Öffentliche Sitzung Des Bauausschusses

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Öffentliche Sitzung Des Bauausschusses Amtsblatt der Stadt Todtnau mit Stadtteilen Aftersteg, Brandenberg, Fahl, Geschwend, Herrenschwand, Muggenbrunn, Präg, Schlechtnau, Todtnauberg Nr. 43 Freitag, den 23. Oktober 2020 70. Jahrgang Forstbezirk Hochschwarzwald Schlechtnau Straßensperrung auf der B317 Bürgeraktionstag – – Bereich Feldbergpass vielen Dank! Aufgrund dringend notwendiger Ver- Von Richtung Todtnau kommend kann Beim Bürgeraktionstag am vergangenen kehrssicherungsmaßnahmen wird die bis Feldbergpass, Caritas-Haus, gefahren Samstag konnte wieder einiges für die B317 im Bereich Feldbergpass vom 9. werden. Von Richtung Titisee kann bis Landschaftspflege getan werden. Durch bis 20. November 2020 voll gesperrt. hinter Feldberg-Bärenthal gefahren wer- die vielen Helferinnen und Helfer konn- Dringend nötige Forstarbeiten zur Si- den. te, zusammen mit der Fasnachtsgesell- cherung der Bundesstraße machen diese schaft Schlechtnau, an der Wiese entlang Sperrung nötig. Ergänzung und unterhalb der Schlechtnauer Höh Der Verkehr wird über die L126 Todt- Trockenheit und Käferbefall der letzten gehurstet werden. Herzlichen Dank für nau-Oberried-Kirchzarten-B31-B317 Jahre führten zu einer erhöhten Anzahl die Verpflegungsspenden. Aufgrund der und entsprechend umgekehrt umgelei- absterbender Bäume. Diese verlieren im Corona Pandemie wurde dieses Jahr auf tet. Der öffentliche Busverkehr wird mit Laufe der Zeit ihre Standsicherheit. De- ein Gruppenfoto verzichtet. Der Ort- einer Ausnahmeregelung zu den regu- ren Beseitigung ist entlang von Straßen schaftsrat Schlechtnau bedankt sich bei lären Fahrplanzeiten durch die Baustelle nur mit Einschränkungen des Verkehres den zahlreichen freiwilligen Helfern. Mit geleitet. möglich. Hand und Maschineneinsatz konnte für das Ortsbild eine schöne und sinnvolle Vorankündigung Maßnahme durchgeführt werden. Ortsverwaltung Schlechtnau Grünschnittannahme Präg/Herrenschwand • Samstag, den 31.10.2020 Öffentliche Sitzung in Todtnau des Ortschaftsrates • Samstag, den 07.11.2020 Am Mittwoch, den 28. Oktober 2020 in Todtnauberg findet um 20.00 Uhr im im Gemeinde- haus in Präg eine öffentliche Sitzung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Ortschaftsrates statt. Die Tagesordnung Baden-Württemberg ist an der Bekanntmachungstafel ange- Informationsveranstaltungen zum Wolf im schlagen und im Internet unter www. todtnau.de eingestellt. Alle Bürgerinnen Schwarzwald und Bürger sind herzlich eingeladen. Anlässlich der Zuwanderung des zwei- Folgende Termine werden angeboten: Martin Halm, Ortsvorsteher ten Wolfs im Schwarzwald und der • 12. November 2020, St. Märgen Aufgrund der aktuellen Corona-Situ- Ausweisung eines neuen Fördergebiets • 13. November 2020, Häusern ation ist beim Besuch der Sitzung das Wolfsprävention veranstaltet das Um- • 17. November 2020, Gengenbach Tragen einer Mund-/Nasenbedeckung weltministerium in Kooperation mit • 18. November 2020, Pforzheim-Bü- notwendig. dem FVA-Wildtierinstitut im November chenbronn Stadt Todtnau 2020 mehrere Informationsveranstal- • 25. November 2020, Elzach tungen. Expertinnen und Experten bie- • 26. November 2020, Schopfheim Öffentliche Sitzung ten Information und die Mög-lichkeit zum Austausch über die Themenfelder Die Veranstaltungen richten sich an die des Bauausschusses Wolf und Mensch, Biologie, Moni- interessierte Bevölkerung. Die Teilnah- Am Mittwoch, den 28. Oktober 2020 to-ring, Herdenschutz, Förderung und me ist kostenfrei. um 17.30 Uhr findet eine öffentliche Jagd an. Aufgrund der Corona-Pandemie ist Bauausschusssitzung statt. Die Sitzung Vorbehaltlich der weiteren Entwick- das Platzkontingent begrenzt. Deshalb findet in der Silberberghalle statt. Die lung im Zusammenhang mit der Co- ist eine Anmeldung zwingend erfor- Tagesordnung ist an der Rathaustafel an- rona-Pandemie sind