Tickets & Tarife
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
U-Abo Anerkennung TNW-RVL Ab 15. Dez. 2019
U-Abo Gebietserweiterung Ab 15. Dezember 2019 Neu auch im grenznahen Deutschland gültig www.tnw.ch Der Tarifverbund Nordwestschweiz (TNW) und der Regio Verkehrsverbund Lörrach (RVL) heben im öffentlichen Nahver- Wichtig zu wissen kehr die Landesgrenzen bei ihren Abos und Zeit karten auf. Für Sie als Fahrgast bedeutet dies, ab 15. Dezember 2019 Altersgrenze Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr, die erhalten alle Abos/Zeitkarten automatisch eine erweiterte begleitet sind, werden ohne Fahrausweis unentgeltlich befördert. grenzüberschreitende Gültigkeit in dem jeweiligen Nachbar- Eine Begleitperson muss mindestens 12 Jahre alt sein. Reisen verbund. Dies ist ein absolutes Novum, weshalb während sie ohne Begleitung, ist der ermässigte Preis bzw. der allenfalls eines Probebetriebs von zwei Jahren Erfahrungen gesammelt vorgesehene Mindestpreis zu bezahlen. werden. Familien Familienermässigungen gelangen im grenzüber- Die Gültigkeit des TNW U-Abo wird auf die kompletten grenz- schreitenden Verkehr nicht zur Anwendung, bspw. ist die Junior- nahen RVL Zonen 1, 2 und 3 erweitert. Das bedeutet, das U-Abo Karte und Kinder-Mitfahrkarte in den RVL Zonen nicht gültig. gilt künftig auch in den deutschen Städten Weil am Rhein, Lörrach und Rheinfelden sowie in den Gemeinden Grenzach-Wyhlen, Übertragbares U-Abo Das übertragbare U-Abo ist in den RVL Binzen und Eimeldingen im Landkreis Lörrach. Mit der Bequem- Zonen 1, 2 und 3 nur für den auf dem Abo vermerkten Inhaber lichkeit einer grenzenlosen Mobilität für ÖV-Stammkunden in der gültig und nicht frei übertragbar. Agglomeration soll auch die Verkehrsmittelwahl zugunsten des ÖV im Freizeit- sowie im Berufsverkehr verbessert und dadurch ein Generalabonnement (GA) und das seven25-Abo Das GA Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. -
Baden-Württemberg Verzeichnis Der Bundesländer
Verzeichnis der regionalen Kleinstrukturanteile des Landes Baden - Württemberg auf Gemeindebasis Inhaltsverzeichnis Kreis Seite Alb-Donau-Kreis 3 - 4 Baden-Baden 4 Biberach 4 - 5 Böblingen 5 Bodenseekreis 5 - 6 Breisgau-Hochschwarzwald 6 - 7 Calw 7 Emmendingen 8 Enzkreis 8 - 9 Esslingen 9 - 10 Freiburg 10 Freudenstadt 10 Göppingen 10 - 11 Heidelberg 11 Heidenheim 11 Heilbronn L. 11 - 12 Heilbronn S. 12 Hohenlohekreis 12 - 13 Karlsruhe L. 13 Karlsruhe S. 13 Konstanz 14 Lörrach 14 - 15 Ludwigsburg 15 - 16 Main-Tauber-Kreis 16 Mannheim 16 Neckar-Odenwald 16 – 17 Ortenaukreis 17 - 18 Ostalbkreis 18 - 19 Pforzheim 19 Rastatt 19 - 20 Ravensburg 20 Rems-Murr-Kreis 20 - 21 Reutlingen 21 - 22 Rhein-Neckar-Kreis 22 - 23 Rottweil 23 Schwäbisch Hall 23 - 24 Schwarzwald-Baar-Kreis 24 Sigmaringen 25 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg Kreis Seite Stuttgart S. 25 Tübingen 25 Tuttlingen 26 Ulm 26 Waldshut 26 - 27 Zollernalbkreis 27 - 28 2 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg KREIS: Alb-Donau-Kreis Ortskennzahl Gemeindename Biotopindex Soll: Erfüllt: fehlende:Ha 8425002 Allmendingen 24,01 10,93 Ja 8425004 Altheim 19,59 10,56 Ja 8425005 Altheim (Alb) 18,70 10,20 Ja 8425008 Amstetten 19,04 11,30 Ja 8425011 Asselfingen 41,89 10,56 Ja 8425013 Ballendorf 15,17 10,20 Ja 8425140 Balzheim 23,95 11,68 Ja 8425014 Beimerstetten 11,35 10,56 Ja 8425017 Berghülen 13,73 10,56 Ja 8425019 Bernstadt 14,92 10,93 Ja 8425020 Blaubeuren 24,75 10,93 Ja 8425141 Blaustein -
