Geschäftsbericht 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Tickets & Tarife
www.rvl-online.de gültig ab 01.08.2021 Tickets & Tarife Unser Fahrscheinangebot RVL Tickets & Tarife Inhaltsverzeichnis S. 4 Herzlich willkommen S. 5 Ihr Weg zum Ticket S. 6 Orte im RVL-Gebiet RVL Fahrscheine (Landkreis Lörrach) S. 9 Einzelfahrschein / Gruppenfahrschein S. 11 Handyticket-Angebote für RVL-Fahrscheine Handyticket-Angebote für triregio-Fahrscheine S. 12 ViererCard / PunkteCard / Ticket4Lörrach S. 13 SoloCard24 / TeamCard24 / badisch24 S. 14 RegioCard / SchülerRegioCard S. 15 Grenzenlose Freiheit (1) RVL Abo S. 16 mein S. 17 Grenzenlose Freiheit (2) S. 18 Freizeitverkehr S. 19 Anrufsammeltaxi (AST) Verbund überschreitende Fahrscheine (RVF/WTV) S. 21 Ergänzungsbereich im RVF S. 22 Ergänzungsbereich im WTV S. 23 Nachbarkarte RVL-WTV Landesgrenzen überschreitende Fahrscheine (D/CH/F) S. 21 Tageskarten: Ticket triregio / Ticket triregio mini S. 22 Einzelfahrscheine / Mehrfahrtenkarte S. 23 Monatskarten: RegioCard Plus / RegioCard Plus light Service und Information S. 31 Ergänzende Tarifhinweise: Mitnahme von Fahrrädern oder Tieren / Gruppenfahrten / Anschlussfahrscheine S. 33 DB-Angebote S. 34 Fahrplanauskunft / Automaten / Fundsachen S. 35 Verkaufsstellen S. 41 Verkehrsunternehmen Weitere Informationen unter rvl-online.de 3 RVL Tickets & Tarife RVL Tickets & Tarife Herzlich willkommen! Ihr Weg zum Ticket. Der Regio Verkehrsverbund Lörrach (RVL) und die Verkehrsunter- Mit dieser Tickets & Tarife Broschüre unterstützen wir Sie nehmen bieten Ihnen modernen Nahverkehr in einem einheitlichen dabei, Ihren passenden Fahrschein zu finden. Diesen können Sie Tarifsystem, das über die Grenzen des Landkreises Lörrach hinaus- auf verschiedenen Wegen erwerben, sei es am Automaten, beim geht und unsere besondere Region im Dreiländereck verbindet. Busfahrer, per Handy, am Schalter oder via Abonnement. Auf den folgenden Seiten finden Sie ausführliche Informationen zu allen Ticket- und Tarifangeboten vom Einzelfahrschein bis zum Jahresabo. -
Oberrhein Römer-Radweg
Oberrhein Römer-Radweg durch Markgräflerland und Kaiserstuhl 140 km Radwandervergnügen zu Römern, Rhein und Reben von Grenzach-Wyhlen bis Riegel Oberrhein Römer-Radweg Einleitung Riegel Sasbach Endingen Jechtingen A5 Kaiserstuhl Breisach B31 Tuniberg FREIBURG B3 Rhein A5 Bad Krozingen Heitersheim B3 Müllheim Badenweiler Auggen Schliengen Bad Bellingen B3 Markgräflerland Efringen-Kirchen Fischingen Binzen Dinkelberg Lörrach A98 Grenzach-Wyhlen Rheinfelden BASEL 2 3 Der Oberrhein Römer-Radweg Große Teile Südwestdeutschlands gehörten zwi- schen dem ersten und fünften Jahrhundert nach Christus zum römischen Weltreich. Von der Zugehörigkeit des Oberrhein-Gebietes zum Imperium Romanum zeugen noch heute zahlreiche Hinterlassenschaften. Die bedeutendsten Plätze römischer Vergangenheit zwischen Grenzach-Wyhlen und Riegel am Kaiserstuhl sind jetzt durch einen 140 km lan- gen Radweg miteinander verbunden, der in beide Richtungen befahrbar ist. Entlang des Radweges sind zahlreiche