem Sie Herrn Billen Herr Klein, dass wir in Zukunft nur noch bis nach Köln sich hier hinstellen und über Waldpolitik reden lassen, fahren müssen, um endlich am Meer zu liegen.

(Zuruf des Abg. Michael Billen, CDU) (Vereinzelt Beifall bei der SPD) wenn es um Veränderungen des Klimas geht, haben den Herr Klein, was Sie heute erzählt haben, schlägt dem Fass Ernst der Lage nicht begriffen. Ich will auch deutlich ma- den Boden aus. chen, wir werden das draußen sagen, was Sie hier an Vorstellung bieten. Da brauchen Sie nicht zu den Schüle- (Abg. Kathrin Anklam-Trapp, SPD: Jawohl!) rinnen und Schülern gehen und Handlungsfähigkeit vor- gaukeln. Sie ignorieren ja ganz klar die Probleme, meine Sie behaupten, es gibt keine Forschungsergebnisse, die Damen und Herren. den menschengemachten Klimawandel beweisen. Ich empfehle Ihnen, einmal die Veröffentlichungen unter ande- (Zurufe der Abg. Christian Baldauf und rem der Helmholtz-Gemeinschaft, des Alfred-Wegener- Michael Billen, CDU) Instituts, des Max-Planck-Instituts oder des Potsdam- Instituts für Klimafolgenforschung zu lesen. Darin werden Das ist unverantwortlich in einem Landesparlament, das Sie ganz klar und im Detail die Forschungsergebnisse da- lassen wir nicht zu, und deswegen werden wir dieses The- zu nachlesen können, wie weit es schon gekommen ist. ma auch immer wieder bringen, meine Damen und Herren. Ich empfehle Ihnen, dass Sie dies tun. (Beifall bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD – Solche Sachen in diesem Parlament von sich zu geben Zuruf des Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU) – dass es den menschengemachten Klimawandel nicht gibt –, kann ich absolut nicht nachvollziehen, und ich finde Es ist insofern enttäuschend, weil ich ja auch Vorschläge es auch nicht gut, dass man so etwas noch in die Diskus- gemacht habe, was man tun könnte: sion einbringen muss.

(Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: Nur heiße Im Moment haben wir viele Dinge angestoßen – Herr Luft! – Braun hat es schon erwähnt –, was wir alles tun wollen Abg. Christine Schneider, CDU: Kein und in der Regierung und in der Ampelkoalition schon tun, einziger Vorschlag!) um gegen den Klimawandel zu kämpfen. Wir tun es. Das sind die drei großen Buchstaben: T-U-N. Jawohl, wir tun die Solarinitiative in den Kommunen unterstützen, meine es, und ich finde es gut, dass wir dies tun. Damen und Herren von der CDU. Wir brauchen doch auch die CDU in den Kommunen. Die Kommunen machen das Danke. doch mit. Ihre CDU-Leute in den Kommunen machen das mit. Wenn die hören, was Sie heute zum Klimawandel ge- (Beifall der SPD, der FDP und des sagt haben, werden sie entsetzt sein. Sie können doch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nicht auf diesem Niveau diskutieren, meine Damen und Herren. Vizepräsidentin Astrid Schmitt: (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Für die CDU-Fraktion spricht der Fraktionsvorsitzende Christian Baldauf. Außerdem hätten Sie zu den Vorschlägen Solarinitiative, CO2-Bepreisung, öffentlicher Nahverkehr, Schülerticket ein (Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS Wort sagen können. Aber es ist nichts, gar nichts gekom- 90/DIE GRÜNEN: Jetzt kommt die geballte men, außer dass die CDU im Wald steht, meine Damen Kompetenz!)

5247 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Abg. Christian Baldauf, CDU: (Beifall der CDU – Staatsminister Roger Lewentz: Sie Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ahnungsloser! Die Programme laufen doch Manchmal fällt es schwer, wenn man nach vorne geht alle!)

(Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS – Herr Minister, es bringt nichts, wenn Sie hineinrufen 90/DIE GRÜNEN: Und keine Ahnung hat! – und immer wieder dafür sorgen, dass die kommunale Fi- Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: Ein bisschen nanzausstattung so schlecht ist, wie sie ist. weniger Arroganz wäre vielleicht besser!) (Staatsminister Roger Lewentz: und eine Aktuelle Debatte verfolgt, die von einem Frakti- Ahnungslos! Ahnungslos!) onsvorsitzenden der Grünen angestoßen wird, er aber nur über heiße Luft redet und keine einzige wirklich konkrete Ich wundere mich immer wieder, Herr Lewentz, wie Sie Maßnahme vorschlägt. sich immer noch hier hinstellen und die miesen Finanzaus- stattungen der Kommunen bezweifeln können, (Beifall der CDU – Zurufe der Abg. Dr. Bernhard Braun und (Staatsminister Roger Lewentz: Völlig Pia Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE ahnungslos, der Mann! Keine Ahnung!) GRÜNEN) wenn Sie unter den zehn meistverschuldeten Kommunen Dann wird es schwierig in diesem Hause, überhaupt dazu Deutschlands sieben in Rheinland-Pfalz haben. Herzlichen Stellung zu nehmen. Auch wir wollen natürlich nicht debat- Glückwunsch! tieren, dass Leugnen von Klimawandel Realitätsverlust ist, (Beifall der CDU – meine sehr geehrten Damen und Herren. Wer das nicht Staatsminister Roger Lewentz: wahrnimmt, war noch nicht über diese Mauer hinaus auf Energetische Sanierungsprogramme! der Straße. Nichts anderes machen wir seit Jahren!)

(Beifall der CDU) Herr Staatssekretär, ich würde ganz gerne, weil Sie erklärt haben, was hier alles gemacht wird, auf die Aktion Grün Lieber Herr Kollege Braun, moralisches Überlegenheitsge- eingehen, das sogenannte Aushängeschild der Landesre- fühl allein macht noch nicht die bessere Politik. gierung für mehr Artenvielfalt in Rheinland-Pfalz.

(Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS (Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Das ist unterste 90/DIE GRÜNEN: Das hat doch mit Schublade! Keine Ahnung! – Klimaschutz nichts zu tun!) Abg. Pia Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Zu den konkreten Punkten, Herr Es wurde im Jahr 2017 für die Artenvielfalt in Rheinland- Baldauf!) Pfalz ins Leben gerufen. Damals haben die Bayern schon zehnjähriges Jubiläum gefeiert. In diesem Programm – nur Ich glaube auch nicht, dass es sehr sinnvoll ist, wenn Sie damit man weiß, wie ein Umweltministerium in Rheinland- sich im Landtag hinstellen Pfalz arbeitet – wurden von Beginn bis März dieses Jahres gerade einmal 18 Projekte abgeschlossen. Bis Ende 2018 (Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS sind das dann 60.000 Euro, obwohl die ganzen Projekte in 90/DIE GRÜNEN: Keine Inhalte, gar nichts!) der Aktion Grün mit über 1 Million Euro ausgestattet sind.

– wer schreit, hat unrecht – und dann nach Berlin zeigen, Meine sehr geehrten Damen und Herren, an diesem Bei- ohne konkret etwas vorzustellen. spiel zeigt sich, wie Sie Politik in diesem Land begreifen: Viel erzählen, wenig machen, vieles andeuten, nichts zu Ich kann Ihnen auf der Regierungsbank zwei Plätze zeigen: Ende bringen, normalerweise Frau Höfken, heute vertreten durch Herrn Staatssekretär, und Herr Minister Wissing. Beide sind zu- (Beifall der CDU) ständig, aber keiner arbeitet mit dem anderen zusammen. und am Schluss sollen es auch noch die Bürgerinnen und (Abg. Pia Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE Bürger bezahlen, indem man völlig ideenlos eine CO2- GRÜNEN: Quatsch!) Steuer in die Welt setzt, die alle zu tragen haben, obwohl es auch die Möglichkeit gäbe, über Zertifikate nachzuden- Deshalb gibt es in diesem Land auch gar keine Linie. Es ken, gibt überhaupt keine Programme, die funktionieren. Ich kann Ihnen beispielsweise ein Programm nennen, wenn (Abg. Christine Schneider, CDU: So ist es!) Sie sagen, die Kommunen sollen sich mehr einsetzen: Geben Sie den Kommunen endlich die ordnungsgemäße über die Entlastung von Bürgerinnen und Bürgern und Finanzausstattung, dann können sie nämlich ihre Dorf- darüber, ihnen vielleicht eine Chance zu geben, CO2 ein- gemeinschaftshäuser energetisch sanieren, meine sehr zusparen, indem sie Sanierungsmaßnahmen durchführen. geehrten Damen und Herren. Das wäre eine gute Maß- nahme und würde zu Energieeinsparungen führen. (Abg. Marco Weber, FDP: Soli abschaffen!)

5248 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Dafür sollten Sie den Bürgerinnen und Bürgern, den Kom- (Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS munen mehr Geld geben. Um die geht es, und es geht 90/DIE GRÜNEN: 460 Milliarden sind nicht nicht um diejenigen, die Sie immer wieder bestrafen wollen 4,6 Billionen! Rechenfehler!) mit Ihren immer wieder vorgeschlagenen Steuererhöhun- gen. Dagegen werden wir uns wehren. Das bedeutet für jeden Haushalt pro Monat 640 Euro, meine Damen und Herren. Haben Sie einmal über den Danke. Hartz IV-Satz nachgedacht? Der liegt irgendwo bei 750 Eu- ro, 800 Euro, je nachdem. (Beifall der CDU – Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: Sehr gut!) (Beifall der AfD – Zuruf der Abg. Hedi Thelen, CDU)

Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Wenn wir den Haushalten in Deutschland 640 Euro pro Für die AfD-Fraktion erteile ich dem Abgeordneten Dr. Böh- Monat zumuten, sind zwei Drittel der Bevölkerung arm. me das Wort. Das ist völlig absurd, eine reine Umverteilung! (Beifall der AfD) Abg. Dr. Timo Böhme, AfD: Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Wie bigott Vizepräsidentin Astrid Schmitt: diese Debatte eigentlich ist, Für die FDP-Fraktion spricht der Abgeordnete Marco We- (Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS ber. 90/DIE GRÜNEN: Zeigt die AfD!) konnte man sehr schön verfolgen; denn die einen, die Abg. Marco Weber, FDP: Grünen, wollen mehr Geld für ihre Ökoindustrie, und die Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen anderen wollen mehr Geld für ihren Wald. Die Klimadiskus- und Kollegen! Ich überlege gerade, was ich auf den vorhe- sion ist eigentlich nur eine Umverteilungsdiskussion und rigen Redebeitrag sagen soll. nichts anderes, meine Damen und Herren. (Zurufe von der SPD: Am besten nichts! (Beifall der AfD – Das lohnt nicht! Nichts!) Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Sozialismus!) Ich bin von Beruf Landwirt und habe mit der Natur zu tun. Ich habe auch mit dem Wetter zu tun. Ich habe jetzt über- Das sieht man zum Beispiel daran, dass das, was wir in legt, was die Menschen vor den Fernsehern bzw. hier im Gesamtdeutschland an CO einsparen wollen, China je- 2 Plenum von diesem Redebeitrag denken. Ich glaube, es des Jahr mehr in die Atmosphäre pumpt. ist doch mittlerweile unbestritten, aber Sie leugnen eine Erwärmung von 2010 bis 2019. (Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Das stimmt doch nicht!) Ich konnte an zwei Veranstaltungen teilnehmen, einmal mit Das ist eine reine Umverteilungsdiskussion. Wir tun so, als Frau Kleinert, die jeden Abend im Fernsehen das Wetter würden wir die Welt retten, aber letztendlich wird nichts an- präsentiert, und mit Gunther Tiersch beim Bauernverband deres geschehen, als dass China zum Industrieland wird in Bitburg-Prüm. Michel Billen, Du warst auch dabei. Es wurde die Entwicklung über die letzten 100 Jahre gezeigt: (Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS dass der Meeresspiegel gestiegen ist und sich die Tempe- 90/DIE GRÜNEN: Wieso „wird“?) raturen verändert haben. und wir zum Entwicklungsland werden, meine Damen und Diejenigen, die draußen in der Natur arbeiten bzw. die Herren. Menschen, die in Deutschland und auf dieser Welt leben, registrieren das wirklich, und die Schüler gehen doch nicht (Beifall der AfD – umsonst auf die Straße und äußern ihren Unmut. Abg. Joachim Paul, AfD: Genau so ist es!)

Ich zitiere – mit Erlaubnis der Präsidentin – Professor (Zuruf von der AfD) Dr. Fritz Vahrenholt. Er hat in Chemie promoviert, war Man kann sich nicht hier hinstellen und irgendwelche Pro- Honorarprofessor und Berater von Gerhard Schröder. Er fessoren zitieren und eine Gegenrechnung aufmachen und bezieht sich auf eine Studie der deutschen Akademien das dann noch mit dem Hartz IV-Satz vergleichen. Das der Wissenschaften, „Energiesysteme der Zukunft“. Und geht an der Realität, an der Wirklichkeit komplett vorbei er sagt: Die Sonne war im April 2019 unterdurchschnitt- und ist daneben. lich aktiv. Sie zeigte nur etwa 42 % der Aktivitäten. – Es folgen weitere Argumente. Er schlussfolgert: Seit 2010 ist (Beifall der FDP, der SPD und des die Durchschnittstemperatur nicht gestiegen. – BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf des Abg. Dr. Timo Böhme, AfD) Er spricht von einem 460 Milliarden-Fiasko. 4,6 Billionen Euro, die Deutschland investieren muss, wenn es sozusa- Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn wir über gen CO2-frei werden will. Klimawandel und Klimaschutz reden, ist für meine Begrif-

5249 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 fe ein Wort fehl am Platz, und zwar die Rede von der – Genau, das war ein Beispiel, wie Sie arbeiten. Apokalypse. Wenn man einmal bei Wikipedia schaut, was Apokalypse heißt, dann liest man etwas von Endzeitstim- (Abg. Christian Baldauf, CDU: Da kann ich mung. Diese Apokalypse steht uns aber nicht bevor. Die Ihnen andere nennen!) Natur und wir alle auf dieser Welt leben vom Wandel und Genau so ist das. vom technischen Fortschritt. Sie kennen sich in einem Thema nicht aus und kommen Diese Dinge müssen wir einfließen lassen und uns als plötzlich auf die kommunale Verschuldung, das Artenster- Politiker auf Landes-, Bundes- und Europaebene dafür ein- ben und irgendwelche Aktionen, die Sie beurteilen wollen. setzen und neue Technologien, Themen und Programme Wir reden heute hier über Klimaschutz. Sie weigern sich mit Sachverstand einbringen. aber, über Klimaschutz zu reden, zuerst mit Herrn Billen Herr Baldauf, diese pauschale Zuweisung ist bei dem The- und mit Ihnen selbst als Fraktionsvorsitzenden. ma falsch platziert, und zwar egal ob auf Bundes- oder (Glocke der Präsidentin) Landesebene. Hier geht es um eine Lebensgrundlage, die wir als Politiker mit begleiten und mit beeinflussen. Der Auf- gabe wollen wir als FDP, aber ich glaube, wir alle, gerecht Vizepräsidentin Astrid Schmitt: werden, damit die Leute, die heute über das Fernsehen beim Plenum mit dabei sind, wissen, dass wir der Aufgabe Herr Dr. Braun, kommen Sie bitte zum Ende. gerecht werden, Veränderungen und die Zukunft mitzuge- stalten. Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Vielen Dank. Das finde ich sehr enttäuschend für eine große Volkspar- tei. (Beifall bei FDP, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Danke schön.

(Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vizepräsidentin Astrid Schmitt und bei SPD und FDP) Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN spricht noch einmal der Abgeordnete Dr. Braun. Sie haben noch 1 Mi- Vizepräsidentin Astrid Schmitt: nute und 15 Sekunden Redezeit. Es gibt einen Antrag zur Geschäftsordnung, wenn ich das richtig gesehen habe. Herr Dr. Bollinger, Sie haben das Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Wort. Meine Damen und Herren, dass die AfD zu einer Sekte verkommt, merken wir immer mehr. Darüber will ich nicht Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: weiter sprechen. Frau Präsidentin, ein Hinweis zur Geschäftsordnung: Die (Zuruf des Abg. Matthias Joa, AfD) Aktuelle Debatte besteht aus zwei Runden. Es gibt keine dritte Runde, egal, ob die Redezeit nicht genutzt wurde. Das muss die AfD für sich klären. Herr Braun hätte nicht sprechen dürfen. Ich bitte, das in (Abg. Dr. Timo Böhme, AfD: Sie ignorieren Zukunft zu berücksichtigen. die Studie der Akademien der Wissenschaften!) Vizepräsidentin Astrid Schmitt: – Herr Dr. Böhme, wenn man 460 Milliarden in 4,6 Billionen Entschuldigung, ich habe den Hinweis nicht bekommen. umrechnet, dann wundert mich auch nicht der Rest von dem, was Sie gesagt haben. Wir wurden gefragt, wie viel Redezeit noch da ist. Es war mein Fehler. (Beifall bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD) (Abg. Christian Baldauf, CDU: Das war nicht so entscheidend, was er gesagt hat!) Meine Damen und Herren, dass die CDU keine Antwort hat, obwohl sie eine große Volkspartei und den Umfra- Ich danke Ihnen für den Hinweis. Wir nehmen das gerne geergebnissen nach anscheinend die stärkste Partei in auf. Ich glaube, es ist kein Beinbruch. Das war mein Fehler. Deutschland ist, wundert mich umso mehr. Ignorieren Sie einfach diesen Redebeitrag.

Herr Baldauf, die Aktion Grün hat natürlich etwas mit Grün (Heiterkeit und Beifall bei CDU und AfD – zu tun, aber nicht direkt mit Klimaschutz, sondern mit dem Abg. Christian Baldauf, CDU: Das haben Artensterben und dass wir Anpflanzungen machen. Das wir sowieso schon gemacht! – Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Das tun wir hat nichts mit CO2-Bindung zu tun. ohnehin!) (Abg. Christian Baldauf, CDU: Das ist ein Beispiel, wie Sie arbeiten!) Auch einer Präsidentin passieren offensichtlich Fehler.

5250 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Herr Dr. Braun, ich stelle fest, wir sind am Ende des ersten verstaubte Monstranz vor sich her, aber im Ergebnis will Teils der Aktuellen Debatte. sie auch aus ideologischen Gründen die Bedürftigen der Welt auf Kosten der fleißigen und braven Bürger unseres (Vereinzelt Heiterkeit im Hause) Landes über jedes vernünftige Maß hinaus zwanghaft inte- grieren und alimentieren. – Das freut mich. Ich hoffe, Sie werden Ihre Heiterkeit auch beim zweiten Teil der Aktuellen Debatte behalten. Meine Damen und Herren, die FDP wiederum hat als an- geblich liberale und marktorientierte Partei in der Koali- Wir kommen zum zweiten Thema der tionsarbeit hier in Rheinland-Pfalz ihren ordnungspoliti- schen Kompass schon aufgegeben und sich für Posten und Dienstwagen von Rot-Grün längst politisch assimilie- AKTUELLEN DEBATTE ren lassen.

Soziale Marktwirtschaft statt Sozialismus (Beifall der AfD) auf Antrag der Fraktion der AfD – Drucksache 17/9156– Herr Lindner – der ist übrigens auch in der FDP – sprach unlängst vom grassierenden Linkspopulismus und Das Wort hat der Fraktionsvorsitzende Dr. Junge – ach, den Auswüchsen in den anderen Parteien. Die FDP- Quatsch, Herr Junge. Landtagsfraktion in Rheinland-Pfalz sollte da einmal ge- nauer hinhören.

Abg. Uwe Junge, AfD: Wir brauchen wieder ein Aufstiegsversprechen an die Flei- Vielen Dank für den Doktor, zu ihm habe ich es nicht ge- ßigen und Klugen; denn nur die schaffen am Ende die schafft. Grundlagen für nachhaltigen Wohlstand, meine Damen und Herren. Frau Präsidentin, Kolleginnen und Kollegen! Nie hätte ich geglaubt, dass wir uns nach dem krachend gescheiterten Ein Beispiel ist die aktuelle Debatte um bezahlbaren Wohn- sozialistischen Planwirtschaftsexperiment der sogenann- raum. Hören Sie nun genau zu. Wer den sozialen Woh- ten DDR in einem vereinten Deutschland im Jahr 2019 nungsbau als Regierungspartei jahrzehntelang vernach- noch einmal an den vergilbten CDU-Wahlslogan der lässigt hat, den Markt selbst durch Verschleuderung von 1980er-Jahre erinnern müssten, der da hieß „Freiheit statt bezahlbarem Wohnraum in der Vergangenheit künstlich Sozialismus“. verknappt und die Schaffung neuen Wohnraums durch überzogene Baurechts- und Wärmeschutzverordnungen (Zurufe von der SPD) bewusst verteuert hat und jetzt diejenigen, die dennoch in- vestiert haben, enteignen will, hat jedes Maß an politischer Meine Damen und Herren, von solch klaren Aussagen hat Vernunft verloren. sich die CDU unserer Tage allerdings längst verabschie- det, einer der Gründe, warum es heute die Alternative für (Beifall der AfD) Deutschland gibt und geben muss. Wer eine der erfolgreichsten deutschen Industriezwei- (Beifall der AfD – ge, das Herzstück deutscher Ingenieurskunst und ein Abg. Christian Baldauf, CDU: Oh, genau!) Musterbeispiel an sozialverträglicher Mitarbeiterführung und -versorgung wie in einem BMW-Konzern, kollektivie- Meine Damen und Herren, wir erleben eine zunehmen- ren will, der macht als roter Klassenkämpfer den SED- de, geradezu grassierende Sucht zur ideologischen, ideo- Nachfolgeparteien erfolgreich Konkurrenz, ist wirtschaftlich logisierten Überregulierung, der versuchten Vergesell- völlig inkompetent, regierungsunfähig und als Volkspartei schaftung jeder sozialen und wirtschaftlichen Individua- am Ende. lität in fast allen politischen Handlungsfeldern, eine plan- wirtschaftliche Energiepolitik zulasten der einfachen Bür- Wer so agiert, der unterbindet letztlich das legitime Streben ger, bürokratische Gängeleien, Quotenregelungen, die Ge- nach Wohlstand und Innovation, der zerstört das förderli- schlecht vor Eignung und Leistung setzen, Kollektivierungs- che Leistungsprinzip und jeden gesunden Ehrgeiz im Keim. fantasien von Musterkonzernen oder gar schädliche Ent- Damit vergraulen wir schon heute die Leistungsträger und eignung von privatem Eigentum. locken die Bedürftigen durch üppigen Sozialstaat weiter an. Wir haben es schon seit Jahrzehnten und seit vielen Meine Damen und Herren, das alles ist pures Gift für ei- Jahren mit einer doppelten Migration zu tun. Viele wissen ne wettbewerbsfähige und innovative Volkswirtschaft, die das gar nicht. nicht nur weltweit erfolgreich operieren will, sondern auch die finanziellen Voraussetzungen schaffen soll, um einen Jährlich verlassen bis zu 250.000 Hochqualifizierte unser leistungsfähigen Sozialstaat überhaupt unterhalten zu kön- Land und werden gegen eine ähnlich hohe Anzahl Unge- nen. bildeter und potenzieller Sozialhilfeempfänger geradezu systematisch ausgetauscht. Wer glauben Sie eigentlich, Nur eine humanitäre Leistungsgesellschaft, in der Leis- soll zukünftig Ihre Wahlgeschenke finanzieren und die sich tung auch am Ende eines Erwerbslebens gewürdigt wird, immer weiter leerenden Sozialkassen füllen, wenn die Zahl kann so etwas wie soziale Gerechtigkeit schaffen. Die SPD der Einzahler immer geringer und die Zahl der Empfänger trägt zwar den Begriff der sozialen Gerechtigkeit wie eine immer größer wird?

5251 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Mit Kevins kommunistischem Gerede treiben Sie diese Sie hatten gerade Professor Vahrenholt, Wormser, AfD- Gesellschaft, insbesondere die Schwächeren, langfristig in Mitglied, zitiert, die Verarmung, weil die Sozialsysteme geplündert werden. Sie begehen damit Verrat an der arbeitenden Bevölkerung. (Beifall der AfD – Diese Politik ist nicht sozial, sondern sie ist in höchstem Abg. Uwe Junge, AfD: Das qualifiziert ihn! – Maße unsozial. Abg. Heribert Friedmann, AfD: Sie haben keine Ahnung!) (Beifall der AfD) Hören Sie zu, es geht weiter. Es wird interessant für Sie. Frau Dreyer und Herr Schweitzer, Sie haben hier und jetzt (Zurufe der Abg. Matthias Joa, Dr. Timo die Gelegenheit, sich von den sozialistischen Umtrieben in Böhme und Uwe Junge, AfD) Ihrer Partei zu distanzieren.

(Glocke der Präsidentin) Die AfD hat gerade über den Klimawandel sinniert und festgestellt, dass der Klimawandel durch die Windräder Ich bin sehr gespannt, wie sich die FDP zu diesen sozia- verursacht wird, weil dadurch der Jetstream und damit das listischen Entgleisungen ihres Koalitionspartners äußern Klima geändert werden. wird. (Vereinzelt Heiterkeit bei der SPD) Mehr in der zweiten Runde. So viel sage ich zu den tiefgreifenden Themen der AfD. Vielen Dank für Ihre Wachsamkeit. Warum sage ich das? – Das sage ich, damit man den (Beifall der AfD) Tiefgang der AfD einordnen kann. (Abg. Uwe Junge, AfD: Wie stehen Sie zu Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Kühnert? – Zuruf des Abg. Matthias Joa, AfD) Für die SPD-Fraktion spricht Herr Abgeordnete Jens Guth. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, ich will auch etwas zur Sozialen Marktwirtschaft sagen; denn es gibt kein besse- Abg. Jens Guth, SPD: res Modell als unsere Soziale Marktwirtschaft in Deutsch- Frau Präsidentin und zum größten Teil liebe Kollegin- land. nen und Kollegen! Da war es wieder, das widerlich- menschenverachtende Gesicht der AfD. Gerade haben (Beifall der SPD, der FDP, des BÜNDNIS wir es wieder live erlebt. 90/DIE GRÜNEN und bei der CDU)

(Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS Aber es ist gut und richtig, dass in Deutschland wieder 90/DIE GRÜNEN – über soziale Gerechtigkeit und Fehlentwicklungen gespro- Heiterkeit bei der AfD) chen wird, die es in unserem Land gibt.

Ich hatte mir ein weißes Blatt hingelegt, ob ich substanziell (Zuruf des Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU) etwas aufschreiben kann, auf das man reagieren, über das man diskutieren und debattieren kann. Aber es ist leer Das sind übrigens die Themen, die die Menschen bewe- geblieben. Ich hätte gerne mit Ihnen darüber diskutiert. gen und interessieren. Deshalb muss darüber diskutiert werden. Dazu gehört beispielsweise folgende die Fragen: (Abg. Matthias Joa, AfD: Sie und Wie organisieren wir das Zusammenleben in der Zukunft? „substanziell“? – Wie sichern wir, dass Menschen guten und bezahlbaren Zuruf des Abg. Dr. Timo Böhme, AfD) Wohnraum bekommen? Wie sichern wir, dass die Men- schen von ihrer Rente leben können, wenn sie ein Leben Ich stelle zunächst einmal fest, dass der AfD langsam die lang gearbeitet haben? Themen ausgehen. Wir haben das gerade bei dem The- ma „Klimawandel/Klimaschutz“ gemerkt. Jetzt geht es um (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Das sind das Thema „Soziale Marktwirtschaft statt Sozialismus“. Ich die Themen!) hätte mir gewünscht, dass da Soziale Marktwirtschaft statt Sozialismus oder Kapitalismus steht. Das wäre auch recht Wie schaffen wir es, dass es keinen Unterschied macht, gewesen. ob man in der Stadt oder auf dem Land lebt? Das sind die Themen, die die Menschen interessieren. Darüber wollen Wir hatten gerade das Thema „Klimawandel“. Ich will Ihnen und müssen wir reden, meine sehr geehrten Damen und eine Geschichte zum Besten geben, Herren.

(Abg. Matthias Joa, AfD: Es geht hier nicht (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS um Klimawandel, es geht hier um 90/DIE GRÜNEN – Wirtschaftspolitik!) Zuruf des Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU) damit man einordnen kann, wo das Niveau und die Sach- Die soziale Ungleichheit ist in Deutschland extrem. Die kompetenz der AfD zu finden sind. Schere zwischen Arm und Reich geht weiter auseinander.

5252 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Das wird uns aktuell vom Deutschen Institut für Wirtschafts- ben eine andere Meinung wie manche Jusos oder Kevin forschung (DIW) attestiert. Es braucht keine akademischen Kühnert. Debatten über Sozialismus von der AfD. Das brauchen wir (Zurufe der Abg. Joachim Paul und schon gar nicht deswegen, weil Sie noch vor wenigen Wo- Matthias Joa, AfD) chen die These vertreten haben, der Mindestlohn wäre ein Jobkiller. Herr Junge, ich weiß nicht, ob Sie immer die Meinung Ih- (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS res Bundesvorsitzenden der Jungen Alternativen teilen, 90/DIE GRÜNEN – der eine Reihe hinter Ihnen sitzt. Dazu war einiges in der Zurufe der Abg. Alexander Schweitzer, Vergangenheit zu lesen. SPD, und Uwe Junge, AfD) Meine sehr geehrte Damen und Herren, die Enteignung Da sieht man das wahre Bild der Sozialen Marktwirtschaft von Unternehmen, Wohnungen oder Grundstücken darf der AfD. niemals eine Option werden.

Im Übrigen rede ich lieber über Sozialismus als über Kapi- (Glocke der Präsidentin) talismus oder Nationalismus, so wie das bei Ihnen gang und gäbe ist. – Jetzt ist die Zeit schon wieder vorbei. Ich hätte gerne noch weiter geredet. Ich habe noch eine zweite Runde. Da (Zurufe der Abg. Joachim Paul und geht noch etwas. Dr. Timo Böhme, AfD) Zunächst einmal vielen Dank. Es ist schon bemerkenswert, welchen Stellenwert die Aus- sage eines Juso-Vorsitzenden erhält. Ich glaube, viele sei- (Beifall bei SPD und BÜNDNIS 90/DIE ner Vorgänger haben sich ähnlich geäußert. GRÜNEN)

(Zuruf des Abg. Joachim Paul, AfD) Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Ich darf sagen, dass, was ich als Juso-Mitglied von mir Für die CDU-Fraktion erteile ich dem Abgeordneten Dr. gegeben habe, war auch nicht immer druckfähig. Martin das Wort. (Abg. Matthias Joa, AfD: Jetzt bekennen Sie doch endlich mal Farbe!) Abg. Dr. Helmut Martin, CDU: Auch wenn wir als SPD-Fraktion seine Thesen überhaupt Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! nicht teilen, geht es schon um die uralte Frage nach der Die Aktuelle Debatte auf Antrag der AfD „Soziale Markt- Verteilung des Geldes und um die Frage, mehr Staat oder wirtschaft statt Sozialismus“ wäre eigentlich Anlass, sich mehr Privat. wirklich wieder einmal grundlegend mit dieser Frage, die durch einige aktuelle Facetten in der Tat im Moment eine (Zuruf des Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU) große Bedeutung hat, zu beschäftigen. Was aber die AfD bisher dazu geliefert hat, wird dem aus meiner Sicht nicht Ich habe Verständnis dafür, wenn Diskussionen angesto- gerecht, sondern es war die Aneinanderreihung bekannter ßen werden und die Bürger die Frage stellen: Was hat und nur wiederholter Vorwürfe und Kritikpunkte. Das hat uns die Privatisierung der Energieversorgung, der Bahn, keinen Erkenntniswert gebracht. der Telekommunikation oder der kommunalen Wohnungs- baugesellschaft gebracht? Übrigens viele CDU-geführte (Beifall der CDU) Kommunen haben damals ihre Gesellschaften veräußert. Heute jammern sie diesen nach. Dabei hätte gerade eine Partei wie die AfD, wie ich finde, Grund, sich mit diesem Thema angemessen zu beschäfti- (Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: Wie ist das gen. Wir müssen uns klarmachen, wir feiern jetzt 70 Jahre in Mainz?) Grundgesetz. Geprägt von den schrecklichen Erfahrungen in den totalitären Staaten vor allem Nazi-Deutschlands und Man darf die Frage stellen, ob unsere Wasserversorgung der Sowjetunion, bei denen der einzelne Mensch oft nichts privatisiert werden soll. galt und das Kollektiv oder die Volksgemeinschaft überhöht wurde, haben die Väter und Mütter unserer Verfassung den (Zuruf des Abg. Joachim Paul, AfD) Staat und damit die Gesellschaft vom Individuum aus ge- dacht. Der einzelne Mensch in seiner Einmaligkeit steht im Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, die SPD ist schon im- Mittelpunkt. Der einzelne Mensch wird mit solch umfang- mer eine Partei, die den Ausgleich sucht. reichen Freiheitsrechten ausgestattet und vor staatlicher (Zurufe der Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU, Gängelung und Beschränkung geschützt wie nie zuvor in und Joachim Paul, AfD) unserer Verfassungsgeschichte.

Seit Godesberg ist sie eine Partei, die auf sozialen Aus- Diese Freiheitsrechte umfassen auch das Recht, sich un- gleich und Marktwirtschaft gerichtet ist. ternehmerisch zu betätigen, das Recht, Risiken einzuge- hen, aber auch das Recht, Gewinne zu erwirtschaften und Sie haben den Genossen Kühnert angesprochen. Wir ha- reich zu werden. Auch das gehört zu diesen Rechten, und,

5253 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 meine Damen und Herren, wer damit ein Problem hat, der wir versprechen Milch für alle, und wenn man nachfragt, hat ein Problem mit den Freiheitsrechten und damit eigent- woher diese Milch kommen soll, sagt man: Wir schlach- lich auch mit der Freiheit als solcher in unserem Land. Das ten die Kuh, verkaufen das Fleisch, dann haben wir Geld müssen wir uns in der gegebenen aktuellen Diskussion und kaufen Milch. – Genauso läuft es bei diesen wirklich immer wieder vor Augen führen und ganz wachsam sein. platten Thesen, mit denen Stimmung gemacht wird.

(Beifall der CDU) (Beifall der CDU)

Für uns als CDU-Fraktion ist die individuelle Freiheit, wie Es gibt nämlich von diesen Sozialisten und all den Anhän- sie durch das Grundgesetz ausgestaltet wird, ein hohes gern der Enteignung keine belastbaren Antworten darauf, Gut. Das ist die liberale Tradition der CDU. Für uns steht wie das Geld, der Mensch als Geschöpf im Mittelpunkt, nicht das Kollek- tiv. (Glocke der Präsidentin)

(Beifall der CDU) das verteilt werden soll, erwirtschaftet wird. Damit müssen wir uns noch einmal näher beschäftigen, und dazu haben Dabei ist klar, dass diese Freiheit nicht ungezügelt besteht, wir in der zweiten Runde die Zeit. sondern dass sie untrennbar mit ihrer Kehrseite, der Ver- antwortung, verbunden ist, und zwar sowohl nach dem Danke schön. Grundgesetz als auch nach unserem Menschenbild: Ver- antwortung für sich und für den Nächsten, Hilfe erst dann (Beifall der CDU) in Anspruch nehmen, wenn es nicht mehr anders geht, und Hilfe gewähren, wo und soviel sie nötig ist. – Das ist Vizepräsidentin Astrid Schmitt: die soziale Säule, auf der unser Programm steht. Für die FDP-Fraktion spricht der Abgeordnete Steven (Beifall der CDU) Wink.

Es ist das Geniale der Sozialen Marktwirtschaft, wie sie (Abg. Matthias Joa, AfD: Das wird ein Müller-Armack nach dem Krieg entwickelt hat, diese bei- schmaler Grat für die FDP!) den Strömungen zusammenzuführen, also den Freiheits- gedanken des Liberalismus und den sozialen Gedanken Abg. Steven Wink, FDP: des Sozialismus. Deswegen, weil sie diese beiden Säulen unserer Parteigrundsätze zusammenführt, ist die Soziale Verehrte Frau Präsidentin, verehrte Kolleginnen und Kolle- Marktwirtschaft auch ein Markenkern der CDU, und den gen! Wirtschaft ist nicht alles, aber sie ist einer der Grund- lassen wir uns auch nicht nehmen und schon gar nicht von pfeiler unserer Gesellschaft. Sie schafft Arbeitsplätze, da- der AfD okkupieren. mit Menschen ihren Lebensunterhalt verdienen können. Sie sorgt für Steuereinnahmen und finanziert mit diesen (Beifall der CDU) Steuereinnahmen unseren Rechtsstaat, den Kulturstaat, den Sozialstaat und all die anderen Dinge, die für uns heu- Es war die Marktwirtschaft, die nach dem Krieg die Chance te absolut selbstverständlich sind. bot, die Güterknappheit schneller als jedes andere Wirt- schaftsmodell zu überwinden, eben weil sie den Wunsch Doch die wirtschaftliche Stärke ist auch kein Selbstläufer. nach Selbstverwirklichung und den Freiheitsdrang, der tief Im Gegenteil, man muss sie stetig ausbauen, um weiterhin im Menschen verwurzelt ist und der ihn antreibt, als Motor erwirtschaften zu können und um all diese Dinge, die für nutzt. Kombiniert und ergänzt werden muss aber die Markt- uns selbstverständlich sind, auch zu finanzieren. Nur so wirtschaft natürlich durch Sozialpolitik; denn der Markt als können wir nachher den größtmöglichen Wohlstand für solcher ist nicht sozial, das hat auch Müller-Armack ganz alle Menschen in unserem Land erreichen. klar erkannt. Diese Sozialpolitik soll aber – das ist das Wichtige gerade auch in der heutigen gesamtgesellschaft- Natürlich liegt den Freien Demokraten auch eine Debatte lichen Diskussion – die sozialen Defizite der reinen Markt- über Wirtschaft und die Soziale Marktwirtschaft nahe, je- wirtschaft ausgleichen, ohne in das Funktionssystem des doch wollen wir diese Debatte nicht in eine ideologische Marktes einzugreifen. Diskussion verwandeln.

Allen Anhängern der Sozialen Marktwirtschaft ist klar: So- Der Wohlstand, den wir jetzt haben, ist durch Freiheit, Wett- zialpolitik funktioniert nur, wenn es etwas zu verteilen gibt, bewerb und soziale Aspekte der Gesellschaft entstanden. und verteilen kann man nur das, was zuvor erwirtschaftet Die Wirtschaft muss aber auch an neue Bedingungen wie wurde. Damit komme ich zu diesen Kevin Kühnerts der die Globalisierung oder Digitalisierung angepasst werden. Welt. Wenn die gefragt werden, wie ihre Vorstellung von Die Freien Demokraten wollen das ändern und die Soziale Sozialpolitik ist und wie die ideologisch begründeten Ent- Marktwirtschaft an das Heute anpassen. Genau deshalb eignungen finanziert werden sollen, dann wird verwiesen dürfen wir uns nicht ins 19. Jahrhundert zurückversetzen, auf die riesigen Vermögen anderer, die höher besteuert sondern lassen Sie uns nach vorne schauen. werden sollen, also letztlich auf eine reine Umverteilung des schon vorhandenen erwirtschafteten Vermögens. Nur mit dem Blick in die Zukunft können Themen wie die Energiewende, Fachkräftemangel und alles, was in diesem Meine Damen und Herren, das ist so, als ob man sagt, Hohen Hause diskutiert wird, bewältigt werden. So stehen

5254 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 auch wir für beste Bildung, weniger Bürokratie, bessere Ich darf Ihnen auch sagen, der Wirtschaftsausschuss, in Rahmenbedingungen für Investition oder Innovation. dem Sie auch vertreten sind – als ein kleiner Tipp –, ist keine Einbahnstraße. Man darf Anträge stellen, man darf Wir wollen jeden Menschen groß machen und nicht den aber auch zuhören in diesem Ausschuss. Ich sage nur Staat. Wir wollen unternehmerische Freiräume stärken. Innovationsforen, ich sage nur Meisterbonus I und II, ich 99 % aller Unternehmen in Rheinland-Pfalz sind mittel- sage nur Gründungsallianz, Verknüpfung der Unterneh- ständisch und somit der starke Motor unserer Sozialen mer zum Ausland und vieles mehr. Sie müssen einmal Marktwirtschaft. zuhören und auch wahrnehmen. Wenn ich immer nur mit Scheuklappen alles von mir abprallen lasse, was ich von (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Genau!) außen höre, kann ich mich so hinstellen, aber es ist nicht der richtige Weg. Unsere Mittelständler sind in vielen Bereichen die Hidden Champions auf dem globalen Markt. Auch deren Innova- Vielen Dank. tionen halten unser Land an der Spitze. Stetig werden (Beifall der FDP, der SPD und des Innovationen hervorgebracht, um im Wettbewerb beste- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) hen zu können. Genau das bringt auch unsere Unterneh- men voran. Die mit dem Innovationspreis 2019 ausge- zeichneten Unternehmen haben es vielfältig vorgemacht: Vizepräsidentin Astrid Schmitt: umweltfreundlicher Holzschutz, 3D-Druck-Verfahren mit recycelbarem Material, Messmaschinen, web-bassierte Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN spricht die Überwachung etc. Kollegin Jutta Blatzheim-Roegler. (Abg. Matthias Joa, AfD: Oh, die Eine einfache Vision hat hierbei aber nicht ausgereicht. Kompetenz!) Alle Unternehmen haben auch den Mut bewiesen, diese Ideen umzusetzen. Abg. Jutta Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Soeben wurde die Freiheit angesprochen, um Unterneh- NEN: men zu gründen. Deshalb ist es auch so wichtig, dass wir Gründerinnen und Gründer in unserem Land weiter Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen fördern. Der Motor der Sozialen Marktwirtschaft bekommt und Kollegen! Das Versprechen der Sozialen Marktwirt- dadurch nicht nur einen höheren Drehmoment, sondern er schaft aus den Zeiten Ludwig Erhards hieß: Wohlstand bekommt auch mehr Leistung. für alle bzw. auf Basis von Wettbewerb die freie Initiative mit einem durch die wirtschaftliche Leistung gesicherten sozialen Fortschritt zu verbinden, und lange hat es auch Zu den Äußerungen des Fraktionsvorsitzenden Junge in gut funktioniert. Richtung der FDP möchte ich sagen: Es verwundert mich sehr, dass Sie sich als Partei darstellen, die absolut die Wir leben in einem freien Land, und wir Grüne wollen, dass größten Kompetenzen im Bereich der Wirtschaft hat. So die Menschen sich entlang ihrer eigenen Vorstellungen und war es doch zum Beispiel die Bundesvereinigung der Deut- Lebensziele in Freiheit und Würde entfalten können. schen Arbeitgeberverbände (BDA), die gesagt hat – ich darf aus dem Handelsblatt zitieren –: (Abg. Helga Lerch, FDP: Das könnte von der FDP kommen! – Die Wirtschaft ist daran interessiert, „mit vielen Partnern Beifall bei SPD und FDP) in der Welt zusammenzuarbeiten. Dazu passen dumpfe und nationalistische Parolen überhaupt nicht!“ Ich darf wei- Dafür braucht es ein sozialmarktwirtschaftliches System, ter zitieren: „Fremdenfeindliche Aussagen von Parteien in das den Unternehmensgeist fördert, das Gründerinnen un- Parlamenten können (...) wie fremdenfeindliche Übergriffe terstützt, die Rechte von Beschäftigten schützt und nach- Investoren abschrecken.“ haltigen Wohlstand schafft.

(Beifall bei der SPD) Alle, die gestern Abend beim Parlamentarischen Abend des Entwicklungspolitischen Landesnetzwerks Rheinland- Dazu äußerten sich das ifo Institut, das Institut der deut- Pfalz (ELAN) waren, haben, glaube ich, eine gute Nachhilfe schen Wirtschaft und das Deutsche Institut der Wirtschafts- bekommen, wenn sie zugehört haben. förderung. Von all diesen Verbänden bekommen Sie ge- rade Ihre selbst hochgelobte Kompetenz im Bereich der Es braucht ein sozialmarktwirtschaftliches System, das Wirtschaft aberkannt. auf globale Gerechtigkeit zielt und mit starken sozialen Instituten Gerechtigkeit und Sicherheit präsentiert. Eine (Zurufe der Abg. Matthias Joa und Dr. Timo starke und zukunftsfähige Wirtschaft, starke staatliche In- Böhme, AfD: Das ist ganz billig! Ein ganz stitutionen und ökologische Leitplanken sowie ein starkes billiges Ablenkungsmanöver!) soziales Netz sind deshalb für uns die Grundbedingungen für eine erneuerte sozialökologische Marktwirtschaft. – Das ist nicht billig, das ist ein Zitat, und es ist nicht von mir. Im 21. Jahrhundert brauchen wir nämlich die Erneuerung (Abg. Joachim Paul, AfD: Ja, von der Sozialen Marktwirtschaft unter Berücksichtigung von Verbandsfunktionären!) ökologischen Notwendigkeiten wie Ressourcenschonung,

5255 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Energieeffizienz oder Klimaschutz. Alle diese Elemente Das können verschiedene Modelle sein. Da könnte man müssen neu dazukommen. Diese sozialökologische Markt- durchaus – das ist von der SPD schon oft diskutiert wor- wirtschaft berücksichtigt dann auch die Veränderungen in den – auch noch einmal die Genossenschaftsmodelle oder der Arbeitswelt, schafft gleiche Chancen für alle und die Sharing-Modelle hochholen. Das kann auch die Frage sein, Gleichberechtigung der Geschlechter. wie viele Stunden in der Woche wir arbeiten. Müssen es fünf Tage mit acht Stunden sein? Welche Modelle gibt es (Abg. Matthias Joa, AfD: Sie haben keine in einer zunehmend digitalisierten Welt für Menschen, die Vorstellungen, was auf uns zukommt! Wir da vielleicht nicht mitkommen? werden abgehängt von der Welt durch solche Fantasten wie Sie!) (Glocke der Präsidentin)

Jetzt kann ich es mir nicht verkneifen, darauf einzugehen, Wie wird Arbeit mit zunehmender KI-Unterstützung sein? was Herr Junge gesagt hat. Ich habe es mir mitgeschrie- ben: Geschlecht geht vor Eignung und Leistung. Mehr dazu in der zweiten Runde.

Herr Junge, wenn ich mir die vielen männlichen Versager (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, an den Schaltstellen von Wirtschaft, von Politik, von Kirche der SPD und der FDP) und Gesellschaft anschaue, muss ich Ihnen recht geben. Vizepräsidentin Astrid Schmitt: (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD) Für die Landesregierung erteile ich Staatsminister Dr. Wis- sing das Wort. Ich bin mir sicher, wir brauchen eine Neuformulierung des politischen Leitbildes, nach dem sozialökologischer Fort- schritt, freie Initiative und wettbewerbliche Leistungsfähig- Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, keit zusammenpassen und eben keinen Widerspruch mit Landwirtschaft und Weinbau: der Ökologie bilden. Sie bedingen sich gegenseitig. Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir ha- ben im März-Plenum vor noch nicht einmal sechs Wochen Dass gerade im Hinblick auf mangelnden bezahlbaren im Zusammenhang mit der nationalen Industriestrategie Wohnraum in Städten und steigende Mieten ganz offen- sehr grundlegend über Soziale Marktwirtschaft diskutiert. sichtlich der soziale Ausgleich nicht mehr stimmt, dürf- Das, was ich damals gesagt habe, gilt heute genauso te eigentlich jedem klar sein, der tagtäglich die Zeitung uneingeschränkt: Die Soziale Marktwirtschaft ist ein Er- liest oder einfach einmal rausgeht und mit den Menschen folgsmodell für die Menschen in Rheinland-Pfalz. Sie ver- spricht. Ich möchte mit Erlaubnis der Präsidentin aus der schafft uns einen Lebensstandard, den wir in der Geschich- Süddeutschen Zeitung vom 8. Mai 2019 zitieren. Nun ist te dieses Landes, dieser Region niemals zuvor hatten. In die Süddeutsche Zeitung nicht das Parteiorgan der Grü- Rheinland-Pfalz und in Deutschland geht es uns so gut, nen, würde ich einmal sagen. weil wir eine starke und eine soziale Marktwirtschaft ha- (Abg. Joachim Paul, AfD: Fast!) ben. (Beifall der Abgeordneten Helga Lerch, Sie schreibt: „Inzwischen entgeht doch niemandem mehr, FDP) dass die existierende Marktwirtschaft alles andere als so- zial ist: Unternehmen lösen sich von Tarifen, prekäre Ar- Die Soziale Marktwirtschaft ist das, was aus unserem beitsverhältnisse sind Alltag, Wohnraum ist knapp oder Grundgesetz folgt, nämlich die Entradikalisierung. Bei uns unbezahlbar sind radikale Wirtschaftskonzepte ausgeschlossen. Das gilt aufgrund des Sozialstaatsprinzips für den ungezügel- (Abg. Matthias Joa, AfD: Warum ist der ten Manchester-Kapitalismus genauso wie für die sozialis- Wohnraum denn knapp?) tische Planwirtschaft. Das ist auch gut so. mit der Folge von sich potenzierender Obdachlosigkeit Die Grundrechte der Eigentumsfreiheit, der Berufsfreiheit, beziehungsweise Armut. Umweltverschmutzung und Kli- der freien Entfaltung der Persönlichkeit und der Vertrags- maerwärmung nehmen überhand (...).“ freiheit sorgen dafür, dass eine sozialistische Wirtschafts- ordnung in der Bundesrepublik Deutschland nicht mit dem Oder ich verweise auf Marcel Fratzscher vom Deutschen Grundgesetz vereinbar ist. Die Marktwirtschaft ist die ein- Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), der sagt: „Die So- zige Wirtschaftsordnung, die zur freiheitlichen Demokratie ziale Marktwirtschaft funktioniert nicht so, wie sie funktio- passt. Sie ist komplementär zur freiheitlichen Demokratie. nieren sollte.“ Was wir als Wahlfreiheit in der Demokratie erkennen, das Selbst das Handelsblatt postuliert, dass das kapitalistische entspricht in der Marktwirtschaft der Dispositionsfreiheit System „mit Nachdruck reformiert werden“ muss. der Verbraucherinnen und Verbraucher. Das Eine ist ohne das Andere nicht denkbar. So gesehen geht es eben nicht um die Frage zwischen (Beifall der Abg. Helga Lerch und Steven Sozialer Marktwirtschaft und Sozialismus, sondern es geht Wink, FDP) auch um die Frage, wie wir unser Wirtschaftssystem so entwickeln, dass es eine gute Zukunft für uns, für unsere Wenn man fordert, dass man Wohnraum schaffen kann, in- Kinder und letztendlich auch für unseren Planeten gibt. dem man Wohnungsgesellschaften enteignet, ist das eine

5256 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 offensichtlich populistische Forderung. Jedem muss klar fairen Bedingungen am Markt erwirtschaften können, dann sein, dass sich durch die Änderung des Eigentumseintrags ist das etwas, was den Staat zum Nachdenken bringen im Grundbuch der vorhandene Wohnraum nicht vermehrt. und ihn auf den Plan rufen muss; denn die Nutzung der Freiheit unserer Märkte muss immer auf der Grundlage Es ist allerdings so, dass die Jugend der AfD, die sich der Verantwortung gegenüber der Gesellschaft stattfinden. jetzt über Populismus aus der Jugend einer anderen Partei echauffiert, (Beifall der FDP, der SPD und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Abg. Martin Haller, SPD: Die vom Verfassungsschutz beobachtet wird! Das Eines ist aber klar: Soziale Marktwirtschaft bedeutet im- darf man aber nicht sagen, habe ich mer, dass die Verantwortung für das Marktgeschehen, das gelesen!) Wechselspiel von Angebot und Nachfrage, von privaten Playern und eben nicht durch den Staat gehandelt werden nicht gerade dadurch aufgefallen ist, dass sie bisher diffe- muss. Wenn immer wieder – das ist durchaus bedauerlich renzierte und ausgewogene Äußerungen auf der Grundla- und deshalb begrüße ich diese Debatte – in der Öffentlich- ge der verfassungsmäßigen Ordnung der Bundesrepublik keit der Eindruck erweckt wird, dass der Staat stärker als Deutschland zu ihrem Markenkern gemacht hätte. Akteur in den Markt eingreifen sollte, dann sei daran erin- nert, dass überall dort, wo sich der Staat als Unternehmer (Beifall der FDP, der SPD und des betätigt, er nachweislich nicht erfolgreich ist, beispielswei- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) se beim Bau eines Berliner Flughafens. Meine Damen und Herren, deshalb ist für Deutschland (Beifall bei der AfD) der Sozialismus keine Alternative, die AfD allerdings auch nicht. Meine Damen und Herren, deshalb ist für die Landesre- (Beifall der FDP, der SPD und des gierung klar: Wir stehen zur Sozialen Marktwirtschaft. Wir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – fordern von den Akteuren an einem freien Markt, dass Abg. Uwe Junge, AfD: Darüber unterhalten sie Verantwortung tragen. Dort, wo das nicht aufgrund wir uns noch!) der menschlichen Natur selbstverständlich immer über- nommen wird, greifen wir regulierend ein und zwingen die Das sind Sie deshalb nicht, weil Sie aus genau dem glei- Teilnehmer des Markts im Interesse des Erhalts unserer chen populistischen Motiv heraus Positionen vertreten, die erfolgreichen Sozialmarktwirtschaft zur Verantwortung. den Erfolg unserer Sozialen Marktwirtschaft gefährden und nicht befördern. Beispielsweise bekämpfen Sie Migration (Beifall der FDP, der SPD und des in unseren Arbeitsmarkt. Beispielsweise stellen Sie die BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) europäische Integration infrage und reden den Leuten ein, wir könnten einen Binnenmarkt ohne eine Europäische Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Union haben. Das ist Populismus, der für unsere Soziale Marktwirtschaft genauso gefährlich ist wie die Forderung Für die AfD-Fraktion spricht noch einmal ihr Fraktionsvor- nach Enteignungen zur angeblichen Lösung von Proble- sitzender Uwe Junge. men.

(Abg. Matthias Joa, AfD: Die EWG hat Abg. Uwe Junge, AfD: existiert, Herr Dr. Wissing!) Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Guth, nur zur Rich- Wenn in unserer Debatte gesagt wird, dass unsere Soziale tigstellung. Professor Vahrenholt ist nicht der, den Sie glau- Marktwirtschaft nicht perfekt ist, dann muss man attestie- ben, aus Worms zu kennen. Auch wenn Ihr Horizont nur ren, dass es eine politische Aufgabe ist, sie permanent zwischen Mainz und Worms hin und her pendelt, so ist mit in der Regulierung veränderten gesellschaftlichen Anfor- Herrn Professor Vahrenholt der gemeint, der als Honorar- derungen anzupassen, es aber nicht die Aufgabe ist, die professor an der Universität in Hamburg tätig ist. Marktwirtschaft in Gänze infrage zu stellen. Deshalb sage ich als Wirtschaftsminister hier ganz klar für die Landesre- (Abg. Jens Guth, SPD: Der hat auch nicht gierung: Das Erfolgsmodell der Sozialen Marktwirtschaft, das von den Windrädern erzählt! Das war die Lösung unserer wirtschaftlichen Fragen durch eine in der „heute-show“ zu sehen! In der Wettbewerbspolitik, durch eine Anreizpolitik, durch eine „heute-show“ können Sie es nachsehen!) nachfrageorientierte Politik, steht für uns außer Frage. Ansonsten war das alles ziemliches Geschwätz. Sie sind Selbstverständlich stellen wir uns den gesellschaftlichen überhaupt nicht auf das Thema eingegangen. Aufgaben dort, wo Regulierung gefragt ist, um die Men- (Zuruf des Abg. Jens Guth, SPD) schen, die am Markt agieren, zur Verantwortung zu zwin- gen. Selbstverständlich stellt sich die Landesregierung Ich muss ganz ehrlich sagen, der Vorwurf ist massiv ge- dieser Aufgabe. genüber der SPD vorgetragen worden. Es ist schon be- zeichnend, dass diese Fraktion den Hinterbänkler Guth Wenn zum Beispiel in einer Gesellschaft große Wohnungs- nach vorne schickt. gesellschaften ihre Quasimonopolstellung dazu nutzen, um dafür zu sorgen, dass die Mieten stärker und schneller (Unruhe bei SPD, FDP und BÜNDNIS steigen als das Einkommen der Menschen, das sie unter 90/DIE GRÜNEN)

5257 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Herr Wink, Sie haben am Thema vorbeigesprochen. Sie Ich könnte noch weitere Beispiele nennen, aber das ist ein hatten keine Inhalte. Sie haben sich dem Vorwurf nicht eklatantes Beispiel dafür, dass etwas schiefgelaufen ist. gestellt. Deshalb müssen wir hier unbedingt nachsteuern.

Ich bin aber dennoch dankbar, dass Sie, Herr Minister Wis- Zweitens: Europa. Ich glaube, unsere wichtigste Aufgabe sing, ein ganz klares Bekenntnis zur Sozialen Marktwirt- ist es – ich schaue jetzt zu den Parteien im demokrati- schaft und ein klares Bekenntnis gegen den Sozialismus schen Spektrum – in den nächsten Jahren, die Soziale und gegen jegliche sozialistische Bestrebungen abgege- Marktwirtschaft auch in der EU, auch in Europa umzuset- ben haben. Umso mehr fällt es mir schwer, Sie in dieser zen, einzuführen und darauf zu achten, dass die Soziale Landesregierung zu sehen. Marktwirtschaft da auch gelebt wird.

Herr Martin, an Sie gerichtet: Jawohl, das ist die richtige (Glocke der Präsidentin) Debatte. In der nächsten Woche feiern wir 70 Jahre Grund- gesetz. Jawohl, es ist so, wohin Sozialismus à la Kühnert führt, haben wir in der Geschichte gesehen. Das zeigt uns Vizepräsidentin Astrid Schmitt: die Vergangenheit mit Mao, Stalin und all den anderen Herr Abgeordneter Guth, mir liegt eine Meldung zur Ge- Verbrechern, die sich Genossen genannt haben, meine schäftsordnung vor. – Bitte schön, Herr Junge. Damen und Herren.

(Abg. Marco Weber, FDP: Ui, ui, ui!) Abg. Uwe Junge, AfD:

Die Äußerungen von Kühnert, die nichts anderes als ein Frau Präsidentin, es ist parlamentarische Gepflogenheit, Vorstoß zur Abschaffung der im Grundgesetz verankerten Vergleiche zum Naziregime nicht zu machen. Herr Guth Sozialen Marktwirtschaft sind, kann man als populistisch hat meine Aussagen gerade verglichen mit Wortlaut der bezeichnen, aber dennoch sollte man sie ernst nehmen, Nazis. die er unter Verweis auf das Grundsatzprogramm der SPD (Abg. Jens Guth, SPD: Ich habe gesagt, auch noch verteidigt. Wenn Sie nachlesen, ist das tatsäch- Sprachgebrauch der Nazis! Es gibt mehrere lich so. Das ist übrigens sehr interessant. Nachweise, womit ich das belegen kann!)

Wer aus der Vergangenheit gelernt hat, der wird eben auch erkennen, Vizepräsidentin Astrid Schmitt:

(Abg. Jens Guth, SPD: Dass die AfD nicht – Moment, Herr Guth. Einen kleinen Moment. Das Wort zu wählen ist! Das ist die Erkenntnis aus hat Herr Junge. der Vergangenheit! Niemals AfD wählen!) dass es im Sozialismus nie allen gleich gut, sondern allen Abg. Uwe Junge, AfD: gleich schlecht ging, meine Damen und Herren. Sie konnten das nicht hören, weil Sie gerade anderweitig beschäftigt waren. (Beifall der AfD – Glocke der Präsidentin!) Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Ja, weil ich mich gerade – das ist ein guter Hinweis auf (Beifall der AfD) die zweite Textstelle, die wir im Protokoll überprüfen las- sen – vergewissert habe, was Sie vorhin in Bezug auf die Verbrecher gesagt haben. Das kann man hier oben – ich Vizepräsidentin Astrid Schmitt: habe nachgefragt – nicht so schnell erfassen. Wir werden Für die SPD-Fraktion hat sich der Abgeordnete Jens Guth zu beiden Textstellen anhand des Protokolls prüfen lassen, zu Wort gemeldet. was tatsächlich gesagt wurde, und dann dazu Stellung nehmen.

Abg. Jens Guth, SPD: (Abg. Matthias Joa, AfD: Stalin, Mao etc.!) Frau Präsidentin, ich will auf die Beleidigungen von Herrn Jetzt bitte ich, dass Sie sich an den parlamentarischen Junge nicht eingehen. Es macht auch wenig Sinn, da dem Sprachgebrauch halten. Wir setzen die Debatte fort. Das Sprachgebrauch der Nazis hinterherzuhecheln. Wort hat der Abgeordnete Jens Guth. Ich will auf zwei Dinge eingehen, die Herr Wirtschaftsminis- ter Wissing angesprochen hat. Ich glaube, das ist immens Abg. Jens Guth, SPD: wichtig. Vielen Dank. – Zum Schluss will ich noch auf die Soziale Erstens: Nachsteuern in der Sozialen Marktwirtschaft. Ich Marktwirtschaft in Rheinland-Pfalz eingehen. Ich glaube, glaube, wir erleben gerade bei den Paketzustellern, dass es lohnt sich, da noch einmal hinzuschauen; denn wir ha- es wichtig ist, an einer gewissen Stelle nachzusteuern. ben die historisch niedrigste Arbeitslosenquote. Wir haben Vollbeschäftigung in vielen Regionen. Wir haben Unter- (Zuruf des Abg. Matthias Joa, AfD) stützung für unseren Mittelstand und seine tollen Erfolge.

5258 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Wir haben eine gebührenfreie Bildung, damit alle die glei- macht hat, war Kiel. Das war unter dem Oberbürgermeis- chen Chancen haben. Wir sorgen für den sozialen Aus- ter Dr. Gansel. 11.000 Wohneinheiten! Das war eine der gleich auch bei denen, die nicht immer auf der Sonnenseite großen städtischen Transaktionen. des Lebens stehen. Das ist die Soziale Marktwirtschaft in Rheinland-Pfalz. Alles, was uns die AfD heute verkaufen (Abg. Jens Guth, SPD: Kiel liegt nicht ganz und erzählen will, geht in das Reich der Märchenstunde. in Rheinland-Pfalz!) Es ist halt Pech, wenn man so etwas zu jemanden sagt, Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. der sich im Markt auskennt. (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (Beifall bei der CDU) Zurufe von der AfD) Meine Damen und Herren, denken Sie an die Neue Heimat. Das sind doch alles Beispiele dafür, dass Wohnungsver- Vizepräsidentin Astrid Schmitt: mögen letztlich privatisiert wurde. Für die CDU-Fraktion spricht noch einmal der Abgeordnete (Glocke der Präsidentin) Dr. Martin. Deshalb bleibt es dabei: Sozialpolitik ohne Marktwirtschaft Abg. Dr. Helmut Martin, CDU: ist wie ein Auto ohne Motor. Es geht nicht voran. Das Ben- zin für diesen Motor ist die Freiheit. Deshalb gilt heute Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! genauso wie vor 40 Jahren: Freiheit statt Sozialismus! Ich bedaure es schon, dass die Diskussion etwas abge- driftet ist. Einige der Beiträge, die wir heute gehört haben, (Anhaltend starker Beifall der CDU) sind es durchaus wert, dass man sie aufgreift.

Frau Blatzheim-Roegler, ich habe mich über den Schwung Vizepräsidentin Astrid Schmitt: gefreut, mit dem Sie ein flammendes Plädoyer für die Frei- Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN spricht die heit und den hohen Wert, den die Grünen diesem Recht Abgeordnete Jutta Blatzheim-Roegler. und hohen Gut zubilligen, gehalten haben. Ich muss ganz ehrlich sagen, die meisten nehmen die Grünen tendenziell anders wahr, Abg. Jutta Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: (Beifall bei der CDU) Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen wenn ich so an den Veggieday, an Tempolimits, an die und Kollegen! Werter Herr Kollege von der CDU, werter Beschränkung von Flügen, das Silvesterfeuerwerk usw. Herr Martin, es wundert mich, dass Sie offensichtlich über denke. Wir sind aber alle lernfähig. die Inhalte meines Redebeitrags, den ich für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegeben habe, so erstaunt waren. Aber (Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS das zeigt mir, dass auch die Kolleginnen und Kollegen von 90/DIE GRÜNEN: Wer enteignet der CDU vielleicht nicht immer nur auf Allgemeinplätze, Grundstücke für den Verkehr?) die über die Grünen erzählt werden, reinfallen, sondern tatsächlich einmal zuhören sollten. Da freue ich mich. – Zu den Grundstücken kommt gleich auch noch etwas. (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE Zur AfD sage ich einmal: Soziale Marktwirtschaft bein- GRÜNEN) haltet durchaus auch, dass Folgekosten oder Ressour- Vielleicht noch zwei Sätze zum Grundgesetz, das bereits cenverbrauch, der bei der Erwirtschaftung von Vermögen erwähnt wurde. Ich möchte Artikel 14 zitieren, in dem es unvermeidbar ist, zugeordnet und bepreist werden. Statt- heißt: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dessen aber alle Umweltschäden einfach zu leugnen und dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“ Des Weiteren heißt zu sagen, da gibt es nichts, wir müssen nichts ändern, es in Absatz 3: „Eine Enteignung ist nur zum Wohle der geht mit Sicherheit nicht mit der Sozialen Marktwirtschaft Allgemeinheit zulässig.“ konform. (Beifall der CDU und bei SPD, FDP und In Artikel 15 steht: „Grund und Boden, Naturschätze und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Produktionsmittel können zum Zwecke der Vergesellschaf- Zuruf des Abg. Uwe Junge, AfD) tung durch ein Gesetz, das Art und Ausmaß der Entschä- digung regelt, in Gemeineigentum oder in andere Formen Herr Guth, die SPD muss jetzt auch noch einen mitkriegen. der Gemeinwirtschaft überführt werden.“

(Abg. Jens Guth, SPD: Nein!) Es ist wohl klar geworden, dass ich überhaupt nicht Herrn Kühnert das Wort rede, aber es ist eine Tatsache, dass es Ich fand es spannend, dass Sie bei Ihrem ersten State- diese Möglichkeiten im Grundgesetz gibt. ment in einem Nebensatz gesagt haben, wer Wohnungs- gesellschaften privatisiert habe, das wären primär CDU- Eine Zahl sollte Sie in diesem Zusammenhang vielleicht Bürgermeister gewesen. Herr Guth, ich muss Sie ein- noch interessieren: Zurzeit laufen 200 Verfahren zur Ent- mal daran erinnern: Eine der ersten Städte, die das ge- eignung für den Bau von Bundesstraßen.

5259 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

(Zuruf des Abg. Alexander Schweitzer, Es haben Radfahrende aus 18 Kommunen teilgenommen. SPD: Na so was!) Von diesen belegt Ingelheim, mein Wahlkreis, Platz 1. Das freut mich sehr. Ingelheim hat die Note 2,71 erhal- Vielen Dank. ten. 13 Kommunen erreichten die Note „ausreichend“, drei (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE Kommunen sogar nur die Note „mangelhaft“. GRÜNEN) In der Kategorie Familienfreundlichkeit sieht es sogar noch düsterer aus. Ingelheim hat hier gerade noch die Note Vizepräsidentin Astrid Schmitt: „befriedigend“ erreicht, und die Landeshauptstadt Mainz schrammt mit der Note „schwach ausreichend“ knapp an Weitere Wortmeldungen gibt es nicht. Meine sehr geehr- der Note „mangelhaft“ vorbei. ten Damen und Herren, damit sind wir am Ende des zwei- ten Themas der Aktuellen Debatte angekommen. Meine Damen und Herren, wenn der 1. Platz in Rheinland- Wir kommen zum dritten Thema der Pfalz bei den Kommunen gerade einmal die Schulnote 3 erreicht, dann kann das nicht unserem Anspruch an an- sprechende, nachhaltige und nutzbare Radverkehrsinfra- AKTUELLEN DEBATTE struktur gerecht werden.