Gesamtrangliste 2010
Hauptsponsor: Co-Sponsoren: 21. LUPSINGER – LAUF Samstag, 24. April 2010 Gesamtrangliste Rangliste auch im Internet unter www.tv-lupsingen.ch Frauenturnverein / Turnverein Lupsingen 22. Lupsinger – Lauf – Samstag, 30. April 2011 Rangliste 21. Lupsinger-Lauf OK-Lupsinger-Lauf Tagessieger: Frauen: 1 00:51:56 Collet Maya 4055 Basel CH 1987 260 Männer: 1 00:43:26 Holmberg Andreas 4450 Sissach CH 1984 340 Bergpreiswertung: Frauen: Rang Zeit Name Vorname PLZ Ort Land Jg Nr Gruppe 1 00:51:56 Collet Maya 4055 Basel CH 1987 260 2 00:58:14 Cina Barbara 5063 Wölflinswil CH 1977 73 VC Kaisten 3 01:00:03 Abgottspon Sandrine 4413 Büren CH 1990 368 Männer: Rang Zeit Name Vorname PLZ Ort Land Jg Nr Gruppe 1 00:43:26 Holmberg Andreas 4450 Sissach CH 1984 340 2 00:44:21 Hailu Mihreteab 4107 Ettingen CH 1983 366 3 00:48:14 Cordasco Michele 4436 Oberdorf CH 1965 13 Samstag, 24. April 2010 Seite 2 von 20 Rangliste 21. Lupsinger-Lauf OK-Lupsinger-Lauf Rangliste Kategorie A: M 20 / 12,3km; +320m Rang Zeit Name Vorname PLZ Ort Land Jg Nr Gruppe 1 00:43:26 Holmberg Andreas 4450 Sissach CH 1984 340 2 00:44:21 Hailu Mihreteab 4107 Ettingen CH 1983 366 3 00:50:44 Vögtli Jonas 4413 Büren CH 1981 360 TV‐Büren 4 00:51:25 Mahler Simon 4419 Lupsingen CH 1989 3 TV Lupsingen 5 01:03:46 Bucher Pascal 4052 Basel CH 1981 336 6 01:06:21 Gsell Sascha T. 4410 Liestal CH 1993 2 7 01:12:50 Autenried Jeremias 4436 Oberdorf CH 1991 1 Rangliste Kategorie B: M 30 / 12,3km; +320m Rang Zeit Name Vorname PLZ Ort Land Jg Nr Gruppe 1 00:49:13 Marti Tom 4411 Seltisberg CH 1973 6 Tri Team -
Canton of Basel-Stadt
Canton of Basel-Stadt Welcome. VARIED CITY OF THE ARTS Basel’s innumerable historical buildings form a picturesque setting for its vibrant cultural scene, which is surprisingly rich for THRIVING BUSINESS LOCATION CENTRE OF EUROPE, TRINATIONAL such a small canton: around 40 museums, AND COSMOPOLITAN some of them world-renowned, such as the Basel is Switzerland’s most dynamic busi- Fondation Beyeler and the Kunstmuseum ness centre. The city built its success on There is a point in Basel, in the Swiss Rhine Basel, the Theater Basel, where opera, the global achievements of its pharmaceut- Ports, where the borders of Switzerland, drama and ballet are performed, as well as ical and chemical companies. Roche, No- France and Germany meet. Basel works 25 smaller theatres, a musical stage, and vartis, Syngenta, Lonza Group, Clariant and closely together with its neighbours Ger- countless galleries and cinemas. The city others have raised Basel’s profile around many and France in the fields of educa- ranks with the European elite in the field of the world. Thanks to the extensive logis- tion, culture, transport and the environment. fine arts, and hosts the world’s leading con- tics know-how that has been established Residents of Basel enjoy the superb recre- temporary art fair, Art Basel. In addition to over the centuries, a number of leading in- ational opportunities in French Alsace as its prominent classical orchestras and over ternational logistics service providers are well as in Germany’s Black Forest. And the 1000 concerts per year, numerous high- also based here. Basel is a successful ex- trinational EuroAirport Basel-Mulhouse- profile events make Basel a veritable city hibition and congress city, profiting from an Freiburg is a key transport hub, linking the of the arts. -