spannen- de Museen mit Originalfunden des römischen Alltagslebens sowie noch heute sichtbare Ruinen aus der römischen Vergan- genheit zu entdecken. Machen Sie mit uns einen Ausflug in die Römerzeit durch eine der schönsten Regionen am Oberrhein! The Roman cycleway in Upper Rhine region Between the first and fifth centuries AD, a large part of south- west Germany belonged to the Roman Empire. Today there are still many remains to be found in the Upper Rhine region from this period of Roman rule. The most important Roman sites between Grenzach-Wyhlen and Riegel at the Kaiserstuhl are now connected by a 140 km cycleway which can be cy- cled in either direction. Along the cycleway, you can visit many interesting museums with original artefacts from Roman every- day life and discover Roman ruins being still visible to this day. -
2. Lockdown – Die Wichtigsten Änderungen Der Corona-Verordnung Bis 30
Amtsblatt der Stadt Todtnau mit Stadtteilen Aftersteg, Brandenberg, Fahl, Geschwend, Herrenschwand, Muggenbrunn, Präg, Schlechtnau, Todtnauberg Nr. 45 Freitag, den 6. November 2020 70. Jahrgang 2. Lockdown – die wichtigsten Änderungen der Corona-Verordnung bis 30. November (6. Änderungsverordnung) Nach der Ministerpräsidentenkonferenz den Übersichten der Landesregierung werden die notwendigen Änderungen Baden-Württemberg. zur CoronaVO umgesetzt (6. Ände- Zugleich wird die Geltungsdauer der rungsverordnung). Die wichtigsten Re- Corona-Verordnung im Übrigen bis gelungen finden Sie in den untenstehen- zum 31. Januar 2021 verlängert. Seite 2 Todtnauer Nachrichten Nr. 45-2020 NOTDIENSTE Apotheken-Bereitschaft 06.11. – 15.11.2020 Fr., 06.11. Apotheke am Markt, Schopfheim, Hauptstr. 34, Tel.: 07622/67570 Sa., 07.11. Belchen-Apotheke, Schönau, Friedrichstr. 24a, Tel.: 07673/918140 So., 08.11. Hirsch-Apotheke, Schopfheim, Hebelstr. 9a, Tel.: 07622/7655 Mo., 09.11. Bad-Apotheke, Maulburg, Hauptstr. 43, Tel.: 07622/674160 Di., 10.11. Thoma-Apotheke Bernau, Im Moos 1, Tel.: 07675/627 Mi., 11.11. Bahnhof-Apotheke, Schopfheim, Scheffelstr. 12, Tel.: 07622/8134 Apotheken-Bereitschaft: Dienst- Do., 12.11. Stadtapotheke, Wehr, Hauptstr. 69, Tel.: 07762/52280 beginn 8.30 Uhr, Dienstende 8.30 Uhr am nächsten Morgen. Weitere Fr., 13.11. Wiesental-Apotheke, Zell, Schopfheimer Str. 5, Tel.: 07625/92620 diensthabende Apotheken unter Sa., 14.11. Apotheke am Wehrahof, Wehr, Hauptstr. 4-6, Tel.: 07762/7089746 www.aponet.de oder unter der Ruf- So., 15.11. Schwarzwald-Apotheke Todtnau, Friedrichstr. 1 Tel.: 07671/8993 nummer 0800 0022 833 (kostenlos) Ärzte Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Zahnärzte (wenn Hausarzt nicht erreichbar, insbesondere Wo- Zahnärztlicher Notfalldienst chenende, Feiertage und in der Nacht) In dringenden Notfällen ist der zahnärztli- Notfallpraxis Kreiskrankenhaus Schopfheim che Notfalldienst unter der Ruf-Nr. -
Weil Am Rhein Und Umgebung 2020 Rimsinger Weg 20 · 79111 FREIBURG Das Regionale Ausgabe 2020 Tel
