Rheinfelden Verbindet Innovativer Wirtschaftsstandort Und Attraktive Lebensqualität Die Ideale Lage Die Gute Lebensqualität

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rheinfelden Verbindet Innovativer Wirtschaftsstandort Und Attraktive Lebensqualität Die Ideale Lage Die Gute Lebensqualität RHEINFELDEN VERBINDET Innovativer Wirtschaftsstandort und attraktive Lebensqualität DIE IDEALE LAGE DIE GUTE LEBENSqUALITäT Die große Kreisstadt Rheinfelden (Baden) mit über Schöner Wohnen 32.000 Einwohnern liegt im deutschen Südwesten, Die Auswahl an attraktiven und durchgrünten gut verankert im sonnigen Dreiländereck um den Wohngebieten in Rheinfelden (Baden) ist reichhal- Agglomerationskern Basel (CH). Hier begegnen tig: Nahe am Rhein, mitten im Zentrum, innen- sich Südbaden (D), die Nordwest-Schweiz (CH) stadtnah, etwas ländlicher und immer noch gut und das Elsass (F). Gemeinsam gestalten sie einen erreichbar in den Ortsteilen. modernen Wirtschafts- und Kulturraum mit festen historischen Wurzeln und frischen Impulsen. Familienfreundlich Mit einem „Lokalen Bündnis für Familie“ mit Der Trinationale Eurodistrict Basel (TEB) ist die Partnern aus Gewerbe und Industrie sowie dem politisch-administrative Basis für das kooperative großen Einsatz bürgerschaftlichen Engagements Miteinander in dieser europäischen Mitte mit über und der Verwaltungs-Fachstellen bietet Rhein- 750.000 Einwohnern. Pendlerströme, Kooperations- felden heute eine breite Angebotspalette im partner, Freundschaften oder Einkaufsgewohn- Bereich der Kinderbetreuung und Jugendarbeit, heiten überwinden täglich die Grenzen in einem der Seniorenarbeit, der Integration ausländischer guten Miteinander. Besonders enge Beziehungen Mitbürger und der Unterstützung von Menschen pflegt Rheinfelden (Baden) mit Rheinfelden (CH) in benachteiligten Situationen. Junge Familien auf der gegenüberliegenden Rheinseite. und alle Generationen finden Anschluss über ein aktives und engagiertes Familienzentrum und den Regional-Tourismus Bürgertreffpunkt Gambrinus. Vermittlung und Un- Schnell mal ausspannen oder etwas anderes terstützung bei bürgerschaftlichem Engagement erleben – dies ist in unserer Region ganz einfach leistet die Freiwilligenagentur. möglich. Der Schwarzwald, die Vogesen und die Schweizer Alpen sind für einen Tagesausflug in Umfassende Aus- und Weiterbildungsangebote schnell erreichbarer Nähe. Direkt vor der Haustüre In Rheinfelden (Baden) sind alle Schulabschlüsse liegen die Erholungs- und Kulturlandschaften bis zur Hochschulreife möglich, auch berufsbeglei- entlang des Rheins und die Hügellandschaften tend als Abendrealschule und Abendgymnasium. Dinkelberg, Markgräflerland, Tafeljura und Die Rheinfelder Gewerbeschule des Landkreises Sundgau. Lörrach und zahlreiche Ausbildungsplätze in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistung bieten jungen Leuten den beruflichen Einstieg. Die innerbetrieblichen Weiterbildungsangebote der Firmen vor Ort und das breite Programm der Rheinfelder Volkshochschule runden das umfang- reiche Angebot zum lebenslangen Lernen und zur beruflichen Förderung ab. Aktive und erholsame Freizeit Über 300 Vereine laden zum aktiven Mitwirken ein. Über 100 km Spazier- und Freizeitwege füh- ren entlang des Rheins oder auf die Höhen des Dinkelbergs. Eine breite Literatur- und Medien- auswahl findet sich in der modernen Stadtbibliothek Rheinfeldens und das kulturelle und sportliche Freizeitangebot bietet für jeden Geschmack eine reichliche Auswahl. TRADITIONELL innovativer Wirtschaftsstandort Rheinfelden (Baden) war ursprünglich eine reine Industrie- und Gewerbegebiete in Rheinfelden Industriestadt, die erst vor etwa 100 Jahren im Die Gewerbe- und Industriegebiete Rheinfeldens Zuge des Baus des ersten europäischen Wasserkraft- sind verkehrsmäßig ausgezeichnet an die Sied- werks und der damit einhergehenden Ansiedelung lungsgebiete und die überörtliche Infrastruktur von Aluminium- und Chemiebetrieben entstand. angebunden. Heute ist hier in einem guten Branchenmix aus kleinen und mittleren Betrieben sowie Großunter- nehmen eine Vielzahl von Unternehmen ansässig. Während der Produktionssektor in Rheinfelden noch immer sehr stark vertreten ist, hat auch die Bedeutung von Handel und Dienstleistungen 4 erheblich zugenommen. Heute werden durch Rheinfelder Wirtschaftsbe- 