Herbstschiessen 2020 SG Erlenbach-Wimmis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ordonnance Sur Les Prairies Sèches, OPPPS) Du 13 Janvier 2010 (Etat Le 1Er Novembre 2017)
451.37 Ordonnance sur la protection des prairies et pâturages secs d’importance nationale (Ordonnance sur les prairies sèches, OPPPS) du 13 janvier 2010 (Etat le 1er novembre 2017) Le Conseil fédéral suisse, vu l’art. 18a, al. 1 et 3, de la loi fédérale du 1er juillet 1966 sur la protection de la nature et du paysage (LPN)1, arrête: Section 1 Dispositions générales Art. 1 But La présente ordonnance a pour but de protéger et de développer les prairies et pâtu- rages secs (prairies sèches) d’importance nationale dans le respect d’une agriculture et d’une sylviculture durables. Art. 2 Inventaire fédéral 1 L’inventaire fédéral des prairies et pâturages secs d’importance nationale (inven- taire des prairies sèches) comprend les objets énumérés à l’annexe 1. 2 La description des objets, publiée séparément, fait partie intégrante de la présente ordonnance.2 Art. 33 Publication 1 La description des objets est publiée dans le Recueil officiel du droit fédéral (RO) sous la forme d’un renvoi (art. 5, al. 1, let. c, de la loi du 18 juin 2004 sur les publi- cations officielles4). Elle est accessible en ligne5. 2 L’inventaire des prairies sèches peut être consulté gratuitement auprès de l’Office fédéral de l’environnement (OFEV) et des services cantonaux responsables. RO 2010 283 1 RS 451 2 Introduit par le ch. I de l’O du 29 sept. 2017, en vigueur depuis le 1er nov. 2017 (RO 2017 5409). 3 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O du 29 sept. 2017, en vigueur depuis le 1er nov. -
Rangliste Burgistein-Reutigen
3. Nationales Einzelzeitfahren im Stockental Dienstag, 7. Juni 2011 Veranstalter : Radrennenclub Thun Strecke : 14.300 km U15 (Schüler/écoliers) Rang N° Jahrg. Name/nom Club PLZ-Ort / lieu Cat. Zeit / temps Rückstand km/h 1 5 1997 Spengler Mario RRC Diessenhofen 8240 Thayngen U15 00:23:03.70 - 37.2 2 261 1997 Mäder Gino VC Wiedlisbach 4537 Wiedlisbach U15 00:23:55.31 51.61 35.9 3 262 1997 Scheidegger Julia RC Steffisburg 6196 Marbach U15 00:25:46.89 2:43.19 33.3 4 4 1998 Schneiter Joab CI Ostermundigen 3063 Ittigen U15 00:26:11.42 3:07.72 32.8 5 2 1998 Ponzetta Jean-Marc GSA Compétition Jura 2925 Buix U15 00:26:28.84 3:25.14 32.4 6 1 1998 Reist Tristan RSC Aaretal Münsingen 3113 Rubigen U15 00:27:10.43 4:06.73 31.6 7 3 1998 Hirschi Marc RRC Bern 3063 Ittigen U15 00:27:45.24 4:41.54 30.9 U17 (Anfänger/cadets) Rang N° Jahrg. Name/nom Club PLZ-Ort / lieu Cat. Zeit / temps Rückstand km/h 1 12 1995 von Burg Dominic RRC Nordwest Reigoldswil 4934 Madiswil U17 00:22:12.15 - 38.6 2 18 1995 Scheurer Yannick Pro Cycling Schaller 3074 Muri b. Bern U17 00:22:35.93 23.78 38.0 3 20 1995 Beer Olivier RRC Bern 3150 Schwarzenburg U17 00:23:13.54 1:01.39 36.9 4 15 1995 Zaugg Rico RC Olympia Biel 3267 Seedorf BE U17 00:23:34.37 1:22.22 36.4 5 6 1995 Ponzetta Jean-François GSA Compétition Jura 2925 Buix U17 00:24:03.29 1:51.14 35.7 6 17 1995 Garcia Nico RSC Aaretal Münsingen 3073 Gümligen U17 00:24:08.06 1:55.91 35.6 7 8 1995 Blatter Simon RMV Hochdorf 6289 Müswangen U17 00:24:58.07 2:45.92 34.4 8 16 1995 Lüscher Sabrina VC Born Boningen 4614 Hägendorf U17 00:26:02.77 3:50.62 32.9 9 9 1995 Harnisch Michael RC Olympia Biel 3150 Schwarzenburg U17 00:26:29.67 4:17.52 32.4 Nicht gestartet/non partants 7 1995 Brühlmann Simon BMC Hottinger Cycling Team 8006 Zürich U17 10 1996 Müller Patrick Team Hobi-Bau/RV Wetzikon 8610 Uster U17 11 1995 Rutishauser Lukas RMV Elgg 9547 Wittenwil U17 14 1996 Selenati Nico Team Hobi-Bau/RV Wetzikon 8633 Wolfhausen U17 U19 (Junioren) Rang N° Jahrg. -
