Spendenlisten 2015
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Map of the National Roads Subject to Taxation Until 31.12.2019
Frankfurt Legend Bargen D Stuttgart Thayngen E Europa U T Motorway/road London Amsterdam Berlin S toll sticker required Hamburg C Amsterdam Schaffhausen Stuttgart Kreuzlingen H Bruxelles Berlin L Under construction (after Frankfurt B A Strasbourg o N completion subject to a toll) d Paris Basel Weil e D Rheinfelden n Motorway/road Paris s toll sticker not required Basel Glattfelden e Rhein Arbon e Boncourt St. Louis Hagnau Zweidlen Bülach-Nord Frauenfeld Berlin Main roads/local roads Rorschach Frenkendorf Baden München Sissach Kloten- Winterthur Bregenz Town/city Zwingen Nord St. Gallen Liestal Böckten Meggenhus St. Margrethen Urban area Aarau ZÜRICH Brüttisellen Porrentruy Olten Aarau-Ost Herisau Airport Delémont Uster Zumikon RheinInnsbruck Reuss Appenzell Pass Moutier Wien Hinwil Budapest Swiss border Jona Solothurn Aare Wildhaus Ö S Customs office Reichenburg T Langenthal Vaduz E Biel Zug Pfäffikon Buchs R Biel-Ost Sursee R E Bienne FÜRS TENTUM I C H La Chaux-de-Fonds Twann Port Einsiedeln LIECHTENS TEIN Blatten Glarus E Burgdorf Thielle Schachen Luzern Schwyz Innsbruck C Vauseyon Ins BERN Schönbühl Langnau Braunwald Bad Ragaz Wien Landquart Budapest Neuchâtel im Emmental N el ât Stans ch Murten Sarnen u Altdorf Klosters e Aare Reuss A N Flims Rhein Chur Verladestation Paris de Klausenpass Dijon c Engelberg Laax Davos Vereina La Giswil R Yverdon- Scuol les-Bains Fribourg Thun Brienz Brünigpass Lenzerheide Vallorbe Meiringen Flüelapass Zernez F Interlaken Brienzwiler Sustenpass Sedrun Bolzano Disentis Thusis Ofenpass Aare Mustér Spiez Unterseen Andermatt Sta Maria Grindelwald Oberalppass Savognin Inn Mülenen Krattigen Furkapass Passo del Val Mustair Bulle Wengen Jaunpass Mürren Passo del Lucomagno Samedan Grimselpass S. -
World Council of Churches
World Council of Churches Financial Report 2018 World Council of Churches 150 Route de Ferney P.O. Box 2100 1211 Geneva 2 Switzerland Contents page Report to the Member Churches on the 2018 Financial Report 5 Report of the Statutory Auditor to the Executive Committee 8 and to the Member Churches Schedule I: Consolidated Balance Sheet 10 Schedule II: Consolidated Income & Expenditure Account 11 Schedule III: Consolidated Statement of Movements in Funds & Reserves 12 Schedule IV: Consolidated Cash Flow Statement 14 Notes to the Consolidated Financial Statements 15 Schedule V: Restricted Funds 34 Schedule VI (a) and (b): Restricted Funds Programmes 35 Schedule VII: Unrestricted and Designated Funds 37 Schedule VIII: Unrestricted Operating Funds 38 Annual Summary of Contributions 39 Non-financial Contributions 48 Note on Membership Contributions 52 Financial Report 2018 5 REPORT TO MEMBER CHURCHES ON THE 2018 FINANCIAL REPORT We present with pleasure the financial report of the World Council of Churches for 2018. The year marked the start of the second four-year planning period since the 10th Assembly, with work shaped by the WCC Strategic Plan 2018-2021, and the accompanying financial strategy, approved by the central committee in June 2018. The 10th Assembly, Busan 2013, called the churches and ecumenical partners to join in a “Pilgrimage of Justice and Peace.” In 2018, the regional focus of the pilgrimage turned to Latin America and the Caribbean, and