4 triebe über 9.000 Arbeitsplätze und mannigfaltige Ausbildungsplätze angeboten. Rheinfelden (Baden) ist durch seine zentrale Lage in diesem international ausgerichteten Wirtschafts- raum im Dreiländereck Deutschland – Schweiz – 2 Frankreich und durch seine optimalen Rahmenbe- 1 dingungen ein idealer Standort für Unternehmen aus sämtlichen Branchen. Die sieben größten Unternehmen am Ort (alphabetisch) Aluminium Rheinfelden GmbH 5 (Leichtmetallgießerei/Automobilzulieferer) 6 Cabot Rheinfelden GmbH 3 (Chemie) Evonik Industries AG (Chemie) Industriegebiete am Rhein Dr. Osypka GmbH 1 Produktionsbetriebe (Medizintechnik) Im größten Industriegebiet Rheinfeldens Energiedienst AG befin det sich eine Vielzahl innovativer Produk- (Versorgungsunternehmen) tionsbetriebe, angeführt von den traditions- reichen Großbetrieben der Energiedienst AG, St. Josefshaus Herten der Aluminium Rheinfelden GmbH und der (Werkstatt für Behinderte) Evonik Industries AG. Umicore AG 2 Gewerbegebiete Schildgasse und Grendelmatt (Spezialchemie/Automobilzulieferer) Handwerksbetriebe, Produktionsbetriebe, Großhandel, Möbelhäuser Nationale und internationale Verkehrswege Rheinfelden (Baden) hat beste Verkehrsanbindungen 3 Gewerbe- und Industriegebiet Herten über die Straße mit Autobahnanschluss und Produktions- und Entwicklungsbetriebe, Bundes straßen in alle Himmelsrichtungen, über Logistikbetriebe, Handwerksbetriebe die Bahn- und Buslinien auf beiden Rheinseiten, Gewerbegebiet Minseln und Eichsel über den südlichsten Rheinhafen Deutschlands. 4 Handwerkbetriebe Auch der Anschluss an den internationalen Flug- verkehr ist über die nahen Flughäfen Basel und 5 Gewerbegebiet Rheinfelden Süd Zürich gewährleistet. Logistikpark 6 Gewerbegebiet Einhäge In Planung DIE RHEINFELDER WirtschaftsföRDERUNG – Partner DER Wirtschaft Die Wirtschaftsförderung der Stadt Rheinfelden (Baden) ist Dienstleister und zentrale Anlaufstelle Rheinfelden (Baden) auf einen Blick > für ansässige Unternehmen, Investoren und Existenz- Große Kreisstadt und Mittelzentrum im Landkreis Lörrach, Regierungsbezirk Freiburg, in Baden-Württemberg gründer. > Über 32.000 Einwohner > 62,85 km² Gesamtgemarkungsfläche Wir bieten Unterstützung und Moderation bei > Kernstadt am Rhein und sieben Ortsteile > Über 9.000 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte Existenzgründung / Neuansiedlungen > Jeweils über 4.500 Ein- und Auspendler sowie rund 4.000 Grenzgänger Bestandsbetreuung Metropolregion Oberrhein Fördermittel und Finanzierung > Basel (Schweiz) ➔ 15 km (15 Min.) > Mulhouse (Frankreich) ➔ 50 km (35 Min.) Gewerbeflächen / Liegenschaften > Freiburg ➔ 75 km (45 Min.) Verwaltungs- und Genehmigungs- Autobahnanschluss angelegenheiten > A 98 Rheinfelden (Baden) - Lörrach > A 861 Rheinfelden (Baden) - Rheinfelden Schweiz Regionale Zusammenarbeit > A 3 (CH) Basel - Aargau - Zürich- St. Gallen ➔ 1 km > A 2 (CH) Basel - Aargau - Luzern - Tessin ➔ 5 km Aufbau persönlicher Kontakte Regionale und Internationale Bahnanbindung und Busverbindungen Fachkräftesicherung und Suche nach > DB Interregio-Express Bodensee - Basel, Ulm - Basel qualifizierten Mitarbeitern > DB Regionalbahn Lauchringen - Basel > SBB-Linien ab Rheinfelden Schweiz sowie allen weiteren Unternehmensfragen. > Grenzüberschreitender Stadtbus beider Rheinfelden > RVL-Liniennetz Landkreis Lörrach mit Vernetzung zu benachbarten Darüber hinaus übernimmt die Wirtschaftsförderung Regionalverbünden im Landkreis Waldshut, der Nordwest-Schweiz und Frankreich. auch die Rolle eines Moderators und als Verbindungs- > Fernbusse ab Lörrach stelle der unterschiedlichen wirtschaftlichen Institu- tionen und Verbände. Flughäfen > Basel/Mulhouse (International) ➔ 25 km Wir sind Ihr Ansprechpartner bei allen Fragen rund > Zürich (International) ➔ 75 km um den Wirtschaftsstandort Rheinfelden (Baden). Frachthäfen Nutzen Sie unsere Kompetenz und Erfahrung. > Rheinhafen Rheinfelden (Baden) ➔ 0 km > Rheinhafen Weil am Rhein ➔ 25 km SO ERREICHEN SIE UNS: Wirtschaftsförderung und Standortentwicklung Rheinfelden (Baden) GmbH (WST Rheinfelden) – Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing, Tourismus – Karl-Fürstenberg-Straße 17 D-79618 Rheinfelden (Baden) Geschäftsführer: Elmar Wendland Telefon +49 (0) 76 23 / 966 87-10 [email protected] www.wirtschaft-rheinfelden.de.
