World Council of Churches
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
April 2010 Bundesfeier Vom Samstag, 31. Juli 2010 Aus Dem Inhalt
Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Zunzgen April 2010 4. Jahrgang Bundesfeier vom Samstag, 31. Juli 2010 Aus dem Inhalt Die Gemeindeversammlung vom 23. März 2010 2. Sanierungsetappe genehmigte für die Durchführung der diesjährigen Bundesfeier, mit unserem Ehrengast Frau Nach der Winterpause Bundesrätin Micheline Calmy-Rey, einen Kredit von gehen demnächst die CHF 30‘000.00. Ich bin mir bewusst, dass das viel Bauarbeiten in unseren Geld ist! Aber ich darf Ihnen versichern, dass es Quartierstrassen weiter. keinesfalls im Interesse des Gemeinderates Zunzgen liegt, eine prahlerische und aufgemotzte mehr ab Seite 3 Bundesfeier auf die Beine zu stellen. In den Medien konnte man zwar lesen, dass nun „die grosse Sause“ starten kann. Doch diese überspitzte Blick ins Gemeinde- Aussage entspricht überhaupt nicht unserem ratsprotokoll Konzept. Wir lassen uns aber dadurch nicht beirren und werden sehr wohl eine besondere — aber Der Gemeinderat infor- keinesfalls eine übertriebene Bundesfeier für Sie organisieren. miert All jene unter Ihnen, welche schon mal einen grösseren Anlass geplant und mehr ab Seite 4 organisiert haben wissen, dass das alles mit einem grossen Aufwand und vielen Koordinationsgesprächen verbunden ist. An tausend Sachen muss man BEWA Sicherheits- denken! Zig Ideen werden im OK hin und her diskutiert und auf die dienst, Pilotversuch Realisierbarkeit abgewogen, Wirtschafts- und Infrastruktur- sowie Logistikkonzepte reifen, das Programm erfährt immer wieder kleinere In den Frühlingsferien Anpassungen, und, und, …. und ja, -
Der Kanton in Kürze 2017 / 2018 Der Kanton in Kürze 2017 / 2018
DER KANTON IN KÜRZE 2017 / 2018 DER KANTON IN KÜRZE 2017 / 2018 Vorwort 3 UNSER KANTON 4 Basel-Landschaft auf einen Blick 5 Standortförderung 8 Geschichte 9 Politisches System 13 Politische Rechte 14 LEGISLATIVE 15 Landrat 16 EXEKUTIVE 20 Regierungsrat 21 Bau- und Umweltschutzdirektion 22 Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion 24 Finanz- und Kirchendirektion 26 Sicherheitsdirektion 28 Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion 30 JUDIKATIVE 32 Gerichte 33 BESONDERE BEHÖRDEN 37 Landeskanzlei und Staatsarchiv 38 Datenschutz 39 Kantonale Finanzkontrolle 40 Ombudsman 40 AUSSENBEZIEHUNGEN 41 Vernetzt 42 Unsere Vertretung in Bern 44 VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser wie funktioniert das politische System des Kantons Basel-Landschaft? Wie sind die Ab- läufe und welche Akteurinnen und Akteure bewegen sich auf dem politischen Parkett? Die vorliegende Broschüre bietet Ihnen einen Überblick über die Politik in unserem Kanton und enthält die Schlüssel zu weiteren Informationen. Wir zeigen Ihnen darin, wie unser Kanton als Gemeinwesen organisiert ist, geben Ihnen einen kurzen Einblick in dessen Geschichte und stellen Ihnen Parteien und Personen vor. In Wort und Bild möchten wir Ihnen aufzeigen, wie die Zusammenarbeit zwischen Landrat, Regierungs- rat, Verwaltung und Gerichten organisiert ist. Wir hoffen, mit dieser Broschüre Ihr Interesse an der Politik zu wecken. Gut informiert werden Sie mehr Freude haben, sich an der Diskussion über gesellschaftliche Fragen zu beteiligen. Und falls Sie noch mehr wissen wollen: Auf der Website des Kantons www.bl.ch -
Tickets & Tarife
