Verhalten bei Unfällen im Wald

1.) Ruhe bewahren !

2.) Erstversorgung des Verletzten:

3.) Alarmierung des Rettungsdienstes unter der Rufnummer 112

Telefonnummer der Leitstelle Lörrach 112 Alternativ aus ausländischem Netz: 0049 - 7621 - 19 222

Folgende Punkte melden:

 Name und Telefonnummer des Anrufers  Wo ist es passiert ?  Was ist passiert ?  Wie viele Verletzte gibt es ?  Welche Art von Verletzungen gibt es ?  Sind Personen eingeklemmt ?  Sind Gliedmaßen abgetrennt ?  Wie sind die Geländeverhältnisse am Unfallort (Hubschrauber)?  Wo ist der Treffpunkt mit dem Krankenwagen ? (Kennwort „Forst“ + Punktnummer)  Weitere Rückfragen abwarten

Nichts ist wichtiger als die schnelle Rettung des Verletzten durch Fachleute. Kein Transport des Verletzten durch die Kollegen.

Alarm und Einsatzplan für die Forstverwaltung im Landkreis Lörrach

Inhalt:

Register Telefonnummern Wichtige Telefonnummern Rettungsdienste ...... 2 Wichtige Telefonnummern Forst und ...... 3 Wichtige Telefonnummern Forst ...... 4 Wichtige Telefonnummern Großgeräte ...... 5 Wichtige Telefonnummern Städte und Gemeinden ...... 6 Wichtige Telefonnummern Behörden ...... 7

Register Verhalten Verhalten im Fall eines Unfalls mit Körperschaden ...... 8 Verhalten im Fall eines Waldbrands ...... 16 Verhalten im Fall von Sturm- und Schneedruckschäden ...... 17 Verhalten im Fall eines Ölunfalls ...... 18

Register Karten Übersicht über die Karten ...... 19 Detailkarten mit Darstellung der Rettungspunkte ...... 20 Verzeichnis der Rettungspunkte ...... 34

Verfasser Version Stand Speicherort FBZ’e / He 1.00 09.10.2006 Urversion des Rettungsplans FBZ’e / He 2.00 01.03.2011 G:\Dezernat4\43_Waldwirtschaft\0 Forstzentrale (431)\Forst-Allgemein- Statistik-Infos\Rettungsplan\ Überarbeitung der Version 1.00 anlässlich organisatorischer Änderungen FBZ’e / He 2.01 01.06.2011 G:\Dezernat4\43_Waldwirtschaft\4 Reviere\00 Allgemeine Informationen\Rettungs- und Alarmplan Korrektur zweier Rettungspunkte (9104 & 9141) an ehem. Notrufsäulen FBZ’e / He 2.02 01.09.2011 G:\Dezernat4\43_Waldwirtschaft\4 Reviere\00 Allgemeine Informationen\Rettungs- und Alarmplan Einfügen zweier Rettungspunkte (9275 & 9276) wg. Baumaßnahmen A98

Urversion herausgegeben vom Ministerium Ländlicher Raum Az. 8635.65

Wichtige Telefonnummern Rettungsdienste

Telefonnummer Organisation Einheit Telefonnummer Festnetz Mobil

Leitstelle Lörrach

112 Rettungsdienst Alternativ aus ausländischem Netz 0049 – 7621 – 19 222

Kreiskrankenhaus Lörrach 07621 / 4160 Kreiskrankenhaus Schopfheim 07622 / 3950 Krankenhäuser Kreiskrankenhaus 07623 / 940 St. Elisabethen Krankenhaus Lörrach 07621 / 1710 Krankenhaus Müllheim (Helios Klinik) 07631 / 880

Polizeidirektion Lörrach 07621 / 176 - 0 Polizeirevier Rheinfelden 07623 / 74 04-0 Polizeirevier Weil a.R. 07621 / 97 97-0 Polizeirevier Schopfheim 07622 / 666 98-0 Polizei Polizeiposten Kandern 07626 / 977800 Polizeiposten Grenzach – Wyhlen 07624 / 98 90-0 Polizeiposten Steinen 07627 / 97 02 50 Polizeiposten Schönau 07673 / 88900