the WCC celebrated its 70th anniversary, with meetings with church leaders from around the world, including Pope Francis. In the year’s Annual Review, the general secretary affirmed that “our fellowship has taken concrete steps in the ecumenical quest for unity, precisely by walking, working and praying together.” Financial results 2018 In 2018, the WCC reported total income of CHF 24.8 million, total expenditure and transfers of CHF 29.3 million and a resultant net decrease in funds and reserves of CHF 4.5 million. -
Stauverminderung Reichenbach Im Kandertal Bericht Zur Mitwirkung
Oberingenieurkreis I Ier arrondissement d'Ingénieur en chef Tiefbauamt Office des ponts et des Kantons Bern chaussées du canton de Berne Vorprojekt Strassen-Nr. 223 Revidiert Strassenzug Spiez - Frutigen - Kandersteg Projekt-Nr. 20023 / 14.014 Gemeinde Reichenbach im Kandertal Projekt vom 15.02.201220.12.2017 60 x 147 Bericht zur Mitwirkung Stauverminderung Reichenbach im Kandertal Projektverfassende LP Ingeneure AG B+S AG Laubeggstrasse 70 Weltpoststrasse 5 3000 Bern 31 3000 Bern 15 Tel. 031 359 40 40 Tel. 031 356 80 80 Gemeinde Reichenbach Stauverminderung Reichenbach im Kandertal– Mitwirkungsprojekt / Bericht zur Mitwirkung Verfasser, Impressum und Dokumentenverwaltung Verfasser Impressum Erstelldatum: 28.10.2017 letzte Änderung: 20.12.2017 Autoren: Marino Sansoni Auftragsnummer: B.14.014.02. Datei: H:\DAT\b_reiver\31_Vorproj\11_Mitwirkung\05_MW-Bericht - def. abgegeben\Be_2017_12_20_Mitwirkungbericht_DEF.doc Seitenzahl: 18 (ohne Beilagen) Dokumentenverwaltung Version Datum Autor Bemerkungen 02.11.17 SAM Entwurf an OIK I 09.11.17 SAM Vorabzug an Lenkungsausschuss, Freigabe durch LA 20.12.17 SAM Definitive Version an OIK I LP Ingenieure AG Seite I Bau Verkehr Projektmanagement 20.12.2017 Gemeinde Reichenbach Stauverminderung Reichenbach im Kandertal– Mitwirkungsprojekt / Bericht zur Mitwirkung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung / Ausgangslage 1 2 Aufbau / Inhalt Bericht zur Mitwirkung 1 3 Die Mitwirkung 2 4 Auswertung der Fragebogen 3 5 Beurteilung der heutigen Situation 3 5.1 Vorbemerkungen zur Funktionsweise -
Kursübersicht Woche 1
Kursübersicht Woche 1 Montag, 12.07.2021 Ort Alter 06.00–18.00 Baustellen-Alltag miterleben Frutigen 13–17 06.45–18.00 Lastwagen fahren Frutigen 9–13 09.00–11.00 Kinderschminken mit ChriSu Frutigen 5–11 09.00–11.00 Basteln mit Naturmaterialien Reichenbach 9–13 09.30–11.30 Handlettering für Kids und Teens Frutigen 10–16 09.30–12.30 Zottelgeiss-Ziegentrekking Adelboden 6–16 12.30–16.00 Rega Einsatzbasis Wilderswil Wilderswil 10–16 13.30–15.30 Kinderschminken mit ChriSu Frutigen 5–11 13.30–15.30 Basteln mit Naturmaterialien Reichenbach 9–13 13.30–17.00 Vogeltränke töpfern (erster von zwei Tagen) Reichenbach 7–16 14.00–16.00 Kreativer Floristentag Reichenbach 6–16 14.00–16.00 Spiel dich durch Adelboden Adelboden 6–12 19.00–22.00 Gemeindebibliothek und Ludothek Parcours Frutigen 5–7 Dienstag, 13.07.2021 Ort Alter 06.00–18.00 Baustellen-Alltag miterleben Frutigen 13–17 06.45–18.00 Lastwagen fahren Frutigen 9–13 08.30–17.00 ArWo Frutigland Frutigen 12–16 09.00–11.00 Tattoo Feeling Frutigen 10–15 09.30–11.30 Tennis Schnuppern für Kids 6–9 Frutigen 6–9 09.30–11.30 Rettungsdienst Frutigen Frutigen 7–9 13.30–15.30 Tattoo Feeling Frutigen 10–15 13.30–16.00 Mandala-Steine bemalen Frutigen 7–16 13.30–16.00 Tennis Schnuppern für Kids 6–9 (Ersatzdatum) Frutigen 6–9 14.00–15.00 Spiel & Spass im Nass Frutigen 5–8 14.00–15.30 Kreativer Kindertanz in der Jurte Reichenbach 5–16 14.00–16.00 Rettungsdienst Frutigen Frutigen 7–9 14.00–16.00 Metallbau Spiess Adelboden 12–16 14.00–16.00 Cup Cakes Frutigen 8–12 14.00–16.30 Spiel, Spass & Fun im Sunnehus Frutigen -