im neu ausge- derlich. Es gelten die üblichen Hygie- geschlagen. wiesenen Fördergebiet an sechs Orten ne- und Abstandsregelungen und die Todtnau, den 23. Oktober 2020 je zwei Veran-staltungen geplant. Die Anmeldedaten werden 14 Tage aufbe- Stadt Todtnau zweistündigen Veranstaltungen begin- wahrt. Anmeldeschluss für alle Veran- Wießner, Bürgermeister nen jeweils um 16.00 Uhr und um 19.30 staltungen ist der 5. November 2020. Aufgrund der aktuellen Corona-Situ- Uhr. Anmeldung und weitere Informationen ation ist beim Besuch der Sitzung das im Internet unter https://um.baden-wu- Tragen einer Mund-/Nasenbedeckung erttemberg.de/infoveranstaltung-wolf. notwendig. Seite 2 Todtnauer Nachrichten Nr. 43-2020 NOTDIENSTE Apotheken-Bereitschaft 23.10. – 01.11.2020 Fr., 23.10. Agathen-Apotheke, Schopfheim, Blasistr. 25, Tel.: 07622/63343 Sa., 24.10. Hebel Apotheke Stübler, Hausen, Hebelstr. 16a, Tel.: 07622/8042 So., 25.10. Apotheke am Markt, Schopfheim, Hauptstr. 34, Tel.: 07622/67570 Mo., 26.10. Belchen-Apotheke, Schönau, Friedrichstr. 24a, Tel.: 07673/918140 Di., 27.10. Hirsch-Apotheke, Schopfheim, Hebelstr. 9a, Tel.: 07622/7655 Mi., 28.10. Bad-Apotheke, Maulburg, Hauptstr. 43, Tel.: 07622/674160 Apotheken-Bereitschaft: Dienst- Do., 29.10. Thoma-Apotheke Bernau, Im Moos 1, Tel.: 07675/627 beginn 8.30 Uhr, Dienstende 8.30 Uhr am nächsten Morgen. Weitere Fr., 30.10. Bahnhof-Apotheke, Schopfheim, Scheffelstr. 12, Tel.: 07622/8134 diensthabende Apotheken unter Sa., 31.10. Stadtapotheke, Wehr, Hauptstr. 69, Tel.: 07762/52280 www.aponet.de oder unter der Ruf- So., 01.11. Wiesental-Apotheke, Zell, Schopfheimer Str. 5, Tel.: 07625/92620 nummer 0800 0022 833 (kostenlos) Ärzte Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Zahnärzte (wenn Hausarzt nicht erreichbar, insbesondere Wo- Zahnärztlicher Notfalldienst chenende, Feiertage und in der Nacht) In dringenden Notfällen ist der zahnärztli- Notfallpraxis Kreiskrankenhaus Schopfheim che Notfalldienst unter der Ruf-Nr. Schwarzwaldstr. 40, Samstag, Sonntag, Feiertag je- 0180 322255535 zu erfahren. Die jeweilige Praxis hat weils von 9.00 – 13.00 Uhr und von 16.00 – 19.00 Uhr wiefolgt Sprechstunde: (ohne Anmeldung) • freitags von 16.00 bis 17.00 Uhr Notfallpraxis Kreiskrankenhaus Lörrach • samstags, sonntags und an Feiertagen von Spitalstr. 25, Montag – Freitag, jeweils von 19.00 – 10.00 – 11.00 Uhr und von 16.00 – 17.00 Uhr 22.00 Uhr; Samstag, Sonntag, Feiertag, 9.00 – 22.00 Uhr (ohne Anmeldung) Tierärzte Praxis Dr. Dörflinger Notfallpraxis Kinder, Lörrach Oberdorfstr. 3 St. Elisabethen-Krankenhaus, Feldbergstr. 15, Schopfheim–Eichen Samstag, Sonntag, Feiertag von 8.00 – 21.00 Uhr Telefon 07622/64020 (ohne Anmeldung) Tier-Notruf Landkreis Lörrach: Tel. 07621/3528 Notrufnummern Flüchtlingssozialarbeit und Integrationsmanagment Polizei/Notruf: 110 Team Oberes Wiesental Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 Krankenwagen u. Bergrettung: 19222 Anna Gaßmann Tel.: 07673/ 340 80 93 Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 60 76 211 oder 0151/61617822 Augenärztlicher Notfalldienst: 0180 60 76 212 E-Mail: [email protected] Giftnotruf Freiburg: 0761/19240 Carolina Bruck-Santos Tel.: 07673/ 340 80 94 Polizeiposten Oberes Wiesental: 07673/88900 oder 0160/95188955 E-Mail: [email protected] EOW Störung (außerh. Dienstzeit) Gas: 0800/2 767 767 Wiesenstraße 26, 79677 Schönau i. Schw. EOW Störung (außerh. Dienstzeit) Wasser: 07671/9 99 96-66 Öffnungszeiten: EOW Störung (außerh. Dienstzeit) Strom: 07623/92 18 18 Mo.: 9.00 bis 12.00 Uhr Zufluchtsort für misshandelte Frauen und ihre Kinder, Mi. 14.00 bis 16.00 Uhr Tag und Nacht erreichbar unter: 07621/49325 oder nach Terminvereinbarung DRK Hausnotruf + Nachbarschaftshilfe: 07621/151541 Beratung Telefon-Seelsorge (kostenlos) 0800/1110111 Allgemeiner sozialer Dienst des Landkreises Lörrach (Schopfheim) 07621/410-5256 Drogenberatung des bwlv. Außenstelle Zell i.W., Schopfheimer Str. 55, donnerstags von 14.00 – 19.00 Uhr (14-tägig) 07621/1623490 Kinderschutzbund Schopfheim, Mo.