Leitstelle 112 Alternativ aus ausländischem Netz 0049 – 7621 – 19 222 THW Lörrach 07621 / 3514 THW Müllheim 07631 / 132 31 Feuerwehr u.a. THW Schopfheim 07622 / 668 217 THW Rheinfelden 07623 / 1064 Bundeswehr Fahl 07676 / 318 Rettung -Stadt (Feuerwehr) 0041 – 61 – 268 14 00 Berufsfeuerwehr 0761 / 201-3315

Unfallarzt Dr. Honeck (Todtnau) 07671 / 99 230-0 0172 / 630 0335 Dr. Novozin (Todtnau) 07671 / 99230-3 Dr. Steinfurt (Todtnau) 07671 / 8412 Dr. Pazen (Todtnauberg) 07671 / 8544 Ärzte im Bereich Dr. Farnung (Schönau) 07673 / 355 FBZ Todtnau Dr. Sand (Schönau) 07673 / 1080 Drs. Gassenmaier (Schönau) 07673 / 221 Dr. Sladek (Schönau) 07673 / 918180 Dr. Poland 07625 / 8200 Dr. Koch & Dr. Mersch (Zell) 07625 / 300

Seite 2

Wichtige Telefonnummern Forstbezirke Kandern und Schopfheim

Telefonnummer Telefonnummer Organisation Einheit Festnetz Mobil

Leiter der UFB Thomas Unke 07621 / 410 – 4300 0173 / 677 8900 Forstzentrale 07621 / 410 – 4321 Forst Forstbezirk Kandern 07621 / 410 – 4345 0175 / 182 1622 Allgemein Forstbezirk Schopfheim 07621 / 410 – 4365 0172 / 760 3847 Forstbezirk Todtnau 07621 / 410 – 4385 0175 / 223 6159

Dienstbezirk 01 Köhlgarten, Beha 07629 / 1714 0172 / 760 2479 Dienstbezirk 02 Hasel, Locher 07762 / 809641 0170 / 476 6468 Dienstbezirk 03 Klosterwald, Vater 07626 / 972250 0173 / 677 8901 Dienstbezirk 04 Röttlerwald, Müller 07621 / 169253 0173 / 677 8903 Staatswald Dienstbezirk 05 Sausenburg, Götz 07635 / 8243848 0175 / 222 6369 Staat. Waldarbeitergruppe Wenk 0162 / 2563666 Forst BW Staatl. Waldarbeitergruppe Bruckmaier 0160 / 700 5093 Betriebsteil LÖ Staatl. Waldarbeitergruppe Mäder 0175 / 582 7794 Karlstr. 11 Staatl. Waldarbeitergruppe Schultheiß 0175 / 582 7792 79650 Staatl. Waldarbeitergruppe Ernst 0175 / 261 3673 Schopfheim Staatl. Waldarbeitergruppe Feucht 0162 / 269 7754 Staatl. Waldarbeitergruppe Grether 0175 / 582 8039 Staatl. Waldarbeitergruppe Haas 0172 / 622 5437 Staatl. Waldarbeitergruppe Kiefer 0175 / 582 7804 Azubigruppe FWM Göhring 0162 / 269 7753

FBZ Leiter Dr. Martin Groß 07621 / 410 – 4340 0175 / 182 1622 Revier 10 , Tröndle 07635 / 8791 0162 / 269 7752 Revier 10 Schliegen, Wiegand 07635 / 8791 0162 / 269 7755 Revier 11 Malsburg-Marz., Gottschling 07626 / 259 0175 / 222 6371 Revier 12 Kandern, Dickele 07626 / 8643 0175 / 222 6370 Revier 13 Markgräflerland, Schwab 07628 / 800 000 0173 / 677 8905 Forstbezirk Revier 14 Steinen, Resnik 07626 / 60 396 0173 / 677 8902 Kandern Revier 15 Lörrach-Weil a.R., Köpfer 07621 / 10 859 0173 / 677 8904 Hauptstr. 39 79400 Kandern Revier 16 Lörrach -Dinkelb, Dischinger 07621 / 576 496 0173 / 677 8906 Waldarbeitergr. Stadt Lörrach 0175 / 572 3171 Kautzmann Waldarbeitergr. Stadt Kandern Scherr 0175 / 582 7812 Waldarbeitergr. Stadt Kandern Wieber 0175 / 582 7808 Waldarbeitergr. Gem.Schliengen 0173 / 652 8647 Wehrle