www.rvl-online.de gültig ab 01.08.2021 Tickets & Tarife Unser Fahrscheinangebot RVL Tickets & Tarife Inhaltsverzeichnis S. 4 Herzlich willkommen S. 5 Ihr Weg zum Ticket S. 6 Orte im RVL-Gebiet RVL Fahrscheine (Landkreis Lörrach) S. 9 Einzelfahrschein / Gruppenfahrschein S. 11 Handyticket-Angebote für RVL-Fahrscheine Handyticket-Angebote für triregio-Fahrscheine S. 12 ViererCard / PunkteCard / Ticket4Lörrach S. 13 SoloCard24 / TeamCard24 / badisch24 S. 14 RegioCard / SchülerRegioCard S. 15 Grenzenlose Freiheit (1) RVL Abo S. 16 mein S. 17 Grenzenlose Freiheit (2) S. 18 Freizeitverkehr S. 19 Anrufsammeltaxi (AST) Verbund überschreitende Fahrscheine (RVF/WTV) S. 21 Ergänzungsbereich im RVF S. 22 Ergänzungsbereich im WTV S. 23 Nachbarkarte RVL-WTV Landesgrenzen überschreitende Fahrscheine (D/CH/F) S. 21 Tageskarten: Ticket triregio / Ticket triregio mini S. 22 Einzelfahrscheine / Mehrfahrtenkarte S. 23 Monatskarten: RegioCard Plus / RegioCard Plus light Service und Information S. 31 Ergänzende Tarifhinweise: Mitnahme von Fahrrädern oder Tieren / Gruppenfahrten / Anschlussfahrscheine S. 33 DB-Angebote S. 34 Fahrplanauskunft / Automaten / Fundsachen S. 35 Verkaufsstellen S. 41 Verkehrsunternehmen Weitere Informationen unter rvl-online.de 3 RVL Tickets & Tarife RVL Tickets & Tarife Herzlich willkommen! Ihr Weg zum Ticket. Der Regio Verkehrsverbund Lörrach (RVL) und die Verkehrsunter- Mit dieser Tickets & Tarife Broschüre unterstützen wir Sie nehmen bieten Ihnen modernen Nahverkehr in einem einheitlichen dabei, Ihren passenden Fahrschein zu finden. Diesen können Sie Tarifsystem, das über die Grenzen des Landkreises Lörrach hinaus- auf verschiedenen Wegen erwerben, sei es am Automaten, beim geht und unsere besondere Region im Dreiländereck verbindet. Busfahrer, per Handy, am Schalter oder via Abonnement. Auf den folgenden Seiten finden Sie ausführliche Informationen zu allen Ticket- und Tarifangeboten vom Einzelfahrschein bis zum Jahresabo. -
Canton of Basel-Stadt
Canton of Basel-Stadt Welcome. VARIED CITY OF THE ARTS Basel’s innumerable historical buildings form a picturesque setting for its vibrant cultural scene, which is surprisingly rich for THRIVING BUSINESS LOCATION CENTRE OF EUROPE, TRINATIONAL such a small canton: around 40 museums, AND COSMOPOLITAN some of them world-renowned, such as the Basel is Switzerland’s most dynamic busi- Fondation Beyeler and the Kunstmuseum ness centre. The city built its success on There is a point in Basel, in the Swiss Rhine Basel, the Theater Basel, where opera, the global achievements of its pharmaceut- Ports, where the borders of Switzerland, drama and ballet are performed, as well as ical and chemical companies. Roche, No- France and Germany meet. Basel works 25 smaller theatres, a musical stage, and vartis, Syngenta, Lonza Group, Clariant and closely together with its neighbours Ger- countless galleries and cinemas. The city others have raised Basel’s profile around many and France in the fields of educa- ranks with the European elite in the field of the world. Thanks to the extensive logis- tion, culture, transport and the environment. fine arts, and hosts the world’s leading con- tics know-how that has been established Residents of Basel enjoy the superb recre- temporary art fair, Art Basel. In addition to over the centuries, a number of leading in- ational opportunities in French Alsace as its prominent classical orchestras and over ternational logistics service providers are well as in Germany’s Black Forest. And the 1000 concerts per year, numerous high- also based here. Basel is a successful ex- trinational EuroAirport Basel-Mulhouse- profile events make Basel a veritable city hibition and congress city, profiting from an Freiburg is a key transport hub, linking the of the arts. -