Oberwil Im Simmental
Verkaufsdokumentation Ferienheim „Gärbi“ Oberwil im Simmental Eigentümerin: Gemeinde Oberdiessbach Gemeindeplatz 1 Postfach 180 3672 Oberdiessbach 26. August 2013, ergänzte Fassung 2 Gemeinde Oberdiessbach – Ferienheim „Gärbi“ in Oberwil i.S. zu verkaufen Gemeinde Oberwil i.S. Zahlen Per 30.4.2013 : 820 Einwohner Gesamtflä che: 46 km 2 Steuern Steueranlage: 1. 74 Einheiten Liegenschaftssteuer: 1. 5 ‰ vom amtlichen Wert Die Gemeinde Oberwil i.S. besteht zu ca. 50 % aus Alpen und Weideland, 25 % sind Waldgebiet. Knapp die Hälfte der Einwohner ist in der Landwirtschaft tätig. Ein Grossteil davon ist auf Zu- und Nebenerwerbe angewiesen. Auf 23 Alpen werden über 2'400 Rinder und Kühe sowie einige hundert Schafe und Ziegen gesömmert. 10-20 Kleinbetriebe und Unternehmungen sorgen auch über die Ge- meindegrenzen hinaus für Arbeitsplätze, besonders auch als Nebenerwerb für die Landwirte. In der Gemeinde sind rund 97 Landwirtschaftsbetriebe registriert, die Mehrheit ist in der Milchwirtschaft tätig. Weitere Betriebsarten sind z.B. Mastbetriebe oder Schafbetriebe. Im Dienstleistungssektor bietet Oberwil eine Gemeindeverwaltung, eine Postagentur, die Raiffeisenbank und drei Lebensmit- telhandlungen nebst einer im ganzen Simmental bekannter Bäckerei. Geografische Lage Oberwil im Simmental (Berner Oberland) liegt 836 m ü Meer und ist in fünf Bäuerten aufgeteilt: Bun- schen, Oberwil, Hintereggen, Waldried und Pfaffenried. Nachbargemeinden sind Rüschegg, Därstet- ten, Diemtigen, Boltigen, Plaffeien und Guggisberg. Schule In Oberwil i.S. besuchen ca. 60 Kinder die Primarschule im 1912 erbauten Schulhaus, welches 2012 neu renoviert wurde. Kindergarten, Primar- und Realschule sind in Oberwil, die Sekundarschule be- findet sich in Erlenbach. Freizeitangebot Oberwil i.S. ist der Tourismusdestination Lenk-Simmental angeschlossen und bietet den Wandersleu- ten und Besuchern eine schöne gepflegte Landschaft, viele schöne, alte Bauten, interessante Höhlen und vieles mehr. -
Lumino Immobiliare Gmbh VERKAUFSDOKUMENTATION
Lumino Immobiliare GmbH VERKAUFSDOKUMENTATION Wohnhaus Kientalstrasse 118 Scharnachtal Wohnhaus mit 3 Wohnungen Grundstücksfläche 562m2 Fläche Gebäude 178m2 Kientalstrasse 118 / 3722 Scharnachtal Lumino Immobiliare GmbH, Alte Strasse 33, 3713 Reichenbach i.K Telefon 033 676 04 34, Mobile 079 306 09 23 Kontaktperson: Mario Gemetti, Telefon 033 676 04 34 1 Inhalt 1. Lage und Ortsplan / Katasterplan ....................................................................................3 2. Lagebeschrieb von Reichenbach im Kandertal (Bäuert Scharnachtal) ............................5 3. Gemeinde Reichenbach in Zahlen ..................................................................................5 4. Objektbeschrieb ..............................................................................................................6 5. Zustand des Objektes .....................................................................................................7 6. Eckdaten .........................................................................................................................7 