FBZ Leiter Frieder Hepperle 07621 / 410 - 4360 0162 / 411 4815 Revier 20 Rheinfelden, Fricker 07623 / 47194 0172 / 741 1765 Revier 21 Schwörstadt, Hirner 07623 / 795368 0172 / 760 2949 Revier 22 Schopfheim, Bäckert 07622 / 2616 0172 / 718 2252 Revier 23 Gersbach, Gempp 07620 / 1515 0172 / 761 4278 Forstbezirk Revier 24 , Wünsch 07622 / 669923 0172 / 724 9064 Schopfheim Revier 25 Tegernau, Motzke 07629 / 908585 0172 / 760 4329 Karlstr. 11 Revier 26 Neuenweg, Trautwein 07673 / 1005 0172 / 634 7945 79650 Schopfheim Azubigruppe FWM Göhring 0162 / 269 7753 WA Gruppe Stadt Schopfheim (Parg) 0172 / 851 7391 WA Gruppe Stadt Rheinfelden (Kiefer) 0173 / 670 5009 WA Gruppe Stadt Rheinfelden (Rünzi) 0173 / 670 5012 WA Gruppe Kl. Wiesental (Vollmer) 0170 / 851 8901 0162 / 435 8902

Seite 3

Wichtige Telefonnummern Forstbezirk Todtnau

Telefonnummer Telefonnummer Organisation Einheit Festnetz Mobil

Leiter der UFB Thomas Unke 07621 / 410 – 4300 0173 / 677 8900 Forstzentrale 07621 / 410 – 4321 Forst Forstbezirk Kandern 07621 / 410 – 4345 0175 / 182 1622 Allgemein Forstbezirk Schopfheim 07621 / 410 – 4365 0172 / 760 3847 Forstbezirk Todtnau 07621 / 410 – 4385 0175 / 223 6159

FBZ Leiter Martin Zeiher 07621 / 410 – 4380 0175 / 223 6159 Revier 31 , Lohmüller 07671 / 1278 0175 / 223 6160 Revier 32 Fröhnd, Berger 07673 / 931 707 0172 / 773 6531 Revier 33 Schönau, Scherb 07671 / 992 793 0171 / 494 4402 Revier 34 Zell, Albrecht 07625 / 7040 0175 / 223 6162 Revier 34 Zell, Herden 07625 / 918 776 0175 / 223 6161 Revier 35 Belchen, Pausch 07673 / 889 289 0172 / 724 1219 Revier 36 Häg, Philipp 07674 / 920 965 0172 / 726 4615 Revier 37 Muggenbrunn, Riesterer 07671 / 1889 0175 / 222 0519 Revier 38 Todtnauberg, Burgath 07671 / 202 0151 / 121 6795 Revier 39 Todtnau, Ebser 07671 / 9276 0160 / 708 1892 Revier 40 Präg, Frederich 07671 / 999 077 0160 / 885 7310 Waldarbeitergruppe Revier 37 0160 / 387 6260 Forstbezirk Waldarbeitergruppe Revier 38 0160 / 387 8452 Todtnau Waldarbeitergruppe Revier 39 0160 / 387 6260 Feldbergstr. 21 Waldarbeitergruppe Revier 40 0160 / 389 1314 79674 Todtnau Waldarbeitergruppe Revier 35 0173 / 302 9650 (Karle) Waldarbeitergruppe Revier 31 0170 / 773 8113 (Behringer) Waldarbeitergruppe Revier 32 0174 / 9613826 (Schelb) Waldarbeitergruppe Revier 34 0174 / 4706491 (Kleißler) Waldarbeitergruppe Revier 35 0173 / 3029650 (Karle) Waldarbeitergruppe Revier 34 0173 / 342 4670 (Kummerer) Waldarbeitergruppe Revier 36 0173 / 657 2755 (Philipp)

Seite 4

Wichtige Telefonnummern Großgeräte

Telefonnummer Telefonnummer Organisation Einheit Festnetz Mobil

Rückefahrzeuge Karl Haurin 07621 / 89891 0173 / 342 2849 Rückefahrzeuge Frank Keller 07623 / 50313 0170 / 276 1875 Rückefahrzeuge Georg Sturm 0172 / 711 3886 Rückefahrzeuge Egbert Franke 0172 / 715 1373 Rückefahrzeuge Dietmar Wieber 0175 / 582 7808 Rückefahrzeuge Kurt Lang 07626 / 8531 Rückefahrzeuge Werner Benz 0175 / 582 7806 Rückefahrzeug Frieder Hering 0172 / 959 0988 Großgeräte im Rückefahrzeug Dieter Baier 07627 / 8706 Bereich Rückefahrzeug Kurt Wehrle 0173 / 652 8647 FBZ Kandern