Studie des ADFC – In Rheinland-Pfalz werden (Beifall bei der CDU) Radfahrer ausgebremst auf Antrag der Fraktion der CDU Es nimmt nicht Wunder; denn auch die verkehrspolitische – Drucksache 17/9218– Bilanz mit Blick auf die Radwege sieht bei der Landesregie- rung sehr mager aus. Es bewegt sich zu wenig, es fehlen Für die CDU-Fraktion spricht der Abgeordnete Barth. die guten Ideen. Nach wie vor gibt es in Rheinland-Pfalz kein flächendeckendes und zufriedenstellendes Mobilitäts- (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Leider konzept für Alltagsradverkehr; denn damit, Herr Kollege zu Fuß!) Dr. Braun, könnte das Land zum Beispiel die Gemeinden unterstützen, aktiven Klimaschutz auch lokal zu fördern und durchzusetzen und damit den Autoverkehr einzudäm- Abg. Thomas Barth, CDU: men. Frau Präsidentin, meine lieben Kolleginnen und Kollegen! (Beifall bei der CDU – Radwege, die im Nirgendwo enden, die auf Wirtschaftswe- Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE gen verlaufen, Radwege mit gefährlichen Straßenquerun- GRÜNEN: Machen Sie es doch mal lokal! – gen, ohne ÖPNV-Anbindung, Radwege seit Jahren in der Zuruf der Abg. Pia Schellhammer, Bauwarteschleife, so beschreiben viele Radfahrerinnen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Radfahrer die Alltagsrealität in Rheinland-Pfalz. Wenn es dafür noch eines Beweises bedurft hätte, dann hat die Nach wie vor fehlen vom Land priorisierte und landesweit aktuelle Studie des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs, übergeordnete Alltagsradwegekonzepte. Sie werden sa- kurz ADFC, diesen schwarz auf weiß geliefert. gen: Radwegebau ist Sache der Kommunen. Das mag (Beifall bei der CDU und des Abg. so sein, aber das ist Gedankengut von gestern. Wir sind Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE schon einen Schritt weiter. Wir müssen über die Mobilität GRÜNEN) von morgen nachdenken und uns gedanklich darauf ein- stellen. Der ADFC-Fahrradklima-Test, der alle zwei Jahre durchge- führt und auch vom Bundesverkehrsministerium gefördert Dass es anders geht, zeigen uns andere Bundesländer. wird, ist gewissermaßen der Zufriedenheitsindex der Rad- Nordrhein-Westfalen hat zum Beispiel das „Zukunftsnetz fahrenden in Deutschland. Meine Damen und Herren, die Mobilität NRW“ ins Leben gerufen, das die Gemeinden Ergebnisse sind alarmierend. Die Note für Fahrradfreund- flächendeckend beim Ausbau von Radverkehr und ÖPNV lichkeit ist im Vergleich zum Jahr 2016 von 3,81 auf 3,93 ge- unterstützt. Rheinland-Pfalz: Fehlanzeige. sunken. Das entspricht der Schulnote „ausreichend“. Hessen baut gerade einen Radschnellweg zwischen Darm- Auch die Note für das Sicherheitsgefühl hat sich auf eine stadt und Frankfurt. Rheinland-Pfalz: viel zu langsam. schwache 4 verschlechtert. 81 % möchten Rad getrennt vom Autoverkehr fahren. Um das Stichwort Alltagsradwe- (Beifall bei der CDU) gekonzept geht es auch in diesem Beitrag. Dann wird bei uns viel zu einseitig auf die touristische Als ob das nicht schon schlimm genug wäre, schau- Radförderung gesetzt. Die brauchen wir auch, aber mehr en wir uns Rheinland-Pfalz an. Rheinland-Pfalz bildet in noch brauchen wir ein Alltagsradwegekonzept, und das puncto Radverkehr und bei der Zufriedenheit seiner Rad- fehlt völlig. fahrerinnen und Radfahrer das Schlusslicht bei diesem Fahrradklima-Test, meine Damen und Herren. Das ist ein In Bayern und im Saarland übernimmt das Land bei- Armutszeugnis für das Land und diese Landesregierung. spielsweise die Anmeldegebühren der Kommunen für das STADTRADELN. Rheinland-Pfalz: Fehlanzeige. Es ist, als (Beifall bei der CDU) ob es STADTRADELN hier nicht gäbe, und das mit Grünen

5260 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 in der Landesregierung. Das kann man gar nicht glauben, Kreisstraßen durchaus etwas mehr machen solle, aber die meine sehr verehrten Damen und Herren. Kommunen und die Städte die Hauptakteure sind, wenn es um die innerstädtischen Radwege geht. Ich glaube, das (Beifall bei der CDU) sollte man heute direkt klarstellen.

Ein Beispiel: In 15 Bundesländern gibt es einen Landes- (Beifall bei der SPD) fahrradbeirat. Nummer 16, Rheinland-Pfalz: Fehlanzeige. Wir brauchen eine Arbeitsgruppe aus Ministerium, Landes- Aus meiner Sicht wird das Thema heute auch keiner Ak- betrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM), Verbänden und tuellen Debatte gerecht; denn aktuell war es, als wir es Kommunen, die Impulse setzt und Strategien entwickelt. im Ausschuss thematisiert haben. Für mich ist das heute Kern könnte als Best Practice-Ansatz zum Beispiel eine wieder ein Stück Wahlkampf. AG „Fahrradfreundliche Kommune“ sein. Es ist super, dass der Radverkehr und somit das Rad Es läuft insgesamt zu wenig. Es gibt zu wenige überörtli- als Verkehrsträger gerade einen enormen Schub verspürt che Radwege. Es fehlt das flächendeckende Netz. Meine und in Anspruch genommen wird. Ich bin mir sicher, dass Damen und Herren, der ADFC-Fahrradklima-Test hat ein- das Rad einen wichtigen Teil zur Verkehrswende beitragen drucksvoll gezeigt, dass in Rheinland-Pfalz im Bereich kann und wird. Alltagsfahrradverkehr – denn nur darum geht es – einiges im Argen liegt. Ideenlos, konzeptlos, mutlos. Das kann Deshalb ist die Studie des ADFC auch so interessant und nicht die alternative Verkehrspolitik dieses Landes sein. gibt durchaus konkrete Einblicke. Jedoch – das haben Sie Das ist zu wenig. verschwiegen – sollten wir diese Studie nicht als Ultima Ratio ansehen; denn ein Großteil der Befragten kommt Rheinland-Pfalz kann mehr. aus der Community, und selbst der ADFC spricht davon, (Zuruf der Abg. Jutta Blatzheim-Roegler, dass es keine repräsentative Studie ist. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vielleicht noch einmal zur Einordnung und Klarstellung: In Treten Sie endlich stärker in die Pedale! Entwickeln Sie zu- Rheinland-Pfalz wurden lediglich 18 Städte befragt und un- kunftsweisende Mobilitätskonzepte, und setzen Sie diese ter die Lupe genommen. Wenn man Sie heute reden hört, zeitnah um! Denn nur so können wir bewirken, erweckt das den Eindruck, als wären damit alle anderen Städte und Kommunen in Rheinland-Pfalz gleichzustellen. (Abg. Christine Schneider, CDU: Zuhören!) (Abg. Thomas Barth, CDU: Ich habe „18“ dass die Menschen ihr Mobilitätsverhalten beim Weg zum gesagt!) Arbeitsplatz überdenken und der ländliche Raum Außerdem sind die Noten in der Studie – auch das ha- (Glocke der Präsidentin) ben Sie nicht gesagt – im bundesweiten Gesamtbild eher schlecht. Auch das gehört zur Wahrheit. beim Radverkehr nicht abgehängt wird. Es muss unser Anspruch sein, das zu fördern; denn nur zufriedene Rad- Warum ist das so? Weil jahrzehntelang das Auto und der fahrer steigen aufs Rad um. motorisierte Individualverkehr im Vordergrund der Gesell- schaft standen. Vielen Dank. Eine weitere Ursache ist, dass das Verkehrsaufkommen (Beifall der CDU – in den Städten in den letzten Jahren massiv angestiegen Zuruf des Abg. Christian Baldauf, CDU) ist und weiter ansteigt und es zu Verstopfungen in den Straßen kommt. Man kann nicht noch einen Radweg links Vizepräsidentin Astrid Schmitt: und rechts anbauen. Die Ressourcen innerhalb der Städte sind vorgegeben. Für die SPD-Fraktion spricht der Abgeordnete Benedikt Oster. Hier muss ein Umdenken stattfinden, meine Damen und Herren. Radwege sollten im selben Atemzug mit der ganz normalen Straße gedacht und geplant werden. Dies wurde Abg. Benedikt Oster, SPD: in der Vergangenheit nicht gemacht. Wenn Sie mit Ver- Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! In der voran- kehrsplanern und -ingenieuren sprechen, bestätigen die gegangenen Sitzung des Wirtschafts- und Verkehrsaus- Ihnen das. Die haben jahrelang Straßen komplett isoliert schusses wurde auf unsere Bitte hin die Studie des ADFC von Radwegen gedacht und geplant. Das war ein großer ausführlich behandelt. Ich muss sagen, ich habe die dorti- Fehler, und diesen spüren wir heute massiv. ge Diskussion als sehr sachlich und angenehm empfunden und das auch noch einmal im Protokoll nachgelesen. Es wird immer davon gesprochen, dass Ingelheim und Freiburg zu den fahrradfreundlichsten Städten gehören. Deshalb verstehe ich gar nicht, warum Sie heute eine Warum ist das denn so? Weil das Fahrrad dort im Handeln solche Schärfe in diese Debatte hereinbringen und das der Akteure vor Ort seit Jahren im Mittelpunkt steht und Verschulden ausführlich bei dem Land Rheinland-Pfalz Politiker und Verantwortungsträger kluge Verkehrsleitpla- suchen. Ihre Kollegin Frau Wieland hat selbst in der De- nung gemacht haben. Genau da müssen wir ansetzen. Wir batte gesagt, dass das Land im Bereich der Land- und brauchen Multiplikatoren in den Kommunen vor Ort.

5261 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Deshalb haben wir als SPD einen landesweiten Radbe- Gegenüber dem letzten Fahrradklima-Test von vor zwei auftragten gefordert; denn nur so können wir mehr Drive Jahren gab es übrigens kaum Veränderungen. Besonders in diese Debatte bringen. Auch ein landesweites Radwe- schlecht werden vor allem die Breite von Radwegen, die gekonzept, das Sie gefordert haben, haben wir selbstver- Führung des Radverkehrs an Baustellen und die Kontrolle ständlich angesprochen und auch angestoßen; denn nur von Falschparkern auf Radwegen bewertet. so können wir spürbare Verbesserungen erzielen. Wir stellen also fest, auch in Bezug auf Fahrrädern ist diese Der Ehrlichkeit halber muss man sagen, dass auch nicht Landesregierung ein Ankündigungsriese und ein Umset- immer nur die baulichen Aspekte eine Rolle spielen. Auf zungszwerg; denn Fakt ist, seit 1991 regiert die SPD in die Befragung im Rahmen der Studie des ADFC wird ganz Rheinland-Pfalz, seit 2011 in einer Koalition zusammen häufig geäußert, dass Radwege in den innerstädtischen mit den Grünen. Die Grünen steigen bekanntlich gern aufs Bereichen von Autos zugeparkt werden. Wollen Sie der Rad, sobald eine Kamera in der Nähe ist, doch an den Landesregierung jetzt auch noch die Schuld für zugeparkte Bedingungen für die Radfahrer vor Ort ändert sich nichts. Radwege geben? In den Städten braucht man ein fahrrad- freundliches Ordnungsamt und sonst nichts. Meine Damen und Herren, vielleicht liegt das an einem Denkfehler der Landesregierung. Die Hoffnung der Landes- Das Land hat seine Hausaufgaben zum großen Teil ge- regierung ist doch allem Anschein nach folgende: Wenn macht. Schauen Sie sich die Radwege entlang des Rheins wir, so die Landesregierung, die Straßen genügend ver- und der Mosel an. Die sind vorbildlich. Das haben Sie auch nachlässigen – 55 % der Landesstraßen, 54 % der Kreiss- verschwiegen. traßen sind in schlechtem oder sehr schlechtem Zustand, den Zustand der Gemeindestraßen bringt die Landesre- Des Weiteren wurden im Doppelhaushalt die Gelder für gierung vorsichtshalber gar nicht erst in Erfahrung, das die Radwege erhöht. Auch das haben Sie mit keiner Silbe Ergebnis könnte ja so sein, dass es nicht zufriedenstellend erwähnt. ist –, wenn wir keine dringend benötigten Brücken bau- en – siehe Mittelrheinbrücke –, wenn wir die vorhandenen Davon zu sprechen, dass in Rheinland-Pfalz die Radfahrer Brücken planlos sanieren und simultan sperren – siehe ausgebremst würden, entspricht nicht der Wahrheit. Koblenz –, wenn wir die Autofahrer genügend diffamieren, etwa als „Klimasünder“, wenn wir nichts gegen Dieselfahr- (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS verbote machen, sondern unsere Stickoxidmessstationen 90/DIE GRÜNEN – am liebsten direkt auf den Mittelstreifen oder so nah wie Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: Nicht Ihrer möglich an die Straße stellen, wenn wir aber trotzdem Wahrheit!) das Autofahren immer teurer werden lassen – siehe auch die Pläne für eine CO2-Steuer –, dann, ja dann, so die Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Hoffnung der Landesregierung, haben die Leute schon irgendwann die Schnauze voll und steigen von allein auf Für die AfD-Fraktion spricht der Abgeordnete Dr. Bollinger. das Fahrrad um.

(Heiterkeit der Abg. Dr. Sylvia Groß, AfD) Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Das, liebe Kollegen, funktioniert natürlich nicht. Schon Der ADFC-Fahrradklima-Test wurde bereits im Verkehrs- allein von den natürlichen Gegebenheiten her sind die Be- ausschuss am 18. April diskutiert. Bundesweit nahmen dingungen für das Radfahren sehr unterschiedlich. Man 170.000 Menschen an dem Fahrradklima-Test teil, was vergleiche Mainz mit Neuwied und Neuwied mit zum Bei- zeigt, dass es viele engagierte Fahrradfahrer in Deutsch- spiel den Dörfern in der Vulkaneifel. In den weiten ländlich land gibt. geprägten Gebieten von Rheinland-Pfalz ist das Fahrrad- fahren nur selten eine echte Alternative im Alltag; wir reden Trotz dieses beeindruckenden Stichprobenumfangs hatte heute nicht von touristischen Zwecken. Diese ländlichen die Befragung allerdings nicht den Anspruch, repräsentativ Regionen leben mit dem Auto, und wenn das Auto irgend- zu sein. Das heißt, gerade bei der Bewertung kleinerer wann verboten wird, sterben sie endgültig. Die Entfernun- Städte durch wenige Befragte können die Angaben unzu- gen zur Arbeitsstätte, zum nächsten Supermarkt oder zum verlässig sein; dies als Einschränkung vorweg. nächsten Bürgerbüro sind zu groß für das Fahrrad.

Gleichwohl waren die Ergebnisse für Rheinland-Pfalz In den Städten zeigt sich ein etwas anderes Bild. Hier wenig schmeichelhaft. Die Durchschnittsbewertung der könnte das Fahrrad für kurze und mittlere Strecken eine rheinland-pfälzischen Städte mit mehr als 50.000 Einwoh- gute Alternative sein. Doch hier, meine Damen und Herren, nern lag bei gerade einmal 4,3, also bei der Note 4 minus. muss Fahrradfahren zunächst einmal sicherer oder über- Das lag sogar unter dem Bundesdurchschnitt, der Note 4. haupt sicher gemacht werden. Fahrradfahrer sind nämlich Wie eben bereits von einem Vorredner gesagt wurde, war überproportional Opfer von Verkehrsunfällen. Im Jahr 2017 Rheinland-Pfalz im Bundesschnitt das Schlusslicht. starben in Deutschland 382 Radler bei Verkehrsunfällen. Das sind 12 % der Verkehrstoten, obwohl nur 11 % der Am schlechtesten schnitt übrigens meine Heimatstadt Neu- Wege, und dazu noch eher die kürzeren Wege, mit dem wied ab, was unsere Stadtratsfraktion vor Ort thematisieren Rad zurückgelegt werden. wird. Neuwied bekam eine magere 4,7, also ein Mangel- haft. Mehr in der nächsten Runde. Vielen Dank.

5262 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

(Beifall der AfD) parker reagiert. Insgesamt würden sich Radfahrer weniger sicher fühlen. Auf viele wichtige im Fahrradklima-Test 2018 geäußerte Kritikpunkte kann aber überdies nicht einfach Vizepräsidentin Astrid Schmitt: mit baulichen Maßnahmen reagiert werden. Positiv be- Für die FDP-Fraktion spricht der Abgeordnete Steven werteten Radfahrer etwa das Angebot öffentlicher Leih- Wink. fahrräder und die Öffnung von Einbahnstraßen für den Radverkehr.

Abg. Steven Wink, FDP: Eines zeigt der Test deutlich: In Stadtkernen sind auch an- dere Lösungsansätze gefragt, als Radwege schneller zu Verehrte Präsidentin, verehrte Kolleginnen und Kollegen! bauen oder schneller zu planen. Dies ist nicht immer eine Sehen Sie es mir nach, aber nachdem wir das Thema im Frage der finanziellen Mittel, sondern oft auch eine der Wirtschaftsausschuss behandelt haben, stelle ich mir die Bereitschaft, Anregungen anzunehmen und doch einfach Frage: Ist die CDU mit dieser Aktuellen Debatte auf der einmal auszuprobieren oder umzusetzen. Das heißt also Jagd nach dem Grünen Trikot? im Umkehrschluss, auch die Akteure der Städte sind am Zug. Sie sollten Anregungen soweit möglich in konkrete (Heiterkeit bei FDP, SPD und BÜNDNIS Bau- und Handlungsprogramme einfließen lassen, und 90/DIE GRÜNEN – Land und Bund helfen mit finanzieller Förderung aus. Zuruf des Abg. Christian Baldauf, CDU)

– Letztendlich hat der Gesamtsieger aber das Gelbe Trikot Das Wirtschaftsministerium ist hier tätig. Es stellt die Fra- an, ganz genau! gen: Wie kann die Verkehrssicherheit in Zukunft gewähr- leistet werden? Wie kann man den ÖPNV und den Rad- (Vereinzelt Heiterkeit im Hause) verkehr im Land stärken und noch weiter fördern? Oder: Welche Möglichkeiten möchten wir Menschen bieten, die Wir haben es vorhin gehört, Fahrradhauptstadt in mit dem Rad zur Arbeit, zum Verein fahren oder die in der Rheinland-Pfalz ist Ingelheim am Rhein. Die Stadt wurde Freizeit unterwegs sein wollen? Bedenken Sie auch, dass von den Teilnehmern der ADFC-Umfrage mit der besten wir in Rheinland-Pfalz viele kleine verdichtete ländliche Note bewertet. Bei den Städten von 20.000 bis 50.000 Ein- Räume haben, in denen wir raumplanerisch andere Her- wohnern belegt die Stadt am Rhein damit bundesweit den ausforderungen haben, als das vielleicht in großen Städten 2. Platz. Andere rheinland-pfälzische Städte schafften es der Fall ist. nicht in die bundesweite Spitzengruppe. Ich darf erwähnen, dass Wirtschaftsminister Dr. Wissing Aber wie sind diese Zahlen denn zu bewerten? Von die Förderzuschläge um 10 % zum Grundfördersatz erhöht insgesamt 2.304 Gemeinden in Rheinland-Pfalz wurden hat. Somit können wir Förderung bis zu 80 % beantragen, 18 bewertet, darunter die zehn einwohnerstärksten Städ- und bei Pendlerradrouten gibt es noch einmal einen weite- te. Insgesamt haben 4.899 Rheinland-Pfälzerinnen und ren Zuschlag um 10 %. Wir müssen also versuchen, den Rheinland-Pfälzer teilgenommen. Das entspricht 2,88 % Anforderungen verschiedener, individueller Mobilität auch der Menschen, die insgesamt teilgenommen haben. Die in Zukunft gerecht zu werden. Dem nimmt sich die Ampel- absolute Zahl der Teilnehmer pro Stadt ist gering und ver- koalition auch an. bleibt meistens im zweistelligen oder geringen dreistelligen Bereich. Der ADFC – auch das wurde schon erwähnt – Danke schön. sagte selbst, dass die Studie nicht in allen Bereichen re- (Beifall der FDP, der SPD und des präsentativ sei. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Präsident Hendrik Hering übernimmt den Vorsitz) Präsident Hendrik Hering:

Die Bewertung der Städte in Rheinland-Pfalz isoliert be- Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN spricht die trachtet war schwach befriedigend bis ausreichend, und Abgeordnete Blatzheim-Roegler. auch im Jahr 2014 lagen die Noten in Rheinland-Pfalz auf demselben Niveau. Vergleicht man diese Zahlen jedoch Abg. Jutta Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- mit den Ergebnissen der anderen Bundesländer, kann man NEN: zu folgendem Ergebnis kommen: Diese mittelmäßige Be- wertung ist der Normalfall. Gut bewertete Städte sind in Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Kolleginnen allen Bundesländern die Ausnahme. Es ist eindeutig zu und Kollegen! Der ADFC-Test hat herausgefunden, die beobachten, dass in den vergangenen Jahrzehnten der Kommunen in Rheinland-Pfalz sind schlechter bewertet Straßenverkehr in den Städten stark zugenommen hat. Vor als der Bundesdurchschnitt. Insgesamt war das leider auch diesem Hintergrund sind die mittelmäßigen bis schlechten im Jahr 2017 nicht anders. Bewertungen des Fahrradklima-Tests nicht einfach als in- dividuelles und gegenwärtiges Versagen der Städte oder Der bundesweite Trend ist auch – das kommt in dem Be- des Landes zu sehen. richt heraus –, dass der Fahrradfahrer, die Fahrradfahre- rin für sich selbstbewusster wird. Das Sicherheitsgefühl Laut ADFC bewerteten Radfahrer vor allem zu schmale wird ein anderes. Sie sind auch anspruchsvoller geworden, und unebene Wege sowie zugeparkte Radwege als nega- was ihre Rolle im Straßenverkehr angeht. Sie wollen sich tiv. Es werde zu wenig kontrolliert, zu wenig auf Falsch- nicht mehr dem motorisierten Verkehr unterordnen. Das

5263 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 ist in einem Großteil der Gemeinden und der Städte in Die Zahlen stimmen nicht; denn natürlich – das haben wir Rheinland-Pfalz, aber eben auch anderswo, nach wie vor im Haushalt beschlossen, und es ist vorhin auch erwähnt der Fall. worden – (Abg. Christian Baldauf, CDU: Wir hatten Es geht darum – auch dem ADFC geht es darum –, deut- einen Erhöhungsantrag gestellt! Kennen lich zu machen, dass der Straßenraum anders aufgeteilt Sie den nicht?) wird. Nicht das Auto soll die Priorität haben, sondern der Straßenraum muss so aufgeteilt werden, dass die verschie- sind die Mittel für die Radwege on top gekommen. denen Mobilitätsträger ihren Platz finden. (Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: Sie spalten Ehrlich gesagt, als ich gesehen habe, dass die CDU diese schon wieder die Gesellschaft!) Aktuelle Debatte beantragt hat, war ich doch etwas ver- wundert, Aber die Äußerung von Frau Wieland, die ich ansonsten sehr schätze, zeigt ja auch, bei der CDU heißt es: Auto (Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: Sie haben First! sich nur geärgert, dass nicht Sie auf die Idee gekommen sind!) (Zuruf von der CDU: Nein!) weil mir das Engagement der CDU beim Thema „Radver- Schauen wir uns die kommunale Ebene an. Ich komme kehr“ relativ neu ist. viel im Land herum, und in der Regel wird beklagt, dass (Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: Wie die Kommunen mit CDU-Mehrheit Radverkehrskonzepte armselig! – ablehnen oder zumindest skeptisch sehen. Beispiel Mainz: Weitere Zurufe von der CDU) Bei vielen Projekten – das weiß ich – fordert die CDU in Mainz sowohl die vierspurigen Straßen als auch den Bau – Ja, ja. Passt auf, hört zu! Die Zahlen werden für sich von Radwegen. Aber Parkplätze sollen nicht geopfert wer- sprechen. den. (Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: Die Grünen Wenn man sich die letzten Jahre in dieser Wahlperiode müssen sich in der Landesregierung mal – nur allein in dieser – ansieht, kommt man nämlich zu durchsetzen! – der Erkenntnis, Anzahl der Anträge im Verkehrsausschuss Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Das hat zum Thema „Radverkehr“ seitens der CDU: null. Anzahl nichts mit der Landesregierung zu tun! – Mündlicher Anfragen: null. Plenaranträge: null. Abg. Christian Baldauf, CDU: Haben Sie nichts zu sagen?) (Abg. Christian Baldauf, CDU: Umsetzung bei den Grünen: null!) Auch hier ist die CDU-Haltung: Hauptsache, den Autofah- rern wird nichts weggenommen. – Straßen wachsen aber Es freut mich natürlich, wenn auch die CDU dazulernt. Ich nicht auf Bäumen. Der Raum – ich sage es noch einmal – möchte – mit Erlaubnis des Präsidenten – exemplarisch muss geteilt werden. die Aussage von Gabriele Wieland in der Haushaltsdebat- te im letzten Jahr, am 12. Dezember 2018, (Unruhe im Hause – Glocke des Präsidenten) (Unruhe bei der CDU – Glocke des Präsidenten) Präsident Hendrik Hering: zum Einzelplan 08 zitieren. Liebe Kolleginnen und Kollegen. Die Gespräche sind ein- (Zurufe von der CDU – fach zu laut. Glocke des Präsidenten)

– Hört zu, das ist Eure Kollegin, die es gesagt hat, wahr- Abg. Jutta Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- scheinlich im Einverständnis mit der Fraktion. NEN: Anderes Beispiel: Koblenz – das ist auch durch die Presse Sie sagte zu den Radwegen: „Wir haben gelesen, die Grü- gegangen –, Pfaffendorfer Brücke. Die CDU wehrt sich dort nen sagen, 5 Millionen Euro mehr für Radwege haben ganz vehement gegen einen eigenen Radweg. Und die wir in den Haushaltsplan eingebracht. – Gut, mehr Mittel CDU hat sich auch dort dagegen ausgesprochen, einen für Radwege ist auch in unserem Sinne; aber haben Sie Radweg umzusetzen, der nach den auch vom ADFC gefor- wirklich verstanden, dass die vom Landesstraßenetat ab- derten ERA-Normen (Empfehlungen für Radverkehrsan- zuziehen sind? Welche Ortsumgehung soll deshalb nicht lagen) angelegt wird. Begründung: Es würden Parkplätze gebaut werden, wegfallen. (Zuruf des Abg. Christian Baldauf, CDU) Das sind drei kleine Beispiele, die zeigen, Sie wollen heute mit einer Aktuellen Debatte vielleicht zeigen, dass auch oder welche Schlaglochpiste wird deshalb nicht saniert?“ Sie wissen, dass es das Fahrrad gibt. Aber vor Ort, dort, (Abg. Christian Baldauf, CDU: Es ist doch wo die Konzepte umgesetzt werden, dort, wo es darum jetzt schon zu wenig!) geht, Fahrradwege zu planen, in den Kommunen und in

5264 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 den Städten, dort sind Sie dagegen. Verkehrsträgern gibt und diese nicht in ausreichendem Maß im Interesse des Radverkehrs gelöst werden. (Beifall bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD – Ich wurde gebeten, mich stärker als Schlichter zwischen Abg. Christian Baldauf, CDU: Aber entlang den Interessen der Radfahrer und den Kommunalverant- der Landesstraßen?) wortlichen einzubringen. Ehrlich gesagt, sehe ich mich nicht in dieser Rolle. Ich bin mitverantwortlich für die Ko- – Entlang der Landesstraßen ist das ja kein Problem. Das finanzierung. Ich bin aber nicht verantwortlich für die Pla- machen wir. Da gibt es mehr Geld. nung.

(Heiterkeit und Zurufe von der CDU) Ich finde, wir sollten überall dort, wo wir kommunalpoliti- sche Verantwortung tragen, den Kommunalpolitikern sa- Da hat Herr Wissing kräftig draufgelegt. gen, bitte nimm die Verantwortung für den Radverkehr wahr, wir haben heute veränderte Anforderungen an die Der ADFC hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, völlig zu Mobilität. Wir wissen, dass man beispielsweise mit dem Recht, der Vorschläge enthält, wie die Straßenverkehrs- Pedelec größere Strecken zurücklegen kann. ordnung fahrradfreundlicher gemacht werden soll. Deswegen ist für mich als Verkehrsminister klar, überall (Glocke des Präsidenten) dort, wo ich Radwege bauen kann, werden sie gebaut. Das, was in Landesverantwortung ist, wird entlang der Daran ist weiter zu arbeiten. Landstraßen genutzt, und es werden, wo es möglich ist, Radwege gebaut. Wir haben Interesse an Radschnellwe- Danke schön. gen und an Pendlerradwegen an den Stellen, an denen es (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE geht. Wir werden uns gerne daran messen lassen. GRÜNEN und vereinzelt bei SPD und FDP) Wir haben entsprechende Haushaltsmittel vorgeschlagen. Der Landtag hat diese verabschiedet. Aber die eigentlichen Präsident Hendrik Hering: Probleme sind im innerstädtischen Bereich, im kommuna- Für die Landesregierung spricht Staatsminister Dr. Wis- len Bereich, die der ADFC vorträgt. Man kann über die sing. Repräsentativität dieser Studie lange diskutieren. Ich glau- be, letztlich sind 0,012 % befragt worden. Ich finde, das ist nicht der entscheidende Punkt. Entscheidend ist es, Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, zu schauen, wo es Verbesserungsbedarf im kommunalen Landwirtschaft und Weinbau: Bereich gibt, und diesen dann anzugehen.

Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, Wir sind seitens des Landesbetriebes Mobilität jederzeit wir müssen einige Dinge ein bisschen auseinanderhalten. gerne bereit, beratend zur Seite zu stehen. Allerdings kön- Es gibt eine Verantwortung des Landes für die Verkehrsin- nen Sie nicht die Planungshoheit einfach aufheben. Ich frastruktur außerhalb der Gemeinden. finde, wir müssen stärker an die kommunale Selbstver- (Abg. Christian Baldauf, CDU: Genau! So waltung, die Verantwortung und die Planungshoheit der sieht es aus!) Kommunen erinnern. Das ist eine Frage des Selbstbe- wusstseins der Kommunen. Wenn die Kommunen dann Im innerstädtischen Bereich bin ich als Verkehrsminister zu uns kommen und sagen, wir kommen nicht weiter, weil nicht zuständig. Das ist wichtig, weil es nicht sein kann, uns finanzielle Mittel oder Planungskompetenzen fehlen, dass, wenn wir innerstädtische Probleme beim Radverkehr dann steht die Landesregierung an ihrer Seite. Aber wir haben und die CDU in der kommunalen Familie eine über- respektieren die Eigenverantwortung der Kommunen für proportionale Verantwortung trägt, sie dann im Landtag diesen Bereich. den Eindruck erweckt, die Landesregierung habe hier De- fizite. In unserer Verantwortung – das werden Sie nicht bestreiten können, das können Sie im Haushalt ablesen, das können Wir sind gerne bereit, die Kommunen dabei zu unterstüt- Sie an den Bauaktivitäten des Landes ablesen – hat das zen, den Radverkehr auszubauen, so wie wir es im Land Fahrrad die gleiche Berechtigung wie das Auto und ande- auch tun. Deswegen habe ich die Fördersätze erhöht. Ich re Verkehrsträger. Ich weiß nicht, wie oft ich an diesem habe auch mit dem ADFC gesprochen. Die Unzufrieden- Mikrofon schon betont habe, es gibt für die Landesregie- heit des ADFC bezieht sich weniger auf die Tätigkeit der rung keine Präferenz für einen Verkehrsträger. Wir machen Landesregierung. Der ADFC weiß sehr zu schätzen, dass deswegen den Mobilitätskonsens in Rheinland-Pfalz und wir Radschnellwege bauen erheben repräsentative Daten über die Mobilitätsanforde- rungen der Bürgerinnen und Bürger in unserem Land. Weil (Zuruf von der CDU) wir wissen, dass wir mit dem Autoverkehr die Mobilität der Zukunft nicht vollständig abdecken können, wollen wir alle und die Mittel für den Radwegebau in Rheinland-Pfalz Möglichkeiten nutzen, im Güterverkehr den Schienengü- nach oben schrauben. Er weiß auch sehr zu schätzen, terverkehr und die Wasserstraße. Dort kennen Sie meine dass wir die Fördermittel für die Kommunen erhöhen. Al- Bemühungen. lerdings kritisiert der ADFC, dass es innerhalb der Kom- munen Konkurrenzprobleme zwischen den verschiedenen Natürlich haben wir ein großes Interesse daran, die Be-

5265 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 rufspendler auf das Fahrrad zu bringen. Wir wollen sie Vielen Dank. motivieren. Fahrradfahren ist gesund. Fahrradfahren hält fit. Fahrradfahren ist gut für die Umwelt und für den Klima- (Beifall der CDU) schutz. Jeder, der auf das Auto verzichten kann, soll ein attraktives Radwegeangebot in Rheinland-Pfalz vorfinden. Das ist Maxime der Verkehrspolitik der Landesregierung. Präsident Hendrik Hering: Für die SPD-Fraktion erteile ich dem Abgeordneten Oster Wir laden die Kommunen ein, das auf kommunaler Ebene das Wort. umzusetzen. Manche tun es schon. Dort, wo wir sie dabei unterstützen können, beispielsweise durch Erhöhung der Fördersätze, machen wir das. Deswegen ist die Landesre- Abg. Benedikt Oster, SPD: gierung im wahrsten Sinne des Wortes eine radfreundliche Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren! Regierung. Eine Bemerkung, einen Satz mache ich zur AfD. Ich weiß nicht, welches Negativbild Sie heute von dem Fahrrad (Beifall bei FDP, SPD und BÜNDNIS 90/DIE gezeichnet haben. Ihnen ist anscheinend nicht geläufig, GRÜNEN) dass jedes dritte heute verkaufte Fahrrad ein E-Bike ist, Tendenz sogar steigend. Früher hat ein Bürger gesagt, Präsident Hendrik Hering: maximal 10 km kann ich mir vorstellen, mit dem Fahrrad zu fahren, heute sind es statistisch gesehen schon 30 km. Für die CDU Fraktion hat der Abgeordnete Barth das Wort. Das negative Bild, das Sie zeichnen, stimmt gar nicht.

In der Zukunft werden viele Bürgerinnen und Bürger aus Abg. Thomas Barth, CDU: den genannten Gründen auf das Fahrrad umsteigen.

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! (Zuruf des Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD) Herr Dr. Wissing, Sie haben mir mit dem Thema Innen- stadtverkehr ein bisschen aus der Seele gesprochen; denn Ich komme zu dem Punkt, bei dem Sie sagen, das Land ich glaube – da muss ich Herrn Kollegen Oster korrigie- würde entlang von Landstraßen weiter isoliert nur die Fahr- ren –, es geht nicht nur um den Innenstadtverkehr. Unser bahn planen und nicht den Radweg. Das stimmt überhaupt Problem ist hauptsächlich der Verkehr zwischen Dorf A nicht. Sie wissen, es gibt Raumordnungsverfahren und und Dorf B, also der Verkehr zwischen den Gemeinden. Vorplanungen. Heute ist beim LBM klipp und klar geregelt, Zwischen den Gemeinden liegen Grenzen, Verbandsge- dass der Radweg immer mit bedacht werden muss, wo meindegrenzen und Kreisgrenzen. Da hört der Radweg er entlang der Straße geht. Wenn das nicht geht, muss auf. man mit den Kommunen sprechen, dass man eine andere Führung wählt. Ich sage, wir brauchen ein kreisgrenzenübergreifendes Konzept, das Radwege und Mobilität unterstützt. Es wird hier immer über Gelder und darüber gesprochen, an welchen Stellen das Land etwas macht oder nicht. Wir (Beifall bei der CDU) haben noch die Auftragsverwaltung im Land Rheinland- Pfalz. Unsere LBM-Planer und -Ingenieure planen mit un- Ich möchte Ihnen die Geschichte einer Straße erzählen, seren Mitteln entlang von Bundesstraßen Radwege. Das die zufällig in meiner Heimatgemeinde liegt. Wir liegen wurde hier mit keinem Atemzug erwähnt. 15 km vor Mainz. Eine Straße soll nach Mainz führen, die in den nächsten Jahren ausgebaut werden soll. Das ist Ich kann ein Beispiel aus meinem Wahlkreis nennen. Ent- eine Landesstraße. lang einer Bundesstraße werden 2 km Radweg ausgebaut mit Kosten in Höhe von 8,5 Millionen Euro. Das ist eine Herr Oster, Sie haben recht, dass man eine Landesstraße Kraftanstrengung vonseiten des Bundes, der die Gelder gemeinsam mit einem Radweg planen soll. Genau das tut bereitstellt. Aber auch unsere Ingenieure müssen das ver- das Land hier nicht. Es wird zuerst die Straße geplant und bauen und verplanen. Das gehört zu der Wahrheit dazu. der Radweg nicht. Der Ausbau der Straße erfolgt vor dem Es sind nicht nur die Straßen auf Landesebene, sondern Radweg. Das ist eine Sache, die man nicht erklären kann auch die auf Bundesebene. und nicht wirklich nachvollziehbar ist. (Zuruf des Abg. Alexander Licht, CDU) (Zuruf der Abg. Jutta Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich glaube, Sie haben heute versucht, ein Bild von Rheinland-Pfalz und von Radwegen zu zeichnen, das es Meine Damen und Herren, um mit den Worten des Herrn so in dieser Form nicht gibt. Das gehört aus Gründen der Staatssekretärs Dr. Griese zu sprechen: Treten Sie aus Wahrheit dazu. dem politischen Tagesgeschäft heraus, entwickeln Sie Vi- sionen. Der Radweg hört nicht an Gemeinde- oder Kreis- (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS grenzen auf. Hängen Sie daher das Hinterland nicht ab. 90/DIE GRÜNEN) Hängen Sie den ländlichen Raum nicht ab. Tun Sie etwas. Wenn wir Bewegung in die Sache bekommen – ich glaube, Präsident Hendrik Hering: das wollen wir alle –, dann bewegen wir mehr Radfahrer und diese besser in unserem Land. Für die AfD-Fraktion erteile ich dem Abgeordneten Dr. Bol-

5266 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 linger das Wort. Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Herr Dr. Bollin- Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: ger, das war jetzt schon eine Drohung, glaube ich, was Sie ausgesprochen haben. Herr Präsident, meine Damen und Herren! Herr Kollege Oster, klar ist doch, es gibt sehr viele Leute, die deutlich (Abg. Michael Frisch, AfD: Haben Sie weiter als 30 km pendeln. Die können Sie nicht auf Fahrrä- Angst?) der setzen. Es ist also Humbug, was Sie da erzählt haben. Ich habe das Gefühl, Sie leben in einer Parallelwelt. Hier ist gar nicht darüber diskutiert worden, dass das Auto ab- Generell, an Frau Blatzheim-Roegler gerichtet, ist es unver- geschafft werden soll, und Sie reden von der Abschaffung antwortlich, Fahrradfahrer gegen Autofahrer auszuspielen, des Autos und wehren sich dagegen. wie Sie das eben hier versucht haben. (Zuruf des Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD) In unserem ländlich geprägten Flächenland Rheinland- Pfalz ist das Auto für die Mobilität unserer Bürger unver- Ich weiß nicht, worüber Sie reden. Das ist mir auch relativ zichtbar. egal. Es hat mit der Debatte hier einfach nichts zu tun. (Beifall der AfD) Meine Damen und Herren, heute ist schon ein Tag, der ein wenig anders ist als andere Tage, weil wir von der CDU Wer die individuelle Mobilität unserer Bürger gefährdet, hören, dass sie für den Radverkehr und den Ausbau des gefährdet ihre Freiheit, ihre Lebensqualität und letztlich Radverkehrs ist. Das geschieht mit einer Argumentation, auch ihre Existenz. So ist das, meine Damen und Herren. die mich durchaus beeindruckt hat, die nicht ganz stimmt. Das Land plant inzwischen Radwege zu den Straßen. Das (Zurufe von der SPD) heißt noch lange nicht, dass an jeder Autostraße ein Rad- weg ist. Wir denken, dass die Rheinland-Pfälzer bereits gut über die verschiedenen Mobilitätsoptionen informiert sind und Zwischen den Dörfern und Orten gibt es immer mehr Rad- sie sich immer mehr von Fall zu Fall entscheiden, ob sie wege. Was wir brauchen, sind Radwege und den Raum das Auto, das Rad oder den Bus nehmen. Wenn wir siche- für die Radwege in den Städten. Die meisten Strecken, die re Radfahrwege und attraktive ÖPNV-Angebote schaffen, mit dem Fahrrad gefahren werden, sind natürlich Kurzstre- werden diese auch angenommen. cken. Da ist es wichtig, dass man sicher fahren kann. Das sichere Fahren geht dadurch, dass man einen eigenen Eine Mobilitätserziehung mit dem erhobenen Zeigefinger, Raum für das Fahrrad hat. wie es die SPD-Fraktion jüngst in ihrem Mobilitätspapier forderte, brauchen wir dagegen nicht. Das sind Dinge, die wir weiter unterstützen wollen. Es wird eine längere Verkehrswende sein. Das ist das, was sich (Beifall der AfD) der ADFC wünscht. Sie haben sich auf den ADFC bezo- gen. Sie können sich nicht auf den ADFC beziehen und Wir setzen auf die freie Entscheidung der Rheinland- sagen, irgendwo draußen im Walde sollen Fahrradwege Pfälzer, was die Wahl ihres Verkehrsmittels betrifft. Ge- entstehen. Man muss das, was der ADFC fordert, ernst fragt ist dagegen die kommunale Verkehrsplanung. Die nehmen und dann danach vorgehen. Sicherheit von Radfahrern muss dabei Priorität haben. Ist diese Sicherheit gewährleistet, erhöht sich vielleicht auch Ich sage noch einen Satz zum Abschluss. Es nutzt nichts, der Radverkehrsanteil. Hier könnte und sollte die Landes- wenn fleißige CDU-Abgeordnete ein neues Thema ent- regierung unterstützen, zum Beispiel durch eine bessere decken, wenn es der Fraktionsvorsitzende nicht versteht. finanzielle Ausstattung der Kommunen. Das ist ein Thema, Man muss daran arbeiten, dass man gemeinsam einen das wir in den letzten Monaten, ja Jahren weidlich hatten, Antrag stellen kann. Zwischenrufe des Fraktionsvorsitzen- dass das, was Sie tun, nicht ausreicht. den sollten das, was der Abgeordnete vorträgt, nicht völlig ad absurdum führen und die Unkenntnis über Umwelt- und Meine Damen und Herren, Sie werden es erleben, wie Verkehrspolitik nicht immer wieder durchscheinen lassen. sich gestärkte AfD-Ratsfraktionen nach der Kommunal- wahl sehr pragmatisch und sehr detailliert in die kommu- (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nalen Verkehrsplanungen einbringen werden. und vereinzelt bei der SPD – Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Es wird Vielen Dank. sowieso alles geblockt, was von der Opposition kommt!) (Beifall der AfD)

Präsident Hendrik Hering: Präsident Hendrik Hering: Damit ist der dritte Teil der Aktuellen Debatte beendet. Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat der Abge- ordnete Dr. Braun das Wort. Ich rufe Punkt 16 der Tagesordnung auf:

5267 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Landesgesetz über die Weiterentwicklung der ben oder für die Anleitung von Auszubildenden bekommen. Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern in Alle haben einen Anspruch darauf, auch die kleinen Kitas Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege auf dem Land. (KiTa-Zukunftsgesetz) Gesetzentwurf der Landesregierung Die Erzieherinnen und Erzieher, die Fachkräfte in den Ki- – Drucksache 17/8830– tas, leisten jeden Tag eine großartige Arbeit. Sie brauchen Erste Beratung gute Arbeitsbedingungen. Ihnen gebührt großer Dank.

dazu: (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS Gesetzesfolgenabschätzung zum Landesgesetz über 90/DIE GRÜNEN) die Weiterentwicklung der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Wir wollen die Mitwirkungsrechte und die Rolle der Eltern Kindertagespflege (KiTa-Zukunftsgesetz) stärken, und wir wollen ihnen mit dem Rechtsanspruch auf Antrag der Fraktion der CDU auf Ersuchen an die durchgängig sieben Stunden Betreuung am Stück Planbar- Landesregierung nach § 53 Abs. 4 Satz 1 GOLT keit geben und ihnen ermöglichen, Familie und Beruf bes- – Drucksache 17/9226– ser miteinander zu vereinbaren. Wir wollen ein modernes, einfaches und klares Finanzierungssystem schaffen, das für alle weniger Bürokratie bedeutet und mehr Transparenz Hierzu wird zunächst Staatsministerin Dr. Hubig den Ge- schafft und in dem Gleiches gleich und Unterschiedliches setzentwurf namens der Landesregierung begründen. unterschiedlich behandelt wird.

Wir wollen auch, dass alle Kinder – egal, mit welchen Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung: Voraussetzungen sie in die Kitas kommen – dort optimal Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! gefördert werden. Kitas können dort, wo es aufgrund der Nach einem intensiven und aus meiner Sicht beispiellosen Bevölkerungsstruktur große Herausforderungen gibt oder Dialog mit allen, die für die frühkindliche Bildung in unse- sie vor besonderen Aufgaben stehen, noch bessere, pass- rem Land Verantwortung tragen, genauere Angebote machen, zur individuellen Förderung der Kinder und mit Blick auf die Eltern, und zwar mit multi- (Abg. Christine Schneider, CDU: professionellen Teams. Dazu brauchen die Jugendämter „Beispielloser Dialog“, das stimmt! – Flexibilität, und die bekommen sie auch. Wir geben ihnen Weitere Zurufe von der CDU) mit einem innovativen Sozialraumbudget, das allein rund 2.000 Stellen umfasst, diese Flexibilität. Dieses Budget legt die Landesregierung heute den Entwurf unseres KiTa- wächst dynamisch jedes Jahr um 2,5 % – übrigens auch Zukunftsgesetzes vor. eine der Forderungen, die wir umgesetzt haben. (Unruhe im Hause – Glocke des Präsidenten) Wir wollen, dass die Trägerlandschaft vielfältig und bunt bleibt. Wir brauchen die freien Träger, überkonfessionelle Dieser Entwurf nimmt auf, was wir in den verschiedenen und konfessionelle. Deshalb wird es künftig Verhandlungen Veranstaltungen gehört haben. Auch das Netzwerk KiTa zwischen kommunalen Spitzen und freien Trägern über aus Asbach war heute hier und hat Unterschriften und An- eine Rahmenvereinbarung geben. regungen gebracht. Wir werden mit diesem Gesetzentwurf Rheinland-Pfalz mit einem sehr modernen, vielleicht sogar Das Land übernimmt einen höheren Anteil an den Perso- mit dem modernsten KiTa-Gesetz aller Länder versehen. nalkosten in den freien Kitas, und es unterstützt die freien Kitas mit zusätzlichen finanziellen Leistungen für Qualitäts- (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS entwicklung und -sicherung. 90/DIE GRÜNEN) (Beifall der SPD, der FDP und des Meine Damen und Herren, das ist ein Gesetz, das unsere BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Kindertagesstätten für die Zukunft auf ein neues, festes Fundament stellt. Mehr Geld, mehr Personal, mehr Quali- Meine Damen und Herren, dies sind nur einige Punkte. Der tät und mehr Gerechtigkeit – das sind die Kernelemente Gesetzentwurf enthält zahlreiche weitere; es würde aber, dieses Entwurfs. glaube ich, heute den Rahmen sprengen. Wir haben uns viel vorgenommen, was wir nach fast 30 Jahren umsetzen Was wollen wir mit dem KiTa-Zukunftsgesetz? Erstens: Wir wollen und umsetzen werden. Dazu braucht es Zeit, die wollen für mehr Gerechtigkeit, Qualität und einen guten die Kitas und alle Beteiligten bekommen werden. Personalschlüssel überall im Land sorgen. Gute, frühkind- liche Bildung muss es überall in Rheinland-Pfalz geben, Sehr viele sind schon auf einem guten, einem hohen Ni- egal ob in Trier oder Pirmasens, ob auf dem Land oder in veau. Nicht umsonst ist Rheinland-Pfalz auch beim Perso- der Stadt. Sie muss gebührenfrei sein und bleiben. Des- nalschlüssel immer in den vorderen Gruppen der Länder halb haben wir den Personalschlüssel auch nochmals um bundesweit. 10 % erhöht, gerade wegen der Zweijährigen und der Mit- (Beifall der SPD, der FDP und des tagsverdichtung. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Künftig darf es auch nicht vom Willen des Trägers abhän- Aber es gibt eben auch viele, die sich auf den Weg machen gen, ob Erzieherinnen und Erzieher Zeit für Leitungsaufga- müssen und die das jetzt auch können. Für diese Verän-

5268 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 derungen müssen wir natürlich mehr Geld in die Hand Präsident Hendrik Hering: nehmen, das ist klar, und deshalb wird das Land 80 Millio- Zu einer Kurzintervention hat der Abgeordnete Brandl das nen Euro zusätzlich jedes Jahr für Personal in den Kitas Wort. einsetzen. Das sind fast 3.000 Stellen mehr, die wir künftig mitfinanzieren. (Staatsminister Roger Lewentz: Eine aufgeschriebene Kurzintervention!) Dazu kommen noch einmal 13,5 Millionen Euro für den weiteren Ausbau der Küchen. Viele Kitas in Rheinland- Abg. Martin Brandl, CDU: Pfalz, über 90 %, bieten schon heute ein Mittagessen an. Sie haben schon einen guten Rahmen geschaffen, aber Herzlichen Dank, Herr Präsident! wir wollen, dass sich alle dorthin entwickeln, und dabei (Unruhe im Hause – unterstützen wir sie schnell und unbürokratisch. Glocke des Präsidenten)

Das alles ist ein großer Schritt und eine große Kraftanstren- Frau Ministerin, Sie werfen uns falsche Informationen vor. gung. Es ist eine bewusste Entscheidung dieser Landesre- (Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Wenn Sie gierung für die Kindertagesbetreuung in Rheinland-Pfalz. sich angesprochen fühlen, ist es gut!) Deshalb danke ich nicht nur der Finanzministerin und dem Finanzstaatssekretär für die konstruktiven Gespräche, son- Es geht um die Informationen, die im Raum stehen und von dern dem gesamten Kabinett und der Ministerpräsidentin denjenigen verbreitet werden, die – Sie haben es selbst dafür, dass wir als Landesregierung mit diesem Gesetzent- gesagt – zum Schluss verantwortlich sind. wurf ein ganz klares Bekenntnis für unsere Kitas und die frühkindliche Bildung abgeben. Es sind die Kommunen, die diese Aufgabe stemmen, es sind die Leitungen, es sind die Erzieherinnen und Erzieher. (Beifall der SPD, der FDP und des Wenn man sich einmal vergegenwärtigt, woher in dieser BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Debatte in den letzten Wochen und Monaten Detailinforma- tionen gekommen sind, wie sich dieses Gesetz im Detail Mein Dank gilt besonders aber auch den Mitarbeiterinnen in der Praxis auswirkt, dann beschimpfen Sie mit diesen und Mitarbeitern aus dem Bildungsministerium. Sie alle Behauptungen genau diese Menschen, Frau Ministerin, haben in den letzten Monaten unglaublich viel gearbeitet und das ist letztendlich unwürdig. und Tolles geleistet. (Beifall der CDU – Meine Damen und Herren, wir werden die Kommunen Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Nein, weiterhin massiv bei ihrer Aufgabe unterstützen; aber wir nein! – können sie ihnen nicht abnehmen. Nicht alle Wünsche, die Zurufe von der SPD – in 28 Jahren seit der letzten Novelle gewachsen sind, kann Abg. Jochen Hartloff, SPD: Sie sollten nicht das Land erfüllen. Viele dieser Wünsche richten sich nach von sich ablenken!) drei Jahrzehnten Kita-Ausbau auch an die Kommunen. Das ist absolut unwürdig, Frau Ministerin.

Das Kita-Zukunftsgesetz gibt den Kommunen aber die un- Ich habe es mir auch aufgeschrieben, wenn es um Falsch- verbrüchliche Zusage des Landes, dass wir gemeinsam mit informationen geht. Wenn ich an das Plenum Ende März ihnen und mit deutlich mehr Geld unsere Kita-Landschaft denke, haben Sie zu Beginn der Debatte und in den ersten weiterentwickeln. Deshalb investieren wir auch als einziges Ankündigungen, als das Gesetz herauskam, von rechne- Land bundesweit alle Mittel des Gute-KiTa-Gesetzes des risch 3.000 Stellen gesprochen. Davon ist die Rede, weil Bundes in die Qualität, und zwar dauerhaft und nicht nur natürlich diese 80 Millionen Euro keine reinen Personalkos- für fünf Jahre. ten sind. Aber was Sie heute gemacht haben und was Ihre Fraktion dauerhaft macht, ist, diese Millionen eins zu eins (Beifall der SPD, der FDP und des in Personalstellen umzurechnen, und das war am Anfang BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) der Debatte nicht so. Diese Schönrechnerei führen Sie jetzt einfach weiter, Frau Ministerin. Meine Damen und Herren, das KiTa-Zukunftsgesetz wird unsere gute Kita-Landschaft für die Zukunft hervorragend (Beifall der CDU) aufstellen. Es wird sie weiterentwickeln, und es wird sie verbessern. Daran werden auch falsche Behauptungen Ich möchte noch ein Satz zu den Zahlen sagen. Die Ju- und falsche Berechnungen nichts ändern. gendämter der Landkreise berechnen nicht aus dem hoh- len Bauch heraus. Sie rufen beim Landesjugendamt an. Sie haben beim Landesjugendamt angerufen. Sie haben Vielen Dank. gesagt: Sagen Sie uns doch bitte einmal, wie wir das (Beifall der SPD, der FDP und des interpretieren und berechnen müssen, und das Landesju- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – gendamt hat gesagt: So, so und so. Abg. Alexander Schweitzer, SPD: So ist es! Sehr gut! – Jetzt hinzugehen und zu sagen, die Jugendämter, die Lei- Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: Mit welcher tungen, die Erzieherinnen, die Betroffenen rechnen falsch, Leidenschaft!) und es seien falsche Zahlen im Umlauf, ist nicht richtig. –

5269 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Nein, Frau Ministerin Hubig, das fällt zurück auf Sie, auf Ih- Es ist nicht richtig, und Sie haben sicherlich auch unsere re Behörde und auf Ihre Zahlen, die Sie in Umlauf bringen! Presseerklärung zu dem Gesetzentwurf oder zu dem – – –

(Beifall der CDU und der AfD – (Abg. Christian Baldauf, CDU: Nein, das ist Abg. Bettina Brück, SPD: Das hat sie gar die Presseerklärung von Ihrem Journalisten nicht gesagt!) Herrn Zillmann!)

Lassen Sie mich noch einen letzten Satz zu Ihrem Auftritt – „Das ist die Presseerklärung von Herrn Zillmann!“ So hier sagen. Sie haben gegenüber der Presse erklärt, dass bezeichnen Sie das, Herr Baldauf, das ist bemerkenswert. Sie die Äußerungen des Landkreistags als „Nachtreten“ empfinden. Wenn Sie das als Nachtreten empfinden – wir (Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Das ist bleiben nun einmal in der Fußballersprache –, dann heißt keine Presseerklärung, das ist ein Artikel!) das, Sie liegen ja schon am Boden. Wir haben das, was heute in der Rhein-Zeitung steht, rich- (Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Oh! – tiggestellt, das können Sie nachlesen. Das haben wir her- Zurufe von der SPD: Oh! Ah!) ausgegeben. Dort sehen Sie auch, wie gerechnet werden wird. Wir rechnen nichts schön, im Gegensatz zu Ihnen, Wenn Sie Ihr Scheitern mit diesem Gesetz genauso schon die Sie falsch und schlecht rechnen. heute empfinden, dann zeigt es, wie gescheitert dieser Gesetzentwurf heute schon ist. Wir fordern definitiv Nach- (Beifall der SPD) besserungen, meine Damen und Herren. Das Dritte, was ich gerne zu diesem Punkt noch sagen (Beifall der CDU und bei der AfD) wollte, ist, die Erzieherinnen und Erzieher, die Jugendäm- ter machen alle eine sehr gute Arbeit, das ist gar keine Frage, genauso wie die Träger. Einige Jugendämter und Präsident Hendrik Hering: auch ein Leiter eines Jugendamtes – das weiß er mittler- weile auch – rechnen falsch. Er hat falsch gerechnet – – – Zur Erwiderung hat Frau Staatsministerin Hubig das Wort. (Zurufe von der CDU: Der Schwarze Peter!)

Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung: – Ja, der Schwarze Peter, der hier bald voraussichtlich auf Herr Abgeordneter Brandl, zunächst einmal stelle ich fest, Frau Schneider folgen wird. Ihr Fraktionsvorsitzender hat heute gesagt: Wer schreit, ist (Abg. Martin Brandl, CDU: Ja, alle im Unrecht. – Ich glaube, so hat er es formuliert. Ich fand Jugendämter rechnen falsch!) es bemerkenswert, dass Sie Ihre Stimme doch sehr laut erhoben haben. Da können Sie mir nicht erzählen, das sei keine Partei- (Beifall der SPD, der FDP und des politik, sondern das sei irgendwie – ich weiß es nicht – BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Facharbeit. (Zurufe der Abg. Christian Baldauf und Vielleicht sollten Sie manchmal auf Ihren Fraktionsvorsit- Martin Brandl, CDU) zenden hören, wenigstens manchmal.

(Abg. Christine Schneider, CDU: Es war der Zum letzten Punkt, was das Nachtreten anbelangt: Wir Fraktionsvorsitzende der AfD, der das haben zahlreiche Gespräche mit den Kommunen, mit den gesagt hat!) kommunalen Spitzen zu der Frage der Konnexität geführt. Wir haben die kommunalen Spitzen immer eingebunden, Bemerkenswert ist auch, dass ich überhaupt nicht gesagt und ja, die 80 Millionen Euro enthalten auch Konnexitäts- habe, wer irgendwelche Falschbehauptungen oder Falsch- leistungen. Das ist das Geld, welches den Kommunen berechnungen aufgestellt hat, aber dass Sie sich offenbar unmittelbar zugutekommt und für das sie noch nicht ein- sofort angesprochen gefühlt haben. mal eine Gegenleistung erbringen müssen.

(Beifall und Heiterkeit bei der SPD) Also, auch das ist nicht zutreffend, wie Sie es sagen, und das wissen Sie genau. Deshalb sage ich Ihnen, rechnen Und offengestanden auch zu Recht; denn wer in einem Sie nur weiter, aber Sie rechnen nicht richtig. Faltblatt aus 80 Millionen Euro mehr, die detailliert im Ge- setzentwurf aufgeführt sind, 18 Millionen Euro macht, kann Vielen Dank. keinen Rechenfehler und keinen Schreibfehler gemacht (Beifall der SPD, der FDP und des haben, sondern behauptet wissentlich Dinge falsch. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (Beifall der SPD, der FDP und des Abg. Gerd Schreiner, CDU: Das ist der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Anfang vom Ende für die SPD!)

Erstens, jetzt so zu tun, als würde ich die Erzieherinnen, Präsident Hendrik Hering: die Jugendämter oder irgendjemand anderes anklagen, empfinde ich, gelinde gesagt, als passend zu dem, was Für die CDU-Fraktion hat die Kollegin Huth-Haage das Sie vorher gesagt haben. Wort.

5270 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Abg. Simone Huth-Haage, CDU: einen Entwurf bekommen, der transparent ist, der fair ist, der zukunftssicher ist. – Und was haben wir bekommen? Herr Präsident, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Frau Einen großen Kita-Schwindel. Ministerin, Sie haben nun endlich den Gesetzentwurf vor- gestellt, (Beifall der CDU – Zuruf des Abg. Hans Jürgen Noss, SPD – (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Stimmt, Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Oh je!) endlich! – Beifall bei der SPD) Meine Damen und Herren, wir können es auch mit vielen nachdem der Referentenentwurf krachend gescheitert ist Beispielen belegen. Sie sagen, 80 Millionen Euro werden und für alle Betroffenen im Land für Unverständnis, ja, für durch das Land bereitgestellt, sie fließen sogar konkret in Kopfschütteln gesorgt hat. Personalstellen. – Das ist der erste Schwindel; denn viele dieser Mittel fließen eben in administrative Aufgaben. Sie Frau Dreyer, Sie haben damals Nachbesserungen verspro- kommen den Kindern vor Ort eben nicht in Form von mehr chen, aber auch dieser Entwurf wird den Anforderungen Erzieherstellen zugute. der Kindertagesstätten nicht gerecht. Sie sagen, es gibt viele Millionen Euro mehr im System. (Beifall der CDU) Deshalb wird automatisch alles besser. Das ist der zweite Schwindel. Meine Damen und Herren, es gab bereits große Demons- trationen im Land, auf denen der Entwurf kritisiert wurde. (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Ist Ihnen Die kommunale Familie, unabhängig von der Parteizuge- schwindelig?) hörigkeit, lehnt diesen Gesetzentwurf ab. Sie unterschlagen, dass es eine Aufgabenausweitung gibt Die Rhein-Zeitung schreibt heute: „So trickst das Land bei – wir haben das immer wieder betont –, insbesondere den der Kitanovelle – Zwischen Rechnungen der Regierung Sieben-Stunden-Betreuungsanspruch über Mittag. Den und der Realität klafft eine Lücke“. Sie schreibt weiter: halten wir für richtig. Das ist eine gesellschaftliche Erwar- „Kein anderer Gesetzentwurf löst im Land derzeit so viel tung. Es ist gut, dass wir das machen. Das muss aber Streit aus wie die Novelle des Kitagesetzes. Und Recher- eben auch finanziell und mit Personal unterlegt werden. chen unserer Zeitung zeigen – der Ärger ist berechtigt. Genau das tun Sie nicht. Das Land trickst bei der Auslastung und der Dauer der Ganztagsbetreuung, um die kommende Personalausstat- (Beifall der CDU) tung besser dastehen zu lassen.“ Ich erspare Ihnen das nicht. Wir haben hier schon ganz (Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: Dem ist plastisch geschildert, wie es in den Kitas über Mittag ab- nichts mehr hinzuzufügen!) läuft.

Meine Damen und Herren, diese Analyse trifft es genau (Zuruf von Staatsminister Roger Lewentz) auf den Punkt. Ich hatte am Montagabend eine große Veranstaltung ge- (Beifall der CDU und bei der AfD) meinsam mit zwei Landkreisen. Da sagte eine Erzieherin noch einmal, dass es eine Aufgabenverdichtung, eine Ar- Seit vielen Jahren entwickelt sich die Kita-Landschaft sehr beitsverdichtung um die Mittagszeit gibt. Der werden Sie dynamisch, was die Zahl der Plätze angeht, was die Al- in keinster Weise gerecht. Das lassen Sie unter den Tisch tersspreizung der Kinder angeht, was den Betreuungs- fallen. umfang angeht. Auch die pädagogischen Aufgaben sind immer vielfältiger und wichtiger geworden, also Sprach- (Beifall der CDU – förderung, Inklusion, Integration, und auch die Beratung Abg. Alexander Fuhr, SPD: Keine und die Elternarbeit sind immer wichtiger geworden. Das Vorstellungen!) alles haben Erzieherinnen und Erzieher durch ihr enormes Engagement, durch ihren großen Einsatz wettgemacht; Meine Damen und Herren, Sie sagen, die Betreuungsqua- denn die Personalstruktur hat sich nicht verändert. lität würde weiter steigen. Das ist der dritte Schwindel. Sie machen hier etwas Ungeheuerliches, was es in der ganzen (Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Wessen Republik sonst nirgendwo gibt. Aufgabe ist das denn?) (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Die sind Meine Damen und Herren, dies kann eine gewisse Zeit alle schlechter als wir!) funktionieren, es kann eine Übergangszeit sein. Aber wir wissen, wir brauchen eine Anpassung an die tatsächlich Sie machen etwas Ungeheuerliches: Die Kleinsten, die zu leistende Arbeit. Kinder unter drei Jahren, die Zweijährigen werden mit den Schulanfängern gleichgestellt. Das war doch der Punkt, das waren die großen Erwartun- gen, das waren die großen Hoffnungen, die sich an dieses (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Sie neue Gesetz gerichtet haben. Es war die Hoffnung von den wissen, dass das nicht stimmt! – Trägern, von den Erzieherinnen und von den Erziehern, Abg. Bettina Brück: Stimmt nicht! – von den Eltern, von der gesamten Gesellschaft, dass wir Weitere Zurufe von der SPD)

5271 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Zweijährige werden aber noch gewickelt. (Unruhe im Hause – Glocke des Präsidenten) (Unruhe im Hause – Glocke des Präsidenten) Präsident Hendrik Hering: Zweijährige brauchen wesentlich mehr Aufmerksamkeit. Frau Huth-Haage, Entschuldigung. Es ist einfach zu laut. Sie brauchen mehr Zuwendung. Zwischenrufe in dieser Lautstärke sind für den, der ord- nungsgemäß zuhören will, nicht akzeptabel. (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Man darf doch nicht so etwas erzählen, wenn man es besser weiß! Sie können doch nicht die Abg. Simone Huth-Haage, CDU: Unwahrheit sagen, wenn Sie es besser wissen!) Hier gilt es, die Wahrheit zu sagen. Also lügen alle Kreisver- waltungen. Alle, die vor Ort Verantwortung tragen, lügen. Das alles wird ihnen nicht gewährt. Sie bleiben bei diesem Das ist eine unglaubliche Arronganz der Macht, die sich Betreuungsschlüssel. hier durchgesetzt hat.

(Beifall der CDU) (Starker Beifall der CDU)

Am Dienstag fand in Mainz eine große Demonstration der Sie sehen mehr Stellen als die Kreisverwaltungen, weil Sie Freien Träger statt. nämlich tricksen, weil Sie nämlich anders definieren, was Ganztag ist. Das entspricht nicht den Tatsachen. (Zurufe von der SPD) Schauen Sie sich doch einmal in einer Kita zwischen – Haben Sie das Schild gesehen, das ein Vater gehalten 16 Uhr und 16:30 Uhr um. Viele der Ganztagskinder sind hat: „Schützt unsere Zweijährigen!“ dann doch schon längst nicht mehr da. Sie rechnen sich die Realität schön und machen der Öffentlichkeit ein X für (Unruhe im Hause) ein U vor. Dazu könnte ich noch vieles anführen.

Da stellt sich ein Vater hin und – – – (Beifall der CDU) (Fortgesetzt Unruhe im Hause – Meine Damen und Herren, dieser Gesetzentwurf ist genau- Glocke des Präsidenten) so eine Enttäuschung wie Ihre Grundschulreform und Ihre vermurkste Hochschulreform. Das zeigt, dass Sie nicht mehr im Kontakt mit den Menschen stehen. Präsident Hendrik Hering: (Zurufe von der SPD) Liebe Kolleginnen und Kollegen, etwas ruhiger! Sie haben die Sorgen und Nöte der Eltern und Familien nicht mehr im Blick. Das zeigt dieses Gesetz. Abg. Simone Huth-Haage, CDU: (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Das ist Ich finde das bemerkenswert. Ich habe mit diesem Vater nicht wahr!) gesprochen, aber Sie offensichtlich nicht. Er hat genau diese Sorgen. Das ist genau das Thema, das ich hier an- Wir werden in den kommenden Wochen für ein deutlich spreche. verbessertes Gesetz in den Ausschüssen kämpfen. Uns (Beifall der CDU – geht es darum, fair mit den Trägern umzugehen. Wir möch- Zurufe von der SPD) ten eine gute Partnerschaft mit den Eltern. Wir möchten optimale Arbeitsbedingungen für Erzieherinnen und Erzie- Sie sagen, keine Kita würde sich schlechterstellen. Das ist her. Vor allem wollen wir ein Gesetz, bei dem die Kinder der vierte Schwindel; denn es gibt eine ganze Reihe von im Fokus stehen. Kindertagesstätten, die sich wirklich schlechterstellen. (Beifall der CDU) (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Welche?) Meine sehr verehrten Kollegen, wenn Sie an einer ehr- lichen Debatte interessiert sind, wenn Sie für ein trans- Uns liegen viele Berechnungen von den Landkreisen vor. parentes und faires Gesetz stehen und wenn wir davon wegkommen wollen, wer wie rechnet, dann machen Sie es (Abg. Michael Hüttner: Nennen Sie eine!) doch ganz einfach so, wie wir das vorgeschlagen haben: Stimmen Sie der von uns geforderten Gesetzesfolgenab- Viele Ihrer Berechnungen sind falsch. schätzung zu.