Studie IC-Halt Frutigen, Schlussbericht
Studie IC-Halt Frutigen Rösslimatte 48, Postfach 2940, CH-6002 Luzern T +41 41 228 41 45, F +41 41 228 41 44 www.hslu.ch Institut für Tourismuswirtschaft ITW T direkt +41 41 228 99 25 [email protected] Luzern, 14. August 2011 Seite 1/40 Schlussbericht Untersuchung im Auftrag der Regionalen Verkehrskonferenz Oberland – West Begleitgruppe: S. Moser (Kandertal), A. Nottaris (Kandertal), A. Gossen (Planungsregion Kander- tal), M. Bangerter (Simmental), F. Jost (Destination Kandertal). R. Huber (Destina- tion Adelboden-Frutigen), J. Blum (Destination Adelboden-Frutigen), S. Strotz (SBB), H. Schmid (AFA), B. Kirsch (AöV), B. Lugibühl (BLS), M. Buchs (RVK 5), K. Peter (RVK 5). Bearbeiterteam: Martin Lutzenberger, Hochschule Luzern Helmut Schad, Hochschule Luzern Thomas Diggelmann, Hochschule Luzern Luzern, 14. August 2011 Seite 2/40 Schlussbericht Management Summary Mit der Eröffnung des LBT im Jahr 2007 hat sich das öV-Angebot im Kandertal verschlechtert. Insbesondere Frutigen und Kandersteg profitieren nicht mehr von einer Anbindung an das nationale Bahnnetz. Dennoch zeigt die Nachfrageentwicklung der Jahre 2007 bis 2009, dass durch die Ein- führung des Lötschberger die negativen Auswirkungen der Angebotsverschlechterung gemindert werden konnten. Die Wiedereinführung eines IC-Halts in Frutigen würde eine signifikante Verbesserung des öV- Anschlusses für die Region Frutigen/Adelboden bedeuten, ohne dass kurzfristig die Anbindung weiterer Orte im Kandertal wie Reichenbach oder Kandersteg beeinträchtigt wäre. In Verbindung mit dem geplanten Angebotsausbau könnte die Nachfrage um ca. 15 % erhöht werden. Neben der Erhöhung der Nachfrage hätte die Einführung eines IC-Halts aber auch weitere Folgen für das öV- Angebot im Kandertal: Steigender Abgeltungsbedarf für den Lötschberger, da eine Mehrzahl der Fahrgäste aus der Region Frutigen/Adelboden auf den IC umsteigt und somit die Auslastung dieses Angebo- tes sinkt. -
Lumino Immobiliare Gmbh VERKAUFSDOKUMENTATION
Lumino Immobiliare GmbH VERKAUFSDOKUMENTATION Wohnhaus Kientalstrasse 118 Scharnachtal Wohnhaus mit 3 Wohnungen Grundstücksfläche 562m2 Fläche Gebäude 178m2 Kientalstrasse 118 / 3722 Scharnachtal Lumino Immobiliare GmbH, Alte Strasse 33, 3713 Reichenbach i.K Telefon 033 676 04 34, Mobile 079 306 09 23 Kontaktperson: Mario Gemetti, Telefon 033 676 04 34 1 Inhalt 1. Lage und Ortsplan / Katasterplan ....................................................................................3 2. Lagebeschrieb von Reichenbach im Kandertal (Bäuert Scharnachtal) ............................5 3. Gemeinde Reichenbach in Zahlen ..................................................................................5 4. Objektbeschrieb ..............................................................................................................6 5. Zustand des Objektes .....................................................................................................7 6. Eckdaten .........................................................................................................................7 6. Grundbuch-Auszug .........................................................................................................9 7. Photodokumentation Erdgeschoss ................................................................................11 8. Erdgeschoss .................................................................................................................20 9. Photodokumentation Dachgeschoss .............................................................................27 -
Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental in Der Verwaltungsregion Oberland
VERWALTUNGSKREIS FRUTIGEN-NIEDERSIMMENTAL IN DER VERWALTUNGSREGION OBERLAND Der Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental besteht seit dem 1. Januar 2010 und gehört zur Verwaltungsregion Oberland. Er umfasst eine Fläche von 785 km² und rund 40’000 ständige Einwohner innen und Einwohner verteilt auf 13 Gemeinden mit rund 40 öffentlich-rechtlichen Körperschaften (Burgergemeinden und -bäuerten, Schwellengemeinden, Kirchgemeinden). FREUNDLICH LÖSUNGSORIENTIERT BÜRGERNAH EFFIZIENT WOHLWOLLEND RATGEBEND Aufsichtsbehörde KOMPETENT • Gemeinden und öffentlich- VERTRAUT rechtliche Körperschaften Bewilligungsbehörde • Vormundschaftsrecht • Baubewilligungsverfahren • Koordination in ausserordentlichen • Gastgewerbe Lagen • Bodenrecht / • Aufsichtsrechtliche Anzeigen Grundstückverkäufe an Ausländer DIE BEREICHE UND Verwaltungsjustiz Ombudsfunktion AUFGABEN DER • Beschwerdeverfahren • Ansprechpartner für alle Fragen VERANTWORTLICHEN • Verständigung der Zentralverwaltung DES REGIERUNGS- STATTHALTERAMTES DIE ORGANISATION SEIT 2010 Regierungsstatthalter • Führung / Koordination • Entscheide / Einspracheverhandlungen • Ombudsperson • Bäuerliches Bodenrecht / ausserordentliche Lagen Stabsdienste • Bäuerliches Bodenrecht • Grundstückverkäufe an Ausländer • Stabsarbeit Stellvertretung des Regierungsstatthalters Bauen / Finanzen • Rechtsauskünfte • Baubewilligungsverfahren • Koordination Beschwerdeverfahren • Finanzen • Gemeindenaufsicht • Abstimmungen und Wahlen Kanzlei • Gastgewerbe • Inventar • Archiv • Vormundschaft ÜBERSICHT ÜBER DIE GEMEINDEN DES VERWALTUNGSKREISES -
Happy 20Th Birthday Spycher by Diane White in September 2019, the Delightful Celebra- Tion for Spycher Highlighted the DREAM, DARE, DO & DEVELOP Theme
Chalet ChatterIssue 20 — Winter/Spring 2019-2020 Happy 20th Birthday Spycher by Diane White In September 2019, the delightful celebra- tion for Spycher highlighted the DREAM, DARE, DO & DEVELOP theme. Thanks to the coordinated efforts of Marjolein Zoll-Schriek on behalf of the Foundation and Swiss Friends. Charlotte Christ-Weber and Peira Fleiner founding Swiss members of the Foundation, former Guiders-in-Charge Inge Lyck and Katharina Kalcsics, Our Chalet’s historian Ann Mitchell, Katherine Duncan-Brown, and many THE SPYCHER at Our Chalet. others were in attendance. Delicious sweet treats, a special cake and sandwiches on a The DEVELOP is an ongoing process. Today braided bread loaf, along with tea and coffee, the Spycher welcomes all. On the first floor, the juice and hot chocolate, were enjoyed. A warm front area is reception, the shop and the man- and special thank you to Tanya Tulloch, World ager’s small office. Program and operation of- Centre Manager, and her