Granitwerk Dörflinger 07626 / 205 Franz Frank 07635 / 1276 Gustav Schuh 07635 / 1288 Fritz Hemmerle 07621 / 6045 Jürgen König 07627 / 91100 Uli Kern 07626 / 7910 Lohmüller Wilhelm 07621 / 9334-0

Blum Roland, Gersbach, Rücker 07620 / 408 0173 / 3437894 Blum Stefan, Gersbach, Rücker 07620 / 988794 Dreher Gerd, Sallneck, Rücker 07629 / 422 0172 / 6219904 Hauri Hubert, Wiechs, Rücker 07622 / 62902 Hohler Marcel, Adelhausen, Rücker 07627 / 971792 0175 / 5915709 Keller Frank, Rheinfelden, Rücker 07623 / 50313 0174 / 3113146 Großgeräte im Meyer Gerhard, Eichen, Rücker 07622 / 7396 0170 / 3324278 Bereich Schmidt Helmut, Gersbach, Rücker 07620 / 211 0173 / 3040136 FBZ Sutter Denis, Gersbach, Rücker 07620 / 980299 0174 / 3116566 Schopfheim Schwarzwald-Granit, Tiefbaugerät 07629 / 218 König GmbH, Weitenau, Tiefbaugerät 07627 / 91100 Schleith, Rheinfelden, Tiefbaugerät 07623 / 79763-0 Hug, Enkenstein, Tiefbaugerät 07622 / 666846 Binder & Blum, Schopfheim, 07622 / 666670 Tiefbaugerät

Lorenz Heiko 0171 / 4877486 Kunz, Georg, Rücker 07602 / 920 244 0170 / 214 4638 Fritz Jürgen 0162 / 7734865 Weber Mario 0160 / 1584404 Thoma Uli, Rücker 07671 / 1700 0173 / 875 0469 Großgeräte im Müller Franz, Rücker 07625 / 461 0173 / 373 7982 Bereich Waßmer Christian 0173 / 923 2570 FBZ Todtnau Müller Martin 0173 / 380 5488 Waßmer Willi 0174 / 975 6398 Lederer Dominik 0174 / 3021791 Philipp Mathias 0162 / 4282210 Schelb, Rücker 07673 / 8698 0174 / 986 5144

Seite 5

Wichtige Telefonnummern Bürgermeisterämter der Städte und Gemeinden

Telefonnummer Telefonnummer Organisation Einheit Festnetz Mobil

Bürgermeisteramt Kandern 07626 / 899-0 Bürgermeisteramt Lörrach 07621 / 415-0 Bürgermeisteramt Rheinfelden 07623 / 950 Bürgermeisteramt Schönau 07673 / 82040 Städte Bürgermeisteramt Schopfheim 07622 / 396-0 Bürgermeisteramt Todtnau 07671 / 996-0 Bürgermeisteramt 07621 / 704-0 Bürgermeisteramt Zell i.Wiesental 07625 / 1330

Bürgermeisteramt 07673 / 350 Bürgermeisteramt 07635 / 8119-0 Bürgermeisteramt 07621 / 6608-0 Bürgermeisteramt Böllen 07673 / 282 Bürgermeisteramt Efringen-Kirchen 07628 / 806-0 Bürgermeisteramt 07621 / 625 91 Bürgermeisteramt Fischingen 07628 / 1870 Bürgermeisteramt Fröhnd 07673 / 332 Bürgermeisteramt Grenzach-Wyhlen 07624 / 32-0 Bürgermeisteramt Hasel 07762 / 9307 Bürgermeisteramt Hausen 07622 / 683 731-0 Bürgermeisteramt Häg-Ehrsberg 07625 / 918 678-0 Bürgermeisteramt 07621 / 4055-0 Bürgermeisteramt 07629 / 911 00 Gemeinden Bürgermeisteramt Maulburg 07622 / 399 10 Bürgermeisteramt Malsburg-Marzell 07626 / 9199-0 Bürgermeisteramt Rümmingen 07621 / 3219 Bürgermeisteramt 07621 / 846 05 Bürgermeisteramt Schliengen 07635 / 3109-0 Bürgermeisteramt Schönenberg 07673 / 205 Bürgermeisteramt Schwörstadt 07762 / 522 00 Bürgermeisteramt Steinen 07627 / 9100-0 Bürgermeisteramt 07673 / 344 Bürgermeisteramt 07673 / 275 Bürgermeisteramt 07673 / 327 Bürgermeisteramt Wieden 07673 / 1365 Bürgermeisteramt 07621 / 3804 GVV Schönau 07673 / 8204-0