(Abg. Jens Guth, SPD: Nennen Sie eine! – (Heiterkeit und Zurufe von der SPD) Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Kita Vettelschoß!) Dann haben wir es schwarz auf weiß. Dann können wir hier ganz anders miteinander sprechen. Wir gehen also Viele Ihrer Berechnungen sind falsch! davon aus, dass Sie unserem Antrag zustimmen werden.

5272 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

(Abg. Martin Haller, SPD: Natürlich!) Wir wollen diesen Gesetzentwurf sachlich diskutieren. Es ist ziemlich traurig, dass in den letzten Tagen – man kann Herzlichen Dank. auch sagen, Stunden, Wochen und Monaten – dieses wichtige Gesetz, das wirklich für eine Verbesserung in (Beifall der CDU) der frühkindlichen Betreuung, für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Erzieherinnen und Erzieher, für eine Verbesserung der Situation der Eltern, für eine Ver- Präsident Hendrik Hering: besserung der Situation der Träger und Kommunen sorgt Eine Anmerkung zur Redezeit: Frau Huth-Haage hat die – das wird alles zum Wohle der Kinder gemacht –, von Redezeit nicht überzogen, da aufgrund der Redezeit der manchen Stellen zu Wahlkampfzwecken missbraucht wird. Landesregierung die Fraktionen noch eine zusätzliche Re- Es werden falsche Zahlen gestreut und Unterstellungen dezeit von 1 Minute 45 Sekunden haben. Das führt dazu, oder Halbwahrheiten in die Welt gesetzt. dass der AfD eine Redezeit von 7 Minuten 45 Sekunden und den übrigen Fraktionen von 6 Minuten 45 Sekunden (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Ja, zur Verfügung steht. einfach empörend!)

Jetzt hat Frau Abgeordnete Brück das Wort. Ob bewusst oder unbewusst, das stelle ich jetzt einmal dahin. (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Sehr (Abg. Martin Haller, SPD: Bewusst gut! Jetzt kommt mal eine, die Ahnung hat!) natürlich!)

Abg. Bettina Brück, SPD: Dies aber ganz sicher deshalb, um damit das Kita-Personal und die Eltern zu verunsichern. Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Egal, was von der CDU-Seite heute gesagt wird, heute ist ein guter Ich sage einmal ganz deutlich – aus Ihrer Rede ist das Tag für die frühkindliche Bildung in Rheinland-Pfalz. erkennbar gewesen –: Nicht alles, was in der Zeitung steht, muss richtig sein. Das, was heute Morgen in der Zeitung (Beifall der SPD, der FDP und des stand, war bestimmt nicht richtig. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall der SPD, der FDP und des Das vorgelegte KiTa-Zukunftsgesetz ist eines der wichtigs- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – ten Projekte in dieser Wahlperiode. Es wurde intensiv im Zurufe von der AfD) Vorfeld beraten. Es ist das wichtigste Projekt im Bildungs- bereich. Es werden von der Landesregierung Vorschläge Die Landesregierung trickst nicht, und sie schwindelt auch gemacht, die wir allesamt sehr gut begrüßen können. nicht, Frau Huth-Haage. Das weise ich auf das Schärfste zurück. (Abg. Gerd Schreiner, CDU: Die Erde ist eine Scheibe!) (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dies im Gegensatz zur CDU, die selbst keine Vorschläge Unruhe im Hause) macht und nichts anderes zu tun hat, als alles schlechtzu- reden, in ein schlechtes Licht zu rücken und eine Intepre- Das Gesetz ist sehr transparent. Wer sich die Mühe macht tation vorzunehmen, die der Sache nicht gerecht wird. und die 136 Seiten Gesetz und Begründung intensiv liest, wird genau sehen, wie transparent es ist und welche Be- (Unruhe bei der CDU) rechnungen in diesem Gesetz hinterlegt sind. Das zeigt sich zum Beispiel an dem von Frau Ministerin Wenn man zur Personalisierung etwas sagt, muss man Hubig eben schon erwähnten Faltblatt, in dem aus den auch deutlich sagen, dass sie eben gerade nicht auf die 80 Millionen Euro mal eben 18 Millionen Euro gemacht tatsächlich anwesenden Kinder, sondern auf die künftig in worden sind. Eine Unverschämtheit, eine Verdrehung der der Bedarfsplanung genehmigten Plätze abhebt. Tatsachen ist das. (Beifall der SPD, der FDP und des (Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Ganz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) genau!)

So wird schon die ganze Zeit diskutiert. Das ist nicht in Das ist etwas ganz anderes. Ordnung. (Beifall der SPD, der FDP und des Im Übrigen, wenn man in der Begleitung des Gesetzes BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – nichts anderes tut, als zu Demos oder sonstigen Dingen in Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Ein der Diskussion aufzurufen, muss man seine eigene Rolle Riesenunterschied!) als Opposition vielleicht einmal hinterfragen. Für die Bedarfsplanung sind die Kommunen zuständig. Die (Beifall der SPD, der FDP und des Bedarfsplanung wird sich an einem Stichtag orientieren, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – was die Personalisierung und die Refinanzierung der Mittel Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Sehr des Landes angeht. In der Personalisierung ist die Quote richtig!) gegenüber dem ersten Referentenentwurf gerade deshalb

5273 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 erhöht worden, weil die Zweijährigen einen höheren Be- Der quantitative Ausbau, den die Kommunen und die Trä- treuungsbedarf haben und es über Mittag eine Verdichtung ger mit dem Land in guter Verantwortungsgemeinschaft in gibt. den letzten Jahren vorgenommen haben, ist stets mit gu- ter Qualität einhergegangen. Das sind immer zwei Seiten (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS einer Medaille: Quantität und Qualität. 90/DIE GRÜNEN) Unsere engagierten Erzieherinnen und Erzieher, die Kom- Wenn Sie die Zweijährigen ansprechen, lesen Sie den Ge- munen und Träger haben das gewuppt. Denen ist da- setzentwurf. Der Betreuungsschlüssel für die Zweijährigen für ein herzliches Dankeschön zu sagen. Mit dem KiTa- beläuft sich eben nicht auf 0,1, sondern auf 1 : 0,165. Es Zukunftsgesetz, mit dauerhaft mehr Geld, mit dauerhaft zu- ist ein Durchschnittswert gebildet worden. Das steht alles sätzlich 80 Millionen Euro und mit dem Küchenprogramm in der Gesetzesbegründung. in Höhe von 13,5 Millionen Euro wird die Investitionsoffen- sive noch einmal verstärkt und das System in der Zukunft Dieses Kita-Gesetz, das KiTa-Zukunftsgesetz des Landes noch einmal verbessert. Rheinland-Pfalz, wird das modernste Gesetz bundesweit. Das ist ein Meilenstein in der frühkindlichen Bildung, Es ist klar, nach 30 Jahren waren die Erwartungen hoch. Nicht alle Erwartungen können erfüllt werden, aber das, (Zuruf des Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU) was hier geleistet wird – 80 Millionen Euro mehr plus das so wir immer seit dem Jahr 1991 Meilensteine in der früh- Küchenprogramm mit 13,5 Millionen Euro –, kindlichen Bildung gesetzt haben. (Abg. Michael Hüttner, SPD: Jährlich!) (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 80 Millionen Euro allein jedes Jahr für Personal, 50 Mil- lionen Euro Sozialraumbudget dynamisiert mit flexibler Es wird die Situation in der Kindertagesbetreuung in Toleranzregelung zu einem besonderen Stichtag, sind ein Rheinland-Pfalz weiter stärken und die Situation für al- Wort. Damit können die Jugendämter jetzt zielgerichtet le zum Wohle der Kinder verbessern. Das ist ganz wichtig. planen und zielgerichtet in den Kitas für Verbesserungen Es wird viel mehr Geld ins System gegeben als bisher. Da- sorgen. durch wird es mehr Qualität und mehr Zeit für die Kinder geben. Es gibt viele Punkte, die man zu diesem Gesetz anspre- chen könnte. Das werden wir im Ausschuss sicher noch Wie man sagen kann, wie Sie es eben schon wieder ver- besprechen. Was wir nicht machen werden ist, Ihrem An- sucht haben, 80 Millionen Euro kommen mehr ins System, trag zuzustimmen. aber am Ende wird alles schlechter, soll mir jemand noch einmal richtig darlegen. (Glocke des Präsidenten)

(Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Das Damit rechnen Sie auch nicht ernsthaft. Das würde bedeu- kann man nicht erklären!) ten, wir würden den Gesetzentwurf infrage stellen, was wir gerade nicht tun. Wir stellen ihn nicht infrage. Das verstehe, wer will. Das ist nicht richtig. Das kann man auch nicht richtig darlegen. (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: So ist es!) (Abg. Martin Haller, SPD: Das kann nur der Schwarze Peter!) Zum Gesetzentwurf ist eine Evaluation vorgesehen. Das ist so in Ordnung. Vor allen Dingen muss man auch bei der Wahrheit bleiben, weil jede Stunde, die im System Kinderbetreuung steckt, (Abg. Alexander Fuhr, SPD: Genau! Steht personalisiert wird. Es wird keine Stunde unpersonalisiert alles drin! – bleiben. Glocke des Präsidenten)

Es muss eine ordentliche Bedarfsplanung gemacht wer- Im Übrigen hat die Landesregierung viele Konnexitätsge- den, wie viele Ganztagsplätze zur Verfügung stehen, wie spräche geführt. Darin ist das alles diskutiert worden. viele Sieben-Stunden-Plätze zur Verfügung stehen und wie die Öffnungszeiten der Kita sind. Die Jugendämter (Beifall der SPD, der FDP und des als Bedarfsplanungsbehörde müssen sich mit den Trägern BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – gemeinsam an einen Tisch setzen und eine ordentliche Unruhe bei der CDU) Bedarfsplanung machen. Dann wird man sehen, wie sich die Verbesserungen im Gesetz am Ende auswirken wer- Präsident Hendrik Hering: den. Wir dürfen Gäste begrüßen. Passend zum Thema dürfen Das Land unterstützt seit dem Jahr 1991 die Kommunen wir die Leitungen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei ihrer kommunalen Selbstverwaltungsaufgabe, weil wir der evangelischen und katholischen Kindertagesstätten bundesweit das erste Land waren, das ein Kita-Gesetz aus der Verbandsgemeinde Asbach begrüßen. Herzlich beschlossen hat. Jetzt, nach den vielen gesellschaftlichen willkommen bei uns! Veränderungen in den letzten fast 30 Jahren, ist es an der Zeit, dieses Gesetz auf moderne, neue Füße zu stellen. (Beifall im Hause)

5274 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Dann dürfen wir den Vorstand des Landesjugendrings Wie wollen Sie Stellen in kleineren Kindergärten, bei denen Rheinland-Pfalz begrüßen. Herzlich willkommen bei uns! Sie am Schluss mit Ihren Berechnungen auf 0,3, 0,5, 0,7, 0,8 oder welchen Null-Komma-Wert auch immer kommen, (Beifall im Hause) besetzen?

Darüber hinaus dürfen wir Landfrauen aus Gensingen be- (Zuruf des Abg. Michael Hüttner, SPD) grüßen. Herzlich willkommen! Wie wollen Sie diese besetzen? Haben wir dann am (Beifall im Hause) Schluss in dem Bereich weitere prekäre Arbeitsverhältnis- se? Haben wir dann in diesem Bereich weitere Probleme? Jetzt hat der Abgeordnete Licht das Wort für eine Kurzin- tervention. (Abg. Alexander Fuhr, SPD: Völlig ahnungslos!) (Abg. Jens Guth, SPD: Bringen Sie mal Licht in die Angelegenheit!) Oder können Sie sie am Schluss gar nicht besetzen, mei- ne Damen und Herren? Abg. Alexander Licht, CDU: (Zuruf des Abg. Michael Hüttner, SPD) Herr Präsident, meine Damen, meine Herren! Liebe Kol- legin, Sie sprechen von falschen Zahlen. Das würde be- Frau Kollegin, wenn Sie so steif und fest bei Ihren Behaup- deuten, dass Sie die Jugendämter Germersheim, Südliche tungen bleiben, wie Sie das gesagt haben, Weinstraße, Donnersbergkreis und bei mir im Kreis – Sie sitzen im Kreistag, Sie sitzen mit mir zusammen im Kreis- (Abg. Christian Baldauf, CDU: Wie kann ausschuss, wir kennen die, die bei uns die Berechnungen man so viele Fehler machen?) gemacht haben – der falschen Berechnung beschuldigen. stimmen Sie doch einfach unserem Antrag auf Gesetzes- (Zuruf des Abg. Martin Haller, SPD) folgenabschätzung zu. Dann können Sie doch einfach zu- stimmen. Sie können sie genau überprüfen, wie Bad Kreuznach, Trier-Saarburg. (Beifall bei der CDU)

(Abg. Martin Haller, SPD: Wir wissen, dass Im Laufe des Verfahrens wird es – das brauchen wir gar es falsch ist!) nicht anzukündigen, das ist fast zu erwarten –

Meine Damen und Herren, die sind doch alle nicht blind. (Zuruf des Abg. Alexander Fuhr, SPD)

(Abg. Martin Haller, SPD: Die können nur zu Anhörungen kommen. In diesen Anhörungen werden nicht rechnen!) genau diese Zahlen zu hinterfragen sein. Dann werden wir Die wissen doch mit ihren Zahlen umzugehen. erleben, wer falsch oder wie rechnet oder was Berechnun- gen ergeben. Frau Kollegin, eines ist doch entlarvend, Meine Damen und Herren, eines wird aber bleiben – das (Zuruf des Abg. Alexander Schweitzer, wollen Sie nicht ändern –: Zweijährige mit Durchschnitts- SPD) werten zu berechnen, ist der falsche Weg. nämlich wenn Sie davon sprechen, dass bei Zweijährigen (Beifall bei der CDU) mit Durchschnittswerten gerechnet wird. Die Zweijährigen haben in der Regel noch die Hose voll, meine Damen und Herren. Da können Sie nicht mit Durchschnittswerten rech- Präsident Hendrik Hering: nen. Zur Erwiderung hat die Abgeordnete Brück das Wort. (Beifall der CDU und der AfD) Abg. Bettina Brück, SPD: Wenn dort oben Vertreterinnen und Vertreter aus Kinder- gärten sitzen, wissen die ganz genau, welchen Betreu- Lieber Herr Kollege Licht, Sie hätten besser nichts gesagt, ungsschlüssel, welchen Betreuungswert Zweijährige, Fünf- als das zu sagen, oder Sechsjährige zu erwarten haben. Da können Sie nicht mit Durchschnittswerten rechnen. (Beifall bei SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Das ist eine Frechheit, Herr Licht!) weil es deutlich zeigt, dass Sie nichts verstanden haben. Frau Kollegin, im Übrigen werden Sie mit Ihrem Gesetz- Fangen wir bei den Zweijährigen an. Wenn man einen entwurf auch dem ländlichen Raum nicht gerecht. Personalschlüssel zugrunde legt und verschiedene Alters- (Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Das gruppen zusammenrechnet, gibt es am Ende einen Durch- stimmt überhaupt nicht!) schnitt. Aber bei den Zweijährigen wird selbstverständlich

5275 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 ein höherer Personalschlüssel zugrunde gelegt als bei den zusätzlichen Stunden, die künftig aus dem Sozialraum- Kindern, die drei, vier, fünf oder sechs Jahre alt sind. budget kommen, gegenüberstellen. Wir müssen Äpfel mit Äpfeln und nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. (Zuruf des Abg. Christian Baldauf, CDU – Zuruf des Abg. Michael Frisch, AfD) (Abg. Martin Haller, SPD: So macht es der Schwarze Peter!) Das können Sie im Gesetz nachlesen. Der Schlüssel für die Zweijährigen beträgt rein rechnerisch 0,165. Das ist Insofern muss man da schon bei der Wahrheit bleiben. ganz eindeutig mehr als bei den anderen Altersstufen. Wenn man das Gesetz und die Begründung am Ende liest, (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS wird man ein bisschen schlauer. 90/DIE GRÜNEN) (Abg. Martin Haller, SPD: Sie haben es Wir sind jetzt sehr tief in die Debatte eingestiegen, aber doch nicht gelesen! – das war mir die Sache noch einmal wert, weil es nicht so Zuruf des Abg. Jens Guth, SPD) leicht und so schwarz-weiß ist, wie Sie es darzustellen versuchen. Kommen wir als Nächstes zu den kleinen Kitas im ländli- chen Raum. (Zuruf des Abg. Gerd Schreiner, CDU)

(Zuruf des Abg. Alexander Licht, CDU) Vorhin wurde auch noch behauptet – – –

Auch dazu kann man nachlesen, was im Gesetz steht. (Abg. Alexander Licht, CDU: Dann Kleine Kitas im ländlichen Raum haben mindestens zwei brauchen Sie doch keine Angst vor der volle Stellen. Mindestens zwei volle Stellen! Es ist übrigens Gesetzesfolgenabschätzung zu haben!) auch heute schon so, dass Stellenanteile gestückelt sind. Schauen Sie sich doch einmal die Stellenzuweisungen – Wir haben auch keine Angst vor der Gesetzesfolgen- in den einzelnen Bedarfsgenehmigungen der Kreise an. abschätzung. Die Diskussionen, die Sie im Rahmen der Sie werden ganz deutlich sehen, dass einmal 12 Stunden, Gesetzesfolgenabschätzung führen wollen, sind alle be- einmal 15 Stunden oder einmal 25 Stunden mehr gemacht reits im Vorfeld geführt worden. Sie sind alle in der Ge- worden sind. setzesbegründung, in den Konnexitätsgesprächen und -ergebnissen enthalten. Das sind immer Stellenanteile, und kein Mensch hat des- (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS halb eine prekäre Beschäftigung. Das ist echt Blödsinn, 90/DIE GRÜNEN – weil dann der Stellenanteil von jemandem, der sowieso Glocke des Präsidenten) schon da ist, aufgestockt wird oder noch jemand hinzu- kommt, der noch andere Aufgaben übernimmt. Die Le- Außerdem steht die Evaluation im Gesetz. Also, was wol- benswirklichkeit in der Kita sieht ein bisschen anders aus. len Sie noch mehr? Das ist alles da.

(Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – 90/DIE GRÜNEN – Abg. Martin Haller, SPD: So ist das!) Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Sehr gut, Bettina!) Dann kommen wir zu der Sache, ich hätte behauptet, die Kreise hätten falsche Zahlen zur Verfügung gestellt. Das habe ich gar nicht gesagt. Ich habe gesagt, dass es auch Präsident Hendrik Hering: falsche Interpretationen gibt. Für die AfD-Fraktion spricht der Abgeordnete Frisch. (Zuruf von der CDU: Ach!) (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Die CDU hat jetzt schon drei Redner verschlissen. Die sind de facto falsch, und auch die vom Kreis Wer wird der vierte? – Bernkastel-Wittlich sind interpretationsbedürftig. Unruhe im Hause – (Abg. Hans Jürgen Noss, SPD: Gerade Glocke des Präsidenten) die!) Herr Kollege Frisch, fangen Sie mit Ihrer Rede an. Das Man kann nicht alle Kinder so zählen, dass sie entwe- wird sich geben. der alle sieben Stunden, alle acht Stunden oder alle neun (Heiterkeit bei der CDU) Stunden kommen. Das trifft in der Regel nicht zu, sondern wir werden eine Bedarfsplanung machen müssen, bei der feststeht, wie viele Plätze mit welchem Betreuungsumfang Abg. Michael Frisch, AfD: wir haben. Sie sind optimistisch, Herr Präsident. (Abg. Alexander Licht, CDU: Hört mal zu! Da könnt Ihr noch was lernen!) (Vizepräsident Hans-Josef Bracht übernimmt den Vorsitz) Man kann nicht die Grundpersonalisierung der Kitas der zusätzlichen Personalisierung nach Controlling, also mit Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren!

5276 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Nach monatelangen Auseinandersetzungen über einen in Zeiten leerer Kommunalkassen und fehlender Fachkräf- Referentenentwurf dürfen wir uns heute endlich mit der fi- te der angekündigte Personalaufwuchs weitgehend aus- nalen Gesetzesvorlage der Landesregierung zur Neustruk- bleiben wird, zulasten unserer Erzieherinnen und unserer turierung der Kindertagesbetreuung in Rheinland-Pfalz Kinder. beschäftigen. Vernachlässigt werden auch die Mehrbelastungen, die auf Aufgrund der heftigen Kritik von Erzieherinnen und Eltern, Erzieherinnen und Einrichtungsträger mit der deutlichen Einrichtungsträgern und Verbänden hat sich die Bildungs- Ausweitung des Betreuungsumfangs auf sieben Stunden ministerin am Ende doch noch bewegt. Nach dem katastro- am Stück inklusive Mittagessen unweigerlich zukommen phalen Erstaufschlag, der von völliger Ignoranz gegenüber werden. Sie sind im vorliegenden Gesetzentwurf besten- der Realität in den Kitas geprägt war, hat sie zumindest in falls ansatzweise eingepreist. Die Kreise rechnen allein einigen Punkten nachgebessert. für den Ausbau von Küchen, Ess- und Ruheräumen mit Investitionsbedarfen in dreistelliger Millionenhöhe. Da er- Es ist allerdings fast schon zynisch und dürfte beim Wett- scheinen die knapp 14 Millionen Euro, die die Regierung bewerb um den Euphemismus des Jahres durchaus preis- dafür zur Verfügung stellen möchte, wie der berühmte Trop- verdächtig sein, dass Frau Hubig diesen Prozess jetzt als fen auf den heißen Stein. moderne Dialogpolitik feiert. Vor allem aber setzt die Landesregierung trotz massiver (Beifall der AfD) Kritik die Zweijährigen bei der Personalbemessung immer noch mit den Sechsjährigen gleich. Nimmt man die Landesregierung beim Wort, soll das nun vorgelegte KiTa-Zukunftsgesetz auf keinen Fall Verschlech- (Staatsministerin Dr. Stefanie Hubig: Nein!) terungen, dafür jedoch zahlreiche Fortschritte mit sich bringen: mehr Geld, mehr Personal, ein besseres und Meine Damen und Herren, das ist nicht nur absolut rea- kostenloses Betreuungsangebot. In diesem Sinne war die litätsfremd, das ist kindeswohlgefährdend; denn im Al- Ministerin zuletzt sichtlich bemüht, alle verbliebenen Be- ter von zwei Jahren benötigt ein Kind wesentlich mehr denken zu zerstreuen. Die Kita der Zukunft sei beitragsfrei, Aufmerksamkeit und Zuwendung als ein vergleichsweise gerecht und gut. Meine Damen und Herren, uns hat sie selbstständiges fünf- oder sechsjähriges Kind. Das beginnt damit nicht überzeugt. mit Hilfestellungen beim Mittagessen und beim Ankleiden, geht über die Begleitung des Toilettengangs und einen In der Tat plant die Landesregierung, in Zukunft noch ein- sehr individuellen Schlafrhythmus bis hin zu besonderen mal deutlich mehr Geld in die Hand zu nehmen als bisher: emotionalen Bedürfnissen. Wie soll eine einzelne Erzie- 80 Millionen Euro zusätzlich pro Jahr für Personal und herin auf solche Anforderungen angemessen eingehen, Sozialraumbudget. Die Ministerin beteuert, das werde zu wenn sie sich um bis zu zehn Kinder gleichzeitig kümmern einem deutlichen Stellenaufbau in 40 von 41 Jugendamts- soll? Wie viel Liebe bleibt da noch für ein einzelnes Kind? bezirken führen. Wie sie zu dieser Annahme gelangt, bleibt ihr Geheimnis. Der jetzt angesetzte Personalschlüssel ist nach unserer Ansicht vollkommen unzureichend. Er führt nicht nur zu (Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Nein!) einer Überlastung der Betreuungskräfte,

Wie konkrete Modellrechnungen verschiedener Kreise zei- (Zuruf der Abg. Dr. Tanja Machalet, SPD) gen, ist eher zu erwarten, dass viele Einrichtungen am En- de sowohl finanziell als auch personell auf keinen Fall bes- er widerspricht vor allem auch dem, was Kinderärzte und ser, einige sogar deutlich schlechter gestellt sein werden, Kinderpsychologen für eine gesunde Entwicklung inner- was nicht zuletzt mit der Umstellung von einer gruppen- halb der ersten Lebensjahre fordern. Die Landesregierung auf eine platzbezogene Personalbemessung zusammen- ignoriert in fahrlässiger Weise gesicherte wissenschaftli- hängt. Selbst wenn sich die genauen Auswirkungen erst in che Erkenntnisse und nimmt dabei in Kauf, dass gerade der Praxis zeigen würden, ist zu befürchten, dass insbe- den Kleinsten möglicherweise irreparable Schäden zuge- sondere kleinere Kitas darunter leiden könnten. fügt werden.

Auch die auf dem eigens eingerichteten Informationspor- Offensichtlich geht es angesichts stark gestiegener Zahlen tal zum KiTa-Zukunftsgesetz Rheinland-Pfalz aufgestellte im U3-Bereich in erster Linie um das versteckte Reduzie- Behauptung, dass insgesamt bis zu 3.000 neue Perso- ren eines wachsenden Kostenfaktors. Beitragsfreiheit und nalstellen geschaffen werden „könnten“, ist irreführend. durchgehender Betreuungsanspruch bezahlen sich nicht Wie der Konjunktiv bereits andeutet, geht es hier nicht um von selbst. Doch dafür das Wohl unserer Jüngsten in die Realitäten, sondern um Optionen; denn ob diese Stellen Waagschale zu werfen, ist mehr als unverantwortlich. Wir tatsächlich entstehen, ist mehr als fraglich, müssen doch als AfD-Fraktion werden das definitiv nicht mittragen. die Träger einen erheblichen Eigenanteil von bis zu 55 % selbst beisteuern. (Beifall der AfD)

Wie aber sollen jetzt schon finanziell völlig überstrapazierte Auch bei der Frage der Gerechtigkeit teilen wir die Eupho- Kommunen solche Mehrkosten für weitere Erzieherinnen, rie der Bildungsministerin nicht. Zwar wird die außerfamili- Sprach- und Integrationsfachkräfte aufbringen, wenn sich äre Betreuung in Kindergärten und Krippen zukünftig ab an ihrer grundsätzlichen Finanzausstattung nichts verbes- zwei Jahren generell kostenfrei gestellt, aber die vielen El- sert? Man muss kein Hellseher sein, um zu erahnen, dass tern, die ihre Kinder in den ersten Lebensjahren zu Hause

5277 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 betreuen und dafür auch bereit sind, auf Lohneinkünfte Vergleich mit dem neuen Kita-Gesetz? Das noch gelten- zu verzichten, lässt man nach wie vor finanziell im Regen de Gesetz stammt aus dem Jahr 1991 und ist jetzt rund stehen. 30 Jahre alt. In den letzten drei Jahrzehnten hat es grund- legende gesellschaftliche Veränderungen gegeben. (Abg. Jutta Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Wahlfreiheit!) Die Erwerbsquote der Frauen liegt aktuell bei 58,8 % und ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Frauen und Wer seine Kinder nicht von Anfang an fremdbetreuen lässt, Männer wollen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. geht vollständig leer aus. Das ist weder gerecht noch gut, Fast zwei Drittel der Mütter sind heute berufstätig, und weil es selbsterziehende Eltern diskriminiert und Familien dabei spielt das Alter der Kinder eine entscheidende Rolle. faktisch ihrer Wahlfreiheit beraubt. Je jünger die Kinder, desto seltener sind Mütter berufstä- tig. Diese neuen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (Beifall der AfD) nimmt der vorliegende Gesetzentwurf zum Anlass, einen Rechtsanspruch auf sieben Stunden Betreuung und Bil- Auch hier werden wir den Finger immer wieder in die Wun- dung am Stück mit Mittagessen zu verankern. Das ist das de legen – ob es Ihnen gefällt oder nicht –, damit aus den Kernstück des neuen Kita-Gesetzes. Worten „gerecht“ und „gut“ mehr wird als wohlklingende Gesetzeslyrik. (Beifall der FDP, der SPD und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Meine Damen und Herren, erlauben Sie mir zum Schluss noch ein kurzes Wort zum CDU-Antrag für eine Geset- Damit erfahren Eltern eine deutlich Entlastung, zeitlich und, zesfolgenabschätzung. Ich kann beim besten Willen nicht nicht zu vergessen, auch finanziell. Dass dies ein Meilen- verstehen, was dagegen sprechen soll. Gerade wenn wir stein auf dem Weg der frühkindlichen Entwicklung darstellt, einen Dissens bezüglich der Zahlen haben, wäre es doch bestreitet niemand. naheliegend, diesen Dissens um strittige, richtige oder (Beifall der FDP, der SPD und des falsche Zahlen aufklären zu lassen. Ich finde es schon BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) bemerkenswert, mit welcher Arroganz hier auf der linken Seite Wo beginnen also die vermeintlichen Hürden und Stolper- steine, um beim Bild des Marathonlaufs zu bleiben? Sie (Abg. Martin Haller, SPD: Na, na, na!) beginnen dort, wo man glaubt, das Gesetz mit Inkrafttreten eins zu eins umsetzen zu müssen, und das, meine Damen auf eine solche vernünftige Forderung reagiert wird. Offen- und Herren, ist von den Trägern nicht leistbar. Genau des- sichtlich trauen Sie Ihren eigenen Zahlen doch nicht; denn halb gibt es einen großzügigen Übergangszeitraum bis ansonsten hätten Sie diesem Antrag zustimmen können, zum 1. Juli 2028. Dies ist im Gesetz ausdrücklich so gere- was Sie – wie wir eben gehört haben – wahrscheinlich gelt. nicht tun werden. Die Jugendämter haben die Aufgabe, im Rahmen der kom- (Zuruf des Abg. Martin Haller, SPD) munalen Aufgabenverantwortung die Bedarfe zu ermitteln und die Bedingungen zu recherchieren. Genau hier kommt Wenn sich Frau Brück hinstellt und sagt, wir machen ir- auch das Sozialraumbudget zum Tragen: zur Abdeckung gendwann eine Evaluation, ist das wieder das typische besonderer Bedarfe mit einem Gesamtvolumen von 50 Mil- Verfahren, das wir von der Landesregierung kennen: lionen Euro und einer jährlichen Dynamisierung.

(Staatsministerin Dr. Stefanie Hubig: Steht (Beifall der FDP, der SPD und des im Gesetzentwurf!) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Anstatt vorher vernünftig zu überlegen, ob eine Maßnah- Noch einmal zur Erinnerung: Das Gesetz wird am 1. Ja- me sinnvoll ist und welche Folgen sie hat, führen Sie die nuar 2021 in Kraft treten. Im Jahr 2028 wird es zu einer Maßnahme durch, um nachher zu evaluieren und mögli- umfassenden Evaluation kommen, wie in § 29 festgelegt. cherweise die Scherben aufzukehren, die Sie vorher selbst verursacht haben. Zu meinem Vorredner: Jede Evaluation hat es an sich, dass sie am Schluss gemacht wird, weil man vorher erst Vielen Dank. einmal Erfahrungen sammeln muss.

(Beifall der AfD) (Beifall der FDP, der SPD und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf des Abg. Michael Hüttner, SPD) Vizepräsident Hans-Josef Bracht: – Genau. Die nächste Rednerin ist für die Fraktion der FDP die Ab- geordnete Lerch. Das heißt für die Umsetzung des Gesetzes, dass alle Trä- ger und die Kitas Zeit haben, sich auf die neue Situation einzustellen. Damit können die Voraussetzungen geschaf- Abg. Helga Lerch, FDP: fen werden, damit umfassende frühkindliche Bildung mög- Herr Präsident, meine Damen und Herren! Jeder Mara- lich wird, und das Ministerium hat zugesichert, den Dialog- thonlauf beginnt mit den ersten Metern. Warum dieser prozess mit den Beteiligten auf breiter Basis fortzuführen.

5278 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Jetzt werden wir etwas konkreter. Für die Erzieherinnen Sie haben damals deutlich gemacht, dass es wichtig ist. und Erzieher in den Kitas gibt es ganz konkrete Vorteile, Ich will noch einmal aus Ihrem Redebeitrag zitieren. Sie die niemand bestreiten kann: Zeit für Leitungsaufgaben, sagten damals: „Wie sehen die entwicklungspsychologi- Zeit für die Anleitung von Auszubildenden und Studieren- schen Grundlagen in der frühen Kindheit aus, und welche den, mehr Personal für besondere Aufgaben – hier sei das pädagogischen Konsequenzen lassen sich daraus für die Stichwort Sozialraumbudget noch einmal erwähnt –, feste Arbeit in Kindertagesstätten ableiten?“ Ich habe darauf Verankerung von Fortbildungskosten in die Personalkos- gewartet, dass Sie heute eine Antwort geben und sagen, tenzuweisung des Landes. Das alles gab es bisher nicht. ja, wir haben darauf reagiert, genau in diesem Punkt hat sich der Gesetzentwurf verändert. (Beifall der FDP und bei der SPD) (Zuruf von der SPD) Meine Damen und Herren, den Halbmarathon haben wir an dieser Stelle schon zurückgelegt. Aber bekanntlich sind Aber genau das stellen wir nicht fest. Ich habe vorhin noch die letzten Kilometer die schwersten. Wo also bleiben noch einmal deutlich gemacht, dass Zweijährige anders als Fünf- holprige Wegstrecken? Man könnte sie im Bereich der Kon- oder Sechsjährige zu bewerten und zu behandeln sind. nexität erwarten. Aber auch hier sieht das Gesetz für den konnexitätsbedingten Mehrbelastungsausgleich 13,1 Millio- (Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Das ist ja nen Euro vor, die nicht dem kommunalen Finanzausgleich auch so!) entnommen werden. In diesen Punkten diskutieren wir über andere Zahlen. Wenn wir über Qualitätsverbesserungen reden, reden wir Was bleibt auf der Zielgeraden? Die Gewissheit, dass ein auch darüber, dass aus den Kindergärten immer wieder neues Kita-Gesetz überfällig ist, die Bildungs- und Erzie- darauf hingewiesen wird, dass der Status quo schon ver- hungsempfehlungen für Kitas in Rheinland-Pfalz vollum- bessert werden muss, also nicht nur die neuen zusätzli- fänglich Berücksichtigung finden und ein neues Kapitel des chen Anforderungen mehr Personal binden, sondern be- modernen Familienalltags aufgeschlagen werden kann. reits jetzt eine Anforderung vorliegt, der wir noch nicht gerecht werden. Das Ziel ist erreicht. Nun gilt es, behutsam und ohne die parteipolitische Brille – die sehe ich doch sehr stark bei Darum hätte ich mich gefreut, dass Sie wenigstens – weil den betreffenden Landkreisen – den Umsetzungsprozess das von den Jugendämtern oft bestritten wird und gesagt zu gestalten. wird, dass es dort andere Zahlen gibt – heute sagen, okay, es gibt Differenzen in der Debatte, in der Diskussion, und Die FDP-Fraktion stimmt dem Gesetzentwurf zu. wir als FDP sagen Ja zu dieser Gesetzesfolgenabschät- zung, wir lösen diesen Streit. Wir lösen ihn nicht nach 2028, Vielen Dank. sondern jetzt, wenn wir darüber reden, was wir morgen, übermorgen den Kindergärtnerinnen, den Eltern und vor (Beifall der FDP, der SPD und des allen Dingen unseren kleinen Kindern zumuten. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Das ist keine Frage des Jahrs 2028, Vizepräsident Hans-Josef Bracht: (Glocke des Präsidenten) Bevor ich das Wort zu Kurzinterventionen erteile, darf ich noch Gäste auf unserer Besuchertribüne willkommen hei- sondern eine Frage, die wir jetzt lösen sollten. Ich hätte ßen, und zwar Damen und Herren des Ortsgemeinde- von Ihnen, von der FDP erwartet, dass Sie zumindest dem rats Burglahr und des VdK-Ortsverbands Flammersfeld- zustimmen. Mehren. Seien Sie uns herzlich willkommen! (Beifall der CDU und des Abg. Heribert Friedmann, AfD) (Beifall im Hause)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, zu den Ausführungen von Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Frau Abgeordneter Lerch liegen mir zwei Kurzinterventio- Zu einer weiteren Kurzintervention erteile ich Frau Abge- nen vor. Als Erstes darf ich Herrn Abgeordneten Licht das ordneter Huth-Haage das Wort. Wort erteilen.

Abg. Simone Huth-Haage, CDU: Abg. Alexander Licht, CDU: Frau Kollegin, Sie haben die Evaluation angesprochen. Herr Präsident, meine Damen und Herren! Frau Lerch, ich Nach sieben Jahren: Selbstverständlich, das kann man habe Ihnen beim letzten Mal in der Debatte zu diesem machen. Das gehört in ein solches Gesetz. Das entbindet Thema sehr genau zugehört und Ihnen Beifall gezollt, weil uns aber nicht von der Pflicht und der Verantwortung, es Sie sehr richtig – so haben Sie heute noch einmal begon- bereits jetzt richtig zu machen. nen – auf gewisse Dinge hingewiesen haben, die damit zu tun haben, dass sich die Gesellschaft gewandelt hat, die (Beifall der CDU und bei der AfD) Anforderungen sich verändert haben, wir heute von einer Pflege-Kind-Relation und von Betreuung ganz anders re- All das, was Sie gesagt haben, spricht auch für unsere Ge- den als vielleicht noch vor 30 Jahren. setzesfolgenabschätzung. Wenn Sie es also ernst meinen,

5279 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 stimmen Sie dem zu. anderen Betreuungsschlüssel für die Zweijährigen gibt, als es noch in der Debatte der letzten Sitzung der Fall war. Im Übrigen gibt es bereits eine Evaluation. All das, was Sie einfordern, haben wir. Es gibt ein Controllingpapier, das Ich möchte noch ein Wort zu den immer wieder zitierten die Personalsituation genau beleuchtet: Selbstkontrolle der 5.000 Euro für die Küchen in den Kitas sagen. Meine Da- Personalkosten gemeinsam von Landkreisen, Städten und men und Herren, Sie wissen alle, dass ich aus der Ganz- Kirchen. Es existiert eine Evaluation. Man muss sie sich tagsschule komme. Die Ganztagsschulen bieten in der nur anschauen. Regel ein Mittagessen an. Das ist Teil der Ganztagsschu- le. Ich weiß sehr genau, dass es viele Ganztagsschulen (Zuruf von der SPD) gibt, die keine komplette Küche für 5.000, 20.000 oder 25.000 Euro haben, sondern es Kooperationen mit An- Seitdem sind die Bedingungen noch schwieriger gewor- bietern vor Ort gibt, bestimmte Zubereitungsarten des den. Wenn man wollte, könnte man daran schon arbeiten. Mittagessens gibt. Das gilt natürlich auch für die Kitas. Stimmen Sie unserem Vorschlag zu. Sie haben vorhin die Nicht jede Kita braucht eine voll ausgerüstete Küche für Argumente dafür geliefert. Es spricht nichts dagegen. 25.000 Euro.

Was Sie noch gesagt haben, das Investitionsprogramm, Ich verstehe in der Debatte überhaupt nicht, wieso man das ist eben noch einmal aufgekommen, 13 Millionen Eu- jetzt Unterschiede zwischen den Ganztagsschulen und ro, klingt wunderbar. 13 Millionen Euro bedeuten pro Kita den Kitas macht. Hier gilt genau das gleiche Prinzip. Des- 5.000 Euro, und davon wollen Sie Küchen umbauen? halb ist diese Debatte an diesem Punkt völlig überflüssig.

(Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Nein! – Vielen Dank. Zurufe von SPD und FDP) (Beifall der FDP, der SPD und des Sie bekommen dafür eine bessere Spülmaschine. Mehr BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wird es nicht geben.

(Beifall der CDU und bei der AfD) Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Ich erteile Herrn Abgeordneten Köbler für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN das Wort. Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Zur Erwiderung auf die beiden Kurzinterventionen erteile ich Frau Abgeordneter Lerch das Wort. Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich freue mich, dass wir heute endlich über den Gesetz- Abg. Helga Lerch, FDP: entwurf zur Novellierung des Kindertagesstättengesetzes Herr Präsident, meine Damen und Herren! Herr Licht, ich reden. Das ist vielleicht das wichtigste Vorhaben im Ko- schätze es sehr, dass Sie mir aufmerksam zuhören, und alitionsvertrag der regierungstragenden Parteien. Deswe- ich weiß, dass Sie das tun. Ich erinnere mich genau an gen ist es auch nicht verwunderlich, dass die Opposition meine letzte Rede, als Sie zuletzt gesagt haben, ich muss schaut, wie man die Diskussion anfachen und am Leben zuhören, ich muss das alles mitbekommen. – Ich erinnere erhalten kann. mich sehr genau. Ich nehme auch nichts von dem zurück, was ich in der letzten Sitzung gesagt habe. Ich nehme Vor allem freue ich mich, weil es die erste Novelle dieses auch nichts von dem zurück, was ich in der Januar-Sitzung doch für die Kinder, die Eltern und Erzieherinnen und Er- gesagt habe. ziehern so wichtige Gesetz seit 1991 ist. Deswegen ist klar, dass sich eine Menge an Erwartungen und Diskus- (Abg. Alexander Licht, CDU: Das war ja sionsbedarf in dieser Zeit entwickelt hat. Man muss sich auch gut!) nur vorstellen, wie 1991, Anfang der 90er-Jahre noch über Familienpolitik gesprochen wurde, wie noch die Realität Ich beginne mit der Januar-Sitzung. In dieser Sitzung habe in den Kindergärten war. Wer ohne googeln weiß, wer da- ich die Exekutive aufgefordert, den noch nicht vorliegenden mals Bundesfamilienministerin war, dem gebe ich ein Bier Referentenentwurf zu überarbeiten, weil es einige Punkte aus. gab, nicht nur in der Öffentlichkeit, nicht nur bei Betroffe- nen, sondern auch bei uns in der FDP-Fraktion, zu denen Meine Damen und Herren, mit dem neuen Kita-Gesetz wir gesagt haben, hier muss es noch einmal Nachbesse- stellen wir die Bedürfnisse der Kinder, der Eltern und der rungen geben. Erzieherinnen und Erzieher in den Mittelpunkt. Der Ge- setzentwurf, den die Landesregierung vorlegt, schafft nach Wir haben ein genaues Auge darauf gehabt, was in der intensiver Diskussion eine gute und wichtige Grundlage für Zwischenzeit passiert ist. Wir wissen, dass das Ministerium die Weiterentwicklung der guten Kindertagesstättenland- nachgelegt hat. Das Ministerium hat deutliche Verbesse- schaft, die wir in Rheinland-Pfalz haben. rungen eingearbeitet, und das gilt auch für die Zweijähri- gen. Ja, die Erzieherinnen und Erzieher machen jeden Tag wert- volle und gute Arbeit für die Kinder vor Ort. Wir werden Wenn Sie genau rechnen und sich die Zahlen vor Augen mit diesem Gesetz die Bedingungen sichern und weiter und zu Ohren führen, dann sehen Sie, dass es jetzt einen verbessern und am Ende des Tages das auf jeden Fall

5280 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 modernste, aber ich glaube auch das beste Kita-Gesetz in (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Deutschland hier in Rheinland-Pfalz haben, meine Damen bei SPD und FDP – und Herren. Zuruf des Abg. Michael Billen, CDU)

(Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Es geht um die Stärkung der Elternrechte, Mitbestim- der SPD und der FDP – mungsrechte für Eltern auf allen Ebenen und Vereinbarkeit Zuruf des Abg. Dr. Timo Böhme, AfD) von Familie und Beruf und darum, dass endlich klargestellt wird, Eltern haben ein Recht auf eine durchgehende Be- Wir werden mit diesem Gesetz dafür sorgen, dass die Si- treuungszeit von sieben Stunden mit einem Mittagessen, tuation in ganz vielen Kitas im Land verbessert wird, und und zwar nicht mit irgendeinem Mittagessen, sondern mit wir garantieren dafür, dass die Situation in keiner Kita in einem gesunden Essen für die Kinder, meine Damen und Rheinland-Pfalz verschlechtert wird. Herren.

Aus unserer Sicht haben wir vier zentrale Ziele: Wir si- Wenn man das SGB VIII genau liest, ist festzustellen, chern und steigern die Qualität in den Kitas. Wir stärken Eltern haben schon heute, wenn sie den Bedarf haben, die Eltern und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. diesen Rechtsanspruch. Aber wir machen Schluss damit, Wir schaffen Vergleichbarkeit und Transparenz durch ein dass Eltern das durchklagen müssen, wenn entsprechen- einheitliches Finanzierungssystem und ein Qualitätsmoni- de Einrichtungen oder Kommunen nicht mitmachen wollen, toring. Wir stärken die Trägervielfalt. und vor Verwaltungsgerichte ziehen. Wir sagen, wir neh- men es ernst mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Wie machen wir das? Wir sichern gute Qualität und verbes- und dazu gehören sieben Stunden Betreuung bei einer gu- sern die Qualität allein durch 80 Millionen Euro mehr für ten Qualität und einem guten und gesunden Mittagessen, Personal. Meine Damen und Herren, ich finde, das ist ein meine Damen und Herren. eindeutiges Wort, das ist ein ganz deutliches Wort an die Einrichtungen, das ist ein Wort an die Eltern, aber das ist (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vor allem auch ein Wort an die Erzieherinnen und Erzieher, und bei SPD und FDP) dass wir sagen, ja, wir sehen das, was Ihr da leistet, und wir sind bereit, viel Geld dafür in die Hand zu nehmen, Die Finanzierung wird transparenter und nachvollziehbarer damit die Personalsituation in unseren Kitas weiter verbes- gemacht, und sie wird auch gesteuert und gemonitort, weil sert wird. man nicht für alle Einrichtungen im Land heute zielgenau aus Mainz heraus sagen kann, wie sie sich genau entwi- Meine Damen und Herren, natürlich ist der Personalauf- ckelt. Aber die Voraussetzungen dafür schaffen wir jetzt. wand für ein zweijähriges Kind höher als für ein sechsjäh- Wenn man sieht, dass es Steuerungsbedarf in der Zukunft riges Kind. Das haben wir schon oft diskutiert. Ich bin mir gibt, dann werden wir dem nachkommen. sicher, wir werden diese Diskussionen noch weiterführen. Wir haben uns ganz klar zur Trägervielfalt bekannt und Deswegen steht im Gesetzentwurf, dass bei der Perso- dazu, dass auch ehrenamtliche Arbeit wertgeschätzt wird nalisierung in den Einrichtungen bei dem Bedarf darauf und Elterninitiativen in der Zukunft ihren Eigenanteil über zu achten ist, dass dort, wo Zweijährige betreut werden, ehrenamtliches Engagement beispielsweise mit einbringen stärker zu personalisieren ist. Das steht im neuen Entwurf. können. Das finde ich einen ganz, ganz wichtigen Schritt Sie sollten ihn einmal lesen. für Trägerpluralität, für Vielfalt und für echte Wahlfreiheit.

Meine Damen und Herren, das Problem ist aber – zu die- Liebe Kolleginnen und Kollegen von der CDU, die Fragen, sem Problem habe ich von der CDU noch keinen kon- die Sie in Ihrem Antrag aufwerfen, werden wir intensiv struktiven Vorschlag gehört –, wenn ein zweijähriges Kind im Ausschuss beraten und dazu eine große und intensi- einmal drei wird – das ist in der Regel so –, dann aber nur ve Anhörung durchführen. Wenn Sie dann konstruktive ein Platz für ein zweijähriges und in dem Moment nicht Vorschläge machen, werden wir uns mit ihnen auseinan- für ein dreijähriges Kind vorhanden ist, müsste nach dem, dersetzen und uns zu ihnen äußern. Dazu hatten wir noch was Sie einfordern, ein solches zweijähriges Kind die Ein- keine Gelegenheit, da wir noch keine Vorschläge von Ih- richtung eventuell verlassen oder wechseln. nen gehört haben. Aber wir sind offen dafür, einen sehr guten Entwurf noch besser zu machen. Ich denke, unsere (Abg. Michael Frisch, AfD: Was?) Kinder sind es uns wert. Das wollen wir nicht, das wollen auch Sie nicht. Das un- (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: So ist terstelle ich Ihnen gar nicht. Genau deswegen ist der Vor- es!) schlag so, wie er ist, zu sagen, wir müssen schauen, dass ein Kind, das in einer Einrichtung nach der Eingewöh- Herzlichen Dank. nung ist, auch nach seinem dritten oder vierten Geburtstag (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, in dieser Einrichtung bei den Erziehungskräften, bei den der SPD und der FDP) Freunden, die es dort gefunden hat, bleiben kann. Es kann doch keiner wollen, dass ein Kind, nur weil es Geburtstag hat, aus der Einrichtung raus muss. Vizepräsident Hans-Josef Bracht:

Das ist der Grund, warum das so im Gesetzentwurf steht, Frau Abgeordnete Huth-Haage, Sie möchten noch einmal wie es dort steht. reden? – Sie haben noch 45 Sekunden, bitte schön.

5281 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Abg. Simone Huth-Haage, CDU: Es wird vorgeschlagen, den Gesetzentwurf – Drucksache 17/8830 – an den Ausschuss für Bildung – federführend – Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen von den regierungstra- sowie an den Rechtsausschuss – mitberatend – zu über- genden Fraktionen! Wenn es tatsächlich so ist, dass Sie weisen. Ich sehe keinen Widerspruch. Dann ist es so be- von Ihrem Gesetzentwurf so überzeugt sind, wie Sie es schlossen. hier zu sein vorgeben, dann kneifen Sie doch nicht, dann stimmen Sie doch unserem Antrag auf Gesetzesfolgenab- Meine Damen und Herren, ich rufe Punkt 17 der Tages- schätzung zu. Das müssen Sie doch. ordnung auf: (Beifall der CDU – Landesgesetz zur Anpassung der Besoldung und Zuruf des Abg. Martin Haller, SPD) Versorgung 2019/2020/2021 (LBVAnpG 2019/2020/2021) Wenn Sie es dann doch nicht tun, hätten wir gerne von Gesetzentwurf der Landesregierung Ihnen, Frau Ministerin, konkret die Fragen beantwortet: – Drucksache 17/9144– Können Sie tatsächlich ausschließen, dass sich keine Kita Erste Beratung in Rheinland-Pfalz in der Personalausstattung verschlech- tern wird? Die Fraktionen haben eine Grundredezeit von 5 Minuten (Zuruf des Abg. Dr. Bernhard Braun, vereinbart. Bevor wir in die Debatte einsteigen, darf ich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – einem Mitglied der Landesregierung das Wort zur Begrün- Abg. Martin Haller, SPD: Das haben wir dung erteilen. – Frau Staatsministerin Ahnen, Sie haben doch schon tausendmal gesagt!) das Wort, bitte schön.

Können Sie wirklich zusichern, dass mit Ihrem Gesetzent- wurf keine Mehrarbeit und keine Arbeitsverdichtung auf die Doris Ahnen, Ministerin der Finanzen: Erzieherinnen und Erzieher zukommt? Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen (Beifall bei der CDU – und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Unmittelbar Zurufe von der SPD) nach Bekanntwerden des Tarifabschlusses für die Beschäf- tigten der Länder hat die Landesregierung die zeitgleiche Dazu hätten wir gerne Ihre konkreten Antworten. und systemgerechte Übertragung der linearen Gehaltsstei- gerungen auf die Beamtinnen und Beamten, Richterinnen (Beifall der CDU – und Richter sowie Versorgungsempfängerinnen und Ver- Staatsminister Roger Lewentz: Eierlegende sorgungsempfänger des Landes bekräftigt. Wollmilchsau!) Daneben bestand im Kabinett schon im vergangenen Jahr Einigkeit darüber, im Interesse einer zukunfts- und konkur- Vizepräsident Hans-Josef Bracht: renzfähigen Bezahlung außerordentliche und damit ergän- zende Anpassungen von zweimal 2 % vorzunehmen. Meine Damen und Herren, damit sind die Redezeiten er- schöpft. (Beifall bei SPD und vereinzelt bei FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Abg. Christian Baldauf, CDU: Keine Antwort ist auch eine Antwort!) Auch damals hatten wir bereits die Tarifübernahme an- gekündigt. Beide politischen Vorhaben setzen wir nun mit Wir kommen zu den Abstimmungen. Ich rufe als Erstes dem vorliegenden Gesetzentwurf im Interesse der Beschäf- die Abstimmung über den Antrag der Fraktion der CDU tigten und eines leistungsfähigen öffentlichen Dienstes um. auf. Wer dem Antrag der Fraktion der CDU – Drucksa- che 17/9226 – zustimmen möchte, den bitte ich um das Es geht um einen leistungsfähigen öffentlichen Dienst und Handzeichen! – Danke schön. Wer ist dagegen? – Danke um die Anerkennung der Leistungen unserer Mitarbeite- schön. rinnen und Mitarbeiter. Wir stehen in einem Wettbewerb um die besten Köpfe. Nach unseren Annahmen werden (Abg. Martin Brandl, CDU: Zum dritten Mal wir uns nach Umsetzung des Gesetzentwurfs im Vergleich in Folge einen solchen Antrag abgelehnt! – mit den anderen Ländern im verdichteten Mittelfeld wieder- Zuruf des Abg. Martin Haller, SPD – finden. Abg. Martin Brandl, CDU: So viel zur Transparenz der Regierungsfraktionen! Das Das ist für ein im Vergleich eher finanzschwächeres Land dritte Mal in Folge! – eine beachtliche Leistung. Wir nehmen dafür erhebliche Beifall der CDU) Mittel in die Hand: für die Übernahme des Tarifergebnisses im Jahr 2019 160 Millionen Euro, im Jahr 2020 330 Mil- Ich stelle fest, dass der Antrag der Fraktion der CDU mit lionen Euro. Die zweimal 2 % führen zu Mehrkosten von den Stimmen der SPD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE 52 Millionen Euro im Jahr 2019 und 158 Millionen Euro im GRÜNEN gegen die Stimmen der CDU und der AfD abge- Jahr 2020. lehnt wurde. (Abg. Simone Huth-Haage, CDU: Das ist eine große finanzielle Herausforderung, aber eine Transparenz! – Herausforderung, der wir uns bewusst im Sinne des öffent- Zuruf des Abg. Alexander Schweitzer, SPD) lichen Dienstes stellen.

5282 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

(Beifall bei der SPD – den Teilzeitbezügen in den Vordergrund stellt, noch vor Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Weil er der zugebilligten Umsetzungsfrist auf ein neues System es uns wert ist!) umzustellen. Auch das ist eine Verbesserung für die Be- schäftigten. – Herr Abgeordneter, ich liebe es, wenn Sie meine Sätze ergänzen. Darüber hinaus unternehmen wir etwas für die Justizvoll- (Heiterkeit des Abg. Alexander Schweitzer, zugsbeamtinnen und -beamten. Die sogenannte Gitter- SPD) zulage wird weiterentwickelt und perspektivisch auf den Betrag der Polizeizulage angehoben. Wir reden hier von Was ist nun konkret vorgesehen? Primär regelt das Lan- einer Steigerung von über 30 %. Auch das ist ein klares desgesetz zur Anpassung der Besoldung und Versorgung Signal. 2019/2020/2021 Bezügeerhöhungen entsprechend dem Gesamtvolumen der tarifvertraglichen Linearsteigerungen Der letzte Punkt, den ich noch ansprechen möchte, ist, rückwirkend zum 1. Januar 2019 um 3,2 %, zum 1. Ja- dass mit dem vorliegenden Gesetz auch die Zusage um- nuar 2020 um weitere 3,2 % sowie zum 1. Januar 2021 gesetzt wird, die Dynamisierung der Zulage für den Dienst um 1,4 %. Anwärterinnen und Anwärter erhalten jeweils zu ungünstigen Zeiten ab 2019 entsprechend den Bezüge- zum 1. Januar 2019 und 2020 eine Gehaltssteigerung von steigerungen vorzusehen. 50 Euro sowie die Angleichung ihres Jahresurlaubsan- spruchs auf 30 Urlaubstage. Meine sehr geehrten Damen und Herren, bei diesem Ge- setzentwurf handelt es sich um einen Gesetzentwurf mit Darüber hinaus werden die mit den Besoldungsleitlinien einem beachtlichen Finanzvolumen, aber es geht auch um vom Juni 2018 fixierten zusätzlichen Bezügeerhöhungen eine beachtliche Anzahl von Mitarbeiterinnen und Mitar- von jeweils 2 % zum 1. Juli 2019 sowie zum 1. Juli 2020 beitern. Man darf sagen, dass das, was wir angekündigt gesetzlich geregelt. haben, vollumfänglich umgesetzt und von den Betroffenen anerkannt wird. Ich darf an dieser Stelle auch daran erinnern, dass wir bereits seit 2015 das Tarifergebnis jeweils übernommen Herzlichen Dank. haben. (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Für die beiden Schritte ist aus meiner Sicht jetzt der rich- tige Zeitpunkt. Vorausschauend wurde im Doppelhaus- halt 2019/2020 ausreichend finanzielle Vorsorge getroffen. Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Die Nachfrage nach Arbeitskräften hat deutlich angezogen, sei es bei anderen öffentlichen Arbeitgebern, sei es bei Wir kommen damit zur Aussprache in erster Beratung zu den privaten Arbeitgebern. diesem Gesetzentwurf. Aufgrund der längeren Redezeit der Landesregierung erhöht sich die Grundredezeit der Rheinland-Pfalz muss folglich attraktive Konditionen bieten. Fraktionen um 1 Minute und 25 Sekunden. Wir wollen den öffentlichen Dienst zukunftsfähig gestal- ten, wir wollen den steigenden Anforderungen Rechnung Frau Dr. Machalet, Sie haben eine Redezeit von 6 Minuten tragen, und wir wollen die hochwertige Aufgabenerfüllung und 25 Sekunden. unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter beibehal- (Abg. Dr. Tanja Machalet, SPD, in Richtung ten. CDU-Fraktion: Na, wenn Sie nicht wollen! – Abg. Alexander Licht, CDU: Herr Henter hat Wir investieren mithin ein gutes Stück weit auch in die sich gemeldet!) Zukunft des Landes. Dass dadurch beachtliche Mittel ge- bunden werden, liegt bei einem Anteil der Personal- an Frau Dr. Machalet, Sie haben das Wort. den Gesamtausgaben von rund 40 % auf der Hand.

Letztlich geht es auch um das Signal der Wertschätzung Abg. Dr. Tanja Machalet, SPD: unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ein positives Feedback und ein klares Signal. Ich will mich an dieser Stel- Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Nach so le sehr herzlich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer hitzigen Debatte wie über das KiTa-Zukunftsgesetz für ihre hervorragende Arbeit im Sinne des Gemeinwohls ist es durchaus verständlich, dass sich die Reihen etwas bedanken. lichten, obwohl das Thema, das wir jetzt behandeln, nicht minder wichtig ist. (Beifall der SPD, bei FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall des Abg. Martin Brandl, CDU)

Noch zwei Anmerkungen zu zwei weiteren Bausteinen. Ich hätte mir eigentlich für die erste Rede als neue Da ist zum einen die Reaktion auf die Entscheidung des haushalts- und finanzpolitische Sprecherin meiner Fraktion Bundesverfassungsgerichts vom 28. November 2018 zur keinen schöneren Anlass vorstellen können als den Ge- Bezahlung der begrenzt dienstfähigen Beamtinnen und setzentwurf, den wir heute beraten und auf den 70.000 Be- Beamten in Niedersachsen. Infolgedessen hat sich die amtinnen und Beamte sowie 48.000 Versorgungsempfän- Landesregierung entschieden, die in Rheinland-Pfalz bis- gerinnen und Versorgungsempfänger im Land schon sehr lang angewandte Bundesregelung, die die Bemessung an gespannt warten. Ich bin schon von vielen darauf ange-

5283 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 sprochen worden, wann es denn nun endlich kommt und Die Beamten in Rheinland-Pfalz haben das wirklich ver- wann es soweit ist. dient. Sie leisten hervorragende Arbeit, egal, ob in der Schule, bei der Polizei, in der Justiz, in der Steuerverwal- Mit diesem Landesgesetz zur Anpassung der Besoldung tung, aber auch in den Ministerien und weiteren nachge- und Versorgung 2019/2020/2021 liegt nun schwarz auf ordneten Behörden. Sie haben es auch deshalb verdient, weiß vor, was bereits vor einigen Wochen seitens der Lan- weil sie in den vergangenen Jahren auf größere Anpassun- desregierung angekündigt wurde. Frau Ministerin Ahnen gen ihrer Bezüge verzichten mussten. Es war immer klar, hat es noch einmal dargelegt: Es geht um die Übernahme dass, sobald es die gesamtwirtschaftliche Lage im Land des Tarifabschlusses für die Angestellten im Landesdienst zulässt, ein Ausgleich geleistet werden muss. Genau das für die Beamtinnen und Beamten, Richterinnen und Richter geschieht jetzt. sowie Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsemp- fänger. Das Land steht zu seinen Beschäftigten und Beamten. Das Land ist ein guter Arbeitgeber. Wir wollen, dass die Es geht insgesamt um eine Besoldungssteigerung von 8 % Beschäftigung im öffentlichen Dienst in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus darum, wie dies von Ministerpräsiden- auch in Zukunft etwas ist, das sich junge Leute durchaus tin Malu Dreyer und unserer Finanzministerin bereits im gut in ihrer Biografie vorstellen können. Juni 2018 angekündigt wurde, zusätzlich zu den Tarifer- höhungen in diesem und im nächsten Jahr jeweils 2 % Neben den verbesserten materiellen Perspektiven will ich draufzulegen. hierbei auch noch einmal erwähnen, dass wir gerade bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein Motor sind, Was heißt das? Um ein individuelles Beispiel anzuführen: zum Beispiel mit der Schaffung einer Rechtsgrundlage für Eine Grundschullehrerin mit A 12 Stufe 4, verheiratet, kei- Urlaub, der Fortzahlung der Bezüge zur Organisation von ne Kinder, wird zum 30. September 2021 über 400 Euro Pflege oder der Möglichkeit zur Teilzeitarbeit oder Beurlau- brutto mehr haben als zum 31. Dezember 2018. Ich glau- bung als Pflegezeit mit Vorschuss. Auch das macht den be, das ist für eine Berufsanfängerin schon eine ganze Landesdienst attraktiv. Menge. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Für weitere Berufsgruppen kommen weitere Verbesserun- Kollegen, ich bin überzeugt, dass es eine wirklich große gen hinzu, zum Beispiel die Weiterentwicklung der Git- Wertschätzung für unsere Beamtinnen und Beamten ist, terzulage – das wurde angesprochen – oder für alleiner- die wir mit diesem Gesetz verdeutlichen. Ich freue mich auf ziehende Beamtinnen und Beamte die Abschaffung der die Beratung im Ausschuss und noch mehr darauf, dass Eigenmittelgrenze. Um die Dimension dieses Vorhabens, wir das Gesetz im nächsten Plenum beschließen werden, auch wenn es bereits genannt wurde, noch einmal zu damit diejenigen, die davon profitieren sollen, pünktlich verdeutlichen: Was heißt das für unseren Landeshaus- zum 1. Juli diese Wertschätzung auf ihrem Kontoauszug halt? Wir sprechen über 212 Millionen Euro im Jahr 2019, sehen können. 487 Millionen Euro im Jahr 2020 und sage und schreibe 618 Millionen Euro im Jahr 2021. Das ist wirklich eine (Beifall der SPD, der FDP und des große Kraftanstrengung für das Land. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich unserer Finanz- Vizepräsident Hans-Josef Bracht: ministerin danken, Danke schön. Nächster Redner ist für die Fraktion der (Beifall bei der SPD) CDU der Abgeordnete Henter. Er hat eine Redezeit von 8 Minuten und 25 Sekunden. die bereits im Haushaltsentwurf 2019/2020 die entspre- chenden Mittel unter Einhaltung der Schuldenbremse ein- geplant hatte. Das zeugt wirklich von vorausschauendem Abg. Bernhard Henter, CDU: und verantwortungsvollem Handeln. Herzlichen Dank da- für. Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kolle- gen! 1. Januar 2019: 3,2 %, 1. Januar 2020: 3,2 %, 1. Ja- (Beifall der SPD – nuar 2021: 1,4 %. Wir konzedieren der Landesregierung Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Sehr gut!) ausdrücklich: Sie befinden sich damit auf dem richtigen Weg. Ich könnte jetzt sagen: Frauen können eben Haushalt.

(Heiterkeit und Zuruf des Abg. Alexander Die CDU begrüßt diesen Gesetzentwurf für unsere Beam- Schweitzer, SPD: Ich habe das einmal tinnen und Beamten. Die inhaltsgleiche Übertragung des versucht, ist schiefgegangen!) Tarifergebnisses für die Angestellten auf die Beamtinnen und Beamten entspricht einer langjährigen und hier wieder- Ich sage ganz deutlich, das sind keine Almosen. Wenn ich holt vorgetragenen Forderung der CDU-Landtagsfraktion. jetzt teilweise wieder Stimmen höre, die sagen, muss das Die Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz erwarten mit den Beamten wirklich sein, müssen die jetzt so viel einen leistungsfähigen öffentlichen Dienst. Die Leistungs- kriegen, sage ich denen ganz klar: Ja, das muss sein, und fähigkeit beruht in erster Linie auf der Arbeitskraft und der wir machen das sehr gerne. Motivation der Beschäftigten, der Arbeiter, der Angestellten und der Beamten. Eine faire, gerechte und leistungsange- (Beifall der SPD) messene Bezahlung sollte daher selbstverständlich sein.

