Freizeit 01 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
JULI 2021 | Hilterfingen / Sigriswil 15
JULI 2021 | Hilterfingen / Sigriswil 15 GEMEINSAM - HILTERFINGEN SIGRISWIL Vertrauen Liebe Leserin, lieber Leser Und dann, dann war plötzlich alles anders. ... und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden. 2) Manchmal sind es die einfachen Sachen – gerade in unseren Zeiten. Wenn ich ein Gartenbeet bearbeite, den Geruch der Ein Schritt zurück kann genügen. Etwas Abstand. Ist es nicht Erde in der Nase, die krümelige Erde zwischen den Fingern, oft so, dass wir uns selbst im Weg stehen, weil wir sehr kon- dann ist das einfach gut. Die Bauernseele in mir kommt zur zentriert unser Problem betrachten, es quasi mikroskopieren Ruhe. Bei der Gartenarbeit gibt es keine digitalen Abkürzun- und so einfach zu keinem Schluss kommen? gen: auflockern, düngen, ebnen – alles braucht seine Zeit. Da- bei dankbar dem Regenwurm und seinen verschiedenen Ver- Den Schritt zurück können wir ganz physisch machen. Wir wandten begegnen, den treuen Mitarbeitenden. Kleine Fur- sind umgeben von wunderbarster Natur. Im Gehen bewegt chen ziehen dann, nicht ganz exakt, nur, wie es eben grad sich die Seele mit, die Gedanken sowieso. Vom Gipfel des Nie- kommt. Radieschen-Samen aussäen, mit Erde bedecken, an- sens aus betrachtet, sieht die Welt dort unten gleich viel fried- giessen. Das ist für den Augenblick alles. licher aus. Und nicht zuletzt im Gebet, im Gang zu Gott hin, kann uns die Sicht geklärt und ein Gefühl dafür gegeben wer- Liebe Leserin, lieber Leser, manchmal ist Vertrauen ganz ein- den, wie es weitergehen könnte. Weisheit wächst nicht selten fach. Wenn ich Radieschen-Samen in gut vorbereitete Erde im stillen Dialog. Im Loslassen. Im Vertrauen. -
Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 27
GEMEINDEVERBAND ¦ c/o Kulturabteilung Stadt Thun Postfach 145 ¦ 3602 Thun ¦ 033 225 84 35 www.thun.ch/gvk ¦ [email protected] Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 27. Mai 2019, 17.00 Uhr, Schloss Oberhofen Anwesend Delegierte der Gemeinden Marianne Gottier (Amsoldingen), Eva Peter-Arpagaus (Blumenstein), Monika Beutler (Buchholterberg), Stephan Althaus (Fahrni), Fabienne Hämmerle (Forst-Längenbühl), Martin Lüthi** (Horrenbach-Buchen), Philippe Tobler* (Oberhofen), Ueli Aeschlimann (Oberlangenegg), Ernst Scheuermeier (Reutigen), Hans-Rudolf Kernen*1 (Reutigen), Daniel Heger (Seftigen), Marc Marti (Sigriswil), Jürg Marti (Steffisburg), Roman Gimmel* (Thun), Marianne Flubacher* (Thun), Marcel Kümin (Uetendorf), Ernst Altwegg*1 (Uetendorf), Daniel Schenk*1 (Uttigen), * Mitglied Regionale Kulturkommission ** Präsident Regionale Kulturkommission 1 nicht stimmberechtigt Gäste Lukas Vogel (Amt für Kultur Kanton Bern), Marianne Lutz (Kunstmuseum Thun und Thun Panorama), Jeanne Froidevaux (Stadt- und Regionalbibliothek Thun), Yvonne Wirth, Simon Schweizer (Stiftung Schloss Thun), Christine Fankhauser (Schloss Oberhofen), Heidi Ambühl (unico thun ag) Entschuldigt Gemeinden Burgistein, Eriz, Gurzelen, Heiligenschwendi, Heimberg, Hilterfingen, Homberg, Pohlern, Schwendibach, Stocken-Höfen, Teuffenthal, Thierachern, Thun (Tom Tanner), Uebeschi, Unterlangenegg, Uttigen, Wachseldorn, Wattenwil, Zwieselberg; Kulturinstitution Schlosskonzerte Thun Martin Lüthi begrüsst alle herzlich zu der Sitzung. Zu Beginn werden die Mitglieder -