Recommended publications
  • Tickets & Tarife
    www.rvl-online.de gültig ab 01.08.2021 Tickets & Tarife Unser Fahrscheinangebot RVL Tickets & Tarife Inhaltsverzeichnis S. 4 Herzlich willkommen S. 5 Ihr Weg zum Ticket S. 6 Orte im RVL-Gebiet RVL Fahrscheine (Landkreis Lörrach) S. 9 Einzelfahrschein / Gruppenfahrschein S. 11 Handyticket-Angebote für RVL-Fahrscheine Handyticket-Angebote für triregio-Fahrscheine S. 12 ViererCard / PunkteCard / Ticket4Lörrach S. 13 SoloCard24 / TeamCard24 / badisch24 S. 14 RegioCard / SchülerRegioCard S. 15 Grenzenlose Freiheit (1) RVL Abo S. 16 mein S. 17 Grenzenlose Freiheit (2) S. 18 Freizeitverkehr S. 19 Anrufsammeltaxi (AST) Verbund überschreitende Fahrscheine (RVF/WTV) S. 21 Ergänzungsbereich im RVF S. 22 Ergänzungsbereich im WTV S. 23 Nachbarkarte RVL-WTV Landesgrenzen überschreitende Fahrscheine (D/CH/F) S. 21 Tageskarten: Ticket triregio / Ticket triregio mini S. 22 Einzelfahrscheine / Mehrfahrtenkarte S. 23 Monatskarten: RegioCard Plus / RegioCard Plus light Service und Information S. 31 Ergänzende Tarifhinweise: Mitnahme von Fahrrädern oder Tieren / Gruppenfahrten / Anschlussfahrscheine S. 33 DB-Angebote S. 34 Fahrplanauskunft / Automaten / Fundsachen S. 35 Verkaufsstellen S. 41 Verkehrsunternehmen Weitere Informationen unter rvl-online.de 3 RVL Tickets & Tarife RVL Tickets & Tarife Herzlich willkommen! Ihr Weg zum Ticket. Der Regio Verkehrsverbund Lörrach (RVL) und die Verkehrsunter- Mit dieser Tickets & Tarife Broschüre unterstützen wir Sie nehmen bieten Ihnen modernen Nahverkehr in einem einheitlichen dabei, Ihren passenden Fahrschein zu finden. Diesen können Sie Tarifsystem, das über die Grenzen des Landkreises Lörrach hinaus- auf verschiedenen Wegen erwerben, sei es am Automaten, beim geht und unsere besondere Region im Dreiländereck verbindet. Busfahrer, per Handy, am Schalter oder via Abonnement. Auf den folgenden Seiten finden Sie ausführliche Informationen zu allen Ticket- und Tarifangeboten vom Einzelfahrschein bis zum Jahresabo.