das regionale Adressbuch Transporte • Umzüge • Einlagerungen · Bürgerbuch Weil am Rhein und Umgebung 2020 Rimsinger Weg 20 · 79111 FREIBURG das regionale Ausgabe 2020 Tel. 0761 / 48 28 52 · Fax 0761 / 48 29 17 Adressbuch · Bürgerbuch www.rote-radler.de · [email protected] Weil am Rhein und Umgebung Binzen · Eimeldingen · Fischingen · Kandern · Malsburg-Marzell Rümmingen · Schallbach · Wittlingen Ihr Wegweiser von A – Z Firmenverzeichnis · Einkaufsführer · Behörden · Vereine · Freizeit · Hobby Immobilien Lörrach 986 886 www.loerrach-remax.de (07621) Inh. Thomas Harms Rathausplatz 3 Telefon 97 41 10 Seit 1885 Heimatzeitung Telefax 97 41 115 August-Bauer-Str. 3/1 Anzeigen: 0 76 21 / 98 20 -10 Anzeigen: 98 20-10 Redaktion: 98 20-20 www.apo-rathaus.de Redaktion: 0 76 21/ 98 20 -20 Online-Bestellung: www.generation-55plus.de oder per Mail an [email protected] Baumeister Verlag · Gmünder Str. 65, 73614 Schorndorf 0 71 81. 2 07 27- 0 Kein Medium ist emotionaler als ein Film und gleichzeitig so einfach zu konsumie- /"+ǽ + "4"$1&)! 3"/- (1" ,10 %ƞ"+ "//"& %"+ *"%/ "+0 %"+Ǿ 0 %ƛ"+ *"%/ Emotionen und machen Ihr Unternehmen besser bekannt als in jeder anderen Form. Nutzen Sie Ihr Video auf Ihrer Homepage, #Ų/ %/"+"00"2ƞ/&11Ǿ,!"/0,/$"+&"#Ų/ Traumpartner "0-/ê %001,ƛ in den Sozialen Netzwer- ken. Wir sind Ihre Experten für ganzheitliche Kommunikation in den Neuen Medien. Unsere innovativen und erfahrenen Profis unterstützen Sie bei der erfolgreichen Um- setzung Ihrer Marketingstrategie. &/ /&+$"+ %/" ,10 %ƞ + !&" /& %1&ge Zielgruppe – außergewöhnlich, kreativ und genau auf den Punkt gebracht. Egal ob Imagefilm, Werbespot, Erklärfilm, Event- 3&!",,!"/20&)!2+$0#&)*Ȕ4&/"/0 %ƛ"+ #Ų/&"*&13&")"&!"+0 %ƞ2+!5-"/1&0" genau den Film, den Sie wünschen. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Verwertung Von Mostobst Im Landkreis Lörrach 2019
ANNAHMESTE LLEN FÜR MOSTOBST ANSPRECHPARTN ER ZU STREUOBST Region Rheinfelden Birlin-Mühle in Rheinfelden-Degerfelden; Landratsamt Lörrach, FB Landwirtschaft Grenzacher Str. 9 und Naturschutz www.birlin-muehle.de Beratung Obst- und Gartenbau Annahme für die Mosterei Ebner: Kontakt: Klaus Nasilowski 07621 410-4451 Montag - Freitag 9-12 Uhr und 14-18 Uhr Beratung Biotopschutz, Förderprogramme Samstag 9-12 Uhr (7.9.-31.10.) 07621 410-4182 und 410-4185 Streuobstwiesen erhalten Auszahlung oder Getränkegutscheine Kreisobst- und Gartenbauverband Lörrach Region Efringen-Kirchen www.obstundgartenbau-loerrach.de Verband Verwertung von Obst- und Gemüsehof Schopferer des Erwerbs-, Streu- und Gartenobstbaues www.obst-gemuesehof-schopferer.de Kontakt: Gert Willmann, 07635 1796 Mostobst im Efringen-K.-Egringen, In der Breite 1 Annahme in Kisten/Säcken f. Mosterei Ebner: Rheinfelden - Interessengemeinschaft Freitags 16-18:30, Samstag 9-12:30 Uhr Dinkelberg www.gutes-vom-dinkelberg.de Landkreis Lörrach Auszahlung oder Getränkegutscheine Erhaltung und Förderung der Kulturlandschaft, Stadtmarketing und Tourismus 2019 Kontakt: Gabriele Zissel 07623 96687-0 . Trotten für den Eigenbedarf Sozialer Arbeitskreis Lörrach - SAK . Apfelsaftprojekte www.sak-loerrach.de SAK-Apfelsaftprojekt sowie Anlage, Pflege