5284 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Für die Beamtinnen und Beamten gilt das Alimentations- und Hessen zu erreichen.“ prinzip. Dies gehört zu den hergebrachten Grundsätzen des Berufsbeamtentums. Diese Grundsätze sind gemäß Sie gestehen jetzt also endlich ein, dass Sie in den Jah- Artikel 33 des Grundgesetzes geschützt. Dazu gehört die ren 2012 bis 2014 mit Ihren 1 %-Erhöhungen vollkommen Verpflichtung des Dienstherren, die Beamtinnen und Be- daneben gelegen haben. Das war motivationsfeindlich, das amten sowie die Richterinnen und Richter lebenslang zu war leistungsfeindlich, und wir haben Ihnen das immer wie- alimentieren und ihnen nach ihrem Dienstrang, nach der der vorgehalten. Es freut uns, dass Sie das jetzt in Ihren mit ihrem Amt verbundenen Verantwortung und nach der Gesetzesbegründungen selbst so anführen. Wir fühlen uns Bedeutung der rechtsprechenden Gewalt und des Berufs- davon in vollem Umfang bestätigt. beamtentums für die Allgemeinheit entsprechend der Ent- wicklung der allgemeinen wirtschaftlichen und finanziellen (Beifall der CDU) Verhältnisse und des allgemeinen Lebensstandards einen angemessenen Lebensunterhalt zu gewährleisten. Ich habe eben ausgeführt, dass Handlungsbedarf bestand. Die Beamtenbesoldung ist nicht frei gestaltbar, sondern Mit der Föderalismusreform wurde die Zuständigkeit der verfassungsrechtlich geschützt. Das Bundesverfassungs- Beamtenbesoldung auf die Länder übertragen. Dies war gericht hat in zwei Grundsatzentscheidungen Parameter für die rheinland-pfälzischen Beamten leider eher ein aufgestellt, wie die Beamtenbesoldung zu erfolgen hat. schwarzer Tag. Die Beamtenbesoldung in Deutschland Drei Parameter beruhen auf dem Vergleich der 15-jährigen ist als Folge weit auseinandergedriftet. Das Land Bayern Besoldungsentwicklung einerseits mit der 15-jährigen Ent- und der Bund stehen bei der Besoldung an der Spitze, weil wicklung der Tarifentlohnungen im öffentlichen Dienst, des sie die Tarifergebnisse für die Angestellten immer eins zu Nominallohnindexes sowie des Verbraucherpreisindexes. eins übertragen haben. Das Land Rheinland-Pfalz liegt je Ergänzt wird das Ganze dann durch einen 15-jährigen nach Besoldungsgruppe im unteren Drittel oder sogar an Kontrollzeitraum, der fünf Jahre früher beginnt. letzter Stelle. Ein Zurückbleiben von 5 % oder mehr in beiden Zeiträu- Dazu vielleicht ein Beispiel für das Jahr 2018 vom Besol- men bedeutet insofern eine Überschreitung der verfas- dungsmonitor des dbb – beamtenbund und tarifunion: A 13, sungsrechtlich bestimmten Grundsätze. Es gibt noch zwei Eingangsstufe in Bayern: 4.438 Euro, A 13 in Rheinland- weitere Parameter, die den Abstand zwischen den Brut- Pfalz: 3.744 Euro. Das ist schon ein enormer Unterschied. togehältern der einzelnen Besoldungsgruppen betreffen, der innerhalb von fünf Jahren nicht um 10 % oder mehr (Beifall der CDU) abgeschmolzen werden darf sowie als Quervergleich die durchschnittliche Besoldungshöhe von Bund und Ländern. Es hat also Handlungsbedarf bestanden, in diesem Land etwas zu tun. Rheinland-Pfalz belegt beim Einstiegsgehalt Das Einkommen der Tarifbeschäftigten ist im Zeitraum A 13 im Ländervergleich leider, man muss das so sagen, von 2004 bis 2018 um 30,4 % gestiegen und im Vergleichs- den letzten Platz. zeitraum von 2000 bis 2013 um 28,1 %. Die Besoldungs- entwicklung für die Besoldungsgruppe A 6 betrug 24,0 % Durch die Übernahme des Tarifergebnisses kommen wir bzw. 21,9 %. Für A 7 bis A 9 betrug sie 22,3 % bzw. 20,2 %, ins untere Mittelfeld, und durch die 2 % zusätzlich ins ver- ab A 10 waren es 20,5 % bzw. 18,5 %. Nochmals zum dichtete untere Mittelfeld. Es wird argumentiert – ich zitiere Vergleich: Die Angestelltenbesoldung stieg um 30,4 % und mit Genehmigung des Präsidenten den Gesetzentwurf –: 28,1 %. „Konkret soll die Position des Landes im Wettbewerb um die fähigsten Köpfe verbessert werden.“ Im Vergleich der Indexwerte ergibt sich für das Jahr 2018 als Ausgangspunkt der Anpassung 2019/2020/2021 ei- Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben das jahrelang ne Überschreitung des Grenzwerts in beiden Zeiträumen, in diesem Hause gepredigt. Wir sind nicht mehr konkur- sodass der erste Parameter als erfüllt gilt. Sehr geehrte renzfähig. Wir müssen im Vergleich zu anderen Ländern Landesregierung, der Zustand war damit noch nicht verfas- nachbessern. Wir freuen uns, dass die Landesregierung sungswidrig, aber es waren Anzeichen dafür vorhanden, inzwischen diese Erkenntnis gewonnen und unseren lang- dass etwas getan werden muss, weil Rheinland-Pfalz bei jährigen Forderungen Rechnung getragen hat. der Besoldung leider im unteren Drittel und bei einzelnen Besoldungsgruppen gar an letzter oder vorletzter Stelle (Beifall der CDU – lag. Abg. Ralf Seekatz, CDU: Das hat lange gedauert! – (Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS Abg. Alexander Licht, CDU: Das hat lange 90/DIE GRÜNEN: Die Redezeit ist genug gedauert!) offensichtlich zu lang!)

Ich zitiere – mit Genehmigung des Präsidenten – weiterhin Deshalb begrüßen wir diesen Gesetzentwurf, weil er un- aus dem Gesetzentwurf. Auf Seite 71 steht: „Insofern ist es seren Beamtinnen und Beamten zugute kommt. Es gibt in Ziel, den infolge der Anpassungsbegrenzungen der Jah- diesem Gesetzentwurf weitere Dinge, die geregelt werden. re 2012 bis 2014 auf jährlich 1 v. H. in Relation zu einigen Das ist einmal die Anhebung der Zulage für Beamtinnen Ländern vorhandenen Besoldungsrückstand zu reduzieren und Beamte der Justizvollzugseinrichtungen. Dort wird die und beim Vergleich der Endgrundgehälter zum Ende des sogenannte Gitterzulage auf die Höhe der Zulage erhöht, Jahres 2020 einen Platz im verdichteten Mittelfeld, etwa welche die Beamtinnen und Beamten im Polizeidienst er- auf dem Niveau der Nachbarländer Nordrhein-Westfalen halten. Auch das begrüßen wir angesichts der verantwor-

5285 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 tungsvollen Tätigkeit der Beamtinnen und Beamten. Jahresbruttobesoldung aller Bundesländer und beim Bund beträgt 48.623 Euro und damit ganze 8,2 % mehr als in Die Funktionsdienstposten der didaktischen Koordination Rheinland-Pfalz. an einer Realschule plus werden künftig zudem unabhän- gig von der Schulgröße ausgestattet. Als Letztes werden Insgesamt findet man Rheinland-Pfalz bei der Beamten- die Regelungen für die Besoldung begrenzt dienstfähiger besoldung unter den Schlusslichtern in den Tabellen. Es Personen an die aktuelle Rechtsprechung angepasst. muss also nun durch stärkere Erhöhungen sichergestellt werden, dass wir im Ländervergleich von den Schluss- Wir von der CDU-Fraktion sichern Ihnen im Ausschuss lichtern zumindest in ein gutes Mittelfeld vorrücken. Mit konstruktive Beratungen zu diesem Gesetzentwurf zu. Er den Änderungen, die in diesem Gesetzentwurf vorzufin- befindet sich auf dem richtigen Weg und kommt unseren den sind, sind wir dabei auf einem guten Weg. Es muss Beamtinnen und Beamten zugute. Die CDU wird diesen aber gewährleistet sein, dass es so bleibt. Sollten andere Gesetzentwurf im Ausschuss konstruktiv begleiten. Länder unserem Beispiel der zusätzlichen Erhöhung fol- gen, muss bei uns nachgesteuert werden, damit wir nicht Vielen Dank. wieder auf den hinteren Plätzen landen.

(Beifall der CDU) (Beifall der AfD)

Die Erhöhungen sind dabei einerseits wichtig, um zukünf- Vizepräsident Hans-Josef Bracht: tig qualifizierte Personen für unseren Beamtendienst zu Nächster Redner ist der Abgeordnete Friedmann für die gewinnen. Wir konkurrieren sowohl mit dem freien Markt Fraktion der AfD. als auch mit den anderen Ländern und dem Bund. Ande- rerseits ist es wichtig, um unseren Beamten ein angemes- senes Maß an Achtung, Anerkennung und nicht zuletzt Abg. Heribert Friedmann, AfD: Dank entgegenzubringen. Daher an dieser Stelle ein aus- drückliches Dankeschön an alle unsere Beamten für ihren Sehr verehrter Herr Präsident, geehrte Kolleginnen und Einsatz für unser Land Rheinland-Pfalz. Kollegen! Der vorliegende Gesetzentwurf sieht eine Erhö- hung der Beamtenbesoldung von 3,2 % rückwirkend zum (Beifall der AfD) 1. Januar dieses Jahres, von weiteren 3,2 % zum Janu- ar 2020 sowie weiteren 1,4 % ab Januar 2021 vor. Uns ist ebenfalls bewusst, diese verdiente Anerkennung ist für unsere Beamten mit deutlichen Belastungen für den Neben diesen Erhöhungen, die an die tariflichen Anpas- Landeshaushalt verbunden. Im Gesetzentwurf wird aufge- sungen des öffentlichen Dienstes angelehnt sind, kommt führt, dass die Mehrbelastungen in den folgenden Jahren es zu außerordentlichen Bezügeanpassungen um jeweils stetig steigen und zusammengefasst in den Jahren 2019 2 % zum 1. Juli diesen Jahres und zum 1. Juli nächsten bis 2021 einen Wert von etwa 619 Millionen Euro aufwei- Jahres. sen werden.

Zusammengenommen sehen auch wir als AfD-Fraktion Hier stellt sich jetzt vor allem eine Frage an die CDU. In diese Maßnahmen als ordentliche Erhöhungen an. Diese Ihrem Entwurf zum Doppelhaushalt haben Sie vorgesehen, Erhöhungen sind gut und notwendig; denn nach niedri- die angedachten Mehrausgaben im Personalwesen in den gen Erhöhungen von nur etwa 1 % in einigen Jahren und Jahren 2019 und 2020 um etwa 628 Millionen Euro kürzen einigen Nullrunden ist ein erheblicher Gehaltsrückstand zu wollen. Diese Gelder, mit denen wir unseren Beamten zu vielen Bundesländern und dem Bund entstanden. Jah- nun eine höhere Besoldung ermöglichen, waren ihre mit relang hat eine SPD-geführte Landesregierung unseren Abstand größte Einsparung im Haushalt. Beamten keine angemessene Erhöhung zukommen las- sen, weshalb 2 % plus 2 % absolut notwendig waren. Folgerichtig wäre es nun, wenn Sie dem Gesetzentwurf (Beifall der AfD) nicht zustimmen, da für eine bessere Wertschätzung un- seren Beamten in einem CDU-Haushalt kaum Mittel zur Ich habe den Besoldungsreport gelesen und leider das Verfügung stehen würden. gleiche Beispiel wie der Kollege Henter, das Eingangsamt (Beifall bei der AfD – einer Studienrätin oder eines Studienrats – A 13 – heraus- Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Aha!) gezogen. Nur beziehen sich meine Zahlen auf das Jahr, und seine Zahlen bezogen sich auf den Monat. Deswegen Es wäre nur ehrlich, wenn Sie das den Beamten genau so werde ich sie trotzdem nennen. sagen würden.

In unserem Bundesland erhält derzeit jährlich ein Studi- (Abg. Michael Frisch, AfD: Aber vor der enrat oder eine Studienrätin mit Eingangsstufe A 13 über Wahl!) 8.000 Euro brutto und damit 18,5 % weniger als eine neu verbeamtete Studienrätin oder ein Studienrat in Bayern. Die AfD wird diesen Gesetzentwurf mittragen. Wir gehen davon aus, dass es keine großen Beratungen in den Aus- Noch ein Beispiel: In der Besoldungsgruppe A 13 liegt die schüssen geben wird und somit eine baldige Umsetzung Besoldung in unserem Bundesland mit fast 45.000 Euro zu erwarten ist, damit unsere Beamten pünktlich ihr Geld mit Abstand auf dem letzten Platz. Die durchschnittliche bekommen.

5286 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Vielen Dank. und Beamten. Somit ist der Gesetzentwurf zur Erhöhung der Besoldung und Versorgung ein Zeichen der Anerken- (Beifall der AfD) nung und Wertschätzung, die wir als FDP-Fraktion sehr begrüßen.

Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Vielen Dank. Nächste Rednerin ist Abgeordnete Willius-Senzer von der (Beifall bei FDP, SPD und BÜNDNIS 90/DIE Fraktion der FDP. GRÜNEN)

Abg. Cornelia Willius-Senzer, FDP: Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kol- Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN erteile ich legen! Bereits im vergangenen Sommer haben wir die nun dem Abgeordneten Dr. Braun das Wort. Erhöhung der Bezüge für die Beamtinnen und Beamten aus Rheinland-Pfalz beschlossen, und nun ist es so weit. Wir übertreffen heute – das wurde schon mehrfach ge- Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: sagt – die verhandelten Tarifergebnisse von 3,2 % für das Jahr 2019, weitere 3,2 % für das Jahr 2020 und 1,4 % Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren! für das Jahr 2021. Wir legen für die Jahre 2019 und 2020 Ich könnte Ihnen jetzt sagen, wie hoch die Erhöhungen noch einmal 2 % drauf. für die Beamtinnen und Beamten in den nächsten Jahren ausfallen. Ich glaube, das wissen Sie aber schon auswen- Wir als FDP-Fraktion begrüßen das. Wir hatten einmal ge- dig. Deswegen will ich mich auf den Hintergrund dieser sagt, wir machen den Haushalt. Ich sage, wir machen den Erhöhungen fokussieren. Haushalt gern, gemeinsam mit unserer Finanzministerin, und danken ganz herzlich; Wir beschäftigen in Rheinland-Pfalz – das wurde schon ge- sagt – motivierte Menschen. Wir dürfen sie nicht verlieren. (Beifall bei FDP, SPD und BÜNDNIS 90/DIE Deswegen haben wir lange darüber diskutiert, ob unser GRÜNEN) Haushalt das hergibt und ob wir uns das als Land leisten können. Wir haben gesagt, wir gehen erstens die Erhö- denn es ist eine beachtliche Anstrengung der Landesregie- hungen mit, die für die Angestellten gezahlt werden und rung für unser Land. Sie ist gerade in Zeiten einer starken ausgehandelt wurden. Andererseits sagen wir jetzt – es Konjunktur besonders wichtig, um Anreize für die Fach- war ein Beschluss der rot-grünen Regierung, nach dem wir kräftegewinnung zu setzen. Private Anbieter können in sparen mussten, weil wir sonst die Haushaltsgrenzen nicht manchen Geschäftsfeldern deutlich flexibler agieren und hätten einhalten können – in einer Situation, in der wir das höhere Gehälter zahlen. Gleichzeitig sind wir darauf an- tun können, und so war es immer versprochen: Wir geben gewiesen, dass alle Beamtenstellen in unserem Land mit noch einmal 2 % pro Jahr dazu, um nicht an die Spitze zu qualifizierten Fachkräften besetzt sind; denn nur mit einem kommen, aber immerhin mit den anderen Bundesländern starken und leistungsfähigen öffentlichen Dienst ist unser mithalten zu können. Land zukunftsfähig aufgestellt. Ob es insgesamt geschickt ist, dass jedes einzelne Bun- Die heute zu beratende Erhöhung der Beamtenbezüge desland darüber entscheidet, wie hoch die Gehälter in ist der richtige Schritt, um den wechselnden Rahmenbe- dem Bundesland sind, ist schwierig, vor allem wenn man dingungen und Ansprüchen an den öffentlichen Dienst in einer Lage wie in Rheinland-Pfalz ist, weil auf der einen Rechnung zu tragen. Seite das Land Hessen ist und auf der anderen Seite des (Vereinzelt Beifall bei FDP, SPD und Rheins – gut, da dauert es länger, um über die Brücke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zu kommen und dort arbeiten zu können – Ähnliches in , Ludwigshafen und auch in Karlsruhe ist. Wenn – Danke schön. Unser Land Rheinland-Pfalz muss als Ar- auf der anderen Seite des Rheins Bundesländer sind, die beitgeber weiterhin konkurrenzfähig sein, um für die zu- strukturell reicher sind, dann haben wir diese Konkurrenz- künftigen Herausforderungen wie die Digitalisierung ge- situation. wappnet zu sein. Durch die Erhöhung der Besoldung macht die Landesregierung den öffentlichen Dienst in Diese Konkurrenzsituation macht uns schon Sorgen. Des- Rheinland-Pfalz im Ländervergleich Gott sei Dank deutlich wegen mussten wir erhöhen, aber wir haben es gern getan. attraktiver. Wir haben lange abgewogen: Ist es denn richtig, diese 2 % zu geben? Es hätten auch 1,5 % sein können, es hätten Zukünftig wird sich unser Land im bundesweit verdichteten auch 2,5 % sein können, aber man muss eine Entschei- und starken Mittelfeld bewegen. Wir haben mit unseren dung treffen. Polizistinnen und Polizisten, mit unseren Lehrerinnen und Lehrern und mit den Justizbeschäftigten motiviertes und Ich bin froh, dass wir bei den 2 % gelandet sind. Ich glaube, gut ausgebildetes Fachpersonal, das eine angemessene das ist angemessen. Ich glaube, damit tut Rheinland-Pfalz Bezahlung verdient. das, was es tun muss, nämlich die Leistungen der verbe- amteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anerkennen. Im Die Ampelkoalition schätzt die konstant hohe Leistung in Bereich der Polizei, im Bereich der Justiz, im Bereich der der täglichen Arbeit der rheinland-pfälzischen Beamtinnen Finanzverwaltung, im Bereich der Bildung usw. wird eine

5287 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 gute Arbeit geleistet. Es ist ein richtiger Beschluss, dass sind. Herzlich willkommen im rheinland-pfälzischen Land- wir erhöhen. tag!

Auf der anderen Seite muss und will ich eine positive Be- (Beifall im Hause) richterstattung abgeben. Diejenigen, die beim diesjährigen Jahrestag des dbb waren, haben sich sehr gefreut, weil Ich rufe Punkt 18 der Tagesordnung auf: der dbb – das ist nicht immer so – nach vielen Jahren, in denen er, glaube ich, nicht so freundlich auf die Regierung Jungen Rheinland-Pfälzerinnen und und auf das Parlament zu sprechen war, deutlich gemacht Rheinland-Pfälzern eine Stimme geben – hat, er ist sehr zufrieden mit den Abschlüssen, die wir jetzt Kommunales Wahlrecht ab 16 jetzt! übertragen. Antrag der Fraktionen der SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Der Beauftragte für die Tarifkommission hat mir noch ge- – Drucksache 17/8658– sagt, Rheinland-Pfalz ist einmalig. Eine solche Erhöhung gibt es sonst nirgends in der Bundesrepublik, dazu: Beschlussempfehlung des Innenausschusses (Zuruf der Abg. Anke Beilstein, CDU) – Drucksache 17/9154– auch weil vorher mehr gespart wurde. Es ist aber in der Die Fraktionen haben eine Grundredezeit von 5 Minuten Situation eine einmalige Sache. Der Beamtenbund war je Fraktion vereinbart. Ich darf Sie kurz über das bisherige durchaus zufrieden damit. Das hört man selten. Verfahren unterrichten.

Ich will in Eigenlob – Entschuldigung, wenn ich das so Der Antrag ist in der 79. Plenarsitzung am 29. März 2019 sage –, aber natürlich auch für die CDU und nicht nur für ausgesprochen worden und wurde an den Innenausschuss die Regierungskoalition sagen, das Parlament und nicht – federführend – und an den Ausschuss für Familie, Ju- die Regierung beschließt am Schluss. Ich bin sehr froh, gend, Integration und Verbraucherschutz – mitberatend – das Parlament ist insgesamt der Auffassung, dass das der zur Diskussion und Erörterung überwiesen. Die Ausschüs- richtige Vorschlag ist, wir sehr zügig im Parlament die Be- se empfehlen eine unveränderte Annahme dieses Antrags. ratungen durchführen können, wir sehr zügig vorangehen können und wir die Auszahlung schon zum 1. Juli gewähr- Als erstem Redner darf ich dem Abgeordneten Ruland für leisten können. die Fraktion der SPD das Wort erteilen.

Eine kleine Spitze gegen die CDU muss doch noch sein: Sie haben im Haushalt die Personalverstärkungsmittel Abg. Marc Ruland, SPD: drastisch zusammengestrichen. Wir hätten das nicht ma- Vielen Dank. – Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kolle- chen können, wenn wir Ihnen gefolgt wären. Wir sind Ihnen gen! In Rheinland-Pfalz leben 72.500 16- und 17-Jährige. deswegen nicht gefolgt. Sie werden jetzt verstehen, warum Geben wir diesen jungen und engagierten Menschen eine wir Ihrem Vorschlag nicht gefolgt sind. Die Beamtinnen und hörbare Stimme. Es ist höchste Zeit für ein kommunales Beamten werden es uns danken. Wahlrecht ab 16. Das ist unser Motto im Antrag. Darum geht es uns heute, liebe Kolleginnen und Kollegen. Vielen Dank. (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS (Beifall bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, 90/DIE GRÜNEN) SPD und FDP) Mein, nein, unser Eindruck ist es, junge Menschen wol- len sich einbringen. Junge Menschen wollen mitbestim- Vizepräsident Hans-Josef Bracht: men. Junge Menschen wollen auch ab 16 aktiv kommunal Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht mehr vor. Damit wählen. Das erleben wir nicht nur bei Fridays for Future, sind wir am Ende der ersten Beratung dieses Gesetzent- sondern wir erleben das auch, wenn wir den Expertinnen wurfs. Wir empfehlen die Ausschussüberweisung an den und Experten des Landesjugendrings zuhören; denn auch Haushalts- und Finanzausschuss – federführend – sowie diese werben eindringlich dafür. mitberatend an den Rechtsausschuss. – Es gibt keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Es ist höchste Zeit, dass die Kolleginnen und Kollegen der Union ihre Blockadehaltung aufgeben. Stimmen Sie Bevor ich den nächsten Tagesordnungspunkt aufrufe, darf endlich zu! Geben Sie jungen Menschen eine Stimme! Wir ich wiederum Gäste auf unserer Besuchertribüne willkom- finden, es ist dringend an der Zeit. men heißen: Damen und Herren der AWO und der SPD Neuwied Gladbach sowie der Kolpingsfamilie Neuwied. Im Ausschuss für Familie, Jugend, Integration und Verbrau- Seien Sie uns herzlich willkommen! cherschutz verdeutlichte Herr Meier vom Ministerium des Innern und für Sport, dass das Wahlrecht ein subjektiv- (Beifall im Hause) öffentliches Recht auf Mitwirkung an der Willensbildung durch Teilnahme an der Wahl ist. Das für das aktive Wahl- Außerdem freuen wir uns, dass Mitglieder des Stadtrats recht auf der kommunalen Ebene geregelte Alterserfor- von Idar-Oberstein heute als Zuhörer bei uns sind. Mit dernis müsse nicht zwingend das für die Erlangung der dabei ist Oberbürgermeister Frühauf. Schön, dass Sie da Volljährigkeit maßgebliche Lebensalter von 18 Jahren sein.

5288 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

In den folgenden Bundesländern besteht das aktive Wahl- eines Gremiums. Viele von uns sind Mitglied eines Gre- recht ab 16: Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, miums. Man muss einmal schauen, um was es dort geht. Bremen, Dort geht es um unmittelbarste, direkt das Umfeld betref- fende Entscheidungen für junge und alte Menschen. Wir (Abg. Simone Huth-Haage, CDU: Da war finden, dort sollten wir jungen Menschen auch das Wahl- auch keine Verfassungsänderung recht geben. notwendig! Das ist auch etwas anderes!) Meine sehr verehrten Damen und Herren, all das zeigt, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern – Frau Kollegin Huth- wie verfehlt es ist, sich an der Volljährigkeit festzubeißen Haage –, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen- und heute das kommunale Wahlrecht ab 16 abzulehnen. Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Ich fasse zu- Der Ampel, der SPD und mir ganz persönlich liegt ein kom- sammen: Das sind 11 von 16 Bundesländern. munales Wahlrecht ab 16 am Herzen. Stimmen Sie für (Abg. Simone Huth-Haage, CDU: In denen unseren Antrag im Interesse der Jugend! eine Verfassungsänderung nicht notwendig war!) Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

Rheinland-Pfalz ist leider nicht dabei. Das finden wir scha- (Beifall der SPD, der FDP und des de. Deswegen lade ich auch Sie noch einmal persönlich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ein, geben Sie jungen Menschen eine Stimme ab 16. Unse- re Jugend hat es verdient, liebe Kolleginnen und Kollegen. Vizepräsident Hans-Josef Bracht:

(Beifall der SPD, der FDP und des Nächster Redner ist der Abgeordnete Dr. Martin für die BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Fraktion der CDU. Wenn wir uns die Ergebnisse in den elf Bundesländern anschauen, wie die Wahlen dort ausgegangen sind, so Abg. Dr. Helmut Martin, CDU: ist das erste Ergebnis, die Wahlbeteiligung von unter 18- Jährigen ist nicht wesentlich anders als bei anderen Alters- Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! gruppen. Zweitens, auch bei der Frage, welche Parteien Verehrter Herr Kollege Ruland, wir haben aufmerksam gewählt wurden, gibt es keine erheblichen Unterschiede. zugehört, und ich habe festgestellt, es gab ein bis zwei Auch das zeigt noch einmal, 16- und 17-Jährige sind reif Aspekte in Ihren Ausführungen, die es wert sind, dass ich für das Wählen. Es hat sich nämlich gerade nicht die Be- sie kommentiere. Das eine ist, ich freue mich über Ihre fürchtung bestätigt, dass die unter 18-Jährigen häufiger ausdrückliche Klarstellung, dass es für das Wahlergebnis extreme Parteien wählen würden. Auch das spricht für ein keine Relevanz hat, ob ab 16 oder ab 18 gewählt wird. Ich kommunales Wahlrecht in Rheinland-Pfalz, liebe Kollegin- finde, diese Klarstellung ist notwendig. nen und Kollegen. Es gab den einen oder anderen oder die eine oder an- (Beifall der SPD, der FDP und des dere, die immer so getan hat, die CDU hätte Angst vor BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) den jungen Wählern und würde deswegen so votieren, wie sie es macht. Das ist hiermit widerlegt. Dafür danke ich Ich möchte einen weiteren, vielleicht einen neuen Gedan- ausdrücklich. ken ansprechen. Wir sprechen und diskutieren zuweilen immer über die Frage der gleichwertigen Lebensverhältnis- (Beifall der CDU) se auf dem Land, in der Stadt und in unserem ganzen Bun- desstaat, der Bundesrepublik Deutschland. Wenn wir diese Ansonsten haben Sie wieder diese elf Länder aufgezählt. Frage einmal erweitern, dann eröffnet auch ein kommuna- Okay, geschenkt. Wir wissen alle, da ging es landesge- les Wahlrecht, egal in welchem Bundesland, Chancen für setzlich, bei uns hat es die Verfassung aus gutem Grund junge Menschen. Es würde auch Chancen für junge Men- geregelt. Ich hatte das im März auch ausgeführt. schen in Rheinland-Pfalz eröffnen. Das wäre ebenfalls ein Beitrag für gleichwertige Lebensbedingungen in unserem (Staatsminister Roger Lewentz: Aber das Land Deutschland. ist kein Unterschied!)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, sprechen wir – Okay. nicht über, sondern sprechen wir mit jungen Menschen, so hören wir, wir möchten uns stärker einbringen, wir möchten (Staatsminister Roger Lewentz: Das ist eine hörbare Stimme sein. 72 % möchten nach dem aktu- doch nur ein Mehrheitsquorum! Nichts ellen dorf-test das Wahlrecht ab 16. Und – Zitat – haben Inhaltliches!) wir mehr Vertrauen in unsere Jugend, wie es der Landes- jugendring immer wieder fordert. Wir finden, das ist genau – Manchmal ist es das Beste, man lässt ein Statement das Thema. Darum geht es. Unsere Jugend hat es ver- wirken, kommentiert es nicht und überlässt es dem, der dient, mit 16 wählen zu dürfen. den Zwischenruf macht, sich selbst entsprechend zu quali- fizieren. Das hilft dann schon manchmal. Wir haben vorhin gemerkt, dass auch einige Kolleginnen (Beifall bei der CDU – und Kollegen anderer Gremien, so des Stadtrats von Idar- Abg. Alexander Licht, CDU: Er darf Oberstein, hier zu Besuch sind. Ich selbst bin Mitglied überhaupt nicht dazwischenrufen!)

5289 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Wenn man ansonsten einmal schaut, so gab es viel Wie- lich ohne Probleme vertreten. derholung. Ich rechne deswegen schon damit, dass es so, wie wir jetzt innerhalb relativ kurzer Zeit schon zum wie- (Beifall der CDU) derholten Mal darüber debattieren, möglicherweise noch öfter der Fall sein wird, Aber, meine Damen und Herren, so ist es nicht. Eine ein- mal getroffene Wahl ist in der repräsentativen Demokratie (Abg. Pia Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE eben nicht korrigierbar. Eine abweichend ausgeübte Wahl GRÜNEN: Das kann ich Ihnen vier oder fünf Jahre später lässt die vorangegangene Wahl- versprechen!) entscheidung nämlich völlig unverändert stehen. es sei denn, Sie setzen sich irgendwann doch einmal ernst- Wir sehen doch gerade in einigen Demokratien um uns haft mit unseren Argumenten auseinander. herum und auf der Welt, wie die Gewählten die ihnen (Abg. Pia Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE eingeräumten Zeiträume nutzen, um ganze Länder und GRÜNEN: Das können Sie uns aber Gesellschaften in ihrem Sinne umzukrempeln. wirklich nicht vorwerfen! Das ist nicht (Abg. Hans Jürgen Noss, SPD: Das richtig! Schade!) machen die 16-Jährigen, oder?) Deswegen möchte ich noch einmal zwei grundsätzliche Das bleibt nie ohne Folgen, egal, wie die nächste Wahl Aspekte nennen. Erstens würde nach Ihrem Antrag die ausgeht. Meist wird es immer schwerer, eine Mehrheits- Rechtsordnung das Wahlrecht auch solchen Personen wahl hinzubekommen, wenn sich erst einmal die eine Seite gewähren, denen die Rechtsordnung gleichzeitig in den eingerichtet hat und die Privilegien und Möglichkeiten der meisten anderen wichtigen Bereichen – Vertragsschluss, Macht nutzt. Haftung, Strafrecht – allein wegen des jugendlichen Alters die volle Einsichtsfähigkeit abspricht. Das ist ein Wertungs- (Beifall bei der AfD) widerspruch, zumindest wenn man das Wahlrecht ernst nimmt, wenn man es mit dem Bundesverfassungsgericht Deswegen nehmen wir das Wahlrecht ernst und sagen als das vornehmste Recht der Bürgerinnen und Bürger im nicht, macht es doch heute so und in fünf Jahren anders, demokratischen Staat ansieht. Wir von der CDU-Fraktion und alles ist gut. Wir nehmen es ernst, und deswegen tun das. stellen wir auch hohe Anforderungen. (Beifall der CDU) (Beifall der CDU) Bei Ihnen bin ich mir da nicht so sicher. Ich möchte ein zweiten Aspekt ansprechen. Jede Alters- (Abg. Pia Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE grenze, die nicht an die Volljährigkeit und die dann grund- GRÜNEN: Das ist ziemlich anmaßend! – sätzlich gegebene oder vermutete volle Einsichtsfähigkeit Zuruf von der SPD: Arroganz!) anknüpft, ist mehr oder weniger willkürlich. Das zeigt sich deutlich an der sicherlich auch Ihnen zugegangenen Bro- Zum einen, weil Sie sonst nicht so undifferenziert für das schüre des Deutschen Kinderhilfswerks zu diesem Thema. Wahlalter ab 16 eintreten würden. Zum anderen lassen Dort kann man auf Seite 11 lesen, dass das Deutsche mich aber auch Aussagen der Kollegin Binz im Plenum Kinderhilfswerk dafür eintritt, die Wahlaltersgrenze auf al- daran zweifeln. len Ebenen zunächst auf 16 und in einem zweiten Schritt auf 14 Jahre abzusenken. Am 24. Mai letzten Jahres, als es um die Landarztquo- te ging, hat Frau Binz sinngemäß ausgeführt, dass die Ich frage mich, wie Sie, verehrte Kolleginnen und Kolle- Eingehung einer mehrjährigen Verpflichtung zur späteren gen von der Ampel, dann, wenn Sie das Wahlalter auf 16 Übernahme einer Landarztpraxis für junge Menschen von erst einmal gesenkt haben, gegenüber dem Deutschen 19 oder 20 Jahren unzumutbar wäre. Weil dann der Ver- Kinderhilfswerk und anderen argumentieren wollen, dass gleich mit dem Wahlalter 16 kam, hat Frau Binz erläutert es unter 16 aber auf keinen Fall geht. – ich zitiere mit Erlaubnis des Präsidenten –: „(...) denn das Schöne an einer Wahlentscheidung ist, dass man sich Es leuchtet mir nicht ein, wie Sie da wirklich eine argu- von Wahl zu Wahl umentscheiden und seine Entscheidung mentative Linie halten wollen. Wenn Sie einmal von der revidieren kann.“ Volljährigkeit abkoppeln, ist alles andere offen und mehr oder weniger willkürlich. Ob es jetzt 16 ist, das ist genauso Meine Damen und Herren, ganz klar: Wenn man das Wahl- fraglich wie die Frage, ob es 17 oder 15 oder, wie das recht so versteht, dann kommt es auf die Erkenntnisfähig- Deutsche Kinderhilfswerk fordert, 14 ist. keit der Wahlberechtigten nicht so sehr an.

(Abg. Pia Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE Vielleicht geht es Ihnen aber in Wirklichkeit auch darum, ir- GRÜNEN: Das ist an den Haaren gendwann 14 dort zu haben. Ihre gesamte Argumentation, herbeigezogen!) alles, was Sie bisher dazu ausführen, gilt zumindest auch für ein Wahlalter mit 14. Da ist kein Aspekt anders. Wir Wenn man nämlich denkt, Irrtümer bei Wahlen wären fol- müssen den Menschen dann draußen auch sagen, dass genlos heilbar, indem man einfach beim nächsten Mal es nicht um 16 geht, sondern dass einfach eine schiefe anders wählt, dann kann man das Wahlalter ab 16 natür- Ebene betreten wird.

5290 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

(Abg. Pia Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE Jetzt aber noch einen letzten Aspekt, Herr Dr. Martin. GRÜNEN: Ach Gott!) Sie haben ausgeführt, dass Sie gleiche Rechte und glei- che Pflichten haben wollen. Das heißt nichts anderes als Dann gibt es auch kaum noch ein Halten. Statt solcher 18 Jahre, Volljährigkeit. Das ist für Sie das Maß des Wahl- Unsicherheiten oder Herumeiereien, die letztlich zu willkür- alters. lichen Festlegungen führen, bleibt die CDU-Fraktion bei ihrer klaren Linie, das Wahlalter sollte mit der Volljährigkeit (Zuruf des Abg. Dr. Timo Böhme, AfD) korrespondieren. Die Volljährigkeit. Ich sage Ihnen noch einmal, auch wenn Vielen Dank. es eine Wiederholung ist, drei konkrete Gegenthesen dazu. Es ist kein Dogma, Herr Dr. Martin. Es ist eine willkürliche (Beifall der CDU) Grenze, auch die 18.

Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Erstens, das Bundesverwaltungsgericht hat am 13. Ju- ni 2018 bestätigt, dass das kommunale Wahlalter ab 16 Zu den Ausführungen von Herrn Dr. Martin gibt es eine rechtlich einwandfrei ist. Punkt zwei: Eine 16-jährige Aus- Kurzintervention. Ich erteile Herrn Abgeordneten Ruland zubildende ist mündig, Sozialversicherungsabgaben zu das Wort. zahlen, aber sie ist nicht mündig, kommunal zu wählen.

Sie sind Christ, ich bin Christ. Auch das Argument möch- Abg. Marc Ruland, SPD: te ich noch einmal mit aller Eindringlichkeit vorbringen. Vielen Dank, Herr Präsident. Herr Dr. Martin – Sie als Nehmen wir die 14-Jährigen. Mit 14 ist jeder und jede re- geschätzter Kollege –, ich möchte noch ein paar Dinge ligionsmündig in unserem Land. Man ist also nach den klarstellen. Uns geht es um das Wahlalter ab 16. Wir wären Werten unserer Verfassung und den entsprechenden Ge- vollkommen zufrieden, wenn die CDU da schon mitmachen setzen reif genug, dass man darüber entscheiden kann, ob würde. Uns geht es nicht um das Wahlalter ab 14. Solche man Christ sein oder eine andere Religion haben möchte. Behauptungen hier in den Raum zu stellen, ist absolut Aber nach Ihrer Logik darf man dann immer noch nicht abwegig. Es zeigt ein Stück weit, Sie wollen sich in dieser wählen. Frage wegducken und versuchen, irgendwelche Nebelwol- ken zu werfen. (Glocke des Präsidenten)

(Abg. Hedi Thelen, CDU: Klare Haltung!) Ich glaube, dass das immer noch ein Punkt ist, an dem man sagen muss, kommunales Wahlalter ab 16, dafür gibt Wir wollen das Wahlalter ab 16. es gute Gründe. (Beifall der SPD, der FDP und des (Glocke des Präsidenten – BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Zuruf von der AfD)

Ich bin jugendpolitischer Sprecher meiner Fraktion. Ich Volljährigkeitsdogma und Elfenbeinturm gehören da nicht schaue einmal die Kollegin Schellhammer und den Kolle- hin. gen Wink an und sehe Vertreter des Landesjugendrings auf der Besuchertribüne. Ich hatte nicht das Gefühl – bei Vielen Dank. aller Fundiertheit Ihrer Ausführungen, verstehen Sie mich bitte nicht falsch –, dass Sie wirklich so stark in den ju- (Beifall der SPD und der FDP) gendpolitischen Debatten sind wie die jugendpolitischen Sprecher. Es war ein Stück weit fern von dem, wie die Jugend heute in Rheinland-Pfalz ist. Solche Ausführungen Vizepräsident Hans-Josef Bracht: kann man hier sonst nicht machen, liebe Kolleginnen und Zu einer Erwiderung erteile ich Herrn Abgeordneten Martin Kollegen. das Wort. (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Abg. Dr. Helmut Martin, CDU: Ich möchte Ihnen noch etwas entgegenhalten. Es ging Herr Ruland, nehmen Sie es mir nicht übel, aber jetzt ha- Ihnen um die Position, wir können vielleicht dem Wahlalter ben Sie das, was Sie als Erstes gesagt haben, mit den ab 16 zustimmen, wenn sich die Ampelkoalition auf den letzten Ausführungen konterkariert. Sie sind eingestiegen Weg macht, mehr politische Bildung in den Schulen anzu- und haben versucht, mit Verve zu bestreiten, dass Sie bieten. Das war eine Ihrer großen Forderungen. letztlich auch ein Wahlalter unter 16 vorbereiten. Ihr letztes Argument, warum wir Ihnen folgen sollen, ist, guckt doch Ich schaue Herrn Kollegen Herber an. Es waren Forderun- einmal wie es bei „Kirchens“ ist, da geht es nämlich auch gen, die auch an diesem Pult erhoben worden sind. Es ab 14. war eine der großen Forderungen. Das machen wir. Die Bildungsministerin sitzt hier zur Rechten. Das haben wir Herr Ruland, das wirkt auf mich nicht überzeugend, und es gesagt, damit wir junge Menschen vorbereiten, und wo zeigt, Ihre ganze Argumentation bricht in sich zusammen. können wir das besser, als sie beispielsweise in Schulen mit mehr Sozialkunde für die Demokratie vorzubereiten. (Beifall der CDU und der AfD)

5291 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Dann bringen Sie wieder die Platte mit der Bildung. Also, Wir können also noch nicht einmal mit Sicherheit sagen, einmal ehrlich, wer soll denn dagegen sein, dass Jugendli- ob die Teilnehmer Personen aus der Zielgruppe, das heißt, che politisch gebildet werden? Wir sind dafür. Das fordern aus der fraglichen Alterskohorte und aus Rheinland-Pfalz wir immer. Es ist umso besser, wenn die Jugendlichen waren. möglichst gut politisch vorbereitet sind, um dann mit 18 zu (Vizepräsidentin Astrid Schmitt übernimmt wählen. Wo ist denn da der Widerspruch? Auch das leuch- den Vorsitz) tet mir überhaupt nicht ein. Sehr geehrte Kollegen von den Ampelfraktionen, wir ha- (Vereinzelt Beifall bei der CDU) ben uns gestern über das Thema der Repräsentativität unterhalten. Diese Studie ist mit Sicherheit nicht reprä- Dann bringen Sie noch das Argument mit dem 16-jährigen sentativ, damit auch keine seriöse Diskussionsgrundlage. Azubi oder der Azubine. Sie verschweigen aber, dass die- Die einzige andere uns bekannte Umfrage, die dieses Er- se Rechtswirkung des BGB erst dann gilt, wenn der Aus- gebnis mit knapp 52 % untermauern würde, stammt von bildungsvertrag mit Zustimmung der Eltern geschlossen der Bertelsmann Stiftung und ist mit einer Stichprobe von wurde. Erst dann greift das andere. 21 Teilnehmern ebenfalls nicht repräsentativ. (Vereinzelt Beifall bei der CDU) (Abg. Michael Frisch, AfD: Wahnsinn!) Ich denke, insofern ist diese Argumentation in sich nicht Repräsentative Studien wie die Shell Jugendstudien ha- schlüssig. Sie überzeugt uns nicht. Ich nehme zur Kennt- ben dagegen bislang Ergebnisse gegen das Wahlalter nis, Sie versuchen es mit allen möglichen Beispielen, die ab 16 gezeitigt, und dies, meine Damen und Herren, wur- alle nicht überzeugen. Deswegen die klare Linie. Die ist de auch durch unsere Erfahrungen mit Schülergesprächen bei uns, Volljährigkeit und Wahlrecht korrespondieren. untermauert. So kam das Thema am 19. März in einem Schülergespräch mit der 12. Klasse eines beruflichen Gym- Danke schön. nasium aus dem Lahntal auf. Herr Kollege Lammert und Frau Kollegin Becker waren dabei. (Beifall der CDU) Die Meinung der anwesenden Schüler war eindeutig: Auch Vizepräsident Hans-Josef Bracht: in Bezug auf die jeweils eigene Person habe sich in der Zeit vom 16. bis zum 18. Lebensjahr eine enorme persönli- Jetzt erteile ich Herrn Abgeordneten Dr. Bollinger für die che Entwicklung vollzogen, und die für eine verantwortliche Fraktion der AfD das Wort. Wahrnehmung des Wahlrechts erforderliche charakterliche Reife sei mit 16 Jahren noch nicht gegeben gewesen. Eine Absenkung des Wahlalters wurde daher durch die Bank Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: von allen abgelehnt. Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren! Meine Damen und Herren, damit zeigen die Schüler mehr Seit der ersten Besprechung dieses Antrags in der Plenar- Reife als die Vertreter der Ampelfraktionen, die uns immer sitzung am 29. März dieses Jahres hat sich keine neue wieder mit diesem Antrag traktieren, obwohl die zur Än- Sachlage ergeben, die uns dazu motivieren würde, unsere derung unserer Landesverfassung erforderliche Mehrheit Ablehnung zu überdenken. erkennbar nicht gegeben ist.

In der Sitzung des Innenausschusses am 9. Mai sind die (Beifall der AfD – Antragsteller auf den schon im März erwähnten dorf-test Zuruf des Abg. Marc Ruland, SPD) eingegangen. Wir haben vorhin wieder davon gehört. In diesem dorf-test sollten sich Jugendliche zwischen 13 und Meine Damen und Herren, die Mütter und Väter unserer 23 Jahren über ein Online-Formular zu Freizeit, Schule, Landesverfassung haben das Wahlrecht aus guten Grün- Ausbildung, Engagement in Vereinen sowie zu ihrer Mei- den an das Erreichen einer Altersgrenze geknüpft. Erst mit nung zur Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre äußern. 18 Jahren sind junge Männer und Frauen vollumfänglich Dabei sollen sich 72,1 % der über 2.100 jugendlichen in der Lage, Rechte und Pflichten in unserer Gesellschaft Umfrageteilnehmer für das Wahlalter 16 ausgesprochen wahrzunehmen. haben. (Zuruf von der SPD) Meine Damen und Herren, in Rheinland-Pfalz gibt es ca. 350.000 Personen dieser Alterskohorte. Die 0,6 % In vielen Fällen gestehen wir über die Volljährigkeit hinaus der Jugendlichen, die an der Studie teilgenommen haben jungen Menschen eine besondere Behandlung zu, weil sollen, sind wahrscheinlich eine Stichprobe von politisch wir davon ausgehen, dass ihnen doch noch die Reife fehlt, und gesellschaftlich besonders aktiven Personen, in jedem um im gleichen Maße wie Erwachsene verantwortliche Fall aber nicht nach Kriterien der Repräsentativität ausge- Entscheidungen treffen zu können. So sind sie erst mit wählt worden. Außerdem erfolgte die Abstimmung online, 18 Jahren uneingeschränkt geschäftsfähig, dürfen harten anonym, völlig offen und ohne Prüfung der Identität. Das Alkohol trinken und allein Auto fahren. Das Jugendstraf- heißt, jeder hätte teilnehmen können, gegebenenfalls auch recht gilt für Jugendliche von bis zu 17 Jahren und kann mehrfach. und wird auch in der Realität auf Heranwachsende von bis zu 20 Jahren angewendet, das heißt, voll straffähig und voll (Abg. Michael Frisch, AfD: Hört, hört!) verantwortlich für ihre Handlungen sind junge Menschen

5292 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 erst mit 21 Jahren. Darüber gibt es in der Gesamtheit einen Vielen Dank. breiten Konsens, über alle Parteien hinweg. (Beifall der AfD) Meines Wissens möchte niemand daran etwas ändern. Wenn dem doch so sein sollte, sollten Sie das sagen. Dann aber, liebe Kollegen, sollten wir auch die Finger vom Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Wahlrecht lassen; denn es gibt einen inneren Zusammen- Für die FDP-Fraktion hat Frau Fraktionsvorsitzende Corne- hang von Rechten und Pflichten, von Mitbestimmung und lia Willius-Senzer das Wort. Verantwortung.

(Beifall der AfD) Abg. Cornelia Willius-Senzer, FDP:

Warum sollte man jemandem mit dem Wahlrecht das wich- Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Sie wissen, tigste aller Bürgerrechte gewähren, wenn man ihm nicht dass ich bei dem Thema gerne am Rednerpult stehe. Sie zugesteht, volle Verantwortung für seine Handlungen zu haben es in der ersten Lesung schon angemerkt, und da übernehmen? Wie können wir Menschen über die Geschi- habe ich auch gesagt, ich werde öfter hierherkommen. Es cke unserer Kommunen oder gar unseres Landes entschei- ist heute das vierte Mal, dass ich mich für uns Freie Demo- den lassen, denen man ohne Einwilligung ihrer Eltern nicht kraten für das Kommunalwahlrecht ab 16 Jahren einsetze. einmal den rechtswirksamen Abschluss eines Handyver- Wenn es notwendig ist, werde ich ein fünftes, sechstes trags zugesteht? Das, meine Damen und Herren, wäre und siebtes Mal vor Ihnen stehen. unverantwortlich und würde das höchste Recht des Staats- (Beifall der FDP, der SPD und des bürgers entwerten. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

(Zuruf des Abg. Marc Ruland, SPD) Ich bin der festen Überzeugung, dass das aktive Wahlrecht ab 16 – bei Kommunalwahlen, wohlgemerkt – längst über- In ihrem Antrag argumentieren die antragstellenden Frak- fällig ist. Wir als Ampelparteien wiederholen uns gewiss tionen, dass das Wahlalter in elf Bundesländern schon auf in der Debatte. Es gibt auch aktuell nicht sehr viel Neues. 16 Jahre gesenkt wurde. Wenn man sich die betreffenden Aber Fakten bleiben nun einmal Fakten und schon längst Länder und die Umstände der Senkung des Wahlalters dürfen, wie gesagt, in elf von 16 Bundesländern Jugendli- ansieht, dann sind das sämtlich Länder, die das Unglück che zwischen 16 und 18 von ihrem Wahlrecht Gebrauch hatten, zur damaligen Zeit von der SPD, den Grünen oder machen. der Linkspartei regiert worden zu sein. 2019 wird das letzte Jahr sein, in dem das Europaparla- (Zuruf von der AfD: Übel, übel!) ment nicht auch von 16- und 17-Jährigen gewählt wird. Meine Damen und Herren, Sie sehen also, die Zeiten än- Angesichts der Tatsache, dass diese Parteien an der Wahl- dern sich, die Gesellschaft wandelt sich, aber die CDU urne bei jungen Menschen und Jugendlichen in der Regel bleibt wieder einmal stehen. besser als bei lebenserfahrenen Bürgern abschneiden, wird die Gewinnung zusätzlicher Wählergruppen als Hand- (Beifall bei FDP, SPD und BÜNDNIS 90/DIE lungsmotiv klar erkennbar. Insbesondere bei der SPD, de- GRÜNEN) ren Dauertief von 15 bis 16 % auf Bundesebene seit Län- gerem auf Rheinland-Pfalz durchgeschlagen hat, 21 % Im Landtag Rheinland-Pfalz scheinen einige Kolleginnen heute Morgen in der Umfrage. und Kollegen der Opposition die aktuellen Veränderungen einfach nicht wahrzunehmen oder zu verdrängen. Sie wol- (Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS len den Schritt hin zu einer modernen, fortschrittlichen 90/DIE GRÜNEN: AfD 9 %!) und zeitbezogenen Politik einfach nicht wahrnehmen. Sie schienen auch nicht verhandlungsbereit. Aus dieser Logik heraus werden auch die vorgeschlage- nen Erweiterungen des Wahlrechts auf Landesebene für Ich habe schon häufig gesagt, setzten Sie sich bitte mit EU-Ausländer und auf kommunaler Ebene für Drittstaats- uns an den Tisch. Mein Angebot steht immer noch. Wir angehörige verständlich. Freien Demokraten wollen gerne mit Ihnen eine Lösung in dieser Frage verhandeln und dabei auf Ihre Forderungen (Glocke der Präsidentin) achten. Ich halte es aufrecht. – Frau Präsidentin, ich komme zum Ende. (Zurufe von der CDU) Meine Damen und Herren, das Wahlrecht ist das vor- – Was heißt „Haltung“? Ich habe auch eine Haltung. Aber nehmste Recht eines Bürgers und gründet auf der Fä- wir sind Demokraten, und da wird immer um ein gemein- higkeit, Verantwortung und Pflichten in unserem demokra- sames Vorankommen gekämpft und nicht um ein Ja oder tischen Gemeinwesen zu übernehmen. ein Nein. (Glocke der Präsidentin) (Beifall der FDP, der SPD und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Die Mütter und Väter unserer Verfassung waren gut bera- Zuruf der Abg. Christine Schneider, CDU) ten, als sie dieses Recht mit dem Erreichen der Volljährig- keit verknüpft haben. Wir sollten es dabei belassen. – Aber selbstverständlich. Man kann natürlich auch einen

5293 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 gemeinsamen Konsens finden, so man es will. pflicht, nein, Herr Dr. Martin, es soll keine Wahlpflicht sein. Wir wollen es den Bürgerinnen und Bürgern einfach nur Einzig die Teilhabe von jungen Menschen schafft mündige möglich machen, ab einem Alter von 16 Jahren ihre Stim- Demokratinnen und Demokraten. Tagtäglich zeigen uns me abzugeben. Wer es sich nicht zutraut, muss sein Wahl- die jungen Bürgerinnen und Bürger ihr Engagement im recht nicht wahrnehmen, wie es viele andere Bürgerinnen Ehrenamt. Sie übernehmen Verantwortung in Schulen, in und Bürger zu meinem großen Bedauern auch nicht immer der Ausbildung, im Beruf, im Studium, sie gehen auf die machen. Straße. (Abg. Bernhard Henter, CDU: Wovon reden Wir Freien Demokraten vertrauen den jungen Menschen, Sie überhaupt? – und wir vertrauen ihnen, dass sie fähig sind, für sich und Zuruf des Abg. Uwe Junge, AfD – ihre Umgebung Verantwortung zu übernehmen. Aus ihren Glocke der Präsidentin) Ideen und Idealen erwächst die Politik von Morgen. Wir Aber wir wollen die Möglichkeit schaffen. Das ist ein Zei- sind davon überzeugt, dass junge Menschen ab 16 Jah- chen von Vertrauen, für Wertschätzung und das demokra- ren verantwortungsbewusst mit ihrem Wahlrecht umgehen tische Miteinander. werden, so wir sie denn auch dahin gehend schulen. Liebe CDU, ich rufe Ihnen ein weiteres Mal zu: Wagen Sie (Unruhe im Hause) diesen Schritt mit uns. Verweigern Sie sich nicht länger. Ein Beispiel: 2020 – – – Sie wissen, ich komme wieder, und es wird Ihnen auch kein Zacken aus der Krone fallen wie Ihrem Vorsitzenden (Zurufe aus dem Hause) heute, wenn er endlich nachgibt.

– Wollen Sie mich hier vorne ablösen? Vielen Dank. (Beifall der FDP, der SPD und des (Glocke der Präsidentin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf des Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU) Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Rednerin hat das Wort. Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Ich bitte um Ihre Aufmerksamkeit. Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN spricht die Abgeordnete Schellhammer. Abg. Cornelia Willius-Senzer, FDP: 2020 werden sie im nordrhein-westfälischen Bad Honnef Abg. Pia Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: den Stadtrat wählen, während dank der Christdemokraten Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und im 10 km entfernten Linz am Rhein weiterhin ab 18 Jahren Herren! Rund 20 Jahre diskutiert der Landtag Rheinland- gewählt wird. Pfalz schon über die Frage der Beteiligung von jungen Men- schen. Angestoßen wurde die Diskussion damals durch (Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: Das ist ja die Enquete-Kommission „Jugend und Politik“. Auch da- auch richtig!) mals hat man sich schon mit der Frage des Wahlalters mit 2024 werden 16-Jährige über den Kurs der Europäischen 16 Jahren befasst. Union bestimmen, aber dank der Christdemokratie noch nicht einmal über den Bolzplatz am Ende der Straße in Diese Diskussion ist wichtig und relevanter denn je; denn ihrem Dorf. was finden wir vor? Das eine ist, dass inzwischen in elf Bundesländern 16- und 17-Jährige bei der Kommunalwahl (Beifall der FDP, der SPD und des wählen können. Das andere ist, dass wir eine hochpoliti- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sche Jugend haben.

Liebe Kollegen der Opposition, das ist absurd. Absurd ist (Abg. Uwe Junge, AfD: Die sind auch das Argument, dass sich die Jugendlichen selbst indoktriniert!) nicht zutrauen würden, wählen zu gehen. Deswegen sind wir immer wieder gehalten, dass diese Dis- Schon in der Diskussion am 29. März hatte ich den dorf- kussion um das Wahlalter mit 16 auch hier geführt führt; test mit der landesweiten Umfrage genannt: denn sie ist relevanter denn je.

(Zuruf des Abg. Michael Frisch, AfD) Demokratie muss nämlich eines tun: Sie muss immer zum Ziel haben, möglichst viele Menschen zu beteiligen. Des- 72,1 % der Jugendlichen würden gerne wählen und ihre wegen müssen wir hinterfragen: Wie können wir mehr Interessen vertreten, so sie entsprechend vorbereitet wer- Menschen auch beim Wahlrecht beteiligen? Damit mar- den. Dem stimme ich zu. ginalisieren wir nicht das Wahlrecht, weswegen ich den Vorwurf, den die CDU an den Tag gelegt hat, völlig fehl am (Abg. Michael Frisch, AfD: Völlig unseriös!) Platz finde,

Es sei ganz klar gesagt, wir plädieren nicht für eine Wahl- (Zuruf des Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU)

5294 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 sondern wir hinterfragen, inwieweit wir die Grundgesamt- ren. heit, die Rückkopplung, unsere Legitimation vergrößern können. Das müssen wir als Demokratinnen und Demo- (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN kraten tun. Das tun wir mit dieser Diskussion. und bei SPD und FDP)

(Zuruf des Abg. Michael Frisch, AfD) Es ist absurd – das wurde hier schon erwähnt –, wenn man sich einmal die Deutschlandkarte mit den Bundes- Die Frage ist, ab welchem Alter jemand wählen soll. Da ländern anschaut, die sozusagen noch die Ausnahme mit hat sich dieses Parlament schon mehrfach mit einer Mehr- dem Wählen ab 18 sind, dass wir hier irgendwann einmal heit für das Wahlalter mit 16 positioniert. Deswegen ist es das Schlusslicht sein werden. Die 16- und 17-Jährigen in nicht richtig, abzulenken und andere Debatten, wie das Rheinland-Pfalz haben es auch verdient. Sie haben ein Wahlalter mit 14 oder sonst etwas, anzufangen. Wir sind Recht auf Gleichbehandlung. Auch sie sollen wählen ge- klar positioniert für das Wahlalter mit 16. hen können. (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Für gleiche (Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: Wir sind Lebensverhältnisse und Freiheit von auch klar positioniert!) Straßenausbaubeiträgen! – Diesen Schritt wollen wir gehen. Zurufe von der SPD: Ooh! – Abg. Kathrin Anklam-Trapp, SPD: Voll (Beifall bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, daneben!) SPD und FDP) Ein wichtiger Punkt ist, dass sich Gesellschaft verändert. Dass das Wahlrecht immer Gegenstand von Diskussionen Das merken wir daran – das merke ich selbst in der kurzen ist, haben wir bei der letzten Wahlaltersenkung von 21 auf Zeit, in der ich politisch engagiert bin –, dass die 16- und 18 Jahren, aber auch in historischen Debatten über das 17-Jährigen einen sehr verantwortungsvollen Umgang ha- Frauenwahlrecht erlebt. ben und ein hohes politisches Interesse an den Tag legen. Dass diese Generation, die demonstrieren geht, sich klar (Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: Was hat das positioniert und sich klar verantwortungsbewusst für sich es mit der Europawahl zu tun? – und ihre Umwelt zeigt, das Wahlrecht gerade in ihrem di- Abg. Thomas Weiner, CDU: Volljährigkeit!) rekten Umfeld haben sollen, ist für uns absolut klar.

Es sind immer Ausverhandlungsprozesse in einer Gesell- Wir trauen den jungen Menschen in Rheinland-Pfalz zu, schaft über die Frage: Wie können wir unsere demokrati- dass sie verantwortungsbewusst damit umgehen. Sie sind sche Legitimation verbreitern? Das machen wir auch beim es wert, dass wir ihnen eine Stimme geben. Sie sind nicht Wahlalter. nur unsere Gegenwart, sie sind unsere Zukunft. Nehmen wir sie ernst. Es gibt gute Gründe. Die hat uns auch noch einmal der Landesjugendring verdeutlicht. Sie haben es schon gehört, Liebe CDU, Sie können sicher sein, wir werden das Thema der dorf-test bietet eine klare Aussage. wieder und wieder aufs Tableau bringen;

(Zuruf des Abg. Dr. Timo Böhme, AfD) (Zuruf des Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU – Abg. Uwe Junge, AfD: So lange, bis die 72 % der befragten Jugendlichen haben sich positiv zum 16-Jährigen 18 sind! – Thema „Wahlalter“ positioniert. Heiterkeit des Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD)

(Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Ist aber nicht denn es stehen die Landtagswahlen 2021 an und auch die repräsentativ! – nächsten Kommunalwahlen. Es wird immer dramatischer, Abg. Dr. Michael Frisch, AfD: Wer hat denn wenn man sieht, auf der europäischen Ebene wird auch abgestimmt?) das Wahlrecht ab 16 eingeführt. Aber es ist nicht die einzige Aussage, die zum Wahlalter Sie sind irgendwann in einer wirklichen Einzelposition. Es mit 16 erfolgt ist. Es gibt beispielsweise auch den Schü- ist eine Sackgasse, in die Sie sich bugsiert haben. Kom- lerlandtag aus dem Jahr 2010, der sich ganz klar für die men Sie aus dieser Sackgasse heraus, und trauen Sie den Absenkung des Wahlalters auf 16 positioniert hat. 16- und 17-Jährigen etwas zu. Nicht außer Acht lassen dürfen wir die vielen engagier- (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, ten jungen Menschen in diesem Bundesland, die sich auf der SPD und der FDP) Landesebene repräsentiert sehen, gebündelt im Landesju- gendring, gebündelt in der Landesschülerinnen- und Lan- desschülervertretung. Auch die Mehrzahl der Jugendor- Vizepräsidentin Astrid Schmitt: ganisationen der politischen Parteien ist absolut für das Für die Landesregierung erteile ich Staatssekretärin Stein- Wahlalter mit 16. gaß das Wort. (Zuruf des Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU) Nicole Steingaß, Staatssekretärin: Diese Mehrheit der jungen Menschen, die sich engagieren, auch auf Landesebene, können Sie nicht einfach ignorie- Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen

5295 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 und Herren Abgeordnete! Niedersachsen hat bereits vor (Unruhe im Hause – 24 Jahren als erstes Bundesland das Wahlalter bei kom- Glocke der Präsidentin) munalen Wahlen auf 16 Jahre abgesenkt. geht es letztlich einzig um die Frage des Zutrauens und (Abg. Cornelia Willius-Senzer, FDP: Aha!) des Vertrauens in die jungen Menschen. Dieses Vertrauen haben wir – wir, die Landesregierung und auch die Koali- Dieser Zeitraum reicht meines Wissens aus, um in tionsfraktionen. Deshalb werden wir uns auch in Zukunft Rheinland-Pfalz die Verfassung zu ändern. weiter für die Absenkung des Wahlalters einsetzen.

(Beifall der SPD, der FDP und des Vielen Dank. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (Beifall der SPD, der FDP und des Abg. Martin Haller, SPD: So sieht es aus! – BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf des Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD) Abg. Simone Huth-Haage, CDU: Das steht in der Verfassung!) Aber in Rheinland-Pfalz steht den Jugendlichen das Wahl- recht leider immer noch nicht zu. Die Frage der Absen- kung des Wahlalters wurde im Plenum und auch in den Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Ausschüssen intensiv diskutiert, und in dieser Diskussion wurden viele Argumente ausgetauscht. Die CDU-Fraktion Wir kommen zur Abstimmung über den vorgelegten Antrag. trägt immer wieder vor, dass Jugendliche in Gesprächen Wer dem Antrag der Fraktionen der SPD, der FDP und des sagen, sie wollen mit 16 Jahren gar nicht wählen. Aller- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 17/8658 – seine dings war in den Jahren 2014 und 2015 die Wahlbeteili- Zustimmung geben möchte, den bitte ich um das Hand- gung der 16- und 17-Jährigen in Hamburg, Bremen und zeichen! – Gegenstimmen? – Vielen Dank. Kein Raum für Brandenburg höher als die Wahlbeteiligung der 18- bis Enthaltungen. Damit ist der Antrag mit den Stimmen der 34-Jährigen. SPD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der CDU und der AfD angenommen. (Abg. Martin Haller, SPD: Hört, hört!) Meine sehr geehrten Damen und Herren, bevor ich den Dies widerspricht meiner Ansicht nach klar der Aussage, nächsten Tagesordnungspunkt aufrufe, komme ich noch dass die jungen Menschen gar nicht an Wahlen teilneh- einmal auf den zweiten Teil der Aktuellen Debatte zurück. men wollen. Ich hatte Ihnen gesagt, dass ich anhand des Protokolls eine Überprüfung vornehmen möchte. (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich komme zunächst zur Äußerung von Herrn Abgeord- neten Guth. Herr Abgeordneter Guth, Nazivergleiche sind Sehr geehrte Damen und Herren, es geht vielmehr darum, laut Geschäftsordnung nicht zugelassen. Ich rüge damit so früh wie möglich das Interesse an Politik und Wahlen Ihre Aussage, die Sie laut Protokoll getroffen haben. bei Jugendlichen zu wecken, sei es in der Familie oder in der Schule. Entscheidend ist, ihnen das Gefühl zu geben, Ich komme zur Äußerung des Abgeordneten Junge. Herr dass ihre Meinung zählt. Wenn sie wählen dürfen, tun sie Abgeordneter Junge, auch hier gilt, Beleidigungen, Ver- dies doch offensichtlich. gleiche mit extremen Regimen, mit Unrechtsregimen sind nicht zugelassen. Sie können das im Protokoll nachlesen, Schließlich geht es auch und vor allem um ihre Zukunft. es steht Ihnen zur Verfügung. Ich rüge auch diese Äuße- Wieso sollen die rheinland-pfälzischen Jugendlichen nicht rung. ihre Stimme abgeben dürfen, wenn der überwiegende Teil der jungen Menschen in dieser Republik dieses Recht seit Ich bitte noch einmal darum, dass wir uns an den parla- Jahren hat? mentarischen Sprachgebrauch halten.

(Beifall der SPD, bei FDP und BÜNDNIS Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 90/DIE GRÜNEN – Abg. Simone Huth-Haage, CDU: Das steht Ich rufe Punkt 19 der Tagesordnung auf: in der Verfassung!) Verbraucherschutz bei der Verpflegung in Gerechtigkeit sieht meiner Meinung nach anders aus. Pflegeheimen und Krankenhäusern Antrag der Fraktion der CDU Sehr geehrte Damen und Herren, die für die Landesre- – Drucksache 17/8770– gierung überzeugenden Gründe für eine Absenkung des Wahlalters bleiben: Erstens, das Wahlalter ab 16 dient Die Fraktionen haben sich darauf verständigt, diesen Ta- langfristig einer höheren Wahlbeteiligung. Zweitens, das gesordnungspunkt ohne Aussprache zu behandeln und Wahlalter ab 16 Jahren dient der Generationengerechtig- ihn unmittelbar an den Ausschuss für Familie, Jugend, Inte- keit. Drittens, die Erfahrungen in den anderen Ländern gration und Verbraucherschutz zu überweisen. – Ich sehe sind positiv. Befürchtungen im Hinblick auf das Wahlalter keinen Widerspruch, dann verfahren wir so und haben die- von Jugendlichen haben sich nicht bewahrheitet. sen Tagesordnungspunkt ebenfalls erledigt.