    [Show full text]
  • Wolfgang Dietz Mayor, Weil Am Rhein, Germany
    The Three Global Minimum Criteria Wolfgang Dietz Mayor, Weil am Rhein, Germany [[ Child friendly City of Weil am Rhein: "Creating results for children with children" Wolfgang Dietz Lord Mayor, City of Weil am Rhein Child Friendly Cities Summit , Cologne, 15th – 18th October 2019 2 Border triangle Germany – Switzerland - France The City of Weil am Rhein: • 31.000 inhabitants • 19,47 square kilometers • The City borders Switzerland and France alike Average age: 43 years 0 - 6 years: 2.000 (7 %) 7 - 18 years: 3.800 (13 %) 65 - 80 years: 4.400 (15 %) 81 - 90 and older: 1.550 (5 %) 3 Child Friendly Cities Summit / Cologne, 15th – 18th October 2019 Border triangle Germany – Switzerland - France 4 Child Friendly Cities Summit / Cologne, 15th – 18th October 2019 Economy and Transportation Child Friendly Cities Summit / Cologne, 15th – 18th October 2019 Structure of local governments in Baden-Württemberg Lord Mayor (Oberbürgermeister) City Council (local parliament) • 8 year term • 5 year term • elected directly by the people • elected by the people via independent from local representative vote parliament • composed of various political fractions • chairperson of the local • number of seats depends on size of parliament by law and community (Weil am Rhein: 26) • head of the local administration • responsible for major policy decisions: Annual Budget, Senior staff, City planning, Local services, Housing, Cultural affairs 6 Child Friendly Cities Summit / Cologne, 15th – 18th October 2019 Local self-government in Baden-Württemberg Functions of local
    [Show full text]
  • Landkreis Lörrach Öffentliche Bekanntmachung Des Ergebnisses
    Landkreis Lörrach Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Kreistags am 26. Mai 2019 Hiermit wird das vom Kreiswahlausschuss festgestellte Ergebnis der Wahl des Kreistags am 26. Mai 2019 bekannt gemacht. Wahlberechtigte Wähler Ungültige Gültige Gültige insge- davon insge- davon davon Stimm- Stimm- Stimmen samt Wahl- samt Wähler mit Brief- zettel zettel schein- Wahlschein wähler Inhaber Im Landkreis 179.405 29.885 99.987 24.829 24.530 3.125 96.862 648.254 insgesamt Wahlkreis 001 38.148 6.486 19.890 5.679 5.604 488 19.402 218.034 Lörrach Wahlkreis 002 27.512 4.156 14.195 3.671 3.671 416 13.779 117.642 Rheinfelden Wahlkreis 003 22.716 3.257 11.191 2.819 2.809 431 10.760 71.343 Weil am Rhein Wahlkreis 004 18.511 3.272 10.383 2.886 2.883 292 10.091 58.207 Schopfheim Wahlkreis 005 14.514 2.085 9.055 1.411 1.408 276 8.779 34.097 Oberes Wiesental Wahlkreis 006 13.897 2.244 8.324 1.943 1.933 306 8.018 30.886 Mittleres und Klei- nes Wiesental Wahlkreis 007 13.472 2.629 7.487 2.346 2.346 188 7.299 28.257 Grenzach-Wyhlen Wahlkreis 008 15.128 3.055 9.434 2.684 2.680 350 9.084 43.473 Markgräflerland Wahlkreis 009 15.507 2.701 10.028 1.390 1.196 378 9.650 46.315 Kandertal LANDRATSAMT LÖRRACH / www.loerrach-landkreis.de Seite 1 Auf die einzelnen Wahlvorschläge, Parteien und Wählervereinigungen entfallen folgende Stimmenzahlen und Sitzzahlen: CDU SPD FW GRÜNE FDP DIE LINKE Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen e e e e e e z z z z z z t t t t t t i i i i i i S S S S S S Im Landkreis 165.168 16 117.852 11 128.125 13 134.029 11
    [Show full text]
  • Oberrhein Römer-Radweg
    Oberrhein Römer-Radweg durch Markgräflerland und Kaiserstuhl 140 km Radwandervergnügen zu Römern, Rhein und Reben von Grenzach-Wyhlen bis Riegel Oberrhein Römer-Radweg Einleitung Riegel Sasbach Endingen Jechtingen A5 Kaiserstuhl Breisach B31 Tuniberg FREIBURG B3 Rhein A5 Bad Krozingen Heitersheim B3 Müllheim Badenweiler Auggen Schliengen Bad Bellingen B3 Markgräflerland Efringen-Kirchen Fischingen Binzen Dinkelberg Lörrach A98 Grenzach-Wyhlen Rheinfelden BASEL 2 3 Der Oberrhein Römer-Radweg Große Teile Südwestdeutschlands gehörten zwi- schen dem ersten und fünften Jahrhundert nach Christus zum römischen Weltreich. Von der Zugehörigkeit des Oberrhein-Gebietes zum Imperium Romanum zeugen noch heute zahlreiche Hinterlassenschaften. Die bedeutendsten Plätze römischer Vergangenheit zwischen Grenzach-Wyhlen und Riegel am Kaiserstuhl sind jetzt durch einen 140 km lan- gen Radweg miteinander verbunden, der in beide Richtungen befahrbar ist. Entlang des Radweges sind zahlreiche spannen- de Museen mit Originalfunden des römischen Alltagslebens sowie noch heute sichtbare Ruinen aus der römischen Vergan- genheit zu entdecken. Machen Sie mit uns einen Ausflug in die Römerzeit durch eine der schönsten Regionen am Oberrhein! The Roman cycleway in Upper Rhine region Between the first and fifth centuries AD, a large part of south- west Germany belonged to the Roman Empire. Today there are still many remains to be found in the Upper Rhine region from this period of Roman rule. The most important Roman sites between Grenzach-Wyhlen and Riegel at the Kaiserstuhl are now connected by a 140 km cycleway which can be cy- cled in either direction. Along the cycleway, you can visit many interesting museums with original artefacts from Roman every- day life and discover Roman ruins being still visible to this day.