und . Annahmestellen für Mostobst Ernte von Streuobstwiesen durch ein Beschäf- . Ansprechpartner zu Streuobst tigungsprojekt mit Langzeitarbeitslosen Kontakt: Rainer Dürr 07621 163337-0 Trinationales Umweltzentrum www.truz.org Grenzübergreifender Naturschutz, Bildungsar- beit, Erhaltung von Obstwiesen am Tüllinger Kontakt: Dr. Astrid Deek 07621 1614971 AKTUELLE AKTIVITÄTEN IM Naturschutzbund www.nabu-loerrach.de LANDKREIS LÖRRACH NABU Ortsgruppe Lörrach, Betreuung von www.loerrach-landkreis.de/streuobst eigenen Obstwiesen, Steinkauz-Projekt, Kontakt: Regine Ounas-Kräusel: 07621 43672 Auf der Webseite des Landratsamtes sind allgemeine und aktuelle Informationen zum Pomologenverein www.pomologen-verein.de Thema Streuobst nachzulesen. -
00 Alarmplan Text
Verhalten bei Unfällen im Wald 1.) Ruhe bewahren ! 2.) Erstversorgung des Verletzten: 3.) Alarmierung des Rettungsdienstes unter der Rufnummer 112 Telefonnummer der Leitstelle Lörrach 112 Alternativ aus ausländischem Netz: 0049 - 7621 - 19 222 Folgende Punkte melden: Name und Telefonnummer des Anrufers Wo ist es passiert ? Was ist passiert ? Wie viele Verletzte gibt es ? Welche Art von Verletzungen gibt es ? Sind Personen eingeklemmt ? Sind Gliedmaßen abgetrennt ? Wie sind die Geländeverhältnisse am Unfallort (Hubschrauber)? Wo ist der Treffpunkt mit dem Krankenwagen ? (Kennwort „Forst“ + Punktnummer) Weitere Rückfragen abwarten Nichts ist wichtiger als die schnelle Rettung des Verletzten durch Fachleute. Kein Transport des Verletzten durch die Kollegen. Alarm und Einsatzplan für die Forstverwaltung im Landkreis Lörrach Inhalt: Register Telefonnummern Wichtige Telefonnummern Rettungsdienste ............................... 2 Wichtige Telefonnummern Forst Kandern und Schopfheim ......... 3 Wichtige Telefonnummern Forst Todtnau................................... 4 Wichtige Telefonnummern Großgeräte ...................................... 5 Wichtige Telefonnummern Städte und Gemeinden ..................... 6 Wichtige Telefonnummern Behörden ........................................ 7 Register Verhalten Verhalten im Fall eines Unfalls mit Körperschaden ..................... 8 Verhalten im Fall eines Waldbrands .......................................... 16 Verhalten im Fall von Sturm- und Schneedruckschäden ............. 17 Verhalten -
Pressespiegel Eröffnung INTERREGIO-Wanderweg, Rheinfelden 10.11.2017 ______
Pressespiegel Eröffnung INTERREGIO-Wanderweg, Rheinfelden 10.11.2017 _______________________________________ Ein Weg durch drei Länder Der Interregio-Wanderweg rund um Basel wurde am Freitag in Rheinfelden offiziell eröffnet. Guido Wolf und Georg Keller befestigen die letzte Wegmarkierung an der Rheinbrücke Foto: Rolf Reißmann RHEINFELDEN. Der Interregio-Wanderweg rund um Basel ist offiziell eröffnet. 