Gemeinde Kleines Wiesental
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Tickets & Tarife
www.rvl-online.de gültig ab 01.08.2021 Tickets & Tarife Unser Fahrscheinangebot RVL Tickets & Tarife Inhaltsverzeichnis S. 4 Herzlich willkommen S. 5 Ihr Weg zum Ticket S. 6 Orte im RVL-Gebiet RVL Fahrscheine (Landkreis Lörrach) S. 9 Einzelfahrschein / Gruppenfahrschein S. 11 Handyticket-Angebote für RVL-Fahrscheine Handyticket-Angebote für triregio-Fahrscheine S. 12 ViererCard / PunkteCard / Ticket4Lörrach S. 13 SoloCard24 / TeamCard24 / badisch24 S. 14 RegioCard / SchülerRegioCard S. 15 Grenzenlose Freiheit (1) RVL Abo S. 16 mein S. 17 Grenzenlose Freiheit (2) S. 18 Freizeitverkehr S. 19 Anrufsammeltaxi (AST) Verbund überschreitende Fahrscheine (RVF/WTV) S. 21 Ergänzungsbereich im RVF S. 22 Ergänzungsbereich im WTV S. 23 Nachbarkarte RVL-WTV Landesgrenzen überschreitende Fahrscheine (D/CH/F) S. 21 Tageskarten: Ticket triregio / Ticket triregio mini S. 22 Einzelfahrscheine / Mehrfahrtenkarte S. 23 Monatskarten: RegioCard Plus / RegioCard Plus light Service und Information S. 31 Ergänzende Tarifhinweise: Mitnahme von Fahrrädern oder Tieren / Gruppenfahrten / Anschlussfahrscheine S. 33 DB-Angebote S. 34 Fahrplanauskunft / Automaten / Fundsachen S. 35 Verkaufsstellen S. 41 Verkehrsunternehmen Weitere Informationen unter rvl-online.de 3 RVL Tickets & Tarife RVL Tickets & Tarife Herzlich willkommen! Ihr Weg zum Ticket. Der Regio Verkehrsverbund Lörrach (RVL) und die Verkehrsunter- Mit dieser Tickets & Tarife Broschüre unterstützen wir Sie nehmen bieten Ihnen modernen Nahverkehr in einem einheitlichen dabei, Ihren passenden Fahrschein zu finden. Diesen können Sie Tarifsystem, das über die Grenzen des Landkreises Lörrach hinaus- auf verschiedenen Wegen erwerben, sei es am Automaten, beim geht und unsere besondere Region im Dreiländereck verbindet. Busfahrer, per Handy, am Schalter oder via Abonnement. Auf den folgenden Seiten finden Sie ausführliche Informationen zu allen Ticket- und Tarifangeboten vom Einzelfahrschein bis zum Jahresabo. -
Abfallkalender 2010 Seite 1 Von 1 Abfallkalender 05.03.2010 Http
Abfallkalender Seite 1 von 1 Abfallkalender 2010 Häg-Ehrsberg, Kleines Wiesental, Schönau, Todtnau, Zell im Wiesental Januar Datum 1 Fr Neujahr Achtung Hausmüll verlegt auf 02.01., siehe Übersicht vorne im Kalender 2 Sa Achtung Recyclinghöfe geschlossen Gelber Sack Häg-Ehrsberg 3 So 4 Mo [KW 1] 5 Di 6 Mi Heilige Drei Könige 7 Do Achtung Recyclinghöfe geschlossen 8 Fr Achtung Hausmüll verlegt auf 09.01., siehe Übersicht vorne im Kalender 9 Sa Christbaumsammlung Utzenfeld und Zell i.W. gegen Spende, Schönau Gelber Sack GVV Kleines Wiesental 10 So 11 Mo [KW 2] 12 Di 13 Mi 14 Do 15 Fr 16 Sa 17 So 18 Mo [KW 3] Gelber Sack Todtnau 19 Di Gelber Sack GVV Schönau 20 Mi Gelber Sack Zell i.W. 21 Do 22 Fr 23 Sa 24 So 25 Mo [KW 4] 26 Di 27 Mi 28 Do 29 Fr Gelber Sack Häg-Ehrsberg 30 Sa Papier Sallneck, Tegernau, Wies 31 So http://www.loerrach-landkreis.info/muellkalender/pages/ShowKalender.asp?s_Monat... 05.03.2010 Abfallkalender Seite 1 von 1 Abfallkalender 2010 Häg-Ehrsberg, Kleines Wiesental, Schönau, Todtnau, Zell im Wiesental Februar Datum 1 Mo [KW 5] 2 Di 3 Mi 4 Do 5 Fr Gelber Sack GVV Kleines Wiesental 6 Sa 7 So 8 Mo [KW 6] 9 Di 10 Mi 11 Do 12 Fr 13 Sa Papier Wieslet 14 So 15 Mo [KW 7] Rosenmontag Gelber Sack Todtnau 16 Di Gelber Sack GVV Schönau 17 Mi Aschermittwoch Gelber Sack Zell i.W. 18 Do 19 Fr 20 Sa 21 So 22 Mo [KW 8] Karton Todtnau 23 Di 24 Mi 25 Do 26 Fr Karton Häg-Ehrsberg, Zell i.W. -