Sehr geehrte Damen und Herren, nachdem nun alle Argu- Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir kommen zu mente ausgetauscht wurden, Punkt 20 der Tagesordnung:

5296 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Jugendoffiziere in Rheinland-Pfalz – Wer für die finden, als militärische Propaganda zu denunzieren und Demokratie einsteht, der braucht auch breite verbieten zu wollen, treten wir als CDU-Landtagsfraktion Unterstützung entschieden entgegen. Antrag der Fraktion der CDU – Drucksache 17/8998– (Beifall der CDU)

dazu: Meine Damen und Herren, aber wir sind als CDU-Fraktion Keine Veränderungen für schulische Kontakte von der Auffassung, wir als Abgeordnete tragen gegenüber Bundeswehr und Friedensbildung wegen politischer der Bundeswehr als Parlamentsarmee eine besondere Debatte in anderen Bundesländern Verantwortung. Deshalb haben wir das Thema heute auf Antrag (Alternativantrag) der Fraktionen der SPD, FDP die Tagesordnung gesetzt. Ich möchte an dieser Stelle et- und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN was genauer hinsehen; denn diese Debatte geht eigentlich – Drucksache 17/9222– noch viel tiefer. Die Besuche von Jugendoffizieren in den Schulen sind doch nur der aktuelle Stein des Anstoßes Die Fraktionen haben sich auf eine Grundredezeit von dieser Diskussion. 5 Minuten verständigt. – Zunächst hat für die CDU-Fraktion – wunderbar – die Abgeordnete Ellen Demuth das Wort, Seit Jahrzehnten wird immer wieder von bestimmten Grup- bitte schön. pen – wie aktuell geschehen – die Arbeit der Bundeswehr zu diffamieren versucht mit dem Ziel, eine tiefe gesell- (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Das ist aber schaftliche Konfliktlinie zu graben und die Akzeptanz für eine eindeutige Begrüßung! – die Truppe in der Gesellschaft aufzubrechen. Abg. Alexander Schweitzer, SPD: So möchte ich auch einmal begrüßt werden!) (Beifall der CDU – Abg. Christine Schneider, CDU: So ist es! – Abg. Uwe Junge, AfD: Das ist keine Arbeit, Abg. Ellen Demuth, CDU: das ist ein Dienst!) Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Da- men und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! „Werben Meine Damen und Herren, solch eine Debatte ist Gift für fürs Sterben“; „Karriere bei der Bundeswehr – mit Voll- den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und meiner Mei- dampf ins Jenseits“; „Töten ist kein Traumjob“; „Bundes- nung nach auch für die Akzeptanz der Zusammenarbeit mit wehr raus aus unseren Schulen“; „Sinnlos Sterben, dann unseren Bündnispartnern in Europa und der Welt. In der geh zur Bundeswehr“ – das sind nur einige Auszüge, Kom- Abwehr und der Umkehr dieser Versuche gebührt unsere mentare und Stimmen der letzten Wochen in der Debatte Pflicht und Solidarität der Bundeswehr, einer Freiwilligen- über den Besuch von Jugendoffizieren der Bundeswehr armee, gebildet von Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern im Schulunterricht, eine Debatte angestoßen durch einen unseres Landes. Wir sind gefordert, die Notwendigkeit ei- Parteitagsbeschluss der SPD Berlin, die uns aufschreckt ner wehrhaften Demokratie zu unterstreichen und fest in und entsetzt unserer Gesellschaft, auch bei uns im Land, zu verankern. (Abg. Martin Haller, SPD: Nicht in (Beifall der CDU und des Abg. Uwe Junge, Rheinland-Pfalz!) AfD – Zuruf des Staatsministers Roger Lewenz) und die wir als CDU und als Parlamentarierinnen und Par- lamentarier nicht unwidersprochen lassen. Deshalb erlauben Sie mir an dieser Stelle, einige grund- legende Anmerkungen zur Bundeswehr zu machen, die (Beifall der CDU und bei der AfD – auch für unser Land wichtig sind. Abg. Martin Haller, SPD: Dann fahrt doch nach Berlin!) Auf die Frage, ob die Bundeswehr auf die Zivilbevölkerung einen Zwang auswirkt, die dieser Tage in den Vorwürfen Die Vorträge der Jugendoffiziere vor Schülerinnen und oft gestellt wird, sage ich klar: Nein, die Bundeswehr ist Schülern, die auf Anfragen der Schulen meist anlässlich eine öffentliche Institution mit Verfassungsrang. des Politikunterrichts in Außen- und Sicherheitspolitik er- folgen, (Abg. Martin Haller, SPD: Bezweifelt das jemand hier im Raum? Das ist doch ein (Abg. Martin Haller, SPD: Ihr habt extra Witz, was Sie hier erzählen!) eine solche Fahrkarte! Benutzt sie!) Sie gewährleistet politische Neutralität und zwingt eben- stützen sich auf fundiertes Lehrmaterial und haben aus- so wie andere staatliche Institutionen Polizei, Justiz, Ver- schließlich die politische Bildung und gesellschaftliche waltung sowie Bürgerinnen und Bürger nicht zur aktiven Verankerung der Bundeswehr zum Ziel. Die Jugendoffi- Mitwirkung. Anders als ihre Vorläufer ist die Bundeswehr ziere verfolgen den Anspruch, das Verständnis der Rolle auf Demokratie und Rechtsstaat verpflichtet. Sie unterliegt Deutschlands für die Aufgaben in der NATO zu stärken. dem demokratischen Selbstverständnis, wonach Bürge- Es handelt sich weder um eine Berufsinformation noch um rinnen und Bürger ihre Rechte und die Verfassung selbst unlautere Werbung, sondern um politische Bildung. verteidigen dürfen, sollen und auch müssen.

Äußerungen und Beschlüssen, diese Vorträge, die seit der (Beifall der CDU und des Abg. Uwe Junge, Gründung der Bundeswehr im Jahr 1955 regelmäßig statt- AfD)

5297 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Spielen wirtschaftliche Interessen bei der Bundeswehr ei- dies zukünftig so bleibt. Wir brauchen deshalb eine feste ne Rolle? Diese Frage ist ebenfalls klar mit Nein zu beant- Verankerung der Bundeswehr in der Gesellschaft. worten. Bis Mitte der 90er-Jahre hat die Bundeswehr aus- schließlich an internationalen humanitären Einsätzen und Meine Damen und Herren, vor diesem Hintergrund komme seitdem auch an weiteren Einsätzen, von der Flüchtlings- ich noch einmal zum Ausgangspunkt der heutigen Debat- rettung in Seenot bis zu Einsätzen der Friedenssicherung, te, zur Arbeit der Jugendoffiziere in unseren Schulen. Als teilgenommen. CDU-Landtagsfraktion begrüßen wir ausdrücklich die im Jahr 2010 geschlossene Kooperationsvereinbarung zwi- (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Ich kann schen dem Land Rheinland-Pfalz und der Bundeswehr doch jetzt auch einen Wikipedia-Eintrag über den Besuch von Jugendoffizieren in unseren Schulen. vorlesen!) Wir bekräftigen diese hiermit und fordern, die Kooperation weiter auszubauen. Dies ist in unserem Antrag nachzule- Entscheidend für einen Einsatz sind drei Voraussetzun- sen, zum Beispiel bei der Weiterbildung von Lehrerinnen gen. Erstens: Es muss ein Mandat des Sicherheitsrats der und Lehrern. Vereinten Nationen vorliegen. Zweitens: Das gilt auch für einen multilateralen Handlungsrahmen der Europäer. Wir begrüßen die Arbeit der Jugendoffiziere als wertvollen Beitrag zur politischen Bildung und notwendigen Baustein (Abg. Martin Haller, SPD: Das wissen wir zur festen Verankerung der Arbeit und der Leistung der doch alles!) Bundeswehr in unserer Gesellschaft und Demokratie. Drittens: Die Kollegen im Bundestag müssen zustimmen. (Glocke der Präsidentin) Die Bundeswehr unterliegt der Kontrolle, der Ausstattung und des Mandats des Deutschen Bundestags. Ich schließe damit und kommen nachher zur zweiten Run- de. (Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Ja, aber worum geht es Herzlichen Dank. denn jetzt?) (Beifall der CDU und des Abg. Uwe Junge, – Es geht darum, dass ich das noch einmal insgesamt AfD) deutlich machen will, lieber Herr Braun; denn offensichtlich herrscht in unserer Gesellschaft eine Debatte vor, die die Akzeptanz der Bundeswehr immer wieder infrage stellt. Ich Vizepräsidentin Astrid Schmitt: werde noch einmal positiv aufführen, wofür die Bundes- Für die SPD-Fraktion erteile ich gerne dem Abgeordne- wehr in unserem Land steht. ten und Fraktionsvorsitzenden Alexander Schweitzer das Wort. (Beifall der CDU und bei der AfD)

Dem vorherrschenden Vorwurf, die Bundeswehr – das kön- Abg. Alexander Schweitzer, SPD: nen Sie in der Presse der vergangenen Tage nachlesen – bilde Menschen mit der Intention zu töten aus, Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Diese Debatte hat mit uns hier im Landtag, mit dem Land Rheinland-Pfalz, (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Oje!) mit der geübten, von uns willkommenen und unterstützten Praxis der Jugendoffiziere in den Schulen in Rheinland- möchte ich ebenfalls klar widersprechen. Die Bundeswehr Pfalz nichts zu tun. wurde nach dem Zweiten Weltkrieg aufgrund der Pariser (Beifall der SPD, der FDP und des Verträge im Jahr 1955 auf der Ebene der Alliierten gemein- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – sam eingerichtet. Bis heute obliegt der Oberbefehl über Abg. Giorgina Kazungu-Haß, SPD: Sehr die Bundeswehr der NATO und den Bündnispartnern. gut!)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, heute stehen wir Sie haben sich auf einen Beschluss der Sozialdemokraten zehn Tage vor der Europawahl. Im ganzen Land werben im Land Berlin bezogen, den man so oder so finden kann. wir als Parteien fast überall für ein starkes, freies und ver- eintes Europa. Machen wir uns nichts vor: Hätten wir die (Abg. Michael Frisch, AfD: Das sagen wir Bündnispartner in den vergangenen 70 Jahren in Frieden beim Höcke demnächst auch! – und Freiheit für Europa nicht gehabt, wäre Europa viel- Abg. Uwe Junge, AfD: Wie oft haben Sie leicht maßgeblich anders verlaufen, als es das bis heute schon Höcke zur Sprache gebracht! Das ist getan hat. doch lächerlich! Ich erzähle Ihnen gleich was!) (Beifall der CDU, des Abg. Thomas Roth, FDP, und des Abg. Uwe Junge, AfD) Aber dass mit diesem Beschluss unsere Bündnisfähigkeit innerhalb des westlichen Militärbündnisses gefährdet wird, Wir sind froh und stolz, dass wir auf diese starken Partner würden wahrscheinlich noch nicht einmal die Berliner Ge- auch unter Mitwirkung der Bundeswehr zählen können, nossen von sich glauben. die uns in Deutschland lange Jahre Frieden und Freiheit gesichert haben, besonders in West-Berlin unter großem Wenn wir mit dieser Praxis – die sicherlich dem einen Einsatz zur Stärkung unseres Landes. Wir wollen, dass oder anderen einmal einfällt – uns nicht sympathische

5298 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Beschlüsse einer Partei oder eines Landesverbands regel- die das einmal gemacht haben, wiederholen das gerne, mäßig zum Tagesordnungspunkt im rheinland-pfälzischen weil sie wissen, dass es ein gutes Projekt ist. Sie kommen Landtag machen würden, dann verrate ich Ihnen aus dem gerne auf die Bundeswehr zurück. Nähkästchen: Meine Fraktion könnte mit den Beschluss- fassungen der CSU in Bayern und der CDU in Sachsen Meine Damen und Herren, das ist die Praxis in Rheinland- Landtagssondersitzungen bestücken. Pfalz, das ist es, was wir hoffentlich gemeinsam gut finden und gerne in Zukunft unterstützen wollen. Wenn wir dar- (Heiterkeit der Abg. Giorgina Kazungu-Haß, über diskutieren wollen, können wir das gerne machen. SPD, und Abg. Pia Schellhammer, Dann sollten wir aber einen Anlass finden, der ein biss- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) chen weniger mit dem Wahltermin in einigen Tagen zu tun Wir machen es aber nicht, weil wir durchaus denken, dass hat, als es Ihr Antrag ganz offensichtlich hat, liebe Frau wir mit den Dingen umgehen müssen, die in Rheinland- Demuth. Pfalz Relevanz haben. Ich will aber eines sagen: Wer in diesen Tagen über Ver- (Beifall der SPD, der FDP und des unsicherung und über die Rolle der Bundeswehr spricht, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) kann an den tatsächlichen Verunsicherungen vieler Ange- höriger nicht vorbeischauen. Ich würde nicht sagen, dass Ich stelle den Zusammenhang zwischen 70 Jahren Grund- sie eine Jugendoffiziersdebatte verunsichert, wo auch im- gesetz – das wir in diesen Tagen zum Glück feiern und auf mer sie stattfindet. Sie verunsichert vielmehr die politische das wir uns beziehen dürfen – und der Parlamentsarmee Praxis im Bundesverteidigungsministerium und namentlich her. Ich bin froh, dass wir eine Parlamentsarmee haben. der Bundesverteidigungsministerin Frau von der Leyen. Ich bin froh, dass wir nicht wie in unseligen Zeiten einen Souverän haben, der nicht parlamentarisch kontrolliert ist und darüber entscheidet, was wo welche Armee macht. Was die in den letzten Jahren abgeliefert hat, im Bereich Diese Parlamentsarmee – gut, dass wir sie haben – be- Personal, im Bereich Beschaffung, im Bereich des Ver- deutet natürlich auch, dass die Bundeswehrangehörigen trauens in die eigene Truppe: Erinnern Sie sich zurück, über ihre Arbeit und ihr Tun informieren sollen und können. als sie der Bundeswehr im April 2017 ein grundsätzliches Das ist etwas, das in den Schulen stattfinden kann und „Haltungsproblem“ attestiert hat. Wer soll denn da noch der aus meiner Sicht auch stattfinden muss. eigenen Verteidigungsministerin glauben, meine Damen und Herren? Die Arbeit der Jugendoffiziere läuft innerhalb eines klaren (Beifall der SPD, der FDP und des Regelungsrahmens. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Abg. Helga Lerch, FDP: Genau so!) Oder als sie im Jahr 2014 sagte, das Sturmgewehr G 36 sei untauglich, aber seitdem immer wieder akzeptiert, dass Wir haben sogar eine Vereinbarung zwischen der Bundes- mit genau diesem Sturmgewehr deutsche Soldatinnen und wehr und dem Land Rheinland-Pfalz. Wer schon einmal Soldaten in den Auslandseinsatz gehen müssen. Wer soll mit den Jugendoffizieren zu tun hatte, der trifft junge, gut denn der Verteidigungsministerin noch Vertrauen schen- ausgebildete und sehr gewandte Menschen, die genau ken, meine Damen und Herren? wissen, dass sie auch zu kontroversen Debatten in den Schulen einladen, was aus meiner Sicht wiederum nichts (Beifall der SPD, der FDP und des anderes ist als ein kluger Beitrag zur politischen Bildung, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) die uns allen gemeinsam wichtig sein sollte. Oder als sie dann, als sie merkte, dass die Probleme im- Sie machen eben keine Nachwuchswerbung. Das ist gar mer massiver werden, versucht hat, im Jahr 2018 einen nicht ihre Aufgabe. Das tun sie auch nicht, dazu sind sie Maulkorberlass zu erlassen, der regulieren sollte, viel zu klug. Sie wissen, dass sie das anderen überlassen. Sie stellen deshalb die Position einer selbstbewussten Bun- (Glocke der Präsidentin) deswehr inmitten der Gesellschaft dar. Genau da wollen wir sie behalten, genau da soll sie nach unserer Auffas- wann sich Soldatinnen und Soldaten mit Parlamentariern sung sein. befassen dürfen. (Beifall der SPD, der FDP, des BÜNDNIS (Abg. Christian Baldauf, CDU: Ist das eine 90/DIE GRÜNEN und vereinzelt bei der Bewerbungsrede von Dir, Alex?) CDU) Das hat deutlich gemacht: Sie traut der eigenen Truppe Wir haben in Rheinland-Pfalz fünf hauptamtliche Jugend- nicht. Meine Damen und Herren, wir wissen, was die Sol- offiziere und eine ganze Zahl mehr, die das nebenamtlich datinnen und Soldaten können. Darüber hätten wir gerne machen. Sie sind an allen großen Standorten der Bundes- diskutiert, nicht über den Kleinkram, den Sie in die Debatte wehr zu Hause und gehen in die Schulen, übrigens immer eingebracht haben. auf Einladung der Schulen.

(Abg. Giorgina Kazungu-Haß, SPD: Ja!) Danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall der SPD, der FDP und des Das wird gut vorbereitet und gut flankiert. Viele Schulen, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

5299 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Vizepräsidentin Astrid Schmitt: (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Haben Sie dafür Belege? – Liebe Kolleginnen und Kollegen, bevor ich dem nächsten Abg. Martin Haller, SPD: Das stimmt doch Redner das Wort teile, freue ich mich, dass wir weitere gar nicht, das sind alles Spekulationen!) Gäste im Landtag begrüßen dürfen: Bürgerinnen und Bür- ger des Jahrgangs 43/44 aus Stadecken-Elsheim. Seien wie es im Jahresbericht der Jugendoffiziere steht? Meine Sie herzlich bei uns willkommen! Damen und Herren, das habe nicht ich gesagt, sondern das sagen die. (Beifall im Hause) (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Wer denn? Wo denn?) Des Weiteren begrüße ich gerne die Mitglieder der Ar- beitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen aus Gau- Oder setzt die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Odernheim sowie die ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen (GEW) die Lehrer möglicherweise unter Druck, wenn sie und Bürger aus dem Wahlkreis 33 Alzey mit dem Jäger- unwissend fordert, chor aus Saulheim. Herzlich willkommen bei uns! (Abg. Martin Haller, SPD: Wer sagt das (Beifall im Hause) denn? Sie immer mit Ihren Verschwörungstheorien!) Für die AfD-Fraktion erteile ich das Wort dem Fraktions- vorsitzenden Junge. die Bundeswehr muss draußen bleiben, Friedensbildung statt Militärwerbung, und damit ganz bewusst falsch infor- miert? Abg. Uwe Junge, AfD: (Zuruf des Abg. Martin Haller, SPD) Frau Präsidentin, Kolleginnen und Kollegen! Frau Demuth, herzlichen Dank für dieses beeindruckende Plädoyer für Oder liegt es vielleicht daran, dass die Landesregierung die Soldaten der Bundeswehr. Sie können sich vorstellen, doch eher den Kooperationsvertrag mit dem Netzwerk es hat mir gutgetan als Stabsoffizier, der 40 Jahre lang Friedensbildung Rheinland-Pfalz pflegt, dem altbekannte diesem Land gedient hat. Das war sehr gut, aber eigentlich Akteure aus der Friedensbewegung – denen ich noch ge- am Thema vorbei. genüberstand – wie die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegner angehören?

Ich hatte mir eine Einleitung vorgenommen, die ich jetzt (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Ach streichen werde. Worauf ich hinweisen möchte, was ganz Gott!) wichtig ist, wenn wir uns mit dem Thema befassen – da hat sich auch Herr Schweitzer im Grunde davongestohlen –: Diese Leute haben damals Kasernen blockiert, die Bun- Frau von der Leyen ist nicht das Thema, es geht um die deswehr auf das Übelste verunglimpft und bringen heute Bundeswehr an sich und um die Jugendoffiziere. unseren Schülern Sicherheitspolitik bei. – Sehr seltsam.

Ich empfehle, wirklich einmal den Jahresbericht der Ju- Sicher scheint auch zu sein, dass außer einer grundsätzli- gendoffiziere der Bundeswehr zu lesen. chen ideologischen Ablehnung von Soldaten darüber hin- aus kein tatsächliches Interesse und Bewusstsein für den (Abg. Helga Lerch, FDP: Steht alles im verfassungsmäßigen Auftrag der Bundeswehr vorhanden Internet!) ist.

Darin steht nämlich auf 15 bis 20 Seiten sehr genau, wo Meine Damen und Herren, es entspricht dem Selbstver- diesen Menschen der Schuh drückt. Dort kann man nachle- ständnis unseres Grundgesetzes nach Art. 87 a, dass sen, dass Rheinland-Pfalz im Gegensatz zu vielen anderen die äußere Sicherheit die Angelegenheit des ganzen deut- Bundesländern fast gar nicht auftaucht. schen Volkes ist. Bei der Frage, ob und in welchem Umfang Jugendoffiziere an Schulen eingeladen werden, geht es (Abg. Helga Lerch, FDP: Das stimmt aber eben deshalb nicht um eine „Haltung zur Bundeswehr“, wie nicht!) es in Ihrem Antrag heißt, sondern um die verfassungskon- forme und sachliche Wissensvermittlung in der politischen Es werden dort Aktivitäten dargestellt. Die CDU hat Bildung, eben die Legitimation der Streitkräfte als Parla- recht, wenn sie sagt, Rheinland-Pfalz ist ein wichtiger mentsarmee und darum, ihre Aufgaben und ihren Auftrag Bundeswehr- und NATO-Standort. Das ist richtig, aber im Rahmen der aktuellen Konzeption der Bundeswehr und Rheinland-Pfalz hat sich da bisher nicht mit Ruhm bekle- ihrer Folgedokumente zu erläutern. Das ist der Auftrag. Es ckert. Warum ist das so? Liegt das vielleicht daran, dass geht bei der Aufgabe von Jugendoffizieren ausdrücklich unser Landeskommando nur vier hauptamtliche Jugend- nicht darum, Nachwuchswerbung und Karriereberatung für offiziere hat und damit vielleicht etwas zu schwach aufge- die Bundeswehr zu betreiben. stellt ist? Jugendoffiziere stehen aber nicht nur für den Unterricht Oder liegt es vielleicht daran – damit komme ich zum von Schulklassen zu Verfügung, sondern auch zur Aus- Punkt –, dass viele Lehrer bei der Einbindung der Bundes- und Fortbildung von Referendaren und Lehrern. Aus dem wehr in ihren Unterricht Konflikte mit Kollegen und dem letzten Jahresbericht geht in diesem Zusammenhang her- Elternbeirat befürchten, vor: So gut wie keiner der Referendare kann auf praktische

5300 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Erfahrung mit der Bundeswehr aus eigener Dienstzeit als Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Soldat zurückgreifen. – Natürlich nicht. Mit der regelmä- Herr Abgeordneter Junge, kommen Sie bitte zum Schluss. ßigen Einberufung großer Teile der wehrfähigen jungen Männer war die Bundeswehr fest im öffentlichen Bewusst- sein der Gesellschaft verankert. Auftrag und Dienst der Abg. Uwe Junge, AfD: Streitkräfte waren den Bürgern aus eigener Erfahrung oder aus dem familiären Umfeld wohlbekannt. Meine Damen und Herren, bis dahin wünsche ich ihnen, den Jugendoffizieren, viel Erfolg bei ihren wichtigen Ar- Mit Aussetzung der Wehrpflicht im Jahr 2011, dem Ende beiten im Parlament und für ihre neutrale Bildung und der bipolaren Bedrohungsszenarien und der Umstrukturie- wünsche ihnen als alter Kamerad viel Soldatenglück. rung zur Einsatzarmee mit weltweiten Einsatzgebieten hat sich auch das Bild der Bundeswehr in der Öffentlichkeit Danke schön. stark gewandelt und liegt heute viel mehr im Nebel der (Beifall der AfD – Spekulation und der Unwissenheit. Zuruf aus dem Hause: Eieiei!)

Das zeigt in der Regel die Diskussion über die Bundes- – Ja, das ist etwas, das Sie nicht kennen! wehr: Wer setzt die Bundeswehr ein? Warum sind wir in Afghanistan oder in Mali? Was ist die NATO, was ist Or- ganisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Vizepräsidentin Astrid Schmitt: (OSZE), und was sind die Vereinten Nationen? Was ist mit Für die FDP-Fraktion erteile ich Abgeordneter Lerch das der persönlichen Schutzausrüstung? Wie gehen unsere Wort. Soldaten und die Familien mit der Bedrohung sowie mit Tod und Verwundung um? Abg. Helga Lerch, FDP: In diesem komplexen Umfeld ist die Bildungsarbeit Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Um es gleich von Jugendoffizieren noch wichtiger denn je: Deutsche am Anfang zu sagen: Jugendoffiziere leisten einen wert- Sicherheits- und Verteidigungspolitik, die Herausforderung vollen Beitrag zur politischen Bildung an unseren Schulen, von Auslandseinsätzen, das Verhältnis von Bundeswehr und das schon seit Jahrzehnten. Sie haben eine mehrjäh- und Gesellschaft, der Staatsbürger in Uniform und die In- rige Ausbildung sowie ein Universitätsstudium absolviert. nere Führung sind wichtige Themen. Damit unterstützen Jeder Jugendoffizier verfügt über langjährige Führungser- wir die Jugendoffiziere. Die Verantwortung für den Unter- fahrung. Viele waren in gefährlichen Auslandseinsätzen, richt und die Lernziele trägt dabei immer der Lehrer. Es zum Beispiel in Afghanistan, im Kosovo oder woanders sind also nicht die Soldaten, die in die Schulen gehen und auf der Welt. Im März 1977 entschied das Bundesverfas- irgendetwas erzählen, was mit den Lehrern nicht vorher sungsgericht, dass die Bundeswehr als staatliche Instituti- abgestimmt ist. Herr Schweitzer, das haben Sie dankens- on einen Beitrag zur politischen Bildung leisten muss und werterweise auch so gesagt. auch darf.

Mit unserer Kleinen Anfrage vom 26. April, die wir also Alle Fragen rund um die Sicherheitspolitik inklusive des in- gerade gestellt haben – Frau Demuth, vielleicht hätte ternationalen Terrorismus sind Themen, die der Jugendoffi- man die noch abwarten können –, wollen wir die Situa- zier an Schulen anbieten kann. Insgesamt gibt es 61 Stand- tion der Jugendoffiziere speziell in Rheinland-Pfalz klären. orte von Jugendoffizieren in der Bundesrepublik Deutsch- Herr Schweitzer, ich glaube, das ist doch ein Thema für land. Rheinland-Pfalz. Das werden die Antworten zeigen. Wenn wir heute im Parlament über die Einsatzmöglich- Dabei interessiert uns nicht nur, wie viele hauptamtliche keiten von Jugendoffizieren reden, so müssen wir das in und nebenamtliche Jugendoffiziere und Jugendunteroffi- enger Verbindung mit unserer Haltung zur Bundeswehr ziere – die gibt es nämlich auch – in Rheinland-Pfalz zur sehen. Da es offenbar in bestimmten politischen Kreisen Verfügung stehen oder wie viele Schulen in Rheinland- nicht mehr selbstverständlich ist, sich zur Bundeswehr und Pfalz in den Jahren 2017 und 2018 einen Besuch durch damit auch zum Bildungsauftrag von Jugendoffizieren zu Jugendoffiziere angefordert haben, sondern auch, ob es in bekennen, sei noch einmal klar daran erinnert, was die Rheinland-Pfalz Schulen und Organisationen gibt, die sich Bundeswehr im Einzelnen und im Wesentlichen zu leisten aktiv gegen den Besuch von Jugendoffizieren an Schulen hat: internationale Konfliktverhütung, den Kampf gegen einsetzen. Auf die Antworten der Landesregierung bin ich den internationalen Terrorismus, die Unterstützung von durchaus gespannt. Bündnispartnern, den Schutz der Bürgerinnen und Bürger sowie Rettung und Evakuierung, um nur einige der wich- (Glocke der Präsidentin) tigsten Aufgabenfelder zu benennen.

– Ich komme zum Schluss. Die bestehenden Kooperati- Meine Damen und Herren, im heutigen Pressespiegel vom onsverhandlungen zwischen dem Kultusministerium und 16. Mai 2019 wurde das GEW-Mitglied Achim Müller im der Bundeswehr, die im Übrigen der Kollege Köbler in der Zusammenhang mit den Jugendoffizieren zitiert. Er soll ge- letzten Legislaturperiode infrage gestellt hat, werden wir sagt haben: „Gewalt als Mittel der Politik (ist) nicht mit dem sehen. Schulgesetz vereinbar.“ Natürlich ist Gewalt nicht mit dem Schulgesetz vereinbar, aber Jugendoffiziere und Gewalt (Glocke der Präsidentin) gleichzusetzen, ist wirklich der falsche Schluss.

5301 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

(Vereinzelt Beifall im Hause) gung mit dem Thema „Frieden“ stark. Es verwundert viel- leicht auch nicht, wir sind schließlich ein Stück weit aus der Meine Damen und Herren, die Jugendoffiziere verstehen Friedensbewegung entstanden. Zu den damaligen Zeiten sich als Staatsbürger in Uniform, und im Sinne des Beu- waren noch Ost und West bis an die Zähne hoch gerüstet telsbacher Konsenses für die politische Bildung stellen und bewaffnet. Cruise-Missiles- und Pershing II-Debatten: Jugendoffiziere Politik kontrovers dar. Jede Einseitigkeit Der eine oder andere wird sich daran vielleicht noch erin- verbietet sich. Es gilt das Verbot der Indoktrination und das nern. Gebot der Vielfalt und Gegensätzlichkeiten, um Schülerin- nen und Schülern eine freie Meinungsbildung zu ermögli- Es hat viele, viele Menschen und insbesondere junge Men- chen. schen umgetrieben. Gott sei Dank gab es einen Gorbat- schow, der wesentlichen Anteil daran hatte, dass da etwas Meine Damen und Herren, Sie wissen, ich war Sozialkun- in Bewegung gekommen ist. delehrerin. Ich habe in Absprache mit meinen Leistungskur- sen gern Jugendoffiziere eingeladen. Meine Erfahrungen (Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: Nachdem über all die Jahre waren durchaus positiv: einerseits wegen Helmut Schmidt die Nachrüstung der hohen fachlichen Kompetenz der Jugendoffiziere, aber durchgesetzt hatte!) auch im Hinblick auf das Auftreten und die Persönlichkeit. Immer habe ich auch Wert darauf gelegt, einen Vertreter Insofern wird von uns eine vielfältige Information über Frie- einzuladen, der für den Ersatzdienst sprach: einen Vertre- den ausdrücklich begrüßt und gehört Friedensbildung in ter der Kirchen oder Vertreter ziviler Friedensarbeit, auch die Schulen: für uns Grüne zuallererst in den regulären Un- zu einer Zeit, als die Bundeswehr noch eine Wehrpflichtar- terricht, den Sozialkundeunterricht. Das wurde schon an- mee war. gesprochen. Hier wird man über das informiert und aufge- klärt, was Herr Junge angesprochen hat: Wie funktioniert Gerade diese Kombination beider Gruppen garantiert noch das Ringen um möglichst viel Frieden und das Vermeiden einmal Vielfalt der Meinungen und Positionen und eröffnet von militärischen Auseinandersetzungen in unserer Welt- damit Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich ei- gemeinschaft? Da gibt es keinen Königsweg. ne eigene Meinung zu bilden. Wir scheitern manchmal mit zivilen Projekten, um Frie- Meine Damen und Herren, zum Schluss noch einmal ganz den zu sichern. Wir scheitern mit militärischen Interventio- deutlich: Die Verantwortung trägt der Lehrer. Gerade der nen, um Frieden zu sichern. Also es gibt keinen Königs- Sozialkundelehrer steht sehr schnell am Pranger, wenn er weg, aber es ist wichtig, dass man sich darüber informiert politisch einseitig ist, sei das parteipolitisch, sei das sicher- und sich damit auseinandersetzt, auch gerade als junger heitspolitisch oder friedenspolitisch oder wie auch immer. Mensch. So habe ich meine Erinnerungen aus meinem Er hat die Verpflichtung zur Neutralität. Der Sozialkunde- Sozialkundeunterricht, dass wir uns damit ausgiebig be- lehrer, der das nicht beachtet, wird allergrößte Schwierig- schäftigt haben. keiten bekommen. Wenn sie das im Auge behalten, dann können sie auch den Einsatz von Jugendoffizieren und da- mit die geschlossene Kooperationsvereinbarung zwischen Mich hat es damals dazu veranlasst, mich mit sozialer den Schulen und dem Land Rheinland-Pfalz würdigen. Verteidigung zu beschäftigen. In den damaligen noch Ost- blockstaaten hat die Bevölkerung in den 50er-Jahren ein Wir, die FDP, stehen hinter den Jugendoffizieren und auch Stück weit sozialen Widerstand geleistet. Wie das endete, hinter dem Auftrag der Bundeswehr. weiß noch der eine oder andere.

Vielen Dank. Die Beschäftigung in der Schule mit dem Thema hat mich tatsächlich als junger Mensch dazu gebracht, sich damit (Vereinzelt Beifall im Hause) intensiv auseinanderzusetzen. Wie gesagt, es gehört für mich in den regulären Unterricht. Wir haben in Rheinland- Pfalz den Weg der Kooperationsvereinbarung gewählt. Ich Vizepräsidentin Astrid Schmitt: nehme an, die Ministerin wird dazu noch einmal etwas Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN erteile ich sagen. Auch das wird von uns überhaupt nicht infrage ge- dem Abgeordneten Hartenfels das Wort. stellt.

Das funktioniert aus meiner Sicht gut, sowohl was die Ju- Abg. Andreas Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: gendoffiziere der Bundeswehr als auch zum Beispiel das Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Her- Friedensnetzwerk betrifft, das eingeladen werden kann, ren! Es ging mir ein bisschen ähnlich wie Alexander um genau das, was meine Kollegen schon gesagt haben, Schweitzer: Beim Lesen des Antrags habe ich mich ge- eine ausgewogene Beschäftigung mit diesem Thema, si- fragt, was er mit der Realität in Rheinland-Pfalz zu tun cherzustellen. Das ist der Bildungsauftrag, den wir haben. hat. Ich will gern versuchen, aus meiner Sicht zu erklä- ren, warum diese Form des Antrags mit der Realität in Insofern kann ich aus Sicht der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Rheinland-Pfalz nun wirklich nichts zu tun hat. GRÜNEN sagen, wir verstehen den Antrag, der von der CDU-Fraktion vorgelegt worden ist, nicht. Er hat eigentlich Ich glaube, es ist allgemein bekannt, wir Grüne machen mit dem, was wir in Rheinland-Pfalz aus guten Gründen uns für eine vielfältige Friedensaufklärung und Beschäfti- sehr gut und ohne Probleme praktizieren, nichts zu tun.

5302 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

(Beifall bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, einem ganzen Bündel an Maßnahmen, die ich damals er- SPD und FDP) wähnt habe.

Ich möchte noch einen Gedanken aufgreifen, der viel- Die Angebote der außerschulischen Partner sind dabei leicht deutlich macht, dass wir leider relativ schnell in ideo- besonders sinnvoll. Diese Zusammenarbeit im Sinne ei- logische Auseinandersetzungen rutschen. Ich habe ge- ner Öffnung der Schule ist uns wichtig und wird von den sagt, vielfältige Friedensbildung ist uns wichtig. Ich möch- Schulen als große Bereicherung ihrer Arbeit wahrgenom- te daran erinnern, uns ist es gelungen, in der Koalition men. Da wir den Anspruch haben, diese Zusammenarbeit im Jahr 2014 die Friedensakademie ins Leben zu rufen, möglichst vielfältig zu gestalten, kooperieren wir mit den um diese Vielfalt zu gewährleisten: auch in der Zivilge- unterschiedlichsten Partnern. Dieses breite Angebot trägt sellschaft, weil es viele Menschen umtreibt, weil es keine zur Mündigkeit von Schülerinnen und Schülern bei, um Königswege gibt und weil wir gut beraten sind, uns weiter selbstbestimmt und eigenständig eine Meinung zu entwi- dort fortzubilden und zu schauen, wie wir mit möglichst ckeln. friedlichen Mitteln Konflikte lösen können. Kooperationspartner sind beispielsweise die Gedenkstät- Ich kann mich noch gut erinnern, die Friedensakademie te Yad Vashem, die Bethe-Stiftung, die Sportjugend ist gerade aus Kreisen der CDU nach dem Motto „Das Rheinland-Pfalz, das Netzwerk für Demokratie und Coura- brauchen wir doch überhaupt nicht, und was soll diese ge und das Netzwerk Friedensbildung, bei dem das Wis- Friedensakademie“ massivst bekämpft worden. Diese Dis- sen um nichtmilitärische Konfliktlösungsmöglichkeiten im kussion wurde sehr ideologisch aufgeladen. Mittelpunkt steht. Auch die Bundeswehr mit ihren Jugend- offizieren gehört zu diesen wichtigen Partnern, die einen (Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: Überhaupt Beitrag zur historisch-politischen Bildung leisten. nicht!) Um diese Partnerschaft zu festigen, wurde am 25. Fe- Das bedauere ich als Grüner zutiefst. Ich finde, das ist bruar 2010 vom damaligen Ministerium für Bildung, Wis- völlig unnötig und überflüssig gewesen. Die Friedensbe- senschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz die bereits wegung hat im fünften Jahr bewiesen, wie gut sie im Land mehrfach erwähnte Kooperationsvereinbarung mit dem da- Rheinland-Pfalz angekommen ist und welche wertvolle Ar- maligen Wehrbereichskommando II der Bundeswehr über beit sie in der Zivilgesellschaft, auch parteiübergreifend die Einbindung von Jugendoffizieren im Rahmen der politi- und regionsübergreifend, genießt. schen Bildung in den schulischen Unterricht unterzeichnet.

Insofern lassen Sie uns bitte keine ideologischen Schlach- Die Jugendoffiziere wirken auf dieser Grundlage in den ten führen. Wir sollten uns bei dem Thema „Krieg und Schulen in unterschiedlicher Weise an der politischen Bil- Frieden“ immer wieder stark dafür einsetzen, wie wir den dung mit. Dazu gehören Vorträge und Podiumsdiskus- Frieden in der Welt sichern können und wie wir das mög- sionen, Seminare für Schülerinnen und Schüler oder die lichst mit friedlichen Mitteln erreichen können. Das ist un- Durchführung der Simulation POL&IS, ein Planspiel zu Po- ser Auftrag, und das sollte auch die Richtlinie unseres litik und internationaler Sicherheit, das ab Klassenstufe 10 Handelns sein. angeboten wird. Ziel des Planspiels ist, das Verständnis der Bedingungen politischer Entscheidungsfindung in in- Vielen Dank. ternationalen Konflikten zu vermitteln. Die Einsätze verein- baren die Jugendoffiziere bilateral mit den Schulen. Diese (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Einsätze finden entsprechend statt, und es gibt keinerlei und bei SPD und FDP) Einflussnahme auf die Schulen.

Zu dem, was der Abgeordnete Frisch erwähnt hat, also Vizepräsidentin Astrid Schmitt: diese Unterstellung, so wie das üblich ist – leider hört er Für die Landesregierung spricht Staatsministerin Dr. Hu- gerade im Moment nicht zu –, ist zu sagen, es hat keiner- big. lei Auswirkungen auf die eigenständige Entscheidung der Schulen. Die Schulen entscheiden, wie sie das für richtig halten und wie es in das Konzept des Unterrichts passt. Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung: Die Werbung für den Soldatenberuf ist dabei nicht zulässig. Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Her- Das ist den Jugendoffizieren schon aus deren Selbstver- ren! Am 30. Januar diesen Jahres habe ich in meiner Re- ständnis heraus untersagt. gierungserklärung „Demokratie macht Schule: Rheinland- Pfalz stärkt Demokratiebildung, Erinnerungskultur und eu- Die Landesregierung bewertet den Einsatz der Jugendoffi- ropäisches Miteinander“ deutlich gemacht, dass und wie ziere als einen sinnvollen Beitrag zur historisch-politischen die Landesregierung die Demokratiebildung an Schulen Bildung und sieht daher keinen Handlungsbedarf, an der stärken wird. bestehenden Praxis etwas zu ändern. Wir stehen ganz klar zu der bewährten Kooperation in Rheinland-Pfalz. Wir erreichen dies unter anderem durch mehr Sozialkunde bzw. politische Bildung in Gesellschaftslehre im Fachunter- Meine sehr geehrten Damen und Herren, Rheinland-Pfalz richt, durch Investitionen in mehr Servicestellen zur Unter- ist traditionell ein Bundesland mit großer Militärpräsenz. stützung der Schulen, unter anderem im Pädagogischen Viele Menschen sind mit ihrer Bundeswehr und den Statio- Landesinstitut und dem Europahaus Marienberg sowie mit nierungsstreitkräften aufgewachsen. Die Landesregierung

5303 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 vermittelt ihre Wertschätzung und Unterstützung durch re- Besprechung der Großen Anfrage der Fraktion BÜNDNIS gelmäßige Einladungen der Vertreter der Streitkräfte zu 90/DIE GRÜNEN und der Antwort der Landesregierung Veranstaltungen oder zu Gesprächen. So lädt die Landes- auf Antrag der Fraktionen der SPD, FDP und BÜNDNIS regierung die Bundeswehr beispielsweise jedes Jahr ein, 90/DIE GRÜNEN sich am Rheinland-Pfalz-Tag der Bevölkerung vorzustellen. – Drucksachen 17/8535/9012/9136 – Auch dies ist übrigens Ausdruck der Verbundenheit des Landes mit der Bundeswehr. Die Fraktionen haben eine Grundredezeit von 5 Minuten vereinbart. Die Koalition hat sich darauf verständigt, dass Nicht nur für den schulischen, sondern eben auch für den der Abgeordnete Hartenfels für die Fraktion BÜNDNIS gesamten Bereich der Zusammenarbeit ist also festzuhal- 90/DIE GRÜNEN beginnt. Herr Abgeordneter Hartenfels, ten, dass die Aktivitäten der Landesregierung, um die Bun- Sie haben das Wort. deswehr in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken, und ihre Kooperation mit der Bundeswehr vielfältig sind. Sie funktionieren hervorragend, und das soll und wird auch Abg. Andreas Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: so bleiben. Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Her- Vielen Dank. ren! Rheinland-Pfalz in Europa – Europa in Rheinland- Pfalz. In Anlehnung an den vorherigen Tagesordnungs- (Beifall der SPD, der FDP und des punkt passt es eigentlich ganz schön. Europa ist eines BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) der gelungensten Friedensprojekte seiner Zeit, das es zu hegen und zu pflegen gilt und das es zum Beispiel meiner Generation in meiner Familie als einer der ersten Genera- Vizepräsidentin Astrid Schmitt: tionen das Geschenk machte, bisher ohne Krieg leben zu Wir kommen damit zur Abstimmung über den Antrag. Oder dürfen. Das ist europäisch betrachtet leider immer noch wird Ausschussüberweisung beantragt? eine Seltenheit. Umso schöner ist es, dass es seit sieben Jahrzehnten erfolgreich funktioniert. (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Wir stimmen ab!) Das ist aber kein Selbstläufer. Das zeigen auch die Debat- ten im europapolitischen Raum. Wenn ich an die Brexit- Wir stimmen dann direkt über die beiden Anträge ab. Zu- Debatte in den letzten Monaten denke, so hält Europa nächst stimmen wir über den Antrag der Fraktion der CDU schon den Atem an, was passiert. Wir haben ganz star- – Drucksache 17/8998 – ab. Wer diesem Antrag zustimmen ke rechtspopulistische Kräfte, die die Europawahl dazu möchte, den bitte ich um das Handzeichen! – Danke schön. nutzen wollen, Europa letztlich rückabzuwickeln. Insofern Gegenstimmen? – Danke schön. Damit ist der Antrag mit ist es wichtig, dass man sich dieses Thema immer wie- den Stimmen der SPD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE der vor Augen führt, und dies in zweierlei Hinsicht. Zum GRÜNEN gegen die Stimmen der CDU und der AfD abge- einen müssen wir uns noch einmal bewusst machen, wel- lehnt. che Leistungen und Selbstverständlichkeiten wir in Europa schon erreicht haben. Zum anderen müssen wir aber auch Wir kommen zur Abstimmung über den Alternativantrag der deutlich machen, dass es kein Selbstläufer bleibt oder ist, Fraktionen der SPD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE sondern dass man sich täglich aktiv dafür einsetzen muss, GRÜNEN – Drucksache 17/9222 –. Wer dem Alternati- Europa auch weiterzuentwickeln. vantrag zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzei- chen! – Danke schön. Gegenstimmen? – Für Stimmenthal- Die Antworten auf diese Große Anfrage „Rheinland-Pfalz tungen kein Raum. in Europa – Europa in Rheinland-Pfalz“ dokumentieren das in eindrücklicher Weise. (Zurufe aus dem Hause)

– Es gibt doch Enthaltungen. Ich halte noch einmal fest, es Ich komme zu dem ersten Themenkomplex: Wie stark sind gibt Gegenstimmen der Fraktion der CDU. Dies war nicht wir eigentlich schon europäisch geworden, gerade auch eindeutig zu erkennen. hier in Rheinland-Pfalz? Rheinland-Pfalz als Grenzraum lässt sich sehr gut als Beispiel heranziehen. Es gibt einige (Abg. Christine Schneider, CDU: Herr Zahlen in der Großen Anfrage dazu. Einen Teil habe ich Schweitzer hat uns abgelenkt!) gestern hier am Pult schon angesprochen.

Die AfD-Fraktion hat sich enthalten. Ist das richtig so? – Ich möchte vielleicht mit einer sehr schönen Zahl begin- Danke schön. Damit ist der Alternativantrag mit den Stim- nen. 45.000 Paare gibt es in Rheinland-Pfalz, bei de- men der SPD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nen die eine Hälfte des Paars Rheinland-Pfälzer oder NEN gegen die Stimmen der CDU bei Stimmenthaltung Rheinland-Pfälzerin ist und die andere Hälfte aus den EU- der Fraktion der AfD angenommen. Mitgliedstaaten kommt. Das ist eine erfreuliche Entwick- lung. Es ist schön, dass es in Rheinland-Pfalz so ist. Vielen Dank. Hinzu treten noch über 200.000 Menschen im Land Ich rufe Punkt 21 der Tagesordnung auf: Rheinland-Pfalz, die hier leben und arbeiten, aber gleich- zeitig aus den EU-Mitgliedsländern kommen. Auch hier Rheinland-Pfalz in Europa – Europa in sieht man schon die enge Vernetzung und Verzahnung in Rheinland-Pfalz unserem Bundesland, was diesen Punkt betrifft.

5304 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Wir haben natürlich auch viele Rheinland-Pfälzerinnen und eine solche Verbindung, die wir in den nächsten Jahren als Rheinland-Pfälzer, die froh sind, dass es keine Grenzen eine durchgängige Verbindung realisieren können. Auch mehr gibt und wir ein grenzenloser Raum geworden sind, an solchen Projekten arbeiten wir also. weil sie in den grenznahen Regionen arbeiten. Es sind fast 50.000 Menschen, die vor allen Dingen nach Frank- Es ist aber auch der Naturschutzbereich zu nennen. Ich reich, nach Belgien und Luxemburg pendeln und natürlich nehme einmal nur das Stichwort des Biosphärenreservats froh sind, dass es so ist, wie es ist, und die es sich gar Pfälzerwald/Nordvogesen, bei dem das prominenteste mit nicht bewusst überlegen, dass es eine Errungenschaft ist, EU-Mitteln geförderte Projekt das Luchs-Projekt in diesem die auch erst politisch von den Politikergenerationen vor Zusammenhang ist. Wir haben also an vielen Stellen Bau- meiner Zeit oder vor der Zeit von vielen, die hier sitzen, stellen – das zeigt noch einmal die Große Anfrage –, die erstritten werden musste. wir bearbeiten, um Europa positiv weiterzuentwickeln.

Wir haben auch die schöne Situation, dass weit über Da meine Redezeit leider schon zu Ende ist, möchte ich 2.000 Menschen in Rheinland-Pfalz im letzten Jahr das nur zusammenfassend festhalten, ERASMUS-Programm genutzt haben und die Bildungs- stätten europaweit nutzen konnten, die ihnen von der Eu- (Glocke des Präsidenten) ropäischen Gemeinschaft zur Verfügung gestellt werden. Auch das ist eine schöne Zahl. es ist wichtig, dass wir uns um Europa kümmern. Es ist unsere Zukunft. Es ist eine wichtige Zukunft und eine wich- Ich möchte vielleicht noch eine letzte ökonomisch wichti- tige Perspektive für das Land Rheinland-Pfalz, für unsere ge Zahl nennen, um deutlich zu machen, wie wichtig es Bürgerinnen und Bürger. Ich hoffe deswegen, dass viele ist, dass wir an dem europäischen Projekt nicht nur aus zur Europawahl gehen und dieses Europa auch aktiv mit- friedenspolitischen Gründen, sondern auch aus ökonomi- gestalten. schen Gründen arbeiten sollten. Vielen Dank. (Vizepräsident Hans-Josef Bracht übernimmt den Vorsitz) (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der SPD und der FDP) Ich habe die Zahl gestern schon genannt. Es waren fast 40 Milliarden Euro nur allein im letzten Jahr an Warenex- port aus Rheinland-Pfalz in die europäischen Mitgliedstaa- Vizepräsident Hans-Josef Bracht: ten. Das ist eine beeindruckende Zahl, die noch einmal Als nächster Rednerin erteile ich für die Fraktion der CDU deutlich macht, wie stark gerade auch unsere rheinland- der Abgeordneten Schneider das Wort. pfälzische Wirtschaft im Zentrum von Europa davon abhän- gig ist, dass wir Europa haben und wir vor allem Europa weiterentwickeln. Es gehört natürlich dazu. Abg. Christine Schneider, CDU:

Ich komme jetzt zum zweiten Teil meiner Ausführungen. Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Die Große Anfrage zeigt auch an einer Vielzahl von Bei- Herren! Am 26. Mai sind rund 400 Millionen Europäer spielen ganz eindrücklich, wie die Landesregierung im- aufgerufen, das Europäische Parlament zu wählen. Rund mer wieder dran ist und daran arbeitet, Europa für die 70 % der Deutschen haben in einer aktuellen Umfrage des Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer weiterzu- Eurobarometers angegeben, dass nach ihrer Auffassung entwickeln. Ich nehme einmal exemplarisch den Mobili- diese Europawahl die wichtigste seit Langem ist. tätsbereich heraus; 5 Minuten sind zu wenig, um die fast 100 Seiten wiederzugeben. Das ist unter anderem der Tatsache geschuldet, dass wir in diesem Wahlkampf leider auch Parteien erleben müssen, Wir haben das ÖPNV-Konzept Nord gerade fortgeschrie- die das größte Friedensprojekt nach den beiden Weltkrie- ben. Hier haben wir ganz viele neue Verbindungen, die gen, die Europäische Union, zerstören wollen. gerade den grenznahen Raum in Richtung der Nachbarlän- (Abg. Dr. Timo Böhme, AfD: Keiner stellt der stärken, indem neue Linien eingerichtet werden. Das den Frieden infrage!) ist natürlich eine Alltagserleichterung für die Menschen, wenn es mit den nächsten Fahrplänen auch realisiert wird. Es liegt jetzt an uns Politikern und an uns als politischen Parteien, die populistischen Parolen der Euroskeptiker, der Wir haben die Situation, dass wir im schienengebunde- Dexit-Befürworter, zu entkräften und den Mehrwert Euro- nen Verkehr auch weitere Strecken in Angriff nehmen, vor pas stärker in das Bewusstsein zu bringen. allen Dingen in Richtung Trier und Luxemburg, dass wir auch über Reaktivierungen von Strecken nachdenken und (Beifall der CDU und bei SPD, FDP und schon Rahmenvereinbarungen zum Beispiel im Bereich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Trier – Metz unterschrieben haben. Deshalb ist es gut, dass wir heute über die Große Anfrage Wir haben die Situation, dass wir auch einen Schritt bei den sprechen, wie Europa bei uns in Rheinland-Pfalz zu erle- Schienenfahrzeugen weiterkommen. Auch diese müssen ben ist und was Europa in Rheinland-Pfalz leistet. zum Teil noch für durchgängige Verwendungen umgerüs- tet werden. Ich greife einmal eine Verbindung aus meinem Herr Kollege Hartenfels, Sie sind auf viele einzelne Aspek- Raum heraus, die von Neustadt nach Straßburg. Das ist te eingegangen. Die Große Anfrage und die Antwort geben

5305 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 uns wirklich einen Überblick, was wir im alltäglichen Leben Städtepartnerschaften, die jetzt schon existieren, aber in Rheinland-Pfalz von Europa haben und was Europa für vielleicht wieder mit Leben erfüllt werden müssen, weiter unser Bundesland leistet. ausbauen. Und wir wollten einen Ausbau der bilingualen Bildungsgänge. Diese Fakten sollten wir, glaube ich, stärker in unsere poli- tische Arbeit einfließen lassen. Da sind wir als Landespoli- Was im Jahr 2018 abgelehnt wurde, kann ja vielleicht wie- tiker gefragt. Es sind aber auch unsere Kommunalpolitiker der aufgerufen werden, weil, wie ich zu Beginn sagte, es gefragt. Oft vermissen wir, wenn wir auf Veranstaltungen elementar wichtig ist, dass wir die Sprache des Nachbarn sind, wenn wir auf Einweihungen sind, wo faktisch auch erlernen. Wir haben heute Morgen über die Einbringung Geld von der Europäischen Union geflossen ist, dass auch des neuen Kitagesetzes gesprochen. In einer grenzna- angesprochen wird, für jeden von uns in Rheinland-Pfalz hen Region, in der es einige Kindergärten gibt, die am ist jeden Tag erlebbar, wie wir von Europa auch finanziell Programm „Lerne die Sprache des Nachbarn“ teilnehmen, profitieren. Ich glaube, dass wir darauf in Zukunft stärker herrscht im Moment große Ungewissheit, ob dieses Pro- Wert legen müssen, um den Euro-Skeptikern die Stirn zu gramm unter den neuen Bedingungen überhaupt fortge- bieten. führt werden kann. (Beifall der CDU und bei SPD, FDP und Deshalb appelliere ich an uns alle, dass wir darauf weiter- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) hin ein Augenmerk legen. Wenn wir es ernst meinen mit Ja, wir dürfen nicht den Fehler machen, uns auf den Lor- dem Zusammenhalt, müssen wir es in unserer Arbeit in der beeren der Vergangenheit auszuruhen. Wir müssen beto- Landespolitik – da, wo wir letztendlich etwas für Europa nen, dass Europa in den letzten 70 Jahren uns natürlich tun können – auch in aktive politische Arbeit umsetzen. Frieden gebracht hat. Wir müssen betonen, dass die Frei- zügigkeit ein unglaublicher Gewinn ist, gerade für uns als (Beifall bei der CDU) Grenzland Rheinland-Pfalz – Herr Hartenfels, Sie haben es angesprochen. Ich habe es in meiner Jugend in der Meine sehr geehrten Damen und Herren, vor 62 Jahren Jugendarbeit noch erlebt, dass wir an der französischen wurde mit den Römischen Verträgen der Grundstein dafür Grenze zum Elsass standen und kontrolliert wurden. Es ist gelegt, dass wir heute, nach zwei verheerenden Weltkrie- heute selbstverständlich, dass wir die Grenze passieren gen im 20. Jahrhundert, in Frieden, Freiheit und Wohlstand können, ohne kontrolliert zu werden. leben. Diese Errungenschaft des 21. Jahrhunderts gilt es weiterhin zu bewahren und vor allem vor den Anfeindun- Wir müssen alles daransetzen, diese Freizügigkeit zu er- gen von innen wie von außen zu schützen; denn es liegt halten. Deshalb ist es auch wichtig, dass wir unsere euro- in unser aller Interesse. päischen Außengrenzen absichern und das Personal dort zur Verfügung stellen, damit wir die Innengrenzen offenhal- Wir sind es vor allem der kommenden Generation schuldig, ten können. dass wir alles dafür tun, unser geeintes, friedliches Europa vor diesen Angriffen zu schützen. Es lohnt sich, für die Wir haben gestern über die großen Vorzüge des größ- Integration von Europa zu kämpfen, trotz aller Unkenrufe ten Europäischen Binnenmarkts gesprochen und darüber, von Euroskeptikern und Rechtspopulisten; dass dieser unseren Wohlstand und unsere Wirtschaft auf- rechterhält und wie wir gerade als Exportland Rheinland- (Glocke des Präsidenten) Pfalz davon profitieren. denn sie bieten keine Alternative. (Beifall der CDU und des Abg. Michael Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn wir uns (Beifall der CDU und bei SPD, FDP und aber die Große Anfrage und die Ergebnisse anschauen, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) müssen wir natürlich auch überlegen, was wir in Rheinland- Pfalz dazu beitragen können, die große Integrationskraft, Vizepräsident Hans-Josef Bracht: die Europa ausübt, weiter auszubauen. Nächster Redner ist der Abgeordnete Lohr für die Fraktion Dabei ist in unseren Augen ganz, ganz wichtig, dass wir der AfD. die Sprache unserer Nachbarn wieder stärker in den Vor- dergrund stellen, weil nur dann, wenn wir uns mit unseren (Zuruf von der CDU: Die SPD ist doch jetzt Nachbarn austauschen können, auch ein weiteres Zusam- dran!) menwachsen und ein weiterer Zusammenhalt in Europa – Ich habe hier eine Reihenfolge vorgefunden, und die ha- möglich sind, und das ist wichtiger denn je. be ich übernommen. Deshalb haben wir als CDU-Fraktion Anfang 2018 einen Antrag „Die Zukunft Europas gestalten – Die Sprache des Herr Lohr, bitte. Nachbarn lernen“ eingebracht. Leider lehnte die Ampel- koalition den Antrag damals ab. Wir wollten, dass büro- Abg. Damian Lohr, AfD: kratische Hürden abgebaut werden, die Bildungsabschlüs- se stärker harmonisiert werden, dass wir die Schüleraus- Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und tauschprogramme intensivieren und natürlich auch die Herren! Überraschung: Pünktlich zur Europawahl bespre-

5306 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 chen wir die Große Europa-Anfrage der Grünen. Man konn- wichtige Rolle. So möchte ich an dieser Stelle eine Lanze te gerade schon sehr deutlich in den Redebeiträgen hören, für das Vierernetzwerk brechen. Die AfD begrüßt ausdrück- dass es hier überwiegend um eine Sache geht: ein nahezu lich den Partnerschaftsverband mit den Regionen Burgund, kritikloses Loblied auf die Europäische Union und eine Oppeln und Mittelböhmen. einseitige Betrachtung der Tatsachen. (Abg. Joachim Paul. AfD: Genau!) Schon in der Einleitung der Großen Anfrage darf man bei nachfolgendem Satz aufhorchen: „Viele Umwelt- und Hier wird hervorragende Arbeit geleistet. Deshalb herzli- Naturschutzprojekte konnten nur durch europäische Ge- chen Dank an die jeweiligen Akteure. setzgebung und Förderung gelingen.“ Es mag zwar richtig sein, dass Rheinland-Pfalz viele Fördermittel erhält, doch (Beifall der AfD) man muss hier ganz einfach die Frage stellen, woher diese Die Regionalpartnerschaften von Rheinland-Pfalz haben EU-Fördermittel kommen. für uns einen sehr hohen Stellenwert. Hier wird ein euro- Einige in diesem Hause glauben scheinbar tatsächlich, päisches Bewusstsein von unten, und damit bürgernah dass der Ursprung dieser finanziellen Mittel irgendwo in und lebendig gelebt. Wir stimmen der Landesregierung zu: Brüssel liegt. Deshalb werde ich Ihnen noch einmal erklä- Der trinationale Studiengang Europa-Master ist ein Leucht- ren, turmprojekt. Wir finden es in der Tat ausgezeichnet, dass alle Teilnehmer gemeinsam das erste Semester in Oppeln, (Zuruf des Abg. Marco Weber, FDP) das zweite Semester in Mainz und das dritte Semester in Dijon studieren. woher das Geld eigentlich kommt. Die EU finanziert sich überwiegend aus den Beiträgen der Mitgliedstaaten. Auf Mindestens genauso wichtig ist für uns aber auch, die be- Deutschland bezogen heißt das, wir geben viele Milliarden rufliche Bildung nicht zu vergessen. Deshalb freuen wir nach Brüssel, diese werden dort umverteilt, und einen Teil uns über das Modell „Erfolg ohne Grenzen“. Es ist sehr des Betrags erhalten wir wieder zurück. Zusammenfas- wichtig, dass Jugendliche am Oberrhein die Möglichkeit send kann man sagen, wir fördern uns selbst, die EU ist haben, während ihrer Ausbildung ein Betriebspraktikum im lediglich der Verteiler, der Förderer ist Deutschland. Nachbarland zu absolvieren.

(Beifall der AfD – Ich möchte auch noch kurz auf das Thema „Umweltschutz“ Zuruf der Abg. Elfriede Meurer, CDU) zu sprechen kommen, da man aus unserer Sicht hier sehr oft mit der ideologischen Schiene kommt und die Zweckmä- Auch das Thema „Wirtschaft“ ist hier sehr erwähnens- ßigkeit außer acht lässt. Ja, es ist sinnvoll, wenn jeder bei wert. Es ist vollkommen klar, dass der europäische Binnen- sich privat anfängt, Ressourcen zu sparen und unnötigen markt gut für die rheinland-pfälzische Wirtschaft ist. Das Abfall zu vermeiden. Aber ein Verbot von Plastiktrinkhal- hat mein Kollege Matthias Joa gestern auch so gesagt, men wird doch nicht dafür sorgen, dass die Gewässer auch wenn der eine oder andere Redner dies nicht mehr in auf einmal plastikfrei werden. 90 % des Plastikmülls kom- seinem Skript anpassen wollte und uns eine gegenteilige men aus Asien und Afrika. Ich kann Ihnen sagen, was Ansicht unterstellte. Die AfD bekennt sich ganz klar zum passieren wird: Für jede eingesparte Tonne Plastikmüll in Binnenmarkt, und wir begrüßen es natürlich, wenn sich Deutschland werfen die Chinesen 2 Tonnen zusätzlich in rheinland-pfälzische Produkte und Dienstleistungen hoher den Jangtsekiang. Beliebtheit erfreuen. (Abg. Christine Schneider, CDU: Das Dennoch gibt es auch hier eine andere Seite der Medaille bedeutet, dass wir einfach so – eine Schattenseite –, auf die ich eingehen möchte. Die weitermachen?) Target-Salden der Deutschen Bundesbank steigen ins Un- Es gibt auch innovativere Lösungen, ich habe es vorhin ermessliche und betragen mittlerweile knapp 1 Billion Euro. schon angesprochen. Es gibt mittlerweile die Möglichkeit, Die Bundesbank hat also einen sehr, sehr hohen Betrag an Plastikflaschen zu 100 % zu recyceln. Man muss nur beim Forderungen innerhalb des europäischen Auslands. Unser Getränkehersteller Vöslauer nachschauen. Es gibt hier wirtschaftlicher Export lebt quasi vom Anschreiben bei der nicht nur Schwarz und Weiß. Bundesbank durch gewährte Überziehungskredite seitens der EZB. Wir bezahlen also auch unsere Exporte selbst, Ad absurdum geführt wird die Umweltthematik dann, wenn und statt diese Target-Salden immer weiter aufzublähen, jene, die umweltfreundliche Enthaltsamkeit predigen, ge- sollte man schleunigst darauf hinwirken, dass die Salden nau gegenteilig handeln. Ich möchte einige Beispiele auf- ausgeglichen werden und nicht dieses Damoklesschwert zählen: fliegt 41.000 km nach Bangladesch über uns schwebt. und auf die Fidschi-Inseln, um das Klima zu retten. Oder (Beifall der AfD – Cem Özdemir: Er möchte den Diesel abschaffen und fliegt Abg. Matthias Joa, AfD: Jawohl!) nach Peru oder nach Argentinien. Andere sollen verzich- ten, nur nicht die Grünen. Man könnte diese Liste der Als überzeugte Europäer spielen für uns als AfD-Fraktion Doppelmoralisten ewig lang fortführen.

(Heiterkeit der Abg. Christine Schneider, (Beifall der AfD – CDU) Zuruf von der AfD: Sehr gut!) die kulturellen und grenzüberschreitenden Projekte eine Es wird auch gemunkelt, die Grünen seien bei den Flug-

5307 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 gesellschaften beliebter als alle anderen Parteien, weil sie Auch zum Beispiel mit der Nordschweiz gibt es enge Be- die fleißigsten Flugmeilensammler sind und in jedem Bo- ziehungen. nusprogramm die Spitzenplätze belegen. Ein klassisches Beispiel von Wasser predigen und Wein trinken. Wer selbst Ab dem 1. Juli übernimmt Rheinland-Pfalz den Vorsitz der eine CO2-Bilanz wie ein Kreuzfahrtschiff aufweist, darf sich Europaministerkonferenz für ein Jahr. Dabei stehen wichti- nicht als kleines Schlauchboot mit Paddeln ausgeben. ge, schwierige Themen zur Beratung an, unter anderem der mehrjährige Finanzrahmen oder auch die weiteren (Beifall der AfD – Verhandlungen zum Brexit. Aber es werden auch Akzente Abg. Christine Schneider, CDU: Haben Sie gesetzt werden, die besonders für Rheinland-Pfalz wichtig die falsche Rede nach vorne sind. mitgenommen? – Abg. Martin Haller, SPD: Peinlich!) Die Beantwortung der Großen Anfrage zeigt deutlich, wie vielfältig diese Beziehungen sind und wie die EU dazu bei- Am gestrigen Tag wurde auch von der Notwendigkeit ge- getragen hat, dass diese Beziehungen intensiviert wurden. sprochen, dass Europa mit einer Stimme spricht. Wir als In vielen Bereichen gibt es einen Mehrgewinn durch die AfD-Fraktion halten das auch für sinnvoll, wenn man ein- EU. Gerade auch in den Kooperationsräumen am Ober- mal auf die richtigen Stimmen hören würde. Ein Beispiel rhein oder in der Großregion nimmt Rheinland-Pfalz eine wäre Italien oder Österreich. Oder vielleicht kann sich die herausragende Stellung ein; denn hier ist Europa gelebter CDU einmal an Kanzler Kurz orientieren, der hervorragen- Alltag. de Arbeit leistet. Bereits gestern haben wir uns intensiv in der Aktuellen (Beifall bei der AfD) Debatte mit den positiven Auswirkungen des europäischen Binnenmarkts befasst. Dabei spielen die grenzüberschrei- Und wenn wir uns alle daran orientieren würden, tende Arbeitsmarktmobilität und die wirtschaftliche Mobili- tät eine große Rolle; denn diese ermöglichen eine dyna- (Glocke des Präsidenten) mische wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Die Men- schen insbesondere in den Grenzgebieten leben täglich wäre es in Europa wahrscheinlich auch deutlich besser. die europäische Integration. Regionale Arbeitsmarktakteu- re arbeiten grenzüberschreitend immer stärker zusammen. Ich danke für die Aufmerksamkeit. Die steigende Zahl der Grenzpendler zeigt dies deutlich. (Beifall der AfD – Abg. Dr. Sylvia Groß, AfD: Sehr gut!) Im Rahmen der beruflichen Bildung können Betriebsprakti- ka im Ausland gemacht werden, ja sogar Ausbildungsab- schnitte können im Nachbarland absolviert werden. Viele Vizepräsident Hans-Josef Bracht: weitere Beispiele finden Sie in den Antworten der Großen Anfrage. Nun erteile ich das Wort der Abgeordneten Scharfenber- ger von der Fraktion der SPD. Aber ohne die europäisch geregelte Arbeitnehmerfreizügig- keit, die Dienstleistungsfreiheit oder die Niederlassungs- freiheit wäre dies alles nicht möglich. Hieran müssen wir Abg. Heike Scharfenberger, SPD: künftig weiter arbeiten. Die Proklamation der „Europäi- Herr Präsident, meine Damen und Herren! Gestern Abend schen Säule sozialer Rechte“ war ein wichtiger Schritt. Ich fand in der Staatskanzlei ein Konzert anlässlich des EU- darf, mit Erlaubnis des Präsidenten, Präsident Juncker zi- Beitritts Polens vor 15 Jahren statt. Von allen Rednern tieren: „Vom Recht auf faire Löhne und Gehälter bis zum wurde zum Ausdruck gebracht, welche große Bedeutung Recht auf Gesundheitsversorgung, vom lebenslangen Ler- die EU für die einzelnen Länder hat und wie positiv gerade nen, von besserer Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben die Beziehung von Rheinland-Pfalz zum Beispiel in dem über die Gleichstellung der Geschlechter bis hin zum Min- Vierernetzwerk mit den Partnerregionen Burgund, Oppeln destlohn – mit der europäischen Säule sozialer Rechte und Mittelböhmen sind. tritt die EU für die Rechte ihrer Bürgerinnen und Bürger in einer sich rasch wandelnden Welt ein.“ Leider habe ich dort keinen Vertreter von Ihnen gesehen. Deshalb setzen wir uns bereits seit Jahren für die Einfüh- Wenn es Ihnen so wichtig ist, wären Sie vielleicht gekom- rung gleicher sozialer Mindeststandards in den Mitglieds- men. ländern ein. Es muss eine Rechtsraum für Mindestlöhne (Abg. Joachim Paul, AfD: Vielleicht sind wir und Grundsicherungssysteme entwickelt werden, damit nicht eingeladen worden, wie das üblich Menschen eben nicht ausgebeutet werden. Ein gutes Bei- ist! – spiel zeigt das gerade gefällte Urteil des Europäischen Ge- Abg. Christine Schneider, CDU: Das sagen richtshofs zum besseren Schutz der Beschäftigten; denn Sie auch bei jeder Podiumsdiskussion! – die Dokumentation der Arbeitszeit ist wichtig, um Verstöße Zurufe aus dem Hause) gegen die wöchentlichen Ruhezeiten und täglichen Höchst- arbeitszeiten aufzudecken. Meine Damen und Herren, Rheinland-Pfalz liegt im Herzen Europas. Durch die gemeinsamen Grenzen mit Frankreich, In diesem Zusammenhang möchte ich auf einen weite- Belgien und Luxemburg gab und gibt es schon immer ren Punkt hinweisen, der das Gerechtigkeitsempfinden grenzüberschreitende Beziehungen in vielfältiger Form. anspricht. Es kann nicht sein, dass sich Firmen über Steu-

5308 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 erschlupflöcher die Länder aussuchen können, in denen Warum lernen wir nicht, eine Diskussionskultur zu ent- sie Steuern bezahlen. Daher treten wir für die gleiche und wickeln, die differenzieren kann, und die Positives und gerechte Besteuerung von Großkonzernen und Internetgi- Negatives nennt? Ich sage Ihnen einige Beispiele. Die EU ganten ein. ist momentan – – –

(Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Zuruf des Abg. Dr. Timo Böhme, AfD) Herr Abgeordneter Joa, Sie müssen sich in einer Kurzin- Meine Damen und Herren, der soziale Zusammenhalt in tervention auf die Vorrednerin beziehen. Europa muss weiter gestärkt werden; denn Europa ist nicht nur eine Währungsunion. Europa ist auch ein Gefühl, und es ist ein gutes Gefühl. Abg. Matthias Joa, AfD:

(Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS Zu dem, was Sie zum Binnenmarkt gesagt haben, möchte 90/DIE GRÜNEN) ich noch etwas anschließen. Sie haben den Binnenmarkt erwähnt. Sie haben die Vorteile gepriesen. Der europäischen Idee und der Wertegemeinschaft ver- danken wir die längste Friedensperiode in Europa und Gegenläufig ist allerdings die Entwicklung, dass die EU damit auch die längste ununterbrochene Entwicklung für momentan in eine Transferunion läuft. Das sieht man am unsere Länder, Städte und Gemeinden. Deutschland ist Euro. Das sieht man an den Target-Salden, wie es der heute nicht mehr von Feinden umgeben, sondern von Part- Kollege schon erwähnt hat. nern. Sie habe noch etwas vergessen. Hat man nicht damals Mich ärgert es extrem, wenn von „die da in Brüssel“, aber den Leuten versprochen, dass bestimmte Stabilitätskriteri- „wir hier vor Ort“ gesprochen wird, wenn so getan wird, en eingehalten werden, als der Euro kam? als hätten die Errungenschaften der Europäischen Union nichts mit den Menschen zu tun. Täglich können wir se- (Abg. Dr. Sylvia Groß, AfD: Keine Haftung!) hen, wie gerade im schulischen Bereich Austausch gelebt wird, unterstützt durch viele europäische und rheinland- Man hat sie gebrochen. Wollen Sie, dass dies weiterhin so pfälzische Förderungen. Viele Beispiele sind in der Großen erfolgt? Wollen Sie den Marsch in die Transferunion? Be- Anfrage aufgeführt. kennen Sie doch endlich Farbe bei wesentlichen Punkten.

