Preisliste 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Experience Kandersteg Public Footpaths Around the Village
Experience Kandersteg Public footpaths around the village On 28th June 1913 the Lötschberg route was opened connecting Kandersteg with Bern, Brig and Italy. Today Kandersteg is known for its car transport train through the tunnel. Since the opening of the NEAT base tunnel, Kandersteg has used the services of the Regio Express Lötschberg. A special attraction is the steam tank locomotive "Simplon N°1", that was restored in 2010/11 and is on display. Its first assignment as a service railway locomotive on the north ramp Frutigen - Kandersteg was in 1911. Further details and information are available on site. Parallel to the railway building is the Bühl Kandersteg weir, which supplies traction energy to the power plant in Kandergrund by tunnels and pressure lines. Since 1991 the BKW Energie AG no longer delivers any electricity from the renewed system for the BLS. The weir in front of us passes water purified through raking and sedimentation tanks into the 4.2 km long headrace tunnel in the rock, to the water tower above the power plant in Kandergrund. This water tank can hold about 16’000m³ of water. From here two pressure lines lead directly to the power plant's turbines. There are also various bridges that were built in connection with the construction of the railway. Just before the weir, there's a footbridge, which reminds us of this time. This bridge, built in 1908, was preserved and was accepted as an object worthy of protection in the Kandersteg inventory. When the glaciers of the last ice age retreated, the pressure of the rock masses erupted throughout the alpine region and caused some massive rockslides. -
Stauverminderung Reichenbach Im Kandertal Bericht Zur Mitwirkung
Oberingenieurkreis I Ier arrondissement d'Ingénieur en chef Tiefbauamt Office des ponts et des Kantons Bern chaussées du canton de Berne Vorprojekt Strassen-Nr. 223 Revidiert Strassenzug Spiez - Frutigen - Kandersteg Projekt-Nr. 20023 / 14.014 Gemeinde Reichenbach im Kandertal Projekt vom 15.02.201220.12.2017 60 x 147 Bericht zur Mitwirkung Stauverminderung Reichenbach im Kandertal Projektverfassende LP Ingeneure AG B+S AG Laubeggstrasse 70 Weltpoststrasse 5 3000 Bern 31 3000 Bern 15 Tel. 031 359 40 40 Tel. 031 356 80 80 Gemeinde Reichenbach Stauverminderung Reichenbach im Kandertal– Mitwirkungsprojekt / Bericht zur Mitwirkung Verfasser, Impressum und Dokumentenverwaltung Verfasser Impressum Erstelldatum: 28.10.2017 letzte Änderung: 20.12.2017 Autoren: Marino Sansoni Auftragsnummer: B.14.014.02. Datei: H:\DAT\b_reiver\31_Vorproj\11_Mitwirkung\05_MW-Bericht - def. abgegeben\Be_2017_12_20_Mitwirkungbericht_DEF.doc Seitenzahl: 18 (ohne Beilagen) Dokumentenverwaltung Version Datum Autor Bemerkungen 02.11.17 SAM Entwurf an OIK I 09.11.17 SAM Vorabzug an Lenkungsausschuss, Freigabe durch LA 20.12.17 SAM Definitive Version an OIK I LP Ingenieure AG Seite I Bau Verkehr Projektmanagement 20.12.2017 Gemeinde Reichenbach Stauverminderung Reichenbach im Kandertal– Mitwirkungsprojekt / Bericht zur Mitwirkung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung / Ausgangslage 1 2 Aufbau / Inhalt Bericht zur Mitwirkung 1 3 Die Mitwirkung 2 4 Auswertung der Fragebogen 3 5 Beurteilung der heutigen Situation 3 5.1 Vorbemerkungen zur Funktionsweise -
Mietzinslimiten Stand Oktober 2016