VFR Magazin 6 15-11-14 2014
15. November 2014 6 VVffRR mmaaggaazziinn Die Vereins-Zeitung des VfR Bad Bellingen e.V. Der VfR Bad Bellingen freut sich über viele Werbe partner und Wo kaufen Mitglieder, Sponsoren. VfR-Magazin-Leser und ‘ VfR-Magazin Freunde des VfR ein ‘ Bandenwerbung bzw. wo erteilen sie ‘ Bannerwerbung Aufträge? ‘ Homepage Natürlich bei unseren ‘ Jugend-Bus Werbepartnern. Herzlichen Dank allen Werbepartnern und VfR Bad Bellingen e.V. Sponsoren. – Vorstandschaft – Innenausbau • Messebau • CNC-Fertigung Wir fertigen individuell nach Ihren Wünschen: Möbel • Türen • Innenausbau Wir wünschen der SG VfR Bad Bellingen-Rheinweiler viel Erfolg in der neuen Saison D-79415 Bad Bellingen · Tullastr. 5 [email protected] Tel. 07635 / 2220 · Fax 07635/ 9023 www.schreinerei-altmann.com 2 unser heutiger gast FC Zell i.W. 2 Zum heutigen Heimspiel der SG VfR Bad Bellingen/Rheinweiler begrüßen wir recht herzlich die zweite Mannschaft des FC Zell i.W. im Rheinstadion. Die Gastmannschaft aus Zell findet sich derzeit auf dem 14. Platz der Tabelle wieder. Um der Abstiegszone zu entkommen, braucht der FC Zell i.W. 2 dringend Punkte. Aber auch die SG VfR Bad Bellingen/Rheinweiler will Abstand zur Abstiegszone halten und diesen ausbauen. Damit wünschen wir allen Zuschauern ein spannendes und faires Kreisliga-Spiel. BAUEN MIT VERSTAND ALLES AUS EINER HAND Peter Siegin Dipl. Baumeister CH-Basel Bauleitung Telefon 0041 61 312 32 42 Planung Natel 0041 79 330 88 52 Umbau D-Bad Bellingen Renovierung Telefon 07635 824 93 03 E-Mail: [email protected] Gipserarbeiten Internet: -
Seen Und Moore Des Schwarzwaldes Als Zeugen Spätglazialen Und Holozänen Vegetationswandels
©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at Seen und Moore des Schwarzwaldes als Zeugen spätglazialen und holozänen Vegetationswandels Stratigraphische, pollenanalytische und großrestanalytische Untersuchungen von G erhard Lang ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at 4 Dem Andenken an Erich O. O berdörfer (1905-2002) gewidmet ISSN 0721-6513 Herausgeber: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Redaktion und Schriftleitung: Dr. R. Trusch , Prof. Dr. V. Wirth Gestaltung und Druck des Bandes: Guide Druck GmbH, Tübingen Autor: Prof. Dr. G. Ummg, Friedrich-Ebert-Straße 70, D-88400 Blberach © Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Erbprinzenstraße 13, D-76133 Karlsruhe ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at andrias, 16: Vorwort 5 Vorwort che gegenüber dem ursprünglichen Arbeitsplan unvermeidbar: Eine Reihe von Objekten, die In der vorliegenden Arbeit sind Ergebnisse von nochmals neue Felduntersuchungen notwendig Untersuchungen zusammengestellt, die teil gemacht hätten, wurde nicht mehr einbezogen weise schon vor