Seite 6

Wichtige Telefonnummern Behörden

Telefonnummer Telefonnummer Organisation Einheit Festnetz Mobil

Straßenmeisterei Kandern – Wollbach zuständig von 07621 / 410 – 3131

Efringen bis Schopfheim Schliengen bis Rheinfelden

Grenze: Straßenwesen Lipple, Weitenau, B 317 Firma Busch Maulburg, Minseln bis Rheinfelden

Straßenmeisterei Schönau 07621 / 410 - 3136 zuständig im nordöstlichen Kreisteil incl. Kleines Wiesental

Rufbereitschaft des Fachbereichs 07621 / 410 – 0 Rufbereitschaft: Umweltbehörde Umwelt im Landratsamt Lörrach 07621 / 410 - 4100 0171 / 7356912

Seite 7

Verhalten im Fall eines Unfalls mit Körperschaden

1.) Ruhe bewahren – Erkennen – Überlegen – Handeln

 Zusätzliche Schädigungen vermeiden.  Unfallstelle so sichern, dass sich die Helfenden nicht auch noch in Gefahr begeben.  Verletzten möglichst nicht alleine lassen.

2.) Erstversorgung des Verletzten

Prüfen, ob der Verletzte ansprechbar ist:

Wenn Ja: Versorgung des Verletzten, gegebenenfalls Notruf absetzen

Wenn Nein: „Hilfe !“ rufen. Prüfen, ob der Verletzte atmet:

Wenn Ja: Den Verletzten in eine stabile Seitenlage bringen, dann Notruf absetzen (s.u.)

Wenn Nein: Erst Notruf absetzen ! Bis die Rettungskräfte eintreffen, Wiederbelebung anstrengen (s.u.)

In jedem Fall den Verletzten mit einer Wärmeschutzdecke zudecken.

Den Verletzten nicht unnötig bewegen, auf keinen Fall den Verletzten auf eigenes Risiko transportieren.

Bei Verdacht auf eine Rücken - / Wirbelsäulenverletzung den Verletzten auf keinen Fall bewegen. Eintreffen der Rettungskräfte abwarten.

Stabile Seitenlage:

Bei Bewusstlosigkeit aber regelmäßiger Atmung wird der Verletzte in eine stabile Seitenlage gebracht, um Ersticken des Verletzten zu verhindern. Den Verletzten mit einer Wärmeschutzdecke zudecken.

Seite 8

Schema der Versorgung eines Verletzten:

Seite 9

Herz – Lungen – Wiederbelebung:

Die Notwendigkeit einer Herz – Lungen Wiederbelebung erkennt man an:

Bewusstlosigkeit, Atemstillstand, Pulslosigkeit, Blasses Aussehen des Verletzten

Gefahren:

Durch die fehlende Atmung wird das Gehirn nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Es drohen Hirnschäden, wenn dieser Zustand länger als ca. 3 Minuten anhält. Bei längerem Sauerstoffmangel droht der Tod.

Sofortmaßnahmen:

1.) Notruf absetzen !

Erst danach mit Wiederbelebungsmaßnahmen beginnen: Im Wechsel jeweils 30 Herzdruckmassagen und zwei Beatmungen. Wobei für das Überleben des Verletzten die Herzdruckmassage wichtiger als die Beatmung ist.

2.) Herzdruckmassage

Aufsuchen des Druckpunkts:

Mit dem Mittelfinger wird diejenige Stelle ertastet, an der sich die Rippen am Brustbein treffen. Wenn die Stelle lokalisiert ist, wird der Zeigefinger (als Abstandshalter) neben den Mittelfinger angelegt. Oberhalb des Zeigefingers wird mit dem Handballen der anderen Hand die Herzdruckmassage begonnen. Dabei werden beide Hände benutzt.