Nicht „die“ in Brüssel sind Europa, sondern wir in Deutsch- Ein weiterer Aspekt ist das Thema „Arbeitsmarkt“. Es gibt land, Italien, Frankreich, Polen usw. am Arbeitsmarkt auch negative Effekte, nämlich durch (Vereinzelt Beifall bei SPD und FDP) Lohndumping, die vor allen durch Billiglöhner aus Osteuro- pa hervorgerufen wurden. Europa, das sind wir alle. Jeder von uns kann auf seine (Abg. Joachim Paul, AfD: Genau!) Weise dazu beitragen, dass dieses Europa lebt und die Idee der Gründungsväter Realität bleibt. Dieser Lohndruck wirkt sich gerade auf die Leute aus, die (Glocke des Präsidenten) Sie angeblich vertreten wollen.

Ich behaupte nicht, es ist einfach. Die europäische Idee (Zuruf der Abg. Heike Scharfenberger, gut umzusetzen, immer wieder neu mit Leben zu füllen, SPD) erfordert einiges. Es nutzt nichts, alles abzubügeln und zu sagen, das stimmt (Beifall bei SPD und vereinzelt bei dem nicht, das ist nur Hetze. Geben Sie die Antwort. Wollen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sie einen Zentralstaat, der alles zentral von Brüssel aus steuert, der quasi die Subsidiarität ad absurdum führt? Dann sagen Sie es doch. Aber gehen Sie nicht so undif- Vizepräsident Hans-Josef Bracht: ferenziert vor und lehnen alles grundlegend ab, ohne sich Zu den Ausführungen von Frau Abgeordneter Scharfen- mit den Details zu beschäftigten und eine Stellungnahme berger hat sich Herr Abgeordneter Joa für eine Kurzinter- abzugeben, mit der man etwas anfangen kann. Auf diese vention gemeldet. Art und Weise kommen wir nicht weiter.

Danke. Abg. Matthias Joa, AfD: (Beifall der AfD) Verehrter Präsident, liebe Kollegen! Wir hören hier viel un- differenzierte Lobhudelei. Es ist doch klar, Europa und die EU haben uns viel gebracht. Gerade der Binnenmarkt hat Vizepräsident Hans-Josef Bracht: uns viel gebracht. Aber Sie können nicht so tun, als würde alles, was Herr Kollege Damian Lohr gesagt hat, verlacht Zur Erwiderung erteile ich Frau Abgeordneter Scharfen- und verhöhnt. berger das Wort.

5309 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Abg. Heike Scharfenberger, SPD: Vizepräsident Hans-Josef Bracht:

Herr Joa, Sie sind mit Ihrer Kurzintervention nicht auf mei- Ich erteile Herrn Abgeordneten Roth für die FDP das Wort. ne Rede eingegangen.

Ich will hier noch einmal ganz klar feststellen, in Europa ist Abg. Thomas Roth, FDP: nicht immer alles hundertprozentig gut gelaufen. Es sind Fehler gemacht worden. Das leugnet keiner von uns. Herr Präsident, meine Damen und Herren, liebe Freun- dinnen und Freunde Europas! In wenigen Tagen – liebe (Abg. Joachim Paul, AfD: Fragen Sie zum Christine Schneider, nämlich vom 23. bis 26. Mai – sind Beispiel die Spediteure!) rund 400 Millionen Europäerinnen und Europäer zur Eu- ropawahl aufgerufen, sogar die Briten. Wer hätte das vor Wir müssen deshalb daran arbeiten, das weiterzuentwi- einigen Monaten gedacht? ckeln, was nicht so gut ist. Ich bin deshalb auf die eu- ropäische soziale Säule eingegangen, die genau gegen Demokratische und freie Wahlen in Europa, sie sind das das angesprochene Sozialdumping wirkt, damit keine Men- Fundament für das friedliche und freiheitliche Zusammen- schen ausgenutzt werden können. leben in der Europäischen Union

Ich glaube, das ist der richtige Weg, den wir gehen. Den (Beifall des Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU) Weg, den Sie gehen, indem Sie Europa abschaffen wollen – das hört man immer in Ihren Reden – – – und sorgen für einen Ausgleich der Interessen und damit (Abg. Michael Frisch, AfD: Was andere für Frieden seit mehr als 70 Jahren. sagen! Das ist doch Unfug! Das ist doch (Beifall bei FDP, SPD, BÜNDNIS 90/DIE unerträglich! – GRÜNEN und des Abg. Dr. Adolf Weiland, Zuruf des Abg. Martin Haller, SPD – CDU) Widerspruch bei der AfD) Lasst uns also diese Wahlen nutzen und wieder laut Ja zu Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Europa sagen. Frau Abgeordnete Scharfenberger hat das Wort. (Zuruf der Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU, und Matthias Joa, AfD)

Abg. Heike Scharfenberger, SPD: Meine Damen und Herren, das ist leider keine Selbstver- ständlichkeit mehr. Ich darf zunächst daran erinnern, dass In Ihren Papieren ist sehr deutlich nachzulesen, dass Sie die EU im Jahr 2012, und zwar zu Recht, den Friedens- sagen, Sie sind für die Abschaffung des Europäischen nobelpreis für ihren Einsatz für Frieden, Versöhnung, De- Parlaments. mokratie und Menschenrechte in Europa verliehen bekam. (Abg. Dr. Sylvia Groß, AfD: Das ist etwas Vor allem gilt diese Erinnerung all denjenigen, die das Rad anderes! – der Geschichte zurückdrehen wollen, Abg. Michael Frisch, AfD: Wir wollen (Abg. Dr. Timo Böhme, AfD: Man kann die Missstände beheben! – Geschichte nicht „zurückdrehen“, Herr Zuruf des Abg. Joachim Paul, AfD) Kollege!) – „Das ist etwas anderes!“ Sehen Sie, da kommt das ge- gensätzliche Verhalten von Ihnen heraus. Auf der einen denjenigen, die von Nationalstaaten träumen, um sich Seite fordern Sie, dass die Bürger mehr Mitbestimmung dann angeblich nur noch um ihre eigenen Interessen zu haben, auf der anderen Seite wollen Sie das Europapar- kümmern brauchen. Das ist ein fataler Trugschluss, meine lament abschaffen, das wir wählen und in das wir unsere Damen und Herren. Vertreter nach Europa schicken können. Das Drama um den Brexit deutete uns doch an, das wäre (Vereinzelt Beifall bei SPD und CDU) der Beginn einer ganzen Reihe von völlig unabsehbaren Problemen. Selbstverständlich ist es harte Arbeit, den Frie- Irgendetwas stimmt bei dem nicht, was Sie sagen. den zu sichern. Der Friede in Europa muss gepflegt und umsorgt werden, wie wir es mit den Gräbern der Gefalle- (Abg. Michael Frisch, AfD: Wollen Sie im nen tun, so formulierte es einst Bundespräsident Frank- Ernst behaupten, das wäre eine Walter Steinmeier. Er hat recht. repräsentative Vertretung der europäischen Bevölkerung? – Daneben profitieren doch gerade wir Rheinland-Pfälzer Zuruf der Abg. Dr. Sylvia Groß, AfD) vor allen anderen Vorteilen stark von der florierenden Wirtschaft. Wir haben gestern bereits in diesem Hohen So haben Sie das dargestellt. Hause in der Aktuellen Debatte darüber gesprochen. Das liegt im Wesentlichen daran, dass unsere Produkte im EU- Vielen Dank. Binnenmarkt sehr stark nachgefragt sind. Vor allem die (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS Ausfuhren in unsere Nachbarländer sind der Garant für 90/DIE GRÜNEN) unser Wirtschaftswachstum und unseren Wohlstand.

5310 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Meine sehr geehrten Damen und Herren, „Rheinland-Pfalz Wenn Sie sagen, dass die Parteien, die Kräfte in Euro- in Europa – Europa in Rheinland-Pfalz“. Die umfangrei- pa, die sehr stark sind, Kritik an der EU üben, wie sie che Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage sich heute darstellt, dann sagen Sie, Sie wollen zurück ins der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bietet uns zum 19. Jahrhundert zu den Nationalstaaten, die nicht mehr Abschluss der EU-Legislaturperiode noch einmal Gelegen- miteinander zusammenarbeiten. Das ist ein bizarres Zerr- heit, auf die vielfältigen Beiträge unseres Bundeslandes bild, das mit der Realität nichts zu tun hat. zu verweisen. Auf 95 Seiten finden wir eine Vielzahl von Aktivitäten und Erfolgen. Selbstverständlich sind wir für eine Zusammenarbeit zwi- schen den Staaten. Wir wollen nur die Gewichtung ändern. (Zuruf des Abg. Joachim Paul, AfD) Wir wollen keinen europäischen Zentralstaat, keinen Bun- desstaat, sondern im Kern einen Staatenbund von Län- Herr Kollege Hartenfels hat schon einige erwähnt. So dern, die selbstverständlich möglichst eng zusammenar- möchte ich mich auf vier beschränken. beiten. Man müsste darüber reden, in welchen Bereichen man wie eng zusammenarbeitet. Erstens die Förderung des ländlichen Raums, zweitens die 64 Europa-Schulen im Land verteilt auf alle Schularten, Es stört mich schon sehr, wenn Europa immer mit der EU drittens: die ERASMUS- und Erasmus+-Programme für gleichgesetzt und die Kritik mit solchen Zerrbildern beant- Schülerinnen, Studenten und Berufstätige. wortet wird. Versuchen Sie doch einfach, eine sachliche Diskussion zu führen und uns nicht immer so unqualifiziert (Beifall der FDP und vereinzelt bei dem abzubügeln. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Danke. Als Viertes freut mich natürlich besonders als Westerwäl- der die neue Koordinierungsstelle zur Begleitung der Euro- (Beifall der AfD – paschulen. Ab Sommer wird es sie geben, angeschlossen Abg. Michael Frisch, AfD: Sehr gut! Dexit! – an das Europahaus in Bad Marienberg bei uns im schönen Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: Ihr wollt aus Westerwald. – Ende der kurzen Werbeeinblendung. der EU austreten! – Zuruf der Abg. Christine Schneider, CDU – Meine Damen und Herren, die Landesregierung wirkt in Abg. Michael Frisch, AfD: Als Ultima Sachen Europa auch nach außen aktiv mit. Allein zwi- Ratio! – schen 2016 und 2019 hat sich Rheinland-Pfalz an 33 Bun- Zuruf der Abg. Christine Schneider, CDU) desratsinitiativen mit europapolitischem Bezug beteiligt. Darüber hinaus hat der Bundesrat unter Mitwirkung von Rheinland-Pfalz Stellungnahmen zu über 380 Dossiers Vizepräsident Hans-Josef Bracht: abgegeben und damit den europapolitischen Positionen Zu einer weiteren Kurzintervention erteile ich das Wort der Länder Nachdruck verliehen. Herrn Abgeordneten Joa.

Natürlich wird es auch künftig viele neue Aufgaben und (Unruhe im Hause) Herausforderungen geben. Diese gilt es anzugehen. Als Freie Demokraten möchten wir ein Europa der Vielfalt, der Jetzt konzentrieren wir uns auf den Abgeordneten Joa am Begegnung, ohne Schlagbäume, weder auf den Straßen Rednerpult. noch in den Köpfen. Deshalb appelliere ich an alle Bür- gerinnen und Bürger des Bundeslandes Rheinland-Pfalz: Geben Sie am 26. Mai Ihre Stimme für Europa. Abg. Matthias Joa, AfD: Herr Präsident, liebe Kollegen, lieber Herr Roth! Ich möch- Haben Sie vielen Dank. te es jetzt nicht mehr so lange herausziehen, aber wir (Beifall bei FDP, SPD, CDU und BÜNDNIS sollten noch einmal auf die Details eingehen. 90/DIE GRÜNEN) (Zuruf des Abg. Alexander Schweitzer, SPD) Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Sie haben gesagt, Sie sagen Ja zu Europa. Auch die AfD Zu den Ausführungen des Abgeordneten Roth liegen mir sagt Ja zu Europa. zwei Kurzinterventionen vor, von Herrn Abgeordneten Schmidt und Herrn Abgeordneten Joa, jeweils AfD. Herr (Abg. Thomas Roth, FDP: Nein! – Schmidt, Sie haben das Wort. Zurufe der Abg. Martin Haller und Alexander Schweitzer, SPD)

Abg. Martin Louis Schmidt, AfD: Der einzige Unterschied ist, wir lassen Ihnen diese Art und Weise des politischen Dialogs in Zukunft nicht mehr Herr Präsident, lieber Kollege Roth! Die AfD will ein Europa durchgehen. Wir lassen das so auch nicht mehr zu. der Vielfalt, wie Sie es auch gesagt haben, aber wir verste- hen darunter etwas anderes. Sie haben sich in Ihrer Rede Wenn Sie Ja zu Europa sagen, müssen Sie uns sagen: leider, wie etliche Vorredner auch, reihenweise Zerrbilder Ja zu was? Ja zur Gleichmacherei? Ja zu immer mehr bedient. Ich möchte eines aufgreifen, um es zu korrigieren. Umverteilung? Ja zur Transferunion? Ja zu immer höhe-

5311 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 ren Target-Salden oder zu immer höherer Migration von ser Europäischen Gemeinschaft realisieren, meine Damen außerhalb der EU? und Herren.

Das sind existenzielle Fragen, die sich die Gemeinschaft (Beifall bei FDP, SPD, CDU und BÜNDNIS stellt. Wir müssen uns die Frage stellen: Soll sich die EU 90/DIE GRÜNEN – zu einem Zentralstaat, der zentral gelenkt wird, entwickeln Widerspruch bei der AfD) oder nicht? Da sagen wir ganz klar Nein. Sie sagen Ja, zumindest nach meinem heutigen Eindruck, den ich von Das ist seit über 70 Jahren so. Wenn uns eine Partei – der dem habe, was Sie sagten. Terminus technicus Dexit kommt aus Ihren Reihen – jetzt erzählen möchte, welche Forderungen wir haben, dann (Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: Das stimmt platzt mir demnächst der Kragen, das kann ich Ihnen sa- doch überhaupt nicht! Das hat er doch gar gen. nicht gesagt! – Abg. Christine Schneider, CDU: Zuhören!) (Zuruf des Abg. Matthias Joa, AfD)

Wenn Sie sämtliche Kritikpunkte immer versuchen abzubü- Vielen Dank. geln – und ich höre „Dexit“ –, dann ist das dummes Zeug. (Beifall der FDP, der SPD, des BÜNDNIS (Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: Das habt Ihr 90/DIE GRÜNEN und bei der CDU) doch im Programm stehen! – Zuruf des Abg. Thomas Roth, FDP) Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Was bedeutet Dexit? Dexit bedeutet, wir haben 1 Billion Eu- Für die Landesregierung erteile ich Staatssekretärin Heike ro Forderungen an andere Zentralbanken, die ungedeckt Raab das Wort. sind, Bundesbank an das europäische Zentralbanksystem. Wenn Deutschland morgen sagen würde – nur theore- tisch –, wir treten aus dem Euro aus, dann wären wir in der Heike Raab, Staatssekretärin: Staatspleite. Warum ist das so? Das ist so, weil am Ende die Kriterien, die man den Bürgern damals bei Maastricht Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Da- versprochen hatte, nicht eingehalten worden sind und wir men und Herren Abgeordnete! Ich glaube, es ist gut, dass deswegen jetzt auf Gedeih und Verderb faktisch an den man zehn Tage vor einer so wichtigen Wahl wie der Euro- Euro gekettet sind. pawahl eine solche Debattengelegenheit hat. Indem heute die Große Anfrage von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Ple- (Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: Das müsst num ausgesprochen wird, werden sehr unterschiedliche Ihr doch nicht uns sagen! Positionen zu Europa deutlich, und es wird klar, wer für Abg. Christine Schneider, CDU: Wir haben dieses großartige demokratische Projekt von Frieden und den Dexit doch nicht im Wahlprogramm Wohlstand wirklich einsteht, das so viele Menschen vereint, stehen! – das beispielgebend ist auf der Welt und das uns momen- Zuruf des Abg. Martin Haller, SPD) tan auch in die Lage versetzt, dass wir uns als Deutsche in der Europäischen Gemeinschaft auch im internationalen Tun Sie doch bitte nicht so, als wäre alles in Ordnung, als Handel eindeutig besser positionieren können. gäbe es überhaupt keine Probleme und wirklich nichts zu kritisieren. Das ist falsch. Ich möchte aber zunächst einmal mit ein paar Punkten aufräumen, die Sie soeben genannt haben. Herr Lohr, Sie Ich hoffe, dass wir in künftigen Debatten etwas mehr diffe- sind häufig Gast, wenn wir verschiedene europäische The- renzieren können. Am Ende werden nämlich Sie das sein, men in der Staatskanzlei in den Mittelpunkt stellen. Wir was Sie uns vorwerfen, nämlich die Pro-Euro-Populisten, haben alle Fraktionen des rheinland-pfälzischen Landtags die gar nicht differenzieren können und nicht mehr fähig zu dem Konzert gestern Abend eingeladen, möglicherwei- sind, wirklich zu argumentieren. se ist dann vielleicht irgendetwas nicht gesehen worden. Aber ich verwahre mich dagegen, dass hier Behauptungen (Beifall der AfD – aufgestellt werden, und das muss auch im Protokoll rich- Zuruf des Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU) tiggestellt werden. Alle Fraktionen hatten eine Einladung.

Vizepräsident Hans-Josef Bracht: (Vereinzelt Beifall bei SPD, FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zu einer Erwiderung erteile ich Herrn Abgeordneten Roth Abg. Christine Schneider, CDU: Aha! – das Wort. Abg. Joachim Paul, AfD: Unterschiedliche Wahrnehmungen, damit kennen Sie sich ja gut aus!) Abg. Thomas Roth, FDP: Natürlich haben wir Vorstellungen von Europa. Das habe In der Debatte ist auch deutlich geworden – dies haben ich vorhin schon deutlich gemacht. Frau Scharfenberger, Herr Hartenfels, Herr Roth und viele andere aufgegriffen –, wenn etwas schief läuft, dann ist (Zuruf von der AfD: Aber welche?) es immer Europa gewesen. Wenn wir etwas gut gemacht haben, dann war es immer die Errungenschaft der Bundes- Friede, Freiheit, Wohlstand – das können wir nur in die- republik Deutschland allein. Ich glaube, wir tun gut daran,

5312 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 wenn wir deutlich machen, woran es liegt. meinschaft leisten. Darüber hinaus wollen wir den Blick auf die deutsche Ratspräsidentschaft im Jahr 2020 richten, In der Großen Anfrage, die wir beantwortet haben, wird ge- die unter dem tollen Motto „Für ein solidarisches, starkes rade deutlich, wie durch und durch europäisch Rheinland- und soziales Europa“ steht. Pfalz ist. Wir haben unglaublich viele Bereiche. Herr Har- tenfels, Sie haben schon das Exportland genannt. Dies hat Vielen Dank. gestern auch in der Aktuellen Debatte eine Rolle gespielt. (Beifall der SPD, der FDP und des 40 Milliarden Euro, zwei Drittel aller Exporte, fließen ins BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) EU-Ausland.

Wir haben aber auch die Bereiche des Arbeitsmarkts, die Vizepräsident Hans-Josef Bracht: grenzüberschreitende Arbeitsvermittlung EURES, und die- ser Bereich trägt Früchte. Ich möchte auch ausdrücklich Zu einer Kurzintervention auf die Ausführungen von Frau den Bereich Schule, Studium und Ausbildung nennen. Staatssekretärin Raab hat sich der Abgeordnete Schmidt von der Fraktion der AfD gemeldet. Bitte schön, Sie haben In dieser Woche hatten wir ein zweitägiges Seminar in das Wort. Ingelheim mit dem Titel „Austausch macht Schule“. Frau Bildungsministerin Dr. Hubig und wir von der Staatskanzlei durften es begleiten. Dies ist das Motto der Landesre- Abg. Martin Louis Schmidt, AfD: gierung. Wir haben nicht nur die 64 Europaschulen und Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau Staatssekretärin, ich das Europahaus, sondern wir haben dort viele Lehrkräf- muss doch noch einmal ein paar Worte sagen zu dem sehr te erlebt, die sich einbringen, fortbilden, um europäische billigen Vorwurf wegen gestern Abend. Ich habe von der Bildung zu vermitteln. Einladung nichts gewusst, sonst wäre ich vielleicht zu dem Polen-Jubiläum gegangen. – Warum auch immer. Wir haben allein insgesamt 1.129 Luxemburger, die in Rheinland-Pfalz studieren. Wir haben 1.400 Auszubilden- Aber wenn ich recherchieren würde, könnte ich Ihnen zahl- de aus den europäischen Mitgliedstaaten, die in Rheinland- lose Veranstaltungen zur europäischen grenzüberschrei- Pfalz eine duale Ausbildung absolvieren. Dies sind großar- tenden Zusammenarbeit nennen, an denen ich als einziger tige Zahlen. MdL teilgenommen habe, oder als einer von ganz weni- gen. Frau Schneider, das Thema „Bilingualität“ ist für uns sehr wichtig. Sie haben auch die Kitas angesprochen. Dies sind (Abg. Michael Frisch, AfD: Genau so ist es!) Programme, die alle fortgeführt werden können. Das ist auch gewünscht und ausdrücklich so gesagt worden. Frau Staatssekretärin, ich glaube, wir waren im letzten Jahr, als es um das Jubiläum des Prager Frühlings ging, Es gibt aber auch viele andere Bereiche, beispielsweise im Kino Capitol in Mainz die einzigen beiden aus dem die kommunale Förderung. Allein in den Förderprogram- Landtag. Ich war der einzige MdL, der im Juni des vergan- men von 2014 bis 2020 konnten 595 Millionen Euro – ohne genen Jahres zum dortigen Rheinland-Pfalz-Tag in Dijon die Agrarförderung – in Rheinland-Pfalz verausgabt wer- war. Wenn es um Aktivitäten des Vierernetzwerks oder um den, in kommunale Projekte gesteckt werden. Aktivitäten im Haus Burgund geht, war ich letzte Woche wiederum der einzige MdL. (Abg. Joachim Paul, AfD: Wir sind doch Nettozahler!) (Abg. Michael Frisch, AfD: Da ist keiner da!)

Wir werden uns jetzt als Land Rheinland-Pfalz für den Also, es ist eine sehr billige Assoziationskette, die Sie da mehrjährigen Finanzrahmen einsetzen, damit diese Mittel bedienen. Ich könnte genau das Gegenteil behaupten und weiterlaufen, damit gerade auch unsere ländlichen Re- Ihnen mit guten Gründen beweisen, dass wir viel aktiver gionen, aber auch die Städte – Kaiserslautern allein hat sind als die anderen Parteien hier. 10 Millionen Euro aus Fördertöpfen erhalten – profitieren können. Danke.

Es geht aber weiterhin um die Innere Sicherheit. Wir haben (Beifall der AfD – ein gemeinsames Zentrum Polizei und Zoll in Luxemburg. Heiterkeit bei der SPD) Wir haben im Bereich Umwelt und Klimapolitik eine ganze Reihe von Projekten, die zeigen, wie wichtig es ist. Allein Vizepräsident Hans-Josef Bracht: im Vertragsnaturschutz konnten im letzten Jahr 6 Millionen Euro verausgabt werden. Weitere Wortmeldungen zu diesem Tagesordnungspunkt liegen mir nicht mehr vor. Damit sind wir am Ende der Lassen Sie mich aber auch kurz den Blick in die Zukunft Aussprache zu der Großen Anfrage „Rheinland-Pfalz in werfen; denn die Bilanz ist da. Rheinland-Pfalz wird am Europa – Europa in Rheinland-Pfalz“. Die Große Anfrage 1. Juli den Vorsitz in der Europaministerkonferenz überneh- und die Antwort der Landesregierung sind mit dieser Be- men. Wir werden das Thema des mehrjährigen Finanzrah- sprechung erledigt. mens und viele andere Themen wie Umwelt, Klima, aber auch das soziale Europa in den Mittelpunkt stellen und Bevor ich den nächsten Tagesordnungspunkt aufrufe, darf werden dann gemeinsam einen Beitrag mit der Länderge- ich Gäste auf unserer Besuchertribüne willkommen hei-

5313 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

ßen. Wir freuen uns über die Anwesenheit von Mitgliedern Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die kleinen des Verkehrsvereins Einrich. Herzlich willkommen, schön, Summen manchmal mehr helfen als große Summen. dass Sie da sind! Mit dem Arbeitsmarktprojekt „Bedarfsgemeinschaftscoa- (Beifall im Hause) ching“, einer in der Tat rheinland-pfälzischen Idee aus der Westpfalzinitiative, werden inzwischen landesweit Familien Außerdem begrüße ich ganz herzlich Teilnehmerinnen und im Langzeitleistungsbezug unterstützt. Wenn man mit den Teilnehmer am Projekt „Neue Nachbarn in der Mainzer Betroffenen spricht, sieht man, wie froh die Menschen sind, Neustadt“. Auch Ihnen ein herzliches Willkommen! dass sich endlich jemand ohne irgendeine Sanktionsan- drohung um sie und ihre Situation kümmert. Für uns ist (Beifall im Hause) immer noch klar, dass die beste Armutsprävention sichere Arbeitsplätze mit existenzsichernden Löhnen sind. Wir kommen nun zu Punkt 22 der Tagesordnung: Auch im Bund wurden auf Initiative der SPD mit dem im Kinderarmut bekämpfen – Chancen für jedes Kind März beschlossenen Starke-Familien-Gesetz wichtige Ent- durch Kindergrundsicherung sicherstellen lastungen für einkommensschwache Familien auf den Weg Antrag der Fraktionen der SPD, FDP und BÜNDNIS gebracht. Der Kinderzuschlag wurde neu gestaltet, so- 90/DIE GRÜNEN dass deutlich mehr Eltern unterstützt werden und nicht – Drucksache 17/9171– wegen ihrer Kinder auf Grundsicherung angewiesen sind. Es gibt Erleichterungen bei der Schülerbeförderung und dazu: beim Schulessen, der Zugang zur Lernförderung wird ver- Starke Familien – Familienpolitisches Gleichgewicht bessert, und der Zuschuss zum Schulbedarf wird erhöht. wieder herstellen – Kinderarmut bekämpfen Das alles sind Schritte in die richtige Richtung. Alternativantrag der Fraktion der CDU – Drucksache 17/9227– Ich möchte an dieser Stelle noch einmal mit einem Vorur- teil aufräumen, das sich leider hartnäckig hält und auch Die Fraktionen haben eine Grundredezeit von 5 Minuten im Ausschuss am 17. Januar 2019 von Ihnen, Frau The- vereinbart. Ich darf zunächst Frau Dr. Machalet für die len, wieder in den Raum gestellt wurde, nämlich – Herr Fraktion der SPD das Wort erteilen. Präsident, ich darf aus dem Protokoll zitieren – dass sich in der Praxis Probleme ergeben, wenn das für die Kinder bestimmte Geld „vom Papa versoffen werde“. Abg. Dr. Tanja Machalet, SPD: Hierzu hat die Bertelsmann Stiftung Ende 2018 ganz klar Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Erst vor festgestellt, dass Eltern finanzielle Leistungen wie das einigen Tagen – vielleicht hat es der eine oder andere auch Kindergeld sinnvoll für Bildung, Betreuung und Freizeitakti- gesehen – wurde in dem Beitrag der ARD-Sendung „Rabi- vitäten ihrer Kinder sowie für das Wohnen einsetzen und at“ mit dem Titel „Arsch hoch, Deutschland!“ eindrucksvoll eine Zweckentfremdung der Mittel für eigene Zwecke laut geschildert, dass Armut in Deutschland trotz sinkender Studie nicht nachweisbar sei. Insofern denke ich, es spricht Arbeitslosigkeit immer noch bittere Realität ist. Wenn man auch einiges dafür, materielle Leistungen auszuweiten, um mit den Tafeln vor Ort und auch mit den Beratungsstellen Kinderarmut zu begegnen. vor Ort spricht, erfährt man das Gleiche. Liebe Kolleginnen und Kollegen von der CDU, damit kom- Noch bitterer ist, dass die Armut nicht ab-, sondern weiter me ich auch noch einmal kurz auf Ihren Antrag zu spre- zunimmt. Wir alle wissen, Armut ist vor allem für Kinder chen. Sie haben mit Ihrem Antrag wieder viele Dinge her- schwierig: schlechtere Startchancen durch weniger Teilha- ausgeholt, die Sie immer wieder niederschreiben, wenn es be, durch höhere psychische Belastungen, durch höhere um dieses Thema geht, Stichwort Familiengeld, Stichwort gesundheitliche Belastungen – wir alle kennen ja die Fak- Betreuungsgeld, Familienkasse. Das passt für mich aber ten. in der Argumentation so, wie ich sie soeben ausgeführt habe, nicht ganz zusammen, wenn Sie mehr materielle Bereits im Jahr 2017 haben wir im Sozialpolitischen Aus- Leistungen fordern, gleichzeitig aber die Befürchtung ha- schuss eine umfangreiche Anhörung zu den Auswirkun- ben, dass das Geld gerade nicht bei den Kindern ankommt. gen von und zu Maßnahmen gegen Kinderarmut durch- Das ist auch der Unterschied zu Ihnen. Sie beziehen sich geführt, und seitdem sind durchaus einige Dinge auf den in Ihrem Antrag sehr stark auf eine Familienförderung. Das Weg gebracht worden. Ich bin Frau Ministerin Bätzing- kann man machen, aber nach unserer Auffassung muss Lichtenthäler sehr dankbar, dass sie sich mit ihrem Pro- es Ziel sein, Kinder mit ihrem eigenen Anspruch in den zess „Armut begegnen – gemeinsam handeln“ umfang- Mittelpunkt zu rücken, unabhängig vom Einkommen und reich und sehr detailliert dem Problem angenommen hat. Status der Eltern. Wir konnten dies unterstützen, indem wir die Mittel zur Armutsbekämpfung insbesondere auf der kommunalen Beim Parlamentarischen Abend der LIGA der Freien Wohl- Ebene im laufenden Doppelhaushalt auf dann insgesamt fahrtspflege im Januar wurde auch noch einmal darauf 1 Million Euro aufgestockt haben. hingewiesen, dass vor allem viele der rund 150 Unterstüt- zungsleistungen nicht von allen Anspruchsberechtigten in Durch das kommunale Armutsprogramm können Initiativen Anspruch genommen werden, und in der Tat erlebe ich und Netzwerke zur Armutsbekämpfung auf lokaler Ebene genau das auch in meinen Sprechstunden. Der Dschungel niedrigschwellig und unbürokratisch unterstützt werden. an Leistungen und Antragsformularen ist von Menschen,

5314 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 die ohnehin belastet sind, kaum allein zu durchdringen. Nun kommt eine Kehrtwende. Ich sage: Wir finden das Genau deswegen ist es notwendig, dass alle diese Leis- richtig; denn wir hatten im Ausschuss Anhörungen zum tungen zu einer Kindergrundsicherung zusammengefasst Thema, was gegen Kinderarmut getan werden kann. Da- werden und unbürokratisch auch den Kindern zugutekom- bei war klar, wir müssten keinen Paradigmenwechsel vor- men. nehmen, weil wir schon immer gesagt haben, es braucht beides, es braucht monetäre, finanzielle Unterstützung von (Beifall der SPD) Familien, und es braucht eine gute, eine bedarfsgerechte Infrastruktur. Es braucht einen Politikmix, weil das nur so Wir unterstützen damit auch die Position des Kinderschutz- geht. bundes. Wir wissen dabei das Ministerium an unserer Sei- te. Wir wissen, dass sich Ministerin Bätzing-Lichtenthäler (Beifall der CDU) auf Bundesebene dafür einsetzt, und wir werden auch wei- terhin dafür werben; denn unser Ziel ist, kein Kind darf in Meine Damen und Herren, die Kehrtwende, die Sie jetzt Armut groß werden. Wir wollen gleiche Chancen für alle vollführen, begleiten wir. Wir sind bei Ihnen, wenn Sie sa- Kinder, unabhängig von Herkunft und Familienstatus. Da- gen, wir müssen die Leistungen übersichtlicher gestalten für werden wir weiter arbeiten. und da, wo es passt, zusammenführen. Man kann auch sehr gut darüber reden, Familienleistungen bedarfsgerecht Herzlichen Dank. anzuheben – auch das haben wir immer gefordert –, aber man muss natürlich kritisch hinterfragen, ob es sinnvoll ist, (Beifall der SPD, der FDP und des familienpolitische Geldleistungen ohne eine Anrechnung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) auf eine Grundsicherung zu satteln. Es geht um die Frage des Lohnabstandsgebots. Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Dabei geht es auch um die Frage, inwieweit wir Eltern Die nächste Rednerin ist die Abgeordnete Huth-Haage für tatsächlich von Arbeit abhalten. Es stellt sich eben die Fra- die Fraktion der CDU. ge, ob hier prekäre Situationen manifestiert werden, weil die Leistungen irgendwann so hoch sind, dass es immer schwerer fällt, eine Erwerbstätigkeit zu finden, bei der die- Abg. Simone Huth-Haage, CDU: ser Betrag erreicht wird, der aber nie so hoch sein kann, dass man diese Verhältnisse tatsächlich überwinden kann. Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Das The- Das ist in der Tat die Frage. ma „Kinderarmut“ ist in der Tat eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Wir dürfen uns nicht damit abfinden, (Beifall der CDU) dass Kinder in Armut aufwachsen und keine gesellschaft- liche Teilnahme für sie möglich ist, dass sie ausgegrenzt Meine Damen und Herren, dann geht es natürlich auch werden. Ich glaube, darüber sind wir in diesem Hohen noch um die Frage, dass Sie sagen, Kinder müssen los- Hause alle einer Meinung. gelöst von der Familie betrachtet werden. Es ist schwierig, den Bedarf der Kinder von dem der Familie zu entkoppeln. Das Thema „Grundsicherung“ beherrscht aktuell die De- Das funktioniert nicht; denn Kinder leben in diesen Fami- batte. Es ist eine äußerst interessante Debatte, weil sie lien und sind auf sie angewiesen. Deshalb kann es den zeigt, wie sich die Grenzen in der Diskussion verschoben Kindern nur gut gehen, wenn es den Familien insgesamt haben. Sie, Frau Kollegin, haben soeben deutlich gemacht, gut geht. Wir brauchen die ökonomische Stabilität, die psy- dass es dort einen gewissen Paradigmenwechsel bei Ih- chosoziale Stabilität und die gesellschaftliche Teilhabe der nen gibt. Familie als Ganzes, um Kinder wirklich nachhaltig aus der Armut zu holen. Ich habe einmal die Plenarprotokolle durchgeschaut, und das ist sehr interessant. Dort ist nachzulesen, dass im Eine Kindergrundsicherung, die sich nur auf das Kind be- Jahr 2015 Vertreter von SPD und den Grünen sich sehr zieht statt den Blick auf die ganze Familie zu legen, ist stringent gegen familienpolitische Geldleistungen ausge- möglicherweise nicht der richtige Weg. Deshalb bleiben sprochen haben. Dies würde Eltern von der Erwerbstätig- wir bei unseren Vorstellungen. Wir brauchen einen Politik- keit abhalten, Familien würden die Mittel falsch ausgeben. mix. Wir brauchen Anerkennung und Wertschätzung der familiären Entscheidungen. Wir brauchen eine vielfältige Ich erinnere des Weiteren an die Bilder von den Schnaps- Familienpolitik, die auf gute Kitas, auf gute Kindertagespfle- flaschen und den Flachbildfernsehern. Ihr Resümee war ge setzt, die familiäre Arbeit fördert und familienpolitische damals, familienpolitische Geldleistungen sind in den Kin- Geldleistungen beinhaltet. Dazu gehört auch eine famili- dertagesstätten besser angelegt als in den Familien selbst. enfreundliche Sozialversicherung. Hier ist noch ein weiter Dies ist alles nachzulesen, beispielsweise im Protokoll der Weg zu gehen. 101. Plenarsitzung am 22. Juli 2015. Meine Damen und Herren, es ergeben sich auch noch Sie waren damals stolz und froh, dass das Betreuungsgeld andere Fragen, die zu klären sind, wie beispielsweise, ob abgeschafft wurde. Sie lehnten ein Landesfamiliengeld ab, sich Leistungen aus verschiedenen Bereichen überhaupt das unabhängig vom Besuch einer Kindertagesstätte ge- in einem solchen Zusammenhang zusammenlegen lassen. zahlt wird. Ihre Landesregierung hat letztendlich auch das Das alles muss überprüft werden. Landesfamiliengeld abgeschafft. Geldleistungen für Famili- en war also nicht das Mittel Ihrer Wahl. Ich kann sagen, wir haben einen sehr guten Alternativan-

5315 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 trag eingebracht, der genau das aufgreift, was damals desregierung auffordern, über eine grundsätzliche Steuer- bei unserer Anhörung herauskam. Wir sagen, wir möch- reform Familien zu entlasten. Ich frage mich: Wer regiert ten das Kindergeld differenziert nach Kinderzahl spürbar denn in Berlin seit dem Jahr 2005? Sie fordern quasi die erhöhen. Wir möchten uns dafür einsetzen, eine grundsätz- Landesregierung auf, nach Berlin zu pilgern und dort Ihre liche Steuerreform in Deutschland anzustoßen, die auch Bundeskanzlerin, Ihre CDU-geführte Bundesregierung zu kleine und mittlere Einkommen sowie Familien spürbar bitten, hier etwas zu tun. Das finde ich doch sehr merkwür- entlastet. Letztlich möchten wir – auch das ist ein wichtiger dig, aber ich will nicht die Kritik in den Vordergrund stellen. Punkt – das Unterhaltsrecht so reformieren, dass eheli- che Unterhaltsverpflichtungen auch nach einer Scheidung Ich finde es gut, dass Sie jetzt einer anderen Akzentset- berechenbar bleiben und der Druck auf den alleinerziehen- zung, einer anderen Schwerpunktsetzung in der Familien- den Elternteil reduziert wird. politik das Wort reden und das befürworten. Hier sind wir durchaus bei Ihnen. Ich sehe die Möglichkeit, dass wir uns (Beifall der CDU) hier gemeinsam für unsere Familien einsetzen.

(Beifall der AfD) Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Für eine Kurzintervention auf die Ausführungen von Frau Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Abgeordnete Huth-Haage erteile ich das Wort dem Abge- ordneten Frisch. Gibt es den Wunsch auf Erwiderung?

(Abg. Simone Huth-Haage, CDU: Nein!) Abg. Michael Frisch, AfD: Herr Präsident, meine Damen und Herren! Verehrte Frau – Nein. – Dann darf ich dem Abgeordneten Dr. Böhme für Kollegin Huth-Haage, ich stimme ausdrücklich dem zu, was die Fraktion der AfD das Wort erteilen. Sie in Ihrem Antrag fordern, dass wir von der einseitigen Bevorzugung bestimmter Familienmodelle und bestimmter Abg. Dr. Timo Böhme, AfD: Familienförderungsmaßnahmen weg müssen. Wir müssen neben der infrastrukturellen Unterstützung auch eine stär- Herr Präsident, meine Damen und Herren Abgeordnete kere Wertschätzung der familiären Erziehungsleistungen und Regierungsmitglieder! Es ist richtig, dass Kinderarmut haben. Das ist alles richtig. Das findet unsere volle Zustim- immer wieder thematisiert wird; denn sie ist eine Schan- mung. de für unser angeblich so reiches Land. Sie ist auch ein Indikator dafür, wie man mit den Schwächsten in der Ge- Allerdings gehört auch zur Wahrheit – Sie haben es er- sellschaft umgeht; denn dazu gehören nun auch einmal wähnt –, dass die Dinge, die dem im Weg stehen oder die Kinder. durch die das hätte verbessert werden können, durchaus auch zulasten der CDU gehen. Ich erinnere an das Erzie- Bereits auf der Armutskonferenz im Jahr 2017 in Berlin hungsgeld, zu dem in Ihrem Antrag beklagt wird, dass man wurde eine Studie der Universität Osnabrück vorgestellt, es abgeschafft hat. Das war aber Frau von der Leyen. Eine welche klar zeigte, dass die Anliegen armer Bürger von der CDU-Ministerin hat es abgeschafft. Das Betreuungsgeld etablierten Politik nicht wahrgenommen werden. Weiterhin haben Sie jetzt erwähnt. stellte Landespfarrer Bähr bereits in der Anhörung des Sozialpolitischen Ausschusses am 31. Januar 2017 fest, (Abg. Hedi Thelen, CDU: Das dass Kinderarmut auch stellvertretend für Familienarmut rheinland-pfälzische Landeskindergeld!) steht. Daran hat sich bis heute nichts geändert. – Moment, in Ihrem Antrag ist vom Erziehungsgeld die Die Armutskonferenz im Jahr 2019 in Berlin, an der ich im Rede, das durch das Elterngeld ersetzt worden sei, was April teilnahm – übrigens als Einziger aus diesem Hause –, gewisse Verschlechterungen mit sich gebracht habe – da statuiert ein weiteres Anwachsen der Armut. bin ich völlig bei Ihnen –, aber es war die CDU, die das in Berlin gemacht hat. (Abg. Alexander Fuhr, SPD: Wir sind so stolz auf Sie!) Sie haben das Betreuungsgeld gerade angesprochen. Wir haben den Vorschlag gemacht, es durch ein Landeser- Auch der Paritätische Wohlfahrtsverband statuiert ein wei- ziehungsgeld zu ersetzen. Das ist nicht dasselbe wie Ihr teres Anwachsen der Armut hauptsächlich bei Alleinste- Familiengeld, aber es ging in die gleiche Richtung. Das henden, Alleinerziehenden und Familien. Kinder sind in haben Sie kategorisch abgelehnt. diesem Land also immer noch ein Armutsrisiko.

Die Bayern waren die Einzigen, die das übernommen ha- Das bedeutet aber auch, dass die Erziehungsarbeit sowohl ben. Da war es die CSU. Die CDU-regierten Bundesländer politisch als auch gesellschaftlich noch lange nicht ausrei- haben es auch nicht übernommen. Insoweit ist das ein chend gewürdigt wird. Die AfD als Gesamtpartei setzt sich bisschen schwierig. Ich finde es gut, dass Sie da mittler- daher entsprechend ihres Grundsatzprogramms für ein Fa- weile wieder eine gewisse Kehrtwende hinlegen, aber man miliensplitting bei der Besteuerung und für eine Entlastung muss schon sagen, dass das bei der CDU nicht immer so von Familien bei Sozialabgaben, Rundfunkgebühren und gewesen ist. Umweltsteuern ein;

Völlig absurd wird es natürlich dann, wenn Sie die Bun- (Beifall der AfD)

5316 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 denn es ist aus unserer Sicht besser, gar nicht erst vom scheitern werden. Staat arm gemacht zu werden, um später dann auf staatli- che Transferleistungen angewiesen zu sein. Meine Damen und Herren der Ampel und auch der CDU, nehmen Sie doch endlich zur Kenntnis, dass Ihre maßlose Diese Transferleistungen sind nun Gegenstand Ihres An- Weltenrettungspolitik die Ressourcen verschlingt, welche trags, meine Damen und Herren der Ampel. Dabei fällt für einen vernünftigen gesellschaftlichen Ausgleich benö- auf, dass der Antrag rein zufällig in der Hauptphase des tigt würden und zudem noch die Preise für Energie und laufenden Wahlkampfs gestellt wird, aber auch in einem Wohnen permanent in die Höhe treiben. Grassierende Ar- Zeitraum, in dem das Starke-Familien-Gesetz der SPD- mut ist eben ein Ergebnis verfehlter Gesellschaftspolitik Bundesminister Giffey und Heil gerade erst beschlossen und nicht Ergebnis mangelnder Umverteilung. Das beweist und am 3. Mai verkündet wurde. Am 1. Juli 2019 wird es unser aktuelles Sozialstaatsbudget. Es war nie größer als in Kraft treten. heute, aber die Armut im Land wächst trotzdem. Irgendet- was müssen Sie in der Vergangenheit wohl falsch gemacht Viel Hoffnung setzen die SPD-Landesgenossen dennoch haben, meine Damen und Herren. nicht auf dieses Familiengesetz. Andernfalls würden sie kaum noch vor seinem Inkrafttreten plakativ weitergehende (Beifall der AfD) Forderungen stellen. Zudem stellt sich die Frage, warum Ihre heute erhobenen Forderungen nicht bereits im Starke- Die AfD-Fraktion fordert die Landesregierung daher auf, Familien-Gesetz umgesetzt worden sind. sich vor allem für die Entlastung von Familien mit Kindern bei Steuern, Sozialabgaben und Gebühren einzusetzen. Die Probleme der Kinderarmut und die Ursachen dafür Für die Kinder, welche dann trotzdem noch arm sind, kön- sind seit Jahren, seit Jahrzehnten bekannt. Die von Ihnen nen wir dann gerne eine Grundsicherung einführen. Dar- geforderten Lösungen sind nicht wirklich neu. Sie sind aber über können wir gerne reden. offensichtlich nicht oder noch nicht finanzierbar. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Grundsicherung, Grundrente, bedingungsloses Grundein- kommen – das auch noch für Jedermann – sowie imagi- (Beifall der AfD) näre Steuerzahler und kommunale Budgets, die das alles bezahlen sollen. Die FDP spielt im gesetzlich manifestier- ten Umverteilungsstaat mit. Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Nächster Redner ist der Abgeordnete Wink für die Fraktion Meine Damen und Herren, verstehen Sie mich nicht falsch, der FDP. auch ich würde gern vieles besser gemacht sehen. Zum Beispiel könnte ich mir eine ehrliche Subsidiarität vorstel- len, bei der man nicht nur bei den Ausgaben die Kommu- Abg. Steven Wink, FDP: nen vor das Loch schiebt, sondern ihnen auch die Einnah- men lässt. Vorstellbar wäre zum Beispiel eine Nettoein- Verehrter Herr Präsident, verehrte Kolleginnen und Kol- kommensteuerrechnung, bei der die Kommunen definierte legen! Ich habe – das als Beispiel – im letzten Jahr im Sozialleistungen von der Bruttoeinnahme abziehen dür- Dezember eine Familie mit drei Kindern, Vater und Mutter fen, bevor mit Bund und Land geteilt werden muss. Viel- kennengelernt. Der Vater geht arbeiten. Allerdings reicht leicht würde das den Heißhunger mancher Landes- und das Geld nicht aus, und sie müssen über die sogenannte Bundespolitiker nach immer mehr Transferleistungen zum Hartz-IV-Aufstockung ihr Einkommen verbessern. Erlöschen bringen. Diese Familie hat mir berichtet, dass die Leidtragenden Auch könnte man über eine negative Einkommensteuer für darunter oftmals die Kinder seien. Man kann auf den Jahr- jeden Staatsbürger in einer Größenordnung von 700 bis markt gehen, aber das Riesenrad ist eben nicht drin. Es 800 Euro nachdenken. Das wäre dann die unbürokratischs- gibt dann das unangenehme Gefühl dieser Eltern – das te und familienfreundlichste Lösung und würde nicht nur darf man einmal klar sagen –, auf das Amt zu gehen und Kinderarmut, sondern auch jede andere Form von Armut sich mit diesem komischen Gefühl in sich – salopp gesagt – bekämpfen und zugleich Einkommen jeder Art fair hono- auf dem Amt bloßzustellen. rieren. Dann kommt das nächste Problem. Es gibt so viele Trans- Allein die Forderung aufzustellen, bringt jedoch keine Lö- ferleistungen, bei denen keiner mehr durchblickt, was es sung. Das ist auch das Problem, welches ich mit Ihrem An- gibt, wie viel es gibt und wo es diese Leistungen gibt. Wel- trag habe. Eine Landesregierung bewegt gar nichts, wenn chen Antrag muss ich ausfüllen? Wie muss ich den Antrag sie sich von den eigenen regierungstragenden Fraktionen ausfüllen? Wo gebe ich den Antrag ab? Dann wird A auf im Landtag schöne Forderungen vortragen lässt, welche in B angerechnet, aber B nicht auf C und C ein bisschen der eigenen Bundespartei offensichtlich als nicht durchführ- auf A. Das ist ein Riesendschungel an Leistungen, der zur bar gelten und in den Kommunen nicht finanzierbar sind. Verfügung steht. Das gilt übrigens auch für Teile des CDU-Alternativantrags. Studien besagen, dass 21 % der Kinder in Deutschland Der Landtag sollte eher feststellen, dass die bereits seit dauerhaft oder wiederkehrend in Armut leben. Beispiels- Jahren erhobenen Forderungen zur quasi unbegrenzten weise nutzen nur ca. 30 % der Berechtigten in Deutschland Ausweitung der Transferleistungen im Sozialstaat an den fi- den Kinderzuschlag. Das Gleiche gilt für das Bildungs- und nanziellen Realitäten gescheitert sind und auch in Zukunft Teilhabepaket. Die Leistungen existieren zwar, sie kom-

5317 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 men momentan aber nicht dort an, wo sie es sollen. gen oder Bescheiden zu tun haben, und sie in Bezug auf die Beratung weiter stärken, damit sie ihren eigentlichen Armut bedeutet immer, dass diese Kinder in vielen, vielen Auftrag erfüllen können. Dingen Defizite haben, sei es materiell, sei es kulturell, sei es sozial, psychisch oder physisch. Ich darf in aller Nichts von dem, was ich seit Beginn meiner Rede, also in Deutlichkeit sagen, ich möchte – auch als Vater zweier den vergangenen 4 Minuten und 33 Sekunden, erzählt ha- Kinder, wie viele andere hier im Raum – be, hat etwas mit Umverteilung zu tun. Außerdem sollten auch die Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepa- (Abg. Heribert Friedmann, AfD: Ich habe ket ausgeweitet und die Beantragung einfacher gestaltet fünf!) werden. in Rheinland-Pfalz oder in Deutschland in einem Land le- Meine Damen und Herren, wir alle wollen, dass Kinder ben, in dem Kinder unabhängig vom Einkommen oder vom die Grundlagen für ein selbstbestimmtes Leben in sozialer Status der Eltern ein selbstbestimmtes Leben führen und Verantwortung erhalten und an der Gesellschaft vollum- voll und ganz an der Gesellschaft teilhaben können. fänglich teilnehmen können. Wir können uns streiten, wie wir das machen, aber im Ziel sollten wir uns einig sein. Es kann nicht sein, dass ein Kind vielleicht Fußball spielen möchte und es nicht geht, weil die Eltern sich den Vereins- Dem Antrag der CDU könnte ich in diesem Format nicht beitrag nicht leisten können. zustimmen. (Abg. Simone Huth-Haage, CDU: Das gibt (Glocke des Präsidenten) es nicht! – Zuruf der Abg. Hedi Thelen, CDU) Sie sagen, Sie wollen das Kindergeld erhöhen. Das kann – Natürlich gibt es das! man tun, aber Familien, die von Hartz IV leben oder eine Aufstockung erhalten, haben von der Kindergelderhöhung (Abg. Hedi Thelen, CDU: Bildungs- und nichts. Teilhabepaket!) Sie wollen eine Steuerreform. Ja, dann nehmen Sie aber – Genau das habe ich doch eben gesagt. Das kennt doch bitte auch Ihre Kollegen auf Bundesebene mit. Über die keiner. 30 % nutzen es. Vereinfachung der Bürokratie etc. haben Sie in Ihrem An- trag gar nichts geschrieben. (Abg. Martin Haller, SPD: Das kennt doch keiner, Steven, absolut richtig!) Deswegen bitte ich Sie: Stimmen Sie unserem Antrag zu. Wo sind die anderen 70 % der Berechtigten? Es kommt Vielen Dank. zurzeit doch gar nicht an. (Beifall bei FDP, SPD und BÜNDNIS 90/DIE (Abg. Martin Haller, SPD: So sieht es aus!) GRÜNEN) Aber darauf will ich gar nicht hinaus. – Ich bin letztendlich froh, dass wir in der Ampelkoalition einen gemeinsamen Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Antrag gefunden haben. Es geht in diesem Fall nicht um Umverteilung, Herr Dr. Böhme. Nun erteile ich das Wort dem Abgeordneten Köbler für die Fraktion BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN. (Abg. Dr. Timo Böhme, AfD: Um was denn sonst?) Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: – Nein, geht es nicht, es geht nicht um Umverteilung. Ich Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und sage Ihnen, wir wollen, dass die bisherigen kindbezogenen Herren! Kinder dürfen kein Armutsrisiko sein. Das ist in Leistungen zu einer einzigen Transferleistung gebündelt Deutschland aber leider so. Für Familien mit Kindern ist werden. das Armutsrisiko viermal höher als für Familien ohne Kin- (Abg. Dr. Timo Böhme, AfD: Das ist nicht der. Allein 3 Millionen Kinder in Deutschland sind auf staat- zum Nullpreis zu haben!) liche Transferleistungen angewiesen. Das ist jedes fünf- te Kind. Nach Berechnungen des Deutschen Kinderschutz- Das ist eine Vision, die meiner Meinung nach – wenn man bunds leben in Deutschland 4,4 Millionen Kinder in Armut. das politisch möchte – umsetzbar ist. Die Vision sieht kon- Das ist ein beschämender Rekord für ein so reiches Land kret so aus: Es gibt e i n e n Antrag und e i n e Leistung, wie Deutschland. und die Familie hat e i n e n Ansprechpartner. Aber das Gravierendste ist doch, dass die meisten Kin- Ich betone noch einmal, dass es sich hier um eine Vision der, die in Armut aufwachsen, auch in Armut bleiben. Wer handelt. Die Hürden werden abgebaut, und man implemen- als Kind arm ist, der lebt auch häufig als Erwachsener in tiert niedrigschwellige Ansätze. Ich kann die Bürokratie in Armut. Eine Studie des Paritätischen Wohlfahrtsverbands diesem Bereich abbauen. Ich kann die Verwaltungsverfah- hat ausgerechnet, dass zwei Drittel der Kinder, die im ren vereinfachen, damit die Berechtigten die Hilfe bekom- Kindesalter Armutserfahrungen machen, dauerhaft oder men, die ihnen zusteht. Ich kann in diesem Moment auch wiederkehrend auch als Erwachsene in Armut leben. Des- die Jobcenter entlasten, die momentan viel mit Berechnun- wegen verfestigt sich bei uns Armut.

5318 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Diese Spirale müssen und wollen wir brechen; denn wer Vizepräsident Hans-Josef Bracht: als Kind ohne Frühstück in die Schule kommt, wer sich Nun erteile ich für die Landesregierung Staatsministerin keinen Kinobesuch leisten kann und wer auch dem Fuß- Bätzing-Lichtenthäler das Wort. ballverein nicht beitreten kann, weil für den Mitgliedsbeitrag das Geld fehlt, der hat von Anfang an nicht nur weniger ökonomische, sondern auch soziale und kulturelle Res- Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, sourcen und damit weniger Teilhabechancen. Arbeit, Gesundheit und Demografie: Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen Das heißt, die Chancen, in Deutschland aufzusteigen und und Herren! Das Aufwachsen in Armut ist eine schwere gut aufzuwachsen, sind extrem ungleich verteilt. Deswe- Hypothek. Auch bei uns in Rheinland-Pfalz starten zu viele gen fordert eine Vielzahl von Verbänden im „Bündnis Kin- Kinder mit dieser Hypothek in ihr Leben. Um Kinderarmut dergrundsicherung“ nicht erst seit gestern, sondern seit wirksam zu bekämpfen, brauchen wir einen Policy-Mix aus über zehn Jahren eine existenzsichernde Grundsicherung, den verschiedensten Maßnahmen. die alle Kinder und Familien vor Armut schützen kann. Hierbei ist es entscheidend, dass wir uns mit den Ursachen Wir wollen mit unserem Antrag die Landesregierung – das von Armut auseinandersetzen; denn Kinderarmut ist immer Sozialministerium, aber auch das Familienministerium – auch die Armut der Familie. So helfen die Bekämpfung von unterstützen, die auf vielfältige Weise auf Bundesebene Langzeitarbeitslosigkeit, gute und existenzsichernde Löh- und im Bundesrat für Mehrheiten für eine Kindergrundsi- ne oder auch bedarfsgerechte Betreuungs- und Infrastruk- cherung in Deutschland, die wirklich vor Armut schützt, turangebote nicht nur den Eltern, sondern sie schützen die kämpft. Kinder und helfen, diese vor Armut zu bewahren.

Ja, wir haben in Deutschland sehr viele familienpolitische In Rheinland-Pfalz verfolgen wir schon sehr lange diesen Leistungen, aber sie schützen Kinder eben nicht vor Armut. Ansatz eines Bündels, eines Mixes von Maßnahmen. So Warum? Das Kindergeld wird auf Hartz IV angerechnet. haben wir mit dem ESF-Förderansatz „Bedarfsgemein- Das Elterngeld ist für die Familien, die besonders wenig schaftscoaching“ ein ganz niedrigschwelliges Angebot für haben, am geringsten. Der Kinderzuschlag wird von den Langzeitleistungsbezieher und deren Familien geschaffen. allermeisten, die ihn erhalten könnten, gar nicht erst be- Wir unterstützen mit dem Programm zur Bekämpfung von antragt. Für das Bildungs- und Teilhabepaket, das vorhin Kinder- und Jugendarmut in Rheinland-Pfalz vor Ort ganz angesprochen wurde, muss man beim Sozialamt zehn un- konkret wirksame und realisierbare Maßnahmen zur Ver- terschiedliche Anträge ausfüllen. Wenn ich aber genug besserung der Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen Einkommen habe, bekomme ich den Kinderfreibetrag frei in Armut. Haus über die Steuer. Wir initiieren mit dem landesweiten Beteiligungsprozess „Armut begegnen – gemeinsam handeln“ in den Kommu- Das Problem ist auch die Gängelung der Familien, die nen auch Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung in Armut leben oder drohen, in Armut zu rutschen, auf von Armut, die ganz konkret dazu beitragen, die Lebens- den Ämtern, wo sie hier einen Antrag stellen müssen, da situation der Menschen – der Erwachsenen wie auch der wieder einen Nachweis erbringen müssen und dort eine Kinder – zu verbessern. All das kommt den Familien in Einkommens- und Vermögensprüfung über sich ergehen Armut konkret und unmittelbar zugute und damit auch den lassen müssen. Auch dieses Stigma muss endlich aufhö- Kindern. ren. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich bin sehr Deswegen würde eine Kindergrundsicherung allen Famili- froh darüber, dass auch der Bund mit dem Bildungs- und en zugutekommen. Sie würde das Anrechnungs- und Büro- Teilhabepaket und dem Starke-Familien-Gesetz in den ver- kratiewirrwarr unserer Familienleistungen endlich beenden, gangenen Monaten noch einmal viel auf den Weg gebracht und sie würde vor allem Kinder aus der Armut holen und hat, um Kinderarmut entgegenzuwirken. Beispielsweise Kinder und Familien dauerhaft vor Armut schützen. Deswe- fallen ab dem 1. Juli 2019 die Eigenanteile der Eltern für gen wollen wir eine Kindergrundsicherung, die den realen das gemeinsame Mittagessen in Kita und Schule weg, und Bedarf der Kinder existenzsichernd abdeckt, Familien vor künftig werden auch Sammelanträge für Schulen möglich Armut schützt und automatisch und ohne kompliziertes sein. Antragsverfahren und das Laufen vom Pontius zu Pilatus an die Familien ausgezahlt wird. Die Vorschläge, die in dem kurzfristig eingegangenen An- trag der CDU-Fraktion aufgeführt sind, wie beispielswei- Dabei ist es egal, ob Eltern auf Grundsicherung angewie- se eine Anhebung des Kindergelds, greifen an der Stel- sen sind oder nicht. Der Mindestbedarf von Kindern muss le meines Erachtens zu kurz; denn sie verkennen, dass unabhängig von ihren Eltern immer gesichert sein. Wir wol- Leistungsberechtigte, die zum Beispiel SGB-II-Leistungen len eine Kindergrundsicherung, weil uns jedes Kind gleich beziehen, von dieser Erhöhung des Kindergelds überhaupt viel wert ist. nicht profitieren, weil dies angerechnet wird und somit auch keine konkrete und spürbare Verbesserung für diese Fami- lien und vor allen Dingen die Kinder zu verzeichnen ist. Herzlichen Dank.

(Beifall bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Auch das von Ihnen geforderte Landesfamiliengeld, das SPD und FDP) es nur noch in zwei Bundesländern gibt, ist nicht geeignet,

5319 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 um diese komplexe Problematik zu lösen. Antrag seine Zustimmung gibt, den bitte ich um das Hand- zeichen! – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Vielen Daher glaube ich, dass für die wirklichen Erfolge im Kampf Dank. Damit ist der Antrag mit den Stimmen der SPD, der gegen Kinderarmut noch viel mehr passieren muss. Wir FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stim- brauchen eine grundlegende Reform der Kinder- und Fa- men der CDU bei Enthaltung der AfD abgelehnt. milienförderung. Wir brauchen eine Kindergrundsicherung, und zwar eine echte Kindergrundsicherung für alle Kinder; Ich rufe Punkt 23 der Tagesordnung auf: denn diese wird auch das Problem der Stigmatisierung erheblich reduzieren. Berufliche Bildung gleichstellen – Gebühren für Meister-, Fachwirt-, Technikerausbildung streichen Eine echte Kindergrundsicherung für alle Kinder reduziert Antrag der Fraktion der CDU die Hürden bei der Beantragung sozialer Leistungen für – Drucksache 17/9201– Kinder. Mit der Kindergrundsicherung wird es daher bes- sere Leistungen für Kinder geben, und damit wird es ge- dazu: lingen, die Quote der Kinder und Jugendlichen unterhalb Berufliche Fortbildung als gleichwertige Alternative der Armutsrisikoschwelle zu senken. Es wird mit der Kin- zum ersten akademischen Abschluss dergrundsicherung gelingen, die Teilhabe von Kindern und Antrag (Alternativantrag) der Fraktionen der SPD, FDP Jugendlichen zu verbessern. Es wird gelingen, einen nied- und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN rigschwelligeren Zugang zu Leistungen zu ermöglichen – Drucksache 17/9224– und vor allem Bürokratie abzubauen. Die Fraktionen haben eine Grundredezeit von 5 Minuten Um diese Ziele einer echten Kindergrundsicherung zu er- vereinbart. reichen, muss diese zukünftig aus zwei Säulen bestehen. Erstens muss sich die Kindergrundsicherung am finanzi- Ich darf zunächst einem Mitglied der antragstellenden Frak- ellen Bedarf der Kinder orientieren. Daher müssen wir in tion das Wort zur Begründung erteilen. – Frau Abgeordnete der Kindergrundsicherung das Kindergeld, den Kinderzu- Wieland, Sie haben das Wort. schlag, die Regelleistungen nach SGB sowie die pauscha- len Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets zusam- menführen. Abg. Gabriele Wieland, CDU:

Zweitens – auch diese Säule ist sehr wichtig – muss die Herr Präsident, meine Damen und Herren! Vor drei Wo- Kindergrundsicherung auch die Infrastrukturleistungen in chen, am 27. April, wurden in der Koblenzer Rhein-Mosel- Kita, Schule, Ganztagsbetreuung und die Teilhabe an För- Halle 588 Meisterinnen und Meister unter anderem unter derangeboten berücksichtigen. Anwesenheit der Ministerpräsidentin ausgezeichnet. Es war eine sehr würdevolle, sehr eindrucksvolle Veranstal- Diese beiden Säulen – individuelle Grundsicherung und tung. infrastrukturelle Förderung – sollen nach unserer Vorstel- lung die neue Leistung ausmachen. Daher werde ich mich Am gleichen Tag – es wurde in einigen Zeitungen ver- auch weiterhin auf Bundesebene intensiv dafür einsetzen, öffentlicht – ging die Überschrift „Deutschland hinkt bei dass die bisherigen kindbezogenen und existenzsichern- Uni-Absolventen hinterher“ über den Ticker. Diese Über- den Sozialleistungen sowie steuerlichen Förderungen in schrift haben viele Eltern gelesen, die überlegen, welche einer Kindergrundsicherung gebündelt zusammengefasst Ausbildungswege ihr Sohn, ihre Tochter künftig einschla- werden, um Kinderarmut wirksam zu bekämpfen. gen soll.