– Fr., 9.00 – 12.00 Uhr (und nach Vereinbarung) 07622/63929 + Ausbildung und Vermittlung von Tagesmüttern/-vätern und Babysittern und Beratung von Eltern Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“, Mo.– Sa., 14.00 – 20.00 Uhr (anonym/kostenlos) 116 111 Psychologische Beratungsstelle (Außenstelle Schopfheim) für Eltern, Kinder und Jugendliche Mo., Di., Do. + Fr. 9.00 –12.30 Uhr u. Do. 13.30 Uhr – 17.30 Uhr 07621/410-5353 Jugendarbeit Todtnau, Verena de la Rey Swardt 07673/206 (Büro) Öffnungszeiten Jugendzentrum Todtnau: Di. und Do. von 14.00 bis 19.00 Uhr mobil 0152 592 20 778 Nr. 43-2020 Todtnauer Nachrichten Seite 3 Baden-Württemberg ruft die dritte Pande- miestufe aus – was bedeutet das? Baden-Württemberg wappnet sich für Pflicht zum Tragen einer Mund-Na- die kritische Phase. Angesichts der sen-Bedeckung ab Klasse 5 in den wei- hochdynamischen Entwicklung der terführenden Schulen sowie in den be- Infektionszahlen ruft die Landesre- ruflichen Schulen auch im Unterricht. gierung die dritte Pandemiestufe aus. • Einschränkung der nicht-schulischen Dazu wird die Corona-Verordnung Nutzung des Schulgebäudes. Aktuelle um landesweit geltende, verschärfte • Kitas: Konsequente Distanz bei der Corona-Verordnung Maßnahmen ergänzt. Die neuen Rege- Gruppenbildung bleibt bestehen. lungen traten am Montag, 19. Oktober, • Hochschulen: weitreichende Pflicht Die Landesregierung Ba- in Kraft. zum Tragen einer Mund-Nasen-Bede- den-Württemberg hat am ckung auch auf den Sitzplätzen 17. Oktober 2020 in einer Was bedeutet die Ausrufung der drit- Eine vollständige Übersicht wird zeitnah Sondersitzung die 3. Pande- ten Pandemiestufe? auf der Homepage des Landes veröffent- mie-Stufe ausgerufen (siehe licht. links), die Änderungen für die Zusätzlich und ergänzend zu der an der
Recommended publications
  • Tickets & Tarife
    www.rvl-online.de gültig ab 01.08.2021 Tickets & Tarife Unser Fahrscheinangebot RVL Tickets & Tarife Inhaltsverzeichnis S. 4 Herzlich willkommen S. 5 Ihr Weg zum Ticket S. 6 Orte im RVL-Gebiet RVL Fahrscheine (Landkreis Lörrach) S. 9 Einzelfahrschein / Gruppenfahrschein S. 11 Handyticket-Angebote für RVL-Fahrscheine Handyticket-Angebote für triregio-Fahrscheine S. 12 ViererCard / PunkteCard / Ticket4Lörrach S. 13 SoloCard24 / TeamCard24 / badisch24 S. 14 RegioCard / SchülerRegioCard S. 15 Grenzenlose Freiheit (1) RVL Abo S. 16 mein S. 17 Grenzenlose Freiheit (2) S. 18 Freizeitverkehr S. 19 Anrufsammeltaxi (AST) Verbund überschreitende Fahrscheine (RVF/WTV) S. 21 Ergänzungsbereich im RVF S. 22 Ergänzungsbereich im WTV S. 23 Nachbarkarte RVL-WTV Landesgrenzen überschreitende Fahrscheine (D/CH/F) S. 21 Tageskarten: Ticket triregio / Ticket triregio mini S. 22 Einzelfahrscheine / Mehrfahrtenkarte S. 23 Monatskarten: RegioCard Plus / RegioCard Plus light Service und Information S. 31 Ergänzende Tarifhinweise: Mitnahme von Fahrrädern oder Tieren / Gruppenfahrten / Anschlussfahrscheine S. 33 DB-Angebote S. 34 Fahrplanauskunft / Automaten / Fundsachen S. 35 Verkaufsstellen S. 41 Verkehrsunternehmen Weitere Informationen unter rvl-online.de 3 RVL Tickets & Tarife RVL Tickets & Tarife Herzlich willkommen! Ihr Weg zum Ticket. Der Regio Verkehrsverbund Lörrach (RVL) und die Verkehrsunter- Mit dieser Tickets & Tarife Broschüre unterstützen wir Sie nehmen bieten Ihnen modernen Nahverkehr in einem einheitlichen dabei, Ihren passenden Fahrschein zu finden. Diesen können Sie Tarifsystem, das über die Grenzen des Landkreises Lörrach hinaus- auf verschiedenen Wegen erwerben, sei es am Automaten, beim geht und unsere besondere Region im Dreiländereck verbindet. Busfahrer, per Handy, am Schalter oder via Abonnement. Auf den folgenden Seiten finden Sie ausführliche Informationen zu allen Ticket- und Tarifangeboten vom Einzelfahrschein bis zum Jahresabo.