Rangliste Burgistein-Reutigen
3. Nationales Einzelzeitfahren im Stockental Dienstag, 7. Juni 2011 Veranstalter : Radrennenclub Thun Strecke : 14.300 km U15 (Schüler/écoliers) Rang N° Jahrg. Name/nom Club PLZ-Ort / lieu Cat. Zeit / temps Rückstand km/h 1 5 1997 Spengler Mario RRC Diessenhofen 8240 Thayngen U15 00:23:03.70 - 37.2 2 261 1997 Mäder Gino VC Wiedlisbach 4537 Wiedlisbach U15 00:23:55.31 51.61 35.9 3 262 1997 Scheidegger Julia RC Steffisburg 6196 Marbach U15 00:25:46.89 2:43.19 33.3 4 4 1998 Schneiter Joab CI Ostermundigen 3063 Ittigen U15 00:26:11.42 3:07.72 32.8 5 2 1998 Ponzetta Jean-Marc GSA Compétition Jura 2925 Buix U15 00:26:28.84 3:25.14 32.4 6 1 1998 Reist Tristan RSC Aaretal Münsingen 3113 Rubigen U15 00:27:10.43 4:06.73 31.6 7 3 1998 Hirschi Marc RRC Bern 3063 Ittigen U15 00:27:45.24 4:41.54 30.9 U17 (Anfänger/cadets) Rang N° Jahrg. Name/nom Club PLZ-Ort / lieu Cat. Zeit / temps Rückstand km/h 1 12 1995 von Burg Dominic RRC Nordwest Reigoldswil 4934 Madiswil U17 00:22:12.15 - 38.6 2 18 1995 Scheurer Yannick Pro Cycling Schaller 3074 Muri b. Bern U17 00:22:35.93 23.78 38.0 3 20 1995 Beer Olivier RRC Bern 3150 Schwarzenburg U17 00:23:13.54 1:01.39 36.9 4 15 1995 Zaugg Rico RC Olympia Biel 3267 Seedorf BE U17 00:23:34.37 1:22.22 36.4 5 6 1995 Ponzetta Jean-François GSA Compétition Jura 2925 Buix U17 00:24:03.29 1:51.14 35.7 6 17 1995 Garcia Nico RSC Aaretal Münsingen 3073 Gümligen U17 00:24:08.06 1:55.91 35.6 7 8 1995 Blatter Simon RMV Hochdorf 6289 Müswangen U17 00:24:58.07 2:45.92 34.4 8 16 1995 Lüscher Sabrina VC Born Boningen 4614 Hägendorf U17 00:26:02.77 3:50.62 32.9 9 9 1995 Harnisch Michael RC Olympia Biel 3150 Schwarzenburg U17 00:26:29.67 4:17.52 32.4 Nicht gestartet/non partants 7 1995 Brühlmann Simon BMC Hottinger Cycling Team 8006 Zürich U17 10 1996 Müller Patrick Team Hobi-Bau/RV Wetzikon 8610 Uster U17 11 1995 Rutishauser Lukas RMV Elgg 9547 Wittenwil U17 14 1996 Selenati Nico Team Hobi-Bau/RV Wetzikon 8633 Wolfhausen U17 U19 (Junioren) Rang N° Jahrg. -
Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 10
GEMEINDEVERBAND ¦ c/o Kulturabteilung Stadt Thun Postfach 145 ¦ 3602 Thun ¦ 033 225 84 35 www.thun.ch/gvk ¦ [email protected] Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 10. August 2020, 17.00 Uhr, Rathaus Thun Anwesend Delegierte der Gemeinden Eva Peter-Arpagaus (Blumenstein), Christian Kernen (Burgistein), Fabienne Hämmerle (Forst-Längenbühl), Martin Lüthi** (Horrenbach-Buchen), Philippe Tobler* (Oberhofen), Ernst Scheuermeier (Reutigen), Hans-Rudolf Kernen*1 (Reutigen), Daniel Heger (Seftigen), Marc Marti (Sigriswil), Myriam Bühler-Liniger (Thierachern), Roman Gimmel* (Thun), Marianne Flubacher* (Thun), Rolf Schneiter (Uetendorf), Ernst Altwegg*1 (Uetendorf), Daniel Schenk*1 (Uttigen), Martin Raaflaub (Zwieselberg) * Mitglied Regionale Kulturkommission ** Präsident Regionale Kulturkommission 1 nicht stimmberechtigt Gäste Aline Yeretzitan (Amt für Kultur Kanton Bern), Jeanne Froidevaux (Stadt- und Regionalbibliothek Thun), Christina Fankhauser (Schloss Oberhofen), Caroline Schüpbach- Brönnimann (Schlosskonzerte Thun), Sandra Stettler-Pauchard (Kunstgesellschaft Thun) Entschuldigt Gemeinden Amsoldingen, Buchholterberg, Eriz, Fahrni, Gurzelen, Heiligenschwendi, Heimberg, Homberg, Oberlangenegg, Pohlern, Steffisburg, Uebeschi, Unterlangenegg, Uttigen, Wachseldorn, Wattenwil Martin Lüthi begrüsst alle herzlich zu der Sitzung und bestätigt die Beschlussfähigkeit des Kulturrats. Zu Beginn werden die Mitglieder der Regionalen Kulturkommission kurz vorgestellt. Auf der Traktandenliste ist beim Punkt 4 - Finanzplan - das Jahr 2014 anstelle 2024 aufgelistet, bemerkt Philippe Tobler. Protokoll Sitzung Kulturrat, 10. August 2020, Seite 1 GEMEINDEVERBAND ¦ c/o Kulturabteilung Stadt Thun Postfach 145 ¦ 3602 Thun ¦ 033 225 84 35 www.thun.ch/gvk ¦ [email protected] 1. Protokoll Kulturrat vom 27. Mai 2019 Zum Protokoll erfolgen keine Wortmeldungen. Beschluss: Das Protokoll wird einstimmig genehmigt. 2. Jahresrechnung 2019 Für das Jahr 2019 resultiert ein Aufwandwandüberschuss von CHF 2‘137.15. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 1‘730.00. -
IBACH Er 2019 GEMEINDE INFORMATION HILTERFINGEN
GEMEINDEGEMEINDE INFORMATIONINFORMATION HILTERFINGEN-HÜNIBACHHILTERFINGEN-HÜNIBACH Nr.Nr. 90 90 SommerSommer 201 20199 Vorwort des Gemeindepräsidenten Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Die Zeit vergeht im Fluge. Schon bald zieht der Sommer ein und die erste Hälfte des Jahres wird vorbei sein. Am meisten beschäftigt hat mich im ersten Quartal dieses Jahres die Erweite- rung und der Neubau der Friedbühl Schulanlage. Die „Baukommission Friedbühl“ ist nun vom Schulverband Hilterfingen und den drei Verbandsge- meinden eingesetzt worden. Der Vertrag mit dem Totalunternehmer Allreal sowie die beiden Verträge mit den Bauherrenbegleitern BPG AG (Planung) und BPR AG (Realisierung) sind unterschrieben. Die Besprechungen und Pla- nungen von betrieblichen Optimierungen wurden eingehend erörtert und flos- sen in die Detailplanung ein. Nun arbeiten die Planer des Totalunternehmers und das Architekturbüro an der Baueingabe. Mit der Erweiterung des Gewerbezentrums geht es nun endlich vorwärts. Nachdem die Projektände- rung zur Überbauungsordnung genehmigt wurde und keine weitere Einsprache erfolgte, erhielten wir auch verhältnismässig schnell die Baubewilligung für die erste Bauetappe, das Retentionsbecken mit dem darüber liegenden Parkdeck. Zur Baubewilligung ging keine Einsprache ein, so dass wir davon ausgehen, im Herbst mit den Bauarbeiten zu beginnen. Die Sanierungsarbeiten an der Aussenhülle des Schulhauses Eichbühl in Hünibach haben begon- nen. Das Schloss Eichbühl ist rundum von Baugerüsten eingeschlossen. Die Arbeiten werden ca. an- derthalb Jahre in Anspruch nehmen und sollten – wenn alles gemäss Plan verläuft – bis zum Herbst 2020 beendet sein. Die Arbeiten sind so geplant, dass der laufende Schulbetrieb möglichst ungestört weitergeführt werden kann. So werden zum Beispiel die Fenster während der Sommerferien ersetzt. Seit einigen Jahren beschäftigt das Thema Poststellen die Öffentlichkeit. -