    [Show full text]
  • 2. Lockdown – Die Wichtigsten Änderungen Der Corona-Verordnung Bis 30
    Amtsblatt der Stadt Todtnau mit Stadtteilen Aftersteg, Brandenberg, Fahl, Geschwend, Herrenschwand, Muggenbrunn, Präg, Schlechtnau, Todtnauberg Nr. 45 Freitag, den 6. November 2020 70. Jahrgang 2. Lockdown – die wichtigsten Änderungen der Corona-Verordnung bis 30. November (6. Änderungsverordnung) Nach der Ministerpräsidentenkonferenz den Übersichten der Landesregierung werden die notwendigen Änderungen Baden-Württemberg. zur CoronaVO umgesetzt (6. Ände- Zugleich wird die Geltungsdauer der rungsverordnung). Die wichtigsten Re- Corona-Verordnung im Übrigen bis gelungen finden Sie in den untenstehen- zum 31. Januar 2021 verlängert. Seite 2 Todtnauer Nachrichten Nr. 45-2020 NOTDIENSTE Apotheken-Bereitschaft 06.11. – 15.11.2020 Fr., 06.11. Apotheke am Markt, Schopfheim, Hauptstr. 34, Tel.: 07622/67570 Sa., 07.11. Belchen-Apotheke, Schönau, Friedrichstr. 24a, Tel.: 07673/918140 So., 08.11. Hirsch-Apotheke, Schopfheim, Hebelstr. 9a, Tel.: 07622/7655 Mo., 09.11. Bad-Apotheke, Maulburg, Hauptstr. 43, Tel.: 07622/674160 Di., 10.11. Thoma-Apotheke Bernau, Im Moos 1, Tel.: 07675/627 Mi., 11.11. Bahnhof-Apotheke, Schopfheim, Scheffelstr. 12, Tel.: 07622/8134 Apotheken-Bereitschaft: Dienst- Do., 12.11. Stadtapotheke, Wehr, Hauptstr. 69, Tel.: 07762/52280 beginn 8.30 Uhr, Dienstende 8.30 Uhr am nächsten Morgen. Weitere Fr., 13.11. Wiesental-Apotheke, Zell, Schopfheimer Str. 5, Tel.: 07625/92620 diensthabende Apotheken unter Sa., 14.11. Apotheke am Wehrahof, Wehr, Hauptstr. 4-6, Tel.: 07762/7089746 www.aponet.de oder unter der Ruf- So., 15.11. Schwarzwald-Apotheke Todtnau, Friedrichstr. 1 Tel.: 07671/8993 nummer 0800 0022 833 (kostenlos) Ärzte Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Zahnärzte (wenn Hausarzt nicht erreichbar, insbesondere Wo- Zahnärztlicher Notfalldienst chenende, Feiertage und in der Nacht) In dringenden Notfällen ist der zahnärztli- Notfallpraxis Kreiskrankenhaus Schopfheim che Notfalldienst unter der Ruf-Nr.
    [Show full text]
  • Erfolgreich Vernetzt in Europe. Weil Am Rhein Und Landkreis Lörrach
    WETTBEWERB „ERFOLGREICH VERNETZT IN EUROPA“ 2018 ERFOLGREICH VERNETZT Über den Wettbewerb IN EUROPA Kooperationbasiert Kommunen und Regionen in Europa sehen GEMEINSAM STÄDTE UND REGIONEN auf Vertrauen und sich – trotz ihrer Unterschiede – häufg GESTALTEN ''Respekt. ähnlichen Chancen und Herausforderun- gen gegenber. Viele von ihnen nutzen Jean-Marc Deichtmann, Brger- bereits den Erfahrungsaustausch mit loka- meister Ville de Huningue ber die len und regionalen Verwaltungen anderer Zusammenarbeit. Länder und proftieren von europäischer Weil am Zusammenarbeit zu den unterschiedlich- sten Themen. Die vertrauensvolle Beziehung zwischen Hunigue Rhein und und Weil am Rhein ist heute geprägt von gegen- Im Rahmen der “Modellvorhaben der PREIS seitigem Respekt aber auch von der persnlichen Raumordnung” lobte das Bundesinsti- Landkreis Freundschaft, die mich mit dem Oberbrgermeis- tut fr Bau-, Stadt- und Raumforschung ter der Stadt Weil am Rhein verbindet. Dieses (BBSR) im Auftrag des Bundesministeri - Verhältnis ist kein abstraktes Gebilde, das sich auf Lrrach ums des Innern, fr Bau und Heimat (BMI) GEMEINSCHAFTS- den Fluren der Rathäuser wieder verläuft, sondern den bundesweiten Wettbewerb “Erfolg - es beweist sich im täglichen Geschehen durch ge- reich vernetzt in Europa – gemeinsam meinsame Aktionen, wie die Dreiländerbrcke, als Städte und Regionen gestalten” aus. Er zukunftsweisendes Bindeglied. stellte erstmalig Kommunen und Regionen in den Fokus, die gemeinsam mit anderen Kommunen und Regionen in Europa Pro- jekte umsetzen und dadurch ihre Entwick- lung vor Ort frdern. Zur Teilnahme eingeladen waren bundes- weit Kommunen und Regionen jeder Gr - 3 Tipps fr Vernetzung ße, die mit europäischen Partnern Projekte und Aktivitäten mit raumentwicklungspoli- Was uns ausmacht und der Schweiz als mit deutschen Nachbarge- tischer Relevanz durchfhren. meinden.
