Rheinfelden verbindet Innovativer Wirtschaftsstandort und attraktive Lebensqualität Die Ideale Lage Die gute Lebensqualität

Die große Kreisstadt (Baden) mit über Schöner Wohnen 32.000 Einwohnern liegt im deutschen Südwesten, Die Auswahl an attraktiven und durchgrünten gut verankert im sonnigen Dreiländereck um den Wohngebieten in Rheinfelden (Baden) ist reichhal- Agglomerationskern (CH). Hier begegnen tig: Nahe am Rhein, mitten im Zentrum, innen- sich Südbaden (D), die Nordwest-Schweiz (CH) stadtnah, etwas ländlicher und immer noch gut und das Elsass (F). Gemeinsam gestalten sie einen erreichbar in den Ortsteilen. modernen Wirtschafts- und Kulturraum mit festen historischen Wurzeln und frischen Impulsen. Familienfreundlich Mit einem „Lokalen Bündnis für Familie“ mit Der Trinationale Eurodistrict Basel (TEB) ist die Partnern aus Gewerbe und Industrie sowie dem politisch-administrative Basis für das kooperative großen Einsatz bürgerschaftlichen Engagements Miteinander in dieser europäischen Mitte mit über und der Verwaltungs-Fachstellen bietet Rhein- 750.000 Einwohnern. Pendlerströme, Kooperations- felden heute eine breite Angebotspalette im partner, Freundschaften oder Einkaufsgewohn- Bereich der Kinderbetreuung und Jugendarbeit, heiten überwinden täglich die Grenzen in einem der Seniorenarbeit, der Integration ausländischer guten Miteinander. Besonders enge Beziehungen Mitbürger und der Unterstützung von Menschen pflegt Rheinfelden (Baden) mit Rheinfelden (CH) in benachteiligten Situationen. Junge Familien auf der gegenüberliegenden Rheinseite. und alle Generationen finden Anschluss über ein aktives und engagiertes Familienzentrum und den Regional-Tourismus Bürgertreffpunkt Gambrinus. Vermittlung und Un- Schnell mal ausspannen oder etwas anderes terstützung bei bürgerschaftlichem Engagement erleben – dies ist in unserer Region ganz einfach leistet die Freiwilligenagentur. möglich. Der Schwarzwald, die Vogesen und die Schweizer Alpen sind für einen Tagesausflug in Umfassende Aus- und Weiterbildungsangebote schnell erreichbarer Nähe. Direkt vor der Haustüre In Rheinfelden (Baden) sind alle Schulabschlüsse liegen die Erholungs- und Kulturlandschaften bis zur Hochschulreife möglich, auch berufsbeglei- entlang des Rheins und die Hügellandschaften tend als Abendrealschule und Abendgymnasium. , Markgräflerland, Tafeljura und Die Rheinfelder Gewerbeschule des Landkreises Sundgau. Lörrach und zahlreiche Ausbildungsplätze in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistung bieten jungen Leuten den beruflichen Einstieg. Die innerbetrieblichen Weiterbildungsangebote der Firmen vor Ort und das breite Programm der Rheinfelder Volkshochschule runden das umfang- reiche Angebot zum lebenslangen Lernen und zur beruflichen Förderung ab.

Aktive und erholsame Freizeit Über 300 Vereine laden zum aktiven Mitwirken ein. Über 100 km Spazier- und Freizeitwege füh- ren entlang des Rheins oder auf die Höhen des Dinkelbergs. Eine breite Literatur- und Medien­ auswahl findet sich in der modernen Stadtbibliothek Rheinfeldens und das kulturelle und sportliche Freizeitangebot bietet für jeden Geschmack eine reichliche Auswahl. traditionell innovativer Wirtschaftsstandort

Rheinfelden (Baden) war ursprünglich eine reine Industrie- und Gewerbegebiete in Rheinfelden Industriestadt, die erst vor etwa 100 Jahren im Die Gewerbe- und Industriegebiete Rheinfeldens Zuge des Baus des ersten europäischen Wasserkraft-­ sind verkehrsmäßig ausgezeichnet an die Sied- ­werks und der damit einhergehenden Ansiedelung lungsgebiete und die überörtliche Infrastruktur von Aluminium- und Chemiebetrieben entstand. angebunden. Heute ist hier in einem guten Branchenmix aus kleinen und mittleren Betrieben sowie Großunter- nehmen eine Vielzahl von Unternehmen ansässig. Während der Produktionssektor in Rheinfelden noch immer sehr stark vertreten ist, hat auch die Bedeutung von Handel und Dienstleistungen 4 erheblich zugenommen. Heute werden durch Rheinfelder Wirtschaftsbe- 4 triebe über 9.000 Arbeitsplätze und mannigfaltige Ausbildungsplätze angeboten.

Rheinfelden (Baden) ist durch seine zentrale Lage in diesem international ausgerichteten Wirtschafts­ raum im Dreiländereck Deutschland – Schweiz – 2 Frankreich und durch seine optimalen Rahmenbe­ 1 dingungen ein idealer Standort für Unternehmen aus sämtlichen Branchen.