Herzdruckmassage:

Der Helfer legt beide Hände übereinander und drückt rhythmisch ca. 30 Mal in 20 Sekunden das Brustbein ca. 4 – 5 cm in den Brustkorb. (Rhythmus von „Yellow Submarine“) Dabei wird das Herz gegen die Wirbelsäule gepresst und das Blut aus dem Herzen in den Kreislauf gepumpt. Zwischen dem einzelnen Drücken wird der Brustkorb komplett entlastet.

Seite 10

3.) Atemspende

Atemwege freimachen, Kopf überstrecken, Kinn wird zum höchsten Punkt

Beatmung Mund zu Nase oder Mund zu Mund: Zwei Atemzüge (von ca. 1 Sekunde Dauer) im Abstand von ca. 6 Sekunden

Kontrolle der Lebensfunktionen (Senkt sich der Brustkorb nach der Beatmung wieder ? Hustet der Verletzte ?)

Solange keine Lebensfunktionen zu erkennen sind, wird die Herz – Lungen – Wiederbelebung im Rhythmus von zwei Beatmungen und 30 Herzdruckmassagen fortgesetzt, bis der Notarzt vor Ort ist.

Wenn zwei Helfer vor Ort sind, leistet der eine Helfer die Atemspende, der andere Helfer die Herzdruckmassage.

Nach neuesten Erkenntnissen ist für das Überleben des Verletzten die Herzdruckmassage wichtiger als die Beatmung. Durch die Massage werden der Brustkorb des Verletzten und damit auch die Lunge so zusammengedrückt, dass ein Luftaustausch stattfindet.

Wenn zwei geschulte Helfer vor Ort sind, werden selbstverständlich beide Maßnahmen durchgeführt. Wenn nur ein Helfer vor Ort ist oder der / die Helfer mit der Durchführung beider Maßnahmen überfordert sind, ist die Durchführung der Herzdruckmassage wichtiger als die Durchführung der Atemspende.

Seite 11

Schock :

Dass der Verletzte einen Schock hat, erkennt man an:

Schneller und schwacher Puls, fahle Blässe, kalte Haut, frieren, Schweiß auf der Stirn, Teilnahmslosigkeit, Unruhe, Verwirrtheit des Verletzten. Die Symptome treten nicht immer alle und nicht immer gleichzeitig auf.

Gefahren:

Ein Schock ist eine akuter Mangel an Sauerstoff in allen Körpergeweben und somit eine lebensbedrohende Störung des Kreislaufs.

Gründe dafür können sein:

 Herz kann nicht mehr ausreichend Blut fördern (z.B. bei Herzinfarkt)  erheblicher Flüssigkeits – oder Blutverlust  Weiterung der Blutgefäße durch psychische Überforderung, Verletzungen oder Vergiftungen (nervlicher Schock)

Es droht eine Verschlechterung des Zustandes des Verletzten bis hin zur Bewusstlosigkeit oder Atem – und Kreislaufstillstand.

Sofortmaßnahmen:

 Notruf absetzen !  Ursachen des Schocks mindern (z.B. Blutungen durch Abdrücken und Druckverbände stillen, Knochenbrüche ruhigstellen)  Verletzten beruhigen  Wärmeerhaltung durch Abdecken mit Wärmeschutzdecke  ständige Kontrolle der Lebensfunktionen (Atmung, Puls, Bewusstsein)  Schocklagerung

Keine Schocklagerung bei Verletzungen des Kopfes, des Rückens, von Brust, Beinen, Becken und des Bauches. Ebenfalls keine Schocklagerung bei Bewusstlosigkeit.

Seite 12

Blutende Wunden:

Gefahren:

Durch den Blutverlust können auftreten:

 Schock  Tod durch Verbluten

Sofortmaßnahmen:

 Notruf absetzen !  Wenn der Verletzte bewusstlos ist: stabile Seitenlage  Soforthilfe nach folgendem Schema

Druckverband anlegen:

 Arm oder Bein hoch lagern.  Arterie für die Zeit des Verbindens abbinden.  Wunde mit einer keimarmen, nicht fusselnden Wundauflage abdecken (z.B. Kompresse).  Sobald diese Wundauflage durchzubluten beginnt, diese Wundauflage mit einem harten, nicht saugfähigen Gegenstand ohne Ecken fixieren und mit einer Mullbinde mit mäßigem Zug festbinden.  Wenn der gesamte Verband durchblutet: nicht abnehmen sondern einen zweiten darüber anbringen.  Die zu Beginn abgebundene Arterie wieder öffnen. Seite 13

Alarmierung des Rettungsdienstes

Telefonnummer der Leitstelle Lörrach 112 Alternativ aus ausländischem Netz: 0049 - 7621 - 19 222

Folgende Punkte melden:

 Name und Telefonnummer des Anrufers Die Leitstelle erkennt normalerweise an der Telefonnummer des Anrufers (auch wenn diese unterdrückt ist), dass es sich bei dem Anrufer um einen Mitarbeiter der Forstverwaltung handelt.