Bernstarke Finanzen Statt 5 Geldverschwendung
www.svp -bernw.cwhw, S.VsvPp K-baen rtno.nc hB ,e SrVn,P N Kovanetmonb eBre /r nD , ez'FeCmSVbBeS r,, Nrr . 4-201 7 #ber n s t ark A Z B 3 0 0 0 B e r n 2 #bernstarke Finanzen statt 5 Geldverschwendung die Staatsaufgaben ausgebaut niveler vers le bas et de bureau - und dafür gesorgt haben, dass cratiser. Supprimer les notes à sich Bern immer stärker von l’école, plumer les automobilis - den anderen Kantonen via Fi - tes, augmenter les impôts n’ont nanzausgleich alimentieren las - été évités de justesse que grâce sen muss. à l’UDC. Le succès à la dernière Sie haben noch immer nicht élection complémentaire au gelernt, dass eine einmalige Conseil-exécutif donne un sig - Zahlung nicht etwas ist, womit nal clair. Les mesures d’allège - man auch in den Folgejahren ment adoptées au Grand Con - Imagine rechnen kann. Wirtschaften seil marquent le premier grand Stell‘ Dir vor, es sind Wahlen und diese Kreise wohl privat auch succès de la nouvelle majorité keiner wählt. 70% wählen tatsäch - so? Die Cüpli-Vertreter dieser bourgeoise au gouvernement. lich nicht. Weil ohnehin alles wie Parteien wissen offensichtlich gewünscht funktioniert? Oder weil nicht mehr, wie es ist, wenn man Das Entlastungspaket gab zu sie anderes zu tun haben? Wie sich mit einem kleinen Lohn reden – gut so, denn nur wenn auch immer, die Demokratie funk - nicht viel leisten kann, deshalb man darüber spricht, kann man tioniert trotzdem. können sie nicht mehr mit Geld auch aufdecken, wo überall aus Stell‘ Dir vor, es sind Wahlen und umgehen. -
5. September Wie Betrifft Sie Der Ironman Switzerland Thun Als
5. SEPTEMBER WIE BETRIFFT SIE DER IRONMAN SWITZERLAND THUN ALS ANWOHNER? Wir danken Ihnen bereits heute für Ihr Verständnis. LIEBE ANWOHNERINNEN UND ANWOHNER Am Sonntag, 5. September 2021 findet der IRONMAN Switzerland erstmals in Thun statt. Am Start sind neben internationalen Profi-Athleten und Athletinnen und der Schweizer Elite auch rund 2‘400 Hobby- Athleten, die für ein spannendes Rennen sorgen werden! Das grosse Triathlon-Spektakel kann leider nicht ohne Einschränkungen für Anwohner und Anwohnerinnen stattfinden. Die Radstrecke führt von Thun über Zwieselberg, Amsoldingen, Thierachern, Seftigen, Kirchdorf nach Belp und weiter via Toffen nach Riggisberg, Wislisau und Rüti an Burgistein vorbei nach Wattenwil, von wo die Strecke durch das Stockental und Reutigen nach Thun zurückführt. Auf der Radstrecke ist mitfahrender Verkehr nicht gestattet. Wo nicht anders gekennzeichnet, ist das Fahren in Gegenrichtung zu den Athleten erlaubt, eine Ausnahme bilden hier die Burgisteinstrasse und Postgasse. Diese Strassen sind in beide Richtungen gesperrt. Wir bitten Sie, am Veranstaltungstag möglichst auf Fahrten entlang der Strecke zu verzichten. Es ist generell mit Wartezeiten zu rechnen, bitte planen Sie genug Zeit für Ihre Fahrt ein. STRECKENSPERRUNG VON 08.20 – 17.00 UHR