Map of the National Roads Subject to Taxation Until 31.12.2019
Frankfurt Legend Bargen D Stuttgart Thayngen E Europa U T Motorway/road London Amsterdam Berlin S toll sticker required Hamburg C Amsterdam Schaffhausen Stuttgart Kreuzlingen H Bruxelles Berlin L Under construction (after Frankfurt B A Strasbourg o N completion subject to a toll) d Paris Basel Weil e D Rheinfelden n Motorway/road Paris s toll sticker not required Basel Glattfelden e Rhein Arbon e Boncourt St. Louis Hagnau Zweidlen Bülach-Nord Frauenfeld Berlin Main roads/local roads Rorschach Frenkendorf Baden München Sissach Kloten- Winterthur Bregenz Town/city Zwingen Nord St. Gallen Liestal Böckten Meggenhus St. Margrethen Urban area Aarau ZÜRICH Brüttisellen Porrentruy Olten Aarau-Ost Herisau Airport Delémont Uster Zumikon RheinInnsbruck Reuss Appenzell Pass Moutier Wien Hinwil Budapest Swiss border Jona Solothurn Aare Wildhaus Ö S Customs office Reichenburg T Langenthal Vaduz E Biel Zug Pfäffikon Buchs R Biel-Ost Sursee R E Bienne FÜRS TENTUM I C H La Chaux-de-Fonds Twann Port Einsiedeln LIECHTENS TEIN Blatten Glarus E Burgdorf Thielle Schachen Luzern Schwyz Innsbruck C Vauseyon Ins BERN Schönbühl Langnau Braunwald Bad Ragaz Wien Landquart Budapest Neuchâtel im Emmental N el ât Stans ch Murten Sarnen u Altdorf Klosters e Aare Reuss A N Flims Rhein Chur Verladestation Paris de Klausenpass Dijon c Engelberg Laax Davos Vereina La Giswil R Yverdon- Scuol les-Bains Fribourg Thun Brienz Brünigpass Lenzerheide Vallorbe Meiringen Flüelapass Zernez F Interlaken Brienzwiler Sustenpass Sedrun Bolzano Disentis Thusis Ofenpass Aare Mustér Spiez Unterseen Andermatt Sta Maria Grindelwald Oberalppass Savognin Inn Mülenen Krattigen Furkapass Passo del Val Mustair Bulle Wengen Jaunpass Mürren Passo del Lucomagno Samedan Grimselpass S. -
18003 Mb Np Spendenliste Internet 2020.Xlsx
www.steuerverwaltung.bs.ch Spendenliste des Kantons Basel-Stadt Ausgabe 2020 Die Spendenliste des Kantons Basel-Stadt enthält einerseits die Institutionen, für welche freiwillige Zuwendungen an juristische Personen mit Sitz in der Schweiz, die im Hinblick auf öffentliche oder auf ausschliesslich gemeinnützige Zwecke von der Steuerpflicht befreit sind, in Abzug gebracht werden können. Andererseits können Mitgliederbeiträge und Zuwendungen gemäss den gesetzlichen Grundlagen (insbesondere nur im gemäss StG BS § 32 Bst. J genannten limitierten Umfang von maximal CHF 10'000.-) an Parteien, die auf dieser Liste ganz unten aufgeführt sind (nicht abschliessende Aufzählung), steuerlich in Abzug gebracht werden. Institutionen, die nicht in der Liste aufgeführt sind, haben zur Prüfung des Spendenstatus die aktuellen Statuten und die letzten beiden Jahresberichte einschliesslich der Jahresrechnungsabschlüsse an die Abteilung Juristische Personen der Steuerverwaltung Basel-Stadt, Fischmarkt 10, CH-4001 Basel, einzureichen. Bei Institutionen mit Sitz ausserhalb des Kantons Basel-Stadt genügt eine vom Sitzkanton ausgestellte Bestätigung der Steuerbefreiung und der Abzugsfähigkeit von Spenden. Für Fragen im Zusammenhang mit der Spendenliste steht Ihnen Herrn Peter Stebler, Telefon 061 267 97 72, zur Verfügung. Institution Spendenabzug JA / NEIN aava "light up my day" Verein zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung JA ACACIA - Fonds für Entwicklungszusammenarbeit, Münchenstein JA Abendmusiken in der Predigerkirche (vormals: Bachkantaten in der Predigerkirche) -
WSCF Federation News 2009-11