210 Kilometer lang in die Route, die die drei historisch bedeutsamen Kulturlandschaften Markgräflerland, Sundgau und Baselbiet erschließt. Zwar sind Teilrouten bereits seit Jahren beliebte Strecken, doch als geschlossener Ring sind sie erst jetzt markiert. Der baden-württembergische Justizminister Guido Wolf eröffnete am Freitag in Rheinfelden den Weg, weil in sein Ressort auch der Tourismus gehört. "Solche Wege verstehen wir auch als eine Form des Austausches über Demokratie und Lebensart", sagte Wolf an der alten Rheinfelder Stadtbrücke. "Der grenzüberschreitende Tourismus ist ein Markenzeichen des Dreilandes; er enthält hiermit nochmals eine Aufwertung." Die neue Wanderroute werde die Gegend noch anziehender für Ausflügler und Urlauber machen. Dies sei ein Angebot für eine kleine Völkerwanderung im besten Sinne. Dank Mitteln aus dem Interreg-Programm der EU konnte die einheitliche Beschilderung abgeschlossen werden. Allerdings, darauf wies Mark Bastian, Hauptgeschäftsführer des Schwarzwaldvereins hin, sei diese aufwändige Arbeit ohne die ehrenamtlichen Helfer des Schwarzwaldvereins, des Vogesenclubs und des Vereins "Wanderwege beider Basel" nicht möglich gewesen. In deutsch und französisch sind die Wegweiser beschriftet, Symbol sind drei schwarze Rechtecke. Foto: Rolf Reißmann Die Stadtoberhäupter beider Rheinfelden, Klaus Eberhardt und Franco Mazzi, sehen diesen neuen Ringweg auch als Aufwertung für den Stadttourismus und als Einladung an die Bewohner aus dem Markgräflerland und dem Südelsass nach Rheinfelden. Von der Stadtbrücke aus führt der Interregio-Wanderweg durch elf Etappenorte in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. -
Rheinfelden Verbindet Innovativer Wirtschaftsstandort Und Attraktive Lebensqualität Die Ideale Lage Die Gute Lebensqualität
RHEINFELDEN VERBINDET Innovativer Wirtschaftsstandort und attraktive Lebensqualität DIE IDEALE LAGE DIE GUTE LEBENSqUALITäT Die große Kreisstadt Rheinfelden (Baden) mit über Schöner Wohnen 32.000 Einwohnern liegt im deutschen Südwesten, Die Auswahl an attraktiven und durchgrünten gut verankert im sonnigen Dreiländereck um den Wohngebieten in Rheinfelden (Baden) ist reichhal- Agglomerationskern Basel (CH). Hier begegnen tig: Nahe am Rhein, mitten im Zentrum, innen- sich Südbaden (D), die Nordwest-Schweiz (CH) stadtnah, etwas ländlicher und immer noch gut und das Elsass (F). Gemeinsam gestalten sie einen erreichbar in den Ortsteilen. modernen Wirtschafts- und Kulturraum mit festen historischen Wurzeln und frischen Impulsen. Familienfreundlich Mit einem „Lokalen Bündnis für Familie“ mit Der Trinationale Eurodistrict Basel (TEB) ist die Partnern aus Gewerbe und Industrie sowie dem politisch-administrative Basis für das kooperative großen Einsatz bürgerschaftlichen Engagements Miteinander in dieser europäischen Mitte mit über und der Verwaltungs-Fachstellen bietet Rhein- 750.000 Einwohnern. Pendlerströme, Kooperations- felden heute eine breite Angebotspalette im partner, Freundschaften oder Einkaufsgewohn- Bereich der Kinderbetreuung und Jugendarbeit, heiten überwinden täglich die Grenzen in einem der Seniorenarbeit, der Integration ausländischer guten Miteinander. Besonders enge Beziehungen Mitbürger und der Unterstützung von Menschen pflegt Rheinfelden (Baden) mit Rheinfelden (CH) in benachteiligten