    [Show full text]
  • STADT TODTNAUTODTNAU Luftkurort Im Südlichen Hochschwarzwald
    STADTSTADT TODTNAUTODTNAU Luftkurort im südlichen Hochschwarzwald Neuauflage 2005/2006 Stadt Todtnau Herzlich willkommen in Todtnau mit Stadtteilen Aftersteg, Brandenberg-Fahl, Geschwend, Herrenschwand, Muggenbrunn, Präg, Schlechtnau, Todtnauberg Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste unserer Gemeinde. Die Schwarzwald-Stadt Todtnau begrüßt Sie sehr herzlich und wünscht Ihnen, dass Sie sich als Neubürger oder Gast hier wohlfühlen werden. Einen kleinen Beitrag zum besseren Kennenlernen Ihrer neuen Umgebung möchten wir mit diesem „Stadtführer“ leisten. Sollten Sie weitere Informationen wünschen, so stehen Ihnen meine Mitarbeiter und ich gerne zur Verfügung. Ich hoffe, dass diese Broschüre auch den eingesessenen Bürgern noch manche nützliche Information vermittelt. Mit freundlichen Grüßen Andreas Wießner (Bürgermeister) 1 Stadt Todtnau Geschichte Die Besiedlung des oberen Wiesentales geht in das Ende des 6. Jahr- Folgende Chroniken sind erhältlich: hunderts zurück, als die von Norddeutschland nach Süden stoßenden Im örtlichen Buchhandel: „TODTNAU Stadt und Ferienland im südlichen Alemannen sich in den Haupttälern des Südschwarzwaldes ansiedelten. Hochschwarzwald“, erschienen 1990. Der Name Todtnau erscheint erstmals 1025 in einer Urkunde Kaiser Bei der Ortsverwaltung Todtnauberg: „Geschichte des Dorfes Todtnau- Konrads II., durch die dieser dem Kloster Murbach im Elsaß Besitz, berg“, erschienen 1966. Immunität, Zollfreiheit im Reich und freie Abtwahl bestätigt und die Bei der Ortsverwaltung Präg: Ortsgeschichte, erschienen 1965 und „700 von seinem Vorgänger, Kaiser Heinrich II., entzogenen und an Bischof Jahre Ortsgeschichte und Chronik von Präg und Herrenschwand“ er- Adalberdo von Basel verliehenen Grundstücke von Hettenheim (Etten- schienen 1995. heim?), Wasenweiler und „Toutenouua“ zurück gibt. Aus der ursprüng- Bei der Ortsverwaltung Aftersteg: „Ein Schwarzwalddorf im Wandel der lichen Schreibweise wurde später Tottenowe, Totteno, Tottenowa, Tot- Zeit“, erschienen 1999.
    [Show full text]
  • Oberrhein Römer-Radweg
    Oberrhein Römer-Radweg durch Markgräflerland und Kaiserstuhl 140 km Radwandervergnügen zu Römern, Rhein und Reben von Grenzach-Wyhlen bis Riegel Oberrhein Römer-Radweg Einleitung Riegel Sasbach Endingen Jechtingen A5 Kaiserstuhl Breisach B31 Tuniberg FREIBURG B3 Rhein A5 Bad Krozingen Heitersheim B3 Müllheim Badenweiler Auggen Schliengen Bad Bellingen B3 Markgräflerland Efringen-Kirchen Fischingen Binzen Dinkelberg Lörrach A98 Grenzach-Wyhlen Rheinfelden BASEL 2 3 Der Oberrhein Römer-Radweg Große Teile Südwestdeutschlands gehörten zwi- schen dem ersten und fünften Jahrhundert nach Christus zum römischen Weltreich. Von der Zugehörigkeit des Oberrhein-Gebietes zum Imperium Romanum zeugen noch heute zahlreiche Hinterlassenschaften. Die bedeutendsten Plätze römischer Vergangenheit zwischen Grenzach-Wyhlen und Riegel am Kaiserstuhl sind jetzt durch einen 140 km lan- gen Radweg miteinander verbunden, der in beide Richtungen befahrbar ist. Entlang des Radweges sind zahlreiche spannen- de Museen mit Originalfunden des römischen Alltagslebens sowie noch heute sichtbare Ruinen aus der römischen Vergan- genheit zu entdecken. Machen Sie mit uns einen Ausflug in die Römerzeit durch eine der schönsten Regionen am Oberrhein! The Roman cycleway in Upper Rhine region Between the first and fifth centuries AD, a large part of south- west Germany belonged to the Roman Empire. Today there are still many remains to be found in the Upper Rhine region from this period of Roman rule. The most important Roman sites between Grenzach-Wyhlen and Riegel at the Kaiserstuhl are now connected by a 140 km cycleway which can be cy- cled in either direction. Along the cycleway, you can visit many interesting museums with original artefacts from Roman every- day life and discover Roman ruins being still visible to this day.
    [Show full text]
  • Ofreiburg (Brsg.)