staff for making all fices are located down the hall and in the Ann our dreams come true. Bodsen Room. On the second level are seven The DREAM for a new building began in the bedrooms, with 18 beds and three full bath- 1980s when the need for more beds, office rooms which are handicapped-accessible by a space, handicapped accessibility, and a confer- motorized lift. Each bedroom is named for one ence room was explored. Our Chalet’s program of the local mountains. The third level, the at- events highlighted the beginning of the Helen tic, accommodates eight beds and has a half- Storrow Seminars in 1986. -
Tourismusbilanz Sommer/Herbst Es War Ein
Ausgabe Nr. 2/2008 Tourismusbilanz Sommer /Herbst Es war ein Sommer den viele in Erinnerung behalten werden, stand doch die Fussball EURO im Mittelpunkt. Ein Superevent mit nach- haltigen Auswirkungen auf den Tourismus. Wir konnten zwar nur wenige Fussballfans beherbergen, dafür war das Euro-Village im Dorf ein voller Erfolg. Die Logiernächte der Hotellerie Sommer und Herbst bewegen sich im Rahmen des Vorjahres. Wegen Bauarbeiten im Ferienzentrum Aeschiried standen weniger Gästezimmer zur Verfügung. Die Logiernächte der Gruppenunterkünfte sind leicht gesunken und bei den In eigener Sache Ferienwohnungen und Camping rechnen wir mit einem ähnlichen Eigentlich wären 20 Ergebnis wie im Vorjahr. Jahre Hotel Aeschi Park ein Grund zum Tourismusentwicklung Feiern, doch angesichts Auf die Tourismusbranche kommen wegen der Finanzkrise schwierige der weltweiten Finanz- Zeiten zu. Düstere Prognosen werden bereits für den kommenden krise und der un- Winter gemacht. Ein Logiernächterückgang schweizweit von 3 % wird gewissen Zukunft ist es für nächstes Jahr prognostiziert. Gäste aus dem Ausland werden uns nicht dazu zumute. wegen des ungünstigeren Euro-Wechselkurses weniger in die Schweiz Ohne jetzt schwarz malen zu wollen ist uns reisen. Eine Rückkehr zum Wachstum wird erst 2011 erwartet. eigentlich allen bewusst wie sensibel unter Aus dem Vorstand anderem auch der Die Erneuerung der touristischen Signalisationstafeln bei den Tourismus auf derartige Ortseingängen konnte leider noch nicht wie geplant durchgeführt Krisen reagiert. Trösten werden. Der Vorstand hat beschlossen, die vom Kanton eingesetzte wir uns und hoffen auf Arbeitshilfe, welche zur Ergänzung zu den bestehenden Normen den die Tatsache, dass Bedürfnissen der Gesuchsteller besser Rechnung tragen soll, viele unserer Gäste im abzuwarten. AHV- oder Pensions- alter sind und von den Die Überarbeitung des Leitbildes wird noch dieses Jahr abgeschlossen Folgen der Finanzkrise und der Gemeinde zur Vernehmlassung übergeben. -
History of the Bettschen Family ^AND ITS CONNECTIONS^
HUHHKi History of the Bettschen Family ^AND ITS CONNECTIONS^ G ENEALOGICAI. BIOGRAPHIC AL AND PTCTORIAI. BY GOTTLIEB BETTSCHEN 1910 MornHvoncraBuciawMr Genealogical, Biographical and Pictorial HISTORY ofthe BETTSCHEN FAMILY '^^ ^ ^ AND ITS CONNECTIONS ^'' ^'' ^ ^'^^" 3 BV OOTTLIEB BETTSCHEN Pr^feiee Little did I think fifteen years ago, when of which could be obtained reliable mtorma- first I conceived the idea of writing a gen- tion. Many kinsfolk were found both in eology of the Bettschen relationship; what it Europe and America who gladly assisted in meant to find, gather, look up, arrange and the promotion of the gigantic undertaking. put into proper shape all the particulars