    [Show full text]
  • Weil Am Rhein Informationen Für Bürger Und Gäste
    Weil am Rhein Informationen für Bürger und Gäste 1 Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbH Weil am Rhein Ihr Partner für Bau, Erwerb und Bewirtschaftung von Mietwohnungen für jeden Anspruch Eigentumswohnungen Eigenheime Büroräume Ladengeschäfte über 50 Jahre Wohnraumversorgung 79576 Weil am Rhein · Hauptstraße 400 · Telefon 07621/97 95-0 · Telefax 07621/7 25 19 e-mail: [email protected] · web: www.wohnbau-weil.de Grußwort des Oberbürgermeisters Liebe Leserinnen und Leser, herzlich willkommen in Weil am Rhein! „Nimm Platz in Weil am Rhein“ – getreu unserem Stadtmotto begrüße ich Sie in Weil am Rhein und freue mich, dass Sie Ihr Weg zu uns ins Dreiländereck geführt hat. Ob Sie nun neu zugezogen sind oder als Gast die südwestlichste Stadt Deutschlands besuchen: Die vorliegende Broschüre wird Ihnen mit ihrem vielfältigen Informationsangebot helfen, sich in unserer Stadt zurechtzufi nden. Neben einem Streifzug durch die Geschichte von Weil am Rhein fi nden Sie hilfreiche Informationen zur städtischen Infrastruktur und zu behördlichen Anlaufstellen. Im Kapi- tel „Was erledige ich wo?“ ist eine Übersicht über die wichtigsten Dienstleistungen der Stadtverwaltung aufgelistet. Auf den folgenden Seiten gibt es auch Tipps zur abwechs- lungsreichen Freizeitgestaltung dank der vielen kulturellen, sportlichen und durch Vereine organisiserten Angebote. Bei weiteren Fragen helfen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus und ich selbst gerne weiter. Gerne empfehle ich Ihnen auch einen Besuch auf unsere Homepage unter www.weil-am-rhein.de, wo stets aktuelle Nachrichten, weitere Stadtinformationen und interaktive Beteiligungsmöglichkeiten auf Sie warten. Im Namen unseres Gemeinderats und der Stadtverwaltung heiße ich Sie herzlich willkom- men in Weil am Rhein und wünsche Ihnen eine schöne Zeit in der „Stadt der Stühle“.
    [Show full text]
  • Weil Am Rhein Und Umgebung 2020 Rimsinger Weg 20 · 79111 FREIBURG Das Regionale Ausgabe 2020 Tel
    das regionale Adressbuch Transporte • Umzüge • Einlagerungen · Bürgerbuch Weil am Rhein und Umgebung 2020 Rimsinger Weg 20 · 79111 FREIBURG das regionale Ausgabe 2020 Tel. 0761 / 48 28 52 · Fax 0761 / 48 29 17 Adressbuch · Bürgerbuch www.rote-radler.de · [email protected] Weil am Rhein und Umgebung Binzen · Eimeldingen · Fischingen · Kandern · Malsburg-Marzell Rümmingen · Schallbach · Wittlingen Ihr Wegweiser von A – Z Firmenverzeichnis · Einkaufsführer · Behörden · Vereine · Freizeit · Hobby Immobilien Lörrach 986 886 www.loerrach-remax.de (07621) Inh. Thomas Harms Rathausplatz 3 Telefon 97 41 10 Seit 1885 Heimatzeitung Telefax 97 41 115 August-Bauer-Str. 3/1 Anzeigen: 0 76 21 / 98 20 -10 Anzeigen: 98 20-10 Redaktion: 98 20-20 www.apo-rathaus.de Redaktion: 0 76 21/ 98 20 -20 Online-Bestellung: www.generation-55plus.de oder per Mail an [email protected] Baumeister Verlag · Gmünder Str. 65, 73614 Schorndorf 0 71 81. 2 07 27- 0 Kein Medium ist emotionaler als ein Film und gleichzeitig so einfach zu konsumie- /"+ǽ + "4"$1&)! 3"/- (1" ,10 %ƞ"+ "//"& %"+ *"%/ "+0 %"+Ǿ 0 %ƛ"+ *"%/ Emotionen und machen Ihr Unternehmen besser bekannt als in jeder anderen Form. Nutzen Sie Ihr Video auf Ihrer Homepage, #Ų/ %/"+"00"2ƞ/&11Ǿ,!"/0,/$"+&"#Ų/ Traumpartner "0-/ê %001,ƛ in den Sozialen Netzwer- ken. Wir sind Ihre Experten für ganzheitliche Kommunikation in den Neuen Medien. Unsere innovativen und erfahrenen Profis unterstützen Sie bei der erfolgreichen Um- setzung Ihrer Marketingstrategie. &/ /&+$"+ %/" ,10 %ƞ + !&" /& %1&ge Zielgruppe – außergewöhnlich, kreativ und genau auf den Punkt gebracht. Egal ob Imagefilm, Werbespot, Erklärfilm, Event- 3&!",,!"/20&)!2+$0#&)*Ȕ4&/"/0 %ƛ"+ #Ų/&"*&13&")"&!"+0 %ƞ2+!5-"/1&0" genau den Film, den Sie wünschen.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2020