mehreren Jahrzehnten begon und paläolimnologische Aspekte konnten nur nen wurden: In der ersten Hälfte der siebziger noch zum Teil verfolgt werden. Aber auch in die Jahre habe ich im Staatlichen Museum für Natur ser eingeschränkten Form scheint mir die Veröf kunde in Karlsruhe (damals: Landessammlungen fentlichung sinnvoll, kann sie doch - unter Einbe für Naturkunde) unter dem Titel „Palynologische, ziehung inzwischen vorliegender Arbeiten ande großrestanalytische und paläolimnologische Un rer Autoren - den gegenwärtigen Kenntnisstand tersuchungen im Schwarzwald“ ein Arbeitspro umreißen, auf noch bestehende Lücken hinwei- gramm entworfen, das zum Ziel hatte, die Ent sen, offene Fragen ansprechen und damit der wicklungsgeschichte wichtiger, bis dahin erst zukünftigen Forschung die eine oder andere An unzureichend oder gar nicht bearbeiteter Seen regung geben. -
Kleines Wiesental | Sichert Haben
Infobrief | Kleines Wiesental Wiesental © Gemeinde Kleines Foto: Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger, seit vielen Jahren beschäftigt die Windenergie Wir alle erleben, dass die Windenergie-Diskussi- unser Tal. Gut sieben Jahre ist es her, dass wir als onen die Menschen im Kleinen Wiesental verun- Gemeinde erstmals im Gemeindehaus Bürchau sichert haben. Viele Mitbürgerinnen und Mitbür- über einen möglichen Windpark Zeller Blauen ger wünschen sich, dass wir wieder zu Normalität informiert haben. Was uns damals bewegt hat, fi nden. Aus diesem Grund habe ich das Forum ist aus meiner Sicht auch heute noch richtig: Energiedialog gebeten, uns darin zu unterstüt- Die Gemeinden im Land müssen Verantwortung zen, die Diskussionen zu versachlichen, und ei- übernehmen für das Gelingen der Energiewen- nen angemessenen Rahmen zu fi nden, in dem de. Aber neben der positiven Grundstimmung die verschiedenen Sichtweisen geäußert werden zu Energiewende und Windenergie haben die können. Windparkpläne auch Bedenken und Sorgen aus- Schauen wir über den Tellerrand hinaus, so se- gelöst. Ich kann das nachvollziehen. Der Bau von hen wir, dass bundesweit mehr Anstrengung für Windenergieanlagen im Wald stellt einen Eingriff den Klimaschutz gefordert wird und der stocken- in die Natur dar und verändert die Landschaft. de Ausbau der Windenergie im Fokus der öffent- Aus Sicht des Gemeinderates überwiegt aber der lichen Debatte steht. Auch der Landkreis Lörrach Nutzen, nämlich die Erzeugung einer erheblichen will mit dem verabschiedeten Klimaschutzkon- Menge an sauberem Strom. Deshalb haben wir zept seinen Beitrag leisten. Gemeinsam mit uns dafür entschieden, Gemeindefl äche für den dem Forum Energiedialog und dem Landkreis Windpark zu verpachten und Flächen für Winde- Lörrach möchte die Gemeinde Sie deshalb zu nergie auszuweisen. -
Steuereinnahmen Der Gemeinden in Baden-Württemberg 2019