in To all of them I wish to render my heartfelt connection with a family so old, numerous thanks and wish to make especial mention of and widely scattered. Although, seemingly a my dear friends David Bettschen of Klien, long time has passed since the first efforts to Samuel Bettschen of Reutigan, Christian gather data, yet during that time a contin- Bettschen of Thun, Alfred Bettschen Mon- ual correspondence has been carried on. Let- treaux and Mr. Bettschen the banker of Inter- ters of inq^uiry were sent and trips were made lacken, all in Canton Bern, Switzerland. I and both time and money freely spent for the also wish to render thanks to all who assist- purpose of ascertaining and securing the ne- ed in this work living in the United States cessary knowledge for this work. Several and Canada. Especially do I appreciate the trips were taken to the United States and in help rendered by my beloved cousin David 1909 a trip was made to Europe, going from Bettschen, Vohlethill, Ontario, Will. -
Über Das Amt Wimmis Und Seine Vergangenheit
Über das Amt Wimmis und seine Vergangenheit Autor(en): Wellauer, W. Objekttyp: Article Zeitschrift: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde Band (Jahr): 17 (1955) PDF erstellt am: 27.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-243018 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch ÜBER DAS AMT WIMMIS UND SEINE VERGANGENHEIT* Von Pfarrer W. Wellauer Wie der Titel meines anspruchslosen Vortrages andeutet, kann ich Ihnen nur einen kleinen Beitrag bieten. Gar vieles bleibt noch abzuklären, so z. B. die Geschichte der Kirche, wo wir tagen, und die schon lange einer allseitigen, gründlichen Schilderung harrt. Hoffen wir, daß bald einmal Mittel und Werkleute hiefür sich bereit finden lassen. -
Ranglisten Springenbodenschiessen 2019.Xlsx
Einzelrangliste 2019 Kategorie Sport Rang Name JG Waffe Sektion Resultat TS 1 Kummer Christian 1971 Stdgw SG Krattigen 48 97 2 Berger Marco 1982 Stdgw FS Diemtigen 48 97 3 Wittwer Marcel 1995 Stdgw FS Blumenstein 48 96 4 Wittwer Markus 1997 Stdgw FS Blumenstein 48 96 5 Dietrich Markus 1978 Stdgw FS Blumenstein 48 95 6 Vögeli Marcel 1947 SV Stdgw SS Aeschi 48 94 7 Burri Stefan 1972 Stdgw Winterthur 48 93 8 Stöckli Fritz 1957 V Stdgw SV Kehrsatz-Zimmerwald 47 9 Stucki Urs 1964 Stdgw SV Diemtigen 47 10 Jungen Matthäus 1965 Stdgw SS Adelboden 47 11 Wittwer Ruedi 1966 Stdgw FS Blumenstein 47 12 Neukomm Hansueli 1979 Stdgw FS Diemtigen 47 13 Tschirren Martin 1981 Stdgw SV Kehrsatz-Zimmerwald 47 14 Neukomm Thomas 1988 Stdgw FS Diemtigen 47 15 Feuz Simon 1993 Stdgw SG Zweisimmen 47 16 Schick Jürg 1954 V Stdgw SG Krattigen 46 17 Gafner Bruno 1956 V Stdgw SV Diemtigen 46 18 Mani Walter 1956 V Stdgw SV Diemtigen 46 19 Rufener Peter 1958 V Stdgw FS Blumenstein 46 20 Vögeli Christine 1959 V Stdgw SS Aeschi 46 21 Schläppi Martin 1960 Stdgw FS Erlenbach-Latterbach 46 22 Wyssen Peter 1961 Stdgw SS Adelboden 46 23 Balmer Daniel 1969 Stdgw SV Diemtigen 46 24 Pieren Melchior 1971 Stdgw SS Adelboden 46 25 Krebs Christoph 1974 Stdgw SV Diemtigen 46 26 Hänni Adrian 1978 Stdgw FS Beatenberg 46 27 Stucki Beat 1987 Stdgw SV Diemtigen 46 28 Streun Stefan 1992 Stdgw FS Erlenbach-Latterbach 46 29 Kurzen Florian 1993 Stdgw SG Zweisimmen 46 30 Bühler Ruedi 1996 Stdgw FS Erlenbach-Latterbach 46 31 Wyssen Karl 1967 Stdgw SS Adelboden 45 32 Haldemann Daniela 1968 Stdgw