ISSN 1992-8386 Federation News World STUDENT CHRISTIAN Federation NOVEMBER 2009 Bringing EAP to new levels of excellence SCF’s Ecumenical Assistance Programme W(EAP) took a leap forward in June when the first Excellence Team was trained to evaluate projects. Response from evaluators, participants and funders has all been positive in terms of the future of the EAP, which assists projects of SCMs. The training took place in Amman, Jordan, from 22 to 29 June and was hosted by the Orthodox Youth Fellowship (SCM Jordan) and the Ecumenical Study Centre whose director Archimandrite Prof. Qais Sadiq is a senior friend who supports the Jordanian SCM. Youth and Women in Participatory Education for Development, the EAP project which was evaluated, offers training to women in the Al- Nuzha and Al-Baq’aa Palestinian refugee camps near Amman. The Palestinian women are Participants in the EAP training programme in Jordan included: (from left) Mr. Laith Khalifah (Jordan), offered courses in self knowledge, skills training Mr. Mustafa Alkaylani (Jordan), Rev. Michael Wallace (Aotearoa New Zealand), Ms. Dalia Al Houseini and marketing for their handcrafts. Courses are (Jordan), Ms. Cathy Williams (UK), Mr. Fadi Wahhab (Jordan), Mr. Immanuel Kitnan (Sri Lanka), Ms. Hind led by Jordanian students or senior friends. Farahat (Jordan) and (in front) Mr. Brandon Cook (USA) and Ms. Hannah Satlow (Austria). The field visit was the final part of an external evaluation of the EAP carried out by T. W. who work as trainers in the Jordan EAP project the Jordanian project. Welch and Partners, Ltd. (TWWP). The firm had and guided by Mr. -
Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental in Der Verwaltungsregion Oberland
VERWALTUNGSKREIS FRUTIGEN-NIEDERSIMMENTAL IN DER VERWALTUNGSREGION OBERLAND Der Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental besteht seit dem 1. Januar 2010 und gehört zur Verwaltungsregion Oberland. Er umfasst eine Fläche von 785 km² und rund 40’000 ständige Einwohner innen und Einwohner verteilt auf 13 Gemeinden mit rund 40 öffentlich-rechtlichen Körperschaften (Burgergemeinden und -bäuerten, Schwellengemeinden, Kirchgemeinden). FREUNDLICH LÖSUNGSORIENTIERT BÜRGERNAH EFFIZIENT WOHLWOLLEND RATGEBEND Aufsichtsbehörde KOMPETENT • Gemeinden und öffentlich- VERTRAUT rechtliche Körperschaften Bewilligungsbehörde • Vormundschaftsrecht • Baubewilligungsverfahren • Koordination in ausserordentlichen • Gastgewerbe Lagen • Bodenrecht / • Aufsichtsrechtliche Anzeigen Grundstückverkäufe an Ausländer DIE BEREICHE UND Verwaltungsjustiz Ombudsfunktion AUFGABEN DER • Beschwerdeverfahren • Ansprechpartner für alle Fragen VERANTWORTLICHEN • Verständigung der Zentralverwaltung DES REGIERUNGS- STATTHALTERAMTES DIE ORGANISATION SEIT 2010 Regierungsstatthalter • Führung / Koordination • Entscheide / Einspracheverhandlungen • Ombudsperson • Bäuerliches Bodenrecht / ausserordentliche Lagen Stabsdienste • Bäuerliches Bodenrecht • Grundstückverkäufe an Ausländer • Stabsarbeit Stellvertretung des Regierungsstatthalters Bauen / Finanzen • Rechtsauskünfte • Baubewilligungsverfahren • Koordination Beschwerdeverfahren • Finanzen • Gemeindenaufsicht • Abstimmungen und Wahlen Kanzlei • Gastgewerbe • Inventar • Archiv • Vormundschaft ÜBERSICHT ÜBER DIE GEMEINDEN DES VERWALTUNGSKREISES -
12 August 2019; 10H15-13H30 Ecumenical Centre, Geneva