Vielen Dank. Leider haben diese Eltern nicht erlebt, wie stolz die Hand- werkerinnen und Handwerker an diesem Nachmittag ihre (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS Meisterbriefe in Empfang genommen haben. Das zeigt, wir 90/DIE GRÜNEN) können nicht oft genug auf die Vorteile der dualen Bildung hinweisen und diese auch in der Öffentlichkeit bewusstma- Vizepräsident Hans-Josef Bracht: chen. Weitere Wortmeldungen aus dem Plenum sehe ich nicht. (Beifall bei der CDU) Damit sind wir am Ende der Debatte dieses Antrags und des Alternativantrags, und wir können über beide abstim- Wir reden alle so oft von der Gleichwertigkeit akademi- men. Wir stimmen zunächst über den Antrag der Regie- scher und beruflicher Bildung. Das ist unser aller Ziel, das rungsfraktionen – Drucksache 17/9171 – ab. Wer diesem wir auch in Wahl- und Parteiprogrammen ausdrücken. Das Antrag seine Zustimmung gibt, den bitte ich um das Hand- hat auch Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Meister- zeichen! – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Danke feier so ausgedrückt. schön. Damit ist der Antrag mit den Stimmen der SPD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Es wird aber Zeit, dass diese Bemühungen nicht nur in Stimmen der Fraktion der CDU bei Enthaltung der AfD Sonntagsreden vorkommen. Wir müssen auch danach angenommen. handeln. Wir müssen dieses Anliegen, dieses Ziel auch praktisch umsetzen. Was heißt das? Auch hier gilt: Geld ist Wir kommen zur Abstimmung über den Alternativantrag nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts. Während das der CDU-Fraktion – Drucksache 17/9227 –. Wer diesem Studium in Rheinland-Pfalz selbst für Langzeitstudenten

5320 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 kostenlos ist, müssen angehende Meisterinnen und Meis- in diese Richtung. Wir haben sie alle begrüßt. Inzwischen ter oder auch Fachwirte oft etliche Tausend Euro selbst haben aber einige Bundesländer weit höhere Prämien. Au- tragen. ßerdem: Die 1.000 Euro decken die wirklichen Kosten, den Bedarf in vielen Fällen keineswegs ab. Es braucht weitere Bei der Meisterfeier, die ich schon mehrfach erwähnt habe, Anreize. berichtete mir eine Meisterin, die neben mir saß, dass sie einen Kredit habe aufnehmen müssen, um ihre Ausbildung Bedenken Sie, ein Studienplatz kostet den rheinland- zu finanzieren, sie aber gar nicht wisse, wann sie denn pfälzischen Steuerzahler mehrere Zehntausend Euro. mehr verdienen werde und deshalb auch ihren Kollegen nicht unbedingt zuraten könne, eine Meisterausbildung zu (Abg. Joachim Paul, AfD: Richtig, genau!) machen. Da müsste doch der verhältnismäßig kleine Betrag für die Ja, die Änderung im Aufstiegs-BAföG im Jahr 2016 war Übernahme der Gebühren des Meisterkurses und des ein wichtiger Schritt. Jetzt sind auch Teile der Ausbildungs- Meisterstücks übernommen werden können. kosten durch Zuschüsse gedeckt. Aber eben nur Teile. Bei (Beifall der CDU – Kursgebühren und Gebühren für das Meisterstück, die in Zuruf des Abg. Joachim Paul, AfD) den fünfstelligen Bereich gehen, bleibt noch eine erkleckli- che Summe, die finanziert werden muss. Und richtig, im Bund laufen Gespräche in diese Richtun- gen. Es gibt einige Initiativen. Auch wir hoffen auf eine Deshalb gilt nach wie vor: Die derzeitige Praxis bei der Fi- bundesweite Lösung. Aber Bildung ist Ländersache, und nanzierung der Meisterkurse ist im Vergleich zum Studium deshalb sollten wir konkret eine Lösung suchen und diese ungerecht. Das sollten wir ändern. Lösung nicht auf die lange Bank schieben, sondern selbst Impulse setzen und durchaus auch einmal Vorreiter bei (Beifall bei der CDU) diesem wichtigen Thema sein.

Wir überlegen immer wieder, was wir gegen den gravie- (Beifall bei der CDU) renden Fachkräftemangel tun können. Er hat längst weit- reichende Konsequenzen. Geplante Maßnahmen und In- Ein Zweites: Die Weiterbildung zum Meister ist in den vestitionen können nicht mehr umgesetzt werden, weil es Kosten sehr unterschiedlich. Es geht ja nicht nur um Meis- eben keine Handwerker mehr gibt und Fachkräfte fehlen. ter, es geht auch um Techniker und Fachwirte. Da macht Das hemmt inzwischen auch die gesamtwirtschaftliche aus unserer Sicht eine pauschale deutliche Erhöhung des Entwicklung. Meisterbonus keinen Sinn;

(Beifall der CDU) (Beifall bei der CDU)

Gerade im Handwerk sind die Nachwuchsprobleme enorm. denn während der eine Absolvent vielleicht mehr erhält, Es gibt Initiativen im Land; wir alle haben den Meisterbo- als er bezahlt hat, muss der andere nach wie vor eine nus unterstützt und mit auf den Weg gebracht, aber wir deutliche Lücke selbst schultern. müssen die Schlagkraft erhöhen. Wir brauchen Vorbildkar- rieren. Wir brauchen mehr solcher erfolgreicher Meister; (Zuruf des Abg. Joachim Paul, AfD) denn wir brauchen Meister auch als künftige Ausbilder. Deshalb lehnen wir den AfD-Antrag ab. Aber solange die Ausbildung teuer ist, hat dieser Schritt auch eine abschreckende Wirkung. Mir wurde berichtet, (Beifall der CDU) wie anspruchsvoll, wie herausfordernd der Meisterkurs ist. Wenn dann noch die finanzielle Unsicherheit hinzukommt, ist für manch einen die Hürde zu hoch, und er geht diesen Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Schritt, den wir auch für die Gesellschaft, für die Wirtschaft Zu den Ausführungen von Frau Abgeordnete Wieland hat brauchen, nicht; denn eine Meisterausbildung ist ja, ob sich Herr Abgeordneter Paul zu einer Kurzintervention ge- man hinterher angestellt oder selbstständig ist, keine Ga- meldet. Bitte schön. rantie für ein höheres Einkommen, auch keine Garantie dafür, den Kredit zurückzahlen zu können. Abg. Joachim Paul, AfD: (Zuruf von der CDU: So ist das!) Sehr verehrtes Präsidium! Liebe Kollegin Frau Wieland, Wir brauchen aber ganz dringend Meister als Ausbilder, Sie haben darauf hingewiesen, was uns Studienplätze kos- wir brauchen auch die Übrigen, beispielsweise Fachwirte, ten. Diese Fehlentwicklungen – hohe Einschreibezahlen, als Führungskräfte. Wir brauchen Unternehmer, und wir viele Studenten brechen ab, der Nachwuchs des Mittel- brauchen Unternehmernachfolger. stands fehlt – sind Folgen auch Ihrer Politik, die zweigleisig fährt. Auf der einen Seite beklagen Sie – heute auch in der (Beifall bei der CDU) Fragestunde – den Rückgang der Einschreibezahlen bzw. sehen das als Gefahr, und auf der anderen Seite sagen Deshalb wäre die Gebührenfreiheit der Ausbildung oder Sie, die Studienplätze kosten so viel, wir müssen die Meis- vielmehr die Gebührenerstattung ein ganz wichtiges Signal. terausbildung als Anschlussqualifikation kostenfrei stellen Die Meisterprämie, der Aufstiegsbonus waren ein Einstieg oder finanziell abfedern, das wäre doch leistbar.

5321 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Das ist eine Politik, die nicht solide ist und zu diesen Miss- gierung. Berufspraktika von Schülerinnen und Schülern, ständen im Bildungssystem geführt hat, die es gibt. Wenn und zwar ganz explizit auch beim Handwerk, werden un- Sie sagen, wir wollen die Universitäten ausbauen, wir fürch- terstützt und gefördert. Und wir haben heute Morgen in ten um den Rückgang der Studentenzahlen, dann bedeutet der Fragestunde auch noch einmal gehört, welche weite- das gleichzeitig auf der anderen Seite, dass die Zahl der ren Maßnahmen es gibt, mit dem Ausbildungscoach und Ausbildungsverträge zurückgehen wird, weil beide Institu- Ähnlichem. tionen, beide Bildungsgänge miteinander in einem Konkur- renzverhältnis stehen. Das beleuchten Sie gar nicht. Das Auch auf europäischer Ebene setzt sich die von der Ampel ist wenig solide. getragene Landesregierung immer wieder für eine Stär- kung der dualen Berufsausbildung ein. Wir sagen ganz klar, den Rückgang an Einschreibungen können wir locker verkraften. Aber der Nachwuchsmangel (Beifall bei der SPD und vereinzelt bei dem trifft den Nerv unserer mittelständischen Unternehmen, die BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – auf dem Weltmarkt mit anderen konkurrieren, und er stellt Zuruf des Abg. Joachim Paul, AfD) das duale System so, wie wir es kennen, infrage. Es ist das Erfolgsmodell, das zu wenig Jugendarbeitslosigkeit führt, Wir begrüßen sehr, dass die Bundesregierung eine No- und dort, wo es nicht implementiert ist – in den südeuropäi- vellierung des Aufstiegs-BAföG in Aussicht gestellt hat. schen Staaten –, sind viele junge Menschen Akademiker, Natürlich muss es das langfristige Ziel sein, die Meistervor- aber dort haben wir eine hohe Arbeitslosigkeit. bereitungskurse und die Meisterprüfung komplett kosten- frei zu stellen. Die Frage ist allerdings, auf welchem Weg Sie sollten einfach einmal Farbe bekennen: Wollen Sie das das erreicht werden kann. Wir sehen hier ganz klar den eine, oder wollen Sie das andere? Wir sagen ganz klar, Bund in der Pflicht. die Anschlussqualifikation Meister muss kostenfrei gestellt (Abg. Michael Frisch, AfD: Immer auf die werden, weil wir das duale System insgesamt stärken und anderen schieben!) die Jugendlichen, die überlegen, ob sie an die Universität gehen oder nicht, an das duale System mit hervorragen- Die CDU tut das auch, sie schreibt das auch in ihrem An- den Karrieremöglichkeiten heranführen wollen. Bei diesem trag. Thema hat die CDU auch im Bildungsausschuss einen blinden Fleck. Ich hoffe, an dessen Stelle treten irgend- (Abg. Joachim Paul, AfD: Genau! Und was wann einmal konkrete Aussagen. kommt dabei heraus?)

Vielen Dank. Allerdings soll das Land bis dahin – bis der Bund das Ausbildung-BAföG novelliert hat – quasi in Vorleistung (Beifall der AfD) treten und die Fortbildungs- und Prüfungskosten überneh- men. Das macht aber unserer Auffassung nach keinen Sinn, und zwar aus zwei Gründen: Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Gibt es den Wunsch nach einer Erwiderung? – Das ist Der eine Grund – das ist das schwächere Argument – ist nicht der Fall. der Landeshaushalt. Verzeihen Sie, dass bei mir immer noch ein bisschen die haushalts- und finanzpolitische Spre- Damit kommen wir zur nächsten Rednerin. Frau Abgeord- cherin durchkommt, aber ich erinnere mich einfach noch nete Dr. Köbberling, Sie reden für die SPD-Fraktion. Bitte sehr genau an unsere Haushaltsberatungen kurz vor Weih- schön. nachten, und ich erinnere mich auch daran, dass wir bei den Beratungen zum Einzelplan 08 keinen entsprechen- den Änderungsantrag der CDU hatten. Das wäre die Stelle Abg. Dr. Anna Köbberling, SPD: gewesen, an der man ihn hätte platzieren müssen. Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kol- Aus der Beantwortung der Großen Anfrage „Hürden für legen! Lassen Sie mich bitte anfangs betonen, dass die kostenfreie Meisterausbildung“ – Drucksache 17/8518 – Gleichwertigkeit der beruflichen Abschlüsse wirklich ein wissen wir, dass die Übernahme der Kosten 19,8 Millionen Herzensanliegen der Ampelkoalition ist. Euro kosten würde. Verrechnet mit dem Aufstiegsbonus I (Abg. Joachim Paul, AfD: Viel Herz, wenige und dem Aufstiegs-BAföG wären es immer noch 17,2 Mil- konkrete Konzepte! – lionen Euro. Die muss man erst einmal gegenfinanzieren. Abg. Michael Frisch, AfD: Reden, reden, Das ist – wie gesagt – eine Summe, die an anderer Stelle reden!) eingespart werden muss. Das macht man üblicherweise über den Landeshaushalt, aber das haben Sie nicht getan. Nicht umsonst hat Rheinland-Pfalz deshalb als eines der ersten Bundesländer den Aufstiegsbonus I und II einge- Jetzt kommt das stärkere Argument: Es ist nämlich gar führt, um die Kosten der Meisterausbildung und -prüfung nicht möglich, den Meisterschülerinnen und -schülern ein- abzufedern und Anreize zu setzen. Nicht umsonst setzt fach diese Prüfungsgebühren zu erstatten; denn das wäre sich die Landesregierung auf Bundesebene für Verbesse- eine Individualförderung, die mit dem Meister-BAföG ver- rungen beim Aufstiegs-BAföG ein. rechnet werden müsste.

Darüber hinaus ist die Durchlässigkeit der Schullaufbahn Wer davon profitiert, das sind nicht die angehenden Meis- erklärtes Ziel der von der Ampel getragenen Landesre- terinnen und Meister, sondern das ist der Bund. Auch

5322 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 diesen Zusammenhang können Sie in der Beantwortung Meisterausbildung bzw. Aufstiegsfortbildung. Auf Seite 18 der Großen Anfrage nachlesen. heißt es – ich zitiere aus einem CDU-Programm –: „Es wird der Meisterkurs gestärkt und der Erwerb des Meistertitels Jetzt könnte natürlich das Land theoretisch den Anbietern finanziell unterstützt.“ der Meistervorbereitungskurse und der Meisterprüfungen, nämlich den Kammern, die Kosten erstatten, damit die- (Beifall und Zuruf des Abg. Dr. Adolf se wiederum die Meisterschülerinnen und -schüler von Weiland, CDU: Gut!) den Kosten freistellen. Aber auch das geht nicht, da dies vermutlich nicht vom Vergaberecht gedeckt ist und beihilfe- Ich halte fest, Stärkung und Unterstützung, das ist schön, rechtliche Bedenken hinzukommen. das ist nobel, aber keine Streichung der Gebühren, keine Kostenfreiheit. Nein, es gibt bessere Wege für das auch von uns ausdrück- (Zuruf des Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU) lich angestrebte Ziel der Gleichwertigkeit der Ausbildungs- abschlüsse. Die finden sich im Alternativantrag der Ampel- koalition. Es sind erstens die kontinuierliche Evaluierung Plötzlich, rein zufällig, kurz vor anstehenden Wahlen, der unseres Aufstiegsbonus I und II und ihre Weiterentwick- Schwenk, der eine Übernahme unserer Forderungen be- lung im Rahmen der bestehenden Haushaltsspielräume deutet. Was Tinder für Singles ist, ist OPAL für die sich auf und zweitens ein intensiver Einsatz gegenüber der Bundes- Themensuche befindende CDU. regierung und das Drängen auf Leistungsverbesserungen (Heiterkeit und Beifall der AfD) beim Meister-BAföG inklusive der Erstattung der Prüfungs- gebühren und der Vorbereitungskursgebühren. Das ist der Ort, an dem die Erstattung der Prüfungsgebühren ohne Sie braucht OPAL als Themen-Tinder. Heute haben wieder Verrechnung und ohne beihilferechtliche Probleme platziert einmal einen Beweis dafür. werden könnte. Deshalb lassen Sie uns das gemeinsam fordern und voranbringen. Wir hatten bereits im Jahr 2016 in unserem Landtags- wahlprogramm auf Seite 11 Folgendes gefordert: „Um die Aus den genannten Gründen lehnen wir den Antrag der Attraktivität nichtakademischer Qualifikation zu steigern, CDU ab, haben unseren Alternativantrag eingebracht und fordern wir, neben dem Studium auch die Meisterausbil- bitten um Zustimmung zum Antrag der Ampelkoalition. dung (...) zu ermöglichen.“

Vielen Dank. (Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: Das war nur die Ultima Ratio, wie der Dexit!) (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Versprochen – Versprechen gehalten.

(Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: Das ist ja Vizepräsident Hans-Josef Bracht: lächerlich!) Der nächste Redner ist Herr Abgeordneter Paul für die Fraktion der AfD. Dieses Anliegen haben wir konsequent weiterverfolgt. So habe ich beispielsweise im Plenum am 23. August 2018 die kostenfreie Meisterausbildung gefordert. Am 7. März Abg. Joachim Paul, AfD: 2019 haben wir dann eine Große Anfrage mit dem Ti- tel „Hürden für eine kostenfreie Meisterausbildung“ ein- Sehr verehrtes Präsidium, liebe Kollegen! In unserem Land gereicht, um letzte Informationen für den Antrag, den wir gibt es viele Versäumnisse. Die Altparteien haben gerade heute debattieren, abzufragen. Das ist sauber. Das ist par- in der Bildungspolitik viele Fehler gemacht. Das ist der lamentarisch korrekt. Wer sät, der kann mit einem Antrag Grund, warum die AfD in 16 Landtagen sitzt. Wir von der ernten. AfD werden die Altparteien immer wieder daran erinnern, wo dringender Handlungsbedarf besteht. (Beifall der AfD – Vizepräsidentin Astrid Schmitt übernimmt Die kostenfreie Meisterausbildung ist ein typisches Beispiel den Vorsitz) dafür. Wir sehen durchaus realistische Chancen, dass die FDP unseren Argumenten folgt. Dazu müsste sie sich al- Erst drei Wochen später hat sich die CDU für die kosten- lerdings aus der rot-grünen Umklammerung befreien. freie Meisterausbildung im Plenum im Rahmen der Regie- rungserklärung von Minister Wissing ausgesprochen. Nun (Zuruf des Abg. Marco Weber, FDP) also der offenkundig mit heißer Nadel gestrickte Antrag der CDU, der nicht nur inhaltliche Schwächen aufweist – ich Einen Weggefährten, die CDU, haben wir schon gefunden. bin für den Hinweis der Kollegin Köbberling dankbar –, son- Sie bringt heute den Antrag „Berufliche Bildung gleichstel- dern der auch bezüglich des Haushalts einen ungedeckten len – Gebühren für Meister-, Fachwirt-, Technikerausbil- Scheck darstellt. dung streichen“ ein. Wie wenig die CDU im Thema ist, verrät die Formulierung (Zuruf des Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU) „Übernahme der entsprechenden Weiterbildungskosten“.

Bemerkenswert – war doch im Landtagswahlpro- (Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: Das ist doch gramm 2016 noch keine Rede von der gebührenfreien völlig abwegig!)

5323 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Wie aus der Antwort der Landesregierung auf unsere Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Große Anfrage hervorgeht, ist das nicht sinnvoll. Warum ist Für die FDP-Fraktion spricht die Fraktionsvorsitzende Cor- es nicht sinnvoll? Man muss dazu nämlich Folgendes wis- nelia Willius-Senzer. sen: Wenn Lehrgangs- und Prüfungsgebühren übernom- men würden, würde das bei der Berechnung des Aufstiegs- BAföG in Abzug gebracht. Den Vorteil hätte dann nicht der Abg. Cornelia Willius-Senzer, FDP: Antragsteller, sondern der Bund. Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr (Abg. Michael Frisch, AfD: Hört, hört!) Paul, auf Sie habe ich gerade gewartet,

Beim Aufstiegsbonus I handelt es sich ausschließlich um ei- (Heiterkeit bei der AfD) ne Anerkennungsprämie für eine erfolgreiche Fortbildungs- prüfung. Deshalb zielt unsere Forderung auch darauf ab, um mir zu erklären, dass ich mich aus irgendeiner Umar- die Anerkennungsprämie zu erhöhen, und zwar genau auf mung entklammern will. den Betrag, der auch in den Ländern Bremen und Nieder- Ich bin schon seit sechs Monaten an dem Thema dran, da sachsen ausbezahlt wird. hatten Sie noch gar nichts damit zu tun.

Wir haben es bei der beruflichen Bildung mit einem Kom- (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Wir sind petenzgerangel zwischen Bund und Ländern zu tun. Das seit 2016 dran!) ist uns wieder klar geworden. Wir haben uns Monate da- mit beschäftigt und viele Gespräche geführt, weil uns das Ich komme gleich noch zu den Details. Thema so wichtig ist. Die CDU ist in populistischer Art und Weise jetzt auf unseren Zug aufgesprungen, ohne inhalt- „Ein Meister muss so viel wert sein wie ein Master“. „Wir lich in das Thema eingedrungen und eingestiegen zu sein. machen den Haushalt“. Das war unser Wahlversprechen. Tinder verführt eben zu flüchtigen Abenteuern. Mit diesem Versprechen sind wir als Freie Demokraten zur Landtagswahl 2016 angetreten. Ein Blick in den Lan- (Beifall der AfD) deshaushalt und Gespräche mit den Handwerkskammern bestätigen uns, dass wir gemeinsam mit unseren Koaliti- Ganz oberflächlich wird die Landesregierung lediglich da- onspartnern auf dem besten Weg sind, unsere Verspre- zu aufgefordert, ein Konzept vorzulegen und Ende 2019 chen wahrzumachen. darüber zu berichten. Es soll also weiterhin wertvolle Zeit verstreichen, dabei könnte die CDU leicht Abhilfe schaffen. Um die Gleichwertigkeit zwischen akademischer und be- ruflicher Bildung herzustellen, hat die Landesregierung Erstens sollte sie im Bund die Weichen dafür stellen, dass im Jahr 2017 gemeinsam mit den Handwerkskammern die Kosten komplett übernommen werden. Dann bräuchten und der Landwirtschaftskammer das Förderprogramm Auf- wir im Land nämlich überhaupt keine Regelungen vorneh- stiegsbonus I und II entwickelt. Sie haben schon darauf men. hingewiesen.

Zweitens könnte die CDU unserem Antrag einfach zustim- Der Aufstiegsbonus I ist eine finanzielle Würdigung der men. Er ist bürgerlich. Er ist solide. Er ist wirtschaftsfreund- Bereitschaft, sich beruflich fortzubilden. Der Aufstiegsbo- lich. Dann gäbe es, falls sich die FDP aus der rot-grünen nus II honoriert die Existenzgründung und fördert somit Umklammerung lösen könnte, eine kurzfristige Übergangs- das Unternehmertum. lösung. Unterlässt die CDU aber beides, dann macht sie deutlich, dass es ihr nicht um die Sache geht, sondern In den vergangenen sechs Monaten stand ich intensiv im um Parteistrategie vor anstehenden Wahlen. Aufgrund der Austausch mit allen vier Handwerkskammern. Im Okto- inhaltlichen Schwächen können wir deshalb dem CDU- ber letzten Jahres habe ich schon damit begonnen, was Antrag nicht zustimmen. ich alles in diesem Bereich machen kann, nachdem ich recherchiert habe. Ich lese Ihnen gerne etwas von der Auch der Alternativantrag der Ampel ist für uns nicht attrak- Handwerkskammer Koblenz – mit Erlaubnis der Präsiden- tiv. Er will nämlich keine vollständige Erstattung, sondern tin – vom 15. Mai vor: er bleibt unkonkret. Er ist ebenso mit der heißen Nadel gestrickt und ein durchsichtiges Wahlkampfmanöver. Sehr geehrte Frau Willius-Senzer, wir kommen zurück auf unser Gespräch Anfang Januar, bei dem wir uns unter (Abg. Martin Haller, SPD: Für uns ist es anderem über die Frage einer kostenfreien Meisteraus- vollkommen egal! Wir sind froh, dass Sie bildung unterhalten hatten. Derzeit müssen angehende bei uns nichts machen!) Meister ihre Qualifizierung grundsätzlich selbst mitfinanzie- ren. Neben den Gebühren für die Lehrgänge, die je nach Ich werde gleich in der nächsten Runde unseren Antrag Gewerk unterschiedlich hoch sind, kommen beim Besuch vorstellen. Dann sehen Sie, was solide ist und vorher or- eines Vollzeitvorbereitungslehrgangs auch der Verdienst- dentlich recherchiert wurde. ausfall und die Landeskosten hinzu. –

Vielen Dank. Ich lese noch die letzte Zeile: Ihr Interesse für die berufli- (Beifall der AfD – che Bildung zeigt uns den Stellenwert des Handwerks in Abg. Martin Haller, SPD: Wenn das mal Politik und Gesellschaft. Wir unterstützen Sie gerne bei nicht nach hinten losgeht!) Ihrem Engagement. –

5324 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Das habe ich bei vier Handwerkskammern gemacht, lange Nach dieser Leitlinie handeln wir als Ampelkoalition. Wir bevor Sie die Große Anfrage gestellt haben. Freien Demokraten haben auf unsere Wahlversprechen Taten folgen lassen und arbeiten erfolgreich an der Gleich- (Zurufe der Abg. Dr. Timo Böhme und stellung von akademischer Bildung. Michael Frisch, AfD) (Glocke der Präsidentin) Das habe ich mit Sorgfalt gemacht, ohne Populismus und ohne Wahlkampfschlagzeilen zu machen. Das habe ich Vielen Dank. ordentlich und gründlich gemacht, wie es sich gehört. (Beifall bei FDP, SPD und BÜNDNIS 90/DIE (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Wir hatten das GRÜNEN) Thema schon im letzten Wahlkampf gehabt!) Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Um die Gleichwertigkeit zwischen akademischer und be- Zu einer Kurzintervention erteile ich Herrn Abgeordneten ruflicher Bildung herzustellen, hat die Landesregierung im Frisch das Wort. Jahr 2017 gemeinsam – das möchte ich betonen – mit den Handwerkskammern und der Landwirtschaftskammer das Förderprogramm Aufstiegsbonus I und II entwickelt. Abg. Michael Frisch, AfD:

Der Aufstiegsbonus I ist die finanzielle Würdigung. Der Auf- Meine sehr verehrten Damen und Herren! Frau Kollegin stiegsbonus II honoriert die Existenzgründung. Allerdings Willius-Senzer, ich will jetzt nicht darauf eingehen, dass ist eine kostenneutrale Meister-, Fachwirt- oder Techni- gestern, am 15. Mai, rein zufällig dieser Brief in Ihre Frak- kerausbildung durchaus komplizierter, als es Ihr Antrag tion und rechtzeitig zu dieser Plenarsitzung geflattert ist. beschreibt, liebe CDU. Dabei kann es nicht darum gehen, Da kann man spekulieren. Das möchte ich ausdrücklich den Aufstiegsbonus I plump zu einer Vollkostenerstattung an dieser Stelle nicht tun. weiterzuentwickeln. Der Aufstiegsbonus ist eine finanzielle (Abg. Cornelia Willius-Senzer, FDP: Würde Wertschätzung. Die von Ihnen geforderte Vollkostenerstat- ich auch nicht!) tung bedarf einer Änderung des Aufstiegsfortbildungsför- derungsgesetzes (AFBG) auf Bundesebene. Daher bin ich Sie haben Gespräche geführt. Sie haben geredet. Es wird der Landesregierung dankbar, dass sie an diesem Thema seit Monaten und Jahren über die Gleichwertigkeit von dran ist und sich im Rahmen der Amtschefkonferenz dafür beruflicher und akademischer Bildung geredet. Wir haben einsetzt. gehandelt.

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der CDU, bei der in (Zurufe von der SPD: Ach nein!) Ihrem Antrag erwähnten Bundesratsinitiative zur Übernah- me der Lehrgangs- und Prüfungskosten handelt es sich Sie haben erklärt, dass Sie auf den Bund warten wollen. um eine Initiative, die zurückgezogen wurde. Das CDU- Wir tun etwas. geführte niedersächsische Wirtschaftsministerium konnte (Abg. Martin Haller, SPD: Sie sind nicht in den Antrag aufgrund zu klärender Details nicht weiter ver- der Lage zu handeln!) folgen. Ein Anruf bei Ihrem Parteifreund, Herrn Althusmann in Hannover, hätte hier sicherlich geholfen. Herr Kollege Paul wird gleich unseren Antrag vorstellen. Es gibt durchaus Möglichkeiten, jetzt schon etwas zu tun. Sie Sie sehen, dass die Gleichstellung handwerklich sauber versprechen und verschieben die Probleme in die Zukunft. voranzutreiben ist. Schnellschüsse verpuffen. Damit aber die vom Land möglichen Anreize zur Aufstiegsfortbildung (Abg. Martin Haller, SPD: Das ist total nicht verpuffen, soll der Aufstiegsbonus zukünftig weiter spannend!) fortentwickelt werden. Hierzu besteht seit einiger Zeit ein gemeinsames Gremium aus Kammern und Landesregie- Wir werden etwas tun. Wir sind dran. Wir haben das vor. rung. Dennoch steht dies auch unter unserem selbstdefi- Wir stehen in Verhandlungen. nierten Anspruch: Wir machen den Haushalt. Im Übrigen ist die Bundesregierung dran. Im Koalitionsver- Die Bundesregierung zeigt uns derzeit ausdrücklich, trag steht, dass etwas getan werden soll und man dieses Ziel umsetzen möchte. Aber die Koalition ist mittlerweile (Glocke der Präsidentin) eineinhalb Jahre im Amt. Es passiert nichts. Es tut sich nichts. Wir haben beim Zentralverband des Deutschen wie Politik der großen Worte und ausbleibenden Taten auf Handwerks nachgefragt. Da ist man außerordentlich pes- die Bürgerinnen und Bürger wirkt. Ein gelungenes Beispiel simistisch, was diese Entwicklung betrifft. In nächster Zeit dafür ist die nicht erfolgte Abschaffung des Solis. Die Uni- wird nichts geschehen. on hat es in Jahren sprudelnder Steuereinnahmen sträflich verpasst, Privathaushalte und Wirtschaft zu entlasten. Dar- Ich war vor Kurzem in Trier bei einer Veranstaltung der IHK. unter leidet auch das Handwerk in Rheinland-Pfalz. Daher HWK und IHK haben eine Umfrage vorgestellt, in der sich bleiben wir dabei, dass alle Maßnahmen weiterhin wohl- die Unternehmen sehr eindeutig geäußert haben, dass durchdacht finanziert sein müssen. der Fachkräftemangel demnächst ihren wirtschaftlichen Erfolg erheblich beeinträchtigen wird. Deshalb können und (Glocke der Präsidentin) wollen wir in dieser Frage nicht warten.

5325 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Wir werden jetzt gleich zeigen, wie es geht. Es gibt durch- auf der gleichen Stufe nach dem EQR wie der Bachelor aus die Möglichkeit, etwas in Rheinland-Pfalz vorüberge- und ebenso auch wie der staatlich geprüfte Techniker. hend für unsere Betriebe zu tun, und das sollten wir anpa- cken. Mit Reden, Versprechungen und dem Verschieben (Abg. Joachim Paul, AfD: Genau!) in die Zukunft kommen wir in dieser Sache nicht weiter. Ich denke, es ist richtig und wichtig, dass wir weiterhin jun- Vielen Dank. gen Menschen Mut machen und ihnen auch die Unterstüt- zung geben, wenn sie diesen Weg einschlagen. Wie wir in (Beifall der AfD) unseren Gesprächen mit den Handwerksverbänden oder mit den Industrie- und Handelskammern hören, ist das Pfund, mit dem wir in Rheinland-Pfalz wuchern können, Vizepräsidentin Astrid Schmitt: der erfolgreiche Mittelstand gerade auch im gewerblichen Wird eine Erwiderung gewünscht? – Nein, auf eine Er- Bereich, die Hidden Champions, die bei uns im Land sind. widerung wird verzichtet. Dann erteile ich für die Frakti- Daher ist es absolut wichtig, ihnen den Rücken insofern zu on BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN der Abgeordneten Jutta stärken, als dass wir die Ausbildung oder die Qualifikation Blatzheim-Roegler das Wort. als Meister und Techniker weiter unterstützen, (Abg. Joachim Paul, AfD: Was heißt „unterstützen“?) Abg. Jutta Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: damit wir in der Welt konkurrenzfähig bleiben. Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir beschäftigen uns heute mit dem Thema Vielen Dank. der beruflichen Fortbildung als gleichwertige Alternative (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, zum ersten akademischen Abschluss; aber die Geschichte der SPD und der FDP – fängt natürlich noch früher an. Abg. Michael Frisch, AfD: Was heißt denn „unterstützen“?) Wir haben hier an dieser Stelle schon mehrfach als Ampel- koalition dafür geworben – dabei waren wir uns auch mit den Kolleginnen und Kollegen der CDU einig –, wie wichtig Vizepräsidentin Astrid Schmitt: es ist, junge Menschen darauf hinzuweisen, welche Aus- bildungsmöglichkeiten es gibt, und auch junge Menschen, Für die Landesregierung erteile ich Frau Staatssekretärin die auf einem Gymnasium ihren Abschluss machen wol- Schmitt das Wort. len, darauf hinzuweisen, welche tollen attraktiven Chancen eine Ausbildung im Handwerk für sie bereithält. Daniela Schmitt, Staatssekretärin: Insofern ist es natürlich dann auch folgerichtig zu fragen: Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Her- Wie können wir denn die jungen Menschen, die eine Be- ren! Die Gleichstellung der beruflichen und akademischen rufsausbildung im Handwerk erfolgreich abgeschlossen Aus- und Fortbildung ist eines der Themen unserer Wirt- haben, auch weiterhin fördern und unterstützen? Die Kol- schaftspolitik, das mir persönlich auch ganz besonders am leginnen haben es schon dargestellt: Genau das tut auch Herzen liegt. Während die duale ebenso wie die akademi- diese Landesregierung mit dem Hinweis darauf, dass das sche Erstausbildung in Rheinland-Pfalz kostenfrei ist, gilt Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz im Bund nun end- dies jedoch nicht für die wissenschaftliche Weiterbildung lich umgesetzt werden muss. Ich glaube, auch das ist kein und die berufliche Fortbildung. neues Thema. Meine Damen und Herren, wenn alle sich einig sind, dass Es ist vom Ansatz völlig richtig zu sagen, die Wert- Bildung immer wichtiger wird und über persönliche Chan- schätzung von Absolventinnen und Absolventen, die eine cen und Teilhabe sowie den individuellen Erfolg entschei- Meister- oder Technikerausbildung mit einer entsprechen- det, dann wird auch deutlich, warum es so wichtig ist, den den Qualifikation hinter sich haben, muss erhöht werden. Zugang zur Bildung auf allen Ebenen zu erleichtern. Der Dies ist als eine mit dem Bachelor-Abschluss gleichwertige Staat sollte sich dabei mit einer Steuerung oder einer Be- Leistung anzusehen. Wer das einmal erlebt hat, oder wer vorzugung unterschiedlicher Bildungswege zurückhalten. sich damit beschäftigt hat, was denn eine solche Meister- Bildungswege sind Lebenswege, und diese werden nicht qualifikation oder eine Technikerqualifikation tatsächlich vom Staat vorgegeben, sondern von den Menschen indivi- beinhaltet, der wird den Hut vor den jungen Menschen duell gewählt. ziehen. Da eines meiner Kinder sowohl den Meister als auch eine Technikerausbildung gemacht hat, weiß ich aus Deshalb sollte auch der Zugang zu allen Bildungswegen, eigener Erfahrung, dass er mindestens soviel an Grips egal ob beruflicher oder akademischer Natur, nicht nur investieren, aber mehr Geld ausgeben musste als seine durch Gebühren oder Ähnliches erschwert werden. Gera- Schwester, die BWL studiert hat. de in der Bildung soll der Staat nicht regulieren oder gar erschweren, er soll ermöglichen. Im Übrigen haben sich im Jahr 2012 Bund und Länder darauf geeinigt, im Rahmen des Europäischen Qualifikati- Es war die Motivation des Wirtschaftsministeriums gemein- onsrahmens für lebenslanges Lernen (EQR) den Meister sam mit den Kammern, das Förderprogramm „Aufstiegs- auf der Stufe 6 bis 8 anzusiedeln. Damit steht der Meister bonus I und II“ zu entwickeln und Ende 2017 einzuführen.

5326 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Wir wollen es Frauen und Männern leicht machen, ihren Es bleibt mein Ziel, weiter daran zu arbeiten, dass die Ent- Weg zu wählen und zu gehen. Mit dem Aufstiegsbonus I scheidung für eine Ausbildung, für eine duale Ausbildung wollen wir die Fortbildungsbereitschaft und Stärkung der oder auch für ein Studium keine Frage des Geldes, son- eigenen Qualifikation finanziell honorieren, mit dem Auf- dern Ausdruck eines persönlichen Wunsches und einer stiegsbonus II wird eine anschließende Selbstständigkeit individuellen Vorstellung ist, und in diesem Sinn werden oder auch Unternehmensnachfolge honoriert. wir das Thema weiter begleiten.

Damit die Kosten für die Vorbereitungskurse zur Meisterin Vielen Dank. oder zum Meister auch bezahlbar sind, gibt es ein wei- teres Instrument der beruflichen Fortbildungsförderung, (Beifall der SPD, der FDP und des das Aufstiegs-BAföG. Das Land beteiligt sich mit 22 % an BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) den Zuschüssen und zinsgünstigen Darlehen. Insgesamt stehen im Landeshaushalt hierfür 18,8 Millionen Euro zur Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Verfügung, nämlich 4,5 Millionen Euro Landesmittel und 14,6 Millionen Euro Bundesmittel. Die Summe dürfte wei- Zu einer Kurzintervention erteile ich dem Abgeordneten ter ansteigen; denn die Bundesregierung hat in Aussicht Paul das Wort. gestellt, das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, das AFBG, zu novellieren und die Leistungen auszuweiten. Ver- sprochen wurde auch eine teilweise oder ganze Erstattung Abg. Joachim Paul, AfD: der Meisterprüfungsgebühren. Verehrtes Präsidium, liebe Kollegen! Frau Staatssekretärin, Die aktuelle Bundesregierung hat ihre Arbeit vor mehr als Sie haben ein interessantes Referat gehalten. Sie haben einem Jahr aufgenommen, aber immer noch fehlen ein von Konsens gesprochen. Aber ich sehe den Konsens Gesetzentwurf für ein neues AFBG und ein Vorschlag für eben nicht in der Landesregierung; denn Herr Minister die Erstattung der Meisterprüfungsgebühren. Deswegen Wolf spricht sich ganz klar dafür aus, dass es einfach mehr werde ich bei der anstehenden Amtschefskonferenz, der Akademiker braucht: Wir benötigen mehr Menschen mit Wirtschaftsministerkonferenz am 28. Mai in Berlin, den akademischer Bildung. – Bund konkret auffordern, seine inhaltlichen Pläne, aber vor allen Dingen auch einen Zeitplan vorzulegen. Die Regierung ist jetzt, glaube ich, über zwei Jahre im Amt, und Sie lassen sich jetzt auf Bundesebene einen Zeitplan Die Planungen des Bundes zu kennen und zu berück- vorlegen. Auf der anderen Seite wollen Sie jetzt erst einmal sichtigen ist für uns zwingend erforderlich, wenn wir in in einer Arbeitsgruppe evaluieren. Rheinland-Pfalz die Förderung von Meistern, aber auch Fachwirten und vergleichbaren Fortbildungsabsolventen Aber das ist doch genau das, was wir von der Wirtschaft weiter verbessern wollen. Ich glaube, hier haben wir einen hören, dass die Nachwuchssicherung gerade jetzt nicht breiten Konsens in diesem Hause. Im Rahmen des aktuel- sichergestellt ist, und das aufgrund der demografischen len Doppelhaushalts haben wir allerdings keine Möglich- Lage. Das ist prekär, das ist brisant für unsere Wirtschaft, keit, die Kosten für eine Meisterausbildung voll zu erstatten. und da reichen meines Erachtens weitere Stuhlkreise nicht Dies wird vor dem Hintergrund der Entscheidung des Bun- aus. des aber ein Thema sein, das wir bei der Beratung des Haushalts für das Jahr 2021 wieder aufrufen werden. Sie haben soeben auch auf den Haushalt hingewiesen. Aus der Großen Anfrage geht ganz klar hervor, dass der Ich nehme aus der heutigen Debatte den Willen des Haus- finanzielle Rahmen durchaus gegeben ist; darauf wird viel- haltsgesetzgebers mit, dass wir in unseren Bemühungen leicht noch ein Kollege von mir zu sprechen kommen. nicht nachlassen, sondern die finanzielle Förderung in Zu- kunft konsequent weiter ausbauen sollten. Was wir brauchen, ist ein Konsens in der Bildungspolitik, dass ein Irrweg beschritten worden ist mit immer größe- Meine Damen und Herren, aber auch wenn der Bund uns ren Einschreibezahlen. Wie unsere Große Anfrage auch auf seine Planung warten lässt, sind wir nicht untätig. Ge- ergeben hat, studieren viele junge Menschen, die eine ab- meinsam mit den neun beteiligten Kammern haben wir geschlossene Berufsausbildung haben, aber die Sie an die bereits Anfang des Jahres eine Arbeitsgruppe eingesetzt, Universität lotsen. Sie brüsken sich ja mit deren Kompeten- die das Förderprogramm Aufstiegsbonus I und II evalu- zen; das sind genau die Kompetenzen wie Pünktlichkeit iert. Ziel ist es, insbesondere beim Aufstiegsbonus I, dem und viele andere hervorragende Anlagen und Kompeten- sogenannten Meisterbonus, zu einer höheren Flexibilität zen, die die Betriebe brauchen könnten. zu kommen, um mit unserer Förderung noch mehr junge Menschen zu erreichen. Sie machen genau das Gegenteil. Sie lotsen immer mehr für die Ausbildung und für die spätere Anschlussqualifi- Meine Damen und Herren, wenn wir von Ausbildung reden, kation als Meister infrage kommende Jugendliche an die dann reden wir immer auch von Menschen, die ihren beruf- Universität, und Sie müssen sich mit diesem Faktum aus- lichen Weg gehen. Als Politik, als Staat muss es unser Ziel einandersetzen. Sie müssen hier einfach bildungspolitisch sein, allen unseren Bürgerinnen und Bürgern die bestmög- gestalten. Aber Sie können es nicht, weil Herr Wolf eben liche Unterstützung dabei zu geben, ihren eigenen Weg die stärkere Kraft ist, und das ist Fakt. zu finden und zu gehen. Der Meisterbonus ist dabei ein wichtiger Schritt in Richtung einer echten Wahlfreiheit. (Beifall der AfD)

5327 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Das allein reicht aber nicht. Wir können in dieser so wichti- gen Angelegenheit nicht auf den Bund warten. Deswegen Eine Erwiderung wird nicht gewünscht. – Rein theoretisch müssen wir zweigleisig fahren. Was dringend benötigt wird, stünden aufgrund der Redezeit der Landesregierung allen ist eine kurzfristige Landeslösung, die der Arbeitsmarktsi- Fraktionen noch weitere 40 Sekunden Redezeit zur Verfü- tuation, der Nachwuchsgewinnung gerecht wird. gung. Aber weitere Wortmeldungen sehe ich zurzeit nicht. Da können wir uns an Bremen und Niedersachsen orien- Mir wurde signalisiert, dass für beide Anträge Ausschuss- tieren. Es ist immer ein bisschen problematisch, sich bil- überweisung beantragt wird. Wenn sich kein Widerspruch dungspolitisch an Bremen zu orientieren, aber hier macht erhebt, dann ist dies so beschlossen. Somit sind beide das Sinn. In Bremen gibt es 4.000 Euro als Aufstiegsfort- Anträge an den Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr bildungsprämie bei bestandener Fortbildungsprüfung. In überwiesen worden. Niedersachsen ist es so: Wer dort als Handwerker sei- Ich rufe nun Punkt 24 der Tagesordnung auf: ne Meisterprüfung besteht, kann eine Einmalzahlung von 4.000 Euro beantragen. Das ist etwas. Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Wir wollen daher den Aufstiegsbonus I von 1.000 Euro Bildung in die Praxis umsetzen – Für kostenfreie auf 4.000 Euro erhöhen. Der Eigenanteil der Betroffenen Meisterausbildung und Aufstiegsfortbildung würde damit weitgehend ausgeglichen werden. Außerdem Antrag der Fraktion der AfD wären die Kosten für das Land überschaubar. – Drucksache 17/9198– Wenn wir den Betrag für den Aufstiegsbonus I vervierfa- Für die AfD-Fraktion erteile ich dem Abgeordneten Paul chen, würden sich die Gesamtkosten auf rund 6 Millionen das Wort. Euro belaufen, die Mehrkosten auf 4,5 Millionen Euro.

Abg. Joachim Paul, AfD: Sollten sich Anreizeffekte ergeben, die wir ausdrücklich erzielen wollen, um die duale Ausbildung zu stärken, dann Sehr verehrte Kollegen, verehrtes Präsidium! Akademi- wäre es sinnvoll, 5 Millionen Euro als Mehrkosten zu ver- sche und berufliche Bildung sind in Rheinland-Pfalz eben anschlagen. nicht gleichgestellt. Die Ministerpräsidentin, die Bildungs- ministerin und der Wirtschaftsminister behaupten das zwar Angesichts der großen Bedeutung der beruflichen Bildung regelmäßig, aber es klang eben schon deutlich an: Es für unser Land und den derzeit günstigen Rahmenbedin- stimmt nicht; denn der Bachelor ist kostenfrei, die Meister- gungen mit sehr hohen Steuereinnahmen ist das ein durch- ausbildung und die Aufstiegsfortbildung dagegen nicht. aus finanzierbarer und solider Vorschlag.

Damit ist klar, die akademische Bildung genießt eine grö- (Beifall der AfD) ßere Wertschätzung. Die Diskriminierung der beruflichen Bildung angesichts des Nachwuchsmangels in den Betrie- Die wirtschaftlichen Folgen des zunehmenden Fachkräf- ben muss schleunigst beendet werden. temangels für die Unternehmen und damit auch die finan- ziellen Einbußen dürften für das Land erheblich höher und Ja, wir erkennen an, dass sich aufgrund der dramatischen prekärer sein; denn die Lage ist durchaus dramatisch. Lage bei der Fachkräftegewinnung etwas in die richtige Richtung bewegt hat. In Rheinland-Pfalz wurden der Auf- Während die Anzahl der Studenten an den Hochschulen stiegsbonus I und II eingeführt, und im Bund soll das Auf- in Rheinland-Pfalz in den letzten 20 Jahren von 80.000 auf stiegsfortbildungsförderungsgesetz novelliert werden. Im 124.000 stieg – viele Studienabbrecher sind zu verzeich- Koalitionsvertrag der Bundesregierung heißt es sogar, man nen –, sank die Zahl der Auszubildenden in Rheinland- wolle einen Beitrag zur vollständigen Gebührenfreiheit leis- Pfalz von 80.000 im Jahr 2000 auf 67.000 im Jahr 2015. ten. Das ist in Ordnung. Allerdings ist schon viel Zeit ver- Im Handwerk ist im selben Zeitraum ein Rückgang von gangen. 30.000 auf 20.000 Auszubildende zu verzeichnen. Das sind Fakten, die uns zum Handeln drängen müssen. Unsere Kritik: Im Bund sind die Vorhaben ins Stocken ge- raten. Im Land reichen die Anstrengungen nicht aus, um Es sind in Rheinland-Pfalz keine sinkenden Studentenzah- der beruflichen Bildung jene Wertschätzung zuteil wer- len zu erwarten. Das geht aus der Antwort der Landesre- den zu lassen, die nötig ist. Ich will das erläutern: Es ist gierung auf unsere Große Anfrage zu den Brückenkursen keineswegs klar, ob der Bund vollständig die Kosten der an den Hochschulen eindeutig hervor. Meisterausbildung übernehmen wird, und mit der Novellie- rung will es nicht so recht vorangehen. Immerhin haben Berücksichtigt man die demografische Entwicklung, dann wir schon einige Monate, ja, Jahre hinter uns. bedeutet das, dass prozentual noch mehr Schüler eines Jahrgangs an die Hochschulen strömen, während die be- Wir sehen deshalb die Landesregierung in der Pflicht, über rufsbildenden Schulen mit einem stetigen Abwärtstrend zu eine Initiative im Bundesrat Druck auf die Bundesregierung kämpfen haben. Das bedeutet unter dem Summenstrich, auszuüben. Die Novellierung des Aufstiegsfortbildungsför- unsere duale Ausbildung, das Erfolgsmodell schlechthin, derungsgesetzes muss endlich verabschiedet werden, und ist gefährdet. zwar mit dem Ergebnis, dass Gebühren für erfolgreich ab- gelegte Meisterprüfungen und Aufstiegsfortbildungen zu Warum das ein Problem ist, zeigt eine Umfrage der IHK 100 % übernommen werden. und HWK Trier, veröffentlicht im November 2018. Betei-

5328 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 ligt waren 850 Betriebe mit 30.000 Beschäftigten. Über Frau Kollegin Wieland umfangreich die Materie gewürdigt. 60 % der Unternehmen haben Schwierigkeiten, Fachkräf- Sie ist schon auf Ihren Antrag eingegangen. Daher wer- te mit einer abgeschlossenen dualen Ausbildung zu fin- den wir an der Stelle nichts Weiteres zu der Diskussion den. Auszubildende werden von 40 % der Unternehmen beitragen. Es ist alles gesagt. gesucht. Nur 10 % der Unternehmen suchen hingegen Fachhochschul- oder Universitätsabsolventen erfolglos. (Beifall der CDU, der SPD, der FDP und Das sind die Fakten, die aber von der Landesregierung des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ignoriert werden. Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Unter Wissenschaftsminister Wolf wird stattdessen das Ziel verfolgt, die Hochschulen weiter zu öffnen, weil – ich Für die Landesregierung spricht Staatssekretärin Schmitt. zitiere den Wissenschaftsminister – „wir mehr Menschen mit einer akademischen Ausbildung benötigen“. Nichts ge- lernt! Daniela Schmitt, Staatssekretärin: Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir sind da anderer Meinung. Wir müssen das duale Sys- Ich verweise auf die inhaltlichen Ausführungen unter dem tem, die berufliche Bildung stärken. Wir müssen endlich die vorherigen Tagesordnungspunkt. Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung vor allen Dingen finanziell vollziehen. Den vielen Worten Vielen Dank. müssen endlich Taten folgen. Deshalb müssen Meister- ausbildung und Aufstiegsfortbildung kostenfrei sein. Die (Beifall bei FDP, SPD und BÜNDNIS 90/DIE Landesregierung ist gefordert, in dieser Sache ernst zu GRÜNEN) machen.

Weitere Verzögerungen können wir uns nicht leisten. Der Vizepräsidentin Astrid Schmitt: akute Fachkräftemangel wird gravierende Folgen für die Die AfD-Fraktion hat Ausschussüberweisung beantragt. Wirtschaft haben. Deshalb hoffen wir, dass zumindest das Wer der Ausschussüberweisung zustimmen möchte, den bürgerliche Lager aus CDU und FDP,das in Konturen sicht- bitte ich um das Handzeichen! – Danke schön. Die Gegen- bar wird, unserem Antrag zustimmt. probe! – Damit ist die Ausschussüberweisung abgelehnt.

(Glocke der Präsidentin) Wir kommen zur direkten Abstimmung über den Antrag – Drucksache 17/9198 –. Wer dem Antrag zustimmen Zusätzlich beantragen wir die Überweisung an den Aus- möchte, den bitte ich um das Handzeichen! – Danke schön. schuss. Die Gegenprobe! – Dann ist dieser Antrag mit den Stim- (Beifall der AfD) men der SPD, der CDU, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der AfD abgelehnt.

Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich rufe Punkt 25 der Tagesordnung auf: Für die Koalitionsfraktionen erteile ich dem Abgeordneten Marco Weber das Wort. Heim- und Pflegekindern ein selbstständiges und verantwortungsvolles Leben ermöglichen – Abg. Marco Weber, FDP: Kostenbeitrag abschaffen Antrag der Fraktionen der SPD, FDP und BÜNDNIS Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Kolle- 90/DIE GRÜNEN ginnen und Kollegen! Für die Koalitionsfraktionen kann ich – Drucksache 17/9197– zwei Sachen sagen: Zum einen werden wir dem Antrag nicht zustimmen. Zum Zweiten hatten wir in den letzten dazu: fünf Minuten keinen neuen Erkenntnisgewinn. Daher ist Eigenverantwortung fördern, hinreichend bestimmte alles gesagt. rechtliche Regelungen schaffen Antrag (Alternativantrag) der Fraktion der AfD Vielen Dank. – Drucksache 17/9223– (Beifall der FDP, der SPD und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Die Fraktionen haben eine Grundredezeit von 5 Minuten Unruhe bei der AfD) vereinbart. Für die antragstellenden Fraktionen hat sich Steven Wink gemeldet. Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Für die CDU-Fraktion erteile ich dem Abgeordneten Martin Abg. Steven Wink, FDP: Brandl das Wort. Verehrte Präsidentin, verehrte Kolleginnen und Kollegen! Stellen Sie sich einmal vor, Sie müssten jeden Monat am Monatsende 75 % Ihres Gehalts ans Amt abdrücken, ob- Abg. Martin Brandl, CDU: wohl Sie für die Situation, weshalb das so ist, zum einen Liebe Kolleginnen und Kollegen! Für die CDU-Fraktion hat nicht verantwortlich sind und zum anderen daran auch

5329 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 nichts ändern können. Viele würden eine solche Situation feststellen, dass die Beiträge für die Jugendämter sehr als ungerecht empfinden, sich darüber ärgern und überle- marginal sind, die Belastung für die Kinder an sich aber gen, ob sich die ganze Situation überhaupt lohnt. extrem hoch ist.

Nehmen wir als Beispiel einen Auszubildenden zum Kfz- Die oben genannten Argumente unterstreichen, dass die Mechaniker mit 400 Euro im Monat, der mit 100 Euro momentane Regelung eines Kostenbeitrags von 75 % in nach Hause geht. Er kann sich kein Leben aufbauen, kann unserer heutigen Gesellschaft nicht mehr haltbar ist. Wir nichts für den Führerschein zur Seite legen und nichts wollen junge Menschen, die Verantwortung für ihr Leben ansparen. Das ist eine ganz große Hürde, um ein selbst- übernehmen, junge Menschen, die eine Ausbildung an- ständiges Leben in Eigenverantwortung selbstbestimmt fangen, ihre Chance ergreifen, junge Menschen für ihre aufzubauen, nur weil man – ich darf das einmal so sagen – Leistung und ihr Engagement belohnen. Dabei kann eine zur falschen Zeit am falschen Ort geboren wurde. Absenkung des Kostenbeitrags auf die momentan disku- tierten 50 % nur ein Zwischenschritt bis zur vollständigen Das ist nicht fiktiv und auch kein extremes Beispiel. Nein, Abschaffung dieses Kostenbeitrags sein. das passiert in Deutschland tagtäglich. Auch diese Kinder empfinden es als höchst ungerecht, dass sie bei einem Ziel muss es sein, dass so schnell wie möglich dieser Bei- eigenen Einkommen nach § 94 SGB VIII bis zu 75 % ihres trag abgeschafft wird. Dafür werden wir uns – ich weiß, Nettoeinkommens an das Jugendamt zahlen müssen. auch die Koalitionspartner – weiterhin einsetzen.

Daher bin ich froh, dass wir uns als Ampelkoalition auf den Vielen Dank. vorliegenden Antrag einigen konnten; denn wir Freie De- (Beifall der FDP, der SPD und des mokraten fordern ebenfalls die vollständige Abschaffung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dieses Kostenbeitrags.

(Beifall der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE Vizepräsidentin Astrid Schmitt: GRÜNEN) Wer spricht für die CDU-Fraktion? – Dann erteile ich der Junge Menschen dürfen nicht dafür bestraft werden, dass Abgeordneten Huth-Haage das Wort. Bitte schön. sie sich ein eigenständiges Leben aufbauen, dass sie in einer Pflegefamilien oder in einem Heim waren, die alles gegeben haben, damit dieses Kind an der Gesellschaft Abg. Simone Huth-Haage, CDU: teilhaben kann – wobei es eine Riesengabe an die Gesell- Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Das schaft überhaupt ist, ein Kind, das nicht das leibliche Kind Thema, das wir zu so später Stunde besprechen, ist ein ist, aufzuziehen, ihm alles zu geben und ihm alles zu er- Thema, das auch uns als Union beschäftigt hat. Seitens möglichen –. Dann wird das Kind dafür bestraft, dass es in der Bundestagsfraktion haben sich damit insbesondere eine Situation kommt, in der es sagt: Ich möchte ein ande- jungen Abgeordneten befasst, und es wird gerade auf den res Leben. Ich möchte es besser haben. Ich möchte eine unterschiedlichsten Ebenen intensiv diskutiert. Familie. Meinen Kindern soll es einmal ganz anders gehen. Sie sollen nicht in diese Situation kommen. Ich möchte Ich will damit sagen: Es gibt auch in unserer Fraktion sehr mir etwas aufbauen. Ich möchte mir Wünsche erfüllen. Ich große Sympathie für diesen Vorstoß. Es ist uns wichtig, möchte ein bodenständiges Leben haben. – Dann kommt dass wir die jungen Menschen, die in Heimen oder Pfle- der Staat ins Spiel. gefamilien aufwachsen und leben, die vielleicht nicht im- mer die optimalen Startchancen, die vielleicht auch ein Man darf das jetzt einmal so überspitzt sagen: Die Poli- Päckchen mit sich zu tragen haben, ermutigen und nicht tik sagt immer, wir fordern die beste Bildung für alle. Wir demotivieren. Wir möchten diesen jungen Menschen zei- fordern Ausbildung und Weiterbildung für alle. Jeder soll gen, dass es sich lohnt zu arbeiten, eine Ausbildung zu gleichermaßen an der Gesellschaft teilhaben können. – absolvieren und es möglich ist, sich aus eigener Kraft ein Just in diesem Moment kommt man um die Ecke und sagt: eigenverantwortliches Leben aufzubauen. Du musst bitte übrigens 75 % Deines Gehalts an das Ju- gendamt zahlen. – Das ist einfach ungerecht und in dieser (Beifall der CDU und bei SPD, FDP und Situation entbehrlich. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Es gibt zwar momentan in dieser Situation die Regelung, Meine Damen und Herren, man muss dazu auch sagen, dass ich diesen Kostenbeitrag senken kann, wenn ich so- dass in der Regel zwar ein Taschengeld von den Jugend- zial, pädagogisch oder kulturell tätig bin. Es ist aber nur ämtern gezahlt wird, es aber natürlich einen Unterschied schwer nachvollziehbar, weil es keinen einheitlichen Ka- macht, ob ich ein Taschengeld bekomme oder selbst etwas talog gibt, wann denn eine Tätigkeit überhaupt in diesen zu meinem Lebensunterhalt beitragen kann und selbst et- Rahmen fällt, dass dadurch eine Ausnahme begründet was verdiene. Deswegen ist das für uns sehr, sehr wichtig. wird. Das ist eine Einzelfallprüfung, die großen Ermessens- spielraum bei der Bewertung und erheblichen Bürokratie- Wir möchten, dass die Motivation, zu arbeiten oder eine aufwand nach sich zieht. Ausbildung zu absolvieren, erhalten bleibt und wir sie nicht kappen. Das ist vorhin bereits alles richtig gesagt worden. In einer Kleinen Anfrage haben wir Freie Demokraten nach- Natürlich ist es alles andere als förderlich für die Eigenini- gefragt, wie hoch die tatsächlichen Einnahmen der Jugend- tiative und die Motivation, wenn ein Großteil des Gelds, ämter durch den Kostenbeitrag sind. Dabei konnten wir nämlich 75 %, einbezogen werden. Das ist weder aus päd-

5330 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 agogischer noch aus psychologischer Sicht sinnvoll. nung, der vielen Fragen und Unklarheiten eigentlich der Vergangenheit angehören. Deswegen müssen wir darüber sprechen. Wir würden das gerne im Ausschuss tun. Wir haben noch ein paar Fragen und würden gerne noch einmal genauer darüber sprechen, Doch leider erfahren die jungen Menschen auch dann noch wie das letztendlich aussehen soll. Ich glaube, es kann den Unterschied zwischen einem Kind und einem Pflege- schon sinnvoll sein, einen kleinen Eigenbehalt zu haben, kind. Bis zu 75 % ihres Nettoeinkommens aus Ausbildung sodass man einen symbolischen Betrag abführt. Ich glau- oder Nebenjob müssen die Jugendlichen an das Jugend- be, das könnte sinnvoll sein. Aber darüber könnten wir amt leisten. Nicht nur, dass der generelle Anreiz, einer Ausbildung und Arbeit nachzugehen, deutlich reduziert gerne im Ausschuss sprechen. Wir freuen uns auf diese wird, auch die Klassifizierung in den Status eines Pflege- Beratungen. kinds führt unweigerlich zu weiteren Fragezeichen in den Herzlichen Dank. Köpfen unserer jungen Menschen.

(Beifall bei CDU und FDP) Wieso muss das Pflegekind drei Viertel seines Einkom- mens an das Jugendamt zahlen, während das bei seinem Kumpel nicht der Fall ist? Was hat das Pflegekind in seiner Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Vergangenheit denn falsch gemacht, dass es hier schlech- Für die SPD-Fraktion spricht der Abgeordnete Markus ter steht? Auf diese Fragen muss der Staat, in diesem Fall Stein. die Bundesrepublik Deutschland, eine Lösung finden. Ich bin froh, dass wir, die regierungstragenden Fraktionen, uns einig sind. Die Antwort kann nur lauten: Abschaffung des Abg. Markus Stein, SPD: Kostenbeitrags.

Verehrte Frau Präsidentin, verehrte Damen und Herren! (Beifall der SPD, der FDP und des Im Jahr 1985 wird ein Junge in Mannheim geboren. Mit BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) acht Jahren wird er zum Pflegekind und zieht um zu sei- ner neuen Familie, einer Pflegefamilie in Rheinland-Pfalz. Der junge Mann kann mit acht Jahren die Gründe für die- Das Land Rheinland-Pfalz tut viel für junge Menschen ses einschneidende Lebensereignis natürlich noch nicht und Familien. Wir unterstützen Familien mit der gebüh- verstehen. Was er jedoch versteht ist, es wird ein neues renfreien Bildung und den umfangreichen Beratungsstel- Lebensumfeld für ihn definiert: eine andere Schule, an- len, wie den Erziehungs- und Lebensberatungsstellen in dere Nachbarn, das andere Kinderzimmer, ein anderer Rheinland-Pfalz. Gerade für Kinder und Jugendliche ist Tagesablauf und nicht zuletzt auch andere Eltern. Sagt die Ombudsstelle für Kinder und Jugendliche bei unserer man Mama oder Papa? Bleibe ich jetzt für immer hier? Bürgerbeauftragten Barbara Schleicher-Rothmund eine Was passiert mit meinem Nachnamen? wichtige Unterstützung, die in Konfliktfällen zwischen den jungen Menschen und den Jugendämtern oder den Jun- Meine Damen und Herren, diese und weitere Fragen be- gendhilfeeinrichtungen vermittelt. schäftigten den kleinen achtjährigen Jungen damals. Heu- te ist der Junge 25 Jahre älter und darf vor Ihnen in diesem Auch wenn es sich letztendlich um eine bundesrechtliche Hohen Hause seine Jungfernrede halten. Angelegenheit handelt, würde das Land Rheinland-Pfalz im Rahmen entsprechender Initiativen auf Bundesebene (Beifall im Hause) auch für diesen Personenkreis zum Sinnbild sozialer Ge- rechtigkeit. Es ist daher unerlässlich, dass sich Rheinland- Ich freue mich sehr, dass dieses Thema von den regie- Pfalz bei der anstehenden SGB-VIII-Reform dafür einsetzt, rungstragenden Fraktionen aufgegriffen und die damit ver- dass die Anrechnung von Arbeitseinkommen auf soziale bundenen Aufforderungen an die Landesregierung dem Leistungen reduziert wird, um Anreize zur Arbeitsaufnah- Landtag zur Beratung vorgelegt wurden. me zu verbessern und die Heranziehung junger Menschen, die in einem Heim oder einer Pflegefamilie leben, ersatzlos Pflegefamilien leisten – wie es der Antrag bereits formu- zu streichen. liert – einen hohen gesellschaftlichen Beitrag. Die Pflegeel- tern erfüllen mit ihrer Bereitschaft, sich um ein Pflegekind zu sorgen, eine riesige Aufgabe unserer Gesellschaft. Es Geben wir dem Modell Pflegefamilie den Wert, den es in geht um die Zukunft jener Kinder, die völlig unverschuldet unserer Gesellschaft verdient. Noch wichtiger, geben wir in schwierige Familienverhältnisse kommen und deren Le- den jungen betroffenen Jugendlichen den Mut, in eigener ben nicht den perfekten Start erfährt, wie es eigentlich bei Verantwortung das Leben zu gestalten, und schränken wir allen Kindern der Fall sein sollte. sie dabei nicht ein. Der lebende Beweis dafür, dass man als Pflegekind nicht einer erfolglosen Zukunft ausgeliefert Der Sprung in das Leben als Pflegekind gestaltet sich ist, steht vor Ihnen. schwierig. Die Jugendämter können die Komplexität jedes einzelnen Falls bestätigen. Wenn das Pflegekind in ein Alter kommt, in welchem es erstmals richtige Verantwor- Vielen Dank. tung für sich und sein Leben in die Hand nehmen darf, (Anhaltend Beifall der SPD, der FDP und also zum Beispiel mit dem Beginn einer Ausbildung oder des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Beschäftigung, sollten die Schwierigkeiten der Umgewöh- vereinzelt bei der CDU)

5331 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Vizepräsidentin Astrid Schmitt: ten Streichung des Abs. 6 aus § 94 SGB VIII die Forde- rungen der Jugendhilfe nach § 94 Abs. 1 auf Ehepartner, Für die AfD-Fraktion spricht der Abgeordnete Dr. Böhme. Lebenspartner und Eltern der betroffenen Jugendlichen übergehen würden bis zur Höhe der tatsächlichen Kosten Abg. Dr. Timo Böhme, AfD: und entsprechend der Leistungsfähigkeit der Genannten. Das wäre gerade bei Ehen und Lebensgemeinschaften Frau Präsidentin, meine Damen und Herren Abgeordnete – soweit überhaupt durchsetzbar – sehr kontraproduktiv. und Regierungsmitglieder! Laut § 94 SGB VIII müssen Ju- gendliche, welche in stationären Einrichtungen der Kinder- Auch ziehen Sie in Ihrem Antrag nicht die Reduktion des und Jugendhilfe bzw. in Pflegefamilien betreut werden, Eigenbeitrags auf 50 % in Betracht, wie dies von verant- einen Kostenbeitrag leisten, der bis zu 75 % des eigenen wortlich agierenden Jobcentern bei Kindern und Jugendli- Nettoeinkommens betragen kann. chen in Hartz-IV-Familien zurzeit bereits praktiziert und von vielen Aktiven in der Jugendhilfe gefordert wird. Mit einer Der Verwaltungsvorgang zur Bestimmung des Eigenbei- solchen Absenkung des Eigenbeitrags könnte das Pro- trags ist bürokratisch, kompliziert, in seiner Auslegung blem der Ungleichbehandlung nämlich umgangen werden. nicht eindeutig und erweckt in der Praxis oft den Eindruck Sie aber fordern sehr großzügig die komplette Streichung der Willkürlichkeit. Außerdem ist der Gesamtbetrag, wel- der Eigenbeiträge. Die Kosten tragen natürlich die Kom- cher im Jahr 2017 in Rheinland-Pfalz von den betroffenen munen. Jugendlichen eingefordert wurde, überschaubar und be- läuft sich auf ca. 110.000 Euro, wie die Antwort auf die Meine Damen und Herren der Ampelkoalition, Ihr Antrag Kleine Anfrage der Kollegen Wink und Roth ergab. ist daher leider ziemlich mit der heißen Nadel gestrickt. Er ist leider handwerklich schlecht gemacht, vor allem im Hin- Die Forderung der Ampelkoalition nach einer Abschaffung blick auf die Rechtsfolgen. Er geht zulasten der ohnehin im des Eigenbeitrags mag daher vordergründig überzeugend Sozialbereich finanziell stark beanspruchten Kommunen, klingen, hält aber bei näherer Betrachtung einem gesamt- und er ist leider auch wahlkampfpopulistisch. gesellschaftlichen Vergleich nicht stand. So müssen Kinder und Jugendliche aus Hartz-IV-Familien ihr eigenes Einkom- Außerdem könnte das Land durchaus auch selbst tätig men inklusive Unterhaltszahlungen, Unterhaltsvorschuss werden und bis zur Neugestaltung des SGB VIII eine lan- und sogar Kindergeld für den eigenen Lebensunterhalt deseigene Übergangsregelung zum Beispiel in Form eines einsetzen und anrechnen lassen und fallen somit unter Zuschusses einsetzen. Meine Damen und Herren der Am- Umständen aus der Bedarfsermittlung zur Bedarfsgemein- pelkoalition, Sie aber treiben wieder einmal Spiegelfechte- schaft heraus. rei und verweisen in der rechtlichen Umsetzung auf den Bund und bei der Finanzierung auf die Kommunen. Mehr noch, ab einem Einkommen oberhalb des Doppel- ten der Regelleistung plus Pro-Kopf-Anteil der Kosten Des Weiteren enthält der Antrag eine Phrase, die es wert für Unterkunft und Heizung müssen Hartz-IV-Kinder und ist, getrennt betrachtet zu werden. Im letzten Absatz unter -Jugendliche unter Umständen sogar für die Bedarfsge- der Überschrift „Der Landtag stellt fest“ bricht die FDP mit meinschaft mitsorgen. Für Heim- und Pflegekinder bzw. dem Leistungsprinzip: „Die Praxis der Anrechnung von Jugendliche tragen jedoch die Jugendämter die Kosten Arbeitslohn auf soziale Leistungen ist unsozial und leis- des Unterhalts. Die komplette Streichung des Eigenbei- tungsfeindlich.“ Meine Damen und Herren von der FDP, trags wäre also eine Ungleichbehandlung, die neue soziale wie weit ist es eigentlich mit Ihnen in dieser Koalition ge- Ungerechtigkeiten schafft. kommen, dass Sie nunmehr dieses grundlegende Prinzip unserer Sozialen Marktwirtschaft infrage stellen? Aber auch jeder Auszubildende aus nicht wohlhabenden Familien wird in der Regel seine Ausbildungsvergütung (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Völlig zu Teilen in den familiären Haushalt einbringen bzw. für unangemessen! – seinen eigenen Lebensunterhalt einsetzen. Ein Beitrag Abg. Martin Haller, SPD: Das ist ja peinlich!) zum eigenen Unterhalt dürfte daher für einen Großteil der Jugendlichen in unserem Land völlig normal sein. Der Alternativantrag der AfD-Fraktion macht es besser und fordert den Einsatz der Landesregierung für differenzierte Meine Damen und Herren der FDP, außerdem ist Ihr An- und eindeutige Regeln im SGB VIII und eine Reduzierung trag – er kommt ja ursprünglich aus Ihrer Fraktion – aus- des Eigenbeitrags auf 50 %. gesprochen undifferenziert und oberflächlich und enthält Vielen Dank, meine Damen und Herren. eine Reihe von Ungereimtheiten. Das beginnt schon mit der Überschrift; denn Kinder zahlen keinen Eigenbeitrag, (Beifall bei der AfD) sondern Jugendliche, welche über ein eigenes Einkommen verfügen. Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Des Weiteren wird nicht zwischen den Einkommensarten unterschieden. Es dürfte einen Unterschied machen, ob Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN spricht der sich ein Jugendlicher mit dem Austragen von Zeitungen Abgeordnete Köbler. ein Taschengeld dazuverdient oder mit einer Ausbildungs- vergütung ein wirkliches Einkommen besitzt. Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Es ist doch festzustellen, dass bei der von Ihnen geforder- Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und

5332 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Herren! Ja, die Anrechnung von Arbeitseinkommen bei eindrucksvoll geschildert. Vielen Dank dafür. Viele Kinder Menschen mit Sozialleistungen ist ungerecht und leistungs- wechseln auch nicht in eine Pflegefamilie, sondern in ein feindlich. Dies wird bei den Heim- und Pflegekindern be- Heim, wo sie es mit sehr viel unterschiedlichen Bezugs- sonders deutlich, die drei Viertel ihres ersten Arbeitsein- personen zu tun haben. kommens abgeben müssen. Auch wenn ein Kind in einer Pflegefamilie sehr liebevoll Das Beispiel eines Pflegekinds aus Koblenz: vor Kurzem aufgenommen wird und genauso zur Familie gehört wie 18 Jahre alt geworden, Nebenjob im Supermarkt bekom- alle anderen Familienmitglieder, ist die Vorgeschichte und men, 10 Euro die Stunde, super für den Anfang. Dann der Wechsel der Bezugspersonen ein erschwerter Start, heißt es auf einmal: Davon darfst du nur 25 % behalten. und die Kinder und Jugendlichen sind anderen gegenüber Wer geht schon für 2,50 Euro arbeiten? hierdurch im Nachteil.