6. Grundbuch-Auszug .........................................................................................................9 7. Photodokumentation Erdgeschoss ................................................................................11 8. Erdgeschoss .................................................................................................................20 9. Photodokumentation Dachgeschoss .............................................................................27 -
Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental in Der Verwaltungsregion Oberland
VERWALTUNGSKREIS FRUTIGEN-NIEDERSIMMENTAL IN DER VERWALTUNGSREGION OBERLAND Der Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental besteht seit dem 1. Januar 2010 und gehört zur Verwaltungsregion Oberland. Er umfasst eine Fläche von 785 km² und rund 40’000 ständige Einwohner innen und Einwohner verteilt auf 13 Gemeinden mit rund 40 öffentlich-rechtlichen Körperschaften (Burgergemeinden und -bäuerten, Schwellengemeinden, Kirchgemeinden). FREUNDLICH LÖSUNGSORIENTIERT BÜRGERNAH EFFIZIENT WOHLWOLLEND RATGEBEND Aufsichtsbehörde KOMPETENT • Gemeinden und öffentlich- VERTRAUT rechtliche Körperschaften Bewilligungsbehörde • Vormundschaftsrecht • Baubewilligungsverfahren • Koordination in ausserordentlichen • Gastgewerbe Lagen • Bodenrecht / • Aufsichtsrechtliche Anzeigen Grundstückverkäufe an Ausländer DIE BEREICHE UND Verwaltungsjustiz Ombudsfunktion AUFGABEN DER • Beschwerdeverfahren • Ansprechpartner für alle Fragen VERANTWORTLICHEN • Verständigung der Zentralverwaltung DES REGIERUNGS- STATTHALTERAMTES DIE ORGANISATION SEIT 2010 Regierungsstatthalter • Führung / Koordination • Entscheide / Einspracheverhandlungen • Ombudsperson • Bäuerliches Bodenrecht / ausserordentliche Lagen Stabsdienste • Bäuerliches Bodenrecht • Grundstückverkäufe an Ausländer • Stabsarbeit Stellvertretung des Regierungsstatthalters Bauen / Finanzen • Rechtsauskünfte • Baubewilligungsverfahren • Koordination Beschwerdeverfahren • Finanzen • Gemeindenaufsicht • Abstimmungen und Wahlen Kanzlei • Gastgewerbe • Inventar • Archiv • Vormundschaft ÜBERSICHT ÜBER DIE GEMEINDEN DES VERWALTUNGSKREISES -
IBACH Er 2019 GEMEINDE INFORMATION HILTERFINGEN
GEMEINDEGEMEINDE INFORMATIONINFORMATION HILTERFINGEN-HÜNIBACHHILTERFINGEN-HÜNIBACH Nr.Nr. 90 90 SommerSommer 201 20199 Vorwort des Gemeindepräsidenten Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Die Zeit vergeht im Fluge. Schon bald zieht der Sommer ein und die erste Hälfte des Jahres wird vorbei sein. Am meisten beschäftigt hat mich im ersten Quartal dieses Jahres die Erweite- rung und der Neubau der Friedbühl Schulanlage. Die „Baukommission Friedbühl“ ist nun vom Schulverband Hilterfingen und den drei Verbandsge- meinden eingesetzt worden. Der Vertrag mit dem Totalunternehmer Allreal sowie die beiden Verträge mit den Bauherrenbegleitern BPG AG (Planung) und BPR AG (Realisierung) sind unterschrieben. Die Besprechungen und Pla- nungen von betrieblichen Optimierungen wurden eingehend erörtert und flos- sen in die Detailplanung ein. Nun arbeiten die Planer des Totalunternehmers und das Architekturbüro an der Baueingabe. Mit der Erweiterung des Gewerbezentrums geht es nun endlich vorwärts. Nachdem die Projektände- rung zur Überbauungsordnung genehmigt wurde und keine weitere Einsprache erfolgte, erhielten wir auch verhältnismässig schnell die