Mietzinslimiten Stand Oktober 2016 Gemeinde / Sozialdienst Anzahl Personen Bemerkungen Region Berner Oberland Inkl. NK 1 2 3 4 (ab) 5 (ab) 6 Junge Erwachs. Bemerkungen RSD Frutigen (Adelboden) 750 900 1'200 1'350 1'550 1650 / bei 7 1'800 450 RSD Frutigen (Aeschi) 750 950 1'200 1'400 1'500 450 RSD Frutigen (Frutigen) 750 900 1'075 1'225 1'380 1530 / bei 7 1'590 450 RSD Frutigen (Diemtigen) 750 900 1'050 1'200 1'400 450 RSD Frutigen (Kandergrund) 650 800 925 1'050 1'225 1275 / bei 7 1'375 450 RSD Frutigen (Kandersteg) 750 900 1'200 1'350 1'550 1650 / bei 7 1'800 450 RSD Frutigen (Krattigen) 750 950 1'200 1'400 1'500 450 RSD Frutigen (Reichenbach) 730 860 1'000 1'130 1'280 1400 / bei 7 1'445 450 RSD Oberhofen 800 1000 1200 1350 1500 1600 500 inkl. NK / während 6 Monaten wird höhere Miete * RSD Obersimmental 800 1'100 1'200 1'300 1'400 1'500 550 übernommen. ab 7 Pers. plus Fr. 200 pro Pers./Indexierung 2- RSD Uetendorf 945 1'349 1'596 1'695 1'890 2000 675 jährlich nach HEV-Mietdurchschnitt RSD Wichtrach und Umgebung 900 1200 1350 1550 1750 jede weitere Pers. Fr. 50 600 1590 (je weitere Person Ehepaare und Konkubinat 980.- SD Heimberg 770 980/1'070 1200 1330 1460 gem. SKOS H.11 Alleinerziehende mit einem Kind 1070.- zusätzlich CHF 130.-) Netto-Ansätze Die niedrigeren Ansätze gelten für die SD Oberhasli 680/612 978/880 1'122/1'010 1'216/1'094 1'263/1'136 1'310/1'178 489/440 Gemeinden Guttannen und Innertkirchen. -
Website / Email Additional Information Bern – Biel – Freiburg – Solothurn
List of Funeral Homes in Switzerland and Liechtenstein Prepared by U.S. Embassy Bern, American Citizen Services Unit https://ch.usembassy.gov/u-s-citizen-services/ Updated: September 22, 2020 Page 1 SENSITIVE BUT UNCLASSIFIED The following list of funeral homes has been prepared by the American Citizen Services Unit at U.S. Embassy Bern for the convenience of U.S. Nationals who may require this service and assistance in Switzerland or Liechtenstein. The Department of State assumes no responsibility or liability for the professional ability or reputation of, or the quality of services provided by, the entities or individuals whose names appear on the following list. Inclusion on this list is in no way an endorsement by the Department or the U.S. Government. The order in which the Names appear has no significance. The information on the list is provided directly by the local service providers; the Department is not in a position to vouch for such information. Content by Region: Contents BERN – BIEL – FREIBURG – SOLOTHURN ......................................................................................................3 ZURICH ................................................................................................................................................3 BASEL .................................................................................................................................................4 GENEVA – VAUD – VALAIS/WALLIS ............................................................................................................4 -
Lumino Immobiliare Gmbh VERKAUFSDOKUMENTATION
Lumino Immobiliare GmbH VERKAUFSDOKUMENTATION Wohnhaus Kientalstrasse 118 Scharnachtal Wohnhaus mit 3 Wohnungen Grundstücksfläche 562m2 Fläche Gebäude 178m2 Kientalstrasse 118 / 3722 Scharnachtal Lumino Immobiliare GmbH, Alte Strasse 33, 3713 Reichenbach i.K Telefon 033 676 04 34, Mobile 079 306 09 23 Kontaktperson: Mario Gemetti, Telefon 033 676 04 34 1 Inhalt 1. Lage und Ortsplan / Katasterplan ....................................................................................3 2. Lagebeschrieb von Reichenbach im Kandertal (Bäuert Scharnachtal) ............................5 3. Gemeinde Reichenbach in Zahlen ..................................................................................5 4. Objektbeschrieb ..............................................................................................................6 5. Zustand des Objektes .....................................................................................................7 6. Eckdaten .........................................................................................................................7 6. Grundbuch-Auszug .........................................................................................................9 7. Photodokumentation Erdgeschoss ................................................................................11 8. Erdgeschoss .................................................................................................................20 9. Photodokumentation Dachgeschoss .............................................................................27 -
Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental in Der Verwaltungsregion Oberland
VERWALTUNGSKREIS FRUTIGEN-NIEDERSIMMENTAL IN DER VERWALTUNGSREGION OBERLAND Der Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental besteht seit dem 1. Januar 2010 und gehört zur Verwaltungsregion Oberland. Er umfasst eine Fläche von 785 km² und rund 40’000 ständige Einwohner innen und Einwohner verteilt auf 13 Gemeinden mit rund 40 öffentlich-rechtlichen Körperschaften (Burgergemeinden und -bäuerten, Schwellengemeinden, Kirchgemeinden). FREUNDLICH LÖSUNGSORIENTIERT BÜRGERNAH EFFIZIENT WOHLWOLLEND RATGEBEND Aufsichtsbehörde KOMPETENT • Gemeinden und öffentlich- VERTRAUT rechtliche Körperschaften Bewilligungsbehörde • Vormundschaftsrecht • Baubewilligungsverfahren • Koordination in ausserordentlichen • Gastgewerbe Lagen • Bodenrecht / • Aufsichtsrechtliche Anzeigen Grundstückverkäufe an Ausländer DIE BEREICHE UND Verwaltungsjustiz Ombudsfunktion AUFGABEN DER • Beschwerdeverfahren • Ansprechpartner für alle Fragen VERANTWORTLICHEN • Verständigung der Zentralverwaltung DES REGIERUNGS- STATTHALTERAMTES DIE ORGANISATION SEIT 2010 Regierungsstatthalter • Führung / Koordination • Entscheide / Einspracheverhandlungen • Ombudsperson • Bäuerliches Bodenrecht / ausserordentliche Lagen Stabsdienste • Bäuerliches Bodenrecht • Grundstückverkäufe an Ausländer • Stabsarbeit Stellvertretung des Regierungsstatthalters Bauen / Finanzen • Rechtsauskünfte • Baubewilligungsverfahren • Koordination Beschwerdeverfahren • Finanzen • Gemeindenaufsicht • Abstimmungen und Wahlen Kanzlei • Gastgewerbe • Inventar • Archiv • Vormundschaft ÜBERSICHT ÜBER DIE GEMEINDEN DES VERWALTUNGSKREISES -
Regionales Angebotskonzept 2008 RVK-OW Kandertal
Regionale Verkehrskonferenz Oberland - West ÖV- Konzept Kandertal Angebotskonzept 2008 Bericht 2. Juni 2006 5035.00/b-051209-a.doc/och Regionale Verkehrskonferenz Oberland - West ÖV- Konzept Kandertal Arbeitsgruppe A. Grossen Planungsregion Kandertal (Vorsitz) K. von Känel Gemeinde Aeschi D. von Allmen Gemeinde Adelboden M. Allenbach Gemeinde Adelboden S. Schranz-Fuhrer Gemeinde Adelboden H. Schmid Gemeinde Frutigen K. Klossner Gemeinde Frutigen J. Jungen Gemeinde Frutigen G. Ryter Gemeinde Kandergrund K. Minnig Gemeinde Kandersteg J. Vils Gemeinde Kandersteg H.U. Trachsel Gemeinde Reichenbach A. von Känel Gemeinde Reichenbach C. Zaugg Gemeinde Spiez F. Horisberger VCS B. Kirsch Amt für öffentlichen Verkehr Kt. Bern B. Luginbühl BLS Lötschbergbahn AG Projektleitung W. Weber, dipl.Bauing.ETH/SIA,Verkehrsingenieur SVI Sachbearbeiter F.Ochsenbein, Raumplaner FH ÖV-Angebotskonzept 08 Kandertal Inhaltsverzeichnis Seite 1 AUSGANGSLAGE.................................................................................................... 1 2 GRUNDLAGEN UND ANALYSEN............................................................................ 2 2.1 Pendlerstatistik................................................................................................................................2 2.2 Bevölkerungsentwicklung ...............................................................................................................2 2.3 Heutiges ÖV-Angebot siehe Anhang D ..........................................................................................3 -
History of the Bettschen Family ^AND ITS CONNECTIONS^