Situationen. Junge Familien auf der gegenüberliegenden Rheinseite. und alle Generationen finden Anschluss über ein aktives und engagiertes Familienzentrum und den Regional-Tourismus Bürgertreffpunkt Gambrinus. Vermittlung und Un- Schnell mal ausspannen oder etwas anderes terstützung bei bürgerschaftlichem Engagement erleben – dies ist in unserer Region ganz einfach leistet die Freiwilligenagentur. möglich. Der Schwarzwald, die Vogesen und die Schweizer Alpen sind für einen Tagesausflug in Umfassende Aus- und Weiterbildungsangebote schnell erreichbarer Nähe. -
Mitteilungsblatt Der Gemeinde
Mitteilungsblatt der Gemeinde 01.03.2019 Nr. 09 Amtliche Bekanntmachungen Gemeinderat Aktuell Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Sitzung vom 20.02.2019 Der Gemeinderat hat der Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 zugestimmt. Schwörstadt 2035 Das Erfordernis für den Nachtragshaushalt ergab sich aus Anpassun- Im Oktober 2018 hat die Bürgerbeteiligung zum Gemeindeentwick- gen des Stellenplans aufgrund Neubesetzung der Fachbereichslei- lungsplan Schwörstadt 2035 gestartet. Mit den Beteiligungsforma- terstelle im Fachbereich Finanzen & Personal. ten Auftaktveranstaltung, Projektwerkstatt und Online-Plattform Die Finanzierung der Mehrkosten erfolgt durch Entnahme aus der hatten die Bürgen ein vielfältiges Angebot, sich mit ihren Ideen und allgemeinen Rücklage. Anregungen zur Gemeindeentwicklung einzubringen. In der Gemeinderatssitzung wurden die Ergebnisse von Herrn Bauvoranfrage zum Bau von 8 Einzelgaragen; Bertram Roth und Frau Berit Ötinger (KE) zusammengefasst vorge- stellt und über die weitere Vorgehensweise informiert. Lgb.Nr. 4391, Gewann Untere Talmatt, Niederdossenbach, Schwörstadt. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung wurden 125 Anmerkungen aus der Bürgerschaft zu verschiedenen Themen der Gemeindeent- Der Gemeinderat hat der Bauvoranfrage nicht zugestimmt. wicklung vorgebracht. Die meisten Anregungen gab es zum Thema Nachdem das Baugrundstück nach dem seit 2014 gültigen Flächen- Demographie – Miteinander Leben/Ehrenamt. Ein weiterer Schwer- nutzungsplan im Außenbereich liegt, ist das Bauvorhaben nach -
Die Kleinen Gemeinden Baden-Württembergs Zu Den Strukturellen Besonderheiten Der Kommunen Mit Weniger Als 1 000 Einwohnern
Land, Kommunen Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 2/2006 Die kleinen Gemeinden Baden-Württembergs Zu den strukturellen Besonderheiten der Kommunen mit weniger als 1 000 Einwohnern Werner Brachat-Schwarz Baden-Württemberg ist vielfältig – und das Die anderen vier Kommunen – Fischingen, nicht nur in landschaftlicher, kultureller und Schallbach, Wittlingen und Heuweiler – zählen wirtschaftlicher Hinsicht. Die Vielfalt betrifft zu den Randzonen um die Verdichtungsräume.2 auch die Größe seiner Kommunen: So gibt es Zusammen genommen haben diese 84 Ge- einerseits im Land immerhin noch 84 Gemein- meinden lediglich 45 000 Einwohner und da- den mit weniger als 1 000 Einwohnern; ande- mit etwa so viele wie die Stadt Singen am rerseits zählen auch