Artikel-Nr. 3926 19001 Finanzen und Steuern L II 7 - j/19 Fachauskünfte: (0711) 641 - 27 41 31.08.2020 Steuereinnahmen der Gemeinden in Baden-Württemberg 2019 Dieser Statistische Bericht beruht mit Ausnahme der Einkommensteuer- und Umsatzsteueranteile sowie der Ge- werbesteuerumlage auf den Angaben zur vierteljährlichen kommunalen Kassenstatistik. Er gibt für jede Gemeinde einen Überblick über das Istaufkommen an Steuern, insbesondere an Grundsteuern und Gewerbesteuer sowie die Hebesätze dieser Realsteuern (Realsteuervergleich). Der Anteil der Gemeinden an der Einkommensteuer und Um- satzsteuer sowie die Gewerbesteuerumlage wurden von der Finanzverwaltung zur Verfügung gestellt. Neben den absoluten Zahlen für die 1 101 Gemeinden sind zur besseren Vergleichbarkeit auch Pro-Kopf-Werte sowie gewo- gene Durchschnittshebesätze nach Gemeindengrößenklassen und Landkreisen ausgewiesen. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Steueraufkommen der Gemeinden in Baden-Württemberg 2019 nach Regierungsbezirken und Gemeindegrößenklassen 2 2. Realsteuer – Istaufkommen, Grundbeträge und gewogene Hebesätze in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs 2019 7 3. Gewogene Durchschnittshebesätze in den Gemeinden Baden-Württembergs 2019 nach Gemeindegrößenklassen 9 4. Streuung der Hebesätze in den Gemeinden Baden-Württembergs 2019 nach Steuerart und Gemeindegrößenklassen 10 5. Gewogene Durchschnittshebesätze der Realsteuern, der Kreisumlage sowie Hebesätze der Gewerbesteuerumlage und der Landeswohlfahrtsumlage 1990 bis 2019 11 6. Realsteuer – Istaufkommen und Hebesätze -
Erlebniskalender 2021
WIR SEHEN UNS DRAUSSEN! Erlebniskalender 2021 Biosphärengebiet Schwarzwald Den Blick nach vorne richten Kulturlandschaft. Wir bauen unsere Angebote weiter aus: Des- halb gibt es neben Schauinsland, Belchen und Herzogenhorn Sehr geehrte Gäste, neue Führungen in Kernzonen des Schutzgebiets auf dem Wild- sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, nispfad im St. Wilhelmer Tal sowie mit unserem Geschäftsführer Walter Kemkes in Häusern und am Belchen. Sie finden im Ka- auch das Biosphärengebiet Schwarzwald hat- lender zudem sechs Themenwege, die an unterschiedlichen Orten te 2020 viele neue Herausforderungen infolge im Biosphärengebiet liegen und durch das Land im Förderpro- der Corona-Pandemie zu bewältigen. Insbesondere für die Gas- gramm unterstützt wurden. tronomie, Übernachtungsbetriebe und touristischen Anbiete- rinnen und Anbieter bedeutete es einen starken Einschnitt. Mich Besuchen Sie unsere Partnerbetriebe, die sich dem Gedanken des haben vor allem die Flexibilität, der Unternehmergeist und der nachhaltigen Wirtschaftens verschrieben haben und Ihnen vor- Mut der Branchen beeindruckt, die sich auch von noch so großen bildliche Gastgeber sind. Die Hinterwälder Wochen im Oktober Widrigkeiten über viele Monate nicht haben abschrecken lassen. sind inzwischen als regionales Genusserlebnis etabliert. Sie bieten Richten wir den Blick nach vorne und vertrauen wir auf unsere Ihnen die Chance, kulinarisch Köstliches zu erfahren und gleich- Stärken, die uns schon viele Prüfungen haben meistern lassen. zeitig zur Erhaltung einer alten Nutztierrasse beizutragen. -
F – Junioren Herbstrunde 2016 1. Und 2