Burgisteinstrasse ist in beide Richtungen im Bereich Gurnigelstrasse (Riggisberg) – Postgasse gesperrt. Postgasse ist in beide Richtungen gesperrt. Blumensteinstrasse ist in Richtung Reutigen bis nach Reutigen gesperrt (bis 18.00 Uhr). Grunigelstrasse (Riggisberg) ist in beide Richtungen gesperrt. Strasse zwischen Rüti b. Riggisberg und Rüschegg Graben ist in beide Richtungen gesperrt. Die Thunstrasse ist von Seftigen bis zur Ausfahrt Uttigen/ Uetendorf gesperrt. Wir bitten Sie, wenn möglich, an diesem Tag auf das Auto zu verzichten. -
31.927 Thun - Thierachern - Uebeschi - Blumenstein - Amsoldingen M27 Stand: 21
FAHRPLANJAHR 2020 31.927 Thun - Thierachern - Uebeschi - Blumenstein - Amsoldingen M27 Stand: 21. Oktober 2019 99270 99271 Thun, Bahnhof 1 40 Blumenstein, Post 1 17 Thun, Postbrücke 1 41 Blumenstein, Lochmannsbühl 1 17 Thun, Waisenhausstrasse 1 42 Blumenstein, Reckenbühl 1 18 Thun, Progymatte 1 43 Blumenstein, Secki 1 18 Thun, Mattenstrasse 1 44 Uebeschi, Kärselen 1 19 Thun, Tellstrasse 1 44 Thierachern, Wahlen 1 21 Thun, Freiestrasse 1 45 Thierachern, Egg 1 22 Thun, Talacker 1 46 Thierachern, Kirche 1 23 Thun, Zentrum Oberland 1 47 Thierachern, Räbgass 1 24 Thun, Pfarrhausweg 1 48 Thierachern, Oberer Schwand 1 25 Thun, Neufeld 1 48 Thun, Zollhaus 1 26 Thun, Buchegg 1 49 Thun, Kleine Allmend 1 28 Allmendingen bei Thun, Dorf 1 52 Thun, S+W 1 29 Allmendingen b.Thun, 1 53 Thun, Dufourkaserne 1 29 Wendeplatz Thun, Hauptkaserne 1 29 Thierachern, Oberer Schwand 1 57 Thun, Guisanplatz 1 30 Thierachern, unterer Schwand 1 58 Thun, Postbrücke 1 32 Thierachern, 1 59 Thun, Bahnhof 1 35 mittlerer Schwand Thierachern, Niesenstrasse 1 59 Thierachern, Räbgass 2 00 Thierachern, Kirche 2 01 Thierachern, Egg 2 01 Thierachern, Wahlen 2 02 Thierachern, Sandbühl 2 02 Uebeschi, Weiersbühl 2 03 Uebeschi, Dorf 2 03 Uebeschi, Neubau 2 04 Uebeschi, Neurütti 2 04 Uebeschi, Dürrenbühl 2 05 Blumenstein, Secki 2 05 Blumenstein, Reckenbühl 2 06 Blumenstein, Lochmannsbühl 2 07 Blumenstein, Post 2 08 Blumenstein, Gemeindehaus 2 08 Blumenstein, Bären 2 08 Blumenstein, Fallbach 2 08 Pohlern, Hölzlibach 2 09 Pohlern, Maad 2 09 Pohlern, Schlössli 2 09 Pohlern, Alte Post 2 10 Pohlern, Kreuzgasse 2 10 Pohlern, Rohrmoos 2 11 Oberstocken, Kreuzgasse 2 12 Oberstocken, Hofacker 2 12 Oberstocken, Wolfbuchen 2 13 Niederstocken, Stockhorn 2 13 Niederstocken, Schwand 2 13 Niederstocken, Säge 2 14 Höfen b. -
Liniennetz Thun Und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw
Konolfingen 711 Linden Dorf Liniennetz Thun und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw. Bleiken Langenegg Bahnhof 44 Heimenschwand Hinterägerten 167 Oberdiessbach Aeschlen Aeschlen Marbach 44 Münsingen 167 Kastanienpark Dorf Bareichte Scheidweg Heimenschwand Post Herbligen Dorf 42 Heimenschwand Badhaus Bern Bruchenbühl Brenzikofen Höh Heimberg Dornhalde Wangelen Mühlematt 711 710 3 Wangelen Wendeplatz 43 Kuhstelle HeimenschwandWachseldornDorf Feuerwehrmagazin Hof WachseldornSüderen Schulhaus Dorf Buechwaldstrasse Rohrimoos Bad Heimenschwand Aare Riedackerstrasse Bühl Rothachen Süderen Oberei Alte Post Burgistein 