Baubewilligung für die erste Bauetappe, das Retentionsbecken mit dem darüber liegenden Parkdeck. Zur Baubewilligung ging keine Einsprache ein, so dass wir davon ausgehen, im Herbst mit den Bauarbeiten zu beginnen. Die Sanierungsarbeiten an der Aussenhülle des Schulhauses Eichbühl in Hünibach haben begon- nen. Das Schloss Eichbühl ist rundum von Baugerüsten eingeschlossen. Die Arbeiten werden ca. an- derthalb Jahre in Anspruch nehmen und sollten – wenn alles gemäss Plan verläuft – bis zum Herbst 2020 beendet sein. Die Arbeiten sind so geplant, dass der laufende Schulbetrieb möglichst ungestört weitergeführt werden kann. So werden zum Beispiel die Fenster während der Sommerferien ersetzt. Seit einigen Jahren beschäftigt das Thema Poststellen die Öffentlichkeit. -
Freizeit 01 2020
Uttigen Burgistein JANUAR 2020 Gurzelen Uetendorf 63. Jahrgang – Auflage: 9 460 Ex. Wattenwil Forst- Langenbühl Thierachern Uebeschi Erscheint monatlich in allen Haushaltungen der Blumenstein Amsol- Gemeinden Amsoldingen, Blumenstein, Burgistein, dingen Pohlern Stocken-Höfen Forst-Längenbühl, Gurzelen, Pohlern, Stocken-Höfen, Thierachern, Uebeschi, Uetendorf, Uttigen, Wattenwil Redaktionsschluss: Donnerstag, 30. Januar 2020 Erscheinung: Dienstag, 11. Februar 2020 Druck & Verlag: Gerber Druck AG, 3612 Steffisburg, 033 439 30 40, [email protected], www.gerberdruck.ch/freizeit Anmeldung bis 12. Februar: Esther Schläppi, 033 356 34 28 AMSOLDINGEN oder Corinne Häusler, 079 128 83 82. KOMMENDE ANLÄSSE Häkeln für den Verein «Oktopus» (Familienverein) Frauenverein Amsoldingen Do, 23. Januar. Infos: Bettina Zimmermann, 079 295 06 82. Jodlerklub Wattenwil Sa, 18. Januar, 13 und 20 Uhr, Mehrzweckgebäude Hagen Wattenwil. Theater: «Alibi Burehof», eine lustige Komödie in drei Akten. Im dritten Teil Tanz mit dem Geburtstage – herzliche Gratulation Krabbel-Träff Konzert und Theater Schwyzerörgeli-Trio Oberdiessbach. 23.1. Anton Kislig, Seegässli 6 75-jährig Spielen, gemütliches Beisammensein, Erfahrungen austau- Sa, 25. Januar, 20 Uhr, Mehrzweckgebäude Hagen Wattenwil. Gastformation: 25.1. Michael Hirsig, Chorherrengasse 23a 75-jährig schen, soziale Kontakte pflegen. Es gibt etwas zum Znüni, Sirup Jodler Abend Jodlerklub Hasle-Rüegsau. Nach dem Konzert Tanz mit dem Trio Tüchtiwil. 29.1. Dora Frei, Seegässli 6 80-jährig und Kaffee. Reservationen: Peter Rutschi, 033 356 11 86 (siehe Inserat). 29.1. Paul Wenger, Waldeggweg 5 72-jährig Jeden 2. Di im Monat, 9.30–11 Uhr, Neu im Kafi mit Herz, 31.1. René Tschäppät, Waldeggweg 5 71-jährig Schulhaus Pohlern. Sa, 25. Januar, 20 Uhr; Sa, 1. Februar, 20 Uhr; So, 2. -
Über Das Amt Wimmis Und Seine Vergangenheit
Über das Amt Wimmis und seine Vergangenheit Autor(en): Wellauer, W. Objekttyp: Article Zeitschrift: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde Band (Jahr): 17 (1955) PDF erstellt am: 27.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-243018 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch ÜBER DAS AMT WIMMIS UND SEINE VERGANGENHEIT* Von Pfarrer W. Wellauer Wie der Titel meines anspruchslosen Vortrages andeutet, kann ich Ihnen nur einen kleinen Beitrag bieten. Gar vieles bleibt noch abzuklären, so z. B. die Geschichte der Kirche, wo wir tagen, und die schon lange einer allseitigen, gründlichen Schilderung harrt. Hoffen wir, daß bald einmal Mittel und Werkleute hiefür sich bereit finden lassen. -