    Geschäftsbericht 2020 Sparkassen-Finanzgruppe 67133-20 Umschlag Sparkasse 2020.indd 1 05.06.20 10:28 Geschäftsbericht 2020 Sparkasse Lörrach-Rheinfelden Inhalt Rechtsform, Träger, Mitgliedschaften, Bankverbindungen Betriebsstellen Lagebericht Jahresabschluss zum 31.12.2020 Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Bestätigungsvermerk 1 Rechtsform Träger Mitgliedschaften Bankverbindungen Die Sparkasse Lörrach-Rheinfelden ist eine gemeinnützige und mündelsichere rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts. Die Sparkasse ist Mitglied des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg. Die Organe der Sparkasse sind im Anhang zur Bilanz aufgeführt. Bankverbindungen - Landesbank Baden-Württemberg Stuttgart DE26 6005 0000 0002 8017 26 - Schweizer Nationalbank CH28 0010 0047 7148 0002 9 - Basler Kantonalbank Basel CH79 0077 0010 0685 0650 3 - Postfinance Basel CH29 0900 0000 4020 1757 9 - Basellandschaftliche Kantonalbank CH21 0076 9201 4090 5200 1 Bankleitzahl 683 500 48 SWIFT SKLODE66 BIC SKLODE66 E-Mail [email protected] Internet www.sparkasse-loerrach.de 2 Betriebsstellen Hauptstelle Lörrach Haagener Straße 2, 79539 Lörrach 07621 / 411-0 Geschäfts- und Zweigstellen Grenzach-Wyhlen In den Abtsmatten 7, 79639 Grenzach-Wyhlen 07621 / 411-0 Kandern Bahnhofstraße 9, 79400 Kandern 07621 / 411-0 Lörrach-Brombach Lörracher Straße 1, 79541 Lörrach 07621 / 411-0 Lörrach-Haagen Hauinger Straße 7, 79541 Lörrach 07621 / 411-0 Lörrach-Stetten Hauptstr. 17-19, 79540 Lörrach 07621 / 411-0 Rheinfelden Friedrichplatz 8, 79618 Rheinfelden 07621 / 411-0 Rheinfelden-Herten
    [Show full text]
  • Willkommen Bei BASF Grenzach Gmbh
    Willkommen bei BASF Grenzach GmbH Und so erreichen Sie uns… … mit dem PKW • Von Zurich / Schweiz N3 bis Basel/Autobahnausfahrt «Basel Ost / Badischer Bhf». Dann der blauen Beschilderung «Grenzach-Wyhlen» folgen. Im Ortsteil «Grenzach» die erste Möglichkeit rechts in Richtung «Industriegebiet West» und dann der BASF-Wegweisung folgen. • Von Deutschland via Basel / Schweiz (mit Vignette CH) A5 bis Basel/Autobahnausfahrt «Basel Ost/Badischer Bhf». Dann der blauen Beschilderung «Grenzach-Wyhlen» folgen. Im Ortsteil «Grenzach» die erste Möglichkeit rechts in Richtung «Industriegebiet West» und dann der BASF-Wegweisung folgen. • Von Deutschland via Basel / Schweiz (ohne Vignette CH) A5 bis Autobahndreieck «Weil am Rhein». Rechts auf die A98 bis Autobahnausfahrt «Lörrach / Inzlingen». In Richtung «Rheinfelden» bis Abzweigung «Inzlingen». Durch Inzlingen Richtung «Grenzach-Wyhlen». Im Ortsteil «Wyhlen» rechts auf die B34. (ab hier der BASF- Beschilderung folgen). Vor Ortsteil «Grenzach» links in Richtung «Industriegebiet West» und weiter der BASF-Wegweisung folgen. … mit der Bahn • Fahrt bis «Basel Bad Bf» dann Umsteigen in Regionalbahn Richtung «Lauchringen / Waldshut», erster Halt «Grenzach». Dann durch den Fussgängertunnel in Richtung Industriegebiet (ca 5 min. Fussweg) oder Anreise mit dem Taxi (Taxistand vor dem Bahnhof, Fahrzeit ca. 10 Min.) … mit dem Flugzeug • Flug bis Flughafen «EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg» Weiterfahrt mit dem Taxi via Schweiz oder Frankreich / Deutschland (Fahrzeit ca 30 bzw. 45 Min.) Falls Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner oder an den Bereich Site Management +49 7624 12-2465 BASF Grenzach GmbH Köchlinstr. 1 79639 Grenzach-Wyhlen Deutschland Willkommen bei BASF Grenzach GmbH.