LWF Youth Desk Contact Ms Pranita Biswasi Secretary for Youth [email protected] +41 22 791 6253 lutheranworld.org 12 August 2019; 10h15-13h30 Ecumenical Centre, Geneva Organized by: The Lutheran World Federation, World Council Of Churches, World Student Christian Federation General Objective To promote a shared understanding for the Inclusion, celebrating the gifts and addressing the common concerns and challenges of the young people around the world. Program 10:15-10:30 Gathering of participants, coffee/tea provided (Lobby) 10:30- 10:45 Opening Prayer (Main Hall) 10:45-10:48 Opening remarks by Ms. Pranita Biswasi, Lutheran World Federation, Program executive for Youth 10:48-10:51 Greetings from Rev. Dr. Isabel Apawo Phiri, World Council of Churches deputy general secretary 10:51-10:54 Greetings and message from Rev. Dr. Martin Junge, General Secretary, The Lutheran World Federation (Video) 10:54-10:57 LUTHERISCHER WELTBUND P.O: Box 2100, Route de Ferney 150, CH-1211 Geneva 2 FÉDÉRATION LUTHÉRIENNE MONDIALE Tel. +41/22-791 61 11, Direct +41/22-791 62 53 FEDERACIÓN LUTERANA MUNDIAL E-Mail [email protected] Message from Ms. Necta Montes, World Student Christian Federation General secretary (video) 10:57-11:00 Message from Ms. Joy Eva Bohol, World Council of Churches program executive for youth engagement in the ecumenical movement (video) 11:00-11:03 Introduction of speakers for the TED Talk-style presentation (videos and in- person) 11:03-11:08 Mr. Azeez Sadeq, Youth on Migration and Refugee Crisis (since -
WCC/UN High Level Conference: Refugee Crisis in Europe
WCC/UN High Level Conference: Refugee Crisis in Europe 18-19 January 2016 - Ecumenical Centre, Geneva Photo: Paul Jeffrey Hosted by the World Council of Churches in partnership with UNICEF, UNFPA and UNHCR 2 PROGRAMME Expected outcomes: • Develop clear commitments to coordinated responses in all areas - from the implementation of migration and integration policies to the creation of adequate mechanisms for orderly and safe refugee move- ments across Europe. • Address the whole trajectory of the population movements, from points of origin (root causes), to points of transit, and ultimate des- tination. • Prioritise on the integration of migrants into civil society, reli- gious communities and socio-cultural institutions - people fleeing or driven from their homes should be able to find belonging and build a sense of home at point of reception. Monday 18 January 2016 8.00 Arrival & Registration 8.30 Morning Prayer (Optional. All Welcome) 9.00 Welcome to the Ecumenical Centre Dr Agnes Abuom, WCC Central Committee Moderator Session I: What is at stake and what can we contribute? Moderator: Dr Agnes Abuom Mr Jean Claude Legrand (Regional Office for CEE/CIS Chief of Child Protection, UNICEF) Ms Alanna Armitage (Director, UNFPA Liaison Office) Rev. Dr Olav Fykse Tveit (WCC General Secretary) 3 10.00 Keynote: Dr Thomas de Maizière Minister of the Interior Federal Republic of Germany ‘The necessity for cohesive collaboration in the responses to the refugee crisis and to migration itself.’ 10.30 Responders: Mr Volker Türk, UNHCR Assistant High Commissioner for Protection H.E. Ambassador Alexandros Alexandris, Permanent Representative to the UN Archbishop Dr Antje Jackelén, Church of Sweden 11.00 Break (Open Press Release) 11.30 Session II: Perspectives on Current Realities Moderator: Bishop Dr Mary Ann Swenson, WCC Central Committee Vice-moderator Overview: Mr Xavier Creach, UNHCR At Origin: Lebanon: Dr Tarek Mitri, American University of Beirut (root causes and constructive responses to address them for short & long terms) At Transit: Greece: H.E. -
International School Rheinfelden