 Wo ist es passiert ? Möglichst genauen Unfallort angeben. Die Leitstelle ist mit hervorragenden Karten ausgestattet, in denen auch Waldwege verzeichnet aber nicht benannt sind. Den Unfallort ausgehend von einem markanten Punkt beschreiben.

 Was ist passiert ? Möglichst genaue Schilderung des Unfallhergangs soweit miterlebt.

 Wie viele Verletzte gibt es ?

 Welche Art von Verletzungen gibt es ? Welche Art von Verletzung ist erkennbar (z.B. Bruch, offene Wunde) Ist der Verletzte bei Bewusstsein ?

 Sind Personen eingeklemmt ? Muss sich die Leitstelle um schweres Rettungsgerät kümmern oder ist der Zugang zum Verletzten möglich ?

 Sind Gliedmaßen abgetrennt ? Muss die Leitstelle spezielle Ausrüstung für diesen Fall anfordern ?

 Wie sind die Geländeverhältnisse am Unfallort ? Kann in der Nähe oder am nächstgelegenen Rettungspunkt ein Hubschrauber landen ? Ist es bei den aktuellen Gelände- und Wetterbedingungen möglich, mit einer Bergrettungsausrüstung den Verletzten an Bord eines Hubschraubers zu bergen ? Wie weit ist der Unfallort vom nächsten befahrbaren Weg entfernt ?

 Wo ist der Treffpunkt mit dem Krankenwagen ? Falls keine Hubschrauberrettung möglich oder nötig ist, ist ein Treffpunkt mit dem Rettungswagen zu vereinbaren. Der Treffpunkt ist mit dem Kennwort „Forst“ und der Punktnummer anzugeben. Die Punkte sind im Kartenteil eingezeichnet. Die Revierleiter tragen in den Arbeitsauftrag unter dem Punkt „Sicherheit“ die nächstgelegenen Treffpunkte ein.

Seite 14

Der Verletzte ist von einem Kollegen zu betreuen während sich ein anderer Kollege zu dem vereinbarten Rettungspunkt begibt. Dort ist der Rettungswagen in Empfang zu nehmen und zur Unfallstelle zu führen.

 Weitere Rückfragen abwarten. Warten Sie auf weitere Anweisungen der Leitstelle. Bleiben Sie auf jeden Fall am Telefon. Unterbrechen Sie das Gespräch mit der Leiststelle erst dann, wenn Sie die Leitstelle dazu auffordert. Im Fall einer Luftrettung mit dem Hubschrauber werden Sie zum Piloten verbunden. Folgen Sie dessen Anweisungen.

Sonstiges

Nichts ist wichtiger als die schnelle Rettung des Verletzten durch Fachleute.

Alle eigenen Bemühungen müssen das Ziel haben, so schnell wie möglich professionelle Hilfe an den Unfallort zu bekommen.

Eigene Hilfe auf die Erstversorgung des Verletzten beschränken.

Den Verletzten nicht auf eigene Faust transportieren.

Seite 15

Verhalten im Fall eines Waldbrands

1.) Melden des Waldbrands

Meldungen über Feuer im Wald oder in unmittelbarer Nähe sind unverzüglich an die

Feuerwehrleitstelle des Landkreises Lörrach Weiler Str. 6 79540 Lörrach

Tel. 112

Fax. 07621 / 88084 Funkkanal 458, Rufname: Florian Leitstelle Lörrach

weiterzuleiten.