Staffelleiter : F – Junioren Herbstrunde 2016 1. und 2. Mannschaften Dirk Schäuble Stand : 11.08.2016 Spielrecht: Jahrgänge 2008, 2009, 2010 Kirchstr. 12 79777 Ühlingen 07743 / 5461 1. Spieltag Samstag, den 24. September 2016 Spielbeginn : 10.30 Uhr in SG Grenzach-Wyhlen: in Hauingen : in Friedlingen : in Kandern : in Todtnau : Spielort: Wyhlen FC Hauingen FC Friedlingen 1 + 2 FC Kandern 1 + 2 SV Todtnau 1 + 2 FV Lö – Brombach 1 + 2 TuS Binzen 1 + 2 FC Huttingen 1 + 2 SV Wollbach FC Schönau 1 + 2 FV Lö – Brombach 3 + 4 FC Steinen-Höllstein 1 + 2 SC Minseln SF Schliengen SV Todtmoos Sp. Märkt – Eimeldingen TuS Maulburg 1 + 2 SV Karsau 1 + 2 FV Haltingen FV Fahrnau SV Herten 1 + 2 FC Wittlingen 1 + 2 TuS Lörrach – Stetten 1 + 2 Spvgg Bamlach – Rheinw. FC Hausen 1 + 2 SG Grenzach-Wyhlen 1 + 2 TuS Efringen – Kirchen 1 + 2 TuS Kleines Wiesental 1 + 2 FC Zell 1 + 2 SC Haagen SV Eichsel SV Liel – Niedereggenen 1 + 2 FV Tumringen 1 + 2 Spvgg Utzenfeld FSV Rheinfelden 1 + 2 in Wehr (SpVgg) : in Nollingen : in Niederhof: in Görwihl SpVgg Wehr SV Nollingen 1 + 2 SV Niederhof SV Görwihl 1 + 2 FV Degerfelden SV Schwörstadt 1 + 2 SV BW Murg 1 + 2 SV Buch 2 SV Weil 3 + 4 FC Wallbach FC Bad Säckingen 1 + 2 VfB Waldshut 1 + 2 FC Bergalingen SV Luttingen 1 + 2 SV Obersäckingen FC Dachsberg SV Inzlingen FC Wehr 1 + 2 Eintracht Wihl SV Dogern 1 + 2 + 3 FC Herrischried SV Hasel 1 + 2 SV Laufenburg 1 + 2 SV Unteralpfen SV Schopfheim 1 + 2+ 3 SpVgg Brennet – Öflingen SV Albbruck 1 + 2 ESV Waldshut SV Weil 1 + 2 Beginn: 10.00 Uhr in SG Schlüchttal : in Berau : in Erzingen : Spielort: Ühlingen SV Berau FC Erzingen 1 + 2 SG Schlüchttal FC RW Weilheim SV Lottstetten 1 + 2 SV Krenkingen SV Höchenschwand SV Altenburg SV Gurtweil 1 + 2 SV Waldhaus FC Grießen 1 + 2 FC Birkendorf 1 + 2 SC Lauchringen 1 + 2 SV Eggingen 1 + 2 FC Tiengen 1 + 2 SV Nöggenschwiel SV Stühlingen SV Rheintal 1 + 2 VfR Horheim – Schwerzen SV Jestetten 1 + 2 SV Eschbach 2 FC Hochrhein 1 + 2 FC Weizen SV Bettmaringen SpVgg Wutöschingen 1 + 2 F – Junioren Herbstrunde 2016 1. -
Am Donnerstag, 17. Januar 2019 Um 19.00 Uhr Im Kurhaus Bad Bellingen
Nr. 1/2 • 9. Jan. 2019 Herausgeber: Bürgermeisteramt Bad Bellingen · Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Dr. Carsten Vogelpohl, Telefon 07635 8119-0, Fax 07635 8119-39. Die Gemeinde behält sich als Herausge berin die Nichtveröffentlichung von nichtamtlichen Beiträgen oder deren Kürzung vor. Verant- wortlich für den Druck, Verlag und Anzeigenteil: Druckerei Aug. Schmidt, Inh. B. Schmidt, Müllheim, Telefon 07631 2770, Fax 07631 2753, E-Mail: [email protected] M 21 498 C Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Bürgermeister, der Gemeinderat und die Verwaltung wünschen alles Gute für 2019 und laden Sie herzlich ein zum Neujahrsempfang der Gemeinde Bad Bellingen am Donnerstag, 17. Januar 2019 um 19.00 Uhr im Kurhaus Bad Bellingen Folgendes Programm erwartet Sie: 1. Musikalisches Eröffnungsstück 2. Begrüßung Bürgermeister Dr. Carsten Vogelpohl 3. Musikalische Einlage 4. Jahresrückblick 5. Ehrungen 6. Musikalische Verabschiedung Musikalisch umrahmt wird das Programm durch den Jugendchor der Chorgemeinschaft Bad Bellingen. Wir freuen uns, mit Ihnen einen unterhaltsamen Abend zu verbringen und auf das neue Jahr anzustoßen. Dr. Carsten Vogelpohl Bürgermeister 2 Amtsblatt der Gemeinde Bad Bellingen Notrufe: • Feuerwehr und Rettungsdienst, Tel. 112 • Notfalldienst Gaswerk Tel. 07621 40230 • Polizei, Tel. 110 • Strom (ED Netze GmbH ) Tel. 07623 921818 Polizeiposten Markgräflerland Kandern, • Wasserversorgung, Tel. 0173 3424982 Tel. 07626 97780-0 • Abwasserbeseitigung, Tel. 07635 822143 • Giftnotruf (Uni Freiburg 24 h) Tel. 0761 1924-0 • Erdgas (badenova) Tel. 0800 2767767 Bereitschaftsdienst der Ärzte: Die Haus- und Kinderärzte sind von Montag bis Freitag über ihre Praxen zu erreichen: Montag, Dienstag, Don- nerstag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Mittwoch und Freitag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr. -
Gastgeberverzeichnis 2020/2021
SÜDWÄRTS Häg-Ehrsberg · Hasel GASTGEBERVERZEICHNIS Hausen im Wiesental 2020/2021 Kleines Wiesental · Maulburg Schopfheim · Steinen Zell im Wiesental 2 | WILLKOMMEN WANDERN | 3 WANDER- Südwärts summt VORSCHLÄGE Die Ferienregion Südwärts lenkt mit dem Projekt „Südwärts summt“, fi nanziert vom Biosphärengebiet Schwarzwald, die Aufmerksamkeit der Gäste und Ein- KLEINES WIESENTAL heimischen auf die Zusammenhänge von Kulturlandschaft, Flora und Bienen. Zum Nonnenmattweiher Noch mehr Information über Bienen und Wildbienen, bienenfreundliche Bürchau (640m) – Grube – Jungholz – Vier- Bepfl anzung, Imker in der Regon, Honig und vieles mehr erhalten Sie auf märkerweg – Weiherfelsen(1060m) – Althütte www.suedwäerts.com. Alle Gastgeber, die mit dem Logo „Südwärts summt“ – Nonnenmattweiher – Neuenweg (720 m); ausgezeichnet sind, engagieren sich für Bienen und Wildbienen. Streckenlänge ca. 10 km. KLEINES WIESENTAL – ZELLER BERGLAND Zwischen dem kleinen und dem großen Wiesental Holl (500 m) – Brandenbrückle – Gresgen – Muhmen – Blauer Ebene (890 m) – Buckhütte – Elbenschwand – Erdbeerenboden – Bürchau (640 m); Streckenlänge ca. 16,5 km. SCHOPFHEIM – ZELL IM WIESENTAL Zur Hohen Möhr Vom Bahnhof Schopfheim mit der S-Bahn nach Zell im Wiesental – Bahnhofstraße – Kalvarienkapelle (blaue Raute) – Hohe Möhr (983 m) – Schweigmatt (723 m) – Hasel (401 m) – Abstecher Erdmannshöhle – Eichener See (450 m) – Eichen – Bahnhof WILLKOMMEN Schopfheim; Streckenlänge ca. 19 km. HÄG-EHRSBERG Ortsteil Rohrberg – Husarenloch – Ortsteil Son- nenmatt – Richtung Simmelebühl – Hohmut- Prachtvolle Natur mit frisch grünen Wiesen und wildromantischen Tannenwäldern, tlenweg – Sandboden – Steinbühl – St. Antoni Sport- und Erholungsmöglichkeiten in Hülle und Fülle, sympathische Städtchen – zurück bis Sandboden – Hohmuttlenweg – mit historischem Flair sowie lebendi ges Brauchtum – Sie meinen, einen solchen Kalte Küche – Sägbaumdumpf – Rohrenkopf- weg – Schwellen – Rohrberg; Streckenlänge Urlaubsort gibt es nicht? ca. 14 km. Dann besuchen Sie uns in der Ferienregion Südwärts. -
79618 Rheinfelden Geändert