Abfallkalender 2010 Seite 1 Von 1 Abfallkalender 05.03.2010 Http
Abfallkalender Seite 1 von 1 Abfallkalender 2010 Häg-Ehrsberg, Kleines Wiesental, Schönau, Todtnau, Zell im Wiesental Januar Datum 1 Fr Neujahr Achtung Hausmüll verlegt auf 02.01., siehe Übersicht vorne im Kalender 2 Sa Achtung Recyclinghöfe geschlossen Gelber Sack Häg-Ehrsberg 3 So 4 Mo [KW 1] 5 Di 6 Mi Heilige Drei Könige 7 Do Achtung Recyclinghöfe geschlossen 8 Fr Achtung Hausmüll verlegt auf 09.01., siehe Übersicht vorne im Kalender 9 Sa Christbaumsammlung Utzenfeld und Zell i.W. gegen Spende, Schönau Gelber Sack GVV Kleines Wiesental 10 So 11 Mo [KW 2] 12 Di 13 Mi 14 Do 15 Fr 16 Sa 17 So 18 Mo [KW 3] Gelber Sack Todtnau 19 Di Gelber Sack GVV Schönau 20 Mi Gelber Sack Zell i.W. 21 Do 22 Fr 23 Sa 24 So 25 Mo [KW 4] 26 Di 27 Mi 28 Do 29 Fr Gelber Sack Häg-Ehrsberg 30 Sa Papier Sallneck, Tegernau, Wies 31 So http://www.loerrach-landkreis.info/muellkalender/pages/ShowKalender.asp?s_Monat... 05.03.2010 Abfallkalender Seite 1 von 1 Abfallkalender 2010 Häg-Ehrsberg, Kleines Wiesental, Schönau, Todtnau, Zell im Wiesental Februar Datum 1 Mo [KW 5] 2 Di 3 Mi 4 Do 5 Fr Gelber Sack GVV Kleines Wiesental 6 Sa 7 So 8 Mo [KW 6] 9 Di 10 Mi 11 Do 12 Fr 13 Sa Papier Wieslet 14 So 15 Mo [KW 7] Rosenmontag Gelber Sack Todtnau 16 Di Gelber Sack GVV Schönau 17 Mi Aschermittwoch Gelber Sack Zell i.W. 18 Do 19 Fr 20 Sa 21 So 22 Mo [KW 8] Karton Todtnau 23 Di 24 Mi 25 Do 26 Fr Karton Häg-Ehrsberg, Zell i.W. -
Kandern Malsburg-Marzell
Kandern KANDERN Feuerbach Holzen Riedlingen Sitzenkirch Tannenkirch Wollbach MALSBURG-MARZELL Malsburg-Marzell Amtliches Mitteilungsblatt Donnerstag, 24. September 2020 42. Jahrgang Nummer 39 Liebe Freundinnen und Freunde der Keramik, sehr verehrte Gäste, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Am kommenden Wochenende von Samstag, den 26. September bis Sonntag, den 27. September 2020 fndet der 28. Kanderner Keramikmarkt statt. In diesem Jahr wird es ein etwas anderer Markt wie in den vergangenen Jahren sein. Die Teilnehmerzahl musste reduziert werden, um die Abstandsregeln einhalten zu können. Ein sorgfältig ausgearbeitetes Hygienekonzept auf dem Platz sorgt für die gemein- same Sicherheit. Direkt auf dem Markt gibt es in diesem Jahr kein gastronomisches Angebot, aber die Gasthäuser und Kafees in Kandern haben für Sie geöfnet. Neben den Mitgliedern des Keramikforums Freiburg werden auch wieder viele Keramikerinnen und Keramiker aus ganz Deutsch- land nach Kandern kommen und den Besuchern ein keramisch hochwertiges und abwechslungsreiches Angebot präsentieren. Der Keramikmarkt ist am Samstag von 10 bis 18 Uhr sowie am Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöfnet. Anlässlich des Keramikmarktes ist auch das