2.) Inhalt der Waldbrandmeldung

 Name, Dienststelle und Telefonnummer des Anrufenden  Ort des Brandes (Gemarkung, Distrikt, sonstige Bezeichnung)  Umfang des Brandes (Kleinbrand, Wiesenbrand, Großbrand)  Ausmaß des Schadens / Ausmaß der Gefährdung  Wann wurde der Brand festgestellt  Bereits benachrichtigte Stellen

3.) Weiterer Informationsfluss

Die Leitstelle informiert daraufhin immer:

 die örtliche Feuerwehr / die Stützpunktfeuerwehr  die Forstzentrale des Landratsamtes  das zuständige Polizeirevier  das zuständige Bürgermeisteramt  den Kreisbrandmeister im Landratsamt

In besonderen Fällen werden zusätzlich informiert:

 der Bezirksbrandmeister im Regierungspräsidium  der Landesbranddirektor im Innenministerium

Bei Katastrophen nach dem Landeskatastrophenschutzgesetz wird zusätzlich informiert:

 das Landratsamt Lörrach als Katastrophenschutzbehörde

Seite 16

Verhalten im Fall von Sturm – und Schneedruckschäden

1.) Melden von Sturm – und Schneedruckschäden

Wenn durch Waldbäume

 der Straßenverkehr blockiert oder gefährdet wird oder  Häuser und sonstige Anlagen bedroht sind

sind entsprechende Meldungen über Sturm – und Schneedruckschäden unverzüglich an die zuständigen Forst - oder an die Polizeidienststellen zu richten:

Telefonnummer Telefonnummer Organisation Einheit Festnetz Mobil

Polizei Leitstelle 110 Forstzentrale 07621 / 410 – 4300 0173 / 6778900 Forst - Forstbezirk Kandern 07621 / 410 – 4345 0175 / 1821622 dienststellen Forstbezirk Schopfheim 07621 / 410 – 4365 0172 / 7603847 Forstbezirk Todtnau 07621 / 410 – 4385 0175 / 2236159

Polizeidirektion Lörrach 07621 / 176 - 0 Polizeirevier Rheinfelden 07623 / 74 04-0 Polizeirevier Weil a.R. 07621 / 97 97-0 Polizeirevier Schopfheim 07622 / 666 98-0 Polizei Polizeiposten Kandern 07626 / 97780-0 Polizeiposten Grenzach – Wyhlen 07624 / 98 90-0 Polizeiposten Steinen 07627 / 97 02 50 Polizeiposten Schönau 07673 / 88900

Straßenmeisterei Kandern – Wollbach zuständig von Efringen bis Schopfheim und von Schliengen bis Rheinfelden 07621 / 410 – 3131

Grenze: Lipple, Weitenau, B 317 Busch Straßenwesen Maulburg, Minseln bis Rheinfelden

Straßenmeisterei Schönau zuständig im nordöstlichen Kreisteil 07621 / 410 - 3136 incl. Kleines Wiesental

2.) Inhalt der Meldung über Sturm – und Schneedruckschäden

 Name, Dienststelle und Telefonnummer des Anrufers  Betroffener Straßenabschnitt  Umfang des Schadens

Seite 17

Verhalten im Fall von Ölunfällen im Wald

1.) Beurteilung von Ölunfällen im Wald

In die Umwelt gelangendes Öl gefährdet das Grund – und somit auch das Trinkwasser. Je größer die austretende Menge Öl ist, desto höher ist diese Gefährdung.

Akute Grundwassergefährdung besteht bei:

 Größeren ausgetretenen Mengen Öl  Bei Unfällen in Wasserschutzgebieten oder Quellschutzgebieten

Im Zweifelsfall ist davon auszugehen, dass das Grundwasser gefährdet ist.

2.) Verhalten bei Ölunfällen im Wald

Bei akuter Grundwassergefährdung ist unverzüglich zu alarmieren:

 Die Rettungsleitstelle des Landkreises Lörrach, Telefon 112  Die Rufbereitschaft des Fachbereichs Umwelt im Landratsamt unter Tel 0171 / 7356912  Der zuständige Forstbezirk

Die Rettungsleitstelle wird daraufhin informieren:

 Die zuständige Polizeidienststelle  Das zuständige Bürgermeisteramt

Bei kleineren Unfällen ohne akute Grundwassergefährdung ist der zuständige Forstrevierleiter zu informieren, der über das weitere Vorgehen entscheidet. Kleinere Unfälle sind z.B.

 Unfälle, bei denen geringe Mengen biologisch abbaubare Öle austreten  Unfälle, bei denen die ausgetretene Ölmenge die mit einem Ölvlies aufgenommen werden können

3.) Inhalt der Meldung von Ölunfällen im Wald

 Name, Dienststelle und Telefonnummer des Anrufers  genauer Ort des Unfalls  Art und Menge der ausgetretenen Flüssigkeit  schon informierte Stellen

Seite 18