5. September Wie Betrifft Sie Der Ironman Switzerland Thun Als
5. SEPTEMBER WIE BETRIFFT SIE DER IRONMAN SWITZERLAND THUN ALS ANWOHNER? Wir danken Ihnen bereits heute für Ihr Verständnis. LIEBE ANWOHNERINNEN UND ANWOHNER Am Sonntag, 5. September 2021 findet der IRONMAN Switzerland erstmals in Thun statt. Am Start sind neben internationalen Profi-Athleten und Athletinnen und der Schweizer Elite auch rund 2‘400 Hobby- Athleten, die für ein spannendes Rennen sorgen werden! Das grosse Triathlon-Spektakel kann leider nicht ohne Einschränkungen für Anwohner und Anwohnerinnen stattfinden. Die Radstrecke führt von Thun über Zwieselberg, Amsoldingen, Thierachern, Seftigen, Kirchdorf nach Belp und weiter via Toffen nach Riggisberg, Wislisau und Rüti an Burgistein vorbei nach Wattenwil, von wo die Strecke durch das Stockental und Reutigen nach Thun zurückführt. Auf der Radstrecke ist mitfahrender Verkehr nicht gestattet. Wo nicht anders gekennzeichnet, ist das Fahren in Gegenrichtung zu den Athleten erlaubt, eine Ausnahme bilden hier die Burgisteinstrasse und Postgasse. Diese Strassen sind in beide Richtungen gesperrt. Wir bitten Sie, am Veranstaltungstag möglichst auf Fahrten entlang der Strecke zu verzichten. Es ist generell mit Wartezeiten zu rechnen, bitte planen Sie genug Zeit für Ihre Fahrt ein. STRECKENSPERRUNG VON 08.20 – 17.00 UHR Burgisteinstrasse ist in beide Richtungen im Bereich Gurnigelstrasse (Riggisberg) – Postgasse gesperrt. Postgasse ist in beide Richtungen gesperrt. Blumensteinstrasse ist in Richtung Reutigen bis nach Reutigen gesperrt (bis 18.00 Uhr). Grunigelstrasse (Riggisberg) ist in beide Richtungen gesperrt. Strasse zwischen Rüti b. Riggisberg und Rüschegg Graben ist in beide Richtungen gesperrt. Die Thunstrasse ist von Seftigen bis zur Ausfahrt Uttigen/ Uetendorf gesperrt. Wir bitten Sie, wenn möglich, an diesem Tag auf das Auto zu verzichten. -
Spendenlisten 2015
Spendenlisten 2015 AEK Wimmis 1'500.00 Aeschbach Ida, Nidau 50.00 Allenspach Greentech AG, Schwarzhäusern 100.00 Bachmann Christa, Steffisburg 100.00 Bähler Gertrud, Thun 50.00 Balmer Fred, Spiez 20.00 Baumgartner J., Beckenried 400.00 Bettschen Werner, Reichenbach 2'000.00 Bhend Gebäudehüllen AG, Reichenbach 200.00 Bircher Fam., Adelboden 20.00 Blaser H.R., Laupen 50.00 Bracher Christine, Hindelbank 100.00 Bracher Christine, Hindelbank 100.00 Briggen R.G., Schnottwil 40.00 Brügger B. + K., Interlaken 50.00 Brügger Familie, Unterseen 100.00 Bühler K. + RM., Heimberg 100.00 Burgerbäuert Reichenbach 1'000.00 Burri Prisca, Schüpfheim 300.00 BZS Heizung-Sanitär AG, Spiez 300.00 Christen A. + A., Reichenbach 20.00 Dänzer Margrith, Wimmis 20.00 Diverse 19'440.30 Dr. Steiner W. + E., Unterseen 100.00 Dummermuth H.P., Wimmis 100.00 Egli Ruth, Wimmis 30.00 Eicher AG, Mülenen 200.00 Einwohnergemeinde Spiez 500.00 Elektro Zurbrügg, Hondrich 500.00 Elsener Beat, Niederhünigen 200.00 Emmenegger Lisa, St. Niklaus 200.00 Ev. Ref. Kirchgemeinde Frutigen 634.60 Fahrni Christian, Faulensee 50.00 Fankhauser Beat, Bern 100.00 Feldmann Ursula, Jegenstorf 50.00 Flury-Steiner Karoline, Deitingen 1'000.00 Frauenverein Adelboden 200.00 Frauenverein Aeschi 150.00 Frauenverein Diemtigtal 100.00 Frauenverein Frutigen 200.00 Frauenverein Lauenen 500.00 Frauenverein Strättligen 500.00 Frauenverein Wattenwil 100.00 Frey Kurt, Bellach 100.00 Fuchs A. + K., Spiez 50.00 Fuhrer Chr., Reichenbach 20.00 Gärtnerei Mathys & Co., Oberdiessbach 100.00 Gehrig Ursula, Bern 100.00 Gemeinn. Frauenverein Grindelwald 200.00 Gemeinn. Frauenverein Spiez 200.00 Gemeinn. -