Heimat- und Keramikmuseum mit der diesjährigen Sonderausstellung „Gefässe als Kunst“ am Samstag, 26. September, von 14 bis 16 Uhr sowie am Sonntag, 27. September, von 10 bis 12.30 Uhr und 14 bis 16 Uhr geöfnet. Der Schauspieler Wigand Neumann führt an beiden Tagen als „August Macke“ durch Kandern. Der Kanderner Werbering veranstaltet am 27. September einen verkaufsofenen Sonntag. Die beteiligten Geschäfte haben an diesem Tag von 12 bis 17 Uhr geöfnet. Am Sonntag haben Sie die Möglichkeit, mit der historischen Dampfeisenbahn anzureisen. Der Zug fährt ab Kandern um 9.10 / 13 und 16 Uhr sowie ab Haltingen 10.15 / 14.15 und 17 Uhr. -
Response of Drainage Systems to Neogene Evolution of the Jura Fold-Thrust Belt and Upper Rhine Graben
1661-8726/09/010057-19 Swiss J. Geosci. 102 (2009) 57–75 DOI 10.1007/s00015-009-1306-4 Birkhäuser Verlag, Basel, 2009 Response of drainage systems to Neogene evolution of the Jura fold-thrust belt and Upper Rhine Graben PETER A. ZIEGLER* & MARIELLE FRAEFEL Key words: Neotectonics, Northern Switzerland, Upper Rhine Graben, Jura Mountains ABSTRACT The eastern Jura Mountains consist of the Jura fold-thrust belt and the late Pliocene to early Quaternary (2.9–1.7 Ma) Aare-Rhine and Doubs stage autochthonous Tabular Jura and Vesoul-Montbéliard Plateau. They are and 5) Quaternary (1.7–0 Ma) Alpine-Rhine and Doubs stage. drained by the river Rhine, which flows into the North Sea, and the river Development of the thin-skinned Jura fold-thrust belt controlled the first Doubs, which flows into the Mediterranean. The internal drainage systems three stages of this drainage system evolution, whilst the last two stages were of the Jura fold-thrust belt consist of rivers flowing in synclinal valleys that essentially governed by the subsidence of the Upper Rhine Graben, which are linked by river segments cutting orthogonally through anticlines. The lat- resumed during the late Pliocene. Late Pliocene and Quaternary deep incision ter appear to employ parts of the antecedent Jura Nagelfluh drainage system of the Aare-Rhine/Alpine-Rhine and its tributaries in the Jura Mountains and that had developed in response to Late Burdigalian uplift of the Vosges- Black Forest is mainly attributed to lowering of the erosional base level in the Back Forest Arch, prior to Late Miocene-Pliocene deformation of the Jura continuously subsiding Upper Rhine Graben. -
Öffentliche Sitzung Des Ortschaftsrates Veranstaltung Für
Amtsblatt der Stadt Todtnau mit Stadtteilen Aftersteg, Brandenberg, Fahl, Geschwend, Herrenschwand, Muggenbrunn, Präg, Schlechtnau, Todtnauberg Nr. 7 Freitag, den 15. Februar 2019 69. Jahrgang Todtnauberg Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Am kommenden Montag, den 18. Fe- bruar 2019 findet um 20.15 Uhr eine öffentliche Ortschaftsratssitzung (nur ein Tagesordnungspunkt) in der Orts- verwaltung in Todtnauberg statt. 