    7215 o Freiburg (Brsg.) - Kirchzarten - Todtnau à Am 24.12.20, 31.12.20 Verkehr wie an Samstagen. Am 25.12.20, 26.12.20, 01.01.21, 06.01.21, 02.04.21, 05.04.21, 01.05.21, 13.05.21, 24.05.21, 03.06.21, 01.11.21 Verkehr wie an Sonntagen. Bei jeder Fahrt kann nur eine Gruppe bis höchstens 25 Personen befördert werden. Gruppen sind mind. 3 Werktage vor Fahrtantritt anzumelden. Südbadenbus Fahrplan- und Tarifauskunft: KundenCenter Freiburg, Bismarckallee 1, 79098 Freiburg, 0761 7663 1773 E-Mail: [email protected] Fahrplanauskünfte im Internet unter www.dbregiobus-bawue.de.de oder www.efa-bw.de Ferien im Dreisamtal: 23.12.20 bis 08.01.21; 12.02.21 bis 17.02.21; 29.03.21 bis 09.04.21; 14.05.21; 25.05.21 bis 04.06.21; 29.07.21 bis 10.09.21; 02.11.21 bis 05.11.21 C Montag - Freitag Fahrtnummer 7218 7218 7215 7215 7215 7215 7215 7215 7215 7215 7215 7215 7215 7215 7215 7215 7215 7215 7215 7215 7215 7215 7215 401 409 001 003 005 007 009 011 013 015 017 019 221 023 225 027 029 031 233 035 237 039 041 Hinweise ሣ ሣ S S S Kirchzarten Bahnhof BUS 0 03 1 05 5 57 6 28 7 58 8 58 9 58 10 58 11 58 12 58 13 31 13 58 14 58 15 58 16 37 16 58 17 58 18 58 19 58 Kirchzarten Grundschule ¶¶ 5 59 6 30 8 00 9 00 10 00 11 00 12 00 13 00 13 33 14 00 15 00 16 00 16 39 17 00 18 00 19 00 20 00 Kirchzarten Krone ¶¶ 6 00 6 31 8 01 9 01 10 01 11 01 12 01 13 01 13 34 14 01 15 01 16 01 16 40 17 01 18 01 19 01 20 01 Kirchzarten Sportplatz ¶¶ 6 01 6 32 8 02 9 02 10 02 11 02 12 02 13 02 13 35 14 02 15 02 16 02 16 41 17 02 18 02 19 02 20 02 Kirchzarten Geroldstal
    [Show full text]
  • 2. Lockdown – Die Wichtigsten Änderungen Der Corona-Verordnung Bis 30
    Amtsblatt der Stadt Todtnau mit Stadtteilen Aftersteg, Brandenberg, Fahl, Geschwend, Herrenschwand, Muggenbrunn, Präg, Schlechtnau, Todtnauberg Nr. 45 Freitag, den 6. November 2020 70. Jahrgang 2. Lockdown – die wichtigsten Änderungen der Corona-Verordnung bis 30. November (6. Änderungsverordnung) Nach der Ministerpräsidentenkonferenz den Übersichten der Landesregierung werden die notwendigen Änderungen Baden-Württemberg. zur CoronaVO umgesetzt (6. Ände- Zugleich wird die Geltungsdauer der rungsverordnung). Die wichtigsten Re- Corona-Verordnung im Übrigen bis gelungen finden Sie in den untenstehen- zum 31. Januar 2021 verlängert. Seite 2 Todtnauer Nachrichten Nr. 45-2020 NOTDIENSTE Apotheken-Bereitschaft 06.11. – 15.11.2020 Fr., 06.11. Apotheke am Markt, Schopfheim, Hauptstr. 34, Tel.: 07622/67570 Sa., 07.11. Belchen-Apotheke, Schönau, Friedrichstr. 24a, Tel.: 07673/918140 So., 08.11. Hirsch-Apotheke, Schopfheim, Hebelstr. 9a, Tel.: 07622/7655 Mo., 09.11. Bad-Apotheke, Maulburg, Hauptstr. 43, Tel.: 07622/674160 Di., 10.11. Thoma-Apotheke Bernau, Im Moos 1, Tel.: 07675/627 Mi., 11.11. Bahnhof-Apotheke, Schopfheim, Scheffelstr. 12, Tel.: 07622/8134 Apotheken-Bereitschaft: Dienst- Do., 12.11. Stadtapotheke, Wehr, Hauptstr. 69, Tel.: 07762/52280 beginn 8.30 Uhr, Dienstende 8.30 Uhr am nächsten Morgen. Weitere Fr., 13.11. Wiesental-Apotheke, Zell, Schopfheimer Str. 5, Tel.: 07625/92620 diensthabende Apotheken unter Sa., 14.11. Apotheke am Wehrahof, Wehr, Hauptstr. 4-6, Tel.: 07762/7089746 www.aponet.de oder unter der Ruf- So., 15.11. Schwarzwald-Apotheke Todtnau, Friedrichstr. 1 Tel.: 07671/8993 nummer 0800 0022 833 (kostenlos) Ärzte Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Zahnärzte (wenn Hausarzt nicht erreichbar, insbesondere Wo- Zahnärztlicher Notfalldienst chenende, Feiertage und in der Nacht) In dringenden Notfällen ist der zahnärztli- Notfallpraxis Kreiskrankenhaus Schopfheim che Notfalldienst unter der Ruf-Nr.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2020