neun baden-württember- Hohentwiel. Der Bevölkerungsanteil am Land gische Kommunen zu den 82 Großstädten liegt damit nur bei 0,4 %, der Anteil an der Deutschlands, in denen mehr als 100 000 Men- Landesfläche immerhin bei 2,2 %. Werner Brachat-Schwarz ist schen leben. Die Spannweite bei der Einwoh- Leiter des Referats „Landes- informationssystem, Regio- nerzahl in Baden-Württemberg reicht dabei Was kennzeichnet diese kleinen Gemeinden? nalstatistik, Zentrale Informa- tionsdienste, Internetangebot“ von etwa 100 Personen in Böllen (Landkreis Antworten auf diese Frage sollen anhand aus- im Statistischen Landesamt Lörrach) bis zu knapp 592 000 in der Landes- gewählter Indikatoren schlaglichtartig gege- Baden-Württemberg. hauptstadt Stuttgart. ben werden: Für den vorliegenden Beitrag wurden die ganz Die kleinen Gemeinden sind durch einen kleinen Gemeinden Baden-Württembergs mit relativ geringen Siedlungs- und Verkehrs- weniger als 1 000 Einwohnern näher betrach- flächenanteil geprägt: Hier liegt dieser Anteil, tet. Dabei hat sich gezeigt, dass diese Kom- derzeit bei durchschnittlich gut 6 %, landes- munen typische Strukturmerkmale aufweisen: weit mit knapp 14 % mehr als doppelt so hoch. -
Mitteilungsblatt KW20
Efringen-Kirchen Mitteilungsblatt Blansingen Efringen-Kirchen Egringen Huttingen Istein Kleinkems Mappach Welmlingen Wintersweiler neuesaktuelles Herausgeber: Gemeinde 79588 Efringen-Kirchen nachrichten Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Gemeindeverwaltung, Telefon:076 28/806-0 Telefax:076 28/806-199, e-mail: [email protected], Internet:http://www.efringen-kirchen.de Für den Anzeigenteil/Druck: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH&Co. KG, Meßkircher Str. 45, 78333 STOCKACH, Telefon:077 71/93 17-11 Telefax:077 71/93 17-40, E-mail: [email protected], Homepage: www.primo-stockach.de 49. JAHRGANG DONNERSTAG, 16. MAI 2019 NUMMER 20 2 | DONNERSTAG, 16. MAI 2019 | KW 20 EFRINGEN-KIRCHEN \ Frauenhaus Lörrach, Tel. 07621/4 93 25 Zuuchtsort für misshandelte Frauen und ihre Kinder Ärztlicher Notfalldienst (Tag und Nacht erreichbar) \ Efringen-Kirchen und alle Teilorte: Tel. 116 117 \ Freie Selbsthilfegruppe - COPD Atemwegserkrankungen g.V. An Wochenenden und Feiertagen von Sa., 07:00 Uhr bis ‚ Region Weil am Rhein Mo., 07:00 Uhr und werktags von 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Information: Brigitte Grosse, Tel.: 07621/7 39 53 oder \ Augenärztlicher Notdienst Tel. 0180 60 76 212 Karlheinz Gottstein, Tel.: 07626/84 58 \ Zahnärztlicher Notfalldienst Tel. 01803 22 25 55 35 \ Integrationsfachdienst Lörrach – Waldshut (nur für Wochenende und Feiertage) Diakonisches Werk der Ev. Kirchenbezirke im Landkreis \ Krankentransport Tel. 19 222 Lörrach Begleitung und Beratung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer \ für Kinder und Jugendliche mit Behinderung, Tel.: 07621/16 23 23-0 # Notfallpraxis am St. Elisabethen Krankenhaus, Fax: 07621/16 23 23-19 Feldbergstraße 15, 79539 Lörrach Önungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag: von 8 bis 21 Uhr.