40 Ferienaufenthalte 10 Ferienaufenthalte Anschließend ab 20.30 Uhr lädt der Julia Hahn, Felix Evert und 4 Lillie Joachim Ortschaftsrat zu einer Informationsver- anstaltung zur Kommunalwahl ins Kur- Kinder Hotel Engel, Todtnauberg haus ein. An diesem Abend möchte der Haus Schöneck, Todtnauberg Ortschaftsrat die Gremienarbeit gerne 10 Ferienaufenthalte vorstellen und steht für Fragen und In- 30 Ferienaufenthalte Carl und Bettina Bauerschmitz formationen zur Verfügung. Johannes und Elisabeth Hollen- mit Paul und Lina horst mit Lukas und Helena Hotel Engel, Todtnauberg Hotel Engel, Todtnauberg 10 Ferienaufenthalte 30 Ferienaufenthalte Thomas Rzoczek und Marion Silvia, Torsten, Daniel & Marcel Hütte mit Leonie und Bastian BLHV Steinle Hotel Engel, Todtnauberg Haus Schöneck, Todtnauberg Veranstaltung für 10 Ferienaufenthalte Landwirte und Jäger Kristina, Frank, Caroline & 30 Ferienaufenthalte Der BLHV-Ortsverband Dinkelberg lädt Brigitte Koriath Frederik Dietzmann interessierte Landwirte und Jäger am Försterhaus ,Todtnauberg Hotel Engel, Todtnauberg Mittwoch, den 20. Februar 2019 um 20.00 Uhr in das Landgasthaus Maien Ferienaufenthalte 10 Ferienaufenthalte in Rheinfelden-Eichsel zu einem Infor- 10 mationsabend zum Thema Schwarzwild Elke, Bruno, Marie & Janine Joram und Janske van der Heijden ein. Geplante Themen sind: mit 2 Kindern Kulmus • Wildschaden – rechtliche Situation Hotel Engel, Todtnauberg Haus Schöneck, Todtnauberg (Verginiya Kaerger, BLHV Müllheim) • ASP – Erkennungsmerkmale, Krank- Ferienaufenthalte 10 Ferienaufenthalte heitsverlauf, Folgen für Landwirtschaft 10 und Jagd (Dr. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
World Council of Churches
World Council of Churches Financial Report 2018 World Council of Churches 150 Route de Ferney P.O. Box 2100 1211 Geneva 2 Switzerland Contents page Report to the Member Churches on the 2018 Financial Report 5 Report of the Statutory Auditor to the Executive Committee 8 and to the Member Churches Schedule I: Consolidated Balance Sheet 10 Schedule II: Consolidated Income & Expenditure Account 11 Schedule III: Consolidated Statement of Movements in Funds & Reserves 12 Schedule IV: Consolidated Cash Flow Statement 14 Notes to the Consolidated Financial Statements 15 Schedule V: Restricted Funds 34 Schedule VI (a) and (b): Restricted Funds Programmes 35 Schedule VII: Unrestricted and Designated Funds 37 Schedule VIII: Unrestricted Operating Funds 38 Annual Summary of Contributions 39 Non-financial Contributions 48 Note on Membership Contributions 52 Financial Report 2018 5 REPORT TO MEMBER CHURCHES ON THE 2018 FINANCIAL REPORT We present with pleasure the financial report of the World Council of Churches for 2018. The year marked the start of the second four-year planning period since the 10th Assembly, with work shaped by the WCC Strategic Plan 2018-2021, and the accompanying financial strategy, approved by the central committee in June 2018. The 10th Assembly, Busan 2013, called the churches and ecumenical partners to join in a “Pilgrimage of Justice and Peace.” In 2018, the regional focus of the pilgrimage turned to Latin America and the Caribbean, and the WCC celebrated its 70th anniversary, with meetings with church leaders from around the world, including Pope Francis. In the year’s Annual Review, the general secretary affirmed that “our fellowship has taken concrete steps in the ecumenical quest for unity, precisely by walking, working and praying together.” Financial results 2018 In 2018, the WCC reported total income of CHF 24.8 million, total expenditure and transfers of CHF 29.3 million and a resultant net decrease in funds and reserves of CHF 4.5 million. -