Reichenbach. Burg Und Letzi Mülenen 1997
Werner Wild Reichen ach rgund Reichenbach Burg und Letzi Mülenen Werner Wild Reichenbach Burg und Letzi Mülenen Die Rettungsgrabungen von 1941 und 1990-1996 unter Mitarbeit von Daniel Gutscher, Daniel Kissling, Franz E. Koenig, Ebbe Nielsen, Eva Roth Kaufmann, Alexander Ueltschi Berner Lehrmittel- und Medienverlag 1997 Schriftenreihe der Erziehungsdirektion des Kantons Bern herausgegeben vom Archäologischen Dienst des Kantons Bern Redaktion: Daniel Gutscher Armand Baeriswyl Titelbild: Max Stöckli Bezugsort: Verlag Paul Haupt Bern/Stuttgart/Wien Falkenplatz 14, CH-3001 Bern Telefon 031/3012434-Telefax 031/301 46 69 Internet: http://www.haupt.ch e-mail: [email protected] Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Wild, Werner: Reichenbach - Burg und Letzi Mülenen : die Rettungsgrabungen von 1941 und 1990 - 1996 / Werner Wild. Unter Mitarb. von Daniel Gutscher ... - Bern : Berner Lehrmittel- und Medienverl. ; Bern ; Stuttgart ; Wien: Haupt, 1997 (Schriftenreihe der Erziehungsdirektion des Kantons Bern) ISBN 3-258-05661-7 (Haupt) © Berner Lehrmittel- und Medienverlag CH-3008 Bern, 1997 Herstellung: Paul Haupt AG, Bern Inhaltsverzeichnis Vorwort (Hans Grütter) .......... .............. .... .... ... ..... .......... .... ............................................................. ................... 7 Einführung 1. Einleitung und Dank .... ....... ... .. .......... ... .. .. .. ........ .. .. .. .. .. .. .. .... ... ... .... ...... .. .... ............. ... .. ... ....... .......... .. 9 II. Geographische Lage und Topographie.............................................................................................. -
Übersicht Über Abgaben an Die Gemeinden
BKW POWER GRID Übersicht über Abgaben an die Gemeinden Abgabe Maximalbetrag Abgabe Maximalbetrag Gemeinde (Rp./kWh) pro Jahr (CHF) Gemeinde (Rp./kWh) pro Jahr (CHF) A Bonfol 1.50 300.00 Aarberg6 - - Bönigen 1.50 300.00 Aarwangen6 - - Bösingen6 - - Adelboden 1.50 300.00 Bourrignon 1.50 300.00 Aedermannsdorf6 - - Bowil1 1.50 300.00 Aeschi (SO)7 1.10 / 1.50 300.00 Bremgarten bei Bern1 1.50 300.00 Aeschi bei Spiez 1.50 300.00 Brenzikofen 1.50 300.00 Affoltern im Emmental 1.50 300.00 Brienz (BE)6 - - Alchenstorf 1.50 300.00 Brienzwiler6 - - Alle 1.50 300.00 Brislach6 - - Allmendingen 1.50 300.00 Brügg6 - - Amsoldingen 1.50 300.00 Brüttelen 1.50 300.00 Attiswil7 - / 1.50 - / 300.00 Buchholterberg 1.50 300.00 Auswil 1.50 300.00 Büetigen6 - - B Bühl 1.50 300.00 Balm bei Günsberg 1.10 300.00 Bure 1.50 300.00 Balsthal6 - - Burgdorf6 - - Bannwil 1.50 300.00 Burgistein 1.50 300.00 Basse-Allaine 1.50 300.00 Busswil bei Melchnau 1.50 300.00 Bätterkinden7 - / 1.50 - / 300.00 C Beatenberg 1.50 300.00 Champoz 1.50 300.00 Beinwil6 - - Châtillon (JU) 1.50 300.00 Bellach 1.10 300.00 Chevenez6 - - Bellmund6 - - Clos du Doubs 1.50 300.00 Belp 1.50 300.00 Coeuve 1.50 300.00 Belprahon 1.50 300.00 Corcelles (BE) 1.50 300.00 Berken 1.50 300.00 Corgémont 1.50 300.00 Bern6 - - Cornol 1.50 300.00 Bettenhausen 1.50 300.00 Courchapoix6 - - Bettlach 1.10 300.00 Courchavon 1.50 300.00 Beurnevésin 1.50 300.00 Courgenay 1.50 300.00 Biberist 1.00 2 000.00 Courrendlin 1.50 300.00 Biel (BE)6 - - Courroux 1.50 300.00 Biglen6 - - Court 1.50 300.00 Blauen 1.50 300.00 Courtedoux