701 Oberlangenegg Innerer Kreuzweg Bern Heimberg Bahnhof Fischbach Sportzentrum Obere MürggenRachholtern Lood Fahrni Dörfli Fahrni Bach Hänni UnterlangeneggAebnitSchwarzenegg Ried SchmiedeBären Ried Käserei Oberlangenegg Stalden Fahrni Lueg Gysenbühl Bödeli MoosbodenGarage Laueligrabenweg 41 Eriz Säge 712 Uttigen Aarhölzliweg Steffisburg Wendeplatte Schmiede Fahrni Unterlangenegg Bühl Schiessstand Linden Zeichenerklärung 53 Seftigen Bahnhof Heimberg Lädeli Fahrni Schlierbach Kreuzweg Schwand Abrahams Schoss 711 Tarifzone TUS Eriz Losenegg 700 Steffisburg Engerain Oberes Flühli Bieten Schulhaus Gurzelen Steffisburg Emberg Schwarzenegg Dorf Gesamtes LIBERO- Gurzelen Stuffäri Kreuz Jungfrau- Schwarzenegg Dürren Fahrausweisangebot gültig strasse Alte Bernstrasse Steffisburg Flühli 1 Haldeneggweg 57 Uetendorf Zulgbrücke Steffisburg Kirche Nur LIBERO-Abos gültig Riggisberg Gurzelen -
Zooplankton Feeding Induces Macroscopical Gonad Malformations in Whitefish (Coregonus Ssp.) from Lake Thun, Switzerland
fishes Article Zooplankton Feeding Induces Macroscopical Gonad Malformations in Whitefish (Coregonus ssp.) from Lake Thun, Switzerland Daniel Bernet 1,2, Thomas Wahli 1, Christoph Küng 2 and Helmut Segner 1,* 1 Centre for Fish and Wildlife Health, University of Bern, Länggass-Strasse 122, Post-Box, CH-3001 Bern, Switzerland; [email protected] (D.B.); [email protected] (T.W.) 2 Fisheries Inspectorate Bern, Schwand, CH-3110 Münsingen, Switzerland; [email protected] * Correspondence: [email protected] Received: 11 June 2020; Accepted: 10 August 2020; Published: 20 August 2020 Abstract: Alterations in gonad morphology are widespread in wild fish populations. Whitefish (Coregonus spp.) from Lake Thun, Switzerland, display a high prevalence of macroscopical gonad malformations including fusions to the musculature, segmented gonads and intersex condition. The aim of the present study was to evaluate whether the gonad morphological changes in Lake Thun whitefish are caused by genetic factors, environmental factors (water, diet) or “gene environment” × interaction. We performed two independent experiments of a three-year duration in which we reared whitefish from fertilization until adulthood and tested the possible causative factors using a matrix design: (i) genetics—comparing the prevalence of gonad malformations in whitefish of different genetic origin reared under identical environmental conditions (same diet, same water, same experimental facility); (ii) environment—comparing the prevalence of gonad malformations in whitefish of the same genetic origin reared in different water sources and/or fed with different diets; and (iii) gene-environment interaction—comparing the prevalence of gonad morphological alterations in relation to the combinations of genetics and environmental factors. -
Useful Natural History? Pest Control in the Focus of the Economic Society of Bern