    Geschäftsbericht 2020 Sparkassen-Finanzgruppe 67133-20 Umschlag Sparkasse 2020.indd 1 05.06.20 10:28 Geschäftsbericht 2020 Sparkasse Lörrach-Rheinfelden Inhalt Rechtsform, Träger, Mitgliedschaften, Bankverbindungen Betriebsstellen Lagebericht Jahresabschluss zum 31.12.2020 Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Bestätigungsvermerk 1 Rechtsform Träger Mitgliedschaften Bankverbindungen Die Sparkasse Lörrach-Rheinfelden ist eine gemeinnützige und mündelsichere rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts. Die Sparkasse ist Mitglied des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg. Die Organe der Sparkasse sind im Anhang zur Bilanz aufgeführt. Bankverbindungen - Landesbank Baden-Württemberg Stuttgart DE26 6005 0000 0002 8017 26 - Schweizer Nationalbank CH28 0010 0047 7148 0002 9 - Basler Kantonalbank Basel CH79 0077 0010 0685 0650 3 - Postfinance Basel CH29 0900 0000 4020 1757 9 - Basellandschaftliche Kantonalbank CH21 0076 9201 4090 5200 1 Bankleitzahl 683 500 48 SWIFT SKLODE66 BIC SKLODE66 E-Mail [email protected] Internet www.sparkasse-loerrach.de 2 Betriebsstellen Hauptstelle Lörrach Haagener Straße 2, 79539 Lörrach 07621 / 411-0 Geschäfts- und Zweigstellen Grenzach-Wyhlen In den Abtsmatten 7, 79639 Grenzach-Wyhlen 07621 / 411-0 Kandern Bahnhofstraße 9, 79400 Kandern 07621 / 411-0 Lörrach-Brombach Lörracher Straße 1, 79541 Lörrach 07621 / 411-0 Lörrach-Haagen Hauinger Straße 7, 79541 Lörrach 07621 / 411-0 Lörrach-Stetten Hauptstr. 17-19, 79540 Lörrach 07621 / 411-0 Rheinfelden Friedrichplatz 8, 79618 Rheinfelden 07621 / 411-0 Rheinfelden-Herten
    [Show full text]
  • Verpackungsfreier Markt Spar Verpackung, Förder Grün
    Spar Verpackung, förder Grün! Fotos: Markt: ©Martin Schulte-Kellingshaus; Pflanzaktionen ©Stadt Rheinfelden (Baden), Hintergrund: ©rendix_alextian_adobe.stock.com (Baden), Hintergrund: Rheinfelden Pflanzaktionen ©Stadt Markt: ©Martin Schulte-Kellingshaus; Fotos: www.rheinfelden.de/verpackungsfrei Liebe Besucherinnen und Besucher der Wochenmärkte in Rheinfelden (Baden), die gemeinsame Aktion „Spar Verpackung, förder Grün!“ geht auf die Zielgerade. Noch bis zum Ende dieses Jahres möchten wir Sie einladen, eigene Beutel für Ihren Einkauf zu nutzen und dies auch bei Ihrem Markthändler „abstempeln“ zu lassen. Nach wie vor gilt: Für jedes komplett ausgefüllte Stempel- kärtchen, das bei der Stadtverwaltung abgegeben wird, begrünen wir Rheinfelden im Gegenwert von 20 Euro. Neu ist: Für jeden Einkauf ab 5 Euro erhalten Sie nun drei Stempel ins Kärtchen statt wie bisher nur einen Stempel. Mitmachen lohnt sich also dreifach: – Für unsere Umwelt, denn Verpackungsmüll verschmutzt und belastet unsere Lebensräume. – Für unser Klima, denn Verpackungen benötigen viel Energie für ihre Herstellung. – Für uns Alle, denn Begrünung schafft Vielfalt und Lebensqualität. Also, machen Sie mit, nicht nur auf den Wochenmärkten, denn Mehrweg lässt Abfälle gar nicht erst entstehen. Mitmachen lohnt sich dreifach: Ein Einkauf - drei Stempel. Die Kärtchen erhalten Sie an den Spar Verpackung, förder Grün! Wochenmarktständen. Plastiktüten belasten die Umwelt und benötigen bis zu 500 Jahre, bis sie vollständig zerfallen.Grün Auch normale Einweg-Papiertüten haben eine ! schlechte Ökobilanz. Wenn Sie auf Tüten verzichten, helfen Sie unserer Umwelt doppelt: Für einen Einkauf auf dem Markt Rheinfelden (Baden), bei dem Sie keine neuen Tüten benöti- gen, erhalten Sie ab einem Einkauf von 5 € einen Stempel. Volle Stempelkarten werden von der Stadt in sichtbares, naturnahes Grün umgewandelt.
