Wie im Dorfkern von , bietet D Rebenweg: ca. 1,5 km Brandspuren, sowie einzelne Ge- Spiezberg Legende Ortsplan Spiezer sich auch in Faulensee ein Halt in (580 bis 680 m ü. M.) genstände aus Bronze und Kno- Kaum startet man den Spaziergang über den Hügelrücken des Spiezerbergs, einem der vielfältigen Fischrestau- Für Sonnenanbeter und Wissens- chenfragmente gefunden. Die Ton- fällt einem die besondere Stimmung auf, die von den Jahrhundert alten Postauto- und Bushaltestelle Rundwanderweg rants an – oder man lässt sich zu ei- durstige bietet sich ein Spaziergang stücke waren sehr einseitig verteilt. Eiben ausgeht. Der ostwestlich ausgerichtete Hügel strahlt eine intensive Bahn / Bahnhof / Station nem vergnüglichen Pedalo-Ausflug über den Spiezberg zum Rebberg Es wird vermutet, dass Tontöpfe Kraft aus und von beiden Seiten her steigt die gute Seeluft vom Thunersee Parkplatz / Parkhaus oder einer erholsamen Thunersee- an. Den Hinweistafeln des Natur- nach einem Brandopfer gegen den empor. Besonders beliebt für eine kurze Rast, ist die kleine Anhöhe, welche Tourismusbüro Was einst dank der Initiative von August Mützenberg im Jahr Rundfahrt verführen. lehrpfades entnehmen Sie Details Block geworfen wurden, um sie das Kraftzentrum des Spiezberges bildet.* Restaurant / Verpflegung 1914 als Strandweg begann, findet eine Fortsetzung. Spiez bie- zum Spiezer Weinbau und zu Flora und Fauna. Einen Höhepunkt bildet die durch weiteren Gebrauch nicht zu entweihen, ganz im Sinn des heutigen WC-Anlage tet jetzt einen 14 km langen Rundwanderweg in freier Natur an. traumhafte Aussicht vom Katzenstein auf den Thunersee. Sprichwortes: Scherben bringen Glück. , Abseits von lärmigen und staubigen Strassen, mit Aussicht auf der Spiezer Hausberg Rollstuhlgängige Wegabschnitte / Kinderspielplatz die Berner Alpen, in die Täler und auf den Thunersee entdecken B Höhenweg: ca. 5,5 km Dieser Kultplatz aus der Bronze-Zeit ist der einzige in der Schweiz. Das (2362,4 m ü. M.) Badestelle / Hallenbad Sie Spiez von der schönsten Seite. (750 bis 780 m ü. M.) Spiez – der Kraftort am Wasser Historische Museum stellt ihn in einer Dauerausstellung dar. Berge, die wie der Niesen eine Ge- Kanuanlagestellen / Blue Turtle Surfanlage im Güetital Der Höhenweg führt Sie von Fau- Viele Hügel, Schluchten, Höhlen, Alplandschaften, Fluss- oder Waldpar- gend dominieren, galten bereits Aussichtspunkt / Brätlistelle Die ganze Route ist auch für Fami- lensee aufwärts in den Seeholz- tien, alte Kulturstätten und Siedlungen oder frühmittelalterliche Kirchen Katzenstein (Siehe Rückseite 4 ) bei den Kelten als von Gottheiten Start zum Zurich Vitaparcours lien mit Kindern und Kinderwagen wald, und weiter in das Bergdorf am Thunersee gelten heute als Kraftorte. Die Gemeinde Spiez weist eini- bewohnt. In Urkunden wird der REGAS-Finnenbahn, 600m und 900 m begehbar (ohne Treppen). Auf der Hondrich mit vielen traditionellen ge Kraftorte auf. Die Lage direkt am Wasser mit insgesamt 13 Kilometern Rüttistein (Siehe Rückseite 16 ) Niesen «Jessenberg» (Jesusberg) später «Yesen» genannt, das zu Niesen Karte sind flache und steigende BERNER OBERLAND BERNER OBERLAND Berner Bauernhäusern bis in die Seeanstoss sowie die harmonische Landschaft tragen weiter zur positiven führte. Andernorts wird der Name auf die Bezeichnung des Gelben Enzian Start beim ABC-Zentrum Wegpartien durch drei Kategori- Bäuert Spiezwiler. Die durch den Wald führenden Strassen sind mit Mergel- Ausstrahlung und zum Erholungspotential von Spiez bei.