HUHHKi History of the Bettschen Family ^AND ITS CONNECTIONS^ G ENEALOGICAI. BIOGRAPHIC AL AND PTCTORIAI. BY GOTTLIEB BETTSCHEN 1910 MornHvoncraBuciawMr Genealogical, Biographical and Pictorial HISTORY ofthe BETTSCHEN FAMILY '^^ ^ ^ AND ITS CONNECTIONS ^'' ^'' ^ ^'^^" 3 BV OOTTLIEB BETTSCHEN Pr^feiee Little did I think fifteen years ago, when of which could be obtained reliable mtorma- first I conceived the idea of writing a gen- tion. Many kinsfolk were found both in eology of the Bettschen relationship; what it Europe and America who gladly assisted in meant to find, gather, look up, arrange and the promotion of the gigantic undertaking. put into proper shape all the particulars in To all of them I wish to render my heartfelt connection with a family so old, numerous thanks and wish to make especial mention of and widely scattered. Although, seemingly a my dear friends David Bettschen of Klien, long time has passed since the first efforts to Samuel Bettschen of Reutigan, Christian gather data, yet during that time a contin- Bettschen of Thun, Alfred Bettschen Mon- ual correspondence has been carried on. Let- treaux and Mr. Bettschen the banker of Inter- ters of inq^uiry were sent and trips were made lacken, all in Canton Bern, Switzerland. I and both time and money freely spent for the also wish to render thanks to all who assist- purpose of ascertaining and securing the ne- ed in this work living in the United States cessary knowledge for this work. Several and Canada. Especially do I appreciate the trips were taken to the United States and in help rendered by my beloved cousin David 1909 a trip was made to Europe, going from Bettschen, Vohlethill, Ontario, Will. -
Über Das Amt Wimmis Und Seine Vergangenheit
Über das Amt Wimmis und seine Vergangenheit Autor(en): Wellauer, W. Objekttyp: Article Zeitschrift: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde Band (Jahr): 17 (1955) PDF erstellt am: 27.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-243018 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch ÜBER DAS AMT WIMMIS UND SEINE VERGANGENHEIT* Von Pfarrer W. Wellauer Wie der Titel meines anspruchslosen Vortrages andeutet, kann ich Ihnen nur einen kleinen Beitrag bieten. Gar vieles bleibt noch abzuklären, so z. B. die Geschichte der Kirche, wo wir tagen, und die schon lange einer allseitigen, gründlichen Schilderung harrt. Hoffen wir, daß bald einmal Mittel und Werkleute hiefür sich bereit finden lassen. -
Spendenlisten 2015
Spendenlisten 2015 AEK Wimmis 1'500.00 Aeschbach Ida, Nidau 50.00 Allenspach Greentech AG, Schwarzhäusern 100.00 Bachmann Christa, Steffisburg 100.00 Bähler Gertrud, Thun 50.00 Balmer Fred, Spiez 20.00 Baumgartner J., Beckenried 400.00 Bettschen Werner, Reichenbach 2'000.00 Bhend Gebäudehüllen AG, Reichenbach 200.00 Bircher Fam., Adelboden 20.00 Blaser H.R., Laupen 50.00 Bracher Christine, Hindelbank 100.00 Bracher Christine, Hindelbank 100.00 Briggen R.G., Schnottwil 40.00 Brügger B. + K., Interlaken 50.00 Brügger Familie, Unterseen 100.00 Bühler K. + RM., Heimberg 100.00 Burgerbäuert Reichenbach 1'000.00 Burri Prisca, Schüpfheim 300.00 BZS Heizung-Sanitär AG, Spiez 300.00 Christen A. + A., Reichenbach 20.00 Dänzer Margrith, Wimmis 20.00 Diverse 19'440.30 Dr. Steiner W. + E., Unterseen 100.00 Dummermuth H.P., Wimmis 100.00 Egli Ruth, Wimmis 30.00 Eicher AG, Mülenen 200.00 Einwohnergemeinde Spiez 500.00 Elektro Zurbrügg, Hondrich 500.00 Elsener Beat, Niederhünigen 200.00 Emmenegger Lisa, St. Niklaus 200.00 Ev. Ref. Kirchgemeinde Frutigen 634.60 Fahrni Christian, Faulensee 50.00 Fankhauser Beat, Bern 100.00 Feldmann Ursula, Jegenstorf 50.00 Flury-Steiner Karoline, Deitingen 1'000.00 Frauenverein Adelboden 200.00 Frauenverein Aeschi 150.00 Frauenverein Diemtigtal 100.00 Frauenverein Frutigen 200.00 Frauenverein Lauenen 500.00 Frauenverein Strättligen 500.00 Frauenverein Wattenwil 100.00 Frey Kurt, Bellach 100.00 Fuchs A. + K., Spiez 50.00 Fuhrer Chr., Reichenbach 20.00 Gärtnerei Mathys & Co., Oberdiessbach 100.00 Gehrig Ursula, Bern 100.00 Gemeinn. Frauenverein Grindelwald 200.00 Gemeinn. Frauenverein Spiez 200.00 Gemeinn. -