    [Show full text]
  • Verbreitung Und Artzusammensetzung Der Wasserfrösche (Pelophylax Sp
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Naturschutz am südlichen Oberrhein Jahr/Year: 2014 Band/Volume: 7 Autor(en)/Author(s): Kaiser Stefan, Sieber Maximilian Artikel/Article: Verbreitung und Artzusammensetzung der Wasserfrösche (Pelophylax sp.) im Landkreis Lörrach 160-166 Verbreitung und Artzusammensetzung der Wasserfrösche (Pelophylax sp.) im Landkreis Lörrach Stefan Kaiser und Maximilian Sieber Summary: KaiSer, St., & M. SieBer (2014): Occurrence and distribution of water frogs in the district of Lörrach. – Na- turschutz südl. Oberrhein 7: 160-166. in central europe three different water frogs can be found. These are the Marsh frog (Pelophylax ridibundus), Pool frog (Pelophylax lessonae) and edible frog (Pelophylax esculentus). The latter is not a proper species but a hybrid of the Marsh frog and Pool frog. all three water frogs are difficult to distinguish from each other. for an exact species determination it is necessary to catch the frogs and record morphometric data. This is one reason why very little data regarding occurrence and distribution of these frogs is available for most regions. The aim of the present study was to investigate the occurrence and distribution of water frogs in the district of Lörrach. Water bodies which are potentially used for reproduction were checked for the presence of water frogs and the species was determined by catching and measurement of 135 individuals from 22 different locations. 45% of all frogs were Marsh frogs, 26% edible frogs. The remaining frogs showed characteristics of Marsh- and edible frogs and could not be clearly allocated to one of these two forms.
    [Show full text]
  • Biosphärenfest in Todtnau 26. Mai 2019 | 11 – 18
    Weitere Informationen: Biosphärengebiet Schwarzwald Brand 24 | 79677 Schönau im Schwarzwald Tel.: 07673 889 402-4370 | [email protected] www.biosphaerengebiet-schwarzwald.de Tourist-Information Todtnau Meinrad-Thoma-Str. 21, 79674 Todtnau im Schwarzwald Biosphärengebiet Tel.: 07652 1206-0 | [email protected] www.hochschwarzwald.de/Todtnau Schwarzwald Tipp Fahren Sie umweltfreundlich per ÖPNV zum Biosphärenfest! Besucher, die mit dem Auto anreisen, bitte ausgeschilderte Parkplätze P1 bis P3 Die grünlandreiche Waldlandschaft des Südschwarz- nutzen. Zudem stehen Parkplätze beim Edeka- und Penny-Markt zur Verfügung. walds ist eine weltweit bedeutsame Kulturlandschaft. Deshalb wurde die Region 2017 von der UNESCO Anfahrt zum Festort A 81 Richtung Stuttgart als Biosphärengebiet anerkannt. A 5 nach Richtung Karlsruhe Furtwangen Freiburg Biosphärengebiete sind UNESCO-Modellregionen Titisee-Neustadt Feldberg Donaueschingen für nachhaltige Entwicklung. Hier soll das Zusam- Schluchsee Todtnau Bernau menleben von Mensch und Natur beispielhaft St. Häusern h Schönau c Blasien i erprobt werden. Ziele sind der Erhalt der Kultur- e r k Todtmoos landschaft sowie die Weiterentwicklung als Lebens-, n a r A 81 Wirtschafts- und Erholungsraum. F Richtung Singen Lörrach Waldshut Bad Säckingen Basel Zürich Schweiz • Lage: südlicher Schwarzwald Herausgeber: Biosphärengebiet Schwarzwald MITMACHEN ERLEBEN GENIESSEN Brand 24, 79677 Schönau im Schwarzwald, Tel.: 07673 889 402-4370 • 28 Gemeinden sowie die Stadt Freiburg gehören www.biosphaerengebiet-schwarzwald.de
    [Show full text]
  • Hebel-Wanderweg Eg
    www.zeller-bergland.de www.zell-im-wiesental.de www.wembach.de www.utzenfeld.de www.todtnauer-ferienland.de www.todtnau.de www.suedwaerts.com www.steinen.de www.schopfheim.de www.belchenland.de www.schoenau-im-schwarzwald.de www.riehen.ch www.naturpark-suedschwarzwald.de www.museum-am-burghof.de www.maulburg.de www.loerrach.de www.hebelstiftung.ch www.hebelbund.de www.hebelhaus-hausen.de www.hausen-im-wiesental.de www.froehnd.de www.basel.com www.basel.ch Webseiten: folgenden auf Sie erhalten Wiesental das und Hebel P. J. über Informationen Weiterführende www.Loewe-Werbeagentur.com 2010 - 1760 2010 - 1760 Hebel Peter Johann Jahre 250 Hebel Peter Johann Jahre 250 Hebel-Wanderweg Hebel-Wanderweg Mit Johann Peter Hebel zu Fuß zwischen Basel und dem Feldberg. Die landschaftlich und kulturell sehr reizvolle Johann Peter Hebel* – Gegend zwischen Basel und dem Feldberg lädt Dichter, Lehrer, Theologe, Kirchenpolitiker zu schönen Wanderungen und heimatkund- J. P. Hebel schrieb aus Sehnsucht nach der Heimat (Basel und lichen Exkursionen ein. Wiesental) die 1803 erstmals erschienenen „Alemannischen Gedichte“, die den Dialekt literaturfähig machten. Als Kalender- mann verfasste er zum Teil schwankhafte Kurzgeschichten mit Der Hebel-Wanderweg mit einer Länge von treffsicherer Sprachkraft. Eine Auswahl davon findet sich in der Sammlung „Schatzkästlein des Rheinländischen Hausfreundes“ ca. 60 km orientiert sich an Hebels alemanni- (1811), die seither unzählige Male nachgedruckt wurde. Eine schem Gedicht „Die Wiese“ und verläuft auf Wiederentdeckung wert sind seine „Biblischen Geschichten“ markierten Wanderwegen des Schwarzwaldver- (1824), die als Schulbuch gedacht und auch verwendet wur- den. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller wirkte er als eins und des Vereins Wanderwege beider Basel Prediger und Lehrer in Lörrach und Karlsruhe.