Landkreis Lörrach Öffentliche Bekanntmachung Des Ergebnisses
Landkreis Lörrach Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Kreistags am 26. Mai 2019 Hiermit wird das vom Kreiswahlausschuss festgestellte Ergebnis der Wahl des Kreistags am 26. Mai 2019 bekannt gemacht. Wahlberechtigte Wähler Ungültige Gültige Gültige insge- davon insge- davon davon Stimm- Stimm- Stimmen samt Wahl- samt Wähler mit Brief- zettel zettel schein- Wahlschein wähler Inhaber Im Landkreis 179.405 29.885 99.987 24.829 24.530 3.125 96.862 648.254 insgesamt Wahlkreis 001 38.148 6.486 19.890 5.679 5.604 488 19.402 218.034 Lörrach Wahlkreis 002 27.512 4.156 14.195 3.671 3.671 416 13.779 117.642 Rheinfelden Wahlkreis 003 22.716 3.257 11.191 2.819 2.809 431 10.760 71.343 Weil am Rhein Wahlkreis 004 18.511 3.272 10.383 2.886 2.883 292 10.091 58.207 Schopfheim Wahlkreis 005 14.514 2.085 9.055 1.411 1.408 276 8.779 34.097 Oberes Wiesental Wahlkreis 006 13.897 2.244 8.324 1.943 1.933 306 8.018 30.886 Mittleres und Klei- nes Wiesental Wahlkreis 007 13.472 2.629 7.487 2.346 2.346 188 7.299 28.257 Grenzach-Wyhlen Wahlkreis 008 15.128 3.055 9.434 2.684 2.680 350 9.084 43.473 Markgräflerland Wahlkreis 009 15.507 2.701 10.028 1.390 1.196 378 9.650 46.315 Kandertal LANDRATSAMT LÖRRACH / www.loerrach-landkreis.de Seite 1 Auf die einzelnen Wahlvorschläge, Parteien und Wählervereinigungen entfallen folgende Stimmenzahlen und Sitzzahlen: CDU SPD FW GRÜNE FDP DIE LINKE Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen e e e e e e z z z z z z t t t t t t i i i i i i S S S S S S Im Landkreis 165.168 16 117.852 11 128.125 13 134.029 11 -
Evidence for Holocene Palaeoseismicity Along the Basel-Reinach Active Normal Fault (Switzerland): a Seismic Source for the 1356 Earthquake in the Upper Rhine Graben M
Evidence for Holocene palaeoseismicity along the Basel-Reinach active normal fault (Switzerland): a seismic source for the 1356 earthquake in the Upper Rhine graben M. Ferry, M. Meghraoui, B. Delouis, D. Giardini To cite this version: M. Ferry, M. Meghraoui, B. Delouis, D. Giardini. Evidence for Holocene palaeoseismicity along the Basel-Reinach active normal fault (Switzerland): a seismic source for the 1356 earthquake in the Upper Rhine graben. Geophysical Journal International, Oxford University Press (OUP), 2005, 160 (2), pp.554-572. 10.1111/j.1365-246X.2005.02404.x. hal-00407434 HAL Id: hal-00407434 https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-00407434 Submitted on 1 Mar 2021 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. Geophys. J. Int. (2005) 160, 554–572 doi: 10.1111/j.1365-246X.2005.02404.x Evidence for Holocene palaeoseismicity along the Basel–Reinach active normal fault (Switzerland): a seismic source for the 1356 earthquake in the Upper Rhine graben ∗ Matthieu Ferry,1 Mustapha Meghraoui,2 Bertrand Delouis1, and Domenico Giardini1 1Institut f¨urGeophysik, ETH-H¨onggerberg, 8093 Zurich, Switzerland. E-mail: [email protected] 2EOST-IPGS, UMR 7516, 5 rue Ren´eDescartes, 67084 Strasbourg, France Accepted 2004 May 25.