INSIDE: YOUTH CHOIR FEST • STREET FOOD FEST • TEDX • SINFONIEORCHESTER BASEL • CITY SKATE • 3LÄNDERLAUF Volume 4 Issue 8 CHF 5 5 A Monthly Guide to Living in Basel May 2016 Circus is in the Air At academia we •Educate the whole individual: academically,socially, physically and emotionally •Nurturestudents to reach their full potential and pursue A cAsuAl excellence in everything they do ApproAch •Foster alove of learning and creativity to luxury •Develop compassionate global ambassadors •Emphasize team work and problem solving Preschool / Primary / Pre-College (K-8) •Bilingual Education (German/English) •Integrated Cambridge International Curriculum and Basel Stadt Curriculum College (9-12) AsK For A pErsoNAl AppoINtMENt. •High Quality Exam Preparation phoNE +41 79 352 42 12 · FrEIE strAssE 34, •Entry into Swiss and International Universities 4001 BAsEl · www. jANEtBArgEzI.coM Phone+41 61 260 20 80 www.academia-international.ch 2 Basel Life Magazine / www.basellife.com LETTER FROM THE EDITOR Dear Readers, The Basel Life team would like to thank you for taking the time to share your fabulous feedback over the years. It has always been a welcome confir May 2016 Volume 4 Issue 8 mation that we have succeeded in our goal of sharing our passion and knowledge of Basel with you. From its humble beginnings almost four TABLE OF CONTENTS years ago, Basel Life Magazine has always endeavored to provide its read ers with timely information on events and activities in and around Basel, cultural and historical background information on important Swiss/Basel Events in Basel: May 2016 4–7 traditions and customs, practical tips for everyday life, as well as a wealth of other information, all at the cost of the printed material. -
Tourismusbilanz Sommer/Herbst Es War Ein
Ausgabe Nr. 2/2008 Tourismusbilanz Sommer /Herbst Es war ein Sommer den viele in Erinnerung behalten werden, stand doch die Fussball EURO im Mittelpunkt. Ein Superevent mit nach- haltigen Auswirkungen auf den Tourismus. Wir konnten zwar nur wenige Fussballfans beherbergen, dafür war das Euro-Village im Dorf ein voller Erfolg. Die Logiernächte der Hotellerie Sommer und Herbst bewegen sich im Rahmen des Vorjahres. Wegen Bauarbeiten im Ferienzentrum Aeschiried standen weniger Gästezimmer zur Verfügung. Die Logiernächte der Gruppenunterkünfte sind leicht gesunken und bei den In eigener Sache Ferienwohnungen und Camping rechnen wir mit einem ähnlichen Eigentlich wären 20 Ergebnis wie im Vorjahr. Jahre Hotel Aeschi Park ein Grund zum Tourismusentwicklung Feiern, doch angesichts Auf die Tourismusbranche kommen wegen der Finanzkrise schwierige der weltweiten Finanz- Zeiten zu. Düstere Prognosen werden bereits für den kommenden krise und der un- Winter gemacht. Ein Logiernächterückgang schweizweit von 3 % wird gewissen Zukunft ist es für nächstes Jahr prognostiziert. Gäste aus dem Ausland werden uns nicht dazu zumute. wegen des ungünstigeren Euro-Wechselkurses weniger in die Schweiz Ohne jetzt schwarz malen zu wollen ist uns reisen. Eine Rückkehr zum Wachstum wird erst 2011 erwartet. eigentlich allen bewusst wie sensibel unter Aus dem Vorstand anderem auch der Die Erneuerung der touristischen Signalisationstafeln bei den Tourismus auf derartige Ortseingängen konnte leider noch nicht wie geplant durchgeführt Krisen reagiert. Trösten werden. Der Vorstand hat beschlossen, die vom Kanton eingesetzte wir uns und hoffen auf Arbeitshilfe, welche zur Ergänzung zu den bestehenden Normen den die Tatsache, dass Bedürfnissen der Gesuchsteller besser Rechnung tragen soll, viele unserer Gäste im abzuwarten. AHV- oder Pensions- alter sind und von den Die Überarbeitung des Leitbildes wird noch dieses Jahr abgeschlossen Folgen der Finanzkrise und der Gemeinde zur Vernehmlassung übergeben.