    [Show full text]
  • Verwertung Von Mostobst Im Landkreis Lörrach 2019
    ANNAHMESTE LLEN FÜR MOSTOBST ANSPRECHPARTN ER ZU STREUOBST Region Rheinfelden Birlin-Mühle in Rheinfelden-Degerfelden; Landratsamt Lörrach, FB Landwirtschaft Grenzacher Str. 9 und Naturschutz www.birlin-muehle.de Beratung Obst- und Gartenbau Annahme für die Mosterei Ebner: Kontakt: Klaus Nasilowski 07621 410-4451 Montag - Freitag 9-12 Uhr und 14-18 Uhr Beratung Biotopschutz, Förderprogramme Samstag 9-12 Uhr (7.9.-31.10.) 07621 410-4182 und 410-4185 Streuobstwiesen erhalten Auszahlung oder Getränkegutscheine Kreisobst- und Gartenbauverband Lörrach Region Efringen-Kirchen www.obstundgartenbau-loerrach.de Verband Verwertung von Obst- und Gemüsehof Schopferer des Erwerbs-, Streu- und Gartenobstbaues www.obst-gemuesehof-schopferer.de Kontakt: Gert Willmann, 07635 1796 Mostobst im Efringen-K.-Egringen, In der Breite 1 Annahme in Kisten/Säcken f. Mosterei Ebner: Rheinfelden - Interessengemeinschaft Freitags 16-18:30, Samstag 9-12:30 Uhr Dinkelberg www.gutes-vom-dinkelberg.de Landkreis Lörrach Auszahlung oder Getränkegutscheine Erhaltung und Förderung der Kulturlandschaft, Stadtmarketing und Tourismus 2019 Kontakt: Gabriele Zissel 07623 96687-0 . Trotten für den Eigenbedarf Sozialer Arbeitskreis Lörrach - SAK . Apfelsaftprojekte www.sak-loerrach.de SAK-Apfelsaftprojekt sowie Anlage, Pflege und . Annahmestellen für Mostobst Ernte von Streuobstwiesen durch ein Beschäf- . Ansprechpartner zu Streuobst tigungsprojekt mit Langzeitarbeitslosen Kontakt: Rainer Dürr 07621 163337-0 Trinationales Umweltzentrum www.truz.org Grenzübergreifender Naturschutz, Bildungsar- beit, Erhaltung von Obstwiesen am Tüllinger Kontakt: Dr. Astrid Deek 07621 1614971 AKTUELLE AKTIVITÄTEN IM Naturschutzbund www.nabu-loerrach.de LANDKREIS LÖRRACH NABU Ortsgruppe Lörrach, Betreuung von www.loerrach-landkreis.de/streuobst eigenen Obstwiesen, Steinkauz-Projekt, Kontakt: Regine Ounas-Kräusel: 07621 43672 Auf der Webseite des Landratsamtes sind allgemeine und aktuelle Informationen zum Pomologenverein www.pomologen-verein.de Thema Streuobst nachzulesen.
    [Show full text]
  • 00 Alarmplan Text
    Verhalten bei Unfällen im Wald 1.) Ruhe bewahren ! 2.) Erstversorgung des Verletzten: 3.) Alarmierung des Rettungsdienstes unter der Rufnummer 112 Telefonnummer der Leitstelle Lörrach 112 Alternativ aus ausländischem Netz: 0049 - 7621 - 19 222 Folgende Punkte melden: Name und Telefonnummer des Anrufers Wo ist es passiert ? Was ist passiert ? Wie viele Verletzte gibt es ? Welche Art von Verletzungen gibt es ? Sind Personen eingeklemmt ? Sind Gliedmaßen abgetrennt ? Wie sind die Geländeverhältnisse am Unfallort (Hubschrauber)? Wo ist der Treffpunkt mit dem Krankenwagen ? (Kennwort „Forst“ + Punktnummer) Weitere Rückfragen abwarten Nichts ist wichtiger als die schnelle Rettung des Verletzten durch Fachleute. Kein Transport des Verletzten durch die Kollegen. Alarm und Einsatzplan für die Forstverwaltung im Landkreis Lörrach Inhalt: Register Telefonnummern Wichtige Telefonnummern Rettungsdienste ............................... 2 Wichtige Telefonnummern Forst Kandern und Schopfheim ......... 3 Wichtige Telefonnummern Forst Todtnau................................... 4 Wichtige Telefonnummern Großgeräte ...................................... 5 Wichtige Telefonnummern Städte und Gemeinden ..................... 6 Wichtige Telefonnummern Behörden ........................................ 7 Register Verhalten Verhalten im Fall eines Unfalls mit Körperschaden ..................... 8 Verhalten im Fall eines Waldbrands .......................................... 16 Verhalten im Fall von Sturm- und Schneedruckschäden ............. 17 Verhalten
    [Show full text]