    [Show full text]
  • Verwertung Von Mostobst Im Landkreis Lörrach 2019
    ANNAHMESTE LLEN FÜR MOSTOBST ANSPRECHPARTN ER ZU STREUOBST Region Rheinfelden Birlin-Mühle in Rheinfelden-Degerfelden; Landratsamt Lörrach, FB Landwirtschaft Grenzacher Str. 9 und Naturschutz www.birlin-muehle.de Beratung Obst- und Gartenbau Annahme für die Mosterei Ebner: Kontakt: Klaus Nasilowski 07621 410-4451 Montag - Freitag 9-12 Uhr und 14-18 Uhr Beratung Biotopschutz, Förderprogramme Samstag 9-12 Uhr (7.9.-31.10.) 07621 410-4182 und 410-4185 Streuobstwiesen erhalten Auszahlung oder Getränkegutscheine Kreisobst- und Gartenbauverband Lörrach Region Efringen-Kirchen www.obstundgartenbau-loerrach.de Verband Verwertung von Obst- und Gemüsehof Schopferer des Erwerbs-, Streu- und Gartenobstbaues www.obst-gemuesehof-schopferer.de Kontakt: Gert Willmann, 07635 1796 Mostobst im Efringen-K.-Egringen, In der Breite 1 Annahme in Kisten/Säcken f. Mosterei Ebner: Rheinfelden - Interessengemeinschaft Freitags 16-18:30, Samstag 9-12:30 Uhr Dinkelberg www.gutes-vom-dinkelberg.de Landkreis Lörrach Auszahlung oder Getränkegutscheine Erhaltung und Förderung der Kulturlandschaft, Stadtmarketing und Tourismus 2019 Kontakt: Gabriele Zissel 07623 96687-0 . Trotten für den Eigenbedarf Sozialer Arbeitskreis Lörrach - SAK . Apfelsaftprojekte www.sak-loerrach.de SAK-Apfelsaftprojekt sowie Anlage, Pflege und . Annahmestellen für Mostobst Ernte von Streuobstwiesen durch ein Beschäf- . Ansprechpartner zu Streuobst tigungsprojekt mit Langzeitarbeitslosen Kontakt: Rainer Dürr 07621 163337-0 Trinationales Umweltzentrum www.truz.org Grenzübergreifender Naturschutz, Bildungsar- beit, Erhaltung von Obstwiesen am Tüllinger Kontakt: Dr. Astrid Deek 07621 1614971 AKTUELLE AKTIVITÄTEN IM Naturschutzbund www.nabu-loerrach.de LANDKREIS LÖRRACH NABU Ortsgruppe Lörrach, Betreuung von www.loerrach-landkreis.de/streuobst eigenen Obstwiesen, Steinkauz-Projekt, Kontakt: Regine Ounas-Kräusel: 07621 43672 Auf der Webseite des Landratsamtes sind allgemeine und aktuelle Informationen zum Pomologenverein www.pomologen-verein.de Thema Streuobst nachzulesen.
    [Show full text]
  • 00 Alarmplan Text
    Verhalten bei Unfällen im Wald 1.) Ruhe bewahren ! 2.) Erstversorgung des Verletzten: 3.) Alarmierung des Rettungsdienstes unter der Rufnummer 112 Telefonnummer der Leitstelle Lörrach 112 Alternativ aus ausländischem Netz: 0049 - 7621 - 19 222 Folgende Punkte melden: Name und Telefonnummer des Anrufers Wo ist es passiert ? Was ist passiert ? Wie viele Verletzte gibt es ? Welche Art von Verletzungen gibt es ? Sind Personen eingeklemmt ? Sind Gliedmaßen abgetrennt ? Wie sind die Geländeverhältnisse am Unfallort (Hubschrauber)? Wo ist der Treffpunkt mit dem Krankenwagen ? (Kennwort „Forst“ + Punktnummer) Weitere Rückfragen abwarten Nichts ist wichtiger als die schnelle Rettung des Verletzten durch Fachleute. Kein Transport des Verletzten durch die Kollegen. Alarm und Einsatzplan für die Forstverwaltung im Landkreis Lörrach Inhalt: Register Telefonnummern Wichtige Telefonnummern Rettungsdienste ............................... 2 Wichtige Telefonnummern Forst Kandern und Schopfheim ......... 3 Wichtige Telefonnummern Forst Todtnau................................... 4 Wichtige Telefonnummern Großgeräte ...................................... 5 Wichtige Telefonnummern Städte und Gemeinden ..................... 6 Wichtige Telefonnummern Behörden ........................................ 7 Register Verhalten Verhalten im Fall eines Unfalls mit Körperschaden ..................... 8 Verhalten im Fall eines Waldbrands .......................................... 16 Verhalten im Fall von Sturm- und Schneedruckschäden ............. 17 Verhalten
    [Show full text]