USEFUL NATURAL HISTORY? PEST CONTROL IN THE FOCUS OF THE ECONOMIC SOCIETY OF BERN Martin Stuber and Regula Wyss Many scientific disciplines in the eighteenth century were increasingly oriented towards the needs of practice. This new understanding of sci- ence was linked to a utilitarian concept of nature, economic ideas about raising productivity, and political ideas focused on increasing prosper- ity and promoting “common weal” [Glückseligkeit]. The economic and patriotic societies that arose throughout Europe primarily in the second half of the eighteenth century emerged from this fundamental process of transformation into modernity, of which they were simultaneously the driving force.1 The Economic Society of Bern [Oekonomische Gesellschaft Bern], founded in 1759, was one of the most important of these societies, not least because of its dual-language publication organ, which was read The present article was written at the Institute of History of the University of Bern, in the context of a research project entitled “Useful Science, Nature Appropriation and Politics. The Economic Society of Bern in the European Context, 1750–1850” (headed by André Holenstein and Christian Pfister). This project is funded by the Swiss National Science Foundation, the Albrecht von Haller Foundation of the Burgergemeinde Bern, and the University of Bern Research Foundation. Some of the material used here was first pre- sented in a lecture by Martin Stuber at the Göttinger Umwelthistorisches Kolloquium (13 April 2005, moderated by Bernd Herrmann). Other parts are based on a lecture held by the authors as part of the lecture cycle of the Historical Society of the Canton of Bern (30 October 2009). -
Classement Minergie-Rating 2020 Du Canton De Bern
Classement Minergie-Rating 2020 du canton de Bern Catégorie "Petites communes" Nouvelle Minergie P/A Total des points Place Nom de la commune construction Rénovation Surface ECO Engagement * 1 Oberwil bei Büren 2.82 0.43 1.30 4.86 n/a 9.40 2 Niederhünigen 1.34 0.58 0.64 3.67 n/a 6.23 3 Gurbrü 1.64 0.00 0.55 3.98 n/a 6.17 4 Loveresse 0.93 0.00 0.64 3.88 n/a 5.44 5 Hellsau 1.27 0.00 1.12 2.52 n/a 4.91 6 Gündlischwand 0.00 2.23 2.42 0.00 n/a 4.65 7 Romont (BE) 1.35 0.00 0.45 2.67 n/a 4.47 8 Gsteigwiler 1.06 0.00 0.85 2.56 n/a 4.46 9 Herbligen 2.14 0.00 0.52 1.68 n/a 4.34 10 Zwieselberg 0.65 1.13 0.27 2.03 n/a 4.08 11 Rumendingen 0.69 2.00 1.02 0.00 n/a 3.71 12 Schwanden bei Brienz 0.52 1.22 0.19 1.64 n/a 3.57 13 Finsterhennen 0.75 0.66 0.30 1.82 n/a 3.53 14 Seehof 0.93 0.00 0.48 2.00 n/a 3.41 15 Iffwil 1.21 0.85 0.43 0.76 n/a 3.25 16 Meienried 0.91 2.00 0.16 0.00 n/a 3.08 17 Obersteckholz 2.31 0.00 0.51 0.00 n/a 2.82 18 Merzligen 0.82 0.00 0.17 1.72 n/a 2.71 19 Bannwil 0.80 0.00 0.28 1.55 n/a 2.64 20 Forst-Längenbühl 0.84 0.00 0.35 1.32 n/a 2.51 21 Walterswil (BE) 1.00 0.00 0.24 1.25 n/a 2.50 22 Allmendingen 1.09 0.00 1.23 0.00 n/a 2.32 23 Nods 0.42 0.98 0.45 0.44 n/a 2.30 24 Rümligen 0.49 0.00 0.12 1.54 n/a 2.15 25 Gampelen 0.67 0.39 0.38 0.70 n/a 2.14 26 Häutligen 0.43 1.51 0.15 0.00 n/a 2.08 27 Kriechenwil 0.76 0.00 0.50 0.79 n/a 2.05 28 Siselen 0.54 0.00 0.09 1.13 n/a 1.77 29 Unterlangenegg 1.29 0.00 0.44 0.00 n/a 1.74 30 Belprahon 0.73 0.00 0.85 0.00 n/a 1.58 31 Oppligen 0.66 0.58 0.33 0.00 n/a 1.57 32 Sauge 0.33 0.00 0.09 0.65 0.50