* Kraftort-Stein zurückgeführt. Die Pyramidenform ist auf die geologisch einheitliche Ge- Einigen – «DER WEG» en markiert (siehe Legende Ortsplan). Ein dichtes Netz von Bushaltestel- belag naturbelassen, gut gepflegt und auch mit Kinderwagen begehbar. Im Nähe Aussichtspunkt, steinsart Flysch zurückzuführen. Der Begriff Flysch ist ein Simmentaler Dia- len und zahlreiche Parkmöglichkeiten ermöglichen dem Besucher, seine Winter entgehen Sie auf diesem Teilstück meist dem Nebel. Es sind dies: Hondrich 30 lektausdruck. Er ist in die geologische Literatur eingegangen und bedeutet Wanderung oder seinen Spaziergang individuell zu wählen und an einem Schlosskirche, Spiez Dieser Kraftort-Stein steht in der schiefriges, wenig widerstandsfähiges Gestein. Es ist erodiertes Material Rundwanderweg x-beliebigen Ort zu starten. Spezielle weisse Wegweiser mit grünem Pikto- heutige Anlage 11. Jh. (Siehe Rückseite 12 ) Nähe des Aussichtspunktes auf der Helvetischen Decken, vor ca. 60 bis 300 Mio. Jahren entstanden. flache Wegabschnitte mit wenig Steigung gramm sorgen dafür, dass sich jedermann leicht zurechtfindet. Die in vier dem Hondrichhügel wenig bis mittlere Steigung Teilabschnitte unterteilten Etappen sind wie folgt beschrieben: Strandweg, C Spiezwilerweg: ca. 4,5 km Kirche, Faulensee (Siehe Rückseite 14 ) *) Quellenangabe: Zitate aus dem Buch «Kraftort Thunersee» von Pier Hänni, Zytglogge Verlag, Bern starke Steigung Höhenweg, Spiezwilerweg und Rebenweg. (627 bis 670 m ü. M.) Kulthügel Bürg < 1 km > Distanzangabe auf dem Rundwanderweg Zahlreiche imposante Ausblicke Kirche St. Michael, Einigen (Siehe Rückseite 26 ) Die Spiezer Bucht wird im Nordwesten vom Spiezberg und im Südosten auf See, Täler und Berge eröffnen von der Bürg eingerahmt. Die zwei Gipfel bildende Bürg gilt als ein Hügel andere Wanderwege A Strandweg: ca. 2,5 km (ca. 562 m ü. M.) sich auf dem Wegstück zwischen Findling Eggli im Spiezmoos, Obergut (Siehe Rückseite 29 ) der Erdmutter, dessen Kraft sich entsprechend massiv manifestiert. Bei der Weitere Auskünfte zum touristischen Angebot von Spiez inklusive dem (Aus Platzgünden sind die übrigen Wanderwege unvollständig) Der Abschnitt verläuft am Strand des Thunersees von Spiez bis zur Bäuert Spiezwiler und Spiezmoos via Die drei Quarzit-Sandsteine stammen (wie der Katzenstein) aus dem Bürg betreten wir eine kleine, abgeschlossene Welt, die einerseits von der breiten Unterkunftsangebot erhalten Sie bei: Faulensee. Der Strandweg zwischen Spiez und Faulensee feiert im 2014 Lattigen. Die liebliche Landschaft, Haslital. Sie bildeten einen aufgerichteten Block, der um 1200 v.Ch. hohen Bioenergie, anderseits von einem starken mystischen Schwingungs- sein 100-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum erfährt der beliebte Weg ver- charakterisiert durch Wiesen und Wälder, ist besonders im Frühling und (Bronze-Zeit 1400-800 v.Ch.) als Kultstätte diente. Bei mehreren Grabun- feld geprägt wird. Wer einmal diesen Kulthügel besucht, wird vom Zauber Spiez Marketing AG Geschützte Objekte schiedene bauliche Erneuerungen und wird dadurch noch attraktiver. Herbst bei klarem Wetter mit Blick auf den Niesen empfehlenswert. gen wurden bis in eine Tiefe von 20 cm rund 180‘000 Tonscherben mit der beiden Bürg-Hügel nicht unberührt bleiben.* Bahnhof / Postfach 357 / 3700 Spiez 1 2 Siehe auch auf der Rückseite Tel. +41 (0)33 655 90 00 / [email protected] / www.spiez.ch