Reichenbach. Burg Und Letzi Mülenen 1997
Werner Wild Reichen ach rgund Reichenbach Burg und Letzi Mülenen Werner Wild Reichenbach Burg und Letzi Mülenen Die Rettungsgrabungen von 1941 und 1990-1996 unter Mitarbeit von Daniel Gutscher, Daniel Kissling, Franz E. Koenig, Ebbe Nielsen, Eva Roth Kaufmann, Alexander Ueltschi Berner Lehrmittel- und Medienverlag 1997 Schriftenreihe der Erziehungsdirektion des Kantons Bern herausgegeben vom Archäologischen Dienst des Kantons Bern Redaktion: Daniel Gutscher Armand Baeriswyl Titelbild: Max Stöckli Bezugsort: Verlag Paul Haupt Bern/Stuttgart/Wien Falkenplatz 14, CH-3001 Bern Telefon 031/3012434-Telefax 031/301 46 69 Internet: http://www.haupt.ch e-mail: [email protected] Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Wild, Werner: Reichenbach - Burg und Letzi Mülenen : die Rettungsgrabungen von 1941 und 1990 - 1996 / Werner Wild. Unter Mitarb. von Daniel Gutscher ... - Bern : Berner Lehrmittel- und Medienverl. ; Bern ; Stuttgart ; Wien: Haupt, 1997 (Schriftenreihe der Erziehungsdirektion des Kantons Bern) ISBN 3-258-05661-7 (Haupt) © Berner Lehrmittel- und Medienverlag CH-3008 Bern, 1997 Herstellung: Paul Haupt AG, Bern Inhaltsverzeichnis Vorwort (Hans Grütter) .......... .............. .... .... ... ..... .......... .... ............................................................. ................... 7 Einführung 1. Einleitung und Dank .... ....... ... .. .......... ... .. .. .. ........ .. .. .. .. .. .. .. .... ... ... .... ...... .. .... ............. ... .. ... ....... .......... .. 9 II. Geographische Lage und Topographie.............................................................................................. -
Fact-Sheet Wandern
Spiez Marketing AG Info-Center Spiez Bahnhof, Postfach 357, 3700 Spiez Tel. 033 655 90 00, Fax 033 655 90 09 [email protected] / www.spiez.ch Fact-Sheet Wandern Leichte Wanderungen / Spaziergänge Strandweg Faulensee, Spiez – Faulensee (ca. 40 Min): Der flache Klassiker dem See entlang, von einer Schiffländte zur anderen. Geeignet auch für ältere Personen und Kinderwagen. Spiez – Spiezwiler – Wimmis – Heustrich – Mülenen (2 Std. 30 Min.): Leichter Spaziergang entlang des Stauweihers ins Spiezmoos. Von Lattigen am ehemaligen Jagdschlösschen vorbei zur Autobahnbrücke über die Kander. Angenehme Wanderung über Fuss- und Fahrwege bis zur Brücke über die Kander in Heustrich. Spiez – Spiezmoos – Rustwald – Gwatt – Thun (4 Std.): Abwechslungsreiche Wanderung durch den Rustwald nach Gesigen. Entlang der Autobahn zum Steg über die Kander ins Hani. Vom Glütschbachtal hinauf auf die Gwattegg hinunter nach Gwatt. Weiter dem See entlang nach Thun. Spiez – Spiezberg – Einigen – Gwatt – Thun (2 Std. 50 Min.):Teilstück des Thunersee- Rundweges und des Jakobswegs. Sehr abwechslungsreiche Wanderung, anfänglich durch die grüne Spiezer Bucht, durch Wald und Reben, dann auf aussichtsreichem Höhenweg und schliesslich auf vorzüglich angelegtem Uferweg. Historische Baugruppe mit Schloss und Kirche in der Spiezbucht, gepflegte Rebgärten am Spiezberg, Kirchlein von Einigen, Schwindel erregender Strättligsteg, mächtige Baumbestände im Bonstettenpark. Kürzere Hartbelagsstrecken auch ausserhalb des Siedlungsgebietes. Stockhorn – Oberstockenalp – Hinterstockensee – Mittelstation Chrindi (1 Std. 15 Min.): Zug nach Erlenbach und Stockhornbahn aufs Stockhorn. Abstieg zur Oberstockenalp. Umrundung des Hinterstockensees und Ankunft bei der Mittelstation. Thun - Hilterfingen - Oberhofen - Gunten – Merligen (4 Std. 15 Min.): Teilstück des Thunersee-Rundweges. Bis Hünibach prächtige Uferpromenade. Von hier aus Höhenweg parallel zur Seestrasse mit Abstiegsmöglichkeiten zu allen Kulturstätten am sonnseitigen Seeufer zwischen Hilterfingen und Gunten sowie zu den Schiff- und Busstationen unterwegs.