Die sieben größten Unternehmen am Ort (alphabetisch) Aluminium Rheinfelden GmbH 5 (Leichtmetallgießerei/Automobilzulieferer) 6 Cabot Rheinfelden GmbH 3 (Chemie) Evonik Industries AG (Chemie) Industriegebiete am Rhein Dr. Osypka GmbH 1 Produktionsbetriebe (Medizintechnik) Im größten Industriegebiet Rheinfeldens Energiedienst AG befin­det sich eine Vielzahl innovativer Produk- (Versorgungsunternehmen) tionsbetriebe, angeführt von den traditions- reichen Großbetrieben der Energiedienst AG, St. Josefshaus Herten der Aluminium Rheinfelden GmbH und der (Werkstatt für Behinderte) Evonik Industries AG. Umicore AG 2 Gewerbegebiete Schildgasse und Grendelmatt (Spezialchemie/Automobilzulieferer) Handwerksbetriebe, Produktionsbetriebe, Großhandel, Möbelhäuser Nationale und internationale Verkehrswege Rheinfelden (Baden) hat beste Verkehrsanbindungen­ 3 Gewerbe- und Industriegebiet Herten über die Straße mit Autobahnanschluss und Produktions- und Entwicklungsbetriebe, Bundes­straßen in alle Himmelsrichtungen, über Logistikbetriebe, Handwerksbetriebe die Bahn- und Buslinien auf beiden Rheinseiten, Gewerbegebiet Minseln und Eichsel über den südlichsten Rheinhafen Deutschlands. 4 Handwerkbetriebe Auch der Anschluss an den internationalen Flug- verkehr ist über die nahen Flughäfen Basel und 5 Gewerbegebiet Rheinfelden Süd Zürich gewährleistet. Logistikpark

6 Gewerbegebiet Einhäge In Planung Die Rheinfelder Wirtschaftsförderung – Partner der Wirtschaft

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Rheinfelden (Baden) ist Dienstleister und zentrale Anlaufstelle Rheinfelden (Baden) auf einen Blick > für ansässige Unternehmen, Investoren und Existenz- Große Kreisstadt und Mittelzentrum im Landkreis Lörrach, Regierungsbezirk , in Baden-Württemberg gründer. > Über 32.000 Einwohner > 62,85 km² Gesamtgemarkungsfläche Wir bieten Unterstützung und Moderation bei > Kernstadt am Rhein und sieben Ortsteile > Über 9.000 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte Existenzgründung / Neuansiedlungen > Jeweils über 4.500 Ein- und Auspendler sowie rund 4.000 Grenzgänger Bestandsbetreuung Metropolregion Oberrhein Fördermittel und Finanzierung > Basel (Schweiz) ➔ 15 km (15 Min.) > Mulhouse (Frankreich) ➔ 50 km (35 Min.) Gewerbeflächen / Liegenschaften > Freiburg ➔ 75 km (45 Min.)

Verwaltungs- und Genehmigungs- Autobahnanschluss angelegenheiten > A 98 Rheinfelden (Baden) - Lörrach > A 861 Rheinfelden (Baden) - Rheinfelden Schweiz Regionale Zusammenarbeit > A 3 (CH) basel - Aargau - Zürich- St. Gallen ➔ 1 km > A 2 (CH) basel - Aargau - Luzern - Tessin ➔ 5 km Aufbau persönlicher Kontakte Regionale und Internationale Bahnanbindung und Busverbindungen Fachkräftesicherung und Suche nach > DB Interregio-Express Bodensee - Basel, Ulm - Basel qualifizierten Mitarbeitern > DB Regionalbahn Lauchringen - Basel > SBB-Linien ab Rheinfelden Schweiz sowie allen weiteren Unternehmensfragen. > Grenzüberschreitender Stadtbus beider Rheinfelden > RVL-Liniennetz Landkreis Lörrach mit Vernetzung zu benachbarten Darüber hinaus übernimmt die Wirtschaftsförderung Regionalverbünden im Landkreis Waldshut, der Nordwest-Schweiz und Frankreich. auch die Rolle eines Moderators und als Verbindungs­ > Fernbusse ab Lörrach stelle der unterschiedlichen wirtschaftlichen Institu­ tionen und Verbände. Flughäfen > Basel/Mulhouse (International) ➔ 25 km Wir sind Ihr Ansprechpartner bei allen Fragen rund > Zürich (International) ➔ 75 km um den Wirtschaftsstandort Rheinfelden (Baden). Frachthäfen Nutzen Sie unsere Kompetenz und Erfahrung. > Rheinhafen Rheinfelden (Baden) ➔ 0 km > Rheinhafen ➔ 25 km

So erreichen Sie uns: Wirtschaftsförderung und Standortentwicklung Rheinfelden (Baden) GmbH (WST Rheinfelden) – Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing, Tourismus – Karl-Fürstenberg-Straße 17 D-79618 Rheinfelden (Baden) Geschäftsführer: Elmar Wendland Telefon +49 (0) 76 23 / 966 87-10 [email protected] www.wirtschaft-rheinfelden.de