Das freut übrigens auch die Eltern, weil sie – beim Ne- Unser Ziel muss deshalb sein, diese jungen Menschen benjob ist es nicht unüblich, dass in der einen Woche so bestmöglich zu unterstützen, damit ihnen später ein selbst- viele Stunden, in der anderen Woche so viele Stunden ständiges und verantwortungsvolles und auch glückliches gearbeitet werden – jedes Mal wieder einen Antrag stellen Leben gelingt; denn Kinder werden in diese Lebenssituati- und einen Stundennachweis ausfüllen mussten. Dieser on hineingeboren, sie haben sich das nicht ausgesucht. bürokratische Aufwand ist an sich schon eine Gängelung. Wenn nun diese jungen Menschen während ihrer Unter- Besonders sichtbar wird die Ungerechtigkeit im System bringung im Heim oder in einer Pflegefamilie ein eigenes aber in Familienkonstellationen, in denen es zum Beispiel Einkommen erzielen, müssen sie aber bis zu 75 % ihres zwei Kinder gibt, ein leibliches Kind und ein Pflegekind. Nettoeinkommens an das Jugendamt zahlen. Kostenbeiträ- Nehmen wir an, beide sind ungefähr im selben Alter und ge sind zwar ein Prinzip unserer sozialen Sicherungssyste- treten beispielsweise eine Ausbildung zur Bankkauffrau me, in diesem Fall aber ist der Kostenbeitrag schlichtweg an. Bei beiden steht auf dem Stundenzettel am Ende ein ungerecht. Die Regelung erschwert den Weg dieser jungen Bruttolohn von ungefähr 700 Euro. Das leibliche Kind darf Menschen, obwohl sie meist ohnehin schon schwierige nach Abzügen ungefähr 600 Euro netto behalten, aber biografische Erlebnisse zu bewältigen haben. Sie haben das Pflegekind bekommt am Ende für die gleiche Arbeit in ohnehin ein größeres Risiko, in finanzielle Engpässe zu dieser Ausbildung nur 150 Euro. kommen, wenn sie beispielsweise ihre erste Wohnung ein- richten oder eine Wohnungskaution leisten müssen, weil Meine Damen und Herren, Kinder aus Heimen und Pfle- sie eben keine Eltern haben, die sie unterstützen und un- gefamilien müssen die gleichen Startmöglichkeiten haben terstützen können. wie Kinder, die bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen. Des- wegen ist es ungerecht und leistungsfeindlich, dass gerade Ist ein Ausbildungsplatz gefunden, ist die Freude groß. diese Kinder 75 Cent von jedem dazuverdienten Euro ab- Muss dann vom spärlichen Lohn drei Viertel abgegeben geben müssen. Genau das wollen wir mit unserem Antrag werden, ist der Schock noch größer. Das ist eine massive ändern. Wir unterstützen deshalb die Bundesratsinitiative Demotivation und kann schlimmstenfalls zum Abbruch ei- von Familienministerin Spiegel, die Situation für berufs- ner Ausbildung führen oder dazu, dass eine Arbeitsstelle tätige Heim- und Pflegekinder zu verbessern und diese wieder aufgegeben wird. Gerechtigkeitslücke endlich ein Stück weit zu schließen. Aus unserer Sicht widerspricht dies eindeutig dem Auftrag Herzlichen Dank. der Kinder- und Jugendhilfe. Unser Ziel ist daher, dass Jugendliche, die in einer Pflegefamilie, in einem Heim oder (Beifall bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, einer Wohngruppe leben, keinen Kostenbeitrag mehr ab- SPD und FDP) geben müssen, wenn sie durch Arbeit oder soziales Enga- gement ein eigenes Einkommen erzielen. Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Derzeit wird im Bund über eine Reform des Kinder- und Für die Landesregierung erteile ich Staatssekretärin Roh- Jugendhilferechts diskutiert, und wir setzen uns hierbei leder das Wort. dafür ein, dass in diesem Rahmen auch die ungerechte Regelung zum Kostenbeitrag abgeschafft wird.

Dr. Christiane Rohleder, Staatssekretärin: Familien, die Kinder und Jugendliche aufnehmen, leisten Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Abgeordnete! einen großen Beitrag für jedes einzelne Kind und auch für Jedes Kind, jede und jeder Jugendliche sollte die gleichen die gesamte Gesellschaft. Sie sind für junge Menschen Chancen auf die Entwicklung seiner Persönlichkeit und verlässlich da, geben ihnen emotionale Zuwendung und seiner Fähigkeiten haben. Stabilität und ermöglichen ihnen so ein gutes Aufwachsen. Diese Familien betreuen die ihnen anvertrauten jungen Es gibt aber Kinder, deren Familien ihnen leider nicht das Menschen mit großem Engagement und persönlichem geben können, was sie brauchen und verdient haben: Ge- Einsatz als Eltern dieser Kinder. Hierfür danke ich allen borgenheit, Liebe, Sicherheit, Raum für sich selbst und Pflegeeltern ganz ausdrücklich. ihre Entdeckungen. Wichtig sind uns auch Anlaufstellen für die Kinder- und Ju- Was es heißt, wenn ein Kind in eine Pflegefamilie wechselt, gendhilfe. Hier gibt es seit 2017 die Ombudsstelle bei der das haben Sie uns, Herr Abgeordneter Stein, vorhin sehr Bürgerbeauftragten. Darüber hinaus wird es demnächst

5333 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 auch einen Landesheimbeirat geben als Interessenvertre- vernichtet – 12 Millionen ha. tung für Kinder und Jugendliche, die in einer stationären (Abg. Marco Weber, FDP: Aber nicht in Einrichtung leben. Derzeit werden die Kinder und Jugend- Rheinland-Pfalz!) lichen aus stationären Einrichtungen einbezogen, um ihre Vorstellungen einzubringen. Im Herbst soll der Beirat ein- Wir reden über Klimawandel und darüber, wo die Ursa- gerichtet werden. chen von Erwärmung, von zu viel CO2 liegen, und darüber, was wir tun können. Wenn wir darüber reden, was wir tun Uns ist es wichtig, dass alle jungen Menschen die gleichen können, dann können wir in Rheinland-Pfalz einen Beitrag Chancen haben und nicht denjenigen, die ohnehin schon dazu leisten, dass mehr CO2 gebunden wird. Das können schwierige Erlebnisse verarbeiten müssen, mit finanziellen wir, indem wir den Waldbauern und Waldbäuerinnen, unter Bürden der Start in ein selbstbestimmtes Leben erschwert die auch Kommunen fallen, mit ihrem Wald helfen, der wird. im letzten Jahr einen hohen Schaden erfahren hat und in diesem Jahr wieder einen Schaden erfahren wird, weil das Vielen Dank. die Regel ist, und wer etwas von Wald versteht, weiß das, (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, und die Borkenkäferkalamität dann in diesem Jahr noch der SPD und der FDP – mehr zuschlägt, Zuruf des Abg. Alexander Schweitzer, SPD) (Abg. Marco Weber, FDP: Na, na, na!)

Vizepräsidentin Astrid Schmitt: es sei denn, wir hätten einen ausgesprochenen kühlen und feuchten Sommer, womit aber nicht zu rechnen ist. Die antragstellenden Fraktionen beantragen Ausschuss- überweisung. Ich gehe davon aus – ich bekomme das Wir müssen sie animieren, den Wald, den sie abschlagen Signal –, Sie stimmen alle zu. Dann verfahren wir so mit mussten, um das Holz noch einigermaßen zu retten und dem Antrag der Koalitionsfraktionen und dem Antrag der damit der Borkenkäfer es nicht ganz vernichtet, wieder neu AfD-Fraktion. Ist das so? – Zustimmung, dann verfahren aufzuforsten. Das kostet aber richtig Geld. Da müssen wir wir so. Wir überweisen die Anträge an den Ausschuss für uns noch ein Stück beraten, was wir jetzt schon tun. Familie, Jugend, Integration und Verbraucherschutz. Das ist gar nicht so einfach. Ich habe es jetzt selbst er- (Zuruf aus dem Hause) lebt. Wir haben 1 ha Wald, in dem wir neu anpflanzen müssen, weil auch da der Borkenkäfer zugeschlagen hat. – Bitte? Wenn hier mit dem Kopf geschüttelt wird, dann Dann fängt die Diskussion an, was wir pflanzen, ob Nadel- möchte ich das per Handzeichen sehen. Danke für den holz überhaupt richtig ist in dieser Gegend. Dann geht die Hinweis. Diskussion weiter, wenn wir dann zum Beispiel, was wir gemacht haben, sagen, wir pflanzen Weißtanne, bezüglich Ich frage formal: Wer den Antrag der Koalitionsfraktionen des Wildschutzes, den man bei der Weißtanne machen an den Ausschuss überweisen möchte, den bitte ich um muss, unabhängig davon, was manch einer sagt, es ist das Handzeichen! – Danke schön. – Das ist einstimmig viel zu viel Wild im Wald; denn der Biss eines Rehs reicht der Fall. für die Weißtanne. Also macht man auch noch einen ver- Jetzt geht es um den Antrag der AfD-Fraktion. Ausschuss- nünftigen Wildverbissschutz. überweisung! – Zustimmung? – Danke schön. Gegenstim- Das kostet Geld. Viele haben dieses Geld nicht, weil sie die men? – Danke schön. Damit ist die Überweisung des An- Erfahrung im letzten Jahr gemacht haben, die sich dieses trags an den Ausschuss abgelehnt. Jahr fortsetzen wird, dass der Wald in seiner Bilanz mehr als negativ ist. Das weiß die Landesregierung auch, das Ich werde gerade noch einmal gebeten, noch einmal klar- wissen wir auch alle hier im Hohen Haus, weil wir in den zustellen, mit welchen Stimmen. Mit den Stimmen der SPD, Haushaltsberatungen vorsorglich auf Antrag der Koalitions- der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die fraktionen 7 Millionen Euro mehr für den Wald eingesetzt Stimmen der AfD bei Stimmenthaltung der CDU ist die haben, um genau diese Folgeschäden abzumildern und Überweisung des Antrags der Fraktion der AfD an den wieder Neuanpflanzungen und Schutz zu betreiben. Ausschuss abgelehnt. Jetzt stehen wir wieder hier und diskutieren das, was wir Wir kommen zu Punkt 26 der Tagesordnung: heute Morgen schon diskutiert haben, was wir konkret tun können. Es ist, wie immer in der Politik, kein Geld vorhan- Wald erhalten – Klima schützen den. Was wir vorschlagen, kostet aber Geld, gar keine Antrag der Fraktion der CDU Frage. – Drucksache 17/9202– Nun haben wir aber dankenswerterweise aufgrund einer Wer spricht für die CDU-Fraktion? – Herr Abgeordneter Mündlichen Anfrage der FDP heute Morgen erfahren, dass Billen, Sie haben das Wort. wir im Jahr 2018 20 % der GAK-Mittel zurückgegeben haben und die Aussichten, dass wir im Jahr 2019 die GAK- Abg. Michael Billen, CDU: Mittel zu 100 % verausgaben für das, wofür wie sie jetzt verausgabt haben, relativ gering sind. Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! 12 Mil- lionen Hektar Wald, Regenwald, wurden im letzten Jahr Jetzt können wir umswitchen, dafür bräuchten wir aber die

5334 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Zustimmung der Finanzministerin. Das weiß ich. Darüber verbunden sind, haben dazu geführt, dass wir bis Ende müsste dann in der Regierung zwischen Umweltministerin, 2018 1 Millionen Festmeter Schadholz zu verbuchen ha- Wirtschaftsminister und Finanzministerin gesprochen wer- ben. Das ist eine enorme Menge und natürlich ein enormer den, dass man sagt, von der Wasserabgabe gibt es soviel wirtschaftlicher Schaden. Geld im Keller, das wir für die Aktionen Blau und Blau plus und plus plus plus verwenden, das könnten wir auch zur Da der Wald in Rheinland-Pfalz – 42 % der Landesfläche Waldrettung verwenden und CO2 einsparen. Dann könnten sind bewaldet – eine enorme Klimasenke darstellt, ist das wir dem Wald helfen, und zwar dem kommunalen Wald- einmal aus ökonomischer Sicht, aber insbesondere auch besitzer, dem privaten Waldbesitzer und im Zweifel auch aus klimatischer Sicht extrem wichtig, unseren Wald zu noch, weil die 7 Millionen Euro nicht reichen, dem staatli- erhalten und ihn aufzuforsten und insbesondere der Bor- chen Waldbesitzer. kenkäferkalamität entschieden zu begegnen.

Jetzt wird gleich irgend jemand sagen, wir machen das Die Landesregierung hat deswegen reagiert. Aufgrund alles gemeinsam. Das stimmt nicht. Diese Förderung brau- des Deckblattverfahrens der Koalitionsfraktionen hatten chen wir, diese Anreize, wenn wir nicht nur heiße Luft, wie wir zweimal 7 Millionen Euro, also insgesamt 14 Millionen heute Morgen nach dem Motto „Wir reden darüber, man Euro in den Doppelhaushalt für den Betrieb Landesfors- sollte...“, sondern tatsächliche Taten sehen wollen. An ih- ten eingestellt. Mit einer Mär muss ich aufräumen: Das ist ren Taten werdet Ihr sie erkennen. Das ist ein ganz klarer nicht ausschließlich Geld für den Staatswald, sondern das Satz. ist Geld für den Landesbetrieb, um die Liquidität und die Handlungsfähigkeit zu gewährleisten. (Beifall bei der CDU) Davon profitieren über das Gemeinschaftsforstamt auch Insofern meine herzliche Bitte, jetzt gilt es, lasst Taten fol- die kommunalen und privaten Waldbesitzer; denn die Be- gen, liebe Koalition, stimmt dem Antrag zu. ratung, Betreuung und Begleitung insbesondere durch die Privatwaldbetreuer etc. sowie der Einschlagstopp im (Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: Auf! Auf!) Staatswald im vergangenen Jahr bedeuten enorme wirt- schaftliche Auswirkungen, die in der Liquidität Löcher ge- Wenn Ihr das nicht könnt, bringt im nächsten Plenum Ihr rissen haben. Wiederholen Sie das nicht immer bei jeder Drei einen Antrag ein, über dem Eure Namen stehen, er Gelegenheit, weil es einfach falsch ist. darf auch anders formuliert sein. Wenn im Endergebnis dann die Finanzhilfen für die privaten Waldbesitzer, für Ich muss mit noch einer Mär aufräumen. Der Waldbesit- die kommunalen Waldbesitzer, für den Wald allgemein zur zerverband verbreitet das mit seiner Stellungnahme weiter, Verfügung gestellt werden, sind wir zufrieden. wonach nur 25 % im Land Staatswald wären, für den wir 14 Millionen Euro zur Verfügung gestellt hätten, obwohl (Beifall der CDU) ein Vielfaches erforderlich wäre, um den Kommunal- und Privatwald zu finanzieren. So einfach ist die Rechnung nicht, um das noch einmal klarzustellen. Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Für die SPD-Fraktion spricht der Abgeordnete Steinbach. Wir sind froh, dass der Förderaufruf gestartet ist und die Forstämter handlungsfähig sind, um die Waldbesitzer bei der Aufarbeitung, beim Transport, bei der Lagerung von Abg. Nico Steinbach, SPD: Schadholz und der Wiederaufforstung unterstützen zu kön- Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr verehrte Kolleginnen nen. Wir sind zudem sehr froh, dass neben der dürftigen und Kollegen! Ich habe mich eigentlich auf ein Eifelduell Förderung des Bundes – Sie kennen alle die berühmten eingestellt, war aber heute harmlos für die Verhältnisse 72 Cent pro Hektar, die uns die Bundeslandwirtschaftsmi- meines Kollegen. nisterin zur Verfügung stellt, in denen noch 40 % Landes- geld enthalten sind, weil im Verhältnis 60 : 40 kofinanziert (Heiterkeit des Abg. Alexander Schweitzer, wird – die Landesregierung gemeinsam ressortübergrei- SPD) fend mit dem Innenministerium eine weitere Million Euro zur Verfügung stellt. Deswegen kann ich dann auch etwas gemäßigter reagie- ren. Wir fordern, dass für dieses jetzt angelaufene Pro- gramm – welches wir sehr aufmerksam begleiten und von Lieber Kollege Billen, liebe CDU-Fraktion, wir brauchen dem wir hoffen, dass die Mittel entsprechend abgerufen dem Antrag nicht zuzustimmen; denn die Hilfsmaßnahmen werden – alle Anstrengungen unternommen werden, um und die Förderkulisse sind bereits angelaufen. Ich möchte die Ausfinanzierung sicherzustellen. Dazu gehört – das be- gleich mit meinem Redebeitrag verdeutlichen, wie richtig grüßen wir ausdrücklich –, dass unsere Landesregierung und wichtig das ist; denn Walderhalt ist Klimaschutz – da einen einstimmigen Bundesratsbeschluss herbeigeführt sind wir uns einig – und ist auch aus ökonomischer Sicht hat, um die GAK-Förderung, also die finanziellen Hilfen für die Waldbesitzenden ein ganz massives Thema. des Bundes bei dieser Schadenslage, angesichts derer wir zu Recht von nationalen Auswirkungen sprechen, stärker Die Extremwetterereignisse im letzten Jahr haben uns ver- zu finanzieren. deutlicht, wie anfällig und verwundbar wir geworden sind. Die Schwächung der Bäume aufgrund der Trockenheit Ausdrücklich begrüßen wir, dass unsere Ministerpräsiden- und der hohen Temperaturen und allen Dingen, die damit tin gemeinsam mit Forstministerin Ulrike Höfken für den

5335 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

11. Juni dieses Jahres zu einem Spitzentreffen „Wald“ ein- Dafür sind jetzt Gelder notwendig. Ich höre sie kommen geladen hat, bei dem alle Betroffenen zusammenkommen, und freue mich. Wenn wir dafür nichts beschließen müs- um die Herausforderungen durch den Borkenkäfer und die sen – was mir neu wäre –, wäre es trotzdem schön, wenn entsprechenden Kalamitäten mit der Branche zu forcieren der Landtag insgesamt und nicht nur die CDU-Fraktion und nachhaltige Lösungen im Blick zu behalten. feststellen würde, dass der Wald ein sehr wichtiges Instru- ment ist, um den Klimawandel aufzuhalten und ein Stück Wir sehen, dass wir gut aufgestellt sind. Wir sind froh, dass weit abzumildern. wir mit den letztjährigen Wenn Ihr anderen dem nicht zustimmen wollt, dann lasst (Glocke der Präsidentin) es eben sein. Das ist nicht so schlimm, Hauptsache, wir können dem Wald helfen. Hören Sie aber auf mit der Mär. Beschlussfassungen zum Landeswaldgesetz die Gemein- schaftsforstämter gestärkt und erhalten haben, weil wir (Beifall der CDU) sie brauchen. Sie sind ein Schlüssel für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung. Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Vielen Dank. Der Kollege Steinbach hat die Gelegenheit zur Erwiderung. (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Abg. Nico Steinbach, SPD: Entschuldigung, dann machen wir einmal einen Fakten- Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Check, dann sehen wir, wo die Mär liegt. Zu einer Kurzintervention erteile ich dem Abgeordneten Billen das Wort. (Abg. Alexander Licht, CDU: Machen Sie lieber eine Gesetzesfolgenabschätzung!) (Abg. Michael Hüttner, SPD: Es geht doch, der Eifelzank!) Ich muss noch einmal ganz klar sagen – ich gehe davon aus, der Herr Staatssekretär wird gleich darauf eingehen –, die 7 Millionen Euro, ob Sie das verstehen wollen oder Abg. Michael Billen, CDU: nicht, sind nicht nur für etwas, das es sowieso gibt. Sie Ich habe eben vor Sachlichkeit fast gestrotzt. Aber gut, sind insbesondere dem geschuldet, dass, wenn ich in ei- es nützt nichts. Herr Kollege Steinbach, würden Sie uns nem Betrieb einen Einschlagstopp verhänge – im privaten einmal sagen, wie das Programm genau definiert ist, wo oder im staatlichen – und viele Tausende Festmeter nicht das angelaufen ist – damit wir das finden – oder ob das vermarkten kann, Geld in der Kasse fehlt, wenn ich das so morgen früh anläuft oder dann, wenn die Ministerpräsi- ausdrücken darf, dentin mit der Umweltministerin zusammenkommt? Ich bin (Abg. Michael Billen, CDU: Klar fehlt Geld schon einmal froh, dass ein Programm anläuft und es eine in der Kasse!) Förderung geben soll. Das ist der erste Punkt. dann fehlen Millionen in der Kasse, wenn gleichzeitig die Zum zweiten Punkt: Hören Sie auf mit der Mär. Sie haben Preise abstürzen. 7 Millionen Euro zur Unterstützung der Landesforsten ein- gesetzt. Davon gibt es keinen Cent Waldbauförderung für (Abg. Michael Billen, CDU: Ja!) die Kommunalwälder oder die Privatwälder. Die Beratung gibt es, jawohl, die gab es vorher aber auch. An der Bera- Es war gerade für die privaten und die kommunalen Wald- tung hängt es doch nicht. Feiert doch hier nicht Messen, besitzer eine wichtige Tat des Staatsforsts, sich selbstbe- die schon hundertmal gelesen sind. An der Beratung hängt wusst am Markt zurückzuhalten, es doch nicht. (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Sehr (Beifall der CDU) richtig!)

Noch einmal, Herr Kollege Steinbach: Die 7 Millionen Euro den Einschlag zurückzufahren, den Markt zu entlasten etc. haben Sie zu Recht eingesetzt. Sie haben etwas richtig Das kostet nun einmal viel Geld. gemacht, Sie wissen es nur nicht. Sie haben das Geld (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: So ist für den Staatswald eingesetzt, weil die Kosten da sind. es!) Wir gehen für den gesamten Wald in Rheinland-Pfalz von mindestens 20 Millionen Euro im Jahr aus. Das wird nicht Die 7 Millionen Euro kommen indirekt – auch wenn sie ganz reichen. nicht, wie man das vielleicht als Landwirt gewohnt ist, Cash aufs Konto kommen – Nun muss man aber nicht immer der Jammerei der Wald- bauern hinterherlaufen, sondern man muss dafür sorgen, (Heiterkeit bei der SPD) dass wir mit dem bisschen, das wir mit unserem bisschen Wald gegen den immer beklagten Klimawandel unterneh- den Betrieben zugute. Das ist nun einmal Fakt. men können – gegenüber 12 Millionen ha Regenwald, die abgeholzt werden –, ordentlich umgehen und anpflanzen. (Beifall der SPD)

5336 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Damit sind wir bei „direkt zugutekommen“. Das Förderpro- sem Jahr unsere Aufmerksamkeit fordern. Allerdings zeich- gramm liegt den Forstämtern vor. Ruft morgen früh bei net der Antrag ein unnötig dramatisches Bild des Waldzu- Euren Forstämtern an und fragt, wie die Fördersummen stands. Die Borkenkäferschäden sind bekannt, gut sichtbar aussehen. Ich kann die nicht alle auswendig aufsagen, und werden von den Landesbehörden sorgfältig erfasst. ich sage einmal 6 Euro für den Festmeter Hieb, 8 Euro Daher ist es schon etwas missverständlich, wenn der An- für dieses und jenes, Transport, Lagerplätze usw. Es gibt trag feststellt, dass 84 % der Bäume geschädigt sind. eine Tabelle, die wahrscheinlich im Internet auf den Sei- ten des Ministeriums einsehbar ist. Das liegt alles vor und Diese Kategorie umfasst alle Bäume, die nach Rechnung wurde im Übrigen – wann hatten wir die letzte Sitzung des der Behörden nicht in einem optimalen Zustand sind, wäh- Umweltausschusses, vor 14 Tagen? – vom Chef der Lan- rend die Schäden durch die Borkenkäfer viel drastischer desforsten, Herrn Dr. Jens Jacob, vorgetragen. Da hätte sind, aber nicht in demselben Ausmaß vorliegen. man die Zahlen schon notieren können. (Abg. Marco Weber, FDP: Sondern?) Abschließend ist die Ironie der Geschichte doch, Der Borkenkäferbefall tritt besonders bei Bäumen auf, die (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Jetzt schon vorher geschädigt waren. Der primäre Schaden aber!) kann wetterbedingt, durch Schneebruch oder Windbruch sein, aber auch menschliche Eingriffe begünstigen die Aus- was Sie fordern – mehr machen, mehr tun, mehr Geld, breitung. viel mehr und noch viel mehr –, liefert das Land in allen Bereichen, glaube ich. Aber wenn wir eine rote, grüne oder Schwierige fachliche Fragen stellen sich bei der Vorbeu- gelbe Bundeslandwirtschaftsministerin hätten, gung gegen den Befall mit Borkenkäfern. Da der Käfer primär Fichten angreift, werden Überlegungen angestellt, (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Wie ob diese ertragreiche, aber anfällige Baumart durch ande- heißt die?) re ersetzt werden sollte. Die Bewertung der verschiedenen würden Sie an diesem Pult stehen und Faxen machen, Baumarten ist schwierig, denn sie setzt eine langfristige weil 263.000 Euro, etwas mehr als 40 Cent pro Hektar, für Bewertung und Prognosen über die Entwicklung der Holz- das waldreichste Land in der Bundesrepublik ein Witz sind. nachfrage einerseits sowie der Witterungsbedingungen an- Wenn Sie wenigstens so ehrlich wären zu sagen, sie steht dererseits über viele Jahrzehnte voraus. Der Forstmensch auch in der Verantwortung. Das Land hat zugesagt, sich weiß: Das Durchschnittsalter der Fichte bis zur forstwirt- an allem aus Berlin mit 40 % zu beteiligen, schaftlichen Nutzung beträgt 80 bis 140 Jahre.

(Zuruf des Abg. Michael Billen, CDU) Auch die AfD-Fraktion befürwortet eine Unterstützung der Forst- und Holzwirtschaft. Das Bundeslandwirtschaftsmi- es gibt die von mir angesprochene Million, plus, plus, plus nisterium stellt für den Erhalt der Waldflächen in Rheinland- und die Aussage, am Ende des Jahres die GAK-Mittel im Pfalz rund 400.000 Euro zur Verfügung, die berühmten Auge zu behalten. weniger als einen Euro pro Hektar. Nun soll und muss das Land diese marginalen Zuwendungen des Bundes ausglei- (Glocke der Präsidentin) chen. Daher stimmt die AfD den Forderungen des Antrags zu. Ich denke, da ist jetzt einfach einmal die Praxis gefragt, diese Mittel zu beantragen und zu verausgaben. Vielen Dank.

Vielen Dank. (Beifall der AfD) (Beifall der SPD – Abg. Martin Haller, SPD: Sehr schön!) Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Für die FDP-Fraktion erteile ich dem Abgeordneten Marco Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Weber das Wort. Für die AfD-Fraktion spricht die Abgeordnete Nieland. (Abg. Heribert Friedmann, AfD: Der ist bestimmt dagegen!) Abg. Iris Nieland, AfD: Abg. Marco Weber, FDP: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kollegen! Der Antrag der CDU erinnert uns daran, dass die Forst- Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen und Holzwirtschaft und damit der ganze ländliche Raum und Kollegen! Ich möchte einen Eindruck an dieser Stel- auch in diesem Jahr wieder mit der Borkenkäferplage le revidieren. Wir bearbeiten schon seit einigen Monaten kämpfen muss. Diese Plage und ihre Folgeprobleme be- die Aktionen und Themen des Herrn Billen und der CDU- einträchtigen nicht nur die Wald- und Holzwirtschaft, son- Fraktion. Ich sage Ihnen, Sie laufen dem Thema immer dern die gesamte holzverarbeitende Industrie, das entspre- hinterher. chende Handwerk und insbesondere das Baugewerbe in Rheinland-Pfalz. (Heiterkeit des Abg. Michael Billen, CDU)

Der Wald und die Borkenkäferplage werden auch in die- Seit den Haushaltsberatungen laufen Sie den Themen hin-

5337 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 terher, während wir bereits vorausschauend agieren. Herr (Zuruf des Abg. Michael Billen, CDU) Billen, wenn wir dann von Ihnen hören – den Satz habe ich mir eben aufgeschrieben –: „nicht den jammernden Herr Billen, wie gesagt, ich habe von Ihnen und von der Waldbauern hinterherlaufen“, CDU-Fraktion keine langfristige Perspektive für die Wald- bauern in Rheinland-Pfalz bis zum heutigen Tag gehört. (Abg. Alexander Licht, CDU: Das hat Ihr Wir werden vonseiten der FDP-Fraktion diesen Antrag ab- Kollege gesagt!) lehnen. dann reden Sie über ein Thema, das momentan aktuell ist, Vielen Dank. uns aber über Jahre hinweg, vielleicht sogar über Genera- tionen begleiten wird. Bei all Ihren Auftritten – ob in Trier (Beifall bei FDP, SPD und BÜNDNIS 90/DIE oder Argenthal, ob im Umweltausschuss oder hier – habe GRÜNEN) ich nur die aktuelle Situationsbeschreibung zur Kenntnis genommen – auch in Ihrem Antrag. Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Ich habe immer wieder diesen Satz gehört, im Keller des Ministeriums lägen haufenweise Geldscheine, gedruckt in Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN spricht Abge- Euronoten, ordneter Hartenfels.

(Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Oh!) Abg. Andreas Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Frau Präsidentin, vielen Dank. Meine sehr verehrten Da- aber ich habe von Ihnen und der CDU keine Lösungen men und Herren – noch zu später Stunde – ich bin Herrn gehört, wie wir fortlaufend die Waldbauern – – – Sie sind Weber sehr dankbar, dass er den Blick über den Teller- schließlich Waldbauer, das haben Sie eben gut erklärt mit rand hinaus formuliert hat. Daran sieht man, wie schön die der Weißtanne und dem 1 ha Wald, den man bei Ihnen Ampelkoalition funktioniert. Ich denke, wer sich in der Tat in ihrem Betrieb angepflanzt hat – bei uns auch, mehr als ein bisschen mit der Thematik der Wälder beschäftigt und 1 ha – oder wie man die Wildschutzmaßnahmen macht. damit, was in den nächsten Jahren auf uns zukommt, der Wir pflanzen schließlich noch Bäume, das ist ein Stück weit wird auch feststellen müssen, das wird keine Einmalaktion das Einzige, was uns im Waldbau ein bisschen verbindet. sein, der wir beispringen müssen. Deswegen muss man (Zurufe der Abg. Michael Billen, CDU, und sich gerade als Landesregierung und als regierungstra- Dr. Jan Bollinger, AfD) gende Fraktionen die Frage stellen, wie wir dort Struktur hineinbekommen und wie man mit diesen Schadbildern, Herr Billen, ich hätte mir zum Beispiel – es ist schade, die zukünftig auf uns zukommen, so umgeht, dass sie auch dass die Frau Schneider weg ist, wenn sie ab nächster bezahlbar bleiben. Woche in Brüssel große Politik macht – vielleicht einmal Gedanken darüber gemacht, wie wir europäisch für die Es wird schon deutlich, das ist eine Gemeinschaftsauf- Waldbauern auch in Deutschland und Rheinland-Pfalz gabe, mindestens von Land und Bund. Du hast noch die – da will ich gar nicht auf Frau Klöckner eingehen, sondern europäische Ebene dazu gepackt. Ich würde es begrüßen, europäisch denken – im Rahmen der Neukonzipierung wenn wir es schon hinbekommen würden, dass Bund und der GAK-Verhandlungen bzw. der neuen Förderperiode Land zusammenstehen und sagen, ja, das ist eine Ge- ein Instrumentarium entwickeln, das den Waldbauern in meinschaftsaufgabe und sie muss gemeinschaftlich mit Rheinland-Pfalz, die 40 % der Landesfläche bewirtschaf- dem bewährten Anteil 60 : 40 bezahlt werden. Das ist das ten, und Ihrer Argumentation der CO2-Einsparung Rech- Nadelöhr, das wir überwinden müssen. Dahin müssten wir nung trägt und diese Leistungen dann über Jahre hinweg eigentlich. Frau Klöckner ist eigentlich das Nadelöhr, das honoriert. zum Jagen getragen werden muss.

Aber nichts, rein gar nichts, ist von der CDU seit Dezember Lieber Michael, wenn Du nur die Hälfte der Energie, die gekommen. Immer nur dieselben Ausführungen, immer Du schon seit Januar dieses Jahres hereingesteckt hast, nur dieselbe Leier. einmal bei Frau Klöckner abgeladen hättest, dann wären wir vielleicht schon viel weiter, und es wäre den Waldbau- (Abg. Michael Billen, CDU: Da können wir ern auch strukturell betrachtet in den Privatwäldern und doch nichts dafür, wenn Ihr so lange Kommunalwäldern schon deutlich mehr geholfen. braucht!)

Sie sind zwar beharrlich, aber wir werden reagieren. Der zweite Part kommt bei Eurem Antrag nur im Titel vor und dann überhaupt nicht mehr. Man muss tatsächlich Herr Billen, ich kann Ihnen auch noch erklären, welche eine ambitionierte Klimaschutzpolitik machen. Das ist die Mittel zur Verfügung gestellt werden. Das ist bereits mehr- zweite Seite der Medaille. Es wäre schön, wenn ich ein- mals erklärt worden, auch bei den Veranstaltungen, die ich mal den Eindruck hätte, dass dabei die Bundesregierung eben erwähnt habe. ernsthaft wäre.

Die GAK-Mittel sind heute thematisiert worden. Im Oktober Ein paar kleine wenige Beispiele dazu: Stichwort Kohle- steht fest, ob die GAK-Mittel nicht ausgeschöpft worden ausstieg. Wir haben eine Kohlekommission gehabt, die sind und dem Wald in Rheinland-Pfalz die restlichen Mittel einen Kompromiss gefunden hat. Es ist kein weitreichen- zur Verfügung gestellt werden können. der Kompromiss, aber egal. Es wäre dringend notwendig,

5338 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 diesen endlich in die Umsetzung zu bringen. Wir warten Klimaveränderung so exponenziell vermehren kann, wie darauf. er es jetzt tut. Ja, Herr Billen, Sie müssen einfach zur Kenntnis nehmen, es nützt nichts, das immer zu relativie- (Abg. Michael Billen, CDU: Wer ist „wir“?) ren und zu versuchen, es zu marginalisieren. Sie müssen zur Kenntnis nehmen, dass diese Extremwetterereignisse, Ein zweites Element ist die CO2-Bepreisung: ein ganz wich- wie wir sie im letzten Jahr hatten und wie wir sie gegebe- tiger Hebel, um tatsächlich zur Klimaneutralität zu kommen. nenfalls in diesem Jahr und in zukünftigen Jahren haben Herr Billen, wir warten darauf. werden, die schweren Schäden verursacht haben und wei- tere verursachen werden. (Abg. Michael Billen, CDU: Wer ist „wir“?) Wenn wir uns ansehen, wie die Situation aussieht, dann Ein Stichwort haben die jungen Menschen der Gruppe müssen wir sagen, die Erde hat Fieber, und unser Wald Fridays for Future eingebracht: endlich die umweltschäd- hat schwere Atemnot. Das ist die Realität. lichen Subventionen in Höhe von 50 Milliarden Euro zu streichen. Wir warten darauf, dass die Bundesregierung Vor dem Hintergrund, wenn man die Ursachen bekämpfen handelt. will, heißt das – ich kann anknüpfen an das, was Abge- ordneter Hartenfels gesagt hat –, endlich engagiert Klima- Stichwort 52 GW-PV-Deckel: Dieser müsste dringend ab- schutz auch auf Bundesebene zu betreiben. geschafft werden, damit das, was wir gerade erleben – dass nämlich wieder ein Boom im Photovoltaik-Bereich (Abg. Michael Billen, CDU: Fangen wir mal stattfindet –, in einem halben Jahr oder einem Dreiviertel- mit dem rheinland-pfälzischen Wald an!) jahr nicht wieder eingedeckelt werden muss. Wir warten darauf, dass die Bundesregierung handelt. Was müssen wir hier im Land tun? Das ist mein zwei- ter Punkt. Wir müssen im Land dafür Sorge tragen und Das ist eine große Baustelle, aber die Bundesregierung dabei helfen, dass das Schadholz möglichst schnell aus könnte natürlich einiges tun: Stichwort fossile Brennstoffe dem Wald kommt, es schnell abgefahren und möglichst im Verkehrsbereich. Wir müssten dringendst umsteuern, noch verkauft wird. Dazu hat das Land schon lange die damit wir von dem wegkommen, wie sich im Moment unse- entsprechenden Initiativen und Fördervoraussetzungen re Automobilindustrie präsentiert, hin zu den erneuerbaren vorangetrieben, die inzwischen existieren. Energien. Wir warten darauf, dass die Bundesregierung etwas macht. (Abg. Michael Billen, CDU: Seit gestern oder seit vorgestern?) Herr Billen, ich würde mir wünschen, wenn ein Teil Ihres großen Engagements diese beiden Seiten der Medaille – Herr Billen, hören Sie zu. Das Land wird private und bedient: zum einen die Seite des Bundes, auf die Sie viel- kommunale Waldbesitzer durch Förderung im Rahmen der leicht mehr Einfluss haben als die Landesregierung, was Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz Frau Klöckner betrifft, unterstützen: bei der Aufarbeitung von Schadholz, bei der Entrindung von Käferholz, beim Hacken von Restholz, (Zuruf des Abg. Michael Billen, CDU) beim Transport in Zwischenlager und beim Betrieb und der Durchführung von Folien- und Nasslagern. Das werden wir und die andere Seite der Medaille, einen ambitionierten machen. Klimaschutz in Berlin zu betreiben. Das würde langfristig und strukturell unseren Wäldern wirklich helfen. Dass wir das machen können, liegt daran, dass wir auf Bundesebene die Initiative ergriffen haben, in die Gemein- Vielen Dank. schaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz einen zu- sätzlichen Fördergrundsatz aufzunehmen. (Beifall bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD und FDP) (Abg. Michael Billen, CDU: Das stimmt!)

Diesen Fördergrundsatz gäbe es ohne die rheinland- Vizepräsidentin Astrid Schmitt: pfälzische Initiative gar nicht. Das ist die Wahrheit. Für die Landesregierung spricht Staatssekretär Dr. Griese. (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und vereinzelt bei der SPD) Dr. Thomas Griese, Staatssekretär: Das haben wir übrigens zusammen mit dem Gemeinde- Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Da- und Städtebund gemacht, der uns dabei unterstützt hat. men und Herren Abgeordnete, meine Damen und Herren! Die schweren Schäden, die wir im Wald feststellen, sind (Abg. Michael Billen, CDU: Und mit der dramatisch. Wir sollten als Erstes noch einmal über die Frau Klöckner!) Ursachen reden. Ich finde es bemerkenswert, dass der Antrag, den die CDU vorgelegt hat, zu den Ursachen kein Wir haben diesen Fördergrundsatz nicht initiiert, um dar- Wort verliert. Die Ursache liegt in der dramatischen Klima- aus am Ende nicht etwas zu machen. Das tun wir. Nico veränderung, die wir haben. Steinbach hat es vorhin schon angesprochen, diese För- derung ist schon angelaufen. Die Anträge können gestellt Der Borkenkäfer ist ein Schädling, der sich erst durch die werden.

5339 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

(Abg. Michael Billen, CDU: Seit gestern!) Vielen Dank.

– Nein, (Beifall bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD und FDP) (Abg. Michael Billen, CDU: Seit vorgestern!) Vizepräsidentin Astrid Schmitt: sie können auch rückwirkend für Maßnahmen beantragt werden, die ab dem 1. Januar 2019 durchgeführt worden Aufgrund der Überschreitung der Redezeit durch die Lan- sind. Das ist die Situation, und das ist das, was das Land desregierung stünden den Fraktionen jeweils noch 1 Minu- gemacht hat. te und 8 Sekunden zur Verfügung. Gibt es weitere Wort- meldungen? – Das sehe ich nicht. Wir kommen zur Ab- Damit komme ich zu meinem dritten Punkt, der Finanzaus- stimmung. Wird Ausschussüberweisung beantragt? – Das stattung, über die wir reden müssen. Ja, die Finanzausstat- sehe ich offensichtlich nicht. tung der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küsten- schutz ist für diesen Fördergrundsatz erbärmlich unzurei- Wir kommen direkt zur Abstimmung. Wer dem Antrag der chend. Fraktion der CDU – Drucksache 17/9202 – seine Zustim- mung geben möchte, den bitte ich um das Handzeichen! – (Vereinzelt Beifall bei BÜNDNIS 90/DIE Danke schön. Gegenstimmen? – Der Antrag ist mit den GRÜNEN, SPD und FDP) Stimmen der SPD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der CDU und der AfD abge- Das liegt am Bund. Unsere 40 % Landesmittel stehen lehnt. zur Verfügung. Das sage ich noch einmal mit Dank an das Ministerium der Finanzen. Der Bundesanteil ist aber Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir kommen zum letzten zu wenig, ist kläglich, und er muss aufgestockt werden. Tagesordnungspunkt der heutigen Plenarsitzung. Ich rufe Wir erwarten, dass der Bund auf der Basis der zweiten Punkt 27 der Tagesordnung auf: Schadensermittlung von Anfang April endlich darauf ein- geht, was der Bundesrat einstimmig gefordert hat, nämlich Kommunalreform: Auswirkungen und Entwicklungen seinen Anteil aufzustocken, damit das Geld ausgegeben seit 2009 gründlich auswerten – Moratorium jetzt! werden kann. Antrag der Fraktion der AfD – Drucksache 17/9199– Herr Billen, wenn Sie immer wieder das Thema „Umschich- tung“ thematisieren, muss ich Ihnen sagen, es ist schön, Für die AfD-Fraktion spricht Abgeordneter Klein. wenn das Bundesministerium die Umschichtungsmöglich- keiten ins Schaufenster stellt, aber es ist nicht schön – wir haben es heute Morgen von Minister Dr. Wissing gehört –, Abg. Jürgen Klein, AfD: wenn diese Umschichtungsmöglichkeiten anschließend durch die Verweigerung von Flexibilisierungselementen Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen gleich wieder kaputt gemacht werden und am Ende der und Kollegen! Die seit dem Jahr 2009 durchgeführte erste Bund, man muss es so sagen, in zynischer Weise Geld Stufe der Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland- spart. So geht es nicht. Pfalz (KVR) schreitet kontinuierlich voran, ohne dass die Auswirkungen und Entwicklungen der bisher durchgeführ- (Beifall bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, ten Gebietszusammenlegungen näher begutachtet und SPD und FDP – ausgewertet worden sind. Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Ja, so ist es!) 36 Gebietsänderungsmaßnahmen, Stand 2019, wurden bislang gesetzlich geregelt. 28 davon wurden bereits um- Eines will ich Ihnen aber klar sagen: Natürlich werden wir gesetzt. Weitere Gebietsänderungsmaßnahmen wurden alle Umschichtungsmöglichkeiten, die wir haben, nutzen. seitdem beschlossen. Die nächsten Umsetzungen stehen vor der Tür. Erst gestern haben wir zwei weitere Zusam- (Zuruf des Abg. Michael Billen, CDU) menlegungen in der Plenarsitzung weiter verarbeitet. Für die betroffenen Kommunen sind diese Entscheidungen oft Wir werden dabei auch alle Widrigkeiten überwinden, die ein Aufbruch ins Ungewisse; denn repräsentative Ergeb- nötig sind, aber es muss noch einmal deutlich werden, nisse aus der bisherigen Zusammenlegung liegen kaum dass wir eigentlich in der ganzen Gemeinschaftsaufgabe vor. Zwar wurden in der Vergangenheit vereinzelt erste – das gilt nicht nur für den Waldschutz – endlich mehr Flexi- Ergebnisse aus Gebietszusammenlegungen präsentiert bilität brauchen und der Bund seine Verweigerungshaltung und nicht alle waren negativ zu verstehen, doch grundsätz- dabei ablegen muss. lich flächendeckende Erkenntnisse wurden bislang nicht vermittelt. Abschließend will ich sagen, nur wenn wir gemeinsam im Klimaschutz weiterkommen, werden wir auch erreichen, Diese Feststellung deckt sich mit der Aussage des feder- dass der Wald dauerhaft geschützt ist; denn wenn die führenden Gutachters zum bisherigen Gutachten der KVR, Klimaveränderung so weitergeht, wird die Hilfe, die wir Professor Dr. Junkernheinrich. Nach dessen Einschätzung leisten, am Ende allein die Rettung nicht sein, sondern es sind repräsentative Erkenntnisse erst etwa zwischen acht wird eine großflächige Entwaldung drohen. Auch deshalb und zehn Jahren nach einer Gebietszusammenlegung zu brauchen wir Klimaschutz. erwarten. Folglich könnten nach dieser Einschätzung noch

5340 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 gar keine Folgen der Gebietszusammenlegungen evaluiert Zwei Drittel dieser Bürgerentscheide wiesen eine Betei- werden, da nur sehr wenige der bisher durchgeführten ligung von über 50 % der Stimmberechtigten auf, knapp Zusammenlegungen in benanntes Zeitfenster fallen. ein Drittel sogar eine Beteiligung von über 75 %. Meine Damen und Herren, das ist eine Beteiligung, von der sich Blicken wir aber kurz einmal nach Ostdeutschland. Die bei größeren Wahlen manchmal nur träumen lässt. Bundesländer Sachsen und Sachsen-Anhalt haben in den Jahren 2008 und 2007 jeweils Gebietsreformen durchge- Und auch das muss gesagt werden: Nicht alle Bürgerent- führt. Das ifo Institut Dresden, das Institut für Wirtschafts- scheide sprachen sich für die Durchführung der jeweiligen förderung, kam in einer im Jahr 2018 veröffentlichten Stu- die zu dem Ergebnis, dass seitens der jeweiligen Landes- (Glocke der Präsidentin) regierungen erhoffte Einsparungen ausgeblieben waren. Schlimmer noch: Während die beabsichtigte Kostenredu- KVR-Maßnahme aus. Es ist schließlich niemandem gehol- zierung ausblieb, machen sich Unmut und Unzufriedenheit fen, wenn diese Gebietsreform weiter und gegen die Inter- in der Landesbevölkerung breit. essen von Betroffenen durchgesetzt und vorangetrieben wird. Nun im Anschluss und insbesondere bei Fusionen In den neuen Großkreisen bildete sich kaum eine gemein- mit negativen Auswirkungen same Identität aus. Das Interesse der Bürger an der Kreis- (Glocke der Präsidentin – politik wurde als rückläufig bewertet. Die ifo-Studie belegte Abg. Jens Guth, SPD: Wir wollen nach diese Feststellung mit einer geschrumpften Wahlbeteili- Hause! – gung von 3 bis 4 Prozentpunkten bei den jeweiligen Kreis- Vereinzelt Heiterkeit bei der SPD) tagswahlen, ebenso mit einem Rückgang der Zahl der Kandidaten für kommunale Ämter. Rückabwicklungsverfahren zu provozieren: Die Kosten trägt der Steuerzahler. Mit Blick auch auf die anstehenden Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz und die vielen unbesetzt gebliebenen Kan- Danke. didatenplätze für kommunale Ämter drängt sich die Frage nach möglichen Parallelen auf, selbst wenn zum sonstigen (Beifall der AfD) bisherigen Verlauf der KVR in Rheinland-Pfalz keine ifo- Studie vorliegt. Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Meine Damen und Herren, wir müssen uns allen Erns- Für die Koalitionsfraktionen spricht der Abgeordnete Noss. tes fragen, ob sich Rheinland-Pfalz mit der laufenden Kommunal- und Verwaltungsreform auf dem richtigen Weg befindet. Diese Ergebnisse der Reform sind dort draußen, Abg. Hans Jürgen Noss, SPD: und die ifo-Studie aus Sachsen und Sachsen-Anhalt be- legt, dass zumindest kurz- und mittelfristige Ergebnisse Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Zunächst schon nach fünf Jahren ermittelt sind. an die Adresse der AfD: Es heißt nicht Kommunal- und Verfassungsreform, sondern Kommunal- und Verwaltungs- Folgt man dieser Ansicht, muss also die Frage gestellt reform. Das nur am Rande, damit Sie wissen, wovon wir werden, warum nicht längst mit der Auswertung der Folgen reden. der bisher durchgeführten Gebietszusammenlegungen be- (Beifall der SPD – gonnen wurde. Abg. Uwe Junge, AfD: Was für ein billiger Sieg! – (Beifall der AfD) Weitere Zurufe von AfD und SPD)

Blindes Vertrauen in die Unfehlbarkeit der beschlossenen – Ja, Sie müssen es doch wissen. Reform, Befolgen der Einschätzung der Gutachter, fehlen- des Interesse, möglicherweise aber auch die Angst vor Im Jahr 2007 wurden wir erstmals im Landtag und in Gre- Negativschlagzeilen aufgrund von unplanmäßigen Folgen miensitzungen mit diesem Thema befasst. Wir haben dann der Reform? Muss es nicht im Interesse der Landesregie- im Jahr 2010 die entsprechenden gesetzlichen Vorausset- rung liegen, frühestmöglich Erkenntnisse aus laufenden zungen geschaffen, mit Bürgerbeteiligung, die zunächst Prozessen einer Reform zu ziehen, um möglicherweise auf Landesebene stattfand. Schaden von Gemeinden und Bürgern abzuwenden? Soll- te es Fehlkalkulationen gegeben haben? Die einzelnen Zusammenlegungen wurden auf Ebene der jeweiligen Verbandsgemeinde durchgeführt und führten im Kritisch betrachtet ist diese großflächig angelegte Gebiets- Regelfall fast immer dazu, dass wir das Gröbste mit den reform jedenfalls ein Stück weit ein risikobehaftetes Unter- Bürgern gemeinsam gestalten konnten. nehmen, ein Unternehmen, dem sich auf der einen Seite bereits einige Kommunen freiwillig angeschlossen haben, Es sind bis jetzt 36 Gesetze beschlossen. Hiervon sind andere lehnten dessen Umsetzung jedoch ab und setzten 28 umgesetzt. Einige Gesetze fehlen noch. Meistens sind sich sogar gerichtlich zur Wehr. So hatten beispielsweise diese Gesetze freiwillig erfolgt, mit entsprechenden Ver- 27 der 61 von 2010 bis 2018 durchgeführten Bürgerbe- gütungen des Landes. Entgegen der Meinung der AfD ist gehren und Bürgerentscheide in Rheinland-Pfalz die KVR dies keine Fahrt ins Ungewisse. Es fanden jede Menge zum Thema. Gespräche mit dem Ministerium in den Kommunen vor Ort

5341 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 usw. statt. Es wurden Arbeitsgruppen gegründet. Insge- sächlich sparen. samt bleibt festzuhalten, dass sich die Kommunen sehr stark in diesen Prozess eingebracht haben. (Vereinzelt Beifall bei der CDU – Zuruf des Abg. Michael Frisch, AfD) Was mir wirklich nicht klar war: Haben Sie schon einmal ein Aber es ist notwendig – weil es einfach diesem Antrag Gesetz zu einer KVR gesehen? Sie haben zum Teil 150, immanent ist –, noch einmal kurz auf das Thema zu spre- 160 Seiten. Von daher ist alles geregelt, was zu regeln ist. chen zu kommen. Es ist auch zu ernst dafür. (Abg. Michael Frisch, AfD: Es geht um den Erfolg! – Eine Kommunal- und Verwaltungsreform und der Prozess Weitere Zurufe von der AfD) dahin ist doch eine Untersuchung, die die Frage beant- worten muss, ob die Verwaltungsstrukturen, die wir haben, Nur wenige Klagen wurden durchgeführt. Es waren, glaube auch für die nächsten Jahrzehnte noch die richtigen sind, ich, sieben. Von diesen sieben Klagen sind sechs abge- ob wir Aufgaben verschieben müssen, ob wir uns die ver- wiesen worden. Lediglich eine war erfolgreich. Auch das schiedenen Ebenen anschauen und betrachten müssen, widerlegt das, was Sie sagen, nämlich dass eine Klage- ob wir da Änderungen vollziehen müssen. Ganz am Ende welle oder so etwas Ähnliches drohe. einer solchen Debatte kann dann auch die ergebnisoffene Frage stehen, ob man Gebiete zusammenführen muss (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Es ist doch oder alles noch so in Ordnung ist, wie es ist. noch gar nicht klar, ob es erfolgreich war!) Allein diese Erläuterung zeigt, dass es ein einmaliger Ge- Die gemachten Erfahrungen, die bisher vorliegen, sind samtprozess sein muss, mit allen staatlichen Ebenen, mit insgesamt gesehen positiv. Das liegt einmal an den han- allen kommunalen Ebenen. Deswegen war es von Anfang delnden Personen vor Ort, die sich alle rege einbringen. an ein Fehler, nur die Verbandsgemeindeebene innerhalb Und, was natürlich klar ist, wir können heute, was die fi- eines Landkreises herauszupacken, sie herauszusuchen nanzielle Seite betrifft, noch keine Aussagen machen. Die und in einen Fusionsprozess zu bringen, werden wir auf einer gewissen Zeitschiene feststellen. (Beifall bei der CDU) Darüber hinaus gibt es eine Verbandsgemeinde, die das eruiert hat. Sie hat nämlich festgestellt, dass sie erhebliche geschuldet einer absoluten Mehrheit im Zeitraum von 2006 Einsparungen durchführen kann. Was aber der Hauptpunkt bis 2011. ist: Die Funktionalität der Verwaltung steigert sich dadurch. Wenn in einer kleinen Verwaltung der Sachbearbeiter krank (Beifall der CDU – ist, ist keiner da. Jetzt haben wir eventuell die Möglichkeit, Abg. Gerd Schreiner, CDU: So ist das!) dass zwei das Gleiche bewältigen. Es wurden Fehler gemacht. Auch im Jahr 1970 war es Die KVR I ist schlicht gründlich und solide durchgeführt. fehlerbehaftet. Wenn ich nur innerhalb eines Landkreises Ein Moratorium sehen wir als nicht erforderlich an. Daher Verbandsgemeinden fusioniere, kann ich landsmannschaft- lehnen wir Ihren Antrag, wie Sie erwartet haben, ab. liche Zusammenhänge nicht betrachten, die über Kreis- grenzen hinausgehen. Deswegen ist das ein Fehler in Ihrer (Beifall der SPD, der FDP und des Argumentation im Antrag. Sie schreiben nämlich dort – Sie BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – haben ja leider einen Absatz vorher aufgehört, den ganzen Zuruf von der AfD) Antrag vorzulesen, sonst hätten wir das schon gehört –:

(Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Ein bisschen Vizepräsidentin Astrid Schmitt: lesen müssen Sie selbst!)

Für die CDU-Fraktion spricht der Abgeordnete Schnieder. „Es kommt hinzu, dass die erste Stufe der KVR zugleich als Grundlage für die zweite Stufe dient. Umso bedeutender ist folglich, dass die erste Stufe gründlich, überlegt, sorg- Abg. Gordon Schnieder, CDU: fältig und erfolgreich durchgeführt wird, denn sie stellt das Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Her- Fundament für alles Nachfolgende dar.“ Das ist schlicht- ren! Nach diesem Feuerwerk der Emotionen weg falsch; denn dieser erste Prozess war schon losgelöst falsch, und die erste Stufe ist nicht das Fundament für die (Vereinzelt Beifall und Heiterkeit im Hause) nachfolgende. haben Sie es sich verdient, dass wir uns zu diesem wichti- (Beifall der CDU – gen Thema die volle Aussprachezeit nehmen. Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Das hat doch keine Logik!) Meine Damen und Herren, Kolleginnen und Kollegen der AfD, wenn Sie so viel Ahnung von Kommunalverwaltungs- Meine Damen und Herren, Sie haben die ifo-Studie zitiert. und Kommunalhaushaltsrecht hätten wie von Tinder, Herr Das kann man ganz deutlich sagen: Bei einer KVR und der Kollege Paul, Untersuchung, die man anstellt, sollte und kann und darf eigentlich nie die Überschrift sein, wie man sich finanziell (Vereinzelt Heiterkeit im Hause) verbessert. Dass man Kommunen finanziell besserstellt, regeln wir über den Landes- und kommunalen Finanzaus- könnte man sich solche Anträge wie den vorliegenden tat- gleich, nicht über eine KVR durch die Hintertür, meine

5342 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019

Damen und Herren. men und Herren Abgeordnete! Ich möchte zunächst eines feststellen: Die bisherigen Gebietsänderungen der ver- (Beifall bei der CDU – bandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden auf Zuruf des Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD) der ersten Stufe der Kommunal- und Verwaltungsreform Es gab einen Schriftwechsel zwischen mir und dem Innen- können sich wahrlich sehen lassen. ministerium – ich glaube, es war schon im Jahr 2016 –, Dabei handelt es sich um eine Reform, die dieses Wort in dem wir über die Evaluation gesprochen haben. Die auch verdient und es in diesem Umfang in Rheinland-Pfalz Gutachter sagen, wir brauchen bis zu zehn Jahre. Auch seit 50 Jahren so nicht gegeben hat. wenn ich das als Grundlage nicht brauche, war das nicht der Grund für eine kreisinterne KVR einer ersten Stufe, (Vereinzelt Beifall bei der SPD) die nicht sinnvoll ist. Trotzdem würden wir die Ergebnisse gerne sehen. Wir müssen diese Jahre abwarten, und dann Einschließlich der Fusionen, die aktuell parlamenta- werden wir uns die Frage im Jahr 2021 stellen. risch beraten werden, erstreckt sich die erste Stufe der Kommunal- und Verwaltungsreform auf bisher 39 Gebiets- (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Bis dahin änderungsmaßnahmen, und – das sollten Sie noch einmal machen wir weiter, super!) berücksichtigen – weit überwiegend stellen sie Maßnah- Die zweite Stufe ist jetzt in einem Prozess. Wir warten noch men dar, die im Konsens mit den einbezogenen kommuna- ein weiteres Gutachten ab, um dann in einen politischen len Gebietskörperschaften auf den Weg gebracht worden Meinungsbildungsprozess zu gehen. Dann sage ich Ihnen sind. das noch einmal, auch auf den Zwischenruf hin: Die erste Stufe ist nicht das Fundament, es ist losgelöst davon. Die 39 Gebietsänderungsmaßnahmen erfassen acht ver- bandsfreie und 44 Verbandsgemeinden mit eigenem Ge- Und als letzter Punkt, damit ich Sie nicht mehr weiter stra- bietsänderungsbedarf, 30 Verbandsgemeinden ohne eige- pazieren muss: Sie sagen, der Landtag fordert die Landes- nen Gebietsänderungsbedarf sowie eine große kreisange- regierung auf, die Zusammenlegung von Verbandsgemein- hörige Stadt. Es wurden also bis heute sage und schreibe den bis zur Landtagswahl 2026 auszusetzen. In dem Punkt 83 hauptamtlich geführte Kommunen zukunftsfähig auf- muss man der Landesregierung schon bescheinigen, Sie gestellt. Das ist die Geschichte, die dahinter steht. Und ist ein bisschen clever; denn in dieser ganzen Periode gab das ist auch heute schon der große Erfolg der Kommunal- es keine Gesetzesvorlage durch die Landesregierung, das und Verwaltungsreform, den wir hier an dieser Stelle zu waren nämlich alles Gesetzesvorlagen der Fraktionen. Die verzeichnen haben. schieben den Ärger dort in die drei Fraktionen ab. Die Gebietsänderungsmaßnahmen der verbandsfreien Ge- (Abg. Martin Haller, SPD: Ihr macht doch meinden und der Verbandsgemeinden sind auf eine quali- oft genug mit! – tative Optimierung ausgerichtet. Nach dem Landesgesetz Weitere Zurufe von der SPD) über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsre- form sollen die Gebietsänderungen die Leistungsfähigkeit, – Herr Haller, dazu komme ich noch, rufen Sie doch nicht die Wettbewerbsfähigkeit und die Verwaltungskraft kom- dazwischen. Ich habe noch 3 Minuten. munaler Strukturen stärken.

Da, wo es freiwillig ist und wir freiwillige Prozesse nicht (Abg. Michael Frisch, AfD: Ist das erreicht aufhalten, wollen wir nicht im Weg stehen. Dann sind es worden?) vier Fraktionen, die diese Anträge stellen. Und jetzt frage ich Sie an dieser Stelle ganz ausdrücklich: (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Das hat Was an diesen Zielen ist falsch, und warum sollen diese jetzt aber nicht geklappt mit der Ziele nicht weiterverfolgt werden? Argumentation!) (Abg. Michael Frisch, AfD: Sind die erreicht Und so werden wir als Landtag den Fraktionen nicht unter- worden? Darum geht es!) sagen, Anträge zu stellen. Aber genauso wenig macht es Meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordnete, Sinn, die Landesregierung zu etwas aufzufordern, was sie das Ergebnis des bisherigen Prozesses belegt eindrucks- ohnehin nicht tut. voll, dass das Vorgehen richtig war und richtig ist. Weit überwiegend sind die Maßnahmen – ich habe es schon Wir werden den Antrag ablehnen, vielen Dank. gesagt – im Konsens mit den einbezogenen kommunalen (Beifall der CDU) Gebietskörperschaften auf den Weg gebracht worden. Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz hat das Landes- gesetz über die Grundsätze der Kommunal- und Verwal- Vizepräsidentin Astrid Schmitt: tungsreform für verfassungskonform befunden. Auch das gehört zur Wahrheit. Für die Landesregierung erteile ich Herrn Staatssekretär Stich das Wort. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das Innenmi- nisterium beabsichtigt, alle in Rheinland-Pfalz herbeige- führten Gebietsänderungsmaßnahmen auf der Ebene der Randolf Stich, Staatssekretär: verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden in Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Da- einem sachgerechten zeitlichen Abstand zu ihrer Reali-

5343 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 81. Sitzung, 16.05.2019 sierung gemeinsam zu evaluieren. Das heißt, wir werden unsere Entscheidung gewissenhaft und unter größtmögli- dann evaluieren – das ist das einzig wissenschaftlich Sinn- cher Beteiligung der Betroffenen und mithilfe von entspre- volle –, wenn die Ergebnisse auch valide sein können. chenden wissenschaftlichen Prognosen und Expertisen vorbereiten. Es gibt keinen Grund, gerade nicht bei der Um aussagekräftige Ergebnisse erlangen zu können Kommunal- und Verwaltungsreform, im Jetzt stehen zu – auch das wurde schon gesagt –, hält eben gerade Herr bleiben. Professor Dr. Junkernheinrich eine solche Bewertung in der Regel frühestens etwa acht Jahre nach der Umsetzung Vielen Dank. der Gebietsänderungsmaßnahme für sinnvoll, und dabei (Beifall der SPD, der FDP und des gilt es dann auch, alle landesweit realisierten Gebietsän- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) derungsmaßnahmen einzubeziehen.

(Zuruf des Abg. Uwe Junge, AfD) Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Zur Erinnerung: Diese sind zum großen Teil erst in den Wir kommen zur Abstimmung. Ausschussüberweisung Jahren 2017 bis 2019 durchgeführt worden. Etliche weite- wird nicht beantragt. re Gebietsänderungsmaßnahmen werden erst im zweiten Halbjahr 2019 und im Jahr 2020 umgesetzt. Wer dem Antrag – Drucksache 17/9199 – seine Zustim- mung geben möchte, den bitte ich um das Handzeichen! Meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordnete, wer – Danke schön. Gegenstimmen? – Danke schön. Damit ist Politik für die Zukunft und nicht für gestern machen möch- der Antrag mit den Stimmen der SPD, der CDU, der FDP te, kann nicht jeden Schritt evaluieren, bevor er vollendet und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen gegangen wurde. der AfD abgelehnt.

Wer so vorgeht, der wird zwangsläufig von der Realität Wir sind am Ende der heutigen Tagesordnung. Ich lade überholt werden. Sie sehr herzlich zur Plenarsitzung am 12. Juni 2019, 14:00 Uhr, ein und wünsche Ihnen einen schönen Fei- Deswegen werden wir auch weiterhin dafür Sorge tragen, erabend. dass wir nicht im Gestern verharren, sondern unser Land auf die Zukunft vorbereiten. Wir werden auch weiterhin Ende der Sitzung: 20:16 Uhr

5344