Fromberghorn 2394

Strandbad Schattenbad Bürgwald Brätliplatz Fischzucht Kinderspielplatz Ländte Faulensee Dorf Faulensee Allmi Höhe Forsthaus Seeholzwald Seeholzallmend DachsteinSeeholzwald Eggi Rütistein Rüti Hondrich PostHondrich Mechtenried Hondrichwald Styg Rössli Schulhaus Spiezwiler Spiezwilerwald Riedli Lattigen SpiezmoosStauweiher Süd Spiezmoos Kreuz Brätliplatz Vitaparcours Spiezbergwald Rebberg Chatzestei Regez SchiffstationStrandbad Spiez 800 m Faulensee 800 m 750 m 750 m 700 m Strandweg Strandweg Höhenweg Höhenweg Spiezwilerweg Rebenweg StrandwegStockhorn 700 m 650 m 2190 650 m 600 m 600 m 550 m 550 m 0 km 1 km 2 km 3 km 4 km 5 km 6 km 7 km 8 km 9 km 10 km 11 km 12 km 13 km 14 km Wegbelag: Asphalt Natur Naturweg im Wald (Genauigkeit des Höhenprofils: Abweichungen bei den Steigungen bis 10 m möglich; Rundungsdifferenz in der Gesamtdistanz ca. 100 m)

Wätterlatte Gerihorn Niesen Seehorn Abendberg Turnen Zum Schluss noch dies 2007 2130 2362 2280 1852 2079 Höchster Punkt in Spiez: Hondrichhügel 851.80 m ü. M. Tiefster Punkt in Spiez: Seespiegel 558.00 m ü. M. Hochwasser am 15. Mai 1999 559.17 m ü. M. Simmeflue Hochwasser am 24. Aug. 2005 559.25 m ü. M. 1397 max. Seetiefe Thunersee 217.00 m ü. M.

Gemeindefläche 1679 ha - Hondrich 231 ha - Einigen 232 ha - Spiez 714 ha Gstaad-Montreux - Faulensee 309 ha - Spiezwiler 193 ha Burgflue Zweisimmen 981 Diemtigtal Ein gemeinsames Produkt von: Erlenbach - Spiezaktiv Reichenbach - Verein Schönes Spiez, zum 25-Jahr-jubiläum - spiez Marketing AG Niesenbahn Mülenen Idee und Ausführung: Grafik-Atelier Zeller und Verein Schönes Spiez Faltschen Fotos: Marjon Somers, Ruedi Zeller Texte zu den geschützten Objekten: Hans Burkhalter Bad Heustrich Wimmis Druck: Druckerei Ilg AG, Wimmis 658 Suldgraben 5. Auflage 10‘000 Expl. Frühling 2016

Aeschiried Eyfeld

Zwieselberg Aeschi Post Kander Auwald 862 Niederdorf Stegweide Kander Hasleren Mechtenried Bühlen B Styg 21 20 Au Eggi 19 Spiezwiler Post Alleestrasse 15 Rüti Pentschen 16 17 649 Dachstein 18 27 22 Riedli Rössli 23 Spiezwilerwald Lattigen Byfang Gesigen Schulhaus Seeholzwald Seeholzallmend 30 24 C Bern 25 Forsthaus B Hondrich 760 Hondrichwald Schlüsselmatte Stutz R u s t w a l d S t a u w e i h e r Neumatte 6 2 4 29 Höhe Eigen Sibirienkurve Spiezmoos Aeschiweg Altersheim C Gwattstutz Einigenwald 13 Riederen Spiezmoos Kreuz Salzbrunne Doren Spiez Allmi Leimern 607 Roggern 712 Schüpf Niesenbrücke Thun Gwatt- Ghei Chanderbrügg Deltapark Interlaken Spiezerfeld Bahnhof Einigen Post Gwatt 31 Lötschberg Längmaad Kapellenstr. Oberlandstr. 560 Am See Teller 26 28 Krone Rütti D Schiffstation Güetital Bürgstr. 1 Dorf Oberdorf Des Alpes 2 Einigen Deltapark Schiffstation Grueb Bucht 14 Eden 570 Schachen S p i e z b e r g Faulensee Sodmatte Schiffstation 560 8 Möve 9 6 7 3 Bürg 10 Regez 11 THUNERSEE Schiffstation 12 5 558 R e b b e r g 4 Schattenbad

Kantonale A Fischzuchtanlage Strandweg