2007/2008 Seit dem 1. Januar 1998 sorgt die RegioAQUA – Gesellschaft für „regioAQUA GmbH“ für die Wasser und Abwasser mbH Wasserversorgung von Rheinfelden. Rheinbrückstraße 5/7 Für Sie hat sich dadurch nichts 79618 Rheinfelden geändert. Selbstverständlich stehen wir Ihnen Kaufmännische Betriebsführung bei Fragen und Problemen gern Bei Fragen zu Abrechnungen zur Seite. Dafür haben wir Ihnen Ab,- An- und Ummeldungen die wichtigsten Anschriften wenden Sie sich bitte an die und Telefonnummern aufgelistet. Rheinbrückstraße 5/7 79618 Rheinfelden Telefon (076 23)92-3205 Telefax (076 23) 92-3208 Technische Betriebsführung Bei Fragen zu Hausanschlüssen und für technische Infor- mationen erreichen Sie uns unter folgender Nummer Telefon (076 21) 40 23-64 17 Telefax (076 21) 40 23-63 16 Willkommen in Rheinfelden (Baden) Liebe Bürgerinnen und Bürger, Liebe Gäste, mit dieser 13. Neuauflage der Stadtinforma- tionsbroschüre wollen wir Sie über unsere Stadt aktuell informieren. Die Broschüre soll Ihnen helfen, schnell den richtigen Ansprechpartner im Rathaus, bei Behörden, Vereinen und sonstigen Institutio- nen und Einrichtungen zu finden. Den Neubürgerinnen und Neubürgern in Rheinfelden soll der Stadtführer das Kennen- lernen und Einleben erleichtern. Mit freundlichen Grüßen Ihr Eberhard Niethammer Oberbürgermeister 1 Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Grußwort 1 Grün 07 vom 16. Juni bis 9. September 2007 (www.gruen07-rheinfelden.de) 4 Rheinfelden (Baden) auf einen Blick 6 Branchenverzeichnis 7 Gemeindevertreter, Ortschaftsräte 10 Jugendparlament Rheinfelden -
Vorderes Kandertal
MITTEILUNGSBLATT DES GEMEINDEVERWALTUNGSVERBANDES VORDERES KANDERTAL 47. JAHRGANG NR. 42 DIENSTAG, 13. OKTOBER 2020 Seite 2 Dienstag, den 13. Oktober 2020 Vorderes Kandertal GEMEINDE- VERWALTUNGSVERBAND Gemeindeverwaltungsverband Vorderes Kandertal Am Rathausplatz 6 l 79589 Binzen l Telefon: 07621 6608-0 l Telefax: 07621 6608-30 l E-Mail: [email protected] Öfnungszeiten: Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr Dienstag: 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag: 15.00 - 18.00 Uhr Werkhof Gewerbestraße 2, 79595 Rümmingen, Telefon: 07621 1603093, Telefax: 07621 1603069 E-Mail: [email protected] Derzeit ist zu den üblichen Öfnungszeiten eine Terminvereinbarung erforderlich. Diese können Sie gerne online unter www.binzen.de <ONLINE TERMINVEREINBARUNG>, oder per Telefon unter 07621/6608-0 oder per E-Mail unter [email protected] , vornehmen. Eine Vorsprache ohne Terminvereinbarung ist nicht möglich. Tagesaktuelle Informationen fnden Sie auf unserer Homepage. Zweite Stufe der Corona-Pandemie tritt in Kraft Aufgrund steigender Infektionszahlen und difusem Ausbruchsgeschehen in einzelnen Landkreisen hat die Landesregierung die zweite Pandemiestufe ausgerufen. Die Bürgermeister/-in der Verbandsgemeinden appellieren eindringlich an die Bürgerin- nen und Bürger, sich an die Corona-Regeln zu halten. Die Kontrollen der Einhaltung der Corona-Verordnung durch das Land Baden-Württemberg werden weiter verschärft. Deutlich ansteigende Infektionszahlen, ein difuses Infektionsgeschehen in einzelnen Landkreisen, zahlreiche Ausbrüche nach privaten Feiern sowie der erneute Übertrag des Virus in Pfegeheime waren ausschlaggebend für diesen Schritt. „Hab‘ Acht-Stufe“ – Alles tun, damit sich kein exponentieller Anstieg der Zahlen entwickelt Für eine weitere Eindämmung und Verhinderung der Verbreitung des Virus wurde die zweite Stufe der Corona-Pandemie ausgerufen, wel- che erst